48. Jahrgang Ӏ Freitag, den 9. August 2013 Ӏ Nr. 32

Allgäupokal

in vom 5. August 2013 bis 11. August 2013 Spielbeginn 17.15 Uhr Highlight: 11. August 2013 um 10.00 Uhr Handicap-Fußballturnier Teilnehmer: FC Waltershofen, TSV Ratzenried, FC Argental II, FC Markdorf II, SG Wilhelmsdorf-Riedhausen-Zußdorf, SV Vogt, FC , FC Karsee, SV Haslach, SV , TSV Bodnegg www.allgäupokal.de Seite 2 Freitag, den 9. August 2013 Bodnegger Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen Kinderhaus erwacht zum Leben Mit Hochdruck wurde am vergangenen Freitag noch im und um das neue Kinderhaus mit dem einprägsamen Namen „Pap- perlapapp“ gearbeitet. Die Handwerker waren mit den Restarbeiten beschäftigt während die Vorstände und Mitarbeiterinnen von „Mitten im Dorf“ die einzelnen Räume für die ersten Kinder am Montag auf Vordermann brachten.

Diesen Umstand nahm Bürgermeister Christof Frick zum Anlass und besuchte die unter Hochdruck arbeitende Schar. In sei- ner Begrüßung der wichtigsten Gruppierung, der sieben Erzieherinnen, brachte er zum Ausdruck, dass Bodnegg rechtzeitig zum Stichtag die Kinderkrippe betriebsbereit habe. Frick: „ Bei uns müssen keine Eltern klagen, wir bieten ausreichend Plät- ze!“. Als kleines Einstandsgeschenk überreichte er den Damen Bodnegger Tassen, um sich in einer ruhigen Minute auch mal einen Kaffee gönnen zu können.

Besonderen Dank sprach er der Vorstandschaft des Trägervereins „Mitten im Dorf“ aus. „Tage, Wochen und Monate haben Sie ehrenamtlich investiert, damit jedes noch so kleine Detail passt“, lobte Frick die Mitglieder des Vorstandes. Und das Ergebnis sei ein beeindruckendes Gebäude, auf das er persönlich sehr stolz sei und das seinesgleichen suche. „Dies ist der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Trägerverein, der Architektin und den Planungsbüros, sowie dem Gemein- derat und der Verwaltung zu verdanken“, stellte der Bürgermeister fest.

Trotz Hektik in der Endphase habe Architektin Dagmar Lorentz immer die Ruhe bewahrt und die Zügel fest im Griff behalten, lobte er zu guter Letzt noch die anwesende Planerin. Frick: „Das Werk lobt seine Meister!“.

Als kleines Dankeschön sprach er den Vorständen von Mitten im Dorf einen mündlichen Gutschein zur Einkehr aus, damit sie sich bei einem gemütlichen Essen von den Strapazen erholen können.

Eine offizielle Eröffnung der Kinderkrippe ist für September vorgesehen.

Bürgermeister Christof Frick begrüßte vergangenen Freitag die neuen Mitarbeiterinnen des Kinderhauses „Papperlapapp“ und wünschte ihnen viel Spaß und Erfolg in ihrer wichtigen Arbeit. Den Vorständen von Mitten im Dorf und Architektin Dag- mar Lorentz dankte er für die immense Arbeit, die in den letzten Wochen und Monaten geleistet wurde. Unser Bild zeigt (v.l.n.r.): Bürgermeister Christof Frick, Architektin Dagmar Lorentz, Daniel Rheinländer (Vorstand „Mitten im Dorf“), Nathalie Beig, Conny Bernhart, Jessica Hund, Bettina Riether, Luzia Ruf, Nicole Schorr (Vorstand „Mitten im Dorf“) und Cordula Schulzki. Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013 Seite 3

Eiserne Hochzeit – ein Fest mit Seltenheitswert Kürzlich war es soweit: Magdalena und Walter Bauer konnten das seltene Fest der Eisernen Hochzeit feiern. Dies taten sie natürlich gebührend, wie das Jubelpaar Bürgermeister Christof Frick bei seinem Besuch wissen ließ. Namens der Gemein- de gratulierte der Bürgermeister zu diesem seltenen Ereignis und überbrachte die Glückwünsche und ein Geschenk. Dane- ben hatte er noch eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gepäck.

Wer 65 Jahre verheiratet ist, hat viel Lebenserfahrung und damit auch einige Lebensjahre vorzuweisen. So auch das Jubel- paar, dem man aber das Alter weder ansieht, noch anmerkt. Dies liegt zum einen sicherlich an der guten Bodnegger Luft, die das Paar seit 1977 genießt. Zum anderen sind die rüstigen Ruheständler auch nicht untätig: So gilt es täglich mit dem Hund zu laufen, beziehungsweise ist Walter Bauer so oft es geht mit seinem Fahrrad unterwegs. Dabei verschweigt er nicht, dass sein Fahrrad mit einem Elektromotor ausgestattet ist, das ihm seine Touren erleichtert. Gerne fährt er aber auch Auto, denn so hat das Jubelpaar die Freiheit, noch überall hinzu- kommen. Am liebsten fährt das rüstige Paar abends noch an den Bodensee um die schöne Landschaft und die Weite zu genießen.

Gerne schwelgen Magdalena und Walter Bauer noch in ihren Erinnerungen an frühere Berufsjahre: Beide waren bei der Maschinenfabrik beschäftigt, sie annähernd 30 Jahre und ihr Mann 43 Jahre. Damit gehörten Walter und Mag- dalena Bauer zum Rückgrat der Firma und trugen ihr Scherf- lein zum damaligen Erfolg der Maschinenfabrik bei. Aus der Betriebswohnung direkt gegenüber zogen sie eigentlich nur aus, um mit der Familie des Sohnes ein Eigenheim in der Bod- negger Mörikestraße zu errichten. „Wir sind eigentlich Städt- ler“, erklärte das Jubelpaar, „fühlen uns aber in Bodnegg rich- tig wohl“.

Das nächste Ziel des munteren Paares ist ihren 90. Geburtstag zu feiern, der bei beiden in vier Jahren ansteht. Und dann wäre es bis zur Gnadenhochzeit nicht mehr weit! Dass sie weiterhin so gesund und munter bleiben, das wünschte Bürgermeister Frick dem Jubelpaar.

Einladung der gesamten Bürgerschaft zum Partnerschaftsjubiläum nach Vouvry vom 16. August – 18. August 2013

Vor knapp 10 Jahren, am 04. Oktober 2003 wurde in Vouvry von dem damaligen Bürgermeister bzw. President Albert Arlettaz und von Bürgermeister Christof Frick die Partnerschaft zwischen Vouvry und Bodnegg durch eine Urkunde besiegelt. Zwischenzeitlich sind die beiden Gemeinden in freundschaftlicher Beziehung eng miteinander verbunden. Die Gemeinde Vouvry nimmt den runden Geburtstag zum Anlass und lädt die Bürgerschaft der Gemeinde Bodnegg von Freitag, 16. August bis Sonntag 18. August 2013 zu einem Gemeindefest nach Vouvry ein. Über dieses großzügige Geschenk freuen wir uns sehr und geben es an Sie, die Bürgerinnen und Bürger gerne weiter. Es wäre sehr schön, wenn als Zeichen der Verbundenheit und Dankbarkeit viele Bodnegger Bürgerinnen und Bürger die- se Einladung annehmen würden. Von Seiten der Gemeindeverwaltung werden wir dafür einen Bus organisieren, der am Freitag, 16. August gegen 12.00/13.00 Uhr hier in Bodnegg startet und am Sonntagnachmittag, 18. August 2013 wieder in Bodnegg ankommen wird. Übernachtungen sind in Vouvry bei gastgebenden Familien und im Hotel Edirol möglich. Bei Fragen können Sie sich gerne an Hauptamtsleiter Günter A. Binder – Tel. 920816 oder an Frau Katrin Weber vom Sekretariat Tel. 92080 wenden. Anmeldungen nimmt Frau Katrin Weber entgegen. Seite 4 Freitag, den 9. August 2013 Bodnegger Mitteilungen

Neue Gesichter im Bauhof und im Bildungszentrum

Nicht nur ein neues Gesicht, sondern insbesondere eine Verstärkung unseres Bauhof- Teams ist Josef Pfender. Nachdem er viereinhalb Jahre als Hausmeister im Bildungszen- trum nach dem Rechten schaute, wechselte der handwerklich begabte und stets freundliche Mitarbeiter im April in den gemeindlichen Bauhof. Dies wurde möglich, nachdem der Gemeinderat grünes Licht für eine weitere Stelle gegeben hatte. Notwendig wurde die Ent- scheidung aufgrund der Tatsache, dass die Aufgaben des Bauhofs immer mehr werden, bei gleichzeitig sinkender personeller Kapazität. Denn Harald Boch muss als Vertreter des Klär- wärters immer mehr Zeit in der Kläranlage verbringen, werden die Abläufe dort ständig kom- plizierter und aufwändiger.

Bauhofleiter Richard Gorny (links) und Ha - rald Boch (rechts) freuen sich über die Ver- stärkung ihres Teams. Auf dem Foto fehlt Vladimir Kislenko.

