PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 15. Oktober 2020 Nr. 10 | 11. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis

Nachruf Bernd Haß 30 Jahre Deutsche Einheit Seite 2 Unser Werdauer Denkmal zur Städtepartnerschaft - ein Symbol des Zusammenwachsens unseres Landes, von Städten und Menschen Aktuelle Beschlüsse „Deutschlands Grenzen sollen Brücken werden“ sagte Bundespräsident Richard von Weizäcker Seite 2 – 3 in seiner Festrede am 3. Oktober 1990. Wie im vereinten Deutschland wurden auch in Werdau durch zwei Städtepartnerschaften, die nur Polizeiverordnung wenige Tage vor bzw. nach der Deutschen Einheit unterzeichnet wurden, Städte verbunden und Seite 4 – 8 Brücken gebaut. Langjährige Freundschaften entstanden - zwischen der Feuerwehr Werdau und unserer Partnerstadt Röthenbach oder mit den Sportlern unserer Partnerstadt Kempen. Bekanntmachungen des Land- kreises Neues entstand. Erfolgreiche Handwerksbetriebe, kleine und mittelständige Seite 8 Unternehmen, Handel und Dienstleistungsfirmen. Krankenhäuser wurden gebaut, Schulen, Kindertagesstätten, Straßen und Brücken News der Wirtschaftsförderung saniert und attraktive Wohngebiete errichtet. Wir haben jetzt Parks 30Jahre Seite 9 – 10 und Grünanlagen in unserer Stadt und den Ortsteilen, wo zuvor baufällige Gebäude standen. Manches verschwand – Industriestandorte verloren ihre Bedeutung und Menschen Bildungsstandort Werdau ihre Arbeit. Viele zogen weg, auf Leerstand folgte Abriss. Seite 10 – 11 Und dennoch bleibt – bei den Herausforderungen dieses Vorschau Veranstaltungen historischen Umbruchs und bei allen Rückschlägen, allen Seite 11 – 12 Fehlern, die wir selbst und andere gemacht haben der Stolz auf das Erreichte. Nichts davon war Werdaus neue Erdenbürger selbstverständlich, sondern harte Arbeit über eine lange Seite 12 Zeit. Und es brauchte verlässliche Partner, die uns viele Jahre zur Seite standen. Aufbau Lehrpfad „Massipark“ Seite 8 Veränderungen werden unser künftiges Leben weiter begleiten. Die Vollendung der Deutschen Einheit in allen Lebensbereichen Freigabe Bauabschnitt bleibt noch für viele Jahre eine notwendige Aufgabe. Freunde und Rathenaustraße Partner sind dabei ebenso wichtig wie Offenheit und Seite 13 Mitmenschlichkeit denen gegenüber, die heute ebensolche Hilfe benötigen, die wir 1990 erhalten haben. Terra Plisnensis Seite 14 – 16

Sonstiges Sören Kristensen Seite 17 – 19 Oberbürgermeister

www.werdau.de Anzeige(n) Lydia PFLEGEDIENST

Dr.-Külz-Straße 50 Tel.: 03761 760 56-36 08412 Werdau Fax 03761 760 56-37 [email protected] www.pflegedienst-lydia.de 2 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

Abbruch Dorfstraße 90 Langenhessen, mit einer Fläche von 900 m² und der Flurstücks-Nr.: 232 in Höhe von ca. 52.000 EUR. N a c h r u f Die Deckung der außerplanmäßigen Auszahlungen erfolgt aus Fördermitteln in Höhe von ca. 12.100 EUR im gleichen Produkt, In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Sachkonto 219110 und aus nicht in Anspruch genommenen Mitarbeiter Ausgabeansätzen in Höhe von ca. 39.900 EUR im Produkt 61.10.01.00, Sachkonto 437210 (Steuern, allg. Zuweisungen, Bernd Haß allg. Umlagen, Kreisumlage). 15.02.1957 - 30.08.2020 Abstimmungsergebnis: Herr Haß war vom 01.01.1990 bis zum 31.03.2019 als Ja 11 Hausmeister in der Stadtverwaltung Werdau beschäftigt. Nein 1 Enthalten keine Er erwarb sich bleibende Verdienste in der Stadt Werdau.

Wir werden ihn in ehrendem Gedenken bewahren. Beschluss Nr. TA-19-038 Der Technische Ausschuss beschließt, dem eingereichten Sören Kristensen Befreiungsantrag von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Oberbürgermeister „An der Holzstraße“ hinsichtlich der Überschreitung der Große Kreisstadt Werdau festgesetzten Baugrenze des Einfamilienhauses nach Nordwest und Südost jeweils um 0,50 m, Überschreitung der Traufhöhe des Einfamilienhauses auf 6,51 m sowie einer geringfügigen Abweichung der Dachneigung (geplant: Walmdach mit einer Bekanntmachungen Neigung von 22°) zum Neubau eines Einfamilienhauses in der Stadtverwaltung Werdau Werdau, Holzstraße, Flurstück 2476/1 der Gemarkung Werdau die Zustimmung zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: Verwaltungsausschuss Ja 11 Beschlüsse vom 08.09.2020 Nein keine Enthalten 1 Beschluss Nr. VA-19-023 Der Verwaltungsausschuss beschließt, die in der Stadtverwaltung Werdau eingegangene Spende gemäß Anlage Stadtrat anzunehmen. Beschlüsse vom 24.09.2020

Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. SR-19-098 Ja 12 Zum ersten Stellvertreter des Oberbürgermeisters wird Stadträtin Nein keine Maria-Beate Schubert-Diedrich gewählt. Die Stellvertretung Enthalten keine beschränkt sich auf die Fälle der Verhinderung beim Vorsitz im Stadtrat und im Verwaltungsausschuss, bei der Vorbereitung der Beschluss Nr. VA-19-027 Sitzungen sowie bei der Repräsentation der Stadt. Der Verwaltungsausschuss beschließt, die in der Stadtverwaltung Werdau eingegangenen Spenden gemäß Die Stellvertretung beim Vorsitz im Technischen Ausschuss Anlage anzunehmen. nimmt der erste Stellvertreter nur wahr, wenn der zweite Stellvertreter verhindert ist. Abstimmungsergebnis: Ja 11 Abstimmungsergebnis: Nein keine Ja 19 Enthalten keine Nein 5 Enthalten keine

Technischer Ausschuss Beschluss Nr. SR-19-099 Beschlüsse vom 15.09.2020 Der Stadtrat beschließt, der Firma Winter Bedachungen & Fassade GmbH, Gospersgrüner Weg 13, 08115 , Beschluss Nr. TA-19-039 für die Baumaßnahme Dachsanierung – Mängelbeseitigung Der Technische Ausschuss beschließt, den 2. Nachtrag der Firma Diesterwegschule in Werdau, – Los Dachsanierung - Bosenhof Bau GmbH, Krippenberg 5 b, 08459 Neukirchen, für die Bauabschnitt Schulgebäude, den Zuschlag in Höhe von Baumaßnahme Fenstererneuerung und Fassadensanierung 431.027,60 EUR (Brutto) zu erteilen. Schwerathletikhalle, Kranzbergstraße 4 in Werdau, für das Los 002/19 – Fassadensanierung, in Höhe von 20.903,84 EUR (Brutto) Abstimmungsergebnis: für den 3. Bauabschnitt (Fassade Südseite) zu bestätigen. Ja 24 Nein keine Abstimmungsergebnis: Enthalten keine Ja 12 Nein keine Beschluss Nr. SR-19-102 Enthalten keine Der Stadtrat beschließt die Gewässerinstandsetzung Lagsteinbach mit grundhafter Erneuerung des Durchlasses von Unterer Holzstraße 4 stromaufwärts auf ca. 110 m Länge in Beschluss Nr. TA-19-041 Werdau in zwei Bauabschnitten entsprechend beigefügtem Der Technische Ausschuss beschließt für das Haushaltsjahr Lageplan und der beigefügten Erläuterung in Höhe von ca. 2020 außerplanmäßige Auszahlungen im Produkt 51.11.01.00, 630.000 EUR (Brutto) mit Zuwendungen aus dem Fördergebiet Sachkonto 099210 (Stadtentwicklung, Dorferneuerung, Erwerb Werdau „Südliche Innenstadt 2012“, Stadtumbauprogramm, von Grundstücken und Gebäuden) Maßnahme 20220001 – Programmteil Aufwertung. 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 3

Im Jahr 2020 soll ein 1. Bauabschnitt begonnen werden auf dem Organisationsangelegenheiten, Aufwendungen für sonstige Grundstück Untere Holzstraße 4. Dienstleistungen) in Höhe von ca. 108.200 EUR.

Der Baubeschluss zur weiteren Ausführung ab Untere Die Deckung der überplanmäßigen Aufwendungen erfolgt aus Holzstraße stromaufwärts (2. Bauabschnitt) erfolgt vorbehaltlich nicht in Anspruch genommenen Ausgabeansätzen in Höhe von: des Inkrafttretens der Haushaltsatzung 2021. ca. 57.400 EUR im Produkt 11.13.02.02, Sachkonten 401200, 402200, 403200 (Gebäudemanagement, Dienstaufwendungen Abstimmungsergebnis: für Beschäftige) Ja 23 ca. 28.000 EUR im Produkt 11.14.02.00, Sachkonten 401200, Nein 1 402200, 403200 (Bauhof, Dienstaufwendungen für Beschäftige) Enthalten keine ca. 12.800 EUR im Produkt 36.51.01.02, Sachkonten 401200, 402200, 403200 (Kita Pusteblume, Dienstaufwendungen für Beschluss Nr. SR-19-103 Beschäftigte) Der Stadtrat beschließt für den Straßenausbau „Dreiflügel“, 3. ca. 10.000 EUR im Produkt 11.12.01.00, Sachkonto 443100 Bauabschnitt von Leubnitzer Waldsiedlung bis Kreuzung (Personal- und Organisationsangelegenheiten, „Cottaeiche“ in Werdau, Ortsteil Leubnitz, Los Geschäftsaufwendungen) Straßenbauarbeiten, den 1. Nachtrag der Firma STRABAG AG, Direktion Sachsen/Thüringen, Bereich Mitte, Gruppe Zwickau, Abstimmungsergebnis: Waldstraße 8, 08112 Wilkau-Haßlau in Höhe von 6.974,01 EUR Ja 22 (Brutto) zu bestätigen. Nein keine Enthalten 1 Abstimmungsergebnis: Ja 24 Beschluss Nr. SR-19-101 Nein keine Der Stadtrat stimmt der Schenkung von 25 Stück Büromöbeln Enthalten keine eines Gebrauchtmöbelhändlers im Wert von ca. 2.677,50 EUR für die spätere Verwendung in der Zensus-Erhebungsstelle bzw. Beschluss Nr. SR-19-104 für andere Zwecke zu. Der Stadtrat beschließt, der Firma Treppen Tunk, Feldstraße 37 in 04600 , für die Baumaßnahme Errichtung Abstimmungsergebnis: Multifunktionsgebäude/Zwischenbau Gymnasium in Werdau, Ja 21 Los 011/20 – Metallbauarbeiten – Fenster und Türen, den Nein keine Zuschlag in Höhe von 124.551,40 EUR (Brutto) zu erteilen. Enthalten keine

Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. SR-19-094 Ja 24 Der Stadtrat stimmt der Entlastung der Geschäftsführerin der Nein keine Gebäude und Grundstücksverwaltungs-GmbH, Frau Ines von Enthalten keine Müller, für das Geschäftsjahr 2019 zu.

