2007 [email protected] Der Jahresbericht

01 05 04

09 07 09 rhein kreis

wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH economic development corporation 00-1

Herzlich Willkommen

Bereits zum fünften Mal legen wir mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss einen Bericht zur Entwicklung unseres Standortes vor. Die Ereignisse eines Jahres im Rhein-Kreis Neuss in kompakter und übersichtlicher Form festzuhalten, verschafft einen guten Überblick über die Leistungen des vergangenen Jahres.

Die Konjunktur verlief im vergangenen Jahr positiv und hat zu einer deutlichen Ent- spannung des Arbeitsmarktes geführt. Die erneut besonders guten Auswirkungen auf unseren Rhein-Kreis Neuss lassen sich an der Arbeitsmarktstatistik und den guten Rankingergebnissen zur Entwicklung des Wirtschaftswachstums ablesen. Wir steu- ern auf der kommunalen Ebene zur Unterstützung des Erfolges unserer Unterneh- men mit der Wirtschaftsförderung das unsere von der Existenzgründungsberatung bis zur Außenwirtschaftsförderung bei. Das gilt besonders für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderern in Neuss, , , , , , Jüchen und . Höhepunkt hierbei waren im vergangenen Jahr sicherlich die Ansiedlung von Fiege in Neuss, der Bau- beginn von Polo in Jüchen, die Wirtschaftsforen mit Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln, der Europatag, die Teilnahme an der Gewerbe-Immobilienmesse Expo Real, das Charity-Golfturnier WFG Business Cup, der mit unseren Städten und Ge- meinden sowie der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und vielen anderen gemeinsam durchgeführte Existenzgründer- und Unternehmertag sowie die Unternehmerreise nach Indien, der Beginn der Bauarbeiten am TZG Business Center Neuss, die Ausrichtung der Mittelstandsmesse b2d und die Zertifizierung als „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“. Nicht zu vergessen sind die zahl- reichen Gespräche, Kontakte und Verhandlungen mit Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen mit dem Ziel der Schaffung von Wachstum und Beschäftigung im Rhein-Kreis Neuss.

Die positive Entwicklung der Wirtschaft ist natürlich besonders auch im wirtschafts- freundlichen, export- und energiebezogenen sowie mittelstandsfreundlichen Rhein- Kreis Neuss aufgenommen worden und führt zu einer alles überragenden durch- schnittlichen Arbeitslosenquote in unseren Städten und Gemeinden von 6,7 %, der günstigsten Quote seit 2002.

Wir möchten allen, die uns dabei unterstützt haben, ganz herzlich danken und freuen uns auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit in 2008.

Dieter Patt Landrat

 00-2

00-1 Das neue Kreishaus. Gleichzeitig Sitz der Wirtschaftsförderung » des Rhein-Kreises Neuss. Inhalt 00-2 Dieses Trio steht für starke Wirtschaftsförderung: Landrat Dieter Patt, Kreisdirektor Hans-Jürgen Petrauschke und 01 Konjunktur und Arbeitsmarkt 4 Jürgen Steinmetz, Leiter der Wirtschaftsförderung. 02 Rankings und Auszeichnungen 5 03 One-Stop-Agency und Regionale Zusammenarbeit 6 04 Außenwirtschaft 7 05 Standortmarketing 9 06 Gewerbe-Immobilienmesse Expo Real 10 07 WFG Business Cup 10 08 Filmförderung 11 09 Wirtschaftsforen 11 10 Mittelstandsmesse b2d 12 11 Existenzgründung 13 12 Öffentliche Förderprogramme 13 13 Tourismus 14 14 Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e.V. 16 15 Branchennetzwerke 17 16 Technologiezentrum Glehn 17 17 Immobilienmanagement 19 18 Berufliche Bildung 20 19 Einkaufs-Management 21 20 Europa 21 21 Wirtschaftsreportagen 23 22 Bilanzierung 24 23 Kommunikation 24 24 Wie wir Wirtschaft fördern 25 25 Service-Versprechen 25 26 Aus der Presse 26

 01 Konjunktur und Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt hat auch 2007 von der fiel am Ende des Jahres die Arbeitslosig- Auch der Rhein-Kreis Neuss profitierte guten Konjunktur profitiert. Das reale keit wieder auf den Stand zurück, den von der guten Entwicklung. Bruttoinlandsprodukt in Deutschland sie vor der letzten Rezession im Jahr ist um 2,5 % gewachsen. Neben dem Ex- 2001 inne hatte. Im Dezember 2007 waren 24.802 (6,7 %) port haben dazu insbesondere die Aus- Arbeitsuchende im Bereich der Agentur rüstungsinvestitionen beigetragen. Das In den Konjunkturphasen zuvor hatte für Arbeit Rhein-Kreis Neuss gemeldet. anhaltende Wirtschaftswachstum hat sich auch im Aufschwung die Arbeitslo- Im Vergleich dazu waren es im Dezem- die Arbeitskräftenachfrage weiter be- sigkeit treppenartig aufgebaut – die so ber 2006 27.212 (7,7 %). lebt. Entsprechend legten die Erwerbs- genannte Sockelarbeitslosigkeit stieg. tätigkeit und insbesondere die sozial- 2007 wurde dieser Trend durchbrochen. In der Geschäftsstelle Dormagen sank versicherungspflichtige Beschäftigung Der wirtschaftliche Aufschwung schlug die Anzahl der Arbeitslosen in 2007 um deutlich zu, und zwar in allen Bundes- im vorigen Jahr voll auf den Arbeits- 654 auf 1.844. Die Arbeitslosenquote ländern und in fast allen Branchen. markt durch. aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 5,6 %. Vor einem Jahr betrug Die Arbeitslosenquote, auf Basis aller Die Zahlen: Im Dezember 2007 waren diese Quote 7,7 %. zivilen Erwerbspersonen, belief sich in in NRW 776.030 Männer und Frauen ar- Deutschland im Dezember auf 8,1 %. Im beitslos gemeldet – das bedeutete den In der Geschäftsstelle Grevenbroich Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 1,5 niedrigsten Stand seit Herbst 2001. Im ist die Anzahl der Arbeitslosen im Jahr Prozentpunkte ab. Vergleich zum Dezember 2006 gab es 2007 um 292 auf 3.157 gesunken. Die in NRW 132.090 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbs- 2007 war auch für den Arbeitsmarkt in Erwerbslosenquote betrug 8,6 %. personen betrug im Dezember 6,4%. Nordrhein-Westfalen ein herausragen- Die Quote des vergangenen Jahres des Jahr. Erstmals seit den 1960er Jahren betrug 7,0 %.

01-1 | 01-2 01-1 Der Rhein-Kreis Arbeitslosenquote im Dezember 2007 Neuss weist eine günstigere 10,0 % Arbeitslosen- quote als der 8,0 % Landes- und Bundesdurch- 6,0 % schnitt auf. 4,0 %

2,0 % NRW BRD IHK-Bezirk Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Neuss 0 %

01-2 Sozialversiche- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rungspflichtig 140.000 Beschäftigte 120.000 nach Wirtschafts- 100.000 abteilungen zum 80.000 Stichtag 31.03. 60.000 40.000 20.000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 sonstige Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe und Verkehr Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei

 Die Geschäftsstelle Neuss verzeichnete Strukturdaten zum Wirtschaftsstandort Rhein-Kreis Neuss: einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 1.575 Personen auf 9.825. Die Arbeitslo- senquote aller zivilen Erwerbspersonen 2003 2004 2005 2006 2007 betrug im Dezember 2007 7,0%. Vor Bruttoinlandsprodukt in Mio. E 13.243 13.753 14.015 - - einem Jahr hatte sich die Quote auf 7,9 % Bruttowertschöpfung in Mio. E 11.930 12.426 12.649 - - belaufen. Kaufkraftkennziffer (100 = BRD) 116,6 - 117,1 - 117,3 Der Konjunkturaufschwung zeigt sich Handelsregisterfirmen 6.946 7.076 7.062 7.206 7.477 auch bei der Entwicklung der Struktur der Beschäftigung im Rhein-Kreis Neuss. Kleingewerbetreibende 16.034 17.216 17.450 18.103 17.793 Nachdem bereits in 2006 die Zahl der Beschäftigten gestiegen ist, wurde die- ses Jahr ein Plus von insgesamt 3.369 Beschäftigten erreicht. Das entspricht einem Prozentsatz von 2,8 %. Der Groß- teil des Zuwachses fand wie in den letz- ten Jahren im Bereich der Dienstleistun- gen statt. Mit einem Zuwachs von 1.878 und damit knapp 4,4 % bleibt der Trend Richtung Dienstleistungsgesellschaft ungebrochen.

01-1 | 01-2 02 01-1 Der Rhein-Kreis Arbeitslosenquote im Dezember 2007 Neuss weist eine günstigere 10,0 % Rankings und Auszeichnungen Arbeitslosen- quote als der 8,0 % Auch 2007 hat der Rhein-Kreis Neuss wieder Anerkennung und Nordrhein-Westfalen. Besonders das Wirtschaftswachstum Landes- und Auszeichnungen erwerben können sowie die stark beachteten von 23 % von 2000-2005 war hier ausschlaggebend, das hier- Bundesdurch- 6,0 % Spitzenplätze in landes- und bundesweiten Rankings erreicht. bei nächstplatzierte Dortmund kam zum Vergleich auf 15,2 %. schnitt auf. Aber auch eine mit 76.503 Euro hohe Produktivität trug zu 4,0 % Der jüngsten in München veröffentlichten FOCUS-MONEY- dem Spitzenergebnis bei. Studie zufolge ist der Rhein-Kreis Neuss die wirtschaftlich 2,0 % stärkste Region in Nordrhein-Westfalen. Nur der unmittelbare Im Prognos Zukunftsatlas konnte der Rhein-Kreis Neuss in NRW BRD IHK-Bezirk Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Neuss Nachbar Düsseldorf schaffte es noch in die Top 25 bundes- 2007 seine Position um 10 Plätze verbessern. Nachdem er 2004 0 % weit. Die Studie vergleicht auf Basis der jeweils aktuellsten bundesweit den 71 Rang schaffte, belegt er nun den 61. Platz 01-2 Sozialversiche- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Daten der Statistischen Landesämter bundesweit die Wirt- und gehört mit Düsseldorf, Münster, Aachen, Leverkusen, Bonn rungspflichtig schaftskraft von 429 Städten und Kreisen anhand von sieben und Köln zu den aussichtsreichsten Regionen in Nordrhein- 140.000 Beschäftigte Kriterien: Arbeitslosenquote, Bruttowertschöpfung, Investitio- Westfalen. Damit ist der Rhein-Kreis Neuss der beste Kreis in 120.000 nach Wirtschafts- nen, verfügbares Einkommen, Bruttoinlandsprodukt, Bevölke- Nordrhein-Westfalen. 100.000 abteilungen zum rungswachstum sowie der Zahl der Erwerbstätigen. 80.000 Stichtag 31.03. Der Zukunftsatlas 2007 ermittelt anhand von 29 makro- und 60.000 Mit Platz 15 bundesweit konnte der Rhein-Kreis Neuss seine sozioökonomischen Indikatoren die Zukunftschancen aller 40.000 Position des Vorjahres verteidigen. 439 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Die aus- 20.000 gewählten Indikatoren bilden abhängig von ihrer regionalen 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Auch in einer auf Daten des Statistischen Bundesamtes be- Ausprägung die Zukunftsfähigkeit in verschiedenen wirtschaft- sonstige Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe ruhenden Studie der Rheinischen Post belegte der Rhein- lich und gesellschaftlich bedeutsamen Themenbereichen ab. Handel, Gastgewerbe und Verkehr Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei Kreis Neuss vor Düsseldorf, Münster und Dortmund Platz 1 in

 03 03-1 One-Stop-Agency und Regionale Zusammenarbeit

Als besonderen Schwerpunkt bietet die Wirtschaftsförderung 03-1 Diese Wappen stehen für eine starke im Sinne einer One-Stop-Agency eine umfassende Betreuung Gemeinschaft: Die acht Städte und Gemeinden und Begleitung von Unternehmen innerhalb der Kreisverwal- des Rhein-Kreises Neuss. tung sowie zu anderen Behörden und Institutionen an. Diese Dienstleistung haben auch 2007 zahlreiche Unternehmen rung und wird neben dem Rhein-Kreis Neuss von den Städten genutzt. Wir übernehmen die Moderatorenrolle und sind da- Krefeld, Mönchengladbach und Neuss, dem Kreis Viersen und mit Baustein eines effizienten Projektmanagements. Hierzu der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein gehört auch die vielfältige Aufbereitung und die Bereitstel- getragen. An 2 Gesellschafterversammlungen, 4 Beiratssitzun- lung von Wirtschafts- und Strukturdaten zu den verschieden- gen und 8 Sitzungen der Arbeitskreise waren wir beteiligt. sten Anlässen. Wichtige Aufgabe in der Region war die Vorbereitung auf Gerade in den letzten Jahren hat es sich gezeigt wie wichtig die Wettbewerbe im Rahmen des Ziel 2-Prozesses. Hierzu ein gutes Networking ist und deshalb werden wir nicht nur wurde für die Themen Agrobusiness, Logistik, Energie, Chemie, einzelfallbezogen tätig, sondern sind auch regional vernetzt Texcellence sowie Tourismus Konzepte erarbeitet, die nun und in einer Vielzahl von Netzwerken für die Wirtschaft aktiv. unter unterschiedlicher regionaler Federführung eingereicht werden. Der Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer im Rhein-Kreis Neuss, der im Jahr 2007 insgesamt 5 mal getagt hat, ist dabei ein Die Wirtschaftsförde- wichtiges Gremium, in dem die Aktivitäten der Wirtschafts- rungsgesellschaft ist förderungen aller Städte und Gemeinden regelmäßig vorge- darüber hinaus Mitglied stellt und abgestimmt und gemeinsame Projekte besprochen der Initiative ChemCo- werden. logne zur Unterstützung der Chemiebranche an In der Standort Niederrhein GmbH, der Rheinschiene sowie mit dem Vorsitzenden der Gesellschaf- dem Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwick- terversammlung Landrat Dieter Patt, lungsgesellschaften NRW und der Arbeitsgemeinschaft wurden vor allem unter regionalen Vorzeichen die Themen Kommunale Wirtschaftsförderung NRW. Außerdem sind wir Existenzgründung, Standortmarketing, Außenwirtschafts- Mitglied im Businessclub Maas-Rhein, in der Gründerregion förderung und die Umsetzung der Wirtschafts- und Arbeits- Niederrhein und weiteren Netzwerken, deren Kontakte wir marktpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen über die unseren Unternehmen zur Verfügung stellen. Regionalagentur behandelt. Die Standort Niederrhein GmbH ist ein wichtiges Instrument der regionalen Wirtschaftsförde-

