Busverkehr im Takt Neuplanung des Linienbusnetzes revolutioniert den ÖPNV im Kreis

Michael Hergarten

m Schienenverkehr entlang von Rhein und jedermann offenstehende Fahrtenangebot deut- IAhr ist der „Rheinland-Pfalz-Takt“ schon lich erweitert und zudem auf den wichtigsten über 20 Jahre Standard – jede Stunde, vielfach Verbindungen auch der im Laufe der 1980er- auch öfter, verkehren die Züge zur gleichen Jahre eingestellte Wochenendverkehr wieder Minute zum gleichen Ziel. Gute Anschlüsse, aufgenommen werden. Statt vormals 3-4 Fahr- Direktverbindungen von der Ahr bis Bonn und ten pro Tag wurde das Angebot in vielen Orten moderne Fahrzeuge haben die Fahrgastzahlen zumindest an Schultagen in etwa verdoppelt. deutlich wachsen lassen. Nun zieht der Eine Folge war allerdings die vorrangige Aus- Busverkehr nach und bringt den „Takt“ in die richtung vieler Linien auf die Bedürfnisse des Fläche: Mit der Neuplanung des Liniennetzes in Schülerverkehres, wodurch das Angebot für die den Bereichen Rhein-Ahr und Rhein-Brohltal meisten anderen Kundengruppen trotz Ange- erreicht der öffentliche Nahverkehr seit dem 01. botsausweitungen eher unattraktiv blieb. Juli 2018 ein bisher ungeahntes Niveau. Das seinerzeit geschaffene Angebot blieb, von kleineren Anpassungen und der vielfachen Rückblick Umwandung von Busfahrten in anrufpflichtige Der Busverkehr im Kreis , speziell im TaxiBus-Linien abgesehen, weitestgehend bis Bereich Brohltal, war bis zum Sommer 2018 Juni 2018 unverändert bestehen. im Wesentlichen geprägt von den zuletzt 1996 Gewechselt hatte zwischenzeitlich allerdings umgesetzten größeren Veränderungen. Seiner- mehrfach die Betreiberstruktur der Linienver- zeit wurden die meisten der bis dahin freige- kehre. Während im Brohltal seit 1996 die aus stellten Schülerverkehre in den öffentlichen der Brohltal-Eisenbahn GmbH herausgelöste Linienverkehr integriert. Damit konnte das für kreiseigene Ahrweiler Verkehrs-GmbH (AWV)

Das neue ÖPNV-Kon- zept bringt erstmals flächendeckend ver- taktete Busverkehre in den Kreis Ahrweiler. Die Linie 841 verbin- det über den Bahnhof Oberwinter und Oedingen mit dem Umsteigeknotenpunkt Ringen. Ab dort fährt sie als ExpressBus 848 weiter zum S-Bahnhof Meckenheim.

