K IRCHEN FENSTER

Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Aus dem Inhalt:

Gedanken zum Advent

Gedenktage: Rio Reiser / Ernst Barlach

Evangelisten: Johannes, der Adler

Woinachtsgschicht uff Pälzisch

Weihnachtsbräuche aus aller Welt

Friedensgedanken

Aus den Presbyterien

Aus der Landeskirche

Termine und Informationen

Gruppen & Kreise Gnadenbild Mariahilf , Lucas Cranach d. Ä., nach 1537 nach Ä., d. Cranach , Lucas Mariahilf Gnadenbild Hochaltar des Innsbrucker Doms; wikipedia, gemeinfrei wikipedia, Doms; Innsbrucker des Hochaltar Gemeinde im Bild

Familiennachrichten

Für unsere Kleinen

Gottesdienste

Nr. 54 für die Monate Dezember 2019 bis Februar 2020

Unsere Werbekunden finanzieren mit ihren Anzeigen einen Teil unserer Druckkosten. Herzlichen Dank.

Wenn Sie hier eine Anzeige aufgeben möchten, melden Sie sich im Pfarramt oder beim Redaktionsteam.

Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt mit den Kirchengemeinden und Tel. 06353-7482 - E-Mail: [email protected] Vakanzvertretung: Pfarrer Oliver Herzog, , Tel. 06233-1086 Redaktion: Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese und Pfr. Oliver Herzog. Bankverbindung: Prot. Verwaltungsamt Bad Dürkheim-Grünstadt IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort: Gemeinden Redaktionsschluss: 11. November 2019 Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief -Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen

- 2 - Gedanken zur Zeit

eher ziemlich wüst; wenig heimelig, eher un- heimlich; ja bei manchen gar nicht men- schenwürdig, sondern ganz in die Nähe ge- rückt von Tieren. Unser äußerliches Leben, das wir so führen, unsere stolzen oder auch bescheidenen Behausungen, die wir bewoh- nen – das ist alles doch nur die Oberfläche. Wenn Weihnachten wirklich eine Zeit sein soll, die mich echt tief berührt, dann muss es Liebe Berggemeinden, um das gehen, was darunterliegt: Da erschei- Weihnachten kommt auf uns zu und ein neu- nen wir als Menschen, nackt und bloß, bedürf- es Jahr. Zuvor noch leitet der Advent das Fest tig, von Fehlern gequält, seufzend, als Ster- und den Jahreswechsel ein. Der Advent bende, als solche, die manches Mal kaum stimmt darauf ein, dass Gott ankommt bei noch aus und ein wissen. den Menschen: Gott will einkehren bei uns – „kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus“. Die Weihnachtszeit ist Einkehrzeit Für viele bedeuten diese Tage einzukehren bei zahlreichen Essen und Festivitäten mit der Firma, dem Verein, der Familie oder auf Weihnachtsmärkten. Ich finde die Weih- nachtszeit darf gern eine schöne Zeit sein. Sie Und genau da kehrt Gott ein. Genau da ist er soll Freude schenken. Nur wenn wir sie als schon bei uns allen eingekehrt. Das ist die gu- eine Art Ausnahmezeit nehmen, in der wir al- te Nachricht am Weihnachtsfest. Gott sei les Schwere dieser Welt ausblenden und ge- Dank für diesen armseligen Ort, diese Krippe, fühlsduselig im Glühwein ertränken, dann hat diesen Stall! Denn genau da brauchen wir ihn. das mit dem christlichen Weihnachtsfest nur Und genau da kann er uns gebrauchen, sind noch wenig zu tun. wir ihm, dem Gott unseres Lebens, genau Essen, Trinken, Weihnachtsmärkte recht. Da begrüßt er uns. Da wartet er darauf, dass wir ihn erkennen, ihn liebhaben, an ihn In der Zeit des Advents, über Weihnachten glauben. und zwischen den Jahren geht es nicht einfach nur um oberflächliche, äußere Einkehr, son- Das Kind in der Krippe weist den Weg dern um tiefgehende, innere Einkehr. Da wird Da bleibt uns nur, ihn einfach willkommen zu das Schwierige nicht ausgeblendet. Da besin- heißen. Da zwischen Ochs und Esel, zwischen ne ich mich auf Gott, der mir im Heiland be- den dummen und starrsinnigen Seiten unse- gegnet, in der Gestalt von Jesus Christus, der res Lebens brauchen wir uns nicht zu schä- auf die rechte Spur bringt im neuen Jahr, dass men. Niemand braucht sich an Weihnachten ich es erleichtert entgegennehme und es anpa- zu schämen für das, an was es ihm mangelt. cke und das Beste daraus mache. Das macht Niemand muss Angst haben vor den Mängeln froh. der Welt. Gott macht dir die Tür weit auf. An Weihnachten will Gott einkehren in mein Und alle dürfen einkehren in ein schönes Le- Innerstes. Und da tief innen drin weiß ich, ben. Das Kind in der Krippe weist den Weg. dass es bei den meisten, wenn wir ernsthaft Bild pixabay, S. Hermann & F. Richter, Lied: wikipedia ehrlich sind, gar nicht anders aussieht als im Ihr/Euer Pfarrer Stall von Bethlehem: nicht wirklich schön, Oliver Herzog - 3 -

Gedenktage

gemeinschaft, die etwas auf sich hielt, durften die Alben der Band mit programmatischen Ti- teln wie "Keine Macht für niemand" fehlen. "Ton Steine Scherben lieferten seit Beginn der 70er Jahre der anarchistischen Systemverweigerer- Szene tönende Verhaltensmuster", resümiert das renommierte Rowohlt-Rocklexikon. Reiser war von 1970 bis 1985 Sänger und Haupttexter der Band Ton Steine Scherben. „Es ist vorbei, bye, bye, Junimond“ Nach der Auflösung der Band setzte er seine 70. Geburtstag von Rio Reiser musikalische Karriere als Solokünstler fort. Zu 70 Jahre alt wäre er heute, Rio Reiser, unser seinen bekanntesten Liedern gehören Macht aller Rio, der ungekrönte König von kaputt, was euch kaputt macht, Keine Macht für Deutschland. Unvergessen sein „Junimond“, Niemand und die Hausbesetzer-Hymne Rauch- Er fehlt - gerade jetzt. Haus-Song mit Ton Steine Scherben sowie Kö- nig von Deutschland und Junimond aus seiner Rio Reiser war nicht irgendein deutscher Solozeit. Rocksänger: Als Frontmann der Polit- Rockband Ton Steine Scherben wurde er in Rio Reiser wurde am 9. Januar 1950 als Ralph den 70er Jahren zur Kultfigur. "Macht kaputt, Christian Möbius in Berlin geboren. Er starb am was Euch kaputt macht", der Titel der ersten 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfries- Single der Scherben von 1970, wurde zum land. Slogan der radikalen Linken. In keiner Wohn- Bild R.R.: Spiegel-Bild, mit freundlicher Genehmigung

