It is possible, possible, possible. It must JAMES LEWIS Be possible. It must be that in time

The Real will from its crude compoundings come RICHARD PRINCE: Seeming, at first, a beast disgorged, unlike, Warmed by desperate milk. To find the real, To be stripped of every fiction except one,

NOTES TOWARD The fiction of an absolute__ A SUPREME FICTION (Wallace Stevens)

* * *

Shakespeare’s famous list of the seven ages of man are precursors of a sort), and one simply can’t im­ ture is, or pretends to be, a glass, a reflection of a when they grow up, and teenagers borrow their ethic passes from infancy to boyhood and then to young agine a German or an Italian believing, let alone wished-for self against which one’s own apparent self (and smoke the cigarettes). Of course there are manhood, leaving that period known to us as adoles­ saying — as Americans say all the time — that their is hopelessly inadequate. It’s an activity the style of exceedingly few real rustlers around; they are a fic­ cence conspicuously unspoken for. The absence is lives, their relationships, their attitudes are defined which is determined by the media, by peers and pop tion, the advertisements doubly so, and Prince’s art­ not from negligence, since no such category of life’s by what they experienced in high school. music, and by the obsessions which they encourage: works triply so. That they seem so familiar in their periods would have occurred to him, either explicitly To be an American today is to have the experience cars, women, drugs, violence, movies, and always the impossibly distant remove from what does not exist or through characterization: Romeo, you may of teenager built in. But for all its centrality to our self- negative obsession with parents, whose role in it all is in the first place, and that they are tempting nonethe­ remember, is about fourteen when he andjuliet find image, adolescence—like childhood in Rousseau and simply to fail to understand. less, testifies to Prince’s remarkable eye for iconogra­ each other, but he’s not a teenager, merely a very W ordsworth—is a kind of fiction, in this case a demo­ One result of the culture of adolescence is that its phy and the sophistication of his deadpan presenta­ young man. Nor is this a peculiarity of Elizabethan graphic invention: ready spending money in the subjects are above all others concerned with normal­ tion. He wants both to pose the temptation itself, and culture. The Greeks, too, had no concept of the peri­ hands of high schoolers in the ’40s and ’50s ity—with ideals of behavior, looks, and possessions — point out the fact that it is one. The biker chicks, the od between, say, fourteen and twenty-one as a time demanded a strategy for separating them from it, and which are always defined by someone else. Since the rock stars, the blank-faced models with their sun­ unto itself, nor even a word to describe it; young men that in turn led to the invention of the teenager. The figures who have written those ideals generally speak glasses and cigarettes held just so, the lame jokes and are typically called “beardless,” and young women folk vocabulary of adolescence is, of course, physio­ a language of images, images are the language in car hoods, the cheap gloss of it, along with the little are less frequently referred to as “untamed,” that is, logical, with its references to raging hormones, which they have to be addressed. And so Prince does, news clippings in his writings, all speak of the same unm arried. growth spurts, bad skin, and so on, but that’s just indeed in images identical to the originals: the pic­ lusts and longings for a staged reality that only pop Before the early years of this century you will find another case of an artifact passed off as natural: tures he chooses are precisely those which stage nor­ songs have been able to present thus far, but with a little or no discussion of adolescence as anything Madison Avenue had the first word. mality for teenagers, and his way of presenting them critical and sharp edge that pop songs can’t muster. other than nascent adulthood; the very word discour­ For Richard Prince, the fiction of adolescence — at once mimics and parodies its mise-en-scène. Prince also writes, and not haphazardly; more ages it, implying as it does a brief and transitory that is, both the fact that it is a fiction, and the fiction Consider, for example, the famous COWBOY than any other artist I can think of, he treats writing state, defined by what it will be rather than what it is. that is thereafter made about it — exists as the stuff of pieces, rephotographed images from magazine Marl­ the way writers do, rather than as an artist on vaca­ As a more widespread and definite concept it does which art is made. Since the terms upon which the boro ads, stripped of their wording and variously tion from his primary activity. It is of a piece and on not play until post-war America, and even now it story is written are elaborate, subtle, and in many cropped. By now the ads themselves and the images equal terms with his image-making: the stories and remains primarily an American phenomenon. The ways obscure, those unfamiliar with them may mis­ they employ are so familiar that they have become found aphorisms he comes up with act as a kind of British don’t really have teenagers in quite the same take Prince’s work for another version of Late Ameri­ paragons of normality, so obviously present as a role commentary on the pictures, meticulously detailing way (although the callow boys of Brideshead Revisited can Pop. It isn’t. model for a young American man if not in their the self-conscious mark of adolescent obsessions The defining activity of adolescence is looking in details then in the attitude and lifestyle they suggest. made personal, of the stubborn, sullen, and confused JAMES LEWIS is a writer who lives in New York. a mirror, both literally and in the sense in which cul- Children today still say they want to be cowboys affairs of his protagonists. So the artist at once uncov-

