M AGDEBURGER S TATISTISCHE M ONATSBERICHTE

LANDESHAUPTSTADT AMT FÜR STATISTIK

14. Jahrgang / Nr. 3 März 2003

Der Fremdenverkehr im Jahr 2002 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Magdeburg in Magdeburg Personen 30 000 (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) 2001 2003 01 2002 03 03 25 000 2002 0102 02 02 02 02 Mit Stichtag Dezember 2002 waren in der Stadt 02 01 01 01 01 01 02 02 02 02 02 01 01 Magdeburg 34 Beherbergungsbetriebe (Betriebe 20 000 und Betriebsteile, die mehr als 8 Gäste gleichzeitig vorübergehend beherbergen) mit 3 981 15 000 angebotenen Betten registriert. In diesen 34 Beherbergungsbetrieben wurden im Jahr 2002 10 000 rund 230 800 Ankünfte registriert, wobei diese Gäste insgesamt rund 383 000 Übernachtungen 5 000 buchten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 1,7 Tage. Der Großteil der Übernachtungen 0 entfiel mit rund 292 200 auf die Hotels, März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb März durchschnittliche Aufenthaltsdauer 1,6 Tage.

Arbeitslose Die Beherbergungsbetriebe in der Stadt Männer Frauen Magdeburg verzeichneten 2002 rund 10 % weniger © Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Arbeitsamt Magdeburg Gäste und auch rund 10 % weniger Übernachtungen. Das waren rund 25 200 weniger Gäste und rund 40 100 weniger Übernachtungen als im Vorjahr. Fremdenverkehrsstatistik in Magdeburg Ankünfte und Übernachtungen in den Jahren 1999 bis 2002 Die durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten betrug 26,8 %. Sie lag damit unter dem Wert 500 000 des Vorjahres von 28,5 %. Siehe auch Tabelle auf der letzten Seite Von den ausländischen Gästen wurden rund 400 000 41 600 Übernachtungen gebucht. Das waren 3,3 % weniger Gäste und 1 Prozent weniger Über- 300 000 nachtungen als im Vorjahr.

200 000 Mehr als 86 % der ausländischen Gäste kamen aus europäischen Ländern wie Niederlande, 100 000 Dänemark, Großbritanien, Polen, Rußland, Österreich und Frankreich. Weitere 6 % der 0 ausländischen Gäste kamen aus Asien, 1999 2000 2001 2002 vorwiegend aus Südkorea und weitere 5 % der ausländischen Gäste kamen aus amerikanischen Ankünfte gesamt Übernachtungen gesamt Ländern, darunter allein 4 % aus den USA. darunter ausländische Gäste darunter ausländische Gäste

© Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Im Linienverkehr von der MVB GmbH beförderte Fahrgäste

Millionen Personen Magdeburger Statistische Blätter 90 Das Heft 47 80 Siehe auch Tabelle auf der Seite 20 70 Wirtschaftsstandort Magdeburg Daten zur Wirtschaft, zum Verkehr 60 und zum Arbeitsmarkt 50 - 2002 -

40 liegt im Amt für Statistik vor 30 (nur in elektronischer Form als PDF-Datei) und kann gegen die Schutzgebühr von 10,00 20 auf CD-Rom bezogen werden. 10 (Bei Postversand zuzüglich Porto)

0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 © Landeshauptstadt Magdeburg Amt für Statistik Quelle:Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH, bis 31.12.1998: MVB AG Merkmal Maßeinheit März Februar März 2003 2003 2002 Bevölkerung (p) (eigene Fortschreibung auf der Basis des Einwohnermelderegisters) Bevölkerungsstand Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Anzahl 227 522 227 833 R 228 952 dav. männlich Anzahl 109 394 109 562 109 950 weiblich Anzahl 118 128 118 271 119 002 dar. Ausländer Anzahl 7 337 7 300 6 620 männnlich Anzahl 4 216 4 196 3 854 weiblich Anzahl 3 121- 3 104 2 766 Wohnberechtigte Bevölkerung ( Haupt-/ Nebenwohnsitz) Anzahl 247 376 247 709 248 143 dav. männlich Anzahl 119 503 119 675 119 770 weiblich Anzahl 127 873 128 034 128 373 dar. Ausländer Anzahl 7 682 7 652 6 993 männlich Anzahl 4 421 4 406 4 077 weiblich Anzahl 3 261 3 246 2 916 Natürliche Bevölkerungsbewegung-Hauptwohnsitz 1) Eheschließungen Anzahl 56 34 57 dar. mit Ausländern Anzahl 6 7 12 Lebendgeborene Anzahl 129 79 119 dav. männlich Anzahl 65 40 61 weiblich Anzahl 64 39 58 dar. Ausländer Anzahl 7 9 8 männlich Anzahl 3 2 4 weiblich Anzahl 4- 7 4 Gestorbene Anzahl 251 195 216 dav. männlich Anzahl 121 101 99 weiblich Anzahl 130 94 117 dar. Ausländer Anzahl 3 4 - dar. unter 1 Jahr Anzahl - - - dar. Totgeburten Anzahl -. . . Geborenen(+)/Gestorbenenüberschuß-(-) Anzahl - 122 - 116 - 97 Wanderungen-Hauptwohnsitz Zugezogene Personen Anzahl 641 617 674 dav. außerhalb Sachsen-Anhalt Anzahl 365 336 400 innerhalb Sachsen-Anhalt Anzahl 276 281 274 dar. Ausländer Anzahl 162 111 144 Wohnsitzstatusänderung Nebenwohnsitz in HW Anzahl 76 56 72 Weggezogene Personen Anzahl 810 500 712 dav. außerhalb Sachsen-Anhalt Anzahl 456 360 458 innerhalb Sachsen-Anhalt Anzahl 354 140 254 dar. Ausländer Anzahl 110 93 132 Wohnsitzstatusänderung HW in Nebenwohnsitz Anzahl 96 52 77 Wanderungssaldo (einschließlich WS-Änderung) Anzahl - 189 121 - 43

