Wilthener Stadtanzeiger Unsere Partner: Stadt Eppelheim Unterstützt durch die Hardenberg- AG Stadt Löwenberg/Schlesien (Lwowek Slaski)

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT WILTHEN Jahrgang 27 Freitag, den 11. August 2017 Nr. 8

Das Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen feiert sein 25-jähriges Jubiläum

Foto: Reinhard Großmann Aktuelles im Überblick * Einladung zur öffentlichen Stadtratssitzung am Aktuelles16.08.2017 im *Überblick Untersuchung von Boden- und Wasseranalysen am 04.09.2017 in der * Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in Mehrzweckhalle Schulstraße 39 a möglich das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl * Sprechzeit für Frauen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 monatlich in der Begegnungsstätte der Caritas * Baustellenrapport * Festwoche „25 Jahre Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen“ 28.08. - * Tautewälder Filmnächte am 18.08.2017 – ein Wiedersehen mit Rolf Her- 01.09.2017 richt im Filmklassiker „Geliebte weiße Maus“ * Schulfest der Goethe-Oberschule am 03.09.2017 * Straßentanz in Irgersdorf am 12.08.2017 * 25. Wilthener Nachtwanderung am 01.09.2017 * 24. Oberlausitzer Amateurfunktreffen am 26.08.2017 auf dem Picho * 12. Wilthener Radwandertag am 10.09.2017 * „Tag des offenen Gartens“ am 03.09.2017 - auch in Wilthen

P1 Wilthen - 2 - Nr. 8/2017

Leistungsklasse (5,0 kW elektrisch). Um den Zuschuss zu er- halten, muss zunächst ein Energieeffizienzexperte für Förder- programme des Bundes beauftragt werden, die Förderfähigkeit der Anlage zu prüfen. Anschließend wird der Antrag auf den Investitionszuschuss online bei der KfW gestellt. Nach Zusage Einladung der Förderung können Verträge zur Lieferung der Brennstoff- zelle abgeschlossen und die Brennstoffzelle installiert werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Spätestens 12 Monate nach Zusage der Förderung muss der Energieexperte die Durchführung der Maßnahme bestätigen. hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur nächsten öffentli- Die Höhe der geleisteten Zahlungen ist nachzuweisen. Danach chen Sitzung des Stadtrates wird der Zuschuss überwiesen. am Mittwoch, dem 16.08.2017, Bei Fragen zum Thema Brennstoffzelle können Sie sich gern an Beginn: 19.00 Uhr, die Energieagentur des Landkreises wenden. in den Ratssaal der Stadtverwaltung Wilthen, Bahnhof- straße 5, 02681 Wilthen ein. Tagesordnung: - öffentlicher Teil - TOP 1: Anfragen der Bürger (15 min) TOP 2: Bestätigung der Protokolle der Stadtratssit- Kontakt: zung vom 21. 06. 2017 Energieagentur des Landkreises Bautzen TOP 3: Bekanntgabe einer Eilentscheidung: Auf- im TGZ Bautzen tragsvergabe „Beschaffung Atemschutz der Preuschwitzer Straße 20 Freiwilligen Feuerwehr Wilthen“ TOP 4: Bekanntgabe einer Eilentscheidung: Auf- tragsvergabe „Straßenbaumaßnahme Am Mühlendamm“ TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zum Kauf eines Rasentraktors für das Schulzentrum 02625 Bautzen Wilthen Telefon: 03591 380 2100 TOP 6: Halbjahresinformation des Stadtrates nach Telefax: 03591 380 2021 § 75 Abs. 5 SächsGemO E-Mail: [email protected] TOP 7: Beratung und Beschlussfassung zum Haus- haltsvorgriff 2018 – Maßnahme „Haus Berg- AfU e.V. land“ Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. TOP 8: Anfragen der Bürger (15 min) Leipziger Str. 27 TOP 9: Informationen 09648 Mittweida TOP 10: Anfragen der Stadträte Tel/ Fax.: 03727 976311 - nichtöffentlicher Teil - www.afu-ev.org TOP 1: Informationen E-Mail: [email protected] Michael Herfort Bürgermeister Wasser- und Bodenanalysen Am Montag, dem 4. September 2017 bietet die AfU e. V. die Möglichkeit in der Zeit von 16.00 - 17.00 Uhr in Wilthen, in der Mehrzweckhalle, Schulstraße 39a, Wasser- und Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ver- Bodenproben untersuchen zu lassen. waltungsausschusses findet am04.09.2017, 19.00 Uhr, Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort im Ratssaal der Stadtverwaltung Wilthen statt. auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Tech- 1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf nischen Ausschusses findet am05.09.2017, 19.00 Uhr, Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzel- im Ratssaal der Stadtverwaltung Wilthen statt. parameter z. B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aus- Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoff- hängen in den Schaukästen. bedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden aus- zuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Misch- Neues Förderprogramm für die probe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Inbetriebnahme von Brennstoffzellen Seit Juli 2017 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bundestagswahl am 24. September 2017 den Einbau von Brennstoffzellensystemen in neuen oder be- Die Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht stehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden. Antragsberechtigt auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von sind u. a. Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen. Neben Wahlscheinen für die Bundestagswahl befindet sich auf den dem Einbau des Systems sind auch der Vollwartungsvertrag Panoramaseiten dieser Ausgabe des Stadtanzeigers. für die ersten 10 Jahre sowie die Kosten und Leistungen des Energieberaters förderfähig. Die förderfähigen Kosten werden M. Melior von der KfW mit bis zu 40 %, maximal jedoch mit dem Förder- Wahlleiter höchstbetrag der jeweiligen Leistungsklasse, bezuschusst. Der Förderhöchstbetrag schwankt zwischen 7.050 € für die kleinste - Ende des amtlichen Teils - Leistungsklasse (0,25 kW elektrisch) bis 28.200 € für die größte

P2 P3 Nr. 8/2017 - 3 - Wilthen

des Löwenberger Realreformgymnasiums, dann 1926 von Partnerstadtnotizen der „Schlesischen Jungmannschaft, eine aus der Pfadfinder- Bewegung hervorgegangene Organisation, gekauft und nun in Anlehnung an den nahen Fluss „Boberhaus“ genannt. Besuch in unserer Partnerstadt Mehr als 40.000 junge Menschen lernten diese Einrichtung und dessen kühnes Programm schätzen: in der Weltwirtschafts- Lwówek Śląski krise und wegen großer Not der Waldenburger Region eigene Kräfte mobilisieren, um einen tragfähigen Weg zu finden. Dem zum Achatfest 2017 lagen fortschrittliche Ansichten zu Grunde, etwa die des dä- nischen Pädagogen Grundtvig über lebenslanges Lernen mit Verknüpfen persönlicher Fähigkeiten. Jenes weite Konzept tru- gen viele Kräfte der Weimarer Republik mit, so Minister und Bürgermeister, die Universität Breslau, Gewerkschaften, Kir- chen. Die Jugendarbeit im „Boberhaus“ war vielfältig: Dorfwo- chen, Ost- und Südosteuropa-Kollegs, Wanderfahrten in’s Aus- land, Gesprächsrunden zum aktuellen Geschehen, Tierhaltung und Gartenarbeiten, künstlerisches Gestalten. Darüber gibt es umfassende Aufzeichnungen; jeder Reichspfennig wurde exakt nachgewiesen; noch heute wird darüber im Boberhaus-Archiv München umfassendes Material aufbewahrt. Der besondere Stolz der „Boberhäusler“ bestand darin, freiwil- lige Arbeitslager junger Arbeiter, Bauern und Studenten zu or- ganisieren. Hierbei war es der im niederschlesischen Kreisau/ Krzyzowa bei Schweidnitz/Swidnica geborene Student Hel- muth Graf James von Moltke, der geeignete Partner gewann, Mit guter Laune und schönem Wetter starteten etwa 70 Be- so den Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann und den Pädago- sucher aus Wilthen und der näheren Umgebung in Richtung gen Adolf Reichwein – in die Geschichte eingegangen als „Lö- Polen. Ziel war unsere polnische Partnerstadt Lwówek Śląski wenberger Arbeitsgemeinschaft“. Deren Grundsatz lautete: Es (Löwenberg) mit ihrem traditionellen Achat-Sommerfest. Händ- ist möglich, dass Menschen trotz unterschiedlicher Herkunft, ler aus ganz Europa boten ihre Waren an und verzauberten die verschiedener Erfahrungen und anderen Denkens ein gemein- Besucher mit ihrem Sortiment. sames Ziel verwirklichen. Jener Erkenntnis folgten später ins- Während des gesamten Tages bot sich ausreichend Gelegen- besondere acht antifaschistische Persönlichkeiten, die sich seit heit die Stadt Löwenberg und die regionalen Bräuche und ku- ihrer Boberhaus-Zeit kannten und ab 1939 bis 1944 Grundsätze linarischen Spezialitäten zu erkunden und an der einen oder für Deutschlands Zukunft nach Kriegsende erarbeiteten – der anderen Stelle zu verweilen. „Kreisauer Kreis“ mit Graf von Moltke als Haupt. Zwar wurden Zeitgleich fand anlässlich deswegen viele „Kreisauer“ ermordet, doch ihre Gedanken le- des 800-jährigen Jubiläums ben! von Löwenberg ein Partner- 1936 enteignete die SA mittels übler Manipulationen die Träger- schaftstreffen statt. Vertreter organisation „Schlesische Jungmannschaft“. Nachfolgend war der Partnerstädte Löwenbergs das einstige „Boberhaus“ nun Jugendherberge, Sanatorium trafen sich und tauschten sich der Wehrmacht und schließ- über Grenzen hinweg mit klei- lich Lager für niederländische nen Vorträgen und Präsenta- Zwangsarbeiterinnen. Im Feb- tionen aus. So gewann jeder ruar 1945 - Löwenberg lag in einen kleinen Eindruck über der Hauptkampflinie - brannte touristische Attraktionen der es nieder; nur Terrasse, Keller, Partner sowie über die Verwal- einige Bücher und einige Mö- tung und lokale Wirtschaft. belstücke sind noch vorhan- Weitere Feierlichkeiten zur den. Derzeit gibt es örtliche, 800-Jahr-Feier in Löwenberg vom SPV Heidenau angeregte sind am 9. September geplant. und unterstützte Anstrengun- Im Dezember heißt es dann gen, um im öffentlichen Raum wieder „Ho ho ho ...“ zum In- unserer polnischen Partner- ternationalen Nikolaustreffen. stadt Lwówek Âlàski das einmalige „Boberhaus“ ange- messen zu würdigen. Zum 800. Jubiläum der Werner Guder, Vorstands- mitglied des Städtepartner- Partnerstadt Lwówek Slaski/ schaftsvereins Heidenau e. V. Tel. 0351 2815616; E-Mail: wer- Boberhaus Löwenberg in Schlesien [email protected] Das Boberhaus ist unvergesslich! Als sich Löwenbergs Apotheker Max Zwirner, ein großer Natur- Ihre historische Stadtbefestigung im Wandel der Zeiten freund, 1910 vom Architekten Professor Hans Poelzig - dieser Mittelalterlicher Bunzlauer Turm im Norden der Stadt. hatte zuvor dortiges Rathaus umgebaut - sein „Landhaus Zwir- Bereits in unserem einleitenden Beitrag haben wir betont, dass ner“ errichten ließ, ahnte niemand, dass diesem stolzen Bau- es über den Zeitpunkt der Erhebung Löwenbergs zur Stadt werk an der Straße nach Hirschberg/Jelenia Gora (Foto) ledig- schon 1209 oder aber erst 1217 unterschiedliche Auffassungen lich 35 Jahre beschieden sein würden. Dennoch: Bis 1936 war gibt. Doch wann immer im Mittelalter eine Ortschaft als Stadt jenes Gebäude eine anerkannte Jugendeinrichtung, anfangs ernannt wurde - dies geschah in Schlesien zumeist nach dem unter der Bezeichnung „Haus Fichteneck“ Knaben-Alumnat im Jahre 1188 verfassten Magdeburger Rechtsbuch, als „Sach-