PARKETT 2 8 1991 6 7 RICHARD PRINCE, UNTITLED (COWBOYS), 1989, takes the form of an indiscriminate consumption of where, even if the slightly bitter taste of his ironies Ektacolor print, 473/sx 71”/121,3 x 180 cm. that which it claims to protest, rather than isolation was too often missing. Inasmuch as his own work is from it. “Sometimes I think the media is the Anti­ largely an homage to estrangement from author­ christ,” Prince says in an interview somewhere. That ity, from parents, teachers, money, responsibility is a very Holden Caulfield-like thing to say, espe­ (consider the expensive men’s watches, pens and cially since it implies that sometimes he doesn’t. cigarette lighters, the polished whiskey logos, the dis­ Prince’s very careful insistence that nothing he creet models with their discreet poses), it remains to makes is allowed to escape into fiction is, then, an be seen what will happen as Prince comes to terms ambiguous claim. True, the painted jokes are just with the fact of his own considerable authority. jokes, the pictures just pictures, the car hoods just car * * * hoods, the scraps of text with which they are sur­ rounded just bits of reportage; it is as if any tempta­ To insist on a sort of facticity as a precondition of art­ tion to interpretation, any suggestion that he is not making, to so stubbornly oppose the fakery of the saying exactly what he means, would be some kind of world, not by opposing high art to it, but by turning ers a mechanism for producing a very specific and terrible admission of dishonesty. But, like Caulfield, its fakery back on itself, is to turn away from virtually enormously powerful sense of self — of one’s place in Prince’s aesthetic persona, the autobiography he pre­ every role that the have traditionally time, in relation to others, and in relation to pleasures sents, is a kind of fiction; he has been authored by the played. For while the striving for an effect of fact is a — and details its effects. artist as surely and as carefully as Salinger made his common rhetorical tactic in writing, film, One result of all this is that Prince’s art, taken as a protagonist, and serves as a kind of trash culture and the like, it is thus far almost unknown in art, whole, is essentially narrative: his project is to make, counterpart to the latter’s prep-school malcontent. where, since narration is not so much an issue, the through images and words, a sort of contemporary, Both achieve a remarkable realism, but that realism axis tends more towards the more static opposition of critical Bildungsroman, a tale of the journey to adult­ is an effect, a denial of fiction from within the bounds real and illusory. As a consequence Prince’s work is hood. His version, though, has a particular, discon­ of fiction (The Catcher in the Rye begins with a refer­ as much a matter of its absences as it presences : there is no beauty, no expression, no imitation of the real, certing twist: its end is never quite reached. For a true ence to “all that David Copperfield crap”), a paradox WHAT A KID I WAS. nothing to be interpreted, appreciated, no immedi­ coming-of-age story is by necessity etiological — its according to which fiction is made to aspire to the I remember practicing the violin in front air of How I Came To Be The Adult I Am pervades the condition of fact (that is precisely what Wallace Stev­ ately visible rhetoric, nothing original. The fact upon of a roaring fire. My old man walked in. story from the start. But the photographs he displays ens thought the Supreme Fiction would do). Prince’s which Prince insists is neither the complicit flash He was furious. We didn’t have a fireplace. have more of a tone of What It Is Like To Be Stuck mock interview with J.G. Ballard - the latter asks the of Warhol’s BRILLO BOXES, nor the information Here, ceaselessly surrounded by images that play to a questions — is a little masterpiece of just that sort of contained in a piece by Hans Haacke, nor even the person who has been created by them simply in order effect, a kind of writerly trompe l ’oeil. So even the media analysis offered by his one-time cohorts in the RICHARD PRINCE, WHAT A KID I WAS, 1989, to be receptive to them, trapped (and tempted to slightly sardonic, smart-ass tone of Prince’s presenta­ Pictures group. It is, instead, something more like the acrylic and silkscreen on canvas, 90V4 x 58VWAS FÜR EIN KIND ICH revel) in an elaborate and all-pervasive fiction. tions is a delicate achievement; it is precisely the brute metaphysic of danger, dismay, and resentment WAR, 1989, Acryl und Siebdruck auf Leinwand, 230 x 147cm. For all of this cultural critique, there is a substan­ temper of the teenager too disgusted to fall for the expressed by Robert De Niro in the movie The Deer (PHOTO: LARRY LAME) tial element of feeling in Prince’s work so far (though trappings of his parents’ culture, and too intelligent Hunter when, unloading a bullet from the chamber the artist himself might deny it); artificial as the expe­ to completely fall for those of his own. A recent show of the gun his friend has been playing with, he holds rience may be in its causes, it is nonetheless real in its of paintings, obscured images surrounded by it up and angrily shouts : “This is this. This isn’t some­ would turn that space inside out, make it seemingly effects.The voice in Prince’s writings — his novel Why scrawled jokes, movie exchanges, and Jane’s Addiction thing else.” factual. No one, to my knowledge, has tried such a I Go To Movies Alone, the short pieces that have ap­ song lyrics, included the following startling note: Jaques, in As You Like It, begins his speech on the thing within the art world, though of course this half peared elsewhere, and the few interviews he has “Warhol was a boring fuck and so were his fuckhead seven ages of man by noting that all the world’s a of the century is littered with both huckstering given — recalls nothing so much as a latter-day friends and stupid brown-ass fans. I’m glad he died.” stage. So it is, at least as soon as art is made: that is the publicity-mongers, perfervid Expressionists, and Holden Caulfield, the hero of the quintessential But Prince is now in the odd position of aesthetic fiction that is always left, that is inescapable. De Niro those who merely made art out of their lives and lives American expression of adolescence,J.D. Salinger’s fatherhood himself, as his art-world progeny-Pruitt/ (like Caulfield, like Prince) is a character, the bullet a out of their art. Prince is none of these. He is, instead, Catcher in the Rye. W hat bothers him, he claims, is the Early, Meyer Vaisman, and the like - go out into the prop, the movie an artifact, and the acting carefully a kind of odd authorial presence, making fact out of phoniness of it all, and his response is a kind of plea world on their own. A large group show entitled Total tailored to create an effect of the real. Indeed, few the fictions of his own life the way saints used to stage for non-fiction, a rhetoric of anti-fakery, and, finally, Metal, mounted at the Simon Watson Gallery last effects within the framed space of the narrative arts real redemption from the staged and highly stylized of a self-enforced solitude which, paradoxically, winter, bore the mark of Prince’s attitude every- are more exacting, more crafted than those which artifice of their confessions.

