8/2020 1. bis 31. August Katholische Pfarrei Pfaffnau- Katholische Pfarrei St. Urban

Foto: Trix Vonmoos

Firmung am Samstag, 22. August Dem Inhalt einen Rahmen geben Seite 5

PfaffnauStUrban | 12 Seiten 2 Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil [email protected]

Samstag, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel

In diesem Monat werden wir das grosse Hochfest von Ma- sichert uns die ständige Gegenwart und den Schutz von riä Aufnahme in den Himmel feiern, das am 15. August Maria, unserer Mutter, die uns durch die Herausforderun- stattfindet. Dieses Fest ist das einzige Marienfest, das eine gen dieses Lebens führt und für uns schliesslich betet, dass Vorabendmesse hat. Die katholische Kirche lernt, dass Gott uns in den Himmel bringen wird, wo sie angenom- Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen men wurde. Möge Maria, die Mutter Gottes, die in den worden ist, wie Papst Pius XII. die Kirchenlehre der Mariä Himmel aufgenommen wurde, jetzt und immer für uns Aufnahme definierte: «Die unbefleckte, immerwährend beten. Amen. jungfräuliche Gottesmutter Maria, ist, nachdem sie ihren Priester Godwin Ukatu irdischen Lebenslauf vollendet hatte, mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen worden» (PP. Pius XII., Munificentissimus Deus, 44, 1. November 1950, www.vatican.va). Kräutersegnung im Gottesdienst am 15. August, 10.30 Uhr Dieses Fest hat eine lange Geschichte. Die Kirche hat das Marienfest schon im 5. Jahrhundert in Jerusalem, am 15. August zu Ehren der Theotokos (Mutter Gottes) gefeiert. Es durchlief mehrere Momente, Zeiten und Orte, bevor es in Rom im 7. Jahrhundert als Mariä Aufnahme in den Him- mel empfangen wurde. Die Gläubigen feiern dieses Fest seit Jahrhunderten, bevor Papst Pius XII. es 1950 zu einem Dogma machte. Dies ist eine der Feierlichkeiten in der Kirche, bei denen das Gesetz des Betens (Lex orandi) vo- rausgeht und zum Gesetz des Glaubens (Lex credendi) führt (vgl. C. Maggioni, Il frutto del tuo grembo. Due mil- lenni di pietà mariana, Cassale Monferrato 2000, 88).

Papst Paul VI. hat über dieses Fest geschrieben: «Der Fest- tag des 15. August gedenkt der glorreichen Aufnahme Ma- riens in den Himmel. Es ist das Fest ihrer Bestimmung zur höchsten Seligkeit, der Verherrlichung ihrer unbefleckten Seele und ihres jungfräulichen Leibes, ihrer vollkomme- nen Gleichförmigkeit mit Christus, dem Auferstandenen, ein Fest, das der Kirche und der Menschheit das Bild und Blumenwiese vor der Kirche Langnau. Foto: EH den trostvollen Beweis vor Augen stellt, wie letztlich ihre Hoffnung Wirklichkeit wird»(PP. Paul VI., Marialis cultus, Es ist ein sehr alter kirchlicher Brauch am 15. August, 6, 2. Februar 1974, www.vatican.va). zu Mariä Himmelfahrt, Kräuter zu segnen. Mit Hilfe der Gottesmutter sollen die Kräfte der Natur ganz beson- Einer der schönsten Teile dieses Festes ist, dass es auch ders zugunsten der Menschen und Tiere wirken. Die uns feiert, diejenigen, die Christus zu seinen Schwestern gesegneten Kräuter dienen in den Häusern später auch und Brüdern gemacht hat. Es ist daher klar, dass Protago- als Zeichen, dass Gott den Gläubigen vieles schenkt und nist dieses Festes Gott ist, der nicht wollte, dass der Leib, die Menschen unter seinem ganz besonderen Schutz der den Urheber des Lebens geboren hat, die Verwesung stehen. nicht schauen sollte (vgl. die Präfation der Mariä Auf­ Im Waldgottesdienst im Roggliswiler Horn am 15. Au- nahme in den Himmel). Also ist Gott der Mächtige, der gust um 10.30 Uhr werden die mitgebrachten Kräuter Grosses an ihr getan hat (vgl. Magnificat, Lk 1,46–55) und gesegnet (bei schlechtem Wetter in der Pfarkirche). der seine Güte an den Gläubigen gewährt. Dieses Fest ver- www.pfarrei-pfaffnau.ch Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil 3

