Programm Tag der Ein- und Ausblicke 9. September 2018, 9 bis 19 Uhr

e k Herausgeber: ic Deutscher bl Referat Veranstaltungsmanagement, s Sonderprojekte u Platz der Republik 1 A 11011 Berlin d un - © Deutscher Bundestag, Berlin 2018 in Alle Rechte vorbehalten E Für die inhaltlichen Angebote der Fraktionen ist r die jeweilige Fraktion verantwortlich. e d Mehr Informationen erhalten Sie auch g a 8 im Internet: www.bundestag.de/tea T 1

0

2

r Anfahrt: e S-Bahn bis Friedrichstraße, Hauptbahnhof oder Brandenburger Tor b

U-Bahn bis Friedrichstraße m U-Bahn-Station Bundestag aufgrund von Baumaßnahmen nicht möglich e Bus TXL bis Schiffbauerdamm, Bus 100 und M 85 bis Reichstag/Bundestag t p e S

. 9

D eutsche r Bundestag Liebe Gäste,

herzlich willkommen im Deutschen Bundestag! Es freut mich, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind – und das Parlament aus eigener Anschauung kennenler- nen und Neues entdecken möchten.

Der 9. September 2018 ist der Tag der Ein- und Aus- blicke, der Tag der offenen Tür im Deutschen Bundes- tag: Das historische Reichstagsgebäude, das Paul-Löbe- Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus stehen Ihnen für einen Rundgang zur Verfügung.

Wir bieten Ihnen an diesem Tag Einblick in die vielfäl- tige Arbeit des Deutschen Bundestages – der Fraktio- nen, der Ausschüsse sowie der Bundestagsverwaltung. Nutzen Sie die Gelegenheit und sammeln Sie Informa- tionen zum politischen Geschehen aus erster Hand. Ein reichhaltiges Programm erwartet Sie: Podiumsdiskus- sionen zu aktuellen Themen, Gesprächsrunden sowie ein eigenes Kinderprogramm. Verschiedene Führungen machen Sie mit den Gebäuden, der Geschichte und mit unserer Arbeit als Gesetzgeber vertraut.

Nehmen Sie uns beim Wort: Gewinnen Sie Einblicke, erkunden Sie die Räume, in denen die Abgeordneten arbeiten und die Sie vielleicht aus dem Fernsehen kennen. Genießen Sie die Ausblicke, schauen Sie über das Regierungsviertel und lassen Sie die Atmosphäre des Plenarsaals unter der Kuppel auf sich wirken – hier schlägt das Herz der Demokratie.

Für welche Programmpunkte Sie sich auch entschei- Barrierefreiheit den: Ich wünsche Ihnen interessante Begegnungen und anregende Gespräche, die Ihnen den Der Deutsche Bundestag bietet Programmangebote mit Deutschen Bundestag, seine Abge- barrierefreiem Zugang. Bitte achten Sie auf folgende ordneten und alle, die hier arbeiten, Symbole. Die Liegenschaften des Deutschen Bundesta- nahebringen. Es ist Ihr Parlament – ges sind grundsätzlich barrierefrei. das zeigt sich an diesem Tag in ganz besonderer Weise.

Ihr

Dr. Wolfgang Schäuble, Angebote für Angebote in Präsident des Dr. Wolfgang Schäuble gehörlose Personen leichter Sprache Deutschen Bundestages Präsident des Deutschen Bundestages

3 Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Haupteingang Adele-Schreiber-Krieger-Straße

Übergang über die obere Übergang über die obere Brücke Brücke vom Paul-Löbe-Haus vom Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Übergang durch einen Tunnel vom Paul-Löbe-Haus

Paul-Löbe-Haus Reichstagsgebäude Haupteingang Haupteingang Konrad-Adenauer-Straße Platz der Republik

Lageplan der Liegenschaften des Eintritt frei Öffnungszeiten: Deutschen Bundestages 9:00 bis 19:00 Uhr, letzter Einlass 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie: n Mitgebrachte Gegenstände (Taschen, Jacken u. Ä.) werden an den Eingän- gen in einer Röntgenstrecke kontrolliert. n Beim Wechsel von Gebäude zu Gebäude ist unter Umständen eine erneu- te Sicherheitskontrolle nötig. n Es dürfen keine gefährlichen Gegenstände mitgeführt werden. n In den Gebäuden besteht ein absolutes Rauchverbot.

