Chronologie Jahr 2005

Gemeinde

Januar

3. Geschäftsschliessung -- eine Aera geht zu Ende: Nach 80 Jahren hat die Firma Meier Gartenbau, Frohberg die Abteilungen Gartenbau-Neuanlagen, Gartenunterhalt und Friedhofsgärtnerei geschlossen.

8. Bericht des Gemeinderates über die Umsetzung des ‚Generellen Entwässerungsplans‘ welcher vom Regierungsrat genehmigt worden ist. Erste Massnahmen sind ein Regenbecken am Härtiplatz, der Schmutzwasserkanal in der Werkstrasse und die Sanierung des Abwasserkanals in der Ferrachstrasse.

15. Information über die Areal-Überbauung im Knechtacher, wo das Konsortium den Bau von 8 Mehrfamilienhäusern mit 32 Wohnungen plant.

21. Die alte Reithalle weicht einer Neu-Ueberbauung, daher wird der Schlüssel dem neuen Besitzer übergeben, welcher mit dem baldigen Rückbau beginnen will. Der Reitverein wagt sich an einen Neubau auf der Schützenwiese an der Rapperswilerstrasse.

26. Selbstunfall an der Werkstrasse, der Wagen landet im Bach und dessen Fahrer wird von dort stationierten WK- Soldaten gerettet

27. An der Dorfstrasse ist das Haus ‚Schlüssel‘ als letztes der 5 Häuser welche der Ueberbauung Schweizerhof weichen müssen, abgebrochen worden

Februar 2. Sirenentest um 13.30 Uhr mit dem Zeichen ‚Allgemeiner Alarm‘.

Bericht im ZO: ‚Namensvettern berühmter Leute in der Region‘. Heute über Frau Holle aus Rüti.

11. Spatenstich zur Überbauung Schweizerhof, bei welcher anstelle der fünf alten abgebrochenen Liegenschaften vier Baukörper mit 32 Wohnungen und 6 Ladengeschäften erstellt werden. Die Rütner Bevölkerung wird eingeladen. Ab 16.30 Uhr gibt es Glühwein, Punsch und heisse Würstli. A. Melliger meint dazu: Den Niedergang der einst blühenden Industrie haben wir überstanden.

12. Am 114. Bierkommers der Hilaria nehmen 640 Muselmanen teil und geniessen die mit Witz und Esprit gespickten Reden, die Zwischentakte der Hofmusik Hilavetia und natürlich das attraktive Showprogramm mit Akrobatik des Turnvereins, Table-Dance des Wetziker Lokals ‚Theatro‘, den Westschweizer Cabarettisten René Caldert und natürlich die Country-Sängerin Dagmar.

13. Kinderfasnacht und Böögliball in der Sporthalle Schwarz, mit Marianne Cathommen.

15. Kürzlich fand die 130. Generalversammlung der freiwilligen Feuerwehr Rüti statt. Präsident Erich Meienberg begrüsste 130 Gäste und gab folgende Zahlen bekannt: Die Feuerwehr rückte im Jahr 2004 72-mal zu Ernstfällen aus, 5 Personenrettungen, 1 Tierrettung, 17 Brandfälle, 4 Brandmeldeanlagen, 4 Verkehrsunfälle, 10 Oel- oder Wasserbehebungen und 31 Bienen- und Wespenalarme.

19. Bis 26. Jungwacht und Blauring Rüti-Tann organisieren ein Winterlager in Selva.

Seite 1 Chronologie Jahr 2005

25. Paul Tremp kann rund hundert Personen zur Generalversammlung des Verkehrsvereins begrüssen. Ein erfolgreiches Jahr mit vielen tollen Aktivitäten und 41 neuen Mitgliedern darf abgeschlossen werden.

Anmeldeschluss für die Vergabe des jährlichen Innovationspreises (10'000.-), den die Gemeinde aus dem Vermächtnis von Wilhelm Konrad Herzog-Bodenmüller vergibt.

März 1. Judith Bosshard arbeitet neu als Podologin in der Apotheke Märtegge. 4. Generalversammlung des Naturschutzvereins Rüti im Amthaus. Klaus Robin referiert über Feuchtgebiete in der Linthebene. 5. Die Rütner Papeterie Köhler eröffnet in Wetzikon eine weitere Filiale.

An der Berufsschule Rüti präsentieren Lehrlinge ihre Projekte. In den Wahlfächern der Maschinenbau-Lehrlinge entstanden ein Schüttelbecher und eine Gewürzmühle. 10. An der Ferrachstrasse eröffnen nach fünfwöchiger Umbauzeit Nadja und Markus Gabriel ihren PickFresh Gabriel. Rund 4500 Artikel mit breitem Frischproduktangebot stehen der Kundschaft zur Verfügung. 12. Anlässlich einer Aktion der Hilfswerke Brot für Alle und Fastenopfer werden Max-Havelaar-Rosen verkauft.

Das Projekt eines regionalen Verkehrsinstruktors ist vom Tisch. Von den angefragten 23 Gemeinden haben nur sieben Interesse gezeigt mitzumachen und den langjährigen Verkehrsinstruktor (eingegliedert in die Rütner Gemeindepolizei) zu engagieren. 15. Der Rauschgiftmarktplatz Rüti soll zerstört werden. Mit 60 Polizeibeamten wird im Tobel eine Razzia durchgeführt. Es werden 13 Männer verhaftet, elf davon sind wegen Drogendelikten vorbestrafte und abgewiesene Asylbewerber. 16. Eine weitere Verhaftung eines Drogendealers; er hat einem Polizisten in Zivil Drogen angeboten und wird nach der Razzia vom Montag als 14. Person verhaftet. 17. Saisonstart des traditionellen Marktes im Märtegge. 17. Die Polizei greift in Rüti nach: In einer weiteren Aktion verhaftet die Kantonspolizei nochmals 5 afrikanische Dealer. 21. Nochmals unternimmt die Kantonspolizei einen Schlag gegen den Drogenhandel in Rüti: 8 Personen werden verhaftet, drei davon waren schon am 17. März verhaftet worden! 27. Durch Schweinejauche, welche auf Dürntner Gebiet ausgebracht wurde, verenden ca 2000 Fische in den Gewässern Berenbach, Possengraben, Schwarz und . 30. Sammelaktion für Sonderabfälle, Autobatterien und Autopneus beim Feuerwehrdepot.

Die Gemeinde räumt der Lehrlingsausbildung einen zentralen Platz ein – es sind Diskussionen im Gange, das Angebot in Rüti zu erweitern.

Am Osterwochenende wurden gleich zwei bewährte Mitarbeiter der Gemeinde in die Pension entlassen. Gemeindeingenieur Hanspeter Schmid und Strassenmeister Sepp Meili. Beide waren lange Jahre für unsere Gemeinde tätig. 31. In Flurligen traf sich der Kantonalverband der Zürcher Schützenveteranen (KZSV), wo unter anderem auch der Rütner Heinrich Jucker als neuer Ehrenveteran die goldene Ehrennadel in Empfang nehmen durfte.