Beschluss Nr. SR-19-097 Abstimmungsergebnis: Der Stadtrat beschließt außerplanmäßige Aufwendungen für das Ja 21 Haushaltsjahr 2020 gemäß Förderrichtlinie Coronahilfe Schule Nein keine für die Anschaffung von mobilen Endgeräten für die Schüler in Enthalten keine Höhe von ca. 98.439,67 EUR im Produkt 72.10.00.00 – Corona 2020 – Schulen, Sachkonto 511142 – Corona 2020 – Beschluss Nr. SR-19-095 Anschaffung von Geräten und Ausstattung. 1. Der Stadtrat stimmt der Entlastung der Geschäftsführer der Stadtwerke Werdau GmbH, Frau Ines von Müller, Frau Birgit Die Deckung der außerplanmäßigen Aufwendungen erfolgt in Lehmann und Herrn Jürk Ziegler, seit dem 01. Januar des voller Höhe aus außerplanmäßigen Erträgen aus Fördermitteln Geschäftsjahres 2019 bis zum 30. April 2019 zu. der Coronahilfe Schule im gleichen Produkt/Sachkonto 501941- 2. Der Stadtrat stimmt der Entlastung des Geschäftsführers der Corona 2020 – Zuweisungen und Zuschüsse. Stadtwerke Werdau GmbH, Herrn Elmar Burgard, seit dem 01. Mai 2019 für das Geschäftsjahr bis zum 31. Dezember Abstimmungsergebnis: 2019 zu. Ja 24 Nein keine Abstimmungsergebnis: Enthalten keine Ja 15 Nein 3 Beschluss Nr. SR-19-105 Enthalten 3 Der Stadtrat beschließt, den Zuschlag nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung nach VOL/A für Clients (Notebooks) für sechs Beschluss Nr. SR-19-096 Schulen in Werdau zur Umsetzung der MobilEndFöVO an das 1. Der Stadtrat stimmt der Entlastung der Geschäftsführerin der Unternehmen WBS-IT Service GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 61, Sport und Freizeit GmbH Werdau, Frau Ines von Müller, für 04109 Leipzig gemäß Angebot in Höhe von 98.071,08 EUR (138 das Geschäftsjahr 2019, betreffend die Zeiträume 01. Januar Notebooks) zu erteilen. bis 30. April 2019 und 01. Mai bis 31. Dezember 2019, zu. 2. Der Stadtrat stimmt der Entlastung des Geschäftsführers der Abstimmungsergebnis: Sport und Freizeit GmbH Werdau, Herrn Elmar Burgard, seit Ja 24 dem 01. Mai 2019 des Geschäftsjahres bis zum 31. Nein keine Dezember 2019 zu. Enthalten keine Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. SR-19-100 Ja 21 Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2020 Nein keine überplanmäßige Aufwendungen im Produkt 11.12.01.00, Enthalten keine Sachkonto 429100 (Personal- und 4 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

§ 12 Lärm aus Veranstaltungsstätten Vorschau § 13 Öffentliche Veranstaltungen Termine der Gremiensitzungen der kommenden Wochen § 14 Benutzung von Beschallungsanlagen, Tonwiedergabegeräten, Musikinstrumenten, u. ä. Datum Uhrzeit Gremium § 15 Benutzung von Kinderspielplätzen und sonstigen Freizeitanlagen 29.10.2020 17:00 Uhr Stadtrat § 16 Schießen mit Böllern, Salutschießen mit Vorderladern 03.11.2020 16:00 Uhr Verwaltungsausschuss § 17 Abbrennen von offenen Feuern 10.11.2020 16:00 Uhr Technischer Ausschuss § 18 Hausnummern 26.11.2020 17:00 Uhr Stadtrat § 19 Zulassung von Ausnahmen § 20 Ordnungswidrigkeiten Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen oder die § 21 Inkrafttreten Absetzung von Sitzungen sind möglich. Tagesordnungen und aktuelle Hinweise unter www.werdau.de im Punkt „Aktuelles“. § 1 Geltungsbereich, Verhältnis zu anderen Vorschriften Öffentliche Bekanntmachung (1) Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Stadt Werdau. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (2) Die Vorschriften der Bundes- und Landesgesetze, insbesondere das Sächsische Polizeibehördengesetz, das Die Meldebehörden übermitteln gemäß § 58c Abs. 1 des Sächsische Polizeivollzugsdienstgesetz, das Gesetz über Soldatengesetzes dem Bundesamt für das Ordnungswidrigkeiten, das Gesetz zum Schutze der Personalmanagement der Bundeswehr jährlich bis zum 31. März Bevölkerung vor gefährlichen Hunden, die Sächsische Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift von Bauordnung, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das Frauen und Männern mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Sächsische Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetz, Folgejahr volljährig werden. das Straßenverkehrsgesetz, das Sächsische Straßengesetz, das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das Diese Datenübermittlung dient zur Übersendung von Gesetz über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen, das Informationsmaterial. Tierschutzgesetz, das Waffengesetz, das Sprengstoffgesetz, das Infektionsschutzgesetz, das Mit dieser Bekanntmachung werden alle minderjährigen Frauen Waldgesetz für den Freistaat Sachsen, in der jeweils und Männer, die mit Hauptwohnsitz in Werdau gemeldet sind und geltenden Fassung, bleiben durch die Regelungen in dieser der Datenübermittlung im März 2021 nicht zustimmen, Polizeiverordnung unberührt. Gleiches gilt für die dazu aufgefordert ihren Widerspruch bis spätestens 28. Februar 2021 erlassenen Verordnungen. schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die zuständige Dienststelle lautet: § 2 Begriffsbestimmungen Stadtverwaltung Werdau (1) Öffentliche Straßen sind alle Straßen, Wege und Plätze, die Fachdienst Einwohner- und Meldewesen dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind oder auf denen ein Markt 10 – 18 tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet. 08412 Werdau (2) Grün- und Erholungsanlagen sind allgemein zugängliche, Polizeiverordnung der Stadt Werdau insbesondere gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Erholung der Bevölkerung oder der Gestaltung des Orts- - Werdauer Polizeiverordnung - (WdaPolVO) und Landschaftsbildes dienen. Zu den Grün- und vom 29. September 2020 Erholungsanlagen gehören unter anderem auch Verkehrsgrünanlagen und allgemein zugängliche Aufgrund von § 32 Abs. 1 des Gesetzes über die Aufgaben, Kinderspielplätze sowie allgemein zugängliche Sportplätze. Organisation, Befugnisse und Datenverarbeitung der Polizeibehörden im Freistaat Sachsen (Sächsisches Polizeibehördengesetz – SächsPBG) vom 11. Mai 2019 § 3 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen sowie (SächsGVBl. S. 389), erlassen als Artikel 2 des Gesetzes zur Besprühen Neustrukturierung des Polizeirechtes des Freistaates Sachsen (SächsGVBl. S. 358), erlässt die Große Kreisstadt Werdau nach (1) Das Anbringen von Plakaten, Beschriftungen, Bemalungen Beschluss des Stadtrates vom 23. Juli 2020 folgende bzw. Besprühungen, die weder eine Ankündigung noch Polizeiverordnung. eine Anpreisung oder einen Hinweis auf Gewerbe oder Beruf zum Inhalt haben, ist/sind an Stellen, die von Flächen Inhaltsübersicht im Sinne des § 2 oder von Bahnanlagen aus sichtbar sind, § 1 Geltungsbereich, Verhältnis zu anderen Vorschriften verboten. Dieses Verbot gilt nicht für das Plakatieren auf § 2 Begriffsbestimmungen den dafür zugelassenen Plakatträgern (z. B. Plakatsäulen, § 3 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Werbetafeln, Anschlagtafeln) bzw. für das Beschriften, Bemalen sowie Besprühen Bemalen oder Besprühen auf speziell dafür zugelassener § 4 Tierhaltung Flächen. § 5 Verunreinigung durch Tiere § 6 Tierfütterungsverbot (2) Die Ortspolizeibehörde kann Ausnahmen von dem in Abs. § 7 Schadnagerbekämpfung 1 geregelten Verbot zulassen, wenn öffentliche Belange § 8 Verbot der Verunreinigung und der nicht entgegenstehen und insbesondere eine Verunstaltung bestimmungswidrigen Nutzung, andere öffentliche des Orts- und Straßenbildes oder eine Gefährdung der Beeinträchtigungen Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs nicht zu § 9 Schutz der Nachtruhe befürchten ist. § 10 Lärm durch Haus- und Gartenarbeit § 11 Benutzung von Wertstoffcontainern und sonstigen Abfallbehältern 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 5

§ 4 Tierhaltung § 6 Tierfütterungsverbot

(1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Das Füttern von Wildtieren und verwilderten Haustieren, Menschen, Tiere oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet insbesondere von wildlebenden Tauben und Katzen, ist im werden. gesamten Stadtgebiet auf Flächen im Sinne von § 2 verboten.

(2) Der Tierhalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Tier im § 7 Schadnagerbekämpfung öffentlichen Verkehrsraum nicht ohne eine hierfür geeignete Aufsichtsperson frei herumläuft. Im Sinne dieser Vorschrift (1) Sowohl die Eigentümer von bebauten und unbebauten geeignet ist jede Person, der das Tier, insbesondere auf Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortschaft als Zuruf, gehorcht und die zum Führen des Tieres körperlich auch deren tatsächliche Nutzer sind verpflichtet, die dort in der Lage ist. auftretenden Schadnager, insbesondere Ratten, zu bekämpfen. Gleiches trifft für die Betreiber von unterirdisch (3) Hunde müssen von in Abs. 2 genannten Personen angeleint verlegten Ver- und Entsorgungsanlagen zu. geführt werden: Ausgenommen davon sind Gewässer, land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen sowie Grün- und 1. auf öffentlichen Straßen im Sinne des § 2 Abs. 1 dieser Erholungsanlagen. Verordnung innerhalb bebauter Ortslagen; außerhalb bebauter Ortslagen sind sie umgehend und ohne (2) Ist trotz laufender Bekämpfungsmaßnahmen eine Aufforderung anzuleinen, wenn sich andere Personen Schädlingszunahme festzustellen, ist der Befall der nähern oder sichtbar werden, Ortspolizeibehörde anzuzeigen.

2. in entsprechend ausgewiesenen Grün- und (3) Wer zur Bekämpfung von Ratten verpflichtet ist, hat den Erholungsanlagen im Sinne des § 2 Abs. 2 dieser Beauftragten der Ortspolizeibehörde zur Feststellung des Verordnung; dazu gehören unter anderem der Rattenbefalls und zur Überwachung der Rattenbekämpfung Stadtpark, der Richard-Wagner-Park, der Massipark, An das Betreten seines Grundstückes zu gestatten und auf den Teichen, der Kranzberggrund, der Sportplatz an der Verlangen Auskunft zu erteilen. Mehrzweckhalle Königswalde, der Sportplatz Wiesenstraße Steinpleis. § 8 Verbot der Verunreinigung und der bestimmungswidrigen Nutzung, andere öffentliche Zudem müssen Hunde in größeren Beeinträchtigungen Menschenansammlungen an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen. Auf Flächen im Sinne von § 2 dieser Verordnung ist es untersagt:

(4) Die Absätze 2 und 3 gelten nicht für Blindenführhunde, 1. Kleinabfälle (z. B. Zigarettenschachteln, Zigarettenkippen, Diensthunde im polizeilichen Einsatz sowie Jagdhunde bei Verpackungen, Einmalgeschirr) außerhalb der der Jagdausübung. vorgesehenen Entsorgungseinrichtungen wegzuwerfen;

(5) Auf öffentlichen Straßen und Anlagen im Sinne § 2 ist es 2. Flaschen oder andere Gegenstände zu zerschlagen; untersagt, Tiere zum Zwecke des Erbettelns oder Sammelns von Geld oder Sachleistungen zur Schau zu 3. im Haushalt oder in Gewerbebetrieben angefallenen Abfall stellen. in öffentliche Abfallbehälter einzuwerfen;

(6) Wer das Halten von Raubtieren, Giftschlangen, ungiftigen 4. Stadtmobiliar (z. B. Bänke, Tische), Spielgeräte, Brunnen, Schlangen ab 1 Meter Länge sowie anderer Tiere, die durch Wasserbecken und andere vergleichbare Einrichtungen zu Körperkraft, Gift oder Verhalten Personen gefährden verunreinigen, zu beschädigen oder anders als können beabsichtigt, hat dies der Ortspolizeibehörde vor bestimmungsgemäß zu benutzen; der Tierhaltung anzuzeigen. Dabei sind Anzahl und Art der Tiere zu benennen, die Tierunterbringung ist darzulegen. 5. zu zelten, zu lagern, zu übernachten oder in Wohnwagen Die Anzeigepflicht besteht auch für Tiere, welche zum zu wohnen; Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung gehalten werden. 6. die Notdurft zu verrichten; Vorbehaltlich spezialrechtlicher Vorschriften muss der Tierhalter volljährig und geeignet sein. Die Haltung kann mit 7. aggressiv zu betteln. Auflagen und Bedingungen verbunden werden. Aggressives Betteln liegt vor, z. B. wenn der Bettler dem Passanten den Weg zu verstellen versucht und/oder ihn § 5 Verunreinigung durch Tiere durch Zupfen oder Festhalten an der Kleidung körperlich berührt. Ferner, wenn der Passant beschimpft wird, weil er (1) Den Haltern und Führern von Tieren ist es untersagt, die nichts geben will; Flächen im Sinne von § 2 durch ihre Tiere verunreinigen zu lassen. 8. Personen durch aggressives oder aufdringliches Verhalten zu beeinträchtigen oder zu belästigen. (2) Die dennoch entgegen Abs. 1 durch Tiere verursachten Aggressives Verhalten ist das Verhalten eines Menschen Verunreinigungen sind von dem jeweiligen Tierführer gegenüber anderen Personen durch Androhen von Gewalt, unverzüglich zu beseitigen. vorsätzliches Anrempeln, Festhalten, den Weg verstellen und ähnlicher Handlungen. (3) Der Tierhalter bzw. -führer hat ein geeignetes Hilfsmittel Aufdringliches Verhalten geht z. B. mit Beschimpfungen, (z. B. Plastik- oder Papiertüte) für die Aufnahme und Grölen, Bedrängen, der Vornahme von körperlichen Transport von Hundekot mitzuführen und auf Verlangen Berührungen entgegen den Willen einer anderen Person den Bediensteten der Ortspolizeibehörde vorzuweisen. einher. 6 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

