Verbandsvorsitzender: Landrat Joachim Walter Stellvertreter: Landrat Roland Bernhard Geschäftsführer: Dieter Braun

Geschäftsstelle Wilhelm-Keil-Str. 50 72072 Tübingen

www.ammertalbahn.info [email protected]

Tel. 07071/207-4350 Fax 07071/207-4398

Ammertalbahn Daten und Fakten 1

Inhalt

Inhalt 2

Geographie 3

Historie - neuere Geschichte 5

Investitionen zur Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h u.a. 6

Neues Betriebsprogramm 7

Betriebsdaten 8

2

Geographie

Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

Streckenlänge 21 km

Streckenverlauf Neckar-Alb-Bahn von Plochingen 0,0 Tübingen Hbf Zollernalbbahn nach Aulendorf und Obere Neckarbahn nach Horb Infrastrukturgrenze DB Netz AG / ZÖA Neckar Schlossbergtunnel (288 m) 1,6 Tübingen West 4,5 Ammern (aufgelassen) 4,8 Unterjesingen-Sandäcker 5,9 Unterjesingen Mitte 7,4 Pfäffingen 9,9 Entringen 11,3 Breitenholz (aufgelassen) 14,6 Altingen 17,2 Gültstein 18,9 -Zwerchweg Infrastrukturgrenze ZÖA / DB Netz AG Gäubahn von Horb 21,4 Herrenberg Gleis 102 Gäubahn nach

Ansprechpartner Zweckverband ÖPNV im Ammertal Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen

Telefon: +49 7071 207 4351 (Frau Junker) Telefon: +49 7071 207 4301 (Herr Braun) Telefax: +49 7071 207 94351 E-Mail: [email protected]

Fahrgäste 2007 7.627 Personen pro Werktag (RES)

Internet www.ammertalbahn.info

3

Streckenverlauf im Ammertal innerhalb des Landkreises Tübingen (rund 15,5 km):

→ Tübingen → Tübingen-Unterjesingen → Ammerbuch-Pfäffingen → Ammerbuch-Entringen (bis 01.08.1999 Endstation für Personenverkehr) → Ammerbuch-Altingen innerhalb des Landkreises Böblingen (rund 5,5 km):

→ Herrenberg-Gültstein (ab hier Wiedereinbau der Schienen) → Herrenberg

4

Historie - neuere Geschichte

1910 Eröffnung der Strecke

1966/68 Einstellung des Güterverkehrs Gültstein - Herrenberg und des Personenverkehrs Entringen – Herrenberg

1973 Abbau Gleise zwischen Gültstein und Herrenberg

1979 Abbau Brücke über die ehemalige B 14 bei Herrenberg

1986 Vertrag Land BW/DB: Weiterführung des Betriebs nur bei Finanzierung durch Dritte

1989 Stillegungsantrag der DB, da Dritte nicht gefunden wurden

1991 Nutzen-Kosten-Untersuchung durch Prof. Heimerl, Uni Stuttgart

1993 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durch HZL/RAB

12.09.1994 Vertragliche Übergabe der betriebsnotwendigen Anlagen und Flächen 15.02 Uhr der Strecke von der DB an den Landkreis Tübingen zum Preis von 1 DM zzgl. MWSt. Weiterführung des Betriebes bis Entringen bzw. Gültstein durch die DB/RAB (ZugBus Regionalverkehr GmbH)

23.04.1995 Gründung des Zweckverbandes ÖPNV im Ammertal (ZÖA) als Körperschaft des öffentlichen Rechts, an dem der Landkreis Tübingen zu 80 % und der Landkreis Böblingen zu 20 % beteiligt ist.

26.07.1995 Eintritt des ZÖA in den Übernahmevertrag vom 12.09.1994

25.11.1996 Der ZÖA übernimmt die Infrastrukturunternehmerschaft und beauftragt die DB mit dem Betreiben der Intrastruktur. Die Verkehrsleistung wird weiterhin von der DB/RAB erbracht.

27.11.1996 Beauftragung der RAB mit dem Projektmanagementund dem Betrieb nach Abschluß der Ertüchtigung

Juli 1997 Die DB gibt die Einstellung des Güterverkehrs aus Kostengründen ab Januar 1998 bekannt.

Frühjahr 1999 Abschluss der Ertüchtigungsmaßnahmen

Pfingsten 1999 Strecke wird auf die neue Sicherungs- und Signaltechnik umgestellt. Zusätzlich zum Personenbetrieb nach dem bisherigen Fahrplan Probe- und Schulungsbetrieb.

31.07.1999 Eröffnung der ertüchtigten Strecke Tübingen – Herrenberg

01.08.1999 Aufnahme Regelbetrieb Tübingen - Herrenberg mit dem ZÖA als Infrastruktur- und Verkehrleistungsunternehmer, seit 01.01.2002 im Verkehrsverbund naldo

5

Investitionen zur Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h u.a.

