Nr. 347 I August 2021

n Journal Offizielles Mitteilungsblatt der assenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern

EDV IN DER ARZTPRAXIS Online-Mitgliederbefragung der Ärzte und Psychotherapeuten in M-V

ABRECHNUNG EBM-Änderungen ab 1. Juli 2021 2 AUF EIN WORT 08I 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Bundestag hat sich mit ei- Der besseren industriellen Verwertbarkeit dient auch ner Flut von Gesetzen der Ge- die elektronische Patientenakte. Mit ihr wird nicht nur sundheitspolitik vor der Wahl im das Verhältnis Arzt-Patient um einen Zentralserver er- September nun in die parlamen- gänzt, vielmehr verlassen so auch intimste Daten die tarische Sommerpause verab- Arztpraxis und könnten zum Gegenstand von Handel schiedet. Es handelt sich dabei und Manipulation werden. Für die Zukunft ist zu be- um sogenannte Artikelgesetze, fürchten, dass der Patient zum Objekt eines allseitigen in die letzte Projekte der Koaliti- Datenaustauschs wird und der Arzt immer weniger sei- on bzw. Beschlussempfehlungen nen originären Aufgaben nachgehen kann. des Ausschusses für Gesundheit eingearbeitet wurden, die aber Hinzu kommt eine Verlagerung ambulanter Aufgaben die Rahmenbedingungen für eine in das Umfeld stationärer Einrichtungen, wodurch der vertragsärztliche Tätigkeit zuneh- Patient seines üblichen sozialen Umfeldes beraubt und mend erschweren. zunehmend zum Gegenstand der Digitalisierung wird. Während in einer funktionierenden Arztpraxis das me- Foto: © KVMV/Schilder Ein weiteres Instrumentarium, mit dizinische Interesse neben den zu behandelnden ge- dem in der vergangenen Zeit agiert wurde, sind die sundheitlichen Problemen immer auch dem sozialen Verordnungen des Bundesministeriums für Gesundheit, Umfeld gilt, wird der Patient in der Hand eines MVZ zum einen die sattsam bekannte Verordnung zum An- immer mehr zum Objekt von Gewinnerzielung und Pro- spruch auf Schutzimpfung gegen Covid-19, zum ande- fitmaximierung, was die Kollegen in stationären Ein- ren die Coronavirus-Testverordnung. richtungen, die mit DRG-Kodierungen beschäftigt sind, sicherlich bestätigen können. Gerade mit letzterer sind die Kassenärztlichen Vereini- gungen zu umfangreichen Prüfungen außerhalb ihres Vertragsärzte sind keine Beauftragten und erst recht originären Wirkungskreises gezwungen, wobei ver- keine weisungsgebundenen Angestellten der Kranken- mehrt Zweifel an der rechtlichen Zulässigkeit einer der- kassen. Auch wenn der Bundesgerichtshof noch vor cir- artigen Inpflichtnahme auftreten. So hat das Bundesso- ca zehn Jahren diese lapidare wie eindeutige Aussage zialgericht (BSG) in einem aktuellen Urteil entschieden, treffen konnte, sollten gleichwohl die vorbeschriebenen dass Zahlungen der Krankenkassen an die Bundeszen- schleichenden Änderungen leidenschaftlich erörtert trale für gesundheitliche Aufklärung verfassungswidrig und angeprangert werden. Vielleicht ist es genau das, sind. Das BSG hat dabei in seiner Entscheidung klarge- was man in aktuellen Zeiten wieder verstärkt braucht: stellt, dass der Bund seinen eigenen Behörden keine Nicht gleich Antworten parat zu haben, sondern erst Aufgaben der gesetzlichen Krankenkassen auferlegen einmal die passenden Fragen bzw. Diagnosen zu stel- darf. Übertragen auf die Testverordnung bedeutet dies, len. Hier ist einmal mehr die freiberufliche Zunft der nie- dass Prüfungen von Testungen auf einen direkten Er- dergelassenen Vertragsärzte und Psychotherapeuten regernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 nach dem gefordert, die sich dem Wettbewerb mit den System- Infektionsschutzgesetz die originäre gesetzliche Aufga- fremden stellen müssen. Nur so können gewohnte und be der Länder ist und damit nicht auf die KVen übertra- bewährte Strukturen erhalten werden. gen werden dürfen. Mit freundlichen Grüßen Ein weiteres Problemfeld ist der Erhalt der Freiberuflich- Thomas Schmidt keit. So ist erst jüngst seitens der KVMV in der Enquete- Kommission des Landtags „Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern“ die schlei- chende Verlagerung der ambulanten medizinischen Versorgung aus der Hand selbstständiger freiberufli- cher Ärzte in die Hände von Kapitalgesellschaften mo- niert worden. Gerade bei diesen ist festzustellen, dass sie sich um die ökonomische Verwertbarkeit medizini- scher Dienstleistungen bemühen. Vermutliches Ziel ist die Beseitigung der freiberuflichen Praxis durch Schaf- Thomas Schmidt ist Justitiar fung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), der Kassenärztlichen Vereinigung M-V. häufig in den Händen von Klinikkonzernen. 08I 2021 INHALT 3

EDV IN DER ARZTPRAXIS 4 Online-Befragung der Ärzte und Psychotherapeuten in M-V 6 ÄRZTE BEWEGEN Rostocker Orthopäde radelt für guten Zweck

S. 4/5 KURZ UND KNAPP S. 15 IMPRESSUM  Online-Umfrage zu IT-Themen  SARS-CoV-2: Website informiert Ärzte S. 16 PERSONALIEN  AOK-Vertrag „Baby on time“: Handbuch als E-Book S. 17 FEUILLETON  DAK-Vertrag „Willkommen Baby“: „Kaisers neue Kleider“ im Kulturhaus Mestlin Akupunktur gestrichen  Neuer Vertrag zum DMP Diabetes mellitus S. 18-21 VERANSTALTUNGEN Typ I  Ersatzkassen: Vergütung DMP Diabetes S. 22/23 PRAXISSERVICE mellitus Typ I und KHK Ansprechpartner der KVMV  Wirtschaftliche Verordnung von Blutzucker- teststreifen S. 24 KVMV-VERANSTALTUNGEN  Stimulantien für Patienten mit Schlafapnoe Fortbildungen und Seminare der KVMV für Ärzte und Psychotherapeuten 2021 S. 6 ÄRZTE BEWEGEN Rostocker Orthopäde radelt wieder für guten Zweck

S. 7/8 ABRECHNUNG EBM-Änderungen

S. 9-12 ZULASSUNGEN UND ERMÄCHTIGUNGEN

S. 12 AUSSCHREIBUNG Dermatologischer Versorgungsauftrag in Neubrandenburg

S. 13 PRAXISNACHFOLGE IN OFFENEN PLANUNGSBEREICHEN Titel: Telekommunikationstechnik für freiwerdende Hausarztstellen in einer Arztpraxis

S. 14/15 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN Foto: © KVMV/Büttner von Vertragsarztsitzen 4 KURZ UND KNAPP 08I 2021

Informationen aus den VERTRÄGE Fachabteilungen der KVMV AOK-Vertrag „Baby on time“: Handbuch als E-Book

n Der Baby-Care-Ratgeber der AOK Nordost, Teil des Vertrages „Baby on time“ in M-V, ist seit 1. Juli 2021 online zu beziehen. Teilnehmende Ärzte erhalten für jede eingeschriebene Schwangere einen nummerierten Screening-Fragebogen zwecks Risiko-Check sowie den EDV IN DER ARZTPRAXIS Freischaltcode zur Baby-Care-App: Hier ist neben dem Ratgeber als E-Book auch ein Fragebogen für die indi- Online-Umfrage viduelle Gesundheits- und Ernährungsanalyse der Pati- entin zu finden. Für die Praxis bekommen Ärzte ein ge- zu IT-Themen: drucktes Ansichtsexemplar des Ratgebers zugeschickt. Weitere Vertragsänderung: Über eine vorzeitige Been- n Der Vorstand der Kassenärztlichen Verei- digung der Versichertenteilnahme informiert der Arzt nigung M-V bittet Vertragsärzte und -psycho- die AOK Nordost aus datenschutzrechtlichen Gründen therapeuten um ihre Meinung zu Themen der nur noch per Telefon Post, nicht mehr per Fax. n Praxis-IT. i Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter der Ver- tragsabteilung, Tel.: 0385.7431 217, zur Verfügung. Bitte lesen Sie dazu mehr im  KV-SafeNet-Portal saso und nehmen Sie bis 24. August 2021 an der Online-Umfrage teil. Jede sachdienliche Beant- wortung ist wichtig! n VERTRÄGE i Weitere Erläuterungen und die Umfrage selbst sind zu finden unter: DAK-Vertrag  KV-SafeNet-Portal  Startseite gb „Willkommen Baby“: Akupunktur gestrichen

KV-MEDIEN UND KOMMUNIKATION n Die DAK-Gesundheit hat Akupunkturleistungen zur Geburtsvorbereitung ab der 36. Schwangerschafts- SARS-CoV-2: woche gemäß GOP 99679 im bundesweiten Vertrag „Willkommen Baby“ mit Wirkung ab 1. Juli 2021 ge- Website informiert Ärzte strichen. Laut Bundesamt für Soziale Sicherung dürfen Akupunkturleistungen nicht mehr zulasten der gesetzli- n Wichtige tagesaktuelle Informationen für nieder- chen Krankenversicherung erbracht werden. gelassene Ärzte und Psychotherapeuten zur Covid- Derzeit wird über die Aufnahme einer alternativen Leis- 19-Pandemie und dem Coronavirus SARS-CoV-2 veröf- tung mit der DAK-G verhandelt. n fentlicht die Kassenärztliche Vereinigung M-V (KVMV) i Die Änderungsvereinbarung sowie ein angepasster im passwortgeschützten Corona-Bereich ihrer Internet- Flyer sind im  KV-SafeNet-Portal zu finden unter: seiten. n  KV-Info  Download  Verträge und Vereinba- i Im Internet:  www.kvmv.de  Aktuelles aus der rungen  Rubrik: weitere Verträge  Sonderverträ- KVMV  Wichtiges zum Coronavirus (SARS-CoV-2) ge  S  Schwangerschaft/Geburt „Willkommen  Für Ärzte: Tagaktuelle Informationen … HIER Baby“ mit der DAK Gesundheit Die Zugangsdaten zur Corona-Seite für Ärzte sind im  KV-SafeNet-Portal zu finden unter: Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter der Ver-  Startseite tragsabteilung, Tel.: 0385.7431 217, zur Verfügung. ks saso 08I 2021 KURZ UND KNAPP 5

