Nummer 14, Donnerstag, 4. April 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online

tt-Fest 26. Lehninger cchh hllaa SScch 06. + 07. April 2019 im Lehninger Feuerwehr-Gerätehaus

Samstag, 06.04.2019 17:00 Uhr Fassanstich ab 20:00 Uhr Bar-Betrieb

Unsere Jugendfeuerwehr bietet Ihnen: Quad-Motorrad-Parcours Kartoffellocken Waffelbacken

Sonntag, 07.04.2019 10:00 Uhr Frühschoppen Mit Bar- Betrieb! ab 11:30 Uhr Mittagessen nachmittags Kaffee und Kuchen

Wir – die Frauen, Männer und Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr – Abteilung Lehningen, freuen uns, Sie auf unserem Schlacht-Fest begrüßen zu dürfen. Woche 14 2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Donnerstag, 4. April 2019

Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.V.

Beratungsstelle für Hilfen im Alter Die Hospizgruppe Biet und der Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.V. laden zu einer Vortragsveranstaltung ein:

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung / Selbstbestimmt vorsorgen

Termin: Dienstag, 09. April 2019, um 18.00 Uhr Ort: Bürger- und Kulturhaus „Rose“ in Tiefenbronn Referenten: Thomas Vogel, Diplom-Sozialarbeiter; Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes e.V. Christoph Schubert, Diplom-Jurist, Mitarbeiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim e.V.

Niemand möchte in eine Situation geraten, in der er · Welche rechtlichen Voraussetzungen bestehen für die nicht mehr in der Lage ist, alltägliche oder lebens- Erteilung einer Vorsorgevollmacht, einer Patientenver- wichtige Entscheidungen selber zu treffen. Jeder weiß fügung? dennoch, dass eine solche Situation schnell und uner- · Welche Inhalte sollten eine Vorsorgevollmacht und eine wartet, manchmal aber auch schleichend eintreten kann. Patientenverfügung haben? Ursachen hierfür können beispielweise die Folgen eines Unfalls, eine schwere oder auch altersbedingte Erkran- · Was ist bei einer Vorsorgevollmacht unter dem Außen- kung sein. Dann ist es erforderlich, dass jemand da ist, und Innenverhältniss zu verstehen? der Entscheidungen in seinem Namen und in seinem · Welche Formvorschriften gibt es für eine Vorsorgevoll- Sinne trifft. macht, für eine Patientenverfügung? Der Ernstfall sollte deshalb auch in rechtlicher Hinsicht · Wo kann man eine Vorsorgevollmacht, eine Patienten- niemanden unvorbereitet treffen. Ein automatisches Ver- verfügung hinterlegen oder registrieren lassen? tretungsrecht gibt es nicht, auch nicht für Ehepartner und Angehörige. · Wo gibt es Unterstützung bei der Erstellung einer Vor- sorgevollmacht, einer Patientenverfügung? Mit einer rechtzeitig erteilten Vorsorgevollmacht kann man selbst festlegen, wer im Ernstfall rechtliche Ent- Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während scheidungen, z.B. im Gesundheitsbereich, bei Geldan- der Veranstaltung werden gerne mit einbezogen. Infor- mationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gelegenheiten, gegenüber Behörden, etc. trifft. Mit einer gestellt. Patientenverfügung kann im Voraus bestimmt werden, welche medizinischen Behandlungen im Ernstfall noch Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. fortgesetzt oder beendet werden sollen. Im Rahmen des Vortrags werden anhand von Beispielen Andrea Raible Kardinal u.a. folgende Fragen anschaulich erläutert: Pflegedienstleitung

Gemeinsame Sprechstunde des Krankenpflegevereins Tiefenbronn und der Beratungsstelle für Hilfen im Alter Kollmar & Jourdan Gebäude, Lehninger Straße 2, Tiefenbronn-Mühlhausen Am Montag, den 15.04.2019 findet für die Bürgerin- - Pflegeheim und dessen Finanzierung nen und Bürger der Gemeinde Tiefenbronn von 16:30 - Information und Unterstützung bei der Inanspruch- Uhr bis 18:00 Uhr eine gemeinsame Sprechstunde des nahme von Sozialleistungen Ambulanten Dienstes des Krankenpflegevereins Tie- - Pflegeversicherungsgesetz fenbronn und der Beratungsstelle für Hilfen im Alter - Schwerbehindertengesetz vom Caritasverband e.V. Pforzheim, in den Räumen des - und weitere Sozialleistungen für ältere Menschen Krankenpflegevereins im Kollmar & Jourdan Gebäude, zur Verfügung. Lehninger Straße 2 in Mühlhausen statt. Die Beratung ist unabhängig von Konfession und Welt- Frau Raible-Kardinal (Pflegedienstleiterin) und Herr anschauung. Die Gespräche sind vertraulich und kos- Schweizer (Sozialarbeiter) stehen für Ihre Fragen und tenlos. Die Beratung richtet sich nach Ihren Wünschen Anliegen rund um die Themen und Bedürfnisse. - Wohnen im Alter Die Anwesenheit des Beratungsteams ist nur nach vor- - Unterstützungsmöglichkeiten für Seniorinnen und Se- hergehender Anmeldung gewährleistet. Damit die Ter- nioren mine koordiniert werden können und für Sie keine lan- - Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige gen Wartezeiten entstehen bitten wir um telefonische - Hilfe bei der häuslichen Pflege und deren Finanzie- Anmeldung bis Donnerstag, den 11.04.2018 unter der rung Telefonnummer 07234 / 1419. - Tagespflege und deren Finanzierung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! Woche 14 Donnerstag, 4. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 3

Turnverein Tiefenbronn e.V. erhält für sein besonderes Engagement im Jugendbereich den Sportförderpreis 2019

Einen Bericht hierzu können Sie im Vereinsteil lesen. Fotos: Turnverein Tiefenbronn e.V. Tiefenbronn Fotos: Turnverein Woche 14 4 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Donnerstag, 4. April 2019

Wichtige Telefonnummern - Notdienste

Sprechstunde des Bürgermeisters: Weitere und ausführliche Informationen Die Sprechstunde von Herrn Spottek am finden Sie im Internet unter: Montag, den 08. April 2019, findet statt www.notfallpraxis-pforzheim.de Krankenpflegeverein von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im alten Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdi- Tiefenbronn e.V. Schul- und Rathaus im Ortsteil Mühlhau- rekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von sen, im Raum der Bücherei. niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, Sprechzeiten im Büro: Rathaus Tiefenbronn: nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 Montag - Freitag 11 - 12 Uhr oder nach Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 965 89700 oder docdirekt.de Vereinbarung. Außerhalb dieser Zeiten montags 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst können Sie auf unserer Mailbox eine Terminvereinbarungen sind auch außerhalb Der zahnärztliche Notdienst am Wochenen- Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie dieser Zeiten möglich. de und an Feiertagen kann unter folgender gerne zurück. Informationen zu Tiefenbronn erhalten Sie Nummer erfragt werden: 0621 38000818 Kontakt: auch im Internet unter Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.V. http://www.Tiefenbronn.de Lehninger Str. 2, 75233 Tiefenbronn Telefonnummer Bürgermeisteramt Sonntagsdienst der Apotheken Tel. 07234 1419 / Fax 07234 947177 Tiefenbronn 07234 9500-0 E-Mail: info@krankenpflegeverein de Kindergärten (falls Apotheke Tiefenbronn nicht erreich- bar) Internet: www.krankenpflegeverein.de OT Tiefenbronn, Schlossgartenstr. 12, In dringenden pflegerischen Notfällen er- Tel. 07234 945909-0 Wechsel des Notdienstes ist immer um 8.30 Uhr! reichen Sie uns über das Notrufhandy: OT Mühlhausen, Tiefenbronner Str. 17, 0162 / 5696532 Tel. 07234 8060274 Samstag, 06. April 2019: OT Lehningen, Hauptstr. 20, Apotheke am Rathaus in , Hospizgruppe Biet Tel. 07234 8665 Pforzheimer Straße 24, Tel.: 980094 und Ehrenamtliche Begleitung von schwerst- Schulen Bären-Apotheke Leonberg, Eltinger Str. 13, kranken und sterbenden Menschen. Grundschule „Lucas-Moser-Schule“, Tel.: 07152-25757 Kontaktdaten: siehe Krankenpflegeverein. Lucas-Moser-Str. 9 - 11, Tel. 07234 5925 Sonntag, 07. April 2019: Ansprechpartner: Andrea Raible-Kardinal Verbandsschule im Biet, Gemeinschafts- Löwen-Apotheke in Pforzheim, schule, Liebenzeller Str. 30, Bleichstraße 27, Tel.: 07231 236 75 und 75242 Neuhausen, Tel. 07234 980100 Schützsche Apotheke in Renningen, Beratungsstelle Hilfe im Alter Kläranlage Jahnstraße 39, Tel.: 07159 2367 Caritasverband Pforzheim Im Würmtal 7, Tel. 07234 7274 Wasserversorgung/Gasversorgung Deutsches Rotes Kreuz In enger Zusammenarbeit mit dem Rathaus Tiefenbronn, Tel. 07234 9500-0 Kreisverband Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.V. außerhalb der Dienstzeiten: Pforzheim- e.V. Caritasverband Pforzheim e.V. Betriebsführung: Stadtwerke Pforzheim Markus Schweizer Notruf: Blumenhof 6, 75175 Pforzheim Störungsmeldung SWP, Telefon 0800 Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit 797393837, 24 Stunden erreichbar Tel. 07231 / 128130 112 (ohne Vorwahl) planbare Krankentrans- E-Mail: Stromversorgung porte: 19222 (ohne Vorwahl) [email protected] EnBW-Störungsstelle, Tel. 0800 3629477 Unsere Angebote: DRK-Hausnotruf Tel.: 07231 373 288 Sterneninsel e.V. Polizei: Pforzheim 07231 1863311 Kurse Tel.: 07231 373 220 Ambulanter Kinder- u. Jugendhospiz- Polizeiposten Tiefenbronn 07234 4248 (Erste Hilfe, EH am Kind, EH für Sport, dienst Pforzheim & Enzkreis bei Notruf: 110 (ohne Vorwahl) Betriebshelfer, LSM für Wittelsbacherstraße 18 Notruf: 112 (ohne Vorwahl) Führerscheinbewerber) 75177 Pforzheim Tel.: 07231 8001008 für Rettungsdienst und Feuerwehr Essen auf Rädern (Menüservice) E-Mail: [email protected] Notfallmeldung Tel. 07231 373 240 Internet: www.sterneninsel.com Wer meldet? Ansprechpartner Diakonie Pforzheim Name und Standort Frau Uibel, [email protected] Beratung über Hilfen in der Schwanger- Wo ist es passiert? Seniorenreisen + Seniorenbegleitung schaft/Schwangerschaftskonfliktberatung, Genaue Bezeichnung des Notfallortes Frau Friedrich, Telefon 07231 373-230 Goethestr. 41, Pforzheim und auch in der Was ist passiert? Wohnraumberatung Enzkreis Diakonischen Beratungsstelle Mühlacker, Zahl der Verletzten/Erkrankten Telefon 07041 8146929 Hindenburgstr. 48, Verletzte eingeklemmt? Haus Schauinsland Tiefenbronn Giftnotrufzentrale: Tel. 0761 19240 Fachstelle für häusliche Gewalt Maria-Magdalena-Str. 6, 75233 Tiefenbronn, Terminvergabe unter Tel. 07231/42865-0 Tel. 07234 94635-0, Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim Fax 07234 94635-113, Tel. 07231-45763-0 Ärztlicher Notfalldienst [email protected] Jugend- und Suchtberatung Essen auf Rädern Notfalldienst der Ärzte Beratung und Behandlung für Jugendliche, AWO Nordschwarzwald In den sprechstundenfreien Zeiten, also am Suchtgefährdete, Abhängige und deren Ispringer Straße 1 Abend, mittwochnachmittags, an Wochen- Angehörige 75179 Pforzheim enden und Feiertagen, erfolgt die ärztliche Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim Tel.: 07231 14424 12 Versorgung durch die Tel.: 07231 92277-0 FAX: 07231 14424 14 Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert [email protected] [email protected] Klinikum 75179 Pforzheim, www.planb-pf.de Essen auf Rädern Wilferdinger Straße 67 a, Tel.: 116 117 Fachberatungsstelle Enzkreis: Wohnungs- Mobiler Dienst und die notfallhilfe und Existenzsicherung Familienentlastender Dienst Notfallpraxis am Helios Klinikum Persönliche Beratung, Unterstützung und Ansprechpartnerin: Eva Stein 75175 Pforzheim, Kanzlerstraße 2 - 6, Information bei: www.awo-nordschwarzwald.de Tel.: 116 117 Fragen zur Existenzsicherung, z.B. zu ALG Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst I & II, Kindergeld, Kinderzuschlag, Sozi- in den Räumen der Kinderklinik Pforzheim alhilfe, etc.; drohendem Wohnungsverlust mittwochs 15.00 bis 20.00 Uhr, freitags und ungesicherten oder unzumutbaren 16.00 bis 20.00 Uhr, samstags, sonn- und Wohnverhältnissen; sozialrechtlichen An- feiertags 8.00 bis 20.00 Uhr. sprüchen. Telefonische Terminabsprache sinnvoll: Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission Telefon 07231 969 2969 e.V., Westl. Karl-Friedrich-Str. 120, 75172 Die Notfallpraxis der Pforzheimer Ärzte- Pforzheim, Tel. 07231/5661 96-0 (Zentrale), schaft e.V. hat eine einheitliche Telefon- Mail: [email protected] nummer: 116 117 Web: www.wichernhaus-pforzheim.de Tel.: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Woche 14 Donnerstag, 4. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 5

