MITTEILUNGEN

KWNr. 2 1+2 / 2021 / 2017 12.14. Januar 20212017

Amtliche Nachrichten Notrufe Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Abfuhrtermine Polizei 110 Müll-/Papiertonne & Gelber Sack Polizeirevier 9630-0 • Papiertonne Freitag, 15.01.2021 Sana Klinik Laupheim 707-0 • Gelber Sack Montag, 18.01.2021 Sana Klinik 07351 550 • Müllabfuhr Dienstag, 19.01.2021 Klinikum Ehingen 07391/586-0 Krankentransport 07351/19222 Ärztlicher Notdienst 116 117 Kinderärztlicher Notdienst 0180 1929343 Öffnungszeiten des Rathauses Achstetten Defibrillatorstandorte: - ev. Gemeindehaus, , vor dem Eingang Montag 08:00 bis 12:00 Uhr 13:30 bis 16:30 Uhr - Volksbank, Achstetten Dienstag 08:00 bis 12:00 Uhr 13:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch - 13:00 bis 18:30 Uhr Donnerstag geschlossen Festsetzung der Grundsteuer Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr - für das Kalenderjahr 2021

1. Steuerfestsetzung Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Für diejenigen Steuerschuldner, die für Öffnungszeiten Büchereien das Kalenderjahr 2021 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu Die Büchereien sind bis auf Weiteres geschlossen. entrichten haben, wird aufgrund von § 27 Abs. 3 des Grundsteuer- gesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 in derselben Höhe wie für das Jahr 2020 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sach- lichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts ein ent- Kontaktdaten Gemeindeverwaltung sprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid.

Achstetten Rathaus: 2. Zahlungsaufforderung Bürgermeister Kai Feneberg Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2021 zu Laupheimer Straße 6, 88480 Achstetten den Fälligkeitsterminen mit den Beträgen, die sich aus dem letzten Tel. 9706-0 • Fax 17816 • www.achstetten.de schriftlichen Grundsteuerbescheid ergeben, auf eines der Bankkon- ten der Gemeindekasse Achstetten zu überweisen oder einzuzahlen. Achstetten: Stellv. Bürgermeisterin Claudia Knehr Tel. 18926 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung erfolgte Steuerfestset- : zung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekannt- Stellv. Bürgermeister Michael Schick Tel. 912231 machung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Oberholzheim: Bürgermeisteramt, Laupheimer Straße 6, 88480 Achstetten zu erheben. Stellv. Bürgermeister Thomas Dürr Tel. 0172 9869696 Achstetten, 14. Januar 2021 : gez. Kai Feneberg Ortsvorsteher Manfred Staudacher Tel. 900840 Bürgermeister

Der Steuermessbetrag wird, wie auch bisher, durch das Finanzamt im Grundsteuermessbescheid festgesetzt. Der Grundsteuermessbetrag wird, wie bisher, mit dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde/Stadt multipliziert, woraus sich die tatsächlich zu leistende Grundsteuer ergibt. 14. Januar 2021 • Nr. 2 Anmerkung: Wie bereits im vergangenen Jahr stellt die Gemeinde Achstet- ten in den Fällen, in denen sich die Grundsteuer nicht geändert hat, keine Grundsteuerbescheide mehr zu. Die auf Grund Eigen- tumswechsel oder geändertem Messbetrag ab 2021 erstellten Bescheide wurden in den letzten Tagen zugestellt. Die Festset- zung und Anforderung der Grundsteuer 2021 erfolgt durch obige öffentliche Bekanntmachung. Die Steuerpflichtigen, die der Gemeinde Achstetten noch kein Lastschriftmandat erteilt haben, werden gebeten, die hier veröffentlichten Fälligkeit- stermine zu beachten oder aber sich doch zu entschließen, der Gemeinde Achstetten ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen.

