adh.de

25 Jahre 1989

Frauen in Führungspositionen

EUSA-Games in Rotterdam

3|2014

Herausgeber Nachgefragt 4 Allgemeiner Deutscher Das schnellste Sport- und Kulturfest der Welt 4 Hochschulsportverband (adh) e. V. Universiade 1989 - Veranstaltung mit Langzeitwirkung 6 Max-Planck-Str.2 Von der Vergabe bis zur Abschlussfeier - Zeitstrahl der Universiade 1989 8 64807 Dieburg Bernd Röder über die Universiade 1989: „Es war ein Basketball-Fest für uns.“ 10 Telefon +49 6071 2086-10 Sport als Türöffner: Internationalisierung im Hochschulsport der FU Berlin 12 Telefax +49 6071 2075-78 adh.de Marketing 14 ISSN-Nummer 1869-4500 adh-Verbundkauf: Autos zu Sonderkonditionen! 14

Redaktion Paulus-Johannes Mocnik Bildung 15 Telefon +49 6071 2086-13 adh-Bildungsprogramm - Austausch der Hochschulen fördern 15 [email protected] adh-Jugend- und Bildungsreferentin Rieke Zulauf im Interview 17

Fotos adh-Archiv Chancengleichheit 19 Bildagentur Mainz Vorbilder für den eigenen Weg - Frauen in Führungspositionen 19 FISU-Archiv/C. Pierre Fotolia: Wettkampf 22 Schlierner Herausforderung WUC - Einmal um die halbe Welt 22 Bernd Schindzielorz EUSA-Games 2014 - Deutsche Hochschulen gewinnen Nationenwertung 24 Andreas Steindl Alexander Vogel Sebastian Wolligandt Studentisch 29 Martin Wördehoff Sportreferate in Deutschland - Wie läuft‘s in Hannover? 29

Gestaltung Paulus-Johannes Mocnik Moritz Belmann

Erscheinungsweise Viermal jährlich Für Mitglieder gratis

Druck TZ Verlag & Print GmbH Bruchwiesenweg 19 64380 Roßdorf Telefon +49 6154 81125 Telefax +49 6154 8883

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder. „hochschulsport“ erscheint im 41. Jahrgang

Gefördert durch das Bundesministe- rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), aus Mitteln des Partner des Hochschulsports: Kinder- und Jugendplanes (KJP) des Bundes durch die Deutsche Sportju- gend (dsj).

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages AUSGABE 03/2014

Beine gestellt, die auch über die Wettkampf- Das schnellste Sport-  tage hinaus eine vielfältige, positive Wirkung entfaltet hat.“ In den Sportarten Fechten, und Kulturfest der Welt Basketball, Leichtathletik und Rudern gingen die Aktiven aus aller Welt an den Start. Im Sportpark Wedau und in den Basketballhal- len des gesamten Ruhrgebiets suchten sie ihre studentischen Titelträgerinnen und Ti- telträger. Dabei wurden die Startenden ange- feuert von einer euphorischen Bevölkerung. Schon im Vorfeld stand für viele Duisburger Bürgerinnen und Bürger fest: „Wir gehen zur Universiade!“ „Die Zustimmung, die wir bei den Spielen erlebt haben, war für die jungen Spieler eine besondere Erfahrung. Es war für uns ein Basketball-Fest“, beschreibt Bernd Röder die Atmosphäre an der Wettkampfstät- te. Der damalige Co-Trainer der Basketball- Studentennationalmannschaft gewann mit seinem Team die Bronzemedaille vor hei- mischem Publikum. Insgesamt zeigten die Aktiven in allen Sportarten beeindruckende Leistungen. Vor allem in der Leichtathletik war die Leistungsdichte im Wedauer Sta- dion groß. An den sechs Wettkampftagen brachen die Sportlerinnen und Sportler 13 Farbenfroh und fröhlich - Die Eröffnungsfeier der Universiade 1989 in Duisburg Universiade-Rekorde. Gleich 14 Athletinnen und Athleten der Universaide holten bei den darauffolgenden Olympischen Spielen 1992 153 Tage hatten die Mitglieder des Organisationsteams nach der Rückgabe durch Sao Paulo in und 1996 in die Gold- Zeit, um die Sommer-Universiade 1989 in Duisburg zu organisieren. In etwas mehr als fünf medaille. Auch in den Ergebnislisten beim Monaten planten die handelnden Personen alles, was für die Weltspiele der Studierenden Fechten, Rudern und Basketball finden sich von Nöten war. Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung, Akkreditierung und vor allem das zukünftige Olympiasiegerinnen und –sieger. sportliche Umfeld wurden organisiert und bereitgestellt. Freiwillige Helfer mussten unterrich- So unterstrich die Universiade 1989 ihren tet, eingewiesen und eingeteilt werden. Die Medienvertreter erhielten Informationen aus ers- sportlichen Stellenwert als Veranstaltung zur ter Hand. Hinzu kam der Fackellauf, der 26 Städte im Ruhrgebiet miteinander verband. Am 22. Förderung des Nachwuchs im Spitzensport. August 1989 feierten rund 3.000 Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 90 Nationen die Er- öffnungsfeier der ersten offiziellen Universiade auf deutschem Boden. Es war ein Etappensieg Neben den sportlichen Reizen bot die Uni- für das Team des adh, des damaligen Nationalen Olympischen Komitees, des Initiativkreises versiade 1989 auch ein vielfältiges und bun- Ruhrgebiet und der Stadt Duisburg. Sie hatten geschafft, was kaum jemand erwartete hatte: tes Rahmen- und Kulturprogramm. Über In nur 153 Tage stellten sie das wohl schnellste Sport- und Kulturfest der Welt auf die Beine. 200 Veranstaltungen fanden im Sportpark Wedau statt. Insgesamt bot das Programm rund 140 Stunden kulturelle Unterhaltung. In diesem Jahr feiert die Universiade 1989 Frühjahr und Sommer 1989 zurück. „Der Dabei traten nicht nur deutsche Künstle- ihr 25-jähriges Jubiläum. Noch heute blickt adh hat eine sich bietende Chance ent- rinnen und Künstler auf. Durch die Unter- der damalige adh-Generalsekretär Till Lufft schlossen ergriffen und zusammen mit den stützung des Deutschen Studentenwerkes mit besonderen Gefühlen auf die Zeit im Partnern eine tolle Veranstaltung auf die (DSW) konnten studentische Kulturvereine

4 nachgefragt

Zahlen zur Universiade aus ganz Europa für das Fest an Rhein und

Ruhr engagiert werden. Darüber hinaus 25 Jahre machten auch berühmte Musiker wie Udo Lindenberg, der Jazzer Dizzy Gillespie und Nina Hagen Station im Sportpark. Mit seiner Vielseitigkeit und großen Strahlkraft stellte Kulturprogramm: das Rahmen- und Kulturprogramm einen festen Bestandteil der Universiade 1989 dar. 200 Auftritte Universiade Duisburg 1989 Außerdem verbanden die Konzerte und Dar- Gruppen aus 13 Ländern bietungen die Duisburger Bevölkerung mit 135 Stunden Kulturprogramm den Sportlerinnen und Sportlern aus der 15 Stunden Programm pro Tag ganzen Welt. Durch das Aufeinandertreffen Teilnehmende: 9 Tage im Zirkuszelt wurde der interkulturelle Aus- 3.000 Aktive 50.000 Zuschauende tausch somit zum Greifen nah. „Die Univer- 2.836 Sportlerinnen und Sportler siade ist und will mehr sein als eine reine 93 Nationen Sportleistungsschau. Sie ermöglicht Begeg- Größte Mannschaft: USA mit 258 Aktiven nungen und Erfahrungen auf vielfältigen Ebenen. Dazu gehört auch das Kulturpro- Kleinste Mannschaft: Malta mit 2 Aktiven gramm“, so Till Lufft. Deutsche Aktive: BRD 208 / DDR 32

Das Konzept der studentischen und loka- 1.460 Volunteers len Partizipation wurde auch bei der Eröff- 1.300 Mitwirkende bei der Eröffnungsfeier nungsfeier am 22. August 1989 im Wedauer Fackellauf: 500.000 Zuschauende Stadion gelebt. Hunderte von Schülerinnen 9 Tage und Schülern, Musikern, Tanzgruppen, Sportprogramm: 26 Städte Sportlerinnen und Sportlern sowie das 40 Fackelhalter Team des Musicals „Starlight-Express“ ver- 500 Kilometer durch‘s Ruhrgebiet wandelten den Sportpark in eine farbenfro- 4 Sportarten 5.000 Läuferinnen und Läufer 13 Universiade-Rekorde he und pulsierende Tanzfläche. Zusammen 66 Wettbewerbe Start: 14. August 1989 mit den Aktiven der Spiele feierten die 178 Medaillen Ende: 22. August 1989 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie die Entzündet von: Ehrengäste auf der Tribüne den Beginn der Heide Ecker-Rosendahl Universiade. Das Ende der Fackelstafette bildete einen weiteren Höhepunkt der Eröff- nungsfeier. Am 14. August um 19:01 Uhr be- 1 gann die Reise der Flamme. 5.000 Läuferin- nen und Läufer transportierten sie durch das Duisburger Bevölkerung über. An den neun bunte, fröhliche und einmalige Sport- und Ruhrgebiet. In 26 Städten machte die Fackel Wettkampftagen nahmen rund 500.000 Zu- Kulturveranstaltung auf die Beine. In der ak- Station. Dabei wurden die Hochschulen vor schauerinnen und Zuschauer an den Ange- tuellen Diskussion um die Austragung einer Ort in den Fackellauf einbezogen. Es war boten der Universiade 1989 teil. Sportgroßveranstaltung in den kommenden das verbindende Element der Universiade Jahren in Deutschland kann die Universiade für die gesamte Region. Am Ende entzünde- Auch 25 Jahre nach diesen Geschehnissen somit als ein positives Beispiel für den orga- te die ehemalige Leichtathletin Heide Ecker- bleibt die Universiade 1989 in den Köpfen nisierten deutschen Sport dienen. Rosendahl, zweifache Olympiasiegerin von der Beteiligten präsent. Dabei ist sie auch

1972, die Flammen-Sichel im Duisburger ein Beispiel für eine gelungene Sportgroß- ▪▪ Moritz Belmann Stadion. Schon während der Eröffnungsfeier veranstaltung auf deutschem Boden. In nur adh-Öffentlichkeitsreferat sprang der Funke der Universiade auf die 153 Tagen stellte das Organisationsteam eine

5 AUSGABE 03/2014

situation an den Hochschulen, besonders Universiade 1989 -  in NRW, durchzusetzen und die bayrischen Hochschulen wieder in den Verband zu inte- Veranstaltung mit Langzeitwirkung grieren. Eine Chance, die es zu nutzen galt.

Sportgroßveranstaltungen sind verbunden Als adh-Generalsekretär erlebte Till Lufft die Man könnte sagen der adh konnte gar nicht mit großen organisatorischen Hürden. Wie Entscheidung für die Universiade 1989 und anders. In der Tat ging der endgültigen Ent- habt ihr diese trotz der kurzen Zeit gemeis- die darauffolgende Planung und Durchfüh- scheidung ein intensiver Diskussionsprozess tert? Wie sah die Unterstützung des NOK, rung hautnah. Im Interview blickt er auf die auch innerhalb des adh voraus. Dazu muss des DSB und der anderen Sportverbände Zeit vor 25 Jahren zurück. man wissen, dass der adh zwar 1953 in Dort- sowie der Stadt Duisburg aus? mund die 3. Internationale Sportwoche der In der Tat sind Großveranstaltungen wie die FISU erfolgreich durchgeführt hat, aber mit Universiade nur im Zusammenwirken der Die Universiade 1989 in Duisburg ist nun 25 Jah- seinen Bemühungen um die Ausrichtung Partner aus Sport, Politik und Wirtschaft zu re her. Mit welchen Gefühlen blickst du auf diese der Universiade 1981 gescheitert war. 1981 stemmen. Nachdem sich alle Beteiligten in fünf Monate zurück? war die Zeit (noch) nicht reif. Es gelang der sogenannten „Elefantenrunde“ am 04. Die Gefühle sind natürlich sehr positiv. Im Rück- nicht, alle nötigen Partner auf das gemein- März 1989 in Duisburg auf das gemeinsa- blick muss man sagen, dass der adh eine sich same Ziel einzuschwören. me Ziel Universiade Duisburg 1989 geeinigt bietende Chance entschlossen ergriffen hat und hatten, standen alle zu ihrem Wort. Die Unterstützung durch die Stadt Duisburg, ihrer Ämter und Mitarbeiter war großartig. Der Kommunalverband Ruhrgebiet und die Stadt Duisburg gründeten eine Ausrichter GmbH, die das juristische Dach bildete, die Fachverbände übernahmen die sport- fachliche Vorbereitung und Durchführung. NOK-Präsident Willy Daume unterstützte den adh im Hintergrund und stellte seinen Generalsekretär Heiner Henze dem OK als Berater zur Verfügung. Henze, der selbst über „adh-Wurzeln“ verfügte, beschränk- te sich natürlich nicht auf die Rolle eines Beraters, sondern war schnell ein aktiver Mitarbeiter im OK, in das er seine große Organisationserfahrung einbrachte. Nach nur 153 Tagen Vorbereitungszeit fanden die Wettkämpfe in Duisburg statt. Was war die größte Herausforderung für dich? zusammen mit den Partnern, ohne die eine 1989 war die Situation eine andere. Die FISU Der Faktor Zeit. Bis zur Eröffnung blieben ja solche Veranstaltung gar nicht möglich ist, eine suchte händeringend einen Ausrichter; das nur knapp fünf Monate. Das war sicher die tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt hat, Ruhrgebiet befand sich in einer Phase der allergrößte Herausforderung. Manchmal ha- die auch über die Wettkampftage hinaus eine Umstrukturierung und sah in der Universiade ben wir erst gehandelt und dann geplant, weil vielfältige positive Wirkung entfaltet hat. die Chance für ein positives Image. Das ging kaum Zeit für lange Planungen vorhanden aber nicht ohne den adh. Anders als 1981 war. Außerdem gab es anfänglich ein inter- Der adh ist kurzfristig als Ausrichter der Uni- war die Universiade nun auch politisch ge- nes Problem. Duisburg hatte viel Erfahrung versiade 1989 eingesprungen. Warum habt ihr wollt. Der Vorstand sah seinerseits die sich im Ausrichten verschiedener WMs gesammelt. euch damals für die Herausforderung Universi- ihm bietende Chance, seine berechtigten Eine Universiade ist aber mehr, als „nur“ meh- ade entschieden? Forderungen zur Verbesserung der Sport- rere WMs aneinander zu reihen und gleichzei-

