AMTSBLATT DES MARKTES

- KARBACH

Nr. 03/2018 16.03.2018

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S ALLGEMEINE HINWEISE AMTLICHER TEIL Sprechzeiten im Rathaus 1. Aus der Sitzung des Marktgemeinderates vom DIENSTAG:Sprechzeiten im Rathaus 17.00 bis 19.00 Uhr 15.02.2018 DONNERSTAG:DIENSTAG: 17.0016.00 bis 19.00 Uhr 2. Aus der Sitzung des Marktgemeinderates vom DONNERSTAG: 91994-0 16.00 Fax: bis 19.00 91994-22 Uhr  28.02.2018 E-Mail: 91994-0 [email protected] Fax: 91994-22 3. Abgabetermin und Erscheinungswoche für das Internet:Diensthandy www.Karbach.de Bürgermeister: 0160/98786137 Amtsblatt SprechzeitenE-Mail: [email protected], in der Verwaltungsgemeinschaft Internet:www.Karbach.de 4. Sprechtag des Bauamtes des LRA MSP MONTAG – FREITAG: 8.00 bis 12.00 Uhr DONNERSTAG:Sprechzeiten in der Verwaltungsgemeinschaft 8.00 bis 17.30 Uhr MONTAG 6007-0 – FREITAG: Fax: 8.00 bis 12.00 6007-66 Uhr NICHTAMTLICHER TEIL E-Mail:DONNERSTAG: info@VGem-.de 8.00 bis 17.30 Uhr Internet: 6007-0 www.VGem-Marktheidenfeld.de Fax: 6007-66 5. Termine März - Mai 2018 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten öffentl. Bücherei in der Alten Schule 6. Altpapiersammlung der Freien Wähler Internet: www.VGem-Marktheidenfeld.de MITTWOCH: 16.00 bis 18.00 Uhr ÖffnungszeitenSONNTAG: öffentl. Bücherei 11.00 in bisder 12.00 Alten Uhr Schul e ANLAGEN MITTWOCH:Internet: www.buecherei-karbach.de.tl 16.00 bis 18.00 Uhr SONNTAG:Öffentliche Gemeinderatssitzung 11.00 bis 12.00 Uhr - Gemeindewald Karbach 2017/2018 Internet:Ort, Zeit undwww.buecherei-karbach.de.tl Tagesordnung öffentlicher Gemeinderatssit-

- Wahl Jugendschöffen zungen werden durch Aushang in den gemeindlichen - Benennung für die Schöffen-Vorschlagsliste BekanntmachungstafelnÖffentliche Gemeinderatssitzung am Haus der Vereine u. in der - Schöffenbekanntmachung TagespresseOrt, Zeit und bekannt Tagesordnung gemacht. öffentlicher Gemeinderats- sitzungen werden durch Aushang in den gemeindlichen - Bekanntmachung Flurbereinigung Remlingen 3 Müllabfuhren Bekanntmachungstafeln am Haus der Vereine u. in der - Einladung BRK Restmüll: 21.11., 5.12. + 19.12.2013 Tagespresse bekannt gemacht. - Bücherei-Statistik Biomüll: 14.11., 28.11., 12.12. + 27.12.2013 - Der neue Pfarrgemeinderat MüllabfuhrenAbfuhr gelbe DSD-Säcke: 14.11. + 12.12.2013 - Gottesdienstordnung Restmüll:Abfuhr Papiertonne: 22.03.20.11. + 06.04.201818.12.2013 Biomüll: 29.03. + 12.04.2018 Abfuhr gelbe DSD-Säcke: 12.04.2018 Bauschuttdeponie:Abfuhr Papiertonne: 21.03.2018 ACHTUNG!Grünabfallsammlung: Seit 15.7.2009 geschlossen! 27.03. + 16.10.2018

NurProblemabfallsammlung: noch Anlieferung von Erdaushub nach Voranmel- 22.09.2018

dung beim Deponiewart Otto Schubert,  1642 NächsteDeponien: erreichbare Deponien: Billingshausen, sowie Nächste erreichbare Deponien: Billingshausen sowie Schotterwerk Schebler Schebler und und die dieFirma Firma Väth, Väth, MAR MAR Containerstandorte AltglasContainerstandorte – Weißblech AltkleidercontainerAltglas – Weißblech der Fa. Funk ObereAltkleidercontainer Klimbach der Fa. Funk Obere Klimbach Altmetall im im Bauhof Bauhof Problemabfallsammelstelle ProblemabfallsammelstelleMarktheidenfeld, Kreisbauhof, Nordring 6 MontagMarktheidenfeld, Kreisbauhof, Nordring 6 17.00 – 19.00 Uhr Montag 17.00 – 19.00 Uhr Wertstoffhöfe: Wertstoffhöfe:Marktheidenfeld , Bauschuttdeponie bei Eichenfürst MarktheidenfeldMontag, Freitag, Samstag, Bauschuttdeponie 10.00 bei Eichenfürst – 12.00 Uhr ÖffnungszeitenDienstag 01.11.2017 - 31.03.2018 13.00 – 15.00 Uhr Mobilitätszentrale Main-Spessart UrspringenMontag, Freitag,, Am SamstagMehlenweg (Richtung 10.00 – Steinfeld)12.00 Uhr Fahrplan- und Fahrpreisauskunft über alle Busstre- SamstagDienstag 13.00 9.00– 15.00 – 11.00 Uhr Uhr cken in Main-Spessart, Bestellung der RUF-BUSSE. Urspringen, Am Mehlenweg (Richtung Steinfeld)  09351/975797 Mo.-Fr. 8 – 19 Uhr, Sa 8 – 1818 Uhr Samstag 9.00 – 11.00 Uhr

Herausgegeben vom Markt Karbach, Marktplatz 1, 97842 Karbach, Tel. 91994-0, im Selbstverlag AMTLICHER TEIL

1. Aus der Sitzung vom 15.02.2018 Übersicht zum Holzeinschlag seit 2008:

Vorstellung Forstbetriebsplan 2018 Endnutzung Soll 5000 Ist 2227 - 2773 fm fm fm Altdurchforstung Soll 6800 Ist 7789 989 fm Zu diesem TOP sind Herr Betriebsleiter Dr. Wolfgang fm fm Netsch vom ALEF und unser Förster Herr Matthias Jungdurchforstung Soll 4000 Ist 3872 - 128 fm fm fm Huckle anwesend. Jungbestandspflege Soll 200 fm Ist 370 fm 170 fm Gesamt Soll 1600 Ist 14258 - 1742 fm Herr Dr. Netsch stellt sich vor. Herr Steinbauer, der fm fm bisher für die Waldangelegenheiten in Karbach zu- ständig war ist ausgeschieden. Die Stelle wurde nicht Hiebsatz 2018: neu besetzt. Die Betriebsleitung für Karbach hat er nun mit übernommen. Endnutzung 500 fm, Altdurchforstung 680 fm, Jung- durchforstung 400 fm, Jungbestandspflege 20 fm – Zum Jahresbetriebsplan 2018 erklärt er, dass dieser Gesamt 1.600 fm jedes Jahr neu erstellt und vorgestellt wird. In den letzten 10 Jahren errechnet sich ein Minus von Im Jahre 2008 wurde der Forstbetriebsplan für ca. 1 Jahr an Holzeinschlag beim Gesamtergebnis. Karbach erstellt. Nach 10 Jahren muss bei einer Zwischenrevision eine Überprüfung erfolgen. Dies ist Förster Huckle stellt folgendes vor: erforderlich, weil sich im Wald einiges getan hat. Die Forstschule in Lohr ist bereit, diese Arbeiten 1.Rückblick auf das abgelaufene Jahr (2017) kostenfrei zu übernehmen. - Gesamteinschlag im Gemeindewald: 1125 fm Von Dr. Netsch und auch Herrn Huckle wird festge- (Hiebsatz 1600 fm) stellt, dass eine neue Karte gebraucht wird, die dann - Holzeinschlag in Dörnig, Mäßlich und Sohlrain auch digitalisiert wird. Es werden hier Kosten in Höhe - Mehr Borkenkäfer mit ca. 300 fm (Vorjahr: 144 fm) von 2.500,-- € genannt. Durch die Bezuschussung - Hoher Gewinn durch viel verkauftes Eichenstamm- durch das ALEF sind etwa nur die Hälfte Kosten holz hierfür durch die Gemeinde zu übernehmen. - Weiterhin stark rückläufige Nachfrage nach Brenn- holz Der Marktgemeinderat Karbach beschließt einstimmig, Einnahmen/Ausgaben 1.1.2017 bis 31.12.2017 Ausgaben Einnahmen die Hälfte der Kosten für die Ausfertigung und Gemeindearbeiter 8.185,00 € Holzverkauf 93.987,52 € Digitalisierung einer neuen Karte für den Forstwirt- Versorgungskasse 637,70 € Grundstückserwerb 1.032,20 € schaftsplan zu übernehmen. Sozialversicherung 1.717,08 € Forstamt 11.306,19 € Sonstiges 1.026,07 € Dr. Netsch führt weiter aus: Unternehmerkosten 8.251,89 € Grunderwerb 3.467,15 € Versicherungen 2.877,94 € Holzbau und Verwendung von Holz boomt. Der Holz- Gesamt 37.469,31 € 95.010,72 € markt ist stabil. Die heftigen Stürme im letzten Jahr Es ergibt sich daraus ein Plus von 57.541,41 € haben unseren Bereich nicht betroffen.

