Shimon Attie Stateless Kunstkraftwerk Leipzig 01.07.2017 – 13.08.2017

7/3/2017 News - News - Civitella Ranieri

INFO NEWS

News

View All Shimon Attie: Stateless Upcoming Events KUNSTKRAFTWERK LEIPZIG News

Shimon Attie's (CRF 2010) exhibition Stateless opens at Kunstkraftwerk Leipzig (Leipzig, Germany) on June 30th from 7:00 - 9:00pm and will be on view until August 13, 2017.

The museum writes, "Kunstkraftwerk Leipzig is delighted to announce Stateless, the first German solo exhibition by NY-based artist Shimon Attie since he produced the celebrated project The Writing on the Wall in Berlin in the nineties. Stateless explores issues of flight, loss and belonging at a time when many immigrants are seeking refuge in Europe and are at risk of being banned from other parts of the Western world. The exhibition also involves other communities, who lived, or are still living, in a situation of limbo, whether their predicament was caused by an ongoing conflict or the revocation of their citizenship and identity."

Go to Link

Marco Mäetamm: Tragic Timing

GALERIE ODILE OUIZEMAN

http://www.civitella.org/news/news 1/15 7/3/2017 Shimon Attie: Stateless - Announcements - e-flux

June 22, 2017

Kunstkraftwerk Leipzig Add to Calendar Map

Shimon Attie, Stateless, 2017. Single-channel video installation, 600 x 250 cm. Photo: Shimon Attie. Courtesy of the artist.

Shimon Attie Stateless July 1–August 13, 2017

Opening: June 30, 7–9pm Artist's talk: July 1, 3–4:15pm

Kunstkraftwerk Leipzig http://www.e-flux.com/announcements/140192/shimon-attiestateless/ 1/16 7/3/2017 Shimon Attie: Stateless - Announcements - e-flux doomed to become a living monument to the thousands who have been left behind, dead or alive.

Stateless raises questions of shared responsibility and solidarity in a climate where Germany has been criticized for their taking in more than one million Syrian refugees. Attie developed the material for this artwork while he was participating to BeHave, an artist-in-residency and exhibition program in Luxembourg. Attie met recently-arrived Syrian refugees and made a single-channel film on which the video installation Stateless is based. The artist dedicated his initial film to “[...] the millions of individuals fleeing the wars in Syria and elsewhere, individuals who have gambled their futures by making the dangerous journeys to Europe in hopes of finding new lives. Seven of these individuals appear in this piece.“

Shimon Attie is an internationally renowned visual artist, whose work spans photography, video, site-specific installations, public projects, and new media. Attie's work has been exhibited and collected by numerous museums, including New York’s , The in Washington D.C., the Jewish Museum, New York, the , Paris, the Institute of Contemporary Art, Boston, and the San Francisco Museum of Modern Art. In addition, he has received several fellowships and awards, including the Guggenheim Fellowship, The Rome Prize, the Radcliffe Institute fellowship from Harvard University, and the Lee Krasner Lifetime Achievement Award.

Curator: Stéphanie Delcroix

Exhibition produced by Kunstkraftwerk Leipzig

For more information and images, please contact Susanne Tenzler-Heusler: presse [ at ] kunstkratftwerk-leipzig.com or T +49 (0) 173 378 66 01

http://www.e-flux.com/announcements/140192/shimon-attiestateless/ 3/16 7/3/2017 Shimon Attie – Stateless :: Portal Kunstgeschichte - Das Informationsportal für Kunsthistoriker im deutschsprachigen Raum