Seite 2 Chronologie Jahr 2005

April 4. Erneut hat die Polizei vier schon einschlägig vorbestrafte Asylbewerber in einer Aktion gegen den offenen Drogenhandel festgenommen. 5. Die Eltern werden zum Besuchsmorgen an der Primarschule eingeladen. 5. Der Gemeinderate erteilt Sen Ibrahim das Alkoholpatent für das Restaurant Bären, Via D’Agostino das Klein- und Mittelverkaufspatent für den Betrieb Pizza Kurier Pronto; genehmigt die Bauabrechnung über den Ersatz der Schlammentwässerungsanlage in der ARA mit einer Kreditunterschreitung von Fr. 7326.75; hat die Aufträge für den Bau des Fuss- und Radweges längs der Jona an die Stucki Bauunternehmung AG, Wetzikon und an die Gatzsch AG, Rüti vergeben; stimmt dem Ersatz der Werkleitungen Rosenstrasse und Turner-Schulstrasse zu. 7. Der Gemeinderat berichtet, dass bei der Weiterführung des Rad-Fussweges im Dorfzentrum auch eine Umgestaltung des Jonaufers geplant ist: auf 20 Metern werden auf der linken Seite Stufen bis zum Wasser eingebaut. Weiter tritt die Gemeinde dem TAV (Verein Taglohn-Arbeitsvermittlung) bei, welcher kurze Arbeitseinsätze für arbeitslose, ausgesteuerte oder fürsorgeabhängige Personen vermittelt. 9. Die Primarschulpflege teilt mit, dass das umgebaute Hallenbad Widacher mit einmonatiger Verspätung wieder in Betrieb ist; dass es Probleme mit Hundekot auf den Schulhausarealen gibt; dass der Gasverbrauch der Heizung im Schulhaus Lindenberg um 20% verringert werden konnte und dass die Kindergärtnerinnen einen Kurs mit den Tösstaler Marionetten besuchten, wo sie im Figurentheater eine spielerische Lehr- und Lernmethode kennen lernen konnten. 14. Die Primarschule berichtet, dass im Rahmen der kantonalen Sparmassnahmen zwei Lehrstellen gestrichen werden müssen, gleichzeitig sollen die Schülerzahlen pro Klasse erhöht werden – dies bewirkt, dass die optimale Schulhauszuteilung immer schwieriger wird.

Die Primar-Klasse von Remi Erzinger hat eine Schülerzeitung am Computer erarbeitet und damit beim Computerhersteller Hewlett Packard den 2. Preis eines Wettbewerbes gewonnen. 15. Zur ordentlichen Generalversammlung lädt die Genossenschaft Alterssiedlung ein. Ein leichter Mitgliederrückgang muss verzeichnet werden und die Eintrittsaltersgrenze von 80 Jahren muss nach oben korrigiert werden.

Der Gemeinderat nimmt vom Entwurf des Agglomerationsprogramms (Agglo ) Kenntnis und wählt Michel Weber zum neuen Kommandanten der Zivilschutzorganisation Rüti-Dürnten-Bubikon. 16. Die Verkehrsunfall-Statistik des Zürcher Oberlandes zeigt, dass von den insgesamt 2717 Unfällen, 54 auf dem Gemeindegebiet Rüti passiert sind, wobei es 12 Verletzte und ein Todesopfer gab. 20. Die Generalversammlung des Gemischten Chors Fägswil findet im Restaurant Löwen statt, jene des Jodelclubs am Bachtel findet im Restaurant Neuhof .

Eine weitere Aktion gegen den Drogenhandel in Rüti. Schon am Nachmittag sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des FAD (Fahndungs- und Aktionsdienst) der Kapo beim Bahnhofareal unterwegs, beobachten Drogendealer und handeln. Bis am Abend sind 10 Männer und Frauen verhaftet, mit 4 Personen ist der Anteil der Schweizer überdurchschnittlich hoch. Die Gemeinde hofft mit dieser Aktion auf nachhaltige Wirkung, seit Mitte März sind 60 Personen verhaftet worden und wenn es nach Gesetz läuft, befinden sich ein Viertel dieser Verhafteten mittlerweile in Ausschaffungshaft. 22. Für eine Studienreise von MBA-Studenten der Virginia Tech University wurde ein internationaler, in der Schweiz produzierender Fabrikationsbetrieb zur Besichtigung gesucht. Die Wahl fiel auf die in Rüti ansässige Firma Packsys Global. Dieses führende Unternehmen für Spezialmaschinen der Verpackungsindustrie ist seit 2000 im früheren Sulzer Areal beheimatet. 27. Im Grundtal, der Verbindungsstrasse von Rüti nach Wald, soll dieses Jahr ein Radweg gebaut werden. Die Baudirektion des Kantons teilt dazu mit, dass die Strassenbeleuchtung dabei ersatzlos abgebrochen werden soll. 28. Der private Gestaltungsplan ‚Stadtzentrum Rüti‘ wird vorgestellt. Er sieht fünf markante Wohnbauten mit fünf bis sieben Geschossen und einer öffentlichen Tiefgarage vor. An der Gemeindeversammlung vom 6. Juni wird darüber befunden.

Seite 3 Chronologie Jahr 2005

An der Generalversammlung der Lesegesellschaft stellt Präsident Daniel Huber fest, dass die Ausleihen der Bibliothek im Jahr 2004 um 10% zugenommen haben.

Familien die durch ihre Hobbys eng verbunden sind: Familie Alllensbach, die Eltern Anita und Hanspeter haben durch die Pantomime zueinander gefunden, treten als Clowntheater Pomodori auf, mit von der Partie sind auch die Kinder Sarah und Ronja, sowie Familienhund Haniball. Ein weiteres Quartett bildet Familie Susi und Markus Burri mit Pascale und Kevin, welche sich alle dem Bogensport verschrieben haben und gemeinsam mehr als erfolgreich an Wettkämpfen teilnehmen. 29. Drei Tage dauert die vom Gewerbeverein organisierte messe05. Mehr als 140 Aussteller zeigen ihre Dienstleistungen, zu Gast sind auch Bündner Gemeinden, jeweils am Abend ist für Unterhaltung gesorgt.

Der Gemeinderat berichtet: Das Werkstattgebäude auf dem Friedhof weist gravierende Baumängel auf und muss saniert werden, auch die elektronische Trefferanlage der Gesa, welche aus dem Jahr 1986 stammt, muss ersetzt werden, die Kosten werden durch die beteiligten Gemeinden getragen. Die Spitex schliesst ihre Rechnung mit einem unerwartet günstigen Ergebnis ab. Im Zuge von Bauvorhaben, hat die Gemeinde die Baubewilligung für neun Reiheneinfamilien- und drei Mehrfamilienhäuser beim Lorenwäldli erteilt und gleichzeitig die dortige öffentliche Gemeindestrasse Lorenwäldlistrasse benannt.

Seit Beginn des Schuljahres wird für eine dreijährige Versuchsphase eine Klasse der heilpädagogischen Schule Wetzikon in Rüti als Zweigstelle geführt. Die Integration im Schulhaus Widacher ist bei Kindern und Lehrerschaft gut gelungen. . Pilotprojekt ‚Pädagogisches Förderzentrum‘ an der Oberstufe Rüti: Die Schüler sollen gefördert und gefordert werden! Individuelle Betreuung auch in schwierigen Situationen wird im Förderzentrum angeboten 30. Saisoneröffnung der Rüti-Badi

Mai 7. Der Gewinner des Wettbewerbes des neu eröffneten Pick Fresh kommt aus Bubikon, er darf sieben Tage in Veysonnaz verbringen. 9. Baubeginn für den Fuss- und Radweg entlang der Jona. Die Bauarbeiten für den Weg und die geplanten beiden Brücken werden voraussichtlich bis Ende November dauern, was heisst, dass auch mit den entsprechenden Verkehrsbehinderungen und Umleitungen in diesem Zeitraum gerechnet werden muss. 11. Im Rahmen von Aktionen gegen Drogenhandel, gehen der Polizei in Rüti, Gibswil und Uster fünf schon einschlägig vorbestrafte Asylbewerber ins Netz. Bargeld, Drogen, Natels und gestohlene Kleidungsstücke können sichergestellt werden. 14. bis 16. Die Kinder der Jungwacht und des Blauring Rüti Tann fahren als Schlümpfe ins Pfingstlager nach Lenz GR 21. Die Embru eröffnet ihren Embru-Vitalshop. 24. Bei schönstem Wetter wird der Spatenstich für die neue, 27 x 63 Meter grosse Reithalle vorgenommen. 29. Der diesjährige Rütner Familientag steht unter dem Motto ‚Kunst im Wald‘. Primarschüler haben eine ganze Reihe von vielbeachteten und bestaunten Kunstwerken aus Materialien des Waldes geschaffen. 30. Generalversammlung des Trägervereins Jugendtreff Rüti, etwa dreissig Personen nehmen teil und werden von Jugendlichen mit köstlichen alkoholfreien Drinks verwöhnt.