P2 P3 Wilthen - 4 - Nr. 8/2017 senspiegel“ bezeichnet - wir dürfen da- DAP, Karl Hanke, wollte Löwenberg ähnlich Breslau und wei- von ausgehen, dass solche Wohnsied- terer Städte noch zur Festung erklären, obwohl die Innenstadt lungen auch zuvor gesichert waren, um bereits schwer zerstört und der Kriegsausgang längst erkenn- Herrscher und Bürger vor Feinden zu bar war. bewahren. Dies trifft ganz und gar auch Noch heute sind die Narben jener verheerenden Handlungen auf unser friedliches „lewenberc“ zu, rings um Ober- und Niedermarkt erkennbar, denn die meisten heutzutage Heidenaus polnische Part- historischen Bürgerhäuser und Schwibbögen über den engen nerstadt in Niederschlesien. Wir wollen Gassen, die dieser Kleinstadt ihren besonderen Reiz gegeben daher hervorheben, dass diese an der hatten, fielen in Trümmer und erstanden nicht wieder in voriger alten Handelstraße via regia (auch Hohe Schönheit – einzig die riesige Wohnungsnot der hier ankom- Straße oder Königsstraße genannt) lie- Mittelalterlicher Bunz- menden polnischen Menschen bestimmten nach dem Zwei- gende Ortschaft bereits 1160 in einfa- lauer Turm im Norden ten Weltkrieg Art und Weise des Aufbaus. Dennoch ist sehr zu cher Weise befestigt war und dass es der Stadt. würdigen, dass lange im Vorfeld des 800. Stadtjubiläums um- dort auch eine Burg gegeben hatte. Quelle: Wikipedia fangreiche Sanierungsarbeiten um den kompletten Marktplatz Etwa einhundert Jahre später wurden geleistet wurden, darin auch das Rathaus einbezogen. Immer zur beträchtlichen Schutzerweiterung die nunmehr doppelte schätzten und schätzen die Bewohner einen weiteren, keines- Stadtmauer mit Wehrgängen und Bastionen sowie drei mar- wegs militärisch gemeinten Gürtel um ihre Heimatstadt – eine kante Tortürme, nämlich Goldberger, Bunzlauer und Laubaner sanfte grüne Hügelkette, mittendrin die erholsame Löwenber- Torturm, errichtet. ger Schweiz über der Landstraße in Richtung Jelenia Gora/ Dass diese Tore die Namen umliegender Städte tragen (pol- Hirschberg … nisch: Zlotoryja, Boleslawiec, Luban) ergibt sich aus der Rich- tung der anfangs als Gassen bezeichneten Straßen, die aus Löwenberg hinausführen. Die Burg verfiel allmählich und wurde abgetragen; längst befin- det sich an deren Stelle die Brauerei. Alle Sicherungsanlagen überdauerten seit dem frühen Mittel- alter viele bewegte Ereignisse. Weil sie stabil gegründet wur- den, blieben sie im Großen und Ganzen standfest, wie oft sich der Name jener Stadt am Boberfluss, die sie schützend umgaben, auch gewandelt haben mag: Lewenberc, Lemberg, Lauwenberg, Leoberga, Löwenberg, Lwowek Slaski. Ledig- lich der Goldberger Torturm (Abbildung) wurde 1906 wegen zu geringer Spannweite entfernt; der Laubaner Torturm muss- te 1616 erneuert werden und erhielt später seinen bekannten Turmkopf. Noch heute werden die Besucher Löwenbergs wie kaum anderswo in Niederschlesien vom Fortbestehen dieser mittelalterlichen Wehranlagen überrascht, woran sich jeder mittels einstündigen Spazierganges auf dem Promenadenring entlang den Überresten eines Wassergrabens erfreuen kann. Für das historische Stadtensemble, bestehend aus genannten Befestigungen, fünf Kirchtürmen und dem mächtigen Turm des Renaissance-Rathauses sowie einstigen Schwibbogengassen, machte seit 1890 der liebevolle Beiname „schlesisches Rothen- Goldberger Torturm - Ansicht um 1860, rechts von ihm ein Stück burg“ die Runde. Stadtmauer aus Granitgestein, links begann eine der schönen Er ersetzte das vorherige Attribut „musikalisches Weimar“ mit Löwenberger Schwibbogengassen nun bildhafter, ein wenig übertriebener Anlehnung an die Si- (Quelle: Festschrift 750 Jahre Löwenberg) lhouette des mittelfränkischen Rothenburg ob der Tauber. Der seit einem reichlichen Jahrhundert zu verzeichnende Fremden- Werner Guder, Vorstandsmitglied des Städtepartnerschafts- verkehr hin zum nahen Isergebirge bzw. Riesengebirge sowie vereins Heidenau e. V. Tel. 0351 2815616; in’s gemütliche Bobertal trug wesentlich zur Verbreitung dieses E-Mail: [email protected] einladenden Rufes bei. Auch heute sehen die Menschen darin einen touristischen Mag- Stadtwappen und Stadtsiegel net und bedeutsamen Wirtschaftszweig, wovon sich jeder gern Im ausklingenden Mittelalter wurde es üblich, vor Ort überzeugen kann. Ob Dreißigjähriger Krieg (1618 bis dass Fürsten oder auch Bischöfe den Städten 1648), Siebenjähriger Krieg (1756 bis 1763) oder Generalfeld- ein würdevolles Wappen als unverwechselba- marschall Gebhard Leberecht Blüchers grandioser Sieg über res Kennzeichen verliehen. Deren Grundform Napoleon an Bober und Katzbach am 30. August 1813 - Lö- wurde vom militärischen Schild hergeleitet, als wenberg war jederzeit geschützt. Waffe, Rüstung und Schutz zu verstehen, mit Dennoch gab es erhebliche Verluste zu beklagen; stets hatten bestimmten Farben, Edelmetallen, Tieren und Symbolen ge- die Bewohner des Städtchens und der umliegenden Dörfer für staltet. Diese Merkmale treffen auch auf Heidenaus polnische das Militär, gleich in wessen Diensten die Soldaten zu stehen Partnerstadt zu, der ihr Stadtwappen vor 516 Jahren mit um- hatten, umfangreiche Sach- und Geldleistungen zu erbringen. fassender Begründung und ausführlicher Beschreibung über- Nicht zuletzt trotzten die Löwenberger Stadtmauern gewaltigen tragen wurde. Feuersbrünsten, so 1385 oder 1752, und sie widersetzten sich Als besonders interessant empfinden wir die mit der Wappen- auch den alljährlich reißenden Boberfluss bis zur Jahrhundert- verleihung einhergehende königliche Erklärung, seinerzeit auf flut im Sommer 1897, worauf die preußische Regierung den Bau feinem Pergament niedergelegt und längst in unsere Umgangs- der seinerzeit größten Talsperre Europas südlich von Löwen- sprache übertragen: berg beschloss. Jedoch ausgangs des Zweiten Weltkrieges, „Über das Stadt Wappen. im Februar 1945, hätte diese ehrwürdige, vor langer Zeit ge- Wir Wladislaus, von Gottes Gnaden König in Ungarn, Böhmen, schaffene Stadtbefestigung beinahe zum größten Verhängnis Dalmatien, Kroatien und so weiter, Markgraf für Mähren, Her- beigetragen: Der schlesische Gauleiter der faschistische NS- zog für Luxemburg und Schlesien, Markgraf der Lausitz und

