gewusstDAS MAGAZIN FÜR UNSEREN BEZIRK wie! SONDERAUSGABE 2015

KOSTENLOS ABER NICHT UMSONST!UM SONST!

ALT-

BLANKENBURG

BLANKENFELDE

BUCH FRANZÖSISCH BUCHHOLZ

HEINERSDORF

KAROW

MALCHOW

NIEDERSCHÖNHAUSEN

PRENZLAUER BERG

ROSENTHAL

SÜD-PANKOW

WEISSENSEE

WILHELMSRUH gewusst wie! 2 GROSSBEZIRK PANKOW IM PORTRÄT Pankows Ortsteile im Porträt 2015

ZIMMEREI PROKSCH & PARTNER GBR

Schönhauser Straße 75 · 13158 Berlin Telefon. 030-47 49 76 22 · Mobil. 0163-880 70 09 · Mail. [email protected] Heute schon wie morgen wohnen. Ihre Wohnung soll nicht irgendwo sein? Sie wollen nach Pankow? Dann fi nden Sie bei uns genau, was Sie suchen. Besuchen Sie uns doch mal. Wir beraten Sie gern.

Vermietungsbüro Pankow, Breite Str. 13, 13187 Berlin, www.gesobau.de

Mit mehr Power ins Netz! Highspeed-Internet mit bis zu 150 Mbit/s von primacom

primacom-Shop Pankow Breite Straße 7 | 13187 Berlin

Kostenfrei informieren und bestellen: Kostenfrei Vor-Ort-Termin vereinbaren: 0800 100 35 05 Mo. – Sa. 8 – 22 Uhr 0800 10 20 888 Mo. – Sa. 8 – 20 Uhr .de

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! INHALT 3 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

ALT PANKOW Alt Pankow

Blankenburg

... ab Seite 4 ... ab Seite 8

BLANKENFELDE FRANZÖSISCH BUCHHOLZ Buch

Französisch Buchholz

... ab Seite 10 ... ab Seite 12 ... ab Seite 16 HEINERSDORF KAROW

Karow

Malchow (Stadtrandsiedlung)

... ab Seite 18 ... ab Seite 20 ... ab Seite 24

Niederschönhausen NIEDERSCHÖNHAUSEN

Prenzlauer Berg

Rosenthal ... ab Seite 26 ... ab Seite 28 ... ab Seite 32

SÜD PANKOW Süd-Pankow

Weißensee

Wilhelmsruh ... ab Seite 34 ... ab Seite 36 ... ab Seite 40

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 4 ALT-PANKOW Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin Pankow PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT PANKOW IN ZAHLEN ALT-PANKOW

Pankow, hier fühlt man sich Zuhause! © babelsberger / Fotolia.com

Pankow wird immer beliebter: ßensee und Prenzlauer Berg zu- sters des neuen Großbezirks. Das Als Berliner Bezirk mit der höch- sammen. Auf einem Zehntel der Zentrum ihres Einzugsgebietes sten Zuzugsrate siedeln sich hier ehemaligen Bezirksfläche leben erreichen die Einwohner per U-, vor allem Familien an, die den hier fast die Hälfte der Einwohner. S-, Straßenbahn oder Bus in ma- Vorstadt-Charme genießen. Umgeben wird Alt-Pankow unter ximal 20 Minuten. Auch das Ber- Großzügige Parks, eine famili- anderem von den Ortsteilen Nie- liner Stadtzentrum ist sowohl mit enfreundliche Infrastruktur und derschönhausen, Französisch den öffentlichen Verkehrsmitteln, moderne Wohnquartiere ma- Buchholz, Blankenburg, Heiners- als auch mit dem Auto gut er- 7 chen den Ortsteil zu einem at- dorf und im Süden Prenzlauer reichbar. Auch die überörtliche traktiven Lebensraum. Berg. Pankow ist für seine ausge- Verkehrsanbindung ist mit der B Fläche: 5,66 km² dehnten Grünanlagen, attrak- 96a und der A 114 gut erschlos- Einwohner: 60.412 Seit der Gebietsreform im Jahr tiven Wohnquartiere und be- sen. Mit dem Fahrrad kann man (Stand: 30. Juni 2014) 2001 ist Alt-Pankow Bestandteil liebten Kulturzentren bekannt. an der entlang gar bis an Postleitzahl: 13187, 13189 des Großbezirks Pankow. Dieser die Ostsee fahren. Der neue Rad- Ortsteilnummer: 0307 wiederum setzt sich aus den ehe- Das Rathaus im Zentrum Alt- fernweg Berlin-Usedom macht´s Verwaltungsbezirk: Pankow maligen Bezirken Pankow, Wei- Pankows ist Sitz des Bürgermei- möglich.

2

Vom Angerdorf bis zum beliebten Familienbezirk Der Ortsteil Alt-Pankow ist aus Das „Paradies an der Panke“ holz, Rosenthal, Blankenburg, einem Angerdorf rings um die war mit seinen vielen Grün- Buch, Heinersdorf und Karow Alte Pfarrkirche entstanden. und Freiflächen ein beliebter eingemeindet. Deren alter Teil gilt als ältestes Erholungsort für Berliner Aus- Bauwerk Pankows. Die Kirche / Fotolia.com © ArTo flügler. Außerdem hatten Fabri- Nach Ende des zweiten Welt- wurde im Jahr 1230 zum ersten kanten, Künstler und Ärzte hier krieges war Pankow als Stadt- Mal urkundlich erwähnt, zu ei- ihre Sommersitze und Arbeiter bezirk von Ost-Berlin Bestand- ner Zeit als die beiden Brüder ihre Schrebergärten. Zahlreiche teil der DDR. Von 1949 an hatte Johann I. und Otto III. als Mark- Künstler lebten und wirkten in der Präsident der DDR, Wilhelm grafen gemeinsam regierten. Sie Pankow, unter anderen der Film- Pieck, im Schloss Schönhausen holten Zisterzienser-Mönche pionier Max Skladanowsky, der seinen Sitz und bis 1964 der ins Land und besiedelten so die 6 Sänger und Schauspieler Ernst Staatsratsvorsitzende. Zusam- Mark weiter. Zunächst lebten Busch, der Maler Max Lingner, men mit dem Majakowskiring nur etwa 100 Einwohner in der holzer Heide, der Brosepark und die Grafikerin und Bildhaue- bildete Schloss Schönhausen Gegend. Pankow als Ort fand der Schlosspark Buch folgten. rin Käthe Kollwitz, die Dichter eines der politischen Zentren 1311 erstmals urkundliche Er- Im 19. Jahrhundert entwickelte Arnold Zweig und Johannes R. der DDR, rückte aber nach wähnung. sich das Bevölkerungswachstum Becher, der Publizist Carl von 1974 im Sprachgebrauch in den Pankows rasant: Während 1880 Ossietzky und der Schriftsteller Hintergrund. 1989/1990 wurde Im 17. Jahrhundert wurde noch 4.109 Menschen im Ort Hans Fallada. das Areal zu einem wichtigen Schloss Schönhausen auf Ge- lebten, waren es 1910 bereits Schauplatz der friedlichen Re- heiß der preußischen Königsfa- 45.271 und im Jahre 1939 etwa Im Jahre 1920 entstand Groß- volution. Die Beratungen des milie ausgebaut und ein großer 70.000. Pankow entwickelte sich Berlin, im Zuge dessen wurden Runden Tisches und die Zwei- Park angelegt. Weitere Anlagen, zusehends von einem Bauern- die Dörfer und Gutsbezirke Pan- Plus-Vier-Verhandlungen fan- wie der Bürgerpark, die Schön- dorf zu einem Villenort. kow, Niederschönhausen, Buch- den hier statt.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! ALT-PANKOW 5 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Pankow war schon vor einigen WICHTIGES & Jahren der bevölkerungsreichste SEHENSWERTES Bezirk , doch in den ver- gangenen Jahren stieg die Bevöl- -Küttner.de kerungszahl rasant an. Viele Berli- ner haben den grünen Bezirk für EIN WEG DER SICH LOHNT! sich entdeckt und siedeln inner- halb der Stadtgrenzen um. Auch BERLIN ( 030 - 47 600 60 wirtschaftlich geht es den Panko-

wern recht gut: Während das durchschnittliche Haushaltsein- kommen über dem Durchschnitt der östlichen Bezirke liegt, sind

© spuno / Fotolia.com Mieten für Wohnraum und Ge- werbe im Berliner Vergleich noch 10 bezahlbar. Überhöhe Mieten und übermäßigen Luxuswohnraum 1 Rathaus will der Bezirksbürgermeister 2 Anger auch weiterhin vermeiden. Auch 3 Bürgerpark & -Tor die Infrastruktur Alt-Pankows ist 4 Majakowskiring gut erschlossen. So gibt es Gastro- 5 Panke nomie, Fitness und Einzelhandel. Jedoch bei der Kinderbetreuung, 6 Alte Pfarrkirche am Anger „Zu den vier Evangelisten“ der Bildung im Grundschulbe- reich sowie bei der Verkehrspla- 7 Jüdisches Waisenhaus nung und -führung gibt es noch 8 Alte Mälzerei Baustellen, die künftig angepackt 9 3 Alte Bäckerei werden müssen. 9 10 Bahnhof Pankow 11 Kavalierhaus 12 Wohnanlage Amalienpark 13 Ehemalige Zigarettenfabrik 14 Villa Garbáty 5 15 Janusz-Korczak-Bibliothek 16 Kinderbauernhof „Pinke Panke“ 17 Volkshochschule Pankow 18 Hoffnungskirche 19 St. Georgs-Kirche 4

12 D

11 G C E 14 D 6 2 H 13 3 1 16 G 17 15 7

9 19 B

8

G 10

A

18

A F G Steuerkanzlei Leinen

B Lohnsteuerhilfeverein – Gemeinschaft für Arbeitnehmer e.V.

C Reha Tagesklinik

D Gesobau

E primacom

F Reisebüro Vineta G Bäckerei John

H Lohnsteuerhilfeverein – Quadriga e.V.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 6 ALT-PANKOW Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Jahren werden im Bezirk immer Herzlich Willkommen mehr zweisprachige Kinder ein- geschult. Der Bezirk hat bereits reagiert: Das Bezirksamt fördert in Pankow in diesem Jahr ein Projekt des spanischen Vereins „MaMis en Movimiento“, das vor allem die Kindergärten in Pankow für das Thema sensibilisiert und sie da- bei fachlich unterstützt.

„Die Studie ‚Vielfalt in Pankow’ liefert wichtige Erkenntnisse. Sie gibt Hinweise, wie Pankow Vorbild für eine moderne Ein- wanderungsstadt werden kann“, so Bezirksbürgermeister Matthi- as Köhne (SPD).

Die Studie wurde unter der Leitung von Dr. Jutta Aumüller vom DESI Institut erstellt und kann kostenlos auf der Inter- Pankow wird immer bunter, te Person, die in den vergange- netseite der Integrationsbeauf- das hat eine Studie ergeben, nen Jahren nach Pankow gezo- tragten des Bezirks unter http:// die das Bezirksamt Pankow in gen ist, aus dem europäischen tinyurl.com/ooge9wv abgerufen Auftrag gab. Ausland kam. Die meisten von werden. ihnen wanderten aus Spanien, Ziel der Studie war es, den ak- Italien und Polen ein. Um die Bürgerinnen und Bürger tuellen Stand der Zuwande- von Pankow auch über das The- rung nach Pankow zu untersu- Wie empirische Untersuchungen ma Flüchtlinge auf dem Lau- chen: Welche ökonomischen, über die spanische Einwanderer- fenden zu halten, wurde eigens gesellschaftlichen und sozialen gruppe zeigen, handelt es sich auf der Homepage des Bezirks Beteiligungsmöglichkeiten exi- hierbei um eine junge und sehr ein Sonderservice eingerichtet. geboten und Einrichtungen, die stieren für Migrantinnen und mobile Gruppe. Die meisten von Dort wird nicht nur über die sich für die Flüchtlingshilfe ein- Migranten in Pankow? ihnen haben einen Universitäts- aktuelle Situation im Bezirk be- setzen. Künftig sollen aktuelle abschluss, arbeiten aber häufig richtet, sondern Sie finden hier Meldungen auch über Twitter Im Rahmen der Studie wurde unterhalb ihres Qualifikationsni- auch Kontaktdaten zu Hilfean- veröffentlich werden. herausgefunden, dass jede zwei- veaus, im Dienstleistungssektor und auf Minijob-Basis. „Deshalb bleibt die Arbeitsmarktintegrati- on von ausländischen Fachkräf- ten für uns eine wichtige Aufga- be“, merkt Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) an. „Dazu gehört vor allem, die Potenziale der zugewanderten Menschen anzuerkennen und wertzuschät- zen“, so Köhne weiter. Reisebüro Vineta Berliner Str. 94 | 13189 Berlin Die bildungsaffinen Migran- direkt am U-Bhf. Vinetastraße tinnen und Migranten in Pankow wünschen sich eine Tel. 030 - 40106640 stärkere Öffnung der Bildungs- einrichtungen für Themen der [email protected] Interkulturalität und Mehrspra-

chigkeit. In den kommenden © Franz Pfluegl / Fotolia.com

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! ALT-PANKOW 7 Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Pankow feiert: Das 16. Kunstfest im Schlosspark

und öffentliche Institutionen anstalter ist seit dem Jahr 2000 durch ihre öffentlichen Auftritte die landeseigene Wohnungs- in ihrer Arbeit unterstützt. Die baugesellschaft GESOBAU, ge- ausgestellten Werke auf dem meinsam mit der Stiftung Preu- Kunstfestes können Sie sich ßischer Schlösser und Gärten, nicht nur anschauen, sondern dem Bezirksamt Pankow von sind auch käuflich zu erwerben. Berlin, der Bundesakademie Außerdem können Sie sich über für Sicherheitspolitik und dem die Geschichte des Schlosses DenkMalTheater.de. Schönhausen informieren und an Kurzführungen teilnehmen. In diesem Jahr jährt sich der 300. Geburtstag von Elisabe- th Christine, der Königin von Preußen, die im Schloss lebte Auch in diesem Jahr verwandelt sentieren Maler, Bildhauer, Töp- und dem Ortsteil Niederschön- sich der Park des Schloss Schön- fer und Designer ihre Arbeiten hausen und Pankow im Allge- hausens wieder in eine zauber- und zusätzlich wird zu einem meinen wesentlich mitprägte. hafte Kulisse. Zum 16. Mal findet kulturellen Rahmenprogramm Außerdem, und das ist auch am Wochenende 13. und 14. Juni mit Musik, Tanz und Theater im bereits Tradition, musizieren die das beliebte Pankower Kunstfest Schlosspark eingeladen. Ein be- Schülerinnen und Schüler der statt. Die Mitarbeiterinnen und sonderes Augenmerk wird dabei Musikschule Béla Bartók und Mitarbeiter des Pankower Woh- auf die kleinen Besucherinnen laden alle kleinen und großen nungsunternehmens GESOBAU und Besucher gelegt: sie fin- Festgäste zum Mitmachen ein. laden dazu alle Pankower und den vielfältige Angebote spiele- Berliner Kunstfreunde ein. rischer Art und erhalten kindge- Das Pankower Kunstfest ist das mäße künstlerische Eindrücke. schönste und fantasiereichste Das Pankower Kunstfest ist eine Fest im Bezirk und zieht Jahr lebendige Kunstmeile mitten im Neben der lokalen Kulturszene für Jahr tausende Gäste aus Bezirk. An zwei Festtagen prä- werden auch gemeinnützige Berlin und dem Umland an. Ver-

«Mein Pankow» näher kennenlernen Karl-Heinz Leinen STEUERBEVOLLMÄCHTIGTER auch Besuchern Pankows einen vielseitigen und transparenten •Beratung Ein- und Überblick. Neben •Finanzbuchhaltung einem modernen und frischen Erscheinungsbild mit übersicht- •Lohnrechnung licher Navigation gibt es eine • Steuererklärung für Rentner Vielzahl neuer Funktionalitäten • Jahresabschlüsse und Features sowie ein deutlich • einschl. Steuererklärungen besseres Informationsangebot. Vermissen wird niemand et- • auch für Arbeitnehmer was, denn die bekannten In- formationen zu allen Bereichen der Verwaltung, teilweise mit Mühlenstraße 30 Pankow ist der flächenmäßig sehen und erleben sollte, wenn online-Terminvereinbarung, 13187 Berlin-Pankow größte Berliner Bezirk und man in Pankow wohnt oder die Baumaßnahmen, Bürgerbeteili- Fax 47 90 06 66 selbst als Einwohner, der hier Ortsteile besucht – bietet die gung und Veranstaltungen wer- E-mail: [email protected] schon einige Jahre lebt, kennt neue, überarbeitete Pankower den nun um neue Themen und www.steuerkanzleileinen-berlin.de man noch nicht alle Ecken. Wie Homepage. einige Listen ergänzt, die eine soll es da einem zugezogenen Orientierung im Bezirk und in Telefon 030 / 47 90 06 0 Neupankower ergehen, oder Der neue Internet-Auftritt des der Verwaltung erleichtern. etwa einem Tagestouristen. Ei- Bezirksamtes Pankow – unter nen guten Überblick – was der der bekannten Adresse www. Bezirk zu bieten hat, wo was berlin.de/pankow erreichbar – los ist und was man unbedingt bietet sowohl den Bürgern, als Na klar!“ " Berliner Straße 3 13187 Berlin Ansprechpartner: Herr Wendt, Leiter Beratungsstelle Lohnsteuerhilfeverein Quadriga e.V. Fon: 030-485 39 83 Fax: 030-48 63 77 43 Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedscha die Einkommen- [email protected] steuererklärung, wenn Sie ausschließlich Einkün e aus nicht www.quadriga-ev.de Heute schon wie morgen wohnen. selbstständiger Arbeit, Renten, Pensionen und Unterhaltsleis- Welche Ansprüche Sie auch an Ihr neues Zuhause tungen beziehen und darüber hinaus nur umsatzsteuerfreie Ö nungszeiten: haben: Bei uns finden Sie Ihre Rundum-Wohlfühl- Einnahmen aus anderen Überschusseinkün en (z. B. aus Ver- Mo bis Do 09:00 – 18:00 Uhr Wohnung. Schauen Sie doch mal vorbei. Wir beraten mietung) von nicht mehr als 13.000 Euro bzw. 26.000 Euro Fr 09:00 – 15:00 Uhr Sie gern. Vermietungsbüro Pankow, Breite Str. 13, (Einzel-/Zusammenveranlagung) im Jahr vorliegen. sowie nach Vereinbarung 13187 Berlin. www.gesobau.de

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 8 BLANKENBURG Pankows Ortsteile im Porträt 2015

PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT BLANKENBURG IN ZAHLEN Berlin BLANKENBURG Pankow

Engagement bringt den Ortsteil voran

Eine Kirche mit kleinem Fried- mühen sich jetzt vielen Jahren Weit über den Vorort hinaus hof, um einen Anger herum engagierte Bürgerinnen und bekannt sind die Blankenbur- angeordnete Wohnhäuser und Bürger, die sich zur „Initiative ger Einrichtungen der „Albert- einige kleinere Unternehmen für kulturelle und gemeinnüt- Schweitzer-Stiftung – Wohnen und Lokale, das prägt das ge- zige Zusammenarbeit in Blan- und Betreuen“. Hier finden mütliche-dörfliche Bild von kenburg“ zusammengeschlos- Menschen mit unterschied- Blankenburg – hier lässt es sen haben. Über ihre Sorgen, lichem Pflegebedarf Gebor- sich leben. aber auch Wünsche können die genheit unter dem Symbol des Blankenburger beim „Runden Daches – als Zeichen für ein 1 Das Angerdorf Blankenburg hat Tisch“, einer Arbeitsgemein- Zuhause, für Integration und sich in den letzten Jahren zu schaft die einmal im Quartal zu Angebote zur Aufrechterhaltung Fläche: 6,03 km² einer attraktiven Wohngegend einem Treffen einlädt, sprechen. der Lebensqualität. Einwohner: 6.689 – besonders für junge Familien Wer beim nächsten Mal dabei (Stand: 30. Juni 2014) – entwickelt. Gemütlicher Dorf- sein möchte, kann sich im Vor- Das sportliche Aushängeschild Postleitzahl: 13129 charakter verbindet sich dem feld an die Initiatoren wenden. des Ortsteils ist die SG Blanken- Ortsteilnummer: 0303 Trubel der Berliner Innenstadt. Die Kontakte finden Sie unter burg. Hier treffen sich Turner, Verwaltungsbezirk: Pankow Um das kulturelle Angebot be- www.dorfanger-blankenburg.de Gymnastikfreunde & ußballer.

Grundschule unter den Bäumen

Kreuzung Bahnhofstraße / Ecke Krugstege

Herrenhäuser und die Kirche erinnern an alte Zeiten Slawen und Germanen, Guts- serlichen Landbuch taucht ein ßigjährige Krieg ließ das Dorf Turm auf einem Laternenbogen herren und Landwirtschaft – „Blanckenburg“ auf. Vermutet veröden, erst im Laufe der dar- aufgesetzt war, ist zu dieser Zeit der Pankower Ortsteil Blanken- wird jedoch, dass Blankenburg auffolgenden Jahre wurde die abmontiert worden. Heute ist burg verweist auf eine typische seinen Ursprung als eine alte Gegend wieder besiedelt und sie, wie auch manch anderes äl- märkische Dorfgeschichte. slawische Burganlage aus der war über Jahrhunderte in grä- tere wertvolle Inventarstück, im Ev. Friedhof Blankenburg Zeit zwischen dem 7. & 10. Jahr- fischem Besitz. Adelsfamilien Inneren der Kirche zu sehen. Sie Wann genau das Angerdorf ge- hundert hat. Kein mächtiges, sind in der Geschichtsschrei- und einige Herren- und Bauern- gründet wurde, ist nicht genau bewehrtes Gemäuer, sondern bung für das 17. und frühe 18. häuser sind heute die letzten bekannt. Doch die erste urkund- eine bäuerliche Ansiedlung mit Jahrhundert ebenso erwähnt, baulichen Zeugnisse der alten liche Erwähnung ist auf das Schutzwall und Graben in der wie wohlhabende Berliner Kauf- dörflichen Zeit. Jahr 1375 datiert – in einem kai- Nähe des Pankelaufs. Der Drei- leute. In königlichen Besitz kam der Ort 1710 mit dem Erwerb Blankenburg wurde 1877 mit der durch Friedrich I. Einrichtung eines kleinen Bahn- hofes an der Berlin-Stettiner Die Kirche gilt heute als das äl- Eisenbahn aufgewertet und be- teste Gebäude Blankenburgs. kam so eine stärkere Anbindung Ihr westlicher Teil geht auf ein an Berlin. Mit der Gebietsreform Kirchengebäude aus dem 13. 1920 wurde das zu Pankow ge- Jahrhundert zurück. Bei einem hörende Dorf Teil von Groß-Ber- der wesentlichen Umbauten lin. Seit den 80er Jahren gehörte um 1940 wurden ein altes Bo- Blankenburg verwaltungsrecht- genportal und auch Fenster aus lich zum Stadtbezirk Weißensee, spätromanischer Zeit wieder ge- bis es 2001 wieder dem Bezirk Gutsherrenhaus öffnet. Eine Krone, die auf dem Pankow zugeordnet wurde.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! BLANKENBURG 9 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Auch Tiere haben SEHENSWERTES IN das Recht auf einen BLANKENBURG würdevollen Lebensabend

Wer hat sie nicht gerne um sich Mitglieder Ansprechpartner – Tiere. Sie sind liebenswürdige sein, die sowohl Informationen, Begleiter, bringen Freude und als auch Aufklärung rund um Panke so lange sie jung, verspielt und das Thema Tierschutz bieten. gesellig sind, geben wir ihnen gerne ein Zuhause. Doch auch Das Tierheim ist täglich von Tiere werden älter und bekom- 14.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. 8 men Alterserscheinungen, mit Sollten Sie Fragen haben, kön- denen viele Tierbesitzer nicht nen Sie auch unter Tel. 030 - 474 1 Kirche Blankenburg leben wollen. Und dann wird es 89 623 anrufen oder sich auf der 2 KGA Blankenburg schwierig. Internetseite www.altersheim- 3 Golf-Resort fürtiere.de informieren. Auf der 4 ehem. Campus der HTW Tierfreunde in Blankenburg ha- Homepage finden Sie auch die 5 Pflegeheim der Albert- ben etwas Besonderes geschaf- Daten des Spendenkontos, falls Schweitzer-Stiftung fen – einen Gnadenhof für Vögel Sie die ehrenvolle Arbeit des 6 Altersheim für Tiere 2 und ein Altenheim für gestran- Vereins finanziell unterstützen dete Tierexistenzen. Hier im möchten. 7 Friedhof Blankenburg mit Ehrenhain für Kriegsopfer privatgeführten Tierheim finden 8 Hunde, Katzen, Vögel & Co ein Wer beim Vogelgnadenhof & Bahnhof Blankenburg neues Zuhause. Sie werden um- Tierheim in Blankenburg mit- sorgt und dürfen in liebevoller helfen, sich über die Arbeit des Atmosphäre ihren würdevollen Vereins informieren möchte Lebensabend genießen. Wer hier oder einem tierischen Senior aufgenommen wird, bekommt vielleicht ein neues Zuhause ge- einen neue Identität, Kost und ben möchte, ist herzlichst einge- Logis und ärztliche Betreuung laden vorbei zu schauen. Regel- und jede Menge Zuwendung. mäßig finden „Tage der offenen Tür“ statt. Die voraussichtlichen Der Verein hat sich zur Haupt- Termine für 2015 sind: 17. Mai, aufgabe gemacht, ein Altenheim 21. Juni, 19. Juli, 23. August und Grundschule unter den Bäumen für Tiere zu sein und ihnen auch 20. September, jeweils von 11.00 im Alter ein schönes Umfeld zu bis 16.00 Uhr in der Burgwallstr. Panke5 geben. Außerdem möchten die 75 in 13129 Berlin. © tic

Scharfensteinstr. Urbacher Str. Asternweg 114 Berliner Str. Gutenfelsstr. A Ditfurter Str. Logopädische Praxis 6 Elfenallee Triftstraße Sulzer Str. Bettina Kern-Gohs Schönhauser Str. Heimburgstr. Doktor-Markus-Str.