Bevölkerungssaldo insgesamt Anzahl - 311 5 - 140 1) Durch Umzug der Einwohnermeldeabteilung wurden in der 9. Kalenderwoche keine Geburten und Sterbefälle erfasst. Sozialhilfe (stichtagsbezogen ohne Tagessatzzahlungen an Pers. ohne festen Wohnsitz) Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Fälle 6 977 6 725 6 357 Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen Personen 12 504 12 503 12 342 darunter laufende Hilfe Fälle 6 757 6 527 6 147 Arbeitsmarkt (Quelle: Arbeitsamt Magdeburg) Arbeitslose - Bestand am Ende des Berichtsmonats Personen 24 316 24 280 23 033 dar. Frauen Personen 10 775 10 688 10 299 Differenz zum Vormonat Personen 36 81 - 446 dar. Frauen Personen 87 - 111 - 163 Unter den Arbeitslosen sind: Jugendliche unter 20 Jahre Personen 352 359 408 dar. Frauen Personen 155 158 184 Jugendliche ab 20 bis unter 25 Jahre Personen 2 306 2 404 2 132 dar. Frauen Personen 777 797 768 Frauen ab 55 Jahre Personen 1 613 1 540 R 1 719 Männer ab 55 Jahre Personen 1 818 1 689 1 856 Schwerbehinderte Personen 977 984 1 010 dar. Frauen Personen 409 423 449 Ausländer Personen 1 051 1 045 979 dar. Frauen Personen 388 387 363 Arbeitslosenquote 1) % 21,1 21,1 19,6 Arbeitslosenquote -Männer % 23,4 23,4 21,5 Arbeitslosenquote - Frauen % 18,9 18,7 17,7 Offene Stellen - am Ende des Berichtsmonats Personen 1 382 1 532 1 701 Arbeitsvermittlungen Personen 1 702 1 256 1 386 Beschäftigte in ABM am Monatsende Personen 1 627 1 810 1 334 Beschäftigte in Strukturanpassungsmaßnahmen Personen 534 712 1 178 Langzeitarbeitslose Personen 9 963 9 733 9 282 Anteil der Langzeitarbeitslosen an Arbeitslosen gesamt % 41,0 40,1 40,3

1) Arbeitslose in % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen ab April 2001 Stand: 30.06.2000, ab Mai 2002 Stand: 30.06.2001 Anzahl der abhängigen zivilen Erwerbspersonen zum Stand 30.6.2001: 115.073 Personen

18 Merkmal Maßeinheit März Februar März 2003 2003 2002 Arbeitslose nach Berufsgruppen (Quelle: Arbeitsamt Magdeburg) Land- und Forstwirtschaftsberufe Personen 810 806 664 Chemie, Papier, Druckberufe Personen 156 158 138 Metall-, Elektroberufe Personen 2 170 2 158 2 057 Textil , Bekleidung, Leder Personen 149 141 139 Ernährungsberufe Personen 1 069 1 049 1 006 Bauberufe Personen 2 463 2 598 2 354 Ingenieure, Chemiker, Physiker, Mathematiker Personen 824 820 826 Techniker und Technische Sonderkräfte Personen 412 430 394 Warenkaufleute Personen 2 484 2 450 1 898 Verkehrsberufe Personen 945 942 949 Lagerverwalter, Lager-, Transportarbeiter Personen 1 218 1 197 1 189 Organisations-,Verwaltungs- und Büroberufe Personen 3 879 3 873 3 809 Gesundheitsdienstberufe Personen 330 304 353 Sozial- und Erziehungsberufe, geistige und naturwiss. Berufe Personen 694 820 790 Reinigungsberufe Personen 1 170 1 140 1 019 Übrige Berufsgruppen Personen 5 543 5 394 5 448 Zusammen Personen 24 316 24 280 23 033 darunter: Angestelltenberufe Personen 9 338 9 258 R 9 173

Gewerbeentwicklung Gewerbeanmeldungen Anzahl 206 218 191 dav. Neuanmeldungen Anzahl 201 208 158 Übernahmen Anzahl 5 10 33 Von den Gewerbeanmeldungen entfallen auf: - Industrie Anzahl 4 2 7 Handwerk Anzahl 31 33 27 Handel Anzahl 74 95 94 Reisegewerbe Anzahl 5 3 1 Sonstige Anzahl 92 85 62 Gewerbeabmeldungen Anzahl 181 182 213 dav. Industrie Anzahl 5 2 2 Handwerk Anzahl 26 31 31 Handel Anzahl 80 68 84 Reisegewerbe Anzahl 1 4 4 Sonstige Anzahl 69 77 92 unter den Gewerbeabmeldungen entfallen auf Abmeldung auf dem Amtsweg Anzahl 22 8 9 Gesellschafteraustritt Anzahl 7 5 6 wegen Änderung der Rechtsform Anzahl 10 4 6