8 9 Es ist möglich, möglich, möglich. Es muss JAMES LEWIS Möglich sein. Allmählich muss

Das Wirkliche aus seinen rohen Hüllen brechen. RICHARD PRINCE: Erst scheint es wie ein frischgeworfenes Tier, unähnlich, dem Milch verzweifelte Wärme gibt. Das Wirkliche finden, GEDANKEN ÜBER EINE Von jeglicher Fiktion befreit, ausser der einen, Die Fiktion des Absoluten . . . HÖHERE FIKTION (Wallace Stevens)

------* * ------

Shakespeares berühmte Aufzählung der sieben gehenden Zustand denken lässt, an etwas, das eher schübe, unreine Haut und dergleichen denken, doch und Konsumgüter, die immer von jemand anderem Lebensalter des Menschen geht nach dem Säuglings­ durch sein zukünftiges als durch sein gegenwärtiges eigentlich ist das Ganze nur ein weiteres Beispiel bestimmt werden. Da die Personen, die diese Ideale alter und der Kindheit direkt zum jungen Mannes­ Wesen definiert ist. Erst im Amerika der Nachkriegs­ eines als natürliches Phänomen ausgegebenen Arte­ aufgestellt haben, im allgemeinen eine bildhafte alter über und lässt die uns als Pubertät bekannte zeit erlangt der Begriff eine speziellere Bedeutung, fakts: Die Madison Avenue hatte das erste Wort. Sprache verwenden, muss man auch sie durch Bilder Entwicklungsphase offensichtlich unerwähnt. Der und selbst dann bleibt er in erster Linie ein ameri­ Für Richard Prince ist die Fiktion der Pubertät - ansprechen. Genau das tut Prince, indem er Bilder Grund für diese Auslassung war nicht etwa Nach­ kanisches Phänomen. In Grossbritannien gibt es d.h. sowohl die Tatsache, dass sie eine Fiktion ist, als verwendet, die exakt den Originalen entsprechen: lässigkeit, sondern ganz einfach die Tatsache, dass eigentlich keine Teenager im amerikanischen Sinn auch die Literatur, die sich daran inspiriert - der Er wählt Bilder, die für Teenager Normalität reprä­ Shakespeare gar nicht auf den Gedanken kam, ein (obwohl die unreifen Jungen in Wiedersehen mit Stoff, aus dem Kunst geschaffen wird. Da er eine sentieren, und seine Art der Darstellung ist zugleich derartiger Lebensabschnitt könnte existieren und Brideshead als eine Art Vorläufer dieser Gattung anspruchsvolle, subtile und in mancherlei Hinsicht eine Imitation und eine Parodie ihrer Inszenierung. ihn deshalb auch nicht erwähnte, weder explizit noch betrachtet werden können). Und es ist einfach unvor­ undurchsichtige Sprache verwendet, könnte, wer Denken wir zum Beispiel an die berühmten durch eine literarische Figur: Romeo ist bekanntlich stellbar, dass ein Deutscher oder Italiener glaubt, damit nicht vertraut ist, Princes Werk für eine neue COWBOY-Werke, photographierte Bilder aus der ungefähr 14Jahre alt, als erjulia trifft, doch er ist kein geschweige denn erklärt - wie es Amerikaner dau­ Spielart des späten amerikanischen Pop halten. Dem -Zeitschriftenwerbung, die ihres Textes Teenager, bloss ein sehr junger Mann. Diese Tatsache ernd tun -, sein Leben, seine Beziehungen und seine ist nicht