Straße 74

Burgwallstr. Treseburger Str. Straße 7 Rosenthaler Str.

Ferdinand-Buisson-Straße Rhönstr. Thaler Str.

Straße 55 Ludwig-Quidde-Str. Rudelsburgstr.

Straße 55 Jungbornstr. 109 Lautenthaler Str. Harzburger Str.

Hartmutstr. Ilsenburgstr. Ahornallee Eifelstr.

Triftstraße

Burgwallstr. Thaler Str. Kastanienallee Damm Ev. Friedhof Blankenburg 7 Bahnhofstraße Gartenstraße Karower Ferdinand-Buisson-Straße Straße 18 Ewest str. Lindenberger Weg Marienstraße Alt-Blankenburg Schäferstege 1 Pankstraße Krugstege A Hauptweg Weidenweg

Logopädische Rudelsburgstr. Str. Gemroder

KGA Blankenburg Anlage 2 Praxis 114 8 5 Suderoder Str. Panke Blankenburger Weg Blankenburg Pasewalker Straße S Bettina Kern-Gohs Bahnhofstraße Georgenstraße Ameisensteg Mittelstraße an der Str. 44 42 Hauptweg Bienenweg Str. Weg Fliederallee Lindenallee Beratung, Diagnostik und GoldammerwegFalkensteg Parkstraße Therapie von An der Bahn weg Hummelweg Rotkehlchenweg Am Fließ Habicht Sprach-, Sprech-, Schluck- und Blankenburger Pflasterweg Reiherweg Hortensienweg Falkensteg Heinersdorfer Str. Stimmstörungen bei Kindern Sperlingsweg 4 Dahlienweg Am Fließ und Erwachsenen Margare tenaue Falkensteg Kukuksweg Elstersteg FasanenwegDrosselweg Amselsteg [email protected] Seeweg Schwalbensteg An der Bahn Wachtelsteg 3 Callaweg Saatkrähensteg 2 Pirolsteg Stieglitzsteg 109 Jetzt Neu in: Malchower Weg Eulenhorst Alt-Blankenburg 30, 13129 Berlin Hauptweg Tel/Fax 030 - 944 134 40 114 Adlerweg Meisensteg Mövensteg

Brückewww.logopaedie-berlin-blankenburg.de über die Panke An der Bahn Falkensteg Asternweg

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 10 BLANKENFELDE Pankows Ortsteile im Porträt 2015

BLANKENFELDE IN ZAHLEN PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT Berlin BLANKENFELDE Pankow

Im Dienste der Großstadt Berlin

Am alten Bernauer Heerweg Als die rasante Bebauung erfolgte in kulturtypischen entstand um 1230, vermutlich im Berlins nach den Plänen von Rhythmen – für Grünland 4 - 8 Zuge der Besiedlung des Bar- James Hobrecht begann, wurde mal jährlich, für Wintergetreide nim, das Dorf Blankenfelde. Seit 1882 Land in Blankenfelde von einmal im Jahr. Die Wege wur- dem Spätmittelalter führte ein der Stadt gekauft, um die Felder den mit Obstbäumen bepflanzt, Zweig der Fernhandelsverbin- zwischen Buchholz und Buch es gab Teiche zur Fischzucht, dung von Berlin nach Prenzlau als Rieselfelder zu nutzen, auf und im benachbarten Hob- durch das Dorf, 1375 wurde es die mittels eines Druckrohrsy- rechtsfelde weitere Betriebe wie 1 erstmals urkundlich erwähnt. stems die Abwässer zur großflä- eine Schlachterei, ein Sägewerk Neben den Großbauern gab es chigen Verrieselung gepumpt und eine Feldbahn. 1920 ent- Fläche: 13,4 km² noch zahlreiche Kossäten oder wurden. Diese Flächen wurden stand der Pankower Ortsteil Einwohner: 2.033 Kötter – Dorfbewohner, die nur landwirtschaftlich genutzt, da Blankenfelde. Er ist noch heute (Stand: 30. Juni 2014) eine Kate mit kleinem Grundbe- die Abwässer organische der dünnbesiedelste und ein Postleitzahl: 13159 sitz, meist am Dorfrand, besa- Schwebstoffe enthielten, die als rundum von Feldern umgebener Ortsteilnummer: 0308 ßen, und Hand- und Spann- Düngemittel für Gemüse und Ortsteil. Die Rieselfelder wur- Verwaltungsbezirk: Pankow dienste leisten mussten. Gras dienten. Die Berieselung den ab 1985 stillgelegt. © Grün Berlin GmbH

Botanischer Volkspark

Das Stadtgut und seine bewegende Geschichte Um 1480 entstand in Blanken- Stall- und Scheunengebäude derartige Anschlussnutzung. gemeinnützigen Stiftung. 2005 felde ein Rittersitz unter der für die Pferdezucht erweitert. Danach blieb das Landgut sich wurde in Abstimmung mit dem Familie von Barfuß. In der 1882 wurde es von Berlin für die selbst überlassen, bis es 2006 Bezirks amt, dem Bürgerverein Folge waren die Familien von Verwaltung der Rieselfelder er- von dem Verein StadtGut Blan- Blankenfelde und dem Natur- Arnim, von Rochow und von worben. Mit dem Bau der Hei- kenfelde e.V. vorbildlich vor park eine Rahmenpla- Grumbkow Eigentümer des dekrautbahn erhielt Blanken- dem Verfall bewahrt wurde. Um nung erarbeitet, bei der die en- Gutes. felde einen eigenen Bahnhof, das denkmalgeschützte Ensem- ergieeffiziente Sanierung und der leider 1983 stillgelegt wur- ble mit seinem 52.800 m² groß- Pflege des denkmalgeschützten Der Oberhofmarschall Joach- de. 1945 gelangte das Stadtgut en Grund dauerhaft vor speku- Gebäudeensembles und der im Ernst von Grumbkow, als unter sowjetische Administra- lativem Umgang zu schützen, Park- und Grünanlagen im Vor- enger Vertrauter des Großen tion und diente zunächst der übereignete es der Verein einer dergrund standen. Kurfürsten für die Ansiedlung Versorgung der Garnisonen am von Hugenotten zuständig, Stadtrand. 1950 übereignete wurde im Sandsteinrelief und die sowjetische Kontrollkom- der Wetterfahne der um 1406 mission die Güter Güter Schö- errichteten Feldsteinkirche, nerlinde, Buchholz und Blan- 2x in Pankow einem gotischen Hallenbau mit kenfelde an die Vereinigung eigenartigen Fensterformen, volkseigener Güter Groß-Ber- · Reparaturwerkstatt KFZ-Werkstatt D. Lindner Auto-Service Lindner GmbH ver ewigt. lin. 1951 wurde in die landwirt- · HU/AU Hauptstraße 43 Hauptstraße 115 schaftliche Nutzung verstärkt · Hauseigene Lackiererei 13159 Berlin-Blankenfelde 13158 Berlin-Rosenthal 1711 ging das Rittergut direkt die Schweinezucht einbezogen. · Oldtimerreparatur Telefon (030) 9 13 12 52 Telefon (030) 9 12 12 69 an Friedrich I. über. Anfang des Nach dem Mauerfall sorgte die · Abschleppdienst Mobil (0172) 9 54 53 16 Mobil (0172) 9 54 53 16 19. Jahrhunderts gelangte es Verwaltung der Berliner Stadt- · Mietwagenservice [email protected] www.KFZ-LINDNER.de in Privatbesitz und wurde um güter noch bis 1995 für eine

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! BLANKENFELDE 11 Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Botanischer Volkspark – beliebter Ausflugsort in Blankenfelde-Pankow Ein attraktives, nahes Ziel für ei- und andere Veranstaltungen fin- zeugtes Gemüse, das besonders nen Ausflug in der Natur ist der den hier eine außergewöhnlich von Familien mit Kindern liebe- Botanische Volkspark Pankow an schöne Kulisse, die die gela- voll gepflegt und geerntet wird. der Blankenfelder Chaussee. Al- denen Gäste begeistert. Auch die Honiggewinnung fred Brodersen gründete hier kann an der Hand erfahrener 1909 den damals größten Schul- Die verschlungenen Pfade jen- Imker erlernt werden. Außerdem garten Europas. Sanft geborgen seits der Hauptwege laden zum finden hier regelmäßig bota- zwischen dem dichtbebauten Pan- Spazierengehen ein und dabei nische Führungen, Wildkräuter- kower Kiez und der offenen Land- können Kinder und Erwachsene spaziergänge, Obstbaumschnitt- schaft des Naturparks Barnim schöne Naturentdeckungen ma- kurse, Workshops zu Land Art steht die Anlage heute unter chen. Auf 34 Hektar erleben die oder Malerei, Qi Gong, Aktivi- Denkmal- und Landschaftsschutz. Besucher die Vielfalt der Kultur- täten für Kitas und Schulen, Ge- landschaft: dichter Wald, Teiche ocachingtouren und vieles mehr Staudenbeete in wechselnden sowie Äcker und saftige Wiesen, statt. Farben säumen den Hauptweg umrahmt von wilden Hecken. vom Eingang bis zum Zentrum Am Waldrand erstreckt sich über der Anlage. Dort beherbergen ca. 30 m die 1894 gebaute geolo- ADRESSE, ZEITEN & die drei historischen Schauge- gische Wand mit 123 Gesteins- VERKEHRSANBINDUNG wächshäuser zahlreiche exo- arten aus ganz Deutschland. tische Pflanzen. Im Tropenhaus Zwischen den Getreidefeldern Grün Berlin GmbH gedeihen Orchideen, Palmen, säumen alte Obstbaumalleen die Botanischer Volkspark Bromelien und Cycas. Im Suk- Schotterwege. Diese enden am Blankenfelde-Pankow kulentenhaus öffnen sich in nördlichen Rand der Anlage, an Blankenfelder Chaussee 5, 13159 Berlin www.botanischer-volkspark-pankow.de Sommernächten die beeindru- dem sich ein großes Gehege mit www.gruen-berlin.de ckenden Blüten der „Königin der Damhirschen befindet. Die Tiere Nacht“, eines mexikanischen kommen bis an den Zaun heran Öffnungszeiten: Schlangenkaktus. Im Mittelhaus und lassen sich gerne von Kin- Täglich von Sonnenauf- bis -untergang Schaugewächshäuser: Mo - Fr / 10.00 wachsen Zitronen, Feigen und dern streicheln. -14.00 Uhr (inkl. Führungen)

andere wohlduftende Pflanzen Birnbaumring Café mint*: vorwiegend aus dem Mittel- Der Botanische Volkspark entwi- Fr, Sa, So & feiertags 11.00 - 17.00 Uhr meerraum. Hier bietet das eng- Schildowerckelt Straße sich zu einem aktiven Bil- Eintritt: lische Café mint* ganzjährig von dungsort mit zahlreichen Mit- Hauptstraße Sichelsteig Tagesticket/Jahreskarte: 1,00 Euro/Per- FreitagLindenstr. bis Sonntag und an Fei- machangeboten, wie son. Kinder bis 14 Jahren und Besitzer Franz-Schmidt-Straße der Jahreskarte frei. ertagen Scones, Kuchen, herz- beispielsweiseSonnenblumensteig der Bauerngar- hafte Snacks, Kaffee und Tee an. ten, Kartoffelsteigin dem Parzellen zum Gärt- Jahreskarte unter www.jahres-karte.de Das Mittelhaus hat sich außer- nern unter Anleitung eines Bio- Verkehrsanbindung: dem als beliebteTegeler Location Fließ für pri- land-Landwirtes vermittelt Bus 107, Haltestelle Botanische Anlage vate Feier etabliert. Hochzeiten, werden. Dort wächst auf kreis- Bus 124, Haltestelle Nordend-Arena Modeschauen, AusstellungenLübarser Weg runden Feldern ökologisch er- Köppchensee 96a Schwarzwassersee

Schildower Straße

A 6 Kfz Lindner

Hauptstraße 1 Alter Bahnhof der Heidekrautbahn 2 Evangelische Dorfkirche 3 A Stadtgut mit Herrenhaus 4 Revierförsterei Blankenfelder Chaussee 2 Hauptstr. 5 Botanischer Garten 3 1 6 Denkmal „Standrohr“ Hauptstraße Berliner Str. Verrieselungstrum Bahnhofstraße Buchholzer 7 ehem. KapellenwegSchulgarten & heutige GartenarbeitsschuleSchillingweg Straße

Blankenfelder Straße Alter Bernauer Heerweg Schillingweg

96a 1 ???

Blankenfelder Chaussee 2 Straße 124 ???

3 ??? Blankenfelder Straße 4 ???

5 ??? Mönchmühler Straße

6 ???

7 ??? kleiner und großer Zingerteich

Quickborner Straße 4

7 Rosenthaler Weg Straße 127 5

Hauptweg © Grün Berlin GmbH (6)

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 12 BUCH Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT Pankow BUCH IN ZAHLEN BUCH Leben in Buch – Wissenschaft, Medizin und Kulturlandschaften mit Tradition

„Zwei Meilen nordöstlich von Ber- Ein Funktions-Element einer Geländen, die ihre Wurzeln am lin“, schrieb Theodor Fontane in Großstadt im 21. Jahrhundert – Anfang des vergangenen Jahr- seinen ‚Wanderungen’, „liegt das heute leben in Buch auf gut 18 hunderts haben und die Buch Dorf Buch, reich an jenen stillen, Quadratkilometern östlich und seither prägen. aber anziehenden Landschaftsbil- westlich der Panke knapp 13.500 dern, wie sie unsere Mark so viel- Einwohner. Aus dem Dorf ist mit Die günstige Verkehrsanbindung 6 fach bietet, noch reicher aber an der Eingemeindung zu Berlin im – seit 1924 ist der Ort mit der S- historischen Erinnerungen.“ Fon- Jahre 1920 der nördlichste Pan- Bahn von Berlin und von Bernau Fläche: 18,02 km² tane verfasste seine Zeilen nach kower Ortsteil geworden. Die aus erreichbar – macht insbeson- Einwohner: 14.097 seinem Besuch im Sommer 1860 – erhalten gebliebenen Zeugnisse dere die Umgebung Buchs zu (Stand: 30. Juni 2014) viele Spuren für historische Erin- der Historie sind die rekonstru- einem bei den Berlinern beliebten Postleitzahl: 13125 nerungen sind zwischen Wiesen, ierte Schlosskirche, der Schloss- Ausflugsgebiet. Doch Buch bietet Ortsteilnummer: 0309 Bahntrasse und Neubaublocks park und vor allen Dingen die auch ein reichhaltiges Angebot Verwaltungsbezirk: Pankow nicht geblieben. Bauten auf den Krankenhaus- an Kultur und Unterhaltung.

2

Einen Auszug aus der Bucher Ortsgeschichte Die Gegend um Buch gilt, wie Zu dieser Zeit werden zahl- Das Schloss auf dem Gutsgelän- viele märkische Landstriche seit reiche Berliner medizinische de und die benachbarte Kirche der slawischen Landnahme vor Einrichtungen um neue Stand- werden im 2. Weltkrieg stark be- etwa 1.000 Jahren als ständig orte außerhalb der Stadt er- schädigt. Die Ruine der verfal- besiedelt. Auf eine erste urkund- weitert. Buch bekommt mit der lenen Orangerie wird 1955 abge- liche Erwähnung Buchs im Jahr Ansiedlung erster Klinikeinrich- tragen, neun Jahre später, nach 1342 verweist die Broschüre tungen eine frühe und regio- einer zwischenzeitlichen Nut- „Aus einhundert Jahren Bucher nale, bis in die Gegenwart stetig zung als Kinderheim, wird auch Geschichte 1898 - 1998“, heraus- wachsende Bedeutung als Zen- das Schloss abgerissen. Heute gegeben von der Interessenge- 1 trum für Medizin – von Heilung zeugt allein die rekonstruierte meinschaft Bucher Chronik. und Forschung. Kirche von der alten Zeit. ausgebaut und erweitert, 1898 Von zahlreichen Verpfändungen wird das Gut an die Stadt Berlin und Verkäufen der Rechte an übergeben. Mit der Entwicklung Buch berichten die Autoren und Berlins bleibt Buchs Historie über kommen schließlich zum Guts- all die Jahre eng verbunden. Ist patron Adam Otto Viereck und zu es die Berliner Abwasserwirt- Friedrich Wilhelm Diterichs, der schaft, die auf dem Bucher Um- den Rittersitz im 16. Jahrhundert land bis in die 1980er-Jahre Rie- im Auftrag Vierecks zum Schloss selfelder bewirtschaftete oder die ausgebaut hat und die Kirche er- Berliner Oberbürgermeister, die richten ließ. Die Berlin-Stettiner das Schloss nach der vorletzten Eisenbahn erreicht 1879 das Jahrhundertwende als Sommer- Dörfchen, 1881 wird das Schloss residenz nutzten.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! BUCH 13 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

5 © Straßen- und Grünflächenamt Pankow

WICHTIGES & Baumaßnahmen in Buch SEHENSWERTES Bereits Ende vergangenen Bauabschnitt 1: Arbeiten west- Jahres haben die Vorberei- lich der S-Bahn von der Straße tungen zu den umfangreichen Am Sandhaus bis zum Bahn- Straßenbaumaßnahmen in der hofvorplatz. Wiltbergstraße zwischen der Bauabschnitt 2: Arbeiten öst- Straße Am Sandhaus und der lich der S-Bahn von Röntgen- Karower Chaussee begonnen. taler Weg bis zur Kreuzung Alt- Infolgedessen wird es in den Buch / Walter-Friedrich-Straße. nächsten Monaten zu Verkehr- Bauabschnitt 3: Arbeiten öst- 5 seinschränkungen kommen. lich der Straße Alt-Buch bis zur Karower Chaussee / Linden- 1 Schlosskirche Im Rahmen dieser umfang- berger Weg. reichen Bauarbeiten wird nicht Bauabschnitt 4: Arbeiten im 2 Bucher Schlosspark nur die Straße erneuert, die Bereich unter der Eisenbahn- 3 Das sowjetische Ehrenmal bereits erhebliche Mängel auf- überführung. 4 Künstlerhof Buch wies, sondern es kommt zu we- 5 Bahnhof Buch sentlichen Umgestaltungsmaß- Der Ausbau der Wiltbergstraße 6 Ludwig-Park nahmen. Die Gehwege werden wird aus Mitteln des Förderpro- 7 Max-Delbrück-Zentrum grundhaft saniert, die Straßen- gramms Gemeinschaftsaufgabe 8 Bucher Forst mit Bogensee beleuchtung erneuert und der „Verbesserung der regionalen & Karpfenteichen Baumbestand im gesamten Wirtschaftsstruktur“ (GRW) fi- 9 THW Bereich ergänzt. Parallel dazu nanziert. Die Gesamtkosten 10 Gesellschaft für Zivilschutz werden die Berliner Wasser- betragen 6.980.000 Euro. Aktu- 11 Schlosspark -Passagen betriebe den Leitungsbestand elle Informationen zu den Bau- 12 Marianne-Buggenhagen - und die Straßenentwässerungs- arbeiten können Sie auf der Schule für Körperbehinderte anlage komplett erneuert. Die Homepage des Bezirks Pankow 13 Bucher Wasserturm Baudurchführung erfolgt in vier unter www.berlin.de/ba-pan- Bauabschnitten: kow entnehmen.

Hörstenweg Max-Lenk-Str. Bahnhofstraße NSG Mewestraße Triftstraße 8 Mittelbruch Brunswickenweg Winklerstr. Heinestraße Pölnitzweg Brückenstr. Schillerstraße Waldgraben Dranweg Schönerlinder Chaussee HörstenwegBielckenweg Uhlenweg

EupenerMalmedyer Str. Str.

Grollstr. Röbellweg Straße 5 Straße 7 Bucher Straße A Schlosspark Apotheke Schalauer Str. Sudauer Str. Straße 6 Viereckweg Röntgentaler WegPanke B Akademie der Gesundheit Nadauer Wiltbergstraße Str. C Podologische Praxis Hobrechtsfelder Chaussee Janet Klube-Methner Pölnitzweg Str. Röbellweg 6 13 Alt Buch D Campus Berlin Buch 2 Am Sandhaus Schlosspark Zepernicker Am Stener Berg E Helios Klinikum Buch Straße 4

F Paritätisches Seniorenwoh- Berlin-Buch 4 S 3 1 Alt Buch nen am Rosengarten 11 Karower Str. F A Wiltbergstraße F Paritätisches Seniorenwoh- B Schwanebecker Chaussee

Franz-Schmidt-Str. nen am Schlosspark Walter-

Rudolf-Breitscheid-Straße Siedlungsstr. E Am Sportplatz Friedrich-Str. Lindenberger Weg

Theodor-Brugsch-Str. Ludwig-Hoffmann- Quartier 12 Georg-Benjamin-Str. Groscurth-Str. F

9 Robert-Rössle-Str. Mozartstraße Stefan-Heym-StraßeEinsteinstraße 10 C Apitz-Str. Goethestraße Wolfgang-Heinz-Str. Humboldtstraße

Ernst-Toller-Str.

Lindenberger Weg Karower Chaussee Ernst-L.-Heim-Str. Friedrich-Richter-Str. Kleiststraße D Eichenring

7 Karower Chaussee

Karower Straße Rathenaustraße

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 14 BUCH Pankows Ortsteile im Porträt 2015 HELIOS Klinikum Berlin-Buch: Rundum gesundheitlich versorgt reich zu diagnostizieren, Pati- enten optimal zu behandeln und zu betreuen. Der Patient muss nicht verlegt werden und alle Be- handlungen finden unter einem Dach statt.