Bau- und Wohnungswesen Anträge auf Baugenehmigungen, Nutzungs- veränderungen und Abbrüche 1) 2) Anträge gesamt Anzahl 123 86 165 dav. Neubau Mehr-u.Einfamiliengebäude Anzahl 23 10 24 Geschäfts-u.Bürohäuser Anzahl - - - Gastst.,Cafes,Bistros,Hotels,Pensionen.Spielotheken Anzahl - - 1 Märkte, Lagerhallen u.ä. Anzahl - - - Tankstellen Anzahl - - - Gartenlauben, Bungalows, Garagen Anzahl 34 26 52 Parkhäuser, Tiefgaragen Anzahl - - 1 Parkplätze, Freianlagen, übrige Anzahl 7 4 4 Modernisierung,Um- und Ausbau Anzahl 30 17 46 Nutzungsänderungen, Gewerbebetriebe, Arztpraxen Anzahl 20 9 8 Abbrüche jeglicher Art Anzahl 9 20 29 Baugenehmigungen, Genehmigungen für Nutzungsveränderungen und Abbrüche 1) 2) Genehmigungen gesamt Anzahl 222 196 128 dav. Neubau Mehr-u.Einfamiliengebäude Anzahl 82 57 22 Geschäfts-u.Bürohäuser Anzahl 1 1 1 Gastst.,Cafes,Bistros,Hotels,Pensionen,Spielotheken Anzahl 1 - 2 Märkte, Lagerhallen u.ä. Anzahl - - - Tankstellen Anzahl - - - Gartenlauben, Bungalows, Garagen Anzahl 79 61 36 Parkhäuser,Tiefgaragen Anzahl 2 1 1 Parkplätze, Freianlagen, übrige Anzahl 10 3 5 Modernisierung, Um- und Ausbau Anzahl 29 26 34 Nutzungsänderungen, Gewerbebetriebe, Arztpraxen Anzahl 5 17 16 Abbrüche jeglicher Art Anzahl 13 30 11 1) Die genehmigten Bauanträge stehen nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit den Bauanträgen des gleichen Monats 2) ohne Werbung und Stellplätze Wohngeld - nach dem Wohngeldgesetz mit den Sonderregelungen für die neuen Länder Wohngeldempfänger Haushalte 10 387 10 140 9 077 Zahlbetrag EUR 997 642 937 676 1 066 424

19 Merkmal Maßeinheit März Februar März 2003 2003 2002 Versorgungsleistungen der Städtischen Werke (Quelle: Städtische Werke Magdeburg GmbH) Stromversorgung Einspeisung in das Stadtnetz MWh 86 991 84 437 83 804 Erdgasversorgung Bezug von der Verbundnetz Gas AG MWh 271 184 365 331 257 921 Wärmeversorgung Fernwärmeabgabe der Heizwerke Rothensee und Virchowstraße MWh 51 979 69 324 54 317 Trinkwasserversorgung 1) Bezug von der Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH cbm 1 100 392 968 708 1 011 822 Trinkwasserbezug je Einwohner 2) l/Tag 143 126 132

1) beinhaltet städtischen Gesamtverbrauch, also Privathaushalte und Unternehmen 2) Basis wohnberechtigte Bevölkerung, Stand Dezember des Vorjahres (eigene Fortschreibung) Müllentsorgung (Quelle: Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb Mgdb.) Hausmüll cbm 33 280 29 624 36 790 Sperrmüll cbm 2 315 1 209 4 438 Bioabfall cbm 1 470 862 1 456 Straßenkehricht cbm 447 257 447 Wertstofferfassung (Quelle: Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb Mgdb.) Papier t 2 060,92 1 926,26 2 113,84 darunter Verkaufsverpackungen t 515,23 481,56 528,46 Glas t 452,86 495,68 512,54 Leichtverpackungen t 587,22 556,64 600,84 Alttextilien t . . . Flugverkehr am Flugplatz Magdeburg (Quelle: Flughafen Magdeburg GmbH) Kommerzieller Verkehr Starts 121 165 158 davon: gewerblicher Verkehr Starts 109 147 133 Werkverkehr Starts 12 18 25 Nichtkommerzieller Verkehr Starts 514 291 576 darunter: Staatsluftfahrzeuge Starts 105 110 123 Segelflüge Starts 42 - 63 Ultraleichtflüge Starts 118 64 86 Starts, gesamt Starts 795 520 883 darunter: Internationale Flüge Starts 2 7 19 Passagiere Personen 2 388 1 385 1 962 Fallschirmsprünge Anzahl 96 - 270 Innerstädtischer Nahverkehr (Quelle: Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH) Fahrzeugbestand im Durchschnitt Straßenbahnen - Triebwagen Anzahl 148 148 171 darunter stillgelegt 11 11 31 - Beiwagen Anzahl 29 29 42 darunter stillgelegt 2 2 6 Omnibusse (darunter 1 Fernreisebus) Anzahl 61 61 61 Nutz-Wagen-Kilometer Straßenbahnen - Triebwagen km 605 776 563 296 624 805 - Beiwagen km 73 338 71 985 94 675 Omnibusse km 294 668 266 123 287 388 Beförderte Personen Personen 4 858 714 5 062 783 4 808 481 je Tag Personen 156 733 180 814 155 112 je Nutz-Wagen-Kilometer Personen 4,99 5,62 4,78

