Zukunftskongress Bezirksverband Westfalen Zukunftskongress Bezirksverband Westfalen Samstag, 6.9.2008 – 9.30 Uhr – Burg Lüdinghausen Samstag, 6.9.2008 – 9.30 Uhr – Burg Lüdinghausen

Wegbeschreibung Anmeldung Mit der Bahn Bitte mit folgenden Angaben bis 04.09.2008 an [email protected] Ab mit der PEG 29061 bis Lüdinghausen Bahnhof. oder im Internet unter www.gruene-nrw.de. Stadt | Land | Zukunft! Vom Bahnhof Lüdinghausen zur Burg wird ein Shuttlebus eingesetzt. Name ...... Mit dem Auto Zukunftschancen für Stadt Anfahrtskizze unter Organisation ...... http://www.burg-luedinghausen.de/index.php?cid=25 und ländliche Räume sichern Straße, Hausnummer ......

PLZ, Wohnort ......

E-Mail ......

Telefon ...... Bezirksverband Westfalen Teilnahme an: g Forum 1 n Forum 2 Landesverband NRW Kinderbetreuung: n ...... (Alter des Kindes/der Kinder) www.gruene-nrw.de Kostenbeitrag für Essen und Getränke: 10 Euro, zahlbar vor Ort.

10:30 Uhr Programm 11:30 Uhr Forum 1 11:30 Uhr Forum 2 17:15 Uhr Abschlussplenum

Ab 9.30 Uhr Ankunft, Brunch Anforderungen an eine moderne Ökologie und Ökonomie – Heimat und Identität – 10.30 Uhr Begrüßung und bedarfsorientierte Infrastruktur Hand in Hand was macht den Menschen aus? Gesamtmoderation Gertrud Welper Gesamtmoderation Adrian Mork n Arndt Klocke, Landesvorsitzender 11.30 Uhr Intelligent mobil in der Stadt und auf dem Land 11.30 Uhr Zukunft der Landwirtschaft Mit n Richard Borgmann, n Horst Becker MdL, n Friedrich Ostendorff n Dr. Reinhard Piechocki, Bürgermeister der Stadt Lüdinghausen n NN, Verkehrsbetrieb n Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf n Johannes Remmel MdL n , Moderation: Helmut Fehr n Fritz Klocke, Bundesvorsitzende n Michael Dower 13.30 Uhr alt, jung, bunt auf dem Land – Moderation: Adrian Mork n Einführung in den Kongress: Moderation Ingo Zwilling Anforderungen und Chancen 13.30 Uhr Kann Ressourcensparen sexy sein? Gertrud Welper, n Britta Haßelmann MdB, n Stephan Wilforth Bezirksvorsitzende n Harald Wölter, n Johannes Remmel MdL Zusammenfassung und Schlussworte: Der Tag im Überblick Moderation: Maria Klein-Schmeinck n Gerd Joksch n Daniela Schneckenburger, 11.30 Uhr Foren 15.30 Uhr Zukunft des Lernens – Schule und Betreuung Moderation NN Landesvorsitzende 13.00 Uhr Mittagspause n Sylvia Löhrmann MdL, 15.30 Uhr zukunftsfähiges Wirtschaften in der Region n Sigrid Beer, MdL und n Rolf Spittler 13.30 Uhr Foren Im Anschluss: Grillabend – gegen Kostenbeteiligung, n Hans-Jürgen Schimke n MdB 15.00 Uhr Kaffeepause bitte bei der Anmeldung angeben Moderation: Dagmar Hanses n Rüdiger Warnecke 15.30 Uhr Foren n Fred Hansen 17.00 Uhr Pause Moderation: Gerd Sauer 17.15 Uhr Abschlussplenum