6 nachgefragt

tig auszurichten. Den besonderen Charakter Duisburg bei laufendem Betrieb, sozusagen vergossen. Es war eine Mischung aus Trauer dieser Veranstaltung für Studierende mussten um uns herum, renoviert wurde und eine und Stolz. Stolz, dass alles ohne Zwischenfäl- die „Studenten“, wie die adh-Vertreter im OK komplett neue Außenhaut erhielt. Manchmal le geklappt hat, und Trauer, dass das schöne gern genannt wurden, erst vermitteln. Nach verstand man sein eigenes Wort nicht. Spiel plötzlich vorbei war. Übrigens auch der einem gegenseitigen Abtasten hat man sich Himmel über Duisburg hat geweint. Am Ab- dann aber sehr rasch zu einer verschworenen Welche kuriose Geschichte hast du während reisetag regnete es; der Sommer war vorbei. Einheit zusammengerauft. der Zeit in Duisburg erlebt? Auch da gab es mehr als eine. Zur Unter- Du hast viele verschiedene Universiaden er- Die Universiade startete am 22. August 1989. stützung der nach der UNO-Statistik ärms- lebt. Was war die Besonderheit der Univer- Wie hast du die Eröffnung erlebt? ten Länder der Welt gab es mit Hilfe des siade 1989 in Duisburg? Bunt, fröhlich, heiter zauberten viele Kinder Auswärtigen Amts für 30 Nationen ein Hilfs- Jede Universiade hat ihr eigenes unver- und Jugendliche Bilder des Sports in die programm. Diese Länder konnten je drei wechselbares Gesicht. Besonders und cha- Arena. Duisburg als größter Binnenhafen Personen, zwei Sportler und einen Delega- rakteristisch für die Universiade in Duisburg der Welt war das Thema beim Einmarsch der tionsleiter, entsenden. So standen plötzlich war neben dem Zeitfaktor die herzliche An- Teams. Die Sportler bildeten einen großen drei ghanaische Studenten bei der arg- und teilnahme der Duisburger. Schubleichter und von der aufgebauten Kom- ahnungslosen Akkreditierung. Die drei Gha- mandobrücke wurden die kurzen protokolla- naer sagten, sie würden in stu- Der t adh ha 1989 den Schritt gewagt und rischen Reden gehalten, ehe Bundeskanzler dieren und würden an der Universiade im eine Großveranstaltung nach Deutschland Kohl die 15. Universiade für eröffnet erklärte. Schwimmen teilnehmen wollen. Schwim- geholt.e Wi wichtig ist die Ausrichtung Das musikalische Eröffnungsthema „Alle in men war allerdings nicht im Programm. eines Sportgroßereignisses für die Ent- einem Boot“ wurde schnell zum Ohrwurm. „Macht nichts, dann nehmen wir am Gehen wicklung eines Verbandes, des deutschen Als Olympiasiegerin Heide Rosendahl, die teil“. Dort mussten sie leider sehr schnell Sports und für die Motivation von Spitzen- selbst achtzehn Jahre vorher 1971 mit Weltre- wegen unsauberer Gangart disqualifiziert sportlern? kord in Turin zum Universiadesieg gesprun- werden. Etwa zur gleichen Zeit traf die of- Stichwort „Sommermärchen“. Die Fußball gen war, die Universiadeflamme entzündete, fizielle Delegation aus Ghana ein und der WM 2006 oder die Olympischen Spiele in war klar: „Wir haben es geschafft“. Schwindel der Budapester Ghanaer flog auf. München 1972 sind Beispiele für die positi- ven Effekte, die von solchen Veranstaltungen Die Universiade 1989 war die vierte und Neben den sportlichen Wettkämpfen bot die ausgehen können. Duisburg 1989 hatte sicher letzte Sportgroßveranstaltung im geteilten Universiade 1989 auch ein weitreichendes Kul- eine ähnliche Ausstrahlung in der Region. Deutschland. Wie hast du die Situation zwi- tur- und Rahmenprogramm. Warum war euch Mit der Absage an Olympische Winterspie- schen den beiden deutschen Mannschaften dieser Teil der Universiade ebenfalls wichtig? le in München und Umgebung wurde nach wahrgenommen? Gab es Möglichkeiten zum Die Universiade ist und will mehr sein als meiner Meinung eine Chance vergeben. Austausch untereinander? eine reine Sportleistungsschau. Sie ermög- Möglichkeiten gab es sicher viele, beson- licht Begegnungen und Erfahrungen auf Wie hat die Universiade in Duisburg das Bild ders auf der Festwiese zwischen Stadion vielfältigen Ebenen. Dazu gehört zwingend des adh in der öffentlichen Wahrnehmung und Regattabahn. Ob sie von den Athleten auch ein kulturelles Rahmenprogramm. verändert? der beiden deutschen Teams genutzt wur- Nicht nur deutsche Künstler wie Udo Lin- Viele Urteile über den adh wurden als Vor- den, kann ich nicht beurteilen. Bei den denberg und Nina Hagen traten auf. Dizzy urteile entlarvt. Nach Duisburg wurde der täglichen Delegationsleitersitzungen war es Gillespie, einer der Pioniere des modernen adh positiver wahrgenommen. sehr entspannt, auch mit der Delegations- Jazz, war ebenso dabei wie Street Act Künst- leitung des DDR-Teams. ler aus England oder Hochschulsportgrup- Wie würdest du die Universiade 1989 mit ei- pen aus dem In- und Ausland. nem Satz zusammenfassen? An welche Momente kannst du dich wäh- In einem Satz geht nur auf Neudeutsch: Eine rend der Universiade besonders erinnern? Nach einer Woche voller Sport und Aus- geile Veranstaltung mit Langzeitwirkung! Zu viele, um sie hier alle aufzuzählen. Schon tausch endete die Universiade 1989 am 30. sehr speziell war, wie die zu einem Großraum- August. Was hast du am Ende gedacht? ▪▪ Das Interview führte Paulus-Johannes Mocnik büro umfunktionierte Turnhalle von Eintracht Bei der Schlussfeier hab ich ein paar Tränen adh-Öffentlichkeitsreferent

7 AUSGABE 03/2014

25 Jahre

Universiade 02. Juni 1989 Duisburg 1989 22. März 1989 Bundespräsident Richard von Weizsäcker wird Schirmherr Die FISU vergibt die der Universiade 1989. Sommer-Universiade 1989 an Duisburg. 14. August 1989 22. August 1989 Um 19:01 Uhr beginnt der Fackellauf der Universiade 25. August 1989 Die Sommer-Universiade 1989 in Duisburg. wird in Duisburg-Wedau Hammerwerfer Heinz Weis eröffnet. gewinnt die erste Medaille für die Bundesrepublik.

30. August 1989 26. August 1989 Sabine Braun im Siebenkampf Während der Universiade und Florian Schwarthoff über die findet in Duisburg der 110 Meter Hürden stellen neue Rhein-Ruhr Marathon statt. deutsche Rekorde auf.

29. August 1989 25. August 1989 30. August 1989 Die deutschen Basketballer Sängerin Nina Hagen feiert spielen im Halbfinale der Abschlussfeier der bei der Universiade 1989 ihr Universiade in Wuppertal Sommer-Universiade 1989 in Comeback. gegen die Mannschaft der USA. Duisburg.

8 nachgefragt

02. Juni 1989 22. März 1989 Bundespräsident Richard von Weizsäcker wird Schirmherr Die FISU vergibt die der Universiade 1989. Sommer-Universiade 1989 an Duisburg. 14. August 1989 22. August 1989 Um 19:01 Uhr beginnt der Fackellauf der Universiade 25. August 1989 Die Sommer-Universiade 1989 in Duisburg. wird in Duisburg-Wedau Hammerwerfer Heinz Weis eröffnet. gewinnt die erste Medaille für die Bundesrepublik.

30. August 1989 26. August 1989 Sabine Braun im Siebenkampf Während der Universiade und Florian Schwarthoff über die findet in Duisburg der 110 Meter Hürden stellen neue Rhein-Ruhr Marathon statt. deutsche Rekorde auf.

29. August 1989 25. August 1989 30. August 1989 Die deutschen Basketballer Sängerin Nina Hagen feiert spielen im Halbfinale der Abschlussfeier der bei der Universiade 1989 ihr Universiade in Wuppertal Sommer-Universiade 1989 in Comeback. gegen die Mannschaft der USA. Duisburg.

9 AUSGABE 03/2014

„Es war ein Basketball-Fest für uns.“

te ich Kontakte zu vielen anderen Sportlern eigenen Land auf das Spielparkett zu gehen. Die Sommer-Universiade 1989 im eigenen knüpfen. Dabei war es schön zu sehen, dass Wie war die Stimmung damals im Team? Land. Dieses Erlebnis war für die sportli- die Athleten der einen Sportart die Aktiven Es war eine besondere Stimmung in der che Laufbahn vieler deutscher Studierenden der anderen Sportarten anfeuerten. So ent- Mannschaft. Für alle war die Universiade der ein wichtiger Meilenstein. Vor allem für die stand ein fröhliches Treiben, in dem sich in Startschuss für die Vorbereitung zur Europa- Studenten-Basketballmannschaft, aus der einer zwanglosen Atmosphäre Freundschaf- meisterschaft 1993. Viele Spieler erlebten hier gleich sieben Spieler den EM-Titel 1993 im ten für das Sportlerleben entwickelten. ihre erste große Veranstaltung. Dabei erhiel- eigenen Land holten, war die Universiade ten wir bei den Siegen große Zustimmung. Es ein erster internationaler Gradmesser. Co- Bei den vier Universiaden, die ich miter- war ein Basketball-Fest für uns. Trainer Bernd Röder blickt zurück auf die leben durfte, bleibt mir vor allem die Be- Spiele im Ruhrgebiet. kanntschaft mit der Fechterin Cornelia Ha- Sieben Spieler der Universiade-Mannschaft nisch 1979 in Mexiko-City im Gedächtnis. wurden vier Jahre später mit der A-Natio- nalmannschaft Europameister. Wie bewerten Sie die Spiele während der Universiade für die Entwicklung des Kaders und der einzelnen Spieler? Es war ein großer Meilenstein für die EM. Für das Trainerteam war es mit dem neuen und später sehr er- folgreichen Trainer Svetislav Pešic ein guter Beginn für die zukünftige Arbeit. Dabei waren die Spieler der Universiade-Mannschaft durchweg in den Nachwuchsmannschaften des Deutschen Basketball Bundes erfolgreich. Die Universiade stellte für Athleten wie beispielsweise Hen- ning Harnisch, Kai Nürnberger und Stephan Baeck einen wichtigen Teil ihrer spielerischen Entwicklung dar.

Am Ende der Spiele im Ruhrgebiet stand die Bronzemedaille. Wie ha- ben Sie den Sieg im Spiel um den Am Ende in Front. Die deutschen Basketballer gewinnen das Spiel um Platz drei gegen Kanada in Wuppertal. dritten Platz vor heimischer Kulisse empfunden? Vor5 2 Jahren waren Sie Co-Trainer der Stu- Später gewann sie Medaillen bei Olympi- Die Medaille war für die jungen Spieler eine denten-Basketballnationalmannschaft der schen Spielen und Weltmeisterschaften; in Motivation ohne Gleichen. Vor allem mit der Universiade in Duisburg. Welches Erlebnis Mexiko machten wir mit mehreren Personen Unterstützung der Zuschauer wurde dieses ist Ihnen vor allem im Gedächtnis geblieben? gemeinsame Ausflüge ins Hinterland. Erlebnis noch einmal intensiviert. Die kleine Im Gedächtnis bleiben bei den Großveran- Enttäuschung nach der Halbfinalniederlage staltungen vor allem die Eröffnungs- und Die Universiade in Duisburg stellte für viele gegen die USA war sofort vergessen. Am Schlussfeier sowie das Olympische oder in Spieler des damaligen Kaders eine einmalige Ende haben die Sportler zusammen mit den diesem Fall das Universiade-Dorf. Dort konn- Möglichkeit dar, bei einem Großereignis im Zuschauern ausgiebig gefeiert.