Der Fichtenpreis stabilisiert sich. Auch die Preise für Geplant ist 2018: Kiefer sind wieder gestiegen. Zum Laubholz – hier ist gute Nachfrage nach Buche. - Gesamteinschlag: ca. 1581 fm Hier haben die Preise etwas zugelegt (115 bis 201 (Hiebsatz – 1.600 fm) €/fm) für schlechte Buche (65- 70 €/fm) - Hauptteil im Dörnig und Heegholz - Pflanzung im Sohlrain (auf Borkenkäferflächen) Die Boombaumart ist Eiche, davon vor allem mit Ahorn und Douglasie schlechte Eiche. Der Eichenpreis hat sich dabei - Zaunbau (zum Schutz von jungen Eichen im verdoppelt (bis 165,--€), Sorgen macht das Industrie- Dörnig 4.350,-- €) holz (Giebelholz). Geplante Einnahmen: 90.345 € (Holzeinschlag, Fördergelder und sonstige Erlöse) Geplante Ausgaben: 66.116 € (Personal, Unterneh- mer, Material, Unterhalt, Versicherungen) Geplanter Gewinn: 24.229,--€.

Herr Huckle gibt auf Anfrage noch eine Erläuterung Das Bauvorhaben liegt im Innenbereich (§ 34 BauGB) zur Förderung einer Maßnahme durch die Untere Na- der Gemarkung Karbach. Das Vorhaben ist zulässig, turschutzbehörde (Bäume in den sich der Specht wenn es sich nach Art und Maß der baulichen eingehaust hat). Es werden hier pro Baum 180,-- € Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, gefördert. Der Baum darf dann 12 Jahre nicht gefällt die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren werden. Umgebung einfügt.

Das Vegetationsgutachten ist in Karbach wieder da- Auf dem Grundstück werden zwei Stellplätze herge- bei. Dr. Netsch gibt bekannt, dass ab Montag von stellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zufahrt Seiten des ALEF damit begonnen wird, die Inventur ggf. dinglich zu sichern ist. zu machen. Auf die erschließungsrechtliche Sondervereinbarung wird hingewiesen. Dem Forstbetriebsplan für den Gemeindewald 2018 wird vom Marktgemeinderat einstimmig zugestimmt. Gegen den Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage, Bauort: Genehmigung der Vereinbarung zwischen dem Fl.Nr. 4743/2, Hauptstr. 6b, Gemarkung Karbach Freistaat Bayern – Staatsbauverwaltung, dem werden keine Einwendungen vorgebracht. Landkreis Main-Spessart und dem Markt Karbach Das Einvernehmen zum Bauvorhaben nach § 36 über die Änderung der Kreuzung der Staatsstraße BauGB wird einstimmig durch den Marktgemeinderat 2299/Kreisstraße MSP 45, sowie der Einmündung erteilt. der Gemeindeverbindungsstraße“Hoher Rain“ in die St 2299 zu einem gemeinsamen Kreisver- Bauantrag-BV: Aufstockung auf bestehendes kehrsplatz Wohnhaus; Bauort Fl.-Nr. 364/1, Brückenbachstr. 4, Gemarkung Karbach Die Mitglieder des Marktgemeinderates haben den Entwurf zur Vereinbarung zur Einsicht erhalten. Der Der Bauantrag wurde in der Verwaltungsgemeinschaft Vertrag wurde von der Rechtsaufsicht geprüft. vorgeprüft. Dabei wurde folgendes festgestellt:

Der Marktgemeinderat Karbach stimmt einstimmig Das Bauvorhaben liegt im Innenbereich (§ 34 BauGB) der Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern- der Gemarkung Karbach. Das Vorhaben ist zulässig, Staatsbauverwaltung, dem Landkreis Main-Spessart wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nut- und dem Markt Karbach über die Änderung der zung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die Kreuzung der Staatsstraße 2299/Kreisstraße MSP 45 überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren sowie der Einmündung der Gemeindeverbindungs- Umgebung einfügt. Die Unterschriften der Nachbarn straße „Hoher Rain“ in die St 2299 zu einem gemein- sind vollständig. samen Kreisverkehrsplatz wie vorgelegt zu. Gegen den Bauantrag zur Aufstockung auf Genehmigung der Vereinbarung zwischen dem bestehendes Wohnhaus, Bauort Fl.Nr. 364/1, Freistaat Bayern – Staatsbauverwaltung und dem Brückenbachstr. 4,Gemarkung Karbach werden keine Markt Karbach über den Ausbau der Gemeinde- Einwendungen vorgebracht. Das Einvernehmen zum verbindungsstraße „Hoher Rain“ Bauvorhaben nach § 36 BauGB wird einstimmig durch den Marktgemeinderat erteilt. Die Mitglieder des Marktgemeinderates haben den Entwurf zur Vereinbarung zur Einsicht erhalten. Der Vertrag wurde von der Rechtsaufsicht geprüft. Aktuelle Informationen des Bürgermeisters

Der Marktgemeinderat Karbach stimmt einstimmig Altort West der Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern – Staatsbauverwaltung und dem Markt Karbach über Die Fa. Siegler hat die Baustelle (Ausbau Straße) ein- den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße „Hoher gerichtet. Wenn das Wetter mitspielt wird mit 4 bis 6 Rain“ – wie vorgelegt – zu. Wochen Bauzeit gerechnet.

Bauantrag- BV: Wohnhausneubau mit Doppelga- Erweiterung Gewerbegebiet rage; Bauort: Fl.Nr. 4743/2, Hauptstr. 6 B, Gemarkung Karbach Der Bürgermeister stellt fest, dass in der letzten Ge- meinderatssitzung verschiedene Maßnahmen bespro- Der Bauantrag wurde von der Verwaltungsgemein- chen wurden. (Wendehammer drehen bzw. spiegeln, schaft vorgeprüft. bessere Anbindung der hinteren Grundstücke an die Es wurde dabei folgendes festgestellt: Straße. Diese Kostenschätzung liegt jetzt bei 771.000 € nach der Änderung.

Gemeinsamer Waldbegang Bürgermeister Werrlein verweist hierzu auf die bereits mehrmals im Gemeinderat beratene Platzsituation im Es wird nochmal auf dem gemeinsamen Waldbegang Kindergarten. Die Gemeinde hat aufgrund der Bele- mit Vertretern des ALE zur Waldflurbereinigung zum gungsmeldung bereits im letzten Jahr schon reagiert Thema Wegebau am 17. März 2018 um 9.30 Uhr hin- und weitere 5 Kleinkindplätze geschaffen. gewiesen. Treffpunkt zwischen Abtsberg und Viertels- berg an der Kreuzung zwischen Forststraße und Ur- Nun liegen bereits neue Meldungen ab September springer Strasse (kleiner Parkplatz). vor, bis Mai 2019 ist ein Bedarf von 18 Kindern ge- meldet. Die Kapazität ist gänzlich ausgeschöpft.