Ernst Barlach – 150. Geburtstag Visionär des 20. Jahrhunderts Ernst Barlach, geboren am 2. Januar 1870 in Wedel; gestorben am 24. Oktober 1938 in Rostock, war Autor, Zeichner und Bildhauer. Sein Werk lässt sich sowohl dem Expressio- nismus als auch dem Realismus zuordnen. Der Sieg des Geistigen über das Irdische - ein Grundmotiv im bildnerischen und dichteri- schen seines Schaffens. Sein Werk umfasst Dramen, einzelne Schau- spiele und zahlreiche Skulpturen. Bekannt ist er vornehmlich für seine Bronzen sowie Plas- tiken aus Holz. Eines seiner populärsten Wer- ke ist die bronzene Skulptur Der Schwebende (1927), die der Künstler als Mahnmal für die seen und öffentlichen Räumen in Deutschland im Ersten Weltkrieg Gefallenen kreierte und entfernt, darunter auch der „Schwebende En- erstmalig im Güstrower Dom zeigte. gel" aus dem Güstrower Dom und der „Geist- In der Nazi-Zeit galt seine Kunst als „entar- kämpfer" in Kiel. tet". 1937 wurden 381 seiner Arbeiten aus Mu- Bild wikipedia; Skulptur E. B. „Der singende Mann“

- 4 - Reihe Evangelisten: Johannes, der „Adler“

Johannes wurde als Sohn des Fischers Zebe- däus und dessen Frau Salome in Galiläa gebo- ren. Er schloss sich Johannes dem Täufer an, der das Volk auf die Ankunft des Messias vorbereitete. Als Jesus an der Stelle vorbei- kam, an der Johannes gemeinsam mit seinem Bruder Jakobus dem Älteren gerade Fischer- netze ausbesserte, sollen beide seinem Ruf so- fort gefolgt sein. Gemeinsam mit Petrus wur- den sie zu seinen engsten Vertrauten. Viele Stellen in der Bibel weisen darauf hin, dass Johannes ein besonderer Jünger war. Als einziger der zwölf Apostel folgte Johannes Je- sus nach dessen Festnahme bis zum Kreuz, hier vertraute ihm Jesus auch seine Mutter Das Evangelium des Johannes kommt so an- Maria an. ders daher als die drei ersten Evangelien. Mit geheimnisvollen Bildern zieht es die Le- senden und Hörenden in eine Dynamik von Licht und Dunkel, von Wundern und un- gläubigem Staunen hinein. „Im Anfang war das Wort – Und das Wort ward Fleisch“. Damit legt Johannes gleich zu Beginn den Grundstein der Inkarnationstheologie, die be- sagt, dass Gott selbst sich im Menschen Jesus offenbart. Wie kein anderer schwinge sich Jo- hannes mit diesen Bildern theologisch in die höchsten Höhen hinauf, meinte Kirchenvater Hieronymus – „so wie ein Adler sich zur Son- ne erhebt“. Auch deshalb wird die Figur des Evangelisten der christlichen Kunst oft von einem Adler begleitet. Wie die anderen Apostel wirkte Johannes nach dem Tod und der Auferstehung Jesu zu- Der Jünger, den Jesus lieb hatte nächst in Palästina. Etwa 15 Jahre später teil- Leider weiß man über die historische Person ten sie sich, um gemäß ihrem Auftrag die Bot- des Evangelisten Johannes nur wenig. In der schaft vom Reich Gottes überallhin zu verbrei- kirchlichen Tradition wird er mit dem Jünger, ten. Johannes reiste vermutlich nach Kleinasi- „den Jesus lieb hatte“, identifiziert – der im en in die Stadt Ephesos. Evangelium aber an keiner Stelle Johannes Nach dem Ende seiner durch Kaiser Domitian heißt. Gemeinsam mit Petrus wird der Apos- veranlassten Verbannung ging er zurück nach tel als „Säule“ der Jerusalemer Urgemeinde Ephesos, wo er in sehr hohem Alter starb. Das gesehen. Dass der Verfasser des Johannes- „Vierte Evangelium“ des Johannes soll bei evangeliums nicht nur mit dem Lieblingsjün- seinem zweiten Aufenthalt in Ephesos ge- ger und dem Apostel, sondern zugleich auch schrieben worden sein. mit dem Autor der Johannesbriefe und der Text: www.anderezeiten.de, wikipedia und andere Internet- Offenbarung identisch sein soll, ist historisch quellen. Bilder (privat): Deckenmalerei in der Herxheimer und umstritten. Weisenheimer Kirche

- 5 -

Woinachtsgschicht uff pälzisch (Lukas Evangelium 2, 1–20)

