EPSIGER INFO

Informationen für die Gemeinde Epsach aus Behörden und Vereinen

Ordentliche Gemeindeversammlung In dieser Ausgabe:

Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung der Gemeindeversammlung, Einwohnergemeinde Epsach Erläuterung zu den Trak- 1– 10 tanden Freitag, 24. Mai 2019 20.00 Uhr im Schulhaus Epsach Motorfahrrad Kontroll- 10 Traktanden: marken

1. Genehmigung Gemeinderechnung 2018 BFU Sicherheitstipp 10 2. Obermoosstrasse Belagserneuerung, Kreditsprechung Zurückschneiden von 11 3. Schulverband Oberstufenverband Täuffelen. Genehmigung Verpflich- Hecken und Bäumen

tungskredit für Architektenhonorar. Saubere Wiiesen 11 4. Wahl Revisionsstelle Annalis‘Bücherstübli 11 5. Orientierungen

6. Verschiedenes Energieberatungsstelle 12 Die detaillierten Unterlagen zu Traktandum 1 können vor der Versammlung auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Gegen Beschlüsse der Versammlung kann innerhalb 30 Tagen beim Regie- Gemeindeverwaltung rungsstatthalteramt Seeland in Gemeindebeschwerde geführt wer- Schulweg 1 3272 Epsach den. Tel: 032 396 19 62 Alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sind zu dieser Ver- sammlung herzlich eingeladen. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürge- Fax: 032 396 19 11 rinnen und Bürger, welche seit mindestens 3 Monaten in Epsach ange- Mail: [email protected] meldet sind www.epsach.ch Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30.11.2018 ist gemäss Orga- Öffnungszeiten nisationsreglement vom 07.12.2018 bis 06.01.2019 öffentlich aufgelegt wor- Montag 14.00—17.30 den. Es sind keine Einwände eingelangt. Der Gemeinderat genehmigte das Donnerstag 08.00—11.30 Protokoll am 4. März 2019. 14.00—18.00

1

EPSIGER INFO Gemeindeversammlung Taktandum 1 Genehmigung Jahresrechnung 2018, Kenntnisnahme der Nachkredite

Ergebnisse Erfolgsrechnung 2018

Das Wichtigste in Kürze

Im allgemeinen Haushalt schliessen wir mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 125‘224.00 ab; budgetiert war eine ausgeglichene Rechnung. Die Rechnung schliesst somit um Fr. 125‘224.00 besser ab als bud- getiert. Im Budget eingerechnet war eine Einlage in die finanzpolitische Reserve (zusätzliche Abschrei- bungen) von Fr. 190‘035.00; verbucht in der Rechnung 2018 wurde eine Einlage von Fr. 206‘755.00. Die effektive Besserstellung der Rechnung beläuft sich somit auf Fr. 141‘944.00. Im Wesentlichen ist der positive Abschluss auf höhere Erträge bei den Steuern und Mehrwertabschöp- fung zurück zu führen. Aufwandseitig wurde das Budget vorbildlich eingehalten und grösstenteils sogar unterschritten, was auch zum guten Ergebnis beigetragen hat. . Das betriebliche Ergebnis, d.h. das Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ohne Spezialfi- nanzierungen und ohne Erfolg aus dem Finanzvermögen, schliesst um Fr. 144‘755.43 besser ab als budgetiert. Durch den positiven Rechnungsabschluss wächst der Bilanzüberschuss des allgemeinen Haushaltes auf Fr. 1‘003‘718.64 per Ende 2018 an. Als Folge der Investitionsausgaben hat die Liquidität um Fr. 368‘812.12 abgenommen. Die Spezialfinanzierung Abwasser schliesst mit einem Ertragsüberschuss ab und die Abfallrechnung mit einem geringen Aufwandüberschuss. Beide Rechnungen stehen finanziell gut da. Die finanzielle Lage der Gemeinde Epsach ist dank einem gut überlegten Investitionsprogramm und ei- nem sparsamen Umgang mit den Ressourcen im Lot. Ausserordentliche Einnahmen sowie Erträge aus dem Finanzvermögen tragen zusätzlich zum guten Ergebnis bei.

