Publikationsliste (einschließlich Lehrtätigkeit und Vorträge) Florian Hartleb (Stand 7. Februar 2014)

(1) Selbständige Literatur

Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS, Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 361 S.; Rezensionen in Das Parlament, Politische Vierteljahresschrift, Zeitschrift für Politik, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Berliner Republik, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Deutschland Archiv, Politische Studien, Politische Meinung, spw. Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft.

Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde: zus. m. Christian Raps u. Gerd Strohmeier: Mensch und Politik I, Schulbuch anlässlich des neuen G-8-Lehrplans an Bayerns Gymnasien im Fach „Sozialkunde“ (10. Klasse), Braunschweig 2008: Schroedel-Verlag, 200 S. (ministeriell begutachtet und genehmigt für den Schulgebrauch am Gymnasium; zusätzlich/extra Lehrerband mit 255 S.); 16.535 verkaufte Exemplare (Stand März 2011); überarbeitete Auflage 2013 (in

Vorbereitung). Rezension in Forum Politikunterricht.

Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde: zus. m. Christian Raps: Mensch und Politik II, Schulbuch anlässlich des neuen G-8-Lehrplans an Bayerns Gymnasien im Fach „Sozialkunde“ (11. Klasse), Braunschweig 2009: Schroedel-Verlag, 240 S. (ministeriell begutachtet und genehmigt für den Schulgebrauch am Gymnasium; zusätzlich/extra Lehrerband mit 148 S.); 17.856 verkaufte Exemplare (Stand März

2011). Rezension in Forum Politikunterricht.

Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde: zus. m. Christian Raps u. Andreas Wilhelm: Mensch und Politik III, Schulbuch anlässlich des neuen G-8-Lehrplans an Bayerns Gymnasien im Fach „Sozialkunde“ (12. Klasse), Braunschweig 2010: Schroedel-Verlag, 230 S. (ministeriell begutachtet und genehmigt für den Schulgebrauch am Gymnasium; zusätzlich/extra Lehrerband mit 152 S.); 19.466 verkaufte Exemplare (Stand März 2011). Rezension in Forum Politikunterricht.

2

Internationaler Populismus als Konzept. Zwischen Kommunikationsstil und fester Ideologie, Reihe „International Studies on Populism“, Band 1, hrsg. v. Christina Holtz- Bacha, Cristóbal Rovira Kaltwasser, Florian Hartleb, Reinhard Heinisch, Nomos- Verlag: Baden-Baden, 2014, 245 Seiten.

(2) Kleinere selbständige Literatur (unter 100 Seiten)

Rechtspopulistische Parteien, Sankt-Augustin 2005: Konrad-Adenauer-Stiftung, 54 S.

Die Linke in Bayern. Entstehung, Erscheinungsbild, Perspektiven, München 2008: Hanns-Seidel-Stiftung (Reihe „aktuelle Analysen“), 57 S. zus. m. Christian Raps: Punktlandung Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Braunschweig 2009 (2. Auflage 2011): Schroedel-Verlag, 64 S. 4.988 verkaufte Exemplare (Stand Dezember 2010). ` Nach ihrer Etablierung. Rechtspopulistische Parteien in Europa. Begriff – Strategie – Wirkung, Zukunftsforum Politik, Sankt-Augustin/Berlin 2011: Konrad-Adenauer- Stiftung, 77 S. (abrufbar unter http://www.kas.de/wf/de/33.22741/).

After their establishment: Right-wing Populist Parties in Europe, Centre for European Studies/Konrad-Adenauer-Stiftung, funded from the European Parliament, Brüssel 2011, 88 S. [stark überarbeitete Fassung von oben].

A thorn in the side of European elites. The new Euroscepticism, Centre for European Studies, funded from the European Parliament, Brüssel 2011, 63 S.

All Tomorrow‘s Parties: The Changing Face of European Party Politics, Centre for European Studies, funded from the European Parliament, Brüssel 2012, 76 S.

Die Occupy-Bewegung. Globalisierungskritik in neuer Maskerade, Zukunftsforum Politik, Sankt-Augustin/Berlin 2012: Konrad-Adenauer-Stiftung, 55 S. 3

zus. m. Carmen Everts: Freiheit, die wir meinen…Was Demokratien und Diktaturen unterscheidet. Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit, Hessische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2013, 64 S. zus. m. Karsten Grabow: Europa – Nein, danke? Studie zum Aufstieg rechts- und nationalpopulistischer Parteien, Sankt-Augustin/Berlin 2013: Konrad-Adenauer- Stiftung, 52 S. (englische Version: with Karsten Grabow: Europa – No, thanks? Study on the rise of right-wing and nationalist populist parties, Sankt-Augustin/Berlin 2014: Konrad-Adenauer-Stiftung, 49 S.) zus. mit Nikolaus Heinen: EU-Skeptiker im Aufwind? Wirtschaftspolitische Implikationen der Europawahl, Deutsche Bank Research, Frankfurt/Main 2014, 20 S..

(3) Herausgeberschaften zus. m. Friso Wielenga: Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich, Münster 2011: Waxmann Verlag, 244 S., (ebenfalls gedruckt bei der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Nordrhein-Westfalen und Hamburg); mit Beiträgen u.a. von Frank Decker, Paul Lucardie, Gerrit Voerman, Koen Vossen, Rezensionen u.a. in Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Politische Vierteljahresschrift, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Totalitarismus & Demokratie, Archiv für Sozialgeschichte, Politische Studien, Die Politische Meinung, Historisch Nieuwsblad. zus. m. Juraj Antal (Hrsg): Holger Thuss/Bence Bauer: Students on the right way. European Democrat Students 1961-2011, Centre for European Studies, Budapest 2012: Wolf Publishing, 510 S. zus. m. Karsten Grabow (Hrsg): Exposing the Demagogues. Right-wing and National

Populist Parties in Europe, Brussels 2013 (mit Beiträgen u.a. Oscar Mazzoleni, Magali Balent,

Reinhard Heinisch, Paul Lucardie und Gerrit Voerman, Tapio Raunio, Teun Pauwels, Olga Wysocka), 417 S.

4

Interdisziplinäre Reihe „International Studies on Populism“ beim Nomos-Verlag, Baden-Baden, Start Herbst 2013, Christina Holtz-Bacha (Kommunikationswissenschaftlerin, Prof. Universität Erlangen), Cristóbal Rovira Kaltwasser (Wissenschaftszentrum Berlin/Sussex), Reinhard Heinisch (Universität Salzburg).

zus. mit Andrea Ostheimer de Sosa (Hrsg.): Global Populism, Brussels 2013, i.V. (mit Beiträgen u.a. Hans-Jürgen Puhle, Guy Hermet, Nikolaus Werz, Cristóbal Rovira Kaltwasser).

(Hrsg.): Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013, München 2014 (m.

Beiträgen u.a. von Ursula Münch, Roland Sturm, Frank Decker, Christina Holtz-Bacha). (zugleich bei

Nomos: Baden-Baden). zus. mit Bernd Henningsen und Kjetil Jakobsen (Hrsg.): Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien (Arbeitstitel), Nomos: Baden-Baden, 2014, i. V.

(4) Beiträge in Fachzeitschriften

Apokalyptische Reiter. Antiamerikanismus und Globalisierungsängste aus europäischer Sicht, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, (2004) 10, S. 40-47. zus. mit Eckhard Jesse: Direkte Demokratie in der Bundesrepublik: Positionen und Kontroversen, in: Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtpraxis, 38 (2005) 1, S. 9-23; veröffentlicht auch in dem Band: Peter Massing (Hrsg.): Direkte Demokratie. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2005: Wochenschau Verlag, S. 9-23.

Populismus – ein Hindernis für Politische Sozialisation?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41 (2005), S. 32-38 (Themenheft zur Politischen Sozialisation; Übersetzungen in die englische und französische Sprache). 5

zus. mit Eckhard Jesse: Der Bundestagswahlkampf von 2002 unter strategisch- personellen Gesichtspunkten. Mit einem Ausblick auf den Bundestagswahlkampf 2005, in: Politische Studien, 56 (2005) 7/8, S. 86-97.

Viel Resignation und ein „Weiter so“. Zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses, in: DeutschlandArchiv, 39 (2006) 6, S. 965-968. zus. m. Melani Barlai: Fidesz als rechtspopulistische Partei zwischen Regierung und Opposition, in: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (Hrsg.): Osteuropaforschung – 15 Jahre „danach“. Beiträge für die 14. Tagung junger Osteuropaexperten, Bremen 2006, S. 97-101. zus. m. Melani Barlai: Ungarn – vom Musterknaben zum Sorgenkind der Europäischen Union, in: Politische Studien, 58 (2007) 411, S. 95-104. zus. m. Melani Barlai: Lehren aus Ungarn, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 42 (2007), S. 46-51.

Ein Jahrhundertzeuge zieht Bilanz. Wolfgang Leonhard auf seiner letzten Vortragsreise, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 12 (2007) 2, S. 40. zus. m. Frank Decker: Populism on Difficult Terrain: The Right- and Left-Wing Challenger Parties in , in: German Politics 16 (2007) 4, pp. 434-454 (peer- reviewed).

Das Deutschlandbild der NPD, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 12 (2007) 4, S. 8-10.

6

Party-Based Euro-Skepticism in Germany, in: Romanian Journal of Political Science, 7 (2007) 2, pp. 13-30 (peer-reviewed; mit einer thematischen Einführung von Philippe C. Schmitter).

Neue Unübersichtlichkeit. Zu den Wahlen in Hessen, Niedersachsen und Hamburg, in: DeutschlandArchiv, 41 (2008) 2, S.197-200.

„Fleisch vom Fleisch der Sozialdemokratie“. Die Linke ist über ihr Verhältnis zur SPD zerstritten, allerdings schwächt sie das nicht, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 47 (2008) 1, S. 91-99.

Der (Anti-)Globalisierungsdiskurs der NPD, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 57 (2008) 2, S. 173-180 (begutachtet).