´S war sellemols, do hot de Kaiser Augusch- Der is des, wu de Leit helfe will, un all aus dus de Befehl ausgewwe, dass sich die Leit ehrm Schlamassel rausziehe kann. vun seim ganze Reich in Lischde eischreiwe Un äns verroot ich eich: Ehr brauchen bloß zu sellen. Un weil se all uff en gheert hänn, sin se gucke un suche, ob ner e Kind finnen, wu in häm gange, dort hie, wu se als Kinner uff die Winnle gewickelt in re Fudderkripp licht. Welt kumme sin. Dort hänn se sich dann in die Lischd eitraache losse. Un dann war uff ämol bei dem äne Engel noch ä ganzi Kompanie vun annere Engel, un Aus demm Grund hot sich ach de Josef uff de die hänn afange zu juchze un dem Herrgott e Weesch gemacht: Drunne, vun Nazareth is er Lied zu singe: Du bischt äfach de Greescht bis nuff uff Bethlehem, in die Stadt vum Känisch in de heegschde Himmel nuff, was bischt du David. Dort is er hie, weil er iwwer siwwe fer en Kerl! Ecke mit dem Känisch verwandt war. Zamme mit de Maria, seiner Verlobde, die grad Un do, uff de Erd werd’s ganz friedlich bei al- schwanger war, is er dann losgeloffe. In Beth- le Menschekinner, weil se de Herrgott äfach lehem und drumrum war awwer kä Gäschde- so gern hot. Un wie die Engel widder fort un zimmer frei. Do hänn se in demm arme Sch- drowwe im Himmel waren, do hänn die Hir- dall iwwernachde misse. Un kaum waren se de zuenanner gsaat: aakumme, is es losgange mit dere Geburt. Un „Machen un kummen, alleweil gehe mer noch die Maria hot des Kind uff die Welt ge- Betlehem un gucken mol, ob des alles wohr is, broocht: Ihr erschdes Biewel, un weil se sunn- was de Herrgott uns hot saache losse." schd nix g´habt hot, hot sen halt in Winnele Un dann sinn se losgerennt un hänn den Stall gewiggelt un in än Fudderdrooch gelecht. gfunne: un die Maria un de Josef un des kläne Kind in de Kripp. Un wie ses gsähne hänn, hänn se vun demm Engel verzehlt un vun all demm, was der Engel iwwer des Kind gsaat ghat hot. Un alle, die debei waren, hänn net schlecht g´schdaunt, was die äfache Hirde so zu verzehele g´habd hänn. Die Maria hot des alles mit aagheert un dief in ehr Herz neigen- umme un ehr lebdaachlang nimmie vergesse. Dodenooch sin die Hirde widder hämgange zu ihre Schäfelcher und hänn aus vollem Hals g´sunge un ehrm Herrgott Dankschää gsaat, Net weit weg vun demm Stall, do waren die dass se all des hänn heere und sähne dirfe. ´S Hirde uff de Weed, un hänn die ganz Nacht war wärklich alles genau so wie´s der Engel lang uff ihr Schäfelcher uffgebassd. Uff ämol gsaat ghat hot. is do ebbes bassiert, des hänn die ihr Lewe lang nimmie vergesse: Die Weihnachtsgeschichte auf pfälzisch, mit freundlicher Ge- nehmigung von Dr. Thomas Kiefer (Bistum Speyer); Bild: Lu- En Engel is kumme, un es is so ebbes vun hell kas Cranach d.Ä, Maria und Josef, das Kind anbetend un glänzisch wore, dass die all erscht emol de Mores krieht hänn. Der Engel hot awwer als erschdes gsaat: „Kää Angschd, ihr Männer! Familiengottesdienst mit Krippenspiel Alleweil verzeel ich eich ebbes, dann wern ehr 24. Dezember um 16 Uhr sähne, do hänn alle Leit ehr Freed draa: Heit is in Weisenheim DER uff die Welt kumme, wu mer schun Joh- mit dem KubuKiTa-Team re lang druff waade dut: uff denn Messias!

- 6 - Weihnachtsbräuche in aller Welt

Die Feier des Weihnachtsfestes hat sich im Laufe der Jahrhunderte über die ganze Welt verbreitet. Dabei sind in vielen Ländern ganz unterschiedliche Bräuche entstanden. Hier haben wir einige ausgewählte Weih- nachtsbräuche zusammengetragen: Ägypten Die koptischen Christen in Ägypten feiern Weihnachten am 29. Tag des koptischen Mo- erdings stark kritisiert wird. Sinterklaas trägt nats Khiakh, der nach dem Gregorianischen einen Bischofshut und einen gekrümmten Kalender der 7. Januar ist. An diesem Tag Stab. Es wird gesagt, dass er das Jahr über in werden von den Kopten traditionelle Speisen Spanien lebt und dann Mitte November mit vorbereitet. In Ägypten ist der 7. Januar ein einem Dampfschiff ankommt. Am Nikolaus- gesetzlicher Feiertag. Im Anschluss an die abend lassen die Kinder, ebenso wie in Mitternachtsmesse begehen die Kopten das Deutschland, ihre Schuhe draußen. Diese Weihnachtsfest mit einem großen Bankett und werden dann über Nacht vom Sinterklaas mit essen dazu gezuckerte, mit Kreuzen verzierte Süßigkeiten befüllt. So sind der 5. bzw. 6. De- Kekse. Danach beginnt für die Kopten eine zember als eigentliche Geschenktage üblich, vierzehntägige Fastenzeit. wohingegen der 25. Dezember mehr als reli- giöses Fest gefeiert wird.

Australien Auf diesem Kontinent herrscht in der Weih- nachtszeit Sommer und demnach fehlt hier Frankreich auch das winterliche Brauchtum. Nach alter Tradition legt der Weihnachtsmann die Ge- In Frankreich heißt der Weihnachtsmann schenke unter den Christbaum. In Melbourne «Père Noël» und anders als der amerikanische gibt es seit 1938 die Tradition, gemeinsam an Santa Claus tritt er nicht in Jacke und Hose Heiligabend Weihnachtslieder bei Kerzen- auf, sondern trägt ein langes rotes Gewand schein zu singen. Auch in anderen Städten mit Zipfelmütze. Die Geschenke trägt Père wurde diese Tradition des »Carols by Candle- Noël nicht in einem Sack, sondern in einer light« aufgenommen. Zudem gibt es in Syd- Kiepe auf dem Rücken. Die Kinder stellen ihre ney einen großen Straßenumzug, die soge- Schuhe vor die Tür. In Elsass und in Lothrin- nannte »Christmas Parade«. gen kommt am 6. Dezember der Nikolaus in Begleitung seines schwarzgekleideten Helfers, Belgien & Niederlande dem sogenannten «Père Fouettard». Hier wird der Nikolaus als Sinterklaas be- Text und Bild: Div. Internetseiten, u.a. wikipedia; Bilder: zeichnet und tritt mit einem schwarz ge- Christmas Parade in Australien / Sinterklaas in Holland / schminkten Gehilfen auf, was in Holland neu- Père Noël in Frankreich

- 7 - Unsere Prediger

Von der Kanzel herab Wer in unseren Berggemeinden predigt Ein neues Gesicht auf unserer Kanzel: Jürgen Eiselstein. Der Diplom-Mathematiker, Jahr- gang 1946, hat sich im Ruhestand in die (theo- retischen) Tiefen der Theologie begeben und in Heidelberg einige Semester evangelische Theologie studiert. Mittlerweile „nur noch“ Gasthörer, ist er gleichwohl in verschiedenen Martin Krauß Funktionen in der Gemeinde aktiv – seit kur- zem auch von der Kanzel herab. Einführung des neuen Lektors Mit dem Entsendegottesdienst in Landau und der Einführung vor Ort endete die Lektoren- ausbildung unseres neuen Lektors Martin Krauß: Ab sofort darf er in unseren Kirchen Gottesdienst halten und predigen. Der Lek- torendienst ist - neben dem Prädikantenamt - eine besonders wichtige Form der ehrenamtli- chen Mitarbeit in der pfälzischen Landeskir- che. Martin Krauß ist 49 Jahre alt, verheiratet und 1. Vorsitzender des Presbyteriums in Herx- heim, wo er auch wohnt. Der Diplom-Ver- waltungswirt (FH) arbeitet bei der Stadt Seine Predigt am Sonntag, 08. September 2019, Ludwigshafen, Bereich Schulen. unter dem Titel: „Wie viel Glaube braucht der Seine Hobbies sind Joggen, Motorradfahren, Mensch?“ zeigte an der Hiobsgeschichte die die Lektüre phantastischer Romane, Rockmu- Bedeutung der Theodizeefrage* auf. sik - und der FCK… Fazit dieser Predigt: Das Leben ist eigentlich Lieber Martin: Alles Gute und Gottes Segen zu schade ist, um es ohne Gott zu leben. Wie auch von der Redaktion des KIRCHENFENSTERS! viel Glaube also braucht der Mensch? – So viel Bilder privat,Ehrenfeuchter: Einführungsgottesdienst in der wie er zum Leben und zum Sterben braucht. Stiftskirche in Landau (oben), Einführungsgottesdienst in Weniger reicht nicht. Herxheim (unten) Jürgen Eiselstein ist verheiratet, hat zwei er- wachsene Kinder und lebt in Weisenheim am Berg. Bild: privat *Theodizee = Gerechtigkeit Gottes (griech.); der deutsche Philosoph Leibniz (1646 - 1716) stellte die Frage nach der Rechtfertigung Gottes ange- sichts des Bösen in der Welt.