P4 P4 Nr. 8/2017 - 5 - Wilthen

so weiter, geben allen bekannt und verbreiten mit diesem Brief die Kunde, dass wir den Nutzen und die fleißigen Dienste der Ehrenmänner, des lieben und treuen Bürgermeisters und der Ratsherren unserer Stadt Lewenberc, gern sehen und zufrie- den betrachten. Dies haben sie uns und unseren Vorfahren im- Jugendhaus Wilthen – mer treu, gehorsam und mit Fleiß getan, und so sollen sie es auch künftig tun und wollen. Valtenbergwichtel e. V. Darum haben wir ihnen aus angeborener königlicher Milde und mit besonderer Güte die Verleihung ihres Siegels und Stadt- Kurzer Rückblick wappens die Gnade angetan und erteilt, dass sie also ihr Siegel und ihre Stadtschilde haben, die sie in künftigen Zeiten gebrau- chen werden, um mit rotem Wachs ihre Sachen zu siegeln und zu beurkunden: der halbe Teil ein weißer Schild mit dreieckigem blauen Berg, darauf ein aufgerichteter roter Löwe mit zweifa- chem Schwanz und einer Krone auf seinem Kopf; daneben ein gelber Schild, darin aufrecht ein Adler mit seinen ausgebreite- ten Flügeln, genau eingeteilten roten, weißen und schwarzen Vierecken, mit roten Füßen und rotem Schnabel, den Schnabel dem rechten Flügel zugewandt. Über und auf beiden Schilden liegt ein Helm, von einer weißen und roten Helmdecke verziert, darüber nebeneinander zwei geöffnete Flügel, der rechte weiß, der linke schwarz, beide mit Meeresblättern behängt – wie es in diesem Brief durch die Hän- de des Kunstmalers und in Farben genau gezeigt ist. Absichtlich getan, verliehen und gegeben ist ihnen durch die- sen Brief böhmischer königlicher Macht auch die Gnade und Freiheit, auf die wir setzen, dass auch die achtbaren Ratsher- ren unserer Stadt Lewenberc und ihre Nachkommen jetzt und 48-h-Aktion im Landkreis Bautzen – auch im Jugendhaus ewig das gemalte Stadtwappen wie unsere anderen Städte ihre Wilthen beteiligten sich Jugendliche an der Aktion Stadtwappen rechtmäßig verwahren, führen, nutzen und ge- brauchen in ihren Sachen und Notwendigkeiten, auch all ihre Stadtangelegenheiten mit rotem Wachs siegeln, beurkunden und ausfertigen sollen und wollen… Dies als Urkunde gegeben und mit unserem königlichen Siegel besiegelt. Gegeben zu Ofen am Sonntag Sankt Valentinstag des Heiligen Märtyrers 1501 nach Christi Geburt, 11. Jahr des ungarischen Reiches und 30. Jahr des böhmischen Reiches.“ Darauf antworteten Löwenberger Bürgermeister ebenso aus- führlich. Ihre Zeilen begannen mit diesen huldvollen Worten: „Wir Bürgermeister und Rathmannen der Stadt Lewenberc Böhmens bekennen und thun öffentlich kund mit diesem Brief vor allen, das ein jeder ihn höre oder lese…“ und führen schließ- lich hinüber zur unendlichen Dankbarkeit gegenüber Seiner Durchlaucht Wladislaus II., König Ungarns und Böhmens. Die königliche Urkunde anlässlich der Verleihung des Löwenberger Stadtwappens und -siegels wurde, so lasen wir, in der Resi- denz Seiner Majestät in Ofen, deutsches Wort für das unga- rische Buda, ausgefertigt. Jene Stadt war von 1361 bis 1541 Mittelpunkt des böhmisch-ungarischen Königreiches auf dem Von Freitag, den 9. Juni 2017 bis Sonntag setzten Jugendgrup- rechten Donauufer. Buda wurde später mit Obuda und Pest zu pen aus dem Landkreis Bautzen selbst gewählte Projekte eh- Budapest vereint. Wieso aber erhielt eine s c h l e s i s c h e renamtlich um. Stadt Wappen und Siegel von diesem fernen Monarchen? Es ist eine historische Besonderheit, dass Schlesien zu keiner Zeit Ziel war dabei, etwas Bleibendes zu schaffen. ein eigenständiges Reich darstellte. Anfangs bestanden dort mehrere Fürstentümer, es folgte die Bindung an die böhmische Krone, danach an das habsburgische Österreich. Im Ergebnis des Ersten Schlesischen Krieges wurde Schlesien 1740 preu- ßische Provinz und blieb es bis 1933, bevor nach Untergang des Dritten Reiches der weitaus größte Teil Schlesiens 1945 an Polen überging. Drücken wir es politisch-geografisch aus, so befand sich Schlesien zwar immer in Randlage, war jedoch stets ein von verschiedenen Herrschern begehrter Landstrich. Erkennbare Unterschiede zwischen damaligem und jetzigem Wappen unserer Partnerstadt? Der Löwe trägt nur noch e i n e n Schwanz; jenes Wappentier steht weder auf blauem Berg noch schaut es den Adler an; die Helmdecken im Oberwappen fehlen. Wer kann es erklären?

Werner Guder, Vorstandsmitglied des Städtepartnerschaftsver- eins Heidenau e. V. Tel. 0351 2815616; E-Mail: [email protected]

P4 P4 Wilthen - 6 - Nr. 8/2017

Auch in diesem Jahr beteiligten sich Jugendliche im Ju- gendhaus Wilthen.

Das Motto war „Fri- scher Anstrich“. So erhielt der Zaun an der Straße wieder eine Auffrischung.

Weiterhin wurde die Grillecke mit Pflanz- steinen optisch aufgewertet, so- Die Mobile Jugendarbeit, die Schulsozialarbeit Wilthen und das dass nächstes Jahr Jugendhaus Wilthen von Valtenbergwichtel e. V. organisierten eventuell Erdbeeren einen Mädchenbeautytag am Donnerstag, dem 29. Juni 2017. gepflanzt werden Es gab einen Make up-Workshop, welcher durch die Frauen- können. stiftung Filia gefördert wurde.

Eine Visagistin half den Teilnehmerinnen herauszufinden, wel- cher Farbtyp sie sind und gab wichtige Tipps und Tricks für ein Die Sommerferien mit dem Jugendhaus Wilthen typgerechtes Schminken. Rampenbau für den Skaterplatz in der ersten Ferienwoche Anschließend gab es ein kleines Fotoshooting im Lieblingsout- fit. Den sechs Teilnehmerinnen hat es sehr gefallen und sie sam- melten gemeinsam weitere Ideen für den Mädchentreff.

Stadtranderholung am Jugendhaus

Am Dienstag, dem 27. Juni 2017, konnte nun endlich die Rampe für den Skaterplatz in Wilthen fertiggestellt werden.

Unter fachmännischer Anleitung von Pierre Beyer bauten die Jugendlichen die sogenannte „Wave“.

Unterstützt wurde der Bau des neuen Elements vom Kunst- und Kulturverein Wilthen, dem Schulförderverein der Pumphut Grundschule und der Volksbank Neukirch. Vielen Dank dafür.

Girls only! - Mädchenbeautytag am 29. Juni 2017

Vom 3. bis 7. Juli 2017 waren die Mitarbeiter/innen der Schulso- zialarbeit Wilthen und des Jugendhauses mit 18 Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren am Jugendhaus zelten.

Bei bestem Campwetter standen nicht nur ein Badetage im Wilthner Stadtbad auf dem Plan, sondern auch Kreatives, Sportliches, Open-Air-Kino und Lagerfeuer.

Beim Ganztagesausflug am Mittwoch ging es zum Klettern nach Bautzen in den Hochseilgarten am Stausee.

P3 P2 Nr. 8/2017 - 7 - Wilthen

Jeden Dienstag und Mittwoch kann zudem Nintendo Wii ge- spielt und jeden Freitag auf der Wii Sing die Stimmbänder geölt werden. Jeden Mittwoch wird der Kochlöffel geschwungen. Beim ge- meinsamen Abendbrot im Jugendhaus ab 16 Uhr wird zu- sammen frisch gekocht. Kosten für das Essen betragen je nach Gericht zwischen 0,50 Euro bis 1 Euro. Am Mittwoch öffnet in der Zeit von 19.00 bis 23.00 Uhr auch der abendliche Treff für alle ab 16 Jahren.

Die CampteilnehmerInnen durften am letzten Abend ihre eige- ne Abschlussparty planen. Die Kinder und Jugendlichen waren für Abendessen und Programm selbst verantwortlich. Es gab ein Ball-über-die-Leine-Turnier und Sandwiches zum Selberbe- legen. Was ist sonst los im Jugendhaus Wilthen? In der Zeit von 13.00 bis 19.00 Uhr können alle Besucher im offenen Treff unter anderem kostenlos Billard, Darts, Tischki- cker spielen. Am Donnerstag lädt das Team vom Jugendhaus Wilthen zum Spielenachmittag. Von Activity, Carcasonne über Monopoly bis zu Wissard ist bestimmt das passende Spiel dabei! Neben den klassischen Gesellschaftsspielen können auch an der frischen Luft die Outdoorspiele getestet werden. Die pädagogischen Angebote des Valtenbergwichtel e. V. ste- hen grundsätzlich allen Kindern, Jugendlichen und jungen Er- wachsenen zur Verfügung - unabhängig von Religion, Herkunft sowie sozialem und kulturellem Hintergrund.

Weitere Informationen finden Sie unter www.valtenbergwichtel.de

P3 P2 Wilthen - 8 - Nr. 8/2017

hen. Natürlich hat jeder auch die Möglichkeit, weitere Bücher Heimatverein dem Bestand hinzuzufügen. Als Objekt wurde das Bushäuschen am Schulteich auserkoren, welches von der Jugendfeuer Tautewalde in einer „48-Stun- Tautewalde den-Aktion“ liebevoll renoviert wurde. Vom Heimatverein werden Bücherregale aufgebaut und die ge- Heimatverein Oberlausitz spendeten Bücher eingeräumt. Eine „Hausordnung“ soll helfen, den Bestand zu erhalten und evtl. zu erweitern. Der Heimatverein hofft, daß diese kleine Bücher-Ausleih- station angenommen und genutzt wird. Auch die Jugendfeuerwehr würde sich darüber freuen.

Heimatverein Tautewalde e. V.

Heinz Richter Vorsitzender

August 2017 Bushäusel am Schulteich Die Irgersdorfer e. V. Vorschau 7. Filmnacht Heimatverein Tautewalde e. V. und Landidyll Hotel Erbgericht Tautewalde laden wieder zum Freilichtkino ein. In der nunmehr 7. Tautewälder Filmnacht zeigen wir am Freitag, dem 18.08.2016, um 21:30 Uhr den Film „Geliebte weiße Maus“ mit Rolf Herricht und Karin Schröder. (Siehe auch Filmplakat)

Karten im Vorverkauf bei Landidyll Hotel Erbgericht Tautewalde  Bäckerei Lerche Tautewalde Schreib- und Spielwaren Zortel -Wilthen Foto Lohse Wilthen Straßentanz in Irgersdorf und an der Abendkasse. Der Biergarten ist wie immer ab 19:00 Uhr geöffnet. Am 12.08.2017 ab 17.00 Uhr findet in Irgersdorf der be- Landhotel und Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch! liebte Straßentanz statt. Ab 18.00 bis 19.00 Uhr können die Kinder das Tanzbein schwingen und die Eltern beim Glücksrad ihr Glück ver- Bücherhäusel Tautewalde suchen. Nach einer Stärkung bei gutem Essen und Trin- ken beginnt ab 19.00 Uhr der „scharfe“ Start. Viel Spaß und gutes Wetter wünscht der Dorfverein Die Irgersdor- fer e. V.