Im Linienverkehr von der MVB GmbH beförderte Personen 1) (Quelle: Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH, bis 31.12.1998: MVB AG)

Fahrgäste Fahrgäste 1991 80 179 168 1997 57 875 199 1992 73 532 886 1998 55 432 464 1993 61 208 130 1999 58 845 006 1994 64 739 061 2000 57 979 832 1995 62 947 945 2001 58 205 125 1996 60 736 929 2002 57 521 506

1) Fahrten mit Straßenbahnen, Bussen und Fähren; seit 2000 sind die Fähren nicht mehr enthalten

20 Merkmal Maßeinheit März Februar März 2003 2003 2002 Umschlagleistungen im Hafengelände (Quelle: Magdeburger Hafen GmbH) Gesamtumschlag t 216 202 194 823 189 032 davon: Umschlag aus Schiff t 82 666 81 751 63 944 Umschlag in Schiff t 131 361 111 076 118 897 Umschlag Schiff / Schiff t 200 905 314 Landumschlag t 1 975 1 091 5 877 Leistungen der Hafenbahn t 55 172 61 273 84 473

Kraftfahrzeugbestand Bestand an zugelassenen Fahrzeugen Anzahl 115 572 115 291 115 210 auf 100 Einwohner 1) Anzahl 50,8 50,6 50,3 dav. Personenkraftwagen Anzahl 102 067 101 840 101 742 Last- und Spezialkraftwagen Anzahl 9 192 9 193 9 265 Kraftomnibusse Anzahl 104 104 111 Zugmaschinen und Traktoren Anzahl 628 634 664 Motorräder Anzahl 3 581 3 520 3 428 Fabrikneu zugelassene Fahrzeuge Anzahl 968 641 885 Außerdem Anhänger Anzahl 9 107 9 112 9 133

1) Berechnung auf Basis Bevölkerung Hauptwohnsitz Erteilung von Führerscheinen Führerscheine / Antragstellungen Anzahl 1 436 1 692 1 699 Führerscheine / Aushändigungen Anzahl 622 771 657 darunter Ersterteilungen bzw. Erweiterungen Anzahl 261 364 283 darunter weibliche Personen Anzahl 118 186 117 Fahrgastbeförderungserlaubnisse Anzahl 4 9 4 Fahrlehrererlaubnisse Anzahl 1 - - Internationale Führerscheine Anzahl 40 22 33 Straßenverkehrsunfälle (Quelle: Polizeidirektion Magdeburg) meldepflichtige Unfälle 1) Anzahl 66 73 R 104 R darunter mit Personenschaden Anzahl 47 54 R 76 R unter Alkoholeinfluß Anzahl 10 7 R 24 R dabei verletzte Personen Personen 57 62 R 91 R dar. Kinder Personen 5 8 R 8 getötete Personen (bis 30 Tage nach dem Unfall) Personen - - 1 dar. Kinder Personen - - - Beteiligte Verkehrsteilnehmer Personenkraftwagen Anzahl 90 96 R 149 R Lastkraftwagen Anzahl 5 3 R 7 R Motorräder Anzahl 2 1 5 R Mopeds Anzahl 1 1 1 Radfahrer Anzahl 16 16 R 19 R dar. Kinder Anzahl 2 2 - Straßenbahnen Anzahl 4 1 R 1 R Fußgänger Personen 9 12 R 17 R dar. Kinder Personen 3 2 5 sonstige Sachschadensunfälle (sogenannte Bagatellunfälle) Anzahl 589 561 R 655 R Unfälle insgesamt Anzahl 655 634 759 R darunter mit Fahrerflucht Anzahl 144 140 R 140 R 1) mit Personenschaden oder schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden (im engeren Sinne)

Feuerwehr Alarmierungen der Berufsfeuerwehr Anzahl 329 281 359 dav. Brandeinsätze Anzahl 81 63 83 dar. Großfeuer Anzahl 3 1 1 technische Hilfeleistungen Anzahl 183 157 193 dav. Notstände ("Blaulichteinsätze") Anzahl 56 57 61 sonstige Anzahl 127 100 132 blinde Alarme Anzahl 65 61 83 dar. böswillige Alarmierungen Anzahl 3 7 1 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren insgesamt Anzahl 41 35 42

Einsätze im Rettungsdienst insgesamt Anzahl 4 674 4 134 4 363 dav. Notarzteinsatzfahrzeuge Anzahl 850 724 813 Rettungswagen Anzahl 1 686 1 445 1 675 Krankentransportwagen Anzahl 2 116 1 947 1 851 Rettungshubschrauber (durch Leitstelle alarmiert) Anzahl 22 18 24