Monatsspruch Januar 2020 „Gott ist treu.“ Korinther 1,9

- 8 - Frieden

FRIEDEN – die Weihnachtsbotschaft Der ehemalige amerikanische Präsident Carter meinte in einer seiner sonntäglichen Bibel- Wikipedia bezeichnet den Frieden als „heil- stunden, man müsse nur anfangen mit dem samen Zustand der Stille, Abwesenheit von Frieden halten, JETZT anfangen. Krieg“. In Lessings Ringparabel ist ein Lösungsvor- „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Er- schlag aufgezeigt, wie Verteilungskämpfe ge- den und den Menschen ein Wohlgefallen“. löst und Zwistigkeiten verhindert werden Diese Worte werden seit fast 2000 Jahren aus könnten. dem Lukas-Evangelium in der christlichen

Weihnachtsgeschichte zitiert, gefordert und gewünscht. Die Grußformel, mit dem sich Ju- den und Muslime begegnen heißt Shalom oder Salam = Friede. Friedensnobelpreise werden verliehen seit 1961. Daniel Barenboim hat mit der Gründung des Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? West-Eastern Divan Orchestra Musiker aus der verfeindeten arabisch/israelischen Welt zu- Es reichen nicht die Finger zweier Hände, um die Kriege zu zählen, die z. Zt. in der Welt sammengeführt, die gemeinsam konzertieren entbrannt sind. Nicht zu sprechen von den und weltweit gastieren. Konflikten und Gewalttaten. Es ist wohl der Text aus dem 1. Korinther- brief, dass der Glaube an das Gute, die Liebe Es reicht die Vorstellungskraft nicht aus, wel- und die Hoffnung darauf nicht zur Verzweif- ches Leid Menschen Mitmenschen zufügen. lung führen, sondern uns immer wieder trös- Es ist offenbar doch nicht so einfach mit dem tet. Auch den kleinsten Lichtblick wahrneh- Frieden. Jeder möchte in Frieden leben, aber men lässt. Wie Weihnachten !?! AB viele schaffen es nicht, Frieden zu halten. Da- Fotos wikipedia: Das West-Eastern Divan Orchestra bei einer bei wäre es so einfach. Probe in Sevilla 2005

Bitte wenden Sie sich während der Vakanzvertretung in allen seelsorgerischen und die Kirchengemeinden betreffenden Fragen an: Vakanzvertretung: Pfr. Oliver Herzog, Kallstadt, Tel. 06322-1086 Pfarramtssekretärin: Das Pfarrbüro ist in der Regel mittwochs besetzt. Sandra Becker ist erreichbar in der Kirchgasse 9, Tel. 7482, von 12.30 bis 15 Uhr. Für die Anmietung und Reservierung des Gemeindehauses in Weisenheim, Kirchgasse, ist Lutz Müller verantwortlich. Weitere Auskünfte erteilen die Presbyterinnen und Presbyter: Weisenheim am Berg: Wilfried Krämer, 1. Vorsitzender Sommerbachweg 5, Tel. 6905 Bobenheim am Berg: Sigrid Schindler, 2. Vorsitzende Weisenheimer Straße 8, Tel. 1818 Herxheim am Berg: Martin Krauß, 1. Vorsitzender Weinstraße 70, Tel. 4205

Cartoon aus: www.meine-kirchenzeitung.de / www.kirche.nelcartoons.de

- 9 - Aus den Presbyterien

Die Presbyterien der Berggemeinden haben Die Jahresrechnungen von 2018 wurden und ihre Arbeit fortgesetzt: Wilfried Krämer hat werden beraten und beschlossen. Erfreulicher den Vorsitz in Weisenheim übernommen, Weise konnten alle drei Haushalte ausgegli- Martin Krauß führt in Herxheim das Presby- chen und die Rücklagen ein wenig erhöht terium weiter und Sigrid Schindler als stell- werden. vertretende Vorsitzende in Bobenheim. Als Schwieriger sieht es mit der Wiederbesetzung Vakanzvertreter bin ich formal kein Mitglied der Pfarrstelle aus. Eine baldige Änderung ist der Presbyterien, sondern nehme beratend leider eher unwahrscheinlich. Alle Gottes- teil. diensttermine wie bisher besetzen zu können, gestaltet sich nicht leicht, zumal nun auch die Pfarrstelle in Weisenheim am Sand nicht be- setzt ist und Pfarrstellen in direkter Umge- bung durch Krankheit und Mutterschaft län- gerfristig vertreten werden müssen. Gleichzei- tig laufen in der Landeskirche und im Kir- In Weisenheim musste das Presbyterium chenbezirk Strukturdebatten über die Zukunft erstmals alleine das Zehntscheuerfest stem- der kirchlichen Arbeit. men. In Bobenheim gab es einige laufende Im Januar werden wir uns darum mit allen Dinge weiterzuführen. In Herxheim ist man fünf Presbyterien, die ich aktuell zu betreuen mit den Baudingen der Kirche beschäftigt. habe, zusammensetzen und nach Wegen Hier gab es auch personelle Veränderungen: schauen, wie wir selbst das Heft in die Hand Nicole Emig ist nach ihrem Wegzug ausge- nehmen und das nächste Jahr sinnvoll gestal- schieden. Sie hatte die Gemeinde in der Mit- ten. Ebenso für den Januar lädt der Bezirks- gliederversammlung der Christlichen Sozial- kirchenrat Vertreter aus den Presbyterien der station vertreten. 8 Kirchengemeinden in der Verbandsgemein- Hanjörg Schmidt, der im Auftrag des Presby- de ein, um über die künftige Ge- teriums die Gemeinde in der Bezirkssynode stalt der Gemeindearbeit in der Region zu be- vertreten hat, zieht sich ebenso zurück. An raten. seine Stelle rückt Martin Krauß nach, der von Text: Pfr. Oliver Herzog. Logo: www.kirche-neuekirchen.de – Philipp Petri vertreten wird. mit freundlicher Genehmigung, Bild: Ehrenfeuchter