In der Kleinkindgruppe ist der Rechtsanspruch bei 2. Aus der Sitzung vom 28.02.2018 einer Buchung von 12.00 Uhr bis 16.30 Uhr noch

abzudecken. Waldbegehung

Es gibt nun Überlegungen für eine Erweiterung bzw. Es wird bekannt gegeben, dass am 6.3.2018 um einen Neubau des Kindergartens. 8.30 Uhr eine Waldbegehung in Bezug auf das

Verbissgutachten stattfindet. Die 1. Sanierung war in der Amtszeit bei Altbürger-

meister Helmut Hart, die Erweiterung der Kleinkind- Erdaushub am Röderberg gruppe in der Amtszeit bei Altbürgermeister Kurt

Kneipp. Ein Ratsmitglied teilt mit, dass er schon mehrmals auf den in den vergangenen Wochen angelieferten Eine Erweiterung ist nicht einfach. Aufstocken nicht Erdaushub, der zum Röderberg mit LKW`s gefahren sinnvoll. So wäre ein Anbau Richtung Norden zum wird angesprochen wurde. Es wurde gefragt, ob hier- Spielplatz eine Möglichkeit. zu eine Genehmigung vorliegt bzw. benötigt wird.

Die einzelnen Versionen und Planentwürfe werden Der Bürgermeister erklärt, dass auch er nun schon vom Architekten vorgestellt und erläutert. oft hierzu angesprochen wurde. Ihm ist nicht bekannt, inwieweit diese Maßnahme mit der Unteren Natur- Version 1 schutzbehörde abgesprochen wurde. Der Besitzer des Grundstücks hat sich geäußert, dass er dort eine Neubau für 30 Krippenkinder: Erweiterung der Streuobstwiese anpflanzen möchte. Ob eine Geneh- Kapazität des 0-3 Bereiches auf 45 Kinder: migungspflicht für die Maßnahme besteht, entzieht sich seiner Kenntnis Förderfähige Höchstsumme:

30*4100*9 = 1.107.000,00 € davon 70 % = 774.900 € Erweiterung Gewerbegebiet „Kleine Au“,

Vorstellung der überarbeiteten Variante 4 Es ist davon auszugehen, dass diese Kosten

auch erreicht werden: Kosten für die Gemeinde Der Bürgermeister nimmt Bezug auf die Beratung zu ca. 325.000 € verteilt auf 2 Haushalte 150.000 – dieser Angelegenheit in der letzten Sitzung des 160.000€/Haushaltsjahr. Marktgemeinderates. Er teilt mit, dass nun zwischen- zeitlich mit den Interessenten Gespräche geführt Version 2 wurden.

Erweiterung um eine Regelgruppe, Übernahme Die derzeitige Kostenschätzung liegt bei 771.000 €. Gruppe EG durch Kleinkinder, Erhöhung der Kapazi- Weiter wird die überarbeitete Planung der Variante 4, tät 0-3 auf 13+15(ggf.5)= 28-33 ( inkl. Notgruppe in mit den vom Marktgemeinderat beschlossenen Regelgruppe) Änderungen, vorgestellt.

Förderfähige Höchstsumme: Die Mehrheit der Mitglieder spricht sich für den Aus- bau der überarbeiteten Variante 4 aus. 13*4100*0=479700 davon 70 % : 335.790,00€

Erweiterung des Kindergartens, Vorstellung von Zu erwartende Kosten: Neubau oben: 300.000,00€ + verschiedenen Entwürfen durch Bernd Müller, Schlafraum 56.000,00 € + Umbau innen: 50.000,00 € bma

Ca. 400.000,00, davon 70 %=280.000,00 € Förde- Der Bürgermeister begrüßt zu diesem TOP Architekt rung Bernd Müller. Es wurde zusammen mit Architekt

Müller die Angelegenheit besprochen und nun von Kosten für die Gemeinde ca. 120.000,-- € ihm ein Planentwurf in Kürze erstellt.

Version 3 Der Marktgemeinderat fasst den mehrheitlichen Beschluss, die Telekom mit der Detailplanung für die Kompletter Neubau für ca. 100 Kinder: optimale Abdeckung für den Mobilfunkbereich in Karbach mit dem Standort Grundschule zu beauftra- Laut BKl ca. 3,80 Mio. €, Förderung 2,70 Mio. €, An- gen und dies zeitnah zu präsentieren. teil Kommune: 1,10 Mio. € 3. Abgabetermin für Veröffentlichungen im Eine ausführliche Diskussion und Beratung folgte. Amtsblatt

Er wird mit Kitaleitung, Regierung von Unterfranken Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt der Marktge- und Landratsamt Main-Spessart diesbezüglich alles meinde Karbach erscheint voraussichtlich in der weitere besprochen. 15. Kalenderwoche 2018.

Der Abgabetermin für Textmitteilungen zu Veranstal- Standort Mobilfunkmast, Vorstellung der tungen, Anzeigen für Festveranstaltungen usw. von geprüften Alternativen Vereinen, Gruppierungen oder einzelner Personen, bitte bis zum ersten des jeweiligen Monats an die Der Bürgermeister nimmt Bezug auf die Beratungen Gemeinde senden [email protected] bzw. zu diesem Thema in den vergangenen Gemeinde- [email protected]. ratssitzungen. Wie vom Marktgemeinderat beantragt, wurde nun von der Telekom eine alternative Lösung Anlagen zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt vorgelegt. bitten wir in digitaler Form zuzusenden u. können nur in folgenden Formaten angenommen werden: Es wurden ursprünglich verschiedene Standorte .pdf (Anzeigen), .doc, docx (Texte) oder .jpg. betrachtet, Rathaus und Mehrzweckhalle nicht geeignet - keine Ortsabdeckung! 4. Sprechtag des Bauamtes des Landratsamtes Optimale Abdeckung beim Standort Schule. (Erreich- Main-Spessart bar sind hier bis 330°) Die Antenne hätte eine Höhe von ca.6 m. Der nächste Sprechtag des Bauamtes des Land- Der in der letzten Sitzung favorisierte Standort Kirch- ratsamtes Main-Spessart findet am turm wurde auch nochmal angefragt. Hierzu wird mit- geteilt, dass der Kirchturm baulich nicht geeignet ist, Donnerstag, 12.04.2018 weiterhin sind Brandschutz und Sicherheits- von 9.30 – 11.30 Uhr vorschriften nicht zu erfüllen. in der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Als Alternative liegt nun ein Vorschlag vor: Ein 26 m Petzoltstr. 21, statt. hoher Mast auf der gegenüberliegenden Seite beim Anwesen Breiltgens auf einem Grundstück oberhalb Nach vorheriger Terminabstimmung erfolgt – der St 2299. Hier sind jedoch auch nur zwei Anten- parallel zu den o. a. Sprechzeiten - auch eine nen realisierbar, das bedeutet Einschränkung von Beratung durch den Klimaschutzbeauftrag- Kapazität und Übertragungsbreite, Versorgungsein- ten/Energieberater des Landkreises. bußen im nördlichen Bereich und im Nordosten, da Kontakt: [email protected], aufgrund der Topografie schlecht einsehbar. Keine Tel.: 09353/793 1725 optimale Abdeckung.

Bei der Diskussion wurde von den Ratsmitgliedern MARKT KARBACH angesprochen, dass die Strahlung der Funkwellen geringer sind wie bei einem Handy. Es wird festge- Bertram Werrlein stellt, dass wir was machen müssen, die Technologie 1. Bürgermeister geht weiter und die Ansprüche gehen dahin. Einzelne Ratsmitglieder haben ihre Skepsis gegen den Schul- standort abgelegt und befürworten diesen jetzt.

Allgemein wird der Schulstandort favorisiert. Es spricht dafür, eine saubere zukunftsfähige Funkabde- ckung zu haben.