Juni 1. Bei einer erneuten Polizeiaktion gegen den Drogenhandel in Rüti werden elf Personen verhaftet. 2. Bei der offiziellen Einweihung mit geladenen Gästen für das umgebaute Oberstufenschulhaus kommen die Schüler am Abend in den Genuss eines Konzertes.

Seite 4 Chronologie Jahr 2005

Mit einem dreistufigen Vorgehen trägt die Rütner Oberstufe dem Umstand Rechnung, dass die Kantonspolizei den Verkehrsunterricht an die kommunalen Polizeicorps delegiert hat. Die Ziele: Die Jugendlichen sollen das Ausmass der Gefahren im Strassenverkehr begreifen, die rechtlichen Folgen eines Unfalls kennen und die Wirkung von Übermüdung, Alkohol, Drogen und Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit erfassen.

Das Forstteam Tössstock / Rüti hat die von der Suva geschaffene Auszeichnung ‚Vorbildlicher Forstbetrieb‘ im Beisein von Rita Fuhrer erhalten. 3. Drei 16-jährige Schweizer sind nach dem Einbruch in den Kiosk der Rütner Badi, wo sie Bargeld und Süssigkeiten gestohlen haben, festgenommen worden. 10. Dank einem Dach sind bei Heinz Oswald, Gmeindrüti so früh wie noch nie die ersten Kirschen reif und können geerntet werden. 16. Bei einer erneuten Aktion gegen Drogenhandel verhaftet die Polizei wieder drei Personen in Rüti und Umgebung. 18. Für eine engere Zusammenarbeit zwischen Schulgemeinden und der Gemeinde sprechen sich die Schulpflegen vor allem im Bereich Liegenschaftenverwaltung aus. Eine Ausdehnung der Zusammenarbeit erscheint der Gemeinde (nach Ablehnung der Einheitsgemeinde) mangels gemeinsamer Grundlagen wenig erfolgversprechend. 24. 27 Monate nach dem Spatenstich sind der Umbau und die Erweiterung des Rütner Alters- und Pflegezentrums Breitenhof im Rohbau erstellt. Heute wird die Aufrichte gefeiert.

Mit einem breit angelegten Fragebogen wurden Eltern, Lehrpersonen und Behördenmitglieder zur Qualität der Oberstufenschule Rüti befragt. Mit 55% Rücklauf war diese ausserordentlich erfolgreich, insgesamt erhielt die Schule auch fast durchwegs gute Noten. 25. Diverse Höhepunkte und die Eröffnung der Flanierzone machen auch dieses Jahr das Bandwiesfest attraktiv. 29. Die Bushaltestelle beim alten Gemeindehaus, welche nicht mehr gebraucht wird, wird durch den Kanton zurückgebaut, obwohl die Ausbuchtung gerne als Umschlagplatz benutzt wird. 30. Die Sommermonate sind für die Busbetriebe eine Herausforderung. So auch für den Busbetrieb Schneider Ermenswil. Der Neubau des Radweges auf der Strecke Ermenswil-Rüti gefährdet durch entstehende Verspätungen von bis zu drei Minuten die Anschlüsse ans S-Bahn-Netz in Rüti.

Spatenstich für eine weitere Überbauung in Rüti, beim Lorenwäldli im schönen Gebiet Neu Jork entstehen 9 Reiheneinfamilienhäuser und 6 Eigentumswohnungen.

Juli 4. In Zusammenarbeit mit der Berufsschule will die Pro Senectute Ortsvertretung eine Computeria für Senioren einrichten. 5. Der Gemeinderat berichtet, dass gegen den privaten Gestaltungsplan Stadtzentrum Rüti ein fristgerechter Rekurs eingereicht wurde, dass ein neues Unterhaltsfahrzeug für Rasen, Geh- und Fusswege angeschafft werden muss, dass ein Beitrag an die Rechtsauskunftstelle Zürcher Oberland geleistet wird. Ferner wird der Termin für die Behördenwahlen auf den 20. April 2006 festgelegt, die Lautsprecheranlage im Löwen ersetzt, die Planer- und Jngenieuraufträge für den Umbau des alten Gemeindehauses vergeben. 6. Der Gemeinderat berichtet: Die Cafeteria im Breitenhof erhält eine Dachterasse und wird dadurch aufgewertet, die Werkleitungen im Bereich Breitenhof- Eichwiesstrasse müssen saniert werden und die Trafostation Widacher aus dem Jahr 1961 wird auf den heutigen Stand gebracht.

Kürzlich tagte der Verkehrsverband Tösstal / Zürcher Oberland in Rüti. 11. Alle Rütner Schulzimmer verfügen nun über einen Computer oder Laptop, damit ist die Einführung der Informatik an den hiesigen Schulen abgeschlossen; das Konzept für den Grundstufenversuch steht, damit kann sich die Primarschule beim Kanton für den Versuch bewerben; wegen eines technischen Defektes musste das Hallenbad kurz nach seiner Wiedereröffnung erneut geschlossen werden.

Seite 5 Chronologie Jahr 2005

20. Der Rütner Bahnhof soll Paten erhalten. Freiwillige EinwohnerInnen werden Präsenz markieren, einfache Hilfe leisten und Beobachtungen an die zuständigen Instanzen melden. Die Bahnhofpaten werden von der SBB in einer fünftägigen Ausbildung auf ihre Tätigkeit vorbereitet. 21. Der erste Fünfachser, ein finnischer 40-Tönner der Marke Sisu ist seit heute auf den Oberländer Strassen unterwegs. Horst Siegfried aus Rüti fährt den Brummer der Firma Merk. 22. Die Umsetzung von Tempo 30 geht weiter, nachdem die Bevölkerung am 25. Mai über die vorgeschlagenen Massnahmen orientiert worden ist, werden in einer zweiten Bauetappe die Quartiere Schlossberg und Neuhaus, Lindenberg mit verkehrsberuhigenden Massnahmen versehen. Kosten 287'000 Franken. 26. Das Projekt ‚Patenschaft‘ für den Bahnhof Rüti stösst auf grosse Resonanz. Jetzt wird rekrutiert. 27. Der Parkplatz Schützenwiese ist in schlechtem Zustand und muss saniert werden. Nach der Sanierung ist das Abstellen von Lastwagen und Anhängern unerwünscht, es werden kostenpflichtige Parkfelder markiert.

August 1. Die 1. Augustfeier findet dieses Jahr beim Lindenbergschulhaus statt. Karin Maeder-Zuberbühler hält die Festansprache. Das traditionelle Höhenfeuer wird auf dem Chlaus entzündet. 5. Die neue Rütner Reithalle nimmt nach dem Spatenstich vom 24. Mai schon Gestalt an. Die Halle wird ein Ausmass von 63 x 27 Metern haben. 6. Den Wald geniessen – und ihm Sorge tragen. Diesen Leitspruch tragen die neuen, farbigen Plakate, die von der Abteilung Wald des Kantons Zürich auch im Rütiwald aufgestellt werden. 9. Dem Wasser auf der Spur: Alois Rohrer hat vor zehn Jahren das Kleinkraftwerk im Pilgersteg gekauft. Das 1919 in Betrieb genommene Kraftwerk wurde renoviert und mit moderner Technologie verbunden, so kann der Besitzer nötigenfalls auch aus dem Ausland via Laptop auf die Steuerungszentrale zugreifen.