Tag der Ein- und Ausblicke

4 5 Reich stagsg ebäude

5

CDU/CSU SPD

BÜNDNIS 90/ DIE LINKE. DIE GRÜNEN AfD 4 FDP

3

2

77 Clownerie, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr 1 77 Horn-Tuba-Quintett Berlin, 9:00 – 17:15 Uhr 77 Triple Trouble – Brass Band, 11:00 – 18:00 Uhr

1 Haupteingang/Ausgang Außenbereich 2 Plenarsaalebene 3 Besucherebene 4 Fraktionsebene 5 Dachterrasse mit Kuppel

Durch das Reichstagsgebäude führt ein Einbahn­ straßensystem. Ein Übergang in die anderen Häuser ist nicht möglich.

Tipp: Wenn Sie Ihren Rundgang im Marie-Elisabeth-­ Lüders-Haus beginnen, leitet Sie Ihr Weg durch alle drei Liegenschaften und endet im Reichstagsgebäude, ohne dass Sie eines der Gebäude zwischendurch ver- lassen müssen.

6 7 Uhrzeit Eröffnung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages vor dem Plenarsaal (2) (2) Plenarsaalebene 09:00 77 Eröffnung durch den Präsidenten des Deutschen 09:15 Bundestages Dr. Wolfgang Schäuble 09:30 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Dr. Wolfgang Schäuble (2) Rundgang Plenarsaalebene 09:45 77 Einblick Plenarsaal Kurzvorträge der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages 77Abgeordnetenlobby Besuchertribüne (3) 77Andachtsraum 10:00 Allgemeine 77 Fotostation 10:15 Kurzvorträge 77 Präsentation Parlamentsdokumentation 10:30 alle 15 Minuten 77 Präsentation Plenarassistenzdienst 10:45 77 Präsenzbibliothek 11:00 Gespräch mit Vizepräsident 77 Cafeteria mit Musik Dr. Hans-Peter Friedrich 11:15 11:30 Sweet Peanuts, Jazzcombo, 10:00 – 15:30 Uhr 11:45 Chat Noir, Swing Quartett, 16:00 – 18:00 Uhr 12:00 12:15 (3) Besuchertribühne 12:30 77 Kurzvorträge der Vizepräsidenten des Deutschen 12:45 Bundestages 13:00 (4) Fraktionsebene 13:15 Präsentation der im Deutschen Bundestag vertretenen 13:30 Fraktionen. 13:45 Treffen Sie Ihre Abgeordneten und informieren Sie sich 14:00 Gespräch mit Vizepräsidentin über die Arbeit der Fraktionen: Petra Pau 14:15 CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE., 14:30 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14:45 (siehe letzte sechs Innenseiten) 15:00 15:15 (5) Dachterrasse mit Kuppel 15:30 15:45 16:00 Programm im Reichstagsgebäude 16:15 16:30 e 16:45 d u 17:00 ä b 17:15 e g 17:30 s 17:45 g a t 18:00 s 18:15 h c 18:30 i e 18:45 R

8 9 us Paul-Löbe-Ha

13

11

3 4 15

16 H 9 D 1 10 F C 8 I A 2 B E G 7 5 14 6 9

12

1 Haupteingang/Ausgang 11 Kinderbereich 2 Führung „Band des Bundes“ 12 Übergang zum Reichstagsgebäude Präsentationsstände 3 Ausschusssitzungssaal E.200 (Tunnel) A Öffentlichkeitsarbeit 4 Ausschusssitzungssaal E.400 13 Übergang zum Marie-Elisabeth- B Presse und Kommunikation 5 Ausschusssitzungssaal E.600 Lüders-Haus (Brücke) C Parlamentarische Ausschüsse 6 Ausschusssitzungssaal E.700 14 Treffpunkt Bienenführung D Europa G Wissenschaftliche Dienste 7 Ausschusssitzungssaal E.800 15 Aufzug Übergang zum E Petitionsausschuss H Polizei, Sicherungsaufgaben 8 Hauptbühne Marie-Elisabeth-Lüders-Haus F Internationale Beziehungen I Kunst im Bundestag 9 Bewirtung 16 Treffpunkt Kunstführungen 10 Musikbühne Übergang zum Marie-Elisabeth-Lüders-Haus über die obere Freibrücke (13) und zum Reichstagsgebäude Programm im Paul-Löbe-Haus durch einen Tunnel (12).