NICHTAMTLICHER TEIL EVS 2018 – warum die Teilnahme wichtig ist

5. Termine Landesamt für Statistik sucht noch Haushalte, Die Terminauflistung ist unverbindlich. die gegen eine Geldprämie von mindestens Die Termine sind voraussichtliche Termine. 85 Euro an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen März 2018 Alle fünf Jahre wird 17.03. Waldbegang deutschandweit die 17.-18.03. Baufachmesse MZH Einkommens- und 23.03. JHV Verschönerungsverein Feuerwehrh. Verbrauchsstichprobe (EVS) durchgeführt. Die Erhebung liefert auch Informationen über die Verbrauchsausgaben 31.03. Musical CVJM MZH privater Haushalte. Auf Basis dieser Zahlen werden die Regelbedarfe ermittelt. Um die Preisentwicklung und die April 2018 Veränderungen im Konsumverhalten von Haushalten korrekt widerspiegeln zu können, muss deswegen die 15.04. Kommunion in Karbach Einkommens- und Verbauchsstichprobe alle fünf Jahre 20.04. JHV DJK Tennisheim aktualisiert werden. 2018 ist es wieder soweit! Mitmachen 22.04. Konzert Musikverein MZR MZH lohnt sich dabei doppelt: Zum einen profitieren die teilneh- 27.04. JHV FCK Engelhard menden Haushalte von einem ausführlichen Überblick über 28.04. Tanz in den Mai MZH ihre finanzielle Situation. Zum anderen erhalten sie als 30.04. Maibaumaufst. BRK Marktplatz Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine Geld- prämie in Höhe von mindestens 85 Euro.

Mai 2018 Kommen Sie als Teilnehmer in Frage? Um auch 2018 wie- der repräsentative Daten für die Politik, Wirtschaft und 01.05. Tagesausflug Bamberg SRK Wissenschaft bereitstellen zu können, suchen wir noch bis 06.05. Exkursion Muschelkalk Teil I August 2018 insbesondere Haushalte 06.05. Frühschoppen mit den Dorfmusikanten - mit einem Kind zwischen 14 - 17 Jahren, - von Landwirten, Selbstständigen, am Marktplatz - mit einem Einkommen unter 1 100 Euro, 10.05. Weißwurstfrühstück Tennisheim - von Nichterwerbstätigen (außer 10.05. Maifest Musikverein Fuchsenmühle Rentner/Pensionäre). 11.-13.05. Motorradparty MC Gladiators Mühlberg 15.05. Vortrag „Alte Rosensorten – Lust auf Duft“ Egal ob Sie jung oder alt sind, wie viel Geld Sie sparen und Landfrauen Engelhard wofür Sie Ihr Geld ausgeben - wir freuen uns über Ihre 18.05 . Schleifchenturnier Tennisheim Teilnahme! Ausführliche Informationen rund um die EVS 27.05. Main-Spessart-Rundfahrt RVC 2018 und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf folgen- der Homepage: www.evs2018.de oder der kostenlosen

Hotline: 0800 – 57 57 001.

6. Altpapiersammlung der Freien Wähler Caritassprechstunden: Fränkisches Haus, Am Freitag, 23. März 2018, führen die Freien Wähler Adenauerplatz 7, Marktheidenfeld, 2. Quartal 2018 e. V., in Karbach die nächste Altpapiersammlung durch. Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst: Montag, 16.04., 14.05. und 11.06.2018 Gesammelt werden jegliche Art von Zeitungen, von 13.00 – 15.00 Uhr Zeitschriften und Katalogen. Terminvereinbarung: Tel. 09352/84 31 19 Das Sammelgut sollte bis 16:00 Uhr am Straßenrand Beratung durch Frau Smutny vom Caritasverband für zur Abholung bereit stehen. den Landkreis MSP, Lohr Für die Selbstanlieferung steht der Papier-Container Sucht- und Drogenberatung: am Freitag hinter der Mehrzweckhalle. wöchentlich dienstags Die Helfer treffen sich um 16:30 Uhr ebenfalls an der Terminvereinbarung: 09352/84 31 21 Festhalle. Psychosoziale Beratungsstelle für Sucht- und Drogen- Die FW, Ortsverband Karbach, bitten darum, auch in probleme, 97816 Lohr. Zukunft lediglich Pappkarton in die Papiertonne zu Beratung durch Herrn Stein Ehrenamtliche Seniorenberatung steckenund das Papier für diese Sammlungen Terminvereinbarung für Hausbesuche bitte unter der u. aufzuheben. a. Telefonnummer. Beratung durch ehrenamtliche Mitarbeiter des Caritas- verbandes für den Landkreis Main-Spessart und des Kath. Senioren-Forums 97816 Lohr, Telefon: 09352/8431-00

Gemeindewald Karbach 2017 & 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Langfristige Übersicht

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Rückblick

Hiebsatz: 1600 fm

Eingeschlagen: (Stand:31.12.17) 1125 fm davon JP: 0 fm JD: 31 fm AD: 556 fm VJ: 537 fm

Anteil Käfer / Wind: Ca. 300 fm

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Finanzen

+ 93.987 Einnahmen: 95.010,72 € Holzverkauf

- 8.251 Ausgaben: 37.469,31 € Unternehmerleistungen

Gewinn: 57.541,41 €

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Planung 2018

Holzeinschlag

• Heegholz

-286 fm -500 fm -365 fm

• Dörnig

-430 fm ______1581 fm

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Planung 2018

Pflanzungen

Sohlrain Ahorn & Douglasie 1500 € Jugendpflege .

Sohlrain Förderung von gut 1000 € Gewachsenen Bäumen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Planung 2018

Zaunbau

Dörnig Zum Schutz der 4350 € Eichennaturverjüngung

Zaunabbau

Mühlberg Nicht mehr nötig 800 €

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Planung 2018

Wegepflege

Alle Wege Instandhaltung 3000 €

Lichtraumprofil

Wo nötig Instandhaltung 2000 €

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Planung 2018 66.116 € davon * Holzernte 31.680 € * Personal 17.810 € * Waldschutz 5.150 € 90.345 € davon * Holzverkauf 78.845 € * Fördergelder 10.000 €

24.229 €

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Forstrevier Marktheidenfeld 1 Matthias Huckle

Wahl der Jugendschöffen für die Jahre 2019 – 2023

Die Amtsdauer der Jugendschöffen endet mit Ablauf dieses Jahres. Es sind daher die Jugendschöffen für die Jahre 2019 – 2023 neu zu wählen. Für diese Wahl hat der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Main-Spessart eine Vorschlagsliste zu erstellen und an das Amtsgericht zu übermitteln. Jugendschöffen sollen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Zum Amt eines Jugendschöffen sollen solche Personen nicht berufen werden, die zurzeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht im Landkreis Main-Spessart wohnen. Die Jugendschöffen sollen bis zum 01.01.2019 das 25. Lebensjahr vollendet haben und nicht älter als 70 Jahre sein. Im Übrigen sind die Bestimmungen der Schöffenbekanntmachung über die Verpflichtung zur Übernahme des Schöffenamtes, die Unfähigkeit und die Nichtberufung zum Schöffenamt, über weitere nicht zu berufende Personen und die Ablehnung des Schöffenamtes zu beachten. Frauen und Männer, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen und an der Ausübung des Amtes eines Jugendschöffen interessiert sind, können sich bis zum 20.03.2018 beim Amt für Jugend und Familien (Kreisjugendamt), Marktplatz 8, 97753 Karlstadt, schriftlich um die Aufnahme in die Vorschlagsliste der Jugendschöffen bewerben. Nähere Auskünfte erteilt Herr Martin vom Kreisjugendamt Main-Spessart unter Tel.-Nr. 09353-793-1516. Bei den Vorschlägen sind folgende Angaben zur Person zwingend erforderlich: • Familienname • Geburtsname • Vorname • Familienstand • Geburtsdatum • Geburtsort • Beruf • Staatsangehörigkeit • Postleitzahl, Wohnort, Straße und Hausnummer • Kurze Angaben über erzieherische Befähigung und Erfahrung in der Jugenderziehung • Frühere Schöffentätigkeit von – bis • Telefonnummer

Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2019 – 2023 wieder die Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden.

Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie auszugsweise in der Anlage.

Sie können Ihre Vorschläge bis zum 03.04.2018 schriftlich an die Gemeinde/Markt/Stadt oder an die Verwaltungsgemeinschaft, Petzoltstraße 21, 97828 Marktheidenfeld, senden.