Chenderfiir-Daten im Schuljahr 2020/2021 Sonntag, 13. September, 10.30 Uhr Sonntag, 18. Oktober, 10.30 Uhr (Jugendtag) Samstag, 14. November, 17.00 Uhr (Räbeliechtlifiir) Sonntag, 29. November, 10.30 Uhr Donnerstag, 24. Dezember, Abschiedsgottesdienst von Brigitte Glur 17.00 Uhr (Familienweihnachts­ gottesdienst in der Pfarrkirche) «Of Wederluege» am Sonntag, 23. August Sonntag, 31. Januar 2021, 10.30 Uhr Sonntag, 21. März 2021, 10.30 Uhr Zwei Monate später als geplant (wie Es freut uns sehr, dass Brigitte Glur in Sonntag, 2. Mai 2021, 10.30 Uhr so vieles auch wegen des Corona­ ihrem neuen Amt als Regionalverant- Sonntag, 27. Juni 2021, 10.30 Uhr virus) wurde unsere ehemalige Ge- wortliche des Bistums Basel auch für meindeleiterin Brigitte Glur-Schüpfer unsere Pfarreien zuständig sein wird. Auf der Webseite der Pfarrei (www. im Gottesdienst Ende Juni verabschie- Bereits am 23. August dürfen wir sie pfarrei-pfaffnau.ch) sind unter «Ver­­ det. Auf gewohnt humorvolle Art deshalb zu einer ihrer ersten Amts- eine und Gruppen – Chenderfiir» überreichte ihr der Kirchenratspräsi- handlungen wieder in Pfaffnau be- ­jeweils die aktuellen Infos ersichtlich. dent Peter Portmann einige Gegen- grüssen. Im Gottesdienst werden stände, die entweder einen Bezug zu Edith Pfister zur Pastoralraumleiterin, Information zu den Jahrzeiten ihrem weiteren Lebens- und Berufs- Godwin Ukatu zum leitenden Priester weg haben oder sie an unsere Pfarrei und Sepp Hollinger zum Diakon er- Schon vor bald einem Jahr haben die erinnern sollen. Mit einem grossen nannt, die alle im zukünftigen Pasto- Gottesdienstzeiten in Pfaffnau geän- Dank für ihr wertvolles Wirken wurde ralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal dert. Die Samstagsgottesdienste fin- sie verabschiedet. tätig sein werden. den seither nur noch alle drei Wochen statt und beginnen bereits um 19.00 Uhr. Die Sonntagsgottesdienste wer- Spitex Wiggertal: Einladung zum Trauercafé den weiterhin wöchentlich um 10.30 Trauer ist eine natürliche Antwort auf Tod und Verlust. Das Trauercafé ist Uhr gefeiert. Da nicht mehr jeden ein Ort, wo man sich mit betroffenen Menschen trifft, sich austauscht, einem Samstag ein Gottesdienst stattfindet, Thema nachgeht oder einander einfach zuhört. können die Jahrzeiten nicht alle wie Das Angebot richtet sich an Menschen, die einen Verlust betrauern, un- gewohnt gehalten werden. Bitte mel- abhängig davon, wie lange er zurückliegt. Im geschützten Rahmen und mit den Sie sich bis jeweils spätestens am der Unterstützung von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen sowie einer 10. des Monats, falls Sie ein bestimm- Pflegefachfrau sollen Ihre Gedanken und Fragen Platz finden. tes Datum wünschen. Ansonsten wer- den die Samstags-Jahrzeiten ab Sep- Mittwochabend, 19. August und 18. November, jeweils 19.00–21.00 Uhr tember auf den nächstmöglichen im Sitzungszimmer Spitex Wiggertal, Hauptstrasse 55A, Samstag genommen (Samstag, 5. und 26. September, 19.00 Uhr). Agnes Bossert und Marie-Theres Habermacher begleiten Sie durch den Vielen Dank für Ihr Verständnis. Abend. Pfarramt Pfaffnau, Tel. 062 754 11 22, [email protected]

PfaffnauStUrban | 12 Seiten 4 Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil [email protected]

Endlich kommt die Firmung Das Coronavirus war plötzlich da und hat uns unvorbereitet erreicht. Wir hatten alles für die Firmung vorberei- tet, bevor es seinen Angriff auf die Menschheit gestartet hat und unsere Aktivitäten gebremst hat. Gott sei Dank, dass alles langsam zur Norma- lität zurückkehrt. Wir hoffen und be- ten, dass die zweite Welle des Virus nicht kommt. Es ist schön, dass wir die Gottesdienste wieder zusammen fei- ern dürfen. Deshalb wird Pfarrer Ro- land Häfliger, Domherr des Standes Luzern, den Firmanden am 22. August die Firmung spenden.