Dem einen oder anderen Besucher des Bildungszentrums wird in den letzten Schultagen ebenfalls ein neues Gesicht aufgefallen sein: Es handelt sich um Manfred Liebherr. Der neue Hausmeister ist in Bodnegg kein unbekanntes Gesicht, war er doch über viele Jah- re im Warenlager der Raiffeisenbank beschäftigt. Nachdem Josef Pfender in den Bauhof wech- selte, sah Manfred Liebherr die Chance, seine handwerklichen Fähigkeiten im Bildungszen- trum und in den anderen gemeindlichen Gebäuden einzubringen. Und handwerkliche Fähig- keiten hat er zweifelsohne, kann er doch Ausbildungen zum Holzmechaniker und Werkzeug- macher vorweisen. Bürgermeister Christof Frick begrüßte den neuen Mitarbeiter an seiner Wirkungsstätte und wünschte ihm viel Spaß und Erfolg in seiner neuen Tätigkeit.

Auch Jürgen Geßler freut sich über den neuen Kollegen, gibt es doch im weitläufigen Bildungs- zentrum einiges zu tun. Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013 Seite 5

Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Die Gemeinde Bodnegg sucht bei der Gemeindeverwaltung Bodnegg, Hauptamt, Kirchweg 4, baldmöglichst 88285 Bodnegg einzulegen. Die Frist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch während eine Vertretung für dieser Zeit beim Landratsamt Ravensburg, Friedenstraße 6, unseren Bestattungsordner 88212 Ravensburg eingelegt wird. Hinweis Die Vertretung erfolgt als geringfügige Beschäftigung. Sie Die Allgemeinverfügung und ihre Begründung können bei der übernehmen die Vertretung, wenn unser derzeitiger Bestat- Gemeindeverwaltung Bodnegg, Hauptamt, Kirchweg 4, 88285 tungsordner Anton Kollros verhindert ist. Bodnegg, 1. OG, Zimmer Nr. 16 zu den üblichen Öffnungszeiten Zu den Aufgaben des Bestattungsordners gehören unter eingesehen werden. anderem die Vorbereitung der Leichenhalle und des Grabes Bodnegg, 05. August 2013 sowie die Teilnahme am Trauergottesdienst. Sie sind gezeichnet: während der Trauerfeierlichkeiten Ansprechpartner für die Christof Frick,Bürgermeister Angehörigen, das Bestattungsunternehmen und den Pfarrer. Nach der Beerdigung werden die Blumen und Kränze von der Leichenhalle zum Grab gebracht. Die anschließende Reinigung der Leichenhalle wird ebenfalls vom Bestattungs- Öffentliche Gemeindemangelstube Bodnegg ordner übernommen. Die Mangelstube macht Sommerpause! Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Menschen haben und Sie 18. September 2013 in dieser schweren Zeit begleiten möchten, dann bewerben von 8:30 – 10:30 Uhr Sie sich bitte bis spätestens 16. August 2013 beim Bürger- meisteramt Bodnegg. Die Mangelstube finden Sie im UG Fest- halle Nähere Auskünfte erhalten Sie von Katrin Weber beim Bür- der Festhalle/Dorfstraße. germeisteramt Bodnegg, Kirchweg 4, 88285 Bodnegg (Tel. Bitte wenden Sie sich bei Rückfra- 07520 9208-18). gen an Sabine Rist, Tel. 1344

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Bodnegg, Landkreis Ravensburg über die Durchführung eines verkaufsoffenen Sonntags am 22. September 2013 DAMPFBAD & RUHERAUM Die Gemeinde Bodnegg erlässt aufgrund § 8 Abs. 1 und § 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden – Würt- temberg (LadÖG) vom 14.02.2007 (GBL 2007, S. 135) in der Ab 5. November 2013 Fassung vom 10.11.2009 (GBL. S. 628) folgende ist unser Hallenbad wieder geöffnet Allgemeinverfügung ÖFFNUNGSZEITEN: § 1 Verkaufsoffener Sonntag Dienstag – Donnerstag + Samstag (1)Anlässlich der Gewerbeschau am Sonntag, 22. September 16.30 bis 21.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr 2013 dürfen abweichend von § 3 Abs. 2 Nr. 1 LadÖG Jeden Mittwoch + Donnerstag WARMBADETAG bei 30° Verkaufsstellen geöffnet sein. Wassertemperatur ! (2) Der Beginn der Öffnungszeiten für die Verkaufsstellen wird Sie finden uns: Dorfstraße 34 (Realschulbau), Bodnegg auf 11.00 Uhr und deren Ende auf 16.00 Uhr festgesetzt. (3) Die Offenhaltung von Verkaufsstellen erstreckt sich auf Bod- Aktive Wassergymnastik: negg – Ort An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet von 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr aktive Wassergymnastik statt. Bitte beach- § 2 Schutz der Arbeitnehmer ten Sie, dass in dieser Zeit kein Einlass ins Hallenbad ist. (1) Sofern Arbeitnehmer beschäftigt werden, ist § 12 LadÖG zu beachten. Tel. 07520 9207-29 Zuwiderhandlungen stellen Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten dar. Weitergehenden Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer Bundeswehrübung in anderen Gesetzen ist Rechnung zu tragen. Die Bundeswehr aus Pfullendorf - Fernspählehrkompanie 200 - § 3 Ordnungswidrigkeiten führt in der Zeit von KW 36 und 37 (1. - 15.09.2013) eine Übung (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 15 Abs. 1, Buchstabe a) „Fernspähgefechtsdienst“ durch. An der Übung nehmen 20 Sol- LadÖG handelt, wer den Vorschriften dieser Allgemeinverfü- daten und 5 Rad-Kfz teil. gung zuwiderhandelt. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfristige Nach- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu richt gebeten. 10.000,-- € geahndet werden. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeisteramt geltend zu § 4 Bekanntgabe machen. (1) Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung als bekannt gegeben und tritt an diesem Übungsraum: Tag in Kraft. Bad Saulgau - Wilhelmsdorf - Markdorf - Friedrichshafen - Lin- dau - Wangen i.A. - Leutkirch i.A. - - Rechtsbehelfsbelehrung Geplante Übungsaktivitäten: Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Erdarbeiten - Nachtmärsche - Einsatz von Leuchtkörpern und Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Manövermunition Seite 6 Freitag, den 9. August 2013 Bodnegger Mitteilungen

WWoocchheennmmaarrkktt jeweils freitags von 8.30 - 12.00 Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz „Am Kromerbühl“

Angeboten werden: Eingelegte Oliven, gefüllte Peperoni, Kirschpaprika, eingelegter Schafskäse und andere mediterrane Spezialitäten ...: Waheed Zaran, Bodnegg-Duller Käsereiprodukte: Sennerei Andreas Sinz, Scheidegg Obst und Gemüse: Stiftung Liebenau Südfrüchte: Familie Schäfer, Ravensburg

Messer-Schleifservice Mohr, Friedrichshafen-Berg: Nächster Termin auf dem Wochenmarkt am Freitag, 06. September 2013

Öffentliche Toiletten während des Wochenmarktes An die Gemeindeverwaltung wurde der Wunsch herangetragen, während des Wochenmarktes am Freitag- vormittag die Toiletten im Foyer der Festhalle zu öffnen. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach! Das heißt, ab sofort können während der Marktzeiten die Toiletten in der Festhalle genutzt werden. Gemeindeverwaltung

„FLOHMARKT“ - Abfallwirtschaft ein Beitrag zur Müllvermeidung

Und so funktioniert unser FLOHMARKT: Falls Sie gebrauchte Gegenstände auf unserem Flohmarkt los werden möchten, melden Sie sich bei uns unter Tel. 92080. Wir werden diese Artikel im nächsten Mitteilungsblatt ver- öffentlichen. Abfallwirtschaft - Terminkalender Wertstoffannahmen: Nächste Wertstoffannahme mit RaWEG, Altpapier, Altglas, sämtlichen Elektro- und Elektronik-Altgeräten und Windeln am Samstag, 17. August 2013 von 08.00 – 12.00 Uhr auf Standesamtliche dem Parkplatz vor der Sporthalle; sie wird von dem „Män- nergesangverein“ durchgeführt. Nachrichten

Weitere Wertstoffannahmen: Monat Juni 2013 - Samstag, 31. August Musikkapelle - Samstag, 14. September Skifreunde Geburten: 17. Mai 2013 Leerung der Papiertonne: Felix Adam, geboren in Ravensburg, wohnhaft Im Weingarten Die Papiertonne wird im 4 Wochenrhythmus in der Regel 21, Eltern: Theresa und Oliver Adam „montags“ entleert. Nächste Leerung am Montag, 02. September 2013. 9. Juni 2013 Die Tonnen bitte ab 06.00 Uhr bereitstellen. Emma Schwarz, geboren in Tettnang, wohnhaft in der Ahornstr. 9, Danke !!! Eltern: Garcia Aquino und Manuel Schwarz

Grünmüllannahme: Eheschließungen: Nächste Grünmüllannahme am Mittwoch, 07. August 13. Juni 2013 von 18.00 – 20.00 Uhr in Kerlenmoos Manuela Knoll und Patric Schäfer, wohnhaft in der Schillerstr. 2 Weitere Annahmetermine: 29. Juni 2013 Samstag, 17. August von 14.00-16.00 Uhr beim Feuerwehrhaus Marlies Kleiner und Christian Röck, wohnhaft in Alberberg 7 Mittwoch, 21. August von 18.00-20.00 Uhr in Kerlenmoos Es werden keine weiteren Veröffentlichungen gewünscht. Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013 Seite 7