Wir benötigen folgende Angaben: Familienname, Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Straße/Hausnummer, Wohnort, Beruf, Ggf. Zeiten früherer Schöffentätigkeit

Für persönliche oder telefonische Rückfragen steht Herr Helmut Fuchs bei der Verwaltungsgemeinschaft, Zimmer 4, Tel.: 09391/6007-22 zur Verfügung.

Anlage: Auszug aus der Schöffenbekanntmachung Auszug aus der Schöffenbekanntmachung vom 07. November 2012 (JMBl. S. 127) zuletzt geändert am 25. Oktober 2017, Az. E8 - 3221 - II - 418/91 und IB2 - 0143 - 1 - 4 II. Abschnitt Amt der Schöffen 2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme

2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden (§ 31 Satz 2 GVG).

2.2 Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohner Bayerns zur Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet.

3. Unfähigkeit zum Schöffenamt (§ 32 GVG)

Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind:

3.1 Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen1 oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind;

3.2 Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann2.

4. Nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen (§ 33 GVG)

Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden:

4.1 Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden;

4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden;

4.3 Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen;

4.4 Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht geeignet sind;

4.5 Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind3;

4.6 Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.

5. Weitere nicht zu berufende Personen (§ 34 GVG, § 44a DRiG)

Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden:

5.1 der Bundespräsident;

5.2 die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung;

5.3 Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können4;

5.4 Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;

5.5 gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; hierzu gehören alle Personen, die zu Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaften im Sinne von § 152 Abs. 2 Sätze 1 und 3 GVG bestellt sind (Verordnung vom 21. Dezember 1995, GVBl 1996 Satz 4, BayRS 300- 1-2-J, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Juli 2011, GVBl S. 296, ber. 2011, 340);

5.6 Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind;

5.7 Personen, die gemäß § 44a Abs. 1 DRiG nicht zum Schöffenamt berufen werden sollen, nämlich Personen, die – gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben oder – wegen einer Tätigkeit als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Sinne des § 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes vom 20. Dezember 1991 (BGBl I S. 2272) oder als diesen Mitarbeitern nach § 6 Abs. 5 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes gleichgestellte Personen für das Ehrenrichteramt nicht geeignet sind.

6. Ablehnung des Schöffenamtes (§ 35 GVG)

Die Berufung zum Amt des Schöffen dürfen ablehnen:

6.1 Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des Europäischen Parlaments oder eines Landtages;

6.2 Personen, die a) in zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege tätig gewesen sind, sofern die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste noch andauert,

b) in der vorhergehenden Amtsperiode die Verpflichtung eines ehrenamtlichen Richters in der Strafrechtspflege an 40 Tagen erfüllt haben oder

c) bereits als ehrenamtliche Richter tätig sind;

6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Krankenpfleger und Hebammen;

6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen;

6.5 Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die unmittelbare persönliche Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderem Maße erschwert;

6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Ende der Amtsperiode vollendet haben würden;

6.7 Personen, die glaubhaft machen, dass die Ausübung des Amtes für sie oder einen Dritten wegen Gefährdung oder erhebliche Beeinträchtigung einer ausreichenden wirtschaftlichen Lebensgrundlage eine besondere Härte bedeutet.

SW-003 [BY] | Seite 2 Flurbereinigung Remlingen 3 - Dorferneuerung Markt Remlingen, Landkreis Würzburg

Bekanntmachung

Das FIurbereinigungsverfahren Remlingen 3 soll abgeschlossen werden.

Die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sind fertig gestellt und abgerechnet.

Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abgeschlossen.

Der als Grundlage zur Abrechnung mit den Beteiligten dienende Verwendungsnachweis (zahlenmäßiger Nachweis) und der dazugehörende Sachbericht liegen ab sofort auf die Dauer von einem Monat in Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus.

Die Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren haben die Möglichkeit, in den Ver- wendungsnachweis mit Sachbericht Einsicht zu nehmen.

Würzburg, den 21.02.2018

Der Vorsitzende des Vorstandes der TeiInehmergemeinschaft

Ji[:,tl' -J achim Sauer echn. Amtsrat

Das BRK-Karbach lädt die Bevölkerung Bayerisches zu einer öffentl. Schulung ein. Rotes Kreuz Thema: Bereitschaft Anwendung eines Früh-Defibrillators (AED) Karbach

Termin: Montag, 19.03.2018

20.00 Uhr im Haus der Vereine

Wir üben die Nutzung des Gerätes an einer Reanimationspuppe.

Dieses Gerät hängt baugleich am Rathaus und kann im Notfall von allen Bürger genutzt werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten daher um vorherige Anmeldung bis 15.03.2018 bei: *Cornelia Franz ([email protected] oder 0151/11352861 per Whats App) *Renate Leimeister (8 22 38 oder 0175 6658506)

St. Vitus Pfarrbücherei Karbach Die Bücherei für alle!

Unsere Bücherei-Statistik für 2017

154 aktive Leser nutzten unsere Bücherei und besuchten unsere Bücherei 1337mal. 15 neue Leser haben wir hinzugewonnen.

2221 Printmedien und 109 Tonträger stellten wir unseren Nutzern zur Verfügung – insgesamt wurden 1403 Medien im letzten Jahr entliehen; welches ein leichtes Plus zum Vorjahr darstellt.

Wir haben im vergangenen Jahr 147 Medien neu angeschafft und somit unsere Attraktivität und Aktualität beibehalten.

Unsere 11 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen leisteten 397 Arbeitsstunden und bildeten sich in 17 Stunden für unsere Büchereiarbeit fort.

10 Veranstaltungen boten wir im Jahr 2017 für unsere Nutzer an.

Besonderen Zuspruch fanden die Monatsaktionen für Kinder.

Das Ferienprogramm für Kinder von 7 – 12 Jahre mit Nachtwanderung und Übernachtung war wieder ein voller Erfolg und wird wohl auch in diesem Jahr wieder auf dem Programm stehen ebenso die Bastelaktionen.

Seid ihr neugierig geworden?

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Hier nochmals unsere Öffnungszeiten: Sonntag von 11- 12 Uhr Mittwoch von 16 – 18 Uhr

Der neue Pfarrgemeinderat

Reihenfolge der Kandidaten/Kandidatinnen nach der Zahl der erhaltenen Stimmen:

Sandra Laudenbacher

Angelika Herrmann

Christina Schmelz

Katja Schmelz

Stefan Ludwig

Marianne Kern

Dietmar Gleißner

Die Wahlbeteiligung lag bei 44 % Herzlichen Dank an alle die gewählt haben

Karl - Heinz Vogel (Der Wahlleiter) Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium,,Holzbau - Projektmanagemenf'

Konzert-Ankündigung Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen?

Adonia-Musical HERZSCHlAG tn Karbach ,,Holzbau - Projektmanagement" bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Prüjektmanagement (Bau). 40 Projektchöre bringen das neue Musical deutschlandweit 16C1 Mal auf die Bühne Zielgruppe sind junge Leute mit HochschuIzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspüsitionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Karbach/MarktheidenfeId. 7ü junge Menschen aus Nordbayern, vereint als Adonia-Projektchor und Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: Band, stnd am Samstag, 31.3.18 um 18:30Uhrin der Mehrzweckhalle Karbach zu erleben.

ii Gesellenbrief im Zimmererhandwerk Veranstalter sind der CVJM Marktheidenfeld e.V. und die Jugendürganisation Adonia e.V. ii Polier im Zimmererhandwerk ii Hochschulabschluss Bacheior of Engineering im Das Musical HERZSCHLAG Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen Maria und Marta sitzen verzweifelt in der Nütaufnahme des Herz-Jesu-Krankenhauses. Die ii Meister im Zimmererhandwerk

Ungewissheit und daS Warten Sind niCht auszuhalten. Ihr Bruder Lazarus iSt tOdkrank, die Ärzte kämpfen um sein Leben. Und ihr Freund Irnmanuel, den sie zu Hilfe gerufen haben, lässt nichts vün Nächster Ausbildungsstart: September 2ü18 sich hören. Als er endlich kommt, ist Lazarus tot. Doch in ihren dunkelsten Stunden erfahren sie die Bewerbungsschluss 31. Mai 2018 übernatürliche Kraft von dem, der sagt, er selbst sei die Auferstehung und das Leben! Studienpläte maximal: 20

Das Adünia-Team wagt sich mit dem Musical HERZSCHLAG an eine müderne Umsetzung der Informationen und Anmeldung unter: biblischen Geschichte über die Geschwister aus Bethanien. Mit ihrer Kreativit;it und Energie wird es den jungen Mitwirkenden auch dieses Jahr gelingen, das Publikum zu begeistern. In kürzester Zeit Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel - 07351 44091 55 haben sie das Musical im Camp einstudiert und sind nun auf einer viertägigen Konzerttournee. Email: [email protected]

Die Künstler www.zimmererzentrum.de Theater und Tanz, eine coole Projektband und ein goaer Chor- das ist Adonia. Die 7ü Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musicalcamp angemeldet und vor zwei Monaten CD und Noten des Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Probecamp wird das http://zimmererentrum.de/ausbildung/duales-studium-biberacher-modell/feedback/ 9ü-minütige Programm mit 12 Songs, Theater und Choreographien einstudiert. Und das Ergebnis ist erstaunlich: DieJugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt,ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professionalität.