§ 9 Schutz der Nachtruhe (2) Abs. 1 gilt nicht: a) bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten und Messen im (1) Die Nachtzeit umfasst die Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr. Freien und bei Veranstaltungen, die einem In dieser Zeit sind alle Handlungen, die geeignet sind, die herkömmlichen Brauch entsprechen, Nachtruhe mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu b) für amtliche und amtlich genehmigte Durchsagen. stören, zu unterlassen. (3) Das Vorspielen von Straßenmusik darf zu keiner (2) Die Stadt kann im Einzelfall Ausnahmen vom Verbot des Belästigung für Anlieger bzw. Passanten führen. Abs. 1 zulassen, wenn besondere öffentliche Interessen dies während der Nacht erfordern. Soweit dafür nach § 15 Benutzung von Kinderspielplätzen und sonstigen sonstigen Vorschriften eine behördliche Erlaubnis Freizeiteinrichtungen erforderlich ist, entscheidet die Erlaubnisbehörde über die Zulassung der Ausnahme. (1) Öffentlich zugängliche Kinderspielplätze, Sportplätze und sonstige Freizeiteinrichtungen, die weniger als 50 m von der § 10 Lärm durch Haus- und Gartenarbeit Wohnbebauung entfernt sind, dürfen in der Zeit von 21.00 Uhr bis 07.00 Uhr nicht benutzt werden. Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe Anderer unzumutbar stören, dürfen in der Zeit von Montag bis Freitag von 20.00 Uhr (2) Der Verzehr alkoholischer Getränke und der Konsum bis 07.00 Uhr des Folgetages und am Samstag ab 20.00 Uhr anderer Rauschmittel ist auf Kinderspielplätzen verboten. nicht durchgeführt werden. Zudem gilt dieses Verbot an Sonn- und Feiertagen ganztägig und Samstag in der Zeit von 13.00 Uhr § 16 Schießen mit Böllern, Salutschießen mit Vorderladern bis 15.00 Uhr. Zu den Arbeiten im Sinne dieser Vorschrift gehören insbesondere der Betrieb von motorbetriebenen (1) Außerhalb von Schießstätten ist das Schießen mit Böllern Bodenbearbeitungsgeräten, das Hämmern, das Sägen, das oder das Salutschießen mit Vorderladerwaffen ohne Bohren, das Schleifen, das Holzspalten sowie das Ausklopfen Erlaubnis der Ortspolizeibehörde verboten. Die Erlaubnis ist von Teppichen, Betten, Matratzen u. ä. spätestens einen Monat vor dem Ereignis bei der Ortspolizeibehörde schriftlich zu beantragen. § 11 Benutzung von Wertstoffcontainern und sonstigen Abfallbehältern (2) Böller im Sinne dieser Polizeiverordnung sind: a) Böllerkanonen, Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehenen b) Standböller, Sammelbehälter ist Montag bis Freitag von 20.00 Uhr bis 07.00 c) Handböller, Uhr des Folgetages, am Samstag von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr d) Gasböller. sowie ab 18.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen verboten. Vorderlader im Sinne dieser Polizeiverordnung sind Feuerwaffen, die von der Mündung her geladen werden. § 12 Lärm aus Veranstaltungsstätten § 17 Abbrennen von offenen Feuern (1) Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass aus Veranstaltungsstätten oder Versammlungsräumen (1) Das Abbrennen von offenen Feuern ist ohne Erlaubnis der innerhalb im Zusammenhang bebauter Gebiete oder in der Ortspolizeibehörde verboten. Die Erlaubnis ist spätestens Nähe von Wohngebäuden kein Lärm nach außen dringt, einen Monat vor dem Ereignis bei der Ortspolizeibehörde durch den Andere unzumutbar belästigt werden. Fenster schriftlich zu beantragen. und Türen sind erforderlichenfalls geschlossen zu halten. (2) Keiner Erlaubnis bedürfen ausschließlich Koch- und (2) Das in Abs. 1 geregelte Gebot zur Vermeidung von Lärm Grillfeuer mit trockenem unbehandeltem Holz in befestigten gilt auch für Besucher von derartigen Veranstaltungsstätten Feuerstätten oder mit handelsüblichen Grillmaterialien bzw. Versammlungsräumen. (z. B. Grillbriketts, Holzkohle) in handelsüblichen Grillgeräten. Ferner gilt die Erlaubnisfreiheit für § 13 Öffentliche Veranstaltungen Feuerschalen bis zu einem Durchmesser von 100 cm. Die Feuer sind so abzubrennen, dass hierbei keine (1) Wer eine öffentliche Veranstaltung durchführen will, ist zur unzumutbaren Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Vermeidung einer möglichen Gefährdung der öffentlichen Nachbarschaft, insbesondere durch Rauchentwicklung und Sicherheit und Ordnung verpflichtet, die Veranstaltung Funkenflug, entstehen. spätestens einen Monat vor dem Veranstaltungstag bei der Das Abbrennen erlaubnisfreier Feuer ist verboten, wenn der Ortspolizeibehörde schriftlich anzuzeigen. Graslandfeuerindex Stufe 4 oder höher erreicht. Der Graslandfeuerindex (GLFI) beschreibt die Feuergefährdung (2) Die Pflicht zur Anzeige entfällt, wenn die Veranstaltung in von offenem, nicht abgeschattetem Gelände mit einer abgestorbener Wildgrasauflage ohne grünen Unterwuchs. - genehmigten Versammlungsstätte (z. B. Stadthalle), Die Warnstufen werden auf der Internetseite des Deutschen - Kirche oder Wetterdienstes (www.dwd.de) veröffentlicht. - Gaststätte stattfindet. (3) Das Abbrennen von erlaubnispflichtigen Feuern ist zu § 14 Benutzung von Beschallungsanlagen, untersagen oder kann mit Auflagen verbunden werden, Tonwiedergabegeräten, Musikinstrumenten u. ä. wenn Umstände bestehen, die ein gefahrloses Abbrennen nicht ermöglichen. Solche Umstände können z. B. extreme (1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Beschallungsanlagen, Trockenheit, die unmittelbare Nähe des Waldes, die Tonwiedergabegeräte, Musikinstrumente sowie andere unmittelbare Nähe eines Lagers mit feuergefährlichen mechanische oder elektroakustische Geräte zur Stoffen sein. Lauterzeugung dürfen nur so benutzt werden, dass Andere nicht unzumutbar belästigt werden. Dies gilt insbesondere, (4) Die Anzahl von Brauchtumsfeuern kann beschränkt und mit wenn die Geräte oder Instrumente bei offenen Fenstern Auflagen und/oder Bedingungen versehen werden. oder Türen, auf offenen Balkonen, im Freien oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder gespielt werden. 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 7

§ 18 Hausnummern 13. entgegen § 7 Abs. 3 den Beauftragten der Ortspolizeibehörde zur Feststellung des Rattenbefalls (1) Die Grundstückseigentümer haben ihre Gebäude und zur Überwachung der Rattenbekämpfung das spätestens an dem Tag, an dem sie bezogen werden, mit Betreten seines Grundstückes nicht gestattet und auf der von der Stadt festgesetzten Hausnummer in arabischen Verlangen keine Auskunft erteilt; Ziffern zu versehen. 14. entgegen § 8 Nr. 1. Kleinabfälle außerhalb der vorgesehenen Entsorgungs-einrichtungen wegwirft; (2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das 15. entgegen § 8 Nr. 2. Flaschen oder andere Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Gegenstände zerschlägt; Hausnummernschilder sind unverzüglich zu erneuern. Die 16. entgegen § 8 Nr. 3. im Haushalt oder in Hausnummern sind in einer Höhe von nicht mehr als 3 m an Gewerbebetrieben angefallenen Abfall in öffentliche der der Straße zugekehrten Seite des Gebäudes Abfallbehälter entsorgt; unmittelbar über oder neben dem Gebäudeeingang oder, 17. entgegen § 8 Nr. 4. Stadtmobiliar, Spielgeräte, wenn sich der Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite Brunnen, Wasserbecken und andere vergleichbare des Gebäudes befindet, an der dem Grundstückszugang Einrichtungen verunreinigt, beschädigt oder anders nächstgelegenen Gebäudeecke anzubringen. Bei als bestimmungsgemäß benutzt; Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die 18. entgegen § 8 Nr. 5. zeltet, lagert, übernachtet oder in Hausnummern am Grundstückszugang angebracht einem Wohnwagen wohnt; werden. 19. entgegen § 8 Nr. 6. die Notdurft verrichtet; 20. entgegen § 8 Nr. 7. aggressiv bettelt; (3) Die Stadt kann im Einzelfall etwas Anderes bestimmen, 21. entgegen § 8 Nr. 8. Personen durch aggressives oder soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geboten ist. aufdringliches Verhalten beeinträchtigt oder belästigt; 22. entgegen § 9 Abs. 1 ohne eine § 19 Zulassung von Ausnahmen Ausnahmegenehmigung nach § 9 Abs. 2 zu besitzen, die Nachtruhe mehr als unvermeidbar stört; Entsteht für den Betroffenen eine unzumutbare Härte, so kann 23. entgegen § 10 Haus- und Gartenarbeiten durchführt; die Ortspolizeibehörde Ausnahmen von den Vorschriften dieser 24. entgegen § 11 Wertstoffcontainer und sonstige Polizeiverordnung zulassen, sofern keine überwiegenden Abfallbehälter benutzt; öffentlichen Interessen entgegenstehen. Sonstige 25. entgegen § 12 Abs. 1 als Veranstalter nicht dafür Ausnahmeregelungen in dieser Polizeiverordnung bleiben sorgt, dass aus Veranstaltungsstätten oder unberührt. Versammlungsräumen kein Lärm nach außen dringt, durch den Andere unzumutbar belästigt werden; § 20 Ordnungswidrigkeiten 26. entgegen § 12 Abs. 2 als Besucher das in Abs. 1 geregelte Gebot zur Vermeidung von Lärm (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 39 Abs. 1 des Sächsischen missachtet; Polizeibehördengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder 27. entgegen § 13 Abs. 1 eine öffentliche Veranstaltung fahrlässig nicht spätestens einen Monat vor dem 1. entgegen § 3 Abs. 1 plakatiert, oder nicht dafür Veranstaltungstag bei der Ortspolizeibehörde zugelassene Flächen beschriftet, bemalt oder angezeigt hat; besprüht; 28. entgegen § 14 Abs. 1 Rundfunk- und Fernsehgeräte, 2. entgegen § 4 Abs. 1 Tiere so hält oder beaufsichtigt, Beschallungsanlagen, Tonwiedergabegeräte, dass andere Menschen, Tiere oder Sachen belästigt Musikinstrumente sowie andere mechanische oder oder gefährdet werden; elektroakustische Geräte zur Lauterzeugung so 3. entgegen § 4 Abs. 2 nicht dafür sorgt, dass Tiere im benutzt, dass Andere unzumutbar belästigt werden; öffentlichen Verkehrsraum nicht ohne geeignete 29. entgegen § 14 Abs. 3 durch Vorspielen von Aufsichtsperson frei herumlaufen; Straßenmusik Anlieger bzw. Passanten belästigt; 4. entgegen § 4 Abs. 3 nicht dafür sorgt, dass Hunde 30. entgegen § 15 Abs. 1 öffentlich zugängliche angeleint geführt werden und/oder in größeren Kinderspielplätze, Sportplätze und sonstige Menschenansammlungen zudem einen Maulkorb Freizeiteinrichtungen außerhalb der Zeitbestimmung tragen; benutzt; 5. entgegen § 4 Abs. 5 Tiere zum Zwecke des Erbettelns 31. entgegen § 15 Abs. 2 auf Kinderspielplätzen oder Sammelns von Geld oder Sachleistungen zur alkoholische Getränke verzehrt oder andere Schau stellt; Rauschmittel konsumiert; 6. entgegen § 4 Abs. 6 das Halten gefährlicher Tiere der 32. entgegen § 16 Abs. 1 ohne Erlaubnis der Ortspolizeibehörde nicht anzeigt; Ortspolizeibehörde mit einem Böller oder mit einem 7. entgegen § 5 Abs. 1 Flächen im Sinne des § 2 durch Vorderlader Salut schießt; Tiere verunreinigen lässt; 33. entgegen § 17 Abs. 1 ohne Erlaubnis der 8. entgegen § 5 Abs. 2 die durch Tiere verursachten Ortspolizeibehörde ein offenes Feuer abbrennt; Verunreinigungen nicht unverzüglich beseitigt; 34. entgegen § 17 Abs. 2 ein Koch- und Grillfeuer so 9. entgegen § 5 Abs. 3 als Tierhalter bzw. -führer kein abbrennt, dass hierbei unzumutbare Belästigungen für geeignetes Hilfsmittel für die Aufnahme und den die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft entstehen Transport von Hundekot mitführt oder dieses auf oder das Abbrennen erlaubnisfreier Feuer verboten Verlangen nicht vorweist; ist, wenn der Graslandfeuerindex Stufe 4 oder höher 10. entgegen § 6 Wildtiere, insbesondere wildlebende erreicht; Tauben und Katzen füttert; 35. entgegen § 17 Abs. 3 gegen eine Untersagung 11. entgegen § 7 Abs. 1 als Eigentümer oder tatsächlicher und/oder eine Auflage verstößt; Nutzer bebauter und unbebauter Grundstücke 36. entgegen § 17 Abs. 4 ein Brauchtumsfeuer ohne auftretende Schadnager, insbesondere Ratten, nicht Genehmigung abbrennt und/oder gegen Auflagen und bekämpft; Bedingungen verstößt; 12. entgegen § 7 Abs. 2 eine Schädlingszunahme der 37. entgegen § 18 Abs. 1 als Grundstückseigentümer sein Ortspolizeibehörde nicht anzeigt; Gebäude nicht mit den festgesetzten Hausnummern versieht; 8 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

38. entgegen § 18 Abs. 2 unleserliche Hausnummernschilder nicht unverzüglich erneuert Bekanntmachung des oder Hausnummernschilder nicht vorschriftsmäßig anbringt. Landkreises Zwickau

(2) Abs. 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme nach § 19 dieser Polizeiverordnung zugelassen worden ist. Amt für Abfallwirtschaft Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonagen (3) Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 39 Abs. 2 SächsPBG Blaue Tonne ist zu nutzen mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden. Bei einem Neukauf von Möbeln oder einem Einkauf in der Weihnachtszeit kommt es häufig vor, dass vermehrt § 21 Inkrafttreten Verkaufsverpackungen aus Pappe und Kartonagen anfallen. Hinzu kommt, dass zunehmend auf den Online-Handel zurückgegriffen (1) Diese Polizeiverordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung wird, der die Abfallmenge aus Pappe und Kartonagen ebenso in Kraft. ansteigen lässt.