Sterbefälle: • schwarzes Schlüsselmäppchen (Mercedes) mit kleinem 12. Juni 2013 Schlüssel und schwarzem Solar-Licht (in Widdum gefun- Maria Höhn, wohnhaft in Grünkraut den) 18. Juni 2013 • kleiner Schlüssel mit weißem Anhänger (Kühlschränke) Erwin Baumann, wohnhaft in Tettnanger Str. 4 Bäckerei Schupp liegengeblieben • Fahrrad-Schlüssel mit schwarzem Anhänger „Fahrrad Es werden keine weiteren Veröffentlichungen gewünscht. Frank“ (in Rotheidlen gefunden) • silberner KL-Schlüssel (auf dem Sportplatz gefunden) • 2 Wink-Haus-Schlüssel mit silberner kleinen Taschen- lampe (im Schlecker Rotheidlen gefunden) Fundamt • Schlüsselband von Disney mit 4 Schlüsseln (beim Spielplatz, BZB-Schule gefunden)

Schmuck Beim Fundamt Bodnegg wurden folgende Artikel abgegeben: • Damen-Glasperlen-Kette (im Schwimmbad liegengeblieben) Fahrräder • silberne Damen-Armband-Uhr mit Gliederarmband • Kinder-Mountain-Bike Marke Whelos Star silbern- (Dorfstraße gefunden) schwarz-rot (Weg zwischen Hütten und Bach gefunden) • weiß/hellblaues Jugendfahrrad Bike Sprint (bei der Die Eigentümer sollen sich bitte im Rathaus, Frau Madlener, Skateanlage Am Beckenbühl gefunden) Zimmer 14 melden Sonstiges • weißes Stoffschaf Marke Sigikid mit blauem Pyja- //// Außerdem finden Sie die neuesten Fundgegenstände auch auf maanzug (Straße beim Schützenhaus gefunden) unserer Homepage unter www.Bodnegg.de -> A k t u e l l e s ///// • schwarzer Knirps (Bücherei Frauenbundvortrag im April 2013 liegengeblieben) • LEKI-Walking-Schlaufen (Schwalbenweg gefunden) • Babystoff-hase (Marke: Sterntaler) • schwarz-grauer Reise-Fön (in der Schwimmhalle liegenge- blieben) Informationen für

Brillen Familien • schwarze Rad-Sonnenbrille (Weg zwischen Am Becken- bühl und Riesenbichl) • schwarze Hornbrille (bei Brockmanns liegengeblieben) Betreuungsgeld • weiße Damen-Lesebrille (in der Kirche liegengeblieben) Das Betreuungsgeld ist eine neue Familienleistung für Eltern, • anthrazitfarbene Metall-Damenbrille (in der Kirche deren Kinder ab dem 01.08.2012 geboren sind und die ihre liegengeblieben) Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr entweder selbst • silberne Brille mit Sehstärke (Nelkenweg Gehweg gefun- betreuen oder privat bzw. in privaten Einrichtungen betreuen den) lassen. • silberne Brille (vor der Förderschule gefunden) Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Betreuungs- Kleidung geld sind die im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz • weiße Damen-Strickjacke im Bus bei der Gottenheim-Fahrt (BEEG) geregelt. Alles Wissenswerte zum Betreuungsgeld find- liegengeblieben en Sie im Überblick auf der Internetseite des Bundesministeri- • graue Damen-Strickmütze (im Raibagelände liegenge- ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de . blieben) • beigegestreift/khakifarbene Jungenmütze Marke Pusblu Grundsätzlich können Eltern, die die Anspruchsvoraussetzun- Größe 52/53 (in der Dorfstraße gefunden) gen zum Bezug von Elterngeld erfüllt haben, auch Betreu- • blau/grauer Damenschal mit Rautenmuster (bei der Bür - ungsgeld beantragen. gerversammlung in der Festhalle liegengeblieben) Anspruch auf Betreuungsgeld hat im Wesentlichen, wer • khakifarbene Schildmütze (Bank Friedhof gefunden) - seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutsch- • blau/lila gestreifte Sweat-Jacke Größe 164 (am Kreuz Am land hat Beckenbühl gefunden) - mit seinem Kind, das nach dem 31.07.2012 geboren wurde, • lila gestreifter Winterschal (Bäckerei Schupp liegenge- in einem Haushalt lebt blieben) und • blaue Winnie the Pooh Kinder-Winter-Schildmütze (Bäck- - für dieses Kind keine öffentlich geförderte Kinderbetreuung in erei Schupp liegengeblieben) Anspruch nimmt • türkisfarbene Fleece-Fingerhandschuhe (Bäckerei (Leistungen nach § 24 Absatz 2 in Verbindung mit den §§ 22 Schupp liegengeblieben) bis 23 des Achten Buches Sozialgesetzbuch)

Schlüssel Bitte beachten Sie: Der Umfang Ihrer Erwerbstätigkeit während • schwarzes Schlüsselmäppchen (roter Punkt Bodnegg) des Betreuungsgeldbezugs spielt keine Rolle. Sie können mit 2 Schlüssel (im Raibagelände liegengeblieben) Betreuungsgeld auch erhalten, wenn Sie voll erwerbstätig sind. • 3 Schlüssel mit ZF-Zahnradanhänger, 1 blaugemustertes Band, 1 Licht, (auf dem Schulgelände gefunden) Das Betreuungsgeld kann grundsätzlich ab dem 15. Lebens- • 1 ABUS-Schlüssel Schließanlage (auf dem Schulgelände monat des Kindes bis zum 36. Lebensmonat – für die Dauer gefunden) von maximal 22 Monaten – bezogen werden. • 2 ABUS-Schlüssel mit silbernem Anhänger (Ravensbur - Die Leistung beträgt ab 01.08.2013 zunächst 100 Euro pro ger Straße gefunden) Lebensmonat, ab dem 01.08.2014 wird es auf 150 Euro pro • schwarzes Schlüsselmäppchen VW mit Autoschlüssel Lebensmonat erhöht. (bei der RAWEG-Sammlung im Dezember gefunden) Seite 8 Freitag, den 9. August 2013 Bodnegger Mitteilungen

wenn gleichzeitig noch Wasser zur Bewässerung von land- Das Land Baden-Württemberg hat die L-Bank mit der Durch- wirtschaftlichen Flächen, Rasenflächen und Hausgärten ent- führung des Verwaltungsverfahrens zum Betreuungsgeld nommen wird. Das Landratsamt Ravensburg bittet deshalb die beauftragt. Im Folgenden möchten wir Sie über das Gewässeranlieger und alle, die die Gewässer im Rahmen des Antragsverfahren für das Betreuungsgeld in Baden-Württem- Gemeingebrauchs nutzen, auf die Entnahme von Wasser zu berg informieren, das von dem im Eltern- und Lan- verzichten und stattdessen Leitungswasser zu verwenden. deserziehungsgeld praktizierten Verfahren abweicht. Auch Inhaber einer so genannten wasserrechtlichen Erlaubnis Die Eltern erhalten die Antragsformulare für das Betreu- müssen Einschränkungen der erlaubten Entnahmemenge hin- ungsgeld ausschließlich von der L-Bank. Dabei sind zwei nehmen und so viel Wasser im Gewässer belassen, dass Fische Varianten zu unterscheiden: und Kleinlebewesen nicht gefährdet werden. Sofern sich die Wetterlage in nächster Zeit nicht nachhaltig 1. Die L-Bank sendet allen Eltern, denen sie Elterngeld bewil- ändert, behält sich das Landratsamt Ravensburg vor, die Ent- ligt hat und die weiterhin in Baden-Württemberg leben, am nahme von Wasser durch eine Allgemeinverfügung für ganze ersten Geburtstag ihres Kindes einen Antrag auf Betreu- Fluss- oder Bachabschnitte zu untersagen. Gerade im ungsgeld zu. Pro Kind und Familie wird nur ein Antrag ver- Hochsommer ist es von großer Bedeutung, dass die Wasser- sandt. Der Antrag ist anhand der Daten aus dem Eltern- läufe nicht austrocknen, um so enorme ökologische Schäden zu geldverfahren aufbereitet und enthält somit auch bereits verhindern, schreibt die Kreisbehörde in ihrer Pressemitteilung. persönliche Angaben zum Kind und zum Antragsteller. Vor diesem Hintergrund weist das Landratsamt darauf hin, dass Möchten die Eltern Betreuungsgeld beantragen, müssen sie die Entnahme von Wasser zur Bewässerung von Feldern und den Antrag lediglich vervollständigen und unterschrieben an Gärten mittels Pumpen in der Regel erlaubnispflichtig ist und die L-Bank zurücksenden. Alternativ können die Eltern den beim Landratsamt Ravensburg – Umweltamt – beantragt wer- Antrag beim Bürgermeisteramt, Frau Pfleghar, Zimmer 20 den muss. abgeben. 2. Falls die Eltern in Baden-Württemberg wohnen (oder neu zugezogen sind) und kein Elterngeld in Baden-Württemberg Hilfsangebote für Landwirte in Notlagen bezogen haben, können diese über unsere gebührenfreie Seit Januar 2011 ist das Landratsamt als Koordinierungsstelle Hotline 0800/ 644 54 71 ein Antragsformular anfordern. Das für Landwirte mit Problemen tätig. Dabei ist es egal, ob die Pro- Antragsformular sendet die L-Bank direkt an die Eltern per bleme im arbeitswirtschaftlichen, im finanziellen oder im fami- Post zu. liären Bereich liegen. Da die bisherigen Hilfsangebote von Kir- chen, Caritas etc. oft nichts von den anderen Helfern wissen, Die wichtigsten Grundlagen des Betreuungsgeldes und eine möchte das Landratsamt vermitteln. Damit soll erreicht wer- Beschreibung des Antragsverfahrens finden Sie auf der Home- den, dass alle Seiten effizient helfen können. Was nicht heißen page: www.l-bank.de . soll, dass einfach mal alle Schulden bezahlt werden. Das Erstgespräch ist kostenlos. Ein Mitarbeiter kommt in den L-Bank, Hotline Familienförderung Tel. 0800/ 6645471 Betrieb und lässt sich die Probleme und die Zukunftsvorstel- Servicezeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 16 Uhr / Kostenlos lungen schildern. Danach sucht er nach dem richtigen aus deutschem Festnetz oder mit deutschem Mobilfunknetz Ansprechpartner für das jeweilige Problem. und –provider. Bei dem Hilfsangebot wird absolute Anonymität und Daten- E-Mail: [email protected] schutz zugesichert. Es soll eine Vertrauensbasis geschaffen werden, zwischen denen, die Hilfe brauchen und denen, die Ihre Gemeindeverwaltung Bodnegg helfen wollen. Da Probleme sich ja eher mehren als dass sie verschwinden, gilt: „Je früher der Anruf kommt, desto höher sind die Chancen Kinderfrau für Familie aus Bodnegg gesucht für eine erfolgreiche Hilfe.“ (Zitat: Michael Jeske) Familie mit 3 Kindern sucht Kinderfrau für ca. 20 Stunden in der Woche. Die Betreuung findet im Haushalt der Familie statt und Kontaktinformationen: die Zeiten sind flexibel gestaltet, auch nachts und am Wochen- Michael Jeske, Landratsamt Ravensburg, ende. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Friedhofstr. 3, 88212 Ravensburg Vermittlungsstelle Kindertagespflege Tel. 0751 85-4461, Andrea Siemens und Dagmar Soherr E-Mail: [email protected] Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Franz Pfau, Wangener Str. 70, 88299 Leutkirch, Caritas-Bodensee-Oberschwaben Tel. 07561 9820-6611, Seestr. 44, 88214 Ravensburg E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und Mittwoch Quelle: Landratsamt Ravensburg, Schwäbischer Bauer 14-16 Uhr Tel.: 0 75 1 - 3 62 56 18