Adonia e.V. 5eit 2ü01 steht Adonia für ganz besondere Musicalerlebnisse: Dieses Jahr sind 59 regionale Adonia- Projektchöre mit mehr als 3.800 Kindern und Jugendlichen unter der Leitung vün 650 ehrenamtlichen Mitarbeitern, Betreuern und Musikern unterwegs.

Der Eintritt ist frei, freiwillige Spende zur Kostendeckung.

Adünia e.V., Windelbachstr. 9, 76228 Karlsruhe, 07215600 991 (3, info@adünia.de, www.adonia.de CVJM Marktheidenfeld e.V., [email protected], www.cvjm-mar.de P i- e s s e m i [ t e i I LI n g

Mit dem NaturSchauGarten Main-Spessart in wurde 2017 ein Schaugarten für eine überwie@end durch heimische Pflanzen und Materialen gepräBte Gartenkultur geschaffen. Der Garten zeigt, wie eine attraktive Gestaltung mit geringem Pflege- und Ressourcenbedarf, vor allem auch in Hinblick auf den Klimawandel gelingen kann.

In diesem Jahr findet erstmals ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm rund um den Lust auf Besuch? NaturSchauGarten statt. Den Anfang macht die Veranstaltung,,Einführung in die Streuobstpflege" von Krischan Cords. Ecuadorianische Austauschscl'iüler suchen Gastfamilien!

Aus dem VeranstaItungsprogramm 2ü18: Die Austauschschüler der Deutschen Schule Quito (Ecuador) wollen DeutscMand

l'iautnali erleben. Dazu sucht das Humboldteim Familien, die offen sind, einen 24. März 2ü18, 10:OC1-16:00 Uhr

ecuadorianischen Austauschschüler (ca. 15 Jahre alt) aus dem kleinsten Land Streuobstschnitt / Einführung in die Streuobstpfleze Südarnerikas als Kind auf Zeit aufzunelimen. Spannend ist es, mit und durch den Referent: Main-Streuobst-Bienen eG, Krischan Cürds, Dipl.-Gartenbauing. (FH) Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben, und gleiclizeitig ein Fenster in Nach einer kurzen Einführung in die Besonderheiten des Hochstammübstbaus (Überblick über die lebende ,,Arche Noah" Ecuador aufzustoßen. Erfaluen Sie aus erster Hand, Arten, Sorten und PfleBemaßnahmen...) widmet sich der Kurs der Pflege von Obstbäumen. Im warum ein Regenbogen nirgends auf der Welt so phosplioreszierend schillert wie NaturSchauGarten Main-Spessart wird an Jungbäumen ein Pflanz- und Erziehungsschnitt durchBeführt. Auf der Streuobstwiese des OGV-Himmelstadt wird der naturnahe Obstbaumschnitt unter der Sonne des Äquators. Die ecuadorianischen Austarischschüler lemen schon erklärt und in der Praxis verinnerlicht. mehrere Jalu'e Deutsch als Fremdspraclie, so dass eine Grundkommunikation Bitte achten Sie auf geeignete Kleidung. Sofern Schnittwerkzeuge vorhanden sind, bitte gewäMeistet ist. Die Austauschschüler sind scluilpflicl'itig und sollen die mitzubringen. nächstliegende Schule zu Il'irer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist Anmeldung: infü@streuobst-bienen.de oder 093146862-24 gedacht von Samstag, den 09. Juni 2018 bis Samstag, den 21. Juli 2018. Wer Anmeldeschluss: 22. März 2ü18 Treffpunkt: Ecuador entdecken möchten, den lädt die Deutsclie Schule Quito ein, an einem NaturSchauGarten Main-Spessart, Mainstraße, Himmelstadt Kosten: 15,ÜC) Euro Gegenbesuch unter Verwendung der Herbstferien im Oktober 2018 teilzunel'unen. Weitere Informationen rund um den Garten finden Sie unter www.main-spessart.de (Thema Umwelt Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Natur) Servicestelle für jfüslandsschulen: Humboldteum - Verein für Bildung und

Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stifögart, Tel. 0711-22 21 401,

Fax 0711-22 21 402, e-mail: [email protected],

www.hrunboldteum.com

V.i.S.d.P.: Heri- Uli B. Hüttl, Hui'nboldteum, Verein für Bildung und Kultui-dialog, GescIi;iftsstelle/Office, Königsti-aße 20, 70173 Stuttgart, Telefon 071 I -222 14 00, Telefax 071 I -222 14 02, e-mail: [email protected]

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Nr. 3 Pfarreiengemeinschaft „ Maria - Patronin von Franken“ Kath. Kuratie St. Hubertus, Ansbach Kath. Pfarrei St. Valentin, Birkenfeld Kath. Pfarrei St. Vitus, Karbach Kath. Kuratie St. Cyriakus, Roden Kath. Pfarrei Maria vom Berge Karmel, Urspringen vom 18.3. bis 16.4. ** Annahmeschluss für die nächste GDO ist am 28.3.2018 ** Sonntag 18.03. 5. FASTENSONNTAG Kollekte: MISEREOR und Fastenopfer der Kinder

Ka 8:45 Hl. Messe für unsere Pfarrgemeinde - für 3. Seelenamt f. Sandra Freund / Rudolf Schubertrügmer, verst. Angehörige / verst. Angehörige d. Fam. Mayer An 8:45 Hl. Messe für unsere Pfarrgemeinde - für Fam. Hain u. Mistler, lebende u. verstorbene Angehörige / Peter Sommer (J) / 3. Seelenamt f. Edith Sommer / Gertrud u. Hermann Webert u. verstorbene Angehörige Bi 10:15 Hl. Messe für unsere Pfarrgemeinde - für Eduard und Frieda Rapps, Felix u. Regina Liebler u verst. Angeh. / Roman Klühspies, lebende u. verst. Angeh. / Rosa u. Engelbert Liebler, Eltern u. Groß- eltern u. verst. Angeh. Ur 13:30 Rosenkranz Dienstag 20.03. Dienstag der 5. Fastenwoche

Ka 18:00 Kreuzwegandacht/Besinnung Ur 18:00 bis 19:00 Uhr Beichtgelegenheit vor Ostern bei drei Beichtväter Ur 19:00 Hochfest des Hl. Josef - für zu Ehren d. Hl. Josef / Frieda Wiesner (J) / Alfred Ludwig, Albrecht Christ, Luise Heppel u. verstorbene Angehörige / Luise u. Oswald Mehrlich u. verstorbene Angehörige Mittwoch 21.03. Mittwoch der 5. Fastenwoche

Ur 18:00 bis 19:00 Uhr Stille Anbetung Ro 18:30 Beichtgelegenheit vor Ostern Bi 18:30 Kreuzwegandacht Ro 19:00 Hochfest zu Ehren desHl . Josef Donnerstag 22.03. Donnerstag der 5. Fastenwoche

Bi 14:00 Rosenkranz für alle, die durch Gewalt und Terror schuldig werden Ro 18:00 Kreuzwegandacht An 18:30 Beichtgelegenheit vor Ostern An 19:00 Hochfest zu Ehren des Hl. Josef - für Pfr. Peter Müssig u. Angehörige Ka 18:30 Beichtgelegenheit vor Ostern Ka 19:00 Hochfest zu Ehren des Hl. Josef - für 2. Seelenamt für Otto Ziegler / 2. Seelenamt für Georg Stürmer / 2. Seelenamt für Rosa Schubertrügmer Ur 19:00 Kreuzwegandacht Freitag 23.03. Freitag der 5. Fastenwoche

Bi 16:00 Erstbeichte der Kommunionkinder Ur 16:00 Erstbeichte der Kommunionkinder Bi 18:00 Beichtgelegenheit vor Ostern Bi 19:00 Hochfest zu Ehren des Hl. Josef - für Felix Geier, Eltern u. Schwiegereltern u. Angeh. / Verstorbene der Familien Scheder u. Jakob / Jahrtag SPD-Ortsverein Birkenfeld - für lebende u. verst. Mitglieder / Rudolf u. Rita Löhr u. Angeh. Samstag 24.03. Samstag der 5. Fastenwoche - Uhr-Umstellung, 1 Std. vor !!!