Termin Shimon Attie – Stateless

Ausstellung 01.07.2017–13.08.2017

Kunstkraftwerk, Leipzig, Deutschland

Stateless (2017) ist die erste deutsche Soloausstellung des New Yorker Künstlers Shimon Attie seit seinem gefeierten Projekt The Writing on the Wall in den frühen neunziger Jahren. Stateless beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Verlust und Zugehörigkeit, in einer Zeit, in der viele Flüchtlinge Zuflucht in Europa suchen. Hauptbestandteil des Projekts Stateless ist die gleichnamige Videoinstallation, die von der Erfahrung syrischer Flüchtlinge berichtet, welche aus ihrem vom Krieg zerrissenen Land geflohen sind und sich auf die lebensbedrohliche Reise nach Europa begeben haben. Stateless wurde speziell für die ehemalige Kesselhalle im Kunstkraftwerk Leipzig konzipiert. Es handelt sich dabei um eine siebenminütige Installation aus einer Videoschleife, in der eine Gruppe syrischer Flüchtlinge Teil einer metaphorischen Erzählung ist, die auf der Grundlage ihrer individuellen Erfahrung von Exil und Flucht basiert. Die Filmsequenzen folgen dem Schicksal der Protagonisten bei ihrem Spiel am Roulette-Tisch. Die Videoinstallation besteht aus einem großen frei schwebendem Bildschirm, der fast die ganze Breite des Kesselhaus-Raumes einnimmt.

veröffentlicht am 28. Jun 2017

Kunstkraftwerk Saalfelder Strasse 8b 04179 Leipzig Deutschland Website

http://www.portalkunstgeschichte.de/kalender/termin/shimon_attie_____stateless-21677.html 1/1 7/3/2017 Stateless - Stadt Leipzig

Startseite / Freizeit, Kultur und Tourismus / Veranstaltungen und Termine

Stateless

Bitte beachten Sie unseren Datum Veranstaltungsort Datenschutzhinweis.

01.07.2017 - Kunstkraftwerk 13.08.2017 Leipzig ÄHNLICHE Der New Yorker Künstler Shimon Attie zeigt seine neueste Arbeit Stateless, die von der VERANSTALTUNGEN Erfahrung syrischer Flüchtlinge berichtet, die aus ihrem vom Krieg zerrissenen Land geflohen sind. Datum Die Videoinstallation beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Verlust und Zugehörigkeit Veranstaltung und wurde speziell für die ehemalige Kesselhalle im Kunstkraftwerk konzipiert. Eine 18.05.2017 begleitende Fotoausstellung dokumentiert zwei weitere Projekte des weltweit Ausstellung Lutz anerkannten Foto- und Videokünstlers, der sich seit fast 25 Jahren mit den Themen Hirschmann: "Das Identität, Verlust und Zugehörigkeit künstlerisch auseinandersetzt. unkontrollierte Vergnügen des Auges" - Zeichnungen Im Ausstellungszeitraum gestalten verschiedene Leipziger Initiativen, darunter die und Collagen Stiftung "Bürger für Leipzig", der Buchkinder Leipzig e.V. und das Stadtteilprojekt 03.06.2017 "Dresdner59" ein aktuell-politisch-künstlerisches Rahmenprogramm mit Lesungen, Konglomerat. Fotoaktionen und Theaterstücken. Gruppenausstellung mit Studierenden und Kunstkraftwerk Leipzig Lehrenden der HGB in der Josef Filipp Galerie 15.06.2017 Leipzig - Israel - Leipzig. 25 Veranstaltungsort Jahre Künstleraustausch

Kunstkraftwerk Leipzig

Saalfelder Strasse 8b 04179 Leipzig

Website: www.kunstkraftwerk-leipzig.de

http://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/veranstaltungen-und-termine/eventsingle/calendar/event/tx_cal_phpicalendar/stateless/ 1/1

7/3/2017 Ausstellung in Leipzig - Shimon Attie – Stateless - [ART]