Pflegeüberleitung … gehört zur Realisierung einer ganzheit- lichen medizinischen Versor- gung. Ziel ist es, eine kontinu- ierliche qualitative Betreuung auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, z.B. in Re- Haupteingang HELIOS Klinikum Berlin-Buch. habilitationszentren, nach Hau- (© HELIOS / Thomas Oberländer) se oder in die ambulante Pflege, zu gewährleisten. Speziell aus- Geht es um die Gesundheits- und Allergologie sowie dem gebildete Mitarbeiter der Sozi- versorgung behauptet Berlin- Department für Handchirurgie alberatung begleiten und bera- Buch seit Langem eine Spit- und Plastische Chirurgie sind ten Patienten und Angehörige zenposition. Das HELIOS neue medizinische Bereiche bereits während des Klinikauf- Klinikum Berlin-Buch bietet etabliert. enthaltes. In enger Zusammen- Patienten jeden Alters umfas- arbeit mit dem therapeutischen sende Diagnose- und Thera- Das Klinikum und die benach- Team der Klinik wird so eine piemöglichkeiten in Kliniken, barten ambulanten Versor- umfassende, lückenlose und Instituten, Poliklinik sowie gungsbereiche wie Poliklinik, optimale Versorgung nicht nur Fachambulanzen und ist aktu- Fachambulanzen, Dispensaires im Krankenhaus, sondern über ell von der Deutschen Krebs- und Sozialpädiatrisches Zen- die Entlassung hinaus gesi- gesellschaft als Onkologisches trum arbeiten eng zusammen chert. Zentrum zertifiziert. und stehen im ständigen fach- lichen Austausch. Alle Kliniken, Service … mit Cafeteria und Ki- Hochleistungsmedizin wird Zentren und Institute befinden osk: Bieten täglich warme und mit besonderem Komfort ver- sich im 2007 eröffneten Neu- kalte Speisen, Getränke, Salate, bunden. Im Klinikum mit über bau bzw. den angrenzenden Obst, Eis, Kuchen, „1000 kleine 1.000 Betten werden Patienten denkmalgeschützten rekon- Dinge“ sowie Zeitungen, Zeit- fachübergreifend und interdis- struierten Bauten zwischen der schriften und kleine Geschenk- ziplinär behandelt, insbesonde- Schwanebecker Chaussee, der artikel. In der Shopmeile gibt es re in zertifizierten Zentren und Karower Straße und dem Lin- die Apotheke, den Buchladen, Kompetenzzentren. Umfas- denberger Weg auf dem Klinik- den Friseursalon sowie das Blu- sende Diagnose- und Therapie- campus C. W. Hufeland. mengeschäft. Die Orthopädie- möglichkeiten sowie modernste technik inklusive Werkstatt ist Medizintechnik gewährleisten Kompetenzzentren … sind durch im Gartengeschoss. die bestmögliche medizinische eine eng abgestimmte Zusam- Versorgung der Patienten jeden menarbeit von Experten ver- Informationen ... über das Lei-

Alters. schiedener Fachrichtungen ge- stungsspektrum, Hinweise zu © HELIOS / Thomas Oberländer (4) kennzeichnet. Die Vorteile liegen einem notwendigen Klinikauf- Mit der Klinik für Angiologie, auf der Hand: Die Anwendung enthalt, aktuelle Meldungen HELIOS Klinikum Berlin-Buch dem Bereich Diabetologie und modernster Methoden und Qua- und Veranstaltungstermine so- Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Endokrinologie, der Klinik für litätsrichtlinien sowie die Bün- wie Baby- und Fotogalerien gibt Telefon: (030) 94 01-0 Interdisziplinäre Onkologie, delung der Kompetenzen tragen es im Internet unter www.helios- E-Mail: [email protected] der Klinik für Dermatologie dazu bei, Erkrankungen erfolg- kliniken.de/berlin-buch. Internet: www.helios-kliniken.de/berlin-buch

HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Schwanebecker Chaussee    Berlin Telefon: ()  - E-Mail: info.berlin-buch@ helios-kliniken.de www.helios-kliniken.de/berlin-buch

20140124_HKBB_Anzeige_4c_Ratgebergwusstwie_188x55_Anschnitt_3mm.indd 1 24.01.2014 11:12:51

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! BUCH 15 Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Exzellente Forschung für die Gesundheit – Campus Berlin-Buch (ECRC). Seit 2013 bündeln MDC zur positiven Entwicklung des und Charité ihre Stärken zudem Standorts bei, wie die Eckert & im Berliner Institut für Gesund- Ziegler Strahlen- und Medizin- heitsforschung. technik AG. Das Unternehmen produziert unter anderem win- Für die Grundlagenforschung, zige Implantate für die scho- patientenorientierte Forschung nende Behandlung von Prosta- und klinische Studien bietet der takrebs, die direkt am Tumor die Campus eine hochmoderne wis- schwach radioaktive Strahlendo- senschaftliche Infrastruktur, da- sis abgeben, die für die Zerstö- runter eine auf Hochdurchsatz rung der Tumorzellen erforderlich optimierte Screening Unit zur ist. Ebenso zukunftsweisend ist Wirkstoffsuche, NMR-Spektro- die Glycotope GmbH. Mit ihrer skopie und ein MRT-Zentrum. preisgekrönten Glyco-Express™- Wissenschaftler erproben hier Technologieplattform können bio- einen der wenigen 7-Tesla-Ma- technologisch hergestellte Medi- gnetresonanztomographen, die kamente, zum Beispiel Antikörper Labor für Medizinische Genomforschung es weltweit gibt. zur Krebstherapie, sehr wirkungs- © Peter Himsel / Campus Berlin-Buch (2) voll verbessert werden. Glycotope Biomedizinische Grundlagen- des Max-Delbrück-Centrums Die eng kooperierenden wissen- gehört zu den führenden Tech- forschung, klinische Forschung für Molekulare Medizin (MDC) schaftlichen Einrichtungen auf nologie- und Serviceanbietern und Biotechnologie geben dem und des Leibniz-Instituts für Mo- dem Campus Berlin-Buch bie- auf den Gebieten Glycomics und Campus Berlin-Buch ein klares lekulare Pharmakologie (FMP). ten ein einzigartiges Umfeld für Immuntherapie. Insgesamt ist die Profil. Hier entstehen marktfä- Das MDC, das der Helmholtz- Existenzgründungen. So tragen Gesundheitswirtschaft von Buch hige Innovationen – von der Er- Gemeinschaft angehört, forscht zahlreiche Biotechnologie- und heute ein wichtiger Wachstums- kenntnis bis zur Produktion. Die zu den Schwerpunkten Krebs, Medizintechnikunternehmen motor Berlins. Vernetzung von Forschung und Herz-Kreislauf- und Stoffwech- wirtschaftlicher Anwendung selerkrankungen, Erkrankungen bringt neue, verbesserte Dia- des Nervensystems sowie me- gnostikmethoden und Thera- dizinische Systembiologie. Um Forscherferien pien und belebt damit auch den Kenntnisse aus dem Labor zügig Experimentierangebote für Kinder zu Arbeitsmarkt in Berlin. und direkt für Patienten nutzbar unterschiedlichen naturwissenschaft- zu machen, betreibt das MDC lichen Themen im Gläsernen Labor. Sein Renommee als exzellenter auf dem Campus gemeinsam Wissenschaftsstandort verdankt mit der Charité das Experimen- www.forscherferien-berlin.de Buch der Grundlagenforschung tal and Clinical Research Center Bucher Forst & Waldschule: Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien Der Bucher Forst ist ein be- Regelmäßig laden die Mitar- oder Schulklassen können hiert liebtes Ausflugsziel für Fami- beiter der Waldschule Bucher ihren Wandertag verleben oder lien. Mächtige Eichen und Bu- Forst zu interessanten Veran- nehmen an einer waldpädago- chen, die bis zu 150 Jahre alt staltungen und Führungen ein. gischen Exkursion teil. sind, ein verwunschener Erlen- Dabei können Sie die Vielfalt bruch, ein abwechslungsreicher und Schönheit dieser besonde- Mehr Infos zum Waldgebiet, zur Mischwald, Feuchtwiesen und ren Kulturlandschaft erleben. Waldschule und alle aktuellen Gräben machen einen Besuch Für die kleinen Gäste wird na- Veranstaltungstermine finden im Bucher Forst zu einem beson- türlich Spiel und Spaß gebo- Sie im Internet unter hwww.inu- Waldschule Bucher Forst deren Erlebnis. ten. Auch Kindergartengruppen berlin.de/inuws/wsbuch/

Besonders beliebt bei den klei- nen und großen Besuchern des · Homöopathie Bucher Forstes ist die Waldschu- · Blutdruckmessung le. Das gemütliche und behinder- · Ernährungsberatung tengerecht ausgebaute Holzhaus, das 1998 erbaut wurde, ist zu je- · Kompressionsstrümpfe der Jahreszeit und für Gruppen · Verleih von Milchpumpen, aller Altersklassen Ausgangs- Pari Boy Inhalationsgeräten punkt für Walderkundungen. An und Babywaagen den Hochwald schließen sich im Norden die ehemaligen Rie- SCHWERPUNKT PFLANZL. ARZNEI selfelder an, dort lockt eine Frei- luftgalerie mit Skulpturen ebenso Apotheker Felix Fliedner | Walter-Friedrich-Str. 4a | 13125 Berlin wie die halboffene Naturland-  (030) 94413314 | Fax: (030) 94413341 schaft mit einer abwechslungs- Montag bis Freitag - 08:00 - 19:00 Uhr | Samstag - 09:00 - 15:00 Uhr Bucher Forst reichen Tier- und Pflanzenwelt.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 16 FRANZÖSISCH BUCHHOLZ Pankows Ortsteile im Porträt 2015

PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT BUCHHOLZ IN ZAHLEN Berlin FRANZÖSISCH BUCHHOLZ Berlin PankowPankow Ein Ortsteil der sich stetig entwickelt

Als fast nördlichster Ortsteil Amtes für Statistik Berlin-Bran- bibliothek und das Nachbar- des Bezirkes vereint Fran- denburg 19.993 Einwohner. Zum schaftszentrum „Amtshaus zösisch Buchholz ländliche Vergleich: Im Jahr 1950 lebten Buchholz“. Anmutung und städtische Ge- hier nur 12.223 Menschen. schäftigkeit auf nur gut 8,5 Die Züge der Straßenbahnlinie Quadratkilometern. Neben den alteingesessenen 50, die auf ihren Touren den Ort Buchholzern im dörflichen Teil ebenso verbinden wie durch- Naturschutzgebiete und Haupt- wohnen hier in den neuen Ein- schneiden, erreicht man kurz straßen, Neubauten, Reihen- familienhäusern und den in vor ihrer Endstation die Hal- 3 häuser und Kleingärten prägen den 90er Jahren entstandenen testelle Hugenottenplatz. Der den Gesamteindruck, den die Neubauten auch viele neu Hin- abgeschlossene Platz ist das Fläche: 12,0 km² wenigen übrig gebliebenen zugezogene. Den Bewohnern Zentrum des modernen Franzö- Einwohner: 19.993 Spuren des historischen Orts- von Französisch Buchholz steht sisch Buchholz. Hier findet man (Stand: 30. Juni 2014) kerns ergänzen. eine Reihe soziokultureller Ein- neben Läden, eine Apotheke, Postleitzahl: 13127 richtungen zur Verfügung: Drei Bankfilialen, Restaurants, Arzt- Ortsteilnummer: 0310 des vergangenen Jahres Grundschulen, einige Kinderta- praxen und jeden Samstag ein Verwaltungsbezirk: Pankow lebten hier nach Angaben des gesstätten, die Nachbarschafts- Wochenmarkt. © Uli Malende / promo Bürgerverein Französisch Buchholz

9 Drachenfest auf der Elisabethaue

Wie französisch ist Französisch Buchholz eigentlich?

Im Oktober 1685 erließ er das ursprünglich ein Spottwort ge- die 1688 ihre Kolonie geschaf- Edikt von Potsdam, auch Pots- wesen sein. In Berlin und sei- fen haben sollen, genossen mit damer Toleranzedikt genannt. ner näheren Umgebung, so also staatlichen Unterstützungen In diesem Erlass erlaubt er etwa auch im Dorf Buchholz, ließen und gewährter Befreiung von 20.000 französische Calvinisten, sich 5.000 der Einwanderer Steuerzahlungen erhebliche sich in -Preußen nieder. Die neuen Bewohner, wirtschaftliche Privilegien. Sie niederzulassen, nachdem sie wegen ihrer Verfolgung aus religiösen Gründen aus ihrer Heimat flüchten mussten. Da- 2

© Bürgerverein Französisch Buchholz mit verfolgte der preußische König auch eigenen Interessen, Seine Wurzeln hat Französisch da viele Höfe in Brandenburg Buchholz in Brandenburg – nicht nach dem Dreißigjährigen Krieg nur geografisch, sondern vor verlassen waren und Felder und allen Dingen politisch. Im 17. Obstanbaugebiete brach lagen. Jahrhundert wurde hier, außer- Die Ansiedlung der sogenannten halb Berlins und dennoch nah Hugenotten sollte der Wirtschaft und verkehrsgünstig gelegen, wieder Aufschwung geben. eine französische Ansiedlung geschaffen, die auf Friedrich Das Wort Hugenotte soll vom Wilhelm von Brandenburg, den französischen aignos (deutsch Großen Kurfürsten zurückgeht. Eidgenossen) hergeleitet und

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! FRANZÖSISCH BUCHHOLZ 17 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

WICHTIGES & 24. Buchholzer Festtage: SEHENSWERTES «Buchholz trifft Buchholz» & Festumzug

Wer sich schon einmal näher holz zurück. 2015 wird auch historische Festumzug sein, der mit Französisch Buchholz be- die Ankunft der Hugenotten in „Bildern“ die hugenottisch schäftigt hat, merkt schnell, vor 330 Jahren im damaligen geprägte Geschichte des Ortes dass es hier viele Bürgerinnen Preußen und Berlin begangen. über die Jahrhunderte hinweg

7 und Bürger gibt, die sich für Sie prägten das damalige Le- darstellt. Dank des Engage- ihren Ortsteil einsetzen und ben mit und so wurde aus ments des Bürgervereins wer- 1 Buchholzer Dorfkirche das Leben hier vielseitiger und Buchholz – Französisch Buch- den auch diese Festtage wieder lebendiger machen. Das merkt holz. Zu diesem Jubiläum hat zu einem besonderen Ereignis 2 Traditionszimmer man vor allem bei den alljähr- sich der Bürgerverein Vertreter in Französisch Buchholz. 3 Nachbarschaftszentrum lichen Buchholzer Festtagen. aus Buchholz-Ortschaften und „Amtshaus Buchholz“ -städten aus ganz Deutschland, Also seien Sie 4 Hugenottenplatz Seit mittlerweile fast 25 Jah- der Schweiz und Österreich dabei und 5 Naturdenkmal ren laden die Mitglieder des eingeladen. Allein in Deutsch- feiern Sie mit! „Großer Stein“ Bürgervereins Französisch land sind es 86 Orte, die sich Buchholz immer an einem zum Verein „Buchholz-meets- 6 Grundschule Französisch Buchholz Wochenende im Juni zu den Buchholz“ zusammengefunden traditionellen Festtagen ein. haben und ihr Treffen an den 7 Biotop „Krugpfuhl“ An insgesamt drei Tagen ist in diesjährigen Buchholzer Fest- 8 St. Johannes Kirche dem Ortsteil viel los. Von Rum- tagen feiern werden. Höhe- 9 Elisabethaue mel über Misswahlen bis hin punkt in diesem Jahr wird der zum traditionellen Festumzug durch die Buchholzer Straßen kommen hier große und kleine Gäste auf ihre Kosten. In die- sem Jahr finden die Buchholzer Festtage vom 5. bis 7. Juni statt und dieses Mal stehen sie unter einem besonderen Motto: die 24. Buchholzer Festtage 2015 – „Buchholz trifft Buchholz“.

2015 blickt der Bürgerverein Buchholzer Festtage Französisch Buchholz – Ver- anstalter der Buchholzer Fest- tage – auf ein 25-jähriges in- teressantes, bewegtes und engagiertes Wirken für Buch-

Clémentweg r. Jean -Cala 5 7 Vienweg Buchholzer Str. Straße 124 s-Weg C 2 Hauptstraße Schützenst Straße 77 Krugpfuhlweg Straße 76 Grenzweg A Straße 77a

Straße 126 KGA Parksiedlung Cunistraße Straße 76a Triftstraße Arnouxstraße 5 Favierweg Aubertstraße Tiriotstraße Lilienweg Schweizer Tal Mühlenstr. 1 Matthieustr. 2 Gravensteinstraße Kirschweg Cunistr. Hauptstraße Blankenfelder Straße Arnouxstr. Gravensteinstraße Straße 74 durften ihrem protestantischen B Rosenthaler Weg Petitweg Noéweg Tiriotstraße Jasminweg 4 Parkstraße Straße 73 eßartS-eddiuQ-giwduL Schweizer Tal Straße 73 Glauben nachgehen und eige- Straße 72 Nantestraße Gladiolenweg ne Kirchengemeinden gründen. 6 Guyotstraße Straße 167 Picardieweg

Um 1750 soll ein Drittel der 9 Gartenstraße Fliederweg Argonnenweg Mazet Str. Straße 166 RosenthalerChampagneweg Weg Kalvinistenweg Cantalweg Bevölkerung französischer Ab- Lorraineweg Gascogneweg Erdbeerweg Savoyenweg Bretagneweg Normandieweg Hauptstraße 8 Alsaceweg Mazet Str. Straße 166 stammung gewesen sein. Die Elfenallee Eddastraße Dahlienweg Guyotstr. Blaubeerweg Gellertstraße VogelbeerwegProvenceweg Chamissostraße Namen der ersten Familien, Stadtgarten August-Siebke-Str. die sich hier ein neues Zuhau- Am Nordgraben Am Nordgraben

Nantestraße Henrion- Berliner Straße Wodanstraße Am Graben La-Rochelle-Straße Chartronstraße 3 se schufen, sind überliefert und Saupéweg Asternweg weg Elfenallee Männertreuweg weisen noch heute, auf vielen Grenzweg Nisbléstraße Kalvinistenweg Fliederweg Straßenschildern in Franzö- Str. 18a Schönhauser Straße Mittelweg Cevennenstraße Doktor-Markus-Straße sisch Buchholz West, auf diesen FriedenswegEidechsenberge Cevennenstraße HorsterDünenweg Weg Rosenthaler Str. prägenden Teil der Geschich- Weg 11 Ferdinand-Buisson-Straße Weg 8 Suzetteweg te hin. So geht die Tiriotstraße, Weg 4 La-Famille-Str. Zoppoter Weg der Überlieferung nach, auf den Weg 3 Straße 55 Gärtner Daniel Tiriot aus dem Barther Weg Am Nordgraben Weg 2 114 Ludwig-Quidde-Straße westfranzösischen Mey zurück. Weg 1

Auch die Familien Aubert, Cuni Schönhauser Straße Straße 52a Bahnhofstraße A und Arnoux sind solche Na- Buchholzer Apotheke Straße 52b Marienstraße Saßnitzweg Ferdinand-Buisson-Straße menspatrone, wenngleich diese B Rosenthaler Apotheke am Hugenottenplatz Grenzweg Straßen selbst in der Nähe des C Nordberliner Werkgemeinschaft Pankstraße Hugenottenplatzes viel später Schönhauser Straße Pasewalker Straße entstanden sind.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 18 HEINERSDORF Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin Pankow PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT HEINERSDORF IN ZAHLEN HEINERSDORF

Hier ist noch vieles beim Alten geblieben

Heinersdorf – der kleine Ortsteil Und auch viele Gewerbetrei- Heinersdorf ist noch vieles beim im Norden des Bezirks Pankow bende haben sich in Heinersdorf Alten geblieben. Der Ortsteil verbindet die Ortsteile Alt-Pan- niedergelassen. Trotz einer Fülle bietet noch Verbesserungs- kow und Weißensee. Täglich an Kleinunternehmen und Dis- potential, auch im Hinblick auf passieren tausende Berliner und countern, die sich rings um den das kulturelle Leben und die Menschen aus dem Umland die Ortskern mit seiner schmucken Freizeitangebote. Umso erfreu- Verkehrswege. Kirche ausgebreitet haben, ist licher ist es, dass sich engagierte Heinersdorf ein Dorf geblieben. Bürger und Bürgerinnen zusam- Doch schon wenige Gehminuten mengeschlossen haben, um in von den großen Straßen entfernt, Dabei gehört es seit der Bildung der Zukunftswerkstatt an der 1 ist das Leben im Heinersdorf Groß-Berlins im Jahre 1920 Entwicklung ihres Kiezes zu ar- recht beschaulich. Hier findet ebenso zum Bezirk Pankow wie beiten. Fläche: 3,95 km² man noch Bausubstanz, die vom heute auch das lebendige bevöl- Einwohner: 6.545 üblichen Berliner Sanierungs- kerungsreiche Prenzlauer Berg. Und für alle Fälle ist die Innen- (Stand: 30. Juni 2014) wahn noch vergessen wurde. Doch anders als im Szenebezirk stadt nur eine Straßenbahnfahrt Postleitzahl: 13089 Aber auch viele Eigenheime wur- hat sich das Straßenbild nicht entfernt – mit der Metro-Tram- Ortsteilnummer: 0304 den hier in den letzten Jahr- völlig verändert und die Bevöl- Linie M2 geht es direkt in Berli- Verwaltungsbezirk: Pankow zehnten gebaut. kerung blieb fast dieselbe. In ns Mitte.

Zipfelteich

Mit der Ortserweiterung ging kamen mehr Bürger Heinersdorf war bis 1920 eine einem Spaziergang über den selbständige Landgemeinde Friedhof wird das Grab des Hei- im Norden Berlins, dann wur- nersdorfer Bürgermeisters und de es mit einer Einwohnerzahl Lebensmittelfabrikanten Fried- von 1.006 Bürgern als Ortsteil rich Tinius dem Besucher nicht Berlin-Heinersdorf dem neu- verborgen bleiben. gebildeten Bezirk Pankow von Groß-Berlin zugegliedert. Drei Jahre nach dem Bau des Friedhofs, im Jahre 1893, wur- Zentrum des Dorfes bildet die de der Bahnhof Berlin-Pankow Dorfkirche Heinersdorf, die um Heinersdorf an der Stettiner 1300 in der heutigen Romain-Rol- Bahn eröffnet. Der elektrische land-Straße 54/55 erbaut wurde. S-Bahnbetrieb wurde 1924 aufgenommen. Das an den Zum ersten Mal überhaupt Bahnhof angrenzende Bahnbe- wurde Heinersdorf im Jahre 1 triebswerk mit Wasserturm und 1319 urkundlich erwähnt. Da- Ringlokschuppen ist seit Ende mals hieß es noch Hinriksdorf Seit etwa 1900 erweiterte sich Durch die Ortserweiterung stieg der 1990er-Jahre nicht mehr in und wurde für 150 brandenbur- der Ort entlang der Bahnlinie die Bevölkerungszahl an, 1890 Benutzung. gische Silber-Mark von Mark- nach Bernau. In offener Bauwei- wurde daher der städtische graf Woldemar an das Heiligen- se entstanden immer neue Sied- Friedhof Heinersdorf angelegt. Seit 1911 verfügt Heinersdorf geisthospital in Berlin verkauft. lungshäuser. Währenddessen Dort befindet sich eine Sammel- auch über eine eigene Straßen- Es folgten verschiedene weitere blieb der historische Dorfkern grabanlage für die Opfer von bahnlinie. Zunächst verkehrte Besitzer. größtenteils erhalten. Krieg und Gewaltherrschaft. Bei sie als Linie 72 von der Romain-

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! HEINERSDORF 19 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

WICHTIGES & Vereine & Gemeinden prägen das Ortsbild SEHENSWERTES rem zahlreiche Veranstaltungen messer neun Meter beträgt, fügt für Kinder, Sport- und Sprach- sich die Moschee in ihre Umge- 1 Heinersdorfer kurse und verschiedene Bastel- bung ein. Sie trägt den Namen Feldsteinkirche und Kreativangebote. Darüber der ersten Ehefrau des Prophe- hinaus organisieren die Mitglie- ten Mohammeds, Khadija. Die 2 Altes Spritzenhaus der das jährliche Dorffest. Mehr Baukosten des Gotteshauses 3 Ehemaliger Gemeindesaal Informationen zur Zukunfts- werden mit 1,7 Millionen Euro Heinersdorf werkstatt und zu den aktuellen angegeben. Dieses Geld haben Angeboten und Veranstaltungen die Ahmadi-Frauen gesammelt. 4 Zukunftswerkstatt in der finden Sie im Internet unter Das Haus besticht durch seine „Alten Apotheke“ www.zukunftswerkstatt-heiners- klaren Linien und ist nach Mek- dorf.de. ka (südöstlich) ausgerichtet. In- 5 Wasserturm Heinersdorf teressierte Bürger haben die In der Tiniusstraße in Heiners- Möglichkeit, unter Führung von 6 Khadija-Moschee dorf, mitten im Gewerbegebiet, Imam Abdul Tariq die Moschee wurde Mitte Oktober 2008 die der Ahmadiyya-Gemeinde zu 6 7 Friedhof Moschee der Ahmadiyya-Ge- erkunden. Der Imam bittet le- meinde eingeweiht. Unauf- diglich um vorherige Anmel- 8 BSR-Hof Asgardstr. Das einstige eher dörflich ge- dringlich, in schlichtem Weiß dung, um an den Wänden ent- prägte Heinersdorf hat sich im mit 13 Meter hohem Minarett sprechende Sitzmöglichkeiten Laufe der letzten Jahren zu ei- und einer Kuppel, deren Durch- zu schaffen. nen toleranten, weltoffenen und kulturinteressierten Orts- teil entwickelt.

Wer sich weiterbilden möchte oder Freizeitangebote such, der ist bei der Zukunftswerkstatt Heinersdorf richtig. Seit sechs Jahren ist der Verein, der seinen Sitz im Nachbarschaftshaus „Zukunftswerkstatt Heiners- dorf“ in der Romain-Rolland- Straße 112 hat, zu einem festen Bestandteil des Ortsteils gewor- den und prägt das soziale und

kulturelle Leben im Kiez mit. 4

Angeboten werden unter ande-

P asewalker Str. asewalker

Pasewalker Straße Möwensteg A Agentur IN TOUCH

109 An der Bahn Kiebitzweg Heinersdorfer Str.

Schloßallee Chaussee Prenzlauer

A Fafnerstraße

114 m

F

euchten 8 Midgardstraße 5

Galenusstraße W inkel Kupfergraben

Perchtastraße

Romain-Rolland-Straße .rtshcoH

Vesaliusstr. Rolland-Straße, ehemals Kron- Vesaliusstr. Frithjofstraße Am Feuchten Winkel Midgardstraße Sigurdstraße Hauptstr. prinzstraße, zur Uckermark- Hauptstraße Frithjofstraße S Pankow- straße in Schöneberg. Ab 1920 Heinersdorf Wiesenstraße Bergstr. verband die Linie 73 Heiners- Wiesengrund dorf mit dem Dönhoffplatz in Sleipnerstraße Ingeborgstraße Blankenburger Str. Hauptstraße Hauptstraße Ringstr.