Wissenswertes zur Firmung Die Auflegung der Hände wird in der Erstkommunion am Sonntag, 30. August um 10.30 Uhr katholischen Überlieferung zu Recht als Anfang des Firmsakramentes be- Ich bin ein Teil von dir – trachtet, das die Pfingstgnade in der Kirche auf eine gewisse Weise fortdau- du bist ein Teil von mir ern lässt. Um die Gabe des Heiligen Geistes noch besser zu bezeichnen, Noch länger als die Firmlinge muss- Wir wünschen euch Erstkommuni- kam zur Handauflegung sehr bald ten sich die Erstkommunikanten ge- kanten und euren Familien einen eine Salbung mit wohlriechendem Öl dulden. Statt am Weissen Sonntag, schönen und unvergesslichen Tag. (Chrisam). Diese Salbung veran- 19. April feiern sie nun mitten im schaulicht den Namen «Christ», der Sommer ihre Erstkommunion. Aus Pfaffnau: «Gesalbter» bedeutet und von Chris- Louis Blättler, Stegmatt 15 tus selbst abgeleitet ist, den Gott mit Am Sonntag, 30. August dürfen die Florent Böhm, Kilchhaldenstr. 3 dem Heiligen Geist gesalbt hat (vgl. Kinder zum ersten Mal das heilige Manuel Carvalho, Hüttenrain 5 Katechismus der Katholischen Kirche, Brot in Form einer Hostie empfangen. Peter Li, Parkweiher 1 1288–1289). Neben Taufe und Firmung gehört die- Aurelio Knupp, Chottengass 6 Die Taufe, die die Firmanden empfan- se Feier der Eucharistie zu den Sakra- Andreas Schenker, Stegmatt 13 gen haben, wird durch die Firmung menten der katholischen Kirche. Mit Jamie Scheuber, Sagenstr. 48 gestärkt werden. Diejenigen, die die- ihrer Erstkommunion bestätigen die Jonas Scheuber, Sagenstr. 48 ses Sakrament empfangen, überneh- Kinder zum ersten Mal selbst, dass sie Liam Thomas, Stegmatt 20 men die Verantwortung für ihren an Gott und an die katholische Kirche Musie Yonas, Dorfstr. 18 Glauben, weil sie jetzt im Glauben glauben. Anina Blum, Burghof 1 ausgewachsen sind. Die Gabe der Fir- Alissa Guerra, Nuttelenstr. 1 mung befähigt diese unsere Brüder Seit dem letzten Sommer wurden die Luisa Känzig, Am Chrützstutz 12 und Schwestern, das Licht des Glau- Kinder durch die Katecheten Trix Leonie Marti, Im Gsteig 4 bens zu tragen, wohin sie gehen und Vonmoos und Richi Winter auf ihren Marylou Müller, Chottengass 10 was auch immer sie tun. Beten wir, grossen Tag vorbereitet. Rahel Vogel, Sagenstr. 28 dass Gott den Firmanden seinen Geist sendet und für uns alle unser Glaube Unter den feierlichen Klängen der Aus Roggliswil: erneuert und gestärkt wird. Wir wün- Musikgesellschaft Pfaffnau werden Lea Erni, Dorfstr. 25 schen allen Firmanden dieses Jahres die 20 Erstkommunikanten nun am June Vogel, Sonnmatte 5 alles Gute und Gottes Segen. Sonntag, 30. August kurz vor 10.30 Uhr Julian Alt, Dorfstr. 40 Priester Godwin Ukatu in die Kirche einziehen. Michal Blum, Baumgarten 1 www.pfarrei-pfaffnau.ch Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil 5

Firmung am Samstag, 22. August Dem Inhalt einen Rahmen geben

Am Samstag, 22. August ist ihr grosser Tag. Dann wird linge herzlich willkommen. Wegen der vorgeschriebenen Domherr Roland Häfliger den 33 Firmlingen im feierlichen Schutzmassnahmen können am Gottesdienst leider nur Gottesdienst das Firmsakrament spenden. Wir heissen ihn die eingeladenen Gäste teilnehmen. und alle Patinnen, Paten, Familien und Gäste der Firm-

6. Klasse Pfaffnau: Emely Blum, Fabiana Ferreira da 5. Klasse Roggliswil: Nando Vogel, Adèl Alföldi, Silva, Florence Dettwiler, Lara Scheidegger, Soraya Jamie Zihlmann Ramseyer, Rahel Parpan, Michelle Wapf, Orlando Peter, Patrick Zettel

5. Klasse Pfaffnau: Helene Blättler, Maja Bajan, Noemi 6. Klasse Roggliswil: Nils Ruckstuhl, Rony Frank, Salome Müller, Samara Ramseyer, Magdalena Zeller, Alina Peter, Purtschert, Kamila Blum, Sarah Weyermann, Alina Alt, Samira Parpan, Matteo Hunkeler, Lars Blum, Janis Egli, Michelle Vonmoos, Fabienne Geiser Riccardo Zambon, Luca Hürlimann, Fabio Fischer Fotos: Trix Vonmoos

PfaffnauStUrban | 12 Seiten 6 Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil [email protected]