Ausstellung in Leipzig Shimon Attie – Stateless

01.07.2017 – 13.08.2017

Kunstkra werk, Leipzig

Shimon Attie, Stateless, Single Channel Video Installation 600 x 250 cm. 2017

Informationen zur Ausstellung: Erneut bildet das industrielle Ambiente des Kunstkra werks den perfekten Background für ein Kunstereignis von Weltrang. Der renommierte New Yorker Künstler Shimon Attie zeigt vom 1. Juli bis 13. August 2017 mit Stateless seine erste deutsche Soloausstellung, seit er in den neunziger Jahren das berühmte Projekt The Writing on the Wall in Berlin produzierte. Stateless beschä igt sich mit den Themen Identität, Verlust und Zugehörigkeit in Zeiten weltweiter Fluchtbewegungen und wurde speziell für die ehemalige Kesselhalle im Kunstkra werk konzipiert. Hauptbestandteil des dreiteiligen Projekts Stateless ist die gleichnamige Videoinstallation, in der eine Gruppe syrischer Flüchtlinge Teil einer metaphorischen Erzählung ist, die auf der Grundlage ihrer individuellen Erfahrung von Exil und Flucht basiert. Die Filmsequenzen folgen dem Schicksal der Protagonisten bei ihrem Spiel am Roulette-Tisch. Die Videoinstallation wird auf einem großen frei schwebendem Bildschirm gezeigt, der fast die ganze Breite der Kesselhalle einnimmt. Die Videoinstallation wird von einer Ausstellung mit Fotografien aus zwei früheren Projekten Atties ergänzt - The Writing on the Wall (1991-92) und Facts on the Ground (2013-14). Facts on the Ground (2013-2014) fängt die visuellen, kulturellen und politischen Trennungen ein, die den israelisch-palästinensischen Konflikt definieren. Für diese Arbeit platzierte der Künstler Licht-Text-Kästen, beschri et mit eigenen Worten oder destillierten literarischen Referenzen, an verschiedenen Stellen in Israel und im besetzten Westjordanland. Diese Wortkombinationen verkörpern eine Art physischen Anker für mögliche Gedanken derer, die Zeugen des israelisch-palästinensischen Konflikts sind und darin leben. Das Projekt The Writing on The Wall (1993/94) lässt das verschwundene jüdische Vorkriegsleben im Berliner Scheunenviertel wieder auferstehen. Bei dieser Installation projizierte Attie 1993 historische Fotos jüdischen Straßenlebens auf heutige Fassaden und dokumentierte diese Projektionen als Foto und als Video. Im Ausstellungszeitraum gestalten verschiedene Leipziger Initiativen, darunter die Sti ung „Bürger für Leipzig“, der Buchkinder Leipzig e.V. und das Stadtteilprojekt „Dresdner59“ ein aktuell-politisch-künstlerisches Rahmenprogramm mit Lesungen, Fotoaktionen und Theaterstücken. Mit Shimon Attie (* 1957, ) kommt ein weltweit anerkannter Foto- und Video-Künstler nach Leipzig. Sie künstlerisches Interesse gilt v.a. den Zusammenhängen zwischen Ort, Erinnerung und Identität. Die „New York Times“ hat ihn bereits in eine Reihe mit Christo und Jeanne-Claude gestellt. Sein Oeuvre, das Fotografie, Video, ortsspezifsche Installationen, ö entliche Projekte und neue Medien umfasst, ist in bedeutenden. Sammlungen und Museen zu sehen, u.a. im Museum of Modern Art, New York, k, im Centre Pompidou, Paris, im Institute of Contemporary Art, Boston und im San Francisco Museum of Modern Art. Er ist Träger wichtiger Stipendien und Preise, u.a.: http://www.art-magazin.de/ausstellungen/leipzig/20370-evnt-shimon-attie-stateless 1/2 7/3/2017 Ausstellung in Leipzig - Shimon Attie – Stateless - [ART]

Guggenheim Fellowship, The Rome Prize, Radcli e Institute Fellowship der Harvard University, Lee Krasner Lifetime Achievement Award. (Quelle: Pressetext)