Mitte. Eine direkte Verbindung Damerowstraße Idunastraße Prenzlauer Promenade Prenzlauer zum Berliner Rathaus und zum Heimdallstraße Sleipnerstraße g e w nro h kcerhcS Alexanderplatz existiert seit 7 Drosselbartweg 1949. Hildestr.

A

Neukirchstraße Idunastraße

Zwischen Heinersdorf und Mal- Romain-Rolland-Straße Sarner Weg 6 Tiniusstraße 4 Am Graben Hildestraße chow liegt die Kleingartenanla- Muspelsteig Blankenfelder Str.

Fasoltstraße g

Rothenbachstraße Sarner Weg e Runenzeile

w ge Märchenland, in der die Hei- l Granitzstraße e Hödurstraße s m Ostaraweg ri 109 G nersdorfer seit 1939 auf etwa 18 Axenstraße Wischbergeweg Dettelbacher Weg Ortnitstraße Hauptweg raße Hektar begeistert gärtnern. Ka rtnitst Retzbacher Weg nde O Straße 30 r Blankenburger Str. talerweg

Figarostr.

Muspelsteig Wildstrubelpfad Indrastr.

Heinersdorf wurde 1920 in den Samer Weg Eremitenstr. Othellostraße Malchower Str. Malchower Str. r. Bezirk Pankow eingemeindet. St Bromelienweg Schneehornpfad er ow Retzbacher Weg 2 alch Haak Seit dem Jahr 1986 gehört es Clematisweg M onweg Kissingenstraße Prenzlauer Promenade 1 Darßer Str. Am WasserturmIndrastr. ngallee zusammen mit Blankenburg und 3 Ri Eigerstraße Ringallee

Zampastraße Aidastraße Hibiskusweg R in Karow zu Weißensee. Im Zuge g a

ll Tino-Schwierzina-Str. e Roelckestraße e der Bezirksreform von 2001 wur- Romain-Rolland-Straße Wischbergeweg 5 109 Mittelweg e

e l

Laudaer Str. l

de der Ortsteil dem neuen Groß- a

g

n i bezirk Pankow zugeteilt. Binzstraße Straße 56 R

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 20 KAROW Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT Pankow KAROW IN ZAHLEN KAROW

Schaut her: So schön ist Pankows Norden

Modern Wohnen mitten im Beliebt ist vor allem die Lage. bahnstrecken verschoben und Grünen, das ist in Karow In nur wenigen Autominuten doch hat sich eine nun feste möglich. Der Ortsteil liegt am erreicht man die vielen Seen Struktur entwickelt. nordöstlichen Rand im Ber- und Wälder des Brandenburger liner Bezirk Pankow und ist Umlands. Im Ortsteil Karow haben sich in von Naturschutzgebieten, den den vergangenen Jahren viele Karower Teichen und den Ber- Karow hat im Laufe von Jahr- Familien mit Kindern niederge- nauer Feldern, umgeben. hunderten eine vorwiegend lassen. Drei Grundschulen und ruhige und friedliche Entwick- eine Gesamtschule mit gymna- Mit vielen Grünflächen, Spiel- lung genommen. Seine Form sialer Oberstufe sind in Karow plätzen und einer gut ausge- hat sich aus unterschiedlichen ebenso zu finden wie zahlreiche bauten Infrastruktur zählt die Gründen mehrfach verändert. Kindertagesstätten und Begeg- Fläche: 6,65 km² moderne Stadtrandsiedlung in- Ursprünglich sinnvolle Gren- nungsorte. Sportvereine, eine Einwohner: 18.662 zwischen mehr als 18.000 Ein- zen durch Flüsse oder Gräben, Bibliothek und Jugendeinrich- (Stand: 30. Juni 2014) wohner. Jahr für Jahr entschei- wie sie ehemals bestanden, tungen bieten jungen und äl- Postleitzahl: 13125 den sich mehr Menschen für wurden später durch neu er- teren Karowern ein vielfältiges Ortsteilnummer: 0305 das Wohnen am Rand der Stadt. richtete Eisenbahn- und Auto- Angebot. Verwaltungsbezirk: Pankow

Achillesstraße / Piazza

Karow soll schöner werden und attraktiv bleiben In den letzten Jahren hat sich wurden. Am 17. Mai 2008 wur- Karow zu einem beliebten de die Bürgerstiftung Karow Wohn- und Lebensort entwi- gegründet, mit dem Grundge- ckelt. Neben dem alten Kern danken: „Karow soll schöner Karows entstand ein komplett werden und attraktiv bleiben.“. neuer Ortsteil, der vor allem Die Gruppe aus engagierten von jungen Familien geschätzt Bürgerinnen und Bürgern des wird. Ortsteils hat sich zum Ziel ge- setzt, Karow als Lebens- und Karow gehörte bis 1920 zum Wirtschaftsstandort zu stärken Kreis Niederbarnim, wurde und nachhaltig zu handeln. anschließend Ortsteil des Ver- Gemeinsam mit anderem Ver- waltungsbezirks Pankow und einen des Ortes kümmern sie 1985 zugehörig zum Verwal- sich unter anderem um Grün- tungsbezirk Weißensee. Seit flächen, pflanzen Bäume und der Bezirksfusion 2001 gehört Wohngebiet Karow-Nord fördern die Jugendarbeit. Die Karow wieder zum Bezirk Pan- Stifter suchen immer nach kow, der aus den alten Bezir- das erste Gesamtberliner Woh- zwischen den Straßen 42 und Gleichgesinnten. ken Pankow, Prenzlauer Berg nungsbauprogramm nach der 53, direkt hinter dem Friedhof und Weißensee gebildet wurde. Wiedervereinigung Deutsch- getätigt, und ein Jahr später Wer mehr über die Bürgerstif- Die Grundsteinlegung der Rei- lands. kam es zur Grundsteinlegung tung und deren Arbeit erfahren henhaussiedlung an der Blan- für das Neubaugebiet Karow- möchte, kann sich gern im In- kenburger Chaussee erfolgte 1993 wurde dann der erste Nord, wo Wohnungen für etwa ternet unter www.buergerstif- 1991. Das war der Auftakt für Spatenstich für die Neubauten 10.000 Einwohner geschaffen tung-karow.de informieren.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! KAROW 21 Pankows Ortsteile im Porträt 2015 So lässt es sich gut leben WICHTIGES & SEHENSWERTES Was ist einer Bürgerin oder Karow die Regionalbahn-Linie einem Bürger wichtig? Was NE 27 der NEB. Diese Linie der braucht sie oder er zum alltäg- Heidekrautbahn beginnt und lichen Leben? Neben einem endet hier und das seit 1901. Zuhause in dem sie oder er sich Der Abzweig von Karow nach wohlfühlen, natürlich eine gut Schönwalde (Barnim) entstand ausgebaute Infrastruktur und allerdings erst 1950 (ab 1961 eine günstige Anbindung an mit Personenverkehr). Dort das öffentliche Verkehrsnetz. halten Heidekrautbahn und S-

All das ist in Karow vereint. Bahn am gleichen Bahnsteig 8 und auf dem gleichen Gleis – All die kleinen und großen eine Besonderheit im Berliner 1 Karower Dorfkirche Dinge, die man zum Leben S-Bahnnetz. Ferner werden braucht, bekommt man bei mehrere Buslinien der BVG 2 Alte Dorfschule einem Einkaufsbummel ent- durch den Ortsteil geführt. Op- lang der Achillesstraße/Piazza. timal für die Bürgerinnen und 3 Altes Feuerwehr- Zahlreiche Geschäfte für den Bürger des Ortsteils, die nicht Spritzenhaus täglichen Bedarf haben sich mit dem PKW unterwegs sind. 4 Bauernhäuser des 19. Jahr- hier angesiedelt. Natürlich gibt hunderts entlang der Straße es auch Supermärkte, denn von Alt-Karow schönen Dingen allein wird man nicht satt. Und gemütliche 5 S-Bahnhof aus dem späten Cafés für kleine und große Gä- 19. Jahrhundert ste sowie Restaurants runden 6 Jugendclub „K14“ das Angebot im Ortsteil ab. 7 Bibliothek Auch verkehrstechnisch ist Karow gut angebunden. Die 8 Karower Teiche Hauptverkehrsachse in Karow ist der Straßenzug Blanken- burger Chaussee – Alt-Karow – Bucher Chaussee. Er verbindet über den Ortsteil hinaus die B 109 in Heinersdorf mit der B 2 in Ber nau. Karow ist über den Bahnhof Karow an das Netz der Berliner S-Bahn angeschlos- sen. Neben der S-Bahn ver- kehrt auch über den Bahnhof 5 4

.

arestr Pfannschmidtstraße K Schönerlinder Weg 10 Inselteich Lietzengraben Achillesstraße Ballon- Berliner Ring 6 platz Siedlungsring Bullen- 8 Ententeich Chronisten- Erekweg wiese eck Beer Röländer Str. Achillesstraße baumstraße Nerthusweg Karower Str. 94 Weidenteich Rübländer Am Naduweg Siedlungsring Graben Rosen- Schönerlinder Weg Elsebrocken Teiche garten Möserstr. Bohrerzeile Achtrutenberg Teichbergstr. BucherKrähenfußzeile Chaussee Swantewitstraße Busonistraße Zum KappgrabenEbenrot- Schilfteich Halbe-Hufen- C steig Kastanien- Leobschützer Weg A Woltanstr. 7 Naduweg hain Str. Losseberg- HeimfriedstraßeAmselstr. graben Matestr. platz D Str. 94 Sandbergstr. Straße Zum Kapp- Am Dane- Danewend Achillesstraße 6 Karow Pankgrafenstraße Hubertusdamm wendpl. Hofzeichendamm Münchehagenstraße Rübländer Str. Busoni Str. 85 S Forkenzeile 5 Frundsbergstraße B Str. 74 Straße 4 Siverstorp- Lönsstraße Lanker Straße An der Panke Boenkestraße Bahnhof str. Hauptweg 2 Ingwäonenweg Zaunkönigweg Neustädter straßeStr. Karower Weg 1 straße Krontaler Str. Sägebockweg SpinolastraßeFlorastr. Hagenstraße Alt Karow 3 Straße 73Drei-Linien-Weg Kernerstr. Kerkow- An der Straße 84 Kreuzburger Str. Straße Laake Schräger Weg Lanker Straße Am hohen Feldweg Str. 86 71 Straße 62

Böttnerstraße Strömannstraße Am Kiebitz- Streckfuß Tichauerpfuhl Straße Straße 70 Beuthener StraßeStraße Str. 34 Rybniker Str. Achillesstraße 60 BoenkestraßeLiebenstraßeNahestraße

Straße 41 Straße 52 Straße 69 13125 Berlin Steinauer Straße A Logopädische Praxis

Bunzlauer Swantje von Berg Tel.: 030 / 948 79222 Siegstr. Straße 42 Straße 10 Fax: 030 / 948 79223 B Bäckerei Tubandt Nettestr. Straße 48 Straße 68 Straße 43 Termine und Hausbesuche C Buchhandlung Blankenburger Chaussee Straße 50 nach Vereinbarung Straße 40 Straße 67 Schmökerzeit Straße 52 Str. 65 Straße 44 D Rolladenbau Fincke

StraßeStr 36 www.logoswan.de . 49 Straße 48 r. 51 Straße 50 St

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 22 KAROW Pankows Ortsteile im Porträt 2015

5 Der Karower Bahnhof – alle einsteigen, bitte! Viele Karower nutzen ihren beziehungsweise Vorortgleise Bahnhof täglich. Fahren mit demontiert und in die Sowjetu- den öffentlichen Verkehrsmit- nion verfrachtet. teln zur Schule, zur Arbeit oder ins Wochenende. Aber wussten Da Karow keine Ausweichstelle 1 Sie eigentlich schon, dass der war, wurde auch hier das nörd- Karower Bahnhof etwas ein- liche Gleis demontiert. Im Zuge zigartiges in Berlin hat? des Baus des Berliner Außen- Die Dorfkirche – rings und der Spaltung Berlins Der Karower Bahnhof wurde am mussten die Anlagen im Bahn- Wahrzeichen von Karow 15. November 1882 an die Stet- hofsumfeld umgebaut werden. tiner Bahn eröffnet. Von hier aus Dies betraf den Bau des Karower Erwähnt wurde Karow erst- Viertel des 19. Jahrhunderts er- gelangte man mit den Vorortzü- Kreuzes sowie die Einfädelung mals als Kare 1375. Ehe der Ort baut wurden. gen nach Berlin oder in die Ge- der Heidekrautbahn in die Stetti- in den Besitz der Familie von genrichtung nach Bernau. ner Bahn. Die Züge aus Basdorf, Röbel überging und zum Rit- Die Dorfkirche Karows gehört die nun hier ihren gewohnten tergut Buch gehörte, war er bis zu den ältesten erhaltenen Zwischen 1911 und 1916 wur- Weg bekommen sollten, passier- 1513 im Besitz der Glienicke Dorfkirchen im Berliner Raum. de die Bahn bis nach Bernau ten den Bahnhof über die Fern- von Kare. Seitdem ist auch der Die heute denkmalgeschützte auf vier Gleise ausgebaut, ne- gleise, um eine Station später in Name Karow gebräuchlich. spätromanische Feldsteinkir- 1882 erhielt der Ort eine Bahn- che stammt aus dem 13. Jahr- station, behielt aber weiterhin hundert. Im Jahre 1579 stürzte seinen ländlichen Charakter. das romanische Gewölbe ein und wurde durch ein Tonnen- Nach der Jahrhundertwende gewölbe ersetzt, wie es auch dehnte sich die Vorstadtsied- heute noch anzufinden ist. Erst lung, die sich im 19. Jahrhun- 1843 erfolgt eine Kirchenre- dert zwischen der seit 1842/43 novierung. Bis dahin hatte es bestehenden Eisenbahnstrecke nur einen hölzernen Kirchturm Berlin – Stettin und dem Dorf gegeben, der den Karowern entwickelt hatte, weiter aus. wegen seiner Feuer anfälligkeit Noch 1908 gab es in Karow aber Sorgen machte und 1824 wegen weder Wasserleitung und Elek- Baufälligkeit abgerissen werden Heidekreautbahn trizität, noch Kanalisation. 1919 musste. Man entschloss sich für hatte der Ort 949 Einwohner. einen quadratischen steiner- Pankow, der auf dem Barnim nen Turm in romanisierenden ben dem Bahnsteig wurden die Blankenburg zu enden. gelegene Bezirk entstand 1920 Formen. Im heutigen Kirch- Ferngleise neu verlegt, so dass 1976 war damit Schluss, der durch den Zusammenschluss turm hängen drei Glocken aus der Vorortverkehr über Karow eigens hierfür errichtete Bahn- von Dörfern und den Landge- Stahlguss, die erst am 24. Mai getrennt geführt werden konn- steig in Blankenburg wurde meinden Heinersdorf, Blan- 1925 neu geweiht worden sind. te. Die Maßnahme sollte zu- abgerissen und die Züge der kenburg und Karow, sowie den Nachdem sie im I. Weltkrieg für dem die Voraussetzung für den Heidekrautbahn wurden nach dazugehörigen Gutsbezirken. militärischen Zwecken einge- elektrischen Betrieb schaffen; Karow vorgezogen. Hier halten Im Ortskern sind die meisten schmolzen wurden. Die Orge- dieser wurde am 8. August 1924 sie bis heute am selben Bahn- Wohnhäuser der ehemaligen lempore ist mit dreiunddreißig verwirklicht. Nach dem Zweiten steig wie die Züge der Berliner Bauerngehöfte erhalten geblie- Gemälden zum Kirchenraum Weltkrieg wurde, wie üblich, das S-Bahn. Diese Situation ist in ben, die vorwiegend im letzten hin ausgestattet. jeweils zweite Gleis der Fern- der Hauptstadt einzigartig!

Maria Bernhardt · Achillesstraße 60 · 13125 Berlin-Karow Tel.: 030/94380673 · [email protected] www.schmoekerzeit.de

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! KAROW 23 Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Die Bibliothek – Leckerbissen für den Kopf Im Februar 2008 wurden die beider Ortsteile erfolgreich an- beiden Stadtteilbibliotheken genommen wurde. Denn, und Buch und Karow zusammen- das ist ein großer Vorteil, was gelegt. Nicht räumlich, son- die eine Bibliothek nicht in ih- dern zeitlich. Das heißt die rem Bestand hat, kann von der Mitarbeiterinnen sichern ge- anderen bezogen werden. meinsam die wöchentlichen Öffnungszeiten am jeweiligen Beide Einrichtungen verfügen Standort ab und sorgen so da- über einen großzügig ausge- für, dass die Buchfreunde bei- statteten Erwachsenenbereich der Ortsteile auf ihre Kosten mit integrierter Mediathek. kommen und sich neuen Lese- Neben Büchern verschiedener

stoff oder andere Medien aus- Genres und Sachliteratur, kön- © Jens Ottoson / Fotolia.com leihen können. Diese Maßnah- nen auch Zeitschriften, DVDs, me sorgte dafür, dass keiner CDs, Hörbücher und Videos ge- der beiden Standorte gänzlich liehen werden. Für die kleinen Mit dem Rad: An Karow schließen musste. Leseratten gibt es sowohl in Karow, als auch in Buch einen Im Laufe der vergangenen Jah- eigenen Kinderbereich mit Kin- vorbei bis an die Ostsee re könnte der Aufbau des Medi- der- und Jugendliteratur. Viele Fernradwege führen an die g Etappe 3: Werbellinsee - Schorf- enbestandes und die Leseförde- Ostsee, doch nur einer direkt an heide (ca. 30 km) / Sehenswertes: rung der beiden Einrichtungen Kontakt & Öffnungszeiten Standort Karow Pankow und nur einen Steinwurf ehemaliger Kornspeicher in Par- so abgestimmt und koordiniert Information, Service 030 - 94 80 - 08 40 von Karow entfernt vorbei - und low, NABU-Erlebniszentrum werden, dass man mittlerweile Montag & Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr zwar der „Berlin-Usedom-Rad- „Blumberger Mühle“, Altstadt von einer Bibliothek an zwei Freitag 11.00 - 17.00 Uhr weg“. Haben Sie ihn schon ein- von Angermünde Standorten sprechen kann. mal bezwungen? Es lohnt sich. Die Mitarbeiterinnen können Kontakt & Öffnungszeiten Standort Buch: g Etappe 4: Schorfheide - inzwischen belegen, dass das Information, Service 030 - 94 79 - 49 60 Einmal raus aus der Hauptstadt Prenzlau (ca. 35 km) / Se- zunächst eher skeptisch beur- Montag & Donnerstag 13.00 - 19.00 Uhr und hinein ins Abenteuer – auf henswertes: Lenné-Park und teilte Experiment bisher von Dienstag 11.00 - 17.00 Uhr einer Radtour von Berlin nach Schlosskirche in Görlsdorf, den Bürgerinnen und Bürgern Mittwoch & Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Usedom auf dem gleichnamigen Feldsteinkirche Stegelitz, Fernradweg können Sie so ei- Landmaschienausstellung in niges erleben. Warnitz, Naturschutzgebiet „Carlottenhöh“ bei Röpersdorf Ganze 295 Kilometern liegen und die Altstadt von Prenzlau zwischen dem Startpunkt am Lustgarten in Berlin Mitte und g Etappe 5: Prenzlau - Pasewalk der wunderschönen Insel Use- (ca. 30 km) / Sehenswertes: dom. Das klingt erst einmal Rosenhof Flemming in Karl- viel, doch die Gegenden ent- stein, Großsteingarb in Trebe- lang des gut ausgebauten und now, Dorfkirche mit Fachwerk- beschilderten Radweges haben turm in Nieden, Altstadt von sich in den vergangenen Jahren Pasewalk optimal auf den Radtourismus eingestellt. Sie finden zahl- g Etappe 6: Pasewalk - Uecker- reiche Gaststätten, Pensionen mark (ca. 30 km) / Sehens- und Ausflugsziele. Probieren wertes: Freilichtmuseum Tor- Sie den Radweg doch einmal gelow, Altstadt Ueckermünde,

7 aus. Um sich jedoch genau um- Tierpark Ueckermünde, Bota- zuschauen, sollten Sie die Stre- nischer Garten Christiansberg cke in einzelnen Etappen zu- rücklegen, denn am Wegesrand g Etappe 7: Ueckermark - Pee- gibt es so einiges zu entdecken. nestrom (ca. 50 km) / Sehens- Nehmen Sie sich die Zeit. wertes: Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, Landschaftsschutz- g Etappe 1: Lustgarten Ber- gebiet „Unteres Peenetal“ lin - Barmin (ca. 30 km) / Se- henswertes: St.-Annen-Kirche g Etappe 8: Peenestrom - Use- (Zepernick), Bernauer Stadt- dom (ca. 60 km) / Sehenswertes: befestigungsanlage, Wolf-Kah- Kaiserbäder Ahlbeck, Herings- len-Museum in Bernau dorf-Bansin, Schmetterlinsfarm in Trassenheide, Historisch-Tech- g Etappe 2: Barmin - Werbellin- nisches Informationszentrum see (ca. 40 km) / Sehenswertes: Peenemünde Finowkanal, Familiengarten Eberswalde, Askanierturm Entlang des Radweges gibt es in Eichhorst, Schinkelkirche zahlreiche Informationstafeln zu in Joachimsthal, Burgruine weiteren Sehenswürdigkeiten. Grimnitz Viel Spaß!