2

EPSIGER INFO Zusammenzug der Erfolgsrechnung nach Funktionen

Zusammenzug ER Rechnung 2018 Budget 2018

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Allgemeine Verwaltung 142‘920.35 3‘020.00 150‘150.00 4‘100.00

Öffentliche Sicherheit 24‘871.25 24‘587.10 20‘600.00 22‘260.00

Bildung 389‘358.30 98‘383.80 404‘485.00 81‘015.00

Kultur, Sport, Freizeit , Kirche 5‘629.60 143.00 5‘850.00 100.00

Gesundheit 171.40 0.00 300.00 0.00

Soziale Sicherheit 272‘615.80 1‘400.00 268‘300.00 1‘400.00

Verkehr 63‘319.05 2‘490.35 68‘655.00 480.00

Umweltschutz und Raumordnung 148‘054.60 291‘797.25 157‘100.00 277‘900.00

Volkswirtschaft 1‘743.00 14‘604.00 1‘300.00 14‘000.00

Finanzen und Steuern 431‘079.85 1‘043‘337.70 284‘235.00 959‘720.00

Massgebend für das abweichende Ergebnis waren unter Anderem folgende Ereignisse:

Schlechterstellung (Minderertrag, Mehraufwand)

Höhere Stromkosten Zivilschutzanlage Fr. 2‘198.30 Mehrkosten Nachführung Vermessungswesen Fr. 3‘502.55 Schulsozialarbeit, Nachzahlung Vorjahre Fr. 6‘420.70 Entschädigung an Regionalen Sozialdienst Fr. 5‘593.85 Rückstellung für Steuerteilung NP zu Lasten der Gemeinde Fr. 25‘000.00 Mindereinnahmen Quellensteuern Fr. 5‘442.15 Einlage in finanzpolitische Reserven (zus. Abschreibungen) Fr. 16‘720.00

Besserstellungen (Mehrertrag, Minderaufwand)

Allgemeine Verwaltung Fr. 6‘149.65 Rückerstattung OSZ Täuffelen Fr. 11‘161.90 Unterhalt Schulhaus Fr. 7‘525.25 Abschreibungen Verwaltungsvermögen (Anlagen im Bau) Fr. 7‘226.45 Mehrwertabschöpfung Fr. 20‘029.60 Einkommenssteuern NP Fr. 57‘752.25 Sonderveranlagungen Fr. 42‘986.95 Finanz– und Lastenausgleich Fr. 7‘842.00

3

EPSIGER INFO

Geldflussrechnung

Die Erfolgsrechnung weist buchhalterische Vorgänge aus, welche oft keine geldmässige Auswirkungen haben (z.B. Abschreibungen). Daher sagt sie nichts darüber aus, woher und wohin die effektiven Geld- ströme in der Gemeinde geflossen sind. Diese Lücke wird nun durch die Geldflussrechnung geschlossen. Hier die zusammengefassten Ergebnisse:

Geldzufluss aus Betrieb allg. Haushalt Fr. 307‘259.32

Geldzufluss aus Betrieb Abwasserentsorgung Fr. 2‘521.65

Geldabfluss in Betrieb Abfall Fr. -832.54

Geldzufluss aus Investitionen allg. Haushalt Fr. -223‘763.55

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit allg. Haushalt Fr. -43‘470.75

Total Geldfluss (alle) Fr. -368‘812.12

Bestand flüssige Mittel per 31.12. Fr. 690‘000.16

Bilanz

Finanzvermögen Als Finanzvermögen werden diejenigen Mittel bezeichnet, welche der Gemeinde zur Bezahlung der Ge- meindeaufgaben oder zur Rückzahlung von Schulden zur Verfügung stehen, d.h. keine bestimmte Zweck- bindung haben.

Finanzvermögen gesamthaft Fr. 2‘337‘271.87 Flüssige Mittel Fr. 690‘000.16 Forderungen Fr. 390‘344.71 Finanzanlagen Fr. 200.00 Sachanlagen (Grundstücke und Gebäude) FV Fr. 1‘256‘727.00

Verwaltungsvermögen Verwaltungsvermögen besteht aus Investitionen vorangehender Jahre, welche finanziert aber nicht erwirt- schaftet wurden. Das Verwaltungsvermögen ist deshalb jährlich abzuschreiben..

