EUR 8,50 Deutschland Österreich EUR 9,35 Community-EditionSchweiz sfr 17,00 Benelux EUR 10,85 Frei kopieren und beliebig weiter verteilenSpanien EUR 11,05 ! Italien EUR 11,05

07.2012

07.2012

Bilder und FiLME aufbereiten Und in SzENE setzen DEO FOTO UnD vIDEO

MAGEIA 2  Die besten RAW-Konverter S. 46 Solider Allrounder mit Fünf Tools, mit denen Sie das Optimum perfektem KDE 4 S. 12 aus den digitalen Negativen herausholen

 Digitales Fotostudio S. 24, 42, DVD Flaue Bilder aufpeppen mit Tintii, die neuen Features von Gimp 2.8 nutzen

 Professionelle Tools für den Videoschnitt S. 28, 38, DVD In Blender 2.6 mit Kamera-Tracking hollywoodreife Intros rendern, Videos schneiden und mit tollen Effekten aufwerten in Kdenlive 0.9 ROSA 2012 EE Mandriva-Derivat mit pfiffigem Desktop S. 8 Sichere Daten in der eigenen Wolke S. 72, DVD Dateien, Kalender und Kontakte mit OwnCloud 4 auf dem eigenen Server speichern und einfach mit anderen teilen

Perfekte Chroniken Bootkonfiguration selbst gebaut S. 68, DVD ohne Schrecken S. 80, DVD FEDORA 17 Ereignisse und Projekte mit Grub2-Editor: Systemstart Wieselflinkes Gnome 3 Timeline schnell visualisieren unkompliziert maßschneidern auch für ältere PCs S. 16

Ubuntu 12.04 Mega-Pack S. 98  , , , , Mint 13  Fünf 32-Bit-Systeme live testen und installieren  Mit allen ISO-Images, auch zum Selbstbrennen FOTO & VI & TMUX • OWNCLOUD 4 XFCE FOTO TIMELINE • • GRUB2-EDITOR 4 196067 008502 07 www.-user.de EDITORIAL Selbst ist der Pinguin

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Ende letzten Jahres schlug die Hinsicht keinesfalls vom kommer- scheint. Zudem nimmt die selbe Diskussion um Microsofts Hard- ziellen Quasimonopolisten Micro- Organisation allein von ihren sie- ware-Vorgaben zu Windows 8 soft abhängig machen. In dieser ben Hauptsponsoren jährlich hohe Wellen. Um das Windows-8- Frage fällt jetzt eine Organisation 3,5 Millionen US-Dollar ein, dut- Pickerl auf ihre Geräte kleben zu der Linux-Gemeinschaft in den zende weitere namhafte Technolo- können, sollten die PC-Hersteller Rücken, von der man das wohl am giefirmen zahlen ebenfalls ein. Die zwingend UEFI Secure Boot imple- allerwenigsten erwartet hätte: das Rede ist natürlich von der Linux mentieren und die Rechner ent- Fedora-Projekt. Der Red-Hat-Ent- Foundation [5], in der neben den sprechend voreingestellt auslie- wickler Matt Garrett schlägt allen großen Linux-Distributoren Cano- fern. Dies hätte ohne weitere klare Ernstes vor, Fedora ab dem Re- nical, Suse und Red Hat unter an- Vorgaben bedeutet, dass jedes an- lease 18 mit einem ausgerechnet derem auch Industriegiganten wie Jörg Luther dere Betriebssystem als Win- von Microsoft signierten Bootloa- Dell, Fujitsu, IBM, HP, NEC, Sam- Chefredakteur dows 8 auf einem neuen PC sich der auszustatten ([3],[4]). sung und Toshiba Mitglied sind. nicht mehr hätte starten lassen. Das begründet Garrett letztlich Hier sitzt also alles unter einem Inzwischen hat Microsoft auf die damit, dass es organisatorisch Dach, was man braucht, um einen massive Kritik an diesen Vorgaben praktisch unmöglich und zu teuer für die Linux-Welt einheitlichen reagiert und die Windows-8-Zerti- sei, einen einheitlichen Schlüssel Boot-Schlüssel zu erstellen, zu fizierung modifiziert: So fordert für Linux zu verwalten. Sich von verwalten und sogar gebrauchsfer- die jetzt gültige Spezifikation an- Microsoft die Dateien über deren tig direkt in die Firmware der ders als frühere Versionen [1] ex- Sysdev-Portal signieren zu lassen, Rechner integriert auszuliefern. plizit, dass der Benutzer sowohl sei mit einem Kostenpunkt von 99 Eine einheitliche, von der Linux die Option haben muss, UEFI Se- US-Dollar die günstigste Lösung, Foundation bereitgestellte Zertifi- cure Boot zu deaktivieren, als auch und das könnten ja auch die ande- zierungsstelle würde nicht nur mit – im sogenannten Setup Mode – ren Distributionen so handhaben. einem Schlag eine ganze Reihe eigene Schlüssel einzuspielen [2]. Selbst Nutzern, die den Kernel technischer Probleme beseitigen, Microsoft schreibt den PC-Her- selbst kompilieren wollen, stehe sondern gleichzeitig auch vermei- stellern also zwingend vor, dass dieser Weg offen. Einmal davon den, dass Linux künftig nur noch sie ihre Rechner auch für andere abgesehen, dass es sich bei den von Microsofts Gnaden bootet – Betriebssysteme offen zu halten 99 Dollar (die übrigens Verisign und auf Letzteres wollen wir uns haben. Den Linux-Endanwender als Schlüsselverwalter kassiert, doch wohl kaum verlassen, oder? entlastet dieses Prozedere von al- nicht Microsoft) laut Angabe der len Sorgen: Im Zweifelsfall deakti- Sysdev-Website um ein „zeitlich Herzliche Grüße, viert er einfach Secure Boot und beschränktes Angebot“ handelt startet, was immer er will. und die Signierung eigentlich Fraglos ist UEFI Secure Boot 499 Dollar kostet: Garretts Be- aber generell eine gute Idee, rie- hauptung, es gäbe in der Linux- gelt das Verfahren doch ein poten- Welt niemanden, der das Verwal- zielles Einfallstor ab, das anderen- ten eines globalen Schlüssels für falls weiter offen stünde – auch Linux übernehmen könne, ist ge- unter Linux. Allerdings müssen radezu haarsträubend. INFO die Spielregeln beim sicheren Boo- Es existiert bereits seit langem [1] Microsoft-Vorgaben: http:// msdn. microsoft. com/ en-us/ library/ windows/ ten für alle Wettbewerber die glei- eine zentrale, weltweite Linux-Or- hardware/ jj128256 chen sein, und freie Software darf ganisation, die als zwei ihrer Kern- [2] Editorial 12/ 2011: Jörg Luther, „Schlüssel-Frage“, LU 12/ 2011, S. 3, sich in dieser lebenswichtigen ziele „Protecting and Supporting http:// www. linux-community. de/ 24547 Linux Development“ und „Impro- [3] Fedora 18 und UEFI Secure Boot: http:// www. linux-magazin. de/ NEWS/ ving Linux as a Technical Plat- So-soll-Fedora-18-Secure-Boot-und-UEFI-meistern form“ nennt und damit ideal für [4] Blogeintrag von Matt Garrett: http:// mjg59. dreamwidth. org/ 12368. html diese Aufgabe prädestiniert er- [5] Linux Foundation: http:// www. linuxfoundation. org

www.linux-user.de 07 | 12 3 07 | 12

Alles in die Cloud? Für den sicher- heitsbewussten Anwender ein Alb- Eine ausgewogene Mischung aus 72 traum, da niemand weiß, wer die Funktion und Minimalismus Ob Mails, Git-Reposito- Daten sieht. Die eigene Wolke mit OwnCloud 4 58 macht XFCE zu einer guten Wahl ries oder Prozesslisten – verspricht da einen Ausweg. Ein ausführlicher für einen schlanken Desktop. Dabei brauchen 84 die se Grep-Varianten Praxistest beleuchtet den Newcomer und deckt Sie jedoch nicht auf viele der liebgewonnenen suchen zuverlässig nach Treffern. zum Teil gravierende Schwächen auf. Features großer Umgebungen zu verzichten.

HEFT-DVD AKTUELLES SCHWERPUNKT

4M Linux ...... 6 Angetestet ...... 20 Gimp 2.8 ...... 24 Das superschlanke 4M Linux Dagri 0.5 verwaltet Daten in Zwar haben die Entwickler nicht bietet bei minimalem Platzbedarf einer tabellarischen Gitterstruk- alle für die lange erwartete Ver- maßgeschneiderte Software für tur, die komfortable Oberfläche sion gesetzten Ziele erreicht, aber jeweils fest umrissene Aufgaben. Dargui 0.6 erleichert das Backup die Neuerungen des aktuellen Re- mit Dar, Gnac 0.2.4.1 konvertiert leases beeindrucken trotzdem. ROSA Linux ...... 8 Audio-Dateien im großen Stil, Parallel zum Community-Fork Tunnelmanager 0.7.5 behält SSH- Blender 2.6 ...... 28 legt jetzt auch das rus- Verbindungen fest im Griff Dank der neuen Funktionen zum sische ROSA Lab eine auf Man- Kamera-Tracking schließt Blender driva basierende Distribution vor. Neues rund um Linux . . . . 22 wieder ein Stück zu kommerzi- Neues Chromebook und Chrome- ellen Profi-Renderern auf und Mageia 2 ...... 12 box mit Google Chrome OS, freie ermöglicht das Erstellen holly- Das zweite Release des Mandriva- Software Sigrok für die Logik- woodreifer Video-Vorspänne. Forks überzeugt mit einem sta- analyse, Equinox-Desktop 2.0 bilen System und der perfekten freigegeben, 13 mit Kdenlive 0.9 ...... 38 Integration des KDE-4-Desktops. Long-Term-Support, Fedora – Mit einem gelungenen Mix aus Kugel kuh folgt Rinderwunder, pfiffigen Funktionen und einem Fedora 17 ...... 16 7.0.2, Piwik 1.8, Power- intuitiven Interface spricht die Mit Fedora 17 unterstreicht die top 2.0, Linuxtag 2012 Videoschnittsoftware vor allem Community-Distribution ihren semiprofessionelle Nutzer an. professionellen Anspruch. Nur hier und da trübt ein kleiner Ma- Tintii ...... 42 kel den guten Gesamteindruck. Mit Tintii geben Sie Fotos durch gezielte Farbkontraste schnell eine komplett andere Stimmung oder machen aus flauen Aufnah- men farbgewaltige Kunstwerke.

RAW-Konverter ...... 46 Fünf Programme zeigen im Pra- xistest, welche Möglichkeiten Sie Um Ereignisse chrono- unter Linux beim Entwickeln der logisch zu ordnen, eignet sich digitalen Negative haben und wo ein Zeitstrahl am besten. Mit 68 die Grenzen liegen. dem Python-Programm Timeline erstellen Sie eine solche Übersicht mit wenigen Klicks.

4 07 | 12

Heft-DVDs Auf den Heft-DVDs dieser Ausgabe befindet sich ausschließlich Anwendungssoftware. Die Datenträger enthalten keine jugend- gefährdenden Inhalte.

Unser Schwerpunkt Auf der Heft-DVD: stellt die besten Tools Als erklärter Spezialist bringt 4M Linux nur das für das Bearbeiten von Videos und Fotos vor. Wir zeigen, 24 Nötigste für klar definierte wie Sie mit Kdenlive Filme schneiden, mit Blender Objekte in Videos ein- Einsatzgebiete mit. Alles betten oder mit Gimp 2.8 und Tintii Bilder professionell bearbeiten. Ein andere installieren Sie spä- Ver gleichs test hilft bei der Wahl der richtigen RAW-Software. ter problemlos nach. (S. 6)

PRAXIS NETZ&SYSTEM

Xxxterm ...... 54 OwnCloud 4 ...... 72 Dank Xxxterm, dem Browser für Statt private Daten in die Hände Tastatur-Fans, gibt es keinen kommerzieller Anbieter zu geben, Das russische Unternehmen Grund mehr, zum Surfen die setzen Sie mit OwnCloud eine ROSA Labs legt mit ROSA Maus herumzuschubsen. eigene Wolke auf, in der Sie Daten Marathon 2012 EE ein Man- speichern und mit anderen teilen. driva-Derivat fürs Unter- XFCE-Workshop ...... 58 nehmensumfeld vor. Ab Seite 8 lesen Sie, ob der Er gilt zwar als spartanisch, doch Grub2-Editor ...... 80 erste Versuch gelungen ist. kann XFCE mit ausgewachsenen Der Grub2-Editor integriert sich Desktops wie Gnome oder KDE in die Systemeinstellungen von durchaus mithalten. Die aktuelle KDE und erlaubt dort das kom- Mit der aktuellen Ver- Version 4.10 hält zudem interes- fortable und unkomplizierte Ein- sion Fedora 17 unter- sante neue Features bereit. richten des Bootmenüs. streicht die Commu- nity-Distribution von Linkchecker ...... 61 Red Hat einmal Manche Domains sterben einen KNOW-HOW mehr ihren profes- sionellen Anspruch leisen Tod – zurück bleiben ver- Grep-Varianten ...... 84 – trotz des drolligen waiste Links, die dorthin zeigen. Codenamens „Beefy Wer Grep kennt, der findet alles. Mit Linkchecker identifizieren Miracle“. Mehr dazu Wer obendrein die Spezialvarian- Sie solche digitalen Sackgassen in lesen Sie ab Seite 16. Ihrer Webpräsenz. ten des Tools beherrscht, findet das Gesuchte auch an sonst unzu- Tmux ...... 64 gänglichen Orten. Hat der Community-Fork Mit dem Multiplexer Tmux ver- von Mandriva das Zeug zur eigenständigen Dis- passen Sie einem einfachen Ter- tribution? Mit Mageia 2 minal Fähigkeiten, die an einen stellt sich der zweite Re- Windowmanager heranreichen. SERVICE lease den kritischen Au- gen der Tester (Seite 12). Timeline ...... 68 Editorial ...... 3 Timeline erlaubt Ihnen, mit weni- IT-Profimarkt ...... 90 gen Handgriffen einen übersicht- LinuxUser DVD-Edition lichen Zeitstrahl zu entwerfen. Events/Inserenten ...... 94 Hinweis: Haben Sie die DVD-Edition dieser Ausgabe er- Impressum ...... 95 worben, finden Sie ab Seite 97 wei tere Informationen zu den Programmen auf den beiden Datenträgern. Haben Sie Vorschau 08/2012 ...... 96 dagegen die güns tigere No-Media-Ausgabe erstanden, enthält dieses Heft keine Datenträger. Heft-DVD-Inhalt ...... 97

www.linux-user.de 12 | 10 5 das magazin für ubuntu-anwender! digisub-mini*: 2 digitale ausgaben ubuntu user! 5€ FÜR 2 AUSGABEN

iHre VOrteiLe ● Hilfe für ein- und umsteiger bei den ersten schritten mit ubuntu ● z usatzwissen rund um ubuntu und seine derivate ● 2x testen ohne risiko, das digisub-mini ist jederzeit kündbar! ● n utzbar auf notebook und PC, tablet oder smartphone!

Jetzt gLeiCH besteLLen! ● tel.: 07131 / 2707 274 ● fax: 07131 / 2707 78 601

● urL: www.ubuntu-user.de/abo ● e-mail: [email protected] *geht ohne Kündigung in ein digitales Jahresabo mit 4 ausgaben pro Jahr über und ist jederzeit kündbar!

UU_1-1_Digisub_3004-2012.indd 1 30.04.2012 9:58:44 Uhr DVD-Inhalt SERVICE Neues auf den Heft-DVDs

Fedora 17 „Beefy Miracle“ Das neue Fedora 17 verwendet Kernel 3.3.4 und Glibc 2.15 als Unterbau. Als Desktop kommt Gnome 3.4 zum Einsatz, das als neue Anwendung das Virtualisierungs-GUI Gnome Boxes mit- bringt. Das Dateisystem Ext4 kann nun Partitionen von mehr als 16 TByte verwalten. Der freie Bitmap-Editor Gimp beherrscht in Version 2.8 erstmals den Ein-Fenster-Modus (siehe Artikel auf S. 24). Das Drucksystem Cups unterstützt nun mithilfe von Colord das Farbma- nagement. Für Entwickler enthält die Distribution unter anderem OpenJDK 1.7, eine Vor- schau auf Eclipse 4.2 „Juno“, GCC 4.7, Ruby 1.9.3, PHP 5.4 sowie die Haskell-Platform in Version 2011.04. Als Umgebung für das Cloud Computing liefert Fedora 17 das Open-Stack- Release „Essex“ mit. Auf Seite A der ersten Heft-DVD finden Sie das ISO-Image Fedora 17 Live Gnome in der 64-Bit-Variante, von Seite B starten Sie die bootbare 32-Bit-Version.