Gert Knop Vorstand

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 15. September 2017

In den vergangenen Wochen und Monaten haben die Mitglieder Annahmeschluss für redaktionelle des Heimatvereins über eine öffentliche „Bücher-Ausleihsta- tion“ mit gebrauchten Büchern diskutiert. Beiträge und Anzeigen: Dabei sollen Bücher in einem öffentlich zugänglichen Raum Montag, der 4. September 2017 aufgestellt werden. Jeder Bürger hat dann die Möglichkeit, sich ein Buch auszulei-

P1 P1 Nr. 8/2017 - 9 - Wilthen Tanz- und Theaterwerkstatt 25. Wilthener geführte Wilthen e. V. Nachtwanderung

Neues von der Tanz- und Theaterwerkstatt

Veranstalter: NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Wilthen Nur noch wenige Tage und das neue Tanzschuljahr beginnt. Wir e. V. hoffen, alle Tänzerinnen und Tänzer hatten erholsame und er- Tilmann Schwenke, Dresdener Straße 38, 02681 lebnisreiche Ferien. Wilthen Unsere Tanzpädagogen nutzten diese Zeit nicht nur zur Erho- Tel.: 01520 9413675 lung. Unser Sommer Musical Camp war ein voller Erfolg, und [email protected] oder naturfreun- so begannen die Planungen für das kommende Schuljahr. [email protected] Schon im September haben wir einen großen Auftritt beim Tag Termin: Freitag, den 01.09.2017 bis Samstag, den der Sachsen in Löbau. Und das nicht irgendwo: Wir tanzen am 02.09.2017 Sonntag, dem 03.09., um 12.00 Uhr (direkt vor Beginn des gro- Strecken: 17 km (503 Hm) ßen Festumzuges) auf der Hauptbühne des MDR! Wilthen – Weifa – Wehrsdorf – Naturfreundehütte 36 km (888 Hm) Wilthen - Weifa – Waldhaus – Valtenberg – Hoher Hahn - Severni – Steinigtwolmsdorf - Naturfreun- dehütte Startzeit: Für beide Strecken Freitag, 01.09.2017, 20:15 Uhr Startort: An der Pumphutfigur auf der Bahnhofstraße in der Nähe des Rathauses Wilthen Zielzeit: Samstag, 02.09.2017, je nach Streckenlänge zwischen 1:00 Uhr und 4:00 Uhr Zielort: Für beide Strecken die NaturFreundehütte „Son- nenblick“ in Wilthen Hinweise: Für die Wanderung ist unbedingt eine Taschen- lampe und festes Schuhwerk erforderlich. Es wird die Topografische Wanderkarte 48 des Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermes- sung Sachsen empfohlen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Das Tragen reflektierender Kleidung wird angera- ten. Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Ein kleiner Imbiss ist jedoch am Ziel in der Natur- Freundehütte „Sonnenblick“ möglich. Die erbrachte Leistung wird mit einer schönen Urkunde belohnt.

Weitere Informationen über den Veranstalter finden Sie unter www.naturfreunde.wilthen.de www.facebook.com/naturfreunde.wilthen

„Wilthener Stadtanzeiger“ Darauf sind wir sehr stolz, aber auch die Aufregung steigt so Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen langsam. Jetzt heißt es „proben, proben, proben“. der Stadt Wilthen Wenn IHR auch bei uns mittanzen wollt, kommt einfach mal Der „Wilthener Stadtanzeiger“ erscheint monatlich, jeweils zur Mitte des Monats und wird für die Wilthener Bürger kostenlos in die Haushalte zum Unterricht in unser Studio, Robert-Koch-Straße (Passage). geliefert. Hier noch der aktuelle Kursplan: Kursplan Standort Wilthen Schuljahr 2017/2018 - Herausgeber: Stadt Wilthen, Bahnhofstraße 5, 02681 Wilthen - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Montag Mittwoch Donnerstag 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, 16:00 - 17:30 Uhr 15:30 - 16:30 Uhr 15:30 - 16:15 Uhr Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. Junior + Company Kids Company kreativer Kindertanz - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: 8 - 11 Jahre 3 - 5 Jahre Der Bürgermeister der Stadt Wilthen, Herr Michael Herfort, Rathaus, 02681 Wilthen; - Titelgestaltung/Grundlayout: SEBALD DESIGN Neukirch/Lausitz 17:30 - 18:30 Uhr - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: freies Training 16:30 - 18:00 Uhr 16:15 - 17:00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Junior Company GS www.wittich.de/agb/herzberg 12 -14 Jahre 6 - 7 Jahre Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu bezie- hen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere 18:00 - 19:30 Uhr 17:00 - 18:30 Uhr allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen­ preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder Company Junior + Company anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar 14 - - Jahre bis Tag der Sachsen gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schaden- ersatz, sind ausdrücklich ausge­schlossen.

Euer Team der TTW IMPRESSUM

P1 P1 Wilthen - 10 - Nr. 8/2017 Zu Fuß durch die Nacht, mit dem Rad in die Böhmische Schweiz

Die Naturfreunde laden im September zu zwei sportlichen Veranstaltungen ein Wer gern wandert und/oder Fahrrad fährt, sollte sich schon Richtung Böhmische Schweiz. Teilnehmer können zwischen jetzt zwei Termine vormerken: Für den 1. September lädt die drei Strecken wählen. Die 35-Kilometer-Strecke führt nach Naturfreunde-Ortsgruppe zur Wilthener Nachtwanderung ein, Schluckenau. Wer sich für die 65-Kilometer- oder die 100-Ki- für den 10. September gemeinsam mit dem Zweiradhaus Brade lometer-Tour entscheidet, radelt entsprechend weiter nach zum Wilthener Radwandertag. Tschechien hinein. Start ist jeweils beim Zweiradhaus Brade an der Dresdner Straße 14 in Wilthen, für die große Tour um 8 Die Nachtwanderung findet nun schon zum 25. Mal statt. Sie Uhr, für die beiden kürzeren Strecken um 9 Uhr. Jeder Starter biete die Möglichkeit, die Umgebung von Wilthen mal zu un- bekommt eine Karte, auf der die jeweilige Route markiert ist, gewohnter Zeit zu durchstreifen – unter fachkundiger Führung und eine ausführliche Streckenbeschreibung. Sollte jemand un- durch erfahrene Wanderleiter unseres Vereins. Es braucht terwegs eine Panne haben, sorgen die Organisatoren der Ver- als niemand Sorgen zu haben, sich im Dunkeln zu verlaufen. anstaltung für Hilfe. Das Ziel befindet sich an der Naturfreunde- Zur Auswahl stehen wie gewohnt zwei Strecken. Die Kurze ist hütte. Dort kann man sich nach erfolgreicher Bewältigung der 17 Kilometer lang und führt über Weifa und Wehrsdorf zurück Tour stärken und in gemütlicher Runde die Erlebnisse Revue nach Wilthen. Stationen der langen Route über 36 Kilometer passieren lassen. sind unter anderem Weifa, der Valtenberg, das tschechische Severni und Steinigtwolmsdorf. Start für alle Teilnehmer ist am Sowohl die Teilnehmer der Nachtwanderung als auch die des 1. September um 20.15 Uhr an der Pumphutfigur auf der Bahn- Radwandertages bekommen attraktive Urkunden. Und sie neh- hofstraße nahe des Rathauses. Das Ziel befindet sich an der men sicherlich auch schöne Erinnerungen an gut organisierte Naturfreundehütte. Wer bei der Nachtwanderung mitmachen Touren durch die Oberlausitz mit nach Hause. Auf viele Starter will, braucht feste Schuhe und eine Taschenlampe. Unterwegs freuen sich schon jetzt erfolgt die Verpflegung aus dem Rucksack. Am Ziel wird ein Imbiss angeboten. Die Wilthener Naturfreunde

Eine reichliche Woche später - am 10. September - findet dann www.naturfreunde.wilthen.de der zwölfte Wilthener Radwandertag statt. Diesmal geht es www.zweiradhaus-brade.de

P2 P3 Nr. 8/2017 - 11 - Wilthen

Jeden letzten Mittwoch im Monat: Interessengemeinschaft · Trauercafé ab 16.00 Uhr -> Durch ausgebildete Trauerbegleiter des Hospizdiens- Picho-Funk...DB0PIB/ tes Bautzen haben Trauernde die Möglichkeit über ihre Trauer, ihre Erfahrungen und Gefühle in einem geschütz- DP5V ten Raum zu sprechen. -> Ansprechpartnerin: Frau Pyka und der Hospizdienst 24. Oberlausitzer Amateurfunktreffen Bautzen Tel.: 0173 5146678 Auf Anfrage der jahrelangen Ausrichter, der Ortsverbän- Thematische Kaffeerunde am 17.08.2017 de Görlitz-S08 und Löbau-S04, findet das diesjährige Der Straßenverkehr ist für Menschen jeden Alters eine Heraus- Oberlausitzer Amateurfunktreffen bereits am 26. August forderung. Egal, ob Jung oder Alt, Autofahrer oder Fußgänger, 2017, ab 10:00 Uhr in und je nach Wetterlage auf dem immer erfordert die Teilnahme am Verkehr erhöhte Aufmerk- Gelände der Pichobaude in JO71EC statt. Alle Funkama- samkeit und Achtung. Unser Gast an diesem Nachmittag ist der teure und Funkinteressierte sind dazu eingeladen. Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Bautzen Dietmar Zan- Aufbauend auf den Erfahrungen aus Löbau und Görlitz ke. Er wird über seine Tätigkeit, über die Aufgaben der Verkehrs- werden sich der OV -S22 und die Interessenge- wacht berichten und auf besondere Gefahren hinweisen, denen meinschaft Pichofunk um die Organisation kümmern. man als älterer Mensch im Straßenverkehr ausgesetzt ist. Die Tradition der Fachvorträge, Technikschau und Floh- Interessenten am Thema sind herzlich willkommen. markt wird fortgeführt. Zur Entlastung der begrenzten Parkmöglichkeiten Die Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte an der Baude und vor dem A-Turm wird ein Bergtaxi (144,675Mhz) ab dem ausgeschilderten Winterparkplatz vor dem Berganstieg, eingerichtet.

An dieser Stelle möchten wir der Wirtin der Pichobaude für die kurzfristige Bereitstellung der Räumlichkeiten und das Angebot, die Versorgung mit Speisen und Getränken zu übernehmen, recht herzlich danken!