Mehr Sicherheit für Velofahrer zwischen Rüti und Wald: Im Herbst beginnen die Bauarbeiten für den Radweg zwischen der Gemeindegrenze Rüti und dem Klärwerk Wald. 11. 50 Jahre Rüti Badi, aus diesem Anlass zeigt eine Ausstellung in einer Garderobe die Entwicklung und Geschichte der ‚schönsten Badi weit und breit‘. 12. Zum ersten Mal fand an der Berufsschule der Informatik-Anwender II-SIZ-Lehrgang modular statt. SIZ = Schweizerisches Informatik Anwender Zertifikat. Die Kandidaten haben mit einem guten Notendurchschnitt abgeschlossen, aus Rüti dabei war Manuela Menzi. 16. Eine stabile, gemütliche Bank hat Iwan Traxel von der Firma Elektro Oberholzer aus Abfallrohren kreiert. Statt die Rohre als Abfall bei der Kezo zu entsorgen, hat er sie ohne Dübel und Schrauben stabil zusammengesteckt. Sie ist beim Joweidzentrum aufgestellt. 17. Einer der Hörtestbusse der AmpliBus Non-Profit-Organisation steht heute der Bevölkerung beim Amthaus für Gratis-Hörtests zur Verfügung. 18. Dem Wasser auf der Spur: in dieser Artikelreihe des ZO wird die Rütner CarWash-Anlage von Hans Wyss vorgestellt. 25'000 Autos werden dort jährlich von Hand in den Waschboxen (Wasserverbrauch pro Programmstufe 7 Liter) und 15'000 Autos in der Bürstenanlage gewaschen. Das schmutzige Wasser wird vorgereinigt, Hans Wyss hat dazu eine Wasserbehandlungsanlage installiert und benutzt biologisch abbaubares Schampoo. 19. Der 23-jährige Raser, der bei Rüti einen Raserunfall mit drei Toten mitverschuldet hat, muss für 6 Jahre ins Zuchthaus und wird für 6 Jahre bedingt des Landes verwiesen. 22. Schulbeginn von Hunderten von Erstklässlern. Im Schulhaus Alpenblick wird die neue Klasse von Lehrerin Anette Riediker von Susi Hofmann des Zürcher Oberländers besucht und während der ersten Stunden beobachtet. 23.

Seite 6 Chronologie Jahr 2005

Glimpflich davon gekommen ist unsere Region beim Dauerregen aus einer massiven Staulage an den Alpen, während es bei uns 50-80 l Wasser pro Quadratmeter regnete, fielen in der Innerschweiz und im Berner Oberland 100 – 150 l und führten zu massiven Überschwemmungen und Schäden..

Der Zürcher Oberländer erscheint in einer neuen Aufmachung, bunter, mit neuen Schriften und mehr Informationen zur Region. 26. Änderungen beim Schienenverkehr! Die Strecke Rüti-Wald soll in Zukunft durch die Tösstallinie der Bahn und neu durch einen halbstündlichen Bus abgedeckt werden. Der Shuttle-Zug S43 Wald-Rüti wird aufgehoben.

Der Spatenstich für die neue SBB-Doppelspur-Strecke Bubikon-Rüti wird von Rita Fuhrer und Georg Schmalz von den SBB vorgenommen. Ab Ende 2006 fahren die Züge im Viertelstundentakt nach Zürich.

Vierzig junge Leute folgen der Einladung zur traditionellen Jungbürgerfeier, welche dieses Jahr im schlichten Rahmen in der Badi stattfindet. Die Idee, vorgängig gemeinsam ein Mosaik auf der neu gestalteten Flaniermeile an der Bandwiesstrasse entstehen zu lassen, wurde mangels Interesse gestrichen. Auch wenn kein Badewetter herrschte, wurde der Anlass zu einem gemütlichen Grill- und Gesprächsabend.

September 1. Der Gemeinderat wehrt sich gegen die Pläne des ZVV, die Buslinie 881 nach Fägswil auf das Jahr 2007/2008 einzustellen. Da eine neue Busverbindung Rüti-Wald entsteht, erachtet es der ZVV als zumutbar, dass die Fägswiler die Haltestelle beim Pilgersteg benutzen.

Der Rekurs von M. Pestalozzi gegen den privaten Gestaltungsplan Stadtzentrum Rüti wurde vom Bezirksrat abgewiesen. Pestalozzi hat nun beim Regierungsrat Stimmrechtsrekurs eingereicht.

Für die Sanierung und den Ersatz des öffentlichen Wasserleitungsnetzes wird eine Gebührenerhöhung von Fr. 2.50 auf Fr. 3.00 je Kubikmeter Frischwasser nötig.

Der Gemeinderat präsentiert der Presse einen umfassenden Umweltbericht. Fazit, der Natur in Rüti geht es insgesamt gut, Handlungsbedarf gibt es aber bei Luft und Lärm und den zum Teil belasteten Böden. 2. Das Personal der Gemeindeverwaltung geht auf Reisen, die Büros bleiben heute geschlossen. 3. Informationen über das Projekt ‚Vernetzung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen‘ können Interessierte vor Ort mit dem Biologen René Gilgen erhalten. Die Route führt über Fägswil – Grossweiher – Mittelstieg. 5. Die Schulpflege berichtet, dass die Schüler der 2. Sekundarklassen einen Marathon von Rüti nach Zürich gewandert sind, viele beteiligen sich auch aktiv am Midnightball und zeigen so, dass sie auch zu körperlichen Leistungen bereit sind. Die Parteipräsidentenkonferenz PPK schlägt vor, dass sich PolitikerInnen an der Oberstufe aktiv für die Erziehung zur Demokratie einsetzten könnten. Ebenfalls wird die Idee eines Bibliotheksverbandes Dürnten-Rüti diskutiert, wobei der Aufbau eines Oberstufendokumentationszentrums interessant wäre. 9. Die Erweiterung der Schulanlage Schanz, im Dorf als ‚Alberto‘ bekannt, ist eine von 13 vorbildlichen Bauleistungen der Region, welche vom Architektenforum Zürcher Oberland mit dem Baupreis prämiert wird. 13. Die Rütner wehren sich für die Buslinie nach Fägswil, welche 1954 in Betrieb genommen wurde. Karin Mäder hat beim Regierungsrat eine Anfrage eingereicht, ob geprüft wurde, den Bus nach Wald alle 30 Minuten über Fägswil umzuleiten. 14. Mit der beschlossenen Sanierung des alten Gemeindehauses wird in den nächsten Wochen begonnen, die Arbeiten wurden jeweils den preisgünstigsten Firmen vergeben. 15. Die VZO erklärt in einem Communiqué, dass die Buslinie 881 nach Fägswil wirklich geschlossen werden soll. Via 15- und 30-Minutentakt kann vom Pilgersteg aus der Bahnhof mit der Buslinie 885 -Laupen erreicht werden. Die Haltestelle Fägswil werde heute von ca 50 Personen genutzt und koste die VZO 237'000 Franken im Jahr. 17. Die Badi schliesst ihre Pforten, es findet noch ein Schlussfest mit Gratiseintritt statt. Verlorene Gegenstände sollen bis zum 23. September abgeholt werden.