In diesem Zusammenhang darf auch darauf hingewiesen wer- den, dass die Gemeinde Änderungen in der Grundsteuer nur Grafik GrundsteuerGrafik Grundsteuer in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg ab ab 2025 2025 und erst dann vornehmen darf, wenn das zuständige FinanzamtDerzeit sind noch keine belastbaren Aussagen dazu möglich, wie hoch die Grundsteuer ab dem Jahr Biberach zu einem erfolgten Eigentümerwechsel der Gemeinde2025 für dieDerzeit einzelnen sind Grundstücke noch keine ausfallen belastbaren und welche Belastungsveränderungen Aussagen dazu möglich, es geben wird! einen geänderten Grundsteuermessbescheid erteilt hat. NachDazu müssenwie erst hoch die Bodenrichtwerte die Grundsteuer zum Stichtagab dem 1. JahrJanuar 2025 2022 fürermittelt die einzelnen werden; diese werden den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt die Zurechnungsvoraussichtlich- Grundstücke im Sommer ausfallen 2022 vorliegen. und welche Im Laufe Belastungsveränderungendes Jahres 2022 werden die Grundstücks- eigentümer*innenes geben von wird! der Finanzverwaltung Dazu müssen voraussic erst diehtlich Bodenrichtwerte durch eine Allgemeinverfügung zum zur fortschreibung durch das Finanzamt immer auf den 01.01.Abgabe des einer elektronischen Steuererklärung aufgefordert. Anschließend erlässt das Finanzamt die dem Kaufvertrag nachfolgenden Jahres. Privatrechtliche Grundsteuermessbescheide.Ver- Stichtag 1. Januar 2022 ermittelt werden; diese werden voraus- einbarungen im Kaufvertrag (z. B. Grundsteuerübergang zum sichtlich im Sommer 2022 vorliegen. Im Laufe des Jahres 2022 01.07. e. J.) werden bei der Veranlagung von Amts wegen nichtEntscheidend werden für die Höhedie Grundstückseigentümer*innender Grundsteuer ab dem Jahr 2025 ist neben von derden bodenwertgeprägtenFinanz- neuen Grundsteuermessbeträgenverwaltung voraussichtlich der künftige im durch Jahr 2025 eine anzuwendende Allgemeinverfügung Hebesatz. Diesen kann die berücksichtigt. Gemeinde/Stadt erst ermitteln, wenn sie aus den Messbescheiden des Finanzamts die Summe der zur Abgabe einer elektronischen Steuererklärung aufgefor- dert. Anschließend erlässt das Finanzamt die Grundsteuer- messbescheide. Information zur Grundsteuer Entscheidend für die Höhe der Grundsteuer ab dem Jahr 2025 In den letzten Tagen haben Sie die Grundsteuerbescheide ist neben den bodenwertgeprägten neuen Grundsteuermess- für das Jahr 2021 erhalten.1 Diese wurden noch auf den bis- beträgen der künftige im Jahr 2025 anzuwendende Hebesatz. herigen gesetzlichen Grundlagen erlassen. Diesen kann die Gemeinde/Stadt erst ermitteln, wenn sie aus den Messbescheiden des Finanzamts die Summe der neuen Das im November 2020 verabschiedete Landesgrundsteu- Messbeträge kennt. Diese Datenbasis wird den Gemeinden/ ergesetz gilt erst ab dem 1. Januar 2025 als Grundlage für Städten voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2024 vollstän- die neu zu berechnende Grundsteuer. Die Grundsteuerre- dig vorliegen. Vorher lässt sich nicht absehen, ob und inwieweit form wird sich somit erstmals in den Grundsteuerbeschei- der Hebesatz gegenüber dem bisherigen Hebesatz erhöht oder den ab dem Jahr 2025 auswirken. ermäßigt werden muss, um das für 2025 angestrebte Grund- steueraufkommen zu erreichen. Anders ausgedrückt: Je nach Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer B (letztlich für alle der Veränderung der neuen Messbeträge gegenüber den bis- bebauten und unbebauten Grundstücke, sofern nicht der herigen Messbeträgen kann bereits mit einem deutlich nied- Grundsteuer A für Land- und Forstwirtschaft zuzurechnen) nach rigeren Hebesatz das angestrebte Aufkommen erzielt werden. dem so genannten „modifizierten Bodenwertmodell“ ermittelt. Andererseits kann auch ein deutlich höherer Hebesatz nötig Dieses basiert im Wesentlichen auf zwei Werten, der Grund- sein, um das Aufkommen in bisheriger Höhe zu erreichen. Daher stücksfläche und dem Bodenrichtwert. Für die Berechnung können auch Beispielsberechnungen mit dem bisherigen Hebe- werden beide Werte multipliziert. Dies ergibt den Grundsteu- satz nicht zu belastbaren Aussagen im Hinblick auf die Höhe erwert. Dieser Grundsteuerwert ist mit einer Steuermesszahl der künftigen Grundsteuer führen. (1,3 Promille) zu multiplizieren. Daraus ergibt sich der Steuer- messbetrag, der Bemessungsgrundlage der Grundsteuer ist. Auch bei insgesamt angestrebter Aufkommensneutralität wird es Für überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Grundstücke wird allerdings zwischen Grundstücken, Grundstücksarten und Lagen die Steuermesszahl um einen Abschlag in Höhe von 30 Prozent zu Belastungsverschiebungen kommen. D.h. es wird Grundstü- gemindert, beträgt als 0,91 Promille. cke geben, für die ab dem Jahr 2025 mehr Grundsteuer als bis- her zu bezahlen ist und Grundstücke, für die weniger als bisher Der Steuermessbetrag wird, wie auch bisher, durch das Finanz- zu bezahlen ist. Dies ist nach der Entscheidung des Bundesver- amt im Grundsteuermessbescheid festgesetzt. Der Grundsteu- fassungsgerichts, in der die bisherige Bewertung und damit auch ermessbetrag wird, wie bisher, mit dem jeweiligen Hebesatz die Verteilung der Grundsteuerlast auf die Grundstücke als ver- der Gemeinde/Stadt multipliziert, woraus sich die tatsächlich fassungswidrig erachtet und dem Gesetzgeber eine Neurege- zu leistende Grundsteuer ergibt. lung aufgegeben wurde, die zwangsläufige Folge der Reform.

Nähere Informationen zum Landesgrundsteuergesetz fin- den Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg unter https://fm.baden-wuerttemberg. de/de/haushalt-finanzen/grundsteuer/.

- 2 - Nr. 2 • 14. Januar 2021 Gebührenerhöhung Gemeinde Achstetten eines neuen Personalausweises Landkreis Biberach Satzung Zum 01.01.2021 erfolgte eine Anpassung der Gebühren für die Beantragung des Personalausweises. Für alle antragstellenden zur Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet haben, steigt die Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasser­ Gebühr auf 37,00 Euro. beseitigung (Abwassersatzung – AbwS) Die Gebühr für einen Personalausweis, dessen Inhaberin oder der Gemeinde Achstetten Inhaber zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht 24 Jahre vom 11.01.2021 alt ist, bleibt unverändert bei 22,80 Euro. Aufgrund von § 46 Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Würt- Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen temberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen ändert sich ab dem Baden-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 01.01.2021. Kinderreisepässe, die ab dem 1. Januar 2021 bean- und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württem- tragt werden, können nur mit einer maximalen Gültigkeitsdauer berg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Achstetten am von einem Jahr ausgestellt werden. Bisher ausgestellte Kinder- 11.01.2021 folgende Änderungssatzung beschlossen: reisepässe behalten ihre eingetragene Gültigkeit. Ebenso wird der Verlängerungsaufkleber für den Kinderreise- ARTIKEL 1 pass ab 1. Januar 2021 nur mit einer Gültigkeitsdauer von maxi- § 33 mal einem Jahr ausgestellt. Beitragssatz Die neue Gültigkeitsdauer des Kinderreisepasses entspricht Der Abwasserbeitrag setzt sich zusammen aus: europarechtlichen Sicherheitsstandards und dient dem Schutz der Identität der Kinder. Soll das Reisedokument für das Kind Teilbeiträge je m² Nutzungsfläche (§ 25) eine sechsjährige Gültigkeitsdauer haben, ist ein regulärer (elek- 1. für den öffentlichen Abwasserkanal 6,54 Euro tronischer) Reisepass zu beantragen. 2. für den mechanischen und biologischen Teil des Klärwerks Bürgermeisteramt 0,90 Euro.

ARTIKEL 2 In-Kraft-Treten

Aus der Sitzung des Gemeinderates Diese Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer Bekanntma- vom 11.01.2021 chung in Kraft. Gleichzeitig treten die bisher geltenden Bei- tragssätze außer Kraft. Globalberechnung zur Ermittlung der Beitragsobergrenzen für die Abwasserbeseitigung und die Wasserversorgung Hinweis nach § 4 Absatz 4 GemO: Die Gemeinde Achstetten erhebt zur teilweisen Finanzierung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- der öffentlichen Abwasserbeseitigungs- und Wasserversor- ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) gungsanlagen in ihrem Gemeindegebiet einen Abwasserbeitrag oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften sowie einen Wasserversorgungsbeitrag von den Eigentümern beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Absatz 4 der erschlossenen Grundstücke. Der Abwasserbeitrag wird in GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Teilbeiträgen für den öffentlichen Abwasserkanal und für die Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber mechanisch-biologische Kläranlage erhoben. Die maßgebli- der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, chen Beitragssätze sind durch eine sogenannte Globalberech- der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. nung zu ermitteln. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gül- Die letzte Globalberechnung für die Gemeinde Achstetten tig zustandegekommen. stammt aus dem Jahr 2000. Die auf Grundlage der Globalberech- Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit nung festgesetzten Beiträge gelten bis heute unverändert fort. der Satzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Sat- Die Verwaltung hat die HEYDER + PARTNER mbH aus Tübingen zung verletzt worden sind, der Bürgermeister dem Beschluss mit der Neukalkulation beauftragt. nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der im Satz 1 genannten Frist die Rechts- Die neue Fassung der Globalberechnung umfasst einen Zeit- aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Ver- raum bis zum Jahr 2035. Aufgrund der Ergebnisse der Global- letzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der berechnung hat der Gemeinderat folgende neue Beitragssätze Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- je m² Nutzungsfläche beschlossen: zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