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 u 21 unterwegs war, fuhren nördlich der Ahr die verkehrsplans im Kreis Ahrweiler einfließen. Busse des Regionalverkehrs Köln (RVK). Letz- Auf dieser Grundlage hat der Verkehrsverbund terer wurde Anfang der 2000er-Jahre von dem Rhein-Mosel (VRM) im Auftrag des Kreises das zur SZ-Gruppe gehörenden Verkehrsbetrieb Busangebot völlig neu gestaltet und mit Be- Rhein--Ahr (VREA) abgelöst, bevor der triebsstart zum 01.07.2018 in den sogenannten Kreis 2006 auch die AWV an die SZ-Gruppe Linienbündeln „Rhein-Ahr“ (vereinfacht gesagt: verkaufte, die wiederum die Betriebsführer- nördlich der Ahr) und „Rhein-Brohltal“ (südlich schaft an die Stadtwerke Bonn Verkehrsgesell- der Ahr) europaweit ausgeschrieben. schaft (SWB-V) auslagerte. Mit dem Verkauf Als erfolgreiche Bieter gingen aus diesen Ver- der SZ-Gruppe an den französischen Transdev- fahren die DB Regio Bus für das Linienbündel Konzern wurden schließlich beide Gesellschaf- Rhein-Ahr sowie die unter der Marke „Ver- ten unter einem Dach vereint. Weitere Betreiber kehrsbetriebe Mittelrhein“ (VMR) fahrende waren bzw. sind im westlichen Kreisgebiet rund AWV (Transdev) als Gewinner hervor. Beide um Adenau aktiv. Unternehmen betreiben ihre Liniennetze seither gemeinwirtschaftlich (d. h. unter Ausgleich des Tiefgreifende Veränderungsprozesse Betriebskostendefizits durch den Kreis) für 10 Das im Wesentlichen auf den Schülerverkehr Jahre bis Mitte 2028. Für das westliche Kreisge- ausgerichtete Busangebot entsprach mit den biet um Adenau folgt ein solches Verfahren mit Jahren immer weniger den heutigen Verkehrs- Betriebsstart 2024. Eingesetzt werden jeweils bedürfnissen. Zurückgehende Schülerzahlen modernste Niederflurbusse mit Rollstuhlram- führten zu sinkenden Einnahmen, immer mehr pe, Klimaanlage und Fahrgastinformationssys- ältere Menschen sind zudem im Besitz eines temen. Führerscheins und damit nicht mehr zwingend auf den Bus angewiesen. Kompensationen der Integraler Taktfahrplan (ITF) Rückgänge durch andere Kundengruppen blie- Durchgreifend neuer Ansatz bei der Angebots- ben trotz punktueller Angebotsverbesserungen gestaltung war für das im Juli 2018 gestartete weitestgehend aus. Die Finanzierbarkeit des Buskonzept die Abkehr vom bisherigen be- ÖPNV-Angebots wurde damit immer schwieri- darfsorientierten Fahrplan mit oft wechseln- ger, zugleich stiegen die Ansprüche der Bevöl- den Abfahrtszeiten und Linienwegen hin zu kerung an das Mobilitätsangebot an. Diese im einer konsequenten Gestaltung des Angebots gesamten nördlichen Rheinland-Pfalz zu be- nach den Grundsätzen des „Integralen Takt- obachtende Entwicklung mündete schließlich fahrplans“ (ITF), der sich im Eisenbahnverkehr in der Erkenntnis, dass eine nachhaltige u. a. als „Rheinland-Pfalz-Takt“ bewährt hat. Verbesserung des ÖPNVs (und dessen Finan- Der Fahrplan wird in einem ITF symmetrisch zierung) nur mit tiefgreifenden Veränderungen aufgebaut, d. h. die Abfahrtsminute einer Linie möglich sein wird. ist nicht nur zu jeder Stunde identisch, sondern Eine 2009 von Maximilian Blobel und dem Au- zwischen Hin- und Rückrichtung an einer ge- tor an der TU Dortmund unter dem Titel „Stadt, dachten senkrechten Achse auf dem Zifferblatt Land, Bus“ angefertigte Facharbeit, die die einer Uhr gespiegelt: Fährt ein Bus oder Zug Schwachpunkte des bisherigen Systems unver- beispielsweise zur Minute 12 ab, so kommt er blümt aufdeckte und zugleich einen Vorschlag aus der Gegenrichtung idealtypisch zur Minute für eine angebotsorientierte Neugestaltung des 48 wieder an. So wird gewährleistet, dass An- gesamten ÖPNV-Angebots im Kreis Ahrweiler schlüsse und Reiseketten optimal und in beiden enthielt, stieß bei vielen Politikern auf offene Fahrtrichtungen funktionieren. Ohren. Zahlreiche Empfehlungen und Vor- schläge der Arbeit konnten somit in den fol- Abgestimmte Anschlussknoten genden Jahren in die landesseitig entwickelte Um das neue Angebot für möglichst viele ÖPNV-Konzeption Rheinland-Pfalz Nord und Kundengruppen interessant zu machen, wurde die darauf aufbauende Neuaufstellung des Nah- großer Wert auf gute Anschlüsse gelegt. Die