Samstag, 15. August, 10.30 Uhr Gottesdienste Dienstag, 18. August Jahrzeit für: 08.10 Schuleröffnungsandacht Marie Geiser-Vogel, Birch für die Primarschule Pfaffnau, Pfarrkirche 18. Sonntag im Jahreskreis Spenden und Kollekten Aushilfe: Martin Brunner-Artho 21. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Missio Kollekte: St. Elizabeth Kinderdorf Steyler Missionare 191.85 Sonntag, 2. August in Tansania Kapellenverein 189.65 10.30 Kommunionfeier Samstag, 22. August Diözesanes Kirchenopfer 190.— Firmung mit Domherr Flüchtlingshilfe Caritas 227.95 19. Sonntag im Jahreskreis Roland Häfliger.Wegen Papstopfer 141.75 Kollekte: Caritas Schweiz der Schutzmassnahmen Antoniuskasse 300.90 Sonntag, 9. August zum Coronavirus können Opferlichter (Andachtsraum) 421.75 10.30 Eucharistiefeier leider nur eingeladene 11.45 Taufe von: Ein herzliches «Vergelt’s Gott»! Gäste am Gottesdienst Lorina Kurmann, Pfaffnau teilnehmen. 12.45 Taufe von: Trauung Julian Rüedi, Pfaffnau Sonntag, 23. August Am 4. Juli 2020 fand in der Pfarrkirche Kollekte: Stiftung für Schwer­ Dienstag, 11. August Pfaffnau die Trauung von Tanja und behinderte Luzern SSBL 09.00 Eucharistiefeier Roggliswil Raphael Luternauer-Neuenschwan- 10.00 Eucharistiefeier mit Einset- der, Roggliswil, statt. Wir gratulieren 20. Sonntag im Jahreskreis zung von Edith Pfister als ganz herzlich und wünschen zum ge- Kollekte: Kirche Oberschongau Gemeindeleiterin, Godwin meinsamen Lebensweg alles Gute. Samstag, 15. August Ukatu als leitendem Pries- Mariä Aufnahme in den Himmel ter und Sepp Hollinger als 10.30 Waldgottesdienst im Horn Diakon. Gottesdienste in Langnau Roggliswil (Edith Pfister) und Richenthal Dienstag, 25. August Die MG Pfaffnau wirkt mit. 09.00 Eucharistiefeier Roggliswil Anschliessend bietet der Samstag, 1. August Jodlerklub eine Mittagsver- 22. Sonntag im Jahreskreis 19.00 Kommunionfeier Langnau pflegung an. Kollekte: Stiftung Kifa Schweiz Sonntag, 2. August Kräutersegnung. Sonntag, 30. August 09.00 Kommunionfeier RI Wenn der Waldgottesdienst 10.30 Eucharistiefeier zur Erst- stattfindet, wird um kommunion. Einzug mit Samstag, 8. August 09.00 Uhr mit der grossen der MG Pfaffnau.Wegen 19.00 Eucharistiefeier Richenthal Glocke geläutet, andern- den Schutzmassnahmen Sonntag, 9. August falls ist um 10.30 Uhr zum Coronavirus können 09.00 Eucharistiefeier Langnau Gottesdienst in der Pfarr­ leider nur eingeladene kirche. Gäste am Gottesdienst Samstag, 15. August teilnehmen. Wir empfeh- 19.00 Eucharistiefeier Langnau Sonntag, 16. August len den anderen Gläubi- Kollekte: Kolping Schweiz Sonntag, 16. August gen, den Gottesdienst um 10.30 Eucharistiefeier 09.00 Eucharistiefeier Richenthal 09.00 Uhr in Richenthal 11.45 Taufe von: oder um 09.30 Uhr in Samstag, 22. August Noelia Frei, Pfaffnau St. Urban zu besuchen. 19.00 Eucharistiefeier Richenthal Montag, 17. August Samstag, 29. August 09.00 Schuleröffnungsandacht 19.00 Kommunionfeier Langnau in Roggliswil Gedächtnisse Sonntag, 30. August 11.00 Ökumenische Andacht Sonntag, 9. August, 10.30 Uhr 09.00 Eucharistiefeier Richenthal für die Oberstufe, Jahrzeit für: Pfarrkirche Peter Erni-Zäch, Eberdingen www.eusi-pfarrei-st-urban.ch Pfarrei St. Urban 7

Kollekten im Juni, Gottesdienste Sonntag, 16. August die wir herzlich verdanken! St. Urban 09.30 Sonntagsgottesdienst/ Kommunionfeier Pfarreiaufgaben 229.25 mit Sepp Hollinger Bischöfliche Kanzlei 128.35 Flüchtlingshilfe der Caritas 458.— Montag, 17. August 18. Sonntag im Jahreskreis Papstopfer/Peterspfennig 147.45 09.00 Ökumenischer Gottes- Kollekte: Kolpingwerk, für ein Antoniuskasse 241.50 dienst zum Schulbeginn, Selbstversorgungsprojekt in Taimil, Kirche Indien Mittwoch, 19. August Pfarrei aktuell Sonntag, 2. August 17.10 Abendgebet, Mönchschor 09.30 Sonntagsgottesdienst/ Kommunionfeier Donnerstag, 20. August Kräutersegnung mit Sepp Hollinger 10.00 Murhof, Eucharistiefeier am 15. August mit Priester Godwin Ukatu Mittwoch, 5. August 17.10 Abendgebet, Mönchschor 21. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag, 6. August Kollekte: Stiftung für Schwer­ 10.00 Murhof, ref. Gottesdienst behinderte Luzern SSBL mit Pfr. Judith Meyer, Sonntag, 23. August Roggwil In St. Urban ist kein Gottesdienst! Freitag, 7. August 10.00 Sonntagsgottesdienst Am Morgen Krankenkommunion in Pfaffnau. Kanonische Errichtung des Pastoral­ 19. Sonntag im Jahreskreis raumes und Einsetzungs- Kollekte: Arbeitsstelle für kirchliche feier von Edith Pfister. Berufe in Luzern Für alle Pfarreien des PR. Das Segensgebet am Fest von Mariä Himmelfahrt sagt uns, was dieser Sonntag, 9. August Mittwoch, 26. August herrliche Brauch uns lehren will; 09.30 Sonntagsgottesdienst/ 17.10 Abendgebet, Mönchschor Herr, unser Gott, du hast Maria über Eucharistiefeier alle Geschöpfe erhoben und sie in den mit Pater Roman Stäger Donnerstag, 27. August Himmel aufgenommen. An ihrem Fest 10.00 Murhof, Kommunionfeier danken wir dir für alle Wunder deiner Mittwoch, 12. August mit Sepp Hollinger Schöpfung. Durch die Heilkräuter und 17.10 Abendgebet, Mönchschor Jahrzeit für: Franz Blumen schenkst du uns Gesundheit Donnerstag, 13. August Schnider-Amrein und Freude. Segne diese Kräuter und 10.00 Murhof, Kommunionfeier 22. Sonntag im Jahreskreis Blumen. Sie erinnern uns an deine mit Sepp Hollinger Kollekte für die Caritas Schweiz Herrlichkeit und an den Reichtum dei- nes Lebens. Schenke uns auf die Für- Samstag, 15. August Sonntag, 30. August sprache Mariens dein Heil. Lass uns Mariä Himmelfahrt/Patrozinium 09.30 Sonntagsgottesdienst, zur ewigen Gemeinschaft mit dir ge- Kollekte: für die Renovation der Kommunionfeier langen und dereinst einstimmen in das Pfarrkirche Oberschongau mit Sepp Hollinger Lob der ganzen Schöpfung, die dich 09.30 Festgottesdienst/ Jahrzeiten für: Alois preist durch deinen Sohn Jesus Christus Eucharistiefeier mit ­ ­Bossert-Sicklinger, Anna in alle Ewigkeit. Amen. Priester Godwin Ukatu, und Adolf Graf-Eilinger, Kräutersegnung Sophie Birrer, Emilie Es freut uns, wenn die Kirche von den Kräutern und Blumen mit ihrem Duft 20. Sonntag im Jahreskreis Glanzmann-Lötscher erfüllt wird und auch Sie einen Kräu- Kollekte für die Pfarreiseelsorge terstrauss im Gottesdienst vor den Altar legen.