 04-1 04-2

04 04-1 Im Januar führte eine Unternehmerreise Außenwirtschaft nach Indien 04-2 Wirtschaftsforum „Sourcing in China“

■ A. Japan Hierfür stehen auch 200 im Rhein-Kreis führte die IHK Mittlerer Niederrhein mit Auch im Jahr 2007 haben wir für die Neuss niedergelassene chinesische Herrn Präsident Werhahn in Koopera- mehr als 1.600 japanische Mitbürge- Unternehmen sowie 450 Chinesinnen tion mit dem Rhein-Kreis Neuss und rinnen und Mitbürger, die im Rhein- und Chinesen, die im Rhein-Kreis Neuss der Standort Niederrhein GmbH vom Kreis Neuss leben und die mehr als 50 ihren Wohnsitz gefunden haben – und 13.01.2007 bis 22.01.2007 eine Markter- japanische Unternehmen, die ihren dies alles bei steigender Tendenz. kundungsreise nach Indien durch. Sta- Sitz hier bei uns haben, gemeinsam tionen der Unternehmerreise waren 03-1 mit der IHK Mittlerer Niederrhein und Gemeinsam mit dem Außenhandelsver- Kolkata (Kalkutta), Mumbai (Bombay), dem japanischen Generalkonsulat eine band NRW sowie der Sparkasse Neuss Pune, Hyderabad und Bangalore. Veranstaltung zum Thema Japan durch- und DHL Express gab es im Forum der geführt. Bei dem Erfahrungsaustausch, Sparkasse Neuss eine Veranstaltung zum In Bangalore eröffnete Landrat Dieter bei dem auch Unternehmer von ihren Thema „Sourcing in China“, zu der wir Patt gemeinsam mit dem Geschäfts- Erfahrungen berichteten, konnten in annähernd 200 Gäste begrüßen durften. führer von Diamant Metallplastik, Schloss Dyck 100 Gäste begrüßt werden. Zwei Erfahrungsberichte von Unterneh- Achim Schulz, das Indisch-Deutsche Bei den Besuchen von japanischen men, die bereits länger in China tätig Technologiezentrum an der Visvesvaraya Delegationen, des neuen japanischen sind, standen an dem Abend neben Technology University, in dem indische Generalkonsuls und Vertreter der JET- einer Diskussionsrunde auf dem Pro- Studenten und Unternehmer deutsche RO im Rhein-Kreis Neuss, konnten die gramm. Auch der Kaarster Wirtschafts- Technologie kennenlernen. Beziehungen zwischen beiden Ländern treff stand unter dem Motto China, wo weiter vertieft werden. der Kreis einen Erfahrungsbericht bei- ■ D. Niederlande steuern konnte. Gerne haben wir auch Seit mehreren Jahren arbeiten wir in ■ B. China in 2007 wieder zahlreiche chinesische einem engen und effektiven Netzwerk Das Jahr 2007 stand vor allem im Zeichen Gäste und Delegationen bei uns be- mit den benachbarten Niederlanden. des Austausches im Bereich der berufli- grüßt und gemeinsam mit dem Außen- Neben dem Generalkonsulat für das chen Bildung. So konnte das Berufskol- handelsverband Gesprächsnachmittage Königreich der Niederlande in Düssel- leg Neuss Weingartstraße die langjäh- zum Thema China angeboten. dorf unter der Regie des neuen Gene- rigen partnerschaftlichen Kontakte zur ralkonsul, Robert de Leeuw, und der AMBF School in Wuxi weiter festigen ■ C. Indien Deutsch-Niederländischen Handelskam- und hat nicht nur deutschen Schülern Indien gehörte in den vergangen 10 mer in Den Haag zählt der Business Club einen Schüleraustausch ermöglicht. Jahren zu den am schnellsten wachsen- Maas Rhein (BCMR) aus Venlo mit Blick Auch chinesische Schüler besuchten im den Marktwirtschaften – aktuell Platz auf den D-NL Unternehmeraustausch zu Gegenzug den Rhein-Kreis Neuss. Seit 2 hinter China. Die indische Wirtschaft den strategisch wichtigen und aktiven vielen Jahren unterhält der Rhein-Kreis blüht und boomt, wie gegenwärtig Netzwerk- und Kooperationspartnern in Neuss intensive Verbindungen zu der nur wenige Länder auf der Erde. Indien der Region. in der Provinz Jiangsu gelegenen Stadt rückt mehr und mehr in das Blickfeld Wuxi. Die Provinz Jiangsu ist seit über der deutschen Außenwirtschaft – nicht Zusammen mit dem BCMR organi- 20 Jahren eine der Partnerprovinzen zu unrecht. Wachstumsraten deutlich sierte die Wirtschaftsförderung des Nordrhein-Westfalens. über 5 % und eine immer größere kauf- Rhein-Kreises Neuss im März 2007 ein Ein besonderes Highlight war der 2 tägige kräftige und gebildete Mittelschicht bie- Deutsch-Niederländisches Unterneh- Besuch des Botschafters Ma Canrong im ten deutschen Unternehmen Chancen. mertreffen mit rund 70 Teilnehmern Rhein-Kreis Neuss, der eine Gegenein- im Neusser RFID Innovation Center der ladung nach Berlin in seine Residenz Um Unternehmen aus der hiesigen Regi- Metro Group. Im Fokus des Unterneh- folgen ließ. Auch hier gab es in vielen on auf die indische Wirtschaft aufmerk- merinteresses: Die Zukunftstechnologie Gesprächen ganz praktisch die Möglich- sam zu machen, Chancen und Risiken RFID (Radiofrequenz-Identifikation), keit, den Austausch und die wirtschaft- eines Engagement auszuloten und neben auch von besonderem Interesse in der lichen Beziehungen zwischen China neuen Kontakten auch Investitions- und niederländischen Wirtschaft. Das RFID und dem Rhein-Kreis Neuss zu fördern. Importmöglichkeiten kennenzulernen, Innovation Center steht seit Inbetrieb-

 04-3

04-3 Großen Anspruch fand das Wirtschaftsforum „Business to USA“

nahme und Eröffnung im Jahr 2004 im sammlung von Kaluga über kommunale und es wurden die Fachgespräche über Rhein-Kreis Neuss und in der Region für Selbstverwaltung in Deutschland und die Themen Regionalentwicklung und die Forschung und Entwicklung dieser über die erfolgreiche Wirtschaftsför- Wirtschaftsförderung, Energieversorg- Schlüsseltechnologie. Im Rahmen einer derung am Beispiel des Rhein-Kreises ung, Abfallwirtschaft und Städteplan- weiteren Veranstaltung des BCMR im Neuss referierte. Interesse bei den ung intensiviert. Rhein-Kreis Neuss fand im September russischen Partnern fand auch der Vor- die Präsentation der Neuss Düsseldorfer trag von Umweltdezernent Mankowsky Am Schluss des Besuches stand eine ge- Häfen GmbH statt. über „Kompetenzen der Kommunen im meinsame Erklärung des Rhein-Kreises Umweltbereich und in der Abfallwirt- Neuss und der Oblast Kaluga, ihre Zu- Die 1. Euregio Business Meeting (EBM) schaft“. sammenarbeit bei der Entwicklung von Messe in Venlo (NL) stand am 4. und Konzepten für Strukturanpassungen auf 5. Oktober 2007 im Interesse von nie- Die Region Kaluga erneuerte und ver- den Gebieten der Verwaltungsentwick- derländischen und deutschen Unter- stärkte ihr Interesse am Ausbau der lung, Regionalentwicklung, Bildung und nehmen. Die Wirtschaftsförderung Kooperationsbeziehungen mit dem Schule, Jugendaustausch, Wirtschaft des Rhein-Kreises Neuss zählte zu den Rhein-Kreis Neuss; dies besonders und Beschäftigung auszubauen und Austellern der Messe, die 2.000 Besucher bei den Themen Wirtschaft und Wirt- weiterzuentwickeln. verzeichnete. schaftsförderung sowie Abfallwirtschaft und moderne Umwelttechnik. Auf eine ■ F. USA Darüber hinaus nahmen wir an zahlrei- Kooperationsanfrage des Karpov Institu- Die USA sind für NRW einer der wich- chen Netzwerktreffen und Projektbe- tes für physikalische Chemie der Wissen- tigsten Außenhandelspartner. Rund sprechungen der grenzüberschreitenden schaftsstadt Obninsk (Region Kaluga) 640 US-Firmen haben ihren Firmen- Zusammenarbeit mit den Niederlanden wurden im Nachgang der Reise Kontakte sitz in NRW, darunter so namhafte wie teil. Dazu zählen u. a. Teilnahme und mit Wissenschaftseinrichtungen und 3M, Procter & Gamble, UPS oder Parker Aktivitäten im Logistiknetzwerk RFID- Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss und Hannifin (ab 2008 dabei: Johnson & NRW-NL, bei den Projekten der euregio der Region hergestellt. Auch konnten Johnson) im Rhein-Kreis Neuss. Umso rhein-maas-nord sowie beim grenzüber- zahlreiche Kontakte und Geschäftsan- wichtiger ist es, die Beziehungen in die schreitenden euregionalen Austausch fragen aus Russland an Unternehmen USA zu festigen, sich auf dem Terrain der von Auszubildenden und Betriebsprak- im Rhein-Kreis Neuss weitergegeben wirtschaftlichen Weltmarktführerschaft tikanten im Förderprojekt „euregiofit“, werden. zu bewegen, dort wahrgenommen zu zu deren Beiratssitzung im Dezember werden und die Tür für die eigenen erstmals in das Neusser Kreishaus ein- Die Intensität der Zusammenarbeits- Unternehmen am Standort zu öffnen. geladen wurde. bestrebungen der Region Kaluga zeigte „Business to USA – Vorbild einer starken sich weiter im Dezember 2007, wo wir Partnerschaft mit NRW, starke Verbin- ■ E. Russland eine Delegation, bestehend aus Ver- dungen im Rhein-Kreis Neuss“ – unter Der Fortschritt und der Ausbau der Wirt- tretern von Politik, Wirtschaft, Wissen- diesem Titel stand ein gemeinsames schafts-, Forschungs- und Verwaltungs- schaft, Forschung und Schule, unter dem Business Meeting im März zusammen beziehungen in die, nahe der russischen Vorsitz des stellvertretenden Vorsitzen- mit dem amerikanischen Generalkon- Hauptstadt Moskau gelegene Region den der Gesetzgebenden Versammlung sulat und dem Aussenhandelsverband Kaluga, standen 2007 mehrfach im Blick- der Oblast Kaluga, Alexander P. Safronov, NRW e.V. vor 160 Gästen im Neuss/ punkt. im Rhein-Kreis Neuss empfing. Düsseldorfer Hafen. Mit dabei die UPS Deutschland Inc. & Co. OHG, eines der Auf Einladung des Vorsitzenden der Ob- Im Kreishaus wurde in einem Vortrag vor erfolgreichsten US-amerikanischen Un- last Kaluga, Pavel F. Kamenskij, reiste 20 russischen Teilnehmern der Delega- ternehmen in NRW mit Firmensitz im Landrat Dieter Patt zusammen mit Kreis- tion über „Aufgaben, Organisation und Rhein-Kreis Neuss, sowie das Rhein Fire umweltdezernent Karsten Mankowsky Finanzierung der kommunalen Selbst- Footballteam. vom 28.06. bis zum 01.07. nach Kaluga, verwaltung“ informiert. Im weiteren wo er auf der internationalen Konferenz Programm wurde der russischen Dele- Einen interessanten Einblick in den er- über die „Kommunale Entwicklung, gation der Wirtschaftsstandort Rhein- folgreichen Wirtschaftstandort Rhein- europäische Erfahrungen und russische Kreis Neuss bei Firmenbesuchen und Kreis Neuss erhielt im März eine studen- Praxis“ vor der Gesetzgebenden Ver- Besichtigungen praxisnah vorgestellt tische Delegation aus St. Paul. Besonders

 interessant für die amerikanischen ■ G. Kolumbien Gäste in wirtschaftsorientierten Stu- Die mittlerweile 13-jährige Zusammen- dienfachgängen war die Besichtigung arbeit zwischen dem Rhein-Kreis Neuss des Chemieparkgeländes in Dormagen. und Kolumbien wurde auch im vergan- Im Mittelpunkt des Informationstages genen Jahr fortgesetzt. Im Oktober war stand die Bedeutung der Chemiebran- eine 20-köpfige kolumbianische Unter- che für die Rheinregion und der Chemie- nehmerdelegation aus der Nahrungs- park Dormagen als bedeutenden und mittelbranche im Rhein-Kreis Neuss zu entwicklungsfähigen Wirtschaftsfaktor Gast. Neben einer Standortpräsentation für den Rhein-Kreis Neuss. stand dabei auch ein Besuch der Sauer- krautfabrik des Neusser Unternehmens Neue Kontakte und Wirtschaftsbezie- Leuchtenberg auf dem Programm. Im hungen konnten im April beim Emp- Kulturbereich konnte der Kontakt zu fang einer Delegation aus Tennessee dem kolumbianischen Künstler Botero – unter Leitung von Wirtschaftsminister aufgenommen werden, den Landrat Matthew Kisber aus dem Bundesstaat Dieter Patt anlässlich dessen Ausstel- Tennessee – geknüpft werden. Der Bun- lungseröffnung in Berlin traf. desstaat Tennessee zeichnet sich durch sein unternehmerfreundliches Klima und durch seine infrastrukturell gute Lage zu allen wichtigen Märkten in den USA aus. 350 Firmen aus Europa, der zweitgrösste Binnenhafen der USA und 05 das grösste Luftfrachtzentrums der Welt sind ideale Ausgangspunkte für Unter- Standortmarketing nehmen, um vom Standort Tennessee die wirtschaftliche Markterschließung in den USA zu starten; dies sind viele Parallelen zum Wirtschaftstandort Rhein-Kreis Neuss.