Seniorennachrichten Aus der Landwirtschaft

In den Gewässern des Landkreises Ravensburg Mittendrin herrscht Wasserarmut Betreuungsgruppe für ältere Menschen auch für die Gemeinden Bodnegg und Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse Donnerstags von 14.30 – 17.30 Uhr im Landkreis Ravensburg nur noch wenig Wasser, woran auch Im Haus der Mitte, Weidenstraße 2, Grünkraut der Regen vom vergangenen Montag nichts ändern konnte. Kontakt und Anmeldung bei der Sozialstation Unter den niedrigen Wasserständen und den steigenden Tem- St. Martin, Tel.  07529 / 855 peraturen leiden nicht nur Fische, sondern auch Kleinlebewesen Auf Wunsch bieten wir einen Fahrdienst an! und Wasserpflanzen. Die Situation verschärft sich zusätzlich, Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013 Seite 9

Vorankündigung Fröhlicher Tagesausflug ins Allgäu Zum Auftakt unseres Herbstprogrammes führen wir am Dienstag, 17. September 2013, einen Tagesausflug durch. Bereitschaftsdienste Ausflugsziel ist das historische Glasmacherdorf Schmidsfel- den in der Adelegg mit Besuch einer kleinen Schaukäserei auf der Rückfahrt. Notfall-Rufnummern: Idyllisch im Kreuzthal zwischen Kempten und Leutkirch gele- Polizei 110 gen, befindet sich das Glasmacherdorf und Museumsdorf Feuerwehr 112 Schmidsfelden mit der ehemaligen Glashütte, die von 1825 Rettungsdienst 112 bis 1898 Glas produzierte. medizinische Notfälle 112 Start ist um 9.30 Uhr mit dem Bus von Bodnegg aus. Zuge- Giftnotruf 0761 / 19240 stiegen wird bei der großen Turnhalle am Sportplatz. Die EnBW 0800 / 3629477 Rückkehr ist für 17.00 Uhr geplant. EC-Kartensperrung 116 116

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

EINE FÜR ALLE! Ab sofort erreichen Sie Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochentagen ab 18.00 Uhr neu!! an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer: 0180 - 1 92 92 83 Ihre Ärzte des Notfalldienstbezirkes „Vorallgäu“

Um 10.30 Uhr findet in Schmidsfelden eine historische Führung Augenärztlicher Notfalldienst durch Dorf und Museum statt; gespannt sein dürfen wir auf die zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929346 anschließende Glasmachervorführung am Schmelzofen. Nach Besuch des Glasladens genießen wir die sog. Glas- Zahnärztlicher Notfalldienst macherpfanne (frisch zubereitet aus Spätzle, Gemüse und zu erfragen unter Tel. 01805 – 911630 Fleisch). Die Rückfahrt erfolgt über Gospoldshofen mit Halt und einer APOTHEKEN-NOTDIENST kurzweiligen Führung in einer kleinen Schaukäserei. Samstag, 10. August Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, soviel vorab! Bitte merken Centralapotheke, Ravensburg, Marienplatz 31 Sie sich unseren Ausflugstermin vor. Wir wollen gemeinsam Apotheke im Gesundheitszentrum, Wangen, Siemensstr. 12 einen interessanten, fröhlichen Tag erleben. Das Programm (dienstbereit von 18.00 bis 19.00 Uhr) wird Ihnen sicherlich gefallen. Sonntag, 11. August Näheres in den nächsten „Bodnegger Mitteilungen“. Apotheke im Spital, Ravensburg, Bachstraße 51 Ihr Seniorenteam Achtalapotheke, , Ravensburger Straße 2 (dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr) Beckeresche Apotheke, Bad Waldsee, Hauptstraße 58 (dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr)

Tierärztlicher Notfalldienst Samstag, 10.08.2013 / Sonntag, 11.08.2013 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel. 0751 44430 Telefonische Anmeldung erforderlich Seniorenprogramm

Termine im Monat August 2013 ZUHAUSE PFLEGEN HELFEN BERATEN Singen/Volkstanz Sozialstation St. Martin Im August sind Ferien! Leitung Volkstanz: Otti Hirscher, Tel. 914040 Leitung Singen: Lisa Hummel, Tel. 2120 Rund um die Uhr erreichbar: Tel. (07529) 855 E-Mail: [email protected] Radler-Gruppe www.sozialstation-schlier.de Donnerstag, 8. August 2013 mit Verladen Donnerstag, 22. August 2013 mit Verladen Treffpunkt um 9:00 Uhr am Sportplatz Malteser Hilfsdienst Tel. 0751-366130 Fahrtstrecke ca. 25 – 30 km Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte Info bei H.-P. Weißhaupt bei Tel. 2285 und G. Wild, Tel. 2378 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Senioren-Gymnastik Ravensburg e.V. Jeden Mittwoch 14:30 Uhr im Bürgersaal / Dorfgemeinschaftshaus Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“ Leitung: Maria Oberhofer Tel. 0751 – 560 61 0 Seite 10 Freitag, den 9. August 2013 Bodnegger Mitteilungen

Activpflege Der Pflegedienst an Ihrer Seite rund um die Uhr Tel. 07529/912662 Kirchliche Nachrichten Pflegedienst Medias: (rund um die Uhr) Tel. 07520/5353

Hospizdienst Vorallgäu Bodnegg/Grünkraut Dagmar Knausberg 07520/924824

Nachbarschaftshilfe Maria Legner, Telefon 914417

ZUHAUSE LEBEN Caritas Bodensee-Oberschwaben Beratung in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit und ambulanter Versorgung Tel. 0751/3625670 Pfarrer Michael Stork: Telefon: 07520 2145 Pfarrweg 15 | 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 [email protected] FÜREINANDER - MITEINANDER Diakon Harald Mielich Telefon: 07529 854 Rathausstr. 12 | 88281 Schlier Fax 07529 912888 [email protected]

Gemeindereferent Elmar Kuhn Telefon: 0751 6528373 Sie brauchen Hilfe? Kirchweg 19 | 88287 Grünkraut Fax 0751 6528374 Sie bieten Hilfe an? [email protected] Melden Sie sich bei uns, wir vermitteln weiter!! Sie erreichen uns über: O. Rupp Tel. 2179 H. Schönsee Tel. 2540 Pfarramt / Frau Ingrid Pichotta Telefon: 07520 2145 Pfarrweg 15, 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 [email protected] Montag und Freitag 8.30 - 10.30 Uhr Mittwoch 17.00 - 18.30 Uhr

Kath. Kirchenpflege / Werner Senser Telefon: 07520 924894 [email protected] Fax 07520 924895

Büchereinachrichten Spendenkonto für die Altarraumneugestaltung: Kath. Kirchenpflege Bodnegg Konto Nr.: 52 180 000 bei Raiffeisenbank Ravensburg Bankleitzahl: 650 62577