Ur 18:30 Palmweihe -Palmprozession - Vorabendgottesdienst (Hochamt) für unsere Pfarrgemeinde mit Aktion der Kommunionkinder - Kollekte. Hl. Land - für Hedwig Albert u. Angehörige / Fam. Scheiner, Klüpfel u. Ehehalt, lebende u. verstorbene Angehörige / f. alle armen Seelen Bi 18:30 Palmweihe - Palmprozession -Vorabendgottesdienst (Hochamt) für unsere Pfarrgemeinde mit Aktion der Kommunionkinder - Kollekte: Hl. Land - Verkauf der Palmzweigsträuße durch den Frauenbund für einen guten Zweck - für Paula u. Berthold Möslein u. Angeh. / (L) Berta u. Alfred Altheimer / (L) Anna Geißler, Angelina Schubert u. Manfred Bonaventura / Gertrud Redelberger, leb. u. verst. Angeh. / Maria Hörning, Eltern u. Schwiegereltern, Alois u. Helene Hochbrückner u. Enkelin Tanja, Fam. Mohrhard u. Tochter Johanna / Jahrtag des FC Bayern-Fanclub - für lebende und verst. Mitglieder / 3. Seelenamt für Günter Hörning / 3. Seelenamt für Anna Teubert / Reinhold u. Helmut Billinger, Eltern, Schwiegereltern u. verst. Angeh. Sonntag 25.03. PALMSONNTAG Kollekte: Hl. Land

Ro 8:45 Palmweihe -Palmprozession - Hochamt für unsere Pfarrgemeinde - für Verstorbene d. Fam. Servatius, Pfister u. Bayer Ka 10:10 Treffen ALLER am Torbogen – Palmweihe – Palmprozession in die Kirche Ka 10:15 Hl. Messe für unsere Pfarrgemeinde mit Aktion der Kommunionkinder – für 3. Seelenamt Für Leo Hartmann / Peter Sendelbach (J) Eltern u. Schwiegereltern, leb. u. verst. Angehörige / Eduard, Martha u. Maria Väth, Genovefa, Heinrich u. Elisabeth Arnold, Hilde Dotzel, Pfr. A. Gliesche, zur Mutter Gottes d. immerwährenden Hilfe Ka 10:15 Kindergottesdienst im Kindergarten für Kinder von 3-9 Jahre An 10:15 Palmweihe am Dorfgemeinschaftshaus - Palmprozession zur Kirche - Hochamt für unsere Pfarrgemeinde - für Dora (J) u. Edgar Reusch, Agnes u. Frieda Popp, Pfr. Josef Worsch Ur 13:30 Rosenkranz Dienstag 27.03. Dienstag der Karwoche Ka 18:00 Kreuzwegandacht/Besinnung Donnerstag 29.03. Gründonnerstag *** Annahmeschluss für die neue GDO ***

An 18:30 Abendmahlmesse (Kommunionempfang unter beiden Gestalten) - für 2. Seelenamt f. Blandine Sturm Ro 18:30 Abendmahlmesse (Kommunionempfang unter beiden Gestalten Bi 20:00 Abendmahlmesse mit Fußwaschung (Kommunionempfang unter beiden Gestalten) - Ölbergandacht - Anbetung bis 22.00 Uhr - Einsetzung des Allerheiligsten - für (S)Georg u. Emilie Schebler u. Ang. / (S) Karl u. Philomena Schebler u. Ang. / (L) Hermine u. Hermann Keidel Ur 20:00 Abendmahlmesse (Kommunionempfang unter beiden Gestalten) -Ölbergandacht - Anbetung bis 22:00 Uhr - für August, Maria u. Walter Henig / Sigmar Nickel, Eltern u. Schwiegereltern / Ludwig u. Margarete Sendelbach, Fam. Hart u. verstorbene Angehörige / Robert Ehehalt, Eltern u. Schwiegereltern; Arcangela Villani / Oskar Dreher Ka 20:00 Abendmahlmesse (Kommunionempfang unter beiden Gestalten) - für Pfr. Albert Gliesche / - anschließend kurze stille Anbetung Freitag 30.03. KARFREITAG

Bi 8:00 Kreuzweg am Kreuzberg Bi 10:00 Kreuzweg in der Kirche Ur 10:00 Kreuz-Weg einmal anders - Beginn in der Kirche Bi 11:00 Ministrantenprobe Bi 15:00 Feier vom Leiden u. Sterben Christi - zur Kreuzverehrung können Blumen mitgebracht werden Ur 15:00 Feier vom Leiden u. Sterben Christi - zur Kreuzverehrung können Blumen mitgebracht werden Ka 15:00 Feier vom Leiden u. Sterben Christi - zur Kreuzverehrung können Blumen mitgebracht Warden An 15:00 Wort-Gottes-Feier vom Leiden u. Sterben Christi - zur Kreuzverehrung können Blumen mitgebracht Warden Ro 15:00 Wort-Gottes-Feier vom Leiden u. Sterben Christi - zur Kreuzverehrung können Blumen mitgebracht Warden Bi 17:00 Krankenkommunion Samstag 31.03. Karsamstag

Bi bis 17.00 Uhr ist das Hl. Grab zur Anbetung geöffnet Bi 20:00 Feier der Osternacht mit Speisesegnung - es werden Kerzen für 1,-- € angeboten - für (L) Marianne u. Hermann Väthröder u. Eltern / Herbert (J) u. Emma Ludwig, Fam. Klühspies u. Kern Ka 20:00 Feier der Osternacht - es werden Kerzen für 1,-- € angeboten - für Maria Margarete Hart, verst. Angehörige / August u. Irma Behl, verst. Angehörige Ur 20:00 Feier der Osternacht - für Verstorbene d. Fam. Weimann, Braun, Laible u. Riedmann / Roman, Konrad u. Maria Albert u. Eltern; Michael Braun / Maria u. Arthur Neuf Sonntag 01.04. HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

An 6:00 Hochamt (Auferstehungsfeier) für unsere Pfarrgemeinde - für Hilde, Georg u. Christine Dotzel; Heinrich u. Genoveva Arnold; zur immerwährend Hilfe Mariens / Günter, Walter u. Inge Oehring; Aurelia u. Adolf Bartosch Ro 8:00 Hochamt für unsere Pfarrgemeinde Ka 8:45 Hochamt für unsere Pfarrgemeinde - für Hilde Götz, Josephine u. Karl, Elke, Krimhilde u. Erhard Schmelz Bi 10:15 Hochamt für unsere Pfarrgemeinde - für Elsa u. Hermann Meining u. Angeh. / Wilhelm und Elisabeth Schmitt; Lina Schwab Ur 10:15 Hochamt für unsere Pfarrgemeinde - für Hugo Öhrlein, Eltern Schwiegereltern u. Geschwister / Klemens u. Theresia Ehehalt (L) / Hermine Ehehalt u. Angehörige (L) / Albert u. Elisabeth Krug u. Angehörige / Josef u. Hedwig Eyrich, Michael u. Perpetua Koch u. verstorbene Angehörige / Wolfgang Greß, Eltern u. Schwiegereltern / Alois Roß u. verstorbene der. Fam. Roß u. Kratzer / Hedwig Albert u. Angehörige / Lebende u. verstorbene Angehörige d. Fam. Mehrlich, Pfrenzinger u. Schmitt / Kornel u. Rita Ehehalt u. Schwiegersohn Ur 13:30 Rosenkranz Ur 14:00 Festandacht Montag 02.04. OSTERMONTAG