PfaffnauStUrban | 12 Seiten 8 Pfarrei St. Urban www.eusi-pfarrei-st-urban.ch

Gottesdienste im Murhof Machen wir weiter so mit Zuversicht Frauenverein St. Urban und bleiben dabei gesund! Leider sind die Gottesdienste im Mur- Freitag, 28. August, Open-Air-Kino hof aufgrund der Covid-Schutzmass- Sepp Hollinger beim Schulhaus St. Urban: nahmen auch im August noch nicht «Das Beste kommt zum Schluss» öffentlich zugänglich. Religionsunterricht Filmstart: ca. 21.00 Uhr Wir danken für Ihr Verständnis. Eintritt: Fr. 12.– pro Person Im neuen Schuljahr wird der Reli- Ab 18.30 Uhr Festwirtschaft mit Grill- gionsunterricht an unserer Schule von Dankeschön wurst, Kuchen und Getränken. unserer Katechetin Salome Röcker- Es sind alle herzlich willkommen. Es ist nicht selbstverständlich und Hollinger wie folgt erteilt: ­daher lobenswert, wie wir in dieser Die Basisstufe hat jede 2. Woche je- Vorschau: aussergewöhnlichen Corona-Zeit und weils am Dienstag eine Doppelstunde Kurs Dekokranz binden trotz Schutzkonzept miteinander fei- von 13.15 bis 14.50 Uhr. Donnerstag, 10. September erliche Gottesdienste halten können. In der 3./4. Klasse wird das Hauptthe- Alles Weitere ist dem Jahresprogramm Alle Besucher halten sich an die Vor- ma die Vorbereitung zur Erstkommu- des Frauenvereins zu entnehmen. gaben, zeigen Verständnis und halten nion sein. Der Unterricht ist jeweils Anmeldung bis 31. August vorbildlich Abstand. Dafür herzlichen am Dienstag von 15.05 bis 15.50 Uhr. bei Lydia Gut Dank! Besonders danken möchte ich In der 5./6. Klasse steht der Firmkurs auch dem Sakristan Remigi Blättler an. Die Schüler haben am Freitag Tagesausflug sowie seinem Stellvertreter, Beatrix von 15.05 bis 15.50 Uhr ihre Religions- Samstag, 19. September, Imbach, Silvana Christen und weite- stunde. mit Privatautos ren Personen vom Kirchenrat, welche Anmeldung bis 5. September sich bis jetzt immer zur Verfügung ge- JuBla aktiv bei Monika Stöckli stellt haben, und dies weiterhin tun, um zu schauen, dass die Hygiene- Samstag, 29. August: massnahmen eingehalten werden. Scharanlass

Sonntag, 23. August 2020 Errichtung des Pastoralraumes Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal

Wie Sie im letzten Pfarreiblatt und auf unserer Webseite lesen konnten, übernimmt Frau Edith Pfister-Ambühl, Theologin von , am 1. August 2020 die Leitung der Pfarreien Langnau, Pfaffnau-Roggliswil, Richenthal und St. Urban. Zum gleichen Termin wird Bischof Felix Gmür den Pasto- ralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal kanonisch errichten und Frau Pfister als Pastoralraumleiterin ernennen. Lei- tender Priester ist Godwin Ukatu. Sepp Hollinger arbeitet als Diakon zu 50 Prozent im Team mit. Die Pfarrei Reiden- wird ab 1. August 2021 ebenfalls diesem Pastoralraum angehören. Die offizielle, kanonische Errichtung des Pastoralraumes und die Amtseinsetzung von Edith Pfister durch die neue Regionalverantwortliche Brigitte Glur, findet für alle Pfar- reien am Sonntag, 23. August 2020 um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Pfaffnau statt. An diesem Sonntag ist in der Dieser Regenbogen über unserer Kirche letztes Jahr am ­ Klosterkirche St. Urban kein Gottesdienst. 15. August, am Fest unserer Kirchenpatronin, dürfen wir als Wir nehmen an der Errichtungsfeier in Pfaffnau teil. ein Zeichen des Himmels sehen, dass Gott immer an uns Pfarramt St. Urban denkt (Genesis 9,16). Foto: Sepp Hollinger Thema 9