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 24 MALCHOW (STADTRANDSIEDLUNG) Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin Pankow PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT MALCHOW IN ZAHLEN MALCHOW (STADTRANDSIEDLUNG)

Eine wechselhafte Geschichtsschreibung Die Geschichte der noch jungen, Ort eine Schmiede und eine Ortschaft in den 1930er Jahren. ab 1936 entstandenen Stadt- Bockwindmühle. Ab 1684 war Während des Krieges gab es aber randsiedlung Berlin-Malchow Paul von Fuchs, späterer Minister auch in Malchow stille Helfer, die wurzelt in der gemeinsamen Ge- Friedrichs I. hier Gutsbesitzer Verfolgte des NS-Regimes unter- schichte mit dem erst 2001 zu und ließ das Herrenhaus, Wirt- stützten. In den letzten Kriegsta- Berlin- eingemein- schaftsgebäude und ein Brau- gen sprengten Wehrmachts- deten Ortsteil Malchow. haus bauen. 1705 kaufte Fried- angehö rige die mittelalterliche rich I. das Gut, ab 1718 brachte Dorfkirche. 1955 wurde Malchow Im Jahr 1344 wird das von deut- eine neue Bockwindmühle wirt- Volkseigenes Gut zur Futterpro- Spielplatz schen Bauern gegründete Dorf schaftlichen Aufschwung. Ab duktion, Viehzucht, Mast und Malchow erstmals urkundlich er- 1734 wurde Malchow von Nie- Milchgewinnung; im Herren- Fläche: 5,68 km² wähnt. Laut einem Lehnbrief des derschönhausen verwaltet, 1882 haus wurde eine Außenstelle der Einwohner: 1.137 Kurfürsten Johann Cicero gab es erwarb Berlin das Gut überwie- Humboldt-Universität errichtet (Stand: 30. Juni 2014) 1494 in Malchow zwei Rittergü- gend zur Felderberieselung und (die heutige Fakultät für Pflan- Postleitzahlen: ter derer von Barfuß. Das mär- Fischzucht. Mit dem Bau der NI- zenbauwissenschaften). Seit 13051/13088/13129 kische Adelsgeschlecht soll von LES-Werke zur Rüstungsherstel- 1987 sind die Torfstiche und das Ortsteilnummer: 0306 1412 bis 1684 die Gutsherrschaft lung und einer Busverbindung Feuchtgebiet „Malchower Aue“ Verwaltungsbezirk: Pankow ausgeübt haben. 1642 erhielt der nach Weißensee expandierte die Flächennaturdenkmal. © palmero / fotolia.com

Stadtrand

Das dörfliche Leben am Rande der Großstadt Schon Theodor Fontane be- seit 1985 eigenständig. Sie ist merkte die ländliche Abgele- seitdem ein Teil des neugebil- genheit Malchows in seinen deten Großbezirks Pankow, wo- „Wanderungen durch die Mark hingegen der alte Dorfkern zum Brandenburg“. Malchow zeich- Bezirk Lichtenberg zählt. Auf net sich durch seine schöne, einer Fläche von 5,7 km² kommt idyllische Landschaft mit vielen die Stadtrandsiedlung Malchow Feldern und die von Obstbäu- auf knapp 1.200 Einwohner, der men gesäumten Alleen aus. Lichtenberger Teil fasst etwa 500 Bewohner auf 1,54 km² zusam- Die Natur ist hier geradezu greif- men. Mit 488 Einheimischen ist bar. Auch der Malchower See be- das zu Lichtenberg gehörende herbergt zahlreiche Fischarten, Malchow der nach der Einwoh- und in dem weitläufigen Gebiet nerzahl kleinste Ortsteil Berlins. trifft man allerlei stadtuntypische Hauptweg (heute Malchow-Lbg.) um 1930 Tiere. Bereits in der Mittelstein- Die Stadtrandsiedlung entstand zeit ab 5.000 v. Chr. wurde das desstraße 2 zwischen Weißensee felde ist die Stadtrandsiedlung beidseitig der Malchower Straße, Gebiet um Malchow als Rast- und der Berliner Stadtgrenze zu Malchow unter den 95 Berliner der heutigen Ornitstraße. Alle platz für Jäger und Fischer ge- Brandenburg und wurde zwi- Ortsteilen der am dünnsten be- Wege und Pfade gehen links und nutzt, denn es bot fruchtbare Bö- schen 1936 und 1939 auf ehe- siedelte. rechts davon ab, was zu einer be- den und Fisch im Überfluss. maligen Rieselfeldern errichtet. sonderen Geschlossenheit führt. Viele Teilstücke sind unbebaut Die Stadtrandsiedlung Malchow Leitbild der Siedlung sind einge- Die Stadtrandsiedlung Malchow und dienen der landwirtschaft- gehörte ursprünglich zur Land- schossige Einfamilienhäuser als befindet sich westlich der Bun- lichen Nutzung. Nach Blanken- gemeinde Malchow und ist erst Doppelhäuser. Die langgestreck-

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! MALCHOW (STADTRANDSIEDLUNG) 25 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Der Naturpark Barnim WICHTIGES & SEHENSWERTES Eines der beliebtesten Aus- leben hier unter anderem Eis- flugsziele im Norden Berlins ist vögel, Gebirgsstelzen und, als der Naturpark Barnim. Schein- Wintergast, Wasseramseln. Be- bar unberührte Natur, eiszeit- obachtungsglück braucht man liche Hinterlassenschaften, kla- auch für Fischotter und Biber. re Seen und romantische Fließe lassen den Besuch zu einem be- In dieser abwechslungsreichen sonderen Erlebnis werden. Und Landschaft liegen Orte, in de- mit etwas Glück begegnet man nen Reste slawischer und deut- © Naturpark Barnim / LUGV Brandenburg vielleicht auch einem Bewoh- scher Burgen von der Geschich- ner dieser einzigartigen Natur- te des Barnims, beeindruckende 1 landschaft. Feld- und Ziegelsteinbauten © BS / tic von alter Handwerkskunst, hi- 1 Kolonie Märchenland Der rund 750 Quadratkilometer storische Wasserstraßen – wie große Naturpark Barnim ist ein der Finowkanal – vom wirt- 2 Wirtshaus Malchow gemeinsames Großschutzge- schaftlichen Auf und Ab der Ge- biet der Länder Brandenburg gend zeugen. 3 Naturschutzstation und Berlin. Rund 5,4 Prozent der Fläche befinden sich in den Mit den Berliner S-Bahnlinien 4 Mörder-Berg nördlichen Berliner Stadtbezir- S1, S2 und S8 sind beliebte (ehem. Galgenberg) ken Pankow und . Ausflugsziele staufrei zu errei- Naturschutzgebiet 5 Friedhof Zwischen Bernau, Bad Freien- chen. Die als Heidekrautbahn walde, Eberswalde, Liebenwal- bekannte NE 27 bringt ihre 6 Golfplatz de und Oranienburg liegt der Fahrgäste direkt ins Zentrum Brandenburger Teil des Natur- des Naturparks. Am Wochen- parks. ende wird die Wensickendorfer Strecke der Heidekrautbahn Naturschutzgebiet Vor allem die großflächigen bis nach Schmachtenhagen mit Wälder und Forsten prägen seinem Oberhavel Bauernmarkt das Landschaftsbild des Na- erweitert. Auch die OE 60 er- turparks. Hinzu kommen zahl- schließt den Naturpark bequem. reiche Seen, Moore, fast unbe- rührte Fließtäler und Ackersölle. Informationen zum Naturpark Ortsmitte Diese kleinen, oft mondrunden Barnim finden Sie auch im In- Gewässer sind Lebensraum für ternet unter www.np-barnim.de das Wappentier des Naturparks, 6 die Rotbauchunke. Außerdem (Quelle: LUGV Brandenburg)

Golf Resort 4 6 Berlin Pankow Malchow (Weißensee)

Hauptweg

Naturpark Dorfstraße Märchenweg ten Proportionen der Parzellen Rübezahlweg Nelkenweg Schreckhornweg 3 Andersenweg Rosenweg ermöglichten diese relativ ge- HauffalleeSchneewitchenweg Dornröschenweg schlossene Bauflucht entlang der Asternweg Muspelsteig 5 2 Aladinweg Isegrimmweg Straße und neben dem günstigen R Malchow ü b e Wartenberger Weg Sieben-Raben-Weg z Verhältnis zur Erschließungsflä- a Märchenweg h 1 l w M

Reineke-Fuchs-Weg e a Z g l u che große rückwärtige Gärten. c

h m

o

w

Gebrüder-Grimm-Weg Rotkäppchenweg Hechtgraben e

r

Aue Froschkönigweg

Wie auch bei anderen Kleinsied- Andersenweg Isegrimmweg lungen im Umland von Berlin D ä u Dorfstraße

entstand die Stadtrandsiedlung S Königskinderweg m

c l

h in r Melchower Drosselbartweg g e s c w Malchow, um die Sesshaftma- k Am Graben e 2 See h g o F r rnweg a u chung der Bevölkerung auf dem E l s t e r Berlin-Stadtrandsiedlung Lande zu fördern, die Erwerbslo- W

e

g Malchow Am Graben tstraße sigkeit zu mindern und kinder- Ortni Ullerplatz Helgiweg reichen Familien den Lebens-

Muspelsteig unterhalt zu erleichtern. Diese Runenzeile Lindwurmweg Ostaraweg Malchow Kleinsiedlungen hatten damals Nachtalbenweg Ornitstraße (Hohenschönhausen) aße die Aufgabe einer sozialen Be- Ornitstr friedung durch Arbeitsbeschaf- Malchower Chaussee

Helgiweg Tulpenw r. Schwarzelfenweg e t Lichtelfensteg fungsmaßnahmen. Zudem war g S er w Osasteig o unsteig h t lc ö die Möglichkeit einer gewissen a J M Selbstversorgung durch die Be-

wirtschaftung der angrenzenden 9 Haakonweg 8 Gärten gegeben. Haakonweg Malchower Chaussee

 JEDERZEIT JEDERZEIT IM IM INTERNET: INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 26 NIEDERSCHÖNHAUSEN Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin Pankow PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT NIEDERSCHÖNHAUSEN NIEDERSCHÖNHAUSEN IN ZAHLEN

Ein reizvoller Ort zum Leben und Wirken Das fanden nicht nur Teile der Christine bekannt. Damit begann fangsort für Gäste und zum Teil preußischen Königsfamilie, auch die stetige Entwicklung vom auch als Wohnort genutzt. Vor sondern auch die Obersten der Bauerndorf hin zum Villenvor- allem rund um den Majakowski- DDR-Regierung. Immer mehr ort. Immer mehr wohlhabende ring, damals im Volksmund auch Berliner genießen den besonde- Berliner Familien ließen sich hier das „Städtchen“ genannt, ließen ren Reiz des Ortsteils. nieder. Das Schloss Schönhausen sich zahlreiche Regierungsmit- ist eins von nur wenigen Schloss- glieder nieder. 2 Die Ursprünge des Dorfes Nie- bauten in Berlin, die den 2. Welt- derschönhausen werden im 13. krieg unbeschadet überstanden Heute ist Niederschönhausen ein Jahrhundert vermutet. Doch erst- haben und nach umfangreichen beliebter Lebens- und Wohnraum. Fläche: 6,49 km² mals urkundlich erwähnt wurde Sanierungsarbeiten im Septem- Stetig werden neue Bauflächen Einwohner: 29.220 es 1375 im Landbuch des Kaisers ber 2009 wieder eröffnet wurde. erschlossen oder Lücken in den (Stand: 30. Juni 2014) Karl IV. Als Angerdorf gegründet, Straßenzügen geschlossen. Bis Postleitzahl: 13156 wurde es spätesten in den 40er des Aus repräsentativem Zweck wur- auf die Friedenskirche erinnert je- Ortsteilnummer: 0311 18. Jahrhunderts als die ständige de Niederschönhausen nach der doch nichts mehr an die einstige Verwaltungsbezirk: Pankow Residenz der Königin Elisabeth Gründung der DDR als Emp- dörfliche Baustruktur.

1

Jubiläumsjahr: 300 Jahre Elisabeth Christine als ungeliebte Ehefrau Friedrich So, 18.10. / 11.00 Uhr: „Ge- Komander, Kunsthistorikerin // des Großens. Mehr als nur die schmähte Gemahlin – Elisabeth Kosten: 5,00 / 6,00 Euro Frau eines wichtigen Mannes Christine, Gattin Friedrichs des war die ehemalige Königin Preu- Großen“ // Eine Soirée mit Oper- Reservierungen für diese und

© SPSG / Jörg P. Anders © SPSG / Jörg P. ßens jedoch allemal. Nach dem narien und zeitgenössischen Tex- weitere Veranstaltungen bitte vier Tod ihres Mannes schrieb sie z.B. ten des 18. Jahrhunderts // Kosten: Wochen vor Termin unter Telefon zwei Bücher und übersetzte etli- 15,00 / 12,00 Euro 030 - 40 39 49 26 25 oder schloss- che Schriften ins Französische. [email protected]. Weitere Königin Elisabeth Christine Sie hatte viele repräsentative So, 22.11. / 11.00 Uhr: „Elisabeth Veranstaltungen dieses Jubilä- um 1740 Aufgaben und war – nach ihrer Christine – Königin und Schrift- umsjahres finden Sie im Internet Schwiegermutter – die wichtigste stellerin“ // Vortrag von Dr. Gerhild unter www.spsg.de. Im Jahr 1740 schenkte Friedrich Frau Preußens. In diesem Jahr II. (Friedrich der Große) seiner wäre Elisabeth Christin 300 Jah- Frau, Elisabeth Christine von re alt geworden und anlässlich Braunschweig-Wolfenbüttel-Be- dessen finden im Schloss Schön- vern, Königin von Preußen, das hausen unter anderem diese Ver- Schloss Schönhausen. anstaltungen statt: Schimmel & Wendorf Dachservice GmbH

Er selbst lebte in Potsdam und So, 30.8. / 11.00 Uhr: „Der Schloss- DACHDECKER- UND DACHKLEMPNERARBEITEN JEDER ART sicher nicht zuletzt wegen ihrer garten der Königin. Der verlorene SOLARTECHNIK • DACHDÄMMUNG getrennten Schlösser gelten die Park Elisabeth Christines“ // Gar- Altenberger Weg 6 • 13156 Berlin-Niederschönhausen beiden bis heute als unglück- tenveranstaltung mit Monika Telefon. / Fax. 030 - 477 10 65 • Mobil. 0171 - 601 41 36 liches Paar. Elisabeth Christine ist Deißler und Mathias Gebauer e-Mail. [email protected] • Internet. www.s-w-dachservice.com vor allem auf diese Art bekannt – (SPSG) // Kosten: 5,00/6,00 Euro

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE  JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! NIEDERSCHÖNHAUSEN 27 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Das kleine Haus am Park WICHTIGES & SEHENSWERTES Die Mitglieder des Freundes- es als Wohnhaus. 1993 musste es kreises der Chronik für Pankow wegen erheblicher Schäden neu beschäftigt sich – seit ihrer Grün- aufgebaut werden und steht nun dung 1991– mit der Historie des unter Denkmalschutz. Bezirks. Für ihre engagierte Ar- beit haben die Vereinsmitglieder Für die Mitglieder des Freun- eine wirkungsvolle Stätte gefun- deskreises ist das Brose-Haus den, in der sie sich regelmäßig ein würdiges Vereinsheim. Sie 4 treffen und zu interessanten Ver- hauchen dem historischen Ge- 6 anstaltungen und Ausstellungen bäude neues Leben ein. Wer ein- 1 Schloss Schönhausen einladen – das Brose-Haus. mal einen Blick ins Haus werfen, 2 Schönholzer Heide mehr über seine Geschichte er- In der Dietzgenstraße 42 am fahren oder die Arbeit des Ver- 3 Brose-Haus & Brosepark westlichen Eingang des Brose- eins kennenlernen möchten, 4 Friedenskirche parks in Niederschönhausen der ist immer gern gesehen. Das 5 Katholische Kirche steht das Brose-Haus. Das klei- Brose-Haus ist immer mittwochs „St. Maria Magdalena“ ne, schmuckvolle Häuschen und sonntags von 14.00 bis 17.00 6 Kino „Der Blaue Stern“ wurde vor 250 Jahren von der Uhr geöffnet. Informationen zum 7 Max-Delbrück-Gymnasium Berliner Bankiersfamilie Brose Verein, aber auch zum Haus fin- 8 Bürgerpark für den Küster Palm gebaut. den Sie auch im Internet unter 9 Bauernhof „Pinke Panke“ www.freundeskreisderchronik- 10 Majakowskiring Knapp 50 Jahre später ging das pankow.wordpress.com Haus an die Familienmitglieder zurück und wurde von ihnen 3 genutzt. Sie ergänzten es um weitere Nebengebäude und den Apotheke im Pankeviertel angrenzenden Park. So entstand Claudia Jankowski – Apothekerin mit Schwerpunkt Ernährungsberatung ein ansehnliches Anwesen, das Filialleiterin: Stephanie Seidel von Besuchern seiner Zeit als schmuckvoll bezeichnet wurde. Unser Service für Sie: Erst 1919 wurde das Anwesen an  Botendienst nach Vereinbarung  Messung von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin Was uns auszeichnet, die Gemeinde Niederschön-hau- Für Sie ist die Nähe zu  Krankenpfl ege- und Blasenschwächeartikel sen verkauft. Jedoch nur unter vor Ort! unseren Kunden. der Maßgabe, dass der Park nicht  Kompressionsstrümpfe  Ernährungsberatung Blankenburger  bebaut werden dürfe. So ist es Verleih von Milchpumpen und Inhalationsgeräten Straße 153 ERGO Victoria Hauptagentur  Homöopathie  Impfberatung Brigitte Himmelsbach bis heute. Doch der Zweite Welt-

Heinrich-Böll-Str. Charlottenstraße Blankenburger Str. 4 13156 Berlin krieg hat seine Spuren hinterlas- Waldstraße Tel. 030 47472060 Mobil 0177/5544700 Mo bis Fr 8.30 - 18.30 Uhr • Sa 9.00 - 12.00 Uhr [email protected] sen. Vom Anwesen überlebte nur Blankenburger Str. 153 • 13127 Berlin • Tel.: (030) 476 70 60 • Fax: (030) 476 11 91 4 das Brose-Haus. Bis 1988 diente Altenberger Weg Nordendstr. Waldemarstraße Grumbkowstraße Blumenthalstr. Straße 97 C Kreuzgraben Uhlandstraße Wackenbergstr.

Treskowstraße Uhlandstraße Waldstraße Konny's Haus-, Beuthstr. Str. 41 Eichenstraße 96a Waldowstraße Buchholzer Straße Str. 39 Garten- und Uhlandstraße Eichenstraße E Wackenbergstr. Straße 103 Platanenstraße Klothildestraße 5 Marthastr. Kleintierservice D Blumenthalstr. 3 Elisabeth-Christinen-Str. Platanenstraße Siegfriedstraße Idastraße Lutherstr. 7 Uhlandstraße nbeck-Ring pe

r DietzgenstraßeF BlankenburgerLindenberger Straße Str.

E

- Kuckhoffstraße

z

t

i

Platanenstr. r Wackenbergstr. Ichhk kümmere mich um: F A B Treskowstraße Waldstraße Am Iderfenngraben Haus, Wohnung und Garten Buchholzer Straße Zingergraben Rolandstr. Blankenburger Straße in der Urlaubszeit Kuckhoffstraße Friedrich-Engels-Str. 4 kystraße 96a Schloßallee Sklada nows liebevolle Tierbetreuung Rolandstr. Hermann-Hesse-Straße bei Ihnen zu Hause inkl. Wilhelm-Wolff-Straße Pastor- 6 Niemöller- Gülweg Gießen der Zimmer- Platz und Balkonpflanzen sowie Grabbeallee Briefkasten entleeren 1

Boris-Pastemak-WegTschaikowskistraße Stille Str. Kornelia Behrend Ossietzkystr. Dehmelstraße 4 Tschaikowskistraße 13156 Berlin-Niederschönhausen Hermann-Hesse-Straße Otto-von- Guericke- Majakowskiring Am SchloßparkCrusemarkstraße A Fleischermeister Olaf Dornig Tel. 030 / 9166135 Platz 96a Fax 030 / 91208433 2 10 Kavallierstraße B Nissan Küttner Funk 0173 / 8246156 Homeyersttraße Straße 201 Majakowskiring C Schimmel & Wendorf E-ME-Mail:a konnys@haus-garten- Pfeilstraße Ossietzkystr. Dachservice GmbH kleikleintien r-service.de Heinrich- Stiftsweg Hermann-Hesse-Str. Mann- Parkstraße Platz D Konny´s Haus-, Garten- und Heinrich-Mann-Straße Wolfshagener Str. Damerowstraße Hadlichstraße Kleintierservice Pestalozzistraße E Apotheke im Pankeviertel Am Bürgerpark Parkstraße Cottastraße Berliner Str. F Bäckerei John

Leonard-Frank-Str. Schönholzer Str. Breite Straße

 JEDERZEIT JEDERZEIT IM IM INTERNET: INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 28 PRENZLAUER BERG Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin Pankow PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT IN ZAHLEN PRENZLAUER BERG

Vom Arbeiterviertel zum Szenebezirk

Die Geschichte des Berliner Ein Grundstück wurde in nur wurde Prenzlauer Berg mit sei- Stadtteils Prenzlauer Berg ist im einem halben Jahr komplett be- nen Altbauten – über 80 Prozent Vergleich zu den anderen Orts- baut. Typisch für den Prenzlauer der Häuser entstanden vor 1948 teilen eher kurz. Umso ransanter Berg ist die Bauweise. Ein Wohn- – größtes Sanierungsgebiet Eu- entwickelte er sich jedoch in den haus besteht in der Regel aus ropas. Trotz der Einrichtung von vergangenen Jahrzehnten. einem fünfgeschossigem Vorder- Sanierungsgebieten mit Be- haus, einem Seitenflügel und standsschutz ließ sich eine Gen- 8 Innerhalb eines Jahrhunderts einem Hinterhaus. Bis zum trifizierung nicht aufhalten. © Andreas Schmidt wurden ehemals landwirtschaft- Mauerfall galt Prenzlauer Berg Viele der ehemaligen Bewohner Fläche: 11 km² lich genutzte Flächen zu einem als Arbeiterbezirk Berlins. Um sind wegen steigender Mieten Einwohner: 155.336 der am dichtesten besiedelten 1929 lebten hier 325.000 Men- weggezogen. Heute hat sich die (Stand: 30. Juni 2014) Gebiete der Welt. Seit etwa 1840 schen in 100.000 Wohnungen. Einwohnerdichte des Stadtteils Postleitzahlen: 10405, 10407, hatte ein rapider Bauboom ein- Zu DDR-Zeiten bot der Stadtteil im Vergleich zu damals zwar hal- 10409, 10435, 10437, 10439, 10119, gesetzt. Die Bevölkerung wuchs durch seine verfallende Bausub- biert, aber die Zahl der Desi- 10247, 10249, 10369, 13187, 13189 immer rascher – und dieser stanz Künstlern und Unange- gnerläden, Gaststätten und Bars Ortsteilnummer: 0301 Trend setzt sich bis heute fort. passten eine Nische. Nach 1989 fast verdreifacht. Verwaltungsbezirk: Pankow © Ilya Mordkovich / fotolia.com

U-Bahn-Viadukt / U-Bahnhof Eberswalder Straße

Berlins wichtigster Mühlen- und Brauereistandort Bis zum kalten Winter 1740/41 Drittel der Flächen besaßen, Die mangelhaften hygienischen war das sanft ansteigende Pla- und somit wesentlichen Ein- Verhältnisse erzwangen schnel- teau des eiszeitlich geprägten fluss auf die spätere Bebauung le Lösungen, ab 1885 waren zu- Barnim, der heutige Prenzlau- hatten. Die Bauern verlegten mindest die großen Alleen kana- er Berg, ein wichtiges Weinan- sich auf weiterverarbeitende lisiert. 1887 verbot der Magistrat baugebiet. Noch Anfang des Tätigkeiten, Prenzlauer Berg das Errichten von Kellerwoh- 19. Jahrhunderts befanden sich wurde wichtigster Mühlen- und nungen, ab 1897 gab es erstmals dort nur landwirtschaftliche Brauereistandort Berlins. Im Vorschriften für größere Innen- Flächen und Windmühlen. Umfeld entstanden etliche Aus- höfe. In der Dunckerstraße 77 flugsziele, wie z.B. der heutige gibt es noch eine Museumswoh- Etwa ab 1822 wurde den Bau- „Prater“, mit Kegelbahnen und nung, die einen guten Eindruck ern, die im Zuge der Stein- und Karussellen. von den Lebensumständen jener Hardenbergschen Reformen von Zeit vermittelt. Der Central- der Grundherrschaft befreit wor- Wegen der rasch anwachsenden Vieh- und Schlachthof, die XIII. den waren, ihr Gelände als eige- Bevölkerung Berlins beschloss Markthalle, der Wasserturm ner Grund überschrieben, wenn der Magistrat gewaltige Stadter- und die IV. Gasanstalt wurden sie die Hälfte ihrer Flächen ab- weiterungsmaßnahmen. Lenné, errichtet, und Bötzow- und Grie- gaben, oder das 18fache eines Köbicke und Hobrecht waren benowsche Schenkungen er- gab es seit 1877 die Ringbahn, Jahresertrags (!). Im Hinblick maßgeblich für die Planung ver- möglichten den Bau von Imma- es fehlte aber eine zügige Ver- auf zusammenhängende Flä- antwortlich. Mangels Zugang nuel- und Gethsemanekirche. bindung zum Alexanderplatz. chen wurde separiert und neu mit Ziegelkähnen über Wasser- Die heutige Hochbahn in der verteilt. Hauptnutznießer waren wege wurde für Prenzlauer Berg Die Verkehrsanbindung mit Schönhauser Allee konnte we- die Familien Griebenow, Büttner eine eigene Ziegelei am heu- Pferdeomnibuslinien galt als gen Anwohnerprotesten erst und Bötzow, die nun über zwei tigen Helmholtzplatz errichtet. langsam und schlecht. Zwar 1913 fertiggestellt werden.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! PRENZLAUER BERG 29 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Bedeutende Orte im Kiez WICHTIGES & SEHENSWERTES Zahlreiche Straßennamen in Prenzlauer Berg dokumentieren noch heute den antifaschisti- schen Widerstand im Bezirk, der © Daniel Büche die Deportation nicht verhin- dern konnte, den aber viele mit dem Leben bezahlten. Andere wurden drangsaliert, so wurde 4 6 © York / fotolia.com © York z.B. Käthe Kollwitz mit Ausstel- lungsverbot belegt.