(2) Gleichzeitig tritt die Polizeiverordnung vom 19. August 2010 Um ein qualitativ hochwertiges Recycling zu erreichen, gehört in die außer Kraft. Blaue Tonne ausschließlich was aus Papier, Pappe oder Karton besteht.

Werdau, 29. September 2020 Sollte die vorhandene Behälterkapazität dauerhaft nicht ausreichend sein, kann durch den Grundstückseigentümer beim Amt für Ortspolizeibehörde Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau gern ein weiterer Behälter beantragt werden, dass auch online unter www.landkreis- Kristensen zwickau.de/abfall möglich ist. Oberbürgermeister Bei vorübergehenden Großmengen bittet das Amt, diese nach und Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den nach über die Blaue Tonne zu entsorgen. Hierfür sollten der normale Freistaat Sachsen (SächsGemO) Leerungsturnus und das gesamte Behältervolumen genutzt werden. Weiterhin empfiehlt es, große Kartons nicht zu falten, da diese oft Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter sehr sperrig sind, sondern in kleinere Teile zu zerschneiden. So kann Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande das Volumen der Behälter sinnvoller genutzt werden. gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn Weiterhin informiert die Verwaltung, dass lose, neben den Blauen 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Tonnen bereitgestellte Kartonagen nicht eingesammelt werden. 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung Nicht in die Papiertonne gehört, was beschichtet oder mit Folie verletzt worden sind, behaftet ist, so der Appell des Amtes. Das sind unter anderem Fotos, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Blaupapier, Kassenbons, Milchkartons und stark verschmutztes SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Papier. 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss Amt für Abfallwirtschaft beanstandet hat oder Saubere Sache – diese Biotonnenreinigung b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde Aufgrund eines technisch bedingten Ausfalls des Waschfahrzeuges unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die konnte die im August angekündigte Biotonnenreinigung nicht wie Verletzung begründen soll, geplant beginnen. Die ausgefallenen Termine werden ab dem 12. schriftlich geltend gemacht worden ist. Oktober 2020 nachgeholt.

Ist eine Verletzung nach den Nummern 3 oder 4 geltend gemacht Die durch den Landkreis Zwickau aufgestellten Biotonnen werden worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 im Rahmen der Reinigung erst entleert und anschließend mit einem SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung Spezialfahrzeug gewaschen. Die Kosten der Reinigung sind in der geltend machen. Leistungsgebühr Bioabfall enthalten, sodass keine zusätzlichen Gebühren anfallen. Dies gilt für anderes Ortsrecht, wie diese Verordnung, entsprechend. Die Entleerung der Biotonne ist unter www.landkreis- zwickau.de/abfall-online wie gewohnt zum regulären Entleerungstermin anzumelden. Ist dies nicht möglich, kann die Einwohnersprechstunde des Anmeldung an der Service-Hotline unter 0375 4402-26600 erfolgen. Oberbürgermeisters Sören Kristensen Am Entleerungstag ist die Tonne bis 07:00 Uhr bereitzustellen und anschließend bis nach dem Waschgang stehen zu lassen. Dieser  Samstag, 24.10.2020 von 09:00-12:00 Uhr erfolgt in der Regel spätestens am nächsten Tag.  Samstag. 28.11.2020 von 09:00-12.00 Uhr Termine der Biotonnenreinigungen Ort: Kundencenter Werdau; Markt 42; 08412 Werdau Gemeinde Termin Werdau, Stadtgebiet (ohne GWG) Fr., 16.10.2020 Werdau, Stadtgebiet (nur GWG) Mi., 28.10.2020 Werdau, OT Königswalde, Langenhessen Di., 20.10.2020 Werdau, OT Leubnitz, Steinpleis Fr., 23.10.2020 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 9

Bekanntmachungen der LEADER- Wirtschaftsstandort Werdau Region „“ Digitalisierung 4.0 Workshop im Werdauer Rathaus erfreut sich großer Bei LEADER Resonanz ist weiterhin Musik drin LEADER-Region Zwickauer Land führt Arbeit fort Die Serie erfolgreicher Workshops im Rahmen der Wirtschaftsförderung der Stadt Werdau setzt sich fort. Am Abend des 17. September luden Gewerbeverbund, IHK und Alle sächsischen LEADER-Regionen erhalten 2021 und 2022 Stadtverwaltung Unternehmerinnen und Unternehmer der neues Fördergeld, um die Entwicklung der ländlichen Räume Region zum Thema Digitalisierung ins Rathaus ein. Das Angebot weiter voran zu treiben. Das verkündete der Staatsminister für wurde sehr gut angenommen. Alle Plätze, die coronabedingt Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, zur landesweiten begrenzt werden mussten, waren restlos ausgebucht. LEADER-Konferenz am 16. September 2020 in Weinböhla, auf der eine erste Bilanz der aktuellen Förderperiode 2014-2020 Die Corona-Krise hat bislang eines deutlich gezeigt – gezogen wurde. Unternehmen, welche digital aufgestellt sind, kommen leichter durch die Krise. Spätestens jetzt gilt, die Potenziale der Damit ermöglicht das Land Sachsen einen Übergang in die neue Digitalisierung für das eigene Unternehmen zu erkennen und die EU-Förderperiode, die vollumfänglich wohl erst 2023 starten Möglichkeiten zur Prozessoptimierung, Kostenreduktion und wird. Wie hoch die Budgets im Zwickauer Land ausfallen, ist noch Steigerung der Leistungs- sowie Wettbewerbsfähigkeit zu nicht bekannt, jedoch das Förderprinzip: neues Geld nach alten nutzen. Die IHK und das „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Regeln. Damit intensiviert das Regionalmanagement nun wieder Chemnitz“ informierten Unternehmern über aktuelle sein Beratungsangebot. Möglichkeiten und Entwicklungen und kamen mit ihnen über deren Digitalisierungsprojekte, Herausforderungen und Welche Wirkung das europäische Förderprogramm entfalten Erkenntnisse auf dem Weg der Digitalisierung ins Gespräch. kann, davon überzeugten sich die Mitglieder der LEADER- Zudem wurden hautnah die Möglichkeiten digitaler Unterstützung Region auf ihrer Rundfahrt im Nordwesten Crimmitschaus zu für verschiedene Branchen und Bereiche vorgestellt und mit Beginn dieser Woche. Praxispartnern und Projektbeispielen im wahrsten Sinne des Wortes greifbar gemacht. Drei ProjektträgerInnen präsentierten ihre Vorhaben zur Wiederbelebung alter Bausubstanz für Gewerbe, zum Wohnen Der nächste Workshop, der dann gemeinsam mit der und für sozio-kulturelle Zwecke. Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH durchgeführt wird, ist für den 12. November 2020 um 18:30 Uhr geplant. Auch an diesem Gewählte Mitglieder befürworteten anschließend als Tag wird es digital. Themen werden unter anderem aktuelle Entscheidungsgremium noch einmal sieben Projekte für eine Digitalangebote zur Absatzförderung im In- und Ausland sein Förderung. Darunter der Innenausbau der Blockscheune in sowie Praxisbeispiele rund um das Finden von Kunden und Hirschfeld, die Turmsanierung im Mülsener Ortsteil Thurm oder Lieferanten auf Facebook, Instagram und LinkedIn. den ersten Schritt zur Schaffung einer neuen Dorfmitte in .

Damit hat das Zwickauer Land nahezu das gesamte Förderbudget in Höhe von 23,5 Millionen Euro mit Projekten untersetzt. Ein letzter Projektaufruf ist kleinen kommunalen Maßnahmen gewidmet.

„Wir sind stolz auf das Erreichte im Zwickauer Land und werden unsere Aktivitäten, Ziele und Fördergrundlagen bis Mitte 2021 im Rahmen der Abschlussevaluierung auch mit Beteiligung der Bevölkerung genau prüfen. Das macht natürlich mehr Spaß, wenn wir wissen, dass die LEADER-Förderung fortgesetzt wird“, so Stefan Czarnecki, Vorsitzender der LEADER-Region Zwickauer Land.

Willkommen sind weitere Akteure, die sich mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten für die Entwicklung der Region einsetzen Impressionen vom Workshop im Werdauer Rathaus am 17. möchten. Ideen sind dabei immer der erste Schritt. Daher sind September Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren noch bis zum 31.10.2020 aufgerufen, ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung ihres außerschulischen Lebensumfeldes Neuer Pflegedienst geht in einzureichen. 20.000 € Preisgeld stehen zur Verfügung. Mehr Informationen unter: https://www.zukunftsregion- Werdau / Sorge an den Start zwickau.eu/ideenwettbewerb2020/ Eröffnung des Pflegedienstes Gruna mit Begegnungszentrum Alexander-Lincke-Straße 3 Zum Hintergrund: Der Verein Zukunftsregion Zwickau e.V. engagiert sich für die Zum 01. September 2020 startete ein neues Unternehmen in Entwicklung der ländlichen Räume im „Zwickauer Land“ und ist Werdau / Sorge. Der Pflegedienst Gruna beginnt mit insgesamt Träger der LEADER-Region. Diese bietet neben Vernetzungs-, 5 Beschäftigten am Geschäftssitz Alexander-Lincke-Straße 3, wo insbesondere Fördermöglichkeiten durch Zuschüsse für neben Büroräumen auch ein Begegnungszentrum für Senioren investive und nicht-investive Vorhaben. Weitere Informationen entstanden ist. „Neben den Leistungen eines Pflegedienstes zur LEADER-Region „Zwickauer Land“: www.zukunftsregion- bieten wir auch Möglichkeiten der Kommunikation an. Dazu zwickau.de stellen wir die Möglichkeiten wie Räumlichkeiten und Menschen, 10 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020 die sich engagieren wollen zur Verfügung“, so Steffen Gruna zur Begrüßung der Gäste während der Eröffnungsveranstaltung. Bildungsstandort Werdau

Oberbürgermeister Sören Kristensen überbrachte im Namen der Stadt Werdau dem neugegründeten Unternehmen Glückwünsche für eine erfolgreiche Zukunft. Feierliche Aufnahme von Azubis im bsw-Bildungszentrum Werdau Werdauer Berufsbildungseinrichtung hat in 10 Jahren über 2.200 Azubis ausgebildet

Für das Team des Bildungswerkes der sächsischen Wirtschaft (bsw) um Leiter Jens Särchinger gab es am 28.08.2020 einen besonderen Anlass zu begehen. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Kristensen und Landtagsabgeordneten Jan Löffler wurden knapp 40 neue Azubis zum Ausbildungsstart in der Einrichtung feierlich aufgenommen. "Es ist keine Selbstverständlichkeit, in diesen Zeiten betriebliche Berufsausbildung anzubieten. Bitte sind Sie sich dieser Tatsache bewusst und beweisen Sie in den kommenden Jahren, was Sie können", gab Jens Särchinger den vorwiegend jungen Männern (nur ein weiblicher Azubi beginnt am 01.September 2020 ihre Ausbildung) auf den Weg, die ihre Ausbildung zum Mechatroniker, Elektrotechniker und anderen technischen Oberbürgermeister Sören Kristensen und Steffen Gruna bei der Berufen starten. Eröffnungsveranstaltung Oberbürgermeister Sören Kristensen würdigte in seinem Grußwort den hohen Stellenwert der Berufsausbildung und das Bäckerei wird zum Paketshop bsw für sein langjähriges Engagement in Werdau. "Mit fast 2.200 Ralf Jubelt leistet weiteren Beitrag zur Sicherung der Azubis in den vergangenen 10 Jahren am Standort Werdau Nahversorgung im Ortsteil Steinpleis leistet das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft für unsere Jugend und die Wirtschaft der Region einen unverzichtbaren Bekannt ist sie für leckere Kuchen, Torten, Brote und vor allem Beitrag". Brötchen - die Traditions-Bäckerei Jubelt auf der Hauptstraße 38 im Werdauer Ortsteil Steinpleis. Doch obgleich Inhaber Ralf Den Jugendlichen wünschte er alles Gute für ihre Ausbildung. Jubelt bei seinen Backwaren fast ausnahmslos auf Produkte und Nach der Veranstaltung, die mit reduzierter Personenzahl in drei Zutaten aus der Region setzt, ist ihm die Bedeutung der Durchgängen absolviert wurde, durften die Berufsanfänger und nationalen und internationalen Versandlogistik wohl bewusst. ihre Angehörigen in einem Rundgang "ihre" künftigen Grund genug, um seit Dienstag, 29. September, auch die Ausbildungsplätze schon einmal in Augenschein nehmen. Leistungen eines DHL-Paketshops in seinem Geschäft anzubieten.