a. Teilbeitrag für den öffentlichen Abwasserkanal Ausgefertigt! (Kanalbeitrag) 6,54 €/m² Nutzungsfläche b. Teilbeitrag für den mechanischen Achstetten, 12.01.2021 und biologischen Teil des Klärwerks

(Klärbeitrag) 0,90 €/m² Nutzungsfläche gez. Kai Feneberg c. Wasserversorgungsbeitrag 3,85 €/m² Nutzungsfläche Bürgermeister

- 3 - 14. Januar 2021 • Nr. 2 Gemeinde Achstetten Corona-Schutzimpfung – Landkreis Biberach Brauchen Sie Unterstützung? Satzung Liebe ältere oder hilfsbedürftige Mitbürgerinnen und Mit- zur bürger, Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffent- ab dem 22.01.2021 können Sie sich im Kreisimpfzentrum in liche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Ummendorf bei Biberach impfen lassen. Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - Termine können unter der Tel.Nr. 116 117 oder Online (Com- WVS -) der Gemeinde Achstetten puter) unter www.impfterminservice.de/impftermine ab dem vom 11.01.2021 19.01.2021 vereinbart werden. Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Würt- Kreisimpfzentrum 88444 Ummendorf, Gemeindehalle, Schul- temberg(WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für straße 31 Baden-Württemberg sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat Aufgrund bisheriger Erfahrungen ist die Tel.Nr. sehr oft besetzt, der Gemeinderat der Gemeinde Achstetten am 11.01.2021 fol- so dass sich eine Online-Terminvereinbarung anbietet. gende Satzung beschlossen: Sie haben keinen Computer oder wissen nicht wie man online einen Termin vereinbart? Sie haben keine Angehörigen, Nach- ARTIKEL 1 barn oder Freunde an die Sie sich deswegen wenden können? § 36 Zudem möchten Sie wissen wie Sie zum Impfzentrum kom- Beitragssatz men? Mehrere unserer Vereine in der Gemeinde bieten Ihnen dann hierbei gerne Ihre Unterstützung an. Sollten Sie Hilfe Der Wasserversorgungsbeitrag beträgt je Quadratmeter (m²) brauchen so wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwal- Nutzungsfläche (§ 28) 3,85 Euro. tung Achstetten

ARTIKEL 2 Tel. 07392/97060 In-Kraft-Treten Wir werden Ihre Anliegen an einen Verein vor Ort weiterleiten. Von diesem wird sich jemand deswegen mit Ihnen in Verbin- Diese Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer Bekanntma- dung setzen. chung in Kraft. Gleichzeitig treten die bisher geltenden Bei- tragssätze außer Kraft. Viele Grüße und alles Gute

Hinweis nach § 4 Absatz 4 GemO: Kai Feneberg Die örtlichen Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- Bürgermeister Vereine ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Absatz 4 Mikrozensus 2021 – GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Start in Baden-Württemberg Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, Kontaktlose Teilnahme über das Internet und Telefon mög- der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. lich Am 11. Januar startet der Mikrozensus 2021. Das Statistische Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gül- Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewähl- tig zustandegekommen. ten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland. Über der Satzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Sat- das ganze Jahr 2021 hinweg werden in mehr als 900 Gemein- zung verletzt worden sind, der Bürgermeister dem Beschluss den rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies oder wenn vor Ablauf der im Satz 1 genannten Frist die Rechts- sind rund 1 % der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Ver- Südwesten. Das Statistische Landesamt wird bei der Durchfüh- letzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der rung des Mikrozensus durch Erhebungsbeauftragte unterstützt. Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informati- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. onsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Men- schen. Dabei geht es beispielsweise um Fragestellungen in Ausgefertigt! welchen Familienkonstellationen Menschen leben, welche Bil- dungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder Achstetten, 12.01.2021 um Belange, welche die Gesundheit der Menschen betreffen. gez. Kai Feneberg Was ist der Mikrozensus? Bürgermeister Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jähr- lich 1 % der Haushalte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen von Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