Weitere Informationen auch auf der Internetseite der IG Pichofunk, http://www.igpichofunk.de

i. A. des Deutschen Amateurradioclubs Ortsverband Ka- menz und der Interessengemeinschaft Pichofunk, Frank Mrosack DG4DSL Sprechzeit für Frauen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen Caritasverband Oberlausitz e. V. jeden 1. Dienstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Begegnungsstätte des Caritasverbandes Oberlausitz in Caritasverband Oberlausitz e. V. Wilthen auf der Karl-Marx-Str. 56 Begegnungsstätte Wilthen Karl-Marx-Straße 56 nächster Termin: 05.09.2017 02681 Wilthen Wir geben Raum für Themen wie: Öffnungszeiten der Begegnungsstätte • Frau sein Mittwoch: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr • Lebenskunst Donnerstag 13.00 Uhr – 16.00 Uhr • Behinderung Dienstag: • Gesundheit · Informations- und Gruppenangebot zum Thema Sucht • soziale Situation von 17.30 bis 20.00 Uhr • gesellschaftliche Teilhabe Mittwoch: · Frühstück nicht allein ab 9.00 Uhr Frauen mit chronischen Erkrankungen und Behinderun- -> Für alle, egal ob Jung oder Alt und aus verschiedenen gen, Familienangehörige und Neugierige können sich Gründen allein frühstücken müssen, die gern in Gemein- kennenlernen und austauschen. schaft sind und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme su- Außerdem bieten wir Beratungen durch ebenfalls betrof- chen. fene Frauen an. Donnerstag: · ab 14 Uhr Kreativ- Werkstatt Weitere Informationen und Veranstaltungen unseres Ver- Alles, was geht, wird gewerkelt, gestaltet, gebastelt … eins finden Sie unter: www.lebendiger-leben-ev.de Mittwoch aller 14 Tage ab 18 Uhr trifft sich ein Klöppel- kreis. Interessenten sind herzlich willkommen!

Jeden ersten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr: Sprechzeit für Frauen mit chronischen Erkrankungen und Besuchen Sie uns im Internet Behinderungen Themen können sein: Frau sein, Lebenskunst, Behinderung, Gesundheit, Sozialpolitik und gesellschaftliche Teilhabe. wittich.de Es freut sich auf Sie „Lebendiger leben! e. V.“

P2 P3 Wilthen - 12 - Nr. 8/2017

09:00 Uhr kath. Kirche Wilthen 10:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde 10:00 Uhr Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde 10:30 Uhr kath. Kirche Großpostwitz Veranstaltungen Außer den regelmäßigen Sonntagsgottesdiensten sind nachfolgend besondere Termine und Höhepunkte aufge- der ev.-luth. Kirchgemeinde führt: Fr., 11.08. Wilthen 18:00 Uhr Elisabethsaal in Schirgiswalde Kräuterbüschelbinden Gottesdienste So., 13.08. Oberlandgemeindetag 10:30 Uhr Festgottesdienst im Schlosspark (Bei Regen- 13. August wetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche 9.30 Uhr Familiengottesdienst statt.) 20. August An diesem Sonntag sind keine weiteren Gottes- 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst dienste. 27. August 14:00 Uhr Buntes Programm für Jung und Alt - für das leib- 9.30 Uhr Predigtgottesdienst liche Wohl wird gesorgt 3. September Di., 15.08. Patronatsfest Mariä Himmelfahrt 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 09:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde 10. September Hl. Messe 9.30 Uhr Predigtgottesdienst 18:30 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde 17. September Hl. Messe 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sa., 19.08. Veranstaltungen und Kreise 14:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Junge Gemeinde dienstags 18.30 Uhr Tauftermin Kirchenchor donnerstags 19.45 Uhr 15:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Posaunenchor donnerstags 18.15 Uhr Beichtgelegenheit Jüngerer Gesprächskreis Mittwoch, 16.08., Dampferfahrt So., 20.08. Rentnergesprächskreis Mittwoch, 23.08., 18.00 Uhr grillen 17:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Donnerstag, 14.09., 14.30 Uhr Fahrt Konzert von Ludwig Frankmar auf dem Barock- nach Taubenheim cello (Werke von Diego Artiz, G. B. Degli Antonii, Öffnungszeiten im Büro Bertalotti und J. S. Bach) Mo. 14.00 – 16.00 Uhr Sa., 26.08. Ausfahrt der Ehrenamtlichen Di. 10.00 – 12.00 Uhr 25. - 27.08. Jugendaufnahme Do. 14.00 – 18.00 Uhr So., 27.08. Mittwoch und Freitag geschlossen! 10:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Elternabend Klasse 7 Hl. Messe mit Jugendaufnahme Die Eltern der neuen Konfirmanden sind herzlich eingeladen So., 03.09. zu einem ersten Zusammentreffen am Dienstag, 15. August, 17:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde 19.30 Uhr, ins Gemeindehaus. Mit dem Programm “Psallite Deo” singt das En- Neben wichtigen Informationen zur Konfirmandenzeit werden semble Singphonique aus vom Barock dort auch die Anmeldungen für die Konfirmation ausgefüllt. bis zum Jazz. Der Unterricht für die Klasse 7 beginnt am Dienstag, 22. Au- Di., 05.09. gust, 15.30 Uhr. 19:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Essen wie zu Luthers Zeiten Stille Anbetung Luther war nicht nur Theologe und Reformator, sondern auch Angaben sind ohne Gewähr – Änderungen vorbehalten! Ehemann, Familienvater und den schönen Dingen des Lebens zugewandt. Dem wollen wir ein wenig nachgehen am Mittwoch, 20. September, 19.00 Uhr, im Erbgericht Taute- walde. Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr. Karten zu 32,00 € (3-Gänge-Menü sowie Unkosten für Martin Baustellenrapport Luther und seine Käthe) Auch in den Sommermonaten herrscht ein reges Baugeschehen Restkarten im Pfarramt. in Wilthen. Wegen der großen Nachfrage gibt es einen zweiten Termin: Durch die Firma Bistra konnte die Zittauer Straße im Abschnitt Mittwoch, 15. November, Erbgericht Tautewalde. zwischen den Bahngleisen der Weinbrennerei und der Ampel- Karten im Pfarramt und im Erbgericht Tautewalde. kreuzung Bahnhofstraße fertiggestellt werden. Nach anschließender Markierung ist unsere Hauptstraße wieder durchgängig befahrbar. Katholische Pfarrei Mariä Gleichzeitig konnte die Hauptstraße (S 117) durch Tautewalde durch eine dünne Kaltasphaltschicht instandgesetzt werden. Dies Himmelfahrt Schirgiswalde wurde notwendig, da sich der grundhafte Ausbau durch ein Plan- feststellungsverfahren verzögert. Der abgefräste Asphalt der Zittauer Straße in Wilthen wurde ge- Katholisches Pfarramt, Kirchberg 4, 02681 Schirgiswalde nutzt, um den Weg zum Frühlingsberg und in Tautewalde den so- genannten „Pittersweg“ instand zu setzen. Regelmäßige Sonntagsgottesdienste Die Sommerferien sind immer ein willkommener Anlass, um Sa- Sonnabend – Vorabendmessen nierungs- und Renovierungsarbeiten in unserem Schulzentrum 16:30 Uhr kath. Kirche Sohland durchzuführen. So konnte in der Grundschule ein neues PC- 18:00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde Fachkabinett für die Oberschule eingerichtet werden. Der bisheri- Sonntag – Hl. Messen ge Werkraum zog innerhalb der Grundschule um. Dadurch war es 08:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde möglich, ein zusätzliches Klassenzimmer im Gebäude der Ober-

P4 P4 Nr. 8/2017 - 13 - Wilthen

schule zu schaffen, um dem starken Schülerzuwachs Herr zu wer- den. Zudem wurde der Fußboden eines weiteren Klassenzimmers in der Oberschule saniert. In allen drei Schulen wurden jeweils zwei Klassenzimmer mit neu- en Möbeln ausgestattet. Durch die Fördervereine von Oberschule und Gymnasium wurden zwei größere Maßnahmen zur Verbesserung der Pausengestal- tung umgesetzt. An der Nordseite des Gymnasiums entsteht eine Parcouranlage und vor der Oberschule ein neues Klettergerüst, vorbereitet durch den Bauhof und geliefert durch die Firma Huckauf aus Wilthen. Die Außensportanlagen als Teil der größeren Investitionen rund um die neue Sporthalle konnten ebenfalls in den Sommerferien fertiggestellt werden. Neben einer neuen 100-Meter-Laufbahn wurden ein Rasenplatz, ein Spielplatz mit Kunststoffbelag, eine Weitsprunganlage sowie eine Gymnastikwiese angelegt. Somit verfügt das Schulzentrum Wilthen jetzt über eine moderne Sport- anlage für den Sport in der Halle und für den Sport unter freiem Himmel. Weitere Baumaßnahmen unter städtischer Hoheit waren der Abriss des Gebäudes Bahnhofstraße 9 (ehemalige Textil-HO) Sanierung Butterwasserkanal unter der Weinbrennerei in Vorbereitung der Neugestaltung des Stadtzentrums in den Folgejahren sowie die Bohrung eines zusätzlichen Brunnens zur eigenen Wasserversorgung in unserem Stadtbad. Dieser wird 28 m tief sein und soll ausreichend Wasser zur Befüllung der bei- den Schwimmbecken liefern. Als eine der letzten großen Hoch- wasserschadenbeseitigungsmaßnahmen aus dem Maßnahme- plan 2013 konnten die Sanierungsarbeiten am Butterwasserkanal unterhalb der Wilthener Weinbrennerei /der VTN-Härterei durch die Firma Kühnapfel Spezial-Tiefbau begonnen werden. Bis zum Jahresende sollen zwei weitere Baumaßnahmen realisiert werden. Zum einen die Erneuerung des Weges Am Mühlendamm (hinter der Fahrschule Barth), zum anderen der Ersatzneubau ei- ner Fahrzeughalle für den Bauhof. Neben den öffentlichen Maßnahmen finden derzeit auch viele pri- vate Investitionen in Wilthen statt. Beispiele hierfür sind der be- gonnene Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom sowie die Verlegung von Glasfaserkabel durch den Wilthener Kabelnetzbe- treiber LKS, die Um- und Ausbauarbeiten im Netto-Markt Zittauer Straße, die Sanierung eines Wohnblocks der GBG Bautzen-Land Abriss Bahnhofstraße 9 e.G. in der Hermann-Matern-Straße sowie der Neubau mehrerer Einfamilienhäuser im gesamten Stadtgebiet.