→ Rund 4 km Neuverlegung von Schienen Gültstein - Herrenberg 1

→ Linienverbesserungs-, Oberbauarbeiten, Herstellung von Überhöhungen Tübingen - Gültstein 1 → 26 Bahnübergänge technisch sichern und ausbauen 2 → 8 Bahnübergänge aufheben 2 → Rund 21 km Erdverkabelung 1 → 5 Brücken bauen 2 → 3 Kreuzungsbahnhöfe (Tübingen West, Entringen, Pfäffingen) einrichten 2 → 7 Haltepunkte (Tübingen Hbf, Unterjesingen Sandäcker, Unterjesingen Mitte, Altingen, Gültstein, Herrenberg Zwerchweg, Herrrenberg Hbf) anlegen 2 → Sanierung der denkmalgeschützten Neckarbrücke mit Einrichtung eines Fledermausdomizils

Ertüchtigungskosten Bau und Planung: rd. 20 Mio Euro (ohne Fremddrittel Eisenbahnkreuzung)

Zuschüsse vom Land BW (GVFG, Denkmalschutz)

Fremddrittel für Eisenbahnkreuzungen (Bahnübergänge) von Land BW, Straßenbaulastträger (Land, Kreise TÜ/BB, Gemeinden Tübingen/Ammerbuch/Herrenberg

Anschubfinanzierung DB

1) Planrechtsverfahren nicht erforderlich, da Strecke nie förmlich entwidmet wurde 2) Planrechtsverfahren erforderlich für die jeweilige Einzelmaßnahme 6

Neues Betriebsprogramm

Einsatz von i. d. R. zwei Zugpaaren mit je ein bis vier Fahrzeugen des Typs RS1 der Firma ADTranz durch die RAB

• Umlaufzeit Tübingen - Herrenberg und zurück: 2 x 30 Minuten • Fahrzeiten:

Tübingen Hbf ab Minute xx.18 Minute xx.48 Montag - Freitag 05.18 - 22.18 04.48 - 23.48 Samstag 06.18 - 16.18 08.48 - 23.48 Sonn- und Feiertag Mai bis Oktober: 17.18 - 18.18 07.48 - 23.48

Herrenberg Bhf ab Minute xx.18 Minute xx.48 Montag - Freitag 05.18 - 00.18 05.48 - 22.48 Samstag 09.18 - 16.18 06.48 - 19.48

20.18 - 00.18 Sonn- und Feiertag 20.18 - 00.18 08.48 - 19.48

Mai bis Oktober: 17.18 - 18.18

Weitere Haltestellen in Tübingen West, Unterjesingen-Sandäcker, Unterjesigen Mitte, Pfäffingen, Entringen, Altingen, Gültstein, Herrenberg Zwerchweg

30-Minuten-Takt weitgehend montags bis freitags und zu den Hauptverkehrszeiten auch samstags, 60-Minuten-Takt sonntags

→ Separater Schülerzug morgens und mittags → In den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag zusätzlich ein Spätzug Tübingen Hbf ab 00.57 Uhr und Herrenberg Bhf ab 1.24 Uhr → Buszubringer für die Orte Ammerbuch-, -Reusten, -Breitenholz, → Herrenberg-Mönchberg, -Kayh, Tailfingen, Nebringen

• Beförderte Personen (Schiene) montags-freitags, Richtung + Gegenrichtung:

Oktober 1999 (RAB) 5.150 Februar 2000 (VVS) 5.500 Oktober 2000 (RES,Zählzeitraum Sommer/Herbst/ Winter) 5.490 Februar 2001 (RES) 5.653 Oktober 2001 (RES,Zählzeitraum Sommer/Herbst/ Winter) 5.706 Oktober 2002 (RES, Sommer/Herbst/ Winter) 5.849 2003 (RES, Gesamtjahr) 6.148 2004 (RES, Gesamtjahr) 6.202 2005 (RES, Gesamtjahr) 6.486 2006 (RES, Gesamtjahr) 7.118 2007 (RES, Gesamtjahr) 7.627 2008 (RES, Gesamtjahr) 7.890

7

Betriebsdaten

Streckenlänge 21 km

Zugkm/Jahr 519.000

Fahrplan siehe naldo-Minifahrplan 764 ( www.naldo.de )

Streckengeschwindigkeit (V max ) 100 km/h

Bahnhöfe DB-Hbf Tübingen, Tübingen-West (Schülerzugkreuzung), Pfäffingen, Entringen (Regelkreuzung), DB-Bf Herrenberg (kein Regelübergang ins DB-Netz)

Haltepunkte Unterjesingen Sandäcker, Unterjesingen Mitte, Altingen, Gültstein, Herrenberg Zwerchweg (Bedarfshalt)

Zugleitung DB-Stellwerk Tübingen (von hier aus auch Bedienung Bahnübergang Europastrasse)

Anlagen 26 Bahnübergänge 8 größere Brücken 23 BÜ-Inneneinrichtungen 7 Ausfahrsignale 6 Rückfallweichen 6 Handweichen 22 Achszähler 7 Einfahrsignale 7 Vorsignale 1 Wiederholer 145 Lichtzeichen 65 Lo-Signale mit Indusi 61 Halbschranken 2 Vollschranken 6 Haltepunktschranken Monitore am Bedarfshalt Zwerchweg 10 Fahrausweisautomaten

8