VERTRÄGE VERTRÄGE Neuer Vertrag zum DMP Wirtschaftliche Verordnung Diabetes mellitus Typ I von Blutzuckerteststreifen n Für das Disease-Management-Programm (DMP) n Die AOK Nordost hat den Vertrag über die wirt- Diabetes mellitus Typ I ist zum 1. Juli 2021 ein neuer schaftliche Verordnung von Blutzuckerteststreifen zum Vertrag im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung 30. September 2021 gekündigt. Damit ist die GOP M-V (KVMV) abgeschlossen worden. Hintergrund der 99010 ab dem vierten Quartal 2021 nicht mehr abre- formalen Anpassungen ist die Aktualisierung der DMP- chenbar. Der gleichlautende Vertrag mit der IKK – Die Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) durch den Ge- Innovationskasse hat weiterhin Bestand. n meinsamen Bundesausschuss. i Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter der Ver- Zudem wurden mit den gesetzlichen Krankenkassen tragsabteilung, Tel.: 0385.7431 217, zur Verfügung. Vergütungssteigerungen vereinbart:  für die Betreuungspauschale ca. 5 Prozent, wir  für die Augenarztpauschale ca. 17 Prozent,  für Patientenschulungen bis 17,5 Prozent. Patientenschulungen und Nachschulungen sind ab MEDIZINISCHE BERATUNG 1. Juli 2021 bei Änderung der Therapieform ohne ge- sonderte Antragstellung durchführ- und abrechenbar. n Stimulantien für Patienten i Vertrag, Teilnahmeerklärungen und Vergütungen sind im  KV-SafeNet-Portal zu finden unter: mit Schlafapnoe  KV-Info  Download  Verträge und Vereinba- n Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, die trotz rungen  Rubrik: weitere Verträge  Sonderver- Beatmungstherapie unter Tagesschläfrigkeit leiden, träge  D  Disease-Management-Programme können seit 30. Juni 2021 unterstützend mit Stimulan- (DMP)  Diabetes mellitus Typ I tien behandelt werden. Eine Änderung der Anlage III Nummer 44 der Arzneimittel-Richtlinie erlaubt diese Therapie mit Stimulantien zur Verbesserung der Wach- Vergütung DMP Diabetes heit und Reduktion übermäßiger Schläfrigkeit während des Tages bei erwachsenen Patienten mit obstruktiver mellitus Typ I und KHK Schlafapnoe, deren übermäßige Tagesschläfrigkeit durch eine optimierte Therapie, wie z.B. mittels CPAP- n Für die Disease-Management-Programme (DMP) Beatmung, nicht zufriedenstellend behandelt werden Diabetes mellitus Typ I und Koronare Herzkrankheit konnte. Die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (KHK) sind zum 1. Juli 2021 Vergütungssteigerungen ist beizubehalten. n mit den Ersatzkassen in M-V vereinbart worden. Die Vergütung von Schulungsleistungen für Versicherte der i Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Ersatzkassen wurde dem Niveau der Primärkassen an- vom 15. April 2021 zur Änderung der Arzneimittel- gepasst. Im DMP KHK ist die Mitbehandlungspauscha- Richtlinie, Anlage III, Nummer 44 - Stimulantien: le von 15 Euro durch kardiologisch qualifizierte Ärzte  www.g-ba.de/beschluesse/4798/ der zweiten Versorgungsebene nunmehr auch für die Versicherten der Ersatzkassen abrechenbar. n Fragen beantwortet die Medizinische Beratung der KVMV unter Tel.: 0385.7431 407 oder E-Mail: i Vertrag, Teilnahmeerklärungen und Vergütungen [email protected] sind im  KV-SafeNet-Portal zu finden unter: ak  KV-Info  Download  Verträge und Vereinba- rungen  Rubrik: weitere Verträge  Sonderver- träge  D  Disease-Management-Programme (DMP)  Diabetes mellitus Typ I oder Koronare Herzkrankheit (KHK) Weitere Fragen zu DMP-Programmen beantwortet Jacqueline Wirth aus der Vertragsabteilung unter Tel.: 0385.7431 574 oder E-Mail: [email protected] wir 6 ÄRZTE BEWEGEN 08I 2021

Rostocker Orthopäde radelt wieder für guten Zweck Von Grit Büttner*

Marathon im Sattel: Am 2. Juli 2021 startete Dr. Sebastian Ansorge zum „Race across “ – diesmal nicht im Team, sondern allein. Mit dem Rennrad wollte er in 48 Stunden 1.100 Kilometer durch ganz Deutsch- land fahren – doch es kam anders.

Über sich selbst sagt er: „Ohne mein Rad bin ich nur ein und mental, insbesondere für seine Arbeit als nieder- halber Mensch.“ Der 46-jährige niedergelassene Fach- gelassener Orthopäde. Selbstüberschätzung sei nicht arzt für Orthopädie aus Rostock tritt jeden Tag in die angebracht, vielmehr realistische Selbsteinschätzung, Pedale und radelt mindestens 45 Kilometer – morgens resümiert er. hin zur Praxis und abends zurück nach Hause. Am Wo- chenende kommen weitere Trainingskilometer hinzu. Sport im Team liege ihm eindeutig mehr als Alleingän- So wagte er sich am 2. Juli 2021 an einen persönlichen ge, sagt Dr. Ansorge. „Insofern habe ich keineswegs Rekordversuch: Per Rad von Flensburg nach Garmisch- das Gefühl, versagt zu haben. Stattdessen konnte ich Partenkirchen beim „Race across meine persönlichen Grenzen Germany“. ausloten – und ziehe daraus Lehren.“ Künftig werde er lieber Dr. Ansorge ist ein erfahrener gemeinsam statt einsam auf lan- Radsportler: Jedes Jahr bringt er ge Touren gehen. es mittlerweile auf rund 15.000 Kilometer im Sattel. Fünf Mal Eine Idee wäre es, im nächs- war er bei der Mecklenburger ten Jahr rund 750 Kilometer Seenrunde dabei, fünf Mal bei von Aachen (Nordrhein-West- der „Vätternrundfahrt“ in Schwe- falen) nach Görlitz (Sachsen) den. Ebenso ging es nach Lissa- an der polnischen Grenze zu bon, an die norwegisch-russische fahren, also einmal von West Grenze, nach Sizilien und Irland, nach Ost quer durch Deutsch- Island, Afrika – immer auf dem land. Ganz sicher werde er Rad. „Das Rennen seines Lebens“, sich dazu nicht allein aufs Rad wie er erzählt, fuhr er 2018 im Trio schwingen, sondern mindes- beim „Race across America“ in tens im Duo oder Trio, erklärt acht Tagen, neun Stunden über Dr. Ansorge. 5.000 Kilometer von West nach Foto: © Team German Docs Ost durch die USA. 2019 absolvierten er und sein Bruder Dr. Christian Ansor- Trotz des Ausgangs des diesjährigen Rennens: Das ge, Orthopäde in Hamburg, im Team die Deutschland- Spenden-Konto zum „Race across Germany“ 2021 Tour von Nord nach Süd und wechselten sich dabei ab. bleibt weiter geöffnet. Die Einnahmen kommen dem Nun also ging der Rostocker solo an den Start, mit gro- Kinderschutzbund Rostock zugute. n ßem Respekt: „1.100 Kilometer, so viel wie ich durch- schnittlich in einem Monat fahre, an zwei Tagen – eine i Spenden-Konto: Ultramarathon-Distanz“, schätzte er ein.  www.aerzte-bewegen.de  Unterstützung Die Zweifel waren berechtigt: Dr. Ansorge zog nach  Sie möchten spenden? rund 24 Stunden und 470 Kilometern kurz vor den ers- ten Anstiegen des Harzes die Notbremse. „Es ging nichts mehr“, sagt er dem KV-Journal. Zusammen mit seiner Begleitcrew fällte er die schwere Entscheidung: Abbrechen. „Die Kraft hat nicht gereicht.“ Bei allem Ehrgeiz ginge es ihm nicht vordergründig um Rekorde, sondern in erster Linie um die sportliche *Grit Büttner ist Leiterin der Abteilung KV-Medien Herausforderung. Es zähle das Dabeisein, Motivation, und Kommunikation der KVMV. Teamgeist. Beim Radfahren tanke er Kraft, körperlich EBM-Änderungen08I 2021 7

Der Bewertungsausschuss (BA) hat in seiner 562. Sitzung (siehe auch KV-Journal Juli 2021, S. 9-10) folgende weitere Beschlüsse gefasst:

