Vorgestellt: Sammlung

und seiner Verwalterin, woraus sich eine und Slawen). Weiterhin umfasst die Samm- jahrelange Zusammenarbeit entwickelte. lung diverse Periodika, wie „Baltische Stu- Aus gesundheitlichen Gründen konnte Frau dien“, „Pommersche Monatsblätter“, „Unser Ewert der doch zeitaufwendigen Betreuung Pommerland“, Jahrbücher verschiedener der Bibliothek und der weiteren Unterlagen Regionen, wissenschaftliche Zeitschriften, nicht mehr nachkommen und übergab mir „Provinzial-Kalender“ für Neu-Vorpom- treuhänderisch die Betreuung der Samm- mern und das Fürstentum Rügen und kirch- lung. So konnte ich, als Ansprechpartner für liche Adressbücher, um einiges zu nennen. Rügen beim Pommerschen Greif mithilfe Sachbücher zur Geschichte von Städten und dieser Unterlagen vielen Forschern behilf- Regionen Vorpommerns, zur Archäolo- lich sein. Im Jahre 2014 konnte unser Verein gie, Rechtsgeschichte und Volkskunde sind die Ewert’sche Sammlung von den Erben ebenfalls in der Sammlung zu finden – dazu erwerben, und sie befindet sich, wie schon die bereits genannte Kartei und die online oben erwähnt, in der Bibliothek des Pom- gestellten Namensverzeichnisse. All dies merschen Greif in Züssow. Die Bibliothek gibt Rügenforschern Auskunft auf ihre Fra- umfasst über 600 Bücher mit dem Themen- gen, und dies ganz im Sinne des Gründers schwerpunkt der Insel Rügen; aber auch Ge- der Ewert’schen Sammlung. schichtswerke und Sachbücher zu Pommern und Mecklenburg, zur Kirchengeschichte Das Bestandsverzeichnis der Sammlung – so eine Kirchenordnung des Herzogtums kann online eingesehen werden unter: Pommern von 1563 und eine Kirchenord- https://www.pommerscher-greif.de/ nung des Herzogtums Mecklenburg von download.html (nur nach Login unter 1552, sowie zur Völkerkunde (Germanen Mitgliederbereich | Download-Angebote)

Arbeitskreis Heimat- und Familiengeschichte Vorpommern Ein Erfahrungsbericht aus unserer praktischen Arbeit Von Hartmut Wegner, Bahnhofstraße 205a, 17375 ([email protected])

Mein Name ist Hartmut Wegner, geboren habe ich meine Urlaubsreisen so gewählt, in Leopoldshagen, wohne auch immer noch dass ich auch immer in deren Nähe weitere dort, war 43 Jahre Lehrer und bin seit 2012 Verwandte aufsuchen konnte. Zu dieser Zeit Altersrentner. Ich selber beschäftige mich hatte ich den Pastor unseres Ortes mit den seit 1995 mit der Familienforschung. Der Anfragen zur Familiengeschichte unterstützt erste Versuch, mein Familienwissen zu er- und die Kirchenbücher abfotografiert, um so weitern, war im Herbst 1995 eine Reise nach diese besser zu schützen und für die Recher- Nordschleswig, um die Familie meines On- che am PC zu erschließen. Auf diese Weise kels Paul zu finden – Friedhof usw. Danach habe ich einige Tausend Kirchenbuchseiten

