Amtsblatt Gemeinde Grundsheim

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

13/2021 Donnerstag, 01.04.2021

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Frohe, gesegnete und vor allem gesunde Osterfeiertage 2021, wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Grundsheim

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Uwe Handgrätinger, Bürgermeister

Blutspendetermin , Dienstag , 06. April 2021 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Mehrzweckhalle, Eicher 4, 89613 OBERSTADION

Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreservierung.blutspende.de/m/oberstadion

Blutspende nur mit Online-Terminreservierung. Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blut- spende ausschließlich mit vorheriger Online-Terminreservierung statt.

Abfuhr Blaue Tonne Dienstag, 06. April 2021 ab 06.00 Uhr

Hausmüllabfuhr Verlegung von Mittwoch, 07. April auf Donnerstag, 08. April 2021

Abfuhr „Gelber Sack“ in der 14. Woche Am Freitag, 09. April 2021 findet die nächste Abfuhr statt.

Sprechstunden in der kommenden Woche Nächste Woche findet am Dienstag, den 06. April 2021 keine Sprechstunde statt. 2

Informationen zur Corona -Pandemie

7-Tage-Inzidenzwert im Ulm über 100 je 100.000 Einwohner Seit Dienstag, 30. März gelten wieder verschärfte Bestimmungen

Das Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat am (28. März 2021) rechtswirksam festge- stellt, dass die 7-Tage-Inzidenz im Stadtkreis Ulm stabil über dem Wert von 100 / 100.000 Einwohner liegt. Diese Einschätzung basiert auf den vom Landesgesundheitsamt veröffentlichten 7-Tage-Inzi- denzwerten für den Stadtkreis Ulm, die seit dem vergangenen Donnerstag in Folge über der Marke von 100 liegen. Damit werden die seit dem 8. März 2021 geltenden Öffnungsschritte für den Stadt- kreis Ulm wieder zurückgenommen. Dies gilt ab Dienstag, 30. März 2021, 0 Uhr. Die Corona-Verord- nung des Landes gibt dafür den rechtlichen Rahmen vor. Die Feststellung der Überschreitung der 100 / 100.000 - Inzidenz durch das Gesundheitsamt erfolgt heute (Sonntag, 28. März 2021) durch öf- fentliche Bekanntmachung auf der Webseite des Landratsamts.

Die Daten des Gesundheitsamtes belegen, dass die Zahl der Neuinfektionen in Ulm in den vergangenen Ta- gen schnell und stark angestiegen ist. Das Infektionsgeschehen lässt sich nicht auf einen bestimmten Hot- spot eingrenzen, sondern verteilt sich diffus auf zahlreiche kleine Ausbrüche in privaten Haushalten, Betrie- ben sowie Kitas und Schulen. Damit bleibt kein Spielraum. Auch die Landesregierung hat aktuell noch ein- mal die Wichtigkeit der „Notbremse“ betont und deren konsequente Anwendung angeordnet.

Folgende Öffnungsschritte werden zurückgenommen . Seit 30. März 2021 ist im Stadtkreis Ulm das seit 8. März geltende Terminshopping im Einzelhandel („Click and Meet“) wieder untersagt. Hier gilt wieder die Regel des „Click and Collect“ aus den Lock- down-Bestimmungen der Wochen zuvor. Davon betroffen ist, nach der neuen Corona-Verordnung des Landes vom 27. März, auch der Buchhandel.

. Museen, Galerien, Gedenkstätten und botanische Gärten müssen schließen.

. Gleiches gilt für körpernahe Dienstleistungen, wie Kosmetik-, Nagel- und Massagestudios sowie Son- nen-, Tattoo- und Piercingstudios.

. Untersagt wird auch die Nutzung von Sportanlagen für den Amateur- und Freizeitindividualsport.

Nicht betroffen von den Einschränkungen sind . Blumengeschäfte, Bau- und Gartenmärkte. Sie werden nach der Corona-Verordnung wie der Einzel- handel für Waren des täglichen Bedarfs behandelt und dürfen weiter geöffnet bleiben.

. Auch Fahr- und Flugschulen sind von der Rücknahme der Öffnungsschritte nicht betroffen.

. Friseure bleiben ebenfalls geöffnet, sie dürfen allerdings keine Rasur bzw. Bartschneiden anbieten.

. Der Schulbetrieb und die Kindertageseinrichtungen sind ebenfalls nicht von diesen Regelungen be- troffen.

Für Ansammlungen und private Zusammenkünfte gilt grundsätzlich die Beschränkung auf Angehörige des eigenen und eines weiteren Haushalts, mit insgesamt nicht mehr als fünf Personen. Kinder unter 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Nach der neuen Corona-Verordnung des Landes vom 27. März wird von dieser Re- gelung auch bei einer Inzidenz von über 100 je 100.000 Einwohnern nicht abgewichen. Die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens und die Wirkung der jetzt getroffenen Maßnahmen wer- den durch das Gesundheitsamt weiter genau beobachtet. Sollten sämtliche getroffenen Einschränkungen zur Eindämmung der Virusverbreitung nicht ausreichen und die Infektionen weiter steigen, könnte durch das Landratsamt auch eine nächtliche Ausgangssperre verfügt werden. Sollte die 7-Tage-Inzidenz im Stadtkreis Ulm an fünf Tagen in Folge wieder unter 100 je 100.000 Einwohner liegen, würde das Gesundheitsamt dies rechtwirksam feststellen. Die jetzt getroffenen Einschränkungen wür- den dann wieder zurückgenommen werden.

Die Corona-Verordnung gibt vor, dass das Gesundheitsamt bei der regelmäßigen Überprüfung die Inzidenz- werte im Landkreis (Alb-Donau-Kreis) und im Stadtkreis (Ulm) grundsätzlich getrennt zu betrachten hat.

Zum Nachdenken Nichts versüßt unser Dasein mehr als eine gewisse Seelenruhe. Friedrich der Große

3 Altersjubilare im April Wir gratulieren herzlich!

Herr Konrad Missel, Grundsheim Zum 75. Geb. am, 03.04. Frau Anneliese Neubrand, Grundsheim Zum 89. Geb. am 07.04. Herrn Peter Munding, Grundsheim Zum 75. Geb. am 08.04.

Notruf - Rettungsdienst Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet um 08.30 Uhr des Folgetages Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Ulm / Alb-Donau-Kreis Freitag, 02.04.21 Apotheke Dr. Mack, NOTRUF Samstag, 03.04.21 Polizei 110 Schloss-Apotheke, Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Sonntag, 04.04.21 Medizinische Notfälle 112 Vitalis-Apotheke, Talstraße, Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Montag, 05.04.21 Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Rats-Apotheke, Marktplatz 3, Laupheim Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 Dienstag, 06.04.21 EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Ehingen Mittwoch, 07.04.21 Ärztlicher Notdienst Rats-Apotheke, Ehingen Donnerstag, 08.04.21 an Wochenenden und Feiertagen Linden-Apotheke, Sternplatz, Ehingen unter der einheitlichen Rufnummer Freitag, 09.04.21 116 117 Neue Apotheke, Mittelstr. 46, Laupheim

Bereitschaftsdienst-Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Zahnärztlicher Bereitscha ftsdienst 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Zu erfragen unter der Telefonnummer Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages 01805 911 601 Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Wochenenddienst Sozialstation Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Raum 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Zu erfragen unter der Telefonnummer An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) 07393/ 3 8 8 2 ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- Ambulanter Pflegeservice gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Der Krankenhaus GmbH Alb -Donau -Kreis

Apothekendienst Telefon 0800 / 0 586 586

Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 Ihr Anruf ist gebührenfrei (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak-bw.de, www.apotheken.de

T E R M I N E

Schnelltestzentrum in Munderkingen - Donauhalle - Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen bieten kurzfristig in Zusammenarbeit mit den DRK-Ortsvereinen Munderkingen, Obermarchtal und Oberstadion für die Bürgerschaft kostenlose Antigen-Tests an. Es handelt sich hierbei um Schnelltests, die von geschultem Personal durchgeführt werden. Der Abstrich wird hierbei aus dem Nasenrachenraum entnommen. Das Ergebnis liegt innerhalb von 15 Minuten nach Abstrichnahme vor. Durch dieses zusätzliche Testangebot soll ergänzend zu den bestehenden Testmöglichkeiten – auch im Hinblick auf die Virusmutationen – ein noch besserer Schutz für die Bevölkerung geschaffen werden. Das Testzentrum ist ausschließlich für Personen ohne Symp- tome vorgesehen. Die weiteren Testtermine: Dienstag 06.04.2021 18:30 – 20:00 Uhr Donnerstag 08.04.2021 18:30 – 20:00 Uhr Ein Ausweisdokument (z.B. Personalausweis) ist vorzulegen.