10 nachgefragt

Aktive berichten immer wieder von der ganz Start. Diese werden oft von ihren Trainern und besonderen Atmosphäre während der Univer- Mannschaften abgeschirmt. Manchmal woh- siaden. Wie haben Sie diese in Erinnerung? nen diese Sportler auch gar nicht im Olympi- Welche Unterschiede haben Sie zu den Olym- schen Dorf. So ist es nicht selbstverständlich, pischen Spielen ausgemacht? die Sportstars zu sehen. Wir hatten 1992 Glück, Bei den Universiaden treten vor allem junge beispielsweise Boris Becker und Steffi Graf im Sportlerinnen und Sportler an, die am Anfang Olympischen Dorf zu treffen. Bei Universiaden ihrer sportlichen Karriere stehen. Dadurch ent- gibt es solche Probleme nicht. Bernd Röder wickelt sich eine lockere und zwanglose Atmo- sphäre im Dorf und rund um die Sportstätten. Duisburg sprang als Universiade-Ausrichter Bernd Röder (72) nahm an vier Uni- Es ist einfacher, mit Athletinnen und Athleten 1989 ein. Das Organisationsteam musste das versiaden als Trainer der Basketball- der eigenen Mannschaft oder anderer Natio- Sportereignis innerhalb weniger Monate Studentennationalmannschaft teil. In nen in Kontakt zu kommen. auf die Beine stellen. Wie haben Sie die Ar- Sofia, Mexiko-City, Duisburg und Peking beits de adh bei der damaligen Ausrichtung stand er an der Seitenlinie. Röder war Bei Olympischen Spielen gehen gestandene wahrgenommen? Co-Trainer der deutschen Basketballer Weltklasseathletinnen und –athleten an den Die kurze Vorbereitungszeit habe ich gar bei den Olympischen Spielen 1992 in nicht bemerkt. Während der Universiade in Barcelona und beim EM-Titelgewinn Duisburg lief alles reibungslos. Der Zeitplan 1993 im eigenen Land. Als Spieler und hat gepasst und an Probleme kann ich mich Trainer feierte der Wahl-Gießener meh- nicht erinnern. Es war wie bei allen anderen rere Deutsche Meistertitel. Insgesamt 49 Universiaden, an denen ich teilnahm. Mal stand Röder bei Länderspielen als Spieler auf dem Parkett. Heute ist der Heute stehen sie vor allem im Jugendbe- 72-Jährige in der Nachwuchsförderung reich an der Seitenlinie. Sie fördern Talente des Deutschen Basketball Bundes aktiv. des deutschen Basketballs und beobachten In dieser Funktion betreut er die DBB- deren Entwicklung. Welche Rolle kann eine Nachwuchsmannschaften bei internati- Weltmeisterschaft, eine Universiade oder onalen Turnieren. Olympische Spiele im eigenen Land für die Entwicklung und Motivation junger Spitzen- sportler spielen? Wie bewerten Sie die ak- tuelle gesellschaftliche Diskussion über die türlich gibt es einige Probleme. Hierbei Ausrichtung von Sportgroßveranstaltungen handelt es sich meistens um die Beschaf- in Deutschland? fung finanzieller Mittel. Aber wenn man In meinem Leben habe ich viele Großver- diese Probleme in den Griff bekommt und anstaltungen erlebt. So war ich 1972 bei den die Bevölkerung wahrnimmt, dass mit dem Olympischen Spielen in München beim Bas- Großereignis keine Nachteile für die Um- ketball tätig. Während der Spiele haben die welt und die Finanzen verbunden sind, Stadt und das ganze Land mitgefiebert. Es wird eine Mehrheit für die Bewerbung um herrschte eine fröhliche, heitere und bunte Sportgroßveranstaltungen sein. Atmosphäre bis zu dem schrecklichen Attentat. Danke für dieses Interview. Meiner Meinung nach ist es für Deutsch-

land unabdingbar, sich an solchen Sport- ▪▪ Das Interview führte Moritz Belmann großveranstaltungen zu beteiligen. Na- adh-Öffentlichkeitsreferat Die deutschen Basketballer waren erfolgreich am Korb.

11 AUSGABE 03/2014

Sport als Türöffner:  Internationalisierung im und durch den  Hochschulsport der Freien Universität Berlin

Internationale Zusammenarbeit im Sport – dies hat sich der Hochschulsport der Frei- en Universität auf die Fahnen geschrieben. Austauschprogramme sowie internationale Kurse und Veranstaltungen prägen die Ko- operation auf dem Campus.

Die Freie Universität Berlin hat schon aus ihrer Gründungsgeschichte heraus ein besonderes internationales Profil. Das Zukunftskonzept der „Internationalen Netzwerkuniversität“ wurde im Rahmen der zweiten Phase der Exzellenzinitiative erneut gewürdigt und wird bis 2017 besonders gefördert. Auf der Basis des Zukunftskonzeptes betreibt sie eigene Kontaktbüros auf allen Kontinen- Die Teilnehmenden der International Week sprachen über Kooperationsmöglichkeiten. ten, pflegt zahlreiche Kontakte zu Partner- universitäten im Ausland und hat neben „Internationalisierung“ unter der Leitung von Kursen wird in anderen Sprachen unter- vielen internationalen Beschäftigten sowie von Olivia Mahling gebildet, um sich be- richtet. So gab es im vergangenen Sommer- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sonders um die Bedürfnisse der internati- semester einen Pilateskurs in Spanisch, einen inzwischen 21% internationale Studieren- onalen Studierenden und Beschäftigten zu Theaterkurs International und weitere eng- de am Campus in Dahlem und Lankwitz. kümmern. Ziel ist es, die Attraktivität des lischsprachig unterrichtete Angebote, die sehr Angebotes für internationale Teilnehmende gut angenommen wurden. Weitere Veran- Der Hochschulsport hat daher in seiner Ziel- zu steigern und Möglichkeiten des inter- staltungen befinden sich in der Planung und vereinbarung die Aufgabe erhalten, mittels kulturellen Austausches im und durch den die Sprachkompetenz ist inzwischen zu einem verschiedener Maßnahmen und Aktivitäten Sport zu verstärken. Auswahlkriterium für die freiberuflichen Kurs- seinen Teil zur Internationalisierung der leiterinnen und Kursleiter geworden. „bewegten Lebenswelt“ am Campus Dahlem In enger Zusammenarbeit mit dem Interna- und Campus Lankwitz beizutragen – denn: tional Office wird dazu jährlich eine Umfrage International Staff Exchange Sport ist die Sprache, die jeder spricht! unter den internationalen Studierenden und Über den Austausch von Mitarbeitern möchte demnächst auch den Wissenschaftlerinnen der Hochschulsport internationale Netzwerke Integrative Aspekte des  und Wissenschaftlern durchgeführt, deren knüpfen und den kollegialen Erfahrungs- Hochschulsports Ergebnisse direkten Einfluss auf die Sportpro- austausch fördern. „Der internationale Aus- Neben den bekannten gesundheitsfördern- grammplanung haben. Um die Sprachbarrie- tausch lässt uns über den Tellerrand hinaus- den Aspekten hat der Sport vor allem auch ren beim Zugang zum Sportangebot zu redu- schauen“, sagt Jörg Förster, Direktor der ZEH, eine integrierende Funktion. In der Zen- zieren, ist die Webseite des Hochschulsports „und erweitert den Horizont des Einzelnen traleinrichtung Hochschulsport (ZEH) wurde seit 2013 zu einem großen Teil in englischer sowie die damit einhergehenden Entwick- daher im Sommer 2013 eine Projektgruppe Sprache verfügbar und eine wachsende Zahl lungen des Hochschulsports längerfristig“.

12 nachgefragt

Der Hochschulsport ist aus diesem Grund be- Internationale Ausbildung ten, Vorträgen und Best-Practice-Beispielen reits seit 2011 Mitglied im European Network Seit September 2012 ist die ZEH Ausbildungs- aus Finnland, Spanien und den Niederlan- of Academic Sport Services (ENAS). „Durch stätte für die Berufe Veranstaltungskauffrau/- den wurden Internationalisierungsstrategien den internationalen Austausch mit Kollegin- mann und Sport- und Fitnesskauffrau/- vorgestellt, diskutiert und neue Ideen kreiert. nen und Kollegen in ganz Europa kann sich mann. Zwei der aktuell drei Auszubildenden Dabei wurden das hohe Ausmaß an bereits der Hochschulsport enorm weiterentwickeln, im Hochschulsport haben die Chance ge- getätigter Internationalisierungsarbeit an der sowohl inhaltlich als auch konzeptionell“, nutzt, im Zuge ihrer Ausbildung ein Prakti- Freie Universität Berlin sowie die Wichtigkeit sagt Alexander Scholl, stellvertretender Leiter kum im Ausland zu machen. der Netzwerkarbeit auf internationaler Ebene der Zentraleinrichtung Hochschulsport. für alle Teilnehmer deutlich. So ging es für Eva Schubert (Veranstaltungs- Begonnen hat dieser Austausch mit dem kauffrau) Anfang 2014 für vier Wochen nach „Sport integriert, baut Sprachbarrieren ab, er- Besuch einer italienischen Master-Studen- - eine Woche Sprachschule und drei leichtert die Kontaktaufnahme und bietet eine tin, die am „Leonardo-Programm“ der EU Wochen Praktikum in einem Reisebüro. Jo- tolle Plattform zur Vernetzung“, so Förster, der teilnahm. Sie unterstützte den Hochschul- hannes Reißner (Sport- und Fitnesskaufmann) seinen Blick schon auf 2015 richtet. Dann wird sport für sechs Monate in der ersten Jahres- konnte im April 2014 nach absolviertem Sprach- die Freie Universität Berlin Gastgeberin der hälfte 2013 in vielen Projekten. Seither ist sie kurs für vier Wochen den Hochschulsport am ENAS-Konferenz sein. als Trainerin in verschiedenen Sportarten Trinity College in Dublin, einer ENAS-Mitglieds- weiterhin für den Hochschulsport tätig und hochschule, kennenlernen. „Natürlich können ▪▪ Olivia Mahling und Alexander Scholl unterrichtet ihre Angebote in Englisch. nicht immer alle Ideen in Berlin umgesetzt wer- Freie Universität Berlin den“, meint Jörg Förster, „Hauptsache ist aber, Anfang 2014 empfing die ZEH über das unsere Auszubildenden sehen auch mal, wie es „Erasmus+“-Programm für eine Woche den woanders auf der Welt läuft“. stellvertretenden Direktor und Fußball-/Bas- ketball-Trainer der Tallinn University of Applied International Week Sciences, Estland, Enn Läänmäe. Die fehlen- Vom 03. bis 07. Juni 2014 fand an der Freien den Deutschkenntnisse waren insbesondere Universität Berlin die „3. International Admi- bei der Trainingsunterstützung in den Kur- nistrative Staff Teaching and Training Week“ sen des Hochschulsports kein Problem: „Im diesmal zum Thema „Internationalization Basketball kann man die Übungen ja einfach and Sports in Higher Education“ statt. Orga- vormachen – der Sport hat eben keine Sprach- nisiert wurde die Veranstaltung vom Hoch- barriere und verbindet die Menschen unmit- schulsport und dem International Office. telbar“, stellte eine Kursteilnehmerin fest. 40 Teilnehmende aus über 15 verschiede- Im Mai 2014 besuchte der Direktor des nen Ländern und Hochschulen kamen nach Hochschulsports der University of Almeria Berlin, um gemeinsam neue Aspekte und (Spanien), Pablo Martinez, den Hochschul- Ansätze zur Förderung der Internationalisie- sport der Freien Universität Berlin über das rung kennenzulernen. „Erasmus+“-Programm. Er verschaffte sich einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Neben Vorträgen und Diskussionen wurden ZEH und präsentierte die eigene Einrichtung auch kulturelle Angebote, wie eine Bootstour in Almeria. Neben fachbezogenen Gesprä- auf der Spree, die Besichtigung des Botani- chen wurde auch der informelle Austausch schen Gartens oder die Teilnahme am Karne- zum Beispiel beim Bundesliga-Handballspiel val der Kulturen organisiert. Aktiv wurden die in der Max-Schmeling-Halle gepflegt. Im Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemein- Gegenzug werden im Oktober 2014 zwei Mit- sam bei kleinen sportlichen Einheiten, wie arbeiterinnen der ZEH für eine Woche den Zumba, Walking oder im Wassersportzen- Hochschulsport in Almeria kennenlernen. trum der ZEH am Wannsee. In Gruppenarbei- Pablo Martinez aus Almeria besuchte Berlin

13 AUSGABE 03/2014 marketing

adh-Verbundkauf:  Kurz notiert Seit dem 01. August 2014 ist die Autosu z Sonderkonditionen! McArena GmbH Partner im adh- Verbundkauf. Durch die Partnerschaft Klare Kosten, kurze Vertragsbindung und Innerhalb des adh können folgende Per- können die adh-Mitgliedshochschulen höchste Planungssicherheit… sonenkreise von dem besonderen Angebot vom Know-How des Unternehmens im profitieren: Sportstättenbau profitieren. Diese drei Merkmale stehen für eines der viel- leicht außergewöhnlichsten Förderkonzepte • Hauptamtliche Mitarbeiter im Hochschulsport McArena hat sich auf die Entwicklung, im deutschen Sport. Gemeinsam mit der ASS • Funktionsträger im Hochschulsport den Bau und den Betrieb von multifunk- Athletic Sport Sponsoring bietet der adh bereits • Athleten und deren Trainer/Betreuer tionalen Freilufthallen spezialisiert. seit mehreren Jahren ein spezielles Neuwa- • Übungsleiter im Hochschulsport genangebot an. Zahlreiche Personen innerhalb des Hochschulsports werden auf diese Weise Bei Interesse können Sie gerne weitere bei ihren täglichen Fahrten unterstützt. Informationen bei den Mitarbeitern der ASS Athletic Sport Sponsoring erhalten. Tele- Günstige monatliche Komplettraten schonen fonisch unter 0234 95128-40 oder per E-Mail dabei nicht nur den Geldbeutel, sondern bieten an [email protected] erreichen Sie die ASS auch mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu den üblichen Geschäftszeiten. Besuchen – SPORT! In den Raten sind bereits enthalten: Sie die ASS-Internetseite www.ass-team.net und informieren sich rund um die Uhr über • Kfz-Versicherung die Auto-Angebote! Weiterführende Informationen zur • Kfz-Steuer McArena GmbH finden Sie unter adh.de.