Ausbildung in drei Pfarreien der Stadt Luzern Vom Flüchtling zum Lehrling

Drei Männer aus Afghanistan, Erit- rea und dem Kongo machen derzeit eine Berufsattest-Ausbildung als Unterhaltspraktiker. Arbeitgeber ist die Kirchgemeinde Stadt Luzern.

«Seit einem Jahr bin ich glücklich und zufrieden. Die Arbeit macht Spass, es ist nie langweilig: Garten, Reinigung, Reparaturen, das gefällt mir.» Fitsum Teklebrhan (27) sprudelt, wenn er er- zählt. Der gross gewachsene Eritreer ist einer von drei Flüchtlingen, die derzeit in den Pfarreien St. Johannes, St. Leodegar im Hof und Maihof St. Josef ein eidgenössisches Berufsattest als Unterhaltspraktiker machen. Um die Gartenarbeit kennenzulernen, arbeiten die jungen Männer zwei Tage Gartenarbeit im Kloster pro Monat im Garten des Kapuzinerklosters Wesemlin. Bild: Sylvia Stam «Ich montiere Schränke, repariere Tü- ren, lüfte», erzählt Amos Molenga kam. «Ich arbeite gern mit den Hän- Schweiz zu leben, ist hart. Doch wenn (17), der vor sieben Jahren mit seinem den.» Nur Schnee schaufeln mag er man den Weg fi ndet, dann geht es.» Vater aus dem Kongo in die Schweiz nicht so, «das ist kalt», sagt Molenga Für alle drei ist die zweijährige Attest- schmunzelnd. Heute schneiden die ausbildung ein erster Schritt auf die- drei Lernenden im Garten des Kapu- sem Weg. Amos Molenga kann schon Modell für andere Pfarreien zinerklosters Wesemlin Apfelbäume im Herbst die Lehre zum Fachmann Um eine Lehrstelle als Unterhalts- zurück. Um alle Tätigkeitsfelder abzu- Betriebsunterhalt EFZ anhängen. Sein praktiker/in EBA anzubieten, decken, zirkulieren sie in mehreren Traum ist es, dereinst Ingenieur zu braucht es in einer Pfarrei Perso- Pfarreien und kommen zwei Tage pro werden. nen mit Off enheit für Jugendliche Monat in den Klostergarten. Hier wer- und dem nötigen fachlichen Hin- den sie von Paul Mathis, Kapuziner Als Muslim in der Kirche tätig tergrund, «eine Ausbildung in Ge- und Gärtner, angeleitet. Auch Yaser Ahmadi will die EFZ-Be- bäudetechnik oder als Hauswart», rufslehre anschliessen. Er hoff t, da- sagt Claudia Schmid, Leiterin «Deutsch ist schwer» nach eine Stelle im Maihof zu bekom- Fachbereich Personal der katho- Wie seine beiden Kollegen ist auch men, wo es ihm sehr gut gefällt. Dass lischen Kirchgemeinde Stadt Lu- Yaser Ahmadi (27) aus Afghanistan er als Muslim in einer katholischen zern. «Für den Schulbesuch sollte sehr froh um diese Ausbildung. «Ich Kirche arbeitet, ist für ihn kein Prob- die Deutsch-Niveaustufe B1 er- mache am liebsten alles», sagt er la- lem. «Die Leute sind sehr off en und reicht werden. Bei Lernenden mit chend. Seit 2016 ist er in der Schweiz, nett», schwärmt er. Migrationshintergrund sei es hilf- musste aber lange auf die Aufenthalts- Fitsum Teklebrhan möchte Sakristan reich, wenn die Pfarrei individuell bewilligung warten. «Ohne Bewilli- werden. «Es tut mir gut, in der Kirche Unterstützung anbietet. Kleineren gung kein Deutschkurs», erläutert er. zu arbeiten», sagt der Katholik. Bei der Pfarreien empfi ehlt sie, sich mit Er komme gut mit in der Schule, aber Arbeit sei er im Gespräch mit Gott. anderen zusammenzutun, um alle Deutsch sei schwer. «Gott gibt mir Kraft.» Daher hoff t er, Tätigkeiten abzudecken. Das bestätigt auch Fitsum Teklebrhan, nach der Lehre eine Stelle in einer der seit vier Jahren hier ist. «In der Pfarrei zu fi nden. Sylvia Stam