Verwaltungsvermögen gesamthaft Fr. 1‘073‘868.85 Bestehendes Verwaltungsvermögen allg. Haushalt Fr. 320‘204.00 Neues Verwaltungsvermögen allg. Haushalt Fr. 206‘755.00 Neues Verwaltungsvermögen Abwasserentsorgung Fr. 410‘204.85 Aktien Seelandheim und Müve Biel-Seeland AG Fr. 136‘705.00

Die Investitionen an der Oberdorfstrasse sind Ende Jahr noch im Bau und generieren deshalb noch keine Abschreibungen.

4

EPSIGER INFO

Eigenkapital

Im Eigenkapital werden nicht nur die kumulierten Ergebnisse des allgemeinen Haushalts (Bilanzüberschuss), sondern auch die Bestände der Spezialfinanzierungen und deren Vorfinanzierungen zusammengerechnet.

Eigenkapital 31.12.2018 31.12.2017

Eigenkapital total Fr. 2‘053‘215.77 1‘695‘679.76

Spezialfinanzierungen

SF Abwasserentsorgung (Bilanzüberschuss) Fr. 268‘188.03 260‘135.13

SF Abfall (Bilanzüberschuss) Fr. 27‘679.20 28‘230.84

Vorfinanzierungen

Werterhalt Abwasserentsorgung Fr. 149‘108.05 131‘052.30 VF Liegenschaften des Finanzvermögens Fr. 167‘580.00 167‘580.00 Reserven Finanzpolitische Reserve (zusätzliche Abschreibungen Fr. 385‘219.95 178‘464.95 Neubewertungsreserve Finanzvermögen Neubewertungsreserve Finanzvermögen Fr. 51‘721.90 51‘721.90 Bilanzüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzüberschuss allg. Haushalt Fr. 1‘003‘718.64 878‘494.64

Investitionsrechnung

Im vergangenen Jahr wurden Bruttoinvestitionen von insgesamt Fr. 644‘289.80 getätigt. Die Investitionen im Bereich Oberdorfstrasse (Strasse und Kanalisation) von Fr. 598‘416.55 waren Ende 2018 noch im Bau und deshalb noch nicht abschreibungspflichtig.

Investitionen im allgemeinen Haushalt Fr. 233‘763.55

Investitionen Abwasser Fr. 410‘526.25

Nachkredittabelle

2018 wurden Aufwandpositionen im Umfang von Fr. 91‘442.15 überschritten. Sämtliche Überschreitun- gen liegen in der Kompetenz des Gemeinderates oder sind gebundene Ausgaben. Es sind deshalb keine Nachkredite durch die Gemeindeversammlung zu beschliessen.

5

EPSIGER INFO

Auswirkungen Rechnungsergebnis 2018: allgemeiner Haushalt

Der überaus positive Rechnungsabschluss und die komfortable finanzielle Lage der Ge- meinde bestärkt den Beschluss für die Steuersenkung in diesem Jahr. Erfreulich ist, dass bereits das betriebliche Ergebnis positiv ausfällt. Dies hauptsächlich dank ausserordentlichen Erträgen wie Mehrwertabschöpfung und Sonderveranlagungen. Auch wenn die heutige Zinssituation nicht dazu veranlasst die Schulden zu reduzieren, wäre doch eine Reduktion des langfristigen Fremdkapitals auf unter 1 Mio. anzustreben. In der Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung verzeichnen wir ebenfalls einen positiven Rechnungs- abschluss und verfügen über ein komfortables Eigenkapital. In diesem Bereich stehen noch Investitions- projekte an. Die Gebührensenkung für dieses Jahr ist dennoch gerechtfertigt.