Kunstkraftwerk

Saalfelder Strasse 8b Ö nungszeiten 04179 Leipzig Mi–So 10–17 Deutschland Website

http://www.art-magazin.de/ausstellungen/leipzig/20370-evnt-shimon-attie-stateless 2/2 7/3/2017 Roulette im Kunstkraftwerk, | urbanite.net

Kultur

30.06.2017 Neue Ausstellung "Stateless" von Shimon Attie

Roulette im Kunstkraftwerk

Autor Sophia Spiller

© Shimon Attie, Stateless, Single Channel Video Installation 600 x 250 cm. 2018

Ist das Leben ein Spiel? Mit der aktuellen Ausstellung „Stateless“, die ab dem 1. Juli 2017 im Kunstkraftwerk gezeigt wird, wird wieder einmal gesellschaftspolitischen Themen Raum im ehemaligen Heizkraftwerk gegeben. In diesem Fall geht es um die Flucht und um die damit verbundenen Gefühle der Heimatlosigkeit und die Unsicherheit der Zugehörigkeit.

Die Videoinstallation des New Yorker Künstlers Shimon Attie zeigt auf metaphorische Weise die Erfahrungen von Geflüchteten. Dafür filmte er eine Gruppe syrischer Flüchtlinge beim Roulettespiel. Der Künstler suchte und fand in Luxemburg besonders offene Syrer, die in dieser Idee und Darstellungsform ihre eigene Lebenserfahrung wiederfanden. Sie selbst sind erst wenige Monate vor Dreh in Europa angekommen. Schick gekleidet, mit Pokerface und ohne Dialog setzen sie im Film ihre Chips. Damit symbolisieren sie, was sie mit ihrer Flucht aufs Spiel setzen und wie sie sogar ihr Leben riskieren. Attie nutzt die Mittel der Körpersprache und der Kameraführung, um d Personen untereinander und mit dem Zuschauer kommunizieren zu lassen.

© Philipp Döhler Der Künstler Shimon Attie (r.) mit Kuratorin Stéphanie Delcroix und Geschäftsführer Prof. Dr. Markus Löffler.

Shimon Atties Vater selbst stammt aus Syrien. Dadurch kann der Künstler einen Bezug zur Thematik aufbauen. Trotz des politischen Hintergrundes ist Atties Kunst damit a eine persönliche. Dennoch bezeichnet er diesen Umstand nicht als hauptausschlaggebend, sondern als einer von vielen Gründen, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

„Ich liebe es, Orte zu berühren, an denen ich arbeite.“ 2/5 7/3/2017 Roulette im Kunstkraftwerk, | urbanite.net

© Philipp Döhler Mithilfe von Lichtkästen setzt Shimon Attie ein Zeichen. Begleitet wird die Videoinstallation von Exemplaren vorheriger Ausstellungen des Künstlers. In einem separaten Raum werden Werke aus „The Writing on the Wall“ (1991 und „Facts on the Ground“ (2013/14) gezeigt. In diesen werden Projektionen historischer Fotos des jüdischen Straßenlebens auf die heutigen Fassaden von Berlin gezei Lichtkästen genutzt, mit denen er in der Landschaft Israels und im besetzten Westjordanland Zeichen setzt. Dabei verwendet Shimon Attie keine Bildbearbeitungsprogram alles wird von Hand gemacht: „Ich liebe es, Orte zu berühren, an denen ich arbeite.“

„Die Ausstellung soll den Besucher anregen, über die Lage Geflüchteter nachzudenken, die Sinne zu schärfen und einfach mal zuzuhören“, so Prof. Dr. Markus Löffler, Geschäftsführer des Kunstkraftwerkes. Dazu animiert auch die Fotowand in der Eingangshalle. Auf dieser kann jeder seine Erinnerungen an die Heimat teilen, wie es auc heute schon zwei syrische Flüchtlinge mit Bildern der Städte Aleppo und Homs vor und nach der Zerstörung, begonnen haben. Bis zum 13. August 2017 könnt ihr die Auss „Stateless“ im Kunstkraftwerk sehen.