ROSA Marathon 2012 EE ROSA Marathon 2012 Extended Edition stammt ebenfalls von Mandriva ab, al- lerdings unter anderen Vorzeichen: Der russische Distributor ROSA JSC gehört ei- nem der Hauptanteilseigner von Mandriva und versieht die Distribution mit einem eigenen, insbesondere auf den Einsatz in Firmen abzielenden Desktop. Das Unternehmen verspricht für die Distribution einen fünfjährigen Support. Neben der von Mandriva ererbten Software- Ausstattung bringt die Distribution auch eine Reihe eigene Werkzeuge mit, etwa den schnel- len Dateibetrachter ROSA Klook oder den Programmstarter ROSA RocketBar. Als Grundlage dient Kernel 3.0.28 in verschiedenen Ausführungen. Als Desktop kommt KDE SC 4.8.2 zum Einsatz. Aktuelle 3D-Treiber für Intel-, NVIDIA- und AMD-Chipsätze liefert ROSA mit. Die 32-Bit-Live-Version der Distribution booten Sie von Seite A der ersten Heft-DVD.

Mageia 2 Den Mandriva-Community-Fork Mageia 2 finden Sie als installierbare Live-CD auf Seite A der ersten DVD, die Rückseite enthält die installierbare DVD-Version in der 64-Bit- Ausführung. Als Desktop dient KDE SC 4.8.2, als Browser Firefox 10 ESR und Chromium 18. Mit VLC 2.0.1, Gimp 2.8, Amarok 2.5 und Digikam 2.6 enthält Mageia zudem aktuelle Multi- media-Software. Die Bürosuiten LibreOffice 3.5 und Calligra 2.4 sowie das Flash-Plugin 11.2 und ein Installer für Skype runden das Angebot ab. Die 64-Bit-DVD bietet verschiedenste Oberflächen sowie eine umfangreichere Software-Auswahl. Den technischen Unterbau von Mageia 2 bilden Kernel 3.3.6, Glibc 2.14.1, Systemd, Pulseaudio 2.0 sowie der X-Server in Version 1.11.4. Auf der Serverseite wird MySQL durch MariaDB ersetzt, Pacema- ker und Corosync übernehmen die Rolle von Heartbeat und OpenAIS.

4M Linux 3.2 All-in-One-Edition Die 100 MByte kleine Distribution 4M Linux 3.2 All-in-One-Edition bringt das Kunststück fertig, den Anwender für gleich vier Szenarien zu rüsten. Das System fokussiert dabei auf die vier Ms Maintenance (Wartung), Mini-Server, Multimedia und Mys- tery (was sich auf Spiele bezieht). Im Gegensatz zu vielen anderen kompakten Distributionen benötigt 4M Linux allerdings relativ anspruchsvolle Hardware: So nennen die Entwickler als Minimum für den Live-Einsatz der Variante All-In-One 512 MByte RAM, die Installation er- fordert mindestens 1 GByte freien Festplattenspeicher. Dafür arbeitet das System stabil und wieselflink – wer einfachere multimediale Aufgaben bewältigen, einen einfachen Server aufset- zen oder auch ältere (DOS-)Spiele weiterhin nutzen möchte, liegt mit 4M Linux genau richtig.

07 | 12 97 SERVICE DVD-Inhalt

Ubuntu 12.04 Mega-Pack Das Highlight dieser Aus- gabe stellt das Pangolin- Megapack auf der zweiten DVD dar. Es enthält zu- sammengefasst in einem Bootmenü sechs Variatio- nen von Ubuntu 12.04 LTS zum Ausprobieren und Installieren: Ubuntu (32+64 Bit), Kubuntu, Lu- buntu und Xubuntu, je- weils in der 32-Bit-Vari- ante. Das beliebte Derivat Linux Mint 13 rundet das Angebot an Distributio- nen ab. Durch den Ein- satz des Bootloaders Grub2 ist es möglich, die Distributionen direkt über die jeweiligen ISO- Images zu booten. Das verhindert zum einen, dass sich die Systeme wechselseitig negativ beinflussen, zum anderen stehen die ISO-Images im Verzeichnis / isos zur wei- teren Verwendung zur Verfügung, etwa zum Brennen auf andere Da- Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist hier der Datenträger eingeklebt (siehe Kasten auf Seite 5). tenträger. (tle) ■ Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

AKTUELLE PROGRAMME AUF DER HEFT-DVD Mit Gnac 0.2.4.1 konvertieren Sie im Handumdrehen zahlreiche Audio- Egal, ob in Büchern, Zeitschriften oder im Internet – Zeitleisten waren Dateien von einem Format ins andere. Das Tool unterstützt die gän- schon immer beliebt. Mit dem kleinen Programm Timeline 0.16 erstellen gigsten Formate wie beispielsweise MP3, M4A, Flac, OGG sowie WAV und Sie im Handumdrehen selbst solche Zeitleisten und schmücken sie mit glänzt durch einfache Handhabung. beinahe beliebigen Zusatzinformationen aus. Auch das Anlegen mehrerer Die Ahnendatenbank Gramps 3.4.0 hilft Ihnen dabei, Ihren Stammbaum Ereignisstränge, die Sie nach Belieben per Mausklick ein- oder ausblen- am Computer zu pflegen und die Daten schrittweise zu ergänzen. Dabei den, unterstützt die Software. nimmt die Software weit mehr Informationen auf, als nur die Antwort auf Tintii 2.6.1 verwandelt Farbfotos in Schwarz-Weiß-Bilder, in denen es die Frage, wer wessen Nachkomme ist. dann einzelne Bereiche effektvoll einfärbt. Auf diese Weise geben Sie Ih- Der Bootmanager Grub2 richtet sich vollautomatisch ein – zumindest, ren Fotos schnell eine komplett andere Stimmung oder machen selbst wenn es nach dem Willen der Entwickler geht. Das nachträgliche Konfigu- aus flauen Aufnahmen noch farbgewaltige Kunstwerke. rieren gerät jedoch nicht selten zur Sisyphos-Arbeit, vor der selbst einge- Das Programm Tmux 1.6 unterstützt Sie beim Verwalten mehrerer Konso- fleischte Linux-Nutzer ab und an kapitulieren. Deutlich einfacher geht es len in einem einzigen Terminalfenster. Ob es sich bei den einzelnen Kom- mit dem Grub2-Editor 0.5.5, der es Ihnen erlaubt, komfortabel an so ponenten nun um eine virtuelle Textkonsole, ein spartanisches Xterm mancher Schraube des Bootloaders zu drehen. Die Software stellt zum oder ein mächtiges Gnome-Terminal handelt, das bleibt Ihrer Wahl über- komfortablen Nutzen eine übersichtliche grafische Oberfläche bereit. lassen. Während die ressourcenschonende Browser-Alternative Dillo sich OwnCloud 4 bietet eine Online-Speicherlösung, die sich auch für den pri- noch klassisch per Maus bedienen lässt, aber Websites in ihrer Darstel- vaten Einsatz eignet. Die Software steht unter der AGPLv3 und ist in PHP lung teils deutlich reduziert, geht Xxxterm 1.11 einen Schritt weiter: Der und Javascript implementiert. OwnCloud bietet unter anderem die Mög- auf der modernen WebKit-Engine basierende Browser ist komplett auf die lichkeit, Verzeichnisse zu synchronisieren und festzulegen, welche Daten vollständige Steuerung per Tastatur ausgelegt und lässt sich trotzdem Sie mit anderen Anwendern teilen wollen. weiterhin klassisch per Maus bedienen.

98 07 | 12 Probelesen ohne risiko Und Gewinnen! eines von sieben „seCU4bags“ elektronisChes siCherheitssystem für handys, tablets Und laptops mit blUetooth 20g leiCht, bis zU 100 stUnden akkUlaUfzeit a larm bis zU 100db, sChUtzdistanz 5 bis bis 30m

gesponsert von

sonderAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-1_Miniabo_0405-2012.indd 1 08.05.2012 11:54:10 Uhr HEFT-DVD 4M Linux

Spezialist nicht nur für alte Rechner: 4M Linux Zweck- dienlich

4M Linux eignet sich zwar nicht als All- rounder, bietet aber bei minimalem Platz- bedarf maßgeschneiderte Software für

fest umrissene Aufgaben. Erik Bärwaldt

Kleine Distributionen für unter- Möchten Sie lieber auf einer gra- Wine. Dabei verzweigen alle meh- schiedliche Zwecke gibt es viele. fischen Oberfläche arbeiten, akti- rere Ebenen nach unten, sodass 4M Linux (http:// 4mlinux. com) vieren Sie nach dem Anmelden die Suche nach einer bestimmten bringt jedoch das Kunststück fer- in der Konsole mit dem Befehl Applikation gelegentlich etwas tig, den Anwender mit einem le- startx den wieselflinken Desktop aufwendiger ausfällt. 4M Linux 3.2 diglich rund 100 MByte großen JWM. Ihn ergänzen ein oben mit- Im Hauptmenü findet sich ein All-in-One-Edition bootfähig und als ISO ISO-Image für gleich vier Szenari- tig angeordnetes, animiertes einzelner Eintrag LibreOffice, der auf Heft-DVD en zu rüsten. Das System fokus- Dock mit den wichtigsten Appli- ebenso wie die beiden im Unter- siert dabei auf die vier Ms Main- kationen sowie ein Panel mit eini- menü Internet aufgeführten Ein- tenance (Wartung), Mini-Server, gen Schaltflächen zur Navigation träge Opera und Firefox nicht Multimedia und Mystery, was am unteren Bildschirmrand. etwa die erwartete Software star- sich auf Spiele bezieht. Je nach vorhandener Hardware ten: Die Menüpunkte verzweigen Neben der All-in-One-Edition, finden Sie zudem den Systemmo- in ein Terminal, in dem das Sys- die alle vier Bereiche abdeckt, nitor rechts oben auf der tem den Download der jeweils existieren gesonderte Varianten Oberfläche, der die wichtigsten neuesten Version des jeweiligen mit jeweils einem Schwerpunkt. Hardware-Parameter in aussage- Programms anbietet. Die fragli- Alle stehen zum Download auf kräftigen Werten anzeigt, wie chen Anwendungen stehen nur der Website des Projektes bereit. etwa die Auslastung von Arbeits- bereit, wenn Sie den Netzzugang Im Gegensatz zu vielen anderen speicher und CPU sowie – sofern korrekt konfiguriert haben. kompakten Distributionen benö- vorhanden – die Aktivität im tigt 4M Linux relativ anspruchs- Netzwerk. Die Applikations- Schwerpunkte volle Hardware: So nennen die menüs erreichen Sie wie üblich Das Menü Mystery beinhaltet Entwickler als Minimum für den durch einen Klick auf den Starter eine stattliche Anzahl Spiele, die Live-Einsatz der Variante All-in- links unten. meist älterer Natur sind und ge- One 512 MByte RAM, die Instal- Hier fällt sofort auf, dass sich ringe Hardware-Anforderungen lation erfordert mindestens 4M Linux nicht an die gängigen stellen. Dazu zählen teils 30 Jah- 1 GByte freien Festplattenspei- Konventionen hält: Ein Unter- re alte Schätzchen, die nur mithil- README cher. Trotz dieser insbesondere menü Office finden Sie ebenso fe einer DOS-Emulation arbeiten. 4M Linux ist eine noch für ältere Computersysteme ho- wenig, wie die üblichen Ordner Das bedeutet jedoch beileibe recht junge Distribution hen Hardware-Anforderungen Grafik, Entwicklung oder Doku- nicht, dass beim Spielen Lange- für ältere Computer, die bietet 4M Linux keine aufgebläh- mentation. Stattdessen orientiert weile aufkäme. bewusst nicht als All- te Oberfläche: Das System startet sich das System an den vorgese- Die Games starten meist im rounder ausgelegt ist. im Live-Betrieb nach dem Konfi- henen Arbeitsschwerpunkten. Vollbildmodus. Einige benutzen Wir zeigen, wofür sich gurieren eines neuen Root-Pass- Hinzu kommen noch die Unter- Emulationen alter Grafikstan- das System eignet. wortes im Textmodus. menüs Internet, 4MLinux und dards wie EGA oder VGA, sodass

6 07 | 12 www.linux-user.de 4M Linux HEFT-DVD

die Anzeige im Terminal nicht der DOS-Welt her be- ausreichen würde, um die Über- kannten Norton Com- sicht zu behalten. mander anlehnt, findet Die Multimedia-Applikationen sich zudem ein leistungs- reichen – sinnvoll gruppiert – fähiger und schneller Da- weit über das Betrachten von Vi- teimanager. deo-DVDs, Filmsequenzen oder das Abspielen von Audiodateien Systemmanagement hinaus. Im gleichnamigen Unter- Die Distribution geht in menü finden sich auch Program- Sachen Systemmanage- me, die in gewissem Umfang das ment eigene Wege: Grafi- Bearbeiten vorhandener Datenbe- sche Oberflächen zum stände erlauben. Die All-in-One- Ins tallieren von Software Variante von 4M Linux enthält im Stil von YaST oder überraschenderweise keine Tools Synaptic suchen Sie hier zum Bearbeiten von Bildern. vergebens. Die Distributi- 4M Linux liefert insgesamt fünf on verfügt zudem über  Eine Hilfeseite und Mini-Server und Clients mit, die kein eigenes Paketformat. weise die VESA-Standards nicht eine FAQ-Seite erläu- Sie direkt aktivieren und beim Das bedeutet, dass Sie Program- mehr korrekt unterstützen, tern die Grundfunktio- Auftreten von Problemen durch me entweder aus dem Quelltext kommt die grafische Oberfläche nen des Systems. vorkonfigurierte Testroutinen auf oder – wie bei LibreOffice und mangels passender Module oft ihr korrektes Funktionieren hin Firefox – aus entsprechenden gar nicht hoch. Auf älteren Syste- überprüfen. Neben Servern für Skripten heraus ins System integ- men läuft das System mit einer FTP und HTTP finden sich auch rieren müssen. Mithilfe von Wine niedrig eingestellten Farbtiefe. solche für SSH, SFTP und Telnet gelingt es jedoch aus dem Stand, Hier empfiehlt es sich, den X-Ser- im Angebot. Dabei kommt für die Windows-Software zu nutzen. ver mit startx -- -bpp 16 oder einzelnen Dienste Standardsoft- Management-Tools, die bei den startx -- -bpp 32 zu aktivieren. ware zum Einsatz, wie Busybox, Mainstream-Distributionen zum Die Konfiguration des Internet- OpenSSH, Putty oder Dropbear. Standardumfang gehören, fehlen zugangs bereitet in einigen Fällen bei 4M Linux ebenfalls gänzlich. Probleme, wenn Sie mithilfe von Surfen im Web Daher eignet sich das System WLAN ins Netz gehen. Im Test Eine Ausnahme bildet der Web- eher für fortgeschrittene Anwen- gelang es bei einigen Chipsätzen browser Links, der zwar rasend der, die mit der Kommandozeile von Atheros nicht, eine Verbin- schnell zu Werke geht, jedoch vertraut sind. dung aufzubauen. Intel-Chipsätze nicht alle Standards komplett un- Falls die in der All-in-One-Editi- dagegen unterstützt das System terstützt und sich daher für den on vorhandenen Programme für recht gut. Die bewährte kabelge- Einsatz im Internet nur bedingt Ihre Zwecke nicht ausreichen, so bundene Konfiguration mithilfe eignet. Möchten Sie sich aufwen- haben Sie die Möglichkeit, auf der eines DHCP-Servers gelang im dig gestaltete Webseiten ansehen, Website des Projektes spezielle Test problemlos. so empfiehlt sich die Installation Varianten des Betriebssystems von Firefox oder Opera, die Sie herunterzuladen, die die Entwick- Fazit bei Bedarf zusätzlich mit den ent- ler jeweils nur für einen der vier Im Kurztest überzeugte 4M Linux sprechenden Plugins erweitern. Bereiche zusammengestellt ha- trotz der genannten Schwächen 4M Linux bringt im Main- ben und die daher zusätzliche in seinen jeweiligen Schwerpunk- tenance-Bereich eine ganze Reihe Software beinhalten. ten durchaus. Das System arbei- von Programmen zur plattform- Immerhin bietet das Menü tet stabil und wieselflink – wer übergreifenden Wartung von Sys- 4MLinux eine Routine zum dauer- einfachere multimediale Aufga- temen mit. Dazu gehören neben haften Installieren des Systems ben bewältigen oder auch ältere Treibern für unterschiedlichste auf der Festplatte. Am gleichen Spiele weiterhin nutzen möchte, Dateisysteme vor allem Tools Ort finden sich zusätzlich einige liegt damit genau richtig. zum Rekonstruieren versehent- Texte, die bei der Installation und 4M Linux spielt seine Stärken lich gelöschter Dateien, primär beim Betrieb helfen (Abbil- vor allem auf älteren Systemen die beiden pfiffigen Programme dung ). aus und erfreut dort das Auge des Testdisk und PhotoRec. Anlass zur Kritik bietet die ins- Anwenders mit einigen optischen Mit dem unter Linux weitver- besondere bei Grafikkarten Schmankerln, für die ansonsten breiteten Midnight Commander, schlechte Auswahl an Treibern: deutlich leistungsfähigere Hard- der sich optisch eng an den aus Auf modernen Rechnern, die teil- ware nötig wäre. (agr) ■

www.linux-user.de 07 | 12 7 HEFT-DVD Mageia 2

Mandriva-Fork Mageia 2 im Überblick

Mageia 2 über- zeugt mit einem Langsamer stabilen System und der perfekten Steigflug Integration des KDE-4-Desktops.