Kath. Öffentliche Bücherei im Bildungszentrum Bodnegg Pfarramt / Frau Ingrid Pichotta Telefon: 0751 62766 Weil Ferienzeit auch Lesezeit ist, ist die Gemeindebücherei Kirchweg 19 | 88287 Grünkraut Fax 0751 6528374 auch in den Sommerferien so oft wie möglich geöffnet: [email protected] Donnerstagszeiten bitte beachten! Am Donnerstag, 8. August von 16.30 bis 18.00 Uhr Dienstag 8.30 - 10.30 Uhr Am Sonntag, 11. August von 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.30 - 16.30 Uhr Am Mittwoch, 21. August von 18.00 bis 21.00 Uhr „Spielen und schmökern“ - Eine Veranstaltung für das Bod- negger Ferienprogramm. Siehe Programmheft! Gleichzeitig: Ausleihe und Rückgabe für alle Leserinnen und Leser. Am Sonntag, 25. August von 10.00 bis 12.00 Uhr Pfarramt / Frau Anita Friedrich Telefon: 07529 854 Am Donnerstag, 29. August von 16.30 bis 18.00 Uhr Rathausstraße 12, 88281 Schlier Fax 07529 912888 Am Sonntag, 8. September von 10.00 bis 12.00 Uhr [email protected] Wir laden herzlich zum ausgiebigen Schmökern und Aus- leihen ein. Montag und Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr Und bei jedem Termin gibt es einige Sommerneuanschaf- Mittwoch 8.00 - 9.30 Uhr fungen! Donnerstagnachmittag 14.00 - 15.30 Uhr Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013 Seite 11 mit ––––––––– ––––––––– ––––––––– ––––––––– ––––––––– ––––––––– ––––––––– ––––––––– ––––––––– ––––––––– Prozession Kräuterweihe, anschl. Unteran Hi Mariä Unterankenreute Mariä Himmelfahrt 9.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier Patrozinium 10.00 Uhr Eucharistiefeier n mit Kräuterweihe Schlier St. Marti Schlier St. Martin 9.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Rosenkranz 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 19.00 Uhr Eucharistiefeier des Paares Uta von Valentin Willburger, von Valentin s Ida Baier und Marina Lehr Berger - Frank Moser (durch Herrn Pfarrer Hermann Johner) Grünkra St Gallu Grünkraut St. Gallus und Nikolaus 19.00 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Rosenkranz Kräuterweihe des Paares Claudia u g Scheef - Michael Baumgart † Hildegard Schupp, (JT Adolf † Ilona Rogg, Messe JT Messe † Lena Dietenberger, † Hans Petrich) JT Füssinger, Bodneg St Ulrich Bodnegg St. Ulrich und Magnus 8.00 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Messfeier 12.00 UhrAdam durch Felix Taufe: 14.30 Uhr Trauung 19.00 Uhr Rosenkranz St. Theresia Rosenharz: 18.00 - 19.00 Uhr Uhr 19.00 Rosenkranz St. Theresia Rosenharz: 10.00 Uhr Messfeier 10.00 Uhr Messfeier 16.00 Uhr Rosenkranz Oberwagenbach Gottesdienstordnung vom 10. - 18. August Gottesdienstordnung vom 10. - 18. Seelsorgeeinheit VORALLGÄU Mariä Aufnahme in den Himmel Mariä Hl. Maximilian Maria KolbeAnbetung Eucharistische L2: Hebr. 11,1-2.8-9 L2: Hebr. Ev: Lk 12,32-48 (12,35-40) Assisi Hl. Klara von Hl. Laurentius Udo Hermann Pfr. Hl. Stephan von Ungarn mit Kräuterweihe L2: Hebr 12,1-4 Ev: Lk 12,49-53 ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– August Samstag, 10. ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– August Sonntag, 11. ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– August Montag, 12. ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– AugustDienstag, 13. ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– August Mittwoch, 14. ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– August Donnerstag, 15. ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– AugustFreitag, 16. ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– AugustSamstag, 17. Uhr 10.30 Eucharistiefeier mit ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– Uhr 9.00 August Sonntag, 18. Eucharistiefeier L1: Jer 38,4-6.8-10 ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————––––––––––——————————––––––– Uhr 9.00 Eucharistiefeier Uhr 13.30 Brautmesse 19. Sonntag im Jahreskreis St. Theresia Rosenharz: Taufe Erscheinung des Herrn 8.30 Uhr Eucharistiefeier L1: Weish 18,6-9 L1: Weish 20. Sonntag im Jahreskreis Seite 12 Freitag, den 9. August 2013 Bodnegger Mitteilungen

bet mitgetragen haben; den Blumenschmückerinnen, die in unü- bertrefflicher Weise und tagelanger Arbeit unsere Pfarrkirche für das große Fest geschmückt haben: Paula Spinnenhirn, Margret Kapler, Vroni Hartmann, Beate Bröhm, Martina Fricker, Esther Spieler und Gisela Börner; ebenso herzlich danken wir den Bewohnern der St. Gallushilfe Rosenharz, die uns in ihrem För- derbereich zur Unterstützung der Neugestaltung des Altarrau- mes wunderbare Doppelkarten gestaltet haben. Vielen herzlichen Dank auch an Karl-Heinz Wild für den künstle- Freitag, 2. August 2013 rischen Entwurf und die Ausführung der neuen Altar-Kerzen- 9.00 Uhr Eucharistiefeier leuchter. Irena Toschka, Emely Heister, Luisa Mayer, Jamie-Ann Baiz, Vielen Dank dem TSV für das Zelt zur Gottesdienstübertragung Fabienne Kuna, Myriam Wissussek Ein ganz besonderer Dank gilt der unserer Freiwilligen Feuer- wehr Bodnegg, die erstens ihr traditionelles Fest mit Rücksicht Freitag, 9. August 2013 auf die Altarweihe um eine Woche verschoben hat und dafür am 9.00 Uhr Eucharistiefeier 1. Augustwochenende vom Himmel mit meist strahlendem Son- Simon Pfender, Christoph Buchmann, Dominik Buchmann, nenschein belohnt wurde und zweitens die Tische und Bänke Luis Pfender, Karla Sauter, Natascha Geßler auf dem Festplatz aufgestellt hat. Ein herzliches Vergeltʼs Gott allen Spenderinnen und Spendern, Samstag, 10. August 2013 die schon mitgeholfen haben, auf das Spendenziel von 20.000,00 14.30 Uhr Trauung Claudia Scheef u. Michael Baumgart Euro hinzuarbeiten mit bis jetzt insgesamt 7.044,66 €. Marius Buchmann, Anna-Lena Wölfle, Anna Gmünder, Dag- Die ganze Vorbereitung der Altarweihe und des anschließenden mar Waggershauser Gemeindefestes wäre nicht möglich gewesen ohne die Arbeit und den Einsatz des gesamten Kirchengemeinderates, des 19.00 Uhr Eucharistiefeier Festausschusses und unseres Kirchenpflegers Werner Senser, Jonas Bröhm, Niklas Burger, Magdalena Fricker, Emma sowie unserer Pfarramtssekretärin, Ingrid Pichotta. Fricker, Selina Schmid, Timothy Kramer Ein herzliches Vergeltʼs Gott der Musikkapelle Bodnegg unter der Leitung von Frau Bersani für die Begleitung der Prozession Freitag, 16. August 2013 zur Kirche und anschließend zum Festplatz und für die musika- 9.00 Uhr Eucharistiefeier lische Umrahmung des Mittagessens, den Fahnenabordnungen Julian Schneiderhan, Linus Schneiderhan, Franziskus der örtlichen Vereine: dem Schützenclub Bodnegg, den Blutrei- Schorr, Judith Madlener, Anna Gmünder, Marius Gmünder tern, der Kolpingfamilie und der Reservistenkameradschaft. Ein weiteres herzliches Vergeltʼs Gott dem Schützenclub und Sonntag, 18. August 2013 Männergesangverein für die vorzügliche Bewirtung sowie der 8.30 Uhr Eucharistiefeier Firma Buchmann für das Festessen, dem Katholischen Frauen- Julia Heister, Evelin Waldraff, Katharina Stärk, Theresa bund für Kaffee- und Kuchenverkauf und allen Kuchenspendern, Stärk, Darius Joos, Fabian Riedle der Firma Getränkevertrieb Butzenberg (Herrn Ruetz) für die Bereitstellung der Festausstattung. Herzlichen Dank auch Herrn Thomas Peuker für das Fotogra- Dienst der Blumenschmückerinnen fieren der Altarweihe, allen Festbesuchern, Gästen und Gönnern (Pfarrkirche) und allen nicht namentlich genannten freiwilligen Helferinnen Montag, 05.08.13 Frau Fricker, Tel. 1390 und Helfern. Frau Bröhm, Tel. 1549 Montag, 12.08.13 Frau Hartmann, Tel. 2416

Geldspenden für Blumenschmuck in unserer Pfarrkirche neh- men wir jederzeit gerne entgegen, im Opferstock „Blumenkasse“ am Marienaltar. Vergeltʼs Gott!