Treffpunkt Führung

Kinderprogramm

10 11 Bürgergespräche mit Bürgergespräche mit Podiumsdiskussionen der Mitgliedern der Mitgliedern der „Wie arbeiten die Wissenschaftli- Parlamentarischen Ausschüsse Parlamentarischen Ausschüsse Parlamentarischen Ausschüsse chen Dienste?“ Uhrzeit Hauptbühne (8) Ausschusssitzungssaal E.200 (3) Ausschusssitzungssaal E.600 (5) Ausschusssitzungssaal E.800 (7) Uhrzeit 09:00 09:00 09:15 09:15 09:30 09:30 09:45 09:45 10:00 10:00 10:15 10:15 10:30 Die Türkei nach der Wahl – wie 10:30 10:45 geht es weiter mit den Menschen- Bürgergespräch zu aktuellen 10:45 rechten? 11:00 Fragen der Steuer- und Finanz- Aufgaben und Arbeit des Vortrag / Bürgergespräch 11:00 politik 11:15 Ausschusses Digitale Agenda 11:15 11:30 Bedrohung oder Chance – 11:30 11:45 Digitalisierung der Arbeitswelt Aufgaben und Arbeit des Aus- 11:45 12:00 schusses für Menschenrechte Mobilität der Zukunft 12:00 und humanitäre Hilfe 12:15 12:15 12:30 12:30 12:45 Soziale Sicherheit im Alter 12:45 13:00 Zukunft unserer 13:00 13:15 digitalen Infrastruktur 13:15 (Glasfaserausbau, 5 G) 13:30 Bauen, Wohnen, Stadt und Land Vortrag / Bürgergespräch 13:30 13:45 Welchen Weg geht die Pflege? 13:45 14:00 Schulsport, Vereinssport, 14:00 14:15 Spitzensport – wer macht was, 14:15 wo drückt der Schuh? 14:30 Plastikmüll-Kunststoffabfälle Aufgaben und Arbeit des 14:30 14:45 reduzieren, Kreisläufe schließen Ausschusses für Inneres und 14:45 Heimat 15:00 Entwicklung beginnt bei uns 15:00 15:15 und mit uns allen – die nach- 15:15 haltigen Entwicklungsziele der 15:30 Legalisierung von Cannabis – Bauen, Wohnen, Stadt und Vereinten Nationen 15:30 Pro und Contra Land 15:45 15:45 16:00 16:00 16:15 Vortrag / Bürgergespräch 16:15 16:30 Der Petitionsausschuss als Vereinbarkeit von Familie, Pfle- 16:30 16:45 Anwalt der Bürger ge und Beruf – was kann Politik 16:45 dafür tun? 17:00 17:00 17:15 17:15 17:30 Musterfeststellungsklage – Ein Aufgaben und Arbeit des 17:30 17:45 Meilenstein im Verbraucher- Ausschusses für Inneres und 17:45 schutz? Rechtsschutz der Ver- Heimat 18:00 braucher in Zeiten manipulierter 18:00 Dieselmotoren und unwirksamer Preisklauseln 18:15 18:15 18:30 18:30

12 13 Bürgergespräche mit Mitgliedern des Ausschusses für die Ange- legenheiten der Europäischen Bürgergespräche mit Mitglie- Europa und der Bundestag – Führung „Bienenstöcke“ Union dern des Petitionsausschusses Wer macht was? (14) Uhrzeit Europasaal 4.900 (D) Ausschusssitzungssaal E.700 (6) Ausschusssitzungssaal E. 400 (4) Dauer 30 Minuten Uhrzeit 09:00 09:00 09:15 09:15 09:30 09:30 09:45 09:45 10:00 10:00 10:15 10:15 10:30 10:30 10:45 10:45 11:00 Bürgergespräche mit Mitgliedern Der Petitionsausschuss als 11:00 11:15 des Ausschusses für die Ange- Anwalt der Bürger 11:15 legenheiten der Europäischen 11:30 Union Vortrag / Gespräch 11:30 11:45 11:45 12:00 12:00 12:15 12:15 12:30 Vortrag / Gespräch 12:30 12:45 12:45 13:00 13:00 13:15 13:15 13:30 Vortrag / Gespräch 13:30 13:45 13:45 14:00 Start 14:00 14:15 14:15 14:30 Vortrag / Gespräch Start 14:30 14:45 14:45 15:00 Start 15:00 15:15 15:15 15:30 Start 15:30 15:45 15:45 16:00 Start 16:00 16:15 16:15 16:30 Start 16:30 16:45 16:45 17:00 17:00 17:15 17:15 17:30 17:30 17:45 17:45 18:00 18:00 18:15 18:15 18:30 18:30