21 Merkmal Maßeinheit März Februar März 2003 2003 2002 Krankenhäuser

Medizinische Fakultät d. O.v.G. Universität Planbetten insgesamt Anzahl 1 146 1 146 1 148 Pflegetage Anzahl 31 548 28 734 30 945 Bettenauslastungsgrad % 88,8 89,6 86,9 Fälle Anzahl 3 882- 3 510 3 763 Städtisches Klinikum Magdeburg Planbetten insgesamt Anzahl 759 759 779 Pflegetage Anzahl 17 846 17 288 20 401 R Bettenauslastungsgrad % 75,9 81,4 84,5 Fälle Anzahl 2 014 1 988 2 169 Pfeiffersche Stiftungen Planbetten insgesamt Anzahl 255 255 260 Pflegetage Anzahl 7 084 6 271 6 696 Bettenauslastungsgrad % 89,6 87,8 83,1 Fälle Anzahl 651 623 630

Theater, Konzerthalle, Kabarett

Theater der Landeshauptstadt 1) Plätze Anzahl 561 517 504 Vorstellungen Anzahl 19 19 23 Besucher Personen 6 619 7 292 8 754 Platzausnutzung 2) % 62,1 74,2 75,5 Theater der Landeshauptstadt - Podiumbühne/Theatercafé 1) Plätze Anzahl 58 58 62 Vorstellungen Anzahl 29 34 33 Besucher Personen 1 104 1 595 1 801 Platzausnutzung 2) % 65,6 80,9 88,0 Freie Kammerspiele - Bühne Plätze Anzahl 288 288 288 Vorstellungen Anzahl 16 11 21 Besucher Personen 1 490 1 198 3 360 Platzausnutzung 2) % 71,2 83,9 74,9 Freie Kammerspiele - Studio Plätze Anzahl 60 60 60 Vorstellungen Anzahl 28 26 22 Besucher Personen 2 390 2 323 1 279 Platzausnutzung 2) % 104,9 105,6 89,5 Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" Plätze Anzahl 349 349 349 Vorstellungen Anzahl 6 9 13 Besucher Personen 810 1 448 2 285 Platzausnutzung 2) % 38,7 46,1 53,0 TdL Sparte Kabarett "Die Kugelblitze"˝ - Kleine Bühne im Telemann-Konservatorium - Plätze Anzahl 111 99 102 Vorstellungen Anzahl 8 8 15 Besucher Personen 511 536 847 Platzausnutzung 2) % 57,5 67,7 55,4 Veranstaltungen außer Haus Anzahl 5 6 7 Besucher außer Haus Personen 1 474 1 218 862 TdL Sparte Kabarett "Die Kugelblitze"˝ - Podiumbühne des Theaters der Landeshauptstadt - Plätze Anzahl 40 40 40 Vorstellungen Anzahl - 1 3 Besucher Personen - 13 94 Platzausnutzung 2) % - 32,5 78,3 Städtisches Puppentheater 3) Vorstellungen Anzahl 49 34 16 Besucher Personen 2 578 2 086 1 229 1) einschl. Veranstaltungen außer Haus 2) Aufführungen mit unterschiedlicher Platzkapazität 3) Spielstätten des Puppentheaters: Saal. Probebühne, Hof, Kindergarten Bördebogen sowie weitere außer Haus Veranstaltungen mit unterschiedlichen Platzkapazitäten Stadtbibliothek Magdeburg Bestand Anzahl 507 896 509 824 516 998 Entleihungen Anzahl 110 925 110 172 96 826 Besucher Anzahl 44 855 43 120 37 932

Stadtarchiv - Benutzer Personen 674 820 785 benutzte Archivalien Stück 589 856 1 096

22 Merkmal Maßeinheit März Februar März 2003 2003 2002 Besucher in Magdeburger Museen - Kulturhistorisches Museum / Naturkundemuseum Personen 6 186 6 026 1 871 Kloster Unser Lieben Frauen Personen 1 731 1 014 1 649 Lukasklause Personen 1 243 992 1 378 Schaufelraddampfer "Württemberg" Personen 349 - 441 Schulmuseum Personen - - - Technikmuseum Personen 846 1 170 1 229 Literaturhaus Besucher Personen 695 697 582 Ausstellungen Anzahl 2 2 3 Sonderveranstaltungen Anzahl 30 26 26 Städtische Volkshochschule - Lehrgänge Anzahl 262 100 233 Unterrichtsstunden Anzahl 2 538 307 2 930 Teilnehmer Personen 3 853 1 499 3 022 Lehrer Personen 134 67 128 Zoologischer Garten Tageskarten Anzahl 20 645 10 464 20 264 Gruson-Gewächshäuser Besucher Personen 3 768 8 958 2 949 Kommunale Bäder Besucher der 4 kommunalen Hallenbäder Personen 47 285 38 396 43 258 Besucher der 5 den Hallenbädern angeschloss. Saunen Personen 11 135 12 697 10 701 Freibäder Anzahl 3 3 2 Naherholungszentren Anzahl 2 3 3 Witterungsverhältnisse (Quelle: gemessen bzw. festgestellt in der Wetterstation Magdeburg des Deutschen Wetterdienstes, Stationshöhe 79 m NN) Lufttemperatur Monatsmittel C° 5,0 - 2,0 5,5 absolutes Maximum C° 18,3 10,9 18,4 Tag Datum 24. 27. 18. absolutes Minimum C° - 5,2 - 11,2 - 3,8 Tag Datum 22. 18. 28. Niederschläge Monatsmenge mm 10,4 6,3 R 28,1 höchste Tagesmenge mm 4,3 2,4 8,0 Tage mit mindestens 0,1 mm Niederschlag Anzahl 8 7 12 mittlere relative Luftfeuchtigkeit % 77 82 75 Sonnenscheindauer (Monatssumme) h 162,9 114,3 96,9 Gewittertage Anzahl - - 1 Frost- / Sommertage 1) Anzahl 14 / 0 28 / 0 6 / 0 1) Frosttage: Tagesminimum der Lufttemperatur unter 0°C Sommertage: Tagesmaximum der Lufttemperatur mindestens 25°C Schadstoffkonzentration in der Luft (Gemessen mit dem automatischen Luftüberwachungssystem des Landes Sachsen-Anhalt, vorgeprüfte Meßdaten der Meßstation Magdeburg / Südost - Schönebecker Straße)