• Überführungs- und Zulassungskosten ▪▪ Claudia Weerd • 10.000 km – 30.000 km Jahresfreilaufleistung ASS (gegen Aufpreis bis 5.000 Mehrkilometer möglich) • ohne Anzahlung und Schlussrate!

Zudem bietet die kurze Vertragslaufzeit von nur einem Jahr eine jährliche Ausstiegsoption oder die Wahl eines weiteren Neuwagens. Die Herstellergarantie ist somit dauerhaft gegeben.

Derzeitiges Top-Angebot ist der Opel ADAM, 1.4l; 64kW (87 PS) für monatlich 219,-€ (inkl. MwSt.). Neben den unschlagbaren Konditionen kann der ADAM sogar ohne Aufpreis mit Ganzjahres- reifen bestellt werden. Somit fällt neben der mo- natlichen Komplettrate nur noch das Tanken an!

Aber nicht nur der Opel ADAM steht zur Wahl! Vom praktischen smart fortwo über die sport- liche Mercedes A-Klasse und den geräumigen Ford Grand C-MAX bis hin zum 9-Sitzer Ver- einsbus sind verschiedenste Fahrzeugkatego- rien und Hersteller im Angebot.

14 bildung

die Umgestaltung des Bildungsbereichs auf adh-Bildungsprogramm der Agenda. Vor allem die Stärkung der re- gionalen Fort- und Weiterbildungen war Austausch der Hochschulen fördern uns dabei wichtig. Durch die mögliche Be- zuschussung durch den adh konnten die Angebote innerhalb der Regionen weiter vo- Bei der adh-Vollversammlung 2013 in Bo- ich gemerkt, dass meine Meinung im Ver- rangetrieben werden. Darüber hinaus war die chum verabschiedete sich Dr. Arne Göring band geschätzt wird und dass ich mit mei- Etablierung von Netzwerktreffen ein zentraler (Uni Göttingen), längjähriges Vorstandsmit- ner Arbeit einen positiven Beitrag für den Bestandteil meiner Arbeit. Durch die Schaf- glied für den Bereich Bildung aus dem Amt. Verband leisten kann. Das vakante Amt des fung dieser Angebote wurde der Austausch Moritz Mann (Uni Lüneburg) wurde sein Bildungsvorstands hatte in diesem Zusam- unter den adh-Mitgliedshochschulen positiv Nachfolger und betreut seitdem die konzepti- menhang für mich als studierten Kultur- beeinflusst. Dies stellt einen großen Mehrwert onelle Weiterentwicklung des adh-Bildungs- wissenschaftler natürlich einen besonderen für die Entwicklung des Hochschulsports dar. programms. Im Doppelinterview blicken die Reiz. Außerdem ist es für mich nach über 15 Beiden auf die Vergangenheit, die Gegenwart Jahren im Lüneburger Hochschulsport an der Außerdem konnten wir die wissenschaftli- undn i die Zukunft der Bildungsarbeit im adh. Zeit, neue Erfahrungen zu sammeln und zu che Bearbeitung von Hochschulsport-The- men vorantreiben. Dadurch erhielten wir Grundlagen für das weitere Vorgehen und eine Möglichkeit, die aktuelle Situation des nationalen und regionalen Hochschulsports zu beleuchten.

Moritz, welche Arbeiten im Bildungsbereich sind für dich zentral? Moritz Mann: Mir ist wichtig, die sehr gute Arbeit von Arne fortzusetzen, in dem wir die neuen, eben von Arne beschriebenen Bil- dungsformate mittels der Praxis optimieren. Ein besonderes Augenmerk möchte ich auf die sportfachliche Bildungsarbeit legen, die wir als adh auf regionaler Ebene fördern und durch die Zusammenarbeit mit Sport- bünden und Fachverbänden reichhaltiger gestalten möchten. Darüber hinaus ist mein Ziel, den adh als Bildungsträger bekannter zu machen – auch im Hinblick darauf, dass die Fördermittel aus dem Bundesministe- rium für Bildung und Forschung durchaus noch ausbaufähig sind. Gemeinsam für die Bildung im adh – Dr. Arne Göring und Moritz Mann. Arne, hast du Anregungen für eine erfolg- Was ist deine Motivation, ein ehrenamtli- entdecken, was Hochschulsport andernorts reiche Weiterentwicklung der Bildungsar- chest Am im adh zu übernehmen, Moritz? noch so zu bieten hat. beit im adh? Moritz Mann: Mein Wunsch, mich im Vor- Arne Göring: Die Netzwerktreffen haben sich stand zu engagieren, hat sich aus vielen Was waren die Arbeitsschwerpunkt in dei- in den vergangenen Jahren als wichtiges kleinen Einzelmotiven ergeben. Durch meine ner Amtszeit, Arne? und erfolgreiches Instrument der Bildungs- Mitarbeit in der Strukturkommission I habe Arne Göring: Während meiner Amtszeit stand arbeit innerhalb des Verbandes etabliert.

15 AUSGABE 03/201103/2014

Deshalb sollte auch in Zukunft das Konzept Arne Göring: Grundsätzlich ist das Thema Hauptamtlichen kann die konstruktive Diskus- beibehalten und in den thematischen Berei- überaus spannend für Hochschulsportein- sion mit studentischen Vertretern erschweren. chen ausgeweitet werden. richtungen, allerdings wissen wir derzeit Gleichzeitig aber haben wir über die enge noch viel zu wenig über Motive, Bedürfnisse Zusammenarbeit mit den Studierenden Im Hinblick auf den Strukturprozess des adh und Erwartungen unserer Engagierten. Wie eine ständige Rückkopplung zur primären ist es zudem wichtig, Steuerungsmöglich- könnte eine angemessene Anerkennungs- Zielgruppe des Hochschulsports. Die An- keiten für projektbezogene Entwicklungspro- kultur für die Engagierten aussehen und regungen und Hinweise, die wir hierdurch zesse zu entwickeln. So könnten Maßnahmen wie gewinnen wir neue Engagierte? Das erhalten, sind ein Geschenk, das wir wert- in Zukunft geprüft und beleuchtet werden. sind Fragen, auf die wir im Moment noch zu schätzen sollten. wenige Antworten haben. Wir sollten diesen Der adh bildet mit seinem Bildungspro- Aspekten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit Durch die zuvor beschriebene Vielfalt an gramm einen wichtigen Beitrag zur Weiter- schenken, um hier strategisch vorgehen zu Themen innerhalb des Verbandes kann es entwicklung des Sports an den Hochschu- können. für einen Verbandsvertreter beziehungswei- len. Dies muss weiter, sowohl intern als se ein Vorstandsmitglied kompliziert sein, auch extern, thematisiert werden. Die poli- Welche besonderen Aufgaben und Heraus- sich zu allen Themen zu äußern. So habe tische Aufmerksamkeit für den Bildungsbe- forderungen empfindet ihr bei der allgemei- ich mich bei Fragen zu Wettkampfthemen reich spielt da eine wichtige Rolle. nen Vorstandstätigkeit? immer etwas schwer getan. Moritz Mann: Es ist sicherlich eine besonde- Moritz, welche sind die aus deiner Sicht re zeitliche Herausforderung den adh, den Was waren eure besonderen adh-Erlebnisse? erfolgreichsten Realisierungen in der Bil- Lüneburger Hochschulsport und die Familie Arne Göring: Ich habe mich immer gefreut, dungsarbeit? unter einen Hut zu bekommen – und dabei wenn Nachfragen zu den neu entwickelten Moritz Mann: Ich habe beispielsweise un- die eigene sportliche Betätigung nicht ganz Formaten, wie die Perspektivtagung und die terschiedliche Netzwerktreffen als sehr pro- aufzugeben. Inhaltlich betrachtet, empfinde Netzwerktreffen, im Bildungsbereich gestellt duktiv erlebt und ich denke, dass das adh- ich es als eine besondere Herausforderung, wurden. Darüber hinaus war der Austausch Forum noch zu einem sehr wichtigen Ort für dass der adh als Verband sowohl in der Welt mit allen Akteuren des Hochschulsports im- den Wissenstransfer innerhalb des Verban- der Hochschulen als auch des organisierten mer wieder bereichernd und konstruktiv. des werden wird. Sports agiert. Hier sollten wir mit Bedacht agieren und die Interessen der Mitglieds- Moritz Mann: Beim Stichpunkt „bereichern- Wie hat sich aus eurer Sicht die Engagement- einrichtungen im Auge behalten. In Bezug der und konstruktiver Austausch“ fällt mir förderungn i den letzten Jahren verändert und auf die Verbandsentwicklung haben wir die spontan die Vollversammlung in Kaisers- was sind hier Zukunftsthemen? Verantwortung in gewisser Weise mittels lautern als besonderes Erlebnis ein: Mischa Moritz Mann: Ich denke, dass die gesell- der Strukturkommission an unsere Mitglie- Lumme hatte dort zu später Stunde kurzer- schaftlichen Veränderungen der letzten Jahre der delegiert; aber auch hier stehen wir als hand den Tresen übernommen, um eben das Bewusstsein für die Rahmenbedingun- Vorstand dafür ein, Rahmenbedingungen für diesen Austausch nicht an der Sperrstunde gen bürgerschaftlichen Engagements ge- eine gute Entwicklung zu schaffen. scheitern zu lassen. schärft und eine gewisse Professionalisierung im Feld der Engagementförderung mit sich Arne Göring: Durch seine vielfältigen Aus- Wenn du jetzt in die Zukunft schaust in Rich- gebracht haben. Für die Hochschulsportein- richtungen ist der adh auf vielen Hochzeiten tung adh, was siehst du? Und welche Hand- richtungen, die viele Menschen in der Grau- unterwegs. Neben den damit verbundenen lungsfelder zeigen sich für dich auf, Moritz? zone von Ehrenamtlichkeit und Honorartä- Chancen kann dies die stringente und nach- Moritz Mann: Ich sehe blühende Land- tigkeit beschäftigen, leite ich daraus ab, dass haltige politische Arbeit insbesondere im schaften – wir haben das schönstmögliche sie ihre Arbeitsbereiche auch als Lern­felder Bildungsbereich deutlich erschweren. Arbeitsfeld, kompetente und motivierte Stu- betrachten und eine Anerkennungskultur dierende und Hauptamtliche sowie eine gute etablieren sollten, um den Engagierten auch Durch die Struktur des Hochschulsports in Verbandssolidarität. Das muss ja gut werden. neben eventuellen Aufwandsentschädigun- Verbindung von Haupt- und studentischem

gen etwas mitgeben zu können. Ehrenamt ergeben sich manchmal Probleme. ▪▪ Das Interview führte Rieke Zulauf, Der Wissens- und Erfahrungsvorsprung von adh-Bildungsreferentin

16 bildung

Rieke Zulauf: „Ich bin froh,  für den adh arbeiten zu dürfen.“

Am i 01. Jul 2014 trat Rieke Zulauf die Nach- folge von Ebba Koglin als Jugend- und Bil- dungsreferentin des adh an. Seitdem ist die 25-Jährige zuständig für das Bildungsres- sort. Zulauf, die während ihres Studiums Erfahrungen in verschiedenen Sportverbän- den sammelte, freut sich auf die kommen- den Herausforderungen.