„Die Sicherung der Nahversorgung unseres schönen Ortsteils in möglichst allen Bereichen ist mir als Unternehmer aber auch Stadtrat ein wichtiges Anliegen. Aus dieser Motivation heraus haben wir uns entschlossen, das Produktsortiment gemeinsam mit DHL zu erweitern“, erklärt der 46-jährige Bäckermeister. Somit können ab Ende September Päckchen und Pakete wieder mit kurzen Wegen für die Versender auf die Reise gehen. Aber auch Briefmarken, Einschreibe- und Gutscheinkarten sind im Sortiment.

Oberbürgermeister Sören Kristensen bei der feierlichen Aufnahme der Azubis im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH Werdau Spielplatz-Schiff sticht in See Werdauer Kita „Pusteblume“ erhält Spielgeräte der besonderen Art

Die ca. 115 Mädchen und Jungen der Werdauer Kindertagesstätte „Pusteblume“ haben allen Grund zur Freude. Denn dort, wo einst ein nicht mehr zeitgemäßer Pool viel Platz im Garten der Einrichtung einnahm, steht seit kurzer Zeit ein neues, Ursache für die Entscheidung war die Schließung des nur wenige vielfältig nutzbares Wasserspielgerät. hundert Meter entfernten Reisebüros Ende 2019. Dessen Um genau zu sein handelt es sich dabei um ein Stück eines Inhaber, der nun im verdienten Ruhestand ist, hatte die großen Holzschiffes, verschiedene Wasserrinnen, Dienstleistungen zuvor angeboten. Matschstrecken und hölzerne Meeresfiguren, die gesteuert durch 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 11

Sensoren, bei schönem Wetter den einen oder anderen Wasserstrahl auf die neu angelegte Sandfläche spritzen. Letzteres dürfte vor allem in den heißen Sommertagen der nächsten Jahre für begehrte Abkühlung sorgen.

Realisiert wurde das Projekt, für welches das Gebäudemanagement der Stadtverwaltung Werdau verantwortlich zeichnet, federführend von der Firma Freiholzgestaltung Stephan Drese aus Seelingstädt. Mit der Installation von Sensoren und Wasseranimationen waren die Firma Körner & Scheffler und die Firma Gnaden betraut. Gartengestaltung Nickerl realisierte die Außenarbeiten. Die Gesamtkosten für den neuen Spielplatz belaufen sich auf 24.317,13 Euro.

Sichtlich glücklich nahmen die Kinder der Kita „Pusteblume“ ihr neues Spielplatzareal in Beschlag. Veranstaltungen Kabarettist Ede Sachsenmeyer

zu Gast in Werdau Konzert in der Werdauer Stadthalle „Humor mit Schuss“ Collegium Musicum Werdau widmet dem Jubilar des Jahres 2020 Ludwig van Beethoven ein Konzert im „Pleißental“ Am Samsag, dem 30. Oktober 2020 ist der Das diesjährige Novemberkonzert des Collegium Musicum Kabarettist Stephan Werdau e.V. widmet sich zu Beginn dem Jubilar des Jahres 2020, Dettmeyer alias EDE Ludwig van Beethoven: „Die Geschöpfe des Prometheus“ - ein SACHSENMEYER zu Gast Ballett, das sich mythologischen Vorgaben orientiert, dabei aber in Werdau. revolutionär und aufklärerisch zugleich ist; aus diesem 1801 uraufgeführten Werk erklingen Ouvertüre und Introduktion. Wie immer sächsisch – satirisch – humorlastig 1815 entstand die 3. Sinfonie von Franz Schubert, über den präsentiert er in der Beethoven einst sagte: „Wahrlich, in dem Schubert wohnt der Stadthalle „Pleißental“ sein göttliche Funke.“ – Und obwohl die kompositorische Programm „Humor mit Auseinandersetzung Schuberts mit dem Werk Beethovens Schuss“. deutlich zu spüren ist, liegt hier eine schwungvolle, heitere und mitreißende Komposition eines 18-jährigen vor, der es bei aller Manche sagen, Leichtigkeit nicht an Tiefe fehlt. Sachsenmeyer sei ein bisschen dämlich, andere sagen er sei bauernschlau! Im neuen Das Violinkonzert G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart Programm mit dem Titel "Humor mit Schuss" beweist er allen das entstand 1775 – ein komponierter Dialog von Orchester und glatte Gegenteil - er ist beides! Egal ob er über seine Gudste Solo-Violine, abwechslungsreich, fröhlich, zum Teil volkstümlich, erzählt, oder über Sexismus redet, oder in die Untiefen der Politik doch auch innig; als Solistin konnte Roxana Wisnievska, abrutscht, er kann einfach nicht geradeaus denken. Immer gibt Masterstudentin aus Dresden gewonnen werden. es Abschweifungen, kleine Spitzen und einen kräftigen Schuss Nonsens! Für Zwerchfellerschütterung ist gesorgt! Das Konzert findet am 8. November 2020 in der Stadthalle Pleissental in Werdau statt. Beginn ist um 17.00 Uhr, Einlass ab Karten ab 15,00 Euro gibt es in allen Freie Presse-Shops in der 16.30 Uhr. Karten zum Preis von 18,00 EUR sind in der Nähe, in der Stadtinformation des Rathauses Werdau sowie an Stadtinformation des Rathauses erhältlich. Es gelten die jeweils der Abendkasse. aktuellen Regeln zum Corona-Schutz, z.B. die temporäre Kontaktdatenerfassung. Musizieren wird das Collegium Musicum Los geht’s um 20:00 Uhr. Der Einlass erfolgt um 19:30 Uhr. Werdau e.V. und Roxana Wisnievska, Violine. Die künstlerische Eine Online-Besucherregistrierung ist unter www.werdau.de Leitung sowie die Moderation des Konzertes liegen in den möglich. Händen von Professor Georg Christoph Sandmann. 12 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

Rentenversicherung wieder vor Ort

Die Sprechstunden des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung finden zu folgenden Terminen in der Stadtverwaltung Werdau, Eingang Burgstr 11 statt:

20.10.2020 | 17.11.2020 | 18.12.2020

Gesetzlich Rentenversicherte können hier ihren Rentenantrag stellen. Eine Beratung findet nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter Ruf 03761 4 21 21 22 statt. Der Besucher darf keine Corona-Symptome haben und muss einen Mund-Nasenschutz benutzen.

Kontakt: Karl-Heinz Madlung I Bauernweg 22c I 08412 Werdau Telefon 03761 4212122 ; 0151 41803769 I [email protected] Interkulturelle Veranstaltungen mit Gänsehautfaktor Werdau blickt auf zwei kleine, aber außerordentlich feine Events am letzten Wochenende zurück

Es war ein überaus gelungener Samstag für die Organisatoren der fünften Werdauer StadtRadTour und des interkulturellen StadtParkFestes am 19. September, der so manchem Besucher Freudentränen in die Augen zauberten.

Der Flyer ist gleichzeitig ein Gutschein: Kostenfreier Eintritt für ein Kind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen. [email protected]  www.modellbahnclub-langenhessen.de 

Punkt 11 Uhr starteten drei Dutzend Pedalritter Weitere Meldungen unterschiedlichster Nationen und jeden Alters vom bsw- Bildungszentrum Werdau in Richtung Werdauer Wald. An unterschiedlichen Etappenzielen erwarteten sie Stempelstellen Werdaus neue Erdenbürger und eine interessante Schnitzeljagd zu verschiedenen Themen der Migration und Integration. Wer hätte zum Beispiel gedacht, Im August bis September 2020 (bis Redaktionsschluss) konnte dass allein in der Pleißestadt 64 verschiedene Nationalitäten sich die Stadt Werdau wieder über Neugeborene freuen, die in friedlich zusammenleben? der Pleißentalklinik zur Welt kamen und nun in Werdau und den Ortsteilen wohnen: Zurück aus dem Wald ging für viele Teilnehmer der Weg in den Stadtpark. Dort liefen die Vorbereitungen für das interkulturelle Fest, das federführend vom Ökumenischen Arbeitskreis und dem Helferkreis organisiert wurde. Verkehrswacht, Athletenclub, Stadtwerke, DRK-Wasserwacht und viele freiwillige Helferinnen und Helfer gestalteten in der Zeit von 14 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches, liebevolles Programm. Musikgruppen und spontane Solisten sorgten bis in die frühen Abendstunden hinein für ausgezeichnete Stimmung. Das wurde ihnen von hunderten Gästen gedankt. Ein Tag, der vielen Menschen in dieser nicht ganz einfachen Zeit viel Mut machte.

Madita Helene Orlich Mia Elaine Linke Elias Winkler Anni Lehmann Tomás Czetö Ayla Al Hajmoussa Lenni Langner Fritz Schneider Aaron Rogalla

Oberbürgermeister Sören Kristensen und die gesamte Stadtverwaltung Werdau wünschen allen Kindern und ihren Eltern ein gesundes, glückliches und langes Leben hier in unserer Heimat! 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 13

Querungshilfe aufgestellt. Weiterhin wurde für einen Was lange währt wird endlich gut barrierefreien Übergang in diesem Bereich der Gehweg Arbeiten zum Aufbau des Lehrpfades „Massipark“ laufen abgesenkt, was zeitweise zu Verkehrsbehinderungen führte. Durch die Aufstellung kommt es ab sofort zu einer Verkürzung Manchmal dauern Dinge etwas länger, gelegentlich auch deutlich der Linksabbiegespur. Die bestehende Fahrbahnmarkierung wird länger, bis sie sich verwirklichen lassen. Bestes Beispiel dafür ist in den nächsten Wochen noch angepasst. ein Geometrie-Lehrpfad im Werdauer Massipark. Unter dem Motto „Längen abschätzen – Räume begreifen“ war dieser Teil eines Ab-in-die-Mitte-Wettbewerbes der Stadtverwaltung aus Rathenaustraße wieder frei! dem Jahr 2010, der seinerzeit sogar als Sieger auserkoren Bauabschnitt zwischen Plauenscher Straße und Leubnitzer wurde. Doch während viele andere Teilprojekte dieses und Bahnhofstraße auf 252 Metern Länge grundhaft saniert anderer Werdauer Wettbewerbsbeiträge bereits realisiert wurden, ging es beim Lehrpfad nur in kleinen Schritten vorwärts. Am Dienstag, den 29.09.2020 war es endlich wieder soweit: Die Bis jetzt. Rathenaustraße in Werdau wurde nach grundhaftem Ausbau zwischen Plauenscher Straße und Leubnitzer Bahnhofstraße auf Am 22. September dieses Jahres, also 10 Jahre nach der ersten 252 Metern Baulänge freigegeben. Oberbürgermeister Sören Idee, wurden die entsprechenden Stelen durch den städtischen Kristensen eröffnete mit einer feierlichen Ansprache die Bauhof Werdau und das Gartenbauunternehmen Nickerl ins Verkehrsfreigabe für diesen Straßenabschnitt. Erdreich des Parks eingebracht. Gefertigt wurden sie vom Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft. Härten die Am 28.11.2019 erfolgte im Stadtrat der Baubeschluss zum Fundamente gut aus, werden die Lehrtafeln in nächster Zeit Projekt. Mit dem Baubeginn am 09.03.2020 und der fristgemäßen folgen. Deren Inhalt stammt aus der Feder des Gymnasiums Fertigstellung zum 29.09.2020 ist der Zeitplan exakt eingehalten „Alexander von Humboldt“. worden.