Schwefeldioxid - Monatsmittelwert µg / cbm . . 5,0 - 98%-Percentil µg / cbm . . 15 Stickstoffmonoxid - Monatsmittelwert µg / cbm 7,0 12,0 6,0 - 98%-Percentil µg / cbm 48 94 68 Stickstoffdioxid - Monatsmittelwert µg / cbm 23,0 25,0 19,0 - 98%-Percentil µg / cbm 56 65 53 Kohlenmonoxid - Monatsmittelwert mg / cbm . . 0,2 - 98%-Percentil mg / cbm . . 0,8 Ozon - Monatsmittelwert µg / cbm 49,0 33,0 46,0 - 98%-Percentil µg / cbm 115 69 92 Feinstaub PM 10 - Monatsmittelwert µg / cbm 45,0 46,0 31,0 - 98%-Percentil µg / cbm - - - PM 10 - Partikel mit einem Durchmesser kleiner als 10 µm

98%-Percentil bedeutet, 98% aller Meßwerte sind kleiner als dieser Wert Immissions-(grenz-)werte zum Schutz vor Gesundheits- Maximale Immissionskonzentration (MIK-Werte) nach gefahren der TA-Luft in Mikrogramm/Kubikmeter VDI in Mikrogramm/Kubikmeter (CO in Milligramm/Kubikmeter) (CO in Milligramm/Kubikmeter) IW1 IW2 1/2-Stundenmittelwert 24-Stundenmittelwert Schwefeldioxid 140 400 1000 300 Schwebstaub 150 300 500 300 Kohlenmonoxid 10 30 50 10 IW1....arithmetischer Mittelwert der Meßwerte eines Jahres IW2....98%-Percentil der Meßwerte eines Jahres, d.h. nur 2% der Meßwerte sind größer als der IW2-Wert

23 Merkmal Maßeinheit Dezember November Dezember 2002 2002 2001 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden; Verarbeitendes Gewerbe (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) Erfaßte Betriebe Anzahl 71 71 74 Beschäftigte Personen 5 810 5 843 6 285 dar. Arbeiter Personen 4 074 4 094 4 296 Gesamtumsatz 1000 EUR 100 475 93 688 91 430 dar. Ausland 1000 EUR 24 581 19 439 18 744 geleistete Arbeiterstunden 1000 h 475 569 531 Bruttolohnsumme 1000 EUR 7 376 8 422 7 779 Bruttogehaltssumme 1000 EUR 4 827 5 689 5 257 Berichtskreis: Betriebe des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden sowie des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen mit im allg. 20 und mehr Beschäftigten. Baugewerbe Dezember 2002November 2002 Dezember 2001 (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau erfaßte Betriebe Anzahl 53 54 66 tätige Personen Personen 3 165 3 405 3 860 geleistete Arbeitsstunden 1000 h 202 391 300 Bruttolohn- und Bruttogehaltssumme Mio. EURO 6,9 8,3 8,3 Gesamtumsatz Mio. EURO 41,4 50,5 51,8 Auftragseingang Mio. EURO 33,1 21,5 Bauinstallation und sonstiges Baugewerbe IV.Quartal 2002 III. Quartal 2002 IV.Quartal 2001 erfaßte Betriebe Anzahl 31 33 41 tätige Personen Personen 1 140 1 256 1 444 geleistete Arbeitsstunden 1000 h 356 407 460 Bruttolohn- und Bruttogehaltssumme Mio. EURO 6,9 6,7 7,9 Gesamtumsatz Mio. EURO 27,6 29,4 32,3- Berichtskreis: Die Angaben beziehen sich auf Betriebe von Unternehmen des Baugewerbes mit im allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen, auf Betriebe anderer Wirtschaftsbereiche mit 20 und mehr tätigen Personen sowie auf alle Arbeitsgemeinschaften des Baugewerbes.