Nach dem Nein aus Irland. Die Konfliktlinien der Europäischen Union, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 43 (2008) 492, S. 52-57. zus. m. Melani Barlai: Ungarischer Populismus und Rechtsextremismus. Ein Plädoyer für die Einzelfallforschung, in: Südosteuropa Mitteilungen, 48 (2008) 4, peer reviewed, S. 34-51.

Ende des Dominoeffekts? Die Linke auf fremdem bayerischem Terrain, in: DeutschlandArchiv, 41 (2008) 5, S. 13-18.

Ist nach Haider vor Haider? Zu den Perspektiven des Rechtspopulismus in Europa, in: Berliner Republik, 10 (2008) 6, S. 10-14.

Götterdämmerung für die CSU. Zur Landtagswahl in Bayern 2008, in: DeutschlandArchiv, 41 (2008) 6, S. 965-968.

7

Nach Haider. Zur Bedeutung der charismatischen Person im (österreichischen) Rechtspopulismus, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 47 (2008) 6, S. 127-137.

Gegen Globalisierung und Demokratie. Die NPD als eine neue soziale Bewegung im europäischen Kontext?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40 (2009) 1, S. 115-127 (blind peer reviewed).

Ein Phönix namens CSU. Zur Situation der CSU vor und nach der Bundestagswahl 2009, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 48 (2009) 2, S. 112-121. zus. m. Melani Barlai: Die Roma in Ungarn, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, (2009) B 29-30 (thematisches, von mir angeregtes Sonderheft zu Ungarn mit Beiträgen u.a. von Attila Ágh, András Inotai, Jürgen Dieringer und Zsolt K. Lengyel), S. 33-39.

Mehrheitswahl und Gerechtigkeit, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderheft „Wahlsystemreform“ (mit Beiträgen u.a. von Jürgen W. Falter u. Dieter Nohlen), hgg. von Gerd Strohmeier, 19 (2009), S. 81-103 (board review-Verfahren).

Politischer Aufsteiger mit Charisma. Freiherr Karl-Theodor zu Guttenberg, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 44 (2010) 509, S. 18-22. zus. m. Clemens Wirries: Was von der CSU übrig blieb. Die CSU braucht eine inhaltliche Erneuerung, in: Berliner Republik, 10 (2010) 2, S. 77-79.

Lässt sich Politik managen? Publikation meiner Antrittsvorlesung vom 17. Mai 2010 in leicht überarbeiteter Fassung, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 44 (2010) 514, S. 24-30.

8 zus. m. Melani Barlai: Rechtsextremismus als Posttransformationsphänomen – der Fall Ungarn, in: Totalitarismus und Demokratie, Themenheft zu „Deutschland und seine östlichen Nachbarn“, 7 (2010) 1, S. 83-104 (reviewed).

A new Protest Culture in Western Europe?, in: European View. (Springer Press), 10 (2011) 1, S. 3-10 (reviewed).

Wie entsteht ein gutes sozialwissenschaftliches Konzept?, in: Zeitschrift für Politikberatung, 4 (2011) 3, blind peer reviewed, S. 109-118.

Zwischen Euroskeptizismus und nationalem Populismus. Formationen des europäischen Rechtspopulismus, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 50 (2011) 4, S. 95-104.

Europas Parteien von morgen: Organisation und Struktur, in: Die Politische Meinung, (2011) 12, S. 29-33.

Rechter Populismus in der EU: keine einheitliche Bewegung trotz wachsender Euroskepsis, in: integration, 34 (2011) 4, peer reviewed, S. 197-208.

Populismus als Totengräber oder mögliches Korrektiv der Demokratie?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, (2012) 5-6, S. 22-29.

Die Grenzen der Personalisierung in der deutschen Parteiendemokratie am Beispiel von Karl-Theodor zu Guttenberg, in: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung, 18 (2012), S. 109-115.

Renationalisierung Europas?, in: Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer- Stiftung, 28 (2012) 4, reviewed, S. 124-139; in englischer Fassung: Renationalisation of Europe?, in: KAS International reports, 28 (2012) 4, pp. 113-127.

9

Parteien im virtuellen Zeitalter, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 46 (2012) 534, S. 12-17.

Karl-Theodor zu Guttenberg. Inszenierung bis zur Implosion, in: Zeitschrift für Politikberatung, 5 (2012) 1, Sonderheft zum Fall „Guttenberg“ und zu den Folgen, reviewed, S. 34-38.

European project in danger? Understanding precisely the Phenomena ’Euroscepticism, Populism and Extremism’, in: Review of European Studies, 4 (2012) 5, Canadian Center of Science and Education, double-blind peer reviewed, pp. 45-63.

Rezensionsessay zum Rechtsextremismus, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 6 (2012) 1, S. 171-180.

Una protesta globalizada? El movimiento Ocupa [Globalisierter Protest? Die Occupy- Bewegung], in: Diálogo Político. Spanischsprachige Vierteljahresschrift für Lateinamerika, 28 (2012) 3, S. 13-45 (reviewed).

Yes to Technological Progress, but No to Populism. A Proactive Proposal, in: European View (Springer Press), 11 (2012) 2, pp. 225-234 (reviewed).

Pro Deutschland – eine neue islamfeindliche Bürgerbewegung?, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 66 (2012) 12, S. 715-721.

Konflikt statt Konsens. Autoritärer Populismus in Ungarn, in: indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (hgg. vom Zentrum für Demokratieforschung Göttingen, Franz Walter), 2 (2012) 4, S. 144-151.

„Einsamer-Wolf-Terrorismus“ – Neue Dimension oder drastischer Einzelfall? Was lernen wir aus dem Fall „Breivik“ in Norwegen?, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 67 (2013) 1, S. 25-35. 10

(überarbeitete Fassung auf Anfrage in SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Sicherheitsakademie (SIAK) im österreichischen Innenministerium, (2013) 4, S. 77-95).

Viktor Orbán in Ungarn. „Puszta-Putin“ oder einfach nur Franz Josef Strauß?, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, 46 (2013) 3, S. 85-95.

Rechtspopulisten als Krisengewinnler in West- und Osteuropa?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 62 (2013) 1, board reviewed, S. 69-80.

Partidos políticos europeos 2.0, [Europäische Parteien im Web 2.0], in: Diálogo Político. Spanischsprachige Vierteljahresschrift für Lateinamerika [Themenheft zu Partidos políticos 2.0], 29 (2013) 1, S. 29-55.

Illusion einer intakten Welt. Europas Populisten profitieren von der Krise etablierter Politik, in: Internationale Politik. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), 18 (2013) 4, Juli/August, S. 52-57 (auf Einladung).

Digital campaigning and the growing anti-elitism: The Pirates and Beppe Grillo, in: European View (Springer Press), 12 (2013) 1, pp. 135-142.

Rechtspopulismus und Euroskepsis, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Themenheft zu Erweiterungs- und Ausstiegsdiskussionen in der EU, (2013) 66, S. 64-69.

Anti-elitist cyber parties? Understanding the future of European party politics, in: Journal of Public Affairs, 13 (2013) 4, double-blind reviewed, S. 355-369.

Die Wandlungsfähigkeit von und die Herausforderung durch Populismus, Extremismus und Terrorismus in Europa, in: Politische Bildung, 45 (2013) 4.

11

(5) Beiträge in Sammelbänden

Auf- und Abstieg der Hamburger Schill-Partei, in: Hans Zehetmair (Hrsg.): Das deutsche Parteiensystem. Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 213-227. zus. mit Frank Decker: Das Scheitern der Schill-Partei als regionaler Machtfaktor. Typisch für Rechtspopulismus in Deutschland?, in: Lars Rensmann/Susanne Frölich- Steffen (Hrsg.): Populisten an der Macht: Populistische Regierungsparteien in Ost- und Westeuropa, Wien 2005: Braumüller-Verlag, S. 105-119.

Zeitschriftenporträt: Deutsche Stimme [Parteizeitung der NPD], in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden- Baden 2005: Nomos, S. 218-235. zus. mit Eckhard Jesse: Ein Blick zurück und nach vorne: Faktor „Zufall“ oder kalkulierte Kanzlerstrategie? Die SPD in den Bundestagswahlkämpfen 2002 und 2005, in: Axel Balzer/Marvin Geilich/Shamim Rafat (Hrsg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung, Münster 2005 (2. Aufl. 2006): Lit-Verlag, S. 165-175. zus. mit Frank Decker: Populismus auf schwierigem Terrain. Die rechten und linken Herausfordererparteien in der Bundesrepublik, in: Frank Decker (Hrsg.): Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 191-215 (auch erschienen unter dem Titel „Populismus in Europa“, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006).

Rechts- und Linkspopulismus im westeuropäischen Vergleich – Zur strukturellen und inhaltlichen Bestimmung eines eigenständigen Parteientypus, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.): Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich, Göttingen 2006: Vandenhoeck & Ruprecht, Schriften des Hannah-Arendt- Instituts für Totalitarismusforschung, S. 105-145. 12

zus. m. Franz Egon Rode: Linkspartei.PDS und WASG im Bundestagswahlkampf 2005 – durch Linkspopulismus zum Erfolg?, in: Winand Gellner/Martin Reichinger (Hrsg.): Deutschland nach der Bundestagswahl 2005. Fit für die globalen Herausforderungen der erweiterten EU?, Baden-Baden 2006: Nomos, S. 45-57.

Die westdeutsche Friedensbewegung. Entstehung, Entwicklung und Unterwanderungsversuche, in: Eckhard Jesse/Günther Heydemann (Hrsg.): 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen, Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 89, Berlin 2006: Duncker & Humblot, S. 159-175.

Die Berliner Republik – leere Worthülse oder Ausdruck einer Zäsur? Die alte und zugleich immer wieder neue Frage nach Kontinuität und Wandel, in: Eckhard Jesse/ Roland Sturm (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 307-322 (auch als Druckfassung bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2006). zus. m. Franz Egon Rode: Populismus und Kleinparteien: Das Beispiel der Linkspartei.PDS und WASG vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2005, in: Uwe Jun/Henry Kreikenbom/Viola Neu (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt a. M./New York 2006: Campus-Verlag, Tagungsband der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Arbeitskreis Parteienforschung, S. 161-178.