386 Sedina-Archiv, Heft 4/2018 Aus den Forschungsgruppen

gespeichert. Zudem konnte ich auch auf Kir- lige Pfarramt zu geben. Diese Homepage hat- chenbücher von Warsin, Luckow, , te Babette gestaltet, die sie auch betreute. Aus , usw. zurückgreifen, den Gästebucheinträgen wurde dann jeder weil ich ja in diesem Bereich wohne und nur informiert, wer etwas zur Beantwortung bei- wenige Kilometer zu den Pastoren fahren tragen könnte. Man liest ja nicht ständig die brauchte. Seit einigen Jahren ist ein Teil die- eigene Homepage, aber weil jeder mal hinein- ser Bücher in , und das ist ja auch schaut, ist doch eine gute Übersicht gegeben. nicht so weit und man kann schnell in den Das führte natürlich zu einem weiteren Be- dortigen Archiven und am PC fündig wer- kanntheitsgrad und auch dazu, dass wir auch den, zumal Frau Jana Holberg dabei immer weiter bei der Arbeit blieben und viele Fra- sehr behilflich ist und ich recht kurzfristig gen zu Vorfahren in unserem Bereich finden auch Termine erhalte. konnten, zumal wir auch geschriebene Na- Das kurz zu mir. Aber wie hat sich nun un- menslisten, Hinweise auf Kirchenbücher, in sere Gruppe gefunden? Vor gut acht Jahren denen wir suchen können, dazu auch weitere bekam ich einen Anruf von Willi Köhler. heimatgeschichtliche Werke auflisteten. Zu- Frau Holtz vom Amt hatte ihn an dem stellten wir auch selber Zusammenstel- mich verwiesen. Er fragte nach Vorfahren lungen zu Pastoren in den einzelnen Orten aus Leopoldshagen, Lübs, Milnitz usw. Wäh- und vieles andere auf die Homepage. rend des Gespräches hatte er von mir schon Besonders Babette, aber noch mehr Willi einen guten Überblick zu seinen Groß- und haben dann versucht, auch den Mitarbeiter- Urgroßeltern mit Nachkommen am Telefon stamm zu konkretisieren und für besondere erhalten – ich hatte ja schließlich die Kir- Forschungsbereiche zu gewinnen, so David chenbuchseiten auf meinem PC. Na, und da Krüger im Bereich Demmin, Angela im Be- habe ich in meinem Bereich auch weiterge- reich , Babette im Raum Löcknitz- sucht, um in , Ueckermünde, Du- Torgelow, Randow. Ich beantworte meist cherow, Teterin usw. das Familiengefüge für die Anfragen im Bereich , Willi weiter zu vervollständigen. Nach und Leopoldshagen, Mönkebude usw. Schließ- nach kamen weitere Anfragen von Babette lich stieß auch Andreas Krotz aus Berlin zu Schiemann aus Aken, Angela Schmilewski uns. Wir beide kennen uns schon seit Jahren, aus Berlin, David Krüger aus Buxtehude und haben wir doch gemeinsame Vorfahren in vor allem hier aus meiner Umgebung. Luckow und Warsin, zu denen wir uns ge- Das bedeutete auch, dass wir unsere Da- genseitig mit Daten ergänzen konnten. Auch ten auch untereinander austauschten, denn Christine Krüger, die im Raum Altentrep- es stellte sich heraus, dass es immer wieder tow-Demmin auf der Suche ist, arbeitet mit Schnittstellen bei unseren Vorfahren oder uns zusammen. Dazu gehören weiter auch Personen aus den Dörfern hier gab. So kam Danilo Beiersdorf, der besonders im Raum es zu einer ersten Homepage von Willi, Ba- Franzburg-Barth sucht, Gabi Neuman aus bette, David und mir. Hier stellten wir uns Breege, die besonders im Raum Lassan, vor, erläuterten unser Anliegen, Suchenden Greifswald usw. nach dem Namen Müse- in unserem Raum zu helfen, und die Bitte, für beck sucht. unsere Arbeit auch eine Spende an das jewei- Inzwischen ist hier in Greifswald die Idee

Sedina-Archiv, Heft 4/2018 387 Aus den Forschungsgruppen

Internetstartseite der Forschungsgruppe Vorpommern einer auch platzmäßig größeren Homepage auch Altentreptow entstanden, die David dann einrichtete. Da- – Berichte der Kaufmannskompanie An- bei wurden schon die Inhalte der alten Home- klam von 1580 bis 1800 page überführt und vieles erweitert und mehr – Bauern- und Kossäthenlisten von Zingst Material für Suchende eingestellt. Neben – Rezesse zu den Dörfern Rosenhagen, den schon erwähnten Kirchenbüchern, Stan- , , Kalstein mit den desamtsunterlagen usw. versuchen wir auch Einwohnern um 1844, von Leopoldsha- verstärkt, heimatgeschichtliche Themen und gen von 1884 Personendaten aus weiteren Quellen, wie – Einwohnerlisten von Anklam 1601, 1681 Grundbücher, Katastereinträge, Findbücher, – Stadtbücher Militärübersichten und vieles andere, zu be- – Pesttote Anklam aus den 1560er-Jahren kommen. So gibt es weiterhin: – Findebuch Neuwarp für Taufen und Hei- – Musterrollen von Seeleuten von Uecker- raten 1880 bis 1920 mit Jahresangaben münde bis Barth – Übersichten zu Kahnschiffern vom So haben wir 14 200 Standesamtsseiten Stettiner Haff, Leopoldshagen (vollstän- der Pasewalker Sterbeeinträge im Stettiner dig), Mönkebude, usw. Staatsarchiv in einer Woche abfotografiert. – Steuerrollen verschiedener Orte, z. B. Diese werden in Suchlisten abgeschrieben