11. Information des Gemeinderates a) Einladung zur Informationsveranstaltung Neubau eines DIE GEMEINDEVERWALTUNG Umspannwerks am 29. April 2019 in der Gemmingen- halle INFORMIERT b) Einladung zur Informationsveranstaltung zum Landes- sanierungsprogramm am 06. Juni 2019 in der Gem- mingenhalle - Kenntnisnahme - 12. Baugesuche 12.1 Antrag auf Baugenehmigung OT Lehningen, Heckenweg 5, Flst.Nr. 2285 Neubau Einfamilienwohnhaus mit Keller und Garage - Beratung und Beschlussfassung - 12.2 Antrag auf Baugenehmigung OT Tiefenbronn, Albrecht- Dürer-Str. 10, Flst.Nr. 3873 Erweiterung des bestehenden E I N L A D U N G Wohnhauses im DG - Beratung und Beschlussfassung - zu der am Freitag, den 12.04.2019, 19:00 Uhr 13. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat im Bürger- und Kulturhaus "Rose", 14. Sonstiges Franz-Josef-Gall-Straße 18, 75233 Tiefenbronn, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Mit freundlichen Grüßen Die Bevölkerung ist zur Sitzung des Gemeinderats herzlich eingeladen. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung Frank Spottek 1. Protokoll der Sitzung vom 22.03.2019 Bürgermeister 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Bürgermeisteramt . Postf 36 . 75231 Tiefenbronn Tel. 07234 9500-0 . Fax 07234 9500-50 3. Fragestunde der Zuhörer zu nicht auf der Tagesordnung E-mail: [email protected] stehenden Punkten 4. Information über die Baumaßnahme Ersatzneubau der Würmbrücke im Ortsteil Mühlhausen - Kenntnisnahme - Sperrung der Steinegger Straße vor dem 5. Städtebauliche Erneuerung „Historischer Ortskern “Landes- Feuerwehrgerätehaus Lehningen zwischen sanierungsprogramm im Ortsteil Tiefenbronn a) Vorstellung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersu- Mühlhausener Straße und Flurstraße chungen Aufgrund des Schlachtfests der Freiwilligen Feuerwehr Tiefen- b) Beauftragung der LBBW Immobilien Kommunalentwick- bronn, Abteilung Lehningen im Ortsteil Lehningen ist folgende lung (KE) über Beratungsleistungen bei der Durchführung Straße für den Verkehr voll gesperrt: der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen - Sanie- rungsdurchführung Steinegger Straße vor dem Feuerwehrgerätehaus Lehningen c) Beschluss über die Sanierungsziele Einmündung Mühlhausener Straße d) Satzungsbeschluss zur förmlichen Festlegung des Sa- Richtung Einmündung Flurstraße nierungsgebietes „Historischer Ortskern“ im Ortsteil Tie- am Samstag, den 06.04.2019 und Sonntag, den 07.04.2019 fenbronn Bei der o.g. Sperrung wird der Verkehr über die Mühlhause- e) Vorberatung der Gestaltungsrichtlinien im Sanierungsge- ner Straße/Grabenstraße umgeleitet. Mit Behinderungen ist zu biet „Historischer Ortskern“ im Ortsteil Tiefenbronn rechnen. - Beratung und Beschlussfassung - Wir bitten um Ihr Verständnis. 6. Vergabe der Sanierungsarbeiten in zwei Bereichen der Ihre Gemeindeverwaltung Bergstraße im Ortsteil Mühlhausen im Rahmen des All- gemeinen Kanalplans und der Eigenkontrollverordnung - Aufdimensionierung des Kanals Sprechtage des Notars - Neubau Kanal und Wasserleitung mit Straßenoberbau - Beratung und Beschlussfassung - Es können wieder Notartermine im Rathaus Tiefenbronn ange- 7. Vergabe der Sanierungsarbeiten in der Talstraße im Orts- boten werden. Herr Notar Dr. Philipp Glagowski aus Pforzheim teil Lehningen ab Einmündung Bühlstraße bis Einmün- wird Sprechtage abhalten. dung Schauinslandstraße im Rahmen des Allgemeinen Die nächsten Termine finden statt am: Kanalplans und der Eigenkontrollverordnung 15. April 2019 - Neubau Kanal und Wasserleitung mit Straßenoberbau 20. Mai 2019 - Beratung und Beschlussfassung - Bitte setzen Sie sich zur Terminvereinbarung mit dem Sekre- 8. Sanierung der K 1061 von Lehningen in Richtung Hausen tariat in Pforzheim - Frau Niedermaier oder Frau Rühle - in mit begleitendem Rad- und Wirtschaftsweg sowie Prüfung Verbindung. einer Buswendemöglichkeit im Bereich des Ortseingangs Die neuen Kontaktdaten lauten: Lehningen Notare Dr. Philipp Glagowski & Iwone Peikert - Beratung und Beschlussfassung - Westliche Karl-Friedrich-Str. 76, 75172 Pforzheim (Eingang 9. Gewährung eines Darlehens an den Fußballverein Museumstraße) Tiefenbronn e.V. Tel. 07231 3976-700, Fax. 07231 3976-799 - Beratung und Beschlussfassung - E-Mail: [email protected] 10. Schulverband NeuhausenVerbandsversammlung vom 21. Homepage: www.notare-gp.de Mai 2019 Die Bekanntgabe der weiteren Termine erfolgt jeweils im Mit- - Vorberatung - teilungsblatt. Woche 14 6 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Donnerstag, 4. April 2019