Populismus und Charisma. Zur elektoralen Erfolgs- und Mißerfolgsformel anhand zweier Beispiele in der bundesdeutschen Parteiendemokratie, in: Eckhard Jesse/Hans- Peter Niedermeier (Hrsg.): Politischer Extremismus und Parteien, Berlin 2007: Duncker & Humblot, Band 92, S. 147-168.

13

Kommunalpolitik unter der Großen Koalition, in: Winand Gellner/Martin Reichinger (Hrsg.): Die neuen deutsch-amerikanischen Beziehungen. Nationale Befindlichkeiten zwischen supranationalen Visionen und internationalen Realitäten, Baden-Baden 2007: Nomos, S. 85-91.

Ein schlafender Riese? Die „erweiterte PDS“ in den Landtagswahlkämpfen Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz, in: Josef Schmid/Udo Zolleis (Hrsg.): Wahlen und Wahlkampf im Südwesten. Parteien, Kampagnen und Landtagswahlen 2006 in Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz, Münster 2007: Lit-Verlag, S. 147-161.

Die Parteien in den alten Bundesländern seit 1990, in: Eckhard Jesse/Eckart Klein (Hrsg.): Das Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland, Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Berlin 2007: Duncker & Humblot, S. 65-83. Die „Deutsche Stimme“ – Das intellektuelle Sprachrohr der NPD?, in: Uwe Backes/ Henrik Steglich (Hrsg.): Die NPD – Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei, Baden-Baden 2007: Nomos, S. 355-382.

Die PDS als erstarkter bundespolitischer Faktor. Linkspopulismus im Zeichen eines sich wandelnden Parteiensystems, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2006/2007, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2007, S. 61-67 (in unveränderter Fassung auch erschienen, in: Dies. (Hrsg.): Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2007, S. 113-120). zus. m. Frank Decker: L’euroscepticisme en Allemagne. Les partis politiques et l’Union Européenne, in: Laure Neumayer/Antoine Roger/Frédéric Zalewski (eds.): L’Europe contestée: ‘populisme’ et ‘euroscepticisme’ dans l’Union européenne élargie, Paris: Michel Houdiard Éditeur 2008, S. 34-54 (double blind reviewed).

zus. m. Melani Barlai: RAF und Al Qaida. Ein psychologischer Vergleichsansatz der Motive, Ziele und Mittel, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): 14

Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2008/2009, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2009, S. 227-234.

Euroskeptizismus in West- und Osteuropa, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2008/2009, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2009, S. 479-484. zus. m. Melani Barlai: Länderporträt Ungarn, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 20, Baden-Baden 2009: Nomos, S. 215- 234.

Das Politische System Großbritanniens, in: Cathrin Schreier (Hrsg.): Mensch und Politik, Schulbuch für Sozialkunde Thüringen (Gymnasium), 11. und 12. Klasse, Braunschweig: Schroedel 2009, S. 196-197.

Ziele und Formen des Extremismus, in: Angelika Doetsch u.a. (Hrsg.): Mensch und Politik, Sekundarstufe II (Demokratie erhalten und gestalten), Schulbuch für Baden- Württemberg (Gymnasium), Braunschweig: Schroedel 2010, S. 116-117.

Extremismus in Österreich, in: Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 265-281. zus. m. Melani Barlai: Extremismus in Ungarn, in: Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 413-428. zus. m. Melani Barlai: Frauen und Rechtsextremismus, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2010/2011, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2011, S. 147-150.

15 zus. m. Friso Wielenga: Einleitung, in: Friso Wielenga/Florian Hartleb (Hrsg.): Populismus in den Niederlanden und in Deutschland im Vergleich, Münster 2011: Waxmann Verlag, S. 7-16.

Populismus – zentrales Kennzeichen von Parteipolitik in turbulenten Zeiten?, in: Friso Wielenga/Florian Hartleb (Hrsg.): Populismus in den Niederlanden und in Deutschland im Vergleich, Münster 2011: Waxmann Verlag, S. 105-127.

Auf der Suche eines anderen „good governance“: Die Kritik(er) der Globalisierung, in: Tilman Mayer/Erich Weede/Lazaros Miliopoulos/Peter Ohly/Robert Meyer (Hrsg.): Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wiesbaden 2011: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 373-390.

Idole in der Politik? Der Fall „(Dr.) Karl-Theodor zu Guttenberg“, in: Erna Lackner (Hrsg.): Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft, Europäisches Forum Alpbach, Innsbruck 2011, S. 111-122.

Nach Systemwechsel und Beitrittseuphorie: Euroskeptizismus in Ostmitteleuropa, in: Eckhard Jesse (Hrsg.): 1989 und die Perspektiven der Demokratie, Jahrestagungsband der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Nomos: Baden-Baden, 2011, S. 99-117.

Euroskeptische Parteienfamilie, in: Uwe Jun/Benjamin Höhne (Hrsg.): Parteienfamilien. Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?, Arbeitskreis Parteienforschung der DVPW, Budrich Verlag: Opladen, Berlin & Toronto 2012, S. 302-325.

Following the successful System Change and the Euphoria of Accession: Euroscepticism in Eastern Europe, in: Teresa Pinheiro/Beata Cieszynska/Eduardo Franco (eds.): Ideas of/for Europe. An Interdisciplinary Approach to European Identity (with a contribution of José Manuel Barroso), Frankfurt et al.: Peter Lang, 2012, S. 593-606 (double blind reviewed). 16

Geschrumpfte Volksparteien im Zangengriff. Die rechtspopulistischen Herausforderer in Europa, in: Ralf Baus (Hrsg.): Parteiensystem im Wandel. Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2012, S. 267-285.

Gefährden euroskeptische Populisten und Extremisten die europäische Integration?, in: Klaus-Michael Kodalle/Johannes Achatz (Hrsg.): Populismus. Unvermeidbares Element der Demokratie? Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Tagungsband der Universität Jena 2012, Thüringische Gesellschaft für Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 55-72.

Die Analyse des Falls „Breivik“: Einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges, aber vernachlässigtes Phänomen sui generis innerhalb des Terrorismus, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2012/2013, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2012, S. 71-92

Die Analyse des Falls „Breivik“: Einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges Phänomen sui generis innerhalb des Terrorismus, in Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2012/13, Brühl 2013, S. 229-261, überarbeiteter Nachdruck von oben auf Anfrage des Herausgebers. zus. m. Karsten Grabow: Introduction. Mapping present-day right-wing populists, in: Karsten Grabow/Florian Hartleb (eds): Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, Brussels 2013, S. 13-44.

Populism in Western and Eastern Europe compared, in: Karsten Grabow/Florian Hartleb (eds.): Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, Brussels 2013, S. 353-372.

Demarcation, adaptation, toleration or cooperation? Strategic response options of Christian democratic and conservative parties of the populist’s advance, in: Karsten 17

Grabow/Florian Hartleb (eds.): Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, Brussels 2013, S. 399-409.

Occupy. Globalisierter globalisierungskritischer Protest als Wellenbewegung, in: Marianne Kneuer (Hrsg.): Das Internet. Stressfaktor oder Bereicherung für die Demokratie?, Jahrestagungsband der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Nomos: Baden-Baden 2013, S. 172-197.

Einleitung, in: Florian Hartleb (Hrsg.): Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013, München 2014, i.V.

Die Linke, in: Florian Hartleb (Hrsg.): Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013, München 2014, i.V. zus. mit Bernd Henningsen und Kjetil Jakobsen: Einleitung, in: Dies: (Hrsg.): Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien (Arbeitstitel), Nomos: Baden-Baden, 2014, i. V.

Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Österreich, in: Bernd Henningsen/Florian Hartleb/Kjetil Jakobsen (Hrsg.): Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien (Arbeitstitel), Nomos: Baden-Baden, 2014, i. V.

(6) Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

Der Stachel im Fleisch des politischen Establishments. In schwierigen Situationen findet der Populismus einen Nährboden, in: Das Parlament vom 7. November 2005, S. 2.

Creating European Identity among young people, in: Bullseye. The newsmagazine of European Democrat Students, Brussels, September 2010, No. 41, S. 14-15.

18

Außenansicht: Im Takt der Piraten. Eine neue Partei zeigt den alten, wie wenig sie Mitglieder an Entscheidungen beteiligen, in: Süddeutsche Zeitung, 13. Februar 2012, S. 2.

A new virus? Populism in Europe, in: Tähdisto. The Ulkopolitist (Finnish magazine), (2012) December, S. 7.

Der Einsame-Wolf Terrorist. Eine neue Herausforderung für die innere Sicherheit, in: Die Kriminalpolizei. Vierteljahresschrift der Gewerkschaft der Polizei, 31 (2013) 1, S. 4-12.

Die Eurokrise. Chance für Populisten?, in: Bonner Perspektiven. Magazin der Bonner Akademie für praktische Politik, hgg. von Bodo Hombach, Themenausgabe Deutschland vor der Bundestagswahl 2013, Januar 2013, S. 53-55.

Ungewisse Zukunft statt Naturgesetzmäßigkeit – FDP und AfD nach der Bundestagswahl, in: Bonner Perspektiven. Magazin der Bonner Akademie für praktische Politik, hgg. von Bodo Hombach, Themenausgabe Deutschland nach der Bundestagswahl 2013, Dezember 2013, S. 68-71.

Aktuelle Lawinengefahr (Debatte zum Populismus mit Paula Diehl und Chantal Mouffe), in: The European. Debatten-Magazin (Printausgabe), 2014 (1), S. 52-53.

„Gemütliches Elitenkartell“. So agieren Europas Rechtspopulisten, in: Politik & Kommunikation, 2013 (8), S. 48-49.

(7) Beiträge in Lexika und Nachschlagewerke

Essay über Lipset, Seymour M.: Political Man: The Social Basis of Politics, London 1960 (Soziologie der Demokratie, Neuwied am Rhein 1962), in: Steffen Kailitz (Hrsg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 248-251. 19

Essay über Schmitter, Philippe/Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Trends Toward Corporatist Intermediation, London 1982, in: Steffen Kailitz (Hrsg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 437- 441.

Bund Freier Bürger, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 197-200 (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 200- 203.