Wolfgang Bornath

Im vorigen Jahr gab das Mageia- dem traditionellen Stil des frühe- Eine Sonderstellung nimmt dabei Mageia 2 bootfähig Projekt [1] die erste Version des ren Mandriva treu und unter- der Browser Firefox ein, bei dem (32 Bit KDE-Live-CD Mandriva-Forks Mageia heraus. scheidet sich so von der aktuellen sich Mageia aufgrund der Re- und 64-Bit-DVD) und als ISO (64 Bit KDE- Das Erstlingswerk bestand größ- Mandriva-Version mit dem RO- lease-Politik von Mozilla für Live-CD) auf Heft-DVD tenteils aus portierten Teilen der SA-Desktop [2]. Bei den ISO-Ab- Firefox 10 ESR entschieden hat. ursprünglichen Distribution, und bildern hat Mageia die Auswahl Diese Langzeitversion bietet län- die Linux-Welt nahm sie wohlwol- anders als Mandriva um Live-CDs gere Stabilität insbesondere in lend auf. Mit der pünktlich zum für 64-Bit-Systeme erweitert. Bezug auf die Erweiterungen, LinuxTag erschienenen Version 2 Das System der neuen Version ohne jedoch auf sicherheitsrele- README zeigt es sich, ob der erste Erfolg basiert auf Kernel 3.3.6 und bie- vante Patches zu verzichten. Sie Leicht verspätet präsen- nur auf einem Hype gründete tet neben den beiden gebräuch- finden eine detaillierte Liste der tierte die Mageia-Com- oder ob es gelingt, auf diesen Er- lichsten Desktop-Umgebungen wichtigen Eigenschaften und Pa- munity am 22. Mai folg aufzubauen und ihn in Zu- KDE (4.8.2) und Gnome (3.4.1) ketversionen in den Release-Hin- 2012 die neue Version kunft weiterzuführen. die schlankeren Alternativen weisen auf der Website [3]. ihres Mandriva-Forks. Auf den ersten Blick zeigt sich, LXDE, XFCE 4, E17 und Razor-Qt Ein Rundgang durch Ma- dass die Entwickler das klare und an. Im Bereich der Anwendungen Mageia-Editionen geia 2 zeigt viel Be- ansprechende Aussehen der ers- enthält Mageia 2 die neuesten Mageia 2 steht wie gewohnt in kanntes, aber auch inte- ten Version weiterführten und Versionen von LibreOffice, Gimp mehreren Editionen bereit. Auf ressante Neuerungen. verbessert haben. Mageia bleibt und anderen Paketen. der Download-Seite [4] finden Sie zwei Installations-DVDs (je eine DVD ODER LIVE-CD? für 32-Bit- und 64-Bit-Systeme) Eine Installation von der Live-CD ist um einige Im Allgemeinen ergibt eine Installation von den mit einem umfassenden Soft- Schritte kürzer, da hier die Auswahl der Desktop-Um- DVDs eine saubere Installation. Der Nachteil der ware-Angebot, eine Dual-Arch- gebung und einzelner Pakete entfällt. Sie starten die nicht vorhandenen proprietären Treiber fällt kaum CD zur Installation eines minima- Installation aus dem laufenden System, wodurch die ins Gewicht, da das System diese nach einem Ein- len Systems, das LXDE enthält, bereits festgelegte Konfiguration zum Einsatz binden der Softwarequellen bei erneutem Aufrufen kommt. Nach dem Partitionieren und dem Kopieren der Werkzeuge zum Konfigurieren automatisch nach- sowie mehrere Live-CDs für KDE der Inhalte von der CD entfernt das Setup nicht be- zieht. Probleme bereitet dies nur, wenn Sie proprie- und Gnome. nötigte Treiber und Sprachpakete. Der Vorteil der täre WLAN-Treiber benötigen, da sich diese nicht auf Diese Live-CDs unterscheiden Live-CD besteht im geringeren Download-Volumen der DVD finden. Dann müssen Sie von einer Live-CD sich in den enthaltenen Sprach- sowie darin, dass die meisten unfreien Gerätetreiber installieren oder vorübergehend einen kabelgebun- gruppen. Für den deutschsprachi- direkt mit ins System wandern. denen Internetzugang verwenden. gen Benutzer sind die CDs mit

12 07 | 12 www.linux-user.de Mageia 2 HEFT-DVD

der Bezeichnung Europa 1 rele- erweiterter Modus mit umfassen- vant. Die Disks eignen sich nicht den Optionen bereit. Das Tool für ein Upgrade von Mageia 1 auf zum Partitionieren, Diskdrake, Mageia 2. haben die Entwickler nicht weiter Während die Installations- verändert. Es liefert in optisch DVDs und die Dual-Arch-CD nur ansprechendem Gewand eine freie Software enthalten, bieten sehr gute Übersicht über die vor- die Live-CDs für KDE und Gnome handenen Bereiche der Festplat- auch unfreie Grafiktreiber und ten und schlägt auf Wunsch eine Plugins an. Verwenden Sie die entsprechende Aufteilung vor. Sie Installations-DVD, haben Sie die müssen diese Vorschläge freilich Möglichkeit, diese Treiber und nicht annehmen, sondern kön- Plugins nach der Installation vom nen auch selbst über Typ und Zweig non-free der Online-Reposi- Größe der Bereiche entscheiden. tories nachzuinstallieren. In der Regel schlägt das Pro-  Das Startmenü bie- Bei den Repositories finden Sie gramm das Dateisystem Ext4 vor, den Systemstart. Auf dem Bild- tet neben der Möglich- den Zweig core, der alle freie Soft- es stehen jedoch auch alle ande- schirm sehen Sie eine entspre- keit zur Installation warepakete enthält, sowie die bei- ren üblichen Formate bereit. chende Meldung. auch einen Eintrag für den Zweige non-free und tainted. Möchten Sie eine neue Partition Hat der Installer dies alles abge- den Einsatz als Ret- In non-free liegen alle unfreien Pa- zusätzlich verschlüsseln, markie- schlossen, so zeigt er eine Zusam- tungssystem. kete, während tainted Software ren Sie beim Einrichten die ent- menfassung aller Einstellungen umfasst, die zusätzlich eine prob- sprechende Option. (Abbildung , folgende Seite). lematische Lizenz aufweist oder Als Nächstes folgt die für einen Über einen Button haben Sie je- nicht überall auf der Welt vertrie- Einsteiger wohl wichtigste Ent- derzeit die Möglichkeit, noch Än- ben werden darf. scheidung, die Auswahl des Desk- derungen vorzunehmen. Im Test Das ermöglicht es sowohl Be- tops. Hier bietet die Mageia-DVD erkannte das System allerdings treibern von Spiegel-Servern als sowohl KDE und Gnome als auch sowohl auf dem Test-PC als auch auch Benutzern in Ländern mit eine Option Benutzerdefiniert zur auf einem Samsung-Notebook entsprechender Gesetzgebung Auswahl an (Abbildung ). Mar- alle Hardware-Komponenten au- selbst zu entscheiden, ob sie den kieren Sie KDE oder Gnome, tomatisch und richtete diese folg- betreffenden Zweig anbieten be- dann beginnt der Installer sofort lich korrekt ein. ziehungsweise nutzen wollen. mit dem Aufsetzen eines entspre- Wie bereits bei der Installation chenden Systems. Über die Opti- von Mageia 1 versagte allerdings Die Installation on Benutzerdefiniert gelangen Sie das Aktivieren der WLAN-Verbin- Im Test kam die Installations- in eine nach Gruppen und auf dung. Sie war zwar korrekt konfi- DVD (64-Bit) sowie je eine Live- Wunsch sogar nach einzelnen Pa- guriert, stand aber erst nach ei-  Bei der Auswahl der CD für KDE und Gnome zum Ein- keten sortierte Auswahl. nem Neustart bereit. Der vorhan- Desktop-Umgebung satz. In der Installationsroutine Obwohl das Angebot an Soft- dene Multifunktionsdrucker von bietet Mageia neben fällt außer einer leicht verbesser- ware der DVD bereits umfassend HP ließ sich inklusive Scan-Funk- Standardoptionen die ten Grafik wenig Neues zur vor- ausfällt, haben Sie trotzdem die tion und zugehöriger Software Möglichkeit zum indivi- herigen Version auf. Nach dem Möglichkeit, während der Instal- ebenfalls erst nach dem Neustart duellen Zusammen- Booten von der DVD grüßt ein lation zusätzliche Quellen (FTP- des Systems einrichten. stellen des Desktops. ansprechend gestaltetes Menü Server, lokale Server, optische (Abbildung ). Medien) einzubinden und deren Neben der Installation bietet es Inhalte in der individuellen Aus- einen Eintrag für den Einsatz als wahl der Pakete zu nutzen. Rettungssystem, oder um einen Nach der Auswahl beginnt die Hardware- oder Speichertest vor- recht flüssig ablaufende Installa- zunehmen. Nach Auswahl der tion der Pakete auf die Festplatte. Installationsoption führt Sie der Beim darauf folgenden Einrichten grafische Installer Schritt für des Systems ergeben alle vorgege- Schritt durch alle Phasen der Ins- benen Einstellungen in der Regel tallation. Bei jedem dieser Schrit- Sinn. Ein Zwischenschritt des te haben Sie die Möglichkeit, über Systems erfordert jedoch ein we- [F1] einen Hilfetext anzufordern. nig Geduld seitens des Anwen- Dem erfahrenen Benutzer steht ders: das Erstellen der nötigen bei nahezu jeder Gelegenheit ein Skripte und Konfigurationen für

www.linux-user.de 07 | 12 13 HEFT-DVD Mageia 2

noch einmal 50 Pakete. ren, jedoch liefert KDE bereits so Nach der Installation viele Features, dass Compiz nicht erfolgt als Erstes das unbedingt einen Gewinn bringt. Einrichten der Paket- Gnome 3.4.1 kommt allerdings quellen. Dies erledigt erst mit ausreichender Grafikleis- das System bei Bedarf tung richtig zum Zug. Auf einem automatisch, wobei es Testrechner startete Gnome zu- bei jedem Update und nächst im Fallback-Modus. Dieser jeder Installation ei- war durchaus zu benutzen und nen Server in geografi- hat Ähnlichkeiten mit früheren scher Nähe auf Er- Versionen von Gnome. reichbarkeit prüft und Nach der Installation des prop- dann verwendet. Zie- rietären Treibers lief dann auch hen Sie einen be- die Gnome-Shell. Zu Schwierig- stimmten Server vor, keiten kam es im Test mit einem suchen Sie diesen aus WLAN-Treiber für Broadcom-Ge- einer Liste im Konfigu- räte, der nicht mit dem Network-  Am Ende der rations-Tool heraus. Manager unter Gnome zur Arbeit Installation zeigt der Ein wichtiger Schritt ist nur an Den Zweig core aktiviert das zu bewegen war. Erst eine Deins- Installer eine Zusam- dieser Stelle möglich: die Korrek- System dabei automatisch. Möch- tallation des Netzwerk-Tools und menfassung der aktu- turen beim Einrichten des Boot- ten Sie die unfreien und teilweise das erneute Einrichten der Ver- ellen Konfiguration. loaders. Ein Überprüfen der auto- lizenzbewehrten Pakete der Be- bindung über das Kontrollzent- matisch gefundenen Werte scha- reiche non-free und tainted benut- rum schaffte hier Abhilfe. det sicher nicht. Normalerweise zen, aktivieren Sie diese Zweige erkennt der Installer vorhandene via Mausklick. Dieser Schritt ent- Alltags-Software Distributionen und fügt sie auto- fällt, falls Sie am Ende der Instal- Im Bereich Multimedia zeigten matisch in das Bootmenü ein. lation bereits Aktualisierungen sich keinerlei Probleme, solange Allerdings gibt es Probleme, nachgezogen haben. wir nicht den Standard-Video- wenn bereits eine Distribution player von KDE (Dragon) benutz- auf der Festplatte liegt, die Grub2 Desktops ten. Er bringt von Haus aus keine verwendet. Wenn Mageia mit sei- Während die Live-CDs nur jeweils der für die Wiedergabe von Vide- ner alten Grub-Version den im eine Desktop-Umgebung (KDE os nötigen Codecs mit, Sie müs- Master Boot Record residieren- oder Gnome) bieten, stehen auf sen alles nachträglich installieren. den Grub2 überschreibt, klappt den DVDs mehrere zur Auswahl: Bei anderen getesteten Anwen- das Booten der existierenden Sys- Gnome 2.32, KDE 4.6.3, XFCE dungen wie VLC und MPlayer war teme nicht mehr. und LXDE. Dazu kommen noch dies nicht in diesem Ausmaß nö- Zu diesem Thema, das die Com- einige reine Fenstermanager, wie tig. Beide stammen allerdings aus munity wohl so lange beschäfti- Windowmaker oder IceWM. Im dem unfreien Zweig tainted. gen wird, bis sich alle Distributio- Test waren KDE und Gnome die Als reine Musikplayer stehen so- nen auf einen Bootloader geeinigt Favoriten: Beide zeigten eine sehr wohl Amarok als auch dessen Ab- haben, gibt es verschiedene Lö- gute Integration in das Ökosys- kömmling Clementine bereit, sungen, die Sie bei Bedarf sowohl tem von Mageia, insbesondere bei ebenso wie Rhythmbox und wei- bei Grub2-Distributionen als KDE kommt das klare schnörkel- tere. In Sachen Video- und auch in den Foren bei Mageia lose Design zur Geltung. Aber Sound-Editor bleiben wenig Wün- nachlesen. Auf dem Testrechner auch Gnome zeigt mit der Gno- sche offen: In den Repositories waren bereits Windows 8 sowie me-Shell neue Ansätze und arbei- finden sich Anwendungen wie Mageia 1 vorhanden. Beide er- tet erwartungsgemäß schnell. Audacious, Kino oder Kdenlive. kannte das System und trug sie KDE SC ist in der zum Release Der CD-Spieler von KDE (Kscd) ins Bootmenü ein. neuesten Version 4.8.2 an Bord, ist in seiner neuen Form akzepta- Nach dieser Zusammenfassung die im Test keine Schwächen zeig- bel und funktional. Wer alles zu- besteht die Möglichkeit, bei akti- te. Nach dem Einrichten der pro- sammen installieren möchte, vem Internetzugang bereits nach prietären Treiber für die im Test- zieht das Paket XBMC aus den dem Erscheinen der Distribution rechner eingebaute Grafikkarte Online-Quellen nach. herausgegebene Aktualisierungen von Nvidia standen die vielfälti- Daneben beeindruckt Mageia 2 zu installieren. Auf dem Testrech- gen Desktop-Effekte von KDE be- mit der Auswahl und Aktualität ner mit kabelgebundenem Netz- reit. Die Effekte von Compiz lie- der Grafikanwendungen. In erster zugang aktualisierte das System ßen sich zwar ebenfalls aktivie- Linie wäre da natürlich