2.500 neue Bäume für den Tiefenbronner Gemeindewald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und Sparda- Bank Baden-Württemberg pflanzen 16.000 Bäume im Bun- desland, allein 2.500 davon in Tiefenbronn In der vergangenen Woche wurde die Pflanzung von 2.500 Douglasein, Spitz- und Bergahorn im Gemeindewald von Tie- fenbronn vollendet. Vorsitzender des SDW Die Gemeinde Tiefenbronn (5.300 EW) sucht für ihre Kin- Kreisverbandes Enzkreis Bürgermeister Martin Steiner war derbetreuungseinrichtungen baldmöglichst mehrere gekommen, um das Spenderschild gemeinsam mit seinem Tiefenbronner Kollegen Frank Spottek am „Sparda-Wald“ an- Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) zubringen. • für die altersgemischte Gruppe im Kindergarten Naseweis im Ortsteil Tiefenbronn in Vollzeit • für die Krippengruppe des Kindergartens Würmtalstrolche im Ortsteil Mühlhausen in Teilzeit mit einem Beschäfti- gungsumfang von 50 v.H. Wenn Sie • über eine staatliche Anerkennung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher oder über eine Qualifikation gem. § 7 Kinderta- gesbetreuungsgesetz verfügen • Einfühlungsvermögen gegenüber den vielfältigen Bedürf- nissen der Kinder besitzen • Wert auf den partnerschaftlichen Umgang untereinander legen sowie auf die Pflege der Elternarbeit • eine gewissenhafte Arbeitsauffassung und Freude an ei- genständiger Arbeit haben • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Flexibilität be- sitzen Foto: SDW freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Personen von links nach rechts: Wir bieten Ihnen Revierförster Simon Mades • eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tä- Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) tigkeit in aufgeschlossenen und motivierten Teams Enzkreis Fritz Kramer • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Bürgermeister der Gemeinde Tiefenbronn Frank Spottek • leistungsgerechte Vergütung nach TVöD - SuE Horst Hitzges, stellvertretender Leiter der Sparda-Bank Baden- • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Württemberg Filiale Pforzheim Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre Vorsitzender der SDW Enzkreis Bürgermeister Martin Steiner aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens 26.04.2019 an das Bürgermeisteramt Finanziert werden die Bäume aus dem Gewinnsparverein der Tiefenbronn, Gemmingenstrasse 1 in 75233 Tiefenbronn Sparda-Bank Baden-Württemberg. oder per Mail an [email protected]. „Ich finde das eine ganz hervorragende Sache, so hat man Für nähere Informationen und Auskünfte steht Ihnen gerne als Gewinnsparer gleich mehrfach was davon: die Aussicht Frau Bunge, Tel.: 07234/9500-28, [email protected] auf einen Gewinn, eine Sparanlage und die Gewissheit, was zur Verfügung. Gutes für die Zukunft getan zu haben“ sagte der SDW Kreis- vorsitzende. Auch Horst Hitzges, stellvertretender Leiter der Bürgermeisteramt . Postf 36 . 75231 Tiefenbronn Sparda-Bank Baden-Württemberg Filiale Pforzheim, zeigt sich Tel. 07234 9500-0 . Fax 07234 9500-50 E-mail: [email protected] begeistert: „Als Genossenschaftsbank wollen wir in der Regi- on Verantwortung übernehmen und ein fairer und sympathi- scher Partner sein. Dabei liegt uns das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen.“ äußert sich Hitzges zu der Baumpflanzaktion. „Auch für uns ist die Pflanzung von doppelter Sinnhaftigkeit: Wir kommen Friedhöfe der Gemeinde Tiefenbronn unserem Stiftungsauftrag nach, in Gemeinwohl zu investieren und leisten gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag zum Klima- Ab Freitag, 05.04.2019 werden sämtliche Wasserentnahme- schutz.“, so Hitzges weiter. stellen auf den Friedhöfen der Gemeinde Tiefenbronn wieder Herr Bürgermeister Frank Spottek bedankte sich für diese geöffnet. nachhaltige Unterstützung im Gemeindewald Tiefenbronn Ihre Gemeindeverwaltung mit einem kleinen Präsent. Er betonte, dass „die Gemeinde Tiefenbronn die Waldbewirtschaftung unter dem Aspekt der Abend des Lichts 2019 Naherholung und als Naturraum betrachte und nicht aus wirt- schaftlicher Sicht“. Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung „Abend des In 2019 ist die Pflanzung von mindestens 13.500 weiteren Lichts“ mit teilnehmenden örtlichen Geschäften in der Orts- Bäumen geplant. Bei der Pflanzung wird das Finanzinstitut mitte von Tiefenbronn am Freitag, den 8. November 2019, von von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) unter- 19.00 - 22.00 Uhr statt. In diesem Jahr findet die vorweih- stützt. Weitere Waldstücke, die einen „Sparda-Kunden-Wald“ nachtliche Veranstaltung mit daraus erzielter Spende für einen bekommen sind auf der Ostalb, im Kreis Ludwigsburg und im guten Zweck bereits zum 8. Mal statt. nördlichen Rheintal geplant. Um ein bisschen mehr Leben in die Ortsmitte zu bekommen, Landesverband Baden-Württemberg, Königsträßle 74, 70597 würden wir uns freuen, wenn auch neue Gewerbetreibende Stuttgart Fon.: 0711 - 61 60 32 www.sdw-bw.de oder bereits bestehende Geschäfte, auch gerne aus den Orts- Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist als eine teilen Mühlhausen und Lehningen teilnehmen würden. der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen in ei- Bei Interesse und Fragen können Sie sich gerne an Diana nem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Regelmann unter [email protected] wenden. Kreisverbänden organisiert. Für den Landesverband Baden- Über reges Interesse würden wir uns freuen. Württemberg steht neben seinen Tätigkeiten als anerkannter Woche 14 Donnerstag, 4. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 7

Naturschutzverband (er ist auch Mitglied im Landesnatur- nicht vorantreiben sollten. Er gehe aber davon aus, dass diese schutzverband) und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit Option nicht gezogen werden muss. (Durchführung von Pflanzungen), die Waldpädagogik im Vor- Abschließend weist der Bürger darauf hin, dass aufgrund dergrund seiner Arbeit. Mit seinen Aktionen will die SDW die eines nicht richtig ausgerichteten Telekom-Sendemastes das Lebensgemeinschaft Wald ins Bewusstsein der Öffentlich- Hybrid-Internet in Lehningen nicht optimal funktioniere. Herr keit bringen. Mit ihren ausgerüsteten beiden WaldMobilen, Spottek sichert eine schriftliche Antwort zu. fahrenden Klassenzimmern, bringt sie die Geheimnisse des Waldes an jeden gewünschten Ort. In Baden-Württemberg Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans der Gemeinde hat die SDW 18 Kreisgruppen. Tiefenbronn Die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG ist mit rund 13,5 Herr Gesamtkommandant Regelmann stellt dem Gremium an- Milliarden Euro Bilanzsumme die größte Genossenschafts- hand einer Präsentation die wesentlichen Aspekte dar. bank in Baden-Württemberg und bundesweit die zweitgrößte. Nach Abschluss des Vortrags stellt ein Gemeinderat namens Sie ist 1999 aus der Fusion der Sparda-Banken in seiner Fraktion fest, dass eine Fortschreibung des Feuerwehr- (1896 gegr.) und Stuttgart (1899 gegr.) hervorgegangen. Die bedarfsplans notwendig ist. Jedoch darf dies nicht dazu füh- Sparda-Banken wurden als Selbsthilfeeinrichtung für Beamte ren, dass einzelne Abteilungen in fünf Jahren schlechter gestellt der Eisenbahn, Post und Dampfschifffahrt gegründet. Der sind als heute. Sollte dieser Fall eintreten, macht sich seine Spar- und Darlehensverein sollte seinen Mitgliedern beschei- Fraktion dafür stark, ggf. weitere Beschaffungen außerhalb des denen Wohlstand mittels günstigen Konditionen ermöglichen. Bedarfsplans zu tätigen. Dies sei man der Feuerwehr schuldig. Dieses genossenschaftliche Prinzip gehört zu den Grund- Ein anderer Gemeinderat unterstützt die Ausführungen seines prinzipien der Sparda-Bank und wird konsequent umgesetzt. Vorredners und dankt der Feuerwehr für die Erstellung des Die standardisierten Finanzprodukte sowie das umfassende detailreichen Bedarfsplans. soziale wie kulturelle Engagement machen die Sparda-Bank Ein Gremiumsmitglied bittet die Verwaltung darum, eine Aus- Baden-Württemberg in diesem Umfeld für ihre 700.000 Kun- sage des Landratsamtes einzuholen, wie es angesichts einer den attraktiv. Heute ist sie mit über 522.000 Mitgliedern die wachsenden Gemeinde sein kann, dass der Fuhrpark unter mitgliederstärkste Genossenschaftsbank in Deutschland. Die dem Strich reduziert wird. Ansonsten schließt er sich ebenfalls Förderung des wirtschaftlichen Erfolges der Mitglieder bleibt den bisher getätigten Äußerungen vorbehaltlos an. das oberste Ziel. Der Gemeinderat beschließt danach einstimmig den vorliegen- Aktuell unterhält die Sparda-Bank 38 Filialen und 51 SB-Ban- den Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Tiefenbronn. ken in Baden-Württemberg. Im Jahr 2017 erreichte die Ge- Nach der Abstimmung nutzt Herr Spottek die Gelegenheit, um nossenschaftsbank laut Kundenmonitor Deutschland zum 25. sich bei den anwesenden Kameraden der Feuerwehr für ihr Mal in Folge Platz 1 bei der höchsten Kundenzufriedenheit. Engagement und ihren Dienst an der Gesellschaft zu bedanken. Bei einer Umfrage der Wirtschaftswoche und dem Deutschen Einrichtung einer Stelle für die Schulsozialarbeit an der Kundeninstitut, die im Dezember 2017 veröffentlicht wurde, Lucas-Moser-Grundschule landete die Sparda-Bank Baden-Württemberg auf Platz 2 der An der Lucas-Moser-Schule gibt es zunehmend Bedarf zur kundenfreundlichsten Filial-Bank. Einrichtung einer Schulsozialarbeit. Diese stellt eine Ergänzung zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule dar und soll Bericht über die öffentliche Sitzung mehrstufig wirken. Es soll Verhaltenstrainings und Präventionsprogramme für alle des Gemeinderats am 22.03.2019 Kinder geben, aber auch einzelfallbezogene Arbeit, da Fälle von körperlicher und seelischer Gewalt bedauerlicherweise Protokoll der Sitzung vom 22.02.2019 auch an der hiesigen Grundschule Einzug halten. Das Protokoll war den Mitgliedern des Gemeinderats als Sit- Die Gemeinde Tiefenbronn schlägt eine Beschäftigung über mit- zungsanlage zugegangen. Es gibt noch einen Änderungs- einanderleben e.V. vor, da hierdurch u. a. Ausschreibungs- und wunsch, weswegen das Protokoll von je einem Vertreter der Stellenbesetzungsverfahren entfallen, die Vertretung bei einem Fraktionen mit der Maßgabe der Änderung zur Beglaubigung Personalausfall gesichert ist und für die/den Schulsozialarbeiter/ unterzeichnet wird. in ein kollegialer Austausch sowie Supervision möglich sind. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Die verschiedenen Fraktionen befürworten die Stellen, da die Herr Spottek informiert über die in der letzten nichtöffentlichen Notwendigkeit gesehen wird und Schulsozialarbeit inzwischen Sitzung am 22.02.2019 gefassten Beschlüsse. ein Qualitätsstandard sei. Der Gemeinderat fasst den einstimmigen Beschluss, die un- a) Für die Kindertageseinrichtungen wurde eine Springkraft befristete Einrichtung einer Schulsozialarbeiterstelle an der eingestellt. Lucas-Moser-Grundschule Tiefenbronn zum nächstmöglichen b) Die Stelle im Bereich der offenen Jugendarbeit wurde be- Zeitpunkt zu schaffen. Die Personalgestellung soll über mitei- setzt. nanderleben e.V. erfolgen. Die Personalkosten für 0,5 Stellen c) Die Zulagen der Mitarbeiter des Bauhofs wurden um 50,- betragen ca. 23.000,- EUR/Jahr. EUR/Monat erhöht. d) Der Gemeinderat stimmte dem Erwerb von mehreren Wald- Neubau eines Umspannwerkes durch die Netze BW im Bereich grundstücken zu. der Erweiterung Gewerbegebiet Ost im Ortsteil Tiefenbronn e) Der Gemeinderat hat den Bürgermeister bevollmächtigt, im Herr Spottek fasst zunächst zusammen, dass der wachsende Zuge von von Zwangsversteigerungsverfahren von landwirt- Leistungsbedarf für Strom in der Region durch die Netze BW schaftlichen Grundstücken mitzubieten. nicht mehr gedeckt werden kann. Das Umspannwerk in Merklin- gen ist ausgelastet und kann auch nicht mehr erweitert werden. Fragestunde der Zuhörer zu nicht auf der Tagesordnung Folglich wird zur Entwicklung der Region und der Versorgungs- stehenden Punkten sicherheit ein neues Umspannwerk benötigt. Nach Prüfung Ein Bürger bezieht sich auf einen Zeitungsartikel, in dem mehrerer Standorte durch die Netze BW und die zuständigen stand, dass der Enzkreis von Fördermitteln zur Stadtbauförde- Behörden wird der Standort Tiefenbronn von allen Beteilig- rung profitiere. Nun möchte er wissen, ob dies auch auf die ten als geeignetster Standort betrachtet. Das Umspannwerk Gemeinde Tiefenbronn zutrifft. Bürgermeister Spottek bejaht könnte im Erweiterungsbereich des Gewerbegebietes Ost im dies und verweist dabei auf das Landessanierungsprogramm. Ortsteil Tiefenbronn angesiedelt werden. Weiter hat derselbe Bürger eine Frage zum Bericht der letz- ten Gemeinderatssitzung. In diesem hat er gelesen, dass Ein Umspannwerk hätte für die Gemeinde Tiefenbronn folgen- es in der Ausschreibung für die Sanierungsmaßnahmen in de Vorteile: der Schauinslandstraße die Option gibt, Leerrohre für einen - Sicherheit der Stromversorgung für die Gewerbetreibenden Ausbau durch den Zweckverband Breitband vorzusehen. Ihn und die privaten Nutzer interessiert der Grund hierfür, worauf Herr Spottek erläutert, - Unterirdische Verlegung der bisherigen Freilandleitung im es handle sich hier um eine rein vorsorgliche Maßnahme für Bereich der Erweiterungsfläche des Gewerbegebietes, da- den Fall, dass die SWP den Breitbandausbau wider Erwarten durch keine Einschränkungen im zukünftigen Gewerbegebiet Woche 14 8 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Donnerstag, 4. April 2019