Die Risse der Herxheimer Kirche Die vorher angebrachten Rissmonitore waren auf dem Putz angebracht und haben somit nur die Bewegungen des Putzes dokumen- tiert, sodass eine Aussage über die Rissent- wicklung nicht getroffen werden kann. Um die Ursachen der Bewegungen der Kirche zu erkunden, ist es notwendig, die Bewegungen im Mauerwerk genau zu beobachten. Darauf aufbauend kann dann erst eine sinnvolle Pla- nung mit Maßnahmen erfolgen. In einem ers- ten Schritt wurden nun die Bereiche, an denen Möglicherweise muss eine separate Siche- vermutlich Mauerwerksbewegungen vorhan- rungsmaßnahme von einem Gerüst aus mit den sind, freigelegt, Der teils lose, auf jeden Rissinjektion und Vermörtelung am Bullau- Fall aber gerissene Putz wurde abgestemmt. genfenster über dem Eingang erfolgen.

- 10 - Aus der Landeskirche

Spitzengespräch Kirche & Landesregierung „Gehet hin in alle Welt“ Pfarrermangel Oberkirchenrätin Marianne Wagner über- Die evangelische Kirche im Saarland bereitet reichte im Landeskirchenrat in Speyer die Er- sich auf einen Pfarrermangel vor. Spitzenver- nennungsurkunden an Matthias Baum, Stefa- treter gehen davon aus, dass ab 2020 im Zeit- nie Christmann, Daniel Götzfried, Kevin Gut- raum von zehn Jahren jährlich durchschnitt- gesell, Patrick Keipert, Daniel Lampe, Tobias lich 25 Pfarrer in den Ruhestand gehen und Laun, Christina Neumann, Simone Schlör, La- ihnen nur etwa zehn Vikare als Nachwuchs ra Schmidt und Maren Wolf. gegenüberstehen. „Und das ist gut gerechnet“, sagte der Präsi- Eva zu Adam: „Liebst Du mich?“ – dent der Evangelischen Kirche der Pfalz, Adam: „Wen denn sonst…?“ Christian Schad, am Dienstag nach einem Spitzentreffen mit der Landesregierung in Die Personaldezernentin der Pfälzischen Lan- Saarbrücken am 3. September 2019. deskirche ermutigte die jungen Theologen, ihr Ebenso wie die Evangelische Kirche im Rhein- Vikariat mit Gottvertrauen und Freude im land will man verstärkt Nicht-Theologen, so Gepäck zu beginnen – gerade angesichts der genannte Laien, ausbilden. Am Ende sollen Herausforderungen. „Unsere Kirche befindet sie selbstständig Gottesdienste leiten, für Seel- sich in einem tiefgreifenden Veränderungs- sorge zuständig sein sowie auch Sakramente prozess. Wir verlieren Mitglieder und werden spenden können. „Wir haben bewusst über- in Zukunft wesentlich weniger Pfarrerinnen durchschnittlich viel ausgebildet, weil wir und Pfarrer sein als heute“, sagte Wagner. wollen, dass auch, wenn wir tendenziell in Dies werde die Gestalt der Kirche verändern, den Pfarrermangel kommen, trotzdem in je- aber der Auftrag bleibe: „Gehet hin in alle dem Ort Gottesdienste gehalten werden. Welt“. Dann eben nicht nur von Hauptamtlichen, Praktische Erfahrungen sammeln sondern auch von nebenamtlichen Prädikan- ten“, so Schad. Ab dem 7. Oktober werden die Vikare auf die Aufgaben im Pfarramt vorbereitet. Sie werden unter anderem in Kirchengemeinden in Fran- kenthal, Niederbexbach, Hassloch, Landau, Mutterstadt, Kaiserslautern, Billigheim-Ingen- heim, Altrip, Pirmasens und Neuhofen im Einsatz sein. Während des ersten halben Jah- res sammeln sie vor allem religionspädagogi- sche Erfahrungen in Schulen. Neuer Vikarskurs Nach der Ersten Theologischen Prüfung folgt Als junge Botschafter in die Welt das Vikariat. In ihm sammeln die Vikare Er- Fünf Theologinnen und sechs Theologen ha- fahrungen in den Bereichen Schule und Ge- ben am 5. September ihre Ernennungsurkun- meinde. Nach zwei Jahren folgt das Zweite den erhalten: Ab jetzt sind sie Vikare. Anfang Theologische Examen. Danach wählen die zu- Oktober beginnen sie mit dem zweieinhalb- künftigen Pfarrer im Spezialpraktikum einen jährigen Vorbereitungsdienst für das zukünf- eigenen Schwerpunkt, um sich gezielt zu qua- tige Pfarramt in der Evangelischen Kirche der lifizieren. Nach Abschluss des Vikariats folgt Pfalz. die Ordination, die Berufung als Pfarrer.

Text: Ev. Kirche der Pfalz / Bild Adam und Eva: www.karlstadt.feg.de – Künstler unbekannt, mit freundlicher Genehmigung

- 11 - Brot für die Welt

Sonderausstellung in Bingen "Klangwelten des Mittelalters" Die neue Sonderausstellung im Museum am Strom entführt die Besucherinnen und Besu- cher in eine Zeit, als das Stadtleben in Bingen und anderswo zwar schon laut, doch keines- wegs immer musikalisch war; als Minnesän- ger und Spielleute auf Burgen und an Fürs- tenhöfen von stolzen Heldentaten und manch 1. Advent, 1. Dezember wüsten Abenteuern sangen; als in Klöstern Eröffnung der Aktion und Kathedralen die Stimme täglich zur Ehre BROT FÜR DIE WELT Gottes erhoben, aber auch das heidnische Ge- sangsrepertoire geschätzt wurde. „Hunger nach Gerechtigkeit“ unter diesem Motto findet - wie im Vorjahr - auch unsere Die spannende Vielfalt der Epoche erklingt in 61. Aktion statt. Bis zum heutigen Tag leben einer Ausstellung, die alle Sinne anspricht Millionen Menschen in Armut, werden ver- und neben prachtvollen Chorbüchern und folgt, gedemütigt oder ausgegrenzt. Brot für Originaldokumenten zur frühen Musikge- die Welt setzt sich dafür ein, diese Situation schichte der Region auch Nachbauten mittel- global und nachhaltig zu ändern. alterlicher Musikinstrumente präsentiert. Die Aktion kennt zwei Grundregeln: „Den Armen Gerechtigkeit“ und „Hilfe zur Selbst- hilfe“. Brot für die Welt ist eine 1959 in Berlin gegründete Aktion der kirchlichen Ent- wicklungszusammenarbeit. Sie wird von allen evangelischen Landes- und Freikirchen getra- gen. Im letzten Jahr wurden 726 Projekte in 79 Ländern mit insgesamt 263 Millionen geför- dert. – Machen Sie mit! Bild: Brot für die Welt; Kampf gegen die Kindersterblichkeit in Indonesien