14 07 | 12 www.linux-user.de Mageia 2 HEFT-DVD

Gimp 2.8 [5] zu nennen. Neben nach dem Einrichten der Digikam stehen Shotwell, Ink- Quellen das gesamte An- scape und Scribus als wichtige gebot der Distribution Programme bereit. und installieren oder Im Bereich Büroanwendungen entfernen das gewünsch- finden Sie neben der Version 3.5 te Paket. Zum Einrichten von LibreOffice alternative An- und der Konfiguration wendungen wie Abiword, Gnume- unfreier Treiber nach ei- ric, Calligra (ehemals KOffice), ner Installation von der Skrooge (Finanzmanager) und freien DVD sowie zum KMyMoney, ebenso wie Scribus Einrichten neuer Hard- als Layoutprogramm und Okular ware-Komponenten und Evince als PDF-Betrachter. steht der Bereich Hard- Im Internet bewegen Sie sich bei ware bereit. Mageia 2 mit Firefox oder mit der Das Einrichten des pro- freien Version von Chrome (chro- prietären Treibers für die mium-browser) oder anderen Web- Nvidia-Grafik im Test-PC  Das Software-Ma- browsern. Bei der für Viele so ließ sich mit wenigen Mausklicks Übersicht und ermöglichen bei- nagement im Mageia- wichtigen Installation des Plugins erledigen. Ebenso einfach gelang spielsweise über das Blog [6] eine Kontrollzentrum. für Flash-Videos gibt es in Ma- das Einbinden des Multifunkti- kontinuierliche Kommunikation geia 2 ein über die Software-Ver- onsdruckers über das entspre- der aktuellen Entwicklung von waltung installierbares Paket, der chende Werkzeug im Mageia- und bei Mageia. das Plugin von der Adobe-Web- Kontrollzentrum. Aber auch an- Das Mageia-Wiki ist in vielen site holt und installiert. spruchsvollere Aufgaben, wie das Teilen bereits eingerichtet. So Das Java-Plugin für den Brow- Einrichten von Samba, NFS oder fehlt etwa eine offizielle Doku- ser finden Sie nun im Paket iced- einer USV, bewältigen Sie leicht mentation. Die deutschsprachi- tea-web. Die proprietäre Java-Ver- über das Kontrollzentrum. gen Benutzer finden eine sehr ak- sion von Oracle darf die Distribu- Auch unterhalb der Oberfläche tive und hilfsbereite Community tion nicht mehr anbieten, da die- bietet Mageia 2 einige Aktualisie- im deutschsprachigen Forum [7]. se einem Vertriebsverbot durch rungen und Änderungen. Die Be- Darüber hinaus plant die Mageia- Dritte unterliegt. deutendste macht dabei der Community, bei vielen Veranstal- Die Kommunikation mit Freun- Wechsel von Sysvinit zu Systemd tungen mit einem Informations- den ist mit Mageia 2 auf fast allen aus. Damit geht eine grundlegen- stand dabei zu sein. Ebenen möglich. Auch das Ein- de Änderung beim Starten von richten der aktuellen Skype-Versi- Diensten einher, wobei Mageia Fazit on für Linux erfolgt wie beim sich in die Reihe der Distributio- Mageia 2 überzeugt mit einem Flashplayer-Plugin über das Pa- nen begibt, die diesen Wechsel stabilen, innovativen und gleich- ketmanagement. Die Liste der bereits hinter sich haben. zeitig visuell ansprechenden Sys- textbasierten Kommunikations- Als Virtualisierungssoftware tem. Besonders zu gefallen weiß mittel fällt umfangreich aus, von dient Virtualbox 4.1.12. Im Test die exzellente Integration des Kopete über Quassel und Konver- kam als Gastsystem Windows XP KDE-Desktops. (agr) ■ sation bis hin zu Lirc und Xchat. mit USB-Support und Netzzu- Alle Programme liefen im Test gang zum Einsatz. Der Webserver INFO ohne sichtbare Probleme. Apache liegt in der Version 2.2.22 [1] Mageia: http:// mageia. org/ de/ vor, PHP als 5.3.13. Im Paketma- [2] ROSA Marathon 2012: Erik Bärwaldt, Systemverwaltung nagement blieb Mageia 2 bei der „Zweischneidig“, LU 07/ 2012, S. 8, Für alle Verwaltungsaufgaben RPM-Linie und bringt die Versi- http:// www. linux-community. de/ 26169 steht das von Mandriva entwi- on 4.9.1.3 mit. [3] Hinweise zum aktuellen Release: ckelte Kontrollzentrum mit sei- https:// wiki. mageia. org/ en/ nen zahlreichen spezialisierten Webseiten, Support Mageia_2_ Release_Notes Werkzeugen bereit. Alle diese Sowohl der Mageia-Webseite als [4] Download: Tools haben die Entwickler für auch den zeitnahen und beinahe http:// mageia. org/ de/ downloads/ das neue Release noch einmal vollständigen Übersetzungen [5] Gimp 2.8: Andreas Reitmaier, überarbeitet und verbessert. sieht man das große Engagement „Feine Farben“, LU 07/ 2012, S. 24, Als zentraler Punkt erweist sich der Community an. Das Portal http:// www. linux-community. de/ 26388 das Softwaremanagement (Abbil- und die vielen Seiten mit Infor- [6] Blog: http:// blog. mageia. org/ de/ dung ). Hier durchsuchen Sie mationen bieten eine aktuelle [7] Forum: https:// forums. mageia. org/ de/

www.linux-user.de 07 | 12 15 HEFT-DVD Fedora 17 „Beefy Miracle“

Community-Distribution Fedora 17 im Überblick Kaum ein Makel Mit Fedora 17 unterstreicht Red Hats Community- Distribution ihren professionellen Anspruch. Einige kleinere Schwä- chen leistet sie sich aber doch.

Hartmut Noack

Fedora Linux verfügt über ein tueller Bolide mehr ist, gibt Fedo- ante unter die Lupe. Live-CD und Fedora 17 Gnome Live geradezu beneidenswertes Image: ra 17 Gelegenheit, sich als schlan- Installation funktionieren rei- bootfähig (32 Bit) und als ISO (64 Bit) Die Community-Distribution von kes System zu bewähren. bungslos, KDE und Kollegen rüs- auf der Heft-DVD Red Hat hat sich den Ruf erwor- ten Sie später leicht nach. ben, viele erfreuliche Eigenschaf- Installation Fedora 17 vertraut komplett auf ten gleichzeitig zu besitzen. Fans Fedora bekommen Sie von den die Konzepte des Gnome-Projek- sagen, Fedora sei ausgereift wie Download-Seiten des Projek- tes. Dabei vermeidet die Distribu- , mindestens so modern tes [1] und via Bittorrent in vie- tion jede deutlich sichtbare Ände- wie OpenSuse und dabei so leicht len verschiedenen Varianten. Den rung an Gnome 3 – nicht einmal zu bedienen wie Ubuntu. Wir ha- Live-Desktop finden Sie in den das Fedora-Logo ist auf dem ben uns angesehen, ob das frisch Versionen für 32- und 64-Bit-Sys- Desktop auszumachen. Das er- erschienene Fedora 17 „Beefy teme auf der Heft-DVD. Neben staunt nicht, denn schließlich README Miracle“ diesen hohen Ansprü- der Standardversion mit Gnome steht hinter Fedora kein anderer Die seit Jahren weiter- chen auch gerecht wird. 3.4 als Desktop ist Fedora auch als Red Hat, also das Unterneh- entwickelte Community- Als Testgerät kam ein Thinkpad mit KDE 4.8, XFCE 4.4 und LXDE men mit dem größten Anteil am Distribution Fedora legt T60 von Lenovo zum Einsatz. als Oberfläche im Angebot. Gnome-Projekt. mit dem aktuellen Re- Dieses traditionell von Linux sehr Alternative Desktop-Oberflä- Der Desktop besteht aus der ei- lease 17 wieder ein gut unterstützte Gerät hat sich chen erweisen sich als ein großer gentlichen Arbeitsfläche und ei- Stück sauber integrierte mit verschiedenen Varianten von Vorteil von Linux. Jeder große nem Interface mit dem Namen Software vor. Unser Test förderte zwar ei- OpenSuse und Ubuntu im Alltag Distributor integriert aber einen Gnome-Shell. Die Oberfläche nige kleine Schwächen tadellos bewährt. Dass es mit Desktop besonders intensiv in räumt den Fenstern maximalen ans Licht, der Gesamt- 2 GByte Arbeitsspeicher und ei- sein Konzept. Bei Fedora fiel die Platz ein, die Gnome-Shell bietet eindruck bleibt aber nem nicht mehr ganz taufrischen Wahl auf Gnome (Abbildung ), Programmstarter und verwaltet durchweg positiv. Intel-Dual-Centrino kein hochak- und so kam zunächst diese Vari- die Arbeitsflächen.

16 07 | 12 www.linux-user.de Fedora 17 „Beefy Miracle“ HEFT-DVD

Unangenehm fällt auf, dass gung voraussetzt. Gnome keine Möglichkeit mehr In Fedora 17 fällt bietet, um den Rechner auszu- dieses Problem schalten. Erst nach dem Abmel- flach, denn die den vom Desktop finden Sie grafischen Effek- rechts oben einen kleinen Knopf, te der Shell lau- der zusätzliche Aktionen erlaubt. fen jetzt bei Be- In der Liste, die sich hinter dem darf direkt auf Benutzernamen rechts oben ver- der CPU. birgt, finden Sie die Einstellun- Das neue gen für das System – unter ande- Gnome Boxes [2] rem mit deutlich erweiterten bietet eine grafi- Möglichkeiten für Wacom-Zei- sche Oberfläche chen-Tablets und zum Verwalten für den Umgang von Farben (Abbildung ). mit virtuellen Für die Suchfunktion müssen Maschinen. Ganz Sie nicht den Cursor in das Such- im Sinne des feld setzen: Sobald Sie einen Gnome-Mantras Buchstaben des gesuchten Be- geht es dabei  Die neue Farbver- griffs eintippen, beginnt die Su- nicht um totale Kontrolle über je- Apper nicht der Weisheit letzter waltung in Fedora 17 che nach Programmen und Datei- den Aspekt der Virtualisierung. Schluss ist, haben schon andere sorgt für bessere Qua- en. Die Ergebnisse erscheinen so- Stattdessen gibt Boxes Ihnen ein besungen. Ansonsten aber er- lität auf Bildschirm fort in der Liste in der Mitte. Et- intuitiv zu bedienendes Werkzeug weist sich KDE in Fedora 17 (Ab- und Drucker. Die Hilfe  was darunter finden Sie Schalter, an die Hand, mit dem Sie virtuel- bildung ) als guter Tipp für alle, dazu erläutert die die den Suchbegriff an Wikipedia le Maschinen starten und steuern die sich mit dem eleganten, aber Funktionen vorbildlich. oder Google schicken. Einzelne und sich via Netzwerk mit virtu- eigenwilligen Gnome 3.4 nicht Programme ziehen Sie bei Bedarf ellen Maschinen auf entfernten anfreunden mögen. auf die Favoriten genannte Rechnern verbinden. XFCE funktioniert wie zu er- Schnellstartleiste links. warten: Es wirkt nicht wirklich Insgesamt schielt der Desktop – Feine Kollegen schlanker als Gnome, sieht aber ähnlich wie Ubuntus Unity – auf Obwohl Fedora dem Gnome-Pro- vertrauter aus und bietet mehr mobile Geräte mit Touch-Ober- jekt besonders nahesteht, bedeu- Einstellungsmöglichkeiten. Seine  Im Gegensatz zur fläche. Der Spagat gelingt auf tet das nicht, dass es dessen Al- logischen Bedienkonzepte setzen Gnome-Shell bleibt dem 1600 mal 1440 Pixel großen ternativen vernachlässigt. Neben auf Bewährtes und sind schnell das Plasma-Dash- Display des Testgerätes ziemlich der Standardversion finden Sie und intuitiv zugänglich. board von KDE mit gut. Es kommt nicht das Gefühl auf der Download-Seite auch CDs Richtig schlank kommt LXDE Apps wie Kalender auf, der PC sei mit kargem Spiel- mit KDE 4.8, XFCE 4.3 oder daher (Abbildung , folgende Sei- oder Systemmonitor zeug für Handys ausgestattet. LXDE als Standard-Desktop. Alle te), aber wirklich schneller wirkt immer im Blick. drei Varianten Cloud-Dienste bieten sinnvolle Die Integration des Webs, meist Voreinstellun- in Form der Cloud, erweist sich in gen. KDE fühlt Gnome 3.4 als fortschrittlich. Wie sich gänzlich aus- auf Mobilgeräten binden Sie On- gereift an. Es line-Dienste wie Google Docs läuft unter Fedo- nahtlos in den Desktop ein. Die ra deutlich flüssi- Unterstützung von berührungs- ger als sein (un- empfindlichen Displays treibt Fe- gefähr gleich al- dora 17 im Hintergrund voran. So tes) Pendant un- enthält das System eine Funktio- ter Kubuntu auf nen für Multitouch-Aktionen, die dem gleichen im kommenden GTK 3.4 den Be- Rechner. nutzern bereitstehen. Im Klassik-Me- Viele Nutzer haben in der Ver- nü fehlen einige gangenheit an der Gnome-Shell Gnome-Program- kritisiert, dass diese einen Grafik- me, und dass der treiber mit Hardware-Beschleuni- Paketmanager

www.linux-user.de 07 | 12 17 HEFT-DVD Fedora 17 „Beefy Miracle“

Gedit funktioniert Anbieter mit Cloud-Diensten be- unter KDE ebenso schäftigen will, findet in Fedo- gut wie im hei- ra 17 aktuelle Versionen von matlichen Gnome. OpenStack und Nebula. Nautilus startet Gimp liegt in der Version 2.8 überall, ohne wie von Anfang Mai bei, ebenso wie früher den kom- das neue LibreOffice 3.5 sowie ei- pletten Desktop nige weniger bekannte Program- mitzuziehen. me, wie die exzellente Musiksuite Als besonderes LMMS. Extra bringt Fedo- ra den Desktop Solide Basis Sugar für den Ein- Die Liste der Neuigkeiten von Fe- satz im Bildungs- dora 17 enthält viele Punkte, die umfeld mit. Das Sie nicht sofort an der Oberfläche System entstand sehen. Für Start und Stop des im Rahmen des Systems sorgt das von Red-Hat- OLPC-Projekts Mitarbeiter Lennart Poettering und bietet beson- programmierte Systemd. In der  In LXDE bearbeiten Sie das Menü mit den der spartanische Desktop auf dere Möglichkeiten zum Vernet- Praxis bemerkt der Desktop-Nut- Programmstartern per dem T60 nicht. Auf noch schwä- zen für verschiedene Computer, zer davon vermutlich nicht viel: Hand in einer XML-Da- cher ausgestatteten Rechnern auf denen das System läuft. Für Der Systemstart lief auf dem tei. Daneben steht ein fällt der Unterschied durch die Standard-PCs eignet sich Sugar Testsystem nicht schneller als der automatisch generier- bemerkenswert flotte Arbeitswei- nicht, da es spezielle Hardware von Fedora 14 auf dem gleichen tes Menü bereit. se von LXDE stärker auf. und zur Administration geschul- Gerät. Deutlich schneller geht es LXDE selbst und den integrier- tes Personal erfordert. dagegen beim Herunterfahren. ten Desktop Openbox konfigu- Zwar keine Desktop-Umgebung, Energiesparmodi wie Suspend rieren Sie komplett über Textda- aber doch eine Welt für sich, stel- und Hibernate laufen in Fedora teien. Das geht zwar prinzipiell len Java und die damit eng ver- 17 ganz hervorragend: Sowohl auch bei KDE und Konsorten, er- bundene Entwicklungsumgebung der Eintritt in den Ruhezustand weist sich dort aber als ausge- Eclipse dar. Hier macht das Fedo- als auch das Erwachen aus dem sprochen kniffelig. In LXDE dage- ra-Projekt eine bemerkenswerte Tiefschlaf funktionieren auf dem gen genügen wenige Eingriffe in Ausnahme: Bis zum voraussichtli- T60 tadellos: Alle auf den Desk- GLOSSAR einige leicht verständliche XML- chen Erscheinen von Eclipse Juno tops verteilten Programme waren OLPC: One Laptop Per Dateien. In ~/.config/lxpanel und im Juni 2012 enthält Fedora eine nach dem Aufwachen an ihrem Child. Eine Initiative mit ~/ .con fig/openbox/lxde-rc.xml fin- Vorabversion, dann folgt im lau- Platz, und die drahtlose Netz- dem Ziel, in Schwellen- den Sie Schalter, welche die in fenden Release das Update auf werkverbindung baute sich ländern wie Indien und LXDE enthaltenen grafischen die finale Version. schnell und automatisch neu auf. Brasilien für jedes Werkzeuge nicht umsetzen. In Sachen Programmierspra- Seit Fedora 15 steht mit Schulkind einen Laptop bereitzustellen. Wer gerne die besten Werkzeuge chen gibt sich Fedora 17 modern: Firewalld ein neues Firewall-Sys- aus verschiedenen Desktops Mit den integrierten Werkzeugen tem in Fedora bereit, das vermut- gleichzeitig nutzt, erlebt in Fedo- GCC 4.7, Python 2.7.3 und den lich in Fedora 18 Iptables kom- ra keine unerwünschten Überra- dazugehörigen Tools in aktuellen plett ablöst. Als dynamische schungen: Dolphin arbeitet unter Versionen übersetzen Sie selbst Firewall erlaubt der Daemon Än- Gnome genauso gut wie in XFCE größere Anwendungen in Ihren derungen im laufenden Betrieb – und nur minimal eingeschränkt Entwicklerversionen. bei Iptables erfordert das einen im Vergleich zu Dolphin in KDE. Java 7, PHP 5.4.1 und diverse Neustart der Firewall. Spezialisten wie Zusammen mit dem natürlichen Erlang OTP R15 Verbündeten SELinux erlaubt sind ebenfalls am Firewalld künftig so einen flexib- Puls der Zeit und leren Umgang mit der Netzwerk- empfehlen Fedora sicherheit unter Linux. Als sicht-  Das Gnome-Applet für Web-Entwick- bares Zeichen für diese stärkere für den Firewalld ler und Program- Orientierung am Nutzer liefert bettet sich bei Bedarf mierer von And- Fedora 17 ein Gnome-Applet na- nahtlos ins Panel von roid-Apps. Wer mens Firewalld-applet. Wer Win- KDE-Plasma ein. sich ernsthaft als dows-Desktop-Firewalls wie Zone