- Weniger Flächenverbrauch für die Landwirte durch Nutzung c) Der Gemeinderat stimmt der Erweiterung des Gewerbege- des Bereiches der Freilandleitung für Gewerbebaugrundstücke bietes grundsätzlich zu. Mögliche Erschließungsvarianten Die Netze BW haben bestätigt, dass beim Betrieb von Um- sollen anhand eines Entwurfs des planerischen Teils des spannwerken die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte im Bebauungsplanes (gegebenenfalls unter Einbeziehung des Bereich maßgeblicher Immissionsorte, sowohl für die elektri- Umspannwerkes, siehe TOP 6) erstellt werden. sche Feldstärke als auch die magnetische Flussdichte, immer Bauamtsleiterin Krentzel ergänzt, es gäbe in der Gemeinde sicher unterschritten werden. Tiefenbronn immer noch mehr als 100 Baulücken, bei de- Geplant ist der Bau eines gasisolierten Umspannwerks, wel- nen trotz aller Bemühungen der Gemeinde nur sehr wenige ches eine Fläche von ca. 30 ar beansprucht. Ein solches Grundstückseigentümer zum Verkauf bereit waren. Sie betont, wurde vom Gemeinderat im Januar 2019 bereits besichtigt. bei Ausweisung eines neuen Wohngebietes werden geeignete Im Anschluss erläutern die Vertreter der Netze BW, dass zu- Maßnahmen zur Sicherung einer Bauverpflichtung ergriffen. nächst zwei Trafos gebaut werden sollen mit Option auf einen Ein Gemeinderat möchte auch Flächen nach § 13b BauGB in dritten; die Gestaltung des dazugehörigen Gebäudes ist noch die Diskussion um die Ausweisung potenzieller neuer Wohn- offen und kann an örtliche Gegebenheiten angepasst werden. baugebiete mit einbeziehen. Herr Spottek verweist darauf, Durch die unterirdische Verlegung der Freileitungsverbindung dass es im ersten Schritt nun darum gehe festzustellen, ob ergibt sich eine Flächeneinsparung um 1,3 ha. der Gemeinderat sich überhaupt für eine Ausweisung neuer Auf Nachfrage aus dem Gremium, in wieweit sich der Standort Wohnbaugebiete ausspricht. Sofern dies der Fall sei, könnten auf die Versorgungssicherheit auswirke, antworten die Vertre- Diskussionen um konkrete Standorte erfolgen. ter der Netze BW, dass die Versorgungssicherheit in Relation Der Gemeinderat beschließt dann mit 14 Ja-Stimmen und zum Standort stehe. Je näher man an der Versorgung sei, 1 Nein-Stimme die grundsätzliche Ausweisung eines neuen desto weniger Spannungsschwankungen gebe es, was für Wohnbaugebietes. einige Branchen von großer Relevanz sei. Nachdem grundsätzlich Einigkeit über die Ausweisung be- Eine Fraktion regt an, vor einer Entscheidung zunächst eine steht, soll nun der Standort beschlossen werden. Bürgerinformationsveranstaltung oder eine Gemeinderatssit- Frau Krentzel erläutert, dass in den vergangenen Jahren bei zung mit Bürgerbeteiligung abzuhalten. Hiergegen spricht sich den Erschließungen von Baugebieten die Ortsteile Tiefen- eine Mehrheit des Gremiums aus. Diese sieht sich in der Ver- bronn, Mühlhausen und Lehningen gleichmäßig berücksichtigt antwortung eine zeitnahe Entscheidung zu treffen und halten wurden. In den letzten Jahren wurde in den Ortsteilen Tiefen- ein Aufschieben des Themas für nicht zielführend. bronn und Lehningen jeweils ein Wohnbaugebiet erschlossen. Das Umspannwerk sei eine überregionale Infrastrukturmaß- Das letzte Baugebiet in Mühlhausen wurde 1994 angegangen. nahme, ohne welche zudem eine Erweiterung des Gewerbe- Aus der Diskussion im Gemeinderat sind die beiden Gebiete gebietes in Frage gestellt werde. „Obere Steig“ im Ortsteil Mühlhausen und das Gebiet „Finken- Der Gemeinderat stimmt dem Neubau eines Umspannwerkes hütte“ im Ortsteil Tiefenbronn in den Fokus gerückt. im Bereich Erweiterung Gewerbegebiet Ost im Ortsteil Tiefen- Eine artenschutzrechtliche Voruntersuchung ergab im Bereich bronn einstimmig zu. „Obere Steig“ ein wesentlich geringeres Konfliktpotential als im Nach Fassung des Beschlusses teilt Frau Krentzel mit, eine Bereich „Finkenhütte“. Dort ist mit einem mittleren bis hohen Be- Bürgerinformation sei für den 29.04.19, um 19:00 Uhr in der darf an Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, insbesondere hinsicht- Gemmingenhalle geplant. lich der Schutzgüter Boden, Biotope und Fauna zu rechnen. Da solche Maßnahmen die Erschließung eines Baugebietes um viele Ausweisung von Wohnbau- und/oder Gewerbeflächen für Jahre verzögern können, empfiehlt die Verwaltung die Auswei- die Gemeinde Tiefenbronn sung eines Baugebietes im Bereich „Obere Steig“ in Mühlhausen. Zunächst ergreift Bürgermeister Spottek das Wort. Er nimmt Ein Gremiumsmitglied befürwortet den Vorschlag der Ver- Bezug auf das Gemeindeentwicklungskonzept, wonach ein waltung aufgrund der ansonsten erforderlichen und sehr wesentliches Planungsziel in der Sicherung und Stärkung der aufwendigen Ausgleichsmaßnahmen. Er bittet darum, den Wohnfunktion liege. Hierbei war es wichtig, im Gleichgewicht Gemeinderat über den Umsetzungsstand durchzuführender zwischen der Innenentwicklung und der notwendigen Neuaus- Ausgleichmaßnahmen auf dem Laufenden zu halten. weisung von Bauflächen dafür zu sorgen, dass alle Ortsteile Ein anderes Mitglied des Gemeinderates äußert, er könne als Wohnstandort insgesamt stabilisiert werden. dem Ansinnen für das Gebiet „Obere Steig“ nicht zustimmen, Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans und dessen da eventuell auch noch Flächen nach § 13b BauGB in Frage Genehmigung im Herbst letzten Jahres gibt es nun erstmals kommen könnten, die bisher nicht berücksichtigt wurden. Frau seit über zehn Jahren wieder die Möglichkeit, über mögliche Krentzel erwidert, dass z. B. das Gebiet „Nussäcker“ schon im Wohnbaugebiete zu beraten und beschließen. Zuge des Flächennutzungsplans untersucht wurde und dabei Weiter verdeutlicht Herr Spottek, dass im bestehenden er- viel Konfliktpotenzial gezeigt habe. schlossenen Gewerbegebiet keine Baugrundstücke mehr zur Herr Spottek verweist darauf, dass diese ganzen Diskussionen Verfügung stehen und daher Anfragen auch von ortsansässi- im Gremium bereits geführt wurden und dieses sich dann für gen Betrieben zurückgewiesen werden mussten. Im Verfahren die vorrangige Entwicklung der Flächen aus dem Flächennut- zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans wurden deswe- zungsplan ausgesprochen habe. gen auch Gewerbeflächen mit aufgenommen. Da ein Nach- Der Gemeinderat beschließt mit 10 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stim- fragedruck verspürt wird, sollte aus Sicht der Verwaltung eine men und 2 Enthaltungen die Ausweisung eines neuen Wohn- Erweiterung des Gewerbegebietes grundsätzlich weiterverfolgt baugebietes im Bereich „Obere Steig“. werden, aber mit Augenmaß. Nachdem über die Wohnbebauung beschlossen wurde, wird gemäß dem veränderten Beschlussantrag für TOP 7 nun über Herr Spottek teilt abschließend mit, aufgrund der Rückmel- eine Erweiterung des Gewerbegebietes beraten. dungen aus den Fraktionen zum Bedarf einer grundsätzlichen Zunächst präsentiert Frau Frey von der KE Kommunalentwick- Aussprache über die Notwendigkeit von Wohnbaugebieten lung dem Gremium die Ergebnisse einer Wirtschaftlichkeits- den Beschlussantrag für TOP 7 wie folgt abzuändern: untersuchung. a) Der Gemeinderat berät und beschließt über die grund- Hiernach wäre bei einer Erschließung des Gewerbegebietes in sätzliche Ausweisung von neuen Wohnbaugebieten in der maximalem Umfang mit Kosten von 15 Mio. EUR zu rechnen, Gemeinde Tiefenbronn. was umgerechnet auf den Quadratmeter Erschließungskosten Sofern einer grundsätzlichen Ausweisung nach i. H. v. von 170,- EUR bedeutet. Sollte der Quadratmeter für 100,- EUR verkauft werden, be- a) zugestimmt wird: deutete dies für die Gemeinde eine Kostenunterdeckung von b) Der Gemeinderat stimmt der Ausweisung eines neuen 6 Mio. EUR. Wohnbaugebietes „Obere Steig“ im Ortsteil Mühlhausen Nach der Darstellung der Zahlen durch Frau Frey übernimmt zu. Das Verfahren soll mit einem Erschließungsträger durch- Frau Krentzel den Sachvortrag und weist darauf hin, dass die geführt werden. Die Verwaltung wird beauftragt hierzu die Gemeinde Tiefenbronn keine Gewerbeflächen mehr hat. Im nächsten Schritte einzuleiten. Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes wurden Woche 14 Donnerstag, 4. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 9