Spezialfinanzierungen / Vorfinanzierungen

Spezialfinanzierung Abwasser, Ertragsüberschuss Die Abwasserentsorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 8‘052.90 ab. Dies bedeutet eine Schlechterstellung gegenüber dem Budget von Fr. 3‘947.10. Die Anschlussge- bühren sind um Fr. 11‘891.90 tiefer ausgefallen. Neu kann der Aufwand Unterhalt für das Lei- tungsnetz aus dem Werterhaltskonto ausgeglichen werden. Damit wird das Wachstum der SF Werterhalt gebremst und die Erfolgsrechnung um den werterhaltenden Unterhalt entlastet. Ertragsüberschuss 2018 Fr. 8‘052.90 Schlechterstellung gegenüber dem Budget Fr. 11‘891.90 Bestand Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung Fr. 268‘188.03 Bestand Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung Werterhalt Fr. 149‘108.05

Spezialfinanzierung Abfall — kleiner Aufwandüberschuss Die SF Abfallentsorgung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 551.64 ab. Budgetiert hatten wir einen Ertragsüberschuss von Fr. 100.00. Tiefere Gebühreneinnahmen sind für das negative Ergebnis verantwortlich. Aufwandüberschuss 2018 Fr. 551.64 Schlechterstellung gegenüber dem Budget Fr. 651.64 Bestand Spezialfinanzierung Abfallentsorgung Fr. 27‘679.20

Vorfinanzierung Liegenschaften Finanzvermögen Die Vorfinanzierung Liegenschaften Finanzvermögen ist bis zum Maximum geäufnet und es wurden deshalb keine weiteren Einlagen getätigt. Bestand Vorfinanzierung Liegenschaften des Finanzvermögens Fr. 167‘580.00

6

EPSIGER INFO

Finanzpolitische Reserve (zusätzliche Abschreibungen) Zusätzliche Abschreibungen sind zwingend vorzunehmen, wenn in der Erfolgsrechnung ein Ertragsüberschuss ausgewiesen wird und die ordentlichen Abschreibungen kleiner als die Net- toinvestitionenen sind. Einlage in finanzpolitische Reserven 2018 Fr. 206‘755.00

Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung

Die Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Epsach wird mit folgenden Ergebnissen genehmigt.

Rechnung 2018

Gesamthaushalt

Aufwand Gesamthaushalt Fr. 1‘346‘486.30

Ertrag Gesamthaushalt Fr. 1‘479‘211.56

Ergebnis Gesamthaushalt Fr. 132‘725.26

Allgemeiner Haushalt

Aufwand allgemeiner Haushalt Fr. 1‘227‘071.55 Ertrag allgemeiner Haushalt Fr. 1‘352‘295.55 Ergebnis allgemeiner Haushalt Fr. 125‘224.00 Abwasserentsorgung Aufwand Abwasserentsorgung Fr. 102‘850.00 Ertrag Abwasserentsorgung Fr. 110‘902.90 Ergebnis Abwasserentsorgung Fr. 8‘052.90 Abfall Aufwand Abfall Fr. 16‘564.75 Ertrag Abfall Fr. 16‘013.11 Ergebnis (Aufwandüberschuss) Abfall Fr. -551.64

7

EPSIGER INFO

Gemeindeversammlung Taktandum 2 Obermoosstrasse Belagserneuerung, Kreditsprechung

Die Obermoosstrasse ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Vorgesehen war nur ei- ne Sanierung der schlimmsten Stellen, wofür ein Betrag von Fr. 20‘000.00 in der Finanzplanung einge- rechnet wurde. Nach einer Begehung mit einer Fachperson wurde ersichtlich, dass die Strasse über die ganze Länge Ris- se hat. Diese könnten aktuell noch mit relativ kleinem Aufwand repariert und anschliessend mit einem neuen Belag überzogen werden. Der Bauführer empfiehlt uns diese Variante, da sonst die Strasse bei Frost zu viel Schaden nähme und eine Komplettsanierung nötig würde. Die Strasse wird mit der Sanierung nicht verbreitert. Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung: A) Gesamte Belagserneuerung der Obermoosstrasse. B) Verpflichtungskredit für die Sanierung Obermoosstrasse von Fr. 70‘000.00