PfaffnauStUrban | 12 Seiten 10 Aus der Kirche

Schweiz Luzern Was mich bewegt Die Kunst zu streiten Caritas Luzern Mich begleitet Reduktion von Standorten ein Zitat des deutschen Caritas Luzern verlässt den Standort Dichters und an der Brünigstrasse in der Stadt Lu- Komponisten zern per Ende Jahr und fokussiert die Leopold Büroräume auf das Caritas-Haus Schefer (1784– Grossmatte im Stadtteil Littau. Hinter- 1862): «Wenn grund sei der Wegfall des Asyl- und du um etwas SKF-Präsidentin Simone Curau-Aepli. Flüchtlingsauftrags durch den Kan- streitest, streite so, dass du das ton, weshalb Sparmassnahmen nötig nicht versehrst, worum ihr strei- Weg zur Erneuerung der Kirche seien, teilt das Hilfswerk mit. Zudem tet.» Allzu oft habe ich den Ein- Bischöfe suchen Gespräch mussten fünf Mitarbeitende entlassen druck, dass das Evangelium, um mit Frauenbund und RKZ werden, acht weitere mussten ihr Pen- das wir in der Kirche streiten, bei sum reduzieren. Die Schweizer Bischofskonferenz der Art und Weise, wie wir diesen (SBK) geht den «Gemeinsamen Weg Streit führen, Schaden nimmt. zur Erneuerung der Kirche» auch auf Niklas Raggenbas aus Hohenrain Wie können wir das verhindern? nationaler Ebene an. Für ihre Vollver- Christkatholischer Priester sammlung vom September lädt sie Zwei Punkte scheinen mir wichtig: Niklas Raggenbas, ehemals römisch- eine Delegation des Schweizerischen 1. Das Gegenüber verstehen; katholischer Priester, ist neu christ- Katholischen Frauenbunds (SKF) 2. Gemeinsamkeiten fi nden. katholischer Priester. Seinen ersten zum Gespräch. Der SKF hoff t, dass die Gemeinsamkeiten fi nden wir, christkatholischen Abendmahlsgot- Frauenfrage – gemeint sind die Parti- wenn wir auf die Quellen, aus tesdienst hielt er am 14. Juni in Lu- zipation und die Ämterfrage – zu- denen sich unser Glaube nährt, zern. Seit Juli leitet er ausserdem die oberst auf die Agenda der SBK kommt, schauen. Schon Erasmus von christkatholische Kirchgemeinde We- wie SKF-Präsidentin Simone Curau- Rotterdam (~1466–1536) suchte genstetten-Hellikon-Zuzgen im Kan- Aepli gegenüber kath.ch sagte. Im auf diese Weise das Christentum ton , wie er gegenüber dem Dezember lädt die SBK die Römisch- neu zu beleben und Spaltungen Pfarreiblatt sagte. Raggenbas war Katholische Zentralkonferenz (RKZ) zu überwinden. Dieser Ansatz Stadtpfarrer von Solothurn. Er legte zum Gespräch. Seitens der RKZ soll kann aber nur Erfolg haben, wenn sein römisch-katholisches Priester- das Miteinander von pastoral Verant- es uns gleichzeitig immer mehr amt 2015 nieder, um mit seiner Part- wortlichen und staatskirchenrechtli- gelingt, diejenigen mit ganz nerin zusammenzuleben. Mit ihr chen Behörden sowie die Beteiligung anderen Meinungen und Positio- führt er in Hohenrain die Kulturbeiz des Volkes Gottes an wichtigen Ent- nen zu verstehen und ihren «Leuenstern», die jeweils sonntags scheidungen Th ema sein, sagte RKZ- spezifi schen Blick auf die Quellen off en ist und unter der Woche auf An- Generalsekretär Daniel Kosch gegen- wertzuschätzen. frage. «Der Leuenstern wird nicht ge- über dem Berner Pfarrblatt. schmälert», sagt Raggenbas zu seinen An diesem Punkt setzt auch der verschiedenen Engagements. Abschied nach mehr als 150 Jahren Philosoph Hans-Georg Gadamer (1900–2002) an, wenn er defi - Menzinger Schwestern ver- niert: «Bildung heisst, sich die lassen Flüeli-Ranft Dinge vom Standpunkt eines Im Juni haben mit Lea Summermatter Anderen ansehen können.» und Ruth Walker die letzten Menzin- In diesem Sinne wünsche ich uns ger Schwestern Flüeli-Ranft verlassen. allen, dass wir immer gebildeter Die Ordensfrauen waren während 151 werden. Jahren im Ranft tätig, unter anderem im Schuldienst und zuletzt in der Be- Vom römisch-katholischen zum Mathias Mütel, Bildungsverant- treuung des Wohn- und des Geburts- christkatholischen Priester: Niklas wortlicher des Bistums Basel hauses von Niklaus von Flüe. Raggenbas. Bild: zVg Aus der Kirche 11