Mit Wirkung ab 1. Juli 2021 • GOP 08621 zur Abbildung der reproduktionsmedizi- nischen Beratung, Aufklärung zur Kryokonservierung n Aufnahme der Leistungen im Zusammenhang mit und der dazugehörigen medizinischen Maßnahmen, der Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen • GOP 08623 zur Abbildung der gegebenenfalls erfor- oder Keimzellgewebe derlichen andrologischen Beratung bei männlichen Versicherten. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. Juli 2020 die Richtlinie zur Kryokonservierung von Zur Abbildung der Behandlung zur Gewinnung von Ei- oder Samenzellen oder Keimzellgewebe sowie ent- Ei- oder Samenzellen wurden die Leistungen nach sprechende medizinische Maßnahmen wegen keimzell- GOP 08535 und 08537 bis 08540 aus dem Abschnitt 8.5 schädigender Therapie (Kryo-RL) beschlossen. Reproduktionsmedizin weitestgehend inhalts- und be- Gesetzlich Krankenversicherte haben demnach An- wertungsgleich in den neuen Abschnitt 8.6 gespiegelt. spruch auf die entsprechenden Leistungen, sofern die Kryokonservierung aufgrund einer Erkrankung und Neu wurden aufgenommen: deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden • die GOP 08641 für die Untersuchung von Hoden- Therapie medizinisch notwendig erscheint, um späte- gewebe nach testikulärer Spermienextraktion vor re medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Kryokonservierung und Schwangerschaft vornehmen zu können. Der Anspruch • die GOP 08648 für die Spermienpräparation aus besteht für weibliche Versicherte bis zur Vollendung Hodengewebe nach testikulärer Spermienextraktion des 40. Lebensjahres und für männliche Versicherte bis nach Kryokonservierung. zur Vollendung des 50. Lebensjahres. Beide GOP sind je Material jeweils bis zu achtmal be- Die Leistungen sind, anders als bei der künstlichen rechnungsfähig. Befruchtung, zuzahlungsfrei. Gemäß Kryo-RL gehören zum Leistungsumfang der Im Zusammenhang mit dem Einfrieren und Auftauen medizinischen Maßnahmen die Vorbereitung, Entnah- wurden die GOP 08644 bis 08647 neu aufgenommen. me, Aufbereitung, der Transport, das Einfrieren, die Lagerung sowie das spätere Auftauen von Ei- oder Sa- Laborleistungen: menzellen sowie Keimzellgewebe. Die im Zusammenhang mit der Kryokonservierung nach Transplantationsgesetz erforderlichen Laborleistungen Zur Kryokonservierung von weiterem Keimzellgewebe sind nach GOP 32575, 32614, 32618, 32660 und (z.B. Ovargewebe) dauern die Beratungen des G-BA 32781 des Kapitels 32 berechnungsfähig. Die Labor- noch an. Auch die Richtlinien über künstliche Befruch- leistungen nach GOP 32354, 32356 und 32357 sind in tung, inklusive der Abbildung der Leistungen zur künst- der neuen GOP 08635 (Stimulationsbehandlung) be- lichen Befruchtung nach Kryokonservierung, befinden reits enthalten und nicht gesondert berechnungsfähig. sich noch in der Überarbeitung seitens des G-BA. Sachkosten: Details zur Abbildung der Leistungen im EBM Die Abbildung der Sachkosten für die Lagerung des Materials erfolgt über die Aufnahme folgender Kosten- Zum 1. Juli 2021 wurde der Abschnitt 8.6 zur Kryokon- pauschalen in einem neuen Abschnitt 40.12 EBM: servierung von Ei- oder Samenzellen oder Keimzellge- • GOP 40700 als Kostenpauschale für die Lagerung, webe in den EBM aufgenommen. Die Leistungen des 68,00 Euro. Abschnitts 8.6 (bis auf GOP 08619) können nur von Ärz- • GOP 40701 als Zuschlag für die Lagerung unter Qua- ten abgerechnet werden, die die Anforderungen der rantänebedingungen, 10,00 Euro. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen Die Kostenpauschale 40701 ist nur im Falle eines be- der assistierten Reproduktion erfüllen. stätigten labordiagnostischen Befundes oder im Einzel- fall unter Angabe einer Begründung auch bereits bis Beratungsleistungen: zum Vorliegen eines entsprechenden Befundes berech- • GOP 08619 zur Abbildung der Erstberatung durch nungsfähig. den die Grunderkrankung diagnostizierenden oder behandelnden Hausarzt, Kinder- und Jugendarzt Für die Abrechnung von Transportkosten wurde keine ei- oder Facharzt – nicht genehmigungspflichtig, gene Kostenpauschale, sondern eine Bestimmung in u u die Präambel 40.12 EBM aufgenommen, wonach Die wissenschaftliche ärztliche Beurteilung komplexer eine gesonderte Abrechnung der Kosten für den Trans- krankheitsrelevanter tumorgenetischer Analysen nach der port gemäß 7.3 der Allgemeinen Bestimmungen gege- GOP 19402 in Abschnitt 19.4.1 EBM ist ab 1. Juli 2021 ben ist. Die Abrechnung der tatsächlichen Transport- auch für die GOP 19503 bis 19505 berechnungsfähig. kosten erfolgt unter der Pseudo-GOP 99013 auf dem Mit dem vorliegenden Beschluss wird darüber hinaus Behandlungsschein des Patienten mit entsprechender klargestellt, dass die Aufarbeitung einer Gewebeprobe Rechnungslegung. nach der GOP 19501 ausschließlich im Zusammenhang mit der Veranlassung des biomarkerbasierten Tests Übergangsregelung: Oncotype DX® nach GOP 19502 abgerechnet werden Für Versicherte, die aufgrund einer Behandlung mit kann. Eine entsprechende Ergänzung erfolgte im obli- keimzellschädigender Therapie ihre Ei- oder Samen- gaten Leistungsinhalt der GOP 19501. zellen oder männliches Keimzellgewebe auf eigene Kosten bereits haben kryokonservieren lassen oder mit Die Beschlüsse stehen unter dem Vorbehalt der Nicht- Maßnahmen zur Kryokonservierung begonnen haben, beanstandung durch das Bundesministerium für Ge- besteht Anspruch auf die Leistungen nach Kryo-RL. sundheit. n Die Leistungen werden auf Antrag der Versicherten ge- währt. i Für Fragen zu den Genehmigungsvoraussetzungen steht im Geschäftsbereich Qualitätssicherung Die Vergütung der neu aufgenommenen GOP der Silke Seemann unter Tel.: 0385.7431 387 oder Abschnitte 8.6 und 40.12 EBM sowie der Begleitleis- E-Mail: [email protected] zur Verfügung. tungen nach GOP 01510 bis 01512, 02100, 02341, 05310, 05340, 05341, 05350, 08575, 31272, 31503, Fragen zur Abrechnung beantworten die Gruppen- 31600, 31608, 31609, 31822, 32575, 32614, 32618, leiterinnen der Abrechnungsabteilung. 32660, 32781, 33043, 33044, 33064, 33090, 36272, mg 36503 und 36822 erfolgt dauerhaft außerhalb der MGV. Die Begleitleistungen sind bundeseinheitlich mit dem Buchstabenzusatz „K“ zu kennzeichnen.

Aufnahme weiterer biomarkerbasierter Tests: EndoPredict®, MammaPrint® und Prosigna®

Der G-BA hat am 15. Oktober 2020 die Aufnahme der biomarkerbasierten Tests EndoPredict®, MammaPrint® und Prosigna® zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mammakarzinom in die Richtlinie Methoden vertrags- ärztliche Versorgung beschlossen. Auf dieser Grundlage hat der BA die biomarkerbasier- ten Tests zum 1. Juli 2021 nach GOP 19503 bis 19505 in den Abschnitt 19.4.5 EBM aufgenommen.

GOP Bezeichnung Bewertung

19502 Biomarkerbasierter Test unter 3.296,50 Euro Anwendung der Vorgehenswei- se des Oncotype DX Breast Recurrence Score® – einmal im Krankheitsfall

19503 Biomarkerbasierter Test unter 15.280 Punkte Anwendung der Vorgehenswei- se des EndoPredict® – einmal im Krankheitsfall

19504 Biomarkerbasierter Test unter 18.880 Punkte Anwendung der Vorgehenswei- se des MammaPrint® – einmal im Krankheitsfall

19505 Biomarkerbasierter Test unter 18.880 Punkte Anwendung der Vorgehens- weise des Prosigna® – einmal im Krankheitsfall Zulassungen und Ermächtigungen

Der Zulassungsausschuss beschließt über Zulassungen und Ermächtigungen zur Teilnahme an der vertragsärzt- lichen Versorgung. Weitere Auskünfte erteilt die Abteilung Sicherstellung der KVMV, Tel.: 0385.7431 368/369.

Praxissitzverlegungen BAD DOBERAN Dr. rer. med. Johannes Bahlmann, Psychologischer Psychothera- peut, nach 17489 , Vulkanstr. 4, ab 1. Juni 2021; Widerruf der Zulassung Dr. med. Martin Hirschmann, Facharzt für Psychiatrie und Psycho- Dr. med. Kerstin Riemer, Fachärztin für Nervenheilkunde/Fachärz- therapie in Bad Doberan, ab 15. April 2021. tin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, nach 17489 Greifswald, Gützkower Str. 92, ab 1. Juli 2021. Die Zulassung haben erhalten Dipl.-Soz.päd. Susanne Look, Kinder- und Jugendlichenpsycho- Genehmigung der partiellen Teilnahme therapeutin mit hälftigem Versorgungsauftrag für Graal-Müritz, ab Dr. med. Kathrin Fischer, hausärztliche Internistin in Greifswald, 1. Juli 2021; für Leistungen nach der EBM-Nummer 01510 sowie bei arztgrup- pengleicher Überweisung zusätzlich für die EBM-Nummern 13700 Dr. med. Bernd Kortmann, Facharzt für Chirurgie/Facharzt für Ge- und 13701, bis 30. Juni 2021. fäßchirurgie mit hälftigem Versorgungsauftrag für Schwaan, ab 1. Juli 2021; Ermächtigungen Dipl.-Med. Andreas Kleina, Chefarzt der Klinik für Frauenheil- Dr. med. Astrid Lindner, Fachärztin für Haut- und Geschlechts- kunde und Geburtshilfe am AMEOS Klinikum Anklam, ist für die krankheiten mit hälftigem Versorgungssauftrag für Bad Doberan, Untersuchung und Behandlung von Harninkontinenz im Rahmen ab 1. Juli 2021; einer Beckenbodensprechstunde auf Überweisung von vertrags- ärztlich tätigen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshil- Dipl.-Psych. Silvia Johanning, Psychologische Psychotherapeutin fe, Fachärzten für Urologie sowie Hausärzten ermächtigt. Abre- mit hälftigem Versorgungsauftrag für Bad Doberan, ab 1. Septem- chenbar sind die EBM-Nummern 01320, 08310, 08311, 33043 ber 2021. oder 33044, 33090 und die erforderlichen Grundleistungen, bis 30. Juni 2023; Genehmigung der Anstellung Prof. Dr. med. Gunther Neeck MVZ, zur Anstellung von Mathias PD Dr. med. habil. Alexander Kaminski, Facharzt für Herzchirur- Licht als Facharzt für Innere Medizin/SP Rheumatologie am Stand- gie der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Klinikum ort in 18209 Bad Doberan, Goethestr. 40, ab 15. April 2021. Karlsburg, ist ermächtigt für: • die konsiliarärztliche Tätigkeit im Rahmen von herz- und thorax- chirurgischen Leistungen auf Überweisung von niedergelasse- DEMMIN nen Kardiologen, • die Betreuung von Patienten vor und nach einer Herztransplan- Ruhen der Zulassung tation auf Überweisung von niedergelassenen und ermächtigten Dipl.-Psych. Maria Seidel, Psychologische Psychotherapeutin in Kardiologen sowie niedergelassenen Fachärzten für Innere Me- Demmin, im Umfang eines hälftigen Versorgungsauftrages, vom dizin, 1. Mai 2021 bis 31. März 2022. bis 30. Juni 2023;