Seite 7 Chronologie Jahr 2005

19. Auf 40 Jahre Erfolgsgeschichte zurückblicken kann die Firma Paul Morger AG. 20. Seit gestern ist der Verkehr im Dorfzentrum erneut behindert, wie schon im Juli muss er zwischen Löwenplatz und Manor einspurig geführt werden. Dauer ca zwei Wochen. 24. Rüti bekommt eine fünfte Bank, aber das ehemalige Kino Scala wird endgültig abgebrochen. Die Raiffeisenkasse plant dort den Bau eines Bankgebäudes und dreier Wohn- und Geschäftshäuser mit Autoeinstellhalle und Parkplätzen. 27. Rüti dankt seinen engagierten Freiwilligen, die sich für die Altersarbeit einsetzen. Bereits zur Tradition geworden ist das festliche Jahresessen, zu welchem die Gemeinde einlädt. Gast Karl Gautschi, vielen bekannt durch seine humorvollen Kurzgeschichten, sorgt mit seinen Erzählungen für herzliches Lachen. 27. Zivilschützer aus Rüti, Dürnten und Bubikon leisteten kürzlich eine neuntägige Katastrophenhilfe in Brienz. Einsatzleiter Hauptmann René Müller zeigt sich zufrieden über den Verlauf des geleisteten Einsatzes und dankt den Beteiligten für ihr Engagement. 28. Der Gemeinderat berichtet: Die Gemeindewerke geben die Rabatterhöhung ihres Stromlieferanten vollumfänglich ihren Kunden weiter, der Preis für Erdgas muss wegen Koppelung an den Erdölpreis erhöht werden, die Militärunterkunft wird einer Innensanierung unterzogen. 29. Eine Umfrage bezüglich Auslastung von Militärunterkünften im Zürcher Oberland zeigt, dass die Rütner Unterkunft nach wie vor gut gebucht ist. Der gut eingerichtete Schlafsaal im Feuerwehrgebäude mit der modernisierten Küchenanlage, die gute Infrastruktur, genügend Parkplätze und das Hotelbettenangebot tragen laut René Müller, ZSO Ortschef, zur guten Auslastung bei. 29. Im aktuellen ON-Portrait wird unser Arzt Dr. Paul Lienhard mit seinem Hobby, dem Bau von anspruchsvollen Meccano-Modellen vorgestellt. Er amtet gleichzeitig als Präsident des AMS-Clubs, welcher am Sonntag 2. Oktober im Schwanen Rapperswil Einblick in die Welt der Modellbaukästen gewährt.

Oktober 1. Das eidgenössische Grundbuch für unsere Gemeinde ist per 1. von der Verwaltungskommission des Obergerichts des Kantons Zürich in Kraft gesetzt worden.

Der Gemeinderat wehrt sich gegen die Aufhebung des Fägswiler Busses und erhält Unterstützung aus der Bevölkerung. A. Appenzeller und K. Maeder überreichten ihm gestern eine von 150 Bürgern unterzeichnete Petition. 3. Der in Rüti aufgewachsene, 39-jährige Renato Meier-Jotterand hat als Neurologe FMH im Spital Uznach seine Tätigkeit aufgenommen. Dadurch bietet das Spital erstmals dieses Fachgebiet an. 4. Die Gemeinde erhält ein neues Unterhaltsfahrzeug in Form eines Iseki-Traktors, für die Pflege der Grünanlagen und die Schneeräumung. 5. Der Bau des Rad-Fussweges entlang der Jona schreitet voran. Heute wurde die 12 m lange, 32 Tonnen schwere Brücke über den Fluss eingesetzt. Die gesamten Arbeiten sollen bis Ende November abgeschlossen sein. 12. Matthias Gubler aus Wila ist der Gewinner des Jubiläumswettbewerbes, den das Rütner Bürocenter Paul Morger AG an der ZOM durchführte. 13. Die Embru-Werke nehmen ihre Verantwortung als Arbeitgeber trotz schwierigem Marktumfeld und gestiegenen Ansprüchen an die Lehrlingsausbildung wahr und bilden mehr Lehrlinge aus.

Rüti wird die Patengemeinde Luven weiterhin unterstützen, an die Instandstellung der Wasserversorgung erhält die Bündner Gemeinde in den nächsten vier Jahren jährlich 15'000 Franken.

Die Einwohnerkontrolle erhält ein eigenes digitales Fotosystem um Passfotos vor Ort selbst herzustellen. 15.

Seite 8 Chronologie Jahr 2005

Die Schulpflege berichtet, dass Rüti ab nächstem Sommer am Projekt Grundstufe teilnehmen wird. Sie hat erneut die Firma Akrotea beauftragt, Deutschkurse für Erwachsene durchzuführen, dieses Projekt wird vom Kanton und vom Bund unterstützt. Für die Mittelstufenschüler wurden 15 freiwillige Kurse bewilligt, im Schulhaus Fägswil kann die Telefonanlage ersetzt werden und ein Zusatzkredit für die Erarbeitung eines Notfallkonzeptes wird gesprochen. 20. Der Umweltbericht der Gemeinde zeigt auf, dass von den 370 Hektaren Landwirtschaftsfläche rund elf Prozent als Ackerland genutzt werden. Diese Flächen sind zum Teil durch die immer schwerer werdenden Maschinen verdichtet, aber ein Umdenken hat stattgefunden. Aktuell gibt es in Rüti noch 29 Landwirtschaftsbetriebe. Die Baulandreserve schrumpft, allein in den letzten zehn Jahren wurde ein Drittel davon überbaut. Heute bleiben noch 34 Hektaren nicht überbaute Bauzone. 26. Das Schwimmbad Schwarz soll umfassend saniert werden. Der dazu nötige Sieben-Millionen-Kredit kommt am 12. Februar an die Urne. 27. Neue Akzente im Dorfzentrum: In der neu erstellten Liegenschaft 16 an der Dorfstrasse öffneten die Cafeteria und Bäckerei Mokka und das Modegeschäft Prinz ihre Tore.

Der Rütner Tino Züger ist als Bandleader, Musiker und Komponist kein Unbekannter. Er hat eben seine allererste CD mit Ländlermusik aufgenommen. Wenn er musiziert, begleitet ihn sein Hund lauthals und jault freudig mit.

Ein Besuch der ON bei Landwirt Albert Rüdisühli auf dem Hof Langacher zeigt, dass es seine 2000 Hühner trotz Ausgehverbot wegen der Vogel-Grippe sehr schön haben. Im grossen Hühnerstall und dem hellen, luftigen Wintergarten haben sie genügend Auslauf. 29. Die Computeria ist ein Erfolg. Auf Grund des grossen Interesses haben die Pro Senectute und die Berufsschule beschlossen, zu drei Themenmodulen jeweils einen Kurs anzubieten. Die jetzt laufenden Kurse werden anfangs nächstes Jahr wiederholt.

November

3. Anlässlich der Vereidigung des vierten Gemeindepolizisten Marco Koch windet Gerold Radeck der Rütner Gemeindepolizei ein Kränzlein. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei herrscht heute Ruhe beim Bahnhof und im Asylbewerberheim. Da der Polizeiposten derzeit umgebaut wird, sind die Gemeindepolizisten vorübergehend ins Gemeindehaus gezügelt. 5. Orientierungshilfe bieten neue Tafeln beim Friedhof. Sie zeigen auf, wo Urnen-, Familien- oder Erdbestattungsgräber liegen. 8. Erstmals hat eine Wirtschaftswoche auf Stufe Berufsschule stattgefunden und zwar in Rüti. Unter dem Motto Wirtschaft erfahren – Wirtschaft verstehen haben Berufsschüler supponierte Unternehmen geleitet und so verstehen gelernt. 10. Der diesjährige, erstmals vergebene Innovationspreis aus dem Vermächtnis von Wilhelm Herzog-Bodenmüller wurde aufgeteilt und an drei Vereine vergeben. An den Trägerverein Midnight Ball (einen grossen Hüllistein mit 5000 Franken) für den aktiven Beitrag zur Gesundheitsförderung und Gewalt- und Suchtprävention, an das Bildungspodium Rüti und Umgebung für die Organisation von Kursen, Exkursionen und Vorträgen mit 3000 Franken und an den Turnverein für seine Veranstaltung ‚Rüti bewegt sich‘ mit 2000 Franken und einem kleinen Hüllistein. 16. Das Schweizer Telefonbuch ist 125 Jahre alt. Was 1880 als Verzeichnis der Zürcher Telefongesellschaft mit 98 Einträgen begonnen hat, ist heute ein 25-Bände Opus mit sechs Millionen Einträgen.