Ansatzpunkte für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit bilden gemeinsame Schnittmengen etwa in den Branchen Energie, Pharma und Chemie sowie im Bereich Landwirtschaft. Zukünftige 05-1 Die Kontaktbörse Kooperationsunterstützung erhält diese „KICK“ war wieder Verbindung durch Rainer Heumann; Treffpunkt von Leiter des Europabüros des Bundes- Existenzgründern, staates Tennesee mit Sitz in Neuss. Ideenentwicklern, Unternehmern, Die Kontakte und Gespräche in die US- Kapitalgebern und Metropolstadt New York wurden nach 05-1 Beratern der erfolgreichen Wirtschaftsreise im vergangenen Jahr auch in 2007 weiter ausgebaut. Landrat Patt und die Im globalen Standortwettbewerb der Regionen ist ein pro- Wirtschaftsförderung unterstützten fessionelles Standortmarketing unerlässlich, ebenso wie ein 62 Schützen der St. Katharina Jungge- gutes Binnenmarketing. Auch in 2007 haben wir deshalb viele sellen Bruderschaft aus Korschenbroich, verschiedene Veranstaltungen durchgeführt und uns an Ak- um im September bei den jährlichen tivitäten im Rhein-Kreis Neuss und darüber hinaus beteiligt. Festlichkeiten der Steuben Parade als Einige dieser nicht noch einmal separat in diesem Bericht Kultur-Botschafter für den Rhein-Kreis erwähnten Veranstaltungen waren die Beteiligungen bei der Neuss aufzutreten und dabei auch den „Tour de Neuss“ mit 30.000 Zuschauern, dem Stadtfest „Kaarst Wirtschaftsstandort Rhein-Kreis Neuss Total“ mit 150.000 Besuchern, der „SixDayNight“ im Sport- in New York erneut und erfolgreich in forum Büttgen mit 1.000 Zuschauern, bei KICK – der Kontakt- Präsenz zu setzen. börse für Ideen- und Chancenkapital mit 500 Besuchern und beim „Tag der Wirtschaft 2007“ mit über 5.000 Teilnehmern in Düsseldorf. All dies trägt mit dazu bei, dass sich der Rhein- Kreis Neuss zu einem Markenzeichen entwickelt hat.

 06 Gewerbe-Immobilienmesse Expo Real

wichtigen Entscheider, Immobilien- marktbericht, der gemeinsam mit 06-1 märkte, Standorte und die internationa- BulwienGesa erstellt wurde, präsentiert. len Keyplayer der Immobilienwirtschaft Zahlreiche wichtige Gespräche waren sind in München präsent. Auch in die- vorbereitet und erstmalig überzeugten sem Jahr gab es bei den Besucher- und sich auch die Fraktionsvorsitzenden des Ausstellerzahlen neue Rekorde. 23.800 Kreistages von der Bedeutung der Im- Besucher (+13%) und 1.823 Aussteller mobilienmesse. Wie auch in den vergan- (+11 %) hatten zur Folge, dass die Messe- genen Jahren ist es gelungen, auf den fläche um 20 % vergrößert wurde. Standort Rhein-Kreis Neuss aufmerksam zu machen und wichtige Investitionen Der Rhein-Kreis Neuss hat sich be- vorzubereiten. Hier konnten auch die reits zum achten Mal in Folge auf Städte und Gemeinden, die erstmalig der Expo Real gemeinsam mit seinen alle personell vertreten waren, partizi- Städten und Gemeinden und privaten pieren und die vielen Gesprächsgele- Standpartnern präsentiert. Unter dem genheiten nutzten. Dach der Standort Niederrhein GmbH haben sich die Städte Mönchenglad- Um die Branche bereits im Vorfeld der bach und Krefeld, der Kreis Viersen, Expo Real für den Rhein-Kreis Neuss und 06-1 Niederrhein Stand auf der Expo Real der Rhein-Kreis Neuss sowie die IHK den Mittleren Niederrhein zu interessie- Mittlerer Niederrhein mit 15 privaten ren, wurde gemeinsam mit der Region Die zehnte internationale Fachmesse Standpartnern als interessanter und viel am 31. Mai 2007 der 2.Investorenkon- für Gewerbeimmobilien, die Expo Real, gefragter Anlaufpunkt auf der Messe gress mit dem Thema „Niederrhein – fand vom 08. bis 10. Oktober 2007 in heraus kristallisiert. Der Rhein-Kreis eine Region mit Tempo“ im Nordpark in München statt und hat sich immer Neuss hat dieses Mal im Beisein von Mönchengladbach veranstaltet. Hierbei mehr zu der führenden Fachmesse in Vertretern des Kreistages das Hotel- wurden die Trends in der Immobilien- Europa entwickelt. Die Messe ist Platt- projekt Schloss Dyck, aber auch die In- wirtschaft in 2007 für Deutschland und form für branchen- und länderübergrei- ternationale Schule, das Business Cen- den Niederrhein aufgezeigt. Zu dieser fende Immobilienprojekte, Networking, ter Neuss und einen aktuell zur Messe Veranstaltung konnten über 100 Gäste Investments und Finanzierung. Alle erschienenen Gewerbeimmobilien- begrüßt werden. 07 07-1 WFG Business Cup

Die Sportprominenz gab sich beim vierten WFG Business Cup der Kreiswerke Grevenbroich und der Sparkasse Neuss – dem Wirtschaftstreff der besonderen Art – im Golfpark Rittergut Birkhof die Ehre und zahlreiche Besucher nutzten die Gele- genheit, um den Tennisstars Boris Becker und Eric Jelen oder den Fußballidolen Klaus Fischer, Rainer Bonhof und Gerd Zewe beim Golfen zuzuschauen oder ein Auto- gramm zu bekommen. 124 Teilnehmer beim eigentlichen Turnier sowie 80 Personen, die bei den Schnupperkursen und auf dem 9-Loch Platz dabei waren, sorgten ebenso für beste Stimmung wie die 300 Gäste der Abendveranstaltung, bei der auch der ehemalige Sänger der Söhne Mannheims Claus Eisenmann musikalisch überzeugte. Für den guten Zweck, die Cleven-Becker Stiftung, die vor allem Kinder und Jugend- liche unterstützt, kamen 40.000 Euro zusammen. Möglich gemacht hatten diesen 07-1 Boris Becker und Eric Jelen waren Wirtschaftstreff die Kreiswerke Grevenbroich, die Sparkasse Neuss, der Rhein-Kreis beliebte Gesprächspartner beim Neuss, der Golfpark Rittergut Birkhof, Brata KG, medicoreha, Rheinland Versicherun- WFG Business Cup gen Generalagentur Peter Lenzen, Autohaus Dresen, SJB FondsSkyline OHG 1989, Neuss Trimodal Gmbh und Wincanton.

10 08 sehproduktionen ist von Statisten. Für die RTL Serie „Unter ein gutes Mittel, um Uns“ wurde erneut den ganzen Sommer Filmförderung auf den Standort auf- über am Goldbergersee in Dormagen- merksam zu machen, Nievenheim gedreht. Die Geschichten auch Locations für aus der Schillerallee, die täglich auf RTL Filmförderung ist ein wichtiges Instru- Werbefilme oder Werbefotografien wer- zu sehen sind, begeistert ein Millionen- ment des Standortmarketings. Seit 1999 den immer stärker nachgefragt. Neben Publikum und zählt zu den erfolgreich- ist der Rhein-Kreis Neuss Mitglied der der Bekanntmachung des Standortes, sten Deutschen Fernsehserien. Filmstädte bei der Filmstiftung NRW. ist auch die wirtschaftliche Bedeutung Im Rahmen dieser Arbeit des Netzwer- von Drehaufnahmen nicht zu unter- Aber auch andere Serien sind häufig zu kes erfreut sich der Rhein-Kreis Neuss schätzen. Nach der von der Filmstiftung Gast im Rhein-Kreis Neuss, so wurde einer immer größeren Bekanntheit als berechneten Umwegsrentabilität geht erneut für „Alarm für Cobra 11“, aber Filmlocation und die Nachfrage nach man davon aus, dass 1/3 der Produk- auch für neue Tatortfolgen gedreht. Ein Drehorten ist in den letzten Jahren tionskosten am Standort bleiben, z.B. neues Serienformat entstand u.a. auf stetig gestiegen. In 2007 gab es über durch Catering, Hotelübernachtungen Schloss Dyck: „Die Welpenschule“, eine 100 Anfragen nach Locations. Aber nicht oder anderen Leistungen von örtlichen Serien-Dokumentation für den WDR. nur der Dreh von Spielfilmen oder Fern- Anbietern, wie auch die Beschäftigung 09 Drei Wirtschaftsforen, mit namhaften Gästen aus Wirtschaft und Sport, waren für die teilnehmenden Unternehmen nicht nur informativ, sondern haben den Gästen auch eine Kommu- Wirtschaftsforen nikationsplattform geboten.

Den Auftakt machte am Valentinstag ein gemeinsam mit dem Flughafen Düsseldorf ausgerichtetes Forum in Schloss 09-1 Dyck unter dem Titel „Standortfaktor Flughafen“ mit Joachim Hunold, dem Vorstandsvorsitzenden der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG. In seinem unterhaltsamen und aufschlussrei- chen Vortrag berichtete Hunold von der rasanten Entwicklung der Air Berlin von einem Unternehmen mit zwei Flugzeugen bis hin zur zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft und un- terstrich auch die Bedeutung einer Flughafenanbindung für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Christoph Blume, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH erläuterte, dass die Entwicklung des Wirtschaftsraums Rhein-Ruhr eng mit der erfolgreichen des Düsseldorfer Flugha- fens zusammenhängt.

Ganz im Zeichen „Sport meets Business“ standen zwei weitere Wirtschaftsforen mit den Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach.

Den Auftakt machte hierbei ein Forum in den historischen Claus Horstmann und Manager Michael Meier in einer vom Gemäuern des Kreismuseums in Zons, bei dem zunächst Dr. Pressesprecher Christopher Lymberopoulos moderierten Runde Rüdiger Hamm von der Hochschule Niederrhein die regional- die wirtschaftliche Bedeutung ihres 1. FC Köln sowie auch seine wirtschaftliche Bedeutung eines Bundesligavereins verdeut- weitere wirtschaftliche und sportliche Entwicklung. lichte und dies in einer Talkrunde mit Klaus Behle vom Auto- Zum Jahresabschluss konnte die Wirtschaftsförderung 80 Teil- haus Dresen und Kreiswirtschaftsförderer Jürgen Steinmetz nehmern eines Wirtschaftsforums unter dem Titel „Olympia diskutierte. Im Anschluss daran erörterten Geschäftsführer 2008 meets business“ im Mönchengladbacher Borussia-Park

11 einen besonderen Event bieten. Im Mittelpunkt der Diskussion 09-2 standen die Olympischen Spiele 2008 und die Bedeutung der Kombination von Sport und Wirtschaft. Rolf Königs, Präsident der Borussia und erfolgreicher Unternehmer in Personalunion, und Landrat Dieter Patt knüpften an den gelungenen Empfang und Wirtschaftstreffen anlässlich des Länderspiels Deutsch- land -Kolumbien im Sommer 2006 an und verwiesen auf die Wechselwirkungen und die Tatsache, dass zahlreiche Tugen- den gleichsam für wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg be- nötigt werden.

In einer Talkrunde trafen Bernhard Eich, Leiter des Rheinwerks von Hydro Aluminium, Hermann-Josef Kahlenberg, Vorsit- zender des Ringer-Bundesligisten KSK Konkordia Neuss, und Dieter Welsink, Vorsitzender des Kreissportbundes, die über ihr Engagement und Sponsoring für den Sport berichteten, auf Nicolas Limbach und Stephanie Groß, zwei Olympia-Kandidaten 09-1 Im Borussia-Park fand die Jahresabschlussveranstal- aus dem Rhein-Kreis Neuss, die über ihre Vorbereitung auf tung „Olympia 2008 meets business“ statt Olympia sowie Erfahrungen mit der Wirtschaft informierten. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Besuch des Zweit- 09-2 Dr. Rüdiger Hamm beim Wirtschaftsforum liga-Spiels zwischen Borussia Mönchengladbach und Kickers „Sports meets Business“ mit dem 1. FC Köln Offenbach, welches den Gästen ausreichend Zeit für Gespräche und zum Knüpfen von Kontakten ermöglichte.