Terminanmeldung ist am Montag- und Mittwochvormittag von 09:00 – 12:00 Uhr im Rathaus Munderkingen unter Telefon 07393 598-101, Frau Ulrike Thiel, erforderlich. 4

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Alb-Donau-Kreis

Die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen ist ein moderner und innovativer Dienstleistungsbetrieb für ins- gesamt 13 Kommunen und 7 Zweckverbände.

Wir suchen: Für unsere Verbandskasse zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgendes Personal:

 Mitarbeiter (m/w/d) o Beschäftigungsumfang 100% o Vergütung bis Entgeltgruppe 6 TVöD o Bewerbungsfrist 23.04.2021

Für unser Verbandsbauamt

 Bautechniker/Technischer Mitarbeiter (m/w/d) o Beschäftigungsumfang 100% o Vergütung bis Entgeltgruppe 10 TVöD o Bewerbungsfrist 23.04.2021

Die vollständigen Stellenausschreibungen sind unter www.vg-munderkingen.de veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Sie von Geschäftsführer Markus Mussotter (Tel. 07393/598-200, mail: [email protected] ), von Kassenverwalter Alexander Schmidhofer (Tel. 07393/598-220, mail: [email protected] ) und von Verbandsbauamtsleiter Roland Kuch (Tel. 07393/598-240, mail: [email protected] ). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Marktstraße 7, 89597 Munderkingen oder per mail an [email protected] .

Mitteilungen des Landratsamtes Alb -Donau -Kreis

Landratsamt veröffentlicht Karte mit Corona-Teststationen im Alb-Donau-Kreis und Stadtkreis Ulm Schnelltests sind ein Schlüsselelement in der Eindämmung der Corona-Pandemie. Deshalb können sich Bürgerinnen und Bürger einmal pro Woche kostenlos einem Antigen-Schnelltest unterziehen. Das Landrats- amt Alb-Donau-Kreis veröffentlicht heute, am 31. März 2021 auf seiner Webseite eine Karte, welche die dem Gesundheitsamt bekannten Teststationen im Alb-Donau-Kreis und im Stadtkreis Ulm zeigt.

Die Karte wird laufend auf der Grundlage der Informationen von Kommunen, Apotheken und anderen Anbie- tern aktualisiert. Auskünfte zu Öffnungszeiten, Terminvergabe und Ablauf erhalten die Bürgerinnen und Bür- ger entweder durch die verlinkten Webseiten oder direkt über die Anbieter der Testungen.

WICHTIG: Das Angebot der Bürgertestung gilt nur für symptomlose Personen. Personen, die Symptome ei- ner Corona-Erkrankung aufweisen, müssen sich direkt an ihren Hausarzt wenden!

Link: Corona-Schnelltests im Alb-Donau-Kreis und in Ulm - MAP | uebermaps

Informationen zu Corona-Ausbrüchen in Kitas und Schulen im Alb-Donau-Kreis und im Stadtkreis Ulm

Auch in der vergangenen Woche erhielt das Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis Meldungen von neuen Corona-Ausbrüchen in Kindertagesstätten, Kindergärten oder Schulen. Das Gesundheitsamt hat die Infizierten sowie ihre Kontaktpersonen umgehend in Quarantäne gesetzt, um weitere Ansteckungen zu verhindern. Die am 22. März 2021 von der Landesregierung Baden-Württemberg eingeführte Maskenpflicht an den Grundschulen reduziert die Zahl der Kontaktpersonen bei solchen Ausbruchsgeschehen nun merk- lich. Die Vielzahl der Ausbrüche, die sich innerhalb der Einrichtungen auf einzelne Personen beschränken, zeigt deutlich, dass die Verbreitung des Coronavirus aktuell vor allem im Bereich des Privaten geschieht und sich das Infektionsgeschehen dadurch nach wie vor sehr diffus gestaltet. 5 Kleinkinderbetreuung Josefinchen, In dieser Einrichtung ist ein Kind mit einer Virus-Variante infiziert. Es gibt innerhalb der Einrichtung keine Kontaktpersonen ersten Grades.

Ludwig-Uhland-Grundschule, Blaustein In dieser Grundschule gibt es ein Corona-positives Kind. Elf weitere Kinder wurden in Quarantäne gesetzt.

Kindergarten Dreikäsehochhäusle, Ehingen-Nasgenstadt Zwei Kinder dieser Einrichtung wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Das Gesundheitsamt hat 39 Kinder sowie vier Mitarbeitende in Quarantäne gesetzt.

Schillerschule, Erbach In der Schillerschule in Erbach verzeichnet eine weitere Klassenstufe einen Corona-Fall. Das Gesundheits- amt hat vier Mitschüler dieses Kindes als Kontaktpersonen ersten Grades ermittelt und isoliert.

Joseph-von-Egle-Schule, Erbach-Dellmensingen Auch hier gibt es einen Corona-Fall innerhalb der Schülerschaft. Es handelt sich um eine Ansteckung mit einer Virus-Variante. Es gibt innerhalb der Schule aber keine weiteren Kontaktpersonen ersten Grades.

Kinderhaus Abenteuerland, Eine Arbeitskraft sowie zwei Kinder dieser Einrichtung haben sich mit Covid-19 infiziert. 17 Kinder und eine weitere Mitarbeitende wurden in Quarantäne gesetzt.

Kita Uniklinik Ulm In dieser Kita konnten bei zwei Kindern Ansteckungen mit Virus-Varianten nachgewiesen werden. 18 Kinder und drei Angehörige aus dem Personal mussten in Quarantäne.

Kindergarten Haus Nazareth, Ulm Auch in diesem Kindergarten ist ein Kind mit Corona infiziert. Kontaktpersonen ersten Grades innerhalb die- ser Einrichtung gibt es nicht.

Meinloh-Grundschule, Ulm In der Meinloh-Grundschule wurde ein Kind positiv getestet. Eine Person aus der Lehrerschaft wurde als Kontaktperson ersten Grades ermittelt.

Grundschule Eichenplatz, Ulm In dieser Grundschule ist ebenfalls ein Kind mit Corona infiziert. Innerhalb der Schule gibt es keinen Kontakt- personen ersten Grades.

Gustav-Werner-Schule, Ulm An der Gustav-Werner-Schule hat sich ein Schüler mit einer Virus-Variante infiziert. Weitere Kontaktperso- nen ersten Grades gibt es innerhalb der Schule nicht.

Ulrich-von-Ensingen-Realschule, Ulm Diese Schule verzeichnet einen Corona-Fall in der Schülerschaft. Kontaktpersonen ersten Grades gibt es auch in diesem Fall nicht.