Außenanlage Zweifeldsporthalle Zittauer Straße in der Bauphase

Kunstrasenplatz Neues Klettergerüst Oberschule

P4 P4 Wilthen - 14 - Nr. 8/2017

Gnadenhochzeit Ehejubiläum

Die Stadtverwaltung Wilthen gratuliert zum Ehejubiläum ganz herzlich und wünscht weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Diamantene Hochzeit

Rudolf und Gertrud Appelt

Die Stadtverwaltung Wilthen wünscht den Neugeborenen und ihren Eltern alles Gute, Glück und Gesundheit

Horst und Ria Reichenbach

Philipp Schubert

Lothar und Christina Pallmer

P3 P2 Nr. 8/2017 - 15 - Wilthen

Veranstaltungsplan Wilthen 2017

Lukas Reime

August 2017 12.08. Straßentanz in Ir- gersdorf mit Kin- derdisco und Glücksrad Beginn: 17.00 Uhr 18.08. Tautewälder Film- nacht – Landidyll Hotel Erbgericht Tautewalde 19.08. Öffentliche Pilzexkursion am Mönchswal- der Berg Treff: 09.00 Uhr Parkplatz Jägerhaus 26.08. 24. Oberlausitzer Amateurfunktreffen in und je nach Wetterlage auf dem Gelände Nolán Paul Bräuer der Pichobaude in JO71EC. Beginn: 10.00 Uhr 29.08. 3. Runde VereinsQuiz, Gaststätte „Zur Linde“ Wilthen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr 28.08. - 01.09. Festwoche „25 Jahre Immanuel-Kant- Gymnasium Wilthen“ September 2017 01.09. 25. Wilthener Nachtwanderung Start: 20.15 Uhr, Treff: An der Pump- hutfigur, Bahnhof- str. 03.09. Schulfest der Goe- the-Oberschule Beginn: 14.00 Uhr Ende: 18.00 Uhr Amelie Seiler 10.09. 12. Wilthener Rad- wandertag 16.09. Öffentliche Pilzexkursion am Weifaer Berg Treff: 09.00 Uhr Wanderhütte Wilthen 20.09. Luthermahl-Landidyll Hotel Erbgericht Tautewalde (Anmeldung + Eintrittskarten im Pfarramt Wilthen) Beginn: 19.00 Uhr

Lesen Sie weiter auf Seite 18.

P3 P2 Wilthen - 16 - Nr. 8/2017

P1 P1 Nr. 8/2017 - 17 - Wilthen

P1 P1 Wilthen - 18 - Nr. 8/2017

23.09. Tautewälder Laubfest – Landidyll Hotel berg berichtet über ihre Reisen Erbgericht Tautewalde Wilthener Kultur- und Kunstverein e. V. 24.09. Erntedankfest mit Tauferinnerung und Ort: Rathaus Wilthen, Ratssaal, Bahnhof- Suppentopf, ev.-luth. Kirche Wilthen straße 5 Beginn: 9.30 Uhr 29. - 30.09. Fischerfest, Anglerheim an den Fischtei- 27.09. Lutherabend „Der Kleine Katechismus“, chen beim Sportplatz Ratssaal Rathaus Wilthen Beginn: 19.00 Uhr 29.09. „Bilder- und Diavortrag“ - Michaela Münz-

Nachruf

Hafen Hamburg (UVHH). Seit 1977 war er Geschäftsführer der Hamburg Port Consulting, die er erfolgreich zum größ- ten Hafenconsultingunternehmen mit mehr als 100 Mitarbei- tern auf- und ausbaute. 1991 übernahm er als Nachfolger von Helmuth Kern den Vorstandsvorsitz der HHLA und die Leitung des UVHH.

Zwölf Jahre, von 1991 bis 2003, stand Peter Dietrich an der Spitze der HHLA. Es war seine Idee, in Altenwerder den weit- gehend automatisierten Containerterminal CTA zu errichten. Diese 2002 in Betrieb genommene Anlage gilt bis heute als weltweiter Maßstab für den effizienten Containerumschlag. Gemeinsam mit dem damaligen Hamburger Ersten Bürger- meister Henning Voscherau (SPD) trieb er die Entwicklung der heutigen Hafen-City voran. Foto: HHLA Die heutige Vorstandsvorsitzende der HHLA, Frau Angela Titzrath, würdigte Dietrich mit den Worten: „Wenn wir heute Mit Bestürzung und Trauer erhielten wir die Nachricht, sagen, die HHLA steht auf einem soliden Fundament, dann dass ist dies auch das große Verdienst des Verstorbenen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HHLA werden ihn dafür Herr Peter Otto Dietrich in Erinnerung behalten und danken ihm.“ im Alter von 79 Jahren am 18. Juni 2017 verstorben ist. Peter Dietrich war ein weltoffener Mensch. Mit dem Motor- In Wilthen am 8. April 1938 als erster von drei Söhnen des rad erkundete er viele Länder und Kontinente. Mit seiner Baumeisters Otto Dietrich geboren und aufgewachsen, Rastlosigkeit hat er es in seinem Leben weit gebracht. Keine zog es ihn in die Ferne. Kurz nachdem er 1957 sein Abi- Baustellen zu haben, das bedeutete für ihn Stillstand und tur in der DDR abgelegt hatte, machte er sich auf den Stagnation, hieß es zu seinem Abschied von der HHLA im Weg in den Westen. Er arbeitete auf Rapsfeldern und im Jahr 2003. Londoner Hafen und fuhr zur See. Nach dem Studium in Stuttgart und Westberlin verschlug es den diplomierten Seiner Heimat war er bis zum letzten Tag auf das Engste Bau- und Wirtschaftsingenieur zunächst nach Nigeria in verbunden. So verdankt Wilthen zum Beispiel die Existenz die Wirren des Unabhängigkeitskrieges um die Ostregion des Landhotels Erbgericht in Tautewalde seinem unterneh- Biafra. merischen Wirken. Auf seinen Wunsch hin ruht er nun in der Wilthener Heimaterde. Nach einem dreijährigen Aufenthalt in Italien kam er nach Hamburg, wo der spätere Vorstandsvorsitzende der Ham- Wir trauern mit seiner Familie und werden sein Andenken als burger Hafen- und Logistik AG (HHLA) und Wirtschaftsse- großer Sohn unserer Stadt stets in Ehren halten. nator Helmuth Kern auf ihn aufmerksam wurde. Gemein- sam prägten sie in den folgenden Jahren die Geschicke Bürgermeister Herfort des Unternehmens sowie des Unternehmensverbandes Mitarbeiter der Stadtverwaltung Wilthen

LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei

mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de

Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected]

P2 P3 Nr. 8/2017 - 19 - Wilthen

Die Goethe-Oberschule lädt ein!

Pumphut-Grundschule Wilthen Am 3. September feiert die Goethe-Oberschule ihr all- Anmeldung der Schulanfänger für das jährliches Schulfest und lädt alle interessierten Schüler, Schuljahr 2018/2019 Eltern und Ehemalige ein, das Schulhaus einmal ganz an- ders zu erleben. Von 14 bis 18 Uhr hat jeder die Möglich- Schulstraße 39 keit, sich ein Bild vom Schulgebäude und angebotenen 02681 Wilthen Aktivitäten zu machen. Dazu gibt es jede Menge zu entde- cken – für jeden ist etwas dabei. Tel.: 03592 33442 Während sich die Größeren bei der Fußballtorwand ver- Fax: 03592 34825 suchen oder das Naturkundemobil entdecken, können die Kleinen sich beim Kinderschminken in Schmetterlinge www.pumphut-grundschule.de oder Tiger verwandeln lassen. Die Eltern können derweil in alten Klassenfotos nach Erinnerungen suchen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Sehr geehrte Eltern, Kaffee und Kuchen werden auch Softeis und andere Le- alle Kinder, die bis zum 30.06.2018 das sechste Le- ckereien angeboten. Bei einer großen Tombola gibt es bensjahr vollenden und demnach im Geburtszeitraum auch wieder tolle Preise zu gewinnen. Und auf dem Hof vom 01.07.2011 bis 30.06.2012 liegen, sind in unserer der Oberschule können Schüler die neu gestaltete Klet- Pumphut-Grundschule Wilthen persönlich durch die El- teranlage entdecken. tern beziehungsweise Sorgeberechtigten anzumelden. Streichen Sie sich den 3. September im Kalender an und schauen Sie doch auch einmal vorbei, wenn sich die Goe- Kinder, die bis zum 30.09.2018 das sechste Lebensjahr the-Oberschule einmal abseits vom Schulalltag präsen- vollenden und demnach bis zum 30.09.2012 geboren tiert! sind, können an der zuständigen Grundschule ange- meldet werden. Mit der Schulanmeldung werden diese Kinder schulpflichtig!

Eltern, deren Kinder nach dem 30.09.2018 das sechste Immanuel-Kant- Lebensjahr vollenden, können einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme an der Grundschule stel- Gymnasium len.

Melden Sie Ihr Kind bitte im Sekretariat der Pumphut- Grundschule Wilthen an. Endlich Ferien … und das neue Schuljahr steckt schon in den Startlöchern Montag, 21.08.2017 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Dienstag, 22.08.2017 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bitte legen Sie zur Schulanmeldung vor:

· die Geburtsurkunde Ihres Kindes · das ausgefüllte und von der/den Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular zur Schulanmel- dung · bei Alleinerziehenden ist die Vorlage einer Negativ- bescheinigung zur Anmeldung notwendig

Wünschen Eltern den Besuch einer Schule in freier Trä- gerschaft oder an einem anderen Schulstandort, muss die Anmeldung trotzdem zuvor an der zuständigen Grundschule erfolgen.

K. Kaline Schulleiterin Wenn auch viele denken, in den letzten Tagen vor den Sommer- ferien passiert nicht mehr die Welt, an unserem Gymnasium schon: Abiturientinnen und Abiturienten in einer Feierstunde zu verabschieden und damit auf die Jahre an unserem Gymnasi- um zurückzublicken, stolz die besten Ergebnisse zu würdigen und Preise entgegenzunehmen. So wurde Emily Heilfort für einen Notendurchschnitt von 1,0 vom Bürgermeister und als Geschäftsanzeigen buchen beste Naturwissenschaftlerin von unserem Partnerunterneh- men Trumpf geehrt. Ebenfalls durch den Bürgermeister wurden anzeigen.wittich.de Friederike Wagner und Bruno Rössel für ihren sehr guten Durchschnitt von 1,2 ausgezeichnet. Bruno erhielt die Aus-

P2 P3 Wilthen - 20 - Nr. 8/2017 zeichnung für die besten Leistungen im gesellschaftswissen- schaftlichen Bereich sowie sein Engagement für die Menschen in unserem Land.

Parcours-Anlage wird mit Beginn des neuen Schuljahres den Schulhof des Gymnasiums um eine Attraktion reicher machen, sie bietet den Schülern und Schülerinnen eine weitere Möglich- keit zur Bewegung und damit einen Ausgleich zum konzentrier- ten Arbeiten im Klassentraum. Wir danken dem Freundeskreis und den Sponsoren.