Beherbergungsstätten Dezember 2002 November 2002 Dezember 2001 (Betriebe mit mehr als 8 Betten, Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) Betriebe insgesamt Anzahl 34 34 35 darunter geöffnete Anzahl 34 33 34 Betten insgesamt Anzahl 4 015 4 087 4 101 darunter angebotene Anzahl 3 981 3 718 4 015 durchschnittl. monatl. Auslastung der angebotenen Betten % 20,8 33,7 23,2 Ankünfte insgesamt Anzahl 15 947 22 594 16 721 darunter Ausländer Anzahl 1 561 1 812 1 275 Übernachtungen insgesamt Anzahl 25 670 37 594 28 854 darunter Ausländer Anzahl 2 571 3 243 2 055 durchschnittliche Aufenthaltsdauer insgesamt Tage 1,6 1,7 1,7 darunter Ausländer Tage 1,6 1,8 1,6

Beherbergungsstätten Betriebe, Gäste und Übernachtungen (Angaben der Betriebe mit 8 und mehr Betten, Quelle Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Maß- 2001 2002 I. II. III. IV. einheit gesamt gesamt Quartal

Betriebe insgesamt (im Dez. / Quartalsende)) Anzahl 35 34 35 35 34 34 darunter geöffnete Anzahl 34 34 35 35 33 34 Betten insgesamt (im Dez. / Quartalsende) Anzahl 4 101 4 015 4 106 4 106 4 078 4 015 darunter angebotene Anzahl 4 015 3 981 4 006 4 006 3 718 3 981 durchschnittl. monatl. Auslastung der angebotenen Betten % (Jan.-Dez.) 28,5 26,8 . . . . Ankünfte insgesamt Anzahl 256 004 1) 230 796 1) 52 240 62 887 52 256 63 066 darunter Ausländer Anzahl 24 685 23 880 5 189 6 628 6 320 5 787 Übernachtungen insgesamt Anzahl 423 054 1) 382 955 1) 84 083 104 256 91 254 104 987 darunter Ausländer Anzahl 41 965 41 551 9 685 10 454 10 997 10 596 durchschnittliche Aufenthaltsdauer insgesamt Tage 1,7 1,7 1,6 1,6 1,7 1,7 darunter Ausländer Tage 1,7 1,7 1,7 1,6 1,7 1,8

1) endgültiges Ergebnis des Statistischen Landesamtes , Addition der Quartale nicht möglich, da Monatsdaten vorläufige Zahlen

Alle Tabellen ohne Quellenangaben beruhen auf den Unterlagen der Ämter der Stadtverwaltung. Bestandszahlen sind jeweils Angaben vom Ende des angegebenen Berichtsmonats. Angaben je Einwohner beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf die Einwohnerzahl zum Ende des Vormonats. - anstelle einer Zahl entspricht dem Wert Null; 0 Wert ist kleiner als die Hälfte der verwendeten Einheit; . anstelle einer Zahl - keine Angabe oder nicht zutreffend R berichtigte, S geschätzte Zahl, P vorläufiger Wert

Redaktion: Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik, Postanschrift: 39090 Magdeburg, Hausanschrift: Julius-Bremer-Straße 10, 39104 Magdeburg Tel. (0391) 540 2808; Fax (0391) 540 2807 http://www.magdeburg.de (Monatsbericht auch als Download) E-mail: [email protected] Druck: Stelzig-Druck Magdeburg 24 ISSN 1616-0959 M AGDEBURGER S TATISTISCHE M ONATSBERICHTE

LANDESHAUPTSTADT MAGDEBURG AMT FÜR STATISTIK

Sonderdruck April 2003

Städtepartnerschaft Magdeburg - Nashville/Tennessee

Im Mai 2003 wird eine Delegation der Landeshauptstadt Magdeburg in die Vereinigten Staaten reisen, um einen Partnerschaftsvertrag mit der Stadt Nashville zu unterzeichnen. Nashville ist die Hauptstadt des Bundesstaates Tennessee. Die Stadt geht zurück auf eine Befestigung aus den Befreiungskriegen und wurde 1779 gegründet. Seit 1843 ist sie Hauptstadt von Tennessee. Im Amerikanischen Bürgerkrieg gehörte Tennessee zu den Konföderierten Staaten (Südstaaten). In Deutschland ist Nashville vor allem als Zentrum der Country Music bekannt. Es ist aber auch eine bedeutende Industriestadt mit internationalem Flughafen und verfügt über Universitäten und kulturelle Einrichtungen. Museen und Baudenkmäler erinnern an die Zeit des „Alten Südens“.