Gemeindeversammlung Taktandum 3 Schulverband OSZ Täuffelen, Genehmigung Verpflichtungskredit für Architekturhonorar

An der Abgeordnetenversammlung des Schulverbandes Oberstufenzentrum vom 31.10.2018 wurde der Kreditantrag Verpflichtungskredit für Architektenhonorar in der Höhe von CHF 150'000.00 genehmigt. Diese Summe beinhaltet die Planungskosten zur Sanierung und Entwicklung der Schulanlage Oberstu- fenzentrum Täuffelen. Gegen diesen Beschluss wurde das Referendum ergriffen und mit 226 beglaubig- ten Unterschriften aus allen fünf Verbandsgemeinden am 06.12.2018 fristgerecht eingereicht. Das Zu- standekommen des Referendums gegen den Kreditbeschluss erfordert nun die Genehmigung der fünf Verbandsgemeinden gemäss ihren Kompetenzen.

Sachverhalt Die Schulanlage Oberstufenzentrum Täuffelen gehört den fünf Verbandsgemeinden Epsach, , Mörigen, Sutz-Lattrigen und Täuffelen-Gerolfingen. Zusammen bilden sie den Schulverband Oberstufen- zentrum Täuffelen. Alle Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse aus dem Verbandsgebiet besuchen das Oberstufenzentrum Täuffelen.

Die Anlageteile des Schulhauses und der Sporthalle werden von Vereinen und Vereinigungen, in welchen Kinder und Erwachsene Mitglieder sind, für Trainings und Anlässe benutzt und geschätzt.

Die Regionale Bildungskommission, als Organ des Verbandes ist, von der Abgeordnetenversammlung der fünf Verbandsgemeinden beauftragt, als Exekutivgremium dafür besorgt, dass alles Notwendige un- ternommen wird, damit sowohl Schulbetrieb und Infrastruktur als auch die externe Nutzung der Anlage reibungslos funktionieren sowie die Bausubstanz des Gebäudes in gutem Zustand gehalten werden.

Für Ausgaben mit Investitionscharakter, welche die Aktivierungsgrenze des Schulverbandes Oberstufen- zentrum Täuffelen von CHF 25'000.00 übersteigen, beschafft der Verband die notwendigen Mittel, dafür führt der Verband eine Investitionsrechnung. Den Verbandsgemeinden werden lediglich die Abschreibun- gen und die Zinsaufwände, jeweils nach aktuellem Kostenverteiler, in der Erfolgsrechnung belastet. Die Abschreibungen erfolgen jedoch erst bei Abschluss der Arbeiten, diese betragen für ein Schulhaus 4 % pro Jahr. 8

EPSIGER INFO

Der Kredit über CHF 150'000.00 für die Planung der nötigen Massnahmen zum Erhalt der Bausubstanz der Schulanlage Oberstufenzentrum aber auch zur Weiterentwicklung im Sinne des schulischen Verwen- dungszwecks basiert auf einer vorliegenden Machbarkeitsstudie. Grundlage dieser Studie bilden die be- reits durchgeführten Abklärungen bezüglich des baulichen Zustands der Schulanlage (Zustand der techni- schen Anlagen, der aktuell verbauten Schadstoffe und der Einhaltung der Brandschutzvorschriften sowie der Sicherstellung des hindernisfreien Zugangs) als auch der Einbezug der schulischen Perspektive unter Beachtung der durch den Lehrplan 21 gegebenen Erfordernisse.

Mängel in kleinerem oder grösserem Ausmass, teilweise auch aufgrund der heute strengeren Normen, zeigen sich bei der Tragstruktur, Undichtigkeiten bei den Flachdächern, der Lüftung in den Duschen/Garderoben/WC-Anlagen der Turnhalle, den Wasserleitungen und der Heizung sowie den Bodenbelägen. Überdies enthalten Beläge, Fugen und Abdichtungen Schadstoffe, die genauer unter- sucht werden müssen. Die nach heutigen Normen in verschiedenen Punkten nicht eingehaltenen Brand- schutznormen sowie die teilweise fehlenden Fluchtwege sind, im Speziellen für eine Schulanlage, ungenügend. Ebenfalls geprüft werden sollte die Möglichkeit von energietechnischen Spar- massnahmen.