Initiative Pro DM, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 309-312 (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 313- 316.

DIE NEUE STATT PARTEI Landesverband Niedersachsen, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 346 f. (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 346.

Partei Rechtsstaatlicher Offensive, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 371-381 (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 381-387.

(zus. mit Frank Decker): STATT Partei, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 404-411 (auch erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung), 2. Auflage 2013, S. 407-413.

20

Populismus, in: Martin Hartmann/Claus Offe (Hrsg.): Lexikon der politischen Philosophie und Theorie, München 2011: C.H. Beck-Verlag, S. 53-55.

Bürger in Wut, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2013: VS Verlag für Sozialwissenschaften, (auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung), S. 189-193.

Die Freiheit, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2013: VS Verlag für Sozialwissenschaften, (auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung), S. 195-198.

Michael Glos, in: Udo Kempf/Hans-Georg Merz (Hrsg.): Kanzler und Minister der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2014: VS Verlag für Sozialwissenschaften, eingereicht.

(8) Tagungsberichte und Mitteilungen

Rosige Aussichten für die Demokratie? Zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, 26. Jahrestagung am 21./22. November 2008 in Tutzing zum Thema „1989 und die Perspektiven der Demokratie“, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 19 (2009) 1, S. 149-156.

Vier Konferenzen von vier verschiedenen Fraktionen (Grüne, Liberale, Christdemokraten und Sozialisten) zum selben Thema mit dem Titel „Neue Gefahr des Populismus“ im Europäischen Parlament (30. und 31. März 2011 und 21. Juni 2011) in Brüssel, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2011) 2, S. 466-469.

Konferenz der Open Society Foundations zum Titel „Is populism the future of European politics?“ am 7. November 2011 in Brüssel, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2011) 4, S. 925-926.

21

Tagungsbericht zur Konferenz „Populism within Europe and beyond its borders“ vom Dezember 2012 in Brüssel, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2013) 1, S. 236- 237.

(9) Onlinepublikationen

Kommentar Bulldozer-Rhetorik. Die Krise des politischen Establishments ebnet rechten Demagogen und Populisten den Weg in die europäischen Parlamente, in: The European. Debatte zu neuen Entwicklungen im Rechtspopulismus (mit Anton Pelinka, Hans-Georg Betz u.a.), in: The European.de, 11. November 2010, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/4729-europas-demagogen.

Is right-wing populism here to stay in European politics? (comment), in: Konrad Adenauer Stiftung Außenbüro London, http://www.kas.de/wf/doc/kas_21456-1522-2- 30.pdf?110118173147 (deutsch: Rechtspopulismus als Dauerbrenner in Europa?), Dezember 2010. Kommentar Die drei Dilemmata der CDU, in: The European. Debatte zur Situation der CDU nach den Landtagswahlen, 31. März 2011, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6203-die-drei-dilemmata-der-cdu.

Kommentar „Die Linke in der Krise. Revivaltour der alten Männer?“. Debatte zur Situation der Linken nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden- Württemberg bzw, generell im neuen Jahrzehnt, in: The European. Debatte zur Situation der Linken, 18. April 2011, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6384- die-linke-nach-bawue-und-rheinland-pfalz. auch auf focus online: http://www.focus.de/politik/theeuropean/revivaltour-der-alten-maenner-die-linke- nach-bawue-und-rheinland-pfalz_aid_619631.html.

Kommentar „Wahre Finnen zahlen nicht“. Debatte zum Modell Europa und speziell zum Wahlerfolg der „Wahren Finnen“ bei der Parlamentswahl in Finnland am 19. April 2011, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6417-euroskeptizismus-in- europa. 22

Kommentar „CSU. Mir san mir zieht nicht mehr“ am 16. Mai 2011, in: The European. Debatte zur Zukunft der CSU (mit Werner J. Patzelt, Peter Lösche, Dorothee Bär, u.a.), http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6628-die-csu-und-ihr-maerchenprinz.

Kommentar „Netz-Werk. Piraten auf dem Vormarsch“ am 30. März 2012, in: The European, http://theeuropean.de/florian-hartleb/10532-piraten-auf-dem-vormarsch.

Kommentar „Gut Ding will Weile haben. Nein zum Verbot der NPD“, in: The European vom 17. April 2012, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/10643-nein- zum-verbot-der-npd.

Deutsch-polnische Impulse für Europa (zus. mit Nicolai von Ondarza, Szymon Ananicz und Agata Hinc), Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (in deutscher, polnischer und englischer Sprache), Mai 2012, https://dgap.org/de/think-tank/publikationen/weitere-publikationen/deutsch-polnische- impulse-f%C3%BCr-europa.

Kommentar Kleinzelltäter. Anders Breivik und die Nazi-Attentäter des NSU haben eines gemeinsam: Für ihre Morde brauchten sie keine Zelle, in: The European vom 5. August 2012, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/11876-terroristische- einzeltaeter.

Online-Publikation: Parteienmonitor der Konrad-Adenauer-Stiftung: „Pro Deutschland“: Auf dem Ticket eines Schmähvideos zur islamfeindlichen Bürgerbewegung?, Berlin 27. September 2012, http://www.kas.de/wf/doc/kas_32383- 544-1-30.pdf?121015083540 (18 Seiten).

23

How European Mainstream Political Parties Become Not Old-Fashioned, in: The EUDO café. Discussing ideas. At the European Union Democracy Observatory, European University Institute Florence, 30. Oktober 2012, http://debate.eudo.eu/cafe/2012/10/30/how-european-mainstream-political-parties- become-not-old-fashioned/

The rise of virtual activism means that Europe’s political parties must embrace digital technologies as campaigning tools, London School of Economics blog “EUROPP”. European Politics and Policy, 27. November 2012, http://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2012/11/27/europe-cyber-parties/

Kommentar „Nicht dumm, aber auch nicht klug“. Debatte zum Ob und Wie eines NPD-Verbotsverfahrens, in: The European vom 29. März 2013, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6676-streit-um-das-verbotsverfahren- gegen-die-npd

(Anti-)europäische Normalität. Mit der AfD zieht der Euroskeptizismus auch in der deutschen Politik offiziell ein. Gut so, denn um Europa muss in Deutschland endlich gestritten werden, in: The European vom 11. Mai 2013, http://www.theeuropean.de/florian-hartleb/6855-die-afd-und-die-debatte-um-europa- in-deutschland

Auf litauisch: zus. m. Vesta Ratkevičiūtė: Kaip atskirti Europos centro dešiniuosius nuo dešiniųjų populistų? [Wie sich die politische Mitte von Rechtspopulisten unterscheidet], in: Politika.lt vom 12. Juni 2013 (online), http://politika.lt/v-ratkeviciute-f-hartleb-kaip-atskirti-europos-centro-desiniuosius-nuo- desiniuju-populistu/

Erstellung aller Parteiporträts der für die Landtagswahl Bayern 2013 zugelassenen Parteien auf dem Wahl-O-Mat Bayern, im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit.

24

(10) Rezensionen

Hauptbesprechung: Frank Decker: Der neue Rechtspopulismus, Opladen: Leske & Budrich 2004, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden-Baden 2005: Nomos, S. 312-314.

Pierre Blaise/Patrick Moreau (Hrsg.): Extrême droite et national-populisme en Europe de l’Ouest. Analyse par pays et approches transversales, Bruxelles 2004: Centre de recherche d’information socio-politiques, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden-Baden 2005: Nomos, S. 373- 374.

Jens König: Gregor Gysi. Eine Biographie, Berlin 2005: Rowohlt, in: DeutschlandArchiv, 39 (2006) 1, S. 177-178.

Sammelrezension Deutsche Kleinparteien (Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen, Wiesbaden 2004 und Hans-Jörg Dietsche: Die kleineren Parteien im Zweikräftefeld des deutschen Volksparteiensystems. Eine funktionalistische Typologie unter Vergleich mit dem Vereinigten Königreich, Frankfurt a.M. 2004), in: Die Politische Meinung, 51 (2006) 4, S. 38-40.

Charles Lees: Party Politics in Germany. A Comparative Politics Approach, Basingstoke 2005: Palgrave Macmillan, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 47 (2006) 2, S. 23-24.

Winand Gellner/Armin Glatzmeier: Macht und Gegenmacht. Einführung in die Regierungslehre, Baden-Baden 2004: Nomos, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 37 (2006) 2, S. 425-426.

25

Jürgen W. Falter/Harald Schoen (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Ein einführendes Handbuch, Wiesbaden 2005: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: Politische Studien, 57 (2006) 5/6, S. 91-92.

Marco Michel: Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949-2002, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: liberal, 48 (2006) 8, S. 91-92.

Michael Thöndl: Einführung in die Politikwissenschaft, Wien/ Köln/ Weimar 2005: Böhlau, in: Zeitschrift für Politik, 53 (2006) 3, S. 363-364.

Urs Marti: Demokratie. Das uneingelöste Versprechen, Zürich 2006: Rotpunktverlag, in: Das Parlament, Nr. 42 vom 16. Oktober 2006, S. 23.

Andreas Wirsching: Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982-1990, München 2006: DVA, in: Politische Studien, 58 (2007) 411, S. 111 f.

Jan Köhler: Parteien im Wettbewerb. Zu den Wettbewerbschancen nicht-etablierter politischer Parteien im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2006: Nomos, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38 (2007) 1, S. 24 -25.

Ulrich H. Brümmer: Parteiensystem und Wahlen in Sachsen. Kontinuität und Wandel von 1990 bis 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: DeutschlandArchiv, 40 (2007) 1, S. 177-178.

Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg 2006: Hamburger Edition, 2 Bde., in: Politische Studien, 58 (2007) 413, S. 86.

Jürgen Mittag (Hrsg.): Politische Parteien und europäische Integration. Entwicklung und Perspektiven transnationaler Parteienkooperation, Essen 2006: Klartext Verlag und Oskar Niedermayer/Richard Stöss/Melanie Haas (Hrsg.): Die Parteiensysteme 26

Westeuropas, Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 19, Baden- Baden 2008: Nomos, S. 457 f.

Karin Priester: Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen, Frankfurt a. M. 2007: Campus, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 48 (2008) 1, S. 163-165.