8,8 ha Gewerbeflächen anerkannt und auch genehmigt. Ins- c) Informationen zum Bürgerfest am 6. Juli 2019 mit Musical gesamt sind 10,6 ha im Flächennutzungsplan ausgewiesen da d) Sachstand zur Entwicklung der Ortsmitte Mühlhausen für einen Schutzstreifen für die 110-kv Freileitung 1,8 ha nicht e) Sachstand zum Bauvorhaben Mühlhausener Straße 7, bzw. nur eingeschränkt nutzbar sind. Ortsteil Lehningen In Anbetracht der finanziellen Aufwendungen und dem Er- f) Sachstand zum Neubau Kindergarten Tiefenbronn gebnis der Wirtschaftlichkeitsstudie schlägt die Verwaltung g) Sachstand zur Sanierung der Lucas-Moser-Grundschule vor, dass die Erweiterung des Gewerbegebietes grundsätzlich Die Verwaltung informiert das Gremium über die in der Einla- weiterverfolgt wird. Das Gewerbegebiet kann in mögliche Er- dung genannten Punkte. Des Weiteren führt Herr Spottek aus, schließungsteilbereiche aufgeteilt werden, um schrittweise und dass am 10.05. ein zweites Jugendforum mit anschließender maßvoll eine Gewerbeentwicklung anzugehen. Hierdurch wäre Wiedereröffnung des Jugendraums stattfinden soll. Eine Einla- eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung möglich. dung an die Gemeinderäte ergeht noch. Aus dem Gremium äußert sich angesichts der hohen Erschlie- Darüber hinaus hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ßungskosten Skepsis, wie konkurrenzfähig man gegenüber mit Unterstützung der Sparda-Bank der Gemeinde Tiefenbronn anderen Kommunen bei diesen hohen Preisen sei. 2.500 Jungpflanzen gestiftet. Mit diesen soll die Wiederauffors- Ein Gemeinderat äußert Verständnis für die Argumente seiner tung in der Gemarkung „Himmelreich“ durchgeführt werden. Vorredner, weist aber darauf hin, dass die Fortschreibung des In diesem Zusammenhang teilt Herr Spottek mit, dass die Ge- Flächennutzungsplans unter anderem auch deswegen erfolge, meinde Tiefenbronn der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald da keine Gewerbeflächen mehr vorhanden sind und beim beigetreten sei. lokalen Gewerbe zweifelsohne eine Nachfrage besteht, die befriedigt werden sollte. Es wäre im Umkehrschluss kontra- Antrag auf Baugenehmigung im OT Mühlhausen, Parkstr. 7/1, produktiv, wenn Gewerbebetriebe Tiefenbronn verließen. Flst.Nr. 6/1 Neubau Einfamilienhaus mit Stellplatz und Garage Ein Mitglied des Gremiums schlägt vor, durch eine Verlegung Der Gemeinderat der Gemeinde Tiefenbronn stimmt dem o.g. der Freilandleitungen in den Boden bebaubar werdende Flä- Antrag auf Baugenehmigung einstimmig zu. chen im Bereich der Siemensstraße zu nutzen und diese dem Antrag auf Baugenehmigung im OT Mühlhausen, Kirschen- Gewerbe zur Verfügung zu stellen. Herr Spottek weist darauf äckerweg 6, Flst.Nr. 2121 Neubau einer Garage hin, dass die Hausanschlüsse noch gelegt werden müssten, Der Gemeinderat der Gemeinde Tiefenbronn stimmt dem An- will den Vorschlag aber prüfen. trag auf Baugenehmigung mit der Befreiung von den Bestim- In der folgenden Abstimmung stimmt der Gemeinderat der mungen des Bebauungsplanes hinsichtlich des Straßenab- Erweiterung des Gewerbegebietes grundsätzlich zu. Der Be- standes einstimmig zu. schluss erfolgt einstimmig. Antrag auf Baugenehmigung im OT Mühlhausen, Stadel- Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 bachstr. 33, Flst.Nr. 2219 Neubau Einfamilienhaus mit Zu Beginn des Tagesordnungspunktes hält Herr Spottek seine Carport und Garage Haushaltsrede. Nach einem Dank an die Mitarbeiterinnen der Der Gemeinderat der Gemeinde Tiefenbronn stimmt dem o.g. Kämmerei für die reibungslose Umstellung auf das doppische Antrag auf Baugenehmigung einstimmig zu. Rechnungswesen geht Herr Spottek auf die Investitionen ein. Er verweist auf die anstehenden Projekte im Tiefbau und die Baugesuche zur Kenntnisnahme damit verbundenen Investitionen in Millionenhöhe. Ein weiterer Bei den folgenden Baugesuchen sind keine städtebaulichen wichtiger Faktor für den Haushalt ist die gestiegene Nachfrage Entscheidungen zu treffen bzw. sind die Bestimmungen des in der Kinderbetreuung. Bebauungsplanes eingehalten und werden dem Gemeinderat Die für die Gemeinde grundsätzlich sehr positive Entwicklung deshalb zur Kenntnis gegeben. aufgrund steigender Kinderzahlen bringt aber auch einen er- 1) Antrag auf Baugenehmigung höhten Personalbedarf mit sich sowie die Notwendigkeit, den OT Tiefenbronn, Belchenstr. 1, Flst.Nr. 1173/4 Kindergarten in Tiefenbronn um ein neues Gebäude zu er- Errichtung einer Dachgaube weitern, damit der Betreuungsbedarf befriedigt werden kann. 2) Antrag auf Baugenehmigung Sowohl die Erweiterung des Kindergartens wie die ebenfalls OT Mühlhausen, Gartenstr. 12, Flst.Nr. 2001 anstehende Sanierung der Lucas-Moser-Grundschule seien Neubau eines Carport ein wichtiges Signal an die Einwohner, dass Tiefenbronn eine Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat familienfreundliche Kommune ist. Ein Gemeinderat möchte wissen: Nach Beendigung seiner Haushaltsrede präsentiert Gemein- dekämmerin Hoeß dem Gremium die wichtigsten Zahlen des 1. Ob es bereits Erfahrungswerte zur Nutzung der Ladestati- Haushalts noch einmal komprimiert. on für Elektrofahrzeuge gibt. Aus dem Gremium kommt ebenfalls Dank an die Kämmerei 2. Ob für Schwerlastverkehr eine Tempobegrenzung auf 30 für die geleistete Arbeit und die übersichtliche Darstellung; km/h innerhalb des Ortskerns von Tiefenbronn möglich ist. viele Themen waren bereits Bestandteil von Vorberatungen 3. Ob an kritischen Stellen ein dauerhaftes Parkverbot einge- und daher bekannt. richtet werden kann. Ein Gemeinderat äußert zudem die Tatsache, dass dem Gre- Herr Spottek sagt eine Prüfung der Anfragen zu, die Punkte mium bekannt ist, dass zur Finanzierung aller anstehenden 2 und 3 werden in die Verkehrsschau eingebracht werden. Maßnahmen Kredite aufgenommen werden müssten. Dass Eine Gemeinderätin möchte wissen, ob es schon Regelungen diese jedoch nicht schon früher aufgenommen werden muss- zum Busverkehr in Lehningen während der Sperrung der ten, spräche für die solide Haushaltswirtschaft der Gemeinde Würmbrücke gibt. Herr Spottek und Herr Rausch informie- Tiefenbronn. ren, dass Südwestbus bereits Alternativrouten plant und die Der Gemeinderat der Gemeinde Tiefenbronn beschließt die Abfahrtszeiten angepasst werden, um Anschlüsse bzw. eine Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushalts- pünktliche Ankunft an Schulen sicherzustellen. Details hierzu jahr 2019 einstimmig. werden schnellstmöglich bekanntgegeben. Spenden - Genehmigung der Annahme Ein Gemeinderat fragt nach der Möglichkeit einer „Frühjahrs- Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die folgenden Spenden: putzede“. Herr Spottek versichert, dies sei angedacht, konnte 1.100,- EUR am 22.02.2019 von Kinderfreundliches Mühlhau- bisher aber noch nicht umgesetzt werden. sen e. V. (Verein aufgelöst) für den Jugendraum Ein Gemeinderat spricht die geplante Erhöhung der Würmbrü- 1.500,- EUR am 22.02.2019 von Kinderfreundliches Mühlhau- cke um 80 cm an und erkundigt sich nach Plänen, um eine sen e. V. (Verein aufgelöst) für die Lerninsel Vorstellung von der Umsetzung zu erhalten. Herr Spottek sagt deren Anforderung und eine zeitnahe Wei- Information des Gemeinderates tergabe an die Gemeinderäte zu. a) Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Ein Gremiumsmitglied möchte wissen, wie weit die Überlegun- Feuerwehr Tiefenbronn am 30. März 2019 gen seitens der Gemeinde zur Schaffung eines Gemeindevoll- b) Einladung zum Feuerwehrschlachtfest vom 06.04. bis zugsdienstes gediehen sind. Herr Spottek teilt mit, dass hierzu 07.04.2019 der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Lehningen noch nähere Informationen folgen werden. Woche 14 10 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Donnerstag, 4. April 2019