Bi 6:00 Emmausgang (es werden verschiedene Gruppen gebildet) anschl. Frühstück im Pfarrsaal Ur 8:45 Hl. Messe - für Hiltrud u. Elsie Heyn u. Eltern, Georg u. Anna Reinhart / Theresia (J) u. Karl Kampf u. verstorbene Angehörige / Heinz Obiditsch (J) / Ernst Strohmenger u. verstorbene Angehörige, Elisabeth Ludwig Ro 10:15 Hl. Messe - für Ernst u. Berta Dümig, Enkel Stefan u. verstorbene Angehörige / Christine u. Kornel Sendelbach, Klara u. Georg Eitel u. verstorbene Angehörige Ka 10:15 Hl. Messe - für Alois Baunach, Eltern u. Schwiegereltern / Anton Ehehalt (J) verst. Angehörige / Theo Väth, verst. Angehörige An 10:15 Wort-Gottes-Feier Bi 18:00 Hl. Messe - für Alfons u. Elise Götz; Leo u. Rosa Kern u. Angeh. / Familien Klühspies, Götz und Huth Dienstag 03.04. Dienstag der Osteroktav Ka 18:30 Rosenkranz für alle Kommunion- und Firmkinder Donnerstag 05.04. Donnerstag der Osteroktav Bi 14:00 Rosenkranz für alle Priesteramtskandidaten Freitag 06.04. Freitag der Osteroktav Ur 9:00 Krankenkommunion Samstag 07.04. Samstag der Osteroktav Bi 10:00 Probe der Erstkommunionkinder Ur 10:00 Probe der Erstkommunionkinder Ka 10:00 Dankmesse An 18:30 Vorabendgottesdienst für unsere Pfarrgemeinde - für Verstorbene d. Fam. Sendelbach u. Stürmer / Mathilde Weißenberger, Auguste u. Konrad Sommer Ro 18:30 Vorabendgottesdienst für unsere Pfarrgemeinde - für Josef u. Angelina Sendelbach Sonntag 08.04. 2. SONNTAG DER OSTERZEIT - Weißer Sonntag

Ur 9:30 Abholung der Kommunionkinder - Feier der Erstkommunion - für unsere Kommunionkinder - Kollekte: Opfer der Kommunionkinder - für unsere Kommunionkinder Bi 10:00 Abholung der Kommunionkinder - Feier der Erstkommunion - für unsere Kommunionkinder Ka 10:15 Wort-Gottes-Feier Ur 16:30 Rosenkranz Ur 17:30 Dankandacht Bi 18:00 Dankandacht Montag 09.04. Montag der 2. Osterwoche

Bi 10:00 Hl. Messe zur Danksagung - Kollekte: Opfer der Kommunionkinder - für lebende u. verstorbene Angehörige der Kommunionkinder Ur 10:00 Hl. Messe zur Danksagung - Kollekte: Opfer der Kommunionkinder - für für lebende u. verstorbene Angehörige der Kommunionkinder Dienstag 10.04. Dienstag der 2. Osterwoche Ka 18:30 Rosenkranz für unser Bistum Würzburg Mittwoch 11.04. Hl. Stanislaus Bi 13:30 Seniorennachmittag im Pfarrsaal Ur 18:00 bis 19:00 Uhr Stille Anbetung Ro 19:00 Hl. Messe Donnerstag 12.04. Donnerstag der 2. Osterwoche

Bi 14:00 Rosenkranz für unser Bistum Würzburg Ro 14:30 Krankenkommunion Ka 17:30 Erstbeichte der Kommunionkinder Ro 18:00 Rosenkranz An 19:00 Hl. Messe - für 3. Seelenamt f. Blandine Sturm Ka 19:00 Hl.Me sse - für Hans Schubert (J) verst. Angehörige / Erich Bauer (J) leb. u.verst . Angehörige Freitag 13.04. Freitag der 2. Osterwoche

Bi 19:00 Hl. Messe - für Karl Nürnberger (J) u. Angeh. / Gebhard Schebler, Tochter Sybille u. Angeh. Ur 19:00 Hl. Messe - für Lambert Ehehalt Samstag 14.04. Samstag der 2. Osterwoche

Ka 10:00 Probe der Kommunionkinder und Ministranten Bi 18:30 Vorabendgottesdienst für unsere Pfarrgemeinde - für (L) Hermine u. Hermann Keidel / (L) Anneliese u. Hermann Schreck u. Ang. / Georg u. Emilie Schebler; Erika u. Alfred Wissel; Familie Heppenstiel u. Angeh. / Verstorbene der Familien Fischer, Flasch u. Bauer / (L) Petronella u. Fritz Rinagl u. Ang. / Hermann Schäffer u. Eltern; Hilda u. Leo Klühspies; Wolfgang Merk u. Angeh. / Gertrud Redelberger, leb. u. verst. Angeh. / Herta Rapps, Eltern u. Schwiegereltern u. Angeh. / Regina u. Felix Liebler; Eduard u. Frieda Rapps u. verst. Angeh. / Karl-Otto Müller, Lioba u. Willi Keidel, Manfred Hörning, Maria Hörning u. Eltern / Nadine Hörning u. Großeltern / Ludwig u. Maria Hörning Ro 18:30 Vorabendgottesdienst für unsere Pfarrgemeinde Sonntag 15.04. 3. SONNTAG DER OSTERZEIT

Ur 8:45 Hl. Messe für unsere Pfarrgemeinde - für alle 60-, 50- und 25-jährigen Kommunionjubilare - für Gertrud Eyrich u. verstorbene Angehörige / Sigmar Nickel, Eltern u. Schwiegereltern / Robert u. Maria Krug u. Angehörige; Willi u. Berta Gehrsitz; Anton u. Luzia Bopp / Karin Köhler u. verstorbene Angehörige; Erika u. Heinrich Krug u. verstorbene Angehörige / Willi Droll, Eltern u. Geschwister Ka 10:00 Abholung der Erstkommunionkinder - Feier der Erstkommunion - für unsere Kommunionkinder An 10:15 Familiengottesdienst für unsere Pfarrgemeinde (nach der Messe Kuchenverkauf zugunsten vom "Kindernest Ansbach" - für Pfr. Peter Müssig u. Angehörige Ur 13:30 Rosenkranz Ka 15:30 Dankandacht der Kommunionkinder Montag 16.04. Montag der 3. Fastenwoche Ka 10:00 Hl. Messe zur Danksagung - für die Angehörigen der Kommunionkinder - Kollekte: Opfer der Kommunionkinder

Ka Der neue Pfarrgemeinderat Karbach:

Die Wahlbeteiligung lag bei 44% - herzlichen DANK!!

Der neue Pfarrgemeinderat setzt sich wie folgt zusammen, gewählt wurden:

Laudenbacher Sandra - Herrmann Angelika - Schmelz Christina - Schmelz Katja - Ludwig Stefan - Kern Marianne - Gleißner Dietmar

allen Helfern für die Vor- und Nachbereitung ein herzliches Vergelt's Gott

Seelsorge: Pfr. Dolny Mariusz, Pfarrvikar Dr. Wemalowa Louis Tokopanga, Pastoralreferent Behr Rainer Kath. Pfarramt Maria vom Berge Karmel - Kirchstr. 5 - 97857 Urspringen Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mittwoch 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Donnerstag 16.00 Uhr bis18.00 Uhr Pfarrersprechstunde nach Vereinbarung Tel. 09396/380 Fax 09396/2257, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt St. Vitus, Karbach - Kirchstr. 5 - 97857 Urspringen Öffnungszeiten Pfarrbüro: nur noch am Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel. :09396/380 Fax:09396/2257, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt St. Valentin - Herrngasse 3 - 97834 Birkenfeld Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mittwoch 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Donnerstag 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Tel. :09398/265, E-Mail: [email protected] Sozialstation St. Elisabeth Marktheidenfeld Tel.: 09391/2700