Danke Mit großer Dankbarkeit und innerer Freude schauen wir auf die Altarweihe am 27.07.2013 zurück. Im Namen des Kirchenge- meinderates aber auch ganz persönlich danke ich als Pfarrer allen, die zum Gelingen dieses bedeutsamen Tages beigetragen haben: An erster Stelle Seiner Exzellenz Weihbischof Thomas Maria Renz, der uns trotz seines übervollen Terminkalenders diesen Termin ermöglicht hat; ferner allen, die kirchenmusikalisch die Messfeier bereichert und mitgestaltet haben: Dem Kirchenchor unter der Leitung von Frau Elena Igel, die es geschafft hat, eini- ge Sänger des Männergesangvereins und Jugendliche für die Mitwirkung zu begeistern; daneben auch den Musikern: Veit Mül- ler, Silvia Brändle und Florian Ellwanger (all e Violine), Jonathan Föll (Viola), Albert Schrotz (Violoncello), Tillmann Wetzel und Berthold Kiechle (Trompete), Alfons Igel-Martin (Pauke), Berthold Igel (Keyboard) und den Solisten: Michaela Cummerow (Sopran), Philipp Jahn (Tenor) und Hermann Locher (Bass), die die Orchestermesse begleitet haben; der Frauenschola unter der Leitung von Frau Almut Gebert, den Organisten Uwe Gebert und Michael Rische, Frau Daniela Heist als Flötistin, Rebecca Gebert (Violine) und Michael Behling (Gitarre); unseren Mini- stranten, unseren Mesnern Helga und Manfred Spieler sowie Clemens Bock, den liturgischen Diensten; allen Gläubigen, die zur spirituellen Vorbereitung auf die Altarweihe das Novenenge- Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013 Seite 13

Und was könnte da ein besserer Auftakt sein, als ein Zelten und Grillen mit Freunden? Deshalb veranstalteten die Ministranten Bodnegg vom 25.7. - 26.7.2013 erstmals ein Mini-Zelten. Zusammen spielten wir Gemeinschaftsspiele - wie z.B. „Kissen- rutschen“ -, grillten Stockbrote und Marshmallows und der Höhe- punkt waren die Witze und Gruselgeschichten - außerdem hat- ten wir viel Spaß beim Singen und Tanzen am Lagerfeuer :). Es war ein wirklich gelungenes Fest und wir hoffen, dass es allen Minis gefallen hat und dass wir weiterhin solch eine tolle Gemeinschaft haben. Eure Omis

Im Namen des Kirchengemeinderates Pfarrer Michael Stork Bilder: Thomas Peuker

2000 Jahre Kirche – 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil - 20 Jahre GSL „Kirche mit Zukunft – Gemeinsam neue Wege gehen“ Unter diesem Leitwort steht der diesjährige Salvatorianische Begegnungstag in Bad Wurzach. Am Sonntag, den 15. Septem- ber laden deshalb Patres, Schwestern und Laien alle Interes- sierten herzlich ein. Der Tag beginnt um 9.15 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Verena Bad Wurz- ach, mit Weihbischof Thomas Maria Renz, anlässlich des 20- jährigen Bestehens der GSL Bad Wurzach (Gemeinschaft Sal- vatorianischer Laien). Wie kann die Kirche lebendig bleiben? – Haben wir Visionen? – Wie sieht in Zukunft eine fruchtbare Zusammenarbeit in der Kir- che aus? Diese und ähnliche Fragen bewegen dann die Teil- nehmer (unter anderem Weihbischof Renz) in der anschließen- den Podiumsdiskussion in den Räumen des Gymnasiums Sal- vatorkolleg. Die Moderation dabei wird Joachim Rogosch aus Leutkirch übernehmen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen bleibt noch Zeit für Austausch und Begegnung und für Kaffee und Kuchen. Der Tag endet nach einem gemeinsamen Beim Grillen Abschluss um ca. 16.30 Uhr. (Text und Bilder: Judith Madlener) Während der Podiumsdiskussion von 11 bis 12.30 Uhr wird eine Kinderbetreuung angeboten. Schriftliche Anmeldungen nimmt Anita Ullrich bis 1. September entgegen: Steinbeisstr. 13; 88353 Evangelische Kirchengemeinde Kißlegg; Fax: (07563) 3224, E-Mail: [email protected] (mit Anzahl und Alter der Kinder). Atzenweiler Der Festgottesdienst und die anschließende Podiumsdiskussion kann selbstverständlich ohne Anmeldung besucht werden. Die Sonntag, 11. August - 11. Sonntag nach Trinitatis Salvatorianische Familie in Bad Wurzach freut sich auf viele Wochenspruch: interessierte Besucher und Begegnungen. Gott widersteht den Hoffärtigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1. Petr.5,5b Endlich 10.15 Uhr Gottesdienst fingen die langersehnten Sommerferien an!!! Pfarrer Brennecke Das Opfer ist für die Arbeit der eigenen Gemeinde bestimmt. Vorankündigung: Sonntag, 18. August - 12. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Bürkle

Evangelisches Pfarramt Atzenweiler, Atzenweiler 2, 88287 Grünkraut Bis zum 14.08.2013 ist Pfarrer Manfred Bürkle nicht im Pfarramt erreichbar. Seine Vertretung übernimmt in dieser Zeit Pfarrer Ralf Brennecke aus Vogt, Tel (07529) 1782

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Christine Jehle: Dienstag von 9.30 - 11.30 Uhr und Donnerstag von 9.30 - 11.30 Beim Slackline-Laufen Uhr Seite 14 Freitag, den 9. August 2013 Bodnegger Mitteilungen

den gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Brat- wurst und kühlen Getränken. Für das Team aus Rosenharz steht es bereits jetzt schon fest: “Uns hat es wieder richtig gut gefal- Ökumenische len und wir sind auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder startbe- reit!” so Sven Bahsitta. Angebote Das Team der St. Gallus-Hilfe Rosenharz

Ökumenischer Chor

Sommerpause!!!

Nächste Probe: 11. September

Vereinsnachrichten

Grillfest Wir erinnern an das in Bälde stattfindende Grillfest: Samstag, dem 9. August, ab 19:00 Uhr, bei Familie Bernhart in Seers/Bodnegg. Selbstverständlich sind auch kurz Entschlossene, die keine Zeit mehr zur Anmeldung hatten, willkommen. Freuen würden wir uns, wenn Ihr nicht nur kommt sondern je nach Möglichkeit entweder einen Salat oder Nachtisch mitbringt und dies vorher ankündigt. Also - auf zum Grillfest!

Radtour Am Mittwoch, dem 21.8., lassen wir das Laufen sein und tref- fen uns bereits um 18.30 Uhr an der Sporthalle mit dem Fahr- rad. Sollte es regnen, fällt die Fahrradtour aus und es bleibt beim üblichen Lauftreff. Wir werden wieder eine gemütliche Runde mit dem Fahrrad fah- ren, sodass wirklich alle mitkommen können und anschließend in der Felder Schenke in Waldburg einkehren. Bitte daran denken, dass die Fahrräder mit Beleuchtungsein- richtungen versehen sein müssen, da wir erst im Dunkeln heim- kehren. Erwünscht ist auch das Tragen eines Radhelms. Selbstverständlich sind auch alle eingeladen, die mittwochs nicht zum Lauftreff kommen. Dieter Franke

Nachlese zum Triathlon 2013 Bereits zum zweiten Mal startete ein Team der St.-Gallus-Hilfe aus Rosenharz beim Bodnegger Triathlönle. Für alle Teilnehmer, die wie im Vorjahr von Raphael Frirdich gecoacht und begleitet wurden, ist die von den Skifreunden organisierte Veranstaltung mittlerweile ein Pflichttermin im Jahreskalender. Für Rosmarie Stelzer, die sich selbst als “absolute Wasserratte” bezeichnet und die die Schwimmstrecke souverän meisterte, war die Teil- nahme im nächsten Jahr bereits vor dem Schwimmausstieg beschlossene Sache. Die schöne Radstrecke war wie im ver- gangenen Jahr gut ausgeschildert und für Achim Gebert, den Radfahrer des Teams Rosenharz, eine Herausforderung, die ihm viel Spaß gemacht hat. Die abschließenden 1,5 Kilometer bis zum Zieleinlauf wurden joggend von Sven Bahsitta in Vor- freude auf den tollen Zieleinlauf, wo alle Teilnehmer von den zahlreichen Zuschauern begeistert empfangen wurden, gemei- stert. Ein besonderes Highlight war die anschließende Sieger- ehrung mit der Verlosung der Sachpreise und dem anschließen- Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013 Seite 15

Tagesordnung 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Tätigkeitsbericht / Mitgliederbewegungen / Toten-Ehrung 3. Kassenbericht / Revisionsbericht 4. Entlastung des Kassiers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Verschiedenes / Wünsche und Anträge Mit freundlichen und kameradschaftlichen Grüßen Die Vorstandschaft

Hinweis: Anträge auf Änderung oder Erweiterung der Tagesordnung müs- sen spätestens drei Tage vor der Versammlung an den Ver- sammlungsleiter – Vorstand Georg Neuschwender – schriftlich gestellt werden.