Öffentliche Ausschreibung nach VOB

Bauvorhaben: Sanierung Lucas-Moser-Schule LEADER Heckengäu Bauherr: Gemeinde Tiefenbronn Gemmingenstr. 1 LEADER Heckengäu ruft weitere 430.000 € Projektmittel aus 75233 Tiefenbronn Voraussichtlich eine der letzten Auswahlrunden Ausführungszeitraum: Juli-September Der nächste Projektaufruf startet bereits ab dem 01.04.2019. Ausgeschriebene Leistungen: Bis 17.05.2019 können neue Anträge eingereicht werden. Zur Abbruch Faserzementplatten asbesthaltig ca. 1500 qm Verfügung stehen ca. 430.000 Euro. „Wer eine Idee oder Fra- Aufdachdämmung PUR ca. 1500 qm gen rund um seinen Antrag hat, kann sich an uns wenden“, Dacheindeckung mit Stahl-Wellprofilplatten ca.1500 qm so LEADER Geschäftsführerin Barbara Smith. Die LEADER Dachrinnen ca. 230 lfm Heckengäu Geschäftsstelle ist im Landratsamt Böblingen un- Rinneneinlaufblech ca. 230 lfm tergebracht. www.leader-heckengaeu.de, Tel. 07031 / 663- Traufverkleidung ca. 230 lfm 2141 und -1172, [email protected]. Die aktuelle LEADER-Förderperiode neigt sich dem Ende zu. Nachweise: Auf Verlangen hat der Bieter den Nachweis seiner Anträge können nur noch in 2019 gestellt werden. „Wer diese Leistungsfähigkeit und Fachkunde gem. § 6a Abs. 2 Nr. 3 Chance nutzen möchte, sollte sich möglichst frühzeitig bei uns VOB/A zu erbringen. melden“, rät die Geschäftsführerin. Die Angebotsunterlagen werden nach Vorlage eines Verrech- Die Region Heckengäu erhielt 2015 als eine von 18 Regionen nungsschecks in Höhe der Schutzgebühr von 25 € einschl. in Baden-Württemberg den Zuschlag für das LEADER För- Postversand, ausgestellt auf die Gemeinde Tiefenbronn, über- derprojekt. LEADER (Liaison entre actions de développement sandt. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Die di- de l'économie rurale) steht für „Verbindung von Aktionen zur gitale Ausgabe des LVs (PDF und GAEB) ist kostenfrei und Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" und ist ein Förderins- erfolgt per E-Mail. trument der Europäischen Union zur Stärkung und der länd- lichen Räume. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Die LEADER Heckengäu-Gemeinden: Im Landkreis Böblingen Gemeinde Tiefenbronn Weissach, Deckenpfronn, Jettingen, Mötzingen und Bondorf, Herrn Haller-Geppert im Landkreis Calw Bad Liebenzell, Simmozheim, Althengstett, Gemmingenstr. 1 Ostelsheim, Gechingen, Wildberg, Nagold, Egenhausen und 75233 Tiefenbronn Haiterbach. Im Enzkreis , Mönsheim, , Tel: 07234/950031 , Tiefenbronn und Neuhausen und im Landkreis E-Mail: [email protected] Ludwigsburg die Gemeinde Eberdingen. Angebot sind zu richten an: Die LEADER Heckengäu Geschäftsstelle ist im Landratsamt Gemeinde Tiefenbronn Böblingen untergebracht. Gemmingenstr. 1 75233 Tiefenbronn Submission: 07.05.2019, 11:00 Sitzungszimmer Bauernverband Enzkreis e.V. Rathaus Tiefenbronn Sprechtag Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten Auftragsbeschluss und Gartenbau im Gemeinderat: 24.05.2019 Der Sprechtag des Bauernverbandes Enzkreis zu allen Fragen Bindefrist: 06.06.2019 im Zusammenhang mit der Sozialversicherung für Landwirt- Vergabeprüfstelle: Landratsamt Enzkreis schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) findet am 11. April 2019 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Raum 206 des Landwirtschaftsamtes Enzkreis, Stutt- Das Passamt informiert garter Straße 23 in Pforzheim statt. Vorherige Terminvereinba- rungen unter der Telefonnummer 07141/4511-31 erforderlich. Alle Personalausweise, die bis zum 19.03.2019 und alle Reisepässe, die bis zum 12.03.2019 beantragt worden sind, Altenpflegeheim liegen im Rathaus Tiefenbronn, Zimmer 1, zu den üblichen Öffnungszeiten zur Abholung bereit. Haus Heckengäu, Bei Personen ab 16 Jahren ist für die Abholung des Perso- Spinngruppe Höfingen beim Frühlingsfest nalausweises der Erhalt des PIN-Briefes Voraussetzung. im Haus Heckengäu Die bisherigen Personalausweise und Reisepässe, die noch nicht abgegeben worden sind, müssen zur Vernichtung oder Entwertung mitgebracht werden.

Polizeiposten Tiefenbronn

Diebstahl in Tiefenbronn In der Nacht vom 22.03.2019 bis 23.03.2019 wurden in Tiefen- bronn, im Neubaugebiet Oberes Turnfeld, aus zwei Grundstü- cken jeweils Kinderspielzeuge entwendet. Es handelt sich um einen grünen Trettraktor, Modell MB-trac und um einen blauen Trettraktor mit grünem Anhänger. Zeugen, welche Beobachtungen gemacht haben, werden ge- beten, sich beim Polizeiposten Tiefenbronn zu melden. Thema beim Frühlingsfest war dieses Jahr „Schäfchen und Telefon 07234 4248 oder E-Mail [email protected] Wolle“. In der Maltherapie waren dazu Bilder entstanden und Woche 14 Donnerstag, 4. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 11 ausgehängt worden. Frau Wulff dekorierte üppig unversponne- Frühlingsgedicht, dann trug eine Bewohnerin ein eigenes Ge- ne Zauberwolle im Eingangs- und Cafeteriabereich und hatte dicht vor. Nach Kaffee und Kuchen führten einige Bewohner auch die Beziehung zur Spinngruppe Höfingen. Die Leiterin einen Sitztanz mit bunten Stäben vor, wobei alle anderen der Gruppe, Frau Elke Rommel, kam gleich mit drei Damen, mitmachen konnten. Da gerade „Grüne Woche“ im Haus die alle ihre Spinnräder mitbrachten. Heckengäu war, gab es noch eine „Grüne Witwe“ als Kalt- Die Besucher des Frühlingsfests liefen erst einmal an den getränk - Orangensaft mit Blue Curaçao - ohne Alkohol. Mit Spinnerinnen vorbei und konnten gleich bewundern, wie ge- dem gemeinsamen Singen von Frühlingsliedern klang das konnt sie das alte Handwerk beherrschten. Dabei stellte Frau Frühlingsfest aus. Allen Mitwirkenden herzlichen Dank für den Rommel auch ein transportables elektrisches Spinnrad aus schönen Nachmittag! Neuseeland vor und beantwortete die Fragen der interessier- ten Zuschauer. Haus Heckengäu, Heimsheim, Schulstr. 17, Tel. 07033/53 91-0, Frau Köhlerschmidt eröffnete das Fest mit einem bekannten E-Mail: [email protected]

VERANSTALTUNGEN IN DER GEMEINDE

04.04.2019 20.00 Uhr TTC Tiefenbronn Verbandsspiel 05.04.2019 20.00 Uhr TTC Tiefenbronn Verbandsspiel 2x 05.04.2019 18.00 Uhr Volkshochschule Kochkurs Frau Gindele 06.04.2019 08.00 Uhr Hundesportfreunde Tiefenbronn e.V. Obedience-Prüfung 06.04.2019 19.00 Uhr Turnverein Tiefenbronn e.V. Jahreshauptversammlung 06.04.2019 und 07.04.2019 Feuerwehr Tiefenbronn Abt. Lehningen Schlachtfest