14 15 Information/Fundbüro am Präsentationsstand Führung Führung Führung „Ge- Führung „Band des Ausschuss- heime Gärten „Von Porträts (A) Öffentlichkeitsarbeit Bundes“ sekretariate und Höfe“ und Köpfen“ (A–I) Präsentationsstände der Bundestagsverwaltung (2) (C) (16) (16) Dauer Dauer Dauer Dauer Uhrzeit 60 Minuten 45 Minuten 75 Minuten 75 Minuten (8) Podiumsdiskussionen der Ausschüsse 09:00 (3, 5) Bürgergespräche mit Abgeordneten aller Fraktionen aus verschiedenen Ausschüssen 09:15 09:30 10:30 – 18:15 Uhr 09:45 (6) Bürgergespräche mit Mitgliedern des Petitionsaus- 10:00 Start Start Start schusses 10:15 „Der Petitionsausschuss als Anwalt der Bürger“ im 10:30 Ausschusssitzungssaal E.700, 11:00 – 17:45 Uhr 10:45 11:00 Start (D) Bürgergespräche mit Mitgliedern des Ausschusses 11:15 für die Angelegenheiten der Europäischen Union 11:30 Start im 4. Obergeschoss, Europasaal 4.900 11:45 11:00 – 17:00 Uhr 12:00 Start Start 12:15 (2, C, 16) Führungen 12:30 (14) Führung „Bienenstöcke“, 14:00 – 17:00 Uhr 12:45 halbstündige Führungen 13:00 Start Start 13:15 Kunst im Deutschen Bundestag 13:30 Aktuelle Ausstellung: Moritz Götze – Lorbeeren für 13:45 Schadow, Sonderöffnungszeit am 9. September 2018: 14:00 Start Start 9:30 – 19:00 Uhr 14:15 Schadow-Haus (Seitenflügel), Schadowstraße 12 – 13, 14:30 Start 10117 Berlin, 13. Juni 2018 – 29. April 2019, Eintritt frei 14:45 15:00 Start Start (11) Kinderbereich, Clownerie, 10:00 – 18:00 Uhr 15:15 15:30 Musik 15:45 (10) Ocealeae, Gesang und Gitarre, 10:00 – 18:45 Uhr 16:00 Start Start Start Chat Noir, Swing Quartett, 12:15 – 14:30 Uhr 16:15 (15) Aufzugmusik, 10:00 – 18:00 Uhr 16:30 16:45 (9) Bewirtung 17:00 Start Start Snackbar in der Halle, Cafeteria, Espressobar 17:15 17:30 Start 17:45 18:00 s 18:15 -Hau Paul-Löbe 18:30

16 17 Führungen (Dauer ca. 30 bis 45 Minuten) Bibliotheks­ Presse­ Uhrzeit magazin (5) Parlaments­archiv (7) dokumentation (7) 09:00 09:15 Start 09:30 Start Start M 09:45 a rie-El Haus 10:00 Start isabeth-Lüders- 10:15 Start Start 10:30 Start 10:45 11:00 Start Start 11:15 Start 11:30 Start Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, 11:45 Start das Informations- und Dienstleistungszentrum des Parlaments (7) 12:00 Start 77 Präsentationsstand Parlamentsarchiv 12:15 Start 77 Präsentationsstand Pressedokumentation 12:30 Start Start 77Architekturmodell 12:45 13:00 Start (5) Besichtigung einer der größten Parlaments­ 13:15 Start Start bibliotheken der Welt 13:30 Start (3) Anhörungssaal 13:45 (6) Mauer-Mahnmal – Dauerausstellung 14:00 Start Start 11:00 – 17:00 Uhr 14:15 Start (4) „KunstBaustelle“ Kinderprogramm 14:30 Start 10:00 – 18:00 Uhr 14:45 Start 15:00 Start (7) Kaffee- und Snackbar 15:15 Start (1) Ocealeae, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr 15:30 Start Start Triple Trouble – Brass Band, 16:00 Uhr 15:45 16:00 Start 16:15 Start Start Programm im 16:30 Start 16:45 Marie-Elisabeth-Lüders-Haus 17:00 Start Start 17:15 Start 1 Haupteingang/ 1 Ausgang 17:30 Start 2 Übergang 7 17:45 Start Paul-Löbe-Haus 3 Anhörungssaal 18:00 Start 2 4 Veranstaltungsfoyer 18:15 Start 3 5 5 Bibliothek 6 Mauer-Mahnmal 18:30 4 6 (separater Eingang) 18:45 7 Parlamentsarchiv, Pressedokumentation, Kaffee- und Snackbar