Robert-Bosch-Schule, Ulm Drei Schüler sind hier Corona-positiv. In zwei Fällen konnte bereits nachgewiesen werden, dass es sich um Ansteckungen mit einer Virus-Variante handelt. Sechs Mitschüler wurden vom Gesundheitsamt in Quaran- täne gesetzt.

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Auch hier gibt es einen Fall in der Schülerschaft, allerdings ohne dass weitere Kontaktpersonen in Quaran- täne gesetzt werden mussten.

Kindergarten unter den Apfelbäumen, Ulm-Jungingen Hier sind ein Kind und eine Arbeitskraft Corona-positiv. Ein Mutationsbefund hat bereits gezeigt, dass sich die erwachsene Person mit einer Virus-Variante infiziert hat. Der Mutationsbefund steht im Fall des Kindes noch aus. Sechs weitere Kinder wurden in Quarantäne gesetzt.

Sägefeld-Schule, Ulm-Wiblingen An der Sägefeld-Grundschule gibt es in zwei verschiedenen Klassenstufen jeweils einen Corona-Fall. Einen weiteren Fall gibt es in der Werkrealschule. Innerhalb der Schule gibt es keine Kontaktpersonen ersten Gra- des.

Grundschule am Tannenplatz, Ulm-Wiblingen An dieser Schule ist ein Kind mit einer Virus-Variante infiziert. Auch hier gibt es innerhalb der Schule keine Kontaktpersonen. 6 Fachdienst Landwirtschaft

Web-Seminar für Ferkelerzeuger am 15. April: Anpassung an die geänderten Tierschutzvorgaben

Was Ferkelerzeuger mit Blick auf geänderte Tierschutzvorgaben wissen müssen, darüber informiert eine On- line-Veranstaltung am Donnerstag, 15. April 2021 von 9:30 bis 12.30 Uhr. Veranstalter ist das Bildungs- und Wissenszentrum (LSZ) Boxberg als Verbundpartner im Netzwerk Fokus Tierwohl, sowie die Landratsämter Alb-Donau-Kreis, Göppingen, Heidenheim und Esslingen.

Seit Inkrafttreten der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Anfang Februar 2021 gelten für Schwei- nehalter neue Vorgaben in den Bereichen Platzbedarf, Schadgase und Lärm sowie Fütterung. Zwischenzeit- lich sind auch die genauen Durchführungsbestimmungen bekannt, was für die Schweine haltenden Betriebe ein Mehr an Planungssicherheit bedeutet.

Zum Einstieg des Online-Seminars stellt Michaela Mohring-Lutz (LSZ Boxberg) die wichtigsten Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für die Sauenhaltung vor. Der Stallbauexperte Bernhard Feller (LWK Nordrhein-Westfalen) referiert über die Umsetzungsmöglichkeiten und ein gesamtbetriebliches Hal- tungskonzept für Sauen- und Ferkelhaltung.

Einen Erfahrungsbericht über Gruppenhaltung im Deckzentrum und freies Abferkeln gibt der Sauenhalter Alois Brenner aus Ellwangen. Er berichtet auch über seine Baumaßnahmen, die im Rahmen des EIP-Pro- gramms (Europäische Investitionspartnerschaft) gefördert wurden.

Nach jedem Vortrag können über Mikro oder die Chat-Funktion Fragen gestellt werden.

Die Anmeldung erfolgt online auf der Homepage des LSZ Boxberg: www.lsz-bw.de - dort über Bildung / Netzwerk Fokus Tierwohl. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten

Vogelgrippe in Baden-Württemberg: Veterinäramt erinnert am Registrierungspflicht von Geflügelhaltungen Geflügelhalter im Zusammenhang mit Ausbruch in Nordrhein-Westfalen um Mithilfe gebeten Nach den Ausbrüchen von Vogelgrippe in Geflügelhaltungsbetrieben in Baden-Württemberg, unter anderem im Zusammenhang mit einem Ausbruchsbetrieb in Nordrhein-Westfalen, erinnert das Veterinäramt im Land- ratsamt Alb-Donau-Kreis die Halter von Geflügel im Landkreis, sich bei der Veterinärbehörde im Landratsamt registrieren zu lassen. Sofern dies noch nicht geschehen ist, sollte dies schnell nachgeholt werden, denn hier besteht grundsätzlich eine Registrierungspflicht, vor allem in Hinblick auf eine frühzeitige und wirksame Seuchenbekämpfung.

Meldepflichtig sind gewerbliche und private Haltungen gleichermaßen. Zum Geflügel zählen Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel. Für die wirksame Bekämpfung dieser für Vögel hochansteckenden Viruserkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeitsrate und wirtschaftlich schweren Folgen für geflügelhaltende Betriebe einhergeht, ist es wichtig, die standortgenaue Haltung des Geflügels zu kennen.

Die Geflügelhaltungen können mit dem so genannten Tierhalterantrag gemeldet werden. Er ist leicht auf der Homepage des Alb-Donau-Kreises zu finden ( www.alb-donau-kreis.de ), wenn man in der Suchfunktion das Stichwort „Tierhalterantrag“ eingibt.

Derzeit stehen im Alb-Donau-Kreis zwei Geflügelhaltungen noch unter amtlicher Beobachtung, die, nach ers- tem negativen Testergebnis, nach Ostern nochmals getestet werden. Sie hatten im März Geflügellieferungen von einem mit Vogelgrippe infizierten Betrieb aus Nordrhein-Westfalen erhalten. Das Geflügel wurde im März geliefert. Aus diesem Grund bittet das Veterinäramt vorsorglich alle Geflügelhalter im Landkreis, die ebenfalls im Monat März Geflügel aus Nordrhein-Westfalen haben, dies der Veterinärbehörde umgehend zu melden, als vorbeugende Maßnahme. Denn so kann rasch nachgeprüft werden, ob möglicherweise weitere Betriebe im Landkreis im genannten Zeitraum von dem Ausbruchbetrieb in NRW beliefert wurden.

Der Kontakt zum Veterinäramt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis: [email protected] ; Tel.: 0731-185-1740.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten / 7

Regierungspräsidium Tübingen

Regierungspräsidium Tübingen beim Girls´Day am 22. April mit dabei #WirsindMITTENDRIN“: Spannende Online-Einblicke in eine vielseitige „Allround“-Behörde

In diesem Jahr präsentiert das Regierungspräsidium Tübingen am Girls´Day ein abwechslungsreiches Pro- gramm für junge Mädchen und Frauen, die sich über Berufsbilder jenseits von den traditionell geprägten Ge- schlechterrollen informieren wollen. Coronakonform findet die Veranstaltung online statt, eine Anmeldung ist erforderlich. Wer plant und baut Radwege? Wer achtet darauf, dass Pflanzen und Tiere am Gewässer geeigneten Raum zum Leben finden? Wer kontrolliert, ob in der Zahnpasta wirklich so viel drin ist, wie draufsteht? Oder wie wird man Eichbeamtin?

Diese Fragen werden am 22. April 2021 von 14:00 bis 16:30 Uhr beim Online-Girls´Day von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Regierungspräsidiums Tübingen beantwortet. Anders als in den vergangenen Jahren wird in diesem Jahr nicht vor Ort eingeladen, sondern in einer Videokonferenz wird die bunte Mischung von Berufsbildern der Behörde vorgestellt. Eine gute Gelegenheit für Mädchen der Klassen 5 bis 10, einen Ein- blick in spannende Berufsbilder jenseits von klassischen Geschlechterrollen zu bekommen.

Interessierte Mädchen können sich bis 11. April 2021 online unter www.girls-day.de anmelden. Dort im „Girls´Day Radar“ das Angebot des Regierungspräsidium Tübingen suchen und anmelden. Link zum Angebot: https://www.girls-day.de/@/Show/regierungspraesidium-tuebingen/wirsindmittendrin- spannende-einblicke-in-eine-vielseitige-allround-behoerde

Für Fragen steht Sabine Mecke unter [email protected] bzw. unter Telefonnummer 07071/757-3074 gerne zur Verfügung.