388 Sedina-Archiv, Heft 4/2018 Aus den Forschungsgruppen

und nach und nach in die Homepage einge- mengestellt. Besonders die Toten des Zwei- pflegt. ten Weltkrieges waren ja nie erfasst worden, Und unsere Arbeit wird angenommen: Aus sodass ich die allgemein bekannten von etwa Neuseeland bekamen wir 2015 eine Anfrage 50 Gefallenen auf 94 erweitern konnte. Dies dazu, und wir konnten dann aus der Such- ist ganz erstaunlich – ich fragte bspw. eine liste schnell die Fotoseiten finden und dazu ältere Frau, warum ihre Tante Amanda erst noch im Kirchenbuch in die Such- als Rentnerin geheiratet hat. Nein, sie war anfrage zu einem großen Teil bis 1808 zu- ja schon mal verheiratet, ihr Mann ist doch rück beantworten. gefallen. Den kannte keiner weiter, weil er in Auch haben bspw. Angela, Andreas und ich unseren Ort eingeheiratet hatte. In Liepgar- im Landesarchiv Greifswald an drei Tagen ten bei Ueckermünde hat man vor einigen einige Tausend Seiten zu heimatkundlichen Jahren einen Stein, ähnlich den Gedenkstei- Themen im Bereich Wolgast, , An- nen zum Ersten Weltkrieg aufgestellt, und klam, Ueckermünde und Zingst fotokopieren beim Lesen viel mir auf, dass ich noch einen können, die für die Auskunftstätigkeit unse- Gefallenen kenne, der dort nicht genannt ist, rer Gruppe zur Verfügung stehen. auch er hat sich in einem anderen Ort ver- Wir waren dann auch noch im Staatsarchiv heiratet und ist später gefallen. So etwas he- in Stettin und haben Katasterbücher, Grund- rauszufinden ist nach den vielen Jahren nicht bücher, Abhandlungen zur Geschichte und mehr so einfach, es gibt ja nach 70 Jahren Verwaltung zum Altkreis Ueckermünde bis kaum noch Zeitzeugen, die man befragen 1945 fotografieren können. kann. Wer sich auch dazu berufen fühlt, so Mit all den schon erwähnten Suchhilfen ha- etwas zu machen, dem sage ich: schnell, es ben wir auch unter anderem Anfragen aus ist allerhöchste Zeit, das noch vollständig zu Kanada, den USA, Norwegen, Polen, Öster- erfassen. reich, ich einmal sogar aus Samoa beantwor- So leistet ein jeder von unserer Gruppe auch ten können. Insgesamt habe ich wohl schon einen Beitrag zur Heimatgeschichte, und die 150 Familienbücher für Personen aus den Ergebnisse kann man dann meist auf unse- beiden Orten Leopoldshagen und Mönkebude rer Internetplattform wiederfinden. Deshalb angefertigt. Ich sammle weiterhin Standes- haben wir uns zusammengetan: um anderen amtsurkunden und Zeitungsanzeigen aus den helfen zu können bei ihren heimatgeschicht- benachbarten Orten, zumal ich die meisten lichen und familiengeschichtlichen Fragen Personen dieser Orte auch persönlich kenne und als Findeplattform. Die Homepage wird oder kannte. laufend aktualisiert, das machen dann Willi, 2011 habe ich ein heimatkundliches und fa- David und Babette. miliengeschichtliches Buch über Leopoldsha- gen geschrieben, das großen Anklang im Ort und bei Personen gefunden hat, die ihre Wur- Forschungsgruppe Vorpommern zeln hier haben und schon lange woanders Leiter: Willi Köhler, Tel.: 02364 505783, wohnen. Des Weiteren habe ich die Kriegsto- E-Mail: [email protected] ten der letzten 100 Jahre aus Leopoldshagen Internet: https://familiengeschichte- und Mönkebude in einer Broschüre zusam- vorpommern.de

Sedina-Archiv, Heft 4/2018 389