Das aktuelle Buch: Monika Deutz-Schroeder/Klaus Schroeder: Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich, Stamsried 2008: Verlag Ernst Vögel, in: Politische Studien, 59 (2008) 422, S. 65 f.

Hauptbesprechung „Populistisch-radikale Rechte in West- und Osteuropa“: Cas Mudde: Populist Radical Right Parties in Europe, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 20, Baden-Baden 2009: Nomos, S. 343-345.

Faber, Richard/Unger, Frank (Hrsg.): Populismus in Geschichte und Gegenwart, Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2008, in: hsozkult.geschichte.hu- berlin.de (Online-Rezension).

Christoph Ruf/Olaf Sundermeyer: In der NPD. Reisen in die National Befreite Zone, Beck-Verlag: München 2009, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 164 vom 20. Juli 2009, S. 14.

Hauptbesprechung „Heterogener Euroskeptizismus“: Aleks Szczerbiak/Paul Taggart (Hrsg.): Opposing Europe? Comparative and Theoretical Perspectives, Vol. 1 u. 2, Oxford 2008, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 21, Baden-Baden 2010: Nomos, S. 369-371.

Raphael Bolay: Erfolgreiche Linke, gescheiterte Rechte. Ursachen für die Asymmetrie des deutschen Parteiensystems, Tectum Verlag: Freiburg, 2010, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2011) 2, S. 450-451. 27

Gideon Botsch u.a. (Hrsg.): Politik des Hasses. Antisemitismus und radikale Rechte in Europa, Hildesheim u.a. 2010: Georg Olms Verlag, 346 S., Holger Spöhr/Sarah Kolls (Hrsg.): Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Aktuelle Entwicklungstendenzen im Vergleich, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 205 S., in: Uwe Backes/Eckhard Jesse/Alexander Gallus (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 23, Baden-Baden 201 1: Nomos, S. 423 f.

Backes, Uwe/Moreau, Patrick (eds.): The Extreme Right in Europe. in: Der Tagesspiegel vom 27. Februar 2012, S. 21 (auch unter http://www.tagesspiegel.de/kultur/breites-spektrum/6256152.html).

Thöndl, Michael: Oswald Spengler in Italien. Kulturexport politischer Ideen der „Konservativen Revolution“. Leipzig. Leipziger Universitätsverlag 2010, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53 (2012) 2, S 334-336.

Wut in der Welt. Rezension zu Wolfgang Kraushaar: Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung, Hamburg: Institut für Sozialforschung 2012, in: Der Tagesspiegel vom 27. Juli 2012, S. 21, (auch unter http://www.tagesspiegel.de/kultur/wut-in-der-welt/6907106.html).

Rezension zu Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld: Transcript Verlag 2012, in: Süddeutsche Zeitung online, 7. August 2012, http://www.sueddeutsche.de/politik/beliebtheit-der- piratenpartei-erfolgsgeheimnisse-aus-nerdistan-1.1434204.

Sammelrezension französische Populismusforschung. Blick über die Grenzen mit vielen Anregungen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43 (2012) 3, S. 705-708.

Felix Butzlaff/Matthias Micus/Franz Walter (Hrsg): Genossen in der Krise? Europas Sozialdemokratie auf dem Prüfstand, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011; 28

Christian Junge: Sozialdemokratische Union deutscher Volksparteien aus Sicht ihrer Mitglieder, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2011, in: Politische Studien, 63 (2012) 11-12, S. 446-447.

Karin Priester: Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon, Campus Verlag: Münster, 2012, in: Der Tagesspiegel vom 19. November 2012, (auch unter http://www.tagesspiegel.de/kultur/teil-der-demokratie/7405868.html).

Doppelrezension Rechtsextremismusforschung: einseitige Argumentation, verpasste Aufklärung: Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hrsg.): Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011; Volker Weiß: Deutschlands Neue Rechte,. Angriff der Eliten – Von Spengler bis Sarrazin, Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43 (2012) 4, S. 925-928.

Doppelrezension Henrik Gast: Der Bundeskanzler als politischer Führer, VS Verlag für Sozialwissenschaft: Wiesbaden 2011; Stephan Klecha: Bundeskanzler in Deutschland, Budrich Verlag: Opladen u.a. 2012, in: Politische Vierteljahresschrift, 54 (2013) 1, S. 199-201.

Leonidas Donskis: Belletristik der Macht: Von Machiavelli bis Milan Kundera, Accedo, München 2012, in: liberal, (2013) 2, S. 93.

Frank Decker: Wenn die Populisten kommen. Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems, Springer VS: Wiesbaden 2013, in: Der Tagesspiegel vom 29. April 2013, S. 21.

Doppelrezension David Graeber: Inside Occupy, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2012; ders.: Schulden. Die ersten 5.000 Jahre, Klett, Stuttgart 2012, 536 S, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43 (2013) 2, S. 449-451.

29

Martin Langebach/Andreas Speit: Europas radikale Rechte. Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten, Orell Füssli Verlag: Zürich 2013, in: Der Tagesspiegel vom 19. August 2013, S. 21.

Jan-Werner Müller: Wo Europa endet. Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie. Edition Suhrkamp Digital, Berlin 2013, in: Der Tagesspiegel vom 16. Oktober 2013.

Michael Weigl: Die CSU. Akteure, Entscheidungsprozesse und Inhalte einer Partei am Scheideweg, Nomos: Baden/Baden, 2013, 342 S., Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zukunft der Volksparteien, 11. November 2013, http://www.zukunftvolkspartei.de/?p=812

Danny Michelsen/Franz Walter. Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation, Suhrkamp, Berlin 2013, 411 S., Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zukunft der Volksparteien, 28. November 2013, http://www.zukunftvolkspartei.de/?p=819

Rezension zu Patrick van Inwegen: Understanding Revolution, Lynne Rienner Publishers, London 2011, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43 (2013), i. E.

(11) Lehrveranstaltungen

(jeweils an der TU Chemnitz)

Wintersemester 2004/ 05: Proseminar „Moderne Wahlkämpfe in Europa“

Sommersemester 2005: Proseminar „Populismus in West- und Osteuropa“

Wintersemester 2005/2005 (gemeinsam mit Eckhard Jesse): Hauptseminar „Vergleichende Politikwissenschaft“ 30

Sommersemester 2006: Proseminar „Systemwechsel und Transformationsforschung“ sowie Grundkurs „Politische Systeme/Institutionen“; (zusammen mit Johannes Urban Proseminar „Verbände und Lobbyismus“)

Wintersemester 2006/07: Proseminar „Kleinparteien“ sowie Proseminar „Einführung in die policy-Forschung“

Sommersemester 2007: Einführung in die politikwissenschaftliche Methodik (Übung) sowie Proseminar „DDR-Opposition“

Wintersemester 2007/08: Proseminar „Bundesorgane in der Berliner Republik“ sowie Proseminar „Deutschlandpolitik der Bundesrepublik“

Sommersemester 2008: Proseminar „Medien“ und Proseminar „Euroskeptizismus und Globalisierungskritik“

Wintersemester 2008/09: Proseminar „Politikfeld Sicherheitspolitik“ und Einführung in die politikwissenschaftliche Methodik und Arbeitsweise (Übung)

Sommersemester 2009: Proseminar „Europäische Integration und Politische Kulturforschung“ sowie Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (Übung)

Wintersemester 2009/10: Hauptseminare Europäische Mediensysteme im Vergleich sowie Parlamentarische Regierungssysteme im Vergleich

Zudem: Januar 2008: Blockseminar an der Hochschule Mittweida: Vorlesungsreihe „Politische Systeme im europäischen und außereuropäischen Vergleich“

31

Gastvorlesung als Lehrbeauftragter zum Thema „Politikfelder der 3. Säule der EU – Innere Sicherheit und Justiz nach Maastricht“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 2. Juni 2009 in Wien.

Gastvorlesung als Lehrbeauftragter zum Thema „Politikfelder der 3. Säule der EU – Innere Sicherheit und Justiz nach Maastricht“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 20. April 2010 in Wien.

Wintersemester 2009/10

- Selbst gehaltene Module als Programmverantwortlicher und Institutsleiter für den Bachelorstudiengang „Politikmanagement“ an der Internationalen Hochschule für exekutives Management Berlin (Akademie der Praktiker, Einführung in das exekutive Management von Politik und öffentlicher Verwaltung, Intermediäre Strukturen, Politikfeldanalyse und Internationale Beziehungen, jeweils 4-stündig): Deputat 16 Semesterwochenstunden Sommersemester 2010

- Selbst gehaltene Module als Programmverantwortlicher und Institutsleiter für den Bachelorstudiengang „Politikmanagement“ an der Internationalen Hochschule für exekutives Management Berlin: Europäische Union, Politisches System der Bundesrepublik, Politisches Management (jeweils vierstündig) sowie Akademie der Praktiker (zweistündig): Deputat 14 Semesterwochenstunden

Wintersemester 2010/11 (Business School Potsdam)

-Module Politische Kommunikation und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (jeweils 6 Stunden): Deputat: 12 Semesterwochenstunden

Sommersemester 2012 (Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

-Modul Politische Führung in der Demokratie (Master im Modul Regierungslehre) 32

-Modul Europäische Nachbarschaftspolitik (Master im Modul Internationale Politik)

Wintersemester 2012/13 (Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):

-Seminar Euroskeptizismus (Master im Modul Internationale Politik)

- Seminar Ideengeschichte der Globalisierungskritik (Bachelor im Modul Theorie und Ideengeschichte)

Wintersemester 2012/13 (Hochschule für Politik München):

-Vorlesung Deutschlands Parteiensystem im Wandel (Hauptstudium im Diplomstudiengang Politikwissenschaft)

Sommersemester 2013: (Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):

-Blockiert oder effizient-nachhaltig? Reformprozesse in ausgewählten Feldern der deutschen Politik (Master im Modul Regierungslehre)

-Ideengeschichte von Revolutionen (Bachelor im Modul Theorie und Ideengeschichte)

Sommersemester 2013 (Hochschule für Politik München):

Vorlesung Formen des politischen Extremismus (Hauptstudium im Diplomstudiengang Politikwissenschaft)

Wintersemester 2013/14 (Universität Bonn) Seminar Populismus und Demokratietheorie (Bachelor im Modul Theorie und Ideengeschichte)

Wintersemester2013/14 (Katholische Universität Eichstätt) 33

Seminar Gesundheitspolitik (Bachelor Soziale Arbeit)

(12) Wissenschaftliche Vorträge

Gastvortrag an der Fachhochschule des bfi Wien am 25. Februar 2004 in Wien zum Thema „Rechts- und Linkspopulismus in der EU“.