Talente-Wettstreit zeigte, dass es ein breites Spektrum an Künstlerinnen/Künstlern in unserem Hause gibt. Es viel der Jury schwer, die besten Beiträge zu küren. Interessant war alles: musikalische Darbietungen (Instrumental- wie Gesangsbeiträ- ge), Sketche, Mundartstücke oder Tänze. Eine kleine Auswahl konnte man zum Stadtfest erleben, ein breiteres Spektrum wird anlässlich des Jubiläums unseres Gymnasiums während des Festprogramms zu erleben sein.

Theaterproben im Haus Bergland vereinten einige der Lehrer/ innen bereits für die Aufführungen während des Schuljubiläums und auch Lehrer/innen können undiszipliniert und unvorbereitet proben – Hausaufgaben über die Ferien: Text lernen.

Außensportanlagen nehmen immer weiter Gestalt an, die Veränderungen sind weder zu übersehen noch zu überhören und teilweise bebt auch das Gymnasium, wenn schweres Gerät zum Einsatz kommt.

Auf jeden Fall wird der Sport hier ab dem Schuljahr 2017/2018 Spaß machen.

Besuche der Schüler/innen der 8. Klassen bei Trumpf, unse- rem Kooperationspartner, in Neukirch um das Unternehmen kennenzulernen, ehemalige Absolventen unseres Hauses dort schon als BA- Studenten oder ausgebildete Ingenieure zu tref- fen und evtl. den eigenen beruflichen Werdegang vorzuberei- ten.

Kantpreis, er wird in jedem Schuljahr vom Freundeskreis für die 10. Klassen ausgelobt und in der Abschlussveranstaltung bekannt gegeben. Grundlage sind dafür die Komplexen Leis- Zeitzeugengespräche sind bereits zur Tradition in unserem tungen, die die Schüler/innen zu einem selbst gewählten The- Haus geworden. In Zusammenarbeit mit dem Maximilian-Kol- ma eigenständig erstellen. Preisträger/innen waren in diesem be-Werk stellen sich Zeitzeugen den Fragen der Schüler/innen Jahr: der 9. Klassen. Sie beeindrucken mit ihren Schilderungen von Leonore Förster zum Thema: Festung Masada ihrem (Über-) Leben während der Zeit des Nationalsozialismus. Eric Haase/Alexander Schiertz zum Thema: Erstellen eines In diesem Jahr war es Henrietta Kretz aus Polen, die alle Fra- Multiplayerservers mit Webpräsenz gen der Neuntklässler beantwortete und einen tiefen Eindruck hinterließ. Patenvormittag, den die Klasse 10/2 für Schüler/innen der 5. Wir danken allen Freunden, Förderern, Kooperationspart- und 7. Klassen akribisch vorbereitete und durchführte. nern und Sponsoren unseres Hauses, die viele Aktivitäten unseres Hauses im Schuljahr 2016/2017 begleiteten und Die Schatzsuche endete auf dem Mönchswalder Berg und na- unterstützten. Ein besonderes Dankeschön an die Stadt türlich wurde die geheimnisvolle Truhe gefunden. Der Vormittag als Schulträger und dem Freundeskreis des IKG Wilthen. bereitete den Kindern und Jugendlichen sehr viel Freude und stimmte bei Spiel und Spaß schon auf die Ferien ein. Gruppe Öffentlichkeitsarbeit

P4 P4 Nr. 8/2017 - 21 - Wilthen

am 17.08. Frau Elisabeth Richter zum 75. Geburtstag ArKANTum - 25 Jahre geb. Stefan Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen am 18.08. Herr Manfred Klötzer zum 81. Geburtstag am 18.08. Herr Klaus Sieber zum 80. Geburtstag am 19.08. Herr Gerhard Haring zum 93. Geburtstag am 19.08. Herr Gerhard Beer zum 83. Geburtstag am 19.08. Herr Werner Gast zum 82. Geburtstag am 20.08. Herr Erwin Hoffmann zum 83. Geburtstag am 20.08. Frau Margitta Jung zum 75. Geburtstag geb. Mitzscher am 21.08. Frau Christa Kuchar zum 89. Geburtstag geb. Weihrauch am 21.08. Frau Ruth Dawid zum 84. Geburtstag geb. Günther am 22.08. Frau Sigrit Willweber zum 83. Geburtstag geb. Schmitz am 23.08. Frau Erika Heinicke zum 89. Geburtstag geb. Hölzel am 23.08. Frau Annemarie Voigt zum 81. Geburtstag geb. Rolle am 24.08. Frau Ilse Sorsch zum 88. Geburtstag Seit mehreren Wochen und Monaten sind Lehrer, Schüler und geb. Jannasch Eltern des Immanuel-Kant-Gymnasiums am Werk, um das am 25.08. Frau Hildegard Fünfstück zum 85. Geburtstag Schuljubiläum der Bildungseinrichtung vorzubereiten. Gefeiert geb. Dittrich wird das 25- jährige Bestehen unseres Gymnasiums. am 25.08. Frau Christa Jäger zum 82. Geburtstag Eingeladen sind alle Schüler, Lehrer, Ehemalige, Eltern und geb. Seidel Freunde, Förderer und Partner aus Wirtschaft, Politik und Ver- am 25.08. Herr Manfred Lahode zum 81. Geburtstag waltung. am 27.08. Frau Ingrid Rieger zum 81. Geburtstag Los geht’s am Donnerstag, dem 31.08.17, mit einem Sportfest geb. Richter für alle Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums. am 29.08. Frau Marianne Richter zum 92. Geburtstag Am Nachmittag und Abend des gleichen Tages stehen (bereits geb. Schwaar zum dritten Mal) Lehrer auf der Bühne des Hauses „Bergland“ am 29.08. Herr Siegfried Dittmann zum 84. Geburtstag und präsentieren unter Leitung von Herrn Wolfgang Thomas am 30.08. Frau Erika Wiesner zum 82. Geburtstag „Die Feuerzangenbowle“. In diesem Theaterstück wird der Fra- geb. Berger ge „Warum piesackt man als Schüler seine Lehrer derart?“ auf am 30.08. Frau Dorothea Eckelt zum 80. Geburtstag den Grund gegangen. geb. Fiedler Der Freitagvormittag beginnt mit einer Sternwanderung der am 31.08. Frau Elfriede Schöpke zum 88. Geburtstag Schüler, welche sich nach einer Wanderung aus den verschie- am 31.08. Frau Elise Wiedmer zum 80. Geburtstag denen Einzugsorten am Gymnasium einfinden. Nach einer geb. Pieper Abend-Festveranstaltung findet ein Schulhoffest statt, das ge- am 02.09. Frau Dietlind Sieber zum 80. Geburtstag gen 23.00 Uhr mit einer Lasershow als Höhepunkt endet. geb. Schirmer am 03.09. Frau Gisela Kokott zum 88. Geburtstag Wir können also gespannt sein und freuen uns auf diese Event! geb. Rößler am 03.09. Frau Hannelore Förster zum 81. Geburtstag Ines Gierke geb. Eiselt am 03.09. Herr Karl-Heinz Jäger zum 70. Geburtstag Übrigens: Unser Motto „ArKANTum“ beinhaltet neben dem Na- am 04.09. Frau Ruth May men unseres Gymnasiums die lateinische Bezeichnung „Argen- geb. Waurich zum 91. Geburtstag tum“ für „Silber“. Schließlich feiern wir Fünfundzwanzigjähriges! am 04.09. Herr Günther Bittner zum 88. Geburtstag am 04.09. Frau Ruth Kobus geb. Knobloch zum 80. Geburtstag am 05.09. Herr Eberhard Panzner zum 87. Geburtstag am 05.09. Frau Alrun Beyer zum 75. Geburtstag geb. Eichler am 06.09. Frau Ingeburg Naumann zum 95. Geburtstag Wir gratulieren geb. Zwicker am 12.08. Frau Elisabeth Winkler zum 87. Geburtstag am 06.09. Herr Gerhard Ulbricht zum 84. Geburtstag geb. Rinke am 06.09. Frau Charlotte Schaffer zum 84. Geburtstag am 12.08. Herr Gottfried Sorsch zum 82. Geburtstag geb. Ottmann am 12.08. Frau Ilse Golenia zum 81. Geburtstag am 06.09. Frau Gertrud Bellmann zum 84. Geburtstag geb. Böse geb. Schatte am 14.08. Herr Christian Schuster zum 86. Geburtstag am 06.09. Frau Hildegard Kreusel zum 83. Geburtstag am 14.08. Frau Renate Friedrich geb. Herfurth geb. Petschel zum 85. Geburtstag am 07.09. Herr Günther Grohmann zum 83. Geburtstag am 15.08. Frau Renate Konz zum 85. Geburtstag am 07.09. Frau Margarete Falkowski zum 82. Geburtstag geb. Leonhardt geb. Furchner am 16.08. Frau Elisabeth Menzel zum 95. Geburtstag am 08.09. Frau Irma Müller zum 91. Geburtstag geb. Speck geb. Scholz am 17.08. Herr Friedhard Behner zum 86. Geburtstag am 11.09. Herr Siegfried Wünsche zum 80. Geburtstag am 17.08. Frau Adelheid Rösler zum 82. Geburtstag am 13.09. Frau Thea Pech zum 85. Geburtstag geb. Schuster geb. Schube

P4 P4 Wilthen - 22 - Nr. 8/2017 Wanderung zum Karasek-Ringweg

Aus unseren Nachbargemeinden

Gemeinde

21. Oppacher Parksingen

Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Am 10.09.2017, um 9:00 Uhr lädt Herr Olaf Menges vom „Freundeskreis des Karasek- Museums“ zu einer Wande- rung zum Karasek-Ringwan- derweg ein.

Der Weg führt uns über den Naturheilpark, über Wiesen und Felder am „Silberteich“ vorbei, zu einem kurzen Zwi- schenstopp an der Karasek- schenke. Zurück geht es dann auf dem Ringwanderweg zum Ausgangspunkt.

Treffpunkt: Parkplatz Karasek-Museum Dauer: ca. 3,5 Stunden Bitte denken Sie an festes Schuhwerk!