Schützenclub Hubertus Bodnegg 1914 e.V. Schützenausflug ins Traktormuseum Spenderliste 2013: Bodensee mit Panoramarundfahrt Autohaus Ralf Wanner, Amtzell Am Samstag, den 17.08.2013, starten wir mit Bäckerei Schupp dem 8.00-Uhr-Linienbus an der Bushaltestelle Baggerbetrieb Gerhard Männer der Schule in Bodnegg oder bilden Fahrgemeinschaften zum Baggerbetrieb Gebhard Maier Bahnhof nach Ravensburg. Der Zug fährt um 8:50 auf Gleis 3 boku nach Überlingen. In Überlingen steigen wir nach Uhldingen- Elektrobetrieb Schulzki Mühlhofen um. Fahrrad Rösch, Grünkraut Seit Ende März 2013 ist in Gebhardsweiler das neue Traktormu- Frisör am Dorfplatz seum geöffnet. Auf mehr als 10.000 Quadratmetern entstand eine Frisörsalon Reinländer-Reck Erlebniswelt für die ganze Familie im Sinne einer hundertjährigen Zeitreise durch das ländliche Leben. Wir bestaunen die über 150 Gasthaus Nussbaumer Traktoren aus allen Epochen und Werkstätten. Wer möchte kann Gasthaus “Zum Scharfen Eck” sich in der Führung die Details genauestens erklären lassen. Gemeinde Bodnegg Nach dem Mittagessen fahren wir zurück nach Überlingen und Getränkemarkt Finkbeiner genießen von dort aus den Überlinger See auf einer Uferfahrt – Holzbau Huber vorbei an den Sehenswürdigkeiten dieses Teils des Bodensees. Holzbau Wösle-Sterk Von Überlingen aus fahren wir wieder mit dem Zug zurück nach Kreissparkasse Ravensburg Ravensburg. Laufsport Linder, Kisslegg Alle Mitglieder und deren Partner/Familien sind eingeladen, am Malergeschäft Richard Rist Ausflug teilzunehmen. Falls nicht schon erfolgt, meldet euch bit- Metzgerei Buchmann te bis zum Dienstag, den 13. August, bei - Martha unter der Nummer: 0751/91706 oder bei Paul Fischer, Imkerei - Melanie per E-Mail unter: [email protected] an Rollladenbau Baumann / Winter oder Raiffeisenbank Ravensburg - tragt euch in die Ausflugs-Liste an der Theke im Schützenhaus ein. Sägerei Joos Melanie Wochner-Müller SAHP Systems Schilling (Oberschützenmeisterin) Sanitärbetrieb Markus Sauter Schreibwaren Brockmann Nachbarschaftshilfe Bodnegg Schreinerei Kekeisen Arbeitsgemeinschaft bildet Helferinnen Tobelstüble Miehle für die Organisierte Nachbarschaftshilfe Tischtennis-Sport Röhl aus Verpackungstechnik MOBATEC, Grünkraut Die Arbeitsgemeinschaft Organisierte Nach- barschaftshilfe im Dekanat Allgäu-Ober- Versicherungsbüro Baumann schwaben, Bezirk Ravensburg, bietet in Vesperstüble Hofer Kooperation mit der Caritas Bodensee-Oberschwaben ab Diens- Wachszieherei Zengerle tag, 15. Oktober 2013 bis 5. März 2014 einen Einführungskurs Zimmerei Abler für neue Nachbarschaftshelferinnen im Kath. Bildungswerk, All- mandstr. 10, in Ravensburg an. Der Kurs umfasst 16 Vormittage Wir danken noch mal der Familie Heine und Familie Knoche, (jeweils dienstags von 8.30 – 11.30 Uhr) und einen ganzen allen Spendern und allen, die mitgemacht haben! Samstag. Auf ein Neues im Jahr 2014! Zum Unterrichtsprogramm gehören u.a. folgende Themenberei- Das Organisationsteam der Skifreunde Bodnegg che: Psychologie des Alters, Umgang und Beschäftigung mit älteren Menschen, Ernährung im Alter, Reflexion der Helferrolle, Soldaten- und Reservistenkameradschaft Betreuungsrecht, finanzielle Hilfen, christliches Menschenbild Bodnegg sowie die Besuche des Bruderhauses und der gerontopsychia- Einladung trischen Abteilungen im Zentrum für Psychiatrie Weissenau. Am Samstag, 10. August 2013, findet im Gasthaus „Nußbaumer“ Auch ein zusätzlicher Kurs in häuslicher Krankenpflege wird in Bodnegg unsere diesjährige Jahreshauptversammlung angeboten. statt. Anmeldungen nimmt die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Beginn: 20.00 Uhr Organisierte Nachbarschaftshilfe, c/o Caritas Bodensee-Ober- Es ergeht hiermit an alle Mitglieder der Soldaten- und Reservi- schwaben, Edgar Störk, Tel. 07541 / 3000-0, entgegen. Oder stenkameradschaft Bodnegg die freundliche Einladung mit der Maria Legner, Tel. 914417 gleichzeitigen Bitte um zahlreiche Teilnahme. Seite 16 Freitag, den 9. August 2013 Bodnegger Mitteilungen

Die Küche kann kalt bleiben, da wir ein Mittagessen sowie Kaf- [boku] bodnegg kulturell e. v. fee und Kuchen vom Kirchenchor Hannober anbieten. Vereinsmitglieder aus der Gemeinde: Wir bitten alle Vereinsmitglieder, um 8.30 Uhr zum Einmarsch Das 33. Programm 2013 / 2 ist da. gegenüber der Kirche anzutreten. Wer einen Zylinder besitzt, Online unter www.boku-bodnegg.de, die gedruckte Version fin- kann diesen gerne zu diesem feierlichen Anlass aufsetzen. den Sie ab sofort fast überall in Bodnegg. Auf Ihren Besuch freut sich der Musikverein Hannober e.V. Vorschau 14. Sep.: Ingrid Koch – S´könnt so sei, muaß aber it Seefest 10. und 11. August 19. Okt.: Café Pikant – Musik und Texte Samstag, 10. August 27. Okt.: Ausstellung – Julietta Bauer (bis 31.1.14) ab 18.00 Uhr gemütliche Hockete 16. Nov.: Brian Lausund – Reizende Kreaturen ab 20.00 Uhr Unterhaltung mit den 23. Nov.: Clowntheater + Moskito-Feuershow „Finkel Buam“ 07. Dez.: Trio Saitenklang Sonntag, 11. August 11. Jan.: Mike Jörgs „Wa(h)r was?“ ab 10.30 Uhr Frühschoppen mit der Infos und Reservierungen auch unter 07520-914270 (zeitweise „Musikkapelle Grünkraut“ AB). Schon heute wünschen wir Ihnen wieder [boku] Vergnügen. ab 11.30 Uhr Mittagessen Nachmittags Kaffee und Kuchen Mit Tombola Fürs leibliche Wohl haben wir wie immer bestens vorgesorgt. Auf Ihren geschätzten Besuch freut sich die Was sonst noch Schützenriege Grünkraut interessiert Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Nachrichten aus dem Bauernhaus-Museum Die Gemeinde Waldburg hat die : Sommerferienprogramm im Bauernhaus-Museum Wolfegg Winterdienstarbeiten Donnerstag, 08.08. Wildtiertag: „Auf den Busch geklopft“ – bestehend aus Räumung und Streuung für den Außenbe- zu Gast sind das Forstamt und die Jagdschule Wolfegg: Bie- reich neu zu vergeben. nenführung (12 Uhr) • Wildtiere anmalen • Tiere backen • Wild- Wir bitten um Abgabe eines Angebotes bei Stellung der Win- tiermobil • Jagdhunde-Vorführung • der Falkner kommt • den terdienstgeräte Ameisen auf der Spur • Fühlkästen entdecken • Vogelnester und (Schneepflug und Streugerät) Rindenhütten bauen • Stockbrot grillen a) durch den Auftraggeber Sonntag, 11.08. „Weihbüschele für Mariä Himmelfahrt“: b) durch den Auftragnehmer Weihbüschele binden • Weihe der Weihbüschel 14 Uhr mit Pfar- Angebote erbitten wir bis zum 30.08.2013 an das Bürgermei- rer Öhl • Landfrauen kochen Kräutergerichte steramt Waldburg, Hauptstraße 20, 88289 Waldburg. Dienstag, 13.08. Wasch- und Badetag „Mit allen Wassern Bei Fragen können Sie sich gerne an gewaschen“: Seife herstellen • Wäscheklammern schnitzen • Herrn Junker (Tel.-Nr.: 07529/9717-14) oder Haarwasser herstellen • Holz machen • Wäsche waschen und Herrn Heizenreder (Tel.-Nr.: 07529/9717-22) wenden. Baden (bitte Badezeug mitbringen) Mittwoch, 14.08. Schwabenkindertag: „Von altem Schrot Bürgermeisteramt und Korn“: Brot backen im Backhaus • dreschen & mahlen • Erntekranz basteln • Schubkarren bauen • Märchen erzählen (14 Uhr) • Schwabenkinderführung (14 Uhr) Donnerstag, 15.08. Mariä Himmelfahrt „Weihbüschele bin- Gemeinde Amtzell - den“: Weihbüschel binden • Kräuterweihe um 11, 14 und 16 Uhr Landkreis Ravensburg mit Diakon Baumgärtel • Kräuterküche • Hopfenkissen nähen Die Gemeinde Amtzell sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Gut zu wissen: Jeweils von Dienstag bis Donnerstag finden während der Som- eine(n) Mitarbeiter(in) merferien Thementage zum Mitmachen für Kinder statt. Alle Ver- anstaltungen sind ohne Voranmeldung und finden bei jeder Wit- für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern am Ländlichen terung statt. Das Museum ist von 10-18 Uhr geöffnet, die Aktio- Schulzentrum Amtzell. Die Stelle hat einen Umfang von 50% nen laufen durchgehend 10 – 17 Uhr. Je nach Materialaufwand und umfasst schwerpunktmäßig folgende Aufgaben: fällt zuzüglich zum Eintrittspreis ein Unkostenbeitrag an. Infor- - die ergänzende Betreuung der Grundschulkinder außerhalb mationen zum Sommerferienprogramm finden sich unter des Unterrichts www.bauernhaus-museum.de. - die Unterstützung der Ganztagesbetreuung - die Planung und Durchführung von Projektarbeit mit Kindern Kirchweihfest (Kirbe) in Hannober vom 9.8. bis - die Mitarbeit an der konzeptionellen Entwicklung der Kinder- 11.8.2013 betreuung Von Freitag, 9.8. bis Sonntag, 11.8. geht´s in Hannober wieder - die Gestaltung der Räumlichkeiten mit und für die Kinder rund. Wir erwarten jemanden, der Erfahrung im Umgang mit Kindern Am Freitagabend spielen ab 20.00 Uhr die Earlybirds zum Tanz. und Jugendlichen hat und gerne und aufgeschlossen mit ihnen Eintritt 5 €. und ihren Eltern zusammenarbeitet. Auch bei Sonderveranstal- Am Samstag ab 16:00 Uhr bis ca. 22:30 Uhr laden wir zum tungen sollten Sie uns unterstützen. Eine pädagogische Ausbil- gemütlichen Feierabendhock ein. dung oder Qualifikation ist wünschenswert. Zur Unterhaltung spielen die Fischer-Buam. Wir bieten einen interessanten, vielseitigen und verantwortungs- Am Sonntag um 08.45 Uhr feiern wir unseren Festgottesdienst vollen Arbeitsplatz sowie eine Bezahlung nach TVöD SuE. zu Kirchenpatrozinium mit anschließender Prozession. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit im Team der Ganztages- Danach spielt die Musikkapelle und Jugendkapelle Waldburg- schule haben, freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Hannober zum Frühschoppen und Mittagsunterhaltung auf. Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013 Seite 17