18 19 e usblick Tag der Ein- und A Karlchen Adler Führungen im Paul-Löbe-Haus hat die Orte aufgespürt, die ein Programm für (siehe Seiten 10, 11, 15 ,16) Kinder anbieten. Halte nach seinem Schnabel 77 Führung „Band des Bundes“ Ausschau… Treffpunkt: Halle Paul-Löbe-Haus (2) Führung endet im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (A) Kinderprogramm in den Präsentationsbereichen Dauer: 60 Minuten der Fraktionen 77 Führung Ausschusssekretariat Treffpunkt: Halle Paul-Löbe-Haus (C) (B) Kinderbereich im Paul-Löbe-Haus Dauer: 45 Minuten u. a. mit Kinderschminken, Mal- und Bastelaktionen, 77 Führung „Geheime Gärten und Höfe“ Spielbereich, Ratespielen, Karlchen Adler und Treffpunkt: Halle Paul-Löbe-Haus (16) Clownerie Dauer ca. 30 bis 45 Minuten 77 Führung „Von Porträts und Köpfen“ (C) Präsentationen im Paul-Löbe-Haus Treffpunkt Paul-Löbe-Halle (16) 77 Öffentlichkeitsarbeit Dauer: 75 Minuten 77 Presse und Kommunikation 77 Führung „Bienenstöcke“ 77 Internationale Beziehungen Treffpunkt: Halle Paul-Löbe-Haus (14) halbstündige Führungen zwischen (D) Kinderprogramm „KunstBaustelle“ im 14:00 und 17:00 Uhr Veranstaltungsfoyer des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses Führungen im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Kinder haben im offenen Atelier die Möglichkeit, (siehe Seiten 18, 19) eigene gezeichnete Botschaften zu hinterlassen und 77 Führung Bibliotheksmagazin im politischen Zentrum der Stadt ein künstlerisches 77 Führung Parlamentsarchiv Zeichen zu setzen. Schau hier nach dem Fuchs … 77 Führung Pressedokumentation Treffpunkt: Halle Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (5, 7) (E) Im Außenbereich Dauer ca. 30 bis 45 Minuten 77 Clownerie

Alle Führungen Kinderprogramm auf einen Blick

Alle Führungen sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet. Das Symbol markiert auch D B die Treffpunkte. C Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl A begrenzt ist.

E

20 21 Für ein #solidarischesLand Solidarität ist der Kitt, der eine Gesellschaft zusammen- hält. Solidarität bedeutet für uns, Arbeit und Leistung wertzuschätzen und den Beschäftigten Sicherheit zu geben. Solidarität bedeutet für uns, Familien zu unter- stützen und Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermög- lichen. Solidarität bedeutet für uns, eine verlässliche Altersvorsorge zu organisieren. Solidarität bedeutet für uns, günstigen Wohnraum zu schaffen und Mietwucher einzudämmen. Solidarität bedeutet für uns, überall in Deutschland ein gutes Leben zu ermöglichen – in Ost und West, in Stadt und Land.

Wir arbeiten daran, das Leben der Menschen ganz kon- kret im Alltag zu verbessern und den sozialen Zusam- menhalt zu stärken. Das ist sozialdemokratische Politik für ein solidarisches Land.

Was bedeutet für Sie Solidarität? Wo vermissen Sie Solidarität am meisten?

Kommen Sie mit den SPD-Bundestagsabgeordneten ins Gespräch.

Ihre Meinung und Ihre Fragen interessieren uns!

Außerdem ganztägig:

• Alkoholfreie Cocktails • Kaffee-Bar • Reaktionswand • Daumenkino-Fotoautomat • Kinderschminken • Glücksrad

Wir freuen uns auf Sie!