Gemeinde Cunwalde

Wandern mit dem „Äberlausitzer Kleeblatt“ Für alle Wanderfreunde findenam Samstag, 19. August 2017 die geführten Wanderungen „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert um die Talsperre Quitzdorf“ statt. Treffpunkt ist in 02906 Waldhufen, Parkplatz Schäferei – zwischen Jänkendorf und Niesky. Beginn ist jeweils um 9:00 Uhr! Die Wanderstrecken betragen ca. 16,5 km mit folgendem Verlauf: 19. August: Parkplatz – Wacheberg – Säuberg – Kollm – Staudamm – Quitzdorfer Weg - Parkplatz Die geführte Schnupperwanderung „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zum Wolfsberg“ mit einer kurzen Strecke von ca. 7,5 km wird durchgeführt am Donnerstag, 24. August 2017 um 9:00 Uhr. Treffpunkt ist in 02747 Berthelsdorf bei Herrnhut, Kemnitzer Straße 14, Oberhof. Folgende Strecke wird gewandert: Auf eine kleine Spende freut sich das Oberhof – Lehnberg – Wolfsberg – Hofeweg – Strahwalde – Oberhof Team des Karasek-Museums. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 €/Person) – Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und Kontakt: Karasek-Museum/Tourist-In- zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information formation (Tel. 035877 80888). Nordstraße 21 a 02782 Seifhennersdorf Tel. 03586 451567 Tourist-Information www.karaseks-revier.de

P3 P2 Nr. 8/2017 - 23 - Wilthen

Pressemitteilung zum „Tag des offenen Gartens“ am 3. September 2017

Im Spätsommer, am 03.09.2017, öffnen sich von 10 bis Alle Gastgeber freuen sich auf einen abwechslungsreichen 18 Uhr in unserer Region wieder die Gartentüren. Kommen Tag mit interessanten Begegnungen und Gesprächen an fol- Sie und erfreuen sich an gärtnerischen Impressionen in genden Orten: Bautzen und Umgebung. Nr. 1 „Marktplatz der schönen Dinge für Gaumen, Auge und Heim“ Villa Weigang/Weigangstraße 1, 02625 Bautzen Nr. 2 „Klein aber oho – ein Künstlergarten in der Seidau“ Familien Bernstein und Rudolph, Seidauer Str. 34 und 36, 02625 Bautzen Nr. 3 „Den Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi er- leben“ Kloster der Klarissen/Klosterstraße 9, 02625 Bautzen Nr. 4 „Siedlungsgarten im Shabby-Chic“ Ilona Marschner, Parsevalstraße 4, 02625 Bautzen Nr. 5 „Ort der Ruhe und Entspannung“ Diakonie Bautzen „Marthastift“, Karl-Liebknecht-Str. 14, 02625 Bautzen Nr. 6 „Von Garten zu Garten in Bautzen geführt“ Neben den unten aufgeführten Gärten lädt auch der Park der Mit dem Lauentürmer unterwegs Villa Weigang zum bunten Markttreiben ein. Lassen Sie sich Nr. 7 „Gut Sommereichen“ von den unterschiedlichen Künsten der Aussteller begeistern Familie Busch, Gut Sommereichen, 02633 Gaußig und verweilen an ihren Ständen. Nr. 8 „Naturnahe Gartengestaltung im Dreiseitenhof“ Zur Mittagszeit sorgt die Wirtin der „Kleenen Schänke“ aus Familie Steglich/Hauptstraße 15, OT Naundorf, 01877 Dober- Cunewalde für Kulinarisches und zum Kaffee bietet die Gör- schau-Gaußig litzer Kaffeerösterei neben Selbstgebackenem besonderen Nr. 9 „Geführter Rundgang auf dem Sonnenuhrenpfad Tau- Kaffeegenuß. Aber auch Geiste und Brände der Sächsischen benheim“ Spirituosenmanufaktur können zum Wild aus Großdubrau Jürgen Walter/Treffpunkt: Sohlander Str. 31 (ehemals Orts- verkostet werden. verwaltung), 02689 Taubenheim „Schauen Sie auch zu unseren besonderen Höhepunkten Nr. 10 „Ländliche Lebenskunst“ auf dem Marktplatz vorbei“, lädt die Organisatorin der Privat- Familie Roitsch/Schlungwitzer Str. 2F, OT Schwarznaußlitz, initiative „Tag des offenen Gartens“, Landschaftsgestalterin 02692 Annekathrin Bernstein, ein. „Um 11 Uhr und 15.30 Uhr stellen Nr. 11 „Vierklang - beschauliche Idylle im kleinen Garten“ innerhalb einer Lesung Achim Heck-Bernstein und Andreas Burghart Jäckel/Großpostwitzer Straße 30, 02692 Obergurig Thronicker zwei Bücher unterschiedlicher Genre vor und um Nr. 12 „Verschiedene Gartenzimmer in der Stadt“ 14 Uhr zeigt Manka von Kubschütz bei gutem Wetter inner- Familie Schindler/Zittauer Str. 9, 02681 Wilthen halb einer Freivogelvorführung ihre Tiere.“ Nr. 13 „Natur und Kunst im Herrenhaus“ Wer in Bautzen einen geführten Gartenrundgang sucht, fin- Weichaer Hof/Hauptstr. 24/26, 02627 Weißenberg, det sich um 11 Uhr am Klarissenkloster ein. Der Lauentürmer OT Weicha führt durch (fast) alle teilnehmenden Bautzener Gärten und Nr. 14 „Soziokulturelles Zentrum Miltitz „Am Krabatstein- zum Kaffee pünktlich zurück in die Villa Weigang. bruch“ In Taubenheim können Sie ab 10 Uhr einen geführten Rund- Steinleicht e. V./Hauptstr. 9, 01920 Nebelschütz gang auf dem Sonnenuhrenpfad erleben. Treffpunkt ist auf Doreen Jackisch der Sohlander Str. 31 zum Unkostenbeitrag von 2 € pro Per- Organisation und Marketing für den „Tag des offenen Gar- son. tens“ in Bautzen und Umgebung

Ich bin für Sie da...

Falko Drechsel

Ihr Medienberater vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: 0170 2956922 Fax: 03535 489233 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

P3 P2 Wilthen - 24 - Nr. 8/2017

Aktionsgruppe „Wolf“ 20.07.2017 Abfuhrtermine Landräte und AG „Wolf“ setzen Zeichen Alte AWG Restabfall/Bioabfall – Montag Am 12.07.2017 berieten die Mitglieder der AG „Wolf“ mit den Neue AWG Restabfall – Montag und Donners- Landräten Michael Harig (CDU) Bautzen und Bernd Lange tag (CDU) Niederschlesische Oberlausitz zu den bisherigen Ergeb- Bioabfall – Montag nissen der Arbeit der AG „Wolf“ in den genannten Kreisen und Jagdverbänden. Der Leiter der AG „Wolf“ Dr. A. With, wertete Restabfall/Bioabfall es als äußerstes positives Zeichen, dass sich die Landräte mit 17.08.2017 den Mitgliedern der AG trafen, und das zu dem brisanten The- 31.08.2017 ma Wolf. An der Beratung nahmen auch der Vizepräsident des 14.09.2017 LJVSN Norman Härtner sowie Weidgenosse Paulick als Vertre- ter der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Jagdgenos- Gelbe Tonne 25.08.2017 senschaften und Eigenjagdbesitzer teil. 08.09.2017

Fast 4 Jahre intensiver Arbeit in der AG, mehrere Beratungen in Blaue Tonne 07.09.2017 der EU in Brüssel, Petitionen an den Sächsischen Landtag und Bundestag, viele öffentliche Vorstöße der Nutztierhalter, Schaf- Vorschau Schadstoffsammlung am Freitag, dem züchter, Kleintierhalter und die großen Anstrengungen weiterer 15.09.2017: Gremien führte aber bisher nicht zum Erfolg. 14.30 – 15.00 Uhr OT Tautewalde, Feuerwehrgerä- tehaus Noch immer gibt es keine Lösung, der nicht nur die Jäger son- 15.15 – 15.45 Uhr Parkplatz „Haus Bergland“ dern die zunehmend, besonders die ländliche Bevölkerung be- 16.00 – 16.30 Uhr Parkplatz „Alte AWG“ lastende Wolfsproblematik. So sind u. a. ganze Wildarten, wie das Muffelwild, in der Region nicht mehr vorhanden. Übergriffe auf Herden und Haustiere nehmen zu. Die Entnahme von Pro- blemwölfen scheiterte bisher an einer nicht nachvollziehbaren Bürokratie. Rolf Kotzur sprach zum unbefriedigenden Wolfs- monitoring und zur fragwürdigen Populationsbestimmung im Zusammenhang mit der zunehmenden Hybridisierung.

In ehrenamtlicher Arbeit suchen die Mitglieder der AG gemein- sam mit den Landräten in den betroffenen Landkreisen nach Lösungswegen. Beide Landräte konstatierten, dass die bis- herige Verfahrensweise nicht ausreichend ist. Sie muss einen neuen Aufschwung erhalten. Dies kann nicht die Aufgabe nur Einzelner sein. Daran werden sie konstruktiv mitarbeiten.

Die Einbeziehung weiterer potentieller Bündnispartner und gesellschaftlicher Bereiche, ein stärkeres Arrangement des Präsidiums des LJVSN. Die dringend notwendige stärkere Öf- fentlichkeitsarbeit mit einer aussagefähigen und der Wahrheit entsprechenden Berichterstattung an die EU 2018 steht an. Moderne Medienträger sind stärker zu nutzen, um allseitig zu informieren. Ziel ist es, ein stärkeres Vertrauen der Akteure un- tereinander zu schaffen.

Zu diesem Arbeitsstil zählt unbedingt die Sachlichkeit in der Berichterstattung. Landrat Harig (CDU) unterbreitete den Vor- schlag Mitglieder der AG „Wolf“ in die in Bautzen im Aufbau be- findliche Internetredaktion einzubeziehen. Eine Verbesserung der gegenwärtig nicht ausreichenden Berichterstattung an un- sere Bevölkerung zur Wolfsproblematik sollte mit allen Presse- redaktionen beraten werden. Gemeinsam mit Argumenten zu agieren, sei das Ziel – so die Landräte Harig und Lange. Beide Landräte erklärten mit den Mitgliedern der AG „Wolf“ eine zur Sache vorwärtsdrängenden Arbeitsstil zu finden. Dem diente auch die Diskussion mit den Vorsitzenden der ostsächsischen Kreisjagdverbände, die u. a. das Ziel verfolgte, ihre territorial spezifischen Probleme in der Beratung darzulegen. Insgesamt kann eingeschätzt werden, dass die Zusammenkunft mit den Landräten ein Schritt nach vorn war, um mit Politikern, Jägern, Landwirten, Tierhaltern, Natur- und Artenschützern eine befrie- digende Lösung der angesprochenen Problematik zu erreichen.

Prof. Dr. Dieter Rost Stellvertr. des Leiters der AG „Wolf“

P1 P1