Forschergruppe in Freiburg zurückgesendet. Dort werden die Kindertagesstätte Art und Anzahl der vorkommenden Insekten für jeden Schul- standort analysiert. So können beispielsweise die Ausbreitung Lehningen neuer Arten, Nahrungsgewohnheiten und Verbreitungsgrenzen erfasst werden. Einladung zum Ostermarkt im Gemeindehaus Lehningen Die Schülerinnen und Schüler der LUSeignen sich im Ge- Im Anschluss an die Kinderkirche am 07.04.2019 lädt der genzugWissen über unsere heimischen Bienen, Wespen und Elternbeirat der Kita Kuckuckshaus zum Ostermarkt ins Ge- weiteren Insekten an. Sie lernen nicht nur deren Lebensweise meindehaus ein – ab ca. 11 Uhr. kennen, sondern werden darüber hinaus auch für die Bedeu- Neben selbstgemachten Sachen zum Thema Ostern und tung von Insekten in funktionierenden Ökosystemen sensibi- Frühling ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. lisiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in geselliger Runde zum Bei- spiel bei einer frischen Waffel. Herzliche Grüße Ihr Elternbeirat FEUERWEHR Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim Grund-, Haupt- und Realschule

Insektenforschung - Die LUS ist dabei! Freiwillige Feuerwehr Um flächendeckend Tiefenbronn Abt. Tiefenbronn und langfristig Daten über Bestäuber wie Hallo Kameradinnen und Kameraden, Wildbienen und weitere am Freitag, den 05.04.2019, treffen wir uns um 19.30 Uhr zu Insekten zu sammeln, unserer nächsten Übung (Retten und Selbstretten aus Ge- kooperieren Schülerin- bäuden). nen und Schülerdes Verantwortlich: M. Regelmann / D. Gann. UWC Robert Bosch Kommandant: S. Jost, Tel. 0171 4317657 College mit Forscherin- Stellvertreter: C. Zeller, Tel. 0171 6251463 nen und Forschernder Albert-Ludwigs-Univer- Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn sität Freiburg. Sie ver- Abt. Lehningen schicken Insektenhäu- ser (Nisthilfen) an ca. Einladung zum 26. Schlachtfest an diesem Wochenende 300 Schulen in ganz Am 6. und 7. April findet das 26. Schlachtfest im Feuerwehr- Deutschland - auch gerätehaus Lehningen in der Steinegger Straße statt. an die Ludwig-Uhland- Fassanstich ist am 6. April um 17:00 Uhr durch Bürgermeister Schule in Heimsheim. Frank Spottek. Nach jeder Sommer- Es gibt wieder ein interessantes Rahmenprogramm. saison wird eine der Interner Hinweis an die Kuchenkünstler: Kuchenspenden bitte beiden Nisthilfen an die mit Hanko Thum (Tel.: 0174 9503535) abstimmen. Woche 14 12 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Donnerstag, 4. April 2019

Enzkreis Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Fundbüro: Ende März wurde ein blau-rote Herrenarmbanduhr in der Sirenentest am 6. April: Würmtalhalle im OT Mühlhausen gefunden. Warntag in Pforzheim und im Enzkreis Am 8.3.2019 wurde ein einzelner Schlüssel in der Franz-Josef- Bei einem gemeinsamen Warntag am Samstag, 6. April, heu- Gall-Str. im OT Tiefenbronn gefunden. len ab 16 Uhr in Pforzheim und in vielen Enzkreis-Gemeinden Am 8./9.3.2019 wurde eine Brille mit rot/schwarzem Gestell die Sirenen. Die Feuerwehren und Gemeinden testen dabei beim Feuerwehrgerätehaus im OT Lehningen gefunden. das Sirenennetz. Mit der Aktion soll die Bevölkerung zudem sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu treffen. Fundgegenstände können beim Bürgermeisteramt Tiefen- Zunächst ertönt um 16 Uhr ein einminütiger Dauerton. Er bronn, Zimmer 1 abgeholt und abgegeben werden. kündigt das Ende einer Gefahr an. Um 16:05 Uhr folgt dann ein einminütiger Heulton. Er bedeutet im Ernstfall: Rundfunk- gerät auf einen örtlichen Sender schalten und auf Durchsagen achten. Alternativ gibt es Hinweise zur Gefahrenlage und Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" zum richtigen Verhalten auch über Info-Telefone der Stadt, des Landratsamts und der betroffenen Gemeinden. Um 16:10 Zur Vermeidung von Abfall und speziell zur Reduzierung Uhr ertönt ein wiederum einminütiger Dauerton, der zweimal von Sperrmüll wurde bei der Gemeinde Tiefenbronn ein unterbrochen wird. Er signalisiert „Feueralarm“ und alarmiert "Sperrmüll-Markt" eingerichtet. Ziel dieser Daueraktion im Gefahrenfall alle Einsatzkräfte. Der Probebetrieb endet um ist, dass noch verwendungsfähige Altgegenstände, die 16:15 Uhr, wie er begonnen hat: mit dem einminütigen Dauer- vom bisherigen Eigentümer nicht mehr benötigt werden, ton, der das Ende der Gefahr signalisiert. vermittelt werden. Hierbei ist sowohl an ein Angebot wie Getestet werden die Sirenen im Stadtgebiet und in den Stadt- auch an eine Suche gedacht. teilen sowie in den Enzkreisgemeinden , Eisingen, , , Kämpfelbach, Königsbach-Stein, Das Bürgermeisteramt tritt als Vermittler auf, indem Mühlacker-Mühlhausen, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, , die Angebote und Gesuche im Mitteilungsblatt kos- , Wiernsheim und . Neben den fest tenlos veröffentlicht werden. installierten Sirenen verfügen einige Feuerwehren über mobi- le Lautsprecher in Einsatzfahrzeugen; damit ist es möglich, Bedingung hierbei ist, dass die Gegenstände kostenlos schnell und gezielt in einzelnen Straßenzügen oder Wohn- abgegeben werden. Die Abholung oder Zustellung muss blocks vor Gefahren zu warnen. selbst geklärt werden. Hierbei kann die Gemeinde leider Neben dem „Weckinstrument“ Sirenen gibt es die Warn-App nicht behilflich sein. „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App), mit der detaillierte Informationen direkt von der Integrierten Leitstelle für Pforzheim und den Enzkreis auf die Mobiltelefone ge- schickt werden können. NINA ist mit dem sogenannten Mo- Bitte hier ausschneiden dularen Warnsystem verknüpft, einem satellitengestützten ...... System, das bundesweit Warnungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), lokale War- Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" nungen der Leitstellen und Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes verbreitet. Grundsätzlich gilt im Ernstfall: Ruhe bewahren, Türen und Name: ...... Fenster schließen und weitere Informationen via Warn-App, Internet, Radio oder Fernsehen einholen. Die Notrufe 110 und Vorname: ...... 112 dürfen nur in einem akuten Notfall gewählt werden, aber nicht, um sich zu informieren. Weitere Informationen enthält der Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Not- Straße: ...... situationen: Er ist erhältlich in Pforzheim bei der Feuerwehr, im Rathaus und an der Infotheke im Landratsamt sowie als Ort:...... Download auf der Internetseite des BBK (www.bbk.bund.de); dort finden sich auch weitere Sicherheitstipps und die Links Telefon:...... zum Download der Warn-App NINA.

Namens- und Anschriften- angabe im Mitteilungsblatt ( ) JA ( ) NEIN Ab 2. April: Schadstoff-Sammelaktion in allen Gemeinden des Enzkreises Zu verschenkende Gegenstände: Der Enzkreis führt im April wieder eine Sammlung für Schad- stoffe aus Haushalten durch. Das Landratsamt bittet, von Gesuchte Gegenstände: dieser gefahrlosen Entsorgung Gebrauch zu machen und mit- (Nichtzutreffendes bitte streichen) zuhelfen, die Umwelt zu schonen. Das Entsorgungsfahrzeug wird vom 2. bis 16. April die Städte und Gemeinden anfahren...... Am Montag, 8. April, von 9 bis 9:30 Uhr in Tiefenbronn – Mühlhausen auf dem Platz bei der Würmtalhalle; von 10 bis 11 Uhr in Lehningen auf dem Parkplatz beim Feuerwehrgerä- ...... tehaus; von 11:30 bis 12:15 Uhr in Neuhausen auf dem Platz bei der Monbachhalle; von 13:45 bis 14:30 Uhr in Schellbronn ...... auf dem Platz beim Wellenbad; von 15 bis 16 Uhr in Hamberg beim St.-Wolfgang-Zentrum im Bärenweg und von 16:30 bis ...... 17 Uhr in Steinegg auf dem Parkplatz beim FC – Steinegg in der Leimenstraße. Woche 14 Donnerstag, 4. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 13

Am Dienstag, 9. April, von 9 bis 9:45 Uhr in Heimsheim auf dem Parkplatz in der Parkstraße / Pforzheimer Straße; von 10:15 bis 10:45 Uhr in Tiefenbronn auf dem Parkplatz beim neuen Sportplatz in der Wimsheimer Straße; von 11:15 bis 11:45 Uhr in Friolzheim auf dem östlichen Teil des Marktplat- zes; von 13:15 bis 14 Uhr in Wimsheim in der Daimlerstraße beim Feuerwehrgerätehaus; von 14:30 bis 15 Uhr in Wurm- berg auf dem Parkplatz beim Sportzentrum / Im Steinernen Kreuz; von 15:30 bis 16:30 Uhr in Öschelbronn auf dem Marktplatz bei der Linde und von 17 bis 18:00 Uhr in Niefern beim Bauhof in der Schloßstraße. Die gesamten Daten aller Enzkreis-Gemeinden stehen auch im Abfuhrplan. Um die Sammeltermine in den verschiedenen Ortsteilen einhalten zu können, bittet das Amt für Abfallwirt- schaft, die genannten Uhrzeiten einzuhalten.