so. beraubt und verschiedenartig zusammengeschnitten ist übrigens keine Besonderheit des Elisabetha- Denkweise seien durch seine Mittelschulzeit geprägt Eine für die Pubertät charakteristische Tätigkeit wurden. Die Inserate selbst und die darin verwende­ nischen Zeitalters. Auch die Griechen sahen das w orden. ist, sich im Spiegel zu betrachten, sowohl im wörtli­ ten Bilder sind mittlerweile so bekannt, dass sie zu Alter zwischen 14 und 21 nicht als besonderen In der heutigen Zeit Amerikaner zu sein bedeutet, chen Sinn als auch insofern, als dass Kultur ein Spie­ einem Musterbeispiel der Normalität geworden Lebensabschnitt an und hatten deshalb auch keinen die Erfahrung des Teenageralters in sich zu tragen. So gelbild, eine Reflexion eines Wunsch-Ichs ist oder sind, stets gegenwärtig als Vorbilder für den jungen Begriff dafür; junge Männer wurden gemeinhin zentral ihre Bedeutung für unser Selbstbild aber auch zu sein vorgibt, gegenüber dem das eigene Ich hoff­ Amerikaner, wenn nicht ihrer Einzelheiten wegen, so «bartlos» genannt, während man junge Frauen etwas ist, ist die Pubertät - wie die Kindheit bei Rousseau nungslos unzulänglich ist. Der Stil dieser Tätigkeit doch wegen der Geisteshaltung und Lebensweise, weniger häufig als «ungezähmt», d. h. unverheiratet, und Wordsworth - doch nur eine Art Fiktion, in die­ wird durch die Medien, Gleichaltrige, Popmusik die sie propagieren. Auch heute wollen Kinder noch bezeichnete. sem Fall eine demographische Erfindung. Da den und durch die Wunschvorstellungen geprägt, die Cowboys werden, wenn sie einmal gross sind, und als Vor dem Beginn unseres Jahrhunderts wird die Mittelschülern in den 40er und 50er Jahren immer sie hervorrufen: Autos, Frauen, Drogen, Gewalt, Teenager bleiben sie bei diesem Ideal (und rauchen Adoleszenz selten bis nie als irgend etwas anderes als mehr Taschengeld zur Verfügung stand, musste eine Filme und stets auch die Konflikte mit den Eltern, die Zigaretten). Natürlich gibt es heutzutage immer eine Vorstufe des Erwachsenenalters betrachtet; das Strategie gefunden werden, um es ihnen abzuknöp- deren einzige Rolle darin zu bestehen scheint, ihre weniger echte Cowboys; sie sind eine Fiktion, die Wort als solches lässt andere Vorstellungen schon gar fen, was schliesslich zur Erfindung des Teenagers Kinder nicht zu verstehen. Inserate sind es um so mehr und Princes Kunstwerke nicht aufkommen, da es an einen kurzen, vorüber- führte. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Ein Merkmal der Pubertätskultur ist, dass ihre erst recht. Dass diese in ihrer enormen Distanz zu Begriff Pubertät natürlich physiologisch verstanden Themen vor allem die Normalität zum Inhalt haben etwas, das gar nicht existiert, so vertraut scheinen JAMES LEWIS ist Publizist und lebt in New York. und lässt an sich regende Hormone, Wachstums- - Idealvorstellungen bezüglich Verhalten, Aussehen und dennoch verführerisch wirken, zeugt von Prin-

PARKETT 28 199 1 70 77 ces bemerkenswertem Auge für Ikonographie und weiterkommt»; es herrscht eine dauernde Überflu­ der Raffiniertheit seiner nüchternen Darstellungs­ tung von Bildern, die sich an eine Person wenden, die weise. Er will sowohl verführen als auch auf die Tat­ eigens dafür geschaffen wurde, diese Bilder wahrzu­ sache der Verführung aufmerksam machen. Die nehmen, die gefangen ist in einer vollendeten, alles Motorradbräute, die Rockstars, die ausdruckslosen durchdringenden Fiktion (und versucht, darin zu Fotomodelle mit ihren Sonnenbrillen und ihren läs­ schwelgen). sig in den Fingern gehaltenen Zigaretten, die lahmen Trotz dieser kulturkritischen Komponente ist in Witze und Motorhauben, ihr billiger Glanz und auch Princes Werken ein beträchtliches Mass an Gefühl die kurzen Zeitungsausschnitte, die er in seinen Tex­ vorhanden (obwohl er selbst dies wahrscheinlich ten verwendet: Sie alle zeugen von derselben bestreiten würde); so künstlich die Ursachen einer Begierde und Sehnsucht nach einer inszenierten Erfahrung auch sein mögen, ihre Wirkungen sind Realität, die bisher nur Popsongs heraufzubeschwö­ dennoch echt. Der Ton von Princes Texten - seines ren vermochten, jedoch mit einem kritischen, schar­ R om ans Why I Go To Movies Alone (Weshalb ich allein fen Unterton, den Popsongs nicht haben. ins Kino gehe), der kurzen Artikel, die an verschiede­ Prince schreibt auch, und zwar nicht planlos; nen Orten erschienen sind, und der wenigen Inter­ mehr als jeder andere mir bekannte Künstler geht er views, die er gegeben hat - erinnert überaus stark an das Schreiben wie ein Schriftsteller an und nicht ein­ Holden Caulfield, den Helden des Inbegriffs des fach wie ein Künstler, der von seiner Hauptbeschäfti­ amerikanischen Romans zum Thema Pubertät, gung Urlaub macht. Seine schriftstellerische Arbeit J.D. Salingers Fänger im Roggen. Was ihn quält, sagt er, steht im Einklang mit seinem künstlerischen Schaf­ ist die allgegenwärtige Falschheit, und er antwortet fen: Die Geschichten und prägnanten Aphorismen, darauf mit einer Art Plädoyer für das Echte, einem die er schreibt, dienen als eine Art Kommentar Eintreten für das Unverfälschte und schliesslich mit zu den Bildern, indem sie die unsicheren Züge der einer selbstgewählten Einsamkeit, die sich para­ persönlich gewordenen pubertären Obsessionen doxerweise im wahllosen Konsum dessen äussert, und den widerspenstigen, düsteren und konfusen gegen das sie zu protestieren vorgibt, anstatt sich Gemütszustand seiner Romanfiguren aufs genaueste davon zu distanzieren. «Manchmal glaube ich, die beschreiben. So legt der Künstler einen Mecha­ Medien seien der Antichrist», bemerkt Prince nismus bloss, der ein ganz besonderes, ungeheuer irgendwo in einem Interview. So etwas könnte auch starkes Ichgefühl hervorruft - das Gefühl für den Holden Caulfield gesagt haben, besonders weil eigenen Standort innerhalb der Zeit, im Verhältnis zu Prince damit andeutet, dass er dies manchmal auch anderen und in bezug auf die Freuden des Lebens -, nicht glaubt. und beschreibt zugleich seine Auswirkungen. Princes sorgsames Beharren darauf, nichts, was er Eine Folge dieses Sachverhalts ist, dass Princes kreiert, in die Fiktion abgleiten zu lassen, ist somit künstlerisches Schaffen in seiner Gesamtheit im ein ambivalenter Anspruch. Gewiss, die Witzzeich­ wesentlichen narrative Züge trägt: Er verfolgt das nungen sind nur Witzzeichnungen, die Bilder nur Ziel, mit Bildern und Worten eine Art modernen, kri­ Bilder, die Motorhauben nur Motorhauben, die Text­ tischen Bildungsroman zu schaffen, eine Erzählung fetzen, die sie umgeben, nur Teile eines Zeitungs­ über die Reise ins Erwachsenenalter. Seine Version artikels; es ist, als ob der geringste Versuch einer weist jedoch eine besondere, beunruhigende Eigen­ Interpretation, jede Unterstellung, er könnte nicht tümlichkeit auf: Das eigentliche Ziel wird nie wirk­ genau das ausdrücken, was er meint, ein furchtbares lich erreicht. Ein echter Roman über das Erwachsen­ Eingeständnis von Unehrlichkeit wären. Doch wie werden ist nämlich unweigerlich ätiologisch - das Caulfield sind auch Princes literarische Figur und die Thema «Wie ich zum Erwachsenen wurde, der ich Autobiographie, die er darstellt, eine Art Fiktion; bin» durchzieht die ganze Geschichte wie ein roter sie wurde vom Künstler genauso wohlüberlegt und Faden. Seine Photos besitzen hingegen eher einen sorgfältig kreiert wie Salingers Romanfigur und Anstrich von «Wie man sich fühlt, wenn man nicht stellt eine Art Gossenkultur-Gegenstück zu dessen I’m always kidding about my wife says the bartender. “Everytime I introduce her to anybody, they say, “Are you kidding?’

RICHARD PRINCE, UNTITLED (LABEL), 1977, RICHARD PRINCE, ARE YOU KIDDING?, 1988, Ektacolor print, 20 x 24’VOHNE TITEL (LABEL), 1977, 51 x 61 cm. acrylic and silkscreen on canvas, 56 x 89V2n/'MACHST DU’N WITZ?, 1988, Acryl und Siebdruck auf Leinwand, 142 x 227cm. (PHOTO: LARRY LAME)

Privatschul-Rebell dar. Beiden gelingt ein bemer­ det sich jetzt, da seine Jünger aus der Kunstwelt - che die bildenden Künste traditionellerweise haben. Jaques, die Figur aus Wie es euch gefällt, beginnt kenswerter Realismus, doch dieser Realismus ist ein Pruitt/Early, Meyer Vaisman etc. - selbst in die Welt Während nämlich das Anstreben eines realistischen seine Rede über die sieben Lebensalter des Men­ Effekt, eine Negierung der Fiktion innerhalb der hinausziehen, in der merkwürdigen Lage, eine Art Effekts in Literatur, Film, Werbung und dergleichen schen mit der Bemerkung, dass die ganze Welt eine fiktionalen Literatur (Der Fänger im Roggen beginnt ästhetischer Vater zu sein. An einer grossen Gruppen­ eine verbreitete rhetorische Taktik darstellt, ist diese Bühne sei. Das stimmt, zumindest wenn es um Kunst mit einer Anspielung auf «all dieses David Copper­ ausstellung mit dem Titel Total Metal, die im letzten Einstellung in der bildenden Kunst beinahe un­ geht: Dies ist die Fiktion, die stets übrigbleibt, der field-Zeug»), ein Paradox, demzufolge Literatur Winter in der Simon Watson Gallery gezeigt wurde, bekannt. Da es in diesem Bereich nicht so sehr um man nicht entrinnen kann. De Niro ist (wie Caulfield Realität anstreben sollte (genau diese Aufgabe erfüllt war Princes Einfluss überall deutlich spürbar, wenn das Erzählende geht, tendiert man hier eher zur und Prince) eine Figur, die Kugel ein Requisit, der gemäss Wallace Stevens die Höhere Fiktion). Princes auch der leicht bittere Geschmack seiner Ironie statischeren Gegenüberstellung von Realität und Film ein Artefakt und die schauspielerische Darstel­ Pseudointerview mit J.G. Ballard - letzterer stellt allzuoft fehlte. Da sein Werk zu einem grossen Teil Illusion. Bei Princes Werk spielt deshalb das Nicht­ lung sorgfältig darauf abgestimmt, einen realisti­ die Fragen - ist ein kleines Meisterwerk in diesem eine Hommage an die Befreiung von der Autorität - vorhandene eine genauso wichtige Rolle wie das schen Effekt zu erzielen. Es gibt tatsächlich nur Bereich, eine Art schriftstellerisches Trompe-l’œil. von Eltern, Lehrern, Geld, Verantwortung - darstellt Vorhandene: Da ist keine Schönheit, kein Ausdruck, wenige Effekte innerhalb des begrenzten Raums der So ist selbst der leicht süffisante, neunmalkluge Ton (denken wir an die teuren Herrenarmbanduhren, keine Nachahmung der Realität, nichts, das man erzählenden Kunst, die grösseres Können abverlan­ von Princes Arbeiten eine sublime Leistung; er trifft Füllfederhalter und Feuerzeuge, die schillernden interpretieren oder würdigen könnte, keine offen­ gen als diejenigen, die diesen Raum von innen nach nämlich genau die Stimmung eines Teenagers, der Whiskeylabels, die dezenten Fotomodelle mit ihren sichtliche Rhetorik, nichts Originelles. Was Prince aussen drehen und als wirklich erscheinen lassen. sich zu angewidert fühlt, um den Lockungen der dezenten Posen), kann man gespannt sein darauf, am Herzen liegt, ist weder die augenzwinkernde Meines Wissens hat in der Kunstwelt bis jetzt nie­ Kultur seiner Eltern auf den Leim zu gehen, und zu was wohl geschehen wird, wenn Prince sich endlich Ironie von Warhols BRILLO BOXES noch die Infor­ mand etwas Derartiges versucht, obwohl es in dieser intelligent ist, um auf diejenigen seiner eigenen Kul­ mit seiner eigenen beachtlichen Autorität auseinan­ mation, die ein Werk von Hans Haacke enthält, oder Hälfte des Jahrhunderts nur so wimmelt von auf­ tur hereinzufallen. An einer kürzlich durchgeführten dersetzt. gar die Medienanalyse, die seine einstigen Bundes­ dringlichen Werbefritzen, leidenschaftlichen Ex­ Ausstellung von Gemälden, verworrenen Bildern, * * * genossen der Pictures-Gruppe vornehmen. Es ist pressionisten und Leuten, die lediglich Kunst aus die von hingekritzelten Witzzeichnungen, Film­ eher etwas Ähnliches wie die rohe Metaphysik ihrem Leben und Leben aus ihrer Kunst machen. schnipseln und Songtexten der Gruppe Jane’s Auf einer Art Faktizität als Vorbedingung für das von Gefahr, Schrecken und Bitterkeit, die Robert Prince ist nichts von alldem. Er stellt vielmehr eine Addiction umrahmt waren, konnte man auch die Kunstschaffen zu bestehen, sich der Künstlichkeit De Niro im Film The Deer Hunter zum Ausdruck seltsame schöpferische Präsenz dar, indem er die folgenden schockierenden Zeilen lesen: « Warhol der Welt hartnäckig zu widersetzen, nicht indem man bringt, als er beim Entladen eines Gewehrs, mit dem Fiktionen seines eigenen Lebens in Realität war ein langweiliger Scheisskerl, genauso wie seine ihr hohe Kunst entgegensetzt, sondern indem man sein Freund herumgespielt hat, die entfernte Kugel umwandelt, so wie einst Heilige durch das insze­ beschissenen Freunde und doofen Arschlöcher von ihre Unechtheit gegen sie selbst wendet, bedeutet, hochhält und wütend brüllt: «Das ist das. Das ist nierte, in hohem Masse stilisierte Mittel der Beichte Fans. Ich bin froh, dass er tot ist.» Doch Prince befin­ sich von nahezu allen Funktionen abzuwenden, wel- nicht etwas anderes.» echte Erlösung fanden. (Übersetzung Irene Aeberli)

7 4 15