Vortrag am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (und der ad-hoc- Gruppe „Extremismus“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft) auf der Tagung „Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich“ am 9.- 11. September 2004 in Dresden zum Thema „Populismus“.

Vortrag beim Arbeitskreis Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW; Wahlkonferenz „Ernsthafte Herausforderer oder zahnlose Tiger: Das Innovationspotential kleiner Parteien und Wählergemeinschaften im deutschen Parteiensystem“) am 2./3. Juni 2005 in Weimar zum Thema „Populismus und Kleinparteien“.

Vortrag auf der Fachtagung „Verantwortung übernehmen – gemeinsam gegen Gewalt und Extremismus“ des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit am 12.-14. Juli 2005 zum Thema „Populisten – Rattenfänger der Moderne oder ehrliche Makler des kleinen Mannes?“.

Vortrag auf einem Symposium der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit „Bundestagswahlen in Deutschland. Rückblick und Ausblick“ am 6.-8. September 2005 in Chemnitz zum Thema „Parteien und Medien“.

Vortrag auf einem Symposium der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit „Die Bundestagswahl 2005 und die Folgen“ am 14./ 15. Oktober 2005 in Erlangen zum Thema „Berliner Republik? Leere Worthülse oder Ausdruck einer Zäsur“.

34

Vortrag und Moderation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungszentrum Wendgräben auf der Veranstaltung „Populismus extremistischer Parteien – Eine Herausforderung für die Volksparteien?“ am 19. November 2005 in Magdeburg.

Vortrag auf der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) am 25. November 2005 in Tutzing zum Thema „Berliner Republik – Wandel und Kontinuität“.

Vortrag bei der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg in Potsdam am 14. Februar 2006 zum Thema „Populismus und Demokratie“ (gemeinsam mit Karin Priester).

Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Deutschlandsforschung am 4. März 2006 in Berlin zum Thema: „Die Parteien in den alten Bundesländern seit 1990“.

Vortrag bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungszentrum Erfurt zum Thema „Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?“ am 5. März 2006 in Arnstadt.

Vorträge bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungszentrum Schloss Eichholz zu den Themen „NPD in Sachsen“ sowie „Strategien gegen Rechtsextremismus in Ost und West“ am 6. April 2006 in Wesseling.

Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau bei Prof. Dr. Winand Gellner zum Thema „Populist parties – an unwelcome guest in the European democracy?“ am 12. Juni 2006 in Passau.

Vortrag und Diskussion bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem DGB Kreis Hamburg und Mehr Demokratie e.V. (Veranstaltung: Zukunft Demokratie – wie direkt darf es sein?) am 9. September 2006 in Hamburg zum Thema „BRD: mehr Demokratie wagen?“.

35

Vortrag beim ZDF im Panel: Neue Erscheinungsformen des Populismus? zum Thema „Deutschland: Wir-Gefühl gegen die-da-oben“ am 5./6. Oktober 2006 in Mainz.

Vortrag auf der Tagung „Parteien der extremen Rechten“, veranstaltet vom Hannah- Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, am 21./22. März 2007 in Dresden zum Thema „Intellektualisierungsbemühungen der NPD“.

Vortrag zum „Populisme et Euroscepticisme“ an der Universität Paris-Nanterre am 28./29. Juni 2007 auf der Konferenz zum selben Thema in Paris.

Moderation des Panels „Bilanz der Transformation“ auf der Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt zum Thema „Der EU-Erweiterungsprozess und das „Post-Beitritt- Syndrom“. Extremismus, Populismus und politische Kultur bei den neuen EU- Mitgliedsstaaten am 7./8. November 2007 in Berlin (mit Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg).

Gastvorlesung zum Thema „Euroskeptizismus und die institutionelle Ordnung der EU“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 11. Februar 2008 in Wien.

Vortrag zum Thema „Euroskeptizismus” auf der Tagung des European Consortium for Political Research, Joint Sessions, 11-16 April 2008 in Rennes (eingereicht).

Vortrag zum Thema „Post-EU-Beitritt-Syndrom? Zur ungarischen Parteienlandschaft“ beim 8. Ungarn-Tag der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Mecklenburg- Vorpommern am 19. April 2008 in Rostock.

Vortrag zum Thema „Extremismus in Ostmitteleuropa” auf der Tagung „Nostalgie und Phantomschmerz. Warum der Abschied vom Kommunismus so schwer fällt“ am 13.- 15. Juni 2008 bei der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder in Berlin.

36

Vier Vorträge (Vorstellung des didaktisch-pädagogischen Konzepts der Reihe „Mensch und Politik“ – Werkzeuge der Sozialkunde G 8 in Bayern) am 29. Mai 2008 in Nürnberg, am 16. Juni 2008 in München, am 25. Juni in Passau und am 14. Juli 2008 in Augsburg.

Vortrag zum Thema „Ungarn und die Konfliktlinien der EU nach dem Nein aus Irland“ beim 9. Ungarn-Tag der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Mecklenburg- Vorpommern am 13. September 2008 in Rostock.

Vortrag zum Thema „Ein Blick ins Ausland: Rechtsextremistische europäische Parteien am Beispiel der ausgewählten Länder: Frankreich, Italien und Belgien. Ein Blick auf die Wähler“ bei der Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V. mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit (Seminar zum neuen Rechtsextremismus) am 5. November 2008 in Weimar.

Vortrag zum Thema „Postkommunistische Transformation“ bei der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP; Nachwuchstagung) am 21. November 2008 in Tutzing.

Vortrag zum Thema „Die Zukunft der Europäischen Integration“ beim Studentenverband „European Democratic Students“ (EDS; Arbeitskreis „Policies for Europe“) am 23. November 2008 in Budapest.

Vortrag beim Symposium „Populismus im Vergleich – Lateinamerika und Europa (mit Nikolaus Werz und Frank Decker) zum Thema „Populismus in Osteuropa“ an der Universität Bonn mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit und des AStA am 21. Januar 2009 in Bonn.

Vortrag auf der Tagung „Superwahljahr 2009“ beim Club der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema „Die Linke – das Zünglein an der Waage?“ am 6. - 8. März 2009 (zus. m. Christine Scheel, Bernhard Vogel und Richard Hilmer) in Kloster Banz. 37

Vortrag zum Thema „Rechtsextremismus – eine Gefahr in Bayern und Passau?“ am 23. März 2009 im Rotary Club Bad Füssing.

Vortrag (Vorstellung des didaktisch-pädagogischen Konzepts der Reihe „Mensch und Politik“ – Werkzeuge der Sozialkunde G 8 in Bayern) am 24. März 2009 in Schwabach .

Vortrag zum Thema „Die Zukunft der Europäischen Integration“ in der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern am 28. März 2009 in Waren an der Müritz.

Vortrag auf dem International Congress „Ideas of and for Europe“ der Chemnitz University of Technology unter der Schirmherrschaft von José Manuel Barroso (Verleihung der Ehrendoktorwürde) vom 6.- 8. Mai 2009 (6. Mai) in Chemnitz zum Thema „Cleavages of European Union and party competition“.

Gastvorlesung zum Thema „Politikfelder der 3. Säule der EU – Innere Sicherheit und Justiz nach Maastricht“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 2. Juni 2009 in Wien.

Vortrag beim Promotionskolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Politischer Extremismus, Totalitarismus und Fundamentalismus – begriffliche Grundlagen, Organisationen und Aktionsformen“ am 26. Juni 2009 in Wendgräben.

Chair (Moderation und Kommentierung) des Panels „Eurosceptizism in Western and Eastern Europe” (Panel 295) bei der 5th General Conference des European Consortium for Political Research vom 10.-12. September 2009 am 11. September in Potsdam (zus. m. Kai Arzheimer).

Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Parteienforschung beim Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Politik im Klimawandel“ zum Thema: Parteienfamilien – identitätsbestimmend oder nur noch ein Etikett? mit dem 38

Referat „Gibt es eine neue euroskeptische Parteienfamilie?“ am 24. September 2009 in Kiel.

Vortrag (gefördert durch ein Stipendium des DAAD) auf der 33. Jahrestagung der German Studies Association “ am 8. bis 11. Oktober 2009 zum Thema „After Haider´s death: The role of personal charisma in Austrian and European Right-Wing Populism in Washington D.C. (Arlington) am 11. Oktober 2009 (Panel zu Österreich).

Vortrag zum Thema „Konzept der failing states“ als Organisator der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft am 27. November 2009.

Vortrag beim Kolloquium des Zentrums für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW am 10. Dezember 2009 in Münster zum Thema “Populismus und etablierte Parteien”.

Vortrag auf den 2010-ECPR-Joint-Sessions (Populismusworkshop) zum Thema „Radical Right-wing populism in Austria“ am 27. März 2010 in Münster.

Probevortrag zur Besetzung der Professur für Politikwissenschaft an der Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest am 12. Mai 2010 in Budapest zum Thema „Jobbik & Co. Rechtsextremismus in Europa. Relevanz, Erscheinungsformen und Bekämpfungsstrategien (Listenplatz 2).

Vortrag zum Thema „Politikmanagement“ und Moderation des Panels Politik auf der wissenschaftlichen Fachtagung der Internationalen Hochschule für Exekutives Management Berlin am 28./29. Mai 2010 in Berlin.

Workshop auf der Winteruniversity bei den European Democrat Students (EDS, größter Studentenverband Europas) am 18. bis 25. Juli 2010 (19. Juli) zum Thema „Strategies to overcome right and left-wing-extremism” in Žilina/Slowakei. 39

Vortrag auf dem Workshop „Understanding and dealing with the spread of populist extremism in Europe”, veranstaltet vom Chatham House und der Konrad-Adenauer- Stiftung London, zum Thema „Populism in Europe” am 13. Oktober 2010 in London.