7/3/2017 Staatenlos – New Yorker Künstler in Leipzig: Kunstkraftwerk zeigt „Stateless“ von Shimon Attie – LVZ - 7 Stateless: Einzelausstellung von Shimon Attie (USA) - - Veranstaltungskalender Leipzig im

Veranstaltungsdetails Veranstaltungsort: Kunstkraftwerk Leipzig Datum: 01.07.2017 - 13.08.2017

Stateless: Einzelausstellung von Shimon Attie (USA)

Erneut bildet das industrielle Ambiente des Kunstkraftwerks den perfekten Background für ein Der renommierte New Yorker Künstler Shimon Attie zeigt seine deutsche Soloausstellung Stateless. Die Videoinstallation beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Verlust und Zugehörigkeit und wurde speziell für die ehemalige Kesselhalle im Kunstkraftwerk konzipiert. Die Filmsequenzen folgen dem Schicksal einer Gruppe syrischer Flüchtlinge am Roulette-Tisch. Sie sind Teil einer metaphorischen Erzählung, die auf der Grundlage ihrer individuellen Erfahrung von Exil und Flucht basiert. Die Ausstellung zeigt außerdem Fotos früherer Attie-Arbeiten. Facts on the Ground (2013-2014) fängt die visuellen, kulturellen und politischen Trennungen ein, die den israelisch-palästinensischen Konflikt definieren. The Writing on The Wall (1993/94) lässt das verschwundene jüdische Vorkriegsleben im Berliner Scheunenviertel wieder auferstehen. Im Ausstellungszeitraum gestalten verschiedene Leipziger Initiativen ein aktuell-politisch- künstlerisches Rahmenprogramm mit Lesungen, Fotoaktionen und Theaterstücken.

Eintritt: 11 Euro/ermäßigt 8,50 Euro, Familienticket 29 Euro Die Eintrittskarte gilt für den Besuch der Ausstellungen »Illusion #2 Moving Space«, der aktuell gezeigten Immersiven Kunstwerke »Hundertwasser Experience« und »Werk in Progress« von Gianfranco Iannuzzi sowie aller anderen Kunstausstellungen im Kunstkraftwerk!

Weitere Informationen unter: www.kunstkraftwerk-leipzig.de Kunstereignis von Weltrang. 2/3 7/3/2017 Stateless — Rundgang-Kunst.de

Rundgang-Kunst.de

Stateless

— Bild aus dem Video „Stateless“ von Shimon Attie, 2017

Künstler Shimon Attie

Stateless (2017) ist die erste deutsche Soloausstellung des New Yorker Künstlers Shimon Attie seit seinem gefeierten Projekt The Writing on the Wall in den frühen neunziger Jahren. Stateless beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Verlust und Zugehörigkeit. Hauptbestandteil des dreiteiligen Projekts ist die gleichnamige 7-minütige Videoinstallation, die von der Erfahrung syrischer Flüchtlinge berichtet, welche aus ihrem vom Krieg zerrissenen Land geflohen sind und sich auf die lebensbedrohliche Reise nach Europa begeben haben. Die Fotoausstellung Facts on the Ground (2013–14) taucht in die physischen, politischen und psychologischen Landschaften Israels und Palästinas ein, in denen die Vermittlung einer Zweistaaten-Lösung immer noch aktuelles Thema ist. The Writing on The Wall (1992–93) erläutert das

http://rundgang-kunst.de/events/stateless/ 1/2 7/3/2017 Stateless — Rundgang-Kunst.de

alltägliche Leben einer weniger wohlhabenden deutsch- jüdischen Gemeinschaft im Berliner Scheunenviertel, der 1938 die polnische Staatsangehörigkeit von den Nazis entzogen worden ist. Stateless wurde speziell für die ehemalige Kesselhalle im Kunstkraftwerk Leipzig konzipiert. Die Filmsequenzen folgen dem Schicksal der Protagonisten bei ihrem Spiel am Roulette-Tisch. Die Installation umfasst einen großen, freischwebenden Bildschirm und einen speziell angefertigten Teppich, bedruckt mit dem Zahlenraster des Glückspiels Roulette.