- 4 - Nr. 2 • 14. Januar 2021 Über 1 000 Haushalte werden pro Woche befragt. Die Anga- male getrennt von den personenbezogenen Hilfsmerkmalen ben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste gespeichert. Im weiteren Verlauf werden die Daten anonymi- Berichtswoche. Die erteilten Auskünfte der Haushalte sind die siert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen Grundlage für Meldungen wie »Abhängigkeit der Frauen von weiterverarbeitet. den Einkünften der Angehörigen gesunken« und »Die meis- ten Zuwanderungen nach Baden-Württemberg erfolgen aus EU-28-Staaten«. Standesamtliche Nachrichten Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Rentenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso Eheschließungen: wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständi- 11.12.2020 Vilma Mlakar geb. Kvaternik und Manfred Hal- gen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaftli- ler, Heckenäcker 8. 88480 Achstetten che und soziale Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeutung. Die Auskünfte der auskunftspflichtigen Haushalte Bevölkerungsbewegung helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württem- berg abzubilden. Durch die Teilnahme am Mikrozensus tragen 30.11.2020 31.12.2020 die Haushalte beispielsweise dazu bei, zu ermitteln, welche Aus- Achstetten 2.448 2.441 wirkungen die Pandemie selbst sowie die Maßnahmen zu ihrer Oberholzheim 843 847 Eindämmung auf die Erwerbstätigkeit sowie das Einkommen Bronnen 705 711 der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in Baden-Würt- Stetten 1.032 1.032 temberg haben. gesamt 5.028 5.031 Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen Eheschließungen: 2 der EU-weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteili- Geburten: 4 gung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit Sterbefälle: 2 durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedin- gungen (englisch: Statistics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Ab dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU-weit durchgeführte Erhe- Fundsachen bung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT) ergänzt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? Fundgegenstand: Hut In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Fundort: Landstraße zwischen Ersingen und Achstetten, zwi- Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der schen Bahnübergang und Biogasanlage Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort auch Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhe- Fundgegenstände können auf dem Bürgermeisteramt in Achs- bungsbeauftragten können sich bei der Namensermittlung tetten abgeholt werden. mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Lan- desamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig aus- gewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden Vorsorgemappen innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Vorsorgemappen sind nachgefragt - Aus guten Grün- Wie läuft die Befragung ab? den, wie auch die Corona Krise zeigt! Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin Die von Stadt- und Kreisseniorenrat Biberach herausgegebenen sind meist die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet Vorsorgemappen über die Bürgermeisterämter im Landkreis enthalten. Alternativ wird das Schreiben von einem Erhebungs- an die Bevölkerung sind mit den Sozial- und Hilfsdiensten im beauftragten versandt oder eingeworfen und enthält die Bitte, Landkreis abgestimmt. Sie entsprechen den gesetzlichen Vor- mit diesem Kontakt für ein Interview am Telefon aufzunehmen. gaben genauso wie der neuesten Rechtsprechung. Diese Ein- Aufgrund der Corona-Pandemie können Interviews vor Ort mit heitlichkeit ergibt in der Praxis Vorteile. den Erhebungsbeauftragten, wie bis 2020 üblich, aktuell nicht Unsere Vorsorgemappe enthält zwei Hauptabschnitte: stattfinden. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder 1. Wichtige persönliche Daten aufzulisten, die dazu die- von einer volljährigen Person erteilt werden. nen, einen Überblick über ihre Lebenssituation, das Umfeld Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbe- und die Verpflichtungen gegenüber Angehörigen und Helfern auftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitspa- festzuhalten. So können wichtige Informationen eingetragen rendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese werden, etwa welche Angehörigen im Notfall verständigt wer- auch die Möglichkeit, den Fragebogen via Onlineformular oder den müssen, welche Verpflichtungen bestehen oder wer einen in Papierform selbst auszufüllen. Vor allem für Auskunftspflich- Hausschlüssel besitzt, Abbuchungen und Daueraufträge, Ver- tige die keinen Zugang zum Internet haben, bietet das Statis- sicherungen, Termine u.v.a. tische Landesamt auch Telefoninterviews mit Mitarbeitenden Bei dieser Arbeit können Sie auch ihre Schubladen einmal des Amtes an. gründlich durchforsten, Ordnung in Ihre persönlichen Akten Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhal- bringen. tung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte wei- 2. Die vorsorgenden Verfügungen, die sich aufgliedern in: tergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der - Mit der Vorsorgevollmacht können Sie einen/mehrere Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungsmerk- gesetzliche Vertreter Ihres Vertrauens bestimmen, der Ihre

- 5 - 14. Januar 2021 • Nr. 2 Vorstellungen im Bedarfsfall vertritt. Z.B.: den anfallenden Geschäftsverkehr regelt und/oder bei der Patientenverfü- Kirchliche Mitteilungen gung Ihre Wünsche vertritt und durchsetzt. Anhaltspunkte liefert der Vordruck. Falls Sie keine Vollmacht erteilen, kann die Bestellung eines „Betreuers“ durch das Amtsgericht notwendig werden. In der Betreuungsverfügung können Sie festhalten, wer Ihr/e Betreuer werden oder keinesfalls werden soll/en. Katholische - Die Patientenverfügung legt Ihre medizinischen Behand- Seelsorgeeinheit lungswünsche für bestimmte schwerwiegende Situationen Unteres Rottal fest, falls Sie nicht mehr entscheidungsfähig sind. In Not- fällen gewinnt das Selbstbestimmungsrecht besondere Pfarrer Stefan Ziellenbach: Tel. 07392 17014 Bedeutung. Bei zum Tode führenden Erkrankungen/Situati- E-Mail: [email protected] onen kann der Patient auf alle Hilfen der modernen Medizin Pater Mathew: Tel. 07392 2122 verzichten, die das Leben verlängern, oder aber auch Leiden E-Mail: Mathew. [email protected] und Sterben hinauszögern. Dies ist im Detail vorher festzu- GemRef Fr. Pracht: Tel. 07392 9289763 legen. Der Vordruck hilft bei dieser wichtigen Entscheidung. E-Mail: [email protected] GemRef Fr. Amann: Tel: 07392 150125 Wenn Sie ins Krankenhaus kommen, ist eine der ersten Fra- E-Mail: [email protected] gen: Haben Sie eine Patientenverfügung oder Vorsorgevoll- macht? Das zeigt den Stellenwert dieser Unterlagen auf. Pfarrbüro-Öffnungszeiten: : Tel. 07392 17014 Trotz vielfältiger öffentlicher Aufklärung ist immer noch der Mo. & Mi. bis Fr. 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr; weit verbreitete Irrglaube vorhanden, innerhalb der Familie Di. 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr oder Verwandtschaft könne man sich automatisch gegenseitig [email protected] vertreten. Nur für Kinder dürfen in einem solchen Fall die Eltern Achstetten: Tel. 07392 2122, Fax 07392 704915 bestimmen, für erwachsene Familienmitglieder und unter Ehe- Das Pfarrbüro ist während des Lockdowns zu den Öffnungszei- paaren selbst gilt dies nicht. Deshalb sollte jeder ab Volljäh- ten telefonisch oder per E-Mail erreichbar. rigkeit eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht Mo. bis Do. 09:00 bis 11:00 Uhr haben. Also nicht nur betagte Personen. Ohne diese Unter- Mo. 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr lagen geht in Notsituationen wertvolle Zeit durch gesetz- [email protected] lich zwingende Vorgaben verloren, verursachen Verdruss, Kirchenpflege Achstetten: Herr Gerd Rothenbacher Ärger, ja sogar Familienstress. Tel. 07392 9390272 Wir vom Kreisseniorenrat Biberach wünschen Ihnen nicht, dass [email protected] Sie in eine solche Ausnahmesituation geraten. Homepage: www.se-unteresrottal.drs.de Daher: Abholung der Mappe in Ihrem Rathaus oder in der Ortsverwaltung! Gottesdienste - Bitte bringen Sie zum Gottesdienst/zu einer Beerdigung Impressum einen Zettel mit Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrer Telefonnummer mit oder dieses ausgefüllte Kärtchen - So erleichtern Sie unseren Ordnern die Teilnehmererfassung. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 88480 Achstetten Laupheimer Straße 6 ✄ Registrierungskärtchen für den Gottesdienst Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Kai Feneberg Am: ______in ______Herstellung und Vertrieb: Ich bin damit einverstanden, dass die Kirchengemeinde fol- Druck+Verlag Wagner GmbH & Co. KG gende Daten: Max-Planck-Str. 14 · 70806 Kornwestheim Tel. 07154 / 8222-0 · Fax 07154 / 8222-15 ______(Name, Vorname) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tobias Pearman · Druck+Verlag Wagner GmbH & Co. KG ______Tel. 07154 / 8222-0 · Fax 07154 / 8222-15 (Telefonnummer) E-Mail: [email protected] im Rahmen des Gottesdienstes erhebt, für maximal vier Wochen Redaktionsschluss: dienstags um 12:00 Uhr speichert und im Fall der Covid-19-Infektion einer anwesen- den Person an das zuständige Gesundheitsamt zur Eindäm- Bezugsgebühr: Jahresabo 21,00 Euro. mung einer weiteren Infektion weitergibt. Nach Ablauf von vier Wochen werden die Daten vernichtet. ______(Datum) (Unterschrift) - 6 - Nr. 2 • 14. Januar 2021 - Während des Gottesdienstes wird die Kirche nicht geheizt - Goldene Hochzeit bitte ziehen Sie sich wärmer an. Nur wenige haben das Glück, ihre Goldene oder Eiserne Hoch- - Ein Alltagsmaske muss von allen Gottesdienstbesuchern wäh- zeit feiern zu dürfen. rend des Gottesdienstes getragen werden. Wenn Sie diesen Tag gerne im Rahmen eines Gottesdienstes - Nur Kommen, wenn Sie gesund sind! feiern möchten oder sich über einen Besuch freuen würden, - Beerdigungen: max. 100 Teilnehmer, der Mindestabstand von dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro in Achstetten (Tel. 1,5 Metern ist konsequent einzuhalten. Bitte tragen Sie eine 2122). Gerne überreichen wir Ihnen auch eine Urkunde unse- Alltagsmaske. res Bischofs. Eine Ehe, die 50 bzw. 60 Jahre besteht, ist erwäh- nenswert und verdient in jedem Falle Würdigung. Gottesdienstorte Das Pfarrbüro selbst hat leider nicht in jedem Falle die Möglich- AS Achstetten keit, sich Daten über Jubelpaare zu besorgen. BO Bronnen