Einer der heiklen Punkte im Rütner Verkehrsberuhigungskonzept ist beseitigt: die Kreuzung Seefeld – Unterwiesstrasse wurde mit einer ‚Beule‘, einer bepflanzten Fläche, welche zur Temporeduktion zwingt, entschärft. 18. Der 40-jährige, in Hombrechtikon wohnhafte Andreas Sprenger wird im nächsten Herbst Nachfolger von Gemeindeschreiber Ueli Vontobel, welcher während 40 Jahren für die Gemeinde tätig gewesen ist.

Seite 9 Chronologie Jahr 2005

Der Stimmrechtsrekurs von M. Pestalozzi zum Privaten Gestaltungsplan Stadtzentrum Rüti ist vom Regierungsrat abgelehnt worden. Das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr hat ausgedient, die Gebäudeversicherung des Kantons Zürich hat einer Ersatzbeschaffung zugestimmt. 24. Neue Strukturen gelten ab 2007 für Rütis Breitenhof. Nach Abschluss der Erweiterung und des Umbaus wird die Gesamtleitung fachlich der Kommission Gesundheit und Alter unterstellt. Die kombinierte Leitung der neuen Abteilungen Zentrum und Alters-/Pflegeheim wird von Gerhard Ineichen zu je 50 % übernommen. 25. Die zukünftige Buslinie von Rüti nach Wald kann nicht über Fägswil geführt werden: das schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf die Anfrage von Karin Maeder. Die Strasse wäre zu schmal für die neu eingesetzten Gelenkbusse und die Fahrzeit, welche um ca drei Minuten verlängert würde, gefährde die Anschlüsse an die S5 und S15. Überdies sei den Fägswilern ein Fussweg von fünf Minuten zuzumuten.

Dezember 5. Im Märtegge steht auch dieses Jahr wieder die traditionelle Päckli-Tanne. Die Geschäftsinhaber wählen täglich im Advent einen Kunden aus, der ein Geschenk erhält und danken so für die Treue während des Jahres. 5. Unbekannte Täter haben aus einem Rütner Fotogeschäft Kameras im Wert von 30'000 Franken gestohlen. 6. Die Pegelstände der Schweizer Stauseen nähern sich einem historischen Tiefststand. In den letzten zwei Monaten hat es nur 30 – 50 % dessen geregnet, was normal zu erwarten gewesen wäre. 9. Die Oberstufenschulpflege berichtet, dass wegen der Sparmassnahmen des Kantons und der damit verbundenen Erhöhung der Schülerzahlen pro Klasse, zwei Lehrkräften der Oberstufe die Kündigung ausgesprochen werden musste.

Im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der Klinik Hohenegg wird die Beschäftigungsstätte von der Rütner Stiftung für Ganzheitliche Betreuung übernommen. Gearbeitet wird neu in der ehemaligen Naglerei im Pilgersteg. 10. Der Gemeinderat berichtet: Gegen den Bau der Basisstationen mir Antennen- und Technikkabine für den Bahnfunk beim Bahnhof und beim Täusitunnel hat er nichts einzuwenden. Ein gegen die Festsetzung des Stromtarifes erhobener Rekurs sei vom Bezirksrat abzulehnen. Die Kanalisation Eichwiesstrasse bis Neuhausstrasse ist zu ersetzen. Im Submissionsverfahren wurden die Arbeiten für das Regenbecken Härtiplatz der preisgünstigsten Bauunternehmung Stucki AG, Wetzikon vergeben.

Ab Fahrplanwechsel 11.Dezember verkehren die VZO-Busse zwischen Rüti und Rapperswil im Halbstundentakt.

Jetzt wird im Knechtacher gebaut: die alte Scheune der Gärtnerei Altwegg wird abgebrochen, es entstehen acht Mehrfamilienhäuser mit 32 Wohnungen. 13. Ein ungewöhnliches Verbrechen rührt Rüti auf. An der Ferrachstrasse gibt ein junger Mann etwa zwanzig Schüsse ab und verletzt eine Frau lebensgefährlich. Nach einem grossen Polizeiaufgebot wird der Täter verhaftet. 16. Die Hühner dürfen wieder ins Freie. Die am 25. Oktober wegen der Vogelgrippe in Kraft gesetzte Stallpflicht ist wieder aufgehoben und das Federvieh darf wieder unbeschwert draussen herumgackern. 23. Weiterhin finden immer am ersten Samstag im Monat Schnupperkurse in Nordic Walking statt.

Die Rütnerin Anne-Marie Kotob tauscht ihren Preis des ZO Ferienwettbewerbes um und spendet den Betrag nach Mauretanien, wo in der Oase Tenadi dringend eine Wasserpumpe benötigt wird. Der Sponsor des Preises, die Clientis Sparkasse unterstützt sie und verdoppelt die Gewinnsumme sogar. 24. SchülerInnen aus sechs Primarschulhäusern packten auch dieses Jahr fleissig Weihnachtspäckli für Rumänien. 250 Kinder- und 126 Erwachsenenpäckli konnten so aus Rüti in die Region von Clij-Napoca transportiert werden.

Schulpflege und Lehrer der Oberstufe diskutieren ihre langfristigen Projekte. Die Ausweitung der Schulsozialarbeit und die Förderung der Sozialkompetenz der Jugendlichen gehören dazu. 29.

Seite 10 Chronologie Jahr 2005

Der Gemeinderat berichtet, dass Jürg Rothenberger neuer Finanzverwalter wird und dass die Gemeinde weiterhin den neu zusammengeschlossenen Tagesfamilienverein Bezirk Hinwil und das Frauenhaus unterstützen wird. 31. In der Gemeindebibliothek wurde kurz vor Weihnachten das 100'000 Medium im 2005 ausgeliehen. Sie erfreut sich grosser Beliebtheit, ist doch die Anzahl der Ausleihen auch dieses Jahr wieder um mehr als zehn Prozent gestiegen.

Politik

Januar 13. Nur 75 Teilnehmer verfolgten im Löwensaal die Podiumsdiskussion zur Einheitsgemeinde Rüti. Unter Leitung von Martin Gollmer kreuzten die Befürworter, Initiant Andreas Lätsch und Gemeindepräsident Anton Melliger und die Gegner, die beiden Schulpräsidenten Karin Heller und Jürg Suter verbal die Klingen. 17. Die Rütner Ortsparteien CVP, EVP, SP und SVP führen im Saal des Löwen eine Veranstaltung zum Thema ‚neue Zürcher Verfassung‘ durch. 26. Versammlung der FDP Rüti, wo mit klarem Mehr die Nein-Parole zur Einheitsgemeinde beschlossen wurde.