1 KulturBrauerei Seit 1933 wurde die Maschinen- 2 Prater halle des Wasserturms von der SA Lichtinstallationen für heimliche Verhöre, Folte- 3 Museumswohnung © ArTo / fotolia.com © ArTo rungen und wohl auch Ermor- Dunckerstraße 77 dungen benutzt. Auf dem Gelän- Ministerium für Staatssicherheit de des Wasserturms befand sich (MfS) die Haftanlage fort und 4 Wasserturm für einige Monate ein sogenann- nutzte die Räume danach für sei- 5 Museumverbund Pankow tes „Wildes KZ“. Aber es gab im ne Verwaltung. Bezirk auch Hochburgen der lin- 6 Synagoge Rykestraße Hausfassaden ken „Arbeiterelite“. In den 70er und 80er Jahren wur- 7 Mauerpark de Prenzlauer Berg ein Zentrum Bis 1939 sank die Zahl der jü- der DDR-Opposition. Die opposi- 8 Gelände Fröbelstraße 17 dischen Mitbürger von 20.000 tionellen Gruppen wie z.B. das 9 Gethsemanekirche auf unter 10.000, 1941 wurde die Umweltbüro organisierten die jüdische Schule in der Rykestraße Demonstrationen gegen die geschlossen. Nach dem Ende des Wahlfälschung und die Mahnwa- Krieges wurde vom sowjetischen chen für die politischen Gefange- Geheimdienst NKWD auf dem nen in der DDR. Der Grenzüber- Gelände des ehemaligen Bezirks- gang Bornholmer Straße auf der amtes Prenzlauer Berg eine Bösebrücke wurde am 9. Novem- „Haftstätte“ im Sinne des Kriegs- ber 1989 als erster geöffnet. PAPA NÔ verbrecher-Beschlusses der Pots- 7 © Liona Toussaint / fotolia.com © Liona Toussaint damer Konferenz eingerichtet. Im vergangenen Jahr, anlässlich BERLIN Im „Haus 3“ unterzog man aller- des Jubiläums „25 Jahre Mauer- PRENZLAUER BERG Restaurant · Lieferservice · Catering dings auch Menschen Repressa- fall“ war Prenzlauer Berg Teil ei- Danziger Straße 11 · 10435 Berlin lien, die wegen „anti-sowjetischer ner besonderen Lichterinstallati- Telefon: +49 (0)30 40 50 455 132 Äußerun gen“ denunziert worden on,Berliner Straße die von tausenden Menschen Pistoriusstraße Gr. Seestraße Neumannstr. www.facebook.com/papanoberlin waren. 1950 bis 1956 führte das besuchtEschengraben wurde. Ibsenstraße Amalienstr. Thulestr. Thulestraße Roelckestr.

Gotlandstr.

S Stavangerstr. Bornholmer Straße Schonensche Straße Schönstr. Weißer See Bornholmer Charlottenburger Str. Czarnikauer Str. Spiekermannstr. Straße Wisbyer Straße Heinersdorfer Str. Malmöer Str. Paul-Robeson-Str. Gustav-Adolf-Str. Langhansstr. Parkstraße Pistoriusstraße Streustr. Max.Steinke-Str. Schivelbeiner Str. Kuglerstraße Goethestraße Albertinenstr. A ticBehmstr. Seelower Str. Erich-Weinert-Str. Lehderstr. B Lohnsteuerhilfeverein – Paul-Grasse-Str. Lindenallee Dänenstr. Ostseestraße Roelckestraße Greifenhagener Str. Gemeinschaft für Arbeitnehmer e.V. S Wichertstraße Georg-Blank-Str. Behaimstraße Berliner Allee Kopenhagener Str. Börnestraße Smetanastraße C Rechtsanwalt Höcke Schönhauser Ystader Str. Mandelstr. Schwedter Str. Allee 9 Dunckerstraße Cohnstr. Bizetstraße D PAPA NÔ Berlin Gleimstraße Graunstr. Stargarder Straße Sültstraße Schieritzstr. Meyerbeerstraße E Fahrrad Göhrke Gürtelstraße Gaudystraße Sodtkestr. Greifswalder Str. Gounodstraße Chopinstr. Küselstr. Gubitzstr. Erich-Weinert-Str. F Cantianstr. Stadtbad Oderberger Str. (GLS) C Puccinistr. 9 S Grellstraße Hanns-Eisler-Str. Schönhauser Allee Pappelallee Prenzlauer Michelangelostr. Lortzingstr. 3 Allee Rietzestr. Raumerstr. Dunckerstraße Lychener Str. Pieskower ULRICH HÖCKE Wolliner Str. Eberswalder ULRICH HÖCKE Demminer Str. Senefelderstr. D Weg 7 Straße 8 Lilli-H.-Str. RECHTSANWALT Danziger Straße Storkower Straße 2 Prenzlauer Allee Altenescher Weg FACHANWALT FÜR SOZIALRECHT Bernauer Straße Oderberger Str. Fröbelstr.Ella-Kay-Str. S Knaackstraße Einsteinstr. A Diesterwegstr. MEDIATOR Schwedter Str. Greifswalder Ochtumweg 1 Straße Stedingerweg Schwerpunkte: Verwaltungsrecht F Anton-Saefkow-Str. Rheinsberger Str. Chodowieckistr. Storkower Str

Husemannstr. Medizinrecht • Arzthaftungsrecht Kollwitzstr. Jablonskistr. Versicherungsrecht • Familienrecht Granseer Str. Christburgerstr. Storkower Str

Rykestraße John-Schehr-Str. Schönhauser Allee Schönhauser Sigridstraße Brunnenstraße Kastanienallee

Grellstraße 1b, 10409 Berlin Choriner Str. Knaackstraße6 Marienburgerstr. D.-Bonhoeffer-Str.Danziger Straße Schneeglöckchenstr.

Syringenpl. Tel: (0 30) 53 01 68 16 Fehrbelliner Str. B Fax: (0 30) 49 91 38 01 Zionskirchstr. 4 Pasteurstr. Belforter Str. 5 Immanuelkirchstr. Kniprodestraße Breitscheidstraße 59, 16321 Bernau Kollwitzstr. Hohenschönhauser Str. L.-Herrmann-Str. Tel: (033 38) 70 84 86 Greifswalder Straße Senefelderplatz Hufelandstr. Conrad-Blenkle-Str. Fax: (033 38) 70 92 42 Christinenstr. Esmarchstr. Zehdenicker Str. Winsstr. Weinbergsweg Fritz-Riedel-Str. [email protected] Oderbruchstr. Landsberger Allee Torstraße Straßburger Str. Bötzowstr. S www.rechtsanwalthoecke.de Rosa-Luxemburg- E Karl-Lade-Straße Linienstraße Prenzlauer Berg Am M.-Sommer-Str. Landsberger LinienstraßePlatz Allee Erich-Kuttner-Str. Mulackstr. Auguststraße Otto-Ostrowski-Str. Landsberger AlleeHausburgerstraße Steinstr. Ebertystraße Neue Schönhauser Otto-Braun-Straße JEDERZEITHöchste Str. IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE Friedenstr. Wadzeckstr. Georgenkirchstr. Storkower Franz-Jacob-Str. Alte Schönhauser Str. Almstadtstr. Straße Max-Beer-Str. Mollstr. R.-Seiffert-Str. Oranienburger Str. Keibelstr. Landsberger Allee S Richard-Sorge-Str. Hermann-Blankenst R.-Luxemburg-Str. Otto-Braun-Str. Neue Welt e in-S Berolinastr. tr. S Grunerstraße Straßmannstr. Berolinastr. Friedenstr. Neue Welt Hackescher Markt S Thaerstraße Alexanderplatz Pufendorfstr.

Richard-Ermisch-Str. gewusst wie! 30 PRENZLAUER BERG Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Mitmachen & erleben: Der Alltag in der DDR: Prenzlauer Berg für Kids Erinnerung & Zeitzeugnis © tic

Spielplatz Helmholtzplatz

Der Szenebezirk Prenzlauer Berg nen sie basteln, werkeln, drucken, Auf dem Gelände der ehema- hat nicht nur für die Großen jene aber auch kindergerecht gestaltete ligen Schultheiss-Brauerei (heu- Ausstellung „Alltag in der DDR“ (2) Menge Abwechslungen zu bie- Ausstellungen besichtigten, Kino te KulturBrauerei) hat die Stif- ten. Neben Bars, Theatern, Clubs gucken und vieles mehr. Und so tung Haus der Geschichte ein und Restaurants gibt es hier auch mancher Erwachsene hat hier neues Museum eröffnet. In den zu vergessen die Träume und viele Orte und Einrichtungen für schon seine Kindheit verlebt. Das einstigen Pferdeställen ist nun Sehnsüchte. Kinder. Spiel, Spaß und kreative MACHmit! Kindermuseum befin- eine Dauerausstellung zum Entfaltungsmöglichkeiten lauern det sich in der Senefelderstraße 5 „Alltag in der DDR“ zu sehen. Neben vielen originalen Expo- hinter beinahe jeder Ecke. in 10437 Berlin. naten, Dokumenten und Bildern Die Dauerausstellung „Alltag in werden in der Dauerausstellung Wer als Kind in der Großstadt Ber- Ebenso spannend ist der Aben- der DDR“ soll als Erzählung auch Schilderungen und per- lin aufwächst, hat viel zu entde- teuerliche Bauspielplatz Kolle über das alltägliche Leben in der sönliche Erinnerungen von Zeit- cken. Museen, Kinderbühnen, 37. Hier werden Hütten gebaut, DDR verstanden werden. Was zeugen ausgestellt. Unterstützt Kreativschulen und fantasie- Tiere versorgt und allerlei Aben- hat die Menschen bewegt, was durch viele Filmaufnahmen aus voll gestaltete Spiel- und Tobe- teuer erlebt. In der Regel ist sams- haben sie erlebt und wie haben jener Zeit. Sie sind eingeladen, plätze gibt es beispielsweise tags immer Familientag. sie gelebt. Einerseits wird das sich kritisch mit dem alltäg- im Prenzlauer Berg. Besonders zunehmende Spannungsfeld lichen Leben in der DDR ausei- beliebt, nicht nur bei den kleinen Und natürlich nicht zu verges- zwischen verklärender Erinne- nander zu befassen. Einwohnern, ist das MACHmit! sen, die vielen tollen Spielplätze rungen an vermeintliche Vollbe- Museum für Kinder. Diese fanta- im Kiez. Zu den schönsten zäh- schäftigung, vorbildliche Kin- Neben der Dauerausstellung siereiche Welt, eingebettet in eine len der Spielplatz im Helmholtz- derbetreuung und ein starkes gibt es auch regelmäßig Son- alte Kirche, bietet Kindern alles kiez und der Abenteuerspielplatz Gemeinschaftsgefühl beleuch- derausstellungen, Vorträge und was das Herz begehrt. Hier kön- Marie in der Marienburger Straße. tet, aber auch anderseits die be- Infoveranstaltung. drückenden Berichte über Re- (Quelle: museumsmagazin) pression, Überwachung und Fahrrad Görke politischer Haft in den Fokus der Stiftung Haus der Geschichte Cotheniusstraße 8 • 10407 Berlin zwischen SEZ und Velodrom Ausstellung gerückt. Den Alltag der Bundesrepublik Deutschland Öffnungszeiten: in der DDR im Kontext der SED- Museum in der Kulturbrauerei Montag bis Freitag 10-20 Uhr Diktatur darzustellen, die Le- Knaackstraße 97, 10435 Berlin Samstag 9-13 Uhr benswirklichkeit der Ostdeut- Di - So, 10.00 - 18.00 Uhr Tel. 4 23 55 00 • Fax 42 16 15 29 schen im Privaten und in der Do, 10.00 - 20.00 Uhr [email protected] Seit über 20 Jahren! www.Fahrrad-Goerke.de Arbeitswelt zu präsentieren, ist Dauerausstellung: Alltag der DDR das Ziel der Ausstellung. Nicht Eintritt frei

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! PRENZLAUER BERG 31 Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Das tic heißt seine Gäste Das Stadtbad wird nach herzlich willkommen 28 Jahren wiedereröffnet © tic © GLS

tic - Tourist Information Center Prenzlauer Berg Stadtbad Oderberger Straße

Seit dem 19. Mai 2004 ist das tic Seit das tic vor fast elf Jahren Das Stadtbad in der Oderberger Sprachtouristen finden werden, in Prenzlauer Berg als offizi- als Kernstück der touristischen Straße hat lange Zeit in einem die nach Berlin kommen, um hier elles Tourist Information Cen- Infrastruktur Pankows mit EU- Dornröschenschlaf verweilt. Deutsch zu lernen. ter des Bezirkes im Einsatz. Mitteln auf den Weg gebracht Nun dauert es nicht mehr lange Hier erfahren Gäste des Kiezes, wurde, macht es sich dafür und die Pforten dieses wunder- Auch nach der Wiedereröffnung aber auch Anwohner „wo-wie- stark, dass die lokale Ökonomie schönen Gebäudes öffnen sich als „Hotel Oderberger“ wird das was“ los ist. vom boomenden Berlin-Touris- wieder. Sie dürfen gespannt da- Bad als spektakuläre Event Loca- mus profitiert. In gemeinsamer rauf sein, was Sie dort erwartet. tion für Konferenzen, Konzerte, In der täglich geöffneten Infor- Anstrengung einer öffentlich- Partys private Feiern zu mieten mationsstelle im Sudhaus privaten Partnerschaft wird das 1986 wurde das Stadtbad Oder- sein. Das Wasser wird durch ei- der KulturBrauerei berät ein Projekt getragen. berger Straße geschlossen, da- nen speziellen Hubboden ver- ortskundiges Team Gäste und mals aufgrund von Rissen im Be- drängt - die Gäste essen und tan- Interessierte gern. Hier bekom- Seit 2009 trägt eine neue Koo- ckenboden. 29 Jahre lang ist hier zen „auf dem Wasser“. men Sie die Welcome Card und peration zum Weiterbestand niemand mehr geschwommen, den Museumspass sowie eine der Einrichtung bei: Indem das aber das wird sich in diesem Jahr Freuen Sie sich auf die Eröffnung reichhaltige Auswahl an Info- Unternehmen IN TOUCH Ber- ändern. Im Mai 2015 wird das und schauen Sie sich das alte broschüren, Postkarten, Ber- lin das tic als Partner für die Stadtbad Oderberger wiederer- Stadtbad im neuen Glanz einmal lin-Literatur, Souvenirs und Produktion des Kulturführers öffnet: als Hotel Oderberger mit an. Es lohnt sich! Stadtplänen. Außerdem ver- PANKOW(ER)LEBEN aus- 72 Zimmern der Kategorie vier mittelt das tic-Team Kultur- gewählt hat, wird eine neue Sterne plus, 2 Turmapartments und Architekturführungen und Etappe der Stabilisierung herbei- und 15 Seminarräumen. gibt gerne Insider-Tipps zu den geführt. Stadtteilen Prenzlauer Berg, Das Schwimmbecken wird zur Pankow und Weißensee. Zusätz- Sie wollen was erleben, dann Zeit noch saniert, die Sanierung lich wird auf dem mehrspra- informieren Sie sich doch im tic. wird im Spätsommer abgeschlos- chigen Internetportal (www.tic- Das Team freut sich über Ihren sen sein. Das Bad steht nicht nur berlin.de) brandaktuell über Kul- Besuch im Herzen Berlins – in Hotelgästen offen: schwimmen turveranstaltungen, Kunst und Prenzlauer Berg. kann hier jede/r; die Eintritts- Design, Bars, Restaurants oder preise werden sich an den Berli- Kiezkneipen, Shoppingange- Tourist Information Center (tic) ner Bäderbetrieben orientieren. bote und Hotels Berlins und der Sudhaus in der KulturBrauerei Ein Spa mit Sauna und Sonnen- Region informiert. Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin liegen wird es auch geben - täglich ab 11.00 Uhr Volksbad reloaded. Die Service-Einrichtung, die [email protected], www.tic-berlin.de auch für Anwohner viele nütz- Rückfragen unter: 030 / 44 35 21 70 Saniert wurde das Stadtbad liche Tipps bietet, wurde schon Ansprechpartnerin: Stefanie Gronau Oderberger von Barbara und Dr. drei Mal durch den Deutschen Hans-Dieter Jaeschke. Barbara Tourismusverband mit der Qua- Jaeschke hat vor dem Stadtbad litätskennzeichnung i-Marke schon das Gelände der benach- ausgezeichnet. Jährlich infor- barten ehemaligen Gustav-Eiffel- mieren sich über 200.000 Besu- Oberschule gekaufte und saniert. cher auf der Website des tic und Seit 2006 betreibt sie dort die von die Informationsstelle empfängt ihr 1983 gegründete GLS Sprach- im Monat durchschnittlich 3.000 Sudhaus in der schule mit jährlich ca. 5000 Kurs- Kulturbrauerei Besucher. Die Tourismuszahlen Schönhauser Allee 36 teilnehmern aus dem In- und des Bezirkes entwickeln sich sta- U-Bhf. Eberswalder Str. Ausland. Das Stadtbad Oderber- bil. Erfolge, die ein kontinuier- täglich ab 11 Uhr ger ist quasi die organische Er- Tel.: +49 30 - 44 35 21 70 liches Ringen um das finanzielle www.tic-berlin.de gänzung des aktuellen Schul- Überleben der Einrichtung flan- campus, und zu erwarten ist, dass kieren. sich unter den Hotelgästen auch

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 32 ROSENTHAL Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin Pankow PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT ROSENTHAL IN ZAHLEN ROSENTHAL

Behanglichkeit am Rande der Großstadt

Die Nachbarschaft innerhalb Bestehen. Ein Highlight in je- Treffpunkt, und zwar das „Land- des Ortsteils Rosenthal ist dem Jahr ist der Rosenthaler haus Rosenthal“. Hier wird ih- vor allem durch die dörfliche Herbst. Dieses Fest knüpft an nen ein buntes Freizeitangebot Wohn- und Resthofbebauung die Tradition des Erntedank- offeriert. Aber auch Erwachse- geprägt. Sowohl der ländliche festes an und wurde im Jahr nen wird im Landhaus ein Ort Charme als auch die gut aus- 1973 das erste Mal von einigen für Begegnungen geboten. gebaute Infrastruktur führen Heimatfreunden ins Leben ge- dazu, dass immer mehr junge rufen. Seitdem zieht der Fest- Rosenthal ist durch die Metro- 3 Familien sich hier ihren Traum umzug jedes Jahr im Septem- Tram-Linie M1 mit dem Ber- vom Eigenheim erfüllen. Auf ber durch den Ort. Mittlerweile liner Zentrum und durch die Fläche: 4,9 km² diesen Ort passt die Beschrei- ist daraus eines der schönsten MetroBus-Linie M21 mit dem Einwohner: 9.219 bung Vorstadtidylle. Feste im Großbezirk Pankow Einkaufszentrum Märkisches (Stand: 30. Juni 2014) geworden. Zentrum verbunden. Auch Postleitzahl: 13158 Rosenthal blickt auf eine lange die Anbindung an das U- & S- Ortsteilnummer: 0312 Historie zurück und feiert in Auch die Kinder und Jugend- Bahnliniennetz garantieren ein Verwaltungsbezirk: Pankow diesem Jahr sein 785-jähriges lichen des Ortsteils gibt es einen schnelles Vorankommen.

1

O Ein Ort mit rhein- und niederländischen Wurzeln Rosenthal liegt am nördlichen Rosenthal entstand einst im Während Buch, Karow und Pan- Denn der lehmhaltige Boden in Stadtrand von Berlin im Stadt- Zuge der Besiedelung der Mark kow bereits von Slawen bevölkert dieser Region eignet sich beson- bezirk Pankow und grenzt un- Brandenburg im 12. Jahrhun- worden waren und die niederlän- ders gut für deren Wachstum. mittelbar an die Ortsteile Blan- dert und wurde erstmals im dischen und rheinischen Siedler kenfelde, Niederschönhausen Jahre 1356 unter dem Namen ihre eigenen Dörfer gründeten, Nur noch wenige bauliche Zeug- und Wilhelmsruh. Das heutige Rosendalle erwähnt. wird vermutet, dass Rosenthal nisse aus der Vergangenheit sind eine germanische Siedlung war. noch heute in Rosenthal zu fin- Typisch dafür ist, die rechteckig den. Bis Ende der 50er Jahre des angelegte Form des Dorfes. vergangenen Jahrtausendes galt der Rosenthaler Wasserturm als Im Laufe der Zeit hatte Ro- das Wahrzeichen des Ortsteils. Er senthal viele Besitzer, einer von wurde 1907/08 auf dem Gelände ihnen war Kurfürst Friedrich III, des Schulhauses (heute Jugend- der 1694 zum Grundherrn und freizeitheim „Landhaus“) erbaut Dorfpatron Rosenthals wurde. und sorgte für die Wasserversor- Wer Namensgeber des Ortes gung. Nach dem Bau des Panko- war, ist bis heute nicht geklärt, wer Wasserwerkes im Jahre 1911 jedoch gibt es viele Theorien. wurde der Wasserturm nach und Eine besagt, dass der Name nach überflüssig. In den 30er Rosenthal von einem der ehe- Jahren benutzte die Polizei das maligen Bewohner herrührt. Untergeschoss des Turmes noch Ebenso ist es nicht auszuschlie- zur Inhaftierung von Dieben bis Rosenthaler Wasserturm um 1912 ßen, dass der Ortsname tatsäch- er am 19. Dezember 1958 ge-

© Museumsverbund Pankow lich etwas mit Rosen zu tun hat. sprengt wurde.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! ROSENTHAL 33 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Der Nordgraben – einst WICHTIGES & © BS / tic schützte er vor Hochwasser SEHENSWERTES An den Grenzen zwischen den aufnehmen konnte. Doch wurde Ortsteilen Französisch Bu- später auch erkannt, dass der chholz, Blankenfelde und Bau negative Auswirkungen auf Rosenthal verläuft der Nord- den natürlichen Fluss des graben. Grundwassers hatte. Durch den künstlich angelegten Graben Gutshaus Fast unscheinbar führt er durch wurde der Grundwasserspiegel den Norden Pankows und ab stark abgesenkt. und an quert man ihn über Brüc- 2 ken – und nur an diesen Stellen Heute spielt der Nordgraben für © BS / tic wird einem dieser sehr großzü- die Berliner Wasserwirtschaft 1 Rosenthaler Dorfkirche gig ausgebaute Graben eigent- keine Rolle mehr. Für die Regu- 2 Die alte Schmiede lich so richtig bewusst. Und sich lierung der Wasserstände wird 3 Gutshaus gibt es noch einige Pankower, moderne Wassertechnik ver- 4 Rosenthal Center denen der Graben noch gar wendet. Und so wird der Be- 5 nicht aufgefallen ist. Aber wozu reich nun der Natur überlassen Jugendfreizeitheim „Landhaus“ dient er eigentlich? und bietet Wanderern und Rad- Spielplatz Helmholtzplatz 6 fahrern eine reizvolle Strecke Jugendstil-Kirchsaal Nordend Ankündigung für den Rosenthaler Herbst Der Nordgraben gehörte einst für ausgiebige Touren. zum ausgeklügelten Entwässe- rungssystem im Norden der Stadt Berlin, das 1928 bis 1938 von der Berliner Entwässerung als Regenvorfluter angelegt wurde. Er verbindet die Panke mit dem Tegeler See und sorgte dafür, dass bei starken Regenfäl- len die Panke entlastet wurde. Neben dem Schutz vor Hoch- wasser, hatte der Graben auch eine wichtige Bedeutung in 5 Bezug auf die Rieselfelder vor den Toren Berlins. Denn wegen der Zuführung zusätzlichem Rieselwassers, kam es zu einem erhöhten Wasseraufkommen, das die Berliner Innenstadt nicht Nordgraben

A Zimmerei Proksch & Partner

O Friedhof

1 2 3 A 3

5

Vorstadtidylle

6

4

1

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 34 PANKOWER SÜDEN Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin Pankow PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT SÜD-PANKOW IN ZAHLEN PANKOWER SÜDEN

Vor allem bei jungen Familien beliebt

Der Pankower Süden ist ein ei- wer – und alle schätzen die unter anderem das Amtsgericht genständiges Bebauungsgebiet Nähe sowohl zum Umland als Pankow-Weißensee, das Kissin- mit vielen denkmalgeschützten auch zur Berliner Innenstadt. gen-Stadion und die Wohnanlage Wohnanlagen aus den 20er Jah- Kein Wunder also, dass es auch Zeppelin. Westlich davon liegt ren, aber auch modernem Woh- dank noch bezahlbarer Woh- das dreieckig angelegte Tiroler nungsbau der Neuzeit. nungspreise nur eine geringe Viertel, begrenzt durch die Straße Mieterfluktuation gibt. Bekann- Esplanade, die Mühlenstraße

Es liegt zwischen dem his- te Wohngegenden sind das Kis- und die Bahngleise. 2 torischen Norden und den an- singenviertel, das Tiroler Viertel grenzenden Wohngebieten vom und das Gebiet um die Elsa- In der Elsa-Brändström-Straße, Prenzlauer Berg, und hat sich in Brändström-Straße. die als Verbindungsstraße zwi- Fläche: 3,03 km² den letzten Jahren durch Woh- schen der Berliner Straße und der Einwohner: 32.883 nungszusammenlegungen, Sa- Das zwischen Prenzlauer Prome- Prenzlauer Promenade genutzt (Stand: 31. Dezember 2013) nierungen und Neubauten zu nade und Berliner Straße gele- wird, befindet sich die Hoff- Postleitzahl: 13189 einem Mix aus alt und neu ent- gene Kissingenviertel grenzt an nungskirche, die mit ihrem Ortsteilnummer: 0307 wickelt. Hier treffen junge Fami- die Bahngleise an, reicht bis zur mächtigen Turm über die Haus- Verwaltungsbezirk: Pankow lien auf alteingesessene Panko- Borkumstraße und beherbergt dächer rangt.