Bitte richten Sie diese bis spätestens 23.08.2013 an das Bür- Kursgebühr: 33,- Euro Vereinsmitglieder germeisteramt Amtzell, Waldburger Straße 4, 88279 Amtzell. 22,- Euro Schüler, Studenten, Azubis – Vereins- Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Schmid-Geiger, Sozialarbeiter mitglieder am Ländlichen Schulzentrum, unter Tel. (07520) 956221 und die 55,- Euro Passive Vereins- und Nichtvereinsmit- Hauptamtsleiterin Frau Bettina Haller unter Tel. (07520) 950-17 glieder gerne zur Verfügung. 33,- Euro Schüler, Studenten, Azubis-Nichtver- einsmitglieder Kleintierzuchtverein Z 456 Vogt und Umgebung e.V. Einladung zu unserer Monatsversammlung, am Samstag, den 10. August 2013, um 20.00 Uhr, im Flammenhof in Vogt. Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Kleintierzucht zum Besuch dieser Versammlung recht herzlich ein. Die Tagesordnung beinhaltet unter anderem: - Tierbesprechung – Aktueller Zuchtstand Kaninchen und Geflügel - RHD-Schutzimpfung 2013 (Angabe der Tierzahl?) Ausgabe der Impflisten! - Bundesschau in Karlsruhe im Dezember - Verschiedenes, Wünsche und Anregungen Für die aktiven Züchter beginnt der Endspurt der Nachzucht 2013. Durch Hege und Pflege unserer Tiere können wir die angestrebten Erfolge bei den Ausstellungen im Herbst erreichen. Mit dem Beginn der Ausstellungssaison Anfang Oktober durch die Clubschauen, werden wir die RHD-Impfung für dieses Jahr Anfang September durchführen. Wir bitten die Aktiven deshalb die Tierzahl der zu impfenden Tie- re bei dieser VS anzugeben. Kleintierzuch- Hobby und Herausforderung für die ganze Fami- lie. Es gibt in den Sparten Kaninchen, Geflügel, Ziergeflügel und Meerschweinchen eine Vielzahl von Rassen und Farbenschlä- gen die das Herz eines Züchters mit Freude erfüllen. Auch wirt- schaftlich bietet die Kleintierzucht verschiedene Möglichkeiten der Nutzung. 2 unserer Zuchtanlagen sind frei und können gepachtet werden. Informationen erhalten Sie über den Vorstand unter Telefon 07529 / 7873. Martin Dillmann, 1. Vorsitzender www.Kleintierzuchtverein-Vogt.de

Kursangebote des TSV Grünkraut • Zumba-Fitness NEU Zumba trainiert den ganzen Körper. Zumba heißt der Trendsport aus Südamerika, der sich derzeit auf der ganzen Welt ausbreitet. Es ist eine Mischung aus über- wiegend lateinamerikanischen Tanzelementen und Aerobic. Es verbessert Ausdauer, Beweglichkeit sowie die Koordination, stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem und so nebenbei schmelzen die Pfunde. Impressum Fitness-Training, das für jedes Alter geeignet ist. Einige Krankenkassen bezuschussen dieses Kursangebot Bitte Trinken mitbringen!!

Kursbeginn: Donnerstag, 12.09.2013, 19.15 – 20.15 Uhr Dauer: 11 Treffen Herausgeber: Bürgermeisteramt Bodnegg Kirchweg 4, 88285 Bodnegg Ort: Sporthalle / Gymnastikraum Telefon 07520 / 9208-18, Fax: 07520 / 9208-40 Kursleitung: Monika Dörflinger (Zumba-Instructor) Anmeldung: Tel. 0751 -6529833 Verantwortlich: Bürgermeister Christof Frick oder der Kursgebühr: 33,- Euro Vereinsmitglieder Vertreter im Amt 22,- Euro Schüler, Studenten, Azubis – Vereins- Für übernommene Beiträge ist der jeweilige Leiter mitglieder der Institution bzw. des Vereins verantwortlich 55,- Euro Passive Vereins- und Nichtvereinsmit- Redaktion: Für Beiträge und Anzeigen; glieder Telefon: 07520 / 9208-18, Fax: 07520 / 9208-40 33,- Euro Schüler, Studenten, Azubis-Nichtver- einsmitglieder Druck: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Postfach 19 22, 70806 Kornwestheim Telefon: 07154 / 8222-30, Fax: 07154 / 8222-15 • Zumba-Fitness für Kinder ab 10 Jahre und Neueinsteiger E-Mail Anzeigen: [email protected] NEU Kursbeginn: Dienstag, 10.09.2013, 18.00 – 19.00 Uhr Erscheinungstag: wöchentlich freitags Dauer: 11 Treffen Ort: Sporthalle / Gymnastikraum Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr Kursleitung: Monika Dörflinger (Zumba-Constructor) Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten Anmeldung: Tel.: 0751 -6529833

Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013

Amts- und Mitteilungsblätter sind die wichtigsten Informationsmedien für das lokale Geschehen am Ort und der Umgebung. In diesem Umfeld findet Ihre Anzeige allerhöchste Beachtung. Woche für Woche. In diesen Gemeinden stehen Ihnen unsere Amts- und Mitteilungsblätter als kostengünstiger Werbeträger zur Verfügung:

Landkreis Biberach Landkreis Esslingen 88451 Dettingen/Iller 73773 Aichwald 88453 Erolzheim Aichelberg, Aichschieß, 88484 Gutenzell-Hürbel Schanbach, Krummhardt, 88486 Kirchberg/Iller Lobenrot 88515 Langenenslingen 73272 Neidlingen 88430 Rot an der Rot 88477 Schwendi Zollernalbkreis 88459 Tannheim 72459 Albstadt-Laufen 88527 Unlingen 72459 Albstadt-Margrethausen 88444 Ummendorf 72459 Albstadt-Pfeffingen 88447 Warthausen 72459 Albstadt-Burgfelden 72461 Albstadt-Onstmettingen Bodenseekreis 72475 Bitz 88048 Ailingen 72358 Dormettingen 88097 Eriskirch 72359 Dotternhausen/Dautmergen 88444 Fischbach* 88090 Immenstaad Landkreis Wangen 88677 Markdorf 88239 Deuchelried 88074 Meckenbeuren-Kehlen 88239 Leupolz/Karsee 88099 Neukirch 88239 Neuravensburg 88094 Oberteuringen 88239 Niederwangen 88239 Schomburg Alb-Donau-Kreis 89613 Oberstadion Landkreis Ravensburg 88279 Amtzell Landkreis Schwäbisch Hall 88255 Baienfurt 74549 Wolpertshausen 88255 88368 Rems-Murr-Kreis 88285 Bodnegg 70736 Fellbach-Oeffingen 88276 71336 Waiblingen-Bittenfeld 88287 Grünkraut 71336 Waiblingen-Neustadt 88281 Schlier 88267 Vogt Landkreis Ludwigsburg 88289 Waldburg 71642 Hoheneck* 88364 Wolfegg 71686 Pattonville/Remseck* 71636 Pflugfelden + Weststadt*

Landkreis Waldshut 79805 Eggingen *Kein amtliches Mitteilungsblatt

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22 Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10 Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 9. August 2013