Die Musik Hildegards von Bingen kommt da- bei nicht zu kurz: Zwei bislang weitgehend unbekannte, vermutlich vom Rupertsberg stammende Musikpergamente aus der Hilde- Sammeltüten für die diesjährige Aktion gard-Zeit werden hier erstmals gezeigt, und ‚Brot für die Welt‘ liegen diesem Kirchen- eine Multimedia-Station bietet neue Eindrü- fenster bei. Bitte im Gottesdienst oder im cke und vielfältige Informationen zum Chor- Pfarramt abgeben. gesang im Hildegardkloster. Schließlich ist Spendenkonto: IBAN: DE26 5465 1240 0000 kein weiterer Repräsentant der frühen abend- 0000 42, Sparkasse Rhein-Haardt, Prot. ländischen Musikgeschichte heute weltweit so Verwaltungsamt Bad Dürkheim-Grünstadt. populär wie Hildegard von Bingen (1098- - Bitte Stichwort ‚Brot für die Welt‘ und 1179). - Museum am Strom, Bingen. Die Aus- Kirchengemeinde angeben. stellung ist bis zum 22.12.2019 geöffnet. Siehe auch: www.bingen.de Danke und: vergelt’s Gott! Logo: Homepage Museum am Strom

- 12 - Termine

Senioren-Nachmittag im Advent Donnerstag, 5. Dezember, um 15 Uhr Prot. Gemeindehaus Weisenheim, Kirchgasse. „Engel – Gottes Nähe spüren“ Bei Kaffee und Kuchen, bei Gesprächen, beim Singen und Zuhören wollen wir über diese Zusage nachdenken. Engel sind heute wieder ziemlich „in“, sie begegnen uns besonders in der Vorweihnachtszeit auf Postkarten und Bildern, in Schaufenstern, auf Werbeprospek- ten, in Büchern über Engel... Was aber sind eigentlich Engel? Wie können wir sie uns vorstellen? In der Bibel, sowohl im Alten wie im Neuen Testament, ist häufig von Engeln die Rede. Als Boten Gottes, die Men- schen ganz unerwartet eine Botschaft bringen, lernen wir sie in vielen Erzählungen kennen. Sie vermitteln Kraft und Mut auch in schwe- ren Zeiten.

„Nachtgedanken“ Ökumenische Andachten in der Adventszeit Donnerstags 12. Dezember und 19. Dezember jeweils um 20.30 Uhr in der Prot. Kirche Wei- senheim. Wir möchten herzlich einladen zu unseren ökumenischen Abenden in der Adventszeit mit dem Thema Hortus Deliciarum: Die Engel verkünden den Hirten die Ge- „Engel – Gottes Nähe spüren“. burt Christi, wikipedia Die Menschen sehnen sich offenbar danach, Wir möchten Sie einladen, an diesem Nach- Glauben nicht nur intellektuell zu erfassen, mittag aufmerksam und offen zu werden, wie sondern auch sinnlich wahrzunehmen. Bei der Glaube an die Engel Gottes auch wirksam unseren „Nachtgedanken“ nehmen wir uns werden kann in unserem Alltag und in unse- Zeit, dieser Engelsbotschaft nachzuspüren. rer Glaubenshaltung. Das ökumenische Team freut sich auf Ihr Anmeldung: U. Schill (Tel. 8538), M. Schreiner Kommen. (Tel. 1257). Gerne bieten wir wieder unseren Abholdienst an. Besuchsdienstkreis und Kirchengemeinde

Monatsspruch Februar 2020 „Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte.“ 1. Korinther 7,23

- 13 - Konzerte

Weihnachtskonzert des Fördervereins Das traditionelle Weihnachtskonzert des För- dervereins findet in diesem Jahr am 28. De- zember statt. Es spielt das Ensemble Cuvée 48. Weisenheimer Weihnachtsmusik unter der Leitung von Petra Fluhr (Oboe, Am 3. Advent ist es wieder soweit: Die Wei- Blockflöte). Weitere Mitwirkende sind: senheimer Weihnachtsmusik spielt auf - in Elisabeth Seidl (Sopran) und Christian Sch- diesem Jahr zum 48. Mal. mitt-Engelstadt (Orgel). Das Programm um- Mitwirkende sind der Kirchenchor Weisen- fasst Werke von Teleman, Mozart u.a. heim am Berg unter der Leitung von Christel Fotos Petra Fluhr: privat Meinhardt, begleitet von Delia Stegarescu am E-Piano.

Zeit/Ort: Sonntag, 15. Dezember 2019 (3. Advent), 17 Uhr, Prot. Kirche Weisenheim am Berg; Eintritt frei, Spenden erbeten.

Solistin ist Anna Reitnauer, Mezzosopran. Die junge Dame (Jg. 1995) stammt aus Wei- senheim am Berg, war Schülerin der Musik- hochschule Mannheim und studiert z. Zt. Ge- sang (Bereich: Oper/Konzert) an der Musik- hochschule Lübeck. Frau Reitnauer ist seit Zeit/Ort: Samstag, 28. Dezember, 17 Uhr, 2019 Ensemblemitglied der Jungen Oper Prot. Kirche Weisenheim am Berg. Rhein-Main. Eintritt 15,00 Euro, Schüler u. Studenten An der Rémy-Mahler-Orgel und Gesamtlei- 7,00 Euro, Kinder frei. - Reinerlös für die tung: Christel Meinhardt. Sie hören Werke Erhaltung des Kirchenensembles u.a. von Bach, Brahms, Cornelius, Fauré und Händel. Foto: privat