Am i 01. Jul hast du das Amt der adh-Jugend- und Bildungsreferentin übernommen. Was sind deine ersten Eindrücke von der Arbeit im Verband? Ich bin mehr als positiv überrascht. Ein so offenes und herzliches Arbeitsklima habe ich selten erlebt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle haben mich mit offenen Armen empfangen. Auch meine Vorgängerin Ebba Koglin hat sich alle Mühe gegeben, mir den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. An meinen ersten Seit dem 01. Juli 2014 ist Rieke Zulauf adh-Jugend- und Bildungsreferentin. Arbeitstagen nahm ich direkt an der Struk- turkomission II und der Vorstandssitzung tende oder Funktionäre nicht ohne gewis- die man entsprechend schulen sollte. So teil. Natürlich war dies eine große Heraus- se Bildungsmaßnahmen wettbewerbsfähig vielfältig wie der adh in seinem Wettkampf- forderung. Aber die Mitglieder der Gremien bleiben können. bereich mit den verschiedensten Sportarten haben mich toll unterstützt. ist, genauso sieht es in der Bildung aus. Das Bildungsprogramm des adh verbindet Der adh verbindet als Sportverband Bildung Qualifizierung, Weiterbildung und Projek- Neben den Seminaren haben sich auch die und Wettkampf miteinander. Wie schätzt du te zur Gleichstellung miteinander. Warum Netzwerktreffen zu festen Punkten im Jah- diese Verbindung ein? ist diese Vielfalt für das adh-Bildungspro- reskalender etabliert. Welche Vorteile bietet Die Verbindung zwischen Bildung und Wett- gramm wichtig? die Möglichkeit zum Austausch für die Ver- kampf empfinde ich als ein Dach zwischen Wie unterschiedliche Zielgruppen in unse- treterinnen und Vertreter der Hochschul- zwei großen Säulen, die einen Sportverband ren Mitgliedshochschulen zu finden sind, so sporteinrichtungen? tragen. Jeder Bereich kann auf eine gewis- verschieden muss auch ein entsprechendes Beim adh habe ich zum ersten Mal etwas se Art und Weise vom anderen profitieren, Bildungsprogramm aussehen. Ob für den von Netzwerktreffen im Rahmen eines Bil- um zukunftsfähig zu bleiben. Umso genau- Neuankömmling oder einen alt eingeses- dungsprogramms gehört. Dies hat mich er man in einen Sportverband blickt, umso senen Hasen, für jeden sollte etwas dabei positiv überrascht. Ich bin gespannt auf die wichtiger wird einem die Säule der Bildung sein. Studierende und hauptamtliche Mitar- Vielfalt und die Organisation einer solchen und man kann relativ schnell feststellen, beiterinnen und Mitarbeiter haben teilwei- Veranstaltung. dass Trainerinnen und Trainer, Übungslei- se verschiedene Interessen und Fähigkeiten,

17 AUSGABE 03/201103/2014

Das Tandem-Mentoring-Projekt bildet einen welche Erkenntnisse greifst du zurück? Ebba Koglin haben eine vorbildliche Ba- besonderen Baustein in deiner Arbeit. Wie Nicht nur meine vergangene, sondern auch sis geschaffen, um mir meinen Einstieg bewertest du dieses Projekt, welches von derzeitige Verbandsarbeit im Hessischen zu erleichtern. Jetzt möchte ich vorerst deinen Vorgängerinnen und Vorgängern Fußballverband zeigt mir immer wieder, einmal das Bildungsprogramm im Win- begleitet wurde? wie wichtig Engagementförderung in Ver- tersemester 2014/2015 durchlaufen, die Jungen Frauen eine Hilfestellung zu ge- bänden ist. Kein Verband kann ohne seine ersten Sitzungen absolvieren sowie die ben, finde ich eine klasse Idee. In vielen Mitgliedschaft bestehen und entsprechend Vollversammlung erleben. Vorher sollte Bereichen, auch im Sport, ist es immer muss der Umgang miteinander sein. Mit ich mir noch kein Urteil zur Zukunft des noch schwer, Anerkennung zu erhalten und Druck und Kritik erreicht man vielleicht ab adh erlauben. ohne Kontakte voranzukommen. Frauen und zu ein Ziel, aber keinen kreativen Lö- haben ganz besondere Potenziale, die im sungsweg. In deinem Studium hast du dich mit dem Bereich der Sportverbände genutzt werden Bereich Medien-, Sport- und Eventmanage- sollten. Dazu gehört sicherlich auch das Ich habe großen Respekt vor Menschen, die ment beschäftigt. Welche Inhalte aus deiner Führungspotenzial. Ich hätte gerne selbst ihre private Freizeit für ehrenamtliche Arbeit Studienzeit helfen dir bei deiner täglichen an einem solchen Programm teilgenom- nutzen und mit großer Leidenschaft diese Arbeit im adh besonders? men. Umso mehr freue ich mich, jetzt über verfolgen. Ich bin mir aber auch sicher, dass Ich bin ein absoluter Fan von Organisations- den adh gemeinsam mit Sylvie Krüger und gerade das Ehrenamt einem mehr zurück- systemen. Es beginnt am Arbeitsplatz, geht dem Projektteam das Projekt weiter voran- geben kann als jedes Geld der Welt. Aner- weiter über Veranstaltungsorganisation bis zutreiben. kennung, Wertschätzung und Respekt sind hin zum Rechnungswesen. Ohne eine an- der Motor, der mich persönlich antreibt. Was nähernd gute Planung möchte ich nicht ins Während deines Studiums hast du auch gibt es Schöneres, als wenn eine Übungslei- Detail gehen. andere Sportverbände und -vereine ken- terin, ein Übungsleiter von seinen Schüle- nengelernt. Unter anderem warst du für die rinnen und Schülern ein Lob erhält oder ein Im Oktober stehen die ersten Bildungsveran- Deutsche Sportjugend und den Hessischen Dankeschön für die gute Arbeit? staltungen des Wintersemesters 2014/2015 Fußballverband aktiv. Was macht den adh auf dem Programm. Welche Seminare bie- besonders? Als Jugend- und Bildungsreferentin liegen ten besondere Höhepunkte für die Teilneh- Der adh gibt jungen Menschen ein Gehör auch Herausforderungen vor dir. Auf welche merinnen und Teilnehmer? und gerade das beindruckt mich sehr. Ich Aufgaben in deinem Arbeitsbereich bist du Ich bin mir sicher, für jede Zielgruppe bin seit dreizehn Jahren im Ehrenamt aktiv besonders gespannt? ist etwas dabei. Das Bildungsprogramm und habe mich oft durchboxen müssen, um Am meisten freue mich auf die gemeinsame beginnt direkt mit einem Wiederho- Dinge verändern zu können. Oft möchte man Arbeit mit dem Vorstand, der Geschäftsstelle lungstäter: „Leitung im Hochschulsport“. nicht gehört werden, denn Veränderungen und den Ausschüssen. Die direkte Kommu- Die schnellen und vielen Anmeldungen sind nicht immer erwünscht. Viele ältere nikation mit Menschen bringt immer etwas sprechen für sich, dass dieses Seminar Eingesessene haben Angst, Platz zu machen ganz Besonderes mit sich. Persönlich bin ich mit Gabi Freytag seinen Stellenwert im für die jüngere Generation. Nicht jeder hat auch für jede Herausforderung zu haben, adh-Bildungsprogramm gefunden hat. den Biss, es immer wieder und wieder zu denn diese machen doch das Arbeitsleben Mit dem Seminar „Familienangebote im versuchen. Genau aus diesem Grund sprin- so spannend. Hochschulsport“ wird eine sehr spezifi- gen so viele junge Menschen wieder vom sche Zielgruppe angesprochen, was für Ehrenamt ab. Der adh fördert junge Men- Der adh durchläuft gerade einen Struktur- die Bandbreite des Programms steht. Zwei schen und stellt alle auf eine Stufe. Diese und Veränderungsprozess. Welche Gedanken Netzwerktreffen „Fitnesszentren“ und Solidarität finde ich bemerkenswert. Es machstu d dir zur Zukunft des Verbandes? erstmalig „Breitensport“ runden es ab. macht mich froh, für solch einen Verband In den letzten Wochen habe ich mir vor- Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer arbeiten zu dürfen. erst Gedanken zu meiner schnellstmögli- darf sich selbst seinen eigenen Höhe- chen Einarbeitung gemacht. Dabei ist mir punkt herausfiltern. Welche Erfahrungen aus deinen vergan- natürlich das ein oder andere aufgefallen,

genen Verbandstätigkeiten können dir bei was ich selbst anders machen könnte. ▪▪ Das Interview führte Moritz Belmann deinen Aufgaben im adh nützlich sein? Auf Der ABBW, ACPE und meine Vorgängerin adh-Öffentlichkeitsreferat

18 chancengleichheit

verfügt inzwischen über eine Vielzahl von Vorbilder für den eigenen Weg – Frauen in Führungspositionen. Dennoch ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Frauenn i Führungspositionen den hauptberuflichen wie ehrenamtlichen Führungsebenen noch nicht erreicht. Es kann also auch hier nicht schaden, die weib- Geht es um Führungspositionen bilden Frau- lichen Chefs. Zum anderen sind Frauen häufig lichen Rollenmodelle präsent zu machen en in der Regel noch immer die Minderheit. vom männlichen Stereotyp verunsichert und und ihre Vorbildfunktion für junge Frauen Neben den bekannten Gleichstellungsin- entscheiden sich deshalb bewusst oder unbe- im Hochschulsport zu verstärken. Daher wer- strumenten, wie Weiterbildungsprogramme wusst gegen eine Führungsposition. den im Weiteren drei erfolgreiche Frauen in oder Quotenregelungen, verweisen ver- Führungspositionen des Hochschulsports schiedene wissenschaftliche Studien nun Doch wie können Frauen nun dazu ermutigt vorgestellt, die über unterschiedliche Kar- auchf au einen weiteren Ansatz der Frau- werden, selbst Führungsrollen einzunehmen? riereverläufe verfügen, aus verschiedenen enförderung: Die Bedeutung von sichtbaren Eine Möglichkeit sind erfolgreiche Vorbilder! institutionellen Rahmenbedingungen stam- weiblichen Vorbildern für die Entscheidung So kommen die Studien zum Ergebnis, dass men und entsprechend individuelle Erfah- von jungen Frauen selbst eine Führungspo- Rollenmodelle und insbesondere die visuelle rungen gesammelt haben: Ulrike Reinhardt sition anzustreben. Daher werden drei er- Darstellung von Frauen in Führungspositionen (TU Ilmenau), Michaela Röhrbein (Uni Han- folgreiche Frauen in Leitungspositionen des geeignet sein können, die Führungsprototypen nover) und Doris Schmidt (TU Berlin). Sie Hochschulsports vorgestellt. Sie geben per- zugunsten von Frauen zu verändern. Gerade für geben Einblicke in ihre individuellen Wege sönliche Einblicke in ihre Karriere und ihre junge Frauen seien solche Vorbilder wichtig, zur Führungskraft, ihre persönlichen Erfah- Erfahrungen im Hochschulsport. da sie die Überwindung der negativen Stereo- rungen, Verantwortungen und Herausforde- type unterstützen. Frauenförderung muss also rungen in einer Führungsposition sowie die nicht unbedingt per Quote stattfinden, sondern Entwicklung für Frauen in den Strukturen Ob in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder im kann auch durch einfachere Formen Erfolg ha- des Hochschulsports. Sport, wenn es um Führungsaufgaben geht, ben. Beispielsweise indem Frauen stärker in sind Frauen noch immer unterrepräsentiert. der Rolle als Führungskraft dargestellt werden Der Weg zur Führungsposition Dafür werden immer wieder verschiedene und damit die hartnäckigen Stereotype lang- Einmal eine Führungsposition zu besetzen, Begründungen angeführt, wie zum Beispiel sam aufweichen. war nach Aussage aller drei Frauen für keine die Familiengründung, die sich gerade bei von ihnen ein konkret angestrebtes Karriere- Frauen häufig nachteilig auf die berufliche Weibliche Vorbilder im ziel. So war beispielweise Ulrike Reinhardt Karriere auswirkt. Wissenschaftliche Studien Hochschulsport sehr früh klar, dass sie in einer Position ar- (u.a. Latu et al., 2013; Quaquebeke & Schmer- Die deutsche Hochschulsportlandschaft beiten möchte, in der es vielfältige Aufgaben ling, 2010) weisen nun auf einen weit weniger bekannten, jedoch nicht zu unterschätzenden Grund hin. Dies sind die Bilder, die die Gesell- Think-Manager-Think-Male-Phänomen schaft von einer „richtigen“ Führungskraft im Kopf hat. So zeigen die Studien, dass im Ge- Das Think-Manager-Think-Male-Phänomen von Schein (1973) stellt ein Spezialfall des hirn der meisten Menschen das Konzept der Lack-of-Fit-Modells nach Heilmann (1983) dar, welches davon ausgeht, dass die berufli- weiblichen Führungskraft bisher nur schwach chen Erfolgserwartungen einer Person und damit die Bewertung ihrer Eignung für eine verankert ist. Der Prototyp eines Chefs ist noch bestimmte Stelle umso negativer sind, je geringer die Passung ist. Eine solche geringe immer männlich, was in der Wissenschaft als Passung ergibt sich zum Beispiel für Männer in typischen Frauenberufen und für Frauen „Think-Manager-Think-Male-Phänomen“ in typischen Männerberufen. Die Unterrepräsentanz von Frauen speziell in Manage- (siehe Kasten) bezeichnet wird. Natürlich ment-Positionen wird unter anderem mit dem Think-Manager-Think-Male-Phänomen hat dies auch Folgen in der Arbeitswelt. Zum erklärt. Insbesondere im Top-Management wird der Manager-Beruf als typisch männlich einen ergeben sich Auswirkungen auf die angesehen, da die hierfür erforderlichen Persönlichkeitseigenschaften typischerweise allgemeine Einstellungs- und Beförderungs- mit Männern assoziiert werden (vgl. Stahlberg et al., 2009, S. 205-206). praxis sowie den täglichen Umgang mit weib-

19 AUSGABE 03/2014

Name (Alter): Michaela Röhrbein (40) Name (Alter): Ulrike Reinhardt (40) Name (Alter): Doris Schmidt (60) Hochschule: Leibniz Universität Hannover Hochschule: TU Ilmenau Hochschule: TU Berlin Position: Leiterin des Zentrums für Hoch- Position: Leiterin des Universitätssport- Position: Leiterin der Zentraleinrichtung schulsport der Leibniz Universität (ZfH) zentrums Hochschulsport

Seit wann im Hochschulsport: 2002 Seit wann im Hochschulsport: 2006 Seit wann im Hochschulsport: 1980 Seit wann in einer Führungsposition: 2009 Seit wann in einer Führungsposition: 2009 Seit wann in einer Führungsposition: 2001 Ausbildung/Studium: Studium der Sportwis- Ausbildung/Studium: Magister Sportwissen- Ausbildung/Studium: 1. Staatsexamen für die senschaft, Psychologie und des offentlichen schaften, Geographie, Medienwissenschaften gymnasiale Oberstufe Sport und Deutsch Rechts an der CAU, Abschluss M.A. 2004 Familienstand/Kinder: Partnerschaft, 1 Kind Familienstand/Kinder: ledig/keine Familienstand/Kinder: ledig/keine