Alte Führerscheine müssen innerhalb Alte Führerscheine müssen innerhalb bestimmter Fristen um- getauscht werden. Dazu bietet das Landratsamt Enzkreis ei- bestimmter Fristen umgetauscht werden nen bequemen Online-Service an. Landratsamt Enzkreis Wurde das Führerscheindokument bis einschließlich 31. De- bietet bürgerfreundlichen Online-Service zember 1998 ausgestellt, staffeln sich die Umtauschfristen Es ist eine verpflichtende Vorgabe der EU: Alte Papier- und nach dem Geburtsjahr des Inhabers wie folgt: Scheckkarten-Führerscheine müssen bis spätestens 19. Ja- nuar 2033 in neue umgetauscht werden. Um diese aufwändi- Geburtsjahr des Tag, bis zu dem der ge Aktion zeitlich zu strukturieren und Engpässe zu vermei- Fahrerlaubnisinhabers Führerschein umgetauscht den, hat die Bundesregierung nun einen abgestuften Zeitplan sein muss beschlossen. Darin ist abhängig vom Ausstellungsjahr des vor 1953 19.1.2033 Führerscheins beziehungsweise vom Geburtsjahr des Fahr- 1953 - 1958 19.1 2022 erlaubnisinhabers ein Stichtag festgelegt, bis zu dem der 1959 - 1964 19.1.2023 Führerschein spätestens umgetauscht sein muss. Der früheste 1965 - 1970 19.1.2024 Termin ist der 19. Januar 2022, der späteste der 19. Januar 1971 oder später 19.1.2025 2033. (zu den genauen Fristen vgl. Anlage). Wenn das Führerscheindokument erst ab dem 1. Januar 1999 Bundesweit geht es um etwa 15 Millionen Papier-Führerschei- ausgestellt wurde, erfolgt der Umtausch zeitlich gestaffelt ne, die bis Ende 1998 ausgestellt wurden sowie um weitere nach dem Ausstellungsjahr des Führerscheins: rund 28 Millionen Scheckkarten-Führerscheine aus der Zeit zwischen dem 1.1.1999 und dem 18.1.2013. Im Enzkreis sind Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der von der Umtauschaktion rund 88.000 Inhaber eines Papier- Führerschein umgetauscht und 78.000 Inhaber eines Kartenführerscheins betroffen. sein muss „Der neue Führerschein ist fälschungssicher und15 Jahre 1999 - 2001 19.1.2026 gültig. Der alte verliert nach Ablauf der Umtauschfrist sei- 2002 - 2004 19.1.2027 ne Gültigkeit. Das kann insbesondere bei Auslandsreisen zu 2005 - 2007 19.1.2028 erheblichen Problemen führen“, betont Claus-Dieter Wälder, 2008 19.1.2029 Leiter der Fahrerlaubnisbehörde beim Straßenverkehrs- und 2009 19.1.2030 Ordnungsamt. 2010 19.1.2031 Wer im Enzkreis wohnt, kann den Führerschein-Umtausch 2011 19.1.2032 bequem über den Online-Service auf der Homepage des Landratsamtes (https://www.enzkreis.de/Serviceportal/Online- 2012 – 18.01.2013 19.01.2033 Service) beantragen. Die Bearbeitung, Bestellung und Produk- tion des Führerscheines bei der Bundesdruckerei werden in der Folge vollständig digital abgewickelt. Dafür muss lediglich Mehr Experte geht nicht: der vorhandene Führerschein, ein gültiges Identifikationspa- pier wie zum Beispiel ein Personalausweis sowie ein aktuelles Vorsitzender der Ständigen Impfkommission biometrisches Passbild eingescannt und zusammen mit dem spricht am 10. April beim Info-Abend digitalen Antrag übermittelt werden. des Gesundheitsamts Die für den Umtausch anfallende Verwaltungsgebühr in Höhe von 24 Euro kann beim Online-Antrag direkt mittels Kre- Verlässliche Informationen aus allererster Hand verspricht ein ditkarte, PayPal, PayDirekt, GiroPay oder ganz klassisch Informationsabend „Impfungen“ des Gesundheitsamts am durch Überweisung beglichen werden. Alternativ kann der Mittwoch, 10. April, um 18 Uhr im Landratsamt. Referieren Umtausch-Antrag auch beim Bürgermeisteramt der jeweiligen wird Prof. Dr. Thomas Mertens, der als Vorsitzender der Stän- Wohnortgemeinde gestellt werden; eine persönliche Vorspra- digen Impfkommission (STIKO) für die Impfempfehlungen und che bei der Führerscheinstelle des Landratsamtes ist nicht für den Impfkalender mitverantwortlich ist. notwendig. „Professor Mertens wird alle Informationen liefern, die vor Überhaupt wird der Gang aufs Amt im Enzkreis zunehmend allem Eltern brauchen, wenn es um die Impfentscheidungen der Vergangenheit angehören, schließlich baut das Landrat- für ihre Kinder geht“, ist Dr. Brigitte Joggerst, die Leiterin des samt sein digitales Angebot immer mehr aus. Seit einigen Gesundheitsamts, überzeugt. „Wenn es um das Wohl der ei- Jahren schon bietet die Kreisverwaltung ein Service-Portal genen oder anvertrauten Kinder geht, ist guter Rat oft teuer“, für Online-Dienstleistungen, bei dem von Beginn an gerade weiß die Mutter zweier Töchter aus eigener Erfahrung. Familie bei Führerscheinanträgen landesweit Pionier-Arbeit geleistet und Freunde, Ärzte und andere Experten vertreten oft unter- wurde. „Um das Angebot noch attraktiver zu machen, haben schiedliche Standpunkte. „Völlig unübersichtlich wird die Lage wir auch dieses Modul gerade um eine vielfältige Online- in sozialen Medien und im Internet – auch und gerade beim Bezahlfunktion erweitert“, wie Wälder berichtet. „Unser Ziel ist Thema Impfen“, hat die Medizinerin beobachtet. jedenfalls, dass die Bürgerinnen und Bürger des Enzkreises Mit Mertens habe man einen ausgewiesenen Fachmann ge- so gut wie alle Leistungen der Führerscheinstelle bequem von wonnen – der jedoch für Laien verständlich erkläre, wie und zu Hause aus in Anspruch nehmen können.“ warum die aktuellen Impfempfehlungen und der Impfkalender Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Enzkrei- zustande gekommen sind und der die Fragen der Anwe- ses unter https://www.enzkreis.de/. senden beantworten und noch offene Punkte klären werde. Woche 14 14 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Donnerstag, 4. April 2019

Denn Mertens ist Facharzt für Mikrobiologie und Infektions- Ehe epidemiologie und somit der Fachmann für Krankheitserreger, Infektionskrankheiten und deren Vorbeugung. Seit 2004 ist er Andreas Haller, Ortsteil Lehningen, Weilemer Weg 2 und Andrea Mitglied der STIKO am Robert-Koch-Institut, seit 2017 sitzt er Lechner, Ortsteil Lehningen, Weilemer Weg 2 am 26.03.2019 dem renommierten Gremium vor. in Tiefenbronn „Die Kommission empfiehlt Impfungen erst nach kritischer Risiko-Nutzen-Abwägung“, erklärt Brigitte Joggerst. Dabei würde auch berücksichtigt, wie häufig Infektionen mit schwe- ren Verläufen in Deutschland vorkommen und wie sicher die ALTERSJUBILARE Impfung schützt. Als Beispiele nennt Joggerst die Impfung von Jungen gegen Humane-Papilloma-Viren (HPV): Sie wird seit 2018 empfohlen, weil sie die Schleimhäute vor Warzen und Krebs schützt. Nicht allgemein empfohlen wird hingegen die Impfung gegen die von Meningokokken der Gruppe B verursachte bakterielle Hirnhauentzündung: Hier kam die STI- KO nach systematischer Überprüfung aller Studien zu dem Wir gratulieren herzlich: Schluss, dass die Impfung nach derzeitigem Stand nur in Sonderfällen wirklich nützt. am 09.04.2019 Herrn Wolfgang Pfeffinger, Ortsteil Tiefenbronn, Feldbergstr. 5 Ausstellung in der StadtBibliothek Heimsheim: zum 70. Geburtstag „Naturnaher Garten - lebendige Vielfalt“ Naturnahe Gärten sind ein wertvoller Lebensraum für viele am 11.04.2019 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Sie versorgen uns mit Herrn Herbert Haaf, Ortsteil Mühlhausen, Kirschenäckerweg 3 märchenhaften Genüssen, sind Oasen für den Menschen und zum 75. Geburtstag tragen zum Artenschutz bei. In Kooperation mit der BUND- Ortsgruppe Heckengäu, dem OGV Heimsheim und dem vhs- Familientreff findet in den Räumlichkeiten der StadtBibliothek Heimsheim in der Zehntscheune, Schlosshof 16, von Diens- tag, 9. April bis einschließlich Freitag, 5. Juli, eine Ausstellung zum Thema „Naturnaher Garten - lebendige Vielfalt“ sowie verschiedene Veranstaltungen statt. So zeigt am Freitag, 12. April, Martin Häcker, BUND-Vorsit- zender der Ortsgruppe Heckengäu, in einem Bilder-Vortrag auf, wie einfach naturnahe und artenreiche Gärten gestaltet werden können, um dem immensen Insektensterben entge- genzuwirken. Beginn ist um 19:30 Uhr im Vortragssaal. Der Eintritt ist frei. Am Samstag, 13. April, informiert die BUND-Ortsgruppe He- ckengäu von 10 bis 13 Uhr unter der Überschrift „Naturnahe Gärten - Paradiese für Natur & Mensch“, wie naturnahe Gar- tengestaltung gelingen kann. Die Ausstellung kann jederzeit während der Öffnungszeiten der StadtBibliothek besichtigt werden. Diese sind dienstags, 15 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr sowie freitags und sams- tags von 10 bis 13 Uhr. Für weitere Auskünfte zum Begleit- programm steht das Team der StadtBibliothek unter Telefon 07033 137090 gerne zur Verfügung. Das Angebot ist Teil der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erle- ben“, die von der Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwick- lung und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde. Sie bietet bis Anfang Dezember ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen. Vie- le Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Alle Veranstaltungen stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis- Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enz- kreises unter www.enzkreis.de/forum-21 eingestellt.

STANDESAMTLICHE MITTEILUNGEN

Geburten: Leonard Kay Starzmann, geb. am 11.03.2019 in Pforzheim, Sohn der Eheleute Josephine und Kay Starzmann, Ortsteil Tiefenbronn, Seehausstr. 9/1