18 07 | 12 www.linux-user.de Fedora 17 „Beefy Miracle“ HEFT-DVD

Alarm kennt, entdeckt hier Paral- oder die Liste lelen. Zurzeit tut das Applet aller- der Dateien dings nicht viel mehr, als den Sta- an. Das De- tus der Firewall und deren aktives sign und das Profil anzuzeigen. Mit zwei Klicks Bedienkon- blockieren Sie die Datenströme. zept von Ap- Für die Zukunft stehen aber in- per erschei- teressante Möglichkeiten auf dem nen dagegen Plan: Würde zum Beispiel jedes höchst unge- neu installierte Programm beim wöhnlich: So ersten Besuch im Internet am zeigt das Tool Applet von Firewalld (Abbil- den Schalter dung ) vorbei müssen, wären zum Installie- Linux-Desktops wieder ein Stück- ren eines Pa- chen sicherer. Ebenfalls auf dem ketes nur an, Plan steht der Support für Netz- wenn Sie mit werkzonen. Damit ließe sich der dem Mauszei- WLAN-Anschluss an einem öf- ger auf den fentlichen Hotspot automatisiert Eintrag in der völlig anders absichern als der Liste zeigen.  Fazit Apper (links) bietet WLAN-Anschluss zu Hause. Die forcierte Einfachheit der immerhin einige sinn- Die Qualität einer Distribution Oberflächen erzeugt noch einen Abgesehen vom Ausrutscher bei volle Vorauswahlen, steht und fällt mit dem Manage- weiteren unschönen Nebeneffekt: den Paketverwaltern ließ sich in die in Gnomes GPK- ment der Software. In Sachen Beide Programme scheinen quä- Fedora 17 nichts finden, was man Application fehlen. Da- Ausstattung und Konsistenz er- lend langsam zu arbeiten. Tat- als mangelhaft klassifizieren für gestaltet sich die laubt sich Fedora keine Schwä- sächlich informieren sie den Nut- müsste. Bei einigen Schwierigkei- Bedienung noch zäher. chen: Bei der Nachinstallation zer nur nicht über laufende Vor- ten hilft eventuell der Kasten von etwa 200 Paketen sowie dem gänge. Besonders in Apper wirkt Probleme und Lösungen weiter. Hinzufügen des externen Reposi- die Suche oft wie eingefroren. Mit KDE und XFCE bietet Fedo- tories RPMFusion traten im Test Das Konsolenwerkzeug Yum da- ra zwei sehr brauchbare Alterna- keine Konflikte auf. Die verfügba- gegen vermag seinen Pendants, tiven zum recht gewöhnungsbe- ren Pakete sind zudem auf dem wie Apt in Debian, durchaus das dürftigen Desktop von Gnome 3. letzten Stand der Technik. Wasser zu reichen. Die Trefferlis- Die gute Performance auf älterer Nicht ganz so vergnüglich wie te erscheint ordentlich forma- Test-Hardware empfiehlt das Sys- das gute Angebot stimmen die tiert, und die Installation infor- tem auch als Alternative zu fetten grafischen Oberflächen für das miert über wichtige Aspekte. Allroundern. (agr) ■ Paketmanagement, die Fedora unter dem Namen Apper (für PROBLEME UND LÖSUNGEN KDE) und GPK-Application (für Wer unter Linux Musik machen möchte, der benötigt Distribution gar nicht erst mit. Das betrifft in Europa Gnome, Abbildung ) mitliefert. den Soundserver Jack. Der ist in Fedora ordentlich legal lizenzierte Software, wie sie zum Beispiel seit Beide schaffen es in keiner Weise, integriert und mit dem Paketmanager schnell instal- einiger Zeit für MP3-Dateien bereitsteht. Die externe liert. Allerdings fehlt beim automatischen Einrichten Software-Quelle, die Fedora-Nutzer bei resultie- mit Tools wie Synaptic oder YaST des Paketes ein wichtiger Schritt: RPM sorgt zwar renden Problemen mit Multimedia weiterhilft, heißt mitzuhalten. dafür, dass die für den Echtzeitbetrieb erforderlichen RPMFusion. Sie binden das Repository komfortabel Die simplen Oberflächen bieten Konfigurationsdateien nach /etc/security/limits.d aus einer RPM-Datei ein, die Sie auf der Haupt- gerade mal das Nötigste. So fehlt wandern, es trägt aber keinen Nutzer in die entspre- seite [3] des Projektes finden. Danach installieren zum Beispiel das Filtern von Er- chenden Gruppen ein. Sie VLC, Mplayer und Lame leicht über den Paket- manager. Für eine volle Integration von MP3 und gebnissen. GPK-Application zeigt Das Problem schaffen Sie schnell aus der Welt, in- dem Sie folgende Befehle in einem Terminalfenster ähnlichen Formaten sollten Sie auch die Pakete keine Details wie Abhängigkeiten aufrufen: gstreamer-plugins-bad und gstreamer-plugins-bad- nonfree einrichten: INFO $ sudo bash $ usermod -a -G jackuser Benutzer $ sudo yum install gstreamer-plugins-bad* [1] Download: $ usermod -a -G audio Benutzer Den Adobe Flashplayer bekommen Sie so allerdings http:// fedoraproject. org/ de_CH/ get-fedora Die Gruppe jackuser darf den Server Jack mit Echt- nicht. Zu diesem Zweck offeriert Adobe einen Instal- [2] Gnome Boxes: zeitprivilegien starten. Nutzer in der Gruppe audio ler für Fedoras Yum [4], der allerdings einen kleinen haben Zugriff auf den Alsa-Sequencer, den die https:// live. gnome. org/ Boxes Haken hat: Er bindet zwar das von Adobe bereitge- meis te MIDI-Software benötigt. stellte Repository ein, installiert aber nicht den [3] RPMFusion: http:// rpmfusion. org Fedora hält sich peinlichst an internationale Patent- Player selbst. Das korrigieren Sie leicht mit dem Be- [4] Adobe Flashplayer: rechte. Von solchen betroffene Software liefert die fehl sudo yum install flash-plugin. http:// get. adobe. com/ de/ flashplayer

www.linux-user.de 07 | 12 19 SCHWERPUNKT Gimp 2.8

Überblick über die Neuerungen in Gimp 2.8 Feine Farben © Iprole, sxc.hu Iprole, ©

Die aktuelle Ver- Das Bildbearbeitungsprogramm rüsten, steht Ihnen die Option of- An der Oberfläche Gimp gilt seit jeher als Paradebei- fen, den Quellcode von der Down- Zahlreiche Nutzer, insbesondere sion 2.8 von Gimp spiel für Open-Source-Software. load-Seite des Projektes herunter- Umsteiger von Photoshop und an- Schon seit Langem arbeitet eine zuladen [2]. deren Bildbearbeitungsprogram- hat große Erwar- große Zahl an Entwicklern an der Ist Gimp noch nicht installiert, men, wünschten sich seit Länge- tungen geschürt. Applikation, die dem sündhaft richten Sie die aktuellste, stabile rem einen Ein-Fenster-Modus für teuren kommerziellen Flaggschiff Version über den jeweiligen Kom- Gimp, da sie mit den vielen Fens- Alle Ziele haben Photoshop von Adobe Konkur- mandozeilen-Befehl des Systems tern der bisherigen Gimp-Oberflä- renz macht. 2008 kam die letzte ein, wie zum Beispiel unter Ubun- che nicht so richtig klarkamen. die Entwickler stabile Version 2.6 heraus. Seit- tu (Listing 1, Zeile 1) oder Open- Natürlich bietet der Mehrfenster- dem schraubten die Entwickler Suse (Listing 1, Zeile 2 und 3). Modus Vorteile, da Sie auf diese nicht erreicht, heftig an der Oberfläche und un- Haben Sie unter Ubuntu Gimp Weise die Möglichkeit haben, aber dennoch ter der Haube von Gimp. Dabei 2.6 bereits installiert, wenden Sie Fenster so anzuordnen, wie es der unterschätzten sie zunächst den die Befehle aus Listing 2 an, um eigene Workflow erfordert. Ande- beein drucken die Umfang der Arbeiten etwas: Ur- unkompliziert die aktuelle Versi- rerseits sorgt der Ein-Fenster-Be- sprünglich sollte Gimp 2.8 bereits on 2.8 nachzurüsten. Zusätzlich trieb zunächst einmal für einen Neuerungen. 2010 erscheinen. fügen Sie mit dem Befehl aus Zei- aufgeräumten Arbeitsplatz, was Nach nunmehr drei Jahren in- le 4 die Gimp-Plugin-Registry aus auch nicht zu verachten ist. Andreas Reitmaier tensiver Arbeit steht das Paket dem PPA hinzu. Sie aktivieren den neuen Modus jetzt endgültig bereit. Für das Die Vorgehensweise funktio- über Fenster | Einzelfenster-Mo- README brandneue Ubuntu 12.04 kam das niert nur bei den beiden letzten dus (Abbildung ). So hat jeder Mit dem neuen Ein- Update jedoch wenige Tage zu Ubuntu-Versionen „Precise“ und Anwender die Wahl, und alle Fens ter-Modus verein- spät: Selbst in dieser aktuellen „Oneiric“, da Gimp 2.8 auf vielen dürften damit zufriedengestellt facht Gimp 2.8 das Ar- Distribution finden Sie standard- aktuellen Bibliotheken basiert, die sein. Haben Sie den Ein-Fenster- beiten mit dem Bildbe- mäßig noch Gimp 2.6. Dagegen Sie in älteren Versionen erst nach- arbeitungsprogramm. bringen Mageia 2 und Fedora 17 rüsten müssten. Das stellt einen LISTING 2 Die neue Version bringt 01 $ sudo add-apt-repository aber viele weitere inte- (beide auf Heft-DVD) das neue erheblichen Aufwand dar. ppa:otto-kesselgulasch/gimp ressante Details mit, Gimp-Release bereits mit. 02 $ sudo apt-get update die den Umgang mit der LISTING 1 03 $ sudo apt-get upgrade Software erleichtern Nachrüsten 01 # apt-get install gimp und gerade Vielarbei- Wollen Sie die aktuelle Version in 02 # fast -i gimp 04 $ sudo apt-get install tern Vorteile bringen. der Distribution Ihrer Wahl nach- 03 # zypper in gimp gimp-plugin-registry

24 07 | 12 www.linux-user.de Gimp 2.8 SCHWERPUNKT

Modus aktiviert, teilt sich die Bedienoberfläche („Canvas“) in drei Bereiche: das Hauptfenster, welches das Bild beherbergt, und zwei Werkzeugleisten an den Sei- tenrändern. Die Werkzeugleisten blenden Sie mithilfe der Tab-Tas- te aus, das geöffnete Bild nimmt dann den gesamten Raum der Oberfläche ein. Allerdings setzt das voraus, dass der Fokus der Maus im Bild liegt, sonst schlägt diese Funktion nicht an. Da sich nun keine zusätzlichen Paletten mehr auf dem Bildschirm verteilen, bietet das neue Gimp die Option, weitere Werkzeuge an die Leisten anzudocken. Reicht die Höhe nicht aus oder möchten Sie ein Scrollen vermeiden, dann legen Sie zusätzliche Spalten für die Werkzeuge an. So konfigurie- ren Sie das Programm ganz nach  Gimps neuer Einzel- Ihren Bedürfnissen für kleine einzelnen Ebenen, auch die Ein- beit mit Texten gestaltete sich fenster-Modus ist kei- oder große Monitore und den stellung für die Deckkraft gilt für schwierig und eher unpräzise. In neswegs die Standard- Multi-Monitor-Betrieb, erhalten die komplette Gruppe. Filter und der aktuellen Version hat sich das Einstellung, sondern aber trotzdem über die Tab-Taste Effekte arbeiten ebenfalls auf den deutlich verbessert, da Sie nun die lediglich eine Option immer den größtmöglichen Ar- Ebenengruppen, allerdings produ- Möglichkeit haben, Texte direkt für jene, die nicht mit beitsbereich. zieren einige Filter dabei noch auf der Zeichenfläche zu editieren vielen Fenstern arbei- Fehlermeldungen. und nicht mehr ausschließlich in ten möchten. Für Extrembearbeiter einer separaten Textbox (Abbil- Ein deutliches Plus, das vor allem Für Textarbeiter dung , nächste Seite). beim Komponieren von Bildern Bisher war Gimp ein reines Bild- Der Vorteil liegt auf der Hand: greift, bieten die neuen Ebenen- bearbeitungsprogramm, die Ar- Sämtliche Änderungen werden so- gruppen. Sie ermögli- chen eine Ordnung in- nerhalb der Ebenenpa- lette in Form einer Baumstruktur (Abbil- dung ), die bei Arbei- ten mit vielen Layern für mehr Überblick sorgt. Dabei lassen sich die Ebenengrup- pen so ein- und aus- blenden, wie Sie es ge- rade benötigen. Am besten vergeben Sie sinnvolle Namen  Ebenengruppen für die Gruppen, etwa bringen Ordnung in Hintergrund, Gesicht, jede aufwendige Bild- Finish oder Ähnliches, bearbeitung. Eine und schaffen so zu- Gruppe verhält sich sätzlichen Überblick. dabei beinahe wie eine Ebenengruppen wei- eigene Ebene, inklu- sen Sie die gleichen sive Ebenen-Modi und Ebenen-Modi zu wie Deckkraft.

www.linux-user.de 07 | 12 25 SCHWERPUNKT Gimp 2.8

Große Klei- noch vorab die Maßeinheit Pro- nigkeiten zent auswählen, um anschließend Gimp 2.8 ver- Werte einzutragen. Zudem ver- ändert das steht der neue Gimp auch andere Verhalten im Maßeinheiten, wie etwa Pixel Bezug auf das oder (Zenti-)Meter. Selbst Be- Speichern der rechnungen beziehungsweise Dateien. Öff- Kombinationen akzeptiert das nen Sie ein be- Programm, wie etwa die Angaben liebiges Bild in 75% + 20 px oder 4 * 9,3 cm. einem der un- terstützten Werkzeughilfen Formate und Grafiktabletts gehören bei Bildbe- nehmen Sie arbeitern zu den am meisten ge- daran Ände- nutzten Werkzeugen. Häufig rungen vor, kommen dabei Geräte des Her- legt die An- stellers Wacom zum Einsatz. In wendung die- die Unterstützung der speziellen ses Bild Artpen- und Airbrush-Eingabege- grundsätzlich räte investierten die Gimp-Ent- im eigenen wickler viel Arbeit: Die neue Ver-  Das Bearbeiten von Texten findet nun kom- fort sichtbar, und die Vorschau Dateiformat XCF ab, sobald Sie die sion unterstützt das Airbrush-Rad plett innerhalb des passt sich automatisch Änderun- Funktion zum Speichern aufrufen. sowie die Rotation des Artpen. Canvas statt und er- gen bei den Formaten an. In der Öffnen Sie etwa ein JPEG-Bild, Außerdem kam ein neues Wid- leichtert so das Gestal- Folge brauchen Sie weniger häufig beseitigen darin „rote Augen“ und get hinzu, das die Einstellungen ten ganz erheblich. Korrekturen des Textrahmens möchten das Bild wieder im glei- für Stifte vereinfacht. Es kombi- und der Einstellungen am Text chen Format speichern, um es als niert verschiedene Mechanismen, vorzunehmen – zumindest nicht, Foto-Ausdruck zu bestellen, müs- die bei vielen Einstellungen für um das Format zu korrigieren. sen Sie den Befehl Exportieren Werkzeuge und Pinsel zum Ein- Abgesehen davon behalten Sie verwenden (Abbildung ). Dafür satz kommen: einen Schiebereg-  Grundsätzlich spei- stets den Überblick über das Ge- entfällt der Umweg über den Dia- ler, Labels und ein Feld für die chert Gimp 2.8 Bilder, samtwerk. Dies erweist sich be- log, der in der Vergangenheit er- direkte Eingabe von Werten. die Sie damit bearbei- sonders dann als vorteilhaft, wenn schien, wenn Sie versuchten, eine Die dynamischen Funktionen tet haben, in seinem Sie mehr als nur ein, zwei Worte Bilddatei mit Ebenen im Format von Pinseln wurden in Gimp 2.8 eigenen Standard-For- in ein Bild integrieren möchten, JPEG zu speichern. erheblich erweitert: Nahezu allen mat XCF. Andere For- zum Beispiel bei Grußkarten, Fly- Eine neue Möglichkeit finden Eigenschaften eines Pinsels kön- mate erreichen Sie auf ern oder Visitenkarten: Nicht je- Sie in einer Vielzahl von Größen- nen Sie ab sofort Reaktionskur- dem Umweg über den der greift dabei gleich auf ein DTP- Dialogen: Diese beherrschen nun ven zuordnen. Dazu entwarfen Befehl Exportieren. Tool wie Scribus zurück. relative Änderungen an den Wer- die Entwickler das System zum ten (Abbil- Speichern der Eigenschaften des dung ). Pinsels komplett neu und trenn- Möchten Sie ten dabei die dynamischen Eigen- beispielsweise schaften weitgehend von den ein Bild ska- restlichen Einstellungen. Alle Set- lieren, kön- tings landen nun grundsätzlich in nen Sie dazu separaten Dateien, was ganz neue jetzt den Ordnungssysteme erlaubt. Wert 50% in das Eingabe- Zielgruppe feld des Dia- Gimp versucht seit einiger Zeit, logs eintra- auch im professionellen Markt gen, und Fuß zu fassen. Da stellt sich die Gimp setzt Frage, ob die aktuellen Anpassun- dies korrekt gen diesem Ziel Rechnung tragen. um. In den Eine der lange geforderten Eigen- Vorversionen schaften, nämlich die Fähigkeit mussten Sie mit CMYK-Daten zu arbeiten, ha-