Zwei Befragungen bei den Wirtschaftsforen „Standortfaktor Flughafen“ und „Sports meets Business“ haben ergeben, dass die Erwartungen von 99 % der Unternehmen, die am Flug- hafen-Forum teilgenommen haben, und 88 % der Unterneh- men beim Forum „Sports meets Business“ erfüllt wurden. Insgesamt wurden die Wirtschaftsforen mit den Noten 1,4 (Flughafen-Forum) und 2,0 (Sports meets Business) bewertet.

Bereits zum zweiten Mal war der Rhein- 10 Kreis Neuss gemeinsam mit der Stadt Kaarst und dem Veranstalter Ulf Hofes am 01. und 02. März 2007 Gastgeber der Mittelstandsmesse b2d Mittelstandsmesse Business to Dialog – b2d – im Sportforum Kaarst. Partner der Veranstaltung, waren die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT), der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME).

Über 1.500 Besucher folgten der Einladung zu der Messe, bei der sich rund 130 Ausstel- ler präsentierten. Ein Rahmenangebot wurde mit dem Kaarster Wirtschaftstreff und dem Vortrag von Frank Busemann geboten. Eine Befragung der Aussteller ergab, dass die Zufriedenheit bei den Ausstellern bei über 90 % lag.

Damit ist der Rhein-Kreis Neuss einer von zehn Standorten der erfolgreichsten 10-1 Unternehmerkontaktmesse in Deutschland, mit der nicht nur der Wirtschaftsstand- ort Rhein-Kreis Neuss gestärkt, sondern auch die Unternehmen aus dem gesamten 10-1 Mittelstandsmesse Rheinland eine Präsentationsplattform im Dialog mit anderen Unternehmen gebo- b2d im Sportforum ten wird. Gerade auch für die kleinen und mittleren Unternehmen in der Region ist Kaarst die b2d eine gute und kostengünstige Plattform zur erstmaligen Präsentation und Kundenakquise. Das Sportforum Büttgen steht mit der b2d für eine wegweisende Kooperation von Wirtschaft von Wirtschaft und Sport.

12 11 sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an sechs verschiedenen Workshops. Der Erfolg des Existenzgründer und Unternehmer- Existenzgründung tages und dessen gute Resonanz werden dazu führen, auch in 2008 einen solchen gemeinsamen Tag durchzuführen.

Auch im Jahr 2007 hat die Wirtschaftsförderung für den Be- Gemeinsam mit dem Institut für Existenzgründung und Unter- reich der Existenzgründung drei verschiedene Bausteine an- nehmensführung – IEU – veranstalten wir bereits seit sieben geboten: die Einstiegsberatung, Seminare für Existenzgründer Jahren regelmäßig Existenzgründerseminare. Die Seminare sowie einen Existenzgründer- und Unternehmertag. Für In- erfreuen sich einer großen Beliebtheit und werden mit Mitteln teressierte wurden individuelle Einstiegsberatungen (ca. 200) des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert. In den dreitä- angeboten, zu denen neben grundlegendem Informations- gigen Seminaren werden besonders die Themen die ersten material auch ein individuelles Beratungsgespräch gehört, in Schritte in den Start, Gewinn, Finanzierung und Fördermittel welchem die Geschäftsidee und weitere Gründungsvoraus- sowie Marketing und Recht behandelt. Im Jahr 2007 haben 150 setzungen analysiert werden. Ganz unter dem Motto „Gut interessierte an den Seminaren teilgenommen. vorbereitet gründen“ werden die Existenzgründer betreut, dies sogar zertifiziert im Rahmen der Arbeit im Netzwerk der Gründerregion Niederrhein. Die von der Wirtschaftsministerin Gewerbeanzeigen im Rhein-Kreis Neuss: ins Leben gerufene Aktion der Startercenter wurde in 2007 gründlich in der Region vorbereitet, so dass wir Anfang 2008 2003 2004 2005 2006 2007 mit der Zertifizierung als Startercenter rechnen und damit unsere Dienstleistung für Existenzgründer weiter ausbauen. Anmeldungen gesamt 4.670 5.446 4.894 4.917 5.081 dar. Neueinrichtungen 3.874 4.467 4.098 3.996 4.123 Unter der Headline „Innovation und Wachstum für unsere Region“ haben wir gemeinsam mit allen 8 Städten und Ge- Abmeldung gesamt 3.952 4.327 4.326 4.499 4.287 meinden sowie der IHK Mittlerer Niederrhein auch in 2007 dar. Aufgabe 3.168 3.407 3.470 3.635 3.392 im Neusser Zeughaus einen Existenzgründer und Unterneh- mertag mit über 250 interessierten Besuchern veranstaltet. Neben einer moderierten Gesprächsrunde, in der Jungunter- nehmerinnen und Jungunternehmer über die Erfahrung bei Existenzgründung berichten, gab es Gelegenheit zu vielfälti- gen Kontaktgesprächen an zahlreichen Informationsständen

12 Öffentliche Förderprogramme

Zum Thema öffentliche Förderpro- Kreis Neuss sind. Im Rahmen dieses Pro- älter als 5 Jahre sind, die Möglichkeit gramme bieten wir individuelle Bera- gramms wird eine Beratungsleistung einer sogenannten Festigungsberatung. tungsgespräche an, deren Inhalte nicht für Gründung oder Festigung eines Bei dieser können bis zu 10 Tage mit nur Förderprogramme für Existenz- Unternehmens bezuschusst. So kann bis zu 50 % bezuschusst werden. Leider gründer, sondern auch für kleine und der Existenzgründer bei der Existenz- standen im Rahmen dieses Förderpro- mittlere Unternehmen, z.B. zum Thema gründungsberatung Entwicklung und gramms nur in der zweiten Jahreshälfte Unternehmensfestigung, Investitionen, Prüfung sowie Umsetzung von Grün- Mittel zur Verfügung, so dass das Bera- Wettbewerbsfähigkeit oder zur Schaf- dungskonzepten vor der Realisierung tungsvolumen entsprechend zurückge- fung von neuen Arbeitsplätzen sind. von professionellen Beratungsunterneh- gangen ist. Insgesamt wurden im ver- men prüfen lassen und erhält 50 % der gangenen Jahr 62 Tagewerke mit einem Eines der beliebtesten Programme ist Beratungskosten als Zuschuss erstattet. Fördervolumen von rund 30.000 Euro hierbei das Beratungsprogramm Wirt- Neben der Gründungsberatung, die für bezuschusst. schaft des Landes NRW- BPW– NRW, vier bzw. sechs Tage beantragt werden bei dem wir Kontaktstelle für den Rhein- kann, gibt es für Unternehmen, die nicht

13 Öffentliche Förderprogramme im Beratungsprogramm Wirtschaft NRW

Jahr bewilligte Tagewerke Fördervolumen in € Seit Oktober 2007 gibt es ein neues Bun- desprogramm – das Gründercoaching Deutschland, das in Teilen das Beratungs- 2002 67 40.300 programm Wirtschaft ersetzt und eine Be- 2003 102 40.300 ratung junger Unternehmen bis zum Alter 2004 127 52.600 von 5 Jahren fördert. Ab 2008 werden dann die Beratungen für Existenzgründer wieder 2005 115 46.500 über das Beratungsprogramm Wirtschaft 2006 81 38.000 erfolgen, die anderen über das Gründer- coaching Deutschland. 2007 62 30.000

Insolvenzen im Rhein-Kreis Neuss

Insolvenzverfahren im Jahr 2007 Insolvenzverfahren im Jahr 2006 Zahl der betroffene voraussichtl. Forderungen Zahl der Zu- bzw. Abnahme Verfahren Beschäftigte in 1.000 Euro Verfahren gegenüber 2006 in %

Insolvenzen gesamt 756 1.130 155.949 773 -2,2%

davon Unternehmensinsolvenzen 207 1.130 119.962 260 -20,4%

Verbraucherinsolvenzen 584 - 28.078 430 15,1 %

übrige Insolvenzen 73 - 7.909 83 -34,9% 13 Die Tourismus- richtet sich nicht nur an Touristen, sondern unterstützt auch wirtschaft ge- die Bürger im Kreisgebiet bei ihrer Freizeitplanung. Die 10.000 Tourismus winnt in Deutsch- Exemplare sind auf eine große Nachfrage gestoßen und fast land und im vollständig vergriffen, so dass die Broschüre für 2008 neu Rhein-Kreis Neuss eine zunehmend höhere Bedeutung. Sie aufgelegt wird. Eine ausführliche Darstellung der Kultur- und bietet in Deutschland in etwa so vielen Beschäftigten einen Freizeitangebote im Rhein-Kreis Neuss Arbeitsplatz wie die Automobilbranche. Ihre Bedeutung auch findet sich seit vergangenem Jahr auch für den Rhein-Kreis Neuss spiegelt sich im Jahr 2007 mit auf unserer Homepage www.wfgrkn.de. 650.000 Übernachtungen in den Betrieben mit mindestens 9 Betten sowie geschätzten 2,8 Millionen Tagestouristen Mit Beteiligungen unter anderem an wieder, die den Rhein-Kreis Neuss jährlich besuchen. Hier wirkt dem vor allem am Niederrhein stark sich auch positiv aus, dass der Trend in Deutschland vermehrt verbreiteten „ReiseDienst“ sowie dem zu kürzeren Urlauben in der Region geht. Sales-Guide der Köln Tourismus GmbH platzieren wir den Rhein-Kreis Neuss Im vergangenen Jahr ist es gelungen, die Aktivitäten im Bereich auch in der Region und nutzen hier- der Tourismusförderung auszuweiten. durch entstehende Synergien durch andere Veröffentlichungen. Erstmalig haben wir in 2007 in Kooperation mit der Neusser Druckerei Verlag GmbH einen umfangreichen Kultur- und 13-1 Wie in den vergangenen Jahren haben wir Freizeitführer herausgegeben. Die farbenfrohe 46 Seiten starke die touristischen Angebote des Rhein-Kreises Neuss auf der Broschüre im DIN A4-Format bietet einen Überblick über weltweit größten Tourismusmesse, der Internationlen Touris- Kultur- und Freizeitangebote sowie auch über Übernachtungs- musbörse (ITB) in Berlin beworben. In bewährter Form konnten möglichkeiten und Restaurants im Rhein-Kreis Neuss und wir dort am Gemeinschaftsstand der Region Düsseldorf – Köln

14 13-2

– Bonn wichtige Kontakte knüpfen und Projekte anstoßen. Die 13-1 Erstmals wurde der Kultur- und Freizeitführer Messe verzeichnete mit 10.923 Ausstellern (2006: 10.856) und herausgegeben 177.154 Besuchern (2006: 162.823) erneut neue Rekorde. Das 13-2 Erfolgreiche Kooperation beim Reisemarkt stete Anwachsen der Leitmesse auf diesem Gebiet unterstreicht Köln International nochmals die weltweit wachsende Bedeutung der Tourismus- 13-3 Die Drei-Flüsse-Tour wurde neu am Markt wirtschaft. platziert 13-4/5 Neu aufgelegt wurden die Radwanderkarte Zum zweiten Mal nach 2006 haben wir uns auch im Jahr 2007 und der Radwanderführer an der Niederrheinischen Touristik- und Freizeitmesse (NTFM) in Rheinberg beteiligt. Hier konnten neben dem Verkehrsver- ein der Stadt Neuss, mit welchem wir bereits im vergangenen Jahr gemeinsam auf der NTFM vertreten waren, nun auch die Stiftung Schloss Dyck und der Verkehrsverein Grevenbroich als Beste Werbung für den Radtourismus war Standpartner gewonnen werden. Die Endverbrauchermesse erneut der Niederrheinische Radwander- war mit 18.960 Besuchern (2006: 18.431) und 200 Ausstellern tag, an dem wir uns in guter Tradition ge- (2006: 181) sehr gut frequentiert und konnte in beiden Be- meinsam mit den acht kreisangehörigen reichen neue Höchstwerte verbuchen. Zielgruppe der Messe Städten und Gemeinden beteiligt haben. waren vor allem Tages- und Wochenendtouristen aus der Die Starterzahl auf den sieben Routen im Region des Niederrheins und Ruhrgebietes. Kreisgebiet erhöhte sich dabei auf 1.744 (2006: 1.566). Erstmalig haben wir uns in diesem Jahr an dem traditionell am 1. Adventswochenende stattfindenden Reisemarkt Köln Erstmals machte die Charity-Radveranstal- International beteiligt. Hier wurde an einem Gemeinschafts- tung „Ride am Rhein“ im Rhein-Kreis Neuss stand mit der Stiftung Schloss Dyck, der Stadt Grevenbroich, 13-4 auf Schloss Dyck Station. Hierbei wurde dem Verkehrsverein der Stadt Neuss und der Marketing nicht nur der Radtourismus be- Gesellschaft Mönchengladbach für die Region geworben. Mit worben, sondern auch Spenden 25.000 Besuchern ist der Reisemarkt eine der bedeutendsten in Höhe von 1.000 Euro für die Tourismusmessen Deutschlands und vor allem für Gäste aus „Aktion Luftballon“, den Förder- der einwohnerstarken Region Köln/Bonn eine wichtige Infor- verein der Kinderklinik im Lukas- mationsplattform. krankenhaus Neuss gesammelt.