22 u Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 vertakteten Fahrpläne ermöglichen, die Busse Vielfalt teils schwer zu verstehen, folgt das an vielen Bahnhöfen auf die Züge auszurichten. neue Angebot klaren Strukturen: Neben den So werden z. B. am Bahnhof um die Bahnlinien bilden RegioBusse die Hauptach- volle Stunde herum optimale Verknüpfungen sen im Netz. Hier fahren die Busse täglich im zwischen der MittelrheinBahn (RB 26) und den klaren Takt (meist jede Stunde) von 5 Uhr bis Bussen in Richtung /Mayen (Linie 23 Uhr mit einheitlichem Linienweg und guter 810), Koisdorf/Löhndorf/Bad Neuenahr (Linie Abstimmung untereinander. Am Wochenende 850) oder Kripp (Linie 851) sowie zwischen den werden teilweise Fahrten bis ca. 1 Uhr nachts Buslinien untereinander ermöglicht. Ein wei- angeboten. Beispiele für die neuen RegioBusse teres Beispiel für einen solchen Knoten ist der sind folgende Linien: Bahnhof Ahrbrück, wo die ankommende Ahr- - 800: – Brohl – Niederzissen – talbahn Anschluss zu den Bussen in Richtung Ramersbach – Ahrweiler – Bad Neuenahr Adenau (Linie 863), (Linie 816) oder - 810: Sinzig – Niederzissen – Maria Laach – auch Lind/ (Linie 868) hat und gleich- Mendig – Mayen zeitig interessante Verknüpfungen zwischen - 849: Bad Neuenahr – Ahrweiler – Ringen – mehreren Buslinien, wie z. B. in der Achse Ade- Gelsdorf – Rheinbach nau – Ahrbrück – Rheinbach (Linien 863/840) - 850: Walporzheim – Ahrweiler – Bad Neuen- geschaffen werden konnten. ahr – Löhndorf – Sinzig - 851: Sinzig – Kripp – Remagen Klare Struktur im Liniennetz In den Umsteigeknoten zur vollen oder halben Ein weiterer bedeutender Planungsansatz wur- Stunde (z. B. Ahrbrück, Ringen, Niederzissen, de mit der Hierarchisierung des Liniennetzes Ramersbach, Sinzig) sind Ergänzungslinien an umgesetzt. Waren viele Linien im alten Sys- das Hauptnetz angeschlossen und erschlie- tem gleichwertig und vom Fahrgast in ihrer ßen meist im Stunden- oder Zweistundentakt

Vertaktete Umsteigeknoten, wie in Ahrbrück, ermöglichen zur vollen bzw. zur halben Stunde das Umsteigen zwischen Bus- und Bahnlinien in alle Richtungen.

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 u 23 weitere Gebiete. So bindet z. B. die Linie 811 ren und miteinander verknüpfen. So verbin- an Ramersbach an, mit dortigem det der „Freizeitbus Vulkanpark“ (Linie 819) Anschluss zum RegioBus 800 nach Bad Neu- beispielsweise das Mendiger Vulkanmuseum enahr. Auch die Linie 840 zwischen Ahrbrück „Lava-Dome“ und das Kloster Maria Laach und Rheinbach oder die Linie 841 zwischen mit Engeln, dem Endbahnhof des „Vulkan- dem Bahnhof Oberwinter über Oedingen zum Expreß“ auf der Brohltalbahn. Auf diese Weise Knoten Ringen sind gute Beispiele. werden interessante Ausflüge in Kombination Kleinere Ortschaften abseits der Hauptver- einer Fahrt mit der historischen Schmalspur- kehrsströme werden mit AnrufLinienFahrten bahn und dem Besuch weiterer touristischer (ALF) meist im Zweistundentakt an den ÖPNV Ziele möglich. angebunden, wie z. B. mit der Linie 806 Dies eröffnet insbesondere auch Wanderern an den Knoten Niederzissen. Verstärkerlinien ganz neue Möglichkeiten! Viele der neuen im Schülerverkehr und NachtBusse (Linie 829 Premium-Wanderwege, wie die „Eifelleiter“ vom Bahnhof Sinzig über Bad Neuenahr-Ahr- profitieren von einer guten ÖPNV-Anbindung, weiler bis Ahrbrück) runden das Angebot ab. die neben einer guten Erreichbarkeit der Etap- penziele auch eine Rückkehr zum Ausgangs- Fokus auf Freizeitverkehr punkt der Wanderung ermöglicht. Dies ist nun Mit Blick auf den Freizeitverkehr wird das Netz z. B. mit der Linie 815 zwischen Adenau, der zudem um einige saisonal verkehrende Linien Hohen und Kempenich täglich alle zwei ergänzt, die gezielt touristische Ziele anfah- Stunden möglich.