Zur Ursache, warum dieses Projekt so lange in Anspruch nahm, Die in einem äußerst schlechten Zustand geratene Pflasterstraße sagt Pressesprecher André Kleber: „Es mangelt uns in der Stadt wurde nach intensiver Planung in eine moderne, für selten an guten Ideen. In der Realisierung und Finanzierung verschiedene Nutzer entsprechende Form gebracht. Sie trägt haben unsere Pflichtaufgaben jedoch klar Vorrang, und das sind gleichzeitig zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und sehr viele. Doch was lange währt, wird nun endlich gut.“ Lärmminderung bei. Die Ausbaubreite von 7,50 Meter hat den Vorteil, dass im Begegnungsfall von Lkw/Lkw sowie das Vorbeifahren von Lkw an parkenden Pkw ohne Einschränkung möglich ist . In den Gehwegen wurde auf den Wiedereinbau von historischen Granitborden und Granitgehwegplatten zum größten Teil geachtet bzw. mit Asphalteinbau optimiert. Zahlreiche Versorgungsträger unterstützten das Projekt wie folgt mit:  Wasserwerke Zwickau (Kompletterneuerung Mischwasserkanal und Versorgungsleitung Trinkwasser inkl. aller Hausanschlüsse  Stadtwerke Werdau (Erneuerung Gasleitung, Erneuerung Stromleitungen in Teilbereichen)  OstTelCom (Erstellung Breitbandnetz)

Unser Bauhof und die Firma Gartengestaltung Nickerl setzen die Die Vergabe der Leistungen erfolgte in einer gemeinsamen Fundamente für den Lehrpfad im Massipark öffentlichen Ausschreibung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 600.000 Euro brutto, bestehend aus Straßenplanung, Baugrunduntersuchungen, Kosten für Mehr Sicherheit für Fußgänger Straßenentwässerungsanteil am Mischwasserkanal und Stadt initiiert Querungshilfe an der B 175 Straßenbaukosten. Der Straßenabschnitt befindet sich innerhalb des Sanierungsgebietes „Werdau-Südliche Innenstadt“ mit zugehörigen Fördergebiet. Darüber erfolgte die Finanzierung der Gesamtsumme anteilig mit einem Fördersatz von 66,6 %.

Die neue Querungshilfe auf der B 175 in Werdau

Eine Verkehrszählung hat ergeben, dass die sehr stark befahrene Bundesstraße 175 (Zwickauer Straße) in Werdau Die Große Kreisstadt Werdau bedankt sich bei dem unter anderem zum Erreichen der ansässigen Allgemeinärztin Ingenieurbüro Meier GmbH, STRABAG Ingenieure, STRABAG sehr häufig überquert wird. Um hierbei eine gesicherte AG, den Versorgungsträgern und allen Anliegern für die gute Fußgängerquerung zu gewährleisten, wurde Mitte September in Zusammenarbeit zur Umsetzung der Gemeinschaftsmaßnahme. Höhe der Einmündung Alexander-Lincke-Straße eine 14 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

An den Wochenenden vom 30. Oktober bis 28. November 2020 Werdauer Bürgerin Frau Ursula ist wieder ein Rettungsschwimmerlehrgang geplant. Dieser findet, in Theorie und Praxis, ebenfalls im WEBALU, aber auch Hahne ist „100 Jahre jung“ in der „Glück Auf"-Schwimmhalle Zwickau statt. Teil ist zudem ein Oberbürgermeister Sören Kristensen eintägiger Erste-Hilfe-Lehrgang. Interessenten ab einem gratuliert zum Ehrentag Mindestalter von 12 Jahren können sich über Details auf www.wasserwacht-kober.de informieren und bis zum 22. Oktober Am Montag, den 31. August 2020 feierte Frau Ursula Hahne aus bei Ausbildungsleiterin Elke Mehner (Mobil 0172 7032867 / Mail: Werdau ihren 100. Geburtstag im Kreise der Familie und [email protected]) anmelden. Eingesetzt Bekannten. Im Namen der Großen Kreisstadt Werdau werden können die Rettungsschwimmer später zum Beispiel zur übermittelte Oberbürgermeister Sören Kristensen alles Gute, viel Unterstützung der Wasserrettung in den Bädern der Region oder Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Frau Hahne wurde der Aufsicht von Kinder- und Jugendgruppen. 1920 in Schwarzenberg geboren. Seit etwa 75 Jahren wohnt sie in Werdau und hat zwei Töchter. Im Berufsleben arbeitete sie früher als kaufmännische Angestellte. Terra Plisnensis

„Terra Plisnensis“ trifft sich in Kommunale Arbeitsgemeinschaft beschließt gemeinsame Marketing-Aktivitäten

Am Dienstag, 08. September 2020 trafen sich die Vertreter der kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Terra Plisnensis“ erstmals in diesem Jahr zu einer Zusammenkunft. Ausgesucht wurde hierfür die Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau, einer der Veranstaltungsorte der 4. Sächsischen Landesausstellung.

Auch wenn in 2020 die Aktivitäten der Gemeinschaft recht Übergabe Geburtstagspräsent an Frau Ursula Hahne von OB überschaubar waren, wurde eine lebhafte Diskussion zur Sören Kristensen Elektromobilität, zur Ausgestaltung von Festen und Weihnachtsmärkten unter den besonderen Anforderungen dieses Jahres durchgeführt. Beschlossen wurden Aktivitäten zum Wasserwacht zurück in der Halle Marketing und einem gemeinsamen Social-Media-Auftritt. Retter unterschiedlichen Alters trainieren wieder im WEBALU

Die Sommersaison für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der DRK-Wasserwacht Koberbachtalsperre ist endgültig vorbei. Seit dem 3. Oktober trainieren die Mitglieder des DRK- Kreisverbandes Zwickauer Land e.V. wieder samstags von 8:00 bis 10:00 Uhr im WEBALU Hallen- und Freibad in der Werdauer Ziegelstraße. Aufgrund der großen Bandbreite an Alter und Leistungsstärken werden seit vielen Jahren Einheiten für verschiedene Zielgruppen angeboten und dankbar angenommen. Wer seine Fähigkeiten selbst einmal ausprobieren will, sollte sich 7:45 Uhr am Bad einfinden.

Veranstaltungen im Theater Crimmitschau Buchlesung mit Marion Brasch aus „Ab jetzt ist Ruhe“ (Verlegung vom 26.03.20)

Marion Braschs unwiderstehlicher Roman erzählt die Geschichte ihrer außergewöhnlichen Familie im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Der Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, darunter Thomas Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt.

Mit überraschender Leichtigkeit erzählt die „kleine Schwester“ die dramatischen Ereignisse in ihrer Familie – Erfolg, Revolte, Retter der Wasserwacht jeden Alters und jeder Verlust der drei Brüder – und folgt ihrem Weg durch Abenteuer Qualifikation trainieren in unterschiedlichen Gruppen im und Wirren in die eigene Freiheit. Selten wurde eine WEBALU Familiengeschichte so persönlich und bewegend erzählt wie in diesem Roman. 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15

Die Buchlesung am Donnerstag, dem 15.10.20 um 19:30 Uhr beginnt ihre Show in der Stadthalle, Achterbahn 12 (Einlass ab ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Buchhandlung am 18:00 Uhr). Rathaus. Tatjana Meissner muss in keine Rolle schlüpfen, um ihr Publikum TICKETS: Normalpreis: 12,00 € I Crimmitschau-Pass: 6,00 € I zu begeistern, denn sie erzählt mit ihrer charmant-frechen und Schüler: 8,00 € bezaubernden Art irrsinnig komische Geschichten, paart Spielfreude mit Selbstironie. Mit ihren vier Romanen und einem Trio Cantabile „Serenade an der Theaterbar“ Sachbuch begeistert sie als Autorin eine ständig wachsende Leserschaft als Menschenversteherin und Fachfrau für Das traditionelle Jahreskonzert des beliebten Trios Cantabile aus intelligente Comedy über der Gürtellinie. Crimmitschau findet auch in diesem Jahr im Rahmen der Crimmitschauer Kunst- und Kulturwochen am Freitag, dem In gewohnt humorvoller Weise bekennt sich die Kabarettistin 16.10.20 um 19:30 Uhr im Theater statt. Das Ensemble bringt nicht nur selbstbewusst zu ihrem ostdeutschen beliebte und bekannte Melodien, die alle kennen und lieben, zu Migrationshintergrund, sondern reist in ihrer neuen Comedy mit Gehör. Begleitet werden sie von Cornelia Röder auf der Violine. ihren Zuschauern diesmal in das untergegangene Land der Libido. Sie klettert über eingestürzte Mauern und geht der Frage TICKETS: Normalpreis: 8,00 € nach: Wie würde man einem Alien erklären, wie ein Ossi ist und wo er herkommt? Live an der Theaterbar mit Blackbird Die Begrüßungsgeldverschwenderin und Puhdysmitsingerin Die beiden vielseitigen Musiker präsentieren am Samstag, dem nimmt die Deutungshoheit ihrer Vergangenheit in die eigene 17.10.20 um 20:00 Uhr eine wundervolle und mitreißende Hand und plaudert über ihre Jugendsünden mit unverkrampfter Mischung aus eigenen Titeln und beliebten Songs bekannter Sicht aus dem Heute; serviert in heiterem Ton DDR- internationaler Künstler und Bands. Besonders reizvoll ist das Alltagssituationen, die das Zwerchfell der Zuschauer Zusammentreffen von zwei unterschiedlichen Stimmen. strapazieren und würzt das Ganze mit komödiantisch angerichteten Standups. ER: expressiv, kraftvoll, charismatisch. SIE: intensiv, zerbrechlich, berührend. Mit funkelndem Witz beweist die Entertainerin, dass nie alles Die Hingabe, mit der sie musizieren, geht unter die Haut und ihre schlecht sein kann und wirbt mit gutmütiger Ironie um vergnügliche Spielfreude ist ansteckend. Ivonne Fechner und Verständnis für die Ansichten der Bewohner der heute wirklich Bodo Kommnick bringen die Zuhörer zum Schmunzeln, alten Länder. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Mitmachen, zum Nachdenken, Singen und Tanzen. Heimatabend zum Wiedererkennen, Erinnern und Lachen!

TICKETS: Normalpreis: 18,00 € I Crimmitschau-Pass: 9,50 € I Eintrittskarten / Vorverkauf im Schüler: 8,00 € Bürgerbüro im Neuen Rathaus

The Magic of Santana mit den Originalsängern von Santana Eintrittskarten zu 15 Euro können – Alex Ligertwood und Tony Lindsay ab 28. September 2020 im Bürgerbüro im Neuen Rathaus, Erleben Sie am Freitag, dem 06.11.20 um 20:00 Uhr eine Lörracher Platz 1, erworben beeindruckende Santana-Show und eine energiegeladene Reise werden. Alles Informationen zu durch die Hits des weltbekannten, lateinamerikanischen den Öffnungszeiten des Gitarristen. Zusammen mit den beiden Originalsängern von Bürgerbüros und zum Santana - Alex Ligertwood und Tony Lindsay - bietet das Kartenvorverkauf auf Hamburger Bandprojekt „The Magic of Santana“ ein www..de unvergessliches Erlebnis. Stimmgewaltig, mit tanzbaren Rhythmen und einem Gitarrenton der unter die Haut geht, übertreffen sie oft sogar das Original. The Magic of Santana Moritz-Röbbecke-Ausstellung performt die Santana-Hits aus 40 Jahren in perfekter Art und in der Galerie ART IN Weise. In einer neuen Dauerausstellung präsentieren die Stadt Meerane TICKETS: Preisklasse 1: 33,00 € I Preisklasse 2: 31,00 € I und der Meeraner Kunstverein Arbeiten des Meeraner Malers Abonnement: 26,60 € I Crimmitschau-Pass: 17,50 € I Schüler: und Kopisten Moritz Röbbecke in den Räumen der Galerie ART 8,00 € IN Meerane im Kunsthaus. Am 26. August 2020 wurde diese Karten sind erhältlich über den Ticketservice des Theaters, Ausstellung im Rahmen einer Soirée mit interessierten Gästen den Ticketshop der Freien Presse sowie an weiteren eröffnet. bekannten Vorverkaufsstellen. Online auch über www.eventim.de Moritz Röbbecke, der im Jahr 1857 in Meerane geboren wurde, verschrieb sich zeitlebens den Gemäldekopien Alter Meister. Von Als Ticket-Hotline stehen die 03762 47888 und die 0800 großer Bedeutung waren Röbbeckes Auftragsarbeiten für Prinz 8080123 zur Verfügung. Georg von Preußen in den Jahren 1895 bis 1900. Der Künstler fertigte für dessen Sammlung Kopien der Renaissancemalerei Mehr Infos: www.crimmitschau.de an; arbeitete dazu in München, Bologna, Florenz und Paris. Hier begegnete der Kopist künstlerisch dem Universal-Genie Raffael Santi. „Mit dieser Ausstellung im hinteren Galeriebereich wird nun "Es war nicht alles Sex" der 500. Todestag von Raffael gewürdigt. Von ihm kopierte Comedy mit Tatjana Meissner am 15. Oktober 2020 Moritz Röbbecke beispielsweise: ‚Die Heilige Familie aus dem in der Meeraner Stadthalle Hause Canigiani‘ – ein Werk, das auch in der Ausstellung zu sehen ist und das Leben und Wirken des gebürtigen Meeraner Tatjana Meissner – Kabarettistin und Autorin aus Potsdam, ist Künstlers in das Gedächtnis der Stadt zurückruft“, informiert eine der erfolgreichsten, deutschen Kabarettistinnen und Antje-Gesine Marsch, die Leiterin der Galerie ART IN. Entertainerinnen. Am 15. Oktober 2020 kommt sie mit ihrem Programm „Es war nicht alles Sex“ nach Meerane. Um 19:00 Uhr 16 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