Februar 2. Der Regierungsrat wird durch ein dringliches Postulat von Karin Maeder (Rüti) eingeladen, auf das kommende Schuljahr die Anzahl Lehrstellen für ‚Fachangestellte Gesundheit‘ zu erhöhen. 4. An der Parteiversamlung der CVP wurde grossmehrheitlich ein JA zur Einheitsgemeinde beschlossen. 5. Stand der SP Rüti an der Bandwiesstrasse: Werbung für die Kandidatur G.Raguth’s als Bezirksrat; an der Versammlung der SP wurde die NEIN-Parole zur Einheitsgemeinde beschlossen. 5. Der Statthalter-Kandidat Fridolin Kreienbühl steht beim Märtegge für Fragen zur Verfügung. 8. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Hinwil liegt bei 3.8 Prozent, das landesweite Mittel bei 4.1 Prozent. 9. Der Gemeindepräsidentenverband des Bezirks Hinwil akzeptiert den Entscheid des Kantons, den Verkehrsunterricht für Schüler zu streichen, nicht. Er verfolgt eine Lösung, für mehrere Gemeinden einen gemeinsamen Instruktor anzustellen. Gemäss Gerold Radeck (Rüti) könnte der ‚Oberländer Verkehrsinstruktor‘ in die Gemeindepolizei Rüti integriert werden.

12. Die EVP befasst sich an der Parteiversammlung mit der Einheitsgemeinde und lehnt diese nach engagierter Diskussion mehrheitlich ab. 27. Am Wahl- und Abstimmungssonntag werden die Rütner Fridolin Kreienbühl zum Statthalter und Andreas Lätsch in den Bezirksrat gewählt. Die Einheitsgemeinde wird bei sehr tiefer Stimmbeteiligung mit 1354 zu 1146 Stimmen abgelehnt. 28. Alt Gemeindepräsident Fritz Häberli darf seinen 90sten Geburtstag feiern.

März 4. Rüti profitiert wie der Kanton und die anderen Zürcher Gemeinden vom ausgezeichneten Geschäftsergebnis der Kantonalbank. Diese hat ihre Gewinnausschüttung angesichts des 135-jährigen Bestehens auf insgesamt 135 Millionen Franken erhöht. A. Melliger durfte einen symbolischen Check von rund 400'000 Franken in Empfang nehmen. 9. Erfreulich viele Jugendliche und Erwachsene nehmen an der öffentlichen Informationsveranstaltung zum Rütner Jugendkonzept im Löwen teil. Die Vorschläge dieses Abends will die 13-köpfige Projektgruppe unter Leitung von Dario Irniger ins Konzept einfliessen lassen.

Seite 11 Chronologie Jahr 2005

April 6. Der Gemeinderat berichtet, dass die Jahresrechnung 2004 mit einem Aufwandüberschuss von 0.3 Millionen Franken besser, nämlich 2.8 Millionen geringer als budgetiert ausfällt. 12. Der Gemeinderat stimmt einer Erhöhung des Taxpunktwertes bei Beanstandungen der Lebensmittelkontrolle von Fr. 2.- auf Fr. 2.10 zu.

Mai 25. Öffentliche Orientierungsveranstaltung zu den nächsten Tempo-30-Zonen des Oberdorfes im Löwen. 27. Die GGBH, Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Hinwil lädt zu einem Forum im Amthaussaal ein. Thema des Abends ist, ob Jungbürgerfeiern heute noch ihren Zweck erfüllen.

Die EDU Rüti sagt Nein zum ‚Stadtzentrum Rüti‘, d.h. sie empfiehlt der Bevölkerung, das Projekt mit neuen Wohnsilos und zusätzlichen Parkplätzen abzulehnen, da der Bedarf an Wohnungen nicht erwiesen sei und Parkmöglichkeiten auch immer neuen Verkehr anziehen.

Juni 1. Die Rütner SP sagt an ihrer Versammlung mit Vorbehalt Ja zur Überbauung Stadtzentrum Rüti. 5. Zu den Abstimmungen: Rüti sagt mit 64.2 % Ja Stimmen Ja zum Volksschulgesetz, lehnt mit 39.1 % Ja die Landschaftsinitiative ab, Schengen / Dublin wird mit 50.9 % Ja angenommen und das Partnerschaftsgesetz erhält 54.6 % Ja Stimmen. 6. An der Gemeindeversammlung sagt der Souverän äusserst knapp Ja zum Projekt Stadtzentrum Rüti, die übrigen Geschäfte, der Kredit zur Sanierung des alten Gemeindehauses, die Bauabrechnung über die Erneuerung der Rechen- und Sandfanganlage in der Kläranlage wurden diskussionslos angenommen. 21. Der Gemeinderat informiert über die Änderungern in der revidierten Gemeindeordnung, welche am 25. September zur Abstimmung kommt.

September 3. Die EDU Rüti empfiehlt den Stimmberechtigten ein JA zur neuen Gemeindeordnung bei der Abstimmung am 25. September. 3. Der Gemeinderat hat in stiller Wahl Marcel Wermuth, Wirtschaftsprüfer als neues Mitglied der RPK gewählt. Er ersetzt den zurückgetretenen Andreas Lätsch. 7. Im Löwen findet eine öffentliche Podiumsdiskussion über die Personenfreizügigkeit statt. TeilnehmerInnen sind Ständerätin Trix Häberlein FDP, Kantonsrat Markus Notter SP, Ueli Maurer SVP-Präsident und Markus Wäfler EDU. René Bondt leitet das Gespräch, welches von ca 40 Personen verfolgt wird. 8. Wachtablösung im Gemeinderat Rüti! Kurt Andermatt, Beat Ernst, Stephan Berndt, Dario Irninger und Peter Meister treten bei den Neuwahlen im nächsten Frühling nicht mehr an. Zusammen haben die fünf Gemeinderäte 68 Amtjahre in der Behörde verbracht. 21. Durch die Revision der Gemeindeordnung sollen auch die Ressorts neu gruppiert werden, insbesondere soll ein Ressort ‚Gesundheit und Alter‘ geschaffen werden. 25. Die Rütner Stimmbürger haben mit 51.9 % Stimmen Ja zur Personenfreizügigkeit, mit 60.9 % Ja zum Gegenvorschlag des Kantons zu den Kinderabzügen und klar Ja zur neuen Gemeindeverordnung und der Wahl einer Bürgerrechtskommission gesagt. 29. Die CVP Rüti wartet im Singsaal Schanz mit einem Informationsabend zum Thema ‚Schule und Integration‘ auf.

Seite 12 Chronologie Jahr 2005

Oktober 22. Ueli Maurer, Nationalrat SVP wird am Infostand der Partei an der Bandwiesstrasse anwesend sein und Fragen beantworten. 25. Das von Stefan Dollenmeier (EVP, Rüti) eingereichte Postulat, welches ein generelles Rauchverbot für das Zürcher Rathaus fordert, ist vom Kantonsrat mit 94 zu 36 Stimmen abgelehnt worden.

November 2. Zum Thema ‚Mehr Sonntagsarbeit Ja oder Nein‘ diskutieren im Löwen, unter der Gesprächsleitung von Christoph Vollenweider, Toni Bortoluzzi SVP und Andi Sehen, Gewerkschaft Unia Zürcher Oberland. 22. Die SVP Rüti hat zu Gemeindeprojekten Stellung genommen. Sie findet die Schwimmbadsanierung gut, aber zu teuer, sagt Ja zum Schulversuch ‚Grundstufe‘ und stellt ihre Kandidaten für die Gemeindewahlen vor. 24. Eine lange Liste von Rücktritten aus den Behörden. Unter anderem demissionieren die Präsidenten der Primarschulpflege Karin Heller, der Oberstufenschulpflege Jürg Suter, der Rechnungsprüfungskommission Ernst Sigrist und der katholischen Kirchenpflege Martin Villiger. 26. An ihrer Parteiversammlung stimmten die Rütner Sozialdemokraten den Voranschlägen beider Güter und den beiden Bauabrechnungen zu. Ebenfalls begrüsst wird von der Partei, die Teilnahme am Grundstufenschulversuch. 29. Am traditionellen Chlaushöck hat sich die FDP mit der anstehenden Gemeindeversammlung befasst. Sie sagt ja zu den beiden Bauabrechnungen (Schanz und Gasmitteldruckleitung) und zu den Budgets der Schulen und der Gemeinde. Auch der Schulversuch Grundstufe wird bejaht. Gegen die Erhöhung der Klärgebühr hat die FDP schon im September Rekurs erhoben. Auch der Preisüberwacher ist der Meinung, die Erhöhung von 20 % sei zu hoch. Rüti läge dann um mehr als 50 Prozent über dem schweizerischen Mittelwert. Die Gemeinde solle eine Neubeurteilung vornehmen.