Vortrag zum „Populismus im Polder“ und Podiumsdiskussion beim deutsch- niederländischen DFG-Graduiertenkolleg „Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse im Vergleich – Deutschland und die Niederlande“ der WWU Münster und des Duitsland Instituut Amsterdam (DIA) am 21. Oktober 2010 in Halberstadt.

Gastvorlesung im Rahmen eines Jean-Monnet-Lehrmoduls mit Unterstützung der Europäischen Kommission zum Thema „Extremismus in Osteuropa“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 30. Oktober 2010 in Wien.

Vortrag beim Europäischen Forum Alpbach zur Tagungsreihe „Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft“ – Kultur und Wirtschaft an der Universität Innsbruck zwischen 10. bis 12. November 2010 (11. November 2010) zum Thema „Idole in der Politik?“ (Diskussion im Panel mit dem österreichischen Vizekanzler a.D. Erhard Busek und Karl Luger) in Innsbruck.

Moderation bei der von mir organisierten Kooperationstagung der Konrad-Adenauer- Stiftung mit der Business School Potsdam zum Thema „Die Europäische Integration nach Lissabon“ zwischen 29. November und 1. Dezember 2010 im Bildungszentrum Schloss Wendgräben in Wendgräben.

Leitung von vier Workshops zur „Politics in the EU“ (4 Module „Policies in Europe I and II“, „Political Analysis“ und „Leadership in the EU“) (mit Korbinian Heiko Erasin) für von mir nach Essays ausgewählte europäische Studierende der European Democrat Students zwischen 25.-27. Februar 2011 in Budapest (erster Teil).

40

Leitung von drei Workshops zur „Politics in the EU“ (3 Module „national political systems in Europe – explanation and comparisons“, „Political ideologies – relevant for today?; EU – some finality questions“) und einer Debatte „Max Weber today. Politics as a profession“ (mit Korbinian Heiko Erasin) für von mir nach Essays ausgewählte europäische Studierende der European Democrat Students zwischen 25.-27. März 2011 in Budapest (zweiter Teil).

Kommentator auf der Konferenz der Alliance of Liberals and Democrats for Europe (ALDE) on the conference „Rise of extremism and populism in the EU – containment and counteraction“ am 30. März 2011 im Europäischen Parlament in Brüssel.

Vortrag vor Studierenden der Universität Vechta zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der EU aus Brüsseler Sicht“ am 14. Juni 2011 beim Centre for European Studies in Brüssel.

Kommentator auf dem Symposium des CDA zum Thema „Populismus im Polder“ am 28. Juni 2011 in Den Haag.

Buchpräsentation „Nach ihrer Etablierung. Rechtspopulistische Parteien in Europa. Begriff – Strategie – Wirkung, Zukunftsforum Politik“ und Podiumsdiskussion mit MdP Peter Altmaier bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 6. Juli 2011 in Berlin.

Vortrag „Geschichte, Bedeutung und Perspektiven der EU“ vor acht Politikwissenschaftlern aus Südostasien (Nepal, Bangladesch, Pakistan, Bhutan, Sri Lanka, Indien) bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 6. Juli 2011 in Berlin.

Vortrag beim Regional Centre for Strategic Studies über „Europe under shock. Terrorism in Norway. Causes and Consequences“ am 23. August 2011 in Colombo/Sri Lanka.

41

Moderator der Tagung zu „Europe`s Political Parties in a Changing Environment: Diagnosis and Strategies“ bei der Bayerischen Vertretung am 19. September 2011 in Brüssel mit u.a. Heinrich Oberreuter und MdEP Manfred Weber.

Vortrag (gefördert durch ein Stipendium des DAAD) auf der 35. Jahrestagung der German Studies Association am 22. bis 25. September 2011 zum Thema „After terrorism in Norway. Right-Wing Populism in Europe”und Kommentar im Panel zur Migrationspolitik in Louisville (Kentucky, USA).

Vortrag und Diskussion zum Thema „Rechtspopulismus in Europa“ bei der Konrad- Adenauer-Stiftung Hamburg am 4. Oktober 2011 in Hamburg.

Buchpräsentation „After their establishment: Right-wing Populist Parties in Europe“ und Podiumsdiskussion mit dem EVP-Vorsitzenden Wilfried Martens und dem früheren Präsidenten des Europäischen Parlaments und Vorsitzenden der Konrad- Adenauer-Stiftung Hans-Gert Pöttering bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 5. Oktober 2011 in Brüssel.

Gastvorlesung im Rahmen eines Jean-Monnet-Lehrmoduls mit Unterstützung der Europäischen Kommission zum Thema „Extremismus in Osteuropa“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 8. Oktober 2011 in Wien.

Vortrag und Diskussion zum Thema „Parteien von morgen: Struktur und Organisation” (mit Stefan Hennewig) bei der 9. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin am 10./11. Oktober 2011 (u.a. mit Jürgen W. Falter und Julia Klöckner).

Vortrag und Workshop am 20. Oktober 2011 bei einem campaign manager meeting von Mitgliedsparteien der Europäischen Volkspartei (EVP) zum Thema „How to advocate Europe in time of crisis?“ in Belgrad (Serbien).

42

Vortrag und Podiumsdiskussion bei der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Themenreihe „Philosophie“ (Thüringentag für Philosophie 2011) zum „Populismus – unvermeidbares Element der Demokratie“ am 18. November 2011 in Jena zum Thema (mit u.a. Matthias Machnig, Lothar Probst, Jürgen W. Falter, Frank Decker, Hugo Müller-Vogg) zum Thema „Parteipolitischer Populismus versus europäische Diplomatie“.

Moderator der Konferenz „Angriff auf Europa. Zur wachsenden Gefahr von Extremismus und Terrorismus in Europa“ am 21. November 2011 auf der Konferenz der Hanns-Seidel-Stiftung Brüssel und des Centre for European Studies im International Press Centre in Brüssel (m.u.a. MdEB Markus Ferber, MdEP Joachim Zeller, Manos Papazoglou, Patrick Moreau).

Vortrag auf der Expertenkonferenz der Hanns-Seidel-Stiftung und des Centre for European Studies im Konferenzzentrum München am 22. November 2011 in München zum Thema „Volksparteien im Zangengriff. Die Konkurrenz von rechtsaußen“.

Vortrag am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Siegen zum Thema „Deutschland in der Euro(währungs)krise. Kanzler- oder Koordinationsdemokratie?“ am 2. Dezember 2011 in Siegen.

Vortrag auf der internationalen Rechtsextremismuskonferenz beim Luxembourg Institute for European/International Studies (Workshop von ausgesuchten Experten) zum Thema „The rising extreme right and the future of liberal democracy“ am 9./10. Dezember 2011 in Luxemburg.

Vortrag zum Thema „Christian values in European Politics“ bei der Yerevan School of Political Studies of the Council of Europe am 27. Januar 2012 in Tsakhkadzor/Armenien.

43

Vortrag zum Thema „Renationalisierung in Europa?“ am Europaseminar der Hochschule für Politik (HfP) in München bei der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. am 5. Februar 2012 in Kochel am See.

Ergebnispräsentation zum Thema „deutsch-polnische Impulse für Europa“ (mit polnischen und deutschen Wissenschaftlern) bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Kooperation mit der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit am 8. Februar 2012 in Berlin innerhalb des Gesprächskreises Polen unter Leitung von MdB Markus Meckel (Ergebnis eines Workshops).

Diskussion zum Thema „E-Voting – überschätzter Minderheitenspielplatz oder die Wahl der Zukunft?“ (mit u.a. Heinrich Neisser) bei der Politischen Akademie der ÖVP am 29. März 2012 in Wien.

Vortrag zum „alpinen Populismus“ auf der internationalen Konferenz „Rural Protest Groups and Populist Political Parties: Exploring Objectives, Activities and Relationships“ (organisiert von Paul Lucardie) am 25. Mai 2012 in Groningen/Niederlande.

Vortrag zum Thema „Introduction to political party systems in Europe Electoral and political party systems” auf der Sommerschule der Konrad-Adenauer- Stiftung am 5. Juni 2012 in Tiflis/Georgien.

Vortrag und Workshops zum Thema „Renationalisierung Europas?“ auf der didaktischen Tagung der Akademie für politische Bildung Tutzing, zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung „Bewährung in der Krise? Die EU im Widerstreit zwischen Solidarität und Glaubwürdigkeit, innerem Zusammenhalt und der Durchsetzung nationaler Interessen“ am 12. Juni 2012 in Tutzing.

Vortrag auf der 3. transatlantischen think-tank-Konferenz des International Republican Institute (IRI) USA und des Centre for European Studies zum Thema „European Political Parties – future tendencies“ am 26. Juni 2012 in Brüssel. 44

Gastvortrag im Populismusseminar – aktuelle Forschungen an der Universität Bonn von Marcel Lewandowsky zum Thema „Populismus in Osteuropa“ am 2. Juli 2012 in Bonn

Workshop und Vortrag zum Thema „Back to the past? The rise of populism and extremism in Europe. Understanding and answering to a phenomenon“ auf der Summer School der Young European People´s Party” (YEPP) am 4. Juli 2012 in Larnaka/Zypern.

Vortrag zum Thema “Migration and its relevance in the context of parties and elections throughout Europe” bei der Summer school von Educatio/NGO Litauen und der Konrad-Adenauer-Stiftung Baltikum über “Migration Processes in the Baltic Sea Region and Beyond: Emigration, Immigration, Asylum and Integration” am 28. Juli 2012 in Klaipėda/Litauen.

Vortrag beim Postgraduate study Program: The Danube Summer Institute: Budapest Academy on Central Eastern Europe, The Jean-Monnet-Chair for European Politics at the University of Passau, the Andrássy Gyula University Budapest, the Babeş-Bolyai University Cluj-Napoca , the University of Innsbruck, the Texas A&M University and the Centre international de formation européenne (CIFE) zum Thema “Dropping liberal democracy? Hungarian political system in the EU” am 1. August 2012 in Budapest.