Kuratorin: Stéphanie Delcroix

http://rundgang-kunst.de/events/stateless/ 2/2 7/3/2017 Vernissage: Stateless @ Kunstkraftwerk Leipzig, Leipzig [30. Juni]

(/) Leipzig

Vernissage: Stateless

30. 19:00 - 21:00 121 JUNI

FACEBOOK-VERANSTALTUNGEN (HTTPS://WWW.FACEBOOK.COM/EVENTS/1781655002144696/)

(https://maps.google.com/maps?ll=51.3306,12.3215&z=14&t=m&hl=en-US&gl=US&mapclient=apiv3)Mapdata©2017 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google

Kunstkraftwerk Leipzig Saalfelder Strasse 8b, 04179 Leipzig

Stateless (2017) ist die erste deutsche Soloausstellung des New Yorker Künstlers Shimon Attie seit seinem gefeierten Projekt The Writing on the Wall in den frühen neunziger Jahren. Stateless beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Verlust und Zugehörigkeit, in einer Zeit, in der viele Flüchtlinge Zuflucht in Europa suchen.

Hauptbestandteil des Projekts Stateless ist die gleichnamige Videoinstallation, die von der Erfahrung syrischer Flüchtlinge berichtet, welche aus ihrem vom Krieg zerrissenen Land geflohen sind und sich auf die lebensbedrohliche Reise nach Europa begeben haben.

Stateless wurde speziell für die ehemalige Kesselhalle im Kunstkraftwerk Leipzig konzipiert. Es handelt sich dabei um eine siebenminütige Installation aus einer Videoschleife, in der eine Gruppe syrischer Flüchtlinge Teil einer metaphorischen Erzählung ist, die auf der Grundlage ihrer individuellen Erfahrung von Exil und Flucht basiert. Die Filmsequenzen folgen dem Schicksal der Protagonisten bei ihrem Spiel am Roulette-Tisch. Die Videoinstallation besteht aus einem großen frei schwebendem Bildschirm, der fast die ganze Breite des Kesselhaus-Raumes einnimmt.

Shimon Attie ist ein international renommierter bildender Künstler mit Werken, die Fotografie, Video, ortsspezifischen Installationen, öffentliche Projekte und neue Medien umfassen. Sammlungen und Museen: Museum of Modern Art, New York, National Gallery of Art, Jewish Museum, New York, Centre Pompidou, Paris, Institute of Contemporary Art, Boston, San Francisco Museum of Modern Art. Stipendien und Preise: Guggenheim Fellowship, The Rome Prize, Radcliffe Institute fellowship der Harvard University, Lee Krasner Lifetime Achievement Award.

kunstkraftwerk-leipzig.com/de/art-design/2017-stateless-119.html (http://kunstkraftwerk- leipzig.com/de/art-design/2017-stateless-119.html)

************************* Stateless, the first German solo exhibition by Shimon Attie since his celebrated Berlin project The Writing on the Wall in the early nineties, asks the questions of shared responsibility and solidarity. http://leipzig.carpediem.cd/events/3798742-vernissage-stateless-at-kunstkraftwerk-leipzig/ 1/4 7/3/2017 Vernissage: Stateless @ Kunstkraftwerk Leipzig, Leipzig [30. Juni] (/) Stateless explores issues of flight, loss and belonging at a time when many are seeking a safe haven in Europe and when the taking of over one million refugees by the German authorities has been met with criticism by nationalist detractors and other European governments.

kunstkraftwerk-leipzig.com/de/art-design/2017-stateless-119.html (http://kunstkraftwerk- leipzig.com/de/art-design/2017-stateless-119.html)