Deine größte (berufliche) Herausforderung: Deine größte (berufliche) Herausforderung: Deine größte (berufliche) Herausforderung: Mir wurde die Aufgabe übertragen, einen Neben dem „Tagesgeschäft“ mit dem Team Der Rollenwechsel von der Kollegin zur umfassenden strategischen, inhaltlichen und Highlights im Hochschulsport zu setzen. Vorgesetzten, das eigene Führungsprofil zu personellen Veränderungsprozess des Hoch- entwickeln und parallel zu Beidem eine um- schulsports zu initiieren, zu begleiten und Dein (berufliches) Vorbild: fassende Organisationsentwicklung zu initi- zum Erfolg zu führen. Damit verbunden war Mein ehemaliger Schwimm- und Skidozent ieren und zu begleiten. parallel die konzeptionelle und wirtschaftli- an der Uni. che Verantwortung für den Bau eines neuen Dein (berufliches) Vorbild: multifunktionalen Sportzentrums. Dein Rat an andere Frauen für ihren Weg in Für mich sind Authentizität, Respekt und eine Führungsposition: Wertschätzung im Umgang mit sich selbst Dein (berufliches) Vorbild: Haltet euer „Feuer“ am Brennen, gebt es und mit anderen Menschen wichtige Werte, Ich habe mehrere Vorbilder breitgefasst aus weiter und lasst euch nicht verbiegen! an denen ich mich auch im Beruf orientiere. dem Arbeitsfeld des Sports und der Wirt- schaft – darunter auch Personen, die mich Dein Rat an andere Frauen für ihren Weg in auf meinem Weg bisher begleitet haben. eine Führungsposition: Überprüfen und ein Gefühl dafür entwickeln, Dein Rat an andere Frauen für ihren Weg in was sie an einer Führungsposition reizt und eine Führungsposition: ob diese der eigenen Persönlichkeit und den Eine Chance nutzen, auch wenn man das eigenen Wünschen und Vorstellungen ent- Metier noch nicht 1000% beherrscht. spricht.

zu bewältigen gibt, in der sie für verschie- schloss eine Führungsposition für sich so- mehr in den Fokus. So übernahm sie 2001, im dene Themenfelder zuständig ist und in der gar einige Zeit völlig aus. Erst nach einem Alter von 47 Jahren, die Hochschulsportlei- Entscheidungen getroffen werden müssen. längeren Auslandsaufenthalt spürte sie nach tung der TU Berlin. Als Michaela Röhrbein in „Dies musste dann gar nicht unbedingt eine ihrer Rückkehr den Wunsch nach einer be- den Jahren 2005 und 2006 Mentee des adh- Führungsposition sein, sondern hätte auch ruflichen Veränderung. Durch Fortbildungen Tandem-Mentoring-Projekts war, war für sie eine Position mit flachen Hierarchieebenen und ihre stellvertretende Leitungsposition im die Option einmal eine Führungsposition zu sein können“, so Reinhardt. Doris Schmidt Hochschulsport rückte das Thema Führung übernehmen nach eigener Aussage „gefühlt

20 chancengleichheit

noch weit weg“. Erst als 2008/2009 eine „Vor allem im Gespräch mit Frauen, die neu Themen „Frau und Sport“ sowie „Frau und neue Leitung des Hochschulsports in Han- in einer Führungsposition sind oder vor der Führung“ heute ein ganz anderes Selbst- nover gesucht wurde, habe sie sich intensiv Entscheidung für eine Führungsposition ste- verständnis. Als einen wichtigen Schritt für mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt hen, nehme ich wahr, dass sie neugierig auf diese Veränderungen sehen alle drei Frauen und den Schritt gewagt. Doch bereits in ihrer meine Erfahrungen und Herangehenswei- die Einführung des adh-Tandem-Mentoring- Anfangszeit, die von einem totalen Umbruch sen sind“, erklärt Doris Schmidt. Dann habe Projekts im Jahr 2003. Das Programm gäbe und großen Baumaßnahmen in Hannover sie schon den Eindruck, dass sie von ande- einen guten Einblick und schaffe eine Aus- geprägt war, war ihr sehr schnell klar, „dass ren als Vorbild wahrgenommen werde und einandersetzung mit dem Thema Führung eine Führungsposition mich erfüllt und Spaß führt weiter aus: „Mir macht es Spaß, meine und unterstütze die für den Karriereverlauf macht.“ Wie die beiden anderen Frauen Erfahrungen zu teilen. Es ist interessant zu wichtige Netzwerkbildung. Darüber hinaus schätzt auch sie an ihrer heutigen Position hören, was die jungen Frauen beschäftigt hätten sich aber auch die allgemeinen Rah- die vielfältigen Arbeits- und auch Span- und wie sie sich weiterentwickeln. Auch ich menbedingungen und Strukturen in den nungsfelder sowie die großen Gestaltungs- lerne durch diesen Austausch.“ Ulrike Rein- Hochschulsporteinrichtungen verändert, wie potenziale. „Es ist einfach toll das Gefühl zu hardt sieht sich indessen lieber in der Rolle zum Beispiel die Möglichkeiten der Verein- haben, etwas bewegen zu können.“ der „Motivatorin“ und „Anstoßgeberin“ für barkeit von Familie und Beruf, die gerade junge Menschen, selbst den eigenen per- auch Frauen einen besseren Aufstieg bezie- Konkrete Einzelpersonen als Vorbilder spiel- sönlichen und authentischen (Karriere-)Weg hungsweise Einstieg in Führungspositionen ten für die Entscheidung der drei Frauen zu suchen und zu gehen. ermöglichen. Aber im Ehrenamt, so mahnt eine Führungsposition zu übernehmen, nur Michaela Röhrbein, sind die Strukturen, zum eine untergeordnete Rolle. Vielmehr gab es Darüber hinaus sehen alle eine große Her- Beispiel aufgrund von Reisetätigkeiten, noch verschiedene Personen, die bestimmte Wer- ausforderung und Verantwortung ihrer Füh- nicht so familienfreundlich gestaltet. „Auch te und Aspekte – wie Authentizität, Respekt, rungsaufgabe in der Personalentwicklung, im adh können wir an dieser Stelle noch da- Wertschätzung, Empathie, Begeisterungsfä- in der die Vorbildfunktion der Leitungspo- zulernen.“ An diesem Ungleichgewicht müsse higkeit und Durchsetzungsvermögen – ver- sition eine besonders wichtige Rolle spielt. also auch weiterhin gearbeitet werden. körperten und von denen sie gerne lernten „Denn die Maßstäbe, die ich bei anderen an- und sich inspirieren ließen. Das Geschlecht setze, muss ich auch für mich selbst haben“, Etwas mit des Vorbilds war für die drei Leiterinnen dabei so Doris Schmidt. „Als Führungskraft ist es auf den Weg geben… ebenfalls von keiner großen Bedeutung, den- immer wichtig, authentisch zu bleiben und Auch wenn es, wie Ulrike Reinhardt richtig noch rät Michaela Röhrbein dazu, Rollenmo- zu seinen eigenen Stärken und Schwächen sagt, schwierig ist jungen Frauen und auch delle beider Geschlechter zu haben: „Frauen zu stehen. Es kann nicht jeder alles können Männern einen allgemeingültigen Rat auf und Männer agieren doch zum Teil sehr ver- und jeder macht mal Fehler, aber damit muss den doch sehr persönlichen und individu- schieden, deshalb sind auch weibliche Vorbil- man offen umgehen. Das ist ein sehr wich- ellen Karriereweg mitzugeben, soll zum der besonders wichtig.“ tiger Punkt als Führungskraft“, führt Ulrike Abschluss versucht werden eine aus den Reinhardt diese Verantwortung weiter aus. Aussagen der drei Führungskräfte zusam- Die eigene Vorbildfunktion mengefasste Empfehlung zu formulieren. Sich selbst als Vorbild für andere zu bezeich- Die Entwicklung für Frauen im „Finde deinen individuellen Weg, triff au- nen, wollte keine der drei Frauen auf An- Hochschulsport thentische Entscheidungen, sei mutig, lass hieb. „Wenn andere dies so sehen, ist das Auf eine lange Zeit im Hochschulsport kann dich nicht abschrecken und sehe die Füh- natürlich eine große Ehre und Bestätigung Doris Schmidt zurückblicken und erinnert rungsposition als einen persönlichen Ent- der eigenen Leistung“, sagt Michaela Röhr- sich, dass sie bei ihrem Einstieg in den Hoch- wicklungsprozess“, so das Fazit. Denn, um bein. Sie gibt ihre Expertise, Erfahrungen schulsport im Jahr 1980, eine von insgesamt es mit den Worten von Michaela Röhrbein und Netzwerke gerne an Nachwuchskräfte nur fünf hauptberuflichen Mitarbeiterinnen zu sagen: „Wenn eine Person erst einmal in weiter, auch als Mentorin im Rahmen des in (West-)Deutschland war und man damals der Position ist, kann diese die Strukturen ja DOSB-Mentoring-Programms (2012/2013). bei Vollversammlungen tatsächlich noch von selbst mitgestalten.“ Gleiches gilt für Doris Schmidt, die sich als „Männerveranstaltungen“ sprechen konnte.

Mentorin des Tandem-Mentoring-Projekts Das sei heute anders: „Frauen haben keinen ▪▪ Michaela Werkmann in den Jahren 2005 und 2006 engagierte. Exotinnen-Status mehr.“ Zudem hätten die Universität Mainz

21 AUSGABE 03/2014

Herausforderung WUC – Einmal um die halbe Welt

Im Team auf Platz fünf - Die deutsche Badmintonmannschaft bei der WUC.

Ob in Asien, Afrika oder Europa, auch in die- Taekwondo. Im chinesischen Hohhot zeigte im polnischen Legnica wieder. Martin End- sem Jahr waren studentische Sportlerinnen das deutsche Team um Disziplinchef Alfred rizzi (Uni Erlangen-Nürnberg) belegte so- und Sportler bei den Weltmeisterschaften Wallraf gute Leistungen. Volkan Celik (Uni wohl im Einzel als auch im Mixed-Team mit der Studierenden (WUC) in den verschie- Bochum) belegte in der Gewichtsklasse bis seiner Partnerin Velia Schall (KIT Karlsruhe) densten Sportarten am Start. Von Hohhot 63 Kilogramm Rang fünf. Diesen Platz er- den neunten Platz. in China, über Entebbe in Uganda, bis ins reichten auch Triumf Beha (DSHS Köln) und portugiesische Porto zeigten die Aktiven der Franziska Schneegans (Uni Hildesheim) im Einen guten Eindruck hinterließen die stu- deutschen Hochschulen ihr Können. Dabei Poomsae Mixed-Wettbewerb. „Auf Grund dentischen Ringerinnen und Ringer bei der waren vor allem die Startenden im Beach- des hohen internationalen Leistungsniveaus Weltmeisterschaft der Studierenden in Pécs volleyball und Radsport erfolgreich. bei der WUC Taekwondo sind diese Plat- (Ungarn). Gleich drei Mal belegten die Akti- zierungen sehr positiv zu bewerten“, blickt ven der deutschen Hochschulen den fünften adh-Sportdirektor Thorsten Hütsch zurück. Platz. Lisa-Nadine Hug (Uni zu Köln) kämpf- Am 22. März 2014 fiel in Entebbe (Uganda) te sich im Freistil in der Gewichtsklasse bis der Startschuss in die WUC-Saison. Bei der Den Sprung unter die besten Zehn verpasste 69 Kilogramm ins kleine Finale vor, konnte Weltmeisterschaft der Studierenden im Cross- die deutsche Crew bei der WUC Match Ra- dort allerdings nicht gewinnen und belegte lauf ging eine deutsche Athletin an den Start. cing am italienischen Lago di Vedro. Das somit Rang fünf. Dies galt ebenfalls für Ma- Ursula Gatzweiler (Uni zu Köln) belegte auf Team um Steuermann Adrian Maier-Ring rius Braun (Uni Tübingen) in der Gewichts- einem anspruchsvollen Kurs den 27. Platz im kam mit den Bedingungen nicht gut zurecht klasse bis 80 Kilogramm und Universiade- internationalen Teilnahmefeld. Damit war der und musste so der internationalen Konkur- Teilnehmer Felix Radinger (TU Darmstadt) in Einstieg in die WUC-Saison 2014 vollzogen. renz den Vortritt lassen. der Klasse bis 98 Kilogramm im Griechisch- Römischen-Stil. Beide Sportler kamen nach Ebenfalls in die weite Ferne ging es für die Unter den Top-Ten fanden sich die beiden einer guten Leistung auf den fünften Platz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WUC deutschen Aktiven der WUC Bogenschießen

