Landkreis Der Landrat

Landkreis Oberhavel • Adolf-Dechert-Straße 1 • 16515 Landrat Büro des Landrates Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Postanschrift: Pressemitteilung Pressestelle Direkt für Sie da: Telefon: 03301 601-112 Telefax: 03301 601-100 E-Mail: [email protected] Adresse: Adolf-Dechert-Straße 1 16515 Oranienburg

Aktenzeichen: PM 016/2021 (Bei Schriftverkehr bitte immer angeben.)

15.01.2021

Coronavirus: Aktuelle Lage in Oberhavel Impfzentrum besichtigt / Aktuelle Fallzahlen / Inzidenzwert liegt bei 196,8 / Maßnahmen bei Überschreiten der Inzidenz von 200

Vom Fortschritt beim Aufbau des Impfzentrums im Oranienburger HBI-Sportforum in der André- Pican-Straße überzeugten sich am Freitag, 15.01.2021, Landrat Ludger Weskamp und die Leiterin des Corona-Verwaltungsstabes, Kerstin Niendorf, vor Ort. Beide zeigten sich nach der Besichtigung überzeugt, dass dem Start des Betriebs in der kommenden Woche nichts entgegensteht.

Landrat Ludger Weskamp sagte: „Den vom Land vorgegebenen Termin zur Übergabe des Standortes haben wir eingehalten. Für ihre schnelle und unkomplizierte Unterstützung bin ich dabei meinen Mitarbeitenden und den beauftragten Firmen aus Oberhavel sehr dankbar. Jetzt ist es am Land und der Kassenärztlichen Vereinigung -Brandenburg, den Betrieb zu sichern und für ausreichend Impfstoff, Impfteams und medizinisches Personal sorgen. Denn der Impfschutz unserer Bürgerinnen und Bürger ist die Voraussetzung für eine langfristige Bekämpfung der Coronapandemie. Deshalb ist es mir besonders wichtig, dass die Impfangebote im Landkreis, insbesondere auch im Norden, ausgebaut werden. Wir werden das Land auch weiterhin – im Sinne der Menschen in Oberhavel – unterstützen.“

Federführend zuständig für den Aufbau des Impfzentrums ist das Land Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg (KVBB). Kooperationspartner ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Der Landkreis Oberhavel hat die Einrichtung des Impfzentrums unter anderem mit der Suche und Bereitstellung eines geeigneten Standortes unterstützt. Verantwortung übernimmt der Kreis außerdem beispielsweise – gemeinsam mit dem HBI-Sportforum – für die Sicherheit, den Wachsschutz, die Folierung der Fenster und den Aufbau des Mobiliars.

Das Impfzentrum wird am Donnerstag, 21.01.2021, seinen Betrieb aufnehmen. Zahlreiche Termine an Impfwillige wurden bereits vergeben. Priorität haben nach Auskunft des Landes die Impfangebote für die über 80-jährigen.

Hauptsitz: Allgemeine Sprechzeiten: Bankverbindung: Adolf-Dechert-Straße 1 Di: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Für die E-Mail-Kommunikation Mittelbrandenburgische Sparkasse 16515 Oranienburg Do: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr beachten Sie bitte die Hinweise IBAN: DE07 1605 0000 3740 9230 90 Abweichende Sprechzeiten einzelner Bereiche auf unserer Internetseite BIC: WELA DE D1 PMB finden Sie auf unserer Internetseite. www.oberhavel.de

Ebenfalls prioritär sind die Impfangebote für alle Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen, die durch mobile Impfteams versorgt werden sollen. Bis Mitte Februar sollen alle Bewohnerinnen und Bewohner ein Impfangebot erhalten haben.

Über die Details der Impfstrategie des Landes informiert Brandenburg auch auf der Webseite www.brandenburg-ipmpft.de.