NASHVILLE / DAVIDSON COUNTY

TENNESSEE

Tennessee liegt in der Zeitzone der amerikanischen Zentralzeit (Central Standard Time, als Sommerzeit Central Daylight Time) wie auch die benachbarten Bundsstaaten Kentucky und Alabama. Im Westen erstreckt sich diese Zeitzone bis Texas und North Dakota. Wenn es in Magdeburg 12 Uhr ist, ist es in Nashville 5 Uhr morgens. Nashville und die die Stadt umgebende Region Davidson County ("County" - urspr. „Grafschaft“ - ist die im angelsächsischen Raum gebräuchliche Bezeichnung für die unterste administrative Gebietseinheit, vergleichbar mit einem deutschen Landkreis) sind in einer sog. Metropolitanverwaltung zusammengefaßt (rechts: das Stadtwappen des "Metropolitan Government of Nashville and Davidson County"). Das bedeutet, dass Stadt und Umgebung unter einer einheitlichen Verwaltung stehen, die Stadtgrenzen sich praktisch mit den Grenzen des Landkreises decken. Es werden deshalb auch keine nach Stadt und Umland getrennten Statistiken geführt; alle amtlichen statistischen Daten beziehen sich auf die Metropolitanregion Nashville und Davidson County. Verantwortlich für die Herausgabe amtlicher statistischer Informationen ist in den Vereinigten Staaten das "U.S. Bureau of the Census". Diese Bundesbehörde, faktisch das „Statistische Bundesamt“ der USA, hat die gesetzliche Aufgabe, im Abstand von zehn Jahren Volkszählungen im ganzen Land durchzuführen und deren Ergebnisse aufzubereiten und zu veröffentlichen. Die letzte Volkszählung (Census) hat im Jahr 2000 stattgefunden; Ergebnisse sind beispielsweise im Internet unter www.census.gov nachzulesen. Dies ist auch die Quelle für die vorliegende Veröffentlichung. Den Daten für Nashville und Davidson County werden auf das Jahr 2000 bezogene Daten des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt für das Gebiet der Regionalkonferenz Magdeburg (Magdeburg und die Landkreise Bördekreis, , und Schönebeck) sowie für Magdeburg allein gegenüber gestellt. Ausgewählte statistische Angaben Magdeburg Nashville Landeshauptstadt Hauptstadt des Bundesstaates

Bundesland/Bundesstaat Sachsen-Anhalt Tennessee Einwohner 231 450 569 891 Höhenlage 56 m (Ortsmitte) 168 m (niedrigster Punkt) Höchstes Gebäude Dom, 106 m BellSouth Tower, 158 m, 33 Stockwerke geografische Lage 52º 7' nördliche Breite 37º 37' nördliche Breite 11º 38' östliche Länge 86º 41' westliche Länge

Stadt Region Region Magdeburg Magdeburg Nashville Klima Mittleres Jahresmittel der Lufttemperatur 8,7 °C 15,1°C Frühling: März-Mai 8,3°C 14,9°C Sommer: Juni-August 17,0°C 25,5°C Herbst: September-November 9,3°C 15,7°C Winter: Dezember-Februar 0,4°C 4,1°C

Bevölkerung 2000 231 450 608 677 569 891 davon weiblich % 52,1 51,3 51,6 Personen unter 5 Jahre % 3,2 3,4 6,6 Personen unter 18 Jahre % 15,5 17,0 22,2 Personen 65 Jahre und älter % 17,8 17,0 11,1 Personen 16 Jahre und älter 201 369 522 045 456 655 Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2000 in % -17,2 -7,3 11,6 durchschnittliche Haushaltsgröße (Personen) 1,9 2,3

Anzahl der Wohnungen 144 499 322 322 252 977 Baugenehmigungen 991 2 720 3 087

Beschäftigte *) 107 638 214 752 291 283

Arbeitslose ( Dezember 2000 ) 23 591 57 020 15 967 Arbeitslose (in % der Bevölkerung ab 16 Jahre) 11,7 10,9 3,5

*) Magdeburg und Region Magdeburg: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, Stand 31.12.2000; Nashville: Zensus-Daten 2000

Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen in Nashville/Tennessee Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen in Magdeburg und in % im Jahr 2000 den Landkreisen Schönebeck, Jerichower Land, 1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft, 4 Großhandel 4,0 Bördekreis und Ohrekreis in %; Stand 31.12.2000 Fischereiwesen, Jagdwesen, 5 Einzelhandel 11,0 1 Land- u. Forstwirtschaft, 4 Energie, Bergbau 0,2 6 Transport und Tierhaltung und Fischerei 1,9 Wasserversorgung 0,9 2 Industrie 9,3 Lagerwirtschaft 4,6 2 Bergbau 1,1 5 Baugewerbe 11,7 3 Bauwesen 6,6 7 Nachrichtenwesen 4,9 3 Verarbeitendes Gewerbe 14,5 6 Handel 13,8 8 Finanzen, Versicherungen, 7 Gastgewerbe 2,1 1 2 13 1 Immobilien, Vermietung, 8 Verkehr, 12 2 Verpachtung 8,4 12 3 Nachrichtenübermittlung 7,0 3 9 Wissenschaft, Verwaltung, 9 Kredit, Versicherungs- 11 Ministerien, Umwelt 10,1 gewerbe 2,1 4 4 10 Bildung, Gesundheits- und 10 Grundstückswesen, Sozialwesen 20,8 Vermietung, 5 5 11 Kunst, Unterhaltung, Hotel- Dienstleistungen und Gastgewerbe 10,1 11 für Unternehmen 10,7 10 12 Übrige Dienstleistungen 5,4 11 Öffentliche Verwaltung 12,0 6 13 Öffentliche Verwaltung 4,7 12 öffentliche und 6 private Dienstleistungen 22,0 7 10 9 8 9 8 7

Die amtliche Wirtschaftsstatistik in Deutschland und den USA kennt teilweise unterschiedliche Klassifikationssysteme und Definitionen. Die Angaben sind damit nur bedingt vergleichbar.

Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Statistik, 39090 Magdeburg, Tel.: (0391) 540 2808 ; Fax : (0391) 540 2807 Http://www.magdeburg.de E-mail : [email protected] Für Besucher: Julius-Bremer-Straße 10, 39104 Magdeburg