8seiter_Bildleiste 05.03.2007 20:03 Uhr Seite 1

www.drei-fluesse-tour.de ca. Ein Schwerpunkt in der tou- Auf einer Radtour in Kooperation 300 km Gesamt- strecke ristischen Bewerbung lag im mit der Neuss-Grevenbroicher vergangenen Jahr im Rad- 13-5 Zeitung wurde Kreisdirektor Hans-Jürgen 3-Flüsse-Tour verkehrstourismus. Mit der Petrauschke von knapp 100 Teilnehmern zu

Radrundtour an Rhein, Ahr und Erft Entwicklung der „Drei-Flüsse- verschiedenen Sehenswürdigkeiten im Rhein-Kreis Neuss be-

Ihre Ansprechpartner:

Rhein-Erft Tourismus e.V. Tourismus & Congress GmbH Ahr Rhein Eifel, Tour“ an Rhein, Erft und Ahr gleitet. Die Veranstaltung war eine gelungene Maßnahme, um Europaallee 33 Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler Tourismus & Service GmbH 50226 Frechen Adenauerallee 131 Klosterstraße 3–5 Fon 02234 9556830 53113 Bonn 53507 Marienthal [email protected] Fon 0228 91041-0 Fon 02641 9773-0 www.rhein-erft-tourismus.de [email protected] [email protected] www.bonn-region.de www.wohlsein365.de ist es gelungen, ein neues bei den Bürgern Freizeitanregungen für die Ferienzeit zu geben

10 1 Radtouristen jetzt schon sehr und deren sehr gute Erreichbarkeit mit dem Fahrrad zu ver- Neuss Düsseldorf

Jüchen 9 1 Fähre 13-39 10 beliebtes Angebot für eine 300 deutlichen. km langeGrevenbroich Rundroute zu schaffen. Neben einem Flyer wurde die 2 2 Homepage8 www.drei-fluesse-tour.deDormagen / Zons geschaltet. Auch auf anderen Veranstaltungen konnten wir den Rhein-

8 3 Leverkusen Kooperationspartner7 Bedburg bei der Entwicklung sind die Köln Touris- Kreis Neuss touristisch bewerben. Zwei Highlights waren hier

7 mus GmbH,6 der Rhein-Erft-Tourismus e.V., die Tourismus & die Saisonauftaktveranstaltung des Erft-Radweges in Bad Bergheim 4 6 3 Köln 4 Congress GmbH Region5 Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler sowie die Münstereifel sowie eine Präsentation des Rhein-Kreises Neuss 6

5 5 5 Ahr RheinKerpen Eifel Tourismus & Service GmbH. vor etwa 50 Verkaufsleitern aus der Tourismusbranche der Köln-Porz 7

Fähre 6 Region Düsseldorf. 4 4 Brühl Erftstadt Zwei der erfolgreichstenFähre Veröffentlichungen des Rhein-Krei- Wesseling

8 2 ses Neuss,Weilerswist der RadwanderführerFähre sowie die Radwanderkarte Um sich in Zukunft auch regional noch stärker zu engagieren,

8 9 10 für den Rhein-KreisBonn Neuss,9 wurden im vergangenen Jahr neu ist der Rhein-Kreis Neuss zum Ende des Jahres dem NRW Touri- 1 3 aufgelegt.Euskirchen Der Radwanderführer wurde in ein neues noch be- mus e.V. beigetreten. Hierdurch entstehen für die Zukunft neue 2 Fähre 10 nutzerfreundlicheresMeckenheim Konzept des Bachem-Verlages eingefügt, Möglichkeiten gemeinsam mit anderen Partnern aus Nord-

Fähre Bad Münstereifel 1 welches auch den DownloadBad Remagen von kostenlosen GPS-Tracks der rhein-Westfalen Synergien zu bündeln und den Rhein-Kreis Neuenahr- Nettersheim Mayschoß 7 4 5 1 Altenahr 8 zwölf Routen beinhaltet.-Ahrweiler 2 Neuss auch überregional noch stärker zu bewerben. 6 Holzmülheim 3 Sinzig

Blankenheim-Wald Ahrbrück 9 Blankenheim Schuld

Dümpelfeld Fluss-/Bachquelle 15 Fahrradverleih

Ahrhütte Fahrradreparatur

Ahrdorf Bahnhof

9 8 6 5 4 2 1 14-1

14-1 Zertifizierung als Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung mit Wirtschafts- ministerin Christa Thoben 14 Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e.V.

Herzstück und Motor der deutschen nes Festaktes die Urkunden durch den Das bundesweite Interesse an dem RAL- Volkswirtschaft sind 3,3 Millionen mit- 1. Vorsitzenden Landrat Dieter Patt über- Gütezeichen „Mittelstandsorientierte telständische Betriebe. 99,6 % aller Un- reicht. Die Mittelstandsorientierung ei- Kommunalverwaltung“ ist groß. Aus Po- ternehmen zählen in Deutschland zum ner Kommunalverwaltung wird mit dem litik, Verwaltungen, IHK und Institutio- Mittelstand. Sie beschäftigen knapp 70% Gütezeichen bundesweit nachprüfbar nen liegen viele Anfragen vor. Auch die aller Beschäftigten und stellen 80 % aller und vergleichbar. Grundlage der Zerti- ersten Kommunen aus den neuen Bun- Ausbildungsplätze. Gerade die mittel- fizierung sind 13 „Güte- und Prüfbestim- desländern sind 2007 noch Mitglied der ständischen Unternehmen sind eng mit mungen“, die mit dem RAL-Deutsches Gütegemeinschaft geworden. So sind die ihrer Region, mit ihrem Kreis oder mit Institut für Gütesicherung und Kenn- Landeshauptstadt Erfurt und die Land- ihrer Stadt verbunden. zeichnung e.V. entwickelt wurden. kreise Sömmerda und Weimarer Land der Gütegemeinschaft beigetreten. Mittelständische Unternehmer sehen Die RAL-Güte- und Prüfbestimmungen sich als wichtige Kunden der Verwal- enthalten vor allem Anforderungen für tung, fühlen sich häufig aber nicht im- die Bearbeitung von Anträgen. Hierfür mer als solche behandelt. Angesichts wurden Standards definiert, die u.a. ihrer Bedeutung für Arbeit und Aus- feste Fristen für Genehmigungsver- bildungsplätze, für Investitionen und fahren vorsehen. Beispielsweise sollen Innovationen muss noch mehr auf die Kommunen innerhalb von sieben Ar- Bedürfnisse und Problemstellungen der beitstagen nach Eingang eines Antrages klein- und mittelständischen Unterneh- einen ersten Zeitplan erstellen, über das men eingegangen werden. weitere Verfahren informieren und dem Antragsteller möglicherweise noch feh- Nachdem im April 2006 die Gütege- lende Unterlagen benennen. meinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e. V. mit dem Die Überwachung und Einhaltung dieser Rhein-Kreis Neuss als eins der 12 Grün- Gütekriterien erfolgt unabhängig durch dungsmitglieder ins Leben gerufen die TÜV Nord Cert GmbH. wurde, konnten im April 2007 in Neuss erstmals 6 Gütezeichen verliehen wer- Das bundesweit gültige Gütezeichen den, darunter auch an den Rhein-Kreis bietet eine wichtige Orientierungshilfe Neuss. Im Beisein von Wirtschaftsmi- für Unternehmen: Eine Kommune mit nisterin Christa Thoben, Herrn Staats- Gütezeichen ist als Standort besonders sekretär Schauerte und dem Unter- attraktiv. Die Kommunen können dies nehmer Rolf Benz wurden während ei- aktiv für ihr Standortmarketing nutzen.

16 15 Branchennetzwerke

Zu den Standortstärken im Rhein-Kreis besondere Schwerpunkte in den Berei- Darüber hinaus beteiligen wir uns in Neuss zählt ein ausgewogener Bran- chen Logistik (416 Unternehmen), Ernäh- der Initiative Agro Business Niederrhein chenmix, der sowohl der ansässigen rungsgewerbe/Agro Business (87 Unter- sowie gemeinsam mit der Standort Wirtschaft wie auch Beschäftigungs- nehmen), der chemischen Industrie Niederrhein GmbH und der IHK Mittlerer nehmern eine gewisse Resistenz gegen (49 Unternehmen) sowie der Energie- Niederrhein als Aktivtreiber für die Krisenanfälligkeiten – hergeleitet aus erzeugung. In verschiedenen dieser Erarbeitung ein vermarktungs- und einzelnen Branchen – gibt. für den Rhein-Kreis Neuss und für die entwicklungsfähigen Logistikprofils Region bedeutenden Leitbranchen ist für die Region Niederrhein und für den Ob als führender Standort der alumini- die Wirtschaftsförderung des Kreises Rhein-Kreis Neuss. um-verarbeitenden Industrie, als Energie- ein gefragter und aktiver Partner. 14 und Chemiestandort, als Logistikstand- Die ausgewogene Kompetenz der Wirt- ort und als Standort der Agrarwirtschaft Gemeinsame Branchenaktivitäten und schaft und der Unternehmen im Rhein- oder für die Branche des Ernährungs- Aktivitätsvorbereitungen wurden 2007 Kreis Neuss bietet weiter die Chance, Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e.V. sektors, der Rhein-Kreis Neuss spielt in in der Zusammenarbeit mit der Chem- sich auf breiter Basis auszurichten und vielen Bereichen eine wichtige Rolle, in Cologne Initiative für die Chemiewirt- die effektive Branchenvernetzung im Nordrhein-Westfalen und auch bundes- schaft und mit der EnergieAgentur.NRW regionalen wie im internationalen weit. Nach einem Gutachten der Dr. für die Energiesparte ausgeführt. Raum als einen aktiven Beitrag der Wirt- Heuser AG hat der Rhein-Kreis Neuss schaftsförderung zu leisten. 16 Als hundertprozentige Tochtergesellschaft des Rhein-Kreises Neuss unterstützt das TZG in enger Technologiezentrum Glehn Zusammenarbeit mit der ARGE, der Agentur für Arbeit und der Wirtschaftsförderung des Rhein- Kreises Neuss die regionale Arbeitsmarktpolitik. Das Angebot des TZG als zertifiziertem Bildungsträger in der beruflichen Fort- und Weiterbildung richtet sich an Berufstä- tige und Unternehmen sowie an Kunden der Arbeitsagentur und der ARGE.

Bei den Qualifizierungsangeboten wird zunehmend eine passgenaue und an den Arbeitsmarktanforderungen ausge- richtete Zielgruppenorientierung umgesetzt. Zusätzlich zum erfolgreich fortgeführten Lehrgang für Projektassistentinnen mit Vermittlungsquoten von über 50% wurde in 2007 erst- mals eine Weiterbildungsmaßnahme für Kundinnen der ARGE mit dem Schwerpunkt haushaltsnahe Dienstleistungen in Kooperation mit dem Caritasverband eingerichtet und durchgeführt. Anlass ist der mit dem demografischen Wandel stetig wachsende Bedarf sowohl in der Senioren – als auch in der Familienbetreuung. Zu den künftigen Tätigkeiten der Absolventinnen gehören neben alltagsunterstützenden, be- treuenden und Pflege ergänzenden Dienstleistungen auch hauswirtschaftliche und organisatorische Aufgaben z.B. in Familien, in Einrichtungen der Seniorenwirtschaft oder Wohn- 16-1 gruppen.

17 16-1 Beratungsge- spräch im Technologie­ zentrum Glehn

16-2 Das Technologie- zentrum Glehn (TZG)

16-2

Für die Firmenseminare konnten Neukunden gewonnen wer- geführt, so dass die Gesamtteilnehmerzahl im Jahresverlauf den, auch die fachspezifischen Angebote für Kreisangestellte auf 75 Jugendliche aufgestockt werden konnte. Das Vermitt- finden hohe Akzeptanz. Zu den vielseitigen Angeboten für lungsbüro für langzeitarbeitslose Menschen im Alter ab 48 Privatkunden zählen u.a. Schulungen im klassischen Office- Jahren wurde Ende 2007 abgeschlossen. Kontinuierlich sind Bereich, Vorbereitungskurse auf IHK-Prüfungen und Kurse in rund 3.000 Teilnehmer betreut worden, im Gesamtprojekt- Rhetorik und Zeitmanagement. Die verstärkten Marketing- zeitraum ab Juli 2005 waren dies insgesamt rund 5.000 Teil- aktivitäten im Bereich Seniorenbildung in 2007 spiegeln sich nehmer. 580 dieser älteren Teilnehmer konnten auf den ersten in einer Verdreifachung der Teilnehmerzahl im Vergleich zum Arbeitsmarkt vermittelt werden. Im Schulterschluss mit der Vorjahr wieder. Im Jahr 2007 wurden insgesamt 780 Personen ARGE wurde damit ein weit überdurchschnittliches Ergebnis über das TZG geschult. erzielt.