2/4 7/3/2017 ‘Stateless’ by Shimon Attie

DELCROIX PINSKY

Art Curation and Production

Search... Home / ‘Stateless’ by Shimon Attie

‘STATELESS’ BY SHIMON ATTIE

0

Single Channel Video Installation, 600 x 250 cm, 2017

Exhibition dates: July 1st – August 13th

Opening: June 30th, 19.00 – 21.00

Artist’s talk: July 1st, 15.00 – 16.15 (free with exhibition ticket)

Kunstkraftwerk Leipzig

Saalfelder Straße 8 b

04 179 Leipzig

Germany

Hours: Tuesday – Sunday 10.00 – 18.00

Kunstkraftwerk Leipzig is delighted to announce Stateless, the first

German solo exhibition by NY-based artist Shimon Attie since he produced the celebrated project The Writing on the Wall in Berlin in the nineties.

Stateless explores issues of flight, loss and belonging at a time when many immigrants are seeking refuge in Europe and are at risk of being banned

from other parts of the Western world. The exhibition also involves other communities, who lived, or are still living, in a situation of limbo, whether

their predicament was caused by an ongoing conflict or the revocation of their citizenship and identity.

Stateless is named after an installation in the exhibition, based on a film in which a group of young Syrian refugees acts a metaphorical tale based on 1/3 their individual experience of exile and flight. More broadly, this artwork addresses the reality that human existence is subjected to the uncontrollable forces of life and death. In addition to the video installation, the exhibition also includes photographs from Attie’s earlier projects. http://delcroixpinsky.com/stateless-a-solo-exhibition-by-shimon-attie/ 7/3/2017 ‘Stateless’ by Shimon Attie

Facts on the Ground (2013-14) delves into the physical, political and psychological landscapes of Israel and Palestine, where the two-state

solution is still to be brokered. The Writing on The Wall (1991-92) evokes

the daily life of the less affluent part of Berlin’s Jewish community, those

originating from Russia and Poland whose nationality was revoked before

they were deported by the Nazis.

Curated by Stéphanie Delcroix, the Stateless exhibition raises questions

of shared responsibility and solidarity in a climate where the German

government has been much criticised by detractors at home, but also

abroad, for their taking in more than one million Syrian refugees. Attie

developed the material for the Stateless video installation while he was

participating to BeHave, an artist-in-residency and exhibition programme

based in a former steelwork site in Luxembourg. Attie sought and met

recently arrived Syrian refugees and made a single-channel film on which

the video installation Stateless is based. The artist dedicated his initial film

to “[…] the millions of individuals fleeing the wars in Syria and elsewhere,

individuals who have gambled their futures by making the dangerous

journeys to Europe in hopes of finding new lives. Seven of these

individuals appear in this piece.”

Shimon Attie is an internationally renowned visual artist, whose work

spans photography, video, site-specific installations, public projects, and

new media. Attie’s work has been exhibited and collected by numerous

museums, including New York’s Museum of Modern Art, The National

Gallery of Art in Washington D.C., the Jewish Museum, New York, the

Centre Pompidou, Paris, the Institute of Contemporary Art, Boston and

the San Francisco Museum of Modern Art, amongst many others. In

addition, he has received several visual artist fellowships and awards,

including the Guggenheim Fellowship, The Rome Prize, the Radcliffe

Institute Fellowship from Harvard University and the Lee Krasner Lifetime

Achievement Award.

Stéphanie Delcroix curated Stateless as part of her role as director of the

Kunstkraftwerk’s Visual Arts programme for 2017 and 2018.

Nearest Public Transport: Lindenau Bushof or Bahnhof Leipzig-Plagwitz

Further information +49 (0)341 529 50895 or www.kunstkraftwerk-

leipzig.de

Copyright © 2017 Delcroix Pinsky

Powered by WordPress and Oxygen

http://delcroixpinsky.com/stateless-a-solo-exhibition-by-shimon-attie/ 2/3