Vortrag auf der Jahrestagung der UACES The academic association for contemporary European Studies zum Thema „Political leadership in Hungary“ im Panel “European democracies under pressure” (organisiert von der Andrássy Gyula University Budapest) am 4. September 2012 in Passau.

Vortrag auf der 36. Jahrestagung der German Studies Association am 4. bis 7. Oktober 2012 (7. Oktober) zum Thema „The Pirate Party. A new phenomenon in the German 45 party landscape” und Chair im Panel „zu den neuen Entwicklungen in Österreich“ in Milwaukee (USA).

Moderator bei der Veranstaltung der Hanns-Seidel-Stiftung Brüssel zum Thema „Parteien und die Rolle Europas“ am 9. Oktober 2012 in Brüssel (mit MdEP Manfred Weber, MdEP Radvilė Morkūnaitė-Mikulėnienė und Frank Decker).

Vortrag und Podiumsgespräch zum Thema „Rechtsextremismus in Osteuropa“ bei Renovabis (Osteuropahilfswerk der deutschen Katholiken), der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde am 18. Oktober 2012 in Berlin (mit u.a. Andreas Umland, Gregor Mayer). Vortrag im Arbeitskreis „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) an der Universität Bonn zum Thema „Im Zuge allgemeiner Euroskepsis und Währungsschuldenkrise: Gefährden Populisten und Extremisten die europäische Integration?“ am 20. Oktober 2012 in Bonn (u.a. mit Armin Pfahl-Traughber).

Podiumsdiskussion zum Thema „Populismus und Extremismus in Europa – Ursachen, Hintergründe, Lösungsmöglichkeiten“ und zum Chatham House Report London zum Thema bei der Stiftung Mercator am 30. Oktober 2012 in Berlin (u.a. mit Matthew Goodwin und Britta Schellenberg).

Buchpräsentation meiner Studie „All tomorrow´s parties“ mit Kommentator Erkka Railo und anschließender Diskussion beim Tavio Think Tank am 8. November 2012 in Helsinki/Finnland.

Beratender Experte und Diskutant bei der Tagung „Rechtsextremismus im Fokus der Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena“ am 14. und 15. November 2012 auf Einladung des Rektors Prof. Dr. Klaus Dicke in Jena.

46

Vortrag auf der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) an der Universität Hildesheim zum Thema „Occupy. Eine neue soziale Bewegung mit intellektuellem Überbau?“ am 16. November 2012 in Hildesheim.

Vortrag zum Thema „Segen oder Fluch? Parteien und Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik“ (Lehrerfortbildung) an der Akademie für politische Bildung Tutzing am 20. November 2012 in Tutzing.

Gastvorlesung im Rahmen eines Jean-Monnet-Lehrmoduls mit Unterstützung der Europäischen Kommission zum Thema „Extremismus in Osteuropa“ an der Fachhochschule des bfi Wien am 21. November 2012 in Wien.

Federführender Organisator einer Konferenz zum „globalen Populismus mit Beiträgern zu Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika“ (mit Andra E. Ostheimer) und Moderator im Panel „Konzept eines globalen Populismus“ sowie „Populismus in Europa“ (zudem abschließende Bemerkungen) der Konrad-Adenauer-Stiftung Entwicklungsdialog Brüssel am 16. und 17. Dezember 2012 in Brüssel (u.a. mit Guy Hermet, Aurel Croissant, Hans-Jürgen Puhle, Nikolaus Werz, Karin Priester).

Vortrag „Von Attac zu Occupy und what´s next?“ in der politischen Bildung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 5. Januar 2013 in Wesseling (bei Bonn).

Vortrag und Buchpräsentation meiner Studie „All tomorrow´s parties“ mit Expertendiskussion (u.a. mit Erkka Railo und Wojciech Gagatek) beim Centre for European Studies am 29. Januar 2013 in Brüssel.

Vortrag und Diskussion auf dem Bureaumeeting der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament zum Thema „European Landscape Analysis“ am 30. Januar 2013 in Brüssel (mit Joseph Daul, Michel Barnier und Manfred Weber) im Panel „The rise of populism and radical nationalism“ (mit Dominique Reynié und Javier Zarzalejos).

47

Vortrag zum Thema „The ‚unpredictable‘ voter – trends, causes and consequences of voting behavior“, bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Landesbüro Spanien/Portugal auf einer Konferenz zum Thema „Zukunft der Volksparteien“ am 15. bis 17. März 2013 in Beja/ Portugal (mit Radoslaw Markowski und Paul Webb).

Moderator und Leiter eines Workshops (Diskussion um das NPD-Verbot) beim Jugendpolitiktag „Für Demokratie – gegen Extremismus“ der Konrad-Adenauer- Stiftung am 4. April 2013 in Bremerhaven.

Vortrag zum Thema Rechtspopulismus in Österreich – die aktuelle Situation beim öffentlichen Experten-Symposium „Edvard-Munch-Gespräch. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europe. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien“ zwischen 4. und 6. April 2013 in Rostock (coorganisiert von Bernd Hennigsen und Nikolaus Werz).

Vortrag (Keynote adress) über „The Role of the Deutscher Bundestag“ in der Conference on The India Parliament and democratic transformation, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung Indien, mit dem Centre for Public Affairs (CPA) und dem India International Centre (IIC) am 9. April 2013 in Neu Dehli/Indien (mit MP, Lord Meghnad Desai, MP im House of Lords, Großbritannien).

Vorträge und Podiumsdiskussionen bei der Tagung „Das Phänomen Populismus. Eine internationale Bestandsaufnahme“ (Themen Populismus in Deutschland und Frankreich, Populismus in der Währungskrise, Bewertung des Populismus) an der Akademie für politische Bildung Tutzing vom 3. bis 5 Mai 2013 in Tutzing (mit Frank Decker, Reinhard Heinisch, Nikolaus Werz).

Landesexperte bei der Entwicklung des Wahl-O-Mat Bayern für die Landtagswahl in Bayern 2013 (organisiert von der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit und vom Bayerischen Jugendring) an der Landesvolkshochschule Wies/Oberbayern (mit Stefan Marschall) am 1. und 2. Juni 2013.

48

Vortrag zum Thema „Populismus in der modernen Demokratie“ bei der Konrad- Adenauer-Stiftung Bildungswerk Dortmund am 10. Juni 2013 in Bielefeld.

3 Workshops (Parteien in Europa – Struktur und Organisation, Political Leadership und Europawahlen 2014) auf der Konrad-Adenauer-Stiftung Summer School for Young Politicians aus den Ländern Georgien, Armenien und Aserbaidschan vom 11. bis 16. Juni in Tiflis/Georgien.

Vortrag zum Thema „Offene versus geschlossene Gesellschaft? Zu den Unterschieden im Freiheits- und Teilhabebegriff und der politischen Willensbildung (Demokratieprinzip) bei der Lehrerfortbildung „Was Demokratien und Diktaturen unterscheidet“, organisiert von Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, am 27. Juni 2013 an der Point Alpha Akademie in Geisa.

Vortrag zum Thema „The rise of the extreme left and right in Europe“ beim Instituto Amaro da Costa am 3. Juli 2013 in Lissabon.

Organisator und Koordinator (mit Harald Bergbauer) einer Konferenz zu „Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013“ der Hochschule für Politik und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit am 14. und 15. Juli 2013 in München (mit Heinrich Oberreuter, Ulrich von Alemann, Roland Sturm, Ursula Münch, Christina Holtz-Bacha, Richard Hilmer u.a.); dabei Moderation von zwei Panels sowie Vortrag zum Thema „Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Die Linke in Bayern“, Leitung von 2 Panels und Vortrag zum Thema „Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Die Linke in Bayern“.

Zwei Vorträge zum Föderalismus aus deutscher Perspektive sowie zur Rolle der Freiheit innerhalb der institutionellen Architektur Europas auf der Septemberschule CADI „The Constitutional Means to Defend and Promote Individual Freedom“, mitorganisiert von der Konrad Adenauer-Stiftung Rumänien am 11. bis 15. September 2013 in Predeal/ Rumänien.

49

Vortrag auf der Dreiländertagung der drei wissenschaftlichen Fachverbände für Politikwissenschaft DVPW, ÖGPW und SVPW im Panel zum Thema „Populismus als idealtypischer Antipluralismus?“ am 20. September 2013 in Innsbruck.

Buchpräsentation von „Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe“ (zus. m. Karsten Grabow) beim Centre for European Studies am 26. September 2013 in Brüssel.

Vortrag zum Thema „Euroskeptizismus in Europa“ beim Centre for European Studies (CES) und bei der EVP, Brüssel-Netzwerk am 27. November 2013 in Brüssel.

Buchpräsentation von „Europa – Nein, danke?“ (zusammen mit MdEP Elmar Brok) am 2. Dezember 2013 bei der Vertretung der EU-Kommission in Berlin.

Vortrag zum Thema „Populismus in Europa“ bei der Stiftung Demokratie Saarland am 2. Dezember 2013 in Saarbrücken.

Vortrag zum Thema „Populistische Tendenzen in Europa“ bei der Zeit-Stiftung am 10. Dezember 2013 in Hamburg.

Vortrag bei der IG Metall Baden-Württemberg (Hauptamtlichentagung) zum Thema „Rechtspopulismus in Europa“ am 17. Januar 2014 in Pforzheim.

Podiumsdiskussion mit Gesine Schwan bei der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zum Thema „Rechtsruck in Europa? Warum haben Euroskeptiker Zulauf?“ am 24. Januar 2014 in Berlin (Übertragung im Radio Berlin-Brandenburg).

Vortrag zum Thema „Strategies angainst Eurosceptical parties“ auf dem Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung Europabüro Brüssel zum Thema „Kommunikationsstrategien gegenüber euroskeptischen Parteien“ am 28. Januar 2014 in Brüssel.

50

(13) Betreute Bachelorarbeiten (Erstbetreuer)

Juli 2010: Politischer Lobbyismus im Bereich des Holzhandels.

September 2010: Menschenrechte in Angola