Nebst den Mängelbehebungen stellen eine Schulbildung nach neuesten pädagogisch-didaktischen Grundsätzen und damit eng verbunden die Einführung des Lehrplans 21 weitere Gründe dar, warum sich das Schulgebäude des Oberstufenzentrums Täuffelen baulich weiter entwickeln muss. Die letzten Anpas- sungen der Schulanlage liegen 20 Jahre zurück und sind in vielen Belangen nicht mehr zeitgemäss. Eine moderate Umgestaltung der Räumlichkeiten für ein angenehmeres Arbeitsklima ist sicher erforderlich und sinnvoll um den nächsten Generationen eine gute Grundbildung zu ermöglichen. Die Umbauarbeiten wür- den so geplant, dass sich der Aufwand im Rahmen hält. Bei der aktuellen Situation dürfen beispielsweise die grosszügigen Flure aus brandtechnischen Gründen nicht möbliert werden. In der Turnhalle ist es uner- lässlich, dass jede Garderobe über eine Dusche verfügt, um der dringend notwendigen Trennung nach Geschlecht gerecht zu werden. Die auf diese Aspekte bezogenen Umbauten sind zusammen mit den Sanierungsarbeiten ebenfalls in der Machbarkeitsstudie enthalten. Über die Notwendigkeit einer an die heutige Zeit angepasste Schulraumgestaltung für eine zukunftsge- richtete Schulbildung dürfte wohl kaum Streitigkeit herrschen.

Damit nach dem Vorliegen der Machbarkeitsstudie ein Vorprojekt mit Kostenschätzung für die dringend notwendigen Sanierungen und die Entwicklung der Schulanlage erarbeitet werden kann, hat die Abgeord- netenversammlung auf Antrag der Regionalen Bildungskommission dem Planungskredit inklusive Archi- tektenhonorar von CHF 150'000.00 zugestimmt.

Aus Kostengründen macht es Sinn, wenn die Sanierungsarbeiten mit der baulichen Entwicklung der Schulanlage gekoppelt werden, damit die Arbeiten, die aus finanziellen Gründen nur in grösseren Tran- chen über die folgenden Jahre verteilt werden können, sich in der Ausführung nicht stören oder sogar zu Doppelspurigkeiten führen.

Wie sieht das weitere Vorgehen bei Annahme des Planungskredits aus? Die Regionale Bildungskommission erteilt dem Architekten den Auftrag, das Vorprojekt auszuarbeiten. Dieses wird detailliert Aufschluss über die Kosten der einzelnen Sanierungs- und Entwicklungsvorhaben geben. Das Vorprojekt wird somit die Grundlage für ein nötiges, sinnvolles und zukunftsgerichtetes Aus- führungsprojekt bilden. Dieses Ausführungsprojekt wird zu gegebener Zeit in allen fünf Verbandsgemein- den mit einem Kreditantrag den Stimmberechtigen zur Abstimmung vorgelegt.

Referendum, Abstimmung über den Planungskredit Für die Annahme des vorgeschlagenen Geschäfts ist eine Mehrheit der Verbandsgemeinden nötig. Stim- men 3 der 5 Gemeinden dem Vorhaben zu, gilt der Kredit als bewilligt und die dringend notwendigen Ar- beiten können weiter geplant werden.

9

EPSIGER INFO

Der Gemeinderat Epsach ist überzeugt, dass die nötigen Sanierungsarbeiten an den Gebäuden keinen Aufschub dulden und dass eine gute Schulbildung nur in einem zeitgemässen Schulhaus stattfinden kann und empfiehlt der Gemeindeversammlung dem Antrag zuzustimmen.

Antrag Die Regionale Bildungskommission Täuffelen stellt den Antrag: Genehmigung Kreditantrag Verpflichtungskredit für Architektenhonorar in der Höhe von CHF 150'000.00.