BÜ Bühl Diözesanratswahlen BR Burgrieden Bei den Diözesanratswahlen wurden Claudia Kutscher aus Bell- RO amont (422 Stimmen), Matthias Merath aus Achstetten (344 ST Stetten Stimmen) und Dorothea Treiber aus Laupheim (297 Stimmen)

zu den drei Laienvertretern des Dekanats Biberach im Diözesan- Samstag, 16. Januar 2021, 2. Sonntag im Jahreskreis, LJ B rat gewählt. Marlene Müller aus (242 Stimmen) ist AS 18:00 Uhr Heilige Messe Ersatzmitglied. Die Wahlbeteiligung lag bei 54 Prozent. † Alfons Fuchs, † Verstorbene der Familien Biberach, 9.1.2021 / Der Dekanatswahlausschuss. Pretzel und Moser

Sonntag, 17. Januar 2021, 2. Sonntag im Jahreskreis, LJ B BO 10:15 Uhr Heilige Messe, Silberner Sonntag Herzlichen Glückwunsch BR 10:15 Uhr Heilige Messe Wir beglückwünschen Herrn Matthias Merath zur Wahl in den RO 10:15 Uhr Heilige Messe Diözesanrat und freuen uns, dass er sich als junges und enga- giertes Mitglied unserer Kirchengemeinde bzw. Seelsorgeein- Sonntag, 24. Januar 2021, 3. Sonntag im Jahreskreis, LJ B heit zusätzlich in diesem Gremium einbringt. Wir wünschen AS 10:15 Uhr Heilige Messe ihm viel Freude und ein segensreiches Wirken. † Karl Maier ST 10:15 Uhr Heilige Messe, Scheinwerfersonntag † Max Ganser, † Sebastian Wiedmann BR 10:15 Uhr Heilige Messe 20-jähriges Jubiläum unserer Chorleiterin Frau Andrea Schöttler Dreikönig Seit Dreikönig 2001 ist Frau Schöttler als Leiterin unseres Kir- Stellvertretend für die 27 Kinder aus Achs- chenchors und als Organistin in unserer Kirchengemeinde in tetten, die eigentlich in diesem Jahr als Achstetten tätig. Zudem organisiert sie unsere Kirchenkonzerte Sternsinger in Achstetten und Oberholz- und bringt sich hier – wie auch in zahlreichen Gottesdiensten, heim von Haus zu Haus ziehen wollten, oft zusammen mit ihrer Familie – am Instrument und mit ihrer durften wir im Dreikönigsgottesdienst drei Stimme ein. Für diese musikalische Bereicherung unserer Got- Könige und einen Sternträger begrüßen. tesdienste – besonders auch in der momentanen Situation, Wir danken allen, die sich zur Sternsin- wo das Singen der Gemeinde im Gottesdienst nicht zulässig geraktion bereit erklärt hatten und ist – sind wir sehr dankbar und freuen uns sehr darüber. Ganz besonders Franka, Mona, Niklas und herzlichen Dank an Frau Schöttler und auch an ihre musikali- Robin. sche Familie.

Bitte unterstützen Sie die Sternsingeraktion! Für die vielen Mädchen und Jungen in den Sternsinger-Projek- ten weltweit sind die Spenden der Sternsingeraktion in diesem Jahr wichtiger denn je. Denn sie leiden ganz besonders unter den Folgen der Corona-Krise. Sie können noch immer spen- den: Spendenkonto: Pax-Bank eG, IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31, BIC: GENODED1PAX oder digital: www.sternsinger.de/ spendendose/

Neben Überweisungsformularen für die Aktion liegen auch Auf- kleber bzw. Kreiden in unseren Kirchen aus, die sie zur Erneu- erung des Segens mit nach Hause nehmen können.