Aktuelle Fallzahlen Mit Stand vom Freitag, 15.01.2021 (12.00 Uhr), gibt es 691 bestätigte COVID19-Infektionen im Landkreis Oberhavel. Seit Donnerstag, 14.01.2021, sind 118 Neuinfektionen registriert worden. Derzeit befinden sich 645 Personen in häuslicher Quarantäne, 46 Personen müssen stationär behandelt werden. Die bestehenden Infektionsfälle verteilen sich wie folgt auf die Kommunen: (20), Fürstenberg/ (13), Glienicke/Nordbahn (31), und Gemeinden (65), (97), (70), (16), (16), (11), Löwenberger Land (29), Mühlenbecker Land (53), Oberkrämer (30), Oranienburg (149), (27) und (64).

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Landkreis Oberhavel liegt mit Datum von Freitag, 15.01.2021, bei 196,8 (Quelle Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg, 15.01.2021, 08.00 Uhr).

Weitere Neuinfektionen sind in Gemeinschaftseinrichtungen registriert worden. Positiv auf das Coronavirus wurden zwei Schüler des Louise-Henriette-Gymnasiums getestet. Für einzelne Schüler wurde eine Quarantäne angeordnet. Die betroffenen Personen wurden direkt durch das Gesundheitsamt informiert. In der Oranienburger Pflegeeinrichtung „domino-world“ ist die Zahl der COVID19-Infektionen gestiegen. Es wurden vier Neuinfektionen registriert. Insgesamt sind 21 Mitarbeitende und 59 Bewohnerinnen und Bewohner positiv getestet worden. Im Evangelischen Johannesstift Seniorenzentrum „Am Wasserturm" in Hohen Neuendorf sind seit der Erstmeldung am 08.01.2021 insgesamt sechs Bewohnende positiv auf das Coronavirus getestet worden. Zuletzt wurden drei Neuinfektionen registriert. Im Fall der Granseer Einrichtung für Menschen mit Behinderung „Haus Roofensee“ hat sich die Zahl der Infektionsfälle leicht erhöht: Betroffen sind hier nunmehr 17 Mitarbeitende und 22 Bewohnerinnen und Bewohner.

Bisher sind im Landkreis insgesamt 3.755 Menschen positiv auf das SARS CoV2-Virus getestet worden. 2.978 Personen sind bereits genesen, das sind 79,3 Prozent aller Fälle. Im gesamten Verlauf der Pandemie wurden 12.890 Menschen häuslich abgesondert, weil sie mit positiv getesteten Personen direkten Kontakt hatten.

Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle seit Beginn der Pandemie verteilt sich wie folgt auf die Kommunen im Landkreis: Birkenwerder (158), Fürstenberg/Havel (53), Glienicke/Nordbahn (216), Gransee und Gemeinden (228), Hennigsdorf (604), Hohen Neuendorf (436), Kremmen (98), Leegebruch (126), Liebenwalde (46), Löwenberger Land (144), Mühlenbecker Land (302), Oberkrämer (233), Oranienburg (638), Velten (178) und Zehdenick (295). 86 Personen sind an oder infolge einer Infektion verstorben. Zuletzt verstarben ein 82-jähriger sowie ein 84-jähriger Hennigsdorfer und ein 79-jähriger Zehdenicker.

Maßnahmen bei Überschreiten der Inzidenz von 200 Sollte der Inzidenzwert in den kommenden Tagen die 200er Marke überschreiten, wird der Landkreis gemäß der Festlegung des Landes Brandenburg eine Allgemeinverfügung erlassen. Bei kumulativ mehr als 200 Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage im Landkreis Oberhavel gilt ab dem Tag der Bekanntgabe:

Seite 2 von 3

 Der Aufenthalt im öffentlichen Raum zur Ausübung von Sport nach Maßgabe sowie zur Bewegung an der frischen Luft ist Einwohnerinnen und Einwohnern Oberhavels nur bis zu einem Umkreis von 15 Kilometern der Landkreisgrenze gestattet.  Versammlungen sind im Landkreis Oberhavel grundsätzlich untersagt.

Seite 3 von 3