22 23 Ein neuer Beat im Bundestag!

Nach unserem vierjährigen Bildungsurlaub in der außerparlamenta- rischen Opposition sind wir Freie Demokraten zurück im Bundestag und freuen uns schon, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Über die Digitalisierung. Über Europa. Über unsere Schulen. Über Ihre Steuer- erklärung. Kurz: Über alles, was Sie und die Welt bewegt – und damit auch unsere Fraktion.

Denn uns geht es nicht nur darum, Ihnen einen Einblick in den Alltag unserer Fraktion zu geben. Nein, uns geht es auch darum, einen Ein- blick in Ihren Alltag zu bekommen und Ihre Ideen zu hören.

· Sprechen Sie mit unseren Abgeordneten und Teams und erhalten Sie spannende Einblicke in deren Arbeit.

· Teilen Sie Ihre Wünsche und Ihre Ideen für die Politik mit uns.

· Erfahren Sie, mit welchen Ideen wir in Zukunft noch viel bewegen wollen.

Natürlich ist auch für kleine Appetizer und auch die Unterhaltung der Kleinsten bestens gesorgt. Und Sie erfahren endlich, was das alles mit einem neuen Beat und den gelben Stücken unter diesem Text zu tun hat.

Wir freuen uns auf Sie. Soziale Offensive iStock.com/valio84sl Foto: PLANET für alle! PLASTIC Auf dem Land, in der Stadt, FANTASTIC? von der Kita bis zur Pflege Kommen Sie mit uns aufs Land! Dorthin, wo fast 60 Prozent der Menschen zwischen Feldern, Wiesen und Wäldern zu Hause sind. Wo sich etwa die Hälfte Haben Sie schon einmal überlegt, wie viele Plastik- aller Arbeitsplätze befindet. Wo auf der anderen Seite Verpackungen jeden Tag durch Ihre Hände gehen? Vom Abwanderung und Dorfsterben große Sorgen bereiten. Mineralwasser in der Plastikflasche, über den Coffee to go im Wegwerfbecher bis zum in Folie eingeschweißten Welche Ideen und Vorschläge hat DIE LINKE. im Obst und Gemüse im Supermarkt: Unser Leben wird von Bundestag für ein attraktives Landleben? Informieren Wegwerf-Plastik begleitet. Das bleibt nicht ohne Folgen. Sie sich, fragen Sie die Abgeordneten der Linksfraktion Unser Planet ist bereits voller Plastikmüll, überall. Ob im Löcher in den Bauch. Sprechen Sie mit ihnen über so Eis der Antarktis, in den Quellbächen der Hochgebirge oder in den Meeren – selbst in den entlegensten Ecken wichtige Themen wie gute Pflege, bezahlbares Wohnen der Welt findet sich Plastik. und ein solidarisches Zusammenleben. Unter dem Motto „Planet Plastic – Fantastic?“ informieren Testen Sie uns als Teamplayer: bei der roten Trecker- wir Grüne im Bundestag beim Tag der Ein- und Ausblicke Rallye auf nicht ganz alltäglichem Parcours oder beim über Risiken und Nebenwirkungen von Wegwerf-Plastik Fußball am Tischkicker. Treffen Sie Oliver Ruhnert, den und stellen unsere Konzepte zum Schutz der Umwelt vor. Im „Grünen Bereich“ auf der Fraktionsebene erwarten Sportchef des Zweitligisten 1. FC Union Berlin. Sie dazu verschiedene Mitmachtools, auch für Ihre Kids. Außerdem: Fraktionsvorsitzender , Lassen Sie sich überraschen! Außerdem können Sie Ihr ökologisches Wissen testen und sich anschließend an Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, die stellvertreten- der Grünen Bar stärken. den Fraktionsvorsitzenden Sevim Dağdelen, Cornelia Möhring und , , Kerstin Unsere Abgeordneten, darunter die Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und sowie Claudia Kassner, , , Kersten Roth, , Bettina Hoffmann und Renate Steinke, , , Kathrin Künast freuen sich auf die Gespräche mit Ihnen. Vogler. Besuchen Sie uns – seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie! www.gruene-bundestag.de/Einblicke

UNS GEHT’S UMS GANZE

26 27 www.gruene-bundestag.de