Quelle: Sonja Niederer, Schwäbische Zeitung

- 7 - 14. Januar 2021 • Nr. 2 Reinigung unserer Kirche na-Maßnahmen durch die Regierung bis 31. Januar, hat der Kirchengemeinderat einstimmig beschlossen, die Präsenzgot- 25 bzw. 20 Jahre lang haben Frau Pia Gei- tesdienst unserer Kirchengemeinde ebenfalls bis 31.Januar selmann und Frau Hannelore Rechstei- auszusetzen. ner unsere Kirche gereinigt. Zum 31.12.2020

haben sie nun ihre Tätigkeit beendet. Wir Dafür bieten wir Video-Andachten bzw. Got- danken ihnen ganz herzlich für ihre jahre- tesdienste an. lange Treue, ihre wunderbare Teamarbeit Für aktuelle Informationen schauen Sie und ihr glänzendes Engagement. Vergelt’s Gott und alles Liebe bitte auf unserer Homepage! und Gute für die Zukunft. https://www.evkirche-oberholzheim.de/

Pfarrbüro Achstetten Das Pfarrbüro ist während des Lockdowns zu den Öffnungs- Kirche am Haupteingang geöffnet zeiten telefonisch (Tel. 2122) oder per E-Mail (Tanja.Foerster@ Die Kirche in Oberholzheim ist jeden Tag von 8:00 Uhr bis drs.de) erreichbar. 18:00 Uhr geöffnet. Sie können eine Kerze anzünden und eine Mo. bis Do. 09:00 bis 11:00 Uhr Andacht und Karte zur Jahreslosung mitnehmen. Am Eingang Mo. 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr steht Mittel zur Handdesinfektion bereit.

Telefonseelsorge Spendenmöglichkeit über unsere Home- Tel: 0800 / 111 0111 od. 111 0222 page Hospizdienst Laupheim Wenn Sie die Kirchengemeinde oder not- Rufbereitschaft: 01719176936 leidende Menschen in anderen Teilen der Außensprechstunden der Sozial- und Lebensberatung Welt finanziell unterstützen möchten, bie- des Caritas-Zentrums Biberach ten wir Ihnen eine bequeme digitale Über- Ort: Caritas Zentrum Laupheim, Kirchberg 18 weisungsmöglichkeit an: Corona bedingt war in der letzten Zeit nur telefonische Bera- tung möglich. Es hat sich gezeigt, dass viele Anliegen und The- men auch gut telefonisch geklärt werden können. Deshalb Wir trauern um bitten wir um eine telefonische Kontaktaufnahme unter Tel. Lore Reusch, 97 Jahre, Burgrieden 07351 8095-120 oder 8095-121 für ein Erstgespräch. Wir befehlen unser verstorbenes Gemeindeglied und alle, die Persönliche Beratungsgespräche im Büro Laupheim sind mög- um sie trauern, der Liebe Gottes an. lich, wenn Sie keine Symptome für COVID-19 haben und kei- Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. nen Kontakt mit Erkrankten besteht. Ein Mund-Nasen-Schutz (Psalm 139,5) ist beim Betreten des Hauses zu verwenden.

Gemeinde- und Spendenkonto IBAN: DE67 6549 1320 0009 0600 06 BIC: GENODES1VBL

Evangelische Kirchengemeinde Oberholzheim Vereinsmitteilungen

Pfarrer Andreas Kernen Pfarrerin Doris Seitz-Kernen Tel.: 07392 / 23 64 Sängerkreis Stetten e.V. Mail: [email protected] Turmstr.7 | 88480 Achstetten-Oberholzheim Neujahrsgrüße des Sängerkreis Stetten e.V. Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr Liebe Sänger/innen, Tel.: 07392 / 23 64 liebe Freunde der Musik, Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008 mit dem Zitat: „Wir können den Wind nicht ändern, aber wir Diakonin N. Schienke-Weigold: 0178-8210759 können die Segel richtig setzen.“ - Aristoteles wünscht der Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de Beirat allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2021! Facebook: https://www.facebook.com/Kirche.Oberholzheim Vielen Dank für die rege Teilnahme an der „Christbaum-Chal- lenge“ innerhalb der Chorgemeinschaft im letzten Jahr. Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit Die Gewinner stehen fest, werden bald von unserer Jury kon- ist durch Jesus Christus geworden. (Joh.1,17) taktiert und erhalten ein kleines Präsent. Wir gratulieren herz- lich zu den schönsten Christbäumen! Keine Präsenz-Gottesdienste bis 31. Januar, dafür Video- Euer Beirat clips – der nächste am 17.1. Der Kirchengemeinderat hat am 07.01.2021 erneut über die Gottesdienste beraten. Aufgrund der Verlängerung der Coro-

- 8 - Nr. 2 • 14. Januar 2021 Mitternacht gleich drei Babys geboren wurden, kam das erste Was sonst noch interessiert Kind im neuen Jahr erst am 2. Januar zur Welt: Die kleine Isa- bell wurde um 2.30 Uhr mit 3.460 Gramm und einer Größe von 50 Zentimetern geboren. Christbaumsammelstellen 2021 Geriatrische Rehabilitation überzeugt Liebe Achstettener Bürger, an folgenden Standorten können Sie am Samstag, den Rehabilitationsklinik der Sana Kliniken Landkreis Biber- 16.01.2021 von 9:00 - 12:00 Uhr, für eine kleine Spende von ach erneut auf der FOCUS-Liste der geriatrischen Top-Re- 2,00 Euro, Ihre Christbäume abgeben: hakliniken Das Magazin FOCUS-Gesundheit präsentiert jährlich die bes- - Am Stutter Weg - Firma Jäger ten Rehakliniken Deutschlands, zum zweiten Mal wurde nun - Dorfmitte Achstetten - gegenüber der Volksbank die Klinik für Geriatrische Rehabilitation der Sana Kliniken Land- - Parkplatz vor dem Gemeindehaus kreis Biberach ausgezeichnet. Die Klinik zählt damit laut FOCUS Vielen Dank im Voraus! zu den Einrichtungen, in denen Reha-Patienten besonders gut betreut werden. Ihre Funkenfreunde Achstetten

Informationsveranstaltungen Totale Erschöpfung bei Müttern. Vollzeitschulen Robert-Bosch-Schule für das Schuljahr 2021/22 Auf Ihre Spende kommt es an! www.muettergenesungswerk.de/jetzt-spenden • Dreijähriges Technisches Gymnasium (Profil „Mechatro- nik“, Profil „Informationstechnik“, Spendenkonto IBAN: DE13 7002 0500 0008 8555 04 Profil „Technik und Management“): BIC: BFSWDE33MUE | Bank für Sozialwirtschaft Dienstag, 19.01.2021, 18 Uhr Die Informationsveranstaltung findet online statt. Auf unse- rer Homepage www.rbs-ulm.de finden Sie die Zugangsdaten.

• Sechsjähriges Technisches Gymnasium – ab Klasse 8: Dienstag, 02.03.2021, 18 Uhr und 1 2 Dienstag, 04.05.2021, 18 Uhr Die Informationsveranstaltung findet online statt. Auf unse- rer Homepage www.rbs-ulm.de finden Sie die Zugangsdaten. 3 4 5

• Berufskollegs: Mittwoch, 20.01.2021, 18 Uhr (Technisches Berufskolleg I und II, Zweijähriges Berufskolleg für Infor- 1 mations- und Kommunikationstechnik, Dreijähriges Berufs- kolleg Elektronik (dual)) Die Informationsveranstaltung findet online statt. Auf unse- 4 rer Homepage www.rbs-ulm.de finden Sie die Zugangsdaten.