Gemeindetag Baden -Württemb erg

Anträge auf Modellprojekte vorerst auf Eis gelegt Gemeindetagspräsident Steffen Jäger bedauert, dass es angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens nicht möglich ist, sichere, testbezogene Öffnungsschritte in Baden-Württemberg zu gehen. Die Ankündigung von Sozialminister Lucha, in der Zwischenzeit den eingeschlagenen Weg gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden weiterzuverfolgen, um klare Zielvorstellungen und transparente Perspektiven zu entwi- ckeln begrüßt Jäger jedoch ausdrücklich. „Es ist sehr bedauerlich, dass die aktuelle Inzidenzlage keine testbezogenen Öffnungen zulässt. Selbstver- ständlich steht aber der Gesundheitsschutz über allem. Allerdings sind wir jetzt an einer kritischen Weg- marke angelangt: Wir können es uns nicht mehr leisten, dauerhaft nur über Schließungen zu diskutieren und die Menschen auf unbestimmte Zeit zu vertrösten. Dadurch sinkt die Akzeptanz für die noch immer notwen- digen Beschränkungen weiter. Diese gefährliche Entwicklung müssen wir unbedingt stoppen. Wir unterstüt- zen daher das Vorhaben des Landes, gemeinsam mit den Vertretern der Städte und Gemeinden eine Strate- gie mit einer Perspektive für testbezogene und damit zusätzlich abgesicherte Öffnungen zu entwickeln. Un- ser Ziel muss sein, mit maßvollen und konkreten Schritten, flankiert vom Impffortschritt, den Menschen wie- der ein stückweit gesellschaftliches Leben zu ermöglichen.“

Die Überlegungen der Kommunen umfassen eine Öffnungsperspektive in zwei Schritten: Zunächst bedarf es auf der Grundlage wirksamer Hygienekonzepte und gezielter Testungen einer Perspektive für die Lebensbe- reiche, die schon seither nicht zuvorderst die Infektionstreiber waren. In diesem Kontext muss auch für den zwischenzeitlich wieder zum großen Teil geschlossenen Einzelhandel eine Perspektive, zumindest über Click&Meet eröffnet werden. Für epidemiologisch verantwortbare Lebensbereiche, wie die Außengastronomie und Kultur- oder Freizeit- einrichtungen, bei denen sich Besucher überwiegend im Freien aufhalten können, käme aus Sicht des Ge- meindetags eine testbezogene Öffnung in Frage. Auch Sportangebote für Kinder könnten mit den bereits angestrebten regelmäßigen Testungen an Schulen verbunden werden. Der Gemeindetagspräsident ist überzeugt, dass eine solche Öffnungsstrategie für das ganze Land mehrere positive Effekte hätte: „Die Testbereitschaft der Menschen wird enorm steigen, wenn sie einen Nutzen im Testen erkennen. Gleichzeitig erhöhen wir damit die Chance, unerkannte Infektionen sichtbar zu machen und verhindern das Entstehen von Infektionsketten. Wir könnten außerdem sichere Alternativen für private Treffen anbieten, die sonst ohne Test und nicht selten ohne Maske und Abstand stattfinden.“

Auf einer solchen landesweiten Grundlage wäre es schließlich möglich, gezielt weitere Lebensbereiche zu erproben und dazu spezifische Modellprojekte in Städten und Gemeinden einzurichten, beispielsweise für Sportangebote, Musikschulen, Breitenkultur, oder Freizeitparks. Erfolgreiche Teilmodelle könnten dann schnell auf alle anderen Kommunen im Land übertragen werden. 8

AOK Ulm - Biberach informiert:

Zecken – jetzt stechen sie wieder Ulm und Alb-Donau-Kreis zählen zu FSME-Risikogebieten Zecken lauern in Wäldern und auf Wiesen besonders in hohen Gräsern und Büschen. Sie können Krankhei- ten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose übertragen. In der Region ist die Gefahr, nach einem Zeckenstich zu erkranken, hoch: Die Stadt Ulm und der Alb-Donau-Kreis zählen laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu den FSME-Risikogebieten. Von März bis Oktober ist die Infektionsgefahr am größten. Als Krankheitsüberträger haben Zecken letztes Jahr deutschlandweit für einen Rekord seit Be- ginn der FSME-Meldepflicht geführt: 2020 wurden 704 FSME-Erkrankungen gemeldet. So viele wie noch nie seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001. Im Vorjahr lag die Zahl bei 445, im bislang fallstärksten Jahr 2018 bei 583. Bewohnern und Reisenden in FSME-Risikogebiete legt die Ständige Impfkommission eine Impfung nahe. Dieser Empfehlung folgt in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis bisher aber nur eine Minderheit: Die 2019 bei den Einschulungsuntersuchungen erhobenen Daten des Landesgesundheitsamts Baden-Würt- temberg weisen für Ulm eine FSME-Impfquote von 8,0 Prozent auf. Im Alb-Donau-Kreis sind immerhin 14,8 Prozent der Schulanfänger geimpft. Landesweit liegt die FSME-Impfquote bei den Einschulungsuntersu- chungen bei 22,6 Prozent. Rund 0,1 bis fünf Prozent der Zecken tragen laut Angaben des RKI das FSME-Virus in sich. Kommt es zu einer Infektion mit dem FSME-Virus, können grippeähnliche Beschwerden wie Fieber oder Kopfschmerzen auftreten. Bei einer Mehrzahl der Betroffenen heilt die FSME ohne Folgen aus. Ist aber das zentrale Nerven- system oder das Rückenmark betroffen, kann es zu bleibenden Schäden wie Lähmungen oder Schluck- und Sprechstörungen kommen. Da es keine Therapiemöglichkeiten gibt, empfiehlt die AOK Ulm-Biberach allen, die sich häufig in der Natur aufhalten, eine FSME-Schutzimpfung. „Die Kosten für die Impfung übernimmt die AOK“, sagt Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin der AOK Ulm-Biberach. „Für den vollen Impfschutz sind drei Impfungen nötig. Nach der dritten Spritze ist man für mindestens drei Jahre gegen FSME geschützt.“

Eine Impfung macht die Vorsicht vor Zeckenstichen allerdings nicht überflüssig, denn sie verhindert keine Borreliose – die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Die Infektion mit Borreliose kann mit Antibio- tika therapiert werden, bereitet aber oft Probleme, weil sie häufig spät erkannt wird. „Bildet sich um den Ein- stich ein roter Rand, deutet dies auf eine Borreliose-Infektion hin. Betroffene sollten dann sofort zum Arzt ge- hen“, rät die AOK-Geschäftsführerin. Borreliose verursacht unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen. Noch Monate oder Jahre nach der Borrelien-Infektion kann es zu Gelenkentzündun- gen, Herzrhythmusstörungen oder Entzündungen des Rückenmarks kommen.

„Der beste Schutz ist, Zeckenstiche zu vermeiden“, so Sabine Schwenk. „Richtige Kleidung wie geschlos- sene Schuhe, Strümpfe und lange Hosen oder spezielle Anti-Zecken-Sprays sind unverzichtbar, wenn man sich viel in der Natur aufhält. Außerdem sollte man nach dem Aufenthalt im Freien den Körper immer sorgfäl- tig nach Zecken absuchen.“ Grundsätzlich gilt: Hat eine Zecke gestochen, sollte sie so schnell wie möglich mit einer Zeckenpinzette oder -karte dicht an der Haut gepackt und herausgezogen werden. Denn je schnel- ler sie entfernt wird, desto geringer das Risiko, dass Erreger in den Körper gelangen.

Mitteilungen des VdK -Ortsverbandes

Seriöse Gesundheitsinformationen im Internet Tipps, worauf man in puncto Seriosität bei Gesundheitsinformationen im Netz achten sollte, gibt die VdK Patienten- und Wohnberatungsstelle Baden-Württemberg: So sollten die Infos aktuell und von erwiesenen Experten verfasst sein. Die Internetseite müsse ein Impressum haben, aus dem der Verfasser hervorgeht. Vertrauenswürdig seien Anbieter, die keine geschäftlichen Interessen verfolgen, wie medizinische Fachgesellschaften, Universitäten, ge- meinnützige Stiftungen oder Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens. Werbung müsse erkennbar sein. Die VdK-Patientenberatung rät auch zum Blick auf HON-Siegel oder afgis-Zertifikat. Beide Prüfsiegel kennzeich- neten qualitativ hochwertige Websites. Verlässlich seien beispielsweise: www.gesundheitsinformation.de . Anbieter ist das unabhängige Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Dank einer VdK-BW- Kooperation mit IQWiG kann man mehr als 500 geprüfte Gesundheitsthemen auch über www.vdk-bawue.de auf- rufen. Ebenso seriös seien www.patienten-information.de (Anbieter: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medi- zin/ÄZQ), www.gesund.bund.de vom Bundesgesundheitsministerium, www.krebsinformationsdienst.de (Anbieter: Deutsches Krebsforschungszentrum). Große VdK-Pflegestudie startet im April Die Herausforderungen der ambulanten Pflege sichtbar machen. Das bezweckt die große VdK-Pflegestudie, die am 1. April startet. In Baden-Württemberg leben gut 470 000 pflegebedürftige Menschen. 80 Prozent von ihnen werden zuhause gepflegt. Wie sieht diese ambulante Pflege konkret aus? Wie klappt das Zusammenspiel von Pflegediensten und pflegenden Angehörigen? Wie bewältigen die Menschen diese Herausforderungen? Wo hapert es? Um solche Fragen geht es bei der Pflegestudie des VdK Deutschland in Kooperation mit der Universität Osn- abrück. Durch ihre anonyme Mitwirkung vom 1. April bis 9. Mai 2021 können Bürger dazu beitragen, dass die ambulante Pflege greifbar wird, konkrete Leistungen ebenso wie Probleme sichtbar werden und zugleich Refor- manstöße erfolgen können. Zum Online-Fragebogen geht es über www.vdk.de/pflegestudie . Dort werden auch die wesentlichen Fragen zur Studie beantwortet. Beteiligen können sich nicht nur Pflegebedürftige und pflegende An- gehörige sondern auch Personen, die (noch) keine eigenen Erfahrungen mit der Pflege zuhause haben. 9

Agentur für Arbeit Ulm informiert:

Sozialschutzpaket III Zugang zur Grundsicherung bleibt erleichtert Der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung (Arbeitslosengeld II) wurde bis zum 31. Dezember 2021 ver- längert. Dadurch werden weiterhin die tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung übernommen und die Vermögensprüfung nur eingeschränkt durchgeführt. Zudem erhalten Leistungsberechtigte in der Grundsi- cherung automatisch im Mai 2021 eine Einmalzahlung von 150 Euro. Auch der Kinderbonus wird von der Familienkasse automatisch ausgezahlt. Eine gesonderte Antragstellung ist nicht notwendig.

Mit der Verlängerung bietet der Gesetzgeber insbesondere dem Personenkreis der Selbstständigen über die Bundes- und Länderhilfen hinaus die Garantie, dass das Existenzminium gesichert wird, die Menschen ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen müssen und auch die Alterssicherung erhalten bleibt. Auch nach dem 1. April 2021 findet nur eine eingeschränkte Vermögensprüfung statt. Die Kosten der Unterkunft werden weiter- hin in tatsächlicher Höhe anerkannt. Selbstständige sowie Künstlerinnen und Künstler werden weiterhin mit der Service-Hotline "Selbstständige" unterstützt. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren zu Fragen zur Grundsicherung und zu weiteren Förderleistungen des Bundes und der Länder. Die Service-Hotline Selbstständige ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 0800 4 5555 21 kostenfrei zu erreichen.

Allen volljährigen Leistungsberechtigten, die im Monat Mai 2021 einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld haben und die alleine oder in einer Partnerschaft leben, wird zum Ausgleich der coronabedingten zusätzlichen oder erhöhten Ausgaben eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro durch die Jobcenter im Mai 2021 automatisch ausgezahlt. Dasselbe gilt für 18 bis 24-Jährige im Elternhaus, sofern bei ihnen kein Kin- dergeld als Einkommen berücksichtigt wird. Ein gesonderter Antrag muss nicht gestellt werden.

Weiter sieht das neue Dritte Corona-Steuerhilfen-Gesetz für 2021 auch einen Kinderbonus vor, der von den Familienkassen als Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro ebenfalls im Mai 2021 an kindergeldberechtigte Familien ausgezahlt wird. Dieser Kinderbonus muss nicht beantragt werden – die Auszahlung erfolgt automatisch. Weitere Informationen gibt es unter www.familienkasse.de .

Weitere Informationen zu den Leistungen der Grundsicherung finden Sie auf der Internetseite der Ar- beitsagentur: https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung/

Die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand ist ein kommunaler Zusammenschluss von 59 Mitgliedsgemeinden und Gemeindeverbänden zum Zwecke des kommunalen Straßen- und Feldwegebaus mit derzeit 20 Mitarbeitern.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für den Schwarzdeckenbau In Vollzeit ab sofort:

 Fertigerfahrer (m/w/d)

 Walzenfahrer (m/w/d)

 Bohlenbediener (m/w/d)

Sie suchen eine regionale Arbeitsstelle mit geregelter Arbeitszeit, leistungsgerechter Entlohnung und haben bereits Berufserfahrung im Bereich Schwarzdeckenbau, kennen den Umgang mit Bau-maschinen, dann bewerben Sie sich bis zum 30.04.2021 unter:

Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Hubert Gramenske, Donaustraße 1, 88499 Rückfragen gerne unter: Telefon 07371-9330-25

oder E-Mail: [email protected]

10

Veranstaltungen und Vereinsnachricht en

SPVGG Obermar chtal

Marchtal Bike Marathon VIRTUELL Liebe Mitbürger, Wir haben gute Nachrichten für Euch! Der Marchtal Bike Marathon 2021 wird stattfinden! Aufgrund der aktuell immer noch schwierigen und für uns nicht planbaren Rahmenbedingungen haben wir uns aber dazu entschlossen, die Veranstaltung in einem virtuellen Rahmen durchzuführen. Und so wird das Ganze stattfinden: Die Anmeldung ist wie gewohnt über unseren Partner br-timing möglich. Es stehen die gewohnten drei Dis- tanzen zur Auswahl. Die Teilnehmer legen mit Ihrem MTB eine Strecke mit identischer Länge und ähnlicher Wegbeschaffenheit an einem Ort Ihrer Wahl zurück und tragen die gefahrene Zeit im Anmeldeportal ein. Zur Absolvierung der Strecke bieten wir einen 3wöchigen Zeitraum vom 24. April und 16. Mai rund um unse- ren eigentlichen Termin zur Verfügung. Auch unser diesjähriger Marchtal-Bike-Marathon steht unter dem Motto „Fahren für den guten Zweck“ Für jeden gefahrenen Kilometer spenden wir 10Cent an die Radio 7 Drachenkinder! Wir haben uns das Ziel ge- setzt, das mindestens 10.000 km zurückgelegt werden. Wir hoffen, dass wir auf diese Weise den Spirit des Marchtal Bike Marathon am Leben halten können. Denn 2022 werden wir uns wieder in Obermarchtal sehen! Da sind wir uns sicher! Marchtal KIDS-RACE In dieser außergewöhnlichen Situation möchten wir auch dem Mountainbike-Nachwuchs von 7 – 12 Jahren die Möglichkeit geben, sich in einem virtuellen Rennen miteinander zu messen. Im Vordergrund steht dabei der Spaß am Mountainbiken, ganz nach dem Motto „Dabei sein ist Alles“. Die Kids legen mit ihrem MTB ebenfalls eine Strecke mit identischer Länge und ähnlicher Wegbeschaffen- heit an einem Ort Ihrer Wahl zurück. Die gefahrene Zeit wird anschließend im Anmeldeportal eingetragen. Auch für die von den KIDS zurückgelegten Kilometer spenden wir 10Cent an die Radio Drachenkinder Wir hoffen, damit auch bei unserem MTB-Nachwuchs den Spirit des MTB-Fahrens am Leben zu halten. Anmeldung und weitere Infos: www.marchtal-bike-marathon.de, www.sv-obermarchtal.de oder bei www.br-timing.de Bis 16. Mai 2012, 24:00 Uhr im Internet. Kette rechts Euer MBM-Team

SV – Abt. Fußball -

Sportlicher Rückblick Aktive

Saison 2020/2021 Mit unserem Spielertrainer Andreas Neher starteten wir in die neue Saison 2020/2021, mit dem gemeinsa- men Ziel, um die Plätze 1 bis 5 zu spielen.

Durch die lange Corona Pause im Frühjahr, war die Vorfreude wieder auf dem Platz stehen zu können spür- bar groß. Dies spiegelte sich auch in der Trainingsbeteiligung wider. Mit einer motivierten Mannschaft gelang es uns im Bezirkspokal bis zur vierten Runde vorzustoßen. Durch einen Sieg gegen den FC Schelklin- gen/Alb und gegen den Bezirksligisten FV Altheim konnte die ein oder andere Überraschung gelingen. End- station im Pokal war gegen den SV Ringingen, an dem man keinen guten Tag erwischte.

Die Verbandsrunde starteten wir mit einer bitteren 5:4 Niederlage beim TSV Türkgücü. Nach einer sehens- werten und kämpferischen zweiten Halbzeit konnte sich die Mannschaft dennoch mit keinem Punkt beloh- nen. Hingegen wurde das erste Heimspiel durch eine konzentrierte Leistung mit 3:0 gewonnen. In den nach- folgenden Spielen gegen Granheim, Pflummern und den zwischenzeitlichen Pokalerfolgen, tankte unsere Mannschaft viel Selbstvertrauen für die kommende Partien gegen und . Leider hatte man in beiden Spielen jedoch das Nachsehen und verlor jeweils mit 1:2. Beim schweren Auswärtsspiel in Unlingen konnte der frühzeitige Rückstand von 0:1 innerhalb von 5 Minuten in einen Sieg umgewandelt wer- den.

In den nächsten beiden Heimspielen waren die Spitzenmannschaften der Kreisliga B zu Gast. Gegen den KSC konnte mit einer starken Mannschaftsleistung ein souveräner 2:0 Heimsieg erzielt werden. Im Spiel gegen den FC Schmiechtal musste unsere Mannschaft jedoch eine 0:1 Niederlage hinnehmen.

11

Bevor wir mit den Vorbereitungen auf das nächste Auswärtsspiel gegen Seekirch starten konnten, wurde der Spielbetrieb wieder einmal Opfer der Corona Pandemie und musste unterbrochen werden. Derzeit belegt unsere erste Mannschaft den vierten Tabellenplatz, bei einem Torverhältnis von 24:14. Der Abstand zum Tabellenführer SV Niederhofen beträgt 7 Punkte. Bester Torschütze ist Patrick Schleker mit 7 Toren, gefolgt von Stefan Schosser und Julian Forster mit jeweils 3 Toren.

Unter der Leitung von Florian Buck belegt unsere Reserve aktuell den 7. Tabellenplatz. Aufgrund der ge- schwächten Personalsituation in der Vorrunde mussten mehrere Niederlagen verkraftet werden. Ein großes Dankeschön gilt den Spielern der AH. Ohne ihre Bereitschaft hätte in der Vorrunde das ein oder andere Reservespiel abgesagt werden müssen. Herzlichen Dank!

Zum Winter konnten mit Kim Zell vom SV Schemmerhofen und Rückkehrer Torsten Schmid weitere Spieler für unsere Aktiven gewonnen werden. Wir begrüßen euch beim SVU.

Wie lange die Corona bedingte Spielbetriebspause noch dauert, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Im Fall der Wiederaufnahme des Spielbetriebs stehen in der Vorrunde noch vier Spiele aus, die erforderlich sind damit eine Wertung seitens des WFV vorgenommen werden kann.

In diesem Sinne, bleibt gesund und bis bald

Eure Abteilung Fußball- Spielbetrieb

Kirchliche Mitteilungen der Evan gelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Donnerstag 1.4. Gründonnerstag Tagesspruch: "Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barm- herzige HERR." Ps 111,4 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer Reusch)

Freitag 2.4. Karfreitag Tagesspruch: "Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben." Joh 3,16

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) musikalisch wird der Gottesdienst von einem Streichquartett begleitet, das Haydns Vertonung der letzten 7 Worte Jesu am Kreuz spielt. Das Gottesdienstopfer wird für die Aktion “Hoffnung für Osteuropa” erbeten. Sie will benachteiligten Menschen im Mittel- und Osteuropa zu einem Leben in Würde ver- helfen.

Sonntag 4.4. Ostersonntag Tagesspruch: Christus spricht: “Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.” Offb.1,18 6.00 Uhr Osterfrühgottesdienst unter Mitwirkung der Konfirmand*innen (Pfarrer Reusch). Wir feiern diesen Gottesdienst unter der Aussegnungshalle – es gibt nur begrenzte Sitzmöglichkeiten. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfarrer Reusch) Montag 5.4. Ostermontag 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) musikalisch begleitet von einer Harfe. Gottesdienste Wir müssen die Namen und Adressen der Gottesdienstbesucher 4 Wochen aufbewahren. Die Daten werden datenschutzrechtliche entsprechend behandelt. Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes eine medizini- sche Mund-Nasen-Bedeckung. Wenn sie Krankheitszeichen haben, kommen Sie bitte nicht in den Gottes- dienst. Hinweisen möchten wir auf die Möglichkeit, die Gottesdienste im Fernsehen mitzufeiern.

Pfarramt Auf Grund der aktuell gültigen Corona-Verordnung melden Sie sich bitten telefonisch an, wenn Sie im Pfarramt einen Termin wünschen. Tel: 2298.

URLAUB – Pfarrer Reusch hat vom 6. April bis 11. April Urlaub. Vertretung haben Thomas Ströbel aus (07394 720) und Michael Hain aus Munderkingen (07393 4997). 12 Besinnungsweg 2021 Mich auf den Weg machen in die Karwoche, auf Karfreitag und Ostern zu und bedenken, was der Weg Jesu Christi für mich bedeutet.