Dezember 2. Die Parteimitglieder der CVP befassten sich an ihrer Parteiversammlung mit den Vorlagen der Gemeindeversammlung. Sie sagen Ja zum Grundstufenschulversuch und unterstützen das Budget der Gemeinde. 3. Die EVP Rüti verhandelte an ihrer Parteiversammlung die Geschäfte der Gemeindeversammlung. Sie sagt Ja zum Grundstufenschulversuch, lehnt den Antrag der RPK zu kleineren Abschreibungen im Budget der Gemeinde ab. 5. Die Gemeindeversammlung gibt dem Grundstufenschulversuch grünes Licht, verabschiedet die Voranschläge der Schulgemeinden für das nächste Jahr, heisst aber den Antrag der RPK gut, beim Voranschlag der Gemeinde auf zusätzliche Abschreibungen bei den Gebührenbetrieben zu verzichten. Die Einbürgerungsgesuche welche zum letzten Mal von der Bürgergemeinde (neu durch eine elfköpfige Bürgerrechtskommission) behandelt wurden, wurden allesamt gutgeheissen. 13. Georg Raguth (SP) zieht seine Kandidatur für das Amt des Oberstufenschulpräsidenten zurück. Da sein berufliches Tätigkeitsfeld massgeblich erweitert wird, würde er nicht die für das Amt nötige Zeit aufbringen können.

Kirche

Januar 12. Plauschnachmittag der ref. Kirche für Kinder.. 14.

Seite 13 Chronologie Jahr 2005

Fiire mit de Chliine zum Thema ‚Nöii Auge‘ in der ref. Kirche. 16. Musikgottesdienst: Jörg Sigrist spielt eigene Arrangements aus der ‚Kuschelrock-Hitparade‘. 26. Kürzlich fand der Abschiedsgottesdienst für Pastoralassistentin Schwester Andrea Künzle in der kath. Kirche Tann statt. 30. Jugendgottesdienst in der ref. Kirche.

Februar 11. Fiire mit de Chliine zum Thema ‚Ich versteck mi‘ in der ref. Kirche. 15. Nachdem kürzlich erneut in die katholische Kirche eingebrochen und beim Versuch, den Opferstock aufzubrechen, erheblicher Sachschaden entstand, hiess die Kirchgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2004 einen Kredit für eine Videoüberwachung gut, welche in diesen Tagen installiert wird.

März 9. Bis zum 19. führen die Kirchgemeinden Rüti-Dürnten-Bubikon eine begleitete Fastenwoche durch. 10. Die Jahresrechnung der kath. Kirche weist einen Ausgabenüberschuss von Fr. 168'000 aus, das Defizit bleibt aber klar unter dem Budget, Vikar Martin Müller wird per Ende August wegen Weiterstudiums ausscheiden. 19. Zum Thema ‚Es Fäscht‘ findet ein Fiire mit de Chliine statt. Singen, malen, backen und feines Zmorge Essen gehören dazu. 26. In der Kirche wird eine stille meditative Osternacht mit Stille, Liedern, Musik, meditativem Tanz und kurzen Texten durchgeführt. 29. Kürzlich konnte Hans Neuhaus, Präsident der reformierten Bezirkskirchenpflege, rund 60 Gäste im Felsberg begrüssen. An der Tagung wird Hans Zollinger, Rüti zum neuen Rechnungsrevisor gewählt. 30. Die Evangelisch-methodistische Kirche Rüti-Wald-Hombrechtikon bietet dieses Jahr Seniorenferien in Heiden AR an.

April 6. Auch in der Dreifaltigkeitskirche Rüti-Dürnten-Bubikon findet ein Gedenkanlass zum Tode des Papstes statt. 9. Veloputzaktion der Konfirmanden, welche den Erlös dem Hilfsprojekt Horyzon spenden werden. 10. Unter dem Zeichen des Regenbogens findet der Erstkommunionssonntag der Pfarrei Rüti-Dürnten-Bubikon statt. 15. Fiire mit de Chliine in der reformierten Kirche 18. 18. Ökumenische Begegnung, organisiert von den reformierten Kirchgemeinden Bubikon Dürnten Rüti und der Römisch Katholischen Pfarrei Rüti Dürnten Bubikon. Mit dem Posaunenquartett der Helvetia Rüti-Tann und dem Thema ‚Johannes Stumpf 1500-1572‘, dem Reformator von Bubikon. 24. Christliche Gemeinden in und um Rüti laden zum ‚gemeinsamen Lobpreisen‘ im Begegnungszentrum an der Jona (Pfingstgemeinde) ein.

Mai 5. Zu einem regionalen Auffahrtsgottesdienst treffen sich sechs Oberländer Kirchgemeinden in der reformierten Kirche Rüti. 8. Zum Muttertag findet in der ref. Kirche Rüti ein spezieller, fröhlich gestalteter Musikgottesdienst mit der Familienkapelle Fischbacher statt. 22.

Seite 14 Chronologie Jahr 2005

Zur Dreifaltigkeit findet in der reformierten Kirche ein Orgelkonzert statt

Juni 14. Zum zweiten Mal organisiert die reformierte Kirchgemeinde einen freiwilligen Arbeitseinsatz im Berggebiet. 15 Senioren unterstützen dabei die Gemeinde von Santa Maria. 26. Die römisch katholische Kirchgemeinde hat an ihrer Kirchgemeindeversammlung die Rechnung der Aussenbeleuchtung, die Jahresrechnung 2004 genehmigt und die Rechnung der Dreifaltigkeitsstiftung zur Kenntnis genommen. 30. Abschied von Josef Müller, dem ehemaligen Pfarrer der katholischen Kirchgemeinde Rüti-Tann. Unter seiner umsichtigen Führung entstand das neue Altersheim Sandbühl, wo er nach seinem Wunsch auch seinen Lebensabend verbringen durfte.

Juli 21. Eine herrliche Woche mit vielen schönen Erlebnissen durften die TeilnehmerInnen der Seniorenferien der katholischen Kirchgemeinde Rüti-Tann in Flims-Waldhaus verbringen.

September 2. Im Pfarreizentrum Rüti-Tann findet ein offenes Gespräch mit Bischof Vollmer statt. 7. Das Kinderteam der reformierten Kirche lädt alle Kinder ab dem Kindergartenalter zu einem Plauschnachmittag ins Kirchgemeindehaus Felsberg ein. 9. Fiire mit de Chliine in der reformierten Kirche mit Geschichten mit Tieren aus der Bibel. 11. In der reformierten Kirche findet ein Musikgottesdienst zum Thema Lebenshunger – faim de vie statt. 17. Chortreffen in der Kirche: bei der ökumenischen Bettagsbesinnung wirken vier Rütner Chöre mit, der Sängerbund, der Gemischte Chor Fägswil, der Frauen- und der Männerchor. