ABCDEFGSchärdingN Schärding, Passau 78 Mauthaus 72 Dietmarbrunnen 81 Altes Braugasthaus Feindes- oder Seuchengefahr sogar › Im alten Maut- und Handelshaus, Der seinerzeitige Schöpfbrunnen ist Einst eine viel besuchte Gaststätte zeitweise vermauert – stellte eine fl Hst. Hof y › bekannt als „Schäfler’sches Kaffee- 1665 durch eine barocke Brunnenan- und ein bedeutendes Einkehrhaus Gehverbindung zum westlichen Vor- Aurolzmünster 497 RIED markt her. Die einzige Platzausfahrt (402) Augenthaler › Brenning Bern G haus“, nächtigte schon Maria Luise, lage ersetzt worden. Das steinerne für die vom Land einfahrenden Fuhr- .444 die zweite Gemahlin I. Standbild Dietmar des Anhangers, werke – vor allem an Markttagen war somit das Schärdinger Tor. › ç Geöffnet: DI– FR 9–12 / 14–17 Uhr, g Maierhof KIRCHENPLATZ Eine Gedenktafel erinnert an ein his- des sagenhaften Ortsgründers, ist und Bauernfeiertagen oder wenn es 80 Brau- und Weißgerberhaus ~ ~ . 1 SA 14–17 Uhr. Tel. +43 / (0)7752 / 901 in Ried „a Hängats, a Rennats oder Hofing Maribach Haag, , Der Kirchenplatz entstand erst 1783, torisches Ereignis: Am 8. Oktober 1813 ein Werk des Rieder Bildhauers Veit (Roßmarkt 27) N 406 Res. DW -301 und -302. 1 › A8 nachdem der alte ummauerte Fried- wurde hier der „Rieder Vertrag“ unter- Adam Vogl, eines Zeitgenossen Tho- a Reitats“ (Hinrichtungen, Pferde- Eine schöne Barockfassade vereint Pesenreith Im angeschlossenen Sparkassen- hof und die angrenzenden Hausgär- zeichnet, mit dem König Max Joseph mas Schwanthalers. Die Gründungs- rennen oder Reitvorführungen) gab. das Weißgerberhaus seit 1790 mit Os R25 Antiesenweg Walchshausen tern Stadtsaal finden Konzerte, Vorträge, Auch Franz Stelzhamer soll hier ger- ach ten aufgelassen worden waren. von Bayern das Bündnis mit Frankreich sage basiert auf einem legendären zwei schmalen Häusern. Eines besaß Lesungen und Theateraufführungen ne zu Gast gewesen sein. fl Freidling› R23 Innviertlerweg gelöst und sich der Allianz gegen Ereignis während des 3. Kreuzzuges eine alte „Bräuergerechtigkeit“. Zu (419) 407 Weiketsedt Moosedt 23 Stadtpfarrkirche statt. Museum und Veranstaltungs- 143 Ù Osternach angeschlossen hatte. (1189–1192). Der bäuerliche Bundschuh diesem Haus gehörte das Sudhaus Offenhub 441 St. Peter und Paul bereich sind barrierefrei! 69 Braunauer Tor y fl war als Ersatz für die im Kampf verlo- Lange Zeit war dieses Tor die alleini- am Zusammenfluss von und Kochreith ç Die Pfarre Ried hat sich im 14. Jahr- 29 Landrichterhaus (Postamt) 486 71 Stammhaus rene Fahne entscheidend. ge Westausfahrt. Das Braunauer Tor Breitsach. Es ist als Stammhaus der hundert von der Mutterpfarre Mehrn- Das Postamt und dessen Vorgänger- › N Holzhäuseln der Schwanthaler und das Schärdinger Tor sind als heutigen „Brauerei Ried“ anzusehen. N bach abgespalten. Der gotische Vor- bau, früher das Amtsgebäude der Ù › (430) 1669 kaufte Thomas Schwanthaler STELZHAMERPLATZ einzige Bauwerke der Befestigungs- 79 Marktrichterhaus g N 483 . gängerbau ist noch im Turmunter- Bezirkshauptmannschaft, fassen drei Obereitzing 432 Rieder Wald Hollenberg Hst. ≈ die „halb gemauerte, halb hölzerne Der Name des Platzes hat sich im anlage erhalten. Das Linzer Tor wur- (Roßmarkt 29) geschoss und an den Strebepfeilern alte Bürgerhäuser zusammen. Die Behausung“ in der Priesterzeile. Das Laufe der Jahrhunderte oftmals geän- de im 19. Jahrhundert abgetragen. In dem ursprünglich als Soldaten- ç des Presbyteriums erkennbar. Ihre farbige Gestaltung durch den Rieder › Haus war bis 1838 im Besitz der Bild- dert – „Am oberen Platz“ hieß es hier, Die Marktmauer wurde bereits im haus bezeichneten und im späten 17. ç Seyring fl heutige Gestalt erhielt die Pfarrkir- Wilhelm Traeger († 1980) betont diese Maria Aich ≈ hauerfamilie, die sich in fünf Genera- dann ab 1626 „Tandlmarkt“ (nach den Spanischen Erbfolgekrieg (1704) zer- Jahrhundert von der Marktkammer › (422) che St. Peter und Paul zwischen 1720 Dreiheit wieder. Das ehem. Propst- 2 N 2 tionen von Ried aus nach anderen Kramläden an der Westseite), später stört, die Wassergräben vor den To- erworbenen Gebäude wohnten zeit- Aschbach und 1734. Der 73 m hohe Turm wurde richterhaus (Hauptplatz 7) wurde 1780 Danner Orten verzweigte (Wien, Krems, Pas- „Theaterplatz“, als die profanierte ren und Mauern waren im 18. Jahr- weise der Physikus (Arzt) und der Probenzing 416 . nach der Sturmkatastrophe 1929 in vom k. k. österreichischen Ärar über- 50 422 sau, Gmunden) und in zwei weite- gotische Spitalskirche (1892 abgebro- hundert zugeschüttet worden. Syndikus (Richter) des Marktes. Seit 141a die heutige Form gebracht. Das Inne- nommen. In diesem Haus hat Napo- Aigen Eschlried ren Generationen in München (Lud- chen) als Theater Verwendung fand, 1979 ist in den Räumlichkeiten die 416 re überrascht durch den weiten, ton- leon I. übernachtet. Einer Überliefe- 82 Hofmann-Haus Stadtbücherei untergebracht. . Ornetsmühl 463 wig von Schwanthaler, Schöpfer der und zuletzt „Holzplatz“, ehe er 1911 Bankham Oberweierfing Ausschnitt siehe Stadtplan › nenüberwölbten Kapellensaal mit rung zufolge soll ein Attentat auf ihn Das Haus „Rainerstraße 5“ war ein Kläranlage ≈ „“) wirkte. Die bedeutends- seine heutige Bezeichnung erhielt. 74 Schärdinger Tor Trauner ~503einheitlicher Stuckierung im Régen- knapp abgewendet worden sein. altes Weißbier-Wirtshaus mit der Ù ten Rieder Schwanthaler sind Tho- Wo der Stelzhamerplatz heute in die Neben dem Braunauer Tor ist es die Schnalla ce-Stil. Jede der acht Langhaus-Ka- ältesten Fuhrwerksgerechtigkeit. Vor ç . ~ mas (1634–1707), Franz (1683–1762) 76 Narrenfresko Bahnhofstraße mündet, erhob sich zweite noch erhaltene Toranlage der Kirchberg pellen war früher einer der ortsan- allem Salz aus Gmunden wurde von 433 Altenried › und Johann Peter der Ältere (1720– Unter dem Erker beim Eingang des bis 1812 ein mächtiger Rundturm – der alten Befestigung. Das „Erltor“ (nach . Böcklarn sässigen Zünfte gewidmet, die auch hier aus weiterverfrachtet. 443 1795). Der Gedenkfries wurde anläss- Hauses „Hauptplatz 10“ hat sich ein so genannte Pulverturm. Das Haus den Erlen am Wassergraben) oder Baumgarten für deren Ausstattung zuständig wa- lich der Umbenennung der Priester- Scherzbild aus dem Jahr 1592 erhal- „Stelzhamerplatz 18“ erinnert in sei- 83 Leinenweber-Zunfthaus „Münsterer Tor“ bildete die einzige ren. Die Inneneinrichtung geht zum Seit 1488 im Besitz der „Bruderschaft Ausfahrt nach Norden. Bis 1808 kon- Rabenberg 497 › N zeile in Schwanthalergasse 1868 ten: Zwei Narren umarmen einander, ner Schmalheit an die kleinen Kram- Steinbach › Leisen Haid überwiegenden Teil auf das Wirken der Weberzech“, war es dann bis trollierten amtliche Torwächter, die 436 N angebracht. Zahlreiche Schwantha- darüber der Schriftzug „Unnser sein und Handwerkerläden, die sich an 3 . 3 der Bildhauerfamilie Schwanthaler 1820 Zunft- und Beschauhaus des Stadtplan 436 ç Asenham ler-Werke sind nicht nur in der Kirche Drey“. Wer ist wohl der Dritte? – Der die westliche Befestigungsmauer im Obergeschoss wohnten, den Per- › zurück. In der Elendkapelle beein- in Ried sehr stark vertretenen Lei- sonen- und Warenverkehr. Ù Wanger von Ried, sondern auch in vielen Hinaufschauende. anlehnten. Sie gehörten der Markt- druckt die Ölberggruppe, die Thomas nenweber-Handwerks. N Kirchen der Umgebung zu finden. kammer und waren gegen einen Jah- 24 Kapuzinerkloster N Stötten Ù Schönedt Schwanthaler zugeschrieben wird. 2 Rathaus Übersichtskarte 1 : 25.000 Zimetsberg N reszins vermietet. Um 1790 wurden 11 Jahnturnhalle Seit 1641 gibt es den Orden der Kapu- N › ZW Spitz Im Kircheninnern und an der südli- Das ehemals gotische Rathaus wur- Stadtplan 1 : 10.000 Aigen HAUPTPLATZ diese Läden aufgelassen und die 1923 errichtet, dient sie neben dem ziner in Ried. Kloster und Kirche 476 Renetsham › Ù 523chen Außenwand ist eine große An- de 1653 vollständig umgebaut, die Zentrumsplan 1 : 5.000 fl . Nach der vollständigen Zerstörung Parzellen verkauft. „Turnverein Ried 1848“ auch der wurden 1644 geweiht. Mit der Auf- Ù 435 zahl von bemerkenswerten Grabstei- Fassade war damals mit Bildern und fl Langstadl des alten Marktes Ried im Jahre Öffentlichkeit als Saal für Großver- hebung des Klosters durch Joseph nen eingemauert. Sprüchen aus der Gründungssage 70 Stelzhamer-Denkmal Hst. Bad Ried Emprechting 1364 wurde die Neuanlage näher an anstaltungen. Sie steht auf der ehe- II. begann ein bewegtes Schicksal, Ù . 516 geschmückt. Es beherbergte ein Im Jahr 1911 wurde dem bedeutenden das während der Franzosenkriege (444) › Ç 68 MUSEUM die Burg herangerückt. Der stark maligen Mühlbachwiese, die schon · Res. N 454 „Brotgewölbe“, in dem die ortsansäs- oberösterreichischen Dichter Franz fast zur Sprengung der Kirche geführt www.ried.com fl Innviertler Volkskundehaus längsgerichtete, leicht geschwunge- ab 1904 als Turn- und Eislaufplatz RIED › sigen Bäcker abwechselnd ihr Brot Stelzhamer (1802–1874) ein Denk- hat. Das Gebäude wurde als Muniti- im Innkreis und Sparkassen-Stadtsaal ne Hauptplatz weist altbayerischen beliebt war. fl feilboten, und ein öffentliches „Waag- mal gewidmet, das der Gmundner onsmagazin und dann als Militärspi- Fotos. Infos. News: www.facebook.com/riediminnkreis ≈ (429) Roith Das Museum am Kirchenplatz bietet Saalcharakter auf, die Fassaden der 141 fl Wöging gewölbe“. Aus dem „Bürgerstübl“ Bildhauer Anton Gerhart geschaffen tal verwendet. Erst 1862 kamen die Res. › Ù mit seinen umfangreichen Sammlun- Bürgerhäuser haben gerade Abschlüs- ROSSMARKT › 4 wurde 1791 ein „anständiger Zivilar- hat. In Großpiesenham bei Kapuziner wieder zurück. 2010 als ç Knittler gen allen Kunstinteressierten einen se. Ihrer zum Teil noch gotischen oder Die seit dem 16. Jahrhundert ge-

Kirchheim, Braunau Ù 463 rest“. 1893 erhielt das Gebäude ein geboren, lebte Franz Stelzhamer von letztes Kapuzinerkloster in Oberös- Aguten Überblick von der Formenviel- frühbarocken Kernarchitektur wur- bräuchliche Bezeichnung geht auf 4 romantisches Gepräge, an das heute 1845 bis 1851 in Ried und schrieb hier terreich aufgehoben. falt der Schwanthaler. Im Figurensaal den im 19. Jahrhundert neue Fassa- die ursprünglich hier abgehaltenen N Res. Aubach 462 nur wenige Details (Turm, Portal) erin- eines seiner Hauptwerke „D’ Ahnl“. › ç Plöck sind Skulpturen aller Generationen den vorgeblendet. Optisch wird der Pferdemärkte zurück. Auch gegen- 8 Schloss – heute Krankenhaus Aich Res. Hilprechting nern. Erhalten geblieben ist der Rats- Er ist auch der Verfasser der oberös- ten 141 Gadering und Stilepochen zu sehen. Im Foyer Hauptplatz durch den Dietmarbrun- wärtig findet jeden Osterdienstag am Die „Feste Ried“ war eine mittelal- saal mit der Bürgermeistergalerie und terreichischen Landeshymne. Hauptplatz ein großer Pferdemarkt terliche Anlage. Im 12. Jahrhundert Hst. Bad N wird ein Videofilm (ca. 8 Minuten) nen zweigeteilt. Der untere Bereich kaiserlichen Porträts (Maria Theresia, mit Festzug statt. Der Roßmarkt war werden Herren „de Riede“ genannt. Bhf. Gonetsreith über das Wirken der Schwanthaler war stets Marktplatz. Hier befand sich 478 N ç Fritzging 494 Joseph II., Franz Joseph I.), die einst an beiden Enden geschlossen. Um 1250 war die Burg im Eigentum y in Ried angeboten. Die historische bis 1872 ein frei stehendes Schran- Ficht auf die historischen Ereignis- Nur ein kleines „Schläf-(Schlupf-) der bayerischen Herzöge, die sie von 476 › Entwicklung Rieds zeigt die Dauer- nengebäude für den Getreide-, Salz- Fielmann in Ried 455 Engersdorf Oberh se von 1779 (Friede von türl“ – bei Nacht versperrt und bei Burggrafen (Pflegern) verwalten lie- 5 ausstellung „Ried zwischen Bayern und Leinwandhandel. Der Rieder Hauptplatz 42 Teschen – das ßen. Die Befestigung wurde in den

, Haag Renging Langstraß › und Österreich”. Die volkskundlichen Markt war in der Umgebung tonan- 4910 R23 Innviertlerweg kommt zu Österreich) Kämpfen zwischen Bayern und Öster- Sammlungen im 1. Stock gliedern sich gebend für die Preisgestaltung. Der Telefon (07752) 26 72 50 Baumbach und 1857 (Stadterhe- reich wiederholt zerstört, zuletzt im 5 R25 Antiesenweg 478 in die Bereiche Handwerk, Trachten Großhandel reichte bis Wien und Fax (07752) 26 72 529 Gobrechtsham B fl bung) hinweisen. Spanischen Erbfolgekrieg im Jahre reits und Textilien, Schmuck und Gefäße. Grethgasse r ach .4 Nürnberg. Jeden Dienstagvormittag 1704. Nach der Vereinigung des - Öffnungszeiten: e Die Sammlung religiöser Volkskunst b . 472 Mauler findet hier der Grünmarkt statt. 24 viertels mit Österreich waren bis MO – FR 8:00 – 18:00 und SA 8:30 – 16:00 e (492) geht vor allem auf die Stiftung Pfarrer › i Schönaich Auleiten 1849 das neu geschaffene Kreisamt S Ù Neuhofen Veichtlbauers zurück und umfasst Mühlbachg. 8 und danach die Amtsräume der 506 ≈ ≈ . ≈fl i. Innkreis (470) Ù handgemalte Andachtsbilder, kost- Kapuzinerberg Bezirkshauptmannschaft im Schloss 472 482 bare Reliquienkreuze und aufwändi- Fielmann in Ried: „Ihre . › Landshuter untergebracht. Seit 1902 ist es ein 483 ç ge Klosterarbeiten ebenso wie die Straße Platz Krankenhaus, das 1912 als „Kaiser- Zufriedenheit ist unser Erfolg“ Rettenbrunn berühmte „Oberndorfer Krippe“, vor Franz-Josephs-Jubiläums-Spital“ das Rödt › › Breitsach der im Jahr 1818 erstmals das „Stille- Hartwagner- Öffentlichkeitsrecht erlangte. Im Jahr Fielmann steht für Brillenmode zum fairen Preis. In Ried bietet 143 Nacht-Lied“ erklang. In der Galerie 1954 wurde es an den Orden der Barm- Fielmann seinen Kunden in bester Lage die größte Auswahl zum garantiert Ponneredt Spießberg n 104 Verbindung e M Johann-Georg- herzigen Schwestern verkauft, die das günstigen Preis, dies bei modernster technologischer Ausstattung, kompetenter › t Wötzling der Stadt Ried sind vor allem Werke i Beratung und umfassenden Garantien. In seiner Niederlassung am Hauptplatz . Römerweg-Antiesenweg . Dürnberg von Mitgliedern der Innviertler Künst- Krankenhaus in mehreren Etappen e Johann-Georg- 42 präsentiert der Marktführer die ganze Welt der Brillenmode, weit mehr als l 495 zur heutigen Größe und Leistungs- z 483 6 lergilde ausgestellt. . 2.000 Fassungen weltbekannter Marken, internationaler Couturiers und die ‡ Ramersberg 476 › l fähigkeit ausgebaut haben. 583 o 516 . topmodische Fielmann-Collection, alles garantiert günstig. Dafür bürgt das 6 Leinberg Ç . 493 Unternehmen mit der Geld-zurück-Garantie. Sehen Kunden die bei Fielmann › H 74 Zeichenerklärung gekaufte Fassung innerhalb von sechs Wochen anderswo günstiger, nimmt ≈ Hartwagner-Straße Fielmann das Produkt zurück und erstattet den Kaufpreis. Fielmann-Nieder- ç Greifenedt 79 Roßmarkt A8 DopplhubAutobahn NNNNN Friedhof Niederbrunn lassungsleiter Torsten Hamberger: „Nimm weniger, dann bekommst Du mehr, Hauping Wiesen N 80 Hochfeld 141 Hauptverbindung Radwege› Ç das ist die Fielmann-Maxime. Wir machen kleine Preise für Viele und nicht 476 11 hohe für Wenige. Die Kunden danken es uns.“ Nebenverbindung fl Kirche . Bergetsedt · St. Thomas Schwarzenbach 488 Fielmann ist Optiker auf der Verbraucherseite. Immer wieder hat Sonstige Straße › Kapelle N S Fielmann verbraucherfreundliche Leistungen in die Branche eingeführt, die es ch N au Fahrweg Gipfel-/Wegkreuz vordem nicht gegeben hat: wie die Auswahl vieler tausend offen präsentierter ba Voglsberg Brillen, die Drei-Jahres-Garantie, die Geld-zurück-Garantie für Markenbrillen, Karrenwegch ç Bildstock 521 Ù 2 Hörzing . Aubachberg Oberbrunn die Nulltarif-Versicherung der HanseMerkur oder die Zufriedenheitsgarantie Fußweg Ç Bildbaum ≈ . Hst. Eichetsham Inzenaich per Dankesbrief. Strikte Kundenorientierung brachte Fielmann an die Spitze. 487 Bahn Ù Trafostation Pattighamried Ù N „Der Kunde bist Du“ lautet der Unternehmensleitsatz. Die geschulten Fiel- . 503 505 mann-Augenoptiker sehen sich im Kunden, bemühen sich, seine Wünsche N7 Gewässer ≈ Gasthaus Birnedt 7 Hauptplatz Froschaugasse Roßmarkt und Sehnsüchte zu erfüllen. Sie beraten ihn so, wie sie selbst beraten werden › Wald Öl-501 od. ErdgassondeOtzling 76 Hof 524 › Anetsham möchten, fair, freundlich, kompetent und stehen nicht unter dem Druck, Bebauung Öl- od. Gasbehälter dem Kunden teure Brillen aufschwatzen zu müssen. Sie finden für jeden die 486 A Rödt Mitterbreitsach optimale Lösung, unabhängig vom Preis. Zum Nulltarif überprüfen die qua- Maßstab 1 : 25 000 › Haging 29 72 lifizierten Fielmann-Augenoptiker mit modernster Technologie die Sehstärke, › 0 200 400 600 800 1000 m 520 A kontrollieren den richtigen Sitz der Brille, nehmen Anpassungskorrekturen N vor, ersetzen Schrauben und Nasenpads, reinigen Brillen im hygienischen © Copyright by Schubert & Franzke, St. Pölten 2014 Atzing 503 Johann-Georg- › . Ultraschallbad. Fielmann-Niederlassungsleiter Torsten Hamberger: „Alles, , Pramet Frankenburg Friedrich-Thurner-Straße was wir tun, tun wir für unsere Kunden. Ihre Zufriedenheit ist unser Erfolg.“ SchaubergABCDEFG511 h Höllnham Suchfeld im Plan b2; D4 artst c Hauptplatz Kirchengasse b Daring erding i Gebhartg. raße O a R › . r

- W r e 511 tr. e e 78 M i ß tr. 68 l a ALGIN bcl l o l- i a s f rs z Dunzing r l

V › N il a b h e breitsach 50m R t i

r r n

c ts s R og u g G S t

r d

eth a sede i o ß o e

Schärd e l Hartwagner-Straße

parze

w

in l d

g G f e a e -

r S s h e s c r u tr g

a ra - Die beste Adresse zum St a g e e 23

ß h b r e c r Wohlfühlen in Ried im Innkreis

a Friedrich

ße a O r ß S 12 e e b 24 t nberger G r O e e eg

r . b W - er Rab Kirchengasse 1 T B h 1 h o 19

r 41 W ur 85 f 7 a e Gre Hotel Ried i n u s l e s d r h a © Copyright by Schubert & Franzke, St. Pölten 2014 erstraße - g t Sc Griesgasse 4, 4910 Ried im Innkreis, f S a rg h el h h l u b e o t c g er ß r s a in Tel. +43 7752 / 22588, Fax +43 7752 / 22589 l u z b n . K a g lb Ka p e er h . ü e E-Mail: [email protected] ß Lands- A r

M l b g s e eo l m G r huter e g e www.hotelried.at t - n r Bruckn r - r 71 90 n - b a h a H Platz g d c h B r l ß . o ä e s g S J a a u f Kirchenplatz e o u d - h WC c 81 T rt r c Suchfeld im Plan a2; D4 a N g Eise F o h o lsbergstraße e . 85 r ä 74 w H Stelzhamer Platz F e u 6 s r 93 s g a r d. Besuchen Sie uns auf der a 10 a ie g g Messe- u 79 s d 11 a s ne

platz TRÄGER t e K Tourismusverband Ried r h kR Informationswebsite Bayrhammergasse i c r a r e 80 a r- e c s th e - l o m z l ß h r ß L in se S e Peter-Rosegger-Str. 5 a a Infocenter im Museum F o s r - a t 8 R u Haupt- g g tr vom Tourismusverband Ried! T s platz r a 72 a S hur 2 g Innviertler Volkskundehaus Markt e s

76 . ß r

ß l. s Unter finden sich im InternetN Schwanthalergasse e www.ried.com a 29 p e G t le h 75 www.raiffeisen-ried.at tr n up ng. 69 W s WC a e a A-4910 Ried i. I., Kirchenplatz 13 www.umbankenbesser.at ilh Markt- e b H 70 e elm r r die schönsten Seiten von Ried. Die Website -Traeg er-S e r d - irche W O

t U nzel ß r platz - K

. tg 68 Tel. +43 (0)7752 / 85 180

a f S z informiert übersichtlich und umfassend über e 67 .

r 78 he t t

2 t r r 2 e-Mail: [email protected] a www.ried.com S dfelln g g. D

. l s il n 60 alles, was es über die Innviertler Bezirksstadt a he r r B irc Sc p .- Ho W s Stelz- K e 23 n F a h te s 47 hamer- l e r zu wissen gilt. Neben touristisch wichtigen n .- h a e c y r n hner ÖFFNUNGSZEITEN: t Ki - Al k sse g. 95 z rt Lube rga platz - O W r 71 e k c r 81 h Infos wie Übernachtungsmöglichkeiten, 70 e DI–FR 9–12 Uhr / 14–17 Uhr, SA 14–17 Uhr u a wan- ss g. eder a n- ch r 30 g uri G. M u r le m S Ne a To a Gastronomiebetrieben und Sehenswürdig- Br ga N r Br r th r e a e m u 69 a g WC h e P keiten listet die Seite auch sämtliche Hoher e o

l Ke s e s

as e 21 g Restaurant c nes H r Raiffeisenbank Ried i.I. | Friedrich-Thurner-Straße 14 | 4910 Ried im Innkreis | T 07752 84491 Lube t ohan g h romenade Veranstaltungen, Serviceeinrichtungen, J l

Hotel Ried HELIOS e Suchfeld im Plan a1-b1; D3 . P

l . -

40 erga

g r e . ß 82 -R Sportangebote und Handelsbetriebe tra - 37 Promenade rs se ayr e as o fg lm s 82 in 83 u oh D der Stadt auf. Kunst und Kultur finden W e s 37 a Eisla ss 43 s ga r. e R eg A e r. - ebenso Platz wie Ausflugstipps in T h s t h o s S o g a - r B die Umgebung von Ried. r m e n g EKZ Weberzeile e as-S r r w s (in Bau, fertig 2015) g - e 77 e r S i 52 t g Dr.-Thomas-Senn-Str. B en t s Grie S Stadtführungen und mehr! Be r a 17 a c - n-S 33 a c . h h ß F h ö Prospekte kostenlos anfordern! Rainerstraße n - t e n . h r r 13 a a 83 Wohlmayrgasse o ß u 3 D 3 N e e f A se r as s w zg tr

r n e

re g e e e G aß 25 F raß g ß t r Bahnhofstr. S r a a er e W O u r u n k S na t 1 z c b Brauseminare und Führungen au t se S - s Maßstab 1 : 5 000 r r e n a a B H n a g n e

e ß k lt ö 0 50 100 150 200 m S n a k Tel: +43 (0)7752 - 82017 e ar a K ni P t A n S n k a g 45 r Cl abaud - www.rieder-bier.at F ist © Copyright by Schubert & Franzke, St. Pölten 2014 r. Suchfeld im Plan b1; D3 Suchfeld im Plan c3; E4 3 A

A B Aurolzmünster, Schärding C Aurolzmünster, Schärding D E Tumeltsham, , Passau, Linz FG

BRÜCKL

l k Klär- n Immobilien Eine Stadt mit bewegter Geschichte anlage m n

m ca. 850 m ZEICHENERKLÄRUNG

„Wir haben immer Saison!“★★ ★★ ★★ Die Einkaufs-, Messe- und Handelsstadt Erbfolgekrieg (1740–1748) viel Leid über 141

RIED NORD m

kl e Hauptverbindung Kirche Ried blickt auf eine lange und bewegte die Region. 1779 wurde das Innviertel im a ß mn n 141 Roßmarkt 27 t r Schnalla Geschichte zurück. Im Jahr 1136 wur- „Frieden zu Teschen“, der das Ende des Altenried 143 S Nebenverbindung Kapelle e r A-4910 Ried/Innkreis de die Siedlung erstmals urkundlich er- Bayerischen Erbfolgekrieges markierte, m d grund n e r i e R Sonstige Straße/Weg Bildstock

wähnt. Von den „urbani de Riede“ – den Österreich zugesprochen. Zwischenzeit- R u ie

a d

Telefon 0 77 52/8 21 60 h e Einbahn (Zentrum) c Information

Bürgern von Ried – ist zum ersten Mal lich noch einmal bayerisch und kurzzei- r

n s B a

i a ll m

im Jahr 1180 die Rede; damals dürfte tig sogar französische Provinz, kam Ried e c a h n 443 Eisenbahn mit Bahnhof

1 m Krankenhaus 1

Fax 0 77 52/8 21 60-88 R hn c

S

Ried schon Marktcharakter besessen 1816 nach dem Wiener Kongress endgül- lk m

Z R Hannesgrub Gewässer A Freibad

Handy 0 676/6 80 71 61 u i haben. Nach dem Aussterben der „Herren tig zu Österreich. l n k e m r S d Bebauung von Ried“ um das Jahr 1200 ging das t F e m Sportplatz Danach ließen ein dauerhafter Friede und e ß n e www.hotel-traeger.at i e a Gebiet in den Besitz der bayerischen n r r b st l Öffentl. Gebäude das Wegfallen der Grenze den Markt er S 59 Tennisplatz a d Suchfeld im Plan D3-D4; b2 st Herzöge über. Doch die Lage nahe der u r t wirtschaftlich aufblühen. 1857 verlieh m e s ö r n r F Militär. Gebäude Spielplatz

bayerisch-österreichischen Grenze wurde w hc a

Kaiser Franz Joseph I. Ried das Stadt- . ß

n S e dem aufblühenden Ort immer wieder m te Först 141a Gemeindegrenze a l er Tankstelle inb str Suchfeld im Plan D3, E2; b1 recht. Von nun an ging es steil bergauf: auerw. aße zum Verhängnis. . R n

w s Wald, Grünfläche F Bankomat

1867 wurde mit dem „Gewerblichen r e 22 a g ö n

e r

r e ne

au g eg l

Der „1. Rieder Vertrag“ beendete im Jahr Ausstellungsfest“ der Grundstein für die inb s 56 94 Friedhof 26 e k Öff. Einrichtungen m t t s

w r

S e a n c

1379 die Grenzstreitigkeiten und brach- Entwicklung hin zur Messestadt gelegt. . r s r RIED MITTE r ö g e tr l s

w l t k gebührenpfl.

r c Parkzone Parkplatz gebührenfrei t a

e il S ö te Ried in etwas ruhigeres Fahrwasser. Das 1871 gegründete Gymnasium mach- e t r ße r ß ß a . S u r

P e S Rabenberg a st t a r . 1435 verlieh Herzog Heinrich XVI. das te Ried zur Schulstadt, die es auch heute tr pler A ö Parkplatz gebührenpfl. r- Parkgarage t s

b r . e rge K m c

n S Tan nbe

i - k

e e Marktwappen. Doch die Grenzkonflikte noch ist. Die Bahnlinien Neumarkt-Sim- e . ß t r ra R lg tne

h -W.- t S n c eg s

a aß e -v r r m-W

. e i r n r r. B l r e m Maßstab 1 : 8 000

t i ü m as o flammten immer wieder auf und brachten bach und Attnang-Schärding, die sich W D i ol r s H d Immobilienvertragsrecht D n

r d e r G Gä ALGIN 0 100 200 300 400 m m e e ta besonders im Spanischen Erbfolgekrieg in Ried kreuzen, taten ein Übriges zum a y eder Straße r S

e a Altenri -

h Au Bach er Wirtschaftsrecht s ß m lg B m .

t r .-Bi ße W

(1701–1714) und im Österreichischen Aufschwung der Stadt. e M ra a A r R © Copyright by Schubert & Franzke, St. Pölten 2014 e Südti r. t i n St ds Leh a c n e

r a g S ar 30 m t d e n c K l-K un l h e Schadenersatz-Gewährleistung t h reil-W im d G r

R A re aBee S berg R S n 2 S eg m o t 2 ar 54 r a a m Li . rten- e ß e Die Schwanthaler-Münze nd ü r Erbrecht r e in str s t gers - w t l . l h e ß ho t e 16 m t z e r. Haag am Hausr., Wels, Linz a r est e

r aß r n d n

t m u Das ideale Geschenk s Forderungsinkasso K v n lim a e ß

rs - r H e e t i e st e r 43 r a 141 r. P General-Zehner- a ns a a

a ß n R a m ydn r ß ß ub r t raße Kaserne t Haß rei s e e g H - t r. r e Dr. Franz Riess MBA le glw - dte rs tr. S st il o nm e Alle Infos unter www.ried.com V d S t h ß E r r c ra W R Rechtsanwalt | akademischer Wirtschaftsjurist . t m e a i r s e e Kas H t l ß S e Weg o d

Suchfeld im Plan D3-D4; b2 h . r i R e ern -H S t m a - o e e i i r bl o t e S e r d

sc a s y i t e

t G R u r T: 07752 22499 | F: 07752 22499 70 | E: [email protected] | www.riess.pro r t g a - e aß K we M r ß e e a d B 32 h g St

se n ax e - r ü i

n R ra

s e e 73 t n g R L513 r u

a S th G ß 4910 Ried | Friedrich-Thurner-Straße 9

ße ß - i e

o d Suchfeld im Plan D; a1

a o Kisl RIED OST o ing-

g v e R Weg e d t l

e tr e g

n h i f r e

. s e -

aß s n w r s

w - . g W

l r . Sc t t e ä r

t r

t s er a g s ß a

h 9 tr i e a

Foto: © OÖ Tourismus/Fersterer Foto: © OÖ Tourismus/Fersterer hube g z ß

Renetsham a -W ße l r r

f t . e W

ü zs e e g l S

l Kas 51 r e

-S tr i r

. r ar e e n e g

M d s r o er c h r aa t b

l n p g H s s g w h raß t r e st nd ofer ra t n r S K t ße o F e f l d l a g d p s r te Ihr Ihrkompetenter kompetenter Ansprechpartner Ansprechpartner in in A H ing e ße a b e S s d e e t n u raß 48 e i G n 31 i i e ß z G e r en Am R i ranck ss r Mo a d R e u - R - r b X b F el- l z g o e e arts t ALGIN ß r a a T allenallen Immobilienfragen Immobilienfragen F e il r - ve R e 53 m rgf e .-Leitgeb r t - R Pfarr- W i g

e . i ß 43 r. a e u c

r S r n ß p r m l H m t s G r e h a tr hes w - a i e platz B M t r ße ra g e l w t - r t 18 t G 58 o b yr D J et s Real-TreuhandReal-Treuhand Immobilien Immobilien Vertriebs Vertriebs GmbH GmbH r. r is traße z a e - . s S g t m a S - n e l o s ß g

Montessori-W. r M

n s e e e gers r t W e A e a o ß g G s o g a Friedrich-Thurner-StraßeFriedrich-Thurner-Straße 14, 491014, 4910 Ried Ried im Innkreis im Innkreis o n e n tr r e a r R i ß ä r d h e l i g i . t h n V g e c h S ab a r w b eg h M.- S g o B d e 9 c - s

m n r e r r a u R n am u d e t

Tel.:Tel.: +43(0)7752/80016-15 +43(0)7752/80016-15 ß i r r . e ic u e k g ei -

t s K u s e a G a i

t K Hst. Bad S b a z a B 3 r z ü 3 s d aße A e rs W r n ing n h l 57 t -M t r a m er a H h m - O G er Fr d r a W N o str r a eg S aß Ried F Sü e lksfestst a m de

.- h o G V ie B r e ß e er m d r ann e b i

n W r d r e . e w h

r r e a - i t s 66 38 r R i t h e W In der Heimat der Schwanthaler o n c u S e R e . hg o c g J h h g www.realtreuhand.atwww.realtreuhand.at rt - h f h r- . J Riedb erg a T a c g b l e Kaum etwas ist so untrennbar mit der Peter der Ältere und dessen Sohn Johann straße G . e r e o d . aß u a b eg Suchfeld im Plan D3; a1-b1 141 - h r r e V s lb puzin e i e d r r 28 h a A g ß ß p-W g ei n u g n Ro t ü KB i a ku Stadt Ried verbunden wie der Name der Peter der Jüngere. Mit seinem Tod im cht u 39 .- . - e r e r A.-P ernöd er- Volkfest- W r . M G l t W. - H . 93 s K K S g . - Sou w s n - l lb e platz i J g . d lm Schwanthaler. Mehr als 200 Jahre lang Jahr 1838 endet die Ära Schwanthaler n l a Sch loß- In Bau d e . d

- a w . el

f f n rr u Eis e r g N r berg Wilhe l e h

e e sbergstr. a ner - u

wirkte die bekannte Bildhauerdynastie in Ried. Andere Mitglieder der Familie ü f 30 e t c

l r r

g Ro senw. a - l S u o g k e e

W n h t w B P 35 g H e t k ß

e e c r . hier und schuf Werke von zeitloser Schön- führten noch Werkstätten in Gmunden Messe- c

g 84 r s a a K a w r l r

Am u s a o m H

44 gelände ß g e t t r

heit. Den Grundstein dazu legte Hans und München. d r ß o

d l un r F S

r a ß gr o

n n l

farr a R

Am P e 89 B e z F

34 ß r t ü t e

a r h r l e Schwabenthaler (dessen Nachfahren zu e e 4 i Messe- G tp g l ß p e n

Das Museum Innviertler Volkskundehaus B 36 ga u l r . 15 platz U e a k Schwanthalern wurden) mit seiner An- a W H n Schwalben-

. b -

-T f e

rae er-S Markt- s ze r S g r e

zeigt in einer umfassenden Schau viele t h . z

r S s n n t . . l

r platz e - D el e e

siedelung im Jahr 1633. Mehr schlecht g w . p s P Volks- S g t r weg o h 61 a . Werke der Bildhauerfamilie. Auch in der hl en e d st - n r t h r l n o a s F als recht brachte er seine Familie als ße fest- e e B e . g Kirc . - s g e e t l h - H Stadtpfarrkirche Ried und in vielen Kir- r. k O - e r e r z irc er n W i t platz uber ga a K r h L s a - t Bildhauer durch und war nur „geduldeter s eu- a h n e rt s 63 e N a t y S P . s a l R g M w chen im Umland (z. B. Eitzing, Hohenzell, erg. der G. m h K g mm e r rg. eg 62 A t n i s b r r e e Meisenw. Inwohner“. Erst sein Sohn Thomas erhielt O Sc e e lw e b A e h e al r e erst-Schmid-St Ga ri Mehrnbach, Neuhofen, Peterskirchen, e h l s

r a w

h t t l A m

Lu p l

. e te

G l H A h S 1667 das Bürgerrecht und erlangte mit al se . o lne s o re ß r. rs sga menad rg h

Tumeltsham und Pram) finden sich Ar- tr. nne o c e et g Joha H . r n r Tulpenw. r G z e i ik- W e st l- P a h großen Auftragswerken Bekanntheit und l r e e 92 e oh oR - . P n W . s w l beiten der Schwanthaler. Au w u ß e i g. rg e - le bach t a uf ay s A 4 h s sla m D g a r 4 Ruhm. Nach Thomas Schwanthaler über- i e berg . c r. Stadion s R E ig ubach r t z . r.-T S t a a Ma r s e Stra n t t

nahm dessen jüngster Sohn Johann Franz MUSEUMSFÜHRUNGEN: b Dr.-J.- S g s r r .- . s homa G u er a

S B

Aub achb A e e e

rg N.-Str. r . A g - S i

Tel. +43 (0) 7752 901-301 - die Werkstatt, auf ihn folgten Johann ckstraße r r a S

uer r g b F

c

ö Suchfeld im Plan D4; b2 e

Au Bach c

b G - e h

e hwe s- g S p L1081 u h na . j r Straße c g n h r g u S re

A u b a a h w g r c c h e h a ö S a o we B D r b s i r A.-Widmann- n Ahor on i L e j e e k A g r o n - reth . n - g n i r i B m e . P Vom Handel im Großen, l g a n e z g z - r- b B n f S e K H e S u W - Br a tr. r s e n W W B a e u n u e S FG t n h . -

u r S t r t r a r eg n a r . t r a r r a ß e B r a u n a u er S a w n e

a u g e - w er B r u r ß ar g t t

im Kleinen & im Ganzen u a H S n . e e e n D

n St t r u r a g g i r ö W a a a g - a n a s ß ß e r ß an G r e rk H . u ß n ß Knittler m B e a r -

e Heute ist Ried im Innkreis eine florie- Rieder Geschäfte halten ein breites An- i e r P a g C S e W f g t - rg - a r rende Einkaufs- und Handelsstadt. Beim gebot bereit. Komplettiert wird das Ein- r . Clau e .- W l- e m dist r aße b D w Ausschnitt siehe Zentrumsplan pfen a e g r

Bummeln durch die Innenstadt stößt man kaufserlebnis mit der „Weberzeile“, einem n Am Ho ch e g

e S au e n

Ka ß r

lt c -W i Einkaufszentrum, dessen Fertigstellung e 14 l

noch überall auf das bayerische Erbe, Mehrnbach, Braunau RIED n .

ec h t

k ra 50

49 t

t 91 ö K i

a n

für das Jahr 2015 geplant ist. Nicht am n n

das nicht nur in der Architektur mit ihren L D r

143 m rs l

r.- a . -Ra 468 K a Do 27 usch-W

im Innkreis rfwirth e u e m n e -Str. g Stadtrand, sondern im Verbund mit dem t Konrad-Mein er W l n

überschaubaren Plätzen und prachtvol- dl-S -

g ß tr. H e P (429 m) o w h oh historischen Kern entsteht der Bau – auch w a eg c e Kn

len Bürgerhäusern tief verankert ist, son- e s A

r aß B n e i ap u c n n i Aubach e t r z n t w a hN t

t le B

s R i u a R tn lin das ein Signal, wie wichtig den Riedern e e - ers irk e r e

n S . e e dern auch in der Sprache und dem Wesen e w

K t nw l g h u B -St 3 D ge

ß ie tma rs traße r e l 46 e

r r B E h a g e

ihre Stadt und ein gutes Miteinander ist. r r rl n e

a g e

e J i o o n r

der leutseligen Rieder. Seiner zentralen e se ts ß w r

r f-Krä - a e w

nz f

l-S h c g ft e

t g traß h e U . o R R

i e g r S

r t i l e 30 o c - Lage und dem guten Branchenmix ver- S men Nicht nur im Kleinen, auch im Großen S u 42 ha w t rw r e e f g a -S d r 5 r b - g n 5 . 30 i s

l n s B a tl dankt Ried seinen Ruf als Einkaufsstadt. macht Ried als Handelsstadt von sich L503 S z r-Str illi g l t e A e . ng z i h e e We A-4910 Ried i. I. t r-

b g l ß e n t k ö c r e K r u g 86 n h

Egal, ob man Lebensmittel braucht, ob a i a g reden: International tätige Firmen wie r r n l a Hochfeld 1 ß g r Molkerei straße S rer u a r e e e ß g g ch r eb e ö a man „G’wand schauen“ oder im Bücher- der Flugzeugteile-Hersteller FACC, die r b na f b u T +43 (0) 77 52 / 7 02 06 e J w e

e r g F Kon r weg P e A O e - vik z tstr. e

u . w ß r laden schmökern möchte, beim Floristen Möbelfirma „TEAM 7“ oder der Anlagen- B l u Am n E [email protected] www.wintersberger.co.at

a a R a e

c - h a r n g Suchfeld im Plan E3; b1-b2

t ch r Hohenzell

S 20 ö i e Blumen kauft oder sich mit Kosmetika bauer Wintersteiger – um nur einige zu Sj h E b

Fra S Sch c n

nke wimm t

j nburg e r bad- S n

oder Schönem fürs Heim eindeckt: Die nennen – haben hier ihre Heimat. r. o L1081

j L509a straße S 26 j g

j han

j üd j j

j E be S S

65 rschw o an n j ge n raße r Str j

erlst aß n e M ag 64 e b

h j Bhf. Ried im Innkreis n e A c ith Immobilien Planungs- u. Bauberatung m sre as net r g

ße ng w g We gleiten o r e e

a e gle m G 55 H Liegenschaftsbewertung Bauträger i a

r W ch n

stra t W g

t ße W

a n w

e j

. . s -

r - b r n e G D e h r.- n e ß

j F e c g r g Gonetsreith e a a a is n t E W a r

- z t A F . r b - l

-L le l F t m „ Ihre Immobilie in vertrauensvollen Händen“

f e h- ru a

ö f r h h S -W E s T arlott t c e - j . o h - W j rf C e S r tl-W b i - eg er e e S - ai S Rauc tr T s a x n tra j Weg ß e e j ß e Ornetsmühl 3 | 4911 Tumeltsham ü ß a Sc n A.- r

b r h 455 e a s M a G

rg r arth s t t Telefon: +43 (0) 7752 / 8 44 88 | Fax: DW 4 M a- z e

t ße d c i rampitz e- o g K - a

S n r E-Mail: [email protected] O i h 6 b eg f S 6 r W t

er . Lang e e

str c s w Langstraß s la r traß r r g r h /immobilienbrueckl n t ing s www.brueckl-immobilien.at H s g u e m e er

t - s t i a r n a d ß aß b r g l r

mm a m n a e n h i

r a n t t e E i ß h

s e e www.brueckl-immobilien.at s z n Suchfeld im Plan a3-b3

r k t Suchfeld im Plan E1 e g e g n I Se e r m raß a e s t r a ß w r zenbac c ö s r S r h R t h t r a m s c F i ng M a a ß e la i r e hw d r tt be c n g e O S e rm b a ü O h m Breitsach L lw eg eg A Griechische & Italienische Küche hw ac er Kultur und die Kunst, zu leben Ob Baumbach H Rainerstraße 12 Mo–So 11–23 Uhr a Das Innviertel ist seit jeher ein beson- von der Historie ins Heute schlägt und u 4910 Ried im Innkreis Durchgehend warme Küche eg s

M r h S ders fruchtbarer Boden für alles Künstle- neben der lokalen Geschichte auch dem erac L509 W u b c +43 / 77 52 / 8 17 05 Gratiszustellung o O r g e h c l e Ch rw rische, und so verwundert es nicht, dass Kunstschaffen des 21. Jahrhunderts einen k ris e k tlb u w [email protected] n a e n a S r b C t Ried über eine rege Kulturszene verfügt. würdigen Rahmen gibt. e u A r r r a h z a i u g Ri w b u e ß W en l r s w Diese sorgt beständig für Nachschub e e i e n n i e . er s e gw e e i b g Besonders abwechslungsreich gestal- g w e t r t W G n A b l- a 87 e w - e g und holt interessante Musiker, Kabaret- ew e ß c g

l e O e

erb l S n e ß g F m g h es l a e p i

tet sich aber auch die gastronomische traß e ß e ch

e u ie y w B e l r b w

tisten, Autoren, Schauspieler und sons- t l e w te d e n l

s A R e n w

Landkarte von Ried. Urige Wirtshäuser, r a t - g e e

tige Kulturschaffende in die Stadt. Übers g a d g p e

7 Pa r n W 7

Restaurants mit einheimischer und auch u ul-K r R a i

S le e e L Jahr verteilt locken die unterschied- -W W t b a on . t r

L503 n e Suchfeld im Plan D3; a1 internationaler Küche, Cafés, Eisdielen, e . n a www.restaurant-helios.at H n W b Suchfeld im Plan D4; b2 lichsten Veranstaltungen, mit denen alle w B e Gus r g e u Pubs und Bars zeigen, dass die Rieder ta g Geschmäcker und Altersstufen bedient Mahle v- n g F r- ner we keine Kostverächter sind. Im Sommer Neuhofen lie W. A ld

werden. d H u a er le W

w o kann man es sich in einem der zahlrei- eg ite S O c 88 n im Innkreis p ff . Die Museumslandschaft ist klein, aber chen Schanigärten gemütlich machen i e h - e e z n lp t ba h W e la a c o ad -

ll t l F h

fein, und wird durch wechselnde Ausstel- und genießen, was die Innviertler Met- (470m) z r ri l z s p G ie n z 143

A t t u dr nr r g aß k ld ic lungen zeitgenössischer Kunst ergänzt. ropole so besonders macht: die schöne e r a- h ren S a W - Ko portpl tzstraß a eg Museales Zentrum ist das Innviertler und belebte Innenstadt, die Atmosphäre e M Lo Volkskundehaus, das gekonnt die Brücke und die aufgeschlossenen Menschen. Lohnsburg, Salzburg ABFrankenburg C D E FEberschwang, Vöcklabruck, Salzkammergut G Pf arrst Dieses Werk genießt für den Verlag Schubert & Franzke Ges.m.b.H., St. Pölten, Urheberrechtsschutz. Jede Vervielfältigung oder Nachahmung wird verfolgt. © Copyright by Schubert & Franzke Ges.m.b.H., St. Pölten 2014 Mehr als 55000 Artikel ra für die ganze Familie! Geheimtipp: Bierregion Innviertel ße | Schärdinger Straße 38 Maximarkt Ried Griesgasse D4; a3 Konrad(K.-)-Lorenz- Messeplatz C4-D4; a2 Raimund(R.-)-Jeblinger- Schärdinger Straße 59 ÖAMTC E1 79 Marktrichterhaus b2 www.maximarkt.at Das Innviertel ist eine der vielfältigsten anderen Art – ist etwas für Feinspitze, Fischerstraße B6-C6 Itzingerstraße E6 Tannbergerstraße C2 Öffentliche Einrichtungen, Sehenswertes, Sport- und Freizeiteinrichtungen Hoher Markt 18, A-4910 Ried im Innkreis Finkenweg E4-F4 Grillparzerstraße Weg F4 Molkereistraße D5 Straße E5 D2-D3; a1-b1 Tattenbachstraße D6 60 Sparkassen-Stadtsaal c2 80 Brau- und Bierregionen Österreichs. Nirgendwo die sich für Essen und Trinken interessie- Straßenverzeichnis Johannesgasse Suchfeldangaben mit Kleinbuchstaben finden Sie im Zentrumsplan 1 : 5 000 umseitig Försterstraße C1-D2 D2-D3; a1 Konrad-Meindl- Mozartstraße D3; b1 Raimundstraße D2 Schärdinger Tor b1-b2 Teichweg F3 Weißgerberhaus b2 Terminvereinbarung: 07752/26696 sonst drängeln sich auf engstem Raum ren. Die Rieder Bierwirte räumen dem Suchfeldangaben mit Kleinbuchstaben finden Sie im Zentrumsplan 1 : 5 000 umseitig C4-D4; a2 61 Fleckviehzuchtverband C4 Suchfeld im Plan D4; b2 Öffnungszeiten: Fosselstraße B3 G.-Schwaiger-Weg E4 Straße D5-E5 Mühlbachgasse D3, b1 Rainerstraße D4; Schatzdorferstraße E6 J.-G.-Hartwagner- Tulpenweg A4 1 Bezirkshauptmannschaft b3 17 Altkatholische / 30 Kindergärten b2; 42 Allgem. Sonderschule D5 62 Tierzuchtamt C4 81 Altes Braugasthaus b2 Montag - Donnerstag: 8.00-19.00 so viele Brauereien. Auch in Ried sind Gerstensaft ebenfalls großen Raum ein. Konviktstraße E5 Mühlweg A3-B2 a3-b2 Schillerstraße D2; a1 Freitag: 8.00-19.30 chleitnerstraße E5-F5 Am Sonnenhang E4 Berta(B.-)-Brader- Dr.-Franz-Fruhstorfer- Franckstraße B3 Gutenbergstraße F3 82 Hofmann-Haus b2-b3 A Straße D3-E4; b1-c2 Ufergasse D4; a2 2 Rathaus, Polizei b2 Evangelische Kirche b3 C3, D2, D5, E5 43 Volksschulen 63 Schweinezuchtverband C4 Samstag: 7.30-18.00 seit jeher die Brauer daheim. Die lokale Weg F3 Straße C6-D6 Frankenburger Straße Gyristraße B3-C3 Kubinstraße B3 Rapolterstraße D5 Schloßberg E3; c1 Der starke Familienmarkt! Adalbert(A.-)-Stifter- Am Stadion E2 Johann-Michael- Nagelschmiedgasse Ulmenweg F5 31 Bildungshaus b3-c3; C3, D2 64 Viehverladung E5-E6 83 Leinweberzunfthaus b3 a3; C6-D5, C5-D5 Rathausgasse b2 Schlossergasse 3 Polizei D5 18 Dreifaltigkeitskirche

Suchfeld im Plan D2 Kürsingerstraße Biergeschichte reicht zurück bis ins 15. Straße D5 Am Wiesensteig E6 Birkenweg F5 Dr.-Franz(F.-)-Orthner- Haager Straße F3 Dimmel-Straße C3 C3 b2-b3 St. Franziskus B3 44 Schulpsychologische Franz(F.-)-Hönig-Straße Renetshamer Weg (Schl.-g.) b2 Voglweg D3-E2; b1 4 Rotes Kreuz E4 Riedberg B3 65 Bahnhof D5 84 Kunsteishalle, Jahrhundert. Wer sich auf die Spuren Adolf-(A.-)Matulik- Andreas-Hofer-Weg B3 Brauhausgasse D3; b1 Weg E4; c2 Hans(H.-)-Leitgeb- J.-Veichtlbauer-Weg B3 Landshuter Platz c1 Neugasse D3; b1-b2 32 Bundesgymnasium D2 Beratungsstelle Innviertel D4-D5; b3 A3-B3 Schnalla D1 Volksfestplatz C4 5 Feuerwehr a2 19 Kapuzinerkirche c1 66 Haltestelle Bad Ried C3 Skaterhalle, Kletterhalle C3 dieser Bierhistorie machen möchte, hat Straße C4 Andreas-(A.-)Pernöder- Braunauer Straße Dr.-Josef-(J.-) Straße C3 Josef-Kränzl-Straße D5 Langwiesen C5 Neuhoferweg E5-F5 C3-C4 Franziskusweg E3-F3 Rennerstraße D1-D2 Schönauerweg Volksfeststraße C3 6 Finanzamt a2 20 Landesmusikschule, 33 Bundes-Oberstufen- 67 OÖ. Gebietskranken- 85 RIFA – Rieder Initiative Maximarkt-StadtplanRied-90x60.indd 1 11.03.14 08:41 dazu einige Möglichkeiten: Die Brauerei Adolf-Rauch-Weg C6 Weg B3-C3 A4-D4; a3 Neuwirth-Straße B4 Hans-Winter-Weg Josef(J.-)-Mohr-Weg E3 Leharstraße D2 Neurieder Gasse D4; Realgymnasium (BORG) c3 45 Arbeitsmarktservice c3 Franz-Xaver-Gruber- Rettenbrunner Weg E7 E4-F5; c3 Waldmüllerstraße D2 7 Seniorenwohnanlage b1 Salesianersaal E5 kasse a2 für Arbeit b1, b1-b2 Ahamerweg F3 Angermayerstraße B2 Braunauer Tor b2 Dr.-Thomas-Senn- E4-F4 Lindingerstraße B2 a2-b2 Ried bietet Interessierten Führungen und Weg E3 Kalteneck C5-D5; a3 Richard-Billinger- Schrebergarten- Walther(W.-)-Gabler- 21 Methodistenkirche c2 34 Bundesbildungsanstalt für 46 Eich- und 68 Museum Innviertler 86 Techno-Z Ried, HTL D5 Ahornweg E4; c3 Angerwaschen C5-C6 Brucknerstraße C4-D3; Straße D4-E4; b3-c3 Linzer Gasse c2 Oberachgasse D3; b1 8 Allg. öffentliches antoniolupi Showroom Seminare, bei denen man sich selbst als Friedrich-Thurner- Haßreidterstraße B2 Kapuzinerberg E3; c1 Weg E5-F5 straße B2 Weg C6 Kindergartenpädagogik C4 Vermessungsamt D5 Volkskundehaus c2 87 Berufsbildungs- und Alte Hohenzeller Anna(A.-)-Widmann- a1-a2 Dr.-W.-Gärtner-Weg C2 Lubergasse C4-D4; a2 Oberbrunner Weg E7 Krankenhaus der 22 Neuapostolische Kirche schöne Bäder und mehr Straße D3-D4; a1-b2 Hauptplatz D4; b2 Karl-Kreil-Weg C2-D2 Riedauer Straße E2-E3, Schubertstraße D3 35 Bundeshandelsakademie, 47 Energie Ried c2 Rehabilitationszentrum Brauer versuchen kann. Auch die Rieder Straße E3-E4; c2 Straße B4 Bründlweg B3-B4 Dürerstraße D2 Wegleiten D6-E6 Barmh. Schwestern c2 D1-D2 69 Braunauer Tor b2 Froschaugasse Hausruck Straße F7-G7 Karl-Rausch-Weg Magerlstraße C5-C6 Parkgasse D4-E4; E2-F2; c1 Bundeshandelsschule C3 48 Fernmeldebetriebsamt D3 Schmankerlroas – eine Stadtführung der Altenrieder Straße C2 Schwalbenweg E4 Weidingerstraße B3 9 Bezirks Alten- und 23 Stadtpfarrkirche Peter 70 Stelzhamerdenkmal b2 (BBRZ) E7 Aubachweg A4 Charlotte-Taitl-Weg E6 Eberschwanger Haydnstraße D2 Margret(M.-)-Bilger- b3-c3 Riedbergstraße B3 36 Höhere Bundeslehranstalt Am Burgfried C3 D3-D4; b1-b2 E5-F5 Schwanthalergasse Wildfellnerstraße Pflegeheim B3 und Paul (röm.- kath.) b2 49 Gefangenenhaus D5 71 Stammhaus der 88 Lebenshilfe E7 Raumdüfte, Auleiten F7 Christlbauerweg F7 Heinrich(H.-)-Hable- Am Hopfenberg E5-F4 Straße D5-G7 allnerstraße C4 Kasernstraße B2-C3 Straße D2 Peter-Rosegger-Straße Rieder Straße A4-E2 D4; b2 D3-D4; a1-a2 für wirtschaftl. Berufe C4 50 Grundbuch D5 Duftkerzen und Claudistraße D4-D5; G 10 Bücherei b2 24 Kapuzinerkloster c1 Bildhauerfamilie 89 Bauernmarkthalle C4 Am Kellerbräuberg Badgasse (B.-g.) E3; c1 Eichenweg F5 Gamonstraße B3 Straße B2 Kellergasse E3-E4; Maria(M.-)-Montessori- E4-E5; c2-c3 Riedholzstraße B2-B3 Schwarzenbachweg F7 W.-Dachauer-Weg 37 Neue Mittelschulen a3, c3 OFFIZIELLER STADTPLAN DER STADTGEMEINDE RIED IM INNKREIS a3-b3 11 Jahnturnhalle b2 25 Redemptoristinnen 51 Bezirks-Bauhof D3 Schwanthaler b2 90 Jugendtreff Net(t)place / viele andere (A. K.) E3; c1 Bahnhofstraße Eiselsbergstraße D3; a1 Gartenstraße B4-C3 Hermann-von(H.-v.-)- c2-c3 Weg C3 Pfarrplatz B3 Rieplstraße A3-B3 Schweiklberg B4 F4-F5 38 Kaufmännische und 12 Keine-Sorgen-Saal a1 Kloster St. Anna a3 52 EKZ Weberzeile a3-b3 72 Dietmarbrunnen b2 Jugendzentrum Dustala b1 Produkte, die das IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Schubert & Franzke Ges.m.b.H., Karto­grafischer Verlag, A-3100 St. Pölten, Ammeringstraße C4 D4-D5; b3 Dietmarstraße D5-E5 Eislaufgasse D4; b3 Gebhartgasse D4; b2 Gilm-Weg C2 Keplerstraße D2 Marktplatz D4; b2 Pohlstraße C4 Ringweg E2-E3 Schwimmbadstraße W.-Traeger-Straße Gewerbliche Kranzbichlerstr. 57, Tel. 02742/78501-0, Fax DW-15, E-Mail: [email protected] www.schubert-franzke.com 26 BFI Produktionsschule 53 Eltern-Kind-Zentrum B3 73 BNZ G2 91 RDZ – Rieder Dienstleis- Leben verschönern. Am Pfarrerhölzl F5 Barbara-Reyß-Weg F7 Dr.-Carl-Graf-Weg Elfriede(E.-)-Löffler- Gerberhof E3; c1 Hirschpergerstraße A4 Kirchengasse D4; b2-c2 Martha-(M.-)Krampitz- Pranzweg B2 Rosenweg B3-C3 D5-E5 C4-D4; a2 13 Kammer d. Gewerblichen Berufsschule C3 – In Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Ried im Innkreis, A-4910 Ried im Innkreis, Kirchen- Prillerweg c2-D2 Roßmarkt D3-D4; b2 Wirtschaft b3 Ried im Innkreis D5 54 Sportzentrum E2 74 Schärdinger Tor b1-b2 tungszentrum D5-E5 platz 13, Tel. 07752/901-0, E-Mail: [email protected], www.ried.com Am Pfarrgrund b3-b4 Bauböckstraße C4 F4-F5 Weg C6 Goethestraße D3-E2; b1 Hochfeld E3; c1-c2 Kirchenplatz D4-E4; Weg E6 Spießberger Weg E7 Wilhelm-Soukup- 39 Internat des Oö. Text: Kulturabteilung der Stadtgemeinde Ried im Innkreis. Fotos: Kreativagentur Trick17 (Cover), Photographie Enzlmüller, Promenade D4-E4, Rudolf-Wilflingseder- 14 Arbeiterkammer, ÖGB E5 27 Landes- und Bezirks- Heimbauvereins C3 55 Schwimmbad F6 75 Hospiz c2 92 Stadion C4 Am Reischauergrund C1 Bayrhammergasse Dr.-Dorfwirth- Emmy-Woitsch-Weg E2 Gonetsreith E6-F6 Hohenzeller Straße b2-c2 Max-Kislinger-Weg Steinbauerweg B2-C1 Weg F3 bad in form Angerhofer GmbH · Promenade 3a · 4910 Ried Foto Hirnschrodt, Atelier Dietrich, Florian Pichler, Wolfgang Grilz, Heinz Moser, Xxxxxxx Mühlleitner, Archiv der Stadtgemein- b2-c2 Straße E2-E3; c1 15 Bez. Bauernkammer C4 gericht D5 56 Tennisclub D2 76 Narrenfresko b2 93 Messe Ried a2; A3 Am Rieder Bach D2 D4; b2 Straße D5 Erlenweg F5 Grenzgasse D4; b3 E3-F5 Kleinrieder Straße F3 E2-F2 Stelzhamerplatz D4; b2 Wilhelmine(W.-)- 40 BFI Akademiehaus b2-b3 Tel. +43 (0) 77 52 / 8 59 95-12 · Mobil +43 (0) 664 / 4 30 33 08 de Ried, Tourismusverband. Idee, Kartografie und Produktion: Schubert & Franzke, St. Pölten. Druck: Ueberreuter Print 28 Evang. Pfarrheim B3-C3 57 Wirtschaftshof C3 77 Polytechnische Schule c3 94 Kino Star Movie F2 GmbH, A-2100 Korneuburg. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben, erfolgen jedoch ohne Gewähr und erheben Am Riedfeld A3-B3 Beethovenstraße Dr.-Franz-Berger- Ernestine-Grüner- Grethgasse D3-E3; Hoher Markt D4; b2 Klimstraße B2 Max-Schlager-Weg d6 Rabenberger Weg Salzburger Straße C5 Stöcklgras D1-E2 Neudegger-Straße B3 16 Straßen- und Brücken- 41 Hauptschule und Hort der www.badinform.at Suchfeld im Plan D3, D4; a1, a3 nicht Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. ISBN 978-3-7056-2544-0 Amselweg E4-F4 D2-D3 Straße D4; a3 Straße E6 b1-c1 Huberstraße B2 Kolpingstraße D3 Meisenweg E4-F4 E3-F3; c1 St. Anna a3 Südtiroler Straße B3-C2 Wohlmayrgasse D4; b3 meisterei E2 29 Postamt (Landrichterhaus) b2 Franziskanerinnen c1 58 ARBÖ C3 78 Mauthaus b2 95 Stadtpfarramt c3 Suchfeld im Plan D4-E4; b3-c2