• Fachschule für Technik (alle Fachrichtungen): Donners- 2 tag, 21.01.2021, 18 Uhr Die Informationsveranstaltungen finden online statt. Auf unse- rer Homepage www.rbs-ulm.de finden Sie die Zugangsdaten. 5

• Zweijährige Berufsfachschule Elektro-/Metalltechnik: Dienstag, 26.01.2021, 18 Uhr Die Informationsveranstaltung findet online statt. Auf unse- rer Homepage www.rbs-ulm.de finden Sie die Zugangsdaten. Magische Figur ©Bei Müller/DEIKE gleichen Zahlen sind waagrecht wie senkrecht dieselben Sana Kliniken Wörter zu bilden. Landkreis Biberach 1. Termindruck, 2. gelbe Tropenfrüchte, Isabell ist das erste Biberacher Baby in 2021 3. Zauberspruch: „ ... , öffne dich!“, In 2020 kamen insgesamt 780 Babys im Geburtszentrum 4. politisches Gemeinwesen, zur Welt

Dieses Jahr ließ das Neujahrsbaby im Biberacher Geburtszen- 5. Logierbetrieb für Autofahrer 1. Zeitnot, 2. Bananen, 3. Sesam, 4. Staat, 5. Motel 5. Staat, 4. Sesam, 3. Bananen, 2. Zeitnot, 1.

trum auf sich warten: Während in der Silvesternacht noch vor © Müller/DEIKE 749R28R3 Lösung:

- 9 - Mitteilungsblatt der Gemeinde Achstetten Nummer 2

DIE WÖLFE SIND DA „HUUUUUUUAUUH HUUUH AUUUH UUU!“

Der Wolf schleicht sich hinein in unser Leben. Es gibt Jubel darum und Geheule. Eröffnen wir unseren Artikel daher mit seiner Stimme und der Darstellung einer Wolfsbegegnung. Mit müden Schritten schleppt sich Till um zwei Uhr nachts über den menschenleeren Marktplatz einer Kleinstadt. Till ist Bäckergeselle, müssen Sie wissen, und kein Kind von Traurig- keit. Er hat an diesem Abend ein veganes Mahl genossen: diverse Hopfensmoothies und zum Nachspülen einen Himbeergeist. Vielleicht waren es auch zwei. In dieser © Clipdealer/DEIKE Nacht jedenfalls rasseln einige Geister © Wogersien/DEIKE 746U26U1 durch seinen Schädel. Nur beinahe rennt er gegen den Stadtbrunnen, kriegt gerade noch die Kurve. Mit einem Mal hat er Angst, obwohl er nicht weiß, weshalb. Er beschleunigt seine Schritte. Abrupt bleibt er stehen. Vor ihm, was ist das? Es sieht aus wie ein Husky. Till wischt sich über die Augen und schluckt. »Alter Lachs!«, sagt er zu sich, »ich muss mich zusammenreißen. Das ist ein … Wolf!« Schlagartig ist er hellwach. Das Tier steht zehn Meter entfernt. Es verharrt und blickt ihn an. Ohne nachzudenken, zieht Till sein Smartphone aus der Hosentasche und knipst drauflos. Das leise Klicken hallt über den ganzen Marktplatz. Gelbe Augen starren ihm direkt ins Gesicht. Till hält den Atem an, traut sich nicht, auf die Videofunktion zu tippen, aus Furcht, die Stille erneut zu durchbrechen. Er meint, ein leises Hecheln zu vernehmen. Panik überfällt ihn. Ein Zittern durchläuft seinen Körper. Der Wolf riecht ihn, seine Bewegungen signalisieren Gefahr. »Er kommt. Ich muss mich groß machen!«, denkt Till an die Ver- haltenstipps, die er irgendwo für Tierbegegnungen gelesen hatte. Er reißt den Reißverschluss seines Blousons auf und hält den Stoff breit auseinander. So geht er langsam auf den Wolf zu. »Hey!«, ruft er laut, ist jetzt nur noch fünf Meter von dem Tier entfernt. Der Wolf dreht seinen Kopf nach links und sieht sich um. Dann läuft er so rasch fort, dass Till meint, einer Halluzination zum Opfer gefallen zu sein. So oder ähnlich, verehrte Leserin, verehrter Leser, könnte Ihre Begegnung mit einem Wolf ablaufen – ohne Ihnen unterstellen zu wollen, dass Sie nachts himbeergeisttrunken gegen Zierbrunnen laufen. Einst wie heute polarisiert der Wolf die Menschen. Er nähert sich den Innenstädten, ist zurückgekehrt in die Zivilisation, wo Jäger ihn längst für ausgerottet hielten. Jahrhundertelang gab es bei uns keine Wölfe mehr, weil sie vom Menschen gejagt wurden. Doch in Kriegszeiten, als die Bevölkerung genug damit zu tun hatte, sich selbst umzubringen, verbreiteten sich die Wölfe ungehindert. In Nachkriegszeiten setzten die Vernichtungsfeldzüge gegen die Wölfe erneut ein. Dieses Muster lässt sich vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Weltkriegen analysieren. Heute beweist sich der Staat nicht mehr darin, den Wolf zu vernichten, sondern ist vielmehr damit beschäftigt, die rivalisierenden Interessengruppen für und gegen das Raubtier zu einer Einigung zu bewegen. Das nutzt dem schlauen Wolf, der sich rasant vermehrt: Jedes Jahr wächst die Population in Deutschland und im Alpenraum exponentiell durchschnittlich bis zu etwa 30 Prozent. Auf rasante Weise erobert er angestammte Lebensräume.