Im Bereich der Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnah- In 2007 durchliefen insgesamt rund 4.200 Menschen die Be- men für langzeitarbeitslose Menschen war das TZG im Jahre schäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen des TZG. Die 2007 für die Verwaltung und Koordination von monatlich kreisweite Umsetzung der bundesweiten Förderprogramme durchschnittlich 870 Teilnehmern in Arbeitsgelegenheiten Kombilohn und Beschäftigungszuschuss („JobPerspektive“ im verantwortlich. In Kooperation mit einem lokalen Trägerver- Rhein-Kreis Neuss) unterstützt das TZG mit dem Einsatz eines bund wurden die Teilnehmer betreut und qualifiziert, 24 junge mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Menschen konnten ihren Hauptschulabschluss nachholen. Stellenakquisiteurs. Die Medienwerkstatt des TZG war mit durchschnittlich 22 Teil- nehmern stark frequentiert. Mit der Gründung der hundertprozentigen TZG-Tochtergesell- schaft Beschäftigungsförderungsgesellschaft mbH Rhein-Kreis Insgesamt wurden im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten rund Neuss (BFG) mit Sitz im Business Center an der Königstraße 100.000 Arbeitsstunden in öffentlichen und gemeinnützigen im Juli 2007 positioniert sich das TZG verstärkt im Segment Bereichen geleistet. Das Anschlussprogramm Job-Plus sieht Beschäftigung und Qualifizierung. Das TZG wird somit den die Erhöhung der Integrationschancen für die ARGE-Kunden neuen Anforderungen der Arbeitsmarktpolitik gerecht. Geför- vor. So konnten 65 Teilnehmer in Arbeit und 18 Teilnehmer in dert durch die ARGE Rhein-Kreis Neuss können jetzt langzeit- Ausbildung vermittelt werden. arbeitslose Menschen sozialversicherungspflichtig angestellt, betreut, qualifiziert, in Praktika vermittelt und schließlich aus Als zielgruppenorientiertes Integrationsprojekt wurde das diesem Arbeitsverhältnis heraus besser auf dem ersten Ar- Projekt Neustart für ältere Langzeitarbeitslose weitergeführt, beitsmarkt vermittelt werden. eine Vermittlungsagentur für (allein-)erziehende Kundin- nen der ARGE wurde neu aufgebaut. Das Integrationsprojekt Der durch das TZG geplante und finanzierte Umbau des ehe- Sprungbrett für 50 junge Menschen unter 25 Jahren in Zu- maligen Chemischen Untersuchungsamtes in Neuss zu einem sammenarbeit mit dem Träger GFA wurde erfolgreich weiter zeitgemäßen Business Center wurde Ende 2007 abgeschlossen.

18 17-1 17-2

17-1 Das Gebäude des ehemaligen chemischen Untersuchungsamtes vor dem Umbau zum 17 Business Center Neuss Immobilienmanagement 17-2 Besuch der Baustelle mit den ersten chinesi- schen Mietern

Der wirtschaftliche Aufschwung des weiteren Positiveffekt für den Rhein- Im Auftrag der Technologiezentrum Jahres 2007 zeigte Wirkung in steigen- Kreis Neuss – zugleich eine günstigere Glehn GmbH, dem neuen Nutzer des der Nachfrage nach Gewerbeflächen Ertragslage herstellen. Gebäudes, rückten die ersten Baufahr- und Immobilien im Rhein-Kreis Neuss. zeuge und Container im April zu den Der Vermarktungsbereich der Wirt- Umbauarbeiten an. Im Baufortschritt 58 Standortanfragen von ansiedlungs- schaftsförderung für junge Unterneh- des Jahres 2007 wurden ca. 21,5 Tonnen interessierten Unternehmen wurden men und für internationale Start-Up´s an Bauschutt und Metallschrott abtrans- über die Kreiswirtschaftsförderung ab- wurde ab Januar 2007 mit der Folge, portiert, 1,8 km Heizungsleitungen, 260 gewickelt und an die Wirtschaftsförde- dass der Rhein-Kreis Neuss sein Tiefbau- m Abflussrohre, 490 m Wasserleitun- rungen der kreisangehörigen Städte und amt in das Gebäude integrierte, auf eine gen und etwa 5,6 km Elektroleitungen Gemeinden weitergegeben. Das inhaltli- Geschossebene zurückgeführt. Auf die neu verlegt. Mitte Dezember erhielten che Spektrum reichte über die Nachfra- verbleibenden Räumlichkeiten im Busi- die ersten Mieter grünes Licht für Ihren ge nach einfachen bis größeren Büroflä- ness Center Grevenbroich ergibt sich Einzug. cheneinheiten und Lagermöglichkeiten, weitere und kontinuierliche Nachfrage. sowie Anfragen für den Einzelhandels- So entstand in der besten Innenstadt- bereich, bis hin zu größeren Flächen- Im Jahr 2007 wurde erneut ein Unter- lage von Neuss, an früherer Verwal- gesuchen aus den Branchen Logistik, nehmen (aus der IT- und Internetbran- tungsstelle des Rhein-Kreises Neuss, auf Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau, che) erfolgreich aus dem Business Cen- einer Fläche von rd. 1.500 m2 ein moder- Elektrotechnik und weiteren mehr. Un- ter ausgegliedert. Die Firmenleitung nes und neues Bürogebäude, das TZG ter anderem konnte in 2007 die Firma verfolgte 2007 eine Standortsuche in der Business Center Neuss. Bereits vor der Fiege in Neuss angesiedelt und Polo die Zielsetzung der weiteren Firmenexpan- Inbetriebnahme verzeichnete die Tech- Baugenehmigung übergeben werden. sion und des Beschäftigungszuwachses, nologiezentrum Glehn GmbH die Voll- was nach den räumlichen Gegebenhei- vermietung ihres neuen Objektes. Business Center Grevenbroich ten im Business Center Grevenbroich im Abgleich mit den Unternehmensplänen Im TZG Business Center Neuss finden Wir setzen weiter darauf, unsere Verbin- nicht mehr zu gewährleisten war. Das junge Firmen und Existenzgründer in dungen und Kontakte zur heimischen Unternehmen konnte in der Folge nach ausgezeichneter Lage und zu günstigen Wirtschaft, zu Jungunternehmern, zu 2 Jahren im Business Center in Greven- Bedingungen räumliche Möglichkeiten Existenzgründern und zu ansiedlungs- broich und damit am Standort Rhein- für ihren Geschäftseinstieg und auch willigen internationalen Unternehmen Kreis Neuss gehalten werden. einen umfangreichen Dienstleistungs- positiv für den Wirtschaftsstandort service rund um ihren unternehmeri- Rhein-Kreis Neuss einzusetzen und mit Business Center Neuss schen Start. einem eigenen Angebot an diese Ziel- gruppe heranzutreten. Mit dem erfolgreichen Vorläufer in Die Wirtschaftsförderung steht zur Grevenbroich, aus der stetigen Nach- Unterstützung und als aktiver Partner an Das seit 2003 erfolgreiche Vermark- frage für ein Start-Up Center am Stand- der Seite des Betreibers. Sie setzt 2008 tungskonzept für das Business Center ort Neuss und aus der Konzeptidee für beginnend im TZG Business Center Neuss Grevenbroich steht für Bedarf und für ein „Haus der Wirtschaft im Rhein-Kreis Beratungsangebote und Dienstleistungs- die Nachfrage nach solchen Angebo- Neuss“ aus dem Modellprojekt Mittel- services für Gründer und Jungunter- ten im Rhein-Kreis Neuss. Bereits bis standsfreundliche Kommunalverwal- nehmer, für Bestandsunternehmen und 2006 konnte die Wirtschaftsförderung tung NRW wurden zum Jahreswechsel für ansiedlungsinteressierte Firmen aus die frühere Landwirtschaftsschule in 2006/2007 die Weichen für das Business nationalem und internationalem Raum Grevenbroich zeitweilig bis zur Vollver- Center Projekt in Neuss gesetzt. auf. mietung vermarkten und damit – als

19 18-1

18 18-1 Internationale Schule am Rhein am neuen Berufliche Bildung im Rhein-Kreis Neuss Standort

Neben den Berufsbildungszentren als Unternehmen und Schulen 2006 das bis zum 31.07.2008, finanziert wird. Den Qualifizierungs- und Kompetenzzentren Projekt „Wirtschaft pro Schule (WPS)“ erforderlichen Eigenanteil des Vereins und Partner der Wirtschaft unterstützen ins Leben gerufen, an dem sich auch die übernimmt der Rhein-Kreis Neuss. wir noch weitere schulische Projekte. Wirtschaftsförderung beteiligt. Im Rah- men dieses Projektes stellten die Unter- Gütesiegel „Berufswahl- und ausbil- Internationale Schule am Rhein (ISR) nehmen und der Rhein-Kreis Neuss an dungsfreundliche Schule“ zwei Erkundungstagen Praktikumsplätze Die ISR wurde gegründet vom Rhein- für interessierte Schüler zur Verfügung. Das Projekt steht unter der Schirmherr- Kreis Neuss, der Stadt Neuss, der Indu- schaft des Landrates des Rhein-Kreises strie- und Handelskammer Mittlerer Nie- Diesen Erkundungstagen vorgeschaltet Neuss, Dieter Patt, und ist eingebunden derrhein sowie von international tätigen stellten die Unternehmen die von ihnen in das Netzwerk „Berufswahl-SIEGEL“ Unternehmen. Seit dem 01. September angebotenen Ausbildungsberufe in den (Bertelsmann-Stiftung). Ziel ist die Zer- 2003 bietet sie eine englischsprachige Schulen vor. Die Partnerbetriebe hatten tifizierung derjenigen Schulen, die, über Erziehung und Bildung vom Kindergar- die Möglichkeit, sich und die in ihren Be- das für alle Schulen der Sekundarstufe I ten bis zur Hochschulreife an. Für das trieben ausgeübten Berufe darzustellen, verbindliche Grundprogramm der Berufs- pädagogische Angebot ist das amerika- Berufsvorbereitung und -findung der orientierung und - vorbereitung hinaus- nische Unternehmen SABIS verantwort- Schülerinnen und Schüler zu ermögli- gehend, besondere Maßnahmen und lich. Im Schuljahr 2007/2008 betreibt chen und Berufe vorzustellen, die nicht Konzepte im Bereich der Berufswahl SABIS 50 Schulen in 14 Ländern mit ins- zu deren Erfahrungshorizont gehörten. durchführen. Träger in unserer Region gesamt 40.000 Schülern. Die Jugendlichen erhielten damit Per- ist der Rhein-Kreis Neuss. spektiven für ihre berufliche Zukunft und Die ISR soll insbesondere Kindern von damit verbunden eine erhöhte Motiva- Partner sind alle relevanten Gruppen: Mitarbeitern international tätiger Fir- tion, ihre persönlichen Qualifikationen Schulen, Unternehmen, Ministerium, men eine weltweit anerkannte Schul- weiter zu entwickeln. Diese Erkundungs- Bezirksregierung, Schulamt, Kammern, ausbildung ermöglichen und damit die tage wurden von den Unternehmen und Gewerkschaften, Verbände, etc. Attraktivität des Rhein-Kreises Neuss als den Schülerinnen und Schülern positiv Wirtschaftsstandort stärken. Rund 400 bewertet, so dass solche Erkundungsta- Nach umfangreicher Prüfung durch eine Schüler aus 27 Nationen werden nach ge auch weiterhin geplant sind. Jury, in der auch wir vertreten sind, er- ihrem Umzug aus den bisherigen ISR- halten Schulen, die in besonderer Weise Räumen im Berufsbildungszentrum des Durch den großen Anklang des Projektes nachprüfbare Kriterien im Bereich der Rhein-Kreises Neuss am Hammfeld- in der Öffentlichkeit haben sich sowohl Berufswahlvorbereitung erfüllen, das damm in dem neuen 14.000 m2-Kom- aus der Unternehmerschaft als auch aus Gütesiegel „Berufswahl- und ausbil- plex am Neusser Stadtwald (Konrad- den Reihen der Schulen neue Interessen- dungsfreundliche Schule“ verliehen. Das Adenauer-Ring 2) unterrichtet. Je nach ten für eine Teilnahme am Projekt „WPS“ jeweils für drei Jahre verliehene Siegel Klassenverteilung können bis zu 900 gemeldet. Durch die Öffnung einer zwei- dient auch der Profilbildung der Schule Schüler in dem Neubau der ISR aufge- ten Gruppe „WPS“ mit neu hinzukom- und berechtigt diese, das Siegel in ih- nommen werden. menden Unternehmen können voraus- rem offiziellen Schriftverkehr zu führen. sichtlich 6 -8 weitere Schulen mit 10 - 12 Der dadurch angeregte Qualitätswett- Wirtschaft pro Schule Gruppen teilnehmen. Der gemeinnüt- bewerb von Schulen soll zur Verbesse- zige Verein „Initiative Werkstattjahr im rung der Berufswahlvorbereitung führen Mit dem Ziel, die Berufswahlorientie- Rhein-Kreis Neuss e. V.“ hat das Projekt und zur Nachahmung anregen. Erstmals rung der Schülerinnen und Schüler zu „WPS“ in sein bisheriges Angebot inte- konnte im Sommer an insgesamt 10 wei- verbessern und die personellen, sozi- griert, bei der Bundesagentur für Arbeit terführenden Schulen aus dem Rhein- alen und praktischen Kompetenzen als Fördermittel aus dem Programm „Ver- Kreis Neuss das Berufswahl-SIEGEL ver- Grundlage für die Ausbildungsreife von tiefte Berufsorientierung“ beantragt und liehen werden. Weitere Schulen haben Jugendlichen zu fördern, hat der Rhein- eine Projektmanagerin eingestellt, deren ihr Interesse an einer Zertifizierung be- Kreis Neuss gemeinsam mit heimischen Stelle durch diese Fördermittel, zunächst kundet.