Gemeindeversammlung Taktandum 4 Wahl Revisionsstelle

Die Revisionsstelle für die Gemeinderechnung ist jeweils für 4 Jahre gewählt. Für unsere Gemeinde ist seit 2010 das Treuhandbüro PKO Treuhand GmbH, Bütikofenstrasse 4, 3422 Kirchberg verantwortlich. Das Revisionsbüro ist für eine effiziente und persönliche Dienstleistung bekannt, welche nachvollziehbar und zahlbar ist. Die Zusammenarbeit ist sehr angenehm und der Gemeinderat beantragt, das Treuhandbüro PKO Treuhand GmbH für weitere vier Jahre zu wählen.

Gemeindeversammlung Taktandum 5 und 6 Orientierungen und Verschiedenes

In diesen Traktanden kann kein Beschluss gefasst werden. Anträge können aber von der Versammlung verbindlich erklärt werden, so dass ein bestimmtes Geschäft, insofern nicht ein anderes Organ hierfür zuständig ist, der nächsten Gemeindeversammlung vorgelegt werden muss.

Motorfahrrad-Kontrollmarken für das Versicherungsjahr 2019

Die Kontrollmarken für das Jahr 2018 sind noch bis zum 31. Mai 2019 gültig. Ab dem 1. Ju- ni 2019 sind neue, mit der Jahreszahl 2019 versehene Kontrollmarken erforderlich. Gegen Vorlage des Fahrzeugausweises kann die Marke zu den ordentlichen Öffnungszei- ten auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Kosten nur für die Kontrollmarke betragen Fr. 40.50, Kontrollschilder und Kontrollmarke Fr. 50.50

BFU Sicherheitstipp - Kluge Köpfe schützen sich

Ein Velohelm reduziert das Risiko von schweren Kopfverletzungen. Er dämpft bei einem Aufprall die einweikenden Stösse. Voraussetzung: Sie ziehen ihn richtig an und tragen ihn auch auf kurzen Strecken.

10

EPSIGER INFO

Zurückschneiden von Bäumen, Grünhecken, Sträuchern entlang der Kantons– und Ge- meindestrassen.

Die Strassenanstösser werden ersucht, die Äste und andere Bepflanzun- gen bis zum 31. Mai 2019 und im Verlaufe des Jahres nötigenfalls er- neut auf das vorgeschriebene Lichtmass zurückzuschneiden.  Hecken, Sträucher, landwirtschaftliche Kulturen und nicht hochstäm- mige Bäume müssen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahr- bahnrand haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m Höhe hineinragen; über Geh– und Radwegen müssen mindestens eine Höhe von 2.50 m und ein seitlicher Abstand von 50 cm freigehalten werden.  Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt wer- den.  An unübersichtlichen Strassenstellen dürfen Einfriedungen und Zäune die Fahrbahn um höchstens 60 cm überragen. Für nicht hochstämmige Bäume, Hecken, Sträucher, landwirtschaftliche Kulturen und dergleichen gelten die Vorschriften über Einfriedungen. Danach müssen solche Pflanzen bis zu einer Höhe von 1.20 Metern einen Strassenabstand von 0,5 Meter ab Fahrbahnrand einhalten. Sind sie höher, so müssen sie um ihre Mehrhöhe zurückversetzt werden.

Hundekot bitte aufnehmen!

Wer in Dörfern, auf öffentlichen Strassen oder auf Wegen welche durch land- wirtschaftlich genutztes Gebiet führen, einen Hund mit sich führt, ist verpflichtet, dessen Kot zu entfernen und schadlos zu beseitigen. Hundekot-Säcklein gehö- ren in den Eimer! Hundekot im Gras und Heu gefährdet die Gesundheit von Vieh und Mensch!