Ab Donnerstag, 1.4., wollen wir Ihnen/Euch ein Familienange- bot machen: Wir laden Sie ein auf einen Weg mit elf Stationen, der am Stück oder in täglichen Etappen gemacht werden kann. Er ist etwa mehr als 3 km lang, führt vom Pfarrhof über den Achberg – Donau (Schnackenweg) zur Kirche und ist auch für Familien geeignet (kinderwagenfreundlich) Am Start (Carport am Pfarrhaus) gibt es einen Laufzettel, der die Stationen beschreibt. Was Sie mitnehmen sollten: einen Rucksack, Vesper und Getränk, Picknickdecke, Desinfektionsmittel, Stifte, Klebstoff und Schere. Bitte beachten Sie, dass Sie den derzeitigen Bestimmungen entsprechend unterwegs sind. In herzlicher Verbundenheit Das Vorbereitungsteam und Jochen Reusch

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 01. April – 11. April 202 1 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger An- meldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail an. 13 Zuspruch am Sonntag Ostersonntag B Glauben sie, dass Sie leben werden – vor und nach dem Sterben? Das nämlich ist der Sinn christlicher Hoffnung. Brennan Manning

Mit den Frauen gedanklich am Ostermorgen zu Grab zu gehen, heißt, sich erschrecken zu lassen, dass das Leben den Tod besiegt hat. Auch für mich. Danach kann das Leben immer wieder neu nicht das alte sein.

Die Morgenröte war noch nicht mit ihrem Licht vorhanden. Und siehe, da war schon das Licht, das ewig leucht, erstanden. Die Sonne war noch nicht erwacht, da wachte und ging auf voll Macht die unerschaffne Sonne . Paul Gerhardt 1656 Auferstehungslicht – Petra Lefin

Bildquelle: Beuronner Kunstverlag Die Botschaft von Ostern besteht aus Hoffnung, Freude und Liebe. Möge diese Botschaft uns alle berühren. Frohe Ostern wünschen Ihnen Pfr. Dr. Thomas Pitour Pfr. Dr. Venatius Oforka Pastoralreferentin Sr. Francesca Trautner Gemeindereferentin Sr. Luise Ziegler

Ministranten-Proben in Oberstadion vor Ostern (nur für die eingeteilten Ministranten) Karfreitag, 02. April um 11.00Uhr Karsamstag, 03. April um 10.00Uhr

Kreuzwegandacht in Unterstadion am Karfreitag um 9.00 Uhr Auch in diesem Jahr bietet der Freundeskreis der Seligen Schwester Ulrika wieder eine Kreuzwegandacht an. Mit den Bildern von Jörg Seemann, der vor allem die Hände in den Vordergrund rückt, wollen wir uns Zeit für die Botschaft dieses Tages nehmen und laden herzlich ein.

Kinderkreuzweg um 10.00 Uhr in Unterstadion Herzliche Einladung an alle Familien und Kinder zum Kinderkreuzweg am Karfreitag um 10.00Uhr, ebenfalls gestaltet vom Freundeskreis der Seligen Schwester Ulrika Unterstadion e.V. 14

Gottesdienstregeln Stand 25.03.2021

Aufgrund der aktuellen Verordnungen von Bund, Land und Diözese bleiben bis zu einer 7-Tage- Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen über 200 Präsenzgottesdienste grundsätzlich mög- lich. Es gelten folgende Regelungen

 Abstandsregel von 1,5m  Gemeindegesang bleibt weiterhin untersagt  Ab dem 6. Lebensjahr ist während des gesamten Gottesdienstes ein medizinischer Mund- Nasen-Schutz (OP-Maske, FFP2-Maske) zu tragen - bis einschließlich 14 Jahre genügt eine „OP-Maske“  Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen Gerne können Sie zur Unterstützung und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüll- ten Zettel mit Ihren Angaben (Name, Anschrift, Telefonnr.) mitbringen.  Während der Gottesdienste ist die Heizung ausgeschaltet (gerne können Sie Decke/Kissen mitbringen)  Bei Gottesdiensten mit einer Länge über 60 Minuten erfolgt eine Zwischen-Lüftung  Teilnahmeverbot bei Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person innerhalb der vergangenen 14 Tage oder bei typischen Krankheitssymptome Fieber, trockener Husten, Störung Geschmacks- oder Geruchssinn

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ihr Kirchengemeinderat

Osterwasser

Die Tauferneuerung in der Osternacht ist das Ziel der 40-tägigen Fastenzeit. Hier sagen wir jedes Jahr wie- der von Neuem Ja zu unserem Glauben. Wie jedes Jahr wird in der Osternacht Weihwasser gesegnet, die- ses Jahr schon in kleine Fläschchen verpackt, die jeder Gottesdienstbesucher für sich und seine Familie mit nach Hause nehmen kann. Auch und gerade Menschen, die zurzeit den Gottesdienst nicht selber mitfeiern können, sind eingeladen, sich ein solches Fläschchen mit Weihwasser nach Haus zu holen oder bringen zu lassen. So können Sie sich selber und Ihre Lieben mit diesem Weihwasser besprengen, sich daran erinnern, was uns Ostern sagt: Wir gehören durch unsere Taufe schon ins neue, österliche Leben, das Christus schenkt. Unser Glaube an den Auferstandenen soll erneuert werden, von ihm erbitten wir Gottes Segen. Gerade jetzt in diesen Zeiten, die für viele immer noch sehr schwierig sind. So können Sie sich selber und Ihre Lieben mit diesem Weihwasser besprengen, sich daran erinnern, was uns Ostern sagt: Wir gehören durch unsere Taufe schon ins neue, österliche Leben, das Christus schenkt. Unser Glaube an den Auferstandenen soll erneuert werden, von ihm erbitten wir Gottes Segen. Gerade jetzt in diesen Zeiten, die für viele immer noch sehr schwierig sind.

Osterbildchen Die Osterbildchen liegen zur Mitnahme am Schriftenstand aus.

Allgemeine Hinweise

Wir sind froh, dass wir Ostern dieses Jahr im Gottesdienst feiern können.

Allen, die in der Liturgie, im Ordnerdienst, bei der musikalischen Gestaltung und im Mesner Dienst engagiert sind, ein besonderes herzliches Vergelts‘ Gott! Es ist großartig, was Sie auf sich nehmen, um den Gemein- demitgliedern oder den Kommunionkindern die Mitfeier dieser Tage zu ermöglichen!

Freilich diktiert nach wie vor das Pandemiegeschehen manche Veränderung in der Liturgie:

Die Gottesdienste, vor allem die Liturgie am Karfreitag und die Osternacht, müssen etwas gekürzt werden. Sollten sie länger dauern, muss zwischendurch gelüftet werden. Darauf sollten Sie vorbereitet sein.

Bitte kommen Sie grundsätzlich rechtzeitig zum Gottesdienst. Bitte folgen Sie in jedem Fall den Hinweisen der Ordner . Sollten bei einem Gottesdienst alle Plätze besetzt sein, bitten wir Sie, nach Hause zu gehen und sich dort in Gedanken mit der Gemeinde im Gebet zu vereinen.

15

Osterkollekte für die Bischof-Moser-Stiftung. Trotz der Corona-Kontaktbeschränkungen werden wir an Ostern Gottesdienste feiern können; und damit wird in die- sem Jahr auch wieder eine Osterkollekte möglich. In seinem Kollektenaufruf weist Bischof Dr. Gebhard Fürst auf die großen Herausforderungen hin, vor denen die Kirchen durch die Corona-Pandemie gestellt wurden. Er bedankt sich auch für die überraschend vielfältige Kreativität, mit der die Kirchengemeinden neue Wege in Liturgie und Seelsorge entdeckten: „Wir sind froh und dankbar für die enormen Anstrengungen vieler Menschen, die in Gemeinden selbst auch mit Hilfe der Medien neue Wege der Seelsorge entwickeln, neue Formen des Gebets und der Liturgie praktizieren und alles tun, um seelsorgerliche Nähe und Fürsorge erfahrbar zu machen. Die Bischof-Moser-Stiftung mit ihren reichen Erfahrun- gen und ihren Bemühungen um kreative pastorale Projekte bleibt weiterhin wichtig, denn sie fördert nicht nur innova- tive Ideen, sondern ermöglicht mit ihren finanziellen Mitteln auch deren Verwirklichung. Das ist größtenteils dank der jährlichen Osterkollekte sowie der großherzigen Spenden möglich.“ Unser Bischof weist auch auf einige aktuelle Projekte hin: z. B. das Projekt „Jugend und Musik“ beim Bischöflichen Ju- gendamt und auf den Wallfahrtsort Heiligenbronn im Dekanat Freudenstadt, wo eine Ordensschwester als Seelsorge- rin tätig ist. Und in Leutkirch wird das Jugendprojekt „Mutmacher“ gefördert. Damit die Bischof-Moser-Stiftung diese Projekte und weitere zukunftsweisende pastorale Initiativen (z. B. Quartiers- seelsorge) fördern kann, ist sie dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, sich an der Osterkollekte zu beteiligen, können Sie unsere Stiftung auch mit einer Spende auf das unten angegebene Konto unterstützen. Ihre Spende wird unmittelbar für unsere Projekte verwendet. Wir danken Ihnen sehr für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen gute Gesundheit und Gottes Segen! Der Vorstand der Bischof-Moser-Stiftung