26 07 | 12 www.linux-user.de Gimp 2.8 SCHWERPUNKT

ben die Entwickler in diesem Up- den Ebenen und den erweiterten Bearbeiten date nicht erreicht. Ansonsten Möglichkeiten zum Konfigurieren von Bildern richten sich die Änderungen aber bei Tablets bekommen Einsteiger erlaubt. tatsächlich vor allem an Profi- dagegen eher wenig mit. Ganz ne- oder zumindest Vielbearbeiter. Andere Anpassungen, wie das benbei stri- Diesen kommt insbesondere die Speichern in XCF, stabilisieren cken die Ent- neuen Oberfläche entgegen, die den Umgang insgesamt und be- wickler hin- sich nach eigenem Bedarf einrich- treffen alle Nutzer, erfordern aber ter den Ku- ten lässt, inklusive der prakti- auch Umgewöhnung. Gleiches gilt lissen an ei- schen Steuerung per [Tab]. für die neuen Möglichkeiten zur ner völligen Noch mehr Vorteile bieten aller- Eingabe von relativen Angaben. Neuausrich- dings die Ebenengruppen, die bei Wer das im Griff hat, arbeitet tung von  In einigen Dialogen, aufwendigen Arbeiten viel Ord- deutlich effektiver mit Gimp. Gimp auf Basis von GTK 3. Diese in denen Sie Größen nung schaffen. Ob ein Profi mit erblickt voraussichtlich (samt der bestimmen, haben Sie Texten in Gimp arbeitet, sei aller- Fazit verschobenen Ziele) in Gimp 3.0 nun die Möglichkeit, dings dahingestellt. In jedem Fall Einige der für Gimp 2.8 eigentlich das Licht der Welt. Immerhin relative Angaben, wie bieten die Textoptionen aber gesteckten Ziele haben die Ent- bringt die aktuelle Version 2.8 etwa 50% oder +50 px deutliche Verbesserungen, dassel- wickler trotz der Verzögerung des wieder einige Details mit, die dem zu verwenden. be gilt für die verbesserte Unter- Releases um nahezu zwei Jahre Anwender deutlich unter die stützung von Grafik-Tablets. nicht erreicht. So wanderte die Arme greifen – inklusive des Ein- Aber auch Ein- und Umsteiger Unterstützung des für den Druck Fenster-Modus. (agr) ■ profitieren auf jeden Fall von der wichtigen CMYK-Farbraums neuen Oberfläche. Insbesondere ebenso wieder einmal auf der Lis- INFO das Textwerkzeug ist für diese te nach hinten wie das vollständi- [1] Gimp: http:// www. gimp. org Gruppe deutlich intuitiver zu be- ge Umstellen auf die GEGL-En- [2] Download: http:// www. gimp. org/ downloads dienen. Von den Neuerungen bei gine [3], die ein nichtdestruktives [3] GEGL: http:// www. gegl. org

Kann eine Schulungseinrichtung für mehr als EINEN Themenbereich berühmt werden? Das Linuxhotel ist bekannt für erstklassige Open-Source-Schulungen. In den letzten Jahren kamen Java und andere Programmiersprachen hinzu - wie immer in Kooperation mit führenden Spezialisten, und in abgeschiedener, konzentrierter, aber auch ziemlich verspielter Umgebung. Es ist so naheliegend, auch Entwicklerthemen bei den OpenSource‘lern zu lernen, weil man dort schon immer sehr „unter die Haube“ guckte und mit viel Freude intensivst arbeitet. Das weiss ein Großteil der deutschen Admins, nur unter Entwicklern hat's sich noch nicht so ganz herumgesprochen.

Mehr siehe www.linuxhotel.de

www.linux-user.de 07 | 12 27 PRAXIS XFCE

Maßgeschneiderter Desktop mit XFCE Gnome light

Obwohl als spartanisch angesehen, kann XFCE mit ausgewachsenen Desk- tops wie Gnome oder KDE durchaus mithal- ten. Die aktuelle Version 4.10 hält zudem einige interessante neue

Features bereit. Mario Blättermann © Maksym Gorpenyuk, Fotolia Gorpenyuk, Maksym ©

Olivier Fourdan konnte nicht eines geerbt: Die Modularität, die Wegen der distributionsseitig ahnen, welch dicken Stein er ins niemandem feste Arbeitsabläufe festgelegten Paketabhängigkeiten Rollen brachte, als er vor sech- aufzwingt, sondern weitgehende und der mitgelieferten system- zehn Jahren ein Panel veröffent- Anpassungen und den einfachen weiten Konfiguration lässt sich lichte, das damals eigentlich nur Austausch selbst der Kernkompo- hier oft nichts abspecken, obwohl XFCE 4.10 als Erweiterung für den Fenster- nenten ermöglicht. es mit ein wenig Aufwand gelingt, LU/xfce/ manager Fvw25m dienen sollte. Allerdings hinkt der beliebte eine „nackte“ Sitzung lediglich Das einstige Mini-Projekt hat sich Vergleich neuerdings etwas, weil mit Xfce4-session zu starten. inzwischen zur ausgewachsenen er sich auf das Verhalten von Arbeitsumgebung gemausert. Gnome 2.x bezieht, während die Fensterschieber Das kürzlich in Version 4.10 er- neuesten Ausgaben des GNU- XFCE setzt nach wie vor auf schienene XFCE [1] zählt somit Desktops eine fest verschraubte, Xfwm4 als vorgegebenen Fenster- zu den ältesten grafischen Umge- nur mäßig und umständlich zu verwalter. Das Programm ent- bungen für freie Betriebssysteme konfigurierende Umgebung auf stand aus dem Code des Ur-Fvwm, überhaupt. Anfangs lehnte es sich den Bildschirm legen. Zwar blieb Xfwm4 geht aber inzwischen völ- bei Erscheinungsbild und Bedie- nach der Veröffentlichung von lig eigene Wege. Neben den Basis- nung an das kommerzielle, mitt- Gnome 3.0 die von den Verfech- funktionen beherrscht er mittler- lerweile nicht mehr weiterentwi- tern der reinen Lehre prophezeite weile auch Compositing. Dabei ckelte CDE an. Nach einer Um- Massenflucht zu XFCE aus, aber beschränken sich die Funktionen stellung der Grafikbasis von eine leise Wanderung lässt sich auf Transparenzen und Schattie- README XForms auf GTK+ entstand da- dennoch spüren [2]. rungen für Fensterrahmen und Mit ein wenig Neugier raus ein modularer, in den Basis- Installieren Sie XFCE als Meta- Menüs – verspielte Animationen und Geduld finden sich anwendungen vollständiger Desk- paket der Distribution Ihrer wie in Compiz und Kwin sieht zahlreiche Möglich- top (Abbildung ). Wahl, so landen neben einigen Xfwm4 nicht vor. keiten, aus einem Stan- Bibliotheken mindestens die fol- Die neueste Version zeigt auch dard-XFCE einen maßge- Underdog genden Anwendungspakete auf zaghafte Ansätze zu Tiling-Funk- schneiderten Desktop zu machen, der Ihnen Immer wieder taucht in diesem Ihrem Rechner: xfce4-panel, xfce4- tionen: Ergreifen Sie ein Fenster sein Verhalten nicht auf- Zusammenhang die Metapher session (wozu sich in XFCE 4.8 au- per Mauszeiger an der Titelleiste zwingt, sondern sich Ih- des „kleinen Gnome“ auf. Vom ßerdem noch die xfce4-utils gesel- und schieben es an einen der ren Wünschen öffnet. GNU-Desktop hat XFCE vor allem len), xfdesktop, xfwm4 und thunar. Bildschirmränder, maximiert der

58 07 | 12 www.linux-user.de XFCE PRAXIS

Fenstermanager es dort so, dass gabe zuerst in es den halben Bildschirm ein- einem Termi- nimmt. Freilich stellt das noch nalfenster keine Kacheln im eigentlichen testen, für Sinn dar, doch der erste Schritt den Fall, dass ist getan und lässt auf zukünftige Ihr Desktop Erweiterungen hoffen. Das Tiling völlig ohne funktioniert allerdings beim Ein- Fensterrah- satz mehrerer Bildschirme nur men zurück- eingeschränkt: Haben Sie dazu bleibt, falls den Fensterverschub so einge- etwas schief- stellt, dass beim Ziehen eines geht. Fensters über den seitlichen Bild- Im Allgemei- schirmrand dieses auf der dane- nen verträgt benliegenden Arbeitsfläche lan- sich XFCE mit det, klappt das Platzieren in der allen EWMH- linken oder rechten Hälfte des kompatiblen  Das alles und noch Bildschirms natürlich nicht mehr. Fenstermanagern [3]. Selbst Mut- grammliste im Reiter Sitzung er- viel mehr – XFCE zeigt Für Umsteiger aus anderen Ar- ter oder Kwin stellen den Desk- scheint der Eintrag xfce4-panel, sich bestens bestückt. beitsumgebungen könnte interes- top vor kein Problem – allerdings den Sie durch einen Mausklick sant sein, Xfwm4 einfach auszu- müssen Sie dann nach einem ge- markieren und dann Programm tauschen. Beherrschen Sie die eigneten Weg für die Konfigurati- beenden anklicken. Nach dem Be- Tastenkürzel Ihres Lieblingsfens- on suchen. Das XFCE-Tool Fens- stätigen des Vorgangs verschwin- termanagers wie im Schlaf und terverwaltung startet logischer- det die Leiste und wird auch nach möchten dessen gewohnte Ver- weise gar nicht erst, wenn Xfwm4 dem Ab- und erneuten Anmelden haltensweisen nicht missen, hat nicht läuft. Für Mutter oder Me- nicht wieder gestartet. GLOSSAR XFCE auch rein gar nichts dage- tacity können Sie zu Gnome- Sollten Sie später dieses rigoro- EWMH: Extended Win- gen. Für einen Wechsel des Win- tweak-tool greifen. Für Kwin hin- se Vorgehen bereuen, können Sie dow Manager Hints. dowmanagers müssen Sie noch gegen müssen Sie größere Teile jederzeit in einem Schnellstart- Das Regelwerk defi- nicht einmal in Konfigurations- des KDE-Stacks nachinstallieren, fenster wieder den Befehl niert, wie man System- aufrufe steuert und Zu- dateien wühlen. wenn Sie die Einstellungen nicht xfce4-panel absetzen und damit stände beim Fensterver- von Hand editieren wollen. die Leiste samt allen früheren Ein- walter abfragt. Die Kom- Fliegender Wechsel stellungen wieder reanimieren. patibilität zu diesen vom Stattdessen öffnen Sie einfach Mörderisches Auf die oben genannte Weise Freedesktop-Projekt ver- mit [Alt]+[F2] ein Schnellstart- Der aus anderen Umgebungen be- können Sie über den Reiter Sit- abschiedeten Standards fenster und tippen dort beispiels- kannte Informationsbalken an ei- zung auch weitere Kernbestand- ist die Grundlage dafür, dass sich Fensterver- weise openbox --replace ein. XFCE nem oder mehreren Bildschirm- teile des Desktops um die Ecke walter mehr oder weni- beendet daraufhin Xfwm4 sauber rändern heißt in XFCE „Leiste“ bringen, solange Sie dabei den ger reibungslos in ver- und startet Openbox. Wenn Sie und gehört zur Standardkonfigu- Hintergrunddienst schiedenen Umgebun- bei Arbeitsende im Abmeldefens- ration. Falls Sie die Leiste aber Xfsettingsd nicht gen als Zwischenschicht ter ein Häkchen bei Sitzung für nicht mögen und anderen Tools antasten. Der sorgt zwischen X-Server und weitere Anmeldungen speichern den Vorzug geben, lässt sie sich in jedem Fall dafür, Anwendungsebene ein- setzen, dann begrüßt Sie nach völlig vom Desktop fegen, auch dass XFCE – auch fügen. der Neuanmeldung XFCE künftig wenn Ihr Konfigurationspro- im auf das absolute immer mit Openbox. So einfach gramm dies nicht ohne Weiteres Minimum reduzier- kann Sitzungsverwaltung sein. zulässt. Falls Sie befürchten, dass ten Modus – völlig Zugegeben, nicht immer ist der durch den Wechsel das Anwen- ballastfrei startet Start eines neuen Fensterverwal- dungsmenü verloren ginge – kein und Raum für eine ters so simpel. Fluxbox zum Bei- Problem: Die XFCE-Komponente Eigenkreation spiel braucht folgenden Befehl: Xfdesktop, die ebenfalls zur schafft. killall xfwm4 && startfluxbox. Das Grundausstattung gehört, zeigt XFCE 4.10 bringt eigentlich Fluxbox-Binary ist we- Ihnen mittels Rechtsklick weiter- außerdem einen der in der Lage, einen laufenden hin die Anwendungen an. neuen Anzeigemo- Fenstermanager sauber zu been- Um die Leiste dauerhaft zu ent- dus für die Leiste den noch startet es ohne das fernen, öffnen Sie im Menü den mit: Der Leistenhin-  Ein Panel ohne Pa- Wrapper-Skript. Im Zweifelsfall Eintrag Einstellungen | Sitzung tergrund lässt sich nel, das den Blick auf sollten Sie die Wirkung Ihrer Ein- und Startverhalten. In der Pro- nun transparent das Wesentliche lenkt.