Öffnungszeiten der Galerie ART IN: dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags von 13:00 bis 18:00 Uhr, Stadt Schmölln / Thüringen Anmeldungen Tel. 03764 186983 oder Tel. 0176 43431455 ? Warum arbeiten Sie eigentlich nicht bei uns ? (Galerieleiterin Frau Marsch) Knopf- und Regionalmuseum sucht Verstärkung

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Sie sind kulturinteressiert und arbeiten gerne mit Menschen zusammen? Sie suchen ein Nebeneinkommen auf 450€-Basis (ca. 6-8 Std./ Woche)? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Was erwartet Sie?  Eine geringfügige Beschäftigung  Arbeitszeit überwiegend während der Öffnungszeiten des Museums, jedes 2. Wochenende frei  Viel Kultur, Kontakt mit Menschen und kreatives Arbeiten erwünscht  Mögliche Einsatzfelder: Mitwirkung im Knopf- und In einer neuen Dauerausstellung sind Arbeiten von Moritz Regionalmuseum (Kasse, Besucherbetreuung, Röbbecke in der Galerie ART IN zu sehen. (Foto: Antje-Gesine Führungen); Mitarbeit am Museums-Konzept; Marsch) Öffentlichkeitsarbeit Was erwarten wir? Mehr Infos: www.meerane.de  Interesse und Freude an Kultur- und Heimatpflege  Flexibilität und Teamfähigkeit  Offenheit und Toleranz im persönlichen Kontakt PITTIPLATSCH - SO EIN ZIRKUS!  Medienaffinität 18. Oktober 2020 I 10:30 Uhr | Ostthüringenhalle Schmölln  konzeptionelles sowie strategisches Denken und Handeln und Kreativität Aufregung herrscht im Märchenwald. Maulwurf Buddelflink hat Sie fühlen sich angesprochen? Bitte senden Sie Ihre Geburtstag. Alle wollen ihm etwas Besonderes schenken. Moppi, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Schnatterinchen, Herr Fuchs & Frau Elster, der Bär Mischka und aussagekräftiger Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse natürlich Pittiplatsch der liiiiiiiebe. Und der hat „denke, denke, etc.) schriftlich oder per E-Mail bis zum 02.10.2020 an: denke…“ eine verrückte aber wunderschöne Idee. Wir schenken Stadt Schmölln Buddelflink eine Zirkusvorstellung und alle spielen mit. Aber dafür Sachgebietsleitung Personalwesen muss man fleißig werkeln, basteln und üben. Werden sie es Markt 1 schaffen? 04626 Schmölln E-Mail: [email protected] Im neuen Programm geht es mit Spaß, Spannung und viel Musik recht turbulent zu. Alle jungen und junggebliebenen Fans werden Entsprechend den Bestimmungen des Thüringer eingeladen auf eine Reise in den Märchenwald. Es wird gezeigt, Gleichstellungsgesetzes sind Bewerbungen von dass die schönsten Geschenke nicht gekauft werden müssen. Schwerbehinderten bei gleicher Eignung ausdrücklich erwünscht. Das Buch für die neue Show schrieb Martin Karl und die Musik stammt aus der Feder von Helmut Frommhold. Gespielt wird mit Bei schriftlichen Bewerbungen legen Sie bitte einen ausreichend den Original-Puppen aus dem Fernsehen, geführt von den frankierten Rückumschlag bei, sofern Sie die Bewerbung nach Mitwirkenden des Pittiplatsch Ensembles. Beendigung des Auswahlverfahrens zurück erhalten möchten. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten ordnungsgemäß vernichtet.

Wir freuen uns auf Sie!

Und auch auf ehrenamtlicher Basis suchen wir Unterstützung. Sie haben freie Zeitkapazitäten und möchten unser Museum unterstützen? Melden Sie sich und wir schauen gemeinsam, wie wir zusammen arbeiten können. Natürlich gibt es auch hierfür eine kleine Aufwandsentschädigung.

Mehr Infos: www.schmoelln.de

Show Express Könnern (Foto: Michael Koch)

Die Zuschauer werden gebeten an einen Mund/Nasenschutz zu denken.

Vorverkauf: Bürgerservice Schmölln +049 34491 76-0), www.reservix.de + bek. VVK-Stellen 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 17

Sonstiges

Herbstferienprogramm 2020 Kreissportbund Zwickau und der Kreissportjugend Zwickau in Zusammenarbeit mit Sportvereinen des Landkreises Zwickau

Hinweis: Für alle Ferienangebote sind telefonische Anmeldungen erforderlich. Liegen keine Meldungen vor, entfallen diese Maßnahmen. Die Einrichtungen entrichten den Teilnehmerbeitrag im Voraus für die angemeldeten Kinder (siehe Schreiben Dezember 2018). Einige Angebote sind zeitlich unterteilt. Anmeldung unter: Telefon: 049 375 8189110

SCHNUPPERTRAINING - VORMITTAGSANGEBOT

Datum / Uhrzeit Angebot Ort Hinweise Kosten 1. Ferienwoche (Anmeldeschluss: 09.10.2020)

Mittwoch, 21.10.20 Flugplatz Zwickau, Treffpunkt Flugplatz 1 € 9.00-12.00 Uhr Reichenbacher Str.

Sporthalle Käthe- Donnerstag, 22.10.20 saubere Sportschuhe mit heller, Basketball & Handball Kollwitz-Gymnasium 2 € 10.00-12.00 Uhr abriebfester Sohle mitbringen! Lassallestr. 1, Zwickau

Eine Einverständniserklärung Glück-Auf der Eltern und der Nachweis der Freitag, 23.10.20 Schwimmhalle Zwickau, Tauchen Schwimmfähigkeit sind 1 € 10.00-12.00 Uhr Tonstraße 5, 08056 vorzulegen. Treff ist im Vorraum Zwickau der Schwimmhalle.

2. Ferienwoche (Anmeldeschluss: 09.10.20)

Sommerrodelbahn Montag, 26.10.20 Rodeln Westsachsenstadion, 1 € 9.30-11.45 Uhr Zwickau

Sommerrodelbahn Dienstag, 27.10.20 Rodeln Westsachsenstadion, 1 € 9.30-11.45 Uhr Zwickau

Kletterhalle Knopffabrik Mittwoch, 28.10.20 Saubere Sportschuhe mit heller, Bouldern & Klettern Moritzstraße 45, 4 € 09.30-12.30 Uhr abriebfester Sohle mitbringen! Zwickau

Sportforum „Sojus“ – Donnerstag, 29.10.20 obere Halle, Kinder-Yoga 1 € 10.00-12.00 Uhr Wostokweg 31, Zwickau

Mo.-Fr. ab 7 Jahre, festes Schuhwerk, Reitanlage Saarstraße, 26.10.-30.10.20 Reitkurs eventuell Fahrradhelm, 200 € Zwickau tgl. 9.00-16.00 Uhr inklusive Mittagessen 18 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

SCHNUPPERTRAINING – NACHMITTAGSANGEBOT

Datum/ Angebot Verantwortlich Ort Hinweise Uhrzeit Ferienwoche (Anmeldeschluss: 09.10.20) TSG Rubin Zwickau Planitzer Str. 4a, ab 13 Jahre Montag, Tanzen - HipHop – Herr Tischler Zwickau saubere Sportschuhe 19.10.20 (Videoclip-Dancing) mit heller, abriebfester Sohle 17.00 Uhr mitbringen! TSG Rubin Zwickau Planitzer Str. 4a, ab 12 Jahre Mittwoch, Tanzen - HipHop – Herr Tischler Zwickau saubere Sportschuhe 21.10.20 (Videoclip-Dancing) mit heller, abriebfester Sohle 16.45 Uhr mitbringen! Basketballclub Zwickau Sporthalle des Kinder und Jugendliche Donnerstag, – Uwe Rudolph BSZ für Technik, aller Altersklassen, 22.10.20 Basketball Dieselstraße 17, saubere Sportschuhe 16.30-18.00 Zwickau mit heller, abriebfester Sohle Uhr mitbringen! TSG Rubin Zwickau Planitzer Str. 4a, 6-7 Jahre Freitag, Tanzen - HipHop – Herr Tischler Zwickau saubere Sportschuhe mit heller, 23.10.20 (Videoclip-Dancing) abriebfester Sohle mitbringen! 16.00 Uhr

TSG Rubin Zwickau – Planitzer Str. 4a, 7-9 Jahre Freitag, Tanzen - HipHop Herr Tischler Zwickau saubere Sportschuhe mit heller, 23.10.20 (Videoclip-Dancing) abriebfester Sohle mitbringen! 17.15 Uhr

darum, sich vorab einen Termin für die Blutspende am Deutsches Rotes Kreuz Wunschterminort zu reservieren. Dies kann über die Gesundheitskontrolle für Blutspender: DRK-Blutspender Terminsuche auf der Website www.blutspende-nordost.de oder behalten ihren Blutdruck im Blick auch telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 erfolgen. Dort erhält man auch weitere Informationen zum Thema Blutspender beim DRK retten nicht nur die Gesundheit anderer – Blutspende. Interessante Themen und Geschichten gibt es sie tun auch etwas für die eigene Gesundheit. So gehört außerdem im digitalen Blutspende-Magazin unter beispielsweise die Blutdruckmessung zum festen Ablauf einer https://magazin.blutspende.de/ jeden Blutspende. Bis zu 55 Prozent der deutschen Bevölkerung leidet an Bluthochdruck (Hypertonie). Die Hypertonie ist einer der Die nächste Blutspendeaktion in Ihrer Region findet statt am wesentlichen Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Montag, den 19.Oktober 2020; in 08451 Crimmitschau; Haus der soz. Dienste; Zwickauer Straße 51; 13:00 bis 18:30 Uhr Wer regelmäßig Blut spendet, hat seinen Blutdruck im Blick und senkt damit das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Die allgemein empfohlenen, regelmäßigen Herbstferienlager 2020 im Vorsorgeuntersuchungen bei Fachärzten sollten zusätzlich durchgeführt werden. Vogtland AWO-Schullandheime „Schönsicht“ Netzschkau Unterschieden werden systolischer und diastolischer und „Am Schäferstein“ Limbach/V. Blutdruck. Der systolische Blutdruck wird durch das Zusammenziehen der Muskulatur der linken Herzkammer Für die bevorstehenden erzeugt. Er ist immer deutlich höher als der Diastolische. Der Herbstferien im Oktober 2020 diastolische Blutdruck ist der Druck, der bei der Erschlaffung des bieten die AWO-Schullandheime Herzmuskels übrigbleibt. im Vogtland, wieder zwei thematische Ferienlager an. Es Die Maßeinheit zur Angabe des Blutdrucks lautet „Millimeter wäre schön, wenn wieder Quecksilbersäule“ (mmHg). Für die Zulassung zur Blutspende möglichst viele Kinder muss der Blutdruck bestimmte Grenzwerte einhalten: interessante Tage in unserem Schullandheim verbringen  mindestens 100 mmHg (systolisch) könnten.  höchstens 180 mmHg (systolisch)  höchstens 100 mmHg (diastolisch) SLH „Am Schäferstein“ Limbach/V. 18. - 24.10.20 Sport & Action im Vogtland 8 - 14 Jahre 179,- € Wer sich gesund und fit fühlt, mit einer Blutspende Patienten in seiner Heimatregion helfen will und für seine eigene Gesundheit u.a. mit Geländespiel, Besuch Vogtland-Arena in Klingenthal, vorsorgen möchte, ist bei allen DRK-Blutspendeterminen herzlich Sommerrodelbahn, Badespaß im Erlebnisbad, Nonsens- willkommen. Olympiade, Kreativkurs Biathlon-Laser-Schießen, Kletterkurs an der Kletterwand und im Boulderraum, sportliche Turniere, Um einen reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell Lagerfeuer, Grillabend, ... geltenden Hygiene- und Abstandsregeln auf seinen Blutspendeterminen gewährleisten zu können, bittet der DRK- SLH „Schönsicht“ Netzschkau Blutspendedienst Nord-Ost alle Spenderinnen und Spender 25. - 31.10.20 Film ab! – Das Filmcamp 10 - 15 Jahre 169,- € 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 19