Domkapitular Martin Fahrner Gerhard Rauscher Rolf Seeger

Spendenkonto der Bischof-Moser-Stiftung: Kontakt: IBAN: DE90 6005 0101 0001 1155 85 Bischof-Moser-Stiftung BIC: SOLADEST Dominik Wolter BW Bank Eugen-Bolz-Platz 1, 72108 Rottenburg Verwendungszweck „Ostern 2021" Tel.: 07472 169-566 E-Mail: [email protected] Oder direkt über unser Online-Spendenformular www.bischof-moser-stiftung.de Herzlichen Dank!

Aus dem Dekanat Ehingen-Ulm Ökumenischer Gottesdienst aus dem Ulmer Münster auf RegioTV Am Ostersonntag überträgt RegioTV einen ökumenischen Ostergottesdienst aus dem Ulmer Münster, den die Dekane Ernst-Wilhelm Gohl und Ulrich Kloos leiten werden. Interessierte Gottesdienstbesucher können den Gottesdienst um 10.00 Uhr, um 19.00 Uhr und um 21.00 Uhr mitfeiern. Zu hören ist an der Orgel Timo Handschuh, den Gesang steuert der Jugendchor der Münsterkantorei unter der Leitung von Friedemann Johannes Wieland bei. Es ist schön, Ostern ökumenisch zu feiern.

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel

Donnerstag 01. April Gründonnerstag 18.30Uhr Abendmahlmesse Unterstadion 18.30Uhr Abendmahlmesse Emerkingen 18.30Uhr Abendmahlmesse Munderkingen 19.00Uhr Betstunde Munderkingen 20.00Uhr Betstunde Munderkingen

Freitag 02. April Karfreitag 9.00Uhr Kreuzwegandacht Unterstadion 10.00Uhr Kinderkreuzweg Unterstadion 10.00Uhr Kinderkreuzweg 10.00Uhr Familienkreuzweg Rottenacker 16

10.00Uhr Kreuzwegandacht entlang der Stationen am Frauenberg (bei gutem Wetter) (Bitte eigenes Gotteslob mitbringen) 10.00Uhr Kreuzwegandacht Emerkingen Feier vom Leiden und Sterben Christi

15.00Uhr Karfreitagsliturgie Oberstadion 15.00Uhr Karfreitagsliturgie Wort-Gottes-Feier Grundsheim 15.00Uhr Karfreitagsliturgie Wort-Gottes-Feier Unterstadion 15.00Uhr Karfreitagsliturgie Munderkingen (mit Anmeldung) 15.00Uhr Karfreitagsliturgie Emerkingen 15.00Uhr Karfreitagsliturgie Wort-Gottes-Feier Unterwachingen 15.00Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus Munderkingen – großer Saal (mit Anmeldung)

Osternacht 03. April 20.30Uhr Osternachtsfeier Emerkingen 21.00Uhr Osternachtsfeier Oberstadion 21.00Uhr Osternachtsfeier Munderkingen (mit Anmeldung)

Ostersonntag 04. April Hochfest der Auferstehung des Herrn - Bischof-Moser-Kollekte- 9.00Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 9.00Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 10.30Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 10.30Uhr Wort-Gottes-Feier Unterwachingen

Ostermontag 05. April - Bischof-Moser-Kollekte- 9.00Uhr Eucharistiefeier Oberstadion (für alle Gemeinden) 10.00Uhr Eucharistiefeier Munderkingen (für alle Gemeinden)

Dienstag 06. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Grundsheim

Mittwoch 07. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag 08. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag 09. April 18.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag 10. April Vorabend 2. Sonntag der Osterzeit 18.30Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag 11. April 2. Sonntag der Osterzeit 9.00Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 9.00Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 9.00Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 10.30Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

Karfreitag Freitag 02. April 11.00Uhr Mini-Probe 15.00Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu mit stiller Kreuzverehrung mitgestaltet von Frau Götz mit Sänger Minis: Laura V., Marius M., Nino C., Romina C. 17

Osternacht Samstag 03. April 10.00Uhr Mini-Probe 21.00Uhr Osternachtfeier mit Segnung der Osterspeisen Bitte behalten Sie die Speisen am Platz! Minis: Johannes H., Christoph H., Sebastian H., Romina C.

Ostermontag Montag 05. April - Bischof-Moser-Kollekte- 9.00Uhr feierl. Hochamt mitgestaltet von Frau Götz mit Sänger Minis: Jan A., Nele A.

Freitag 09. April 18.00Uhr Eucharistische Anbetung mitgestaltet von der Musikgruppe 18.30Uhr Eucharistiefeier Minis: Annika P., Carina P. gest. Jahrtag f. Elisabeth Eggert, gest. Jahrtag f. Martin u. Karoline, Paul u. Karl Forster, Jahrtag f. Rosa Ege

2. Sonntag der Osterzeit Sonntag 11. April 10.30Uhr Eucharistiefeier Minis: Marius G., Hannah G.

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion

Gründonnerstag Donnerstag 01. April 18.30Uhr Eucharistiefeier – Abendmahlmesse

Karfreitag Freitag 02. April 9.00Uhr Kreuzwegandacht 10.00Uhr Kinderkreuzweg 15.00Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Wort-Gottes-Feier mit stiller Kreuzverehrung

Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn Sonntag 04. April - Bischof-Moser-Kollekte- 10.30Uhr feierl. Hochamt mit Segnung der Osterspeisen Bitte behalten Sie die Speisen am Platz!

Donnerstag 08. April 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier

2. Sonntag der Osterzeit Sonntag 11. April 9.00Uhr Eucharistiefeier Anmeldezettel zum Besuch der Gottesdienste Bitte ausschneiden und zu den Gottesdiensten mitbringen. Es liegen auch Anmeldezettel am Schriftenstand aus.

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefonnummer: ______18

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

Karfreitag Freitag 02. April 15.00Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Wort-Gottes-Feier mit stiller Kreuzverehrung Mini: Beate, Semina

Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn Sonntag 04. April - Bischof-Moser-Kollekte- 9.00Uhr feierl. Hochamt mit Segnung der Osterspeisen Bitte behalten Sie die Speisen am Platz! Mini: Sarah, Anna

Dienstag 06. April 18.00Uhr Rosenkranz 18.30Uhr Eucharistiefeier Ged. f. Hans u. Josefine Harscher Mini: Selina, Sophia

Vorabend 2. Sonntag der Osterzeit Samstag 10. April 18.30Uhr Eucharistiefeier

Anmeldezettel zum Besuch der Gottesdienste Bitte ausschneiden und zu den Gottesdiensten mitbringen. Es liegen auch Anmeldezettel am Schriftenstand aus.

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefonnummer: ______

Datum: ______Vorname: ______Nachname: ______Straße: ______PLZ, Ort: ______Telefonnummer: ______