www.linux-user.de 07 | 12 59 PRAXIS XFCE

nicht völlig dem, was Sie aus Gtk+2 fig neue Anwendungen und Plug- kennen, obwohl die Standardthe- ins hinzukommen, scheint den men bereits allesamt auf die neue Entwicklern der Zwang fremd zu Plattform migriert wurden. Doch sein, alles selbst anbieten zu wol- es besteht Hoffnung: Für das vor- len. Damit vermeiden sie erfolg- aussichtlich im April 2013 erschei- reich die Falle, den Benutzer in nende XFCE 4.12 steht die Migra- der wohlmeinenden Absicht, ihm tion auf Gtk+3 fest im Plan [4] etwas Gutes zu tun, unterschwel- und wird sicher eine perfekte lig zu entmündigen. Gtk-Engine quasi als Nebenpro- Da sich die meisten hier ge- dukt mitliefern. nannten Funktionen nicht auf die Wenn Sie es leid sind, dass Ih- neueste Version beziehen, lassen nen bei der Arbeit am Rechner je- sie sich mit älteren XFCE-Versio- mand über die Schulter schaut nen nachvollziehen. Die aktuelle und fragt: „Was ist das denn für 4.10 markiert dennoch einen ein Windows?“, dann bringen Sie Wendepunkt, denn wie bereits er- ihn relativ leicht zum Verstum- wähnt, wird die nächste Veröf-  Das Microsoft- Original wird in zwei darstellen, ohne dabei die Applets men, indem Sie den Desktop ein- fentlichung auf Gtk+3 basieren. Jahren eingemottet. oder Programmstarter zu beein- fach so aussehen lassen wie jenen Optisch und in den Arbeitsab- Hier lebt es zumindest flussen. Sie können jetzt also die des Microsoft-Betriebssystems läufen bedeutet das mit Sicher-  optisch weiter. Programmstarter an einen Bild- (Abbildung ). heit keinen so großen Sprung wie schirmrand legen, ohne dass das Falls Ihnen das Design von Win- von Gnome 2.x auf 3.x, wird aber Ganze nach Panel aussieht. Zuge- dows XP genügt, dann haben Sie vor allem für die Entwickler viel geben – das ist nicht mehr als leichtes Spiel: Eine Fensterdeko- Arbeit verursachen. Zwar sind eine kleine kosmetische Opera- ration namens RedmondXP bringt Teilaufgaben erledigt: So hat der tion, verhilft aber dem optisch Xfwm4 bereits mit, ebenso ein XFCE nahestehende Midori-Web- nicht eben reich gesegneten XFCE Gtk2-Thema namens xfce-redmon- browser den Umstieg bereits fast zu ein wenig mehr Schick (Abbil- dxp, das auf der Gtk-xfce-engine vollzogen. Doch XFCE weist mitt- dung , vorherige Seite). basiert und somit auch für Gtk3 lerweile einen Umfang auf, dass zur Verfügung steht – samt der ein Jahr für die Migration schon Windows, oder was? bereits erwähnten optischen Un- zu wenig sein könnte, insbeson- Falls Ihnen das XFCE-Standard- zulänglichkeiten. dere angesichts der Vielzahl der Outfit oder das von Ihrem Distri- Bei Bedarf geht es etwas moder- zu portierenden Anwendungen butor vorgegebene Thema nicht ner, denn unter [5] steht eine und Plugins. Man darf gespannt gefällt, kein Problem: Bekannter- Windows Vista ähnelnde Fenster- sein, wie oft sich die Roadmap maßen ist das Web voll von The- dekoration einschließlich eines noch ändert. (jlu) ■ men aller Art, sowohl für Gtk als leidlich passenden Gtk-Themas auch für die Fensterrahmen von zum Herunterladen bereit. Mit INFO Xfwm4. etwas Mühe finden Sie im Netz [1] XFCE 4.10 veröffentlicht: http:// www. xfce. Seit Neuestem gibt es die auf weitere Gtk-Themen, die neuere org/ about/ news/ ? post=1335571200 der Gtk-xfce-engine basierenden Ausgaben der proprietären Umge- [2] Umfrage im deutschen Fedora-Forum: Gtk-Themen auch für Gtk+3. Al- bung recht gut imitieren. http:// fedoraforum. de/ viewtopic. php? lerdings weist deren Optik noch f=19& t=21554 einige Fehler auf und entspricht Ausblick [3] EWMH-Definition bei Freedesktop.org: Mit ein wenig Neugier und Ge- http:// standards. freedesktop. org/ WO GIBT’S XFCE 4.10? duld werden Sie noch mehr Mög- wm-spec/ wm-spec-latest. html Aktuelle Pakete für XFCE 4.10 sind derzeit rar, was angesichts lichkeiten finden, aus einem [4] Gtk3-Migration: des zarten Alters der neuesten Version nicht weiter verwundert. Standard-XFCE Ihr ureigenes Sys- http:// wiki. xfce. org/ releng/ 4. 12/ roadmap Die aktuellen Ausgaben von Xubuntu und OpenSuse sowie des tem zu machen, das Ihnen sein [5] Windows für Xfwm4 und Gtk: XFCE-Spins von Fedora haben allesamt immer noch die letzte Verhalten nicht aufzwingt, son- http:// xfce-look. org/ CONTENT/ stabile Version 4.8.x an Bord. dern sich Ihren Wünschen öffnet. content-files/ 148492-bisoft-win7. tar. gz Dennoch müssen Sie nicht zwangsläufig auf XFCE 4.10 verzich- ten, denn rührige Paketbauer stellen außerhalb der eigentlichen Böse Zungen behaupten zwar, [6] Ubuntu-PPA: https:// launchpad. net/ Distributionen Pakete bereit. Ubuntu-Fans finden wie so oft die dass Modularität und Integrität ~xubuntu-dev/ +archive/ xfce-4. 10 Pakete in einem separaten PPA vor [6], Benutzer von Fedora 17 sich auf Dauer in einer Ar- [7] Inoffizielle Pakete für Fedora: können sich im Repository von Kevin Fenzi bedienen [7]. Auch beitsoberfläche nicht vertragen, http:// repos. fedorapeople. org/ repos/ für OpenSuse 12.1 gibt es bereits eine entsprechende Paket- aber XFCE beweist Tag für Tag kevin/ xfce-4. 10/ . org/ quelle im Internet mit aktuellen Paketen. das Gegenteil. Obwohl recht häu- repositories/ X11:/ xfce/ openSUSE_12. 1/

60 07 | 12 www.linux-user.de Admin-mAGAZin im JAhres-Abo Jede Ausgabe des Admin-Magazins bietet praktisch anwendbares Wissen von ausgewiesenen Experten und ausführliche Hintergrundberichte für alle Systemverwalter von Linux, Unix und Windows. Die Schwerpunkte reichen von Storage und Backup bis hin zu Netzwerk-Themen und Security. Ein Sonderteil hilft Admins heterogener Welten.

15 % sparen sichern sie sich ihr Jetzt bestellen unter: GrAtis Admin t-shirt! www.admin-magazin.de/abo • Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected] Mit dem Jahres-Abo erhalten Sie 6 Ausgaben des Admin-Magazins zum Vorzugspreis von E 49,90 * statt E 58,80 * (Lieferung frei Haus). * Preise gelten für Deutschland. Schweiz: SFr 82,32; Österreich: E 54,90; anderes Europa: E 59,90

ADMIN_Abo_Shirt_2504-2012.indd 1 25.04.2012 17:08:47 Uhr know-how Grep-Varianten

Suche in Datenformaten (Teil 2)

Durchgekämmt sxc.hu Abcdz2000, ©

Wer Grep kennt, der findet alles. Wer obendrein die Spezialvarianten beherrscht, der findet

das Gesuchte auch an Orten, die ihm sonst unzugänglich bleiben. Axel Beckert, Frank Hofmann

Grep besticht mit dem Prinzip, ge Munin [4], Nagios [5], Cacti [6] ris 7 zurück, inzwischen gibt es Textdateien und Datenströme und Icinga [7] ihre Stärken bei der das Tool auch für Linux und schnell nach Mustern zu durchsu- Arbeit aus. OpenBSD [9]. Unter Debian und chen. Daher gibt es eine Vielzahl Trotz aller Aufmerksamkeit Ubuntu gehört es zum Paket von Varianten, deren Fokus auf kommt es immer wieder vor, dass Procps [10]. Das Programm ent- reADMe Datei- oder Textformaten liegt, ein Programm oder Prozess ver- spricht in der Grundfunktiona- Viele Informationen im die das Original nicht so leicht sucht, die CPU vollständig für lität der folgenden Kombination System finden Sie verdaut. Die Suche nach Mustern sich zu vereinnahmen, und damit aus Kommandos: durch den Aufruf ver- in Prozesslisten oder systemrele- andere Prozesse blockiert. Um schiedener Komman- vanten Dateien verläuft oft nach solche Störenfriede zu bändigen, $ ps ax | grep Prozessname | grep dos, die in Kombination dem gleichen Prinzip, ebenso wie benötigen Sie die entsprechende ‑v grep | awk '{print $1}' mit Grep als Filter ar- jene in speziellen Formaten wie Nummer des Prozesses (Prozess- beiten. Bei einigen spe- ziellen Formaten spart E-Mail-Ordnern oder sogar Versi- ID). Hier hilft Pgrep weiter: Es Im einfachsten Fall übergeben Sie allerdings der Einsatz onskontrollsystemen. durchsucht die Liste der Prozesse Pgrep beim Aufruf als Parameter einer auf die Aufgabe anhand eines Musters und liefert den Namen des gesuchten Pro- zugeschnittenen Soft- Prozessliste die entsprechenden IDs zurück. gramms. Als Rückgabe erhalten ware viel Tipparbeit. Zu den Aufgaben eines Adminis- Dabei haben Sie die Möglichkeit, Sie die IDs aller Einträge, auf die trators gehört es, die ihm anver- das Muster als regulären Aus- das Muster passt. Die Option ‑l trauten Rechner bestmöglich zu druck [8] zu formulieren. Der Ur- ergänzt die Ausgabe um den Pro- tipp betreuen. Das beinhaltet das Be- sprung von Pgrep geht auf Sola- grammnamen (Listing 1). Ein erster Teil des obachten der Systemlast und der Workshops hat sich laufenden Prozesse. Für Einzel- listing 1 listing 2 bereits mit speziellen $ pgrep ssh $ pgrep ‑lu root wicd Anwendungsformaten platzsysteme genügen meist die Werkzeuge Ps, Pstree, Pidof, 1746 1811 wicd beschäftigt [1]. Er er- 5660 gänzt diesen Work- Pgrep [2] und Htop [3]. Beim per- 1836 wicd‑monitor 6004 shop, Sie können manenten Monitoring ganzer $ pgrep ‑l ssh beide Beiträge aber Rechnerverbünde (etwa in einem 1746 sshd listing 3 unabhängig voneinan- Rechenzentrum) dagegen spielen 5660 ssh‑agent # mboxgrep tmpreaper /var/mail/ der lesen. häufig die webbasierten Werkzeu- 6004 ssh root | mboxgrep localhost

84 07 | 12 www.linux-user.de Grep-Varianten know-how

Pgrep bietet die Möglichkeit, die Protocol (PPP), Serial Line Inter- Es findet zwar Treffer, gibt aber Ausgabe nach den jeweiligen Nut- net Protocol (SLIP) und Fiber Dis- nicht aus in welcher Mail, son- zern zu filtern. Mit der Option ‑u tributed Data Interface (FDDI). dern nur in welchen Ordnern. thomas legen Sie fest, dass das Tool Eine inhaltsbezogene Suche funk- Dieses Problem lösen sowohl nur Prozesse ausgibt, die dem Be- tioniert nur sinnvoll bei den ver- das in C geschriebene Mbox- nutzer thomas gehören. Mehrere schiedenen Klartextprotokollen, grep [16] wie das in Perl geschrie- Usernamen trennen Sie durch wie SMTP, HTTP, FTP und POP3. bene Grepmail [17]. Beide suchen Kommata (‑u thomas,helmut). Da- Beim Übertragen verschlüsselter in einem E-Mail-Ordner nach mit sehen Sie die Prozesse, die Daten erhalten Sie dagegen keine Nachrichten, die das Suchmuster entweder dem Benutzer thomas geeigneten Treffer. Als Suchmus- enthalten, und geben dann die oder helmut gehören. Listing 2 ter kommt bei Bedarf ein regulä- gesamte E-Mail, in der das Such- zeigt Informationen zum Netz- rer Ausdruck zum Einsatz. Die muster vorkommt, zurück. Das werkmonitor Wicd [11], dessen Tabelle Ngrep-Beispiele zeigt eini- hat den Vorteil, dass sich die Aus- Prozesse root gehören. ge kommentierte Beispiele für gabe der beiden Programme wie- Auch der Schalter ‑v erweist sich den Einsatz von Ngrep. Weitere der als Eingabe für eine weitere oft als hilfreich: Damit invertie- Details und Optionen bietet die Instanz eignet. ren Sie den Filter. So sehen Sie umfangreiche Manpage. alle Prozesse, die nicht dem Such- Ngrep kombiniert die Stärken Listing 4 kriterium entsprechen. Der Auf- von Grep mit einem Werkzeug $ grepmail ‑m HTML mbox* ruf pgrep ‑v ‑u thomas zeigt alle zur Fehlersuche im Netzwerk und From [email protected] Wed Mar 14 00:23:42 2012 Prozesse an, die nicht zum Benut- dem Paketscannen. Alternativen From: Axel Beckert zer thomas gehören. Interessiert zu Ngrep finden Sie zum Beispiel To: Frank Hofmann Subject: Beispielmail 1 Sie die Anzahl der Prozesse, hilft in Tcpdump [13], Wireshark [14] MIME‑Version: 1.0 ‑c die Option („count“) weiter. und dessen Kommandozeilenver- Content‑Type: text/plain; charset=us‑ascii sion Tshark sowie dem Nmap- Content‑Disposition: inline Netzwerkpakete Frontend Zenmap [15]. Date: Wed, 14 Mar 2012 00:23:42 +0100 Was Pgrep bei der Suche in der Während Tcpdump und Tshark Status: RO Prozessliste bietet, das leistet ebenfalls für die Kommandozeile X‑Mailfolder: mbox1 Ngrep [12] für den Datenverkehr gedacht sind, benötigen Wire­ Hallo Frank, im Netzwerk. Die Software durch- shark und Zenmap das X-Win- sucht den Traffic und filtert jene dow-System. Alle Werkzeuge in- diese Mail ist nicht in HTML geschrieben. Verbindungen und Pakete heraus, klusive Ngrep haben einen gro- auf die das angegebene Suchmus- ßen Funktionsumfang und gehö- Gruss, Axel ter passt. Herausfiltern bedeutet ren zum Standardwerkzeugkas- ‑‑ hier nicht das Blockieren im Da- ten eines Administrators. /~\ Plain Text Ribbon Campaign tenstrom wie bei einer Firewall: \ / Say No to HTML in E‑Mail and News Das Tool teilt lediglich mit, dass E-Mails X See http://www.asciiribbon.org/ / \ I love long mails: http://email.is‑not‑s.ms/ ein solches Paket im Datenstrom Grep eignet sich zwar gut zum aufgetaucht ist. zeilenweisen Durchforsten von From [email protected] Wed Mar 14 00:42:23 2012 Ngrep versteht sich auf TCP-, Dateien, aber bei im gängigen From: Axel Beckert UDP- und ICMP-Verbindungen Mbox-Format vorliegenden E- To: Frank Hofmann über Ethernet, Point-to-Point Mail-Ordnern versagt es kläglich: Subject: Beispielmail 2 MIME‑Version: 1.0 Ngrep-Beispiele Content‑Type: text/plain; charset=us‑ascii Kommando Kommentar Content‑Disposition: inline Date: Wed, 14 Mar 2012 00:42:23 +0100 ngrep ‑q GET GET-Requests ermitteln. Status: RO ngrep 'USER|PASS' Accountdaten bei FTP-Zugriffen ermitteln. Das Kommando X‑Mailfolder: mbox2 src host sucht im Datenstrom nach den Zeichenketten USER oder 192.168.0.20 and PASS. Dabei betrachtet es alle Pakete, die vom Host Hallo Frank, src tcp port 21 192.168.0.20 kommen und Quell- oder Zielport 21 (FTP) besitzen. meine Homepage findest Du unter http://noone.org/abe/ ngrep SSH port 22 Alle Verbindungen zum SSH-Port 22 anzeigen. ngrep ‑iq Browsertyp anzeigen, mit dem ein Benutzer auf einen Gruss, Axel user‑agent tcp port Webserver zugreift. Die Option ‑i ignoriert Groß- und ‑‑ 80 Kleinschreibung, über q erhalten Sie nur die Kopfzeilen /~\ Plain Text Ribbon Campaign und den Inhalt der Pakete. Mit der Angabe tcp port 80 \ / Say No to HTML in E‑Mail and News lauscht Ngrep auf dem Port 80, beschränkt sich dabei X See http://www.asciiribbon.org/ aber auf TCP-Verbindungen. / \ I love long mails: http://email.is‑not‑s.ms/