22 wettkampf

Während das deutsche Ringerteam die Me- versiade 2013 Silber gewann, und Tim Holler daillenplätze knapp verpasste, freuten sich (HS Esslingen) überzeugten während des ge- die Radsportlerin Kathrin Hammes (Uni samten Turniers. Die beiden Deutschen setz- Freiburg) und ihr Kollege Tim Gebauer (FH ten sich in jedem Spiel ohne Satzverlust durch Mainz) über insgesamt vier WUC-Medaillen. und standen verdient im Finale. Auch dort ge- Schon am ersten Tag überzeugten die beiden lang dem Duo ein ungefährdeter 2:0-Sieg und Studierenden im Zeitfahren. Hammes wurde damit verbunden der Gewinn der Goldmedail- auf dem bergigen Kurs über 24,8 Kilometer le. Bei den Frauen sorgten Kim Behrens (FH Zweite und sicherte sich so die Silbermedail- Münster) und Sandra Seyfferth (Uni Hamburg) le. Ebenfalls Silber gewann Tim Gebauer, der für die deutsche Medaille. Die beiden Sport- sich nur dem Lokalmatadoren Adrian Kurek lerinnen spielten sich bis ins Finale, verloren geschlagen geben musste. Im Straßenren- dies zwar, aber freuten sich trotzdem über nen bestätigte Hammes ihre gute Form. Die die Silbermedaille. Das gute Mannschaftser- 25-jährige Sportlerin aus dem Breisgau gebnis rundeten die weiteren drei deutschen dominierte das Rennen und ließ alle Kon- Teams mit zwei fünften und einem siebten trahentinnen hinter sich. Am Ende freute Platz ab. „Die deutschen Studierenden-Teams, sich die Deutsche über den Studierenden- die sich aus Aktiven des B- und C-Kaders des Weltmeisterschaftstitel 2014. Ebenfalls einen DVV zusammensetzen, haben erneut bewie- Grund zur Freude hatte Gebauer. Der Mainzer sen, dass sie international hoch einzuschätzen wiederholte seinen zweiten Platz vom Vortag sind. Einen großen Anteil am Erfolg trägt aber Optimale Ausbeute: Vier Medaillen in vier Rennen bei der WUC Rennrad. im Straßenrennen und fuhr so mit zwei Sil- auch Bundestrainer Jörg Ahmann, der die in- bermedaillen wieder zurück in die rheinland- ternationalen Studierendenmeisterschaften pfälzische Landeshauptstadt. „Dieser große seit vielen Jahren kontinuierlich zur Entwick- Nach zwölf von 18 Veranstaltungen, zu de- Erfolg war nicht zu erwarten. Vor allem in lung seiner Nachwuchsteams nutzt “, erklärt nen Entsendungen des adh geplant sind, den Straßenrennen konnten die deutschen adh-Sportdirektor Hütsch. konnten die deutschen Studierenden- Aktiven, die ohne Teamunterstützung zurecht- Nationalmannschaften somit zwei Gold- so- kommen mussten, für eine positive Überra- Sechs Aktive vertraten die deutschen Farben wie vier Silbermedaillen auf ihrem Konto schung sorgen“, freut sich Thorsten Hütsch. bei der WUC Badminton in Cordoba (Spani- verbuchen. Insgesamt wurden bei 42 Starts en). Im Teamwettbewerb gelang dem deut- zehn Mal die Plätze vier bis acht und 13 Mal Bei der WUC Futsal im spanischen Málaga schen Sextett mit Rang fünf ein achtbares die Plätze neun bis zwölf erreicht. feierten der adh und der Deutsche Fußball Ergebnis. Ihre gute Form bestätigten Fabian Bund eine gemeinsame Premiere. Zum ersten Holzer und Mark Lamsfuß (beide HTW des Weiter geht es mit den Weltmeisterschaf- Mal in der Geschichte startete eine nationale Saarlandes) auch im Doppel-Wettbewerb ten der Studierenden Rudern im fran- Futsal-Auswahl bei einem internationalen der Herren. Souverän erreichten die beiden zösischen Gravelines vom 12. bis zum 14. Turnier. 14 Spieler, eine Physiotherapeutin, Sportler das Viertelfinale und belegten nach September 2014. Deutsche Teams werden ein Trainer, Disziplinchef Georg von Coelln einer knappen Niederlage gegen die späte- darüber hinaus zu den WUC Sportschießen und Delegationsleiterin Kirsten Stegemann ren Sieger einen guten fünften Platz. (08.-12. Oktober in Al Ain/Vereinigte Ara- bildeten das deutsche Team. Mit zwei Siegen bische Emirate), Bridge (01.-07. Novem- und dem elften Platz in der Endabrechnung Solide Leistungen zeigten die deutschen Orien- ber in Opatija/Kroatien), Reiten (17.-20. war es eine gelungene Premiere für die Fut- tierungsläufer bei der WUC im tschechischen November in Abu Dhabi/Vereinigte Ara- sal-Studierendennationalmannschaft bei der Olomouc. Bjarne Friedrichs (Uni Göttingen) bische Emirate), Gewichtheben (05.-08. Studierenden-Weltmeisterschaft 2014. erlief über die Lang- und Mitteldistanz den Dezember in Chiang Mai/Thailand) und 17. beziehungsweise den 14. Rang und damit Eisschnelllauf (18.-21. Dezember in Almaty/ Im portugiesischen Porto dominierte ein deut- gleich zwei Platzierungen unter den besten 20 Kasachstan) entsendet. sches Duo bei der WUC Beachvolleyball nach Startern. Der Sprung unter die Top-20 gelang

Belieben. Jonas Schröder (Uni Mainz), der ebenfalls Sören Lösch (TU Chemnitz) mit Platz ▪▪ Hannah Schäfer schon bei der WUC 2012 Gold und bei der Uni- 14 über die Langdistanz. WUC-Praktikantin

23 AUSGABE 03/2014

EUSA-Games 2014 – Deutsche Hochschulen gewinnen Nationenwertung

Der f Blick au die Nationenwertung der dies- sersportler auf der Willem-Alexander-Baan. Das Rotterdamer Volleyball-Turnier wurde ge- jährigen EUSA-Games 2014 im niederländi- Gleich vier Mal Edelmetall gab es für die Uni krönt von einem würdigen Finale zwischen der schen Rotterdam liest sich gut: Die deutschen Bremen (Gold/2x Silber/Bronze) und die Uni TU München und der AGH University of Science Hochschulen entschieden den europäischen Hamburg (Gold/2x Silber/Bronze). Die TU and Technology Krakow (Polen). Hier setzten Vergleich mit zehn Gold-, sechs Silber- und Dresden (Gold/Bronze) durfte sich über zwei sich die Süddeutschen in einem umkämpften sieben Bronzemedaillen für sich. adh- Podestplätze freuen, die WG Berlin und die und packenden Spiel im Ergebnis deutlich mit Sportdirektor Thorsten Hütsch sieht dies als WG Würzburg (je Gold), die TU Dortmund 3:0 durch. Die Basketballerinnen der Uni Bo- Bestätigung einer sehr guten Arbeit in den (Gold) und die Uni Heidelberg (Bronze) über chum durften sich nicht nur über Platz drei in deutschen Hochschulsporteinrichtungen und je einen Medaillenrang. einem stark besetzten Teilnehmerfeld freuen, als Indiz für die Eignung der Nominierungs- sondern auch über die Auszeichnung zum Most- kriterien des adh. Auch in den Teamsportarten und den Valuable-Player ihrer deutschen Nationalspiele- Rückschlagspielen waren die deutschen rin Lea Mersch. Ohne eine Treppchen-Platzie- Athletinnen und Athleten siegreich. Der rung endete das Turnier hingegen für die vier Die zweite Auflage der EUSA-Games fand in Badminton-Spieler Alexander Roovers (Uni teilnehmenden deutschen Fußballteams. Das diesem Jahr vom 24. Juli bis zum 08. August Duisburg-Essen) war mit zwei Goldmedail- Münchner TU-Frauenteam kam auf Rang fünf, 2014 an der Erasmus University of Rotter- len im Team und im Einzel bester deutscher die Männer der Uni Würzburg scheiterten mit dam statt. Rund 3.000 Studierende aus 35 Teilnehmer. Seine Teamkolleginnen Anika dem undankbaren vierten Platz denkbar knapp Ländern repräsentierten ihre insgesamt 180 Dörr und Linda Efler holten zudem Silber im kleinen Finale. Von der Uni Münster gingen Hochschulen. Auch aus Deutschland nah- im Damen-Doppel. Tobias Wadenka von zwei Futsal-Mannschaften in Rotterdam an den men 250 Sportlerinnen und Sportler von 21 der Uni des Saarlandes rundete mit sei- Start. Das Herrenteam, gespickt mit sieben Stu- Hochschulen teil. An den 17 Wettkampftagen nem dritten Platz im Einzel-Wettbewerb dierenden-Nationalspielern, kam auf Endrang kämpften sie in neun verschiedenen Sport- die gelungene Vorstellung der deutschen 13, die Frauen wurden Elfte. arten um europäische Ehren. Besonders er- Badminton-Startenden ab. Im Tischtennis freulich war hierbei die Medaillen-Ausbeute. zeigte Universiade-Teilnehmerin Yvonne Enttäuscht über die verpasste Bronze-Me- Gleich 23 Mal durften sich die Studierenden Kaiser (Uni Hannover) ihr ganzes Können. daille waren auch die Tennis-Spielerinnen aus der Bundesrepublik über Edelmetall Ihr Gold im Einzel komplettierte den deut- der Uni Mainz. Sie scheiterten nach bravou- freuen. Vor allem die deutschen Teilnehmen- schen Tischtennis-Medaillen-Satz nach Sil- rösen Leistungen in den vorherigen Partien den in den Ruderwettbewerben waren dabei ber und Bronze der Starter der Uni Bochum im kleinen Finale an den Gegnerinnen der erfolgreich. Sechs Gold-, vier Silber- und im Doppel- und Team-Wettbewerb. University of Split (Kroatien). Das Rugby- vier Bronzemedaillen sammelten die Was- Team der Uni Göttingen erreichte in der Da-

24 wettkampf

menkonkurrenz den sechsten Platz und fuhr und während den EUSA-Games wurden den die Zahlen einer Umfrage unter den Teilneh- zufrieden über eine deutliche Leistungsstei- Teilnehmerinnen und Teilnehmern professi- menden, bei der Dreiviertel der Beteiligten gerung im Turnier zurück nach Niedersachsen. onelle Rahmenbedingungen zur Verfügung die Arbeit des Supportteams als sehr gut gestellt“, weist Hütsch auf. Dies zeigten auch oder gut bewerteten. Zudem sei die Rele- adh-Sportdirektor Thorsten Hütsch freut sich über die positiven Ergebnisse der zweiten Auflage der EUSA-Games: „Man kann die deutschen Hochschulen zu diesem Resultat nur beglückwünschen. Die Nationenwertung vor den immer starken Hochschulsportnati- onen wie Russland, Großbritannien, Frank- reich, Portugal oder Polen zu gewinnen, ist ein überragendes Ergebnis.“ Im Vergleich zu den Spielen in Cordoba (dreimal Gold, zwei- mal Silber und sechsmal Bronze) legten die deutschen Teilnehmenden deutlich zu. Auch die Top-12-Ergebnisse wurden noch einmal gesteigert. In Rotterdam wurden 17 Platzie- rungen zwischen Rang vier und acht (2012: 10) und acht Platzierungen zwischen Rang neun und zwölf (2012: 11) erzielt. „Die beiden Jahre Die deutschen Medaillen im Überblick kann man aufgrund eines veränderten Sport- arten-Kanons zwar nicht eins zu eins mitein- ander vergleichen, trotzdem weist die Tatsa- che, dass 75% der deutschen Teilnehmenden Uni Duisburg-Essen 2 1 0 eine Top-12-Platzierung erreicht haben, auf eine enorme Qualität hin“, so Hütsch. Uni Bremen 1 2 1

Die Gründe für den Erfolg sieht der adh-Sport- Uni Hamburg 1 2 1 direktor zum einen in der guten Vorbereitung durch die Hochschulsporteinrichtungen vor TU Dresden 1 0 1 Ort und zum anderen in den vom adh richtig gesetzten Nominierungskriterien. Die Quali- WG Berlin 1 0 0 fikation anhand der ersten drei Plätze in den nationalen Hochschulmeisterschaften erweise TU Dortmund 1 0 0 sich als äußerst treffend. „Wir bedanken uns natürlich für die tolle Arbeit, die von unseren Uni Hannover 1 0 0 Mitgliedshochschulen und den lokal Engagier- ten geleistet wird. Ohne dieses Engagement TU München 1 0 0 wäre ein solches Ergebnis nicht zu erreichen“, WG Würzburg 1 0 0 weiß der Leiter des Wettkampfressorts um die Bedeutung der lokalen Arbeit. Uni Bochum 0 1 2

Einen weiteren Erfolgsfaktor stellte auch die Uni Heidelberg 0 0 1 Unterstützung der Geschäftsstelle im Vorfeld und des Supportteams während den EUSA- Uni des Saarlandes 0 0 1 Games dar. „Durch die Unterstützung vor

25 AUSGABE 03/2014

vanz eines unterstützenden Teams mit einer sehr großen oder großen Zustimmung von Die Highlights im Überblick zwei Dritteln der Teilnehmenden ersichtlich. Dank der Präsenz des Öffentlichkeitsreferats vor 22. Juli 2014 26. Juli 2014 Ort konnte außerdem eine breite Berichterstat- Die ersten Teams treffen in Rotterdam ein. Das Brüderpaar Vu und Minh Tran (Uni Bo- tung mit 460 Fotos, zwölf Videos und täglichen Als erstes begrüßt das deutsche Support- chum) legt mit Silber im Tischtennis-Doppel News zu einer stärkeren öffentlichen Wahrneh- team die beiden Futsal-Mannschaften der nach. Erst im Finale müssen sie sich dem mung der Veranstaltung beitragen. Uni Münster. Doppel Doran/Cullen von der Nottingham Trent University geschlagen geben. Begleitet wurde die Sportveranstaltung durch 23. Juli 2014 zahlreiche Side-Events. Ein breites Programm Ein guter Auftakt für die Münsteraner Fut- 27. Juli 2014 aus Vorlesungen und Begegnungsveranstal- salerinnen. Die westfälischen Studentinnen Yvonne Kaiser beschert ihrer Uni Hanno- tungen sowie eine zentrale Unterbringung drehen das Spiel gegen die Uni Basel nach ver den ersten goldenen Moment bei den auf dem Campus der Rotterdamer Universität Zwei-Tore-Rückstand und gewinnen mit 3:2. EUSA-Games. Die Universiade-Teilnehmerin luden zum kulturellen Austausch und zur Be- von 2013 gewinnt die Einzelkonkurrenz der gegnung ein. Im Bildungsprogramm wurde 24. Juli 2014 Damen. unter anderem über Geschlechtergerechtigkeit Die Futsal-Herren aus Münster ziehen nach. im Sport, Citymarketing durch Sport aber auch Sie entscheiden eine torreiche Partie gegen über Themen wie Sport und Neue Medien oder die Ondokuz Mayis Universität mit 9:6 für sich. Spitzensport und Bildung diskutiert. So ermög- Auch die Tischtennis-Teams der Uni Hannover lichte die Veranstaltung neben dem sportlichen und der Uni Bochum gewinnen ihren Auftakt. Charakter auch ein Austausch zu aktuellen Am Abend werden die EUSA-Games offiziell sportpolitischen Themen und Fragestellungen. im Woudestein Stadion eröffnet.

