Perspektive Nachhaltigkeit Online-Konferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 15. Juni 2020 von 9:30–12:00 Uhr | #RNEonline

Die COVID- 19 Pandemiekrise als Chance für eine nachhaltige Transformation nutzen Die tiefgreifenden Folgen der COVID-19 Pandemie zwingen auch weiterhin zu raschem Handeln. Angesichts der gerade unter ­ Beweis gestellten Fähigkeit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, auf Grundlage wissenschaftlicher Empfehlungen zu schnellen und zukunftsweisenden Entscheidungen zu gelangen, eröffnen sich jetzt Chancen für die nächsten Schritte der Trans­formation zu nachhaltigen Strukturen, sozialen und technologischen Innovationen. Entsprechende Innovationen schaffen ­qualitatives Wachstum, erhöhen die Krisenprävention und verbessern so die Resilienz.

ABLAUFPLAN DER ONLINE-KONFERENZ:

9:30 Begrüßung durch die Moderatorin Dr. Tanja Busse Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf den Klimaschutz? Welche Lehren lassen sich daraus ziehen? 9:35 Begrüßung durch den Ratsvorsitzenden Wie können jetzt die Weichen für einen Weg in Richtung Dr. Werner Schnappauf Treibhausgas-Neutralität bis 2050 gestellt werden? Was sind 9:45 Videobotschaft von Bundeskanzlerin Dr. die wichtigsten Hebel für eine erfolgreiche Dekarbonisierung?

9:50 Thema I: Nachhaltige Daseinsvorsorge 11:10 Thema IV: European Green Deal und eine neue EU-Afrika Input von Prof. Dr. Stephan Rammler, Institut für Zukunfts- Partnerschaft studien und Technologiebewertung Berlin, zum Thema Ratsmitglieder Heidemarie Wieczorek-Zeul und Lisi Maier „Transformative Resilienz und gesellschaftliche Daseins- im Gespräch mit Sven Harmeling, CARE International, vorsorge“ Global Policy Lead, Climate Change and Resilience Danach: Ratsmitglieder , , Wie kann der soziale und ökonomische Wiederaufbau nach Markus Lewe und Katherina Reiche im Gespräch dem Ende der Pandemie gemeinschaftlich gelingen? Welche Wie krisenfest ist die öffentliche Daseinsvorsorge? Schlanker Handlungsoptionen gilt es für eine neue EU-Afrika Partner- Staat contra Nachhaltigkeit – wie nötig ist ein Leitbildwechsel? schaft und im Bereich globale Gesundheitspolitik zu schärfen? Welche Lehren lassen sich aus dieser Krise für resilientes Regie- 11:35 Erste Empfehlungen für die Weiterentwicklung der ren ziehen? Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 10:15 Thema II: Nachhaltiges Wirtschaften Stellvertretende Ratsvorsitzende Prof. Dr. Imme Scholz Ratsmitglieder Saori Dubourg, Prof. Dr. Alexander Bassen sowie Ratsmitglieder Prof. Dr. Hubert Weiger und Hubertus und Prof. Dr. Cornelia Füllkrug-Weitzel im Gespräch Paetow im Gespräch Wie wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil für Unter- 11:50 Schlussworte und Ausblick vom Ratsvorsitzenden nehmen? Wodurch werden staatliche Hilfsprogramme zur Dr. Werner Schnappauf Chance für nachhaltiges Wirtschaften? Was stärkt Nachhaltig- keit in globalen Liefernetzwerken?

10:40 Pause (5 min) Die Online-Konferenz „Perspektive Nachhaltigkeit“ bildet den Auftakt zu einer Serie von bis zu vier interaktiven Webinaren, 10:45 Thema III: Klimaschutz und Dekarbonisierung die über den Sommer und Herbst verteilt die zentralen Arbeits-­ Inputs von Prof. Dr. Gerald Haug, Leopoldina – Nationale themen des RNE mit Expert*innen und unter Beteiligung einer Akademie der Wissenschaften und den Ratsmitgliedern breiten Öffentlichkeit inhaltlich vertiefen. Gunda Röstel und Jörg-Andreas Krüger

Stand: Juni 2020