Der Wolf heult also mitten unter uns. Wenn Sie nun sagen, das weiß ich seit Langem, und dabei an Ihren Kollegen denken, der Ihnen mit sei- nem unstillbaren Ehrgeiz den begehrten Job entrissen hat, liegen Sie knapp daneben. Hier ist die Rede von canis lupus lupus. Erschrecken Sie nicht: Der Wissenschaft halber erklären wir die Unterschiede zwischen reinrassigen Wölfen und Hybriden, Wolfs-Hund-Mischlingen, damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun hatten, wenn Sie rot erregt nach einem wilden Waldspaziergang Ihrem Nachbarn das Märchen vom bösen Wolf erzählen: Der Europäische Grauwolf hat kurze, abgerundete Ohren, die seitlich am Kopf sitzen. Ihm fehlt der sogenannte Aalstrich, ein dunkler, senkrecht über die Stirn verlaufender Fellstreifen, wie ihn Hunde aufweisen. Wölfe halten Hals und Kopf tief auf Schulterhöhe in einer Linie mit der Rückenwirbelsäule. Jedes Hochrecken des Kopfes etwa beim Heulen ist ein Überstrecken. Der Bauch eines wilden Hundes hängt tief herunter, während beim Wolf Bauch- und Rückenlinie eine Parallele bilden. Der Körperumriss eines Wolfes gleicht nicht einem Quadrat, sondern einem liegenden Rechteck. Seine Rute ist um ein Drittel kürzer als die eines Hundes, gerade gewachsen und wird schräg nach unten getragen. Sein Gang ist leichter und federnder als der eines Hundes. Die Vermischung von Wölfen mit Hunden ist ein Problem. Ein Hybrid hat Menschen gegenüber oft weniger Scheu und neigt eher zu aggressivem Verhalten. Ob ein Hybrid den gleichen Schutzstatus hat wie ein reinrassiger Wolf, ist Teil der Diskussion in ganz Europa.

Man kann ohne Zögern behaupten: Der Wolf verändert unser Leben. Die stürmische Wiederausbreitung des Rückkehrers ist für Naturschüt- zer ein Grund zum Feiern. Sie begrüßen den Wolf als Heilsbringer einer angeblich unberührten Wildnis und ignorieren dabei gern, dass es das reichlich gedeckte Büfett der Landwirte oder unsere im Wald zurückgelassenen Lebensmittel sind, welche den Wolf anlocken und ver- haltensauffällig werden lassen. Mikroelektronisch verstrahlte Urbans lieben den Wolf, lässt sich doch bei einem Glas Roten über das Thema genauso leicht diskutieren wie über Digital Detox.

Die Wolfsjagd ist in vielen Ländern illegal. Umkommen tun Wölfe oft auf eine profane Weise: Man findet sie totgefahren am Rande der Autobahnen. Das EU-Recht schreibt einen strengen Artenschutz vor. Je nach Landesrecht werden die Voraussetzungen für die Aufnahme des Wolfes ins offizielle Jagdrecht oder in Einzelfällen für eine sogenannte Entnahme, einen legalen Abschuss, geprüft. Das verhaltensauffällige Leittier eines Rudels zu töten, kann sinnvoll sein, wenn die Gefahr besteht, dass das Reißen von Rindern und das Überwinden von Elektro- zäunen an andere Rudelmitglieder weitergegeben werden. Wie also reagieren? Am besten machen wir es wie Till: Nähern wir uns dem Wolf mit respektvoll geöffneten Armen und einem dreifach gedoppelten „Hey!“ Mitteilungsblatt der Gemeinde Achstetten Nummer 2

Einsteiger-Angebot! 3x inserieren und nur 2x bezahlen!

Gilt nur für gewerbliche Anzeigen!

Jetzt kommen Sie zum Zug! Für Sie als Neukunde gibt es jetzt den EINSTEIGER-TARIF 3 für 2* in Ihrem Mitteilungsblatt. So präsentieren Sie Ihre Angebote optimal und nachhaltig und gewinnen viele neue Kunden. Sie buchen einfach 3 Anzeigen zum Preis von 2. Und für weitere Anzeigen gibt es ebenfalls günstige Preise in Einzelgemeinden und für Anzeigenkombinationen. Machen Sie den Test! Gerne stimmen wir alle Einzelheiten auf Ihren individuellen Bedarf ab. Wir entwerfen und gestalten auch Ihre Anzeigen nach Ihren Vorgaben und mit Ihrem Firmenlogo, falls Sie noch keine Werbevorlagen haben. Buchung & Infos Telefon 07154 8222-72 Fax 07154 8222-15 Mail [email protected]

*Dieses Angebot ist nur gültig für Buchungen innerhalb 3 Monaten in Einzelgemeinden, jedoch nicht für Anzeigenkombinationen. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG · Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Telefon 07154 8222-73 · Telefax 07154 8222-15 · [email protected] · www.duv-wagner.de Mitteilungsblatt Achstetten Nummer 2

Acrylcolorbeschichtung

in made Gerberwiesen 4 · 88477 Schwendi Schwendi Janine Walter betreut gewerbliche wie Tel.: 07353 9830-0 ·Fax: 07353 9830-30 [email protected] · www.braeuer-fenster.de auch private Anzeigenkunden in allen Fragen der Anzeigenabwicklung. Wenn Sie etwas wissen wollen über Gestaltung, Formate, Preise - Janine Walter hilft Ihnen gerne weiter. Zeit für schönes Wohnen WONNE 15 . - 30. JAN. ’21 07154 8222 - 72 WINTER Telefon SALE Weihnachtsdekorationen Baumschmuck, Kerzen, Lichterketten, Kränze 50% Tisch und Tafel Viele Schnäppchen! Schrankwochen Ihre Wunsch-Inneneinteilung Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG · Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim auf Maß gearbeitet ist in dieser Zeit kostenfrei. Holz-Pflegemittel kostenlosBeim Kauf eines antiken Möbels. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 –1 2 Uhr u. 13 – 18 Uhr, Sa 10 –15 Uhr

88427 · Telefon 0 75 83 - 27 95 · www.britsch.com

IMMOBILIENMARKT

IMMOBILIEN ANKAUF JA, WIR FINDEN DEN PASSENDEN KÄUFER FÜR IHRE ir suchen im aum Achstetten Haus mit 3 inder immer und gro em arten um Kauf. IMMOBILIE! Die Familie hat ein abgesi hertes Budget bis 38 . ,- WIR SUCHEN: ge flegtes Haus / HH oder Eigentumswohnung um Häuser, Wohnungen, Baugrundstücke, Kauf f r igenbe ug aar 55 hat Wohnortwe hsel Gewerbe-, Industrie-, Acker- und Wiesenflächen. u en Sie uns unverbindlich an Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches OB H Hau tstra e 8 und Erfolg versprechendes Beratungsgespräch. für Baden-Württemberg seit 1977 88515 angenenslingen www.bi .de el. 3 -

GESCHÄFTSANZEIGEN

Knackiges Obst und frischer Apfelsaft NEU NEU www.scheffold-immobilien.de vom Bodensee! [T] 07392 9395 600 | [email protected] am Samstag von 11:30 – 12:30 Uhr bei Familie Baur in Achstetten, Hauptstraße 66 Bitte weiterhin das Obst vorbestellen. Die Bestellungen können bis Freitag, 15.1., abgegeben werden. Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt Kontakt: Tel.: 08382 / 888514, Mobil 0152 55627546 treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Obst- und Ferienhof Hartmann, Hattnau 43, 88142 Wasserburg am Bodensee