Es diskutieren n Horst Becker, Verwaltungsangestellter, Mitglied des Landtags seit n Britta Haßelmann MdB, Diplom Sozialarbeiterin. Von 2000 bis n Sylvia Löhrmann MdL, Oberstudienrätin, seit 1995 Abgeordnete der n Daniela Schneckenburger, Lehrerin, 2000 bis 2006 Fraktionsvorsit- 2005 und verkehrspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion 2006 Landesvorsitzende der Grünen NRW. Sprecherin für Demogra- Grünen Landtagsfraktion, seit 1999 Fraktionsvorsitzende zende der Grünen in Dortmund, seit 2006 NRW-Landesvorsitzende n Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf MdEP, staatlich geprüfter fi e und Altenpolitik der Grünen Bundestagsfraktion n Adrian Mork, Vorsitzender des Grünen Bezirksverbands Westfalen n Rolf Spittler, Dipl. Geograph, Geschäftsführer der Akademie für Landwirt, Mitglied des Europaparlaments seit 1984 n Bettina Herlitzius MdB, Diplom Architektin, Seit 1995 Amtsleite- n Friedrich Ostendorff, stellvertretender Landesvorsitzender des BUND Umweltforschung und -bildung in Europa (AUbE) e.V. mit Sitz n Sigrid Beer MdL, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie, rin des Bauamtes der Kreisverwaltung Aachen, seit 2007 Spreche- NRW in Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte sind Freizeit- und Tourismus- rin für Tourismus- und Wohnungspolitik der Grünen Bundestags- planung sowie Beratung, Begutachtungen, Projektarbeiten und Soziologie und ev. Theologie, seit 2005 schulpolitische Sprecherin n Dr. Reinhard Piechocki, Studium der Biologie an den Universitäten fraktion Bildungsarbeit der Grünen Landtagsfraktion Leipzig und Halle 1990 Mitbegründer des ersten unabhängigen Um- n Michael Dower, Dozent, ehem. Leiter der englischen Nationalparks, n Gerd Joksch, Dipl.-Ing. Stadtbaurat der Stadt Münster, 1998 weltinstituts der DDR. Ab 1993 Wiss. Mitarbeiter am Bundesamt für n Rüdiger Warneke, Mitglied im Vorstand von Unternehmensgrün, jetzt im Bereich des CURE Programms der EU tätig – 2006, seit 2006 Planung und Beratung für Kommunen und Mit- Naturschutz RW-Plan/Beratungsgesellschaft für die Wohnungswirtschaft telstand n Helmut Fehr, Fraktionsvorsitzender der Kreistagsfraktion Bündnis n Johannes Remmel MdL, Studium der katholischen Theologie, n Gertrud Welper, Unternehmerin, Vorsitzende des Grünen Bezirks- 90/Die Grünen, Steinfurt, Vorsitzender der Grünen Gruppierung im n Maria Klein-Schmeink, wiss. Mitarbeiterin der Grünen Landtags- Geschichte und Sport, seit 1995 für die Grünen im Landtag NRW, verbandes Westfalen, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistags- Regionalrat Münster fraktion, Mitglied des Vorstandes des Bezirks Westfalen, stellvertr. umweltpolitischer Sprecher, parlamentarischer Geschäftsführer fraktion Borken und sozialpolitische Sprecherin Fraktionssprecherin und sozialpolitische Sprecherin der Grünen n Fred Hansen, Diplom-Forstingenieur n Gerd Sauer, Vorstandsreferent der Grünen Landtagsfraktion, Bezirks- n Stephan Wilforth, Unternehmer im Bereich online-Dialoge in der Ratsfraktion Münster Bauleitplanung, Vorsitzender des Informationskreis für Raumpla- n Dagmar Hanses, Kreisvorsitzende Soest, Mitglied der LAG Kinder, vorstandsmitglied Westfalen n Arndt Klocke, Politikwissenschaftler, ehem. AstA-Referent und nung Jugend und Familie, Mitglied im Vorstand des Bezirksverbandes n Hans-Jürgen Schimke, Bürgermeister der Gemeinde Laer seit 1999, Mitglied des Studierendenparlaments an der Uni Münster. Seit Westfalen geb. 1947 in Zwickau/Sachsen, Studium der Rechtswissenschaft in n Harald Wölter, wiss. Mitarbeiter der Grünen Landtagsfraktion, 1998 Mitglied im Landesvorstand der Grünen NRW. Seit 2006 als Tübingen, Genf und Münster Sprecher der BAG Soziales, Arbeit, Gesundheit der Grünen, Mit- Landesvorsitzender glied der Fachkommission Demografi e von Bündnis 90/ Die Grünen

V.i.S.d.P.: Bündnis 90/Die Grünen · Bezirksverband Westfalen · c/o Jahnstraße 52 · 40215 Düsseldorf · Gestaltung: Roland Lang/Grüne NRW