20 19 Zwischenzeitlich konnte der Kreis um drei weitere Partner erwei- Einkaufs-Management tert werden. Insgesamt 12 Teil- nehmer nehmen an der neuen europaweiten Ausschreibung für Im vergangenen Jahr startete die Wirtschaftsförderungsge- die Briefzustellung, die im De- sellschaft des Rhein-Kreises Neuss ein interkommunales Pro- zember 2007 zur Veröffentlichung gelangte, teil. Durch diese jekt mit dem Ziel, Sach- und Prozesskosten bei der Briefzustel- neue Zusammenführung wird ein Volumen von ca. 1,9 Millio- lung zu reduzieren. Es wurde eine europaweite Ausschreibung nen Briefen erzielt. gestartet, an der sich insgesamt neun Kommunen und Einrich- tungen aus dem Rhein-Kreis Neuss beteiligten. Durch die Zu- Durch die Fuhrparkabkommen mit der Automobilindustrie pro- sammenführung der Zustellmengen konnte ein Volumen von fitieren die Behörden und die kommunalen Einrichtungen im rund einer Millionen Briefen erzielt werden. Seit dem 01. März Rhein-Kreis Neuss auch weiterhin von den finanziellen Einspa- 2007 befördert nun TNT, eine Tochtergesellschaft der holländi- rungen durch die Mengenbündelung. Zu dem Teilnehmerkreis schen Post, die Briefe der beteiligten Partner. Durch diese Zu- der Berechtigten für die Flottenabkommen der WFG zählen 23 sammenarbeit konnten die Sachkosten aller Partner je Monat Behörden und kommunale Einrichtungen. Dieser Kreis profi- um etwa 10.000 Euro reduziert werden. Hinzu kommen die tiert nicht nur von den Einsparungen im Anschaffungssektor eingesparten Prozesskosten für aufwändige Ausschreibungs- für den Fuhrpark, sondern auch von der Prozessoptimierung verfahren bei jedem einzelnen Partner. im Sach- und Personalkostenbereich. 20 Europa

Einigung, die EU-Erweiterung um Bulgarien und Rumänien Die Aktivitäten und Veranstaltungen des EUROPE DIRECT und über die aktuellen Themen der Europäischen Union zu Informationsrelais Mittlerer Niederrhein standen in 2007 unter informieren und konkret mit ihr darüber ins Gespräch zu kom- den Vorzeichen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und des men. Die Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens 50-jährigen Bestehens der Römischen Verträge. Die deutsche der Römischen Verträge boten den geeigneten Rahmen auf EU-Ratspräsidentschaft war eine herausragende Gelegenheit, das bisher Erreichte 50jähriger Integrationsgeschichte einzu- die Bevölkerung vor Ort über den Stand der europäischen gehen und die zukünftigen Ziele der Europäischen Union zu erläutern.

Schwerpunkte der Informationsvermittlung in 2007 lagen in Anlehnung an die Agenda der deutschen Ratspräsidentschaft und an das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission auf der geplanten Wiederbelebung des Verfassungsprozesses und auf der überarbeiteten Lissabon-Strategie (Initiative für Wachstum und Beschäftigung). Die Europäische Kommission betont zu Recht, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger/innen an eine (fortschreitende) Integration im wei- teren Politik- und Rechtsetzungsprozess berücksichtigt wer- den müssen, damit die europäische Politik verständlich und nachvollziehbar wird, um so auf Dauer die Akzeptanz für die europäische Einigung zu erhöhen. Die überarbeitete Lissabon- Strategie mit ihrer konkreten Umsetzung durch die EU-Struk- turpolitik auch auf regionaler und lokaler Ebene ist in hohem Maße geeignet, den Bürger/innen vor Ort deutlich zu machen, welche direkten positiven Auswirkungen auf das eigene tägli- che Arbeitsleben die Europäische Regionalpolitik haben kann (EU-Strukturpolitik ist nach eigener Aussage der Europäischen Kommission Bürgerpolitik).

21 20-1 Europa-Veranstaltungen lockten zahlreiche interessierte Bürger und Unternehmer an

Europatag am 09.05.2007 in Krefeld Der Europatag wurde als zentrale Veranstaltung für die ge- samte Region von der Stadt Krefeld ausgerichtet und vor 170 Gästen mit Grußworten und Vorträgen im feierlichen Rahmen begangen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die The- men „50 Jahre Römische Verträge“, die erzielten Fortschritte beim Europäischen Verfassungsprozess, und die Aufgabe und Rolle der kommunalen Ebene als Vermittler des europäischen Gedankens in der Bevölkerung. Mit dem Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes NRW, Michael Breu- 20-1 er, Walter Leitermann, stellv. Generalsekretär des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE), Deutsche Sektion sowie der Leiterin der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn, Barbara Gessler, konnten namhafte Red- Ferner wollte das Relais Mittlerer Niederrhein im Jahr 2007 ner gefunden werden. auch auf die soziale Komponente der europäischen Einigung Der Europatag war eingebettet in eine Europawoche, die die eingehen und in diesem Zusammenhang das „Europäische Stadt Krefeld gemeinsam mit dem Einzelhandel organisierte. Jahr der Chancengleichheit“, das „Europäische Jahr des in- terkulturellen Dialogs 2008“ und die Handlungsvorsätze im Veranstaltung Kommunale Partnerschaften/Interkultureller Rahmen der Umsetzung der Initiative für Wachstum und Be- Dialog am 16.09.2007 in Bedburg, Rhein-Erft-Kreis schäftigung (Stichwort: „Flexicurity“) mit einbeziehen. Dies entsprach den Zielen des „Plan D“ der Europäischen Kom- In zwei Veranstaltungsblöcken mit 150 Besuchern, darunter mission, der für Dialog, Diskussion und Demokratie steht und viele Jugendliche, wurden im Schloss Bedburg und in einem die Bürger/innen Europas in die Diskussion um die zukünftige Europazelt vor dem Schloss (speziell für die Jugend) Vorträge Entwicklung der Europäischen Union einbinden will. zu den EU-Programmen „Bürger/innen für Europa 2007“, „Ak- tionsprogramm Lebenslanges Lernen“, Programm „eLearning“ Vor diesem Hintergrund hat das Informationsrelais Mittlerer und „Jugend in Aktion 2007“ gehalten. Als Redner konnten Niederrhein vier Veranstaltungen durchgeführt. MdEP Ruth Hieronymi und Walter Leitermann, stellv. General- sekretär des RGRE, Deutsche Sektion (Vortrag über die Rolle der Bootsfahrt auf dem Rhein am 22.04.2007 Städtepartnerschaften als Motor der Europäischen Verstän- digung und Einigung), gewonnen werden. Einen Fachvortrag An einer gemeinsam von den EUROPE Direct Informationsre- über das neue EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und lais Neuss, Köln und Bonn organisierten Bootsfahrt auf dem Bürger 2007-2013“ hat der Referatsleiter der Abteilung Bürger- Rhein zwischen Köln und Linz mit prominenten Referenten aus schaft der Exekutivagentur EACE in Brüssel, die für Abwicklung Brüssel und NRW, nahmen 240 Bürger/innen aus den Regio- des neuen Programms zuständig ist, gehalten. Abgeschlossen nen Köln/Bonn und Mittlerer Niederrhein teil. wurde die Veranstaltung mit einer Diskussionsrunde aller Re- ferenten. Unter der Überschrift „Wächst Europa zusammen?“ Im Mittelpunkt standen die Themen der deutschen Ratsprä- wurde ein Fazit gezogen und festgestellt, dass Europa gute sidentschaft, der EU-Verfassungsprozess und das „Weimarer Rahmenbedingungen für ein vielfältiges Miteinander bereit- Dreieck“. An der Diskussionsrunde am Vormittag zum Thema stellt. „Bürger für Europa – Europa für die Bürger“ nahmen MdEP Ruth Hieronimy, MdEP Karl-Heinz Florenz, MdEP Sylvia-Yvonne Wanderausstellung des Auswärtigen Amtes - „EUropa ist 50“ Kaufmann, MdB Lale Akgün und Barbara Gessler, die Leiterin vom 26. bis 30.11.2007 im Kreishaus Neuss der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn, die zugleich die Begrüßung der Gäste übernahm, teil. Für Hier handelte es sich um eine gezielte Dialog- und Informati- die am Nachmittag angesetzte Diskussionsrunde zum Thema onskampagne der Bundesregierung gemeinsam mit dem Aus- „Weimarer Dreieck – Motor der neuen EU“ konnten der Gene- wärtigen Amt, der Europäischen Kommission und dem Euro- ralkonsul der Republik Polen in NRW, Andrzej Kaczorowski und päischen Parlament für die Information der Bürger/innen in Cornelius Bormann, ehemaliger ARD-Auslandskorrespondent Deutschland über die Europäische Integration seit 1957. Das in Polen gewonnen werden. Den Abschluss bildete ein Vortrag Auswärtige Amt bot im Rahmen dieser Aktion allen kommu- von Dr. Daniel Höltgen, Leiter des Bereiches Kommunikation nalen Gebietskörperschaften eine Wanderausstellung zum o.g. und Außenbeziehungen, EASA über die Aufgaben der in Köln Thema mit betreuter Informationsvermittlung und weitere ansässigen Europäischen Agentur für Flugsicherheit. Informationsmaterialien an. Der Rhein-Kreis Neuss war vom 26. bis 30.11.2007 Gastgeber der Wanderausstellung “Aktion Europa – EUropa ist 50”, die ideal im Lichthof des Kreishauses

22 Neuss aufgestellt werden konnte. Die Ausstellung wurde Nach der bisherigen Vermittlung von Informationen über die vor 80 geladenen Gästen im Rahmen einer Abendveranstal- Fördersystematik, Ausgestaltung und geplante Umsetzung in tung am 26.11. unter Anwesenheit der Leiterin der Regionalen NRW hat die Region gezielt förderfähige Projektansätze „ge- Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn, Barbara sammelt“ und gemeinsam umgesetzt. Am 26.04. wurde eine Gessler, eröffnet. Während der Woche wurden Schulen, Part- Informationsveranstaltung mit dem Wirtschaftsministerium nerschaftsvereine, VHS etc. der Region Mittlerer Niederrhein NRW und dem Ministerium für Bauen und Verkehr NRW zum eingeladen, an Führungen durch die Ausstellung, teilzuneh- Stand der Umsetzung des NRW-EU-Ziel 2-Programms in Gre- men. Die Woche wurde abgeschlossen durch eine Europäische venbroich für die interessierten Akteure und potentielle An- Autorenlesung im Kreishaus Neuss am 29.11. in Kooperati- tragsteller in der Region Mittlerer Niederrhein durchgeführt. on mit dem Auswärtigen Amt und einer Unternehmensbera- Neben den Veranstaltungen hat das Relais regelmäßig über tungsagentur aus Berlin: es nahm eine kleine Gruppe von 20 neueste EU-Rechts- und Politikentwicklungen sowie EU-För- Literaturinteressierten teil und führte im Anschluss eine rege derinstrumentarien informiert durch: Diskussion mit den Autoren aus Deutschland, Dänemark, Slo- wakei und Österreich. ■ zwei Ausgaben „EU-Informationen für die Region Mittlerer Niederrhein/Rhein-Erft-Kreis“ Ein zweiter Schwerpunkt des EUROPE DIRECT Relais in 2007 (Ausgaben: März und Juli 2007) lag auf der weiteren Information und Beratung seiner Mitglie- ■ vierteljährlicher Arbeitskreis für die Ansprechpartner/innen der über die neue EU-Strukturfondsförderperiode 2007-2013. in den Städten und Kreisen in der Region Mittlerer Nieder- rhein und dem Rhein-Erft-Kreis über europäische Interessen und Belange und über europäische Fördermöglichkeiten (Termine: Februar, Mai, September und Dezember 2007). 21 Wirtschaftsreportagen

■ Sparkasse Neuss: Partner des Mittelstandes

Ihre Verbundenheit zur heimischen erhalten die Teilnehmer/innen von der Schaffung oder dauerhafte Erhaltung Wirtschaft beweist die Sparkasse Neuss Sparkasse Neuss bereits bei der Konzep- von 176 Arbeitsplätzen in der Region jedes Jahr aufs Neue: Im Mittelpunkt terstellung Unterstützung. Außerdem ermöglicht wurde. ihres wirtschaftlichen Engagements, werden regelmäßig Vortragsabende zu das weit über das klassische Bankge- Themen wie Unternehmensgründung schäft hinaus reicht, stand auch 2007 und Existenzsicherung veranstaltet. wieder die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Stärkung der Selbstverständlich steht die Sparkasse mittelständischen Unternehmen sowie Neuss im Rahmen der Wirtschaftsför- die Förderung von Existenzgründungen. derung und der zu Selbstkosten ange- So fördert die Sparkasse Selbständigkeit botenen betriebswirtschaftlichen Bera- und Neugründungen von Unternehmen tung auch bestehenden Unternehmen auf unterschiedliche Art. Sie unterstützt stets zur Seite. Es erfolgen individuelle zum Beispiel die Go Gründungsoffen- Beratungen in Sachen Investitionen und sive NRW, die GiG Gründungsinitiative Betriebsmittel. Darlehen und zinsgün- Grevenbroich, die GoDo Gründungsof- stige Sonderkredite werden angeboten, fensive Dormagen und Wirtschaftsför- Finanzierungspakete geschnürt und derungsmaßnahmen der Stadt Neuss. nicht zuletzt über die Gewährung von möglichen Zuschüssen informiert. Darüber hinaus beteiligt sie sich an der Start up Gründungsinitiative, einem Kurzum: Die Sparkasse Neuss ist der bundesweiten Gründungswettbewerb, führende Ansprechpartner für öffentli- bei dem innovative Unternehmenskon- che Förderprogramme und stellte der zepte in Kooperation mit der Unter- heimischen Wirtschaft alleine 2007 nehmensberatung McKinsey und der Fördermittel in Höhe von mehr als 63 Zeitschrift Stern prämiert werden. Hier Mio. Euro zur Verfügung, womit die

23 WIR VON 22 HIER! Bilanzierung

Als eine der ersten Wirtschaftsförderungen Deutschlands nehmen wir an einem vom Deutschen Verband der Wirtschaftsförde- rungs- und Entwicklungsgesellschaften initiierten und unterstützten Projekt zur Planung und Bilanzierung von Wirtschafts- förderungs- und Entwicklungsgesellschaf- ten teil und entwickeln dieses weiter. Hier- mit tragen wir dem Wunsch nach einer stärkeren Planung und Bilanzierung unse- rer Aktivitäten Rechnung. Einzelheiten sind den einzelnen Aufgaben und Aktivitäten zugeordnet. Plakat_So_sind_wir_E1.indd 1 22.02.2008 12:18:15 Uhr 23 Kommunikation

Aufgrund der positiven Feedbacks auf unseren im Jahr 2006 neu herausgegebenen elektronischen Newsletter wurde dieser auch im letzten Jahr monatlich an die Interessenten versandt. Über insgesamt 90 wichtige und aktuelle Wirtschaftsmeldun- gen aus dem Rhein-Kreis Neuss wurden die Empfänger infor- miert.