Änderung der Zulassung Dr. med. Jörg Maschek, Facharzt für Gefäßchirurgie der Klinik für Dipl.-Psych. Frank Kohlmann, Kinder- und Jugendlichenpsy- Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsburg, ist er- chotherapeut mit hälftigem Versorgungsauftrag für Malchin, ab mächtigt für: 15. April 2021. • die konsiliarische Beratung und befundbezogene Untersuchung gefäßmedizinischer/-chirurgischer Patienten (auch prä- und post- Widerruf von Anstellungen operativ) auf Überweisung von Vertragsärzten, MVZ Demmin, zur Anstellung von Dr. med. Jörg Albertus als haus- • Duplexsonographien der extrakraniellen hirnversorgenden Ge- ärztlicher Internist ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in fäße (mit Farbkodierung), Demmin, ab 1. April 2021; • cw-Doppler- und Duplexsonographien der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße (mit Farbkodierung), DRK MVZ Teterow, zur Anstellung von Prof. Dr. med. Thomas • Duplexsonographien der abdominellen, retroperitonealen und Wertgen als Facharzt für Innere Medizin ausschließlich in der Ne- mediastinalen Gefäße (mit Farbkodierung), benbetriebsstätte in Malchin, ab 1. April 2021. • Ultraschallscreening Bauchaortenaneurysmen, bis 30. Juni 2023; Ermächtigung Dr. med. Derk Engel, Facharzt für Chirurgie in der Klinik für Chi- Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten der Universitätsmedizin rurgie/Viszeralchirurgie am Kreiskrankenhaus Demmin, ist für Di- Greifswald, als ärztlich geleitete Einrichtung, ist für die Behand- agnostik und Therapie bei onkologisch erkrankten Patienten auf lung von HIV-Infizierten und Aids-Patienten auf Überweisung von Überweisung von Vertragsärzten ermächtigt. Ausgenommen sind Vertragsärzten ermächtigt, bis 30. Juni 2023. Leistungen, die das Krankenhaus gemäß § 116b SGB V erbringt, bis 30. Juni 2023. GÜSTROW

GREIFSWALD/OSTVORPOMMERN Ruhen der Zulassung Dipl.-Rehapsych. (FH) Susanne Kostin, Kinder- und Jugendlichen- Widerruf der Berufsausübungsgemeinschaft psychotherapeutin in Laage, vom 26. April 2021 bis 29. April 2022. Dr. med. Kerstin Riemer, Fachärztin für Nervenheilkunde/Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, und Ronny Änderung der Zulassung Michel, Facharzt für Neurologie, in Greifswald, ab 1. Juli 2021. Dr. med. Christian Neubüser, hausärztlicher Internist, mit dreivier- tel Versorgungsauftrag für Bützow, ab 15. April 2021. Genehmigung der Anstellung Ermächtigung Heike Golatowski, hausärztliche Internistin in Güstrow, zur Anstel- Sandra Stepke, Fachärztin für Radiologie der Klinik für Radiologie lung von Sophie Warko als Fachärztin für Allgemeinmedizin in ih- und Neuroradiologie am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubran- rer Praxis, ab 15. April 2021. denburg, ist ermächtigt für: • die spezielle Diagnostik der Mamma, einschließlich der mini- Praxissitzverlegung mal-invasiven Mammadiagnostik, zuzüglich der Bestrahlungs- Dipl.-Psych. Monique Guillot-Marcus, Psychologische Psychothe- planung auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für rapeutin, nach 18273 Güstrow, Plauer Str. 50, ab 1. Mai 2021. Radiologie und Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburts- hilfe gemäß der EBM-Nummern 01320, 33041, 02341, 08320, 99014, 33091, 34271 bis 34274, 34460, 24211, 24212, 34260, LUDWIGSLUST 34282, 40454 und 40455, • sowie zur Nachsorge von Mammakarzinom-Patientinnen auf Änderung der Zulassung Zuweisung von Strahlentherapeuten gemäß der EBM-Num- Dipl.-Psych. Nicola Gerlach, Psychologische Psychotherapeutin, mern 01320, 34270 bis 34274, 34460, 24211, 24212, 34260, mit hälftigem Versorgungsauftrag für Ludwigslust, ab 15. April 40454, 40455, 33041, 08320, 99014, 02341 und 33091, 2021. bis 31. März 2023.

Die Zulassung hat erhalten Dipl.-Psych. Stephan Dillenburger, Psychologischer Psychothera- PARCHIM peut mit hälftigem Versorgungsauftrag für Ludwigslust, ab 1. Juli 2021. Ende der Zulassung Dr. med. Christiane Otto, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Lübz, Widerruf der Anstellung ab 15. April 2021. Dr. med. Holger Matthiesen, Facharzt für Allgemeinmedizin in Lauenburg, zur Anstellung von OMR Dr. med. Adolf Hille als Fach- Änderung der Zulassung arzt für Allgemeinmedizin ausschließlich in der Nebenbetriebs- Dipl.-Päd. Peggy Ziethen, Kinder- und Jugendlichenpsychothe- stätte in Boizenburg, ab 1. April 2021. rapeutin mit hälftigem Versorgungsauftrag für Plau am See, ab 15. April 2021. Genehmigung der Anstellung Thomas Müller, Facharzt für Allgemeine Chirurgie in Hagenow, zur Widerruf der Anstellung Anstellung von Dr. med. Hans-Herbert Springer als Facharzt für Dr. med. Jan Wilde, Facharzt für Allgemeinmedizin in Plau am Orthopädie in seiner Praxis, ab 15. April 2021. See, zur Anstellung von Dr. med. Wilde als Fachärztin für All- gemeinmedizin in seiner Praxis, ab 1. Mai 2021.

MÜRITZ Genehmigung der Anstellung MVZ Vorpommern, zur Anstellung von Raisa Zakharova als haus- Widerruf der Zulassung ärztliche Internistin ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in Dipl.-Soz.päd. Silvana Voltz, Kinder- und Jugendlichenpsychothe- Parchim, ab 15. April 2021. rapeutin in Malchow, ab 15. April 2021.

Änderung der Zulassung ROSTOCK Dipl.-Psych. Andreas Bührdel, Kinder- und Jugendlichenpsycho- therapeut mit vollem Versorgungsauftrag für Malchow, ab 1. Juli Ende von Zulassungen 2021. Dr. med. Annegret Parlowski, Fachärztin für Radiologie in Rostock, ab 1. Juli 2021; Die Zulassung hat erhalten Dipl.-Med. Ute Thiele, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Dr. phil. habil. Gabriele Richter, Psychologische Psychotherapeu- ausschließlich für die psychotherapeutische Versorgung mit hälfti- tin in Rostock, ab 1. Januar 2022. gem Versorgungsauftrag für Waren, ab 1. Juli 2021. Änderung der Zulassung Widerruf der Anstellung Dr. med. Rita Fischer, Fachärztin für Orthopädie ausschließlich für Dr. med. Frank Rottmann, Facharzt für Psychotherapeutische Me- die psychotherapeutische Versorgung mit hälftigem Versorgungs- dizin in Röbel, und Dr. rer. nat. Christian Dietz, Psychologischer auftrag für Rostock, ab 1. Oktober 2021. Psychotherapeut in Berlin, im Rahmen einer KV-übergreifenden überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft vertragspsychothe- Die Zulassung haben erhalten rapeutisch tätig, zur Anstellung von Dipl.-Med. Ute Thiele als Dipl.-Psych. Antje Tuchscherer, Kinder- und Jugendlichenpsy- Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie ausschließlich für die chotherapeutin mit hälftigem Versorgungsauftrag für Rostock, ab psychotherapeutische Versorgung in Röbel, ab 1. April 2021. 1. Juni 2021;

Dr. rer. hum. Eva Bastert, Psychologische Psychotherapeutin für NEUBRANDENBURG/ Rostock, ab 1. Januar 2022. MECKLENBURG-STRELITZ Genehmigung von Anstellungen Die Zulassung hat erhalten Praxis für Fertilität MVZ Rostock, zur Anstellung von Toni Stock- Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. Peter Heidiri, Kinder- und Jugendlichen- hammer als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im psychotherapeut mit hälftigem Versorgungsauftrag für Neustre- MVZ, ab 1. April 2021; litz, ab 1. Juli 2021. Dres. med. Norbert Schulz, Annekatrin Heine, Sabine Bohl und Genehmigung der Anstellung Hendrik Hasche, Fachärzte für Augenheilkunde in Rostock, zur Dr. med. Uta Arndt, Praktische Ärztin in Mirow, zur Anstellung von Anstellung Anja Noerenberg als Fachärztin für Augenheilkunde in Julia Berdermann als Fachärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Pra- ihrer Praxis und der Nebenbetriebsstätte in 18106 Rostock, Ehm- xis, ab 1. Mai 2021. Welk-Str. 22, ab 15. April 2021; Gunnar Wenzel und Dr. med. Thomas Rosin, Fachärzte für Diag- Die Zulassung hat erhalten nostische Radiologie in Rostock, zur Anstellung von Heike Pauls Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. Merle Haverkamp, Kinder- und Jugend- als Fachärztin für Diagnostische Radiologie in ihrer Praxis, ab lichenpsychotherapeutin mit hälftigem Versorgungsauftrag für 1. Juli 2021; Dassow, ab 1. Juli 2021.

MVZ für Humangenetik und Molekularpathologie Rostock, zur An- Widerruf von Anstellungen stellung von Dr. med. Astrid Bechtold als Fachärztin für Psychoso- MVZ Wismar, zur Anstellung von Dr. med. Anna Schweisfurth als matische Medizin und Psychotherapie im MVZ, ab 1. August 2021. hausärztliche Internistin ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in Wismar, ab 1. April 2021; Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft Dipl.-Med. Hans Hauk, Dr. med. Holger Strubelt sowie Dr. med. HELIOS MVZ Schwerin, zur Anstellung von Dr. med. Hans-Herbert Uta Strubelt, Fachärzte für Chirurgie, in 18107 Rostock, Trellebor- Springer als Facharzt für Orthopädie im MVZ, ab 1. April 2021. ger Str. 10 b, ab 1. April 2021. Genehmigung von Anstellungen Praxissitzverlegungen Karsten Schulze, hausärztlicher Internist in Bad Kleinen, zur An- Dipl.-Psych. Nele Rabenhorst, Kinder- und Jugendlichenpsycho- stellung von Dr. med. Andrea Pawelzig als hausärztliche Internistin therapeutin, nach 18057 Rostock, Barnstorfer Weg 46/47, ab in seiner Praxis, ab 1. Mai 2021; 15. April 2021; Dr. med. Dirk Paukstat, Facharzt für Innere Medizin in Gadebusch, Dipl.-Päd. Kristin Hlawaty, Kinder- und Jugendlichenpsychothera- zur Anstellung von Nora Wübken-Kleinfeld als hausärztliche Inter- peutin, nach 18057 Rostock, Barnstorfer Weg 46/47, ab 15. April nistin in seiner Praxis sowie der Nebenbetriebsstätte in Pokrent, 2021; ab 1. Juni 2021;

Dr. phil. Jutta Piatkowski-Schlecht, Psychologische Psychothera- MVZ Dr. Kaps Neustadt-Glewe, zur Anstellung von Dipl.-Psych. peutin, nach 18057 Rostock, Barnstorfer Weg 46/47, ab 15. April Martina Merkle als Psychologische Psychotherapeutin ausschließ- 2021; lich in der Nebenbetriebsstätte in Neukloster, ab 1. Juli 2021.