- 14 - Bibelsonntag

Nach dem Gottesdienst haben Sie Gelegen- heit, die von Pfarrer i. R. Jörg Schreiner kon- zipierte Ausstellung Albrecht Dürer malt die Bibel zu besichtigen. Ab 12 Uhr gibt es ein Mittagessen: Reinerlös zu Gunsten von Brot für die Welt. Die Ausstellung ist auch am Montag, 27. Ja- nuar, 9 – 16 Uhr geöffnet. Einladungsplakat (s.o.) ist das sog. Münchner Selbstbildnis mit den Zügen Christi (auch Selbst- bildnis im Pelzrock genannt) aus dem Jahr 1500 - zu sehen in der Alten Pinakothek in Mün- chen. Es zeigt Dürer in einer hierarchischen Pose, die bis zu diesem Zeitpunkt Königen und Christus vorbehalten war. Für Dürer womög- lich eine Auslegung der Lehre von der Imitatio Christi und ein Beweis für seinen Glauben an den Künstler als den Nachschöpfer Gottes (Divino artista). Bibelsonntag der drei Berggemeinden Die rechte Hand liegt mit einer eigenartigen Albrecht Dürer malt die Bibel Fingerhaltung auf dem Pelzstreifen, die Linke, Zeit/Ort: Sonntag, 26. Januar 2020. Prot. Kir- ist nicht abgebildet: Dürers einziges Selbst- che und Gemeindehaus Weisenheim am Berg. bildnis übrigens, auf dem die Malhand nicht Gottesdienst: 10 Uhr; Ausstellung 11.15 Uhr. dargestellt ist. Bildmontage: Schreiner

„Zuversicht! Vorschau auf den März: Sieben Wochen ohne Pessimismus“ 26. Februar bis 13.April Seit mehr als 35 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ als Fas- tenaktion der evangeli- schen Kirche dazu ein, die Zeit zwischen Aschermitt- woch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestal- Weltgebetstag 2020 Simbabwe ten. Millionen Menschen lassen sich darauf ein: für sich allein, in Fami- Am 06. März 2020 feiern wir den Weltgebets- lien oder als Fastengruppe in Gemeinden. Sie tag der Frauen aus Simbabwe in der protes- verzichten nicht nur auf das eine oder andere tantischen Kirche Weisenheim Genussmittel, sondern folgen der Einladung Motto: Steh auf und geh! zum Fasten im Kopf unter einem jährlich wechselnden Motto. Das Aktionsmotto 2020 Frauen der protestantischen und der katholi- heißt „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pes- schen Kirchengemeinde breiten den Gottes- simismus“. dienst gemeinsam vor.

- 15 - Gruppen und Kreise - Angebote zum Mitmachen

Kirchenchor Herxheim in Chorgemeinschaft mit Großkarlbach Dienstags 20 Uhr. Proben abwechselnd im Dorfgemeinschaftshaus Herxheim (ungerade Wochen) und im Gemeindesaal Großkarlbach (gerade Wochen) Leitung: Sebastian Schipplick, Vorsitzende: Martina Gerber, Tel. 06322/64277

Kirchenchor Weisenheim Montags um 20 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Chorobleute: Walter Lauer und Isolde Poppe

Posaunenchor Weisenheim Donnerstags um 20 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Klaus Dietrich, Tel. 8448

Gesprächskreis um die Bibel Jeweils 14-tägig mittwochs um 19 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Marianne und Pfr. i. R. Jörg Schreiner, Tel. 1257

KunterBunterKinderTag In der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Gemeindehaus Weisen- heim, Kostenbeitrag 3.- € incl. Mittagessen. Team: Diana Kurkowski, Marie-Isabel Brauckhoff, Rahel Freitag unterstützt von den Kon- firmandinnen Carmen Kurkowski, Julia Laubscher und Chiara Sippel Anmeldung per e-mail an [email protected]

Besuchsdienstkreis Förderverein Prot. Kirche Weisenheim am Berg e.V. Besucht werden Gemeindeglieder, die es 1. Vors.: Ferdinand Kolberg, Tel. 914266 wünschen. Unterstützung des Pfarrers bei Informationen unter: Geburtstagsbesuchen. www.fv-protkirche-weisenheim.de Leitung: Marianne Schreiner, Tel. 1257

Diakonissenverein Weisenheim am Krankenpflegeverein Herxheim e.V. Berg / Bobenheim am Berg e.V. Vorsitzender: Thorsten-Rainer Hauchwitz, Fritz Müller, Weisenheim, Tel. 1468 Pfaffenhof 14, Tel. 989508 Lilian Lücke-Hilbert, Bobenheim, Tel. 2189

Christliche Sozialstation Bad Dürkheim / VG Freinsheim e.V. Pflegedienst und Hauswirtschaft Tel .06322 / 98 90 19 Beratungs-und Koordinierungsstelle (BeKo) im Pflegestützpunkt Tel. 06322 / 910 88 66 Ambulanter Hospitzdienst Tel. 06322 / 98 90 61 Demenzbetreuung Trauerbegleitung

- 16 - Gemeinde im Bild

Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst in der katholischen Kirche Weisenheim Gottesdienst mit Professor Oeming bei den Weisenheimer Kulturtagen

Viel Spaß hatten die Kinder am KubuKiTag beim Sammeln der Herbstschätze Zehntscheuerfest in Weisenheim am ersten Septemberwochenende

Seit 2002 findet in der Herxheimer Kirche die biblische Wein- und Brotprobe in Zusammenar- beit mit der Bauern- und Winzerschaft unter Mithilfe der regionalen Weinprinzessinnen und dem Presbyterium statt. Für all diese Weinproben hat Bäckermeister Müller aus Kaiserslautern Brauckhoff. Kurkowski Brauckhoff. immer wieder neue Brotsorten passend zu den Weinen „komponiert“. Am 31. Oktober hat er Kolberg Ehrenfeuchter,

Fotos: nun verkündet, gemeinsam mit Pfarrer i. R. Meinhardt aufzuhören. Wir danken ihm. Fotos: - 17 - Familiennachrichten

Getauft wurden in Weisenheim Ophelia Karola Gensheimer in Bobenheim Lea Schneider

Getraut wurden in Weisenheim Kai Falke und Isabell Falke, geb. Balzer

Zu Grabe getragen wurden aus Weisenheim Rudi Kirchner im Ruheforst in Bobenheim Emilie Renate Müller, geb. Schwinger in Herxheim Nicole Hafener, geb. Lauer Waltraude Rehg, geb. Werner

Wir gratulieren zum 70., 75., 80., 85., ab 90. Geburtstag hier namentlich und wir schließen darüber hinaus alle Jubilare auch mit guten Segenswünschen ein:

In Bobenheim a.B. 23.12. Sigrid Schindler 70 J. 09.01 Georg Eisel 70 J. 24.12. Norbert Gauer 70 J. 18.02. Edith Schmitt 85 J. In Weisenheim a.B. In Herxheim a.B. 15.12. Renate Franz 75 J. 08.12. Wolfgang Rohrbach 70 J. 25.12. Anna Walter 85 J. 19.12. Elisabeth Wagner 85 J. 02.01. Hildegard Lob 85 J. 21.12. Annemarie Pfleger 80 J. 13.01 Rainer Rüdiger Suppa 75 J. 10.01. Wolfgang Besch 70 J. 21.01. Dr. Manfred Heym 70 J. 24.01. Maria Holleitner 90 J. 01.02. Dr. Albrecht Kolb 92 J. 03.02. Dorothea Jotter 98 J. 06.02. Gerda Fingerle 92 J. 21.02. Eveline Eichler 80 J. 14.02. Petra Scherschel 75 J. 25.02. Bernd Schmidt 80 J. 21.02. Joachim Zeltwanger 75 J.