In zwei Jahren geht die Reise der EUSA-Games weiter. Dann machen die Europäischen Hoch- schulsportspiele Halt im kroatischen 28. Juli 2014 und Rijeka. Neben der erstmaligen Aufteilung Das Tennis-Team der Uni Mainz steht durch auf zwei Austragungsorte werden bei den drit- einen eindeutigen Sieg über die University ten EUSA-Games zusätzliche Sportarten in das of Gdansk im Damen-Halbfinale. Wettkampfprogramm aufgenommen werden. Mit dann 21 Sportarten wächst das vor zwei 29. Juli 2014 Jahren in Cordoba (Spanien) ins Leben gerufene Erst das Doppel entscheidet das Tennis- Wettkampfformat weiter. „Der enorme Zuspruch Halbfinale der Mainzer Damen gegen die und die bereits jetzt starke Beteiligung an den 25. Juli 2014 topfavorisierte State University of EUSA-Games zeigt die gestiegene Nachfrage Der Medaillen-Reigen ist eröffnet. Das Bo- Economics Statistics zu Gunsten der Rus- nach einem europäischen sportlichen Ver- chumer Tischtennis-Herrenteam feiert mit sinnen. Während die Rugby-Damen der Uni gleich“, erklärt adh-Wettkampfvorstand Sebas- Bronze im Teamwettbewerb das erste deut- Göttingen ihren Auftakt machen, beenden tian Sdrenka. sche Edelmetall. die Futsal-Herren das Turnier mit Platz 13.

▪▪ Paulus-Johannes Mocnik, adh-Öffentlichkeitsreferent

Videos, Fotos, Berichte und vieles mehr zu den EUSA-Games auf: www.adh.de

26 wettkampf

30. Juli 2014 02. August 2014 06. August 2014 Die Highlights im Überblick Die Rugby-Spielerinnen der Uni Göttingen Souverän geht es für die Basketballerinnen Im deutschen Duell ums Halbfinale sichert beschließen die Rugby-Konkurrenz mit ei- der Uni Bochum ins Turnier. Ihr 70:49 gegen sich die Uni Bochum den Sieg. Die Korbjäge- nem sechsten Rang. Vor allem die Leistungs- die Corvinus University of Budapest unter- rinnen aus dem Ruhrgebiet bezwingen das steigerung während des Turniers stimmt streicht die hohen Ambitionen. Team der Uni Freiburg mit 67:45. Trainer Herbert Lütge zufrieden. 03. August 2014 31. Juli 2014 Gleich vier deutsche Teams sichern sich das 21 deutsche Boote qualifizieren sich am zwei- Weiterkommen. Die entscheidenden Siege ten Wettkampftag der Ruder-Wettbewerbe in der Gruppenphase holen die TU München für die Endläufe. Damit legen die deutschen im Frauenfußball und im Volleyball, die WG Hochschulen hervorragende Voraussetzun- Würzburg im Herrenfußball und die Uni Bo- gen für die anstehenden Finals. chum im Basketball.

07. August 2014 Der Traum vom Gold geht für die Volleyballer der TU München weiter. Durch einen 3:2-Er- folg im Halbfinale lösen die Süddeutschen das Finalticket. 08. August 2014 Noch einmal gibt es einen Schwung Edel- 04. August 2014 metall. Die Uni Duisburg-Essen feiert im Das Badminton-Team der Uni Duisburg-Es- Badminton-Damen-Doppel und im Herren- 01. August 2014 sen feiert eine Gold-Party. Im packenden Fi- Einzel gleich zwei Erfolge. Tobias Wadenka Viele strahlende Gesichter bringt der ab- nale schlägt es die türkische Konkurrenz der (Uni des Saarlandes) holt Silber im Herren- schließende dritte Wettkampftag im Rudern. Uludag University. Dabei machten es Anika Einzel. Die TU München schafft Gold im Sechs Mal Gold, vier Mal Silber und vier Mal Dörr, Lena Efler, Julian Lohaus, Marian Ufer- Volleyball-Finale. Für Bochum gab es Bron- Bronze lautet am Ende aus deutscher Sicht die mann und Alexander Roovers spannend bis ze im Basketball. Zudem wird die deutsche starke Bilanz. Mit je einer Gold-, zwei Silber- zum Schluss. Nationalspielerin Lea Mersch als wertvollste und einer Bronzemedaille waren die Unis aus Spielerin des Turniers geehrt. Bremen und Hamburg am erfolgreichsten. 05. August 2014 Das Finale rückt für die Fußballer der WG Würzburg durch ein 0:1 gegen die University of Almeria in weite Ferne.

27 AUSGABE 03/2014  

Schulsport · Vereinssport · Fitness · Therapie

Sport-Thieme ist seit  Jahren in Deutschlands Sportstätten zu Hause. Mittlerweile pro tieren Sport-Thieme Kunden europaweit von dem umfangreichen Qualitätsangebot. Tel.  –   In unserem Katalog und Online-Shop bieten Sport-Thieme.de wir über . Artikel an. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen mit  Tagen Rückgaberecht und mindestens Jahren Garantie.

Jetzt GRATIS Katalog anfordern 28

0414205 Anzeige 4c A4 1 07.04.14 16:07 studentisch

Wie funktioniert bei euch die Kooperation Sportreferate in Deutschland -  zwischen dem AStA und Hochschulsport? Die Kooperation läuft mittels Gremien. Einer- Wie n läuft‘s i Hannover? seits gibt es den Beirat, in dem wir Sport- referenten zusammen mit den vom Senat gewählten Hochschulvertreterinnen und -vertretern sowie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentrums für Hoch- schulsport arbeiten. Darüber hinaus gibt es die Obleuteversammlung, auf der wir uns mit den Vertreterinnen und Vertretern der Sportkurse beraten und beschließen.

Gibts e bei euch besondere Veranstaltungen, bei denen du an der Planung beteiligt bist? Besonders ist bei uns das Paintballturnier mit beziehungsweise gegen die Studieren- den der Humanmedizin und unser großes Hochschulsportfest, das mit fünf Hochschu- len zusammen geplant wird.

Welches war DAS Ereignis für dich während deiner bisherigen Amtszeit? Persönliche Highlights sind natürlich immer die Veranstaltungen, die man lange im Vor- Als AStA-Sportreferentin der Tierärztlichen gaben gehören die Planung und Durchfüh- aus plant – also das Hochschulsportfest und Hochschule Hannover koordiniert Ina Jahreis rung des gemeinsamen Hochschulsportfestes, das Paintballturnier! Aufgaben im Hochschulsport. Dabei profi- die Gremienarbeit im Zentrum für Hochschul- tiert sie von einem Netzwerk von fünf Hoch- sport sowie das jährliche Paintballturnier der Wie bist du als Sportreferentin auf den adh schulen, die gemeinsam den Hochschulsport Tiermediziner gegen die Medizinische Hoch- aufmerksam geworden? in der niedersächsischen Landeshauptstadt schule Hannover zu meinen Aufgaben. Die Sportreferenten der anderen Hochschu- nach vorne bringen. len aus Hannover sind schon lange aktiv Gibt es Besonderheiten bei euch im Referat? im adh und haben mich zur letzten Vollver- Besonders ist hier in Hannover, dass unser sammlung in Bochum mitgenommen. Wie bist du ins Sportreferat gekommen? Zentrum für Hochschulsport eine Kooperation Als ich mich für die Arbeit im TiHo-AStA in- zwischen fünf Hochschulen ist. Daher arbeite Nutzt du selbst die Angebote des adh? teressiert habe, ist die vorherige Referentin ich sowohl mit den Sportreferenten der ande- Als Mitglied des Sportreferateausschusses fin- gleich auf mich zugekommen und hat mich ren Unis als auch im AStA der TiHo. Das macht det man mich selbstverständlich auf den Sport- super eingearbeitet und es macht mir noch die Arbeit hier besonders. Durch den täglichen referateseminaren und der Vollversammlung. immer sehr viel Freude! Austausch erhalte ich spannende Einblicke in die Arbeit der anderen Hochschulen. Darüber Welche Sportarten treibst du am liebsten in Ist deine Arbeit ehrenamtlich oder bezahlt? hinaus ist es auch schön, immer wieder neue deiner Freizeit? Meine Arbeit beim Hochschulsport ist ehren- Leute kennenzulernen und mit ihnen etwas Aufgrund der derzeit mangelhaften Freizeit amtlich! Großes auf die Beine zu stellen. Da bietet das sind es nur Joggen und Schwimmen. Nächs- Hochschulsportfest eine tolle Möglichkeit. tes Jahr kommen hoffentlich wieder Boxen Was sind deine Aufgaben als Sportreferentin? und Reiten dazu. Neben den allgemein anfallenden AStA-Auf-

29 AUSGABE 03/2014

Wie gelingt es dir, Studium und Ehrenamt Was sind deine Ziele für den Rest deiner Le- FactBox zum ZfH Hannover unter einen Hut zu bekommen? gislaturperiode? Mal gut und mal weniger gut. Manchmal Ich möchte die Kooperation der Hochschulen in muss man sich selbst auch sagen, dass das Hannover weiterhin unterstützen. Es ist ja gera- Hochschulsportleiterin: Studium einfach vorgeht, auch wenn noch de für kleine Hochschulen mit weniger Studie- Michaela Röhrbein viel Arbeit ansteht. renden wichtig, dass auch ihre Interessen ver- Zahl der Studierenden: ca. 39.000 treten werden. Dazu möchte ich den Austausch Anzahl der Sportarten: 105 Was hast du durch deine ehrenamtliche unter den verschiedenen Hochschulen hier in Anzahl der Übungsleitenden: 575 Tätigkeit gelernt, was dir fürs Berufsleben Hannover nutzen. Es ist immer interessant zu Anzahl der Kurse: ca. 700 wichtig erscheint? erfahren, welche Probleme und Projekte gerade Kapazität der Hochschulsportkurse: Während meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in anderen Hochschulsporteinrichtungen und in ca. 14.000 pro Semester habe ich vor allem das Kommunizieren mitein- der Studierendenschaft diskutiert werden. Teilnehmende im Hochschulsport: ander gelernt. Die Bedeutung einer gelung- ca. 11.000 Studierende, Lehrende, enen Kommunikation wurde mir vor Augen In welchem Berufsfeld möchtest du gerne Mitarbeiter/innen und Gäste geführt. Die Fähigkeit miteinander zu kommu- tätig werden? pro Semester nizieren möchte ich mit in mein Berufsleben Erstmal werde ich Tierärztin – und dann mal nehmen. Das kann mir sicher nützlich sein. sehen in welchem Bereich! Als zukünftige Tierärztin werde ich ja sicher mit

vielen verschiedenen Menschen zu tun haben. ▪▪ Das Interview führte Sarah Schulz Sportreferateausschuss

30 Wintersemester 2014/2015

B i l d u n g s - P r o g r a m m

Seminar Seminare Leitung im Hochschulsport – Führen im Kontext einer fl achen Hierarchie 09./10.10.2014 Workshops Hannover

Tandem-Mentoring Abschlussveranstaltung 17./18.10.2014 Darmstadt

Seminar Familienangebote im Hochschulsport 23./24.10.2014 Potsdam

Seminar (Steuer-)Rechtsfragen im Hochschulsport – Spezifi ka für die Arbeitspraxis 30./31.10.2014 Berlin

Seminar Ausrichtung von adh-Wettkampfsportveranstaltungen 07.11.2014 Darmstadt

Sportreferateseminar Internationaler Hochschulsport „Mitbestimmung von Studierenden“ 21.-23.11.2014 Mentoring Augsburg Netzwerktreffen Breitensport Netzwerk „Alles eine Frage der Organisation?“ voraussichtlich 08./09. Dezember 2014 Lüneburg

Netzwerktreffen Fitnesszentren „Strukturen und Strategien für erfolgreiche Fitnesszentren“ Ende Januar 2015 Aachen

Gefördert durch: Seminar Moderation 3.0 – neue Methoden und Auftragsklärung Ende Januar 2015 Göttingen www.facebook.com/ aufgrund eines Beschlusses hochschulsportverband des Deutschen Bundestages sowie www.twitter.com/ Änderungen vorbehalten! @adhGER Weitere Infos und Termine auf adh.de

Foto: Fotolia ARAG. Auf ins Leben.

Wir bieten Spitzen- versicherungen nicht nur für Spitzensportler

Als Spezialist für Sport- und Verbandsversicherungen bieten wir Mitgliedern, Funktionären und Ehrenamtlern weitreichenden Schutz – bei Wettkämpfen, Veranstaltungen, Proben und Training, auf Reisen oder in verantwortungs- voller Position.

Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de

01-600-Sportanzeige-A4-2372014-J.indd 1 23.07.14 15:56