Die Busse dienen nicht mehr nur dem Schülerverkehr sondern jedermann. Im Freizeitverkehr stehen nun ganz neue Möglichkeiten offen. Die Linie 800 von Bad Neuenahr-Ahrweiler über das Brohltal nach Bad Breisig begegnet in Niederzissen dem „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn.

24 u Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 Auch bislang nur schlecht erschlossene Ziele wie das Kloster Maria Laach werden nun stündlich ange- fahren. Das Foto zeigt einen Bus der Linie 810 auf dem Weg von Sinzig über Niederzis- sen nach Mayen vor der Abteikirche.

Ähnlich verhält es sich bei Radfahrern. Mit sich hier sicherlich auch die zunehmende Zahl den neuen RadBussen werden Lücken im Rad- an Beherbergungsbetrieben, die ihren Gästen wegenetz überbrückt und/oder die Rückreise mit dem VRM-Gästeticket freie Fahrt in Bus & zum Startpunkt einer Tagestour vereinfacht. Bahn anbieten. Die Busse verkehren hier jeweils mit einem Sicherlich bringt eine solch umfangreiche Fahrradtransportanhänger, auf denen die Umstellung in der Anfangszeit immer auch Radmitnahme nach Reservierung über das Probleme mit sich, wie sie im Schülerverkehr Online-Portal www.regio-radler.de bequem durchaus aufgetreten sind. Eine punktuelle möglich ist. Auf folgenden Strecken sind die Nachjustierung der festgestellten Schwach- Radbusse unterwegs: punkte ist daher für die Akzeptanz des Ange- - 821 „Nettetal“: Engeln Bf. – Kempenich – botes ebenso wichtig wie ein gutes Marketing Rieden – Schloss Bürresheim – Mayen für das Produkt „ÖPNV“. - 844 „Ahr-Voreifel“: – Kalenborn – Die glückliche Situation, dass der Kreis Ahr- Rheinbach weiler tariflich nicht nur dem Verkehrsverbund Die Radbusse stehen natürlich auch Fahrgästen Rhein-Mosel (VRM) angehört, sondern für ohne Fahrrad offen. Fahrten in das südliche Nordrhein-Westfalen (z. B. nach Bonn und Köln) auch der Kauf von Tickets des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg Fazit (VRS) möglich ist, bietet gute Voraussetzungen Mit den geschilderten Planungsansätzen ist für einen nachhaltigen Erfolg des neuen An- es gelungen, in den Bereichen Rhein-Ahr/ gebots! Grafschaft und Rhein-Brohltal ein flächen- Der Kreis Ahrweiler lässt sich dieses Angebot deckendes ÖPNV-Netz einzuführen, das weit nach Abzug von Fahrgeldeinnahmen und Aus- über das bisherige, am Schülerverkehr ausge- gleichszahlungen jährlich rund 1,3 Mio. Euro richtete Angebot hinausgeht. Zielgruppen des kosten. Dafür kann man allerdings zweifellos neuen Angebots sind damit neben den Schülern sagen, dass der Kreis nun das beste ÖPNV-An- erstmalig auch Berufspendler, aber insbesonde- gebot in seiner bisherigen Geschichte vorwei- re auch Touristen und Nutzer im Freizeit- und sen kann und damit einen anerkennenswerten Erledigungsverkehr. Positiv auswirken wird Beitrag zur Verkehrswende leistet.

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 u 25