Annalis‘Bücherstübli

Noch gibt es Annelies‘Büecherstübli an der Baarstrasse 5 in Epsach. Entdecken Sie den grossen Schatz im kleinen Dorf! Wie jedes Jahr gibt es auch im 2019 wieder viel Interessantes und Spannen- des, sowohl im Verkauf wie im Verleih. Bestellen und reservieren können Sie auch ausserhalb der Öffnungszeiten (Tel. 032 396 22 24). Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: 16.00—18.30 Uhr Samstag: 09.30—12.00 Uhr Jeden ersten Donnerstag im Monat: 16.00—21.00 Uhr Jeden letzten Mittwoch im Monat: 14.30—18.30 Uhr

Sommerpause vom 8. Juli bis 4. August 2019 11

EPSIGER INFO

Energieberatung Seeland Postfach 65, 3054 Schüpfen Tel. 032 322 23 53 • [email protected] Rechte und Pflichten ...... im Energiebereich

Am 10.2.2019 wurde vom Stimmvolk des Heizung erwärmt oder es können eine ther- Kantons das revidierte Energiegesetz mische Solaranlage oder ein Wärmepumpen- abgelehnt. Das bedeutet, dass nach wie vor boiler vorgesehen werden. Für eine Sonnen- die Vorgaben aus dem Kantonalen Energie- kollektoranlage gibt es vom Kanton Bern einen gesetz KEnG (in Kraft getreten am 1.1.2012) Förderbeitrag in Abhängigkeit der Grösse der und aus der Kantonalen Energieverordnung Anlage und für den Wärmepumpenboiler (als KEnV (in Kraft getreten am 1.9.2016) gelten. Ersatz für einen Elektroboiler) einen pauschalen Aber welche Vorgaben bestehen da über- Förderbeitrag von Fr. 450.-- vom Programm haupt? Effiboiler. Mit diesen beiden Varianten werden rund 60% Energieeinsparung erreicht! Im folgenden Text werden nur wenige Punkte aufgeführt, welche aber relevant sind. „Gibt es einen Förderbeitrag beim Auswechseln der Fenster?“ „Wann muss man die Elektroheizung erset- Es gab einmal eine Zeit, da wurde diese Einzel- zen?“ massnahme vom Bund gefördert. Aktuell ist es Die Sanierungsfrist für alle Elektroheizungen ist so, dass es für Sanierungen an der Gebäu- im Energiegesetz festgelegt: bis Ende 2031 dehülle nur dann einen Beitrag gibt, wenn im muss die Elektroheizung durch eine Heizung GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) ersetzt werden, welche die aktuellen Anforde- nachgewiesen wird, dass mit den geplanten Sa- rungen erfüllt. Interessant hierbei ist nun, dass nierungsmassnahmen eine Verbesserung von man trotz dieser Auflage (noch) einen Förder- mindestens zwei Effizienzklassen sowohl bei beitrag erhält, wenn anstelle der Elektrohei- der Wärmedämmung als auch bei der Ge- zung eine Wärmepumpe, eine Holzheizung samtenergieeffizienz erreicht wird. In der Regel oder ein Anschluss an einen Wärmeverbund reicht eine Fenstersanierung nicht aus, um die realisiert wird. Minimalanforderung zu erfüllen.

„Gibt es für den Ersatz einer Ölheizung einen Es ist wichtig, dass bei einer Sanierungsplanung Förderbeitrag?“ das ganze Gebäude miteinbezogen wird, weil Seit Mai 2016 gibt es einen Förderbeitrag ana- dadurch die Massnahmen besser aufeinander log dem Ersatz einer Elektroheizung. Wichtig abgestützt werden können und somit ein mög- ist immer, dass das Beitragsgesuch vor Baube- licher Förderbeitrag eher erreicht wird. ginn auf dem Online-Portal eingereicht wird! Die genauen Bedingungen und Auflagen sowie das Vorgehen sind auf der Homepage Auskunft zu diesen und weiteren Energie- „Energieförderung vom Kanton Bern“ über- themen und zum Beispiel auch eine persön- sichtlich dargestellt. liche Energieberatung bei Ihnen zuhause erhalten Sie von Kurt Marti von der „Kann in einem Einfamilienhaus der alte durch Energieberatung Seeland (Tel. 032 322 23 53). einen neuen Elektroboiler ersetzt werden?“ Aktuelle Informationen finden Sie auf Seit 2009 ist dies verboten. Entweder wird das www.energieberatung-seeland.ch Warmwasser während der Heizperiode mit der

12