Ich möchte nicht, dass mein Geburtstagsjubiläum am ...... 2020 im nächsten KIRCHENFENSTER veröffentlicht wird.

Name: ...... Unterschrift: ......

Ort: ......

- 18 - KINDERSEITE ZU WEIHNACHTEN

Wusstest Du eigentlich…

… dass der erste Weihnachtsbaum im Jahre 1539 zum ersten Mal urkundlich erwähnt ist? In diesem Jahr wurde im Straßburger Münster ein Weihnachtsbaum aufgestellt. Das Schmücken von Gebäuden mit immer- grünen Pflanzen hat eine weit längere Tra- dition. Weitere Beispiele sind der Maibaum oder der Richtbaum. Während man sich früher einen Tannen- baum aus dem Wald holte, kommen diese heute von eigens dafür angelegten Weih- nachtsbaumplantagen. Ein Fünftel aller Weihnachtsbäume kommen aus Ländern wie Dänemark oder Irland.

Kannst du ein Weihnachts-ABC aufsagen? A wie Advent, B wie Barbarazweige, C wie Christkind usw…. Mehrere Spieler können das ABC auch inner- halb einer vereinbarten Zeit aufschreiben. Für Weihnachtslieder raten jedes passende Wort gibt es 10 Punkte. Haben Ein Spielleiter gibt den Mitspielern Stichwor- zwei Spieler oder mehrere Spieler das gleiche te zum oder aus dem gesuchten Weihnachts- Wort aufgeschrieben, erhält jeder dieser Spieler lied. Dafür kann ein Weihnachtsliederbuch 5 Punkte. Texte: www.kidsweb.de / Bilder: pixabay ganz hilfreich sein. Ein Beispiel: „Weihnachtszeit“ und „Christenheit“. Wen KUNTER-BUNTE-KINDER-TAGE die Mitspieler damit das Lied „O du fröhli- che“ noch nicht erraten haben, kann er wei- Jeweils am letzten Samstag eines Monats von 10-14 tere Hilfen geben: „Himmlische Heere“, Uhr im Prot. Gemeindehaus in der Kirchgasse „Ehre“ oder „verloren“ und „geboren“ usw. Termine 2020: Wenn Stichworte zu schwierig sind, können 25. Januar - Dürer malt die Bibel auch Teile einzelner Strophen zum Raten ge- nommen werden. - 19 - 29. Februar - Weltgebetstag, Simbabwe Gottesdienste Dezember 2019 bis Februar 2020 Weisenheim Bobenheim Herxheim

01.12. 10 Uhr Prädikantin Gärtner - 9 Uhr Prädikantin Gärtner 1. Advent 08.12. 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 9 Uhr Pfr. Spreckelsen 10 Uhr Pfr. Spreckelsen 2. Advent 12.12. Nachtgedanken ökumenische Andacht 20.30 Uhr Prot. Kirche Weisenheim am Berg Donnerstag 15.12. 10 Uhr Pfr. i. R. Monath - 9 Uhr Pfr. i. R. Monath 3. Advent 19.12. Nachtgedanken ökumenische Andacht 20.30 Uhr Prot. Kirche Weisenheim am Berg Donnerstag 22.12. Gemeinsamer Gottesdienst in Weisenheim am Berg 4. Advent 10 Uhr Lektor Sauer 16 Uhr Familiengottesdienst 16.30 Uhr Pfr. i. R. Theison mit Team 17.15 Uhr Pfr. Spreckelsen 24.12. Kirchenchorgemeinschaft Heiligabend 18.30 Uhr Pfr. Spreckelsen Posaunenchor Weisenheim BobenheimKollekte Brot für die Welt Herxheim 10 Uhr mit Abendmahl 10 Uhr mit Abendmahl 25.12. - 1. Weihnachtstag Pfr. i. R. Theison Pfr. i. R. Monath 26.12. 10 Uhr mit Abendmahl - - 2. Weihnachtstag Pfr. Spreckelsen 29.12. Gemeinsamer Gottesdienst in Weisenheim am Berg 1.So.n.Christfest 10 Uhr i. R. Meinhardt

31.12. 17 Uhr Pfr. Spreckelsen 18 Uhr Pfr. Spreckelsen 16.30 Uhr Pfr. i. R. Theison Altjahrsabend 05.01. - 9 Uhr Lektor Krauß 10 Uhr Lektor Krauß 2. So.n.Christfest 12.01. 10 Uhr Pfr. i. R. Zumstein - 9 Uhr Pfr. i. R. Zumstein 1. So. n. Epiph. Kollekte für die Partnerkirchen 19.01. 10 Uhr Pfr. i. R. Monath 9 Uhr Pfr. i. R. Theison 10 Uhr Pfr. i. R. Theison 2. So. n. Epiph. Gemeinsamer Gottesdienst in Weisenheim am Berg 26.01. 10 Uhr Pfr. i. R. J. Schreiner Bibelsonntag Ausstellungseröffnung im Gemeindehaus “Albrecht Dürer malt die Bibel” Kollekte für Bibelverbreitung in der Welt 02.02. 10 Uhr Prädikantin 9 Uhr Prädikantin letzter So. 10 Uhr Pfr. i. R. Meinhardt n. Epiph. Neumann Neumann 09.02. 10 Uhr Pfr. i. R. Monath - 9 Uhr Pfr. i. R. Monath Septuagesimä 16.02. 10 Uhr Pfr. i. R. Mergl 9 Uhr Pfr. i. R. Mergl 10 Uhr Pfr. i. R. Theison Sexagesimä 23.02. 10 Uhr Lektor Krauß - 9 Uhr Lektor Krauß Estomihi 9 Uhr Prädikantin 10 Uhr Prädikantin 01.03. 10 Uhr Pfr. i. R. Theison Invocavit Nr. 54 für die Monate Dezember- 20 - Neumann 2019 bis Februar 2020Neumann