www.linux-user.de 07 | 12 85 know-how Grep-Varianten

Das Beispiel in Listing 3 auf der Beide Programme unterstützen Grepmail verfügt zusätzlich über vorigen Seite, sucht zunächst alle das Mbox-Format – sowohl als die Möglichkeit, die Namen des E-Mails heraus, in denen die Zei- unkomprimierte Textdateien als E-Mail-Ordners, in dem es die chenkette tmpreaper vorkommt, auch in mit Gzip und Bzip2 kom- Nachricht gefunden hat, als Kopf- und filtert im zweiten Schritt die- primierter Form. Bei diesem For- zeile X‑Mailfolder in die ausgege- jenigen heraus, die zusätzlich die mat liegen alle E-Mails in einer benen E-Mails einzubauen, Zei- Zeichenkette localhost enthalten. Datei. Mboxgrep unterstützt zu- lennummern anzugeben, nur Das Programm verfügt über die sätzlich die verzeichnisbasierten Nachrichten bestimmter Größe von Grep her vertrauten Optio- Mail-Ordner-Formate MH, herauszusuchen, Signaturen bei nen ‑i für eine Suche unabhängig NNMH, NNML und Maildir. Im der Suche zu ignorieren oder nur von Groß- und Kleinschreibung Notfall ließe sich darin allerdings in bestimmten Kopfzeilen zu su- sowie ‑v für die inverse Suche, auch etwas mit dem normalen chen. Dafür glänzt Mboxgrep mit also die Suche nach allen E-Mails, Grep erreichen. der (nicht ganz ungefährlichen) die das Muster nicht enthalten. Beide Tools zählen auf Wunsch Möglichkeit, alle E-Mails, die das Da Grepmail in Perl geschrieben die Anzahl der E-Mails, allerdings Suchmuster enthalten, direkt aus ist, nutzt es dessen reguläre Aus- mit unterschiedlichen Optionen dem angegebenen E-Mail-Ordner drücke zur Suche – und nur diese. und leicht unterschiedlichen Aus- zu löschen. Mboxgrep dagegen bietet fast alle gaben. Auch in diesem Fall arbei- Mit Gtkgrepmail existiert ein Suchmuster-Formate an, die Sie tet Mboxgrep näher am origina- grafisches Frontend für Grep- von Grep her kennen: einfache re- len Grep: Dessen Option ‑c (wie mail [18]. Es basiert jedoch im- guläre Ausdrücke (Option ‑G), re- bei Grep als Langoption ‑‑count) guläre Ausdrücke nach Posix (Op- gibt den Ordnernamen nur dann inFo tion ‑E, Vorgabe) und Perl-kompa- mit aus, wenn Sie mehr als einen [1] Suche in Datenformaten (Teil 1): tible reguläre Ausdrücke (PCRE, E-Mail-Ordner auf der Komman- Axel Beckert, Frank Hofmann, Option ‑P). Nur die Suche nach dozeile zum Durchsuchen angege- „Mit Struktur“ , LU 06/ 2012, S. 82, der exakt angegebenen Zeichen- ben haben. Die Option ‑r („re- http:// www. linux-community. de/ 25404 kette fehlt. port“) von Grepmail gibt stets [2] Wikipedia-Eintrag zu Pgrep: den Ordnernamen mit aus. http:// de. wikipedia. org/ wiki/ Pgrep listing 5 Möchten Sie entweder nur in [3] Htop: http:// htop. sourceforge. net $ grepmail ‑n ‑S ‑B HTML mbox* den Kopfzeilen oder nur im In- [4] Munin: http:// munin-monitoring. org mbox1:1:From [email protected] Wed Mar 14 00:23:42 2012 halt der E-Mail suchen, dann un- [5] Nagios: http:// www. nagios. org mbox1:2:From: Axel Beckert terscheiden sich die Parameter [6] Cacti: http:// www. cacti. net mbox1:4:Subject: Beispielmail 1 der beiden Tools leicht: Während [7] Icinga: https:// www. icinga. org mbox1:8:Date: Wed, 14 Mar 2012 00:23:43 +0100 [8] Reguläre Ausdrücke: Frank Hofmann, mbox1:12: sich bei Mboxgrep die beiden Op- „Schnipseljagd“, LU 09/ 2011, S. 84, mbox1:13:Hallo Frank, tionen ‑H und ‑B auf Kopfzeilen http:// www. linux-community. de/ 24091 mbox1:14: („header“) und Inhalt („body“) be- [9] Pgrep: http:// linux. die. net/ man/ 1/ pgrep mbox1:15:diese Mail ist nicht in HTML geschrieben. ziehen, sind es bei Grepmail die [10] Debian-Paket procps: http:// packages. mbox1:16: Optionen ‑h und ‑b. debian. org/ squeeze/ procps mbox1:17: Gruss, Axel Im Gegensatz dazu veranlassen mbox1:18:‑‑ [11] Wicd: https:// launchpad. net/ wicd die Optionen ‑H und ‑B Grepmail mbox1:19:/~\ Plain Text Ribbon Campaign [12] Ngrep: http:// ngrep. sourceforge. net dazu, nur Kopfzeilen oder nur | Axel Beckert [13] Tcpdump: http:// www. tcpdump. org den Inhalt (plus eine minimale mbox1:20:\ / Say No to HTML in E‑Mail and News [14] Wireshark: http:// www. wireshark. org Anzahl an Kopfzeilen) auszuge- | [email protected] (Mail) [15] Zenmap, http:// nmap. org/ zenmap/ ben. Mehrfach vorkommende, mbox1:21: X See http://www.asciiribbon.org/ [16] Mboxgrep: http:// www. mboxgrep. org | [email protected] (Mail+Jabber) identische E-Mails unterdrücken [17] Grepmail: http:// grepmail. sourceforge. net mbox1:22:/ \ I love long mails: http://email.is‑not‑s. Sie bei Grepmail mit der Option [18] Gtkgrepmail, http:// www. malcolm. id. au/ ms/ | http://noone.org/abe/ (Web) ‑u („unique“), bei Mboxgrep dage- files/ software/ unix/ gtkgrepmail/ mbox1:23: gen durch die Option ‑nd bzw. [19] Gtkgrepmail aus Debian entfernt: ‑‑no‑duplicates (Langform). http:// bugs. debian. org/ 460786 Beispiele ZU GIT GREP [20] Mailordner durchsuchern: Andreas Kneib, Kommando Kommentar listing 6 „Hide & Seek“, LU 09/ 2003, S. 61, git grep Muster Standardaufruf $ mboxgrep ‑c Gruss mbox* http:// www. linux-community. de/ 4476 git grep ‑n Muster Zeilennummer ausgeben mbox1:1 [21] Git Grep: http:// blog. plenz. com/ 2011-12/ git grep ‑‑name‑only nur Dateiname ausgeben mbox2:1 git-grep. html Muster $ grepmail ‑r Gruss mbox* [22] Git-Handbuch von Scott Chacon: git grep ‑e '#define' Suchmuster kombinieren mbox1: 1 http:// book. git-scm. com/ 4_finding_with_ ‑‑and ‑e SORT_DIRENT mbox2: 1 git_grep. html

86 07 | 12 www.linux-user.de Grep-Varianten know-how

mer noch auf den Bibliotheken chenkette HTML vorkommt – dies- oder Treffer in den Metadaten zu von Gnome 1.x, die in nahezu kei- mal spart es aber die aus, die den landen. Der Entwickler Julius ner Linux-Distribution mehr be- String nur in der Signatur tragen Plenz schreibt dazu in seinem DAnksAgUng reitstehen. Vermutlich deshalb (Option ‑S). Im Vergleich zu Lis- Blog, dass git grep außerdem Die Autoren bedan- gibt es auch in kaum einer Distri- ting 4 fehlt hier also die zweite deutlich schneller arbeitet als das ken sich bei Thomas bution ein passendes Paket. Die E-Mail. Die Ausgabe enthält nur reguläre Grep [21]. Die Tabelle Osterried, Julius Plenz und Michael Debian-Entwickler entfernten minimal notwendige Kopfzeilen „Beispiele zu git Grep“ zeigt einige Stehmann für deren Gtkgrepmail bereits 2008 aus (Option ‑B) und Zeilennummern kommentierte Aufrufe. Ausführli- kritische Anmer- dem genannten Grund [19]. (Option ‑n). Um die Mails zu zäh- chere Beispiele und Kommentare kungen, Kommentare Kurz gesagt: Mboxgrep und len, in denen der String Gruss vor- zu git grep finden Sie in dem von und Ergänzungen im Grepmail schenken sich nicht kommt (Option ‑c bei Mboxgrep, Scott Chacon betreuten Git-Com- Vorfeld des Artikels. viel. Mboxgrep gleicht vom Option ‑r bei Grepmail), verwen- munity-Buch [22]. Bedien konzept stärker dem origi- den Sie einen Aufruf wie in Lis- nalen Grep, versteht sich auf ver- ting 6. Die Suche läuft über alle Fazit zeichnisbasierte Ordnerformate Dateien, auf die das Muster mbox* Die hier besprochenen Program- und arbeitet aufgrund der Imple- passt. me decken allerdings nur eine mentation in C schneller. Dafür kleinere Auswahl ab. Es blieben dürfen Sie bei Grepmail genauer Versionskontrolle beispielsweise Grepcidr und die spezifizieren, wonach Sie suchen Noch etwas komplizierter als in Grep-Alternative Ack unberück- und welche Bestandteile der einer Mailbox gestaltet sich die sichtigt, ebenso das Durchsuchen E-Mails auf der Ausgabe erschei- Suche im Quellcode-Baum eines der Paketinformationen mit nen sollen [20]. Die nachfolgen- Versionskontrollsystems (VCS). Grep-dcontrol. (agr) ■ den Beispiele demonstrieren die Suchen Sie mit Grep einfach im Mächtigkeit der beiden Dateisystem, erhalten Sie mögli- Die AUtoren Werkzeuge. Das Listing 4 auf der cherweise nicht alle Treffer, weil Axel Beckert (http:// noone. org/ abe/) hat Informatik an der Uni- vorigen Doppelseite zeigt einen Sie einige Dateien gerade nicht versität des Saarlandes in Saarbrücken studiert. Er arbeitet als Aufruf von Grepmail, mit dem Sie ausgebucht haben. Zusätzliche Systemadministrator an der ETH Zürich am Departement für Phy- sik. Nebenher ist er ehrenamtlich beim Debian-Projekt, in der Li- alle Nachrichten finden, in denen Einträge aus Steuerdateien er- nux User Group Switzerland (LUGS), beim Hackerfunk (Radiosen- die Zeichenkette HTML vorkommt. schweren das Lesen des Ergeb- dung und Podcast) sowie weiteren Open-Source-Projekten aktiv. Die Option ‑m ergänzt den Namen nisses ebenfalls. Frank Hofmann (http:// www. efho. de) hat Informatik an der Tech- des Ordners. Dabei durchsucht Das mächtige, verteilte Versi- nischen Universität Chemnitz studiert. Derzeit arbeitet er in Ber- das Programm alle E-Mail-Ord- onskontrollsystem Git verfügt lin im Büro 2.0, einem Open-Source Experten-Netzwerk, als ner, auf die das Muster mbox* über ein Unterkommando, das Dienstleister mit Spezialisierung auf Druck und Satz. Er ist Mit- gründer des Schulungsunternehmens Wizards of FOSS. Seit passt. Listing 5 zeigt eine Varian- ebenfalls grep heißt. Es ermög- 2008 koordiniert er das Regionaltreffen der Linux User Groups te: Wieder gibt das Programm alle licht, in Daten zu suchen, ohne aus der Region Berlin-Brandenburg. E-Mails aus, in denen die Zei- diese aus dem VCS auszuchecken

Einfach auf LinuX umstEigEn! 4 x im Jahr kompaktes Linux-Know-how - IMMER mit 2 DVDs

n EasyLinux macht den Umstieg auf Linux einfach n Verständliche 15% Schritt-für-Schritt-Anleitungen n Nachvollziehbare sparen Tipps und Tricks

EASYLINUX-JAHRES-ABO E JEtzt gratis NUR 33,30 * abo-prämiE ❱ sichErn! Ich bekomme gratis: 1. das EasyLinux Mega-Archiv Jahres-DVD 2011 (9 Jahre Easy-Linux auf einer DVD) 2. DVD „Die Reise der Pinguine“ *Preise außerhalb Deutschlands (solange Vorrat reicht) siehe www.easylinux.de/abo

JETZT GLEICH BESTELLEN! nwww.linux-user.de tel.: 07131 / 2707 274 07 |n 12fax: 07131 / 2707 78 601 87 n E-mail: [email protected] n urL: www.easylinux.de/abo

EL_1-3q_Abo_ArchivDVD_2803-2012.indd 1 28.03.2012 17:27:07 Uhr VORSCHAU

Das nächste Heft: 08/2012 Ausgabe 08/2012 erscheint am 19. Juli 2012

Webdesign mit HTML5 und CSS3 Ahnenforschung Das Web hat sich zu einem zentralen Kommuni- Die pfiffige Genealogie-Software kationsweg entwickelt. Mit HTML5 und CSS3 er- Gramps hilft Ihnen nicht nur da- hält diese virtuelle Straße eine neue Teerschicht, bei, viele Daten zu Ihren Ahnen die die alten Schlaglöcher überdecken soll. Damit zu erfassen, sie bietet zusätzlich vereinfacht sich in vielen Bereichen das Program- die Möglichkeit, einer Person Do- mieren von Formularen sowie das Anbinden an kumente, Bildmaterial, Audio/Vi- ein passendes Backend. In der kommenden Aus- deo und Daten von Ereignissen gabe untersuchen wir, welche Tools Sie unter zuzuordnen. So entsteht im Laufe Linux vorfinden, um die neuen Standards zu im- der Zeit ein lebendiges Bild der plementieren. Dazu stellen wir einige Applikatio- Familiengeschichte, aus dem Sie nen vor, mit denen Sie Ihrem Webauftritt zu ei- auf Knopfdruck ein eindrucksvol- nem soliden Unterbau verhelfen. les Familienbuch erstellen. © Thoursie, sxc.hu

Bildbearbeitung Günstiger All-in-One-Drucker Wie ein Schweizer Taschenmesser Der Hersteller verspricht eine exzellente Un- bringt das ImageMagick-Paket terstützung für Linux, das Datenblatt eine eine Reihe von Tools mit, die das Vielzahl an Funktionen, und das Web nennt Bearbeiten und Montieren von einen vergleichsweise günstigen Straßen- Bildern erlauben. Was simpel preis. Das prädestiniert den Samsung CLX- klingt, erweist sich in der Praxis 6220FX eigentlich zu einem idealen Partner als umfangreicher Werkzeugkas- für kleine Bürogemeinschaften. Unser Test ten, der für fast jeden Einsatz das in der kommenden Ausgabe zeigt, ob die richtige Tool mitbringt. Hardware den Erwartungen gerecht wird.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 100 Seiten Tests und Workshops • Preisgünstige Heft­variante ohne • Inhaltsverzeichnis und über 30 zu Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breit- Seiten ausgewählte Artikel aus • Multiboot-DVD-10 mit Top-Dis- band-Internet-Anschluss dem Heft als PDF-Datei tributionen sowie der Software • Artikelumfang identisch mit der • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren zu den Artikeln, DVD-5 mit ex- DVD-Edition: 100 Seiten Tests und beliebig weiter verteilen klusiver Linux­User-Edition ei- und Workshops zu aktueller • Jeden Monat kostenlos per ner aktuellen Distribution Soft- und Hardware E-Mail oder zum Download Für nur 8,50 Euro am Kiosk oder: Für nur 5 Euro am Kiosk oder: Jederzeit gratis herunterladen http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/bestellen unter http://www.linux-user.de/ce

96 07 | 12 Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen. Impressum SERVICE

IMPRESSUM LinuxUser ist eine Monatspublikation der Linux New Media AG. Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Anschrift Putzbrunner Str. 71, 81739 München Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: (089) 99 34 11-99 Abonnentenservice Lea-Maria Schmitt D / A / CH Postfach 1165, 74001 Heilbronn Homepage http://www.linux-user.de Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Artikel und Foren http://www.linux-community.de Telefax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU E-Mail (Leserbriefe) No-Media-Ausgabe 1 € 5,50 € 6,30 Sfr 11,00 (siehe Titel) Abo-Service DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen Jahres-DVD (Einzelpreis) € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 Jahres-DVD (zum Abo 2) € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Chefredakteur Jörg Luther (v. i. S. d. P.) (jlu) Mini-Abo (3 Ausgaben) € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Jahresabo No Media € 56,10 € 64,60 Sfr 92,40 € 71,60 Redaktion Thomas Leichtenstern (tle) Jahresabo DVD € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 Linux-Community Andreas Bohle (agr) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Heft-PDF Einzelausgabe € 5,50 € 5,50 Sfr 7,15 € 5,50 Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Thomas Drilling, DigiSub (12 Ausgaben) € 56,10 € 56,10 Sfr 72,90 € 56,10 Florian Effenberger, Karsten Günther, Frank Hofmann, Christoph DigiSub (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Langer, Tim Schürmann, Vince-Áron Szabó, Uwe Vollbracht HTML-Archiv (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout) Mega-Kombi-Abo 3 € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter (1) nur erhältlich unter http://shop.linuxnewmedia.de, Bestellung versandkostenfrei (2) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Produktion Christian Ullrich (3) LinuxUser-Abo (DVD-Ausgabe) plus Linux-Magazin-Abo inkl. DELUG-Mitgliedschaft Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg (monatl. DELUG-DVD) sowie beiden Jahres-DVDs Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand, verantwortlich für den Anzeigenteil) oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Infos zu anderen Abo-Formen etc. unter http://shop.linuxnewmedia.de. Bitte teilen Sie Adressänderungen umgehend dem Abo-Service mit, da Nachsendeaufträge Hermann Plank (Vorstand) bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von und wird von uns mit seiner Mediaberatung freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet, D / A / CH Petra Jaser nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) der Open Group. Der Linux-Pinguin Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von USA und andere National Sales Director Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent lich ung Ann Jesse in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Tel.: +1 785 841 88 34 oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. National Account Manager Autoreninfos: http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht Eric Henry für angenommene Manus kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schrift- Tel.: +1 785 917 09 90 liche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2012. Copyright © 1999 - 2012 Linux New Media AG ISSN: 1615-4444 Probelesen ohne risiko

sonDerAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands www.linux-user.de 10 | 11 und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. 95 Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-3q_Miniabo_0405-2012.indd 1 08.05.2012 11:45:07 Uhr