Neumann Forum in der Neumannstraße

Denkmalgeschützte Wohnanlagen zwischen Neubau Früher war der Pankower Sü- Häuser an der Prenzlauer Pro- den schlicht eine von wichtigen menade und das Tiroler Viertel Verbindungstraßen durchzo- mit den Wohnanlagen Dolomi- gene Feldmark zwischen der tenstraße, Maximilianstraße, Stadt Berlin und den beiden Brixener Straße und Brenner- Dörfern Pankow und Heiners- sowie Zillertalstraße. dorf. Mit der zunehmenden Vergrößerung Berlins wuchsen Daneben wurden zahlreiche dann dort neben einigen bür- Kleingärten für die Bewohner gerlichen Wohnhäusern große von Prenzlauer Berg auf den Ausflugslokale, die für den verbliebenen Freiflächen ange- Ansturm erlebnishungriger legt, die, obwohl gerne genutzt, Großstädter gewappnet waren. Ende der 70er Jahre modernen Von historischer Bedeutung ist Mehrgeschoss-Plattenbauten der Name der Gaststätte “Feld- weichen mussten. Heute exi- schlößchen“: Hier fand 1895 stierende Grünflächen sind – die erste Filmvorführung auf neben öffentlichen Spielplätzen deutschem Boden durch die Denkmalgeschützte Wohnanlage – die Parkanlagen am Zeiler Brüder Skladanowsky statt. Weg und an der Wisbyer Straße/ gelegenen ehemaligen Periphe- tige Elsa-Brändström-Straße, Ecke Baumbachstraße, sowie Im Jahre 1920 wurde Pankow riegebiete zu interessieren. In das Kissingenviertel mit den der Masurenplatz und der An- Groß-Berlin eingemeindet. den folgenden Jahren entstan- Anlagen zwischen Granitz- und dreas-Hofer-Platz mit seinem Daraufhin begannen sich In- den die denkmalgeschützten Kissingenstraße, die durch ihre liebevoll „Brenner“ genannten vestoren für die nun zentral Wohnanlagen rund um die heu- Zeppelindächer prägnanten Hügelchen.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! PANKOWER SÜDEN 35 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

WICHTIGES & Der Ortsteil Pankow-Süd auf einen Blick SEHENSWERTES Im Ortsteil gibt es allerhand zu fassende Kissingen-Stadion heu- Vinetastraße und des U- und S- entdecken. Einige Orte stellen te als die wohl schönste Sportan- Bahnhofes Pankow gelegen. wir Ihnen einmal vor. lage von Pankow. Es wurde im Zwei bedeutende Kirchen sind Jahr 2000 umgebaut und 2001 im Pankower Süden hervorzuhe- Das Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem 20. traditionellen Panko- ben: Die St. Georgskirche in der von dem Berliner „Amtsgerichts- wer Pfannkuchenlauf wieder er- Kissingen Straße wurde 1911 Architekten“ Rudolf Mönnich er- öffnet, und wird überwiegend eingeweiht, und nach der Behe- richtete Ensemble des Amtsge- von dem Verein FSV Fortuna bung schwerer Kriegsschäden 7 richtes Pankow-Weißensee, eine Pankow 46 e.V. genutzt, der von 1948 wieder eröffnet. Die von Mischung aus fränkischem Ba- 1956 an Betriebssportgruppe dem Architekten Hugo Schnei- 1 St.-Georgs-Kirche rock und Jugendstil, steht heute (BSG) Motor Pankow hieß, sich der im neugotischen Stil errich- 2 Hoffnungskirche unter Denkmalschutz. Es beher- dann 1990 aber wieder rückbe- tete Kirche steht als Bauwerk in 3 Amtsgericht Pankow- bergt die Abteilungen für Fami- nannte. Das größte Einkaufszen- der Berliner Denkmalliste. Und Weißensee lien- und Betreuungsangelegen- trum von Pankow-Süd ist seit nicht zu vergessen die Hoff- 4 JVA Pankow für Frauen heiten. Das daran angeschlossene 2003 das Neumann-Forum, ver- nungskirche an der Elsa-Bränd- 5 Rosa-Luxemburg-Schule Gefängnis wurde zu DDR-Zeiten kehrsgünstig in der Neumann- ström-Straße, die mit ihrem 6 Kissingen-Stadion vom Ministerium für Staatssi- straße unweit des U-Bahnhofes prächtigen Turm alles überragt. 7 Zeppelinhäuser cherheit als Untersuchungsge- 8 Rundlokschuppen fängnis genutzt. Seit 1992 befin- 9 Ehemalige Zigarettenfabrik det sich hier eine Justizvollzugsanstalt für Frauen. Die renommierte Rosa- Na klar!“ Luxemburg-Schule, auch kurz " RLO oder „Kissingen-Gymnasi- um“ genannt, entstand seit 1907 in mehreren Bauphasen. Seit 1996 nimmt die Schule am Berli- ner Modellversuch für soge- nannte „Schnellläuferklassen“ teil, und bietet darüber hinaus Heute schon wie morgen wohnen. Welche Ansprüche Sie auch an Ihr neues Zuhause ein in Berlin einmaliges Stun- haben: Bei uns finden Sie Ihre Rundum-Wohlfühl- densystem. Einst während des Wohnung. Schauen Sie doch mal vorbei. Wir beraten Sie gern. Vermietungsbüro Pankow, Breite Str. 13, Krieges von der Roten Armee be- 13187 Berlin. www.gesobau.de setzt, gilt das 8.000 Zuschauer

A Gesobau

B Friseursalon Zeitlos Schön A C Modesalon Lady S D Bäckerei John

A

9

1 D 7 ELSA-BRÄNDSTRÖM-STR. 5 5 3 13189 BERLIN-PANKOW 4 6

TELEFON 030. 47757701 E-MAIL [email protected] B 2 C D

ÖFFUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG 08.00 - 20.00 UHR SAMSTAG 08.00 - 14.00 UHR

WWW.KATRINREHBERG.DE

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 36 WEISSENSEE Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Berlin PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT Pankow WEISSENSEE IN ZAHLEN WEISSENSEE

Eine einzigartige Mischung zu erleben Weißensee entstand um 1230 an anderer Investor errichtete das Park umgewandelt, dass sich rasch einer Handelsstraße, die Böhmen heutige Kompo nisten viertel, einen zu einem Amüsier-Etablissement und Sachsen mit der Ostsee ver- Komplex von Mehrfamilienhäu- mit Tanzsälen und Volksfest-At- band, aus dem Dorf Wittenze, das sern mit Gründerzeitcharakter. Als traktionen entwickelte. Später er- an einem fischreichen großen See es kurz darauf viele Berliner in den warb die Gemeinde Schloss und lag, der später Weißer See ge- damaligen Vorort zog, wurde das Parkanlage für die Öffentlichkeit. nannt wurde. Die heutige Berliner so genannte Munzipialviertel mit 1919 brannte das Schloss ab. Übrig / fotolia.com © ArTo Allee erwuchs aus der mittelalter- Bauten des Architekten James blieben Strandbad und Milchhäus- 13 lichen Dorf straße. Bühring am Kreuzpfuhl gebaut. chen. Unter der Perspektive des Neuen Fläche: 7,93 km² Zur Zeit beginnender Immobilien- Bauens konzipierte Bruno Taut Diese bunte Mischung an ver- Einwohner: 49.643 spekulationen in der rasch wach- 1925 sein Wohnhausensemble an schiedenen Baustilen machen den (Stand: 30. Juni 2014) senden Großstadt erwarb ein der Buschallee. Ab 1959 entstan- Ortsteil so beliebt. Tipps für junge Postleitzahlen: 13086, 13088 Hamburger Kaufmann 1872 das den weitere Wohngebiete. Das Familien: Noch gibt es reizvolle Ortsteilnummer: 0302 Gut Weißensee, um es zu parzellie- Gutshaus am südlichen Seeufer Wohnlagen, in denen die Mieten Verwaltungsbezirk: Pankow ren und weiter zu veräußern. Ein wurde 1859 in ein Schlösschen mit erschwinglich sind.

6

Als sich im Weißen See noch die Fische tummelten Der fischreiche See wurde zunächst 35 nur bis zum Königstor (heute: am Ostufer besiedelt. Damals ent- Am Friedrichshain) realisiert stand auch eine frühgotische Kirche, – das rettete aber die Dorfkirche deren Reste noch in der Pfarrkirche vor ihrer Zerstörung. zu sehen sind. Deren Schutzheilige Katharina von Alexandrien war ge- Als erster wirtschaftlicher Impuls rädert und gevierteilt worden, daher Weißensees gilt der 1817 paten- zeigt das Weißenseer Wappen ein tierte Kartoffelschnaps-Brenn- Schwert mit einem Rad. apparat von Pistorius. Um 1900 entstanden als Vorläufer heutiger 1486 ernannte Kurfürst Johann Gewerbehöfe die Ruthenberg- Cicero Thomas von Blankenfelde schen Fabrikanlagen zwischen zum ersten Gutsherren des kleinen Weißer See Langhans- und Lehderstraße. Dorfes, das bald darauf noch ein Rittergut erhielt. Mehrere Beset- ler wieder zu einem Gut verei- Greifswalder Straße). Die daran Nach dem 2. Weltkrieg erhielt zungen im Dreißigjährigen Krieg nigt. Aus diesem Gutsbezirk, der vorbeiführende Pferdebahnlinie Weißensee 1950 die offizielle dezimierten und vertrieben die Ein- Landgemeinde Neu-Weißensee vom Alexanderplatz nach Wei- Bezeichnung Berlin-Weißensee. wohner, so dass danach nur noch und dem Barnim-Dorf Weißen- ßensee gilt als älteste erhaltene 1986 wurde Hohenschönhausen drei Familien am See lebten. see, wurde 1905 die Gemeinde Straßenbahntraße Berlins. 1892 als selbstständiger Bezirk ausge- Weißensee gebildet. Bis dahin erhielt Weißensee eine Zweit- gliedert, dafür wurden Blanken- Allmählich wuchs die Bevölke- hatte Weißensee 1875 schon ei- linie, beide Trassen wurden ab burg, Heinersdorf und Karow rung wieder an. 1745 wurden die nen entfernteren gleichnamigen 1901 elektrifiziert. Pläne, Wei- eingegliedert. Mit der Bezirksre- bis dahin mehrfach getrennten Bahnhof auf der 1872 erbauten ßensee an das U-Bahn-Netz an- form von 2001 wurde Weißensee Güter von Carl Gottlob von Nüß- Ringbahnlinie erhalten (heute: zuschließen, wurden von 1929- zum Ortsteil von Pankow.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! WEISSENSEE 37 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Der jüdische Friedhof – WICHTIGES & ein Zeugnis der Geschichte SEHENSWERTES Der jüdische Friedhof Weißen- Kempinski. Neben den persön- 1 Kino Toni see, unweit des Weißen Sees, ist lichen Grabstellen gibt es auch 2 Milchhäuschen wohl einer der schönsten jü- ein Ehrenmal für alle im ersten dischen Friedhöfe. Noch heute Weltkrieg gefallenen jüdischen 3 Holländerhof sind große Teile ursprünglich er- Soldaten und ein Denkmal für halten. In eindrucksvoller Weise die Mitglieder der jüdisch-kom- 4 Alte Dorfkirche Kreuzpfuhl zeigt er die Blüte der Jüdischen munistischen Widerstandsgrup- 5 Jüdischer Friedhof Gemeinde im 19. Jahrhundert pe um Herbert Baum. und zu Beginn des 20. Jahrhun- 6 Strandbad Weißensee derts. Die Zeit während des National- sozialismus und der DDR-Regie- 7 Kunsthochschule Berlin- Mit zirka 40 Hektar Fläche ist rung haben Spuren auf dem Ge- Weißensee der jüdische Friedhof Weißensee lände hinterlassen. Trotz des 8 Filmateliers in der der größte seiner Art in Europa. großen Engagement, in den Liebermannstraße Im Jahre 1880 wurde die Anla- Nachwendejahren, reichte die- ge, die von Hugo Lichts errichtet ses bei weitem nicht aus, um 9 Kino Delphi wurde, eingeweiht. Die Mitglie- den großen Friedhof in einer der der jüdischen Gemeinde würdigen Form zu erhalten. 10 Brotfabrik Gustav-Adolf-Straße Berlins entschieden sich seiner- Große Investitionen sind not- zeit für den Neubau, da der Platz wendig, um all die Restauratio- 11 ehem. Amtsgericht auf dem Friedhof Schönhauser nen zu veranlassen. Doch ist er 12 ehem. Kaiserliche Postdi- Allee nicht mehr ausreichte. Bis ein wichtiger Ort des Geden- rektion heute sind auf der Anlage in kens und der Erinnerung, und Weißensee über 115.000 Gräber so ist die jüdische Gemeinde be- 13 Evangelische Bethainien- angelegt worden. Viele bekann- müht, die Friedhofsanlage in die kirche (Turmruine) te Berliner jüdischer Herkunft UNESCO-Welterbe-Liste auf- haben hier ihre letzte Ruhestätte nehmen zu lassen. gefunden. Unter anderem der Gelehrte Hermann Cohen, der Komponist Louis Lewandowski, Langhansstraße 19 • 13086 Berlin Tel. 030 - 9 24 63 01 • Funk. 0177 - 3 49 49 05 der Maler Lesser Ury, die Grün- 5 E-Mail. [email protected] © Andreas Schmidt derin der Volksküchenbewe- www.fahrschule-antonplatz.de gung Lina Morgenstern, der KaDeWe-Gründer Adolf Jandorf, Bürozeiten. der Verleger Samuel Fischer Bernd Eichhorn Montag bis Donnerstag und der Gastronom Berthold PKW- und Motorradausbildung von 16.30 - 19.00 Uhr

Tres kowstraße Straße 246 Straße Große Seestraße Rennbahnstraße Wigandstaler Straße Gäblerstraße Liebermannstraße Schmohltraße Gustav-Adolf- 8 Amalienstraße Berliner Allee Am Steinberg Bühringstraße Seidenberger Str. 7

Schönstraße e ß a rtsr e h c a b a rT

Prenzlauer 7 11 Bundenbacher Weg Hunsrückstraße Große Seestraße Am Steinberg Blechenstraße

Promenade Gustav-Adolf-Straße Charlottenburger Straße D Parkstraße © CS (tic) Falkenbergerstraße Pistoriusstraße Roelckestraße 3 2 4 Schönstraße Woelcke Promenade Busch Allee Heinersdorfers Sraße Langhansstraße 6 Charlottenburger Straße Gustav-Adolf-Straße 13 Parkstraße

10 Friesickestraße Pistoriusstraße

Gartenstraße 9 Max-Steinke-Straße Streustraße Goethestraße Albertinenstraße RoelckestraßeLanghansstraßeB Lehderstraße Behaimstraße

Paul-Grasse-Straße 12 Parkstraße Bührimg-Gymnasium C Lindenallee Ostseestraße Streustraße

1 Lehderstraße Bizetstraße Indira- Berliner Allee Herbert-Baum-Straße Hosemannstr. Gounodstraße A Mahlerstraße Meyerbeerstraße Gandhi-Straße Orankeweg Borodinstraße Smeternachstraße hm-Straße o-Bra

Sültstraße Ott Hansastraße

Schieritzstraße

A Gesobau Gürtelstraße TrachtenbrodtstraßeSodtkestraße Gounodstraße Chopinstraße B FahrschuleGubitzstraße am Antonplatz Greifswalder Straße 5 C Lohnsteuerhilfeverein –Erich-Weinert-Straße Puccinistraße Grellstraße Naugarderstraße Hans-Eisler-Straße Gemeinschaft für ArbeitnehmerHosemannstraße e.V. D Michelangelostraße La Romana Rietzestraße

-Straße 2 Greifswalder Straße

Thomas-Mann  JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 38 WEISSENSEE Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Weißensee – ein Ort der kulturellen Vielfalt

lungen ein. Und im benach- Orte im Kiez aus. Sei es Sepp te denkmalgeschützt. Neben barten Bildungszentrum am Maiers 2raumwohnung in der vielen überlieferten Baudetails Antonplatz finden Sie die Mu- Langhansstraße 19, die junge sind besonders die erhaltene sikschule Béla Bartók und eine Galerie EICHBLATT, Pistori- Innenausstattung der Aula und Niederlassung der Volkshoch- usstraße 100 (Am Hamburger die sozialistischen Wandbilder schule Pankow. Groß und klein Platz) oder aber die culturLA- sehr sehenswert. Diese können können hier an vielseitigen Bil- WINE in der Streustraße 42 jedes Jahr beim „Tag des offenen dungsangeboten teilnehmen. – hier geht es krativ zu. Diese Denkmals“ besichtigt werden. Kunst- und Kulturorte wurden Heute werden in der „Kunst- Wie auch der Antonplatz ist der mit viel Engagement aufgebaut hochschule Berlin-Weißensee“ Caligariplatz an der Prenzlauer und mit noch mehr Herzblut die Studienrichtungen Bild- Promenade ein Ort in Weißen- werden sie geführt. Regelmäßig hauerei, Bühnen- und Kostüm- 1 see, an dem sich viele Kultur- wird hier zu tollen Konzerten, bild, Malerei, Mode-Design, betriebe und Kleinunterneh- stilvollen Ausstellungen und Produkt-Design, Textil- und Weißensee, zwischen dem be- men angesiedelt haben. Hier tollen Events eingeladen. Ein Flächen-Design sowie Visuelle liebten Wohnort Alt-Pankow befindet sich die Brotfabrik, in – es können aber auch gerne Kommunikation angeboten. und dem Trendbezirk Prenzlau- der große wie kleine Besucher mehr sein – Besuch lohnt sich Seit einigen Jahren gibt es auch er Berg wird allzu oft unter- regelmäßig zu Theater- und Ki- immer. Doch der Ortsteil Wei- weiterbildende Studiengänge in schätzt. Dabei hat der Ortsteil noveranstaltungen eingeladen ßensee hat noch viele andere so viel zu bieten. Galerien, werden. Außerdem gibt es eine Orte und Plätze die entdeckt Theater, kleine Veranstalter, Galerie und die gern besuchte werden möchten. alte Kinos, eine über die Lan- Brotfabrikkneipe. Aber auch desgrenzen hinaus anerkannte das legendäre Kino Delphi Wenn man von Kunst in Wei- Hochschule und andere Wei- macht wieder von sich Reden. ßensee spricht, ist die Kunst- terbildungseinrichtungen sind Nach einigen gutbesuchten hochschule Weißensee natürlich hier angesiedelt und bieten Jazzkonzerten im vergangenen gleich präsent. Diese Hoch- interessante Veranstaltungen, Jahr wird auch 2015 wieder zu schule wurde 1946 als „erste Seminare und andere Events Veranstaltungen eingeladen. Kunsthochschule des Nordens“ an. Weißensee ist ein Ort der Gerne kann die einzigartige gegründet und ist heute über Kunst und Kultur, mit wunder- Location auch gemietet werden. die Landesgrenzen hinaus be- schönen Wohnstätten. kannt. Nach den beiden ersten Aber die kulturelle und mit Rektoren, Otto Sticht (Gründer Warum in die Ferne schweifen, Kunst angereicherte Vielfalt der Hochschule) und Jan Bont- wenn das Gute doch so nahe machen auch die viele kleinen jes van Beek übernahm 1950

7 © Heike Overberg liegt. Beispielsweise am Anton- Mart Stam die Rektortätigkeit platz in Weißensee. Hier befin- und reformierte die Hochschu- det sich das beliebte Kino Toni le, indem er das fächerüber- den Fachrichtungen Kunstthe- & Tonino. Im Jahre 1919 erbaut, greifende Grundlagenstudium rapie und Raumstrategien. Von wurden hier bis auf ein Jahr Un- einführte. In den Jahren 1955 ihren Ursprüngen an bis heute terbrechung schon immer Filme bis 1956 entstand nach den Plä- wird in der Kunsthochschule gezeigt. Ein besonderes Erlebnis nen des damaligen Leiters des auf den inhaltlichen Austausch für echte Kinofans – denn hier Fachgebietes Architektur und zwischen den verschiedenen spürt man die wechselhafte Ge- Professor für Bau- und Raum- Disziplinen gesetzt. Zahlreiche schichte des Hauses. Keine Spur gestaltung, Selman Selmanagic, Absolventen der Schule sind in von Massenunterhaltung. Toll! ein neuer Gebäudekomplex be- der internationalen Kunstszene Unweit des Kinos befindet sich stehend aus eingeschossigem bekannt und erhielten Auszeich- die Wolfdietrich-Schnurre-Bi- Ausstellungsfoyer, dem vier- nungen. Um Einblick in das bliothek, die mit ihrem großen geschossigen Seminargebäu- künstlerische Schaffen der Stu- Medienbestand, die Menschen de und dem dreigeschossigen denten zu erhalten, werden re- in Weißensee mit guter Litera- Aula- und Mensaanbau, der das gelmäßig Ausstellungen im Ein- tur und anderer Unterhaltung Verwaltungsgebäude ergänzte. gangsfoyer gezeigt und immer versorgt. Darüber hinaus laden Der Innenhof wurde mit Obst- im Juli zum Tag der offenen Tür die Mitarbeiter regelmäßig zu bäumen bepflanzt. Große Teile eingeladen. Nähere Informatio- Veranstaltungen und Ausstel- 10 des Gebäudes sind noch heu- nen unter www.kh-berlin.de.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! WEISSENSEE 39 Pankows Ortsteile im Porträt 2015 Eine Bootsfahrt die ist... Weißenseer Blumenfest

der Berliner Allee IG City Wei- ßensee und die Veranstaltungs- firma Laubinger sind ebenfalls mit im Boot. Weitere Partner sind

© Kzenon / Fotolia.com den Veranstaltern immer gerne willkommen.

„Das ist jedes Jahr ein Spiel ge- gen die Zeit. Wir müssen die In- frastruktur frühzeitig bestellen und bezahlen. Um besondere Kunst und Kultur auf die Bühne und das Fest zu bekommen, be- nötigen wir auch schnelle Fest- Seit den 60er Jahren hat sich legungen. Viele Unterstützer das Weißenseer Blumenfest auf melden sich aber noch kurz vor der Berliner Allee von einem dem Fest, so dass wir den lang- Straßenfest zu einem beliebten fristig feststehenden Partnern Bootsfahrt auf dem Weißen See Kunst- und Kulturfest mit je- sehr dankbar sind. Nur durch weils weit über 100.000 Besu- diese erhalten wir eine gewisse Der Weiße See ist bei Groß und eine Freilichtbühne. 1969 wurde chern entwickelt. Vom Anton- Planungssicherheit“, sagt Dirk Klein beliebt. Ob Planschen im die Schwimmfontäne in Betrieb platz an der Langhansstraße bis Stettner, bei dem alle Koordina- Wasser oder die Sonne auf der genommen und das beliebte zu den Seeterrassen am Weißen tionsstränge zusammenlaufen. Terrasse des Milchhäuschens ge- „Weißenseer Blumenfest“ fand See erstreckt sich das alljähr- nießen - der beliebte Badesee mit seinen Ursprung. Von 1995 bis lich Sommerfest. Bis der Verein für Weißensee e.V. angrenzendem Park ist immer 1999 fanden im Park nochmals die Organisation übernommen ein lohnendes Ziel. umfangreiche Umbau- und Re- Alles wird ehrenamtlich organi- hatte, war das Angebot stetig ab- konstruktionsarbeiten statt. siert und privat finanziert: Der geflacht. Der Erfolg des Vereins Es ist auch im Fall des Weißen gemeinnützige Verein für Wei- im Jahr 2009 überraschte und Sees wieder einem Bürgermeister Dem Besucher des Parks stehen ßensee veranstaltet seit 2009 das erfreute. Über 150.000 Gäste ka- zu verdanken, dass dieses Gelän- vielfältige Freizeit- und Erho- Weißenseer Blumenfest und hat men zum Blumenfest, der all- de von Privathand in Gemeinde- lungsangebote zur Verfügung. eine vollkommen neue Konzep- jährliche Andrang ist seitdem gut überging. Es war der Bürger- Auf dem zirka 1,3 Kilometer lan- tion umgesetzt. Die ehrenamt- fast ungebrochen. Ein Grund meister Dr. Carl Woelck, der 1908 gen Rundweg um den See kann lichen Organisatoren um den neben der sehr guten Vernet- den See und das angrenzende man joggen oder in Ruhe spazie- Koordinator Dirk Stettner hatten zung der Organisatoren mit den Terrain vom Vorbesitzer Rudolf ren. Dabei bieten sich immer wie- sich entschieden, die Berliner Vereinen und Institutionen in Schnek für die Gemeinde Wei- der reizvolle Blicke auf den groß- Allee zu sperren und auf ein Weißensee ist sicherlich das Pro- ßensee erwarb und der Bevölke- en See mit seiner großen vielfältiges Angebot mit dem gramm mit den künstlerischen rung öffentlich zugänglich schwimmenden Fontäne. Aber Schwerpunkt Kunst und Kultur Angeboten. machte. Der damalige Gemeinde- auch der alte Baumbestand, zahl- und gastronomischen Schwer- baurat Carl James Bühring ent- reiche Bänke und viele farbenfro- punkten zu setzen. www.weissenseer-blumenfest.de warf und baute 1912 eine neue he Stauden- und Blumenrabatten Badeanstalt. In diese Zeit fiel laden zum Verweilen ein. Oder Ohne die Partner des Blumen- auch der Bau mehrerer Spielplät- man kann sich an heißen Som- festes wäre das aufwendige ze. Doch der See stand nicht nur mertagen im Strandbad Weißen- Bühnen- und Kunstprogramm für Freizeitvergnügen und Ba- seer abkühlen und tolle Parties nicht möglich. Neben den regio- despaß, sondern sollte vor allem feiern. nal besonders aktiven Woh- nach dem Zweiten Weltkrieg für nungsbaugesellschaften GESO- die hungerleidene Berliner Bevöl- Ein beliebtes Ausflugziel ist das BAU und HOWOGE und der kerung eine existenzielle Rolle „Milchhäuschen“. Ab 1913 wur- Sparda-Bank mit ihrer Filiale übernehmen. Denn hier wurde in den in dem Gasthäuschen am direkt an der Berliner Allee en- den Jahren 1945 und 1946 Gemü- Westufer des Sees Milchpro- gagieren sich die AOK Berlin- se angebaut und zahlreiche Bäu- dukte aus dem gemeindeeige- Brandenburg und die Alexianer.

me wurden als dringend benötig- nen Kuhstall verkauft. Später Die Vertretung der Händler an © promo weissenseer blumenfest tes Brennmaterial verwendet. wurde es als Restaurant genutzt. Wegen Baufälligkeit wurde es Nach Gründung der DDR wur- Mitte der 60er abgerissen und den in der Parkanlage erneut bau- in seiner jetzigen Form in der liche und gartenarchitektonische Nähe neu aufgebaut. Auf der Na klar!“ Veränderungen realisiert. Es ent- Seeterrasse hat man einen wun- " standen ein Musikpavillon und derbaren Blick auf den See.