Dieser weiterhin monatlich erscheinende elektronische News- letter wird mittlerweile von ca. 2.750 Unternehmen und Interessenten empfangen. Anmeldungen zum Newsletter sind jederzeit über die Homepage www.wfgrkn.de möglich. 21-1 Business-News: das Wirtschafts- magazin im Rhein-Kreis 21-1 Neuss

24 24 Wie wir Wirtschaft fördern

Über unsere Dienstleistungsangebote für Service Beratung Ansiedlung Netzwerk International Mittelstand Marketing Unternehmen und Existenzgründer berichten Wie wir wir in unserer neu erschienenen Veröffentli- Wirtschaft chung „Wie wir Wirtschaft fördern“. Mit der [email protected] fördern handlichen 16-seitigen Broschüre möchten wir Unternehmen unsere Dienstleistungen näher bringen und aufzeigen, wie sie konkret von der Arbeit der Wirtschaftsförderung profitieren können. rhein kreis 25 neuss Service-Versprechen

Die Wirtschaftsförderungen im Rhein-Kreis Neuss geben ihren Beratung zu Existenzgründung und Fördermitteln Kunden Service-Versprechen, an denen wir uns gerne messen lassen: ■ Wir begleiten Ihre Unternehmensgründung: innerhalb von 3 Tagen erhalten sie Info-Material. Unser Dienstleistungsversprechen: ■ Wir vermitteln Ihnen einen Platz in einem Existenz- gründerseminar innerhalb von 4 Wochen. ■ Wir sind montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr telefonisch ■ Bei Fragen der Unternehmensgründung und der für Sie erreichbar. Inanspruchnahme von Fördermitteln bieten wir Ihnen ■ Wenn Sie außerhalb dieser Zeit anrufen, faxen einen Termin für ein Erstgespräch innerhalb von 5 Tagen oder mailen, rufen wir am nächsten Werktag zurück. an bzw. vermitteln weitere konkrete Beratungsgespräche. ■ Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen nach Terminvereinbarung jederzeit zur Verfügung. Gewerbeflächen- und -immobilienbörse ■ Für jeden Terminwunsch wird ein Termin innerhalb von 5 Tagen vereinbart. ■ Wir begleiten Sie bei Ihrem Investitionsvorhaben. ■ Innerhalb von 3 Tagen erhalten Sie von uns konkrete Firmenbesuche Angebote zu Ihrer Anfrage nach Gewerbeflächen und -Immobilien. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Unternehmen vor Ort bestmöglichst zu betreuen. Wenn Sie es wünschen, besuchen ■ Sollten wir kein geeignetes Angebot für Sie haben, leiten wir Ihr Unternehmen deshalb innerhalb von fünf Tagen. wir Ihre Anfrage innerhalb von 3 Tagen an benachbarte Kommunen weiter, wenn Sie dies wünschen. Lotsenfunktion Bezahlung von Rechnungen ■ Wir begleiten und beraten Sie bei Ihren Anliegen in der Verwaltung. Dazu steht Ihnen ein Mitarbeiter als ■ Als mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung sind wir ständiger Ansprechpartner zur Verfügung. bestrebt, Rechnungen immer pünktlich zu bezahlen. ■ Wir informieren Sie jederzeit über den aktuellen Spätestens 15 Arbeitstage nach Eingang werden in der Verfahrensstand. Informationen von anderen Behörden Kreisverwaltung Rechnungen angewiesen. holen wir für Sie ein. ■ Wenn es für Ihr gewerbliches Investitionsvorhaben dienlich Verwaltungswegweiser ist, organisieren wir eine Antragskonferenz innerhalb von 14 Tagen. ■ Damit Sie in der Kreisverwaltung nicht die Orientierung verlieren, haben wir unter: www.rhein-kreis-neuss.de/wirtschaft einen Verwaltungs- wegweiser veröffentlicht, der Ihnen die wichtigsten Ansprechpartner für Ihre Belange in der Kreisverwaltung benennt.

25 26 Aus der Presse – Eine Auswahl –

Insgesamt erschienen im vergangenen Jahr mehr als 400 Expo Real Artikel zur Wirtschaftsförderung. Hierzu eine kleine Auswahl: · Rhein-Kreis Neuss boomt Okt. 07 IHK Magazin b2d · Stimmen von der Expo 09.10.07 WZ · Investoren mit Fakten überzeugen 09.10.07 NGZ · Vorschau auf Dialogmesse 09.01.07 NGZ · Politiker zufrieden 10.10.07 NGZ · b2d: Dabei sein ist alles 07.02.07 · Gemeinsamer Auftritt für den Standort Nov. 07 Stadkurier Neuss IHK Magazin · Wirtschaftstreff mit Power 28.02.07 WZ · Erfolgreich: b2d war wieder 03.03.07 gut besucht Extra Tip Kaarst Filmförderung · b2d geht in die dritte Runde 15.03.07 WZ · Der Kreis hat sich in die erste Reihe gespielt 03.01.07 WZ Beschäftigungsförderungsgesellschaft

· Neue Gesellschaft soll Golfturnier Beschäftigung stärker fördern 04.07.07 News 89,4 · Betreuen, qualifizieren 27.07.07 · Boris Becker golft für einen und vermitteln Maas Rhein Zeitung guten Zweck 03.03.07 WZ · Ein Sprungbrett für 04.08.07 · Ein Termin für Jedermann 24.05.07 NGZ jugendliche Dauer-Arbeitslose: Stadt Kurier · Promi-Golf: Nutzen Sie Ihre Chance 07.07.07 Stadt Kurier Erklärtes Praktikums-Ziel · Auch Boris Becker kommt ist der „Klebe-Effekt“! an den Rhein: Golf spielen 17.07.07 Express · Herr Steinmetz, wo bleiben die Promi-Golferinnen? 01.08.07 Erft Kurier Business Center · Sportlicher Volltreffer 04.08.07 Stadt Kurier · Golf-Benefiz-Turnier: · Umbau zum „Business Center“ 08.02.07 Es gab viele Prominente, aber IHK Magazin nur einen Star! 11.08.07 Erft Kurier · Start des TZG Business-Center 06.06.07 · 40.000 Euro für bedürftige Menschen 12.08.07 Maas Rhein Zeitung Welt am Sonntag · WFG Business Cup Golf Turnier 01.10.2007 mit Boris Becker TOP Magazin Europa

· Europa in die Hauptschule geholt 24.01.07 NGZ Gütezeichen · Brüssel verteilt millionen- schweren Geldsegen über · Wirtschaftsmagazin „Der Mittelstand 15.02.07 dem Rhein-Kreis 22.03.07 WZ ist unser größter Arbeitgeber D`fakto · „Treffpunkt Europa“ 13.09.07 NGZ und so wird er auch behandelt“ · Selbstverständlich Europäisch 27.11.07 NGZ · TÜV überprüft Kreisverwaltung 29.03.07 Lokalanzeiger · TÜV für Verwaltung 01.06.07 Existenzgründung Brandenburger · Neuss mit Gütesiegel 18.06.07 FAZ · Existenzgründer: Beratung · Dem Mittelstand verpflichtete jetzt online vereinbaren 25.07.07 Kommunen 14.09.07 WZ Rheinische Post · „Gütezeichen steht für · Existenzgründertag in Neuss 18.10.07 News 89,4 deutschlandweite Anerkennung 20.09.07 · Existenzgründer informiert Dez. 07 und Bedeutung“ Maas Rhein Zeitung IHK Magazin · Preis für Bemühen um Mittelstand 08.11.07 NGZ

26 International Rankings

· Unternehmer in Indien 16.01.07 NGZ · Bei Rankings an der Spitze 06.01.07 NGZ · China hat den Rhein-Kreis im Blick 03.03.07 NGZ · Ranking: Rhein-Kreis Neuss schlägt 25.01.07 · Sicher ist das nichts sicher ist 24.04.07 NGZ Düsseldorf Lokalanzeiger GV Maas Rhein Zeitung · Wieder top im Ranking 08.02.07 · „Alt-Rocker“ Dieter Patt: Einladung 13.06.07 Kaarster IHK Magazin nach Memphis und Nashville Stadtspiegel/Erftkurier · Prognos-Studie 2007 27.03.07 NGZ · Japanische Delegation zu Gast 16.06.07 Rhein-Kreis Neuss erneut Stadtkurier Neuss der beste Kreis in NRW · Know-how vom Rhein für Indien 18.06.07 NGZ · Spitze am Rhein 15.04.07 RP · Inforeise nach Kolumbien 07.08.07 NGZ · Philippinen mit großem Interesse 11.07.07 Stadtkurier Neuss TZG · Schützen reisen nach New York 12.09.07 RP · Treffen in Berlin: Patt und Botero · TZG jetzt zertifiziert 17.04.07 NGZ sprachen über Hombroich 18.10.07 NGZ · Mehr Qualität: Zertifikat für · „Alles ist megamäßig“ 29.10.07 NGZ Technologiezentrum 18.04.07 WZ · Wirtschaftsförderung reist nach Bengalore 15.11.07 NGZ · Unternehmer erkunden 01.12.07 Wirtschaftsdialog / Wirtschaftsforen das Tor zum „Mercosur“ IHK Magazin · Forum für Wirtschaft 08.02.07 Kölner Stadtanzeiger Tourismus und Radverkehr · Standortfaktor Flughafen 16.02.07 WZ · „Wenn man heute Erfolg haben will 28.02.07 Maas · Der Tourismus am Niederrhein 01.02.07 und seinen Standort vermarkten will, entwickelt sich zu Fischelna Woche muss man eine Flughafenbindung haben“ einem erheblichen Wirtschaftsfaktor · Business to USA – Wirtschaftsforum 28.02.07 · Niederrhein als Reiseziel beliebt 21.02.07 im Neusser Hafen Maas Rhein Zeitung Kaarster Stadtspiegel · USA-Forum in der Pegel-Bar 01.03.07 NGZ · Tourismus ist ein bedeutender 14.03.07 · Begegnungsforum Japan auf Schloss Dyck 01.04.07 Wirtschaftsfaktor Maas Rhein Zeitung Rhein Zeitung · Der Satellit weist den Weg 31.03.07 NGZ · 1. FC Köln trifft Wirtschaft 02.06.07 NGZ · Neuer Radwanderführer informiert 18.06.07 · Wirtschaftsforum in Zons 20.06.07 RP über verschiedenen Rad-Touren Kaarster Stadtspiegel mit dem 1. FC Köln im Gebiet · Image ist alles: Vereine als Werbepartner 30.06.07 WZ · Neue Karte für Radwanderer 11.09.07 RP · Klima pro Wirtschaft 06.09.07 NGZ · Großer Preis von Grevenbroich 07.11.07 NGZ · Wirtschaftsförderung lädt zur 18.10.07 · The Ride am Rhein: 1.000 Euro Veranstaltung „Sourcing China“ ein Maas Rhein Zeitung für Aktion Luftballon 27.11.07 WZ · Doppelpass im Stadion: Sport trifft Wirtschaft 27.11.07 WZ

Rhein-Kreis Neuss

· Newsletter ist ein Erfolg 09.02.07 NGZ · Kreis präsentiert sich beim Tag der Wirtschaft 07.04.07 WZ · Wirtschaft im Rhein-Kreis Neuss 09.05.07 ist nach wie vor in Fahrt Maas Rhein Zeitung · Wirtschaftsstruktur im Kreis hervorragend 09.10.07 NGZ Die passenden Berichte zu diesen Headlines · Wirtschaftskraft: Rhein-Kreis Neuss 04.12.07 RP finden Sie im Internet unter www.wfgrkn.de/presse hängt Düsseldorf ab

27

Abbildungen: 01 Gewerbegebiet Hammfeld | 05 Boris Becker beim WFG Business Cup | 09 Wirt- Stand auf der Expo Real | 25 Das motivierte Team Der RKN heißt Sie Herzlich Willkommen | 04 schaftsforen waren wieder Treffpunkt zahlreicher der Wirtschaftsförderung | 09 Wirtschaftsforum Wirtschaftsforum „Business to USA“ | 09 Air Ber- Unternehmer | 01 Der Rhein – Lebens-ader und „Sports meets Business“ mit dem 1. FC Köln | 04 lin-Chef Joachim Hunold beim Wirtschaftsforum Wirtschaftsfaktor | 04 Landrat Dieter Patt auf Unternehmensbesuch bei der Metro Group in „Standortfaktor Flughafen“ im Schloss Dyck | 07 einer Delegationsreise in Kaluga | 06 Niederrhein Neuss

Herausgeber: Fon 02131/928 - 7500 Konzeption | Gestaltung | Realisation: Rhein-Kreis Neuss Fax 02131/928 - 2252 h1 communication hillen, Neuss Wirtschaftsförderung www.wfgrkn.de www.h1com.de Oberstraße 91, 41460 Neuss [email protected] Bildnachweis: Rhein-Kreis Neuss, medialokal

01 04 06

25 09 04 rhein kreis

wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH economic development corporation neuss