Luzern

Th eologische Fakultät Abschlüsse für Luzernerinnen Sechs Studierende des Religionspäda- gogischen Instituts (RPI) der Univer- sität Luzern haben Ende Juni ihr Dip- lom in Religionspädagogik erhalten, darunter zwei Frauen, die im Kanton Luzern tätig sind: Jasmin Gasser-Hu- ber (Giswil, in Neuenkirch) und Heidi Jetzer (Luzern, in den Pastoralräumen Region Sursee und Oberer Sempa- chersee). Zudem erhielten zehn Absolventin- nen und Absolventen des zweijähri- Die alte Pfarrkirche Oberschongau hat eine fast 1000-jährige Geschichte. Sie gen Nachdiplomstudiums Berufsein- kann nur dank Kollekten und Spenden erhalten werden. Bild: Stiftung alte Pfarrkirche führung ihre Abschlusszertifi kate. Darunter war aus dem Kanton Luzern Kollekte vom 15. August Anna Engel, die im Oktober die Lei- tung des Pastoralraums Luzerner Hinterland übernimmt. Zu diesem Oberschongau braucht Hilfe ge hören die Pfarreien , , und Zell. Seit bald 1000 Jahren steht auf dem Hochzeiten, Taufen, Konzerte oder Lindenberg ein Kirchlein. Für die Lesungen genutzt werden, heisst es Beromünster Stiftung, die es unterhält, «ein he- im Projektbeschrieb. Heute fi ndet da- Ja zum Begegnungszentrum rausragendes Kulturgut», für das sie rin lediglich einmal im Monat eine nun um Spenden bittet. Eucharistiefeier statt. Wöchentlich Die Pfarrei Beromünster erhält bei der beten die Oberschongauer Frauen Kirche St. Stephan ein Begegnungs- Die Kollekte, die in den Gottesdiens- den Rosenkranz und es gibt zwei bis zentrum. Die Kirchgemeindever- ten von Mariä Himmelfahrt aufge- drei Hochzeiten im Jahr. sammlung hat am 23. Juni rund 2,6 nommen wird, fl iesst deshalb nach Millionen Franken für das Projekt be- Oberschongau. Die dortige Wall- Archäologisch wertvoll willigt. Kernstück des Zentrums ist ein fahrtskirche war bis 1923 die Pfarrkir- Die alte Pfarrkirche Oberschongau, unterteilbarer Saal von knapp 200 che der Gemeinde. Seit sich die Obla- damals ein romanisches Kirchlein, Quadratmetern Fläche. Wenn alles ten des heiligen Franz von Sales, die wird erstmals im Jahr 1036 erwähnt. rundläuft, wird ab Januar während über Jahrzehnte hier mit der Seelsorge Dieses wurde um 1500 neu gebaut, etwa eines Jahres gebaut. betraut waren, zurückgezogen haben, 1700 erweitert und barock umgestal- ist es ruhig geworden; das Pfarrhaus tet; es blieb bis zum Bau einer neuen wurde an eine Familie verkauft. Noch Pfarrkirche in Mettmenschongau immer indes sei die Kirche «ein Ort 1923/24 der geistliche Mittelpunkt der des Gebets und der Stille, aber auch Gemeinde. der Feste und der Freude», sagt Ruth Das kleine Gotteshaus hat auch Keller, Präsidentin der Stiftung, die archäologisch einen hohen Stellen- das Gotteshaus seit 1951 pfl egt. wert. Die verschiedenen Zeitepochen Jetzt will die Stiftung mit einem Auf- sind beim Eingang beschrieben, man wand von etwa 150 000 Franken die kann vorne links Kirchenbänke anhe- Sakristei umbauen und den Aussen- ben und darunter die alten Mauern So soll das Begegnungszentrum raum einladender gestalten. So könne begutachten. do Beromünster dereinst aussehen. das Gotteshaus künftig für mehr Spenden an IBAN CH57 0077 8010 4309 Visualisierung: Cometti Truffer Hodel Architekten kirchliche und kulturelle Anlässe wie 7251 0, Stiftung alte Pfarrkirche Schongau

PfaffnauStUrban | 12 Seiten Impressum Herausgeber: Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil und Pfarrei St. Urban Redaktion Pfaffnau:Carmen Steinmann, Mülistrasse 4, 6264 Pfaffnau Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. St. Urban: Pfarramt, Kloster Untertor 6, 4915 St. Urban Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, [email protected] Erscheint monatlich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Dänk dra

Pfaffnau-Roggliswil Gottesdienst im Roggliswiler Horn: Mariä Himmelfahrt, SA, 15. August, 10.30 Uhr mit MG Pfaffnau. ­Anschliessend Festwirtschaft durch den Jodlerklub. Firmung der 5./6. Klasse: SA, 22. August, Pfarrkirche Erstkommunion: SO, 30. August, 10.30 Uhr Pfarrkirche

St. Urban Mariä Himmelfahrt/Patrozinium SA, 15. August, 09.30 Uhr Festgottes- dienst, Eucharistiefeier mit Kräuter- segnung

Schulbeginn, MO, 17. August 09.00 Uhr ökumenischer Gottes- dienst zum Schuljahresbeginn, Kirche

SO, 23. August, Errichtung des Pastoralraumes mit Einsetzung von Edith Pfister als neue Pastoralraum- leiterin. 10.00 Uhr Gottesdienst, Einladung zum Einsetzungsgottesdienst Kirche Pfaffnau am Sonntag, 23. August, 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Pfaffnau Kanonische Errichtung des Pastoralraumes Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal Kloster St. Urban mit Begrüssung und feierlicher Ernennung von Edith Pfister-Ambühl als SO, 2. August, kunsthistorische Pastoralraumleiterin, Godwin Ukatu als Leitender Priester und Sepp Hol- Gratisführung durch die Kloster­ linger als Diakon. Zum Gottesdienst mit der Regionalverantwortlichen des kirche. Öffentlich. Besammlung: Bistums, Brigitte Glur-Schüpfer, sind alle herzlich eingeladen. 10.45 Uhr vor der Kirche.