Daniela Hesse, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Praxissitzverlegung ausschließlich für die psychotherapeutische Tätigkeit, nach 18057 Dipl.-Psych. Dana Bleeck, Psychologische Psychotherapeutin, Rostock, Friedhofsweg 44 a, ab 1. Mai 2021; nach 19055 Schwerin, Bornhövedstr. 16, ab 15. April 2021.

Dr. medic. Denisa Kestner, Fachärztin für Neurologie und Psychi- Ermächtigungen atrie, ausschließlich für die psychotherapeutische Tätigkeit, nach Institut für Radiologie und Neuroradiologie der Helios Kliniken 18107 Rostock, Stockholmer Str. 1, ab 1. Juni 2021. Schwerin, als ärztlich geleitete Einrichtung, ist für die Knochen- dichtemessung mit Röntgenstrahlen (DEXA bzw. DPX) ermächtigt, Ermächtigungen bis 30. Juni 2021; Dr. med. Gabriele Witt, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Kopf- Dr. med. Michael Biedermann, Facharzt für Orthopädie der Klinik und Halschirurgie der Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für Orthopädie an den Helios Kliniken Schwerin, ist für konsiliar- Phoniatrie-Pädaudiologie, ist für phoniatrisch-pädaudiologische ärztliche Leistungen im Rahmen des Fachgebietes Orthopädie mit Leistungen und das Neugeborenen-Hörscreening nach den EBM- Ausnahme der Patienten vor und nach fußchirurgischen Operati- Nummern 01704 bis 01706 auf Überweisung von Vertragsärzten onen und Patienten mit diabetischem Fußsyndrom auf Überwei- ermächtigt, bis 30. Juni 2023; sung von niedergelassenen Fachärzten für Orthopädie und Chi- rurgie ermächtigt, bis 30. März 2023; Prof. Dr. med. Carl Friedrich Classen, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin/SP Kinder-Hämatologie und Onkologie an der Dr. med. Thomas Köhler, Facharzt für Orthopädie der Orthopädi- Kinder- und Jugendklinik der Universitätsmedizin Rostock, ist für schen Klinik der Helios Kliniken Schwerin, ist für konsiliarärztliche Diagnostik und Therapie von Patienten mit hämatologischen, Leistungen bei Patienten vor und nach fußchirurgischen Operati- immunologischen und onkologischen Erkrankungen sowie Gerin- onen sowie mit einem diabetischen Fußsyndrom auf Überweisung nungsstörungen auf Überweisung von niedergelassenen Hausärz- von Fachärzten für Orthopädie und Chirurgie ermächtigt. Der ten ermächtigt, bis 30. Juni 2023. Überweiserkreis für konsiliarärztliche Leistungen bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom umfasst auch Diabetologen, bis 30. Juni 2023; RÜGEN Prof. Dr. med. Martin Christoph Jäckel, Chefarzt der Klinik für Genehmigung der Anstellung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Helios Kliniken Schwerin, MVZ Sana Arztpraxen Rügen in Bergen, zur Anstellung von ist für Leistungen im Rahmen des Fachgebietes HNO-Heilkunde Dr. med. Timea Partos als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedi- auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten für HNO-Heil- zin und Dr. med. Udo Gesser als Facharzt für Kinderheilkunde im kunde ermächtigt. Ausgenommen sind Leistungen, die die Klinik MVZ, ab 1. Mai 2021. gemäß §§ 115a und b SGB V erbringt, sowie die Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen, Stimm-, Sprach- und kindli- Praxissitzverlegung chen Hörstörungen, bis 30. Juni 2023; Dipl.-Med. Natalia Sokolowska, Fachärztin für Psychiatrie und Psy- chotherapie ausschließlich für die psychotherapeutische Tätigkeit, Dr. med. Jan-Phillip John, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohren- nach 18609 Binz, Klünderberg 17 b, ab 15. April 2021. heilkunde der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Helios Kliniken Schwerin, ist für Diagnostik und Therapie von Stimm-, Sprach- und kindlichen Hörstörungen auf Überweisung SCHWERIN/WISMAR/ von niedergelassenen Fachärzten für HNO-Heilkunde ermächtigt, NORDWESTMECKLENBURG bis 30. Juni 2023;

Ende der Zulassung Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Reinhard Bschorer, Facharzt für Korrektur (KV-Journal Juni 2021) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Klinik für Mund-, Kiefer- und Dr. med. Aenne Dahl, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Schwe- Gesichtschirurgie an den Helios Kliniken Schwerin, ist für mund-, rin, ab 1. Januar 2022. kiefer- und gesichtschirurgische Leistungen auf Überweisung von niedergelassenen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen sowie zur Dipl.-Med. Evelin Wieneke, Fachärztin für Frauenheilkunde und Betreuung von Patienten mit kraniofacialen Dysplasien bis zum Geburtshilfe in Barth, zur Anstellung von Anja Anton als Fachärztin 18. Lebensjahr auf Überweisung von Vertragsärzten ermächtigt, für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in ihrer Praxis, ab 1. Juli 2021; bis 30. Juni 2023. Dr. med. Katrin Hinkfoth, Fachärztin für Neurologie in Ribnitz- Damgarten, zur Anstellung von Dr. med. Cornelia Müller als Fach- /NORDVORPOMMERN ärztin für Neurologie in ihrer Praxis, ab 1. Oktober 2021.

Änderung der Zulassung Dipl.-Med. Evelin Wieneke, Fachärztin für Frauenheilkunde und - Geburtshilfe mit dreiviertel Versorgungsauftrag für Barth, ab 1. Juli 2021. Praxissitzverlegung Dr. med. Manfred Blütgen, angestellt als Facharzt für Kinder- und Die Zulassung hat erhalten Jugendpsychiatrie in der Nebenbetriebsstätte des AMEOS Poli- Ove Gürtler, Facharzt für Allgemeinmedizin mit hälftigem Versor- klinikums Vorpommern, nach 17348 Woldegk, Krumme Str. 2, ab gungsauftrag für , ab 1. Juli 2021. 1. Mai 2021.

Widerruf von Anstellungen Dr. med. Daniela Eska und Dr. med. Jan Eska, Fachärzte für All- Der Zulassungsausschuss und der Berufungsausschuss gemeinmedizin in Bad Sülze, zur Anstellung von Dr. med. Norbert weisen ausdrücklich darauf hin, dass die vorstehenden Knaack als Facharzt für Allgemeinmedizin ausschließlich in der Beschlüsse noch der Rechtsmittelfrist unterliegen. Nebenbetriebsstätte in Marlow, ab 15. April 2021;

Dr. med. Daniela Eska und Dr. med. Jan Eska, Fachärzte für All- i Die Übersichten der aktuellen Ermächtigungen der Kassen- gemeinmedizin in Bad Sülze, zur Anstellung von Claudia Hinter- ärztlichen Vereinigung M-V (KVMV), aufgeschlüsselt nach land ausschließlich in der Nebenbetriebsstätte in - ehemaligen Landkreisen und kreisfreien Städten sowie nach Kölzow, ab 15. April 2021. Fachgebieten, sind auf den Internetseiten der KVMV zu fin- den unter: Genehmigung von Anstellungen  www.kvmv.de  Mitglieder  Niederlassung Dr. med. Daniela Eska und Dr. med. Jan Eska, Fachärzte für All- und Anstellung  Ermächtigung  Erteilte gemeinmedizin in Bad Sülze, zur Anstellung von Dipl.-Med. Ros- witha Sollmann als hausärztliche Internistin ausschließlich in der Ermächtigungen – aktuelle Übersicht Nebenbetriebsstätte in Dettmannsdorf-Kölzow, ab 15. April 2021;  Zur Übersicht der erteilten Ermächtigungen

Dermatologischer Versorgungsauftrag in Neubrandenburg – Förderung von 25.000 Euro möglich –

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen M-V hat in seiner Sitzung am 15. November 2017 die Feststellung getroffen, dass für die Stadt Neubrandenburg ein zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf im Umfang eines ganzen Versorgungsauftrages in der Arztgruppe Hautärzte besteht. Die Kassenärztliche Vereinigung M-V schreibt zur Sicherstellung der allgemeinen dermatologischen Ver- sorgung in Neubrandenburg einen Vertragsarztsitz im Umfang eines vollen Versorgungsauftrages aus. Es ist eine finanzielle Förderung von 25.000 Euro möglich.

Förderungsanträge und Bewerbungen sind an die Kassenärztliche Vereinigung M-V, Abteilung Sicherstellung, Postfach 160145, 19091 Schwerin, zu richten. n Praxisnachfolge in offenen Planungsbereichen für freiwerdende Hausarztstellen

Die Kassenärztliche Vereinigung M-V macht auf freiwerdende Hausarztstellen aufmerksam. Eine Praxisübernahme durch eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger ohne eine förmliche Ausschreibung ist in den folgenden offenen Planungsbereichen möglich, da es sich um für weitere Zulassungen offene Gebiete handelt:

Mittelbereich (MB) gewünschter Abgabetermin Kenn-Nr.

Bergen auf Rügen nach Absprache 4680

Demmin ab sofort 0123 ab sofort 4745 1. April 2022 4740

Grevesmühlen ab sofort 4625 1. Januar 2022 0114

Grimmen ab sofort 0060

Güstrow ab sofort 4682

Ludwigslust nach Absprache 4528

Neubrandenburg Umland nach Absprache 0008 ab sofort/spätestens April 2022 4729

Neustrelitz ab sofort 4600

Parchim ab sofort 0030 ab sofort 4702

Pasewalk 1. Januar 2022 4744

Ribnitz-Damgarten ab sofort 0047

Schwerin Umland 2022 4693 ab sofort 4716

i Weitere Praxen zur Übernahme in offenen Planungsbereichen sind in der Praxisbörse auf den Internetseiten der Kassenärztlichen Vereinigung M-V zu finden unter:  www.kvmv.de  Button: ZUR PRAXISBÖRSE Hier sind detaillierte Informationen zu den Praxen eingestellt. Für weitere Fragen steht die Hauptabteilung Kas- senärztliche Versorgung, Angela Radtke, unter Tel.: 0385.7431 363 oder E-Mail: [email protected] zur Verfügung. Öffentliche Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen gem. § 103 Abs. 3 a und 4 SGB V

Die Kassenärztliche Vereinigung M-V schreibt auf Antrag folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger aus, da es sich um für weitere Zulassungen gesperrte Gebiete handelt. Die Bewerbungsfrist für diese Ausschreibungen endet am 15. August 2021.