mit zunehmender Bewusstheit und wachsender Filmdreh inkl. aller zu Thematik passenden Aufgaben unter Wertschätzung wahrnehmen; einfache Prozesse und fachkundiger Anleitung, sowie Lagerfeuer, Grillabend, sportliche Kreisläufe in der Natur reflektieren; Strategien zur Wettbewerbe u.a. Biathlon und Disc-Golf, Badespaß im zunehmend eigenständigen Aneignung komplexeren Erlebnisbad, Kreativkurs Töpfern Fachwissens über die Tier- und Pflanzenwelt der Region kennen Teilnehmerpreis: inkl. Übernachtung, Vollverpflegung,  Anwendung in Natur-/Artenschutz und Pflege ausgewählte komplettem Aufenthaltsprogramm und Betreuung Naturschutz- und -pflegeaufgaben sowie einige wichtige regionale Naturschutzakteure kennen; erstes Interesse an Anmeldung und weitere Informationen: und erste Grundfertigkeiten für die eigene Mitwirkung bei Schullandheim Limbach per Telefon +049 3765 30 55 69 Schutz- und Pflegeprojekten entwickeln (Mo.-Fr. in der Zeit von 8:30 – 15:00 Uhr) oder  Nachhaltigkeit bei Umweltschutz und Ressourcennutzung www.schullandheime-vogtland.de [email protected] Natur als kostbares, aber fragiles System begreifen; sich selbst als aktiven Teil der Natur verstehen und sich seiner Selbstwirksamkeit bewusst werden; erste Projekt „Junge Naturwächter im Handlungsspielräume für ein naturverbundenes Leben Landkreis Zwickau" entdecken  Nach dem Aufbaukurs (ab 1. Schulhalbjahr 2022/2023) haben die Schüler die Möglichkeit, entsprechend ihres Das Projekt „Junge Naturwächter im Landkreis Zwickau“ ist ein individuellen Interesses ihr Wissen in themenspezifischen Kooperationsprojekt, welches von den beiden LEADER- lokalen Arbeitsgruppen zu vertiefen. Regionen Zwickauer Land und Schönburger Land finanziell  Interessenten für die Teilnahme am Projekt können sich gefördert wird. Umsetzungspartner ist der gerne bei Herrn Jan Theumer unter 03762-75935-14 oder Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V., Träger der [email protected] melden. Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle (Neukirchen/Pleiße).

Im Rahmen des Projektes soll interessierten Schülern aller Klassenstufen die Möglichkeit geboten werden, an Umweltbildungsprogrammen teilzunehmen. Durch die Weckung von Neugierde im Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie der Förderung von selbstständigem Engagement, insbesondere mit Hilfe breit gefächerter Umweltbildungsinhalte, sollen junge Menschen ihre Beziehung zur Natur vertiefen und zielgerichtet an die Themen Natur- und Artenschutz herangeführt werden. Die Durchführung der Inhalte erfolgt entsprechend eines Handlungsleitfadens der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt(LaNU).

Übergeordnetes Ziel ist die Nachwuchsgewinnung für den ehrenamtlichen Naturschutz im Landkreis Zwickau. Flächen, die unter Naturschutz stehen, bedürfen entsprechend der besonderen Anforderungen des Artenschutzes Maßnahmen zur Betreuung und Pflege, um erhalten bzw. entwickelt werden zu können. Die ehrenamtliche Arbeit stellt dabei die wesentliche Säule dar

Die Umsetzung der Umweltbildungsprogramme erfolgt im Rahmen eines Netzwerkprojektes: Der Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. ist der Projektträger. Er kooperiert mit Netzwerkpartnern, die im Landkreis Zwickau verteilt sind. An ihren Standorten wird das Projekt umgesetzt. Die Netzwerkpartner sind:  die Naturschutzstation Rödlitztal e.V. (Lichtenstein)  der NABU Kirchberg e.V. (Kirchberg)  der Tierparkförderverein Limbach-Oberfrohna e.V. und der NABU Erzgebirgsvorland e.V. (Limbach-Oberfrohna) und  der Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. in der Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle (Neukirchen/Pleiße).  Die Angebote im Rahmen des Projektes werden in Form einer außerschulischen AG mit maximal 15 Kindern/Jugendlichen an den vier o.g. Standorten in regelmäßigem Turnus (ggf. wöchentlich) im Rahmen von ca. 2-3 Unterrichtsstunden (90-135 Zeitminuten) parallel zum Schuljahr stattfinden.  Die geplante Projektlaufzeit beläuft sich auf 2,5 Jahre Die nächste Ausgabe erscheint am: (Anfang 1. Schulhalbjahr 2020-2021 bis Ende 1. Schulhalbjahr 2022-2023). Die interessierten Kinder und Donnerstag, dem 12. November 2020 Jugendlichen sollen an die Natur-Themen zunächst in Form eines Grund- und anschließend eines Aufbaukurses Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist: herangeführt werden. Die Kurse weisen einen modularen Montag, der 2. November 2020 Aufbau entsprechend folgender Schwerpunkte auf:  Grundverständnis zu Natur und Landschaft (inkl. Annahmeschluss für Anzeigen ist: Artenkenntnis) Dienstag, der 3. November 2020, 9.00 Uhr Liebe zur Natur vertiefen; Natur und Landschaft der Region 20 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020

Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Stadt Werdau

Herausgeber: Stadt Werdau, Oberbürgermeister Sören Kristensen, Redaktion: André Kleber Stadtverwaltung Werdau/Pressestelle Markt 10-18 · Tel.: 03761 594-207 · [email protected]

Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG · 04916 Herzberg/Elster, An den Steinenden 10 · Telefon 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG 04916 Herzberg/Elster · An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Für den Inhalt der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden“ sind diese selbst verantwortlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende

IMPRESSUM Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Anzeige(n)

Ich bin für Sie da...

Annett Brunner

Ihre Medienberaterin vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? 036421 24407 Mobil: 0171 3147621 | Fax: 03535 489-232 [email protected] | www.wittich.de

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt Anzeigenteil 21

Weinvielfalt aus Spanien

SIE SPAREN 49%

WICHTIGE KUNDENINFO: Der gesenkte Mehrwertsteuersatz wird Ihnen automatisch im Bestellprozess gutgeschrieben. 90 10 Flaschen + 2 Weingläser statt € 98,38 nur € 49

JETZT VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN: hawesko.de/blatt

JAHRZEHNTELANGE ERFAHRUNG Über 55 Jahre GARANTIERTE QUALITÄT Wir stellen hohe Qualitäts- TOP PREIS-LEISTUNG Guter Wein hat seinen Preis, Erfahrung im Versand und Leidenschaft für Wein Q Anforderungen an unsere Weine – von der Entscheidung € muss aber nicht teuer sein. Wir bieten faire Preise bündeln sich zu einzigartiger Kompetenz. beim Winzer bis zur fachgerechten Lagerung. und regelmäßig attraktive Kundenvorteile.

Zusammen mit 10 Fl. im Vorteilspaket erhalten Sie 2 Gläser von Schott Zwiesel im Wert von € 14,90. Telefonische Bestellung unter 04122 50 44 55 mit Angabe der Vorteilsnummer 1085608 Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Max. 3 Pakete pro Kunde und nur solange der Vorrat reicht. Es handelt sich um Flaschen von 0,75 Liter Inhalt. Alkoholische Getränke werden nur an Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr geliefert. Informationen zu Lieferbedingungen und Datenschutz “ nden Sie unter www.hawesko.de/datenschutz. Ihr Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, Geschäftsführer: Gerd Stemmann, Alex Kim, Anschrift: Friesenweg 4, 22763 Hamburg, Handelsregistereintrag: HRB 99024 Amtsgericht Hamburg, USt-Identi“ kationsnr: DE 25 00 25 694. 22 Anzeigenteil Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020 15. Oktober 2020 Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt Anzeigenteil 23

Herr Riedel kauft ständig PKW Diese Preise sind der und Transporter. Jung oder alt. Auch Unfall/defekt. Barzahlung Wahnsinn! oder Überweisung. Kurzfristige Jetzt kostenfreie Besichtigung bei Ihnen. Kein Verkaufszwang, Sie entschei- günstig den. Zahle oft mehr als Ihr Händler online > des Vertrauens oder die "Internetpi- drucken raten". Seriös, fair und diskret. Werdauer Autohandel seit 1998. Anzeige Bitte Telefon 01717369000 + Mit dem Kaminfeuer 0376173231, mail: Ihre Onlinedruckerei von [email protected] LINUS WITTICH Medien durch die kalte Jahreszeit War der Kohleofen früher nur die Heizung, ist das Kaminfeuer heute eine Frage des Lifestyles. Speziell in der Übergangszeit sowie an kühlen Abenden lässt sich mit einem Kaminofen immer wieder das Besondere erleben. Und das kann keine Zentralhei- zung bieten: das Knistern und Prasseln des Feuers, das Flackern der Flammen, die glühende Glut. Dank fortschrittlicher Verbren- nungstechnik ist das Heizen mit festen Brennstoffen nicht nur emissionsarm, sondern auch bequem und einfach. Und im Sinne der Umwelt gilt es, einige Aspekte zu beachten: Die Wahl des passenden Brennstoffs, die optimale Temperatur im Brenn- raum und die richtige Luftzufuhr sind ausschlaggebend für eine ebenso wirtschaftliche wie umweltgerechte Anwendung. Entscheidend für eine optimale Verbrennung ist die richtige Luft- zufuhr. Beim Anzünden ist es wichtig, möglichst schnell hohe Temperaturen zu erreichen. Dies gelingt am besten mit dünn gespaltenem Holz und handelsüblichen Anzündern. In dieser Phase benötigt das Feuer viel Sauerstoff. Sobald sich ein Glutbett gebildet hat, können Kaminbriketts nachgelegt werden. Sind diese entzündet, wird die Luftzufuhr gedrosselt. Kaminbriketts sind die ideale Ergän- zung zu Holz und die wahren Dauerbrenner unter den heimi- schen Brennstoffen. Bereits jeder vierte Ofenbesitzer setzt auf diese Kombination. Ihre Glut hält sich über viele Stunden und sorgt für wohlige Wärme. Und im Gegensatz zu Holz sind sie sofort einsatzbereit. Hochwertige Brennstoffe wie ofenfertiges Scheitholzgibt es beim Brennstoff-Fachhandel, in Supermärk- ten und Discountern, Verbraucher- und Baumärkten sowie bei den Genossenschaften. Sauber und handlich verpackt, sind sie leicht zu transportieren und bequem zu lagern. Eine Information von union-original/spp-o

Bau-Fachbetrieb Ihr Partner in Sachen - Mauerwerkstrockenlegung - Bauwerksabdichtung - Innen- und Außenputz - Fassadensanierung - Betonsanierung nach ZTV-ING - Nachtr. Bewehrungsanschlüsse - Beschichtung v. Fassadenschindeln Voigtsgrüner Straße 12 • 08115 Lichtentanne / OT Schönfels Telefon und Fax: 037600 / 4306 • Funk: 0172 / 3710029 Mail: [email protected] 24 Anzeigenteil Stadt Werdau | Amts- und Mitteilungsblatt 15. Oktober 2020 www.BrautmodeOutlet.de

gegründet 1955

Sprech-, Sprach-, Schlucktherapie Stimm- und Padovantherapie

4 Wochen Sicherheit kostenlos testen 28.09. – 08.11.2020

Selbstständig und sicher! Mit dem Johanniter-Hausnotruf.

Service-Telefon: 0800 32 33 800 (gebührenfrei)

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Zwickau/Vogtland www.johanniter.de/zwickau-vogtland Wir sagen Danke ...... für 175 Jahre

Sparkasse Zwickau!

Gewinnen Sie mit etwas Glück 175 Euro!

Fraureuth, Hauptstraße 117 Spiel- und Krabbelgruppe Mittwoch, 28.10. - 25.11.2020, 9:00 - 10:00 Uhr (Babys: 6 - 18 Monate) Feiern Sie mit uns! Mittwoch, 28.10. - 25.11.2020, 10:30 - 11:30 Uhr (Kleinkinder: 18 - 36 Monate) 12. November 2020 · 14.00 - 17.00 Uhr Kindheit ohne Strafen - Ein Alltag ohne Schimpfen? Geschäftsstelle Werdau-Markt, Markt 29/31 Donnerstag, 03.12.2020, 16:00 - 18:00 Uhr Nein, ich will aber nicht! - Entspannter durch die Trotzphase Freuen Sie sich auf: Mittwoch, 02.12.2020, 16:00 - 18:00 Uhr Eventfotografie „Kinder besser verstehen“ - Kurse (nach Katia Saalfrank) Donnerstag, 22.10. - 26.11.2020, 16:30 - 18:00 Uhr Ballonmodellieren Glücksrad Weitere Kursangebote, Termine und Kursbeschreibungen finden Sie auf www.carola-keller.com Leckeres an unserer Kaffee-Bar

sparkasse-zwickau.de/175 Jahre