RISTORANTE – PIZZARIA Heute schon wie morgen wohnen. Welche Ansprüche Sie auch an Ihr neues Zuhause Gustav-Adolf-Straße 27c (am Hamburger Platz) · 13086 Berlin-Weißensee haben: Bei uns finden Sie Ihre Rundum-Wohlfühl- Montag ist Ruhetag · Dienstag bis Sonntag von 12.00 bis 23.00 Uhr geöffnet Wohnung. Schauen Sie doch mal vorbei. Wir beraten  030-924 53 99 · [email protected] · www.laromana-berlin.de Sie gern. Vermietungsbüro Weißensee, Berliner Allee 9, 13088 Berlin. www.gesobau.de

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 40 WILHELMSRUH Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Berlin PANKOWER ORTSTEILE IM PORTRÄT Pankow WILHELMSRUH IN ZAHLEN WILHELMSRUH Berlin Pankow Entspannt leben am Rande Berlins

Wilhelmsruh ist natürlich, ru- des kleinen Ortes. Hier findet einem leerstehenden Gebäude hig und beschaulich – ein Ort man alles, was man zum Leben in der Hertzstraße eröffnet wur- an dem man sich gerne nieder braucht. Ruhe, wunderschöne de. Hier können sich kleine und lassen möchte. Inmitten von Parkanlagen, freundliche Ge- große Bürger nicht nur Bücher viel Grün findet man hier kleine werbetreibende, Kindergärten, und andere Medien ausleihen, Villen, schmucke Einfamilien- Supermärkte, Buchläden, eine sondern hier finden auch kleine häuschen und Spuren von einer Kirche, eine Schule, Spielplätze Veranstaltungen und Ausstel- beeindruckenden Industriege- und sogar eine Bibliothek – ein lungen statt. Außerdem wurde schichte am Rande von Pankow. schönes Fleckchen Erde. in den vergangenen Jahren zu 1 zahlreichen Veranstaltungen Mit gerade einmal 1,37 km2 Damit es auch so bleibt, wurde eingeladen. Und auch künftig Fläche: 1,37 km² ist Wilhelmsruh der kleinste 2004 der Verein „Leben in Wil- wollen die Vereinsmitglieder Einwohner: 7.251 Ortsteil Pankows. Aber das hat helmsruh“ gegründet. Seitdem noch einiges schaffen, um das (Stand: 30. Juni 2014) nichts zu heißen. Denn hier haben die engagierten Mitglie- Leben in Wilhelmsruh noch Postleitzahl: 13158 kann man entspannt leben – der viel bewegt. Beispielswei- schöner zu machen. Mehr zum Ortsteilnummer: 0313 das finden auch die knapp über se trugen sie dazu bei, dass im Verein unter www.leben-in-wil- Verwaltungsbezirk: Pankow 7.000 Bürgerinnen und Bürger Ortsteil eine kleine Bibliothek in helmsruh.de.

6

Inmitten einer der schönsten Landschaften der Stadt

Der Pankower Ortsteil Wil- Ruhe vom Regieren gesucht helmsruh ist einer jener ty- haben soll, und zwei weiteren pischen Villenvororte, wie sie Wilhelms, einem Herrn Bude, im späten 19. Jahrhundert und Grundbesitzer, und einem Wirt frühen 20. Jahrhundert um namens Grande. Der Namens- Berlin herum an vielen Stel- zusatz „Ruh“ ist eindeutiger, len entstanden. Im vergange- auch wenn mit der Industriali- nen Jahr feierte der Ortsteil sierung Berlins etwas mehr Un- 120-jähriges Bestehen. ruhe in die Randlage kam, die dadurch prosperierte. Der Erho- Wilhelmsruh, um 1894 als „Co- lung diente ein Seebad am ört- lonie Wilhelmsruh“ an einem lichen See, von den Einheimi-

Verbindungsweg zwischen Rei- 2 schen auch liebevoll Ententeich nickendorf und Rosenthal kon- genannt. Bei der Bezirksreform zipiert, wurde eher schleppend am 1.1.2001 wurde Wilhelms- besiedelt, und eigentlich erst Gebiet, neben der Hauptstra- Wilhelmsruher Sees sowie ein ruh, das bis dahin unter Ro- mit der Errichtung der Berg- ße existierte schon ein Verbin- Graben, der am heutigen Gari- senthaler Verwaltung stand, ein mann-Elektrizitäts-Werke ab dungsweg zwischen Schönholz balditeich endet. eigenständiger Ortsteil. 1907 als eigenständiger Ortsteil und Rosenthal, deren Verlauf wahrgenommen. Auf einer um heute der Schönholzer Weg Ein Namenspate ist nicht über- Gleich in unmittelbarer Nach- 1893 entstandenen Karte befin- und die Germanenstraße bil- zeugend verbürgt, Geschichts- barschaft, an der Grenze zum det sich dort noch vornehmlich det. Erkennbar sind weiterhin forscher schwanken zwischen Ortsteil Niederschönhausen ländliches und unbewaldetes das Sumpfgelände des späteren Kaiser Wilhelm I, der hier liegt die Schönholzer Heide.

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! WILHELMSRUH 41 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

Die neue Berliner U-Bahn WICHTIGES & SEHENSWERTES kommt aus Wilhelmsruh 1.1 Luther-Kirche Über viele Jahre prägten die Bergmann-Borsig-Werke mit 1.2 Schönholzer Heide ihrer Geschäftigkeit den west-

lichsten Ortsteil Pankows. 2.3 sowjetisches Doch im Laufe der Jahre wurde Ehrenmal 4 Wilhelmsruh immer mehr zur Villensiedlung und das bür- 3.4 Rote Schule

gerliche Leben zog ein. Aber © Designentwurf: büro+staubach Wilhelmsruh steht auch für 4.5 Wilhelmsruher See Technik und modernen Fort- tionssystem und ist natürlich (auch Ententeich genannt) schritt – denn hier werden die gelb. Neu, und sicherlich das neuen U-Bahnen für die BVG Besondere an den neuen Zügen 5.6 Garibalditeich produziert. ist ihre Form – die sogenannte „Bombierung“. Die U-Bahnwa- 6.7 Umspannwerk Das Unternehmen Stadler, das gen wölben sich in der Mitte sich 2000 auf dem Gelände des leicht nach außen, dass ermög- 7.8 ABB (ehem. Bergmann- einstigen Bergman-Borsig-Ge- licht mehr Platz im Fahrgast- Borsig) – PankowPark ländes ansiedelte, hat das euro- raum. Mit dem Zuschlag ist dem 3 paweite Ausschreibungsverfah- Unternehmen ein großer Erfolg 9 Schützenhaus ren für die Produktion der neuen gelungen. U-Bahnen erhalten. Die ersten Prototypen wurden bereits auf den Linien U1 und U4 einge- setzt. Wenn der Probebetrieb aus Sicht der BVG erfolgreich verläuft, will das Unternehmen in den nächsten zwei Jahren 34 neue Fahrzeuge bestellen.

Die neuen U-Bahnen sind knapp 52 Meter lang und 2,40 Meter breit. Rund 330 Fahrgäste passen in den vierteiligen Zug, der mit 80 Sitzen und weiteren ca. 260 Stellplätzen versehen ist.

Weidenweg Außerdem verfügt der Zug über Schönhauser Str. Williweg Bergeshöh ein modernes Fahrgastinforma- Nesselweg Bergeshöhe

Grabenweg Ottoweg RollbergwegNelkenweg

Am AmNordgraben ZingergrabenFeldweg Uhlandstraße Parallelweg Str. 140 Rollbergweg Wilhelmsruher Damm Str. 152 Lindenweg Tiefenseer Str. Friedrich-Diestelweg Str. 129 Nesselweg Rosenweg Engels-Straße Eigene Scholle Schönhauser Str. Am Rollberg Straße 128 Bergrutenpfad Dammsmühler Str. An der Priesterkoppel Erbeskopfweg

Wördenweg Eigene Scholle Kirchstraße

Hauptstraße Rispenweg Döbraberg- Dannenwalder Weg Dannenwalder Dammsmühler Str. weg Bratvogelweg Eigene Scholle 6 Uhlandstraße Wiesenwinkel Kirchstraße Möllersfelderstr. Uhlandstr. Straße 52a Straße 134 Schönhauser Str. Friedrich-Engels-Straße Ahornallee Buchhorster Str. Birkenallee KastanienalleeAkatienallee Eschenallee

Taufsteinweg

Weißdornallee Hauptstraße Kastanienallee Maurice-Ravel-Str. Büchnerweg Hielscherstraße Kabelitzweg César-Franck-Str. SchillerstraßeHeinrich-Böll-Str. Lessingstraße SchönholzerStrawinskystr. Weg Debussystraße Boleroweg Seegerstraße Nordendstraße Schillerstraße Str. 87 Schillerstraße 4 8 Nordendstr. B Waldstraße Altenberger Weg Uhlandstraße Angerweg Blumenthalstr. 1 Heinrich-Böll-Str. Goethestraße Beethovenstraße Straße 97 Mozartstr. Tempelgraben Uhlandstraße 6 A Am

Fontanestraße Uhlandstraße Garibaldistraße NordendstraßeStraße 89 Treskowstraße Eichenstraße Frickastraße Dietzgenstraße Hertzstraße Hielscherstraße Edelweißstraße Hauptstraße Marthastraße Platanenstraße Fontanestraße NiederstraßeTollerstraße 5 Uhlandstraße Fritz- Lengeder Str. Heegermühler Weg WodanstraßeHundingstr. Erpenbeck-Ring Eisenblätterstraße Kuckhoffstr. Platanenstr.Blumenthalstraße Germanenstraße Sachsenstraße Am Iderfenngraben 7 Kuckhoffstr. Waldsteg Walhallastraße Zingergraben Straße 33 Montanstraße S 3 Am Iderfenngraben Wilhelmsruh Straße 78 Platanenstr. Skladanowskystr. Friesenstr. Kopenhagener Straße Kuckhoffstr. Hermann-Hesse-Str. Wilhelm-Wolff-Straße

Markschneiderstraße Grabbeallee 2 Volkspark Flottenstraße Schönholzer Tschaikowskistraße Flottenstraße Heide

Freiheitsweg Büchsenweg Stegeweg A Alt-Reinickendorf Klemkestraße Edelweiß-Apotheke Klemkestraße 9

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! 42 SERVICE Pankows Ortsteile im Porträt 2015

WOCHENMÄRKTE BÜRGER-SERVICE / ÄMTER BÜRGER-SERVICE

BÜRGERAMT PANKOW BÜRGERAMT BERATUNG UND HILFESTEL- PRENZLAUER BERG LUNG BEIM AUSFÜLLEN DER Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin ANTRÄGE DES BEZIRKSAMTES Tel.: 030-902 952 222 Fröbelstr. 17 Z. B. VON Fax: 030-902 952 576 10405 Berlin Wohngeld/Lastenzuschuss Telefon: 030-902 952 222 Wohnberechtigungsscheinen (WBS) Verkehrsanbindungen: Fax: 030-902 956 888 Bescheinigungen für Wohnungen Bus: 107, 155, 255, 250 des zweiten Förderweges (RLvF) Haltestelle: Rathaus Pankow Verkehrsanbindungen: Angemessenheitsbescheinigungen Tram: M1, S-Bahn S 41, S 42, S 8, S 85, S9 PANKOW / WEISSENSEE Erziehungsgeld U/S-Bahn Pankow: U2, S2, S8 Haltestelle: Prenzlauer Allee Austellung und Änderungen von Wochenmarkt Breite Straße S-Bahn Wollankstraße: S1, S25, S85 Tram M2 Haltestelle: Fröbelstr. Lohnsteuerkarten Di & Fr 8-13 Uhr, Mi 8-17 Uhr Amtliche Beglaubigungen z. B. von Sa 8-15 Uhr Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Zeugnissen (außer Personenstands- Montag: 8-15 Uhr Montag 8 - 15 Uhr urkunden) Markt am Hugenottenplatz Dienstag: 11-18 Uhr Dienstag 11 - 18 Uhr Sa 9-13 Uhr Mittwoch: 8-13 Uhr Mittwoch 8 - 13 Uhr Donnerstag: 11-18 Uhr Donnerstag 11 - 18 Uhr AUSGABE VON ANTRÄGEN Bucher Chaussee / Achillesstr. FÜR Berlin-Karow Freitag: 8-13 Uhr Freitag 8 - 13 Uhr Do 9.45-18 Uhr, Sa 8-13.30 Uhr und nach Terminvereinbarung Kindergeld JUGENDAMT PANKOW Einkommenssteuererklärung Hauptstr. / Goethestr. BÜRGERAMT WEISSENSEE Anmeldung zur Tagesbetreuung Mi & Fr 8 -14 Uhr Frau Pfennig Auskunft, Einsicht und Herausgabe Am Antonplatz Berliner Allee 252-260 Berliner Allee 252-260 von Kopien aus Unterlagen des MfS Di, Fr 10-18 Uhr 13088 Berlin 13088 Berlin der ehemaligen DDR Tel.: 030-902 952 222 Tel.: 030-902 957 464 Leistungen nach dem Bundessozial- Fax: 030-902 957 843 Fax: 030-902 952 949 hilfegesetz PRENZLAUER BERG / MITTE Gesellschaftliche Pflegeleistungen Verkehrsanbindungen: Verkehrsanbindungen: für Hör- und Sehgeschädigte Ökomarkt am Kollwitzplatz Bus: 255, 259, 156, 158 Bus: 155, 255, 259, X54 Leistungen nach dem Schwerbehin- Do 12-19 Uhr Haltestelle: Liebermannstraße Haltestellen: Rathaus Weißensee, dertengesetz Gehringstraße Neuer Markt am Kollwitzplatz Öffnungszeiten: Tram: 12, 27 MELDEANGELEGENHEITEN Sa 9-16 Uhr Montag: 8-15 Uhr Haltestellen: Berliner Allee/ Dienstag: 11-18 Uhr Rennbahnstraße, Pasedagplatz An-, Ab- und Ummeldungen Markt am Helmholtzplatz Mittwoch: 8-13 Uhr Führungszeugnisse Sa 9-16 Uhr Donnerstag: 11-18 Uhr Öffnungszeiten: Auskunft aus dem Gewerberegister Freitag: 8-13 Uhr Dienstag: 9-12 Uhr Auskunft aus dem Melderegister Markt am Stierbrunnen Samstag: 9-13 Uhr (jeden 3. Sa/Monat) Donnerstag: 15-18 Uhr Bescheinigungen aus dem Melde- Sa 9-15 Uhr und nach Terminvereinbarung Freitag: 9-12 Uhr register und nach Terminvereinbarung Wochenmarkt im Bötzowviertel BÜRGERAMT KAROW/BUCH PASS- UND PERSONAL- Sa 9 - 15 Uhr SENIORENVERTRETUNG AUSWEIS-ANGELEGENHEITEN Franz-Schmidt-Str. 8-10 PANKOW Greifswalder Str. / Thomas-Mann-Str. Personalausweis 13125 Berlin Di & Do 10-18 Uhr Reisepass Telefon: 030-94 878 860 Fröbelstraße 17, 10407 Berlin Kinderausweis Fax: 030-94 878 888 Haus 2, Zimmer 330 Spittelmarkt Tel.: 030-902 955 216 Mo, Mi, Fr 10 -18 Uhr Verkehrsanbindungen: FÜHRERSCHEINANGELEGEN- HEITEN Ackerstraße Bus 150, 158, 353 Verkehrsanbindungen: Do 11-18 Uhr Haltestelle: Alt-Buch / Bus: 156, Haltestelle: S-Prenzlauer Allee Ersterteilung, Erweiterung Wiltbergstraße S-Bahn: S8, S85, S9, S41, S42 EU-Führerschein Hackescher Markt Haltestelle: S-Prenzlauer Allee Internationaler Führerschein Do 9 -18 Uhr, Sa 9 -18 Uhr Montag 8 - 15 Uhr Tram: M2, Umschreibung ausländischer Dienstag 11 - 18 Uhr Haltestelle: Fröbelstraße/S-Prenzlauer Allee Führerscheine Zionskirchplatz Mittwoch 8 - 13 Uhr Kfz-Angelegenheiten Do 11-18:30 Uhr Donnerstag 11 - 18 Uhr Öffnungszeiten: Fahrzeugscheinänderungen Freitag 8 - 13 Uhr Dienstag: 10-12 Uhr Stilllegung

IMPRESSUM

Sonderausgabe für den Redaktion: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Inhaber: Dominik Schmidt Großbezirk Pankow Finni Liening, Lilly Rinklebe, Dominik Schmidt, Diana Kögl, Romain-Rolland-Straße 137 Archiv IN TOUCH Janine Steinhausen 13089 Berlin Erscheinungsweise: Grafik/Satz: Fotos: Telefon: 030-474 866 52 jährlich Sabrina Schwipper, Finni Liening Christin Guist, Finni Liening (Titel), Dirk Fax: 030-474 866 53 Redaktionsleitung: Verlag: B. Urban, Archiv IN TOUCH, tic, Andreas E-Mail: [email protected] Dominik Schmidt IN TOUCH Schmidt, Bundesarchiv, Museumsver- www.intouchberlin.de Chefredakteur: Gesamtobjektleitung: bund Pankow, Fotoportal fotolia.com, Auflage: Dominik Schmidt Dominik Schmidt Wikipedia z. Zt. 32.000 Exemplare

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE gewusst wie! SERVICE 43 Pankows Ortsteile im Porträt 2015

BERATUNGSSTELLEN NOTDIENSTE / WICHTIGE RUFNUMMERN

NOTRUF Polizei: 110 • Feuerwehr: 112 • Giftnotruf: 19 240 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) 31 00 31 und Kinderärztlicher Notdienst Berlin Zahnärztlicher Notfalldienst 23 88 35 78 Augenärztliche Notdienstauskunft 01805 582 22 34 45 Privatärztlicher Akut-Dienst PrivAD 0180 530 45 05 Tierärztlicher Notdienst 917 16 17 24 h Tierbestattungen Portaleum 50 01 90 07 Drogennotdienst 192 37 SORGENTELEFON Telefonseelsorge (kirchlich) 0800 / 111 0-1 11 / -2 22 Kinder- und Jugendsorgentelefon 0800 / 111 03 33 Berliner Krisendienst 390 63 40 Sozialer Kindernotdienst 61 00 61 DROGENBERATUNG: MEDIENSUCHT Schwangerschafts(konflikt)beratung des HVD 441 79 92 teenex e.V. – Jugendliche für ein Lost in Space – Beratung für Compu- Frauenkrisentelefon 615 42 43 selbstbestimmtes Leben ohne Drogen terspiel- und Internetsüchtige Seniorenschutz-Telefon 44 05 38 97 Thulestr. 4, 13189 Berlin-Pankow Wartenburgstr. 8, 10963 Berlin Tel.: 47 03 33 52, Mobil: 0172-9360838 Tel.: 666 339 59 E-Mail: [email protected] Fax: 666 339 58 www.teenex.de E-Mail: [email protected]

Vista – Ambulante Suchtberatung JUGEND- UND Pankow ERZIEHUNGSHILFE: Erich-Weinert-Str. 145, 10409 Berlin fundament gGmbH Tel.: 44 71 11-0, Fax: 44 71 11-22 gemeinnützige Gesellschaft für Hilfen E-Mail: [email protected] zur Erziehung www.vistaberlin.de Berliner Allee 81/83, 13088 Berlin Tel.: 92 37 10 84 GESUNDHEIT: E-Mail: [email protected] Dick und Dünn www.fun-da-ment.de Beratungszentrum bei Ess-Störungen Innsbrucker Str. 37, 10825 Berlin Kindeswohl – Berlin e. V. Tel.: 854 49 94 Träger der freien Jugendhilfe E-Mail: [email protected] Groscurthstraße 6, 13125 Berlin Tel.: 912 02 96-0, Fax: 912 02 96-29 Psychosoziale Beratungsstelle für E-Mail: [email protected] Krebskranke und Angehörige www.kindeswohl-berlin.de Selbsthilfe Krebs e.V. Cranach Str. 59, 12157 Berlin djo - Koordination – Erzieherische Hilfen Tel.: 89 40 90 41, Fax: 89 40 90 42 Alt-Buch 49-50, 13125 Berlin www.krebsberatung-berlin.de Tel.: 91 20 22 42 E-Mail: [email protected] SCHULDNERBERATUNG: NOTDIENSTE Caritasverband für das Erzbistum OPFERHILFE: Polizeidienststelle Pankow 46 64-1 Berlin e.V. WEISSER RING e. V. Schlüsseldienst Fa. as Team 42 08 42 09 Schönhauser Allee 141, 10437 Berlin Berlin Nord II (Pankow) Elektro-Service Fa. Stephan Kunkel 4 74 28 97 Tel.: 66 63 38 33, Fax: 66 63 38 34 Eigerstraße 89, 13089 Berlin PC-Notdienst Fa. S.A.C. NET 47 59 94 71 E-Mail: [email protected] Tel.: 91 74 19 24, www.weisser-ring.de Glas-Notdienst Fa. Glaserei Hoffmann 5 56 70 40 Pannen- und Abschleppdienst Autohaus Kramm 4 74 90 60 Dachdecker Fa. Hüttmann 9 25 86 40 Heizung/Gas/Sanitär Fa. Novotherm 4 74 49 37 Hausgeräte-Service Fa. Reparatur-Service Meyer 4 71 23 26 Krankentransport Fa. Uwe Kempf 7 67 67 31 30

Na klar!“ SERVICE-RUFNUMMERN " Vattenfall 0180 211 25 25 GASAG 78 72 72 / 01801 42 72 42 Berliner Wasser-Betriebe 0800 292 75 87 Telekom-Service 0800 330 20 00 Info-Telefon BVG 1 94 94 Flughafeninformation Berlin 0180 5 00 01 86 Zentrale Zugauskunft (der Deutschen Bahn) 11 8 61 Heute schon wie morgen wohnen. Welche Ansprüche Sie auch an Ihr neues Zuhause Taxiruf 0800 222 22 55 haben: Bei uns finden Sie Ihre Rundum-Wohlfühl- Kredit- oder EC-Karten-Sperrung 116 116 Wohnung. Schauen Sie doch mal vorbei. Wir beraten Fundbüro 902 77 31 01 Sie gern. Vermietungsbüro Pankow, Breite Str. 13, 13187 Berlin. www.gesobau.de Geldkartenverlust Sperrdienst 01805 02 10 21

 JEDERZEIT IM INTERNET: WWW.GEWUSSTWIE-ONLINE.DE Heute schon wie morgen wohnen. Ihre Wohnung soll nicht irgendwo sein? Sie wollen nach Pankow? Dann fi nden Sie bei uns genau, was Sie suchen. Besuchen Sie uns doch mal. Wir beraten Sie gern. Vermietungsbüro Pankow, Breite Str. 13, 13187 Berlin www.gesobau.de