Mittelbereich (MB) Fachrichtung Ausschrei- Planungsbereich (PB) Vertragsarzt (VA), Facharzt (FA), bungs- Raumordnungsregion (ROR) Psychotherapeut (PT) Übergabetermin Nr.

Hausärztliche Versorgung

Bergen auf Rügen (MB) Hausarzt nächstmöglich 67/97/20

Grimmen (MB) Hausarzt 1. Januar 2023 56/97/21

Rostock Stadtgebiet (MB) Hausarzt 1. April 2022 67/20/21

Wismar (MB) Hausarzt (½ VA-Sitz) nächstmöglich 34/94/21

Wolgast (MB) Hausarzt (½ VA-Sitz) nächstmöglich 64/91/21 Hausarzt nächstmöglich 92/91/20

Hausarzt (Praxisanteil) 1. April 2022 02/80/21

Allgemeine fachärztliche Versorgung

Demmin (PB) FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe nächstmöglich 105/11/20

FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten nächstmöglich 36/32/21 Greifswald/ Ostvorpommern (PB) FA für HNO-Heilkunde nächstmöglich 71/13/18

FA für HNO-Heilkunde nächstmöglich 41/14/20

Müritz (PB) FA für Augenheilkunde nächstmöglich 79/04/19

FA für Augenheilkunde nächstmöglich 80/04/19

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe nächstmöglich 84/11/19

Neubrandenburg/ Mecklenburg-Strelitz (PB) FA für Kinder- und Jugendmedizin nächstmöglich 89/24/17

FA für Kinder- und Jugendmedizin 1. Oktober 2021 35/24/21

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1. April 2022 21/10/21 (Praxisanteil) Rostock (PB) Ärztliche Psychotherapie nächstmöglich 102/51/20

FA für Kinder- und Jugendmedizin 1. April 2022 08/23/21

FA für Kinder- und Jugendmedizin 1. April 2022 09/23/21

FA für Nervenheilkunde 1. Oktober 2022 48/39/21 Schwerin/Wismar/ Nordwestmecklenburg (PB) FA für Kinder- und Jugendmedizin nächstmöglich 01/24/20

FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten nächstmöglich 54/17/20/1 Stralsund/ Nordvorpommern (PB) Ärztliche Psychotherapie (½ VA-Sitz) nächstmöglich 99/51/20

Gesonderte fachärztliche Versorgung

Mecklenburg-Vorpommern FA für Nuklearmedizin (Praxisanteil) 1. April 2022 57/19/21

Die Ausschreibungen erfolgen zunächst anonym. Bewerbungen sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer an die Kassenärztliche Vereinigung M-V, Postfach 160145,19091 Schwerin, zu richten. Bitte beachten Sie, dass bei unvollständig abgegebenen Bewerbungen die Ausschreibungsfrist nicht gewahrt ist.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: 1. Antrag auf Zulassung, ggf. Antrag auf Anstellung; 2. Auszug aus dem Arztregister; 3. Nachweise über die seit der Eintragung in das Arztregister ausgeübten ärztlichen Tätigkeiten; 4. Lebenslauf; 5. Nachweis über die Beantragung eines Behördenführungszeugnisses nach § 30 (ggf. 30a) Abs. 5 BZRG. i Zur besseren Orientierung sind Karten zu den verschiedenen Planungsbereichen auf den Internetseiten der KVMV zu finden unter: www.kvmv.de  Mitglieder  Niederlassung und Anstellung  Bedarfsplanung

IMPRESSUM Journal der Kassenärztlichen Vereinigung M-V, ISSN 0942-2978, 30. Jahrgang, Heft Nr. 347, August 2021 Herausgeber Kassenärztliche Vereinigung M-V, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin,  www.kvmv.de Redaktion Abt. KV-Medien und Kommunikation, Grit Büttner (gb) (V.i.S.d.P.), Tel.: 0385.7431 209, Fax: 0385.7431 386, E-Mail: [email protected] Beirat Dipl.-Med. Jutta Eckert, Dipl.-Med. Angelika von Schütz, Oliver Kahl Satz und Gestaltung Karen Obenauf Beiträge Ilona Both (ib), Aranka Kurzrock (ak), Maren Gläser (mg), Katrin Schrubbe (ks), Sandra Sommer (saso), Eva Tille (ti), Jacqueline Wirth (wir) Titelfoto © KVMV/Büttner Druck Produktionsbüro TINUS, Kerstin Gerung, Großer Moor 34, 19055 Schwerin,  www.tinus-medien.de Erscheinungsweise monatlich Bezugspreise Einzelheft: 6 Euro, Jahresabonnement: 72 Euro. Für die Mitglieder der KVMV ist der Bezug durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Die Kündigungs- frist für Abonnements beträgt drei Monate. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für den Inhalt von Anzeigen sowie Angaben über Dosierungen und Applikationsformen in Beiträgen und Anzeigen kann von der Redaktion keine Gewähr übernommen werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Veröffentlichungsgarantie übernommen. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers (KVMV). Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird („der Arzt“), ist selbstverständlich auch die weibliche Form („die Ärztin“) gemeint. Alle Rechte vorbehalten. n 16 PERSONALIEN 08I 2021

Personalien

50. Geburtstag

9.8. Dr. med. Jens-Uwe Koch, 13.8. Dr. med. Ulf-Birger Riedel, niedergelassener Arzt in Neubrandenburg; niedergelassener Arzt in Demmin;

14.8. Dipl.-Psych. Falko Hannig, 16.8. Dipl.-Med. Roland Vogt, niedergelassener Kinder- und Jugendlichen- niedergelassener Arzt in Lübz; psychotherapeut in Torgelow; 16.8. Dr. med. Nils Akkermann, 18.8. Dipl.-Psych. Nana Abel, niedergelassener Arzt in Bad Doberan; niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin in Ueckermünde; 27.8. Dipl.-Med. Uwe Potschwadek, niedergelassener Arzt in Rostock; 18.8. Dr. med. Michaela Berndt, ermächtigte Ärztin in Neubrandenburg; 29.8. Dipl.-Med. Petra Baumann, niedergelassene Ärztin in Burow. 20.8. Dr. med. Frank Bahlo, niedergelassener Arzt in Neustrelitz; 65. Geburtstag

22.8. Dipl.-Psych. Philipp Saum, 2.8. Dr. med. Maria Buller, niedergelassener Psychologischer Psycho- niedergelassene Ärztin in Schwerin; therapeut in OT Lauterbach; 4.8. Dipl.-Psych. Hans-Dieter Paetow, 23.8. Natallia Heinze, niedergelassener Psychologischer niedergelassene Ärztin in Brunn; Psychotherapeut in Bützow;

27.8. Dr. med. Andreas Lück, 9.8. Dr. med. Dieter Erdmann, niedergelassener Arzt in Rostock; niedergelassener Arzt in Loitz;

29.8. Dipl.-Psych. Katy Semmler, 21.8. Dipl.-Med. Bernd Neumann, niedergelassene Psychologische Psycho- niedergelassener Arzt in Rostock; therapeutin in Rostock; 28.8. Dr. med. Volker Bohlscheid, 30.8. Jennifer Gramse, ermächtigter Arzt in Demmin. niedergelassene Ärztin in Neubrandenburg. 60. Geburtstag Wir trauern um

2.8. Dipl.-Soz.päd. Torsten Witt, Dr. phil. Peter Sadowski, geboren am 3. August 1947, niedergelassener Kinder- und Jugendlichen- verstorben am 27. Juni 2021. psychotherapeut in Rostock; Dr. med. Dietlinde Thiess, geboren am 23. Juli 1963, 2.8. Dr. med. Karl Ulrich, verstorben am 15. Juli 2021. niedergelassener Arzt in Jarmen; ti

3.8. Dr. med. Gabriele Krüger, niedergelassene Ärztin in Torgelow; 08I 2021 FEUILLETON 17 Foto:KVMV © Büttner

„Kaisers neue Kleider“ im Kulturhaus Mestlin

Von Grit Büttner Mitten in Mecklenburg, 40 Kilometer östlich Schwerins, liegt die 800-Seelen-Gemeinde Mestlin. In den Fünf- zigern wurde sie zum „DDR-Musterdorf“ mit Ambulatorium, Schule, Kindergarten, Konsum und Kulturhaus ausgebaut. Ein Verein will nun das denkmalgeschützte Ortszentrum am Marx-Engels-Platz mit Kunst und Kultur wiederbeleben. Titel seines Herbstprogramms: „Kaisers neue Kleider – zwischen Schein und Sein“. Mestlins Dorfkern wird dominiert von dem imposanten das gesamte Kulturhaus mit seinen 1.600 Quadratme- neoklassizistischen Kulturhaus, errichtet 1952-57. Das gi- tern Grundfläche auf zwei Etagen bespielt werden – mit gantische Bauwerk erlebte eine wechselvolle Geschichte Kino und Theater, Tanz und Performance, Filmkunst und von Aufbau bis Zerstörung, mit Rettungsversuchen und Reportage-Fotografie, mit Musik, Vorträgen, Workshops. Misserfolgen, aber auch Lichtblicken. Nach 1990 kamen Der Titel des Programms „Kaisers neue Kleider – zwi- und gingen die Investoren, eine Bürgerinitiative grün- schen Schein und Sein“ sei durchaus zweideutig ge- dete sich und löste sich wieder auf, ebenso ein erster meint, sagt Reichhard. Das Motto umreiße thematisch Förderverein. Seit 2008 versucht der Nachfolge-Verein die sieben Veranstaltungswochen. „Denkmal Kultur Mestlin e.V.“ eine bauliche, vor allem Ein Highlight solle das in Anlehnung an ein bekanntes aber auch kulturelle und soziale Wiederbelebung des Märchen von Hans Christian Andersen geschriebene einstigen „Vorzeigedorfes“, das seit 2011 als „Denk- Theaterstück für Erwachsene werden. Die Darsteller: mal von nationaler Bedeutung“ in der Bundesrepublik Profis und Schauspiellaien aus Mestlin und Umgebung. gilt. Bereits jetzt finden pro Jahr rund 10.000 Besucher Pandemiebedingt kommt die Inszenierung aber nicht den Weg nach Mestlin mit seinem „Kulturpalast“, der auf die Bühne, sondern wird vor Ort verfilmt. Das Stück gleich mehrere Nummern zu groß ist für das lütte Dorf. „Kaisers neue Kleider“ soll am 22. August seine Film- In Renovierung und Sanierung des Kulturhauses flossen Premiere feiern und dann an jedem Veranstaltungstag in den letzten zwölf Jahren mehr als zwei Millionen Euro (Mittwoch bis Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr) alle zwei Spenden und Fördergelder – bei den Dimensionen des Stunden im Kinosaal laufen. maroden Bauwerks nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Außerdem gibt es jede Menge Fotos anzuschauen: Auf 2021 sollen weitere 650.000 Euro u.a. in Arbeiten an zusammen rund 150 Metern Wandlänge werden preis- Bühne und Orchestergraben im großen Saal sowie in ei- gekrönte Arbeiten von Bildjournalisten gezeigt, sagt nen Fahrstuhl investiert werden, wie Susanne Reichhard Manfred Scharnberg, Kurator der Exposition. „Es sind vom Vereinsvorstand sagt. Bilder von Zukunftsszenarien und fremden Welten, wie Derweil zieht wieder Leben ein ins historische Gemäu- von Selbstdarstellern im Internet oder einer Waffenmes- er. Der Sommerausstellung „beuysifiziert“, die bis zum se. Neben dieser Scheinwelt zeigt die Ausstellung auch 15. August die von Joseph Beuys (1921-1986) inspirier- ein buntes Leben, in dem das Sein bestimmend ist.“ n ten Werke von 34 Künstlern zeigt, folgt eine Herbstver- anstaltung: Vom 21. August bis 10. Oktober 2021 soll i Im Internet:  www.denkmal-kultur-mestlin.de 18 VERANSTALTUNGEN 08I 2021

Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim Veranstalter nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet. Online-Veranstaltung

Kompetenzzentrum Hygiene 13. und 14. Oktober 2021 und Medizinprodukte der KVen Spezialisierungskurs: und der KBV Medizinproduktebetreiberverordnung (§ 4 Abs. 3) Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs; für MFA; Online-Fortbildung: Prävention postoperativer 16 Unterrichtseinheiten; Kosten: 180 Euro; Abschluss: Wundinfektionen Zertifikat. Inhalt: Empfehlung der Kommission für Krankenhaus- hygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim 8. und 9. November 2021 Robert Koch-Institut mit dem Titel „Prävention post- Hygienebeauftragte in der Arztpraxis operativer Wundinfektionen“ zu Regeln für chirurgi- sche Eingriffe und nachfolgende Wundversorgung. Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs; für MFA; 16 Unterrichtseinheiten; Kosten: 180 Euro; Abschluss: Organisatorisches: Der Zugang zur Online-Fortbil- Zertifikat. dung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ steht registrierten Ärzten kostenfrei auf den Inter- netseiten des Deutschen Ärzteblattes zur Verfügung; Information: Ärztekammer M-V (ÄK MV), Sylvie Kather, ca. 45 Minuten; Lernerfolgskontrolle, 2 Fortbildungs- Fortbildungen MFA, Tel.: 0381.492 80-25, punkte. E-Mail: [email protected] Anmeldung:  www.aerzteblatt.de/cme n Anmeldung online über das Seminarportal der ÄK MV:  www.aek-mv.de  Button: Fortbildung  Fortbildungen für MFA Online: Hygienekurse  Button: Klicken sie hier … Seminarportal … n der Ärztekammer M-V

16. August 2021 KBV Hygiene in der Arztpraxis Online-Fortbildung: IT-Sicherheit in der Praxis Hinweise: für MFA; 8.30 bis 14.00 Uhr; 6 Unterrichts- einheiten; Kosten: 60 Euro; Abschluss: Teilnahmebe- Inhalt: Virenschutz, Datenschutz, sichere Kommuni- scheinigung. kationswege; Regelungen der seit 2021 geltenden IT-Sicherheitsrichtlinie (Hintergrund: Digitale-Versor- gung-Gesetz); ca. 45 Minuten; Lernerfolgskontrolle: 10. und 11. September 2021 Multiple-Choice-Fragen; 2 Fortbildungspunkte. Fachzertifikat Ambulantes Operieren Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV Voraussetzung: mindestens zweijährige Tätigkeit in ei- (Zugangsdaten vergibt die KVMV): ner ambulant operierenden Einrichtung als Arzthelferin/  www.kbv.de  Service  Service für die Praxis MFA (auch Auszubildende) sowie die Teilnahme am Ba-  Fortbildung  Fortbildungsportal n sis- und Spezialisierungskurs Hygiene; für MFA; 8.30 bis 17.30 Uhr, 16 Unterrichtseinheiten; Kosten: 180 Euro; Abschluss: Zertifikat, anrechenbar für die Aufstiegsqua- lifikation Fachwirt. 08I 2021 VERANSTALTUNGEN 19

Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim Veranstalter nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet. Online-Veranstaltung

Regional Pasewalk – 18. August 2021 Weiterbildungstag des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin M-V Rostock - 13. und 14. August 2021 Inhalt: Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der 55. Jahrestagung der Gesellschaft hausärztlichen Betreuung; Zielgruppe: Ärzte in Weiterbil- der Internisten M-V dung zum FA für Allgemeinmedizin Inhalt 13. August: Komplementärtherapie in der Inne- Ort: Kulturforum Historisches U, ren Medizin, Updates Kardiologie, Gastroenterologie An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk und Pneumologie, Konzepte für Digitalisierung; Fest- vortrag: Ökonomie in der Medizin Anmeldung bis 12. August 2021 per E-Mail: [email protected] oder 14. August: Workshops zu Lipid-Therapie und EKG- Fax: 03834.86-222 83; max. 40 Teilnehmer Diagnostik; Podiumsdiskussion: Medizin und Politik zu Pandemiezeiten, mit Landesgesundheitsminister M-V, Information: Kompetenzzentrum Weiterbildung Harry Glawe Allgemeinmedizin M-V, Christina Raus, Tel.: 03834.86-222 90, E-Mail: [email protected] Beginn: 13. August 13.00 Uhr, Ende: 14. August ca. oder Bettina Haase, Tel.: 0381.494 24 87, 15.00 Uhr; Präsenz- und Onlineveranstaltung; Gebüh- E-Mail: [email protected] ren: GdI-, DGM-, BDI-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglie- der 50 Euro, Rentner 20 Euro, Studenten und Pfleger Internet: 10 Euro  www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin-mv.de n Ort: Radisson Blu Hotel Rostock, Lange Str. 40, Rostock – 27. bis 29. August 2021 18055 Rostock 92. Jahrestagung der Norddeutschen Information/Anmeldung: Klinik für Innere Medizin I, Dermatologischen Gesellschaft Sekretariat, Ina Hagemann, Tel.: 0381.4401 5200, Fax: 0381.4401 5099, Inhalt: operative Dermatologie, Ultraschalldiagnostik, E-Mail: [email protected] n moderne Immuntherapien, ästhetische Dermatologie, Histologie, Notfallmanagement u.a.; 20 Fortbildungspunkte; Rostock – 14. bis 20. August 2021 Leitung: Prof. Dr. Christian Sander, Hamburg 80-Stunden-Weiterbildung: allgemeine und spezielle Notfallbehandlung Ort: Kongresszentrum Yachthafenresidenz Hohe Düne, Am Yachthafen 1, 18119 Rostock-Warnemünde Hinweise: nach dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärz- tekammer, Blended-Learning-Kurs; Beginn: 14. August Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch 7.15 Uhr, Ende: 20. August 16.30 Uhr; Gebühr: 800 Euro; (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, 88 Fortbildungspunkte. E-Mail: [email protected] Ort: Ärztekammer M-V (ÄK MV), Internet:  www.norddeutsche-dermatologen.de n August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock Information/Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.492 80-46; Fax: 0381.492 80-40, E-Mail: [email protected] n 20 VERANSTALTUNGEN 08I 2021

Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim Veranstalter nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet. Online-Veranstaltung

Termine: 1. September, 6. Oktober, 3. November 2021 Alt Rehse – 1. und 2. September 2021 – jeden ersten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr 5. Ethik-Tagung: Demokratie, Krankheit und Ort: Psychotherapeutische/Psychoanalytische Praxis Gesundheit in Zeiten der Pandemie Dipl.-Psych. Christoph Hübener, Beim Wasserturm 4, 18273 Güstrow Inhalt: Spannungsverhältnis zwischen Seuchen, Staat und Gesellschaft, aktuell die Folgen der Corona-Pan- Information/Anmeldung: demie für die freiheitliche demokratische Grundord- Sabine Hinz, Praxismanagerin, Tel.: 03843.21 90 19, nung, die staatlichen Organe und die Zivilgesellschaft; Fax: 03843.21 90 18, E-Mail: [email protected] n Gebühr: 75 Euro vor Ort zu entrichten; Teilnahme am Webstream ist kostenlos nach Anmeldung; Fortbil- Kühlungsborn – 3. September 2021 dungspunkte sind bei der ÄK MV beantragt, für die Ab- wicklung der Zertifizierung: 20 Euro. 5. Summer Sunset Meeting „Orthopädie crossover“ Ort: Hotel Park am See, Schlosspark 1, 17217 Penzlin Inhalt: Kinderorthopädie, Knorpelbehandlung, komple- OT Alt Rehse, Internet:  www.park-am-see.de mentäre Medizin, orthopädische Chirurgie, Osteopa- thie, Schulterchirurgie, special Lecture „Wirbelsäulen- Information/Anmeldung bis 23. August 2021 an: chirurgie“; 16.00 bis 21.00 Uhr; 6 Fortbildungspunkte; EBB – Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse e.V., Postfach 110105, 17041 Neubranden- Leitung: Dr. med. Rüdiger Schulze burg, Tel.: 03962.221123, Fax: 03222.6885144, Ort: Hotel Polarstern, Ostseeallee 24, E-Mail: [email protected] 18225 Kühlungsborn Internet:  www.ebb-alt-rehse.de  aktuell n Anmeldung: bis 15. August 2021 per E-Mail: [email protected] Neubrandenburg – 1., 8., 15., 22. und 29. September 2021 Information:  www.kliniksued-rostock.de/aktuelles/veranstaltungen Grundkurs für hygienebeauftragte Ärzte n Hinweise: insgesamt 40 Stunden; jeweils 13.30 bis 20.30 Uhr; Gebühr: 850 Euro, ermäßigt: 680 Euro; 8. September 2021 40 Fortbildungspunkte. Onlineseminar des Kompetenzzentrums Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, Salvador-Allende- Allgemeinmedizin M-V Str. 30, 17036 Neubrandenburg Thema: Klimawandel und Gesundheit – das Konzept Information/Anmeldung: Fortbildungsakademie am der Klimasprechstunde im hausärztlichen Kontext; Ziel- Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, gruppe: Ärzte in Weiterbildung zum FA für Allgemein- Kathrin Wilk, E-Mail: [email protected], medizin; Zoom-Seminar für bis zu 20 Teilnehmer. Tel.: 0395.775 2376, Fax: 0395.775 2377 n Anmeldung online:  www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin-mv.de Güstrow – 1. September, 6. Oktober, 3. November 2021  Angebote  Weiterbildungstage  Onlineseminar Intervisionsgruppenarbeit – Qualitätszirkel 2021 „Klimawandel ...“  Button: Zur Veranstaltung Hinweise: Intervisionsgruppen von acht bis zwölf ärzt- Information: lichen und psychologischen Psychotherapeuten/Kin- Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin M-V, der- und Jugendlichenpsychotherapeuten (methoden- Christina Raus, Tel.: 03834.86-222 90, übergreifend) besprechen regelmäßig konkrete Fälle E-Mail: [email protected] aus der Praxis; Ziel: verbesserte Therapeut-Patienten- oder Bettina Haase, Tel.: 0381.494 24 87, Beziehung; pro Abend 4 bis 5 Fortbildungspunkte; Ge- E-Mail: [email protected] n samtzertifizierung Ende 2021. 08I 2021 VERANSTALTUNGEN 21

Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim Veranstalter nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet. Online-Veranstaltung

Rostock – 17. und 18. September 2021 Termine: 24./25. September, 29./30. Oktober und 26./27. November 2021; Freitag 15 bis 18 Uhr, Samstag 30. Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes 9 bis 12 Uhr; Fortbildungspunkte sind beantragt. M-V der Kinder- und Jugendärzte Anmeldung: Inhalt: Pädiatrie zum Anfassen, mit Übungen;  www.hautkrebs-screening.aerzteverlag.de Leitung: Dr. med. Andreas Michel, Facharzt für Kinder-  Button: DOWNLOAD-BEREICH n und Jugendmedizin in Greifswald; Steffen Büchner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Güstrow Crivitz – 8. und 9. Oktober 2021 Ort: Innerstädtisches Gymnasium, Goetheplatz 5, Fortbildungs-Symposium der Landesgruppe M-V im 18055 Rostock Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch Leitung: Dipl.-Med. Angelika von Schütz, Fachärztin für (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Grimmen; Fortbildungs- E-Mail: [email protected]; Online-Anmeldung: punkte der ÄK MV sind beantragt.  http://ccj-webinar.de/pzahro2021/ Ort: Schloss Basthorst, Schlossstr. 18, 19089 Crivitz/OT Internet:  www.congresscompany-jaenisch.de n Basthorst Kaschow – 22. September 2021 Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, Weiterbildungstag des Kompetenzzentrums E-Mail: [email protected] Allgemeinmedizin M-V Internet:  www.congresscompany-jaenisch.de n Inhalt: diverse Themen der hausärztlichen Betreuung; Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung zum FA für Allge- Rostock – 11. Dezember 2021 meinmedizin 30. Jahrestagung des Landesverbandes M-V im Ort: Golfpark Strelasund, Zur Alten Hofstelle 1-4, Berufsverband der Deutschen Dermatologen 18516 Süderholz OT Kaschow Leitung: Dr. med. Andreas Timmel, Bergen auf Rügen, Anmeldung bis 15. September 2021 per E-Mail: Tel.: 03838.822 3930, Fax: 03838.822 39320, [email protected] oder Fax: 03834.86-222 83; E-Mail: [email protected]; max. 40 Teilnehmer Zertifizierung bei der Ärztekammer M-V beantragt. Information: Ort: Penta Hotel Rostock; Schwaansche Str. 6, Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin M-V, 18055 Rostock Christina Raus, Tel.: 03834.86-222 90, E-Mail: [email protected] Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch oder Bettina Haase, Tel.: 0381.494 24 87, (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: Internet:  www.congresscompany-jaenisch.de n ti  www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin-mv.de n

24./25. September, 29./30. Oktober und 26./27. November 2021 i Weitere Veranstaltungen sind auf Online: Referentenseminar zum Hautkrebs-Screening den Internetseiten der Kassenärzt- Ziel: Ausbildung Referenten im Hautkrebs-Screening; lichen Vereinigung M-V zu finden für Hausärzte, Internisten, Praktische Ärzte unter:  www.kvmv.de  Mitglie- der  Termine und Veranstaltungen  Fortbildungsveranstaltungen 22 PRAXISSERVICE 08I 2021

Ansprechpartner der KVMV

Kassenärztliche Vereinigung M-V, Neumühler Straße 22, 19057 Schwerin, Zentrale: 0385.7431 0, Fax: 0385.7431 222, E-Mail: [email protected]

Vorstand Axel Rambow Vorsitzender des Vorstandes Dipl.-Med. Jutta Eckert Stellvertretende Vorsitzende Dipl.-Med. Angelika von Schütz Stellvertretende Vorsitzende Leiterin des Büros: Ramona Shembrowskij Tel.: 0385.7431 201 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Doreen Hamann Tel.: 0385.7431 207 E-Mail: [email protected]

Verwaltungsdirektor Oliver Kahl Verwaltungsdirektor Sekretariat: Marion Beer Tel.: 0385.7431 205 E-Mail: [email protected]

Justitiar, Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Datenschutzbeauftragter Thomas Schmidt Justitiar Sekretariat: Astrid Ebert Tel.: 0385.7431 224 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Dorothea Hube Tel.: 0385.7431 221 E-Mail: [email protected]

Kontakte in den Abteilungen Abrechnung Maren Gläser Abteilungsleiterin Sekretariat: Angela Schaarschmidt Tel.: 0385.7431 299 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Nadine Ehrlich Tel.: 0385.7431 499 E-Mail: [email protected]

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Diana Müller Tel.: 0385.7431 179 E-Mail: [email protected]

Arzt in Weiterbildung/Verbundweiterbildung Referatsleiterin: Grit Liborius Tel.: 0385.7431 365 E-Mail: [email protected]

Arztkontokorrent/Abschlagszahlungen/Bankverbindungen Kirstin Garber Tel.: 0385.7431 232 E-Mail: [email protected] Silke Plietz Tel.: 0385.7431 231 E-Mail: [email protected]

EDV in der Arztpraxis – EDV-Beratung Christian Ecklebe Hauptabteilungsleiter Sekretariat: Sigrid Rutz Tel.: 0385.7431 257 E-Mail: [email protected] Online-Dienste: Jörg Samek Tel.: 0385.7431 489 E-Mail: [email protected]

Finanzbuchhaltung Regina Koß Hauptabteilungsleiterin Sekretariat: Silke Lahs Tel.: 0385.7431 229 E-Mail: [email protected]

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten Silke Seemann Tel.: 0385.7431 387 E-Mail: [email protected] Stefanie Moor Tel.: 0385.7431 384 E-Mail: [email protected] 08I 2021 PRAXISSERVICE 23

Indikationsspezifische Versorgungsverträge Anke Voglau Tel.: 0385.7431 377 E-Mail: [email protected]

Informationsstelle Psychotherapie Anika Gilbrich Tel.: 0385.7431 249 E-Mail: [email protected]

KV-Medien und Kommunikation Grit Büttner Abteilungsleiterin [email protected] Sekretariat: Eva Tille Tel.: 0385.7431 209 [email protected] Medizinische Beratung Dr. Marko Walkowiak Abteilungsleiter Sekretariat: Mandy Begerow Tel.: 0385.7431 407 E-Mail: [email protected]

Plausibilitätsprüfung Dorita Kölling Abteilungsleiterin Sekretariat: Ilona Scholz Tel.: 0385.7431 374 E-Mail: [email protected]

Praxisgründung/Praxisstruktur/Praxis in der Niederlassung Steffen Kaulisch Hauptabteilungsleiter Kassenärztliche Versorgung Sekretariat: Ines Schulz Tel.: 0385.7431 371 E-Mail: [email protected]

Praxisnetze Caroline Janik Tel.: 0385.7431 177 E-Mail: [email protected]

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kerstin Alwardt Abteilungsleiterin Tel.: 0385.7431 212 E-Mail: [email protected]

Qualitätsmanagement Manuela Ahrens Tel.: 0385.7431 378 E-Mail: [email protected] Stefanie Moor Tel.: 0385.7431384 E-Mail: [email protected]

Qualitätssicherung/genehmigungspflichtige Leistungen Anette Winkler Leiterin des Geschäftsbereiches Qualitätssicherung Sekretariat: Silvia Floß Tel.: 0385.7431 244 E-Mail: [email protected]

Qualitätszirkel Anika Gilbrich Tel.: 0385.7431 249 E-Mail: [email protected]

Terminservicestelle (TSS) 116117 Hendrik Lembcke Abteilungsleiter Tel.: 0385.7431 389 E-Mail: [email protected]

Verträge/Honorarverteilung/GKV-Systemfragen Dirk Martensen Hauptabteilungsleiter Silke Schlegel Tel.: 0385.7431 217 E-Mail: [email protected]

Vordrucke-Service Christiane Schmidt E-Mail: [email protected] Bärbel Ueckermann Tel.: 0385.7431 351 Fortbildungen und Seminare der KVMV für Ärzte und Psychotherapeuten 2021

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Praxis-Update Notfälle, Diagnosen und Behandlung, Verordnungsmanagement Recht und Gesetz (Teil 1 und 2) – Richtlinien, Verträge, Regressschutz 8. und 22.9.2021 | Schwerin 18.8.2021 Schwerpunkte: allgemeinmedizinischer, kinderärzt- Schwerpunkte: Verordnung von Arzneimitteln und licher, neurologischer und psychiatrischer Notfall, Heilmitteln, von Krankentransport u.a. – gesetzliche HNO-Notfall, Inhalt des Notdienstkoffers, ärztliche Regelungen und regionale Vereinbarungen; Leichenschau, Hinweise zum Umgang mit Gewalt- 15.00 bis 16.30 Uhr opfern, palliativmedizinische und rechtliche Fragen, Online-Fortbildung Abrechnung; 14.00 bis ca. 18.30 Uhr

Für Praxisgründer Praxis-Update Neuerungen in der Telematik- Orientierung für die Niederlassung – infrastruktur Neugründung einer Praxis 1.12.2021* 1. und 2.9.2021 | Schwerin *Tagungsort in Vorbereitung Schwerpunkte: Honorar- und Abrechnungsfragen, genehmigungspflichtige Leistungen, Verordnungs- management, Aspekte der Praxisführung, Rechte i Weitere Informationen: und Pflichten als Vertragsarzt, Möglichkeiten zur  www.kvmv.de  Mitglieder Finanzierung einer Praxis, Informationen zur  Termine und Veranstaltungen Praxissoftware und zum KV-SafeNet-Portal  Fortbildungsveranstaltungen Kontakt: Ilona Both, Tel.: 0385.7431 364 Fax: 0385.7431 453, E-Mail: [email protected] ib