4 Inhalt Lexikon und Weltbühne 7 Moskau '58 Erfinder und Drei Repräsentanten der FIG schrieben bis Montreal '85 Patente exklusiv für »Flickflack« Juri Titow, Präsident der FIG 8 Asse des DDR-Turnsports erzählen Ein Amt für Turnpatente? 92 Ellen Berger, von sich und den Weltchampionaten Männer 93 Präsidentin des Technischen Komitees, WM '58, Moskau Frauen 102 Frauen, der FIG 10 Jungfernfahrt in die Weltarena 50 Karl-Heinz Zschocke, WM '62, Prag Gala der Meister Präsident des Technischen Komitees, Birgit, eine Erfinderin Männer, der FIG 12 wider Willen 54 Von Nikolai Andrianow bis WM '66, Dortmund 112 Abc der Turnkunst Tuchfühlung des »Doktors« zur Welt­ Nikolai Andrianow (UdSSR) 113 spitze 58 Albert und Eduard Asarjan Kleines Stichwort-Lexikon 16 WM '70, Ljubljana (UdSSR) 115 Sturm auf Gipfel und Bastionen 62 Helmut Bantz (BRD) 117 WM '74, Warna Laurent Barbieri (Frankreich) 119 Ästhetik Der Start in das Flugzeitalter 66 Ralph Bärthel (DDR) 120 des Turnens WM '78, Strasbourg Dmitri Bilosertschew (UdSSR) 122 Wiedersehen mit Nelli und Nadia 70 Olga Bitscherowa (UdSSR) 123 (Bildteil) WM '79, Fort Worth Joaquim Blume (Spanien) 125 Schönheit, Anmut, Grazie 34 Angstgerät wurde Erfolgsgerät 74 Eva Bosakova (CSSR) 126 WM '81, Moskau Giovanni Carminucci (Italien) 127 Gold beim dritten Anlauf 78 Vera Caslavska (CSSR) 129 WM '83, Budapest (Jugoslawien) 131 Hattrick an den Holmen 82 Raitscho Christow (Bulgarien) 132 WM '85, Montreal Nadia Comaneci (Rumänien) 134 Japanischer als die Japaner 86 Jorge Cuervo (Kuba) 136 Die WM-Medaillenbilanz der DDR auf Jelena Dawydowa (UdSSR) 137 einen Blick 90 Stojan Deltschew (Bulgarien) 139 Sergej Diomidow (UdSSR) 141 Alexander Ditjatin (UdSSR) 142 (Rumänien) 144 Yukio Endo (Japan) 145 Gabriele Fähnrich (DDR) 147 Maria Filatowa (UdSSR) 148 Alfred Flatow (Deutschland) 150 J3üct)etef (BRD) 151

http://d-nb.info/880234199 Inhalt (DDR) 153 Borjana Stojanowa (Bulgarien) 212 Dan Grecu (Rumänien) 155 Pawel Stolbow (UdSSR) 213 Schau-Fenster Jack Günthard (Schweiz) 156 Aage Storhaug (Norwegen) 215 (Bildteil) Koji Gushiken (Japan) 158 Leon Stukelj (Jugoslawien) 217 Geflogen, gesprungen, gefühlt 241 Angelika Hellmann (DDR) 159 Casimire Suarez (Kuba) 218 Karin Janz (DDR) 161 (Rumänien) 220 Alphabet der Asse Natalja Jurtschenko (UdSSR) 162 Andrzej Szajna (Polen) 222 Shigeru Kasamatsu (Japan) 164 (USA) 223 Alle Olympiasieger, Welt- und Euro­ (Japan) 165 Karl William Thoresson pameister sowie Weltpokalgewin­ Nelli Kim (UdSSR) 168 (Schweden) 225 ner mit ihrer Medäillenbilanz 264 (UdSSR) 170 Wiktor Tschukarin (UdSSR) 226 Code der Statistik in 6 Sprachen 289 Juri Koroljow (UdSSR) 172 (Japan) 229 Die Mehrkampfsieger auf einen Blick Klaus Koste (DDR) 173 Ljudmila Turischtschewa (UdSSR) 231 in Wort und Bild 290 Premysl Krbec (CSSR) 176 Michail Woronin (UdSSR) 232 Personenregister 301 Wilhelm, Mikolaj und Sylwester Annelore Zinke (DDR) 234 Quellen- und Literatur­ Kubica (Polen) 177 Erika Zuchold (DDR) 236 verzeichnis 303 Larissa Latynina (UdSSR) 179 Zur Geschichte 238 Li Chol Hon (KDVR) 181 Die Repräsentanten der FIG von 1881 () 183 bis zur Gegenwart 238 (China) 185 Die erfolgreichsten Zehn bei Olympia Zoltan Magyar (Ungarn) 186 und den WM 240 (China) 188 Franco Menichelli (Italien) 190 Olga Mostepanowa (UdSSR) 192 Jelena Muchina (UdSSR) 193 (Japan) 195 Oksana Omeljantschik (UdSSR) 196 Larissa Petrik (UdSSR) 198 (USA) 199 Heikki Savolainen (Finnland) 201 Boris Schachlin (UdSSR) 203 Jelena Schuschunowa (UdSSR) 204 Josef Stalder (Schweiz) 206 Ute Starke (DDR) 208 Eduard Steinemann (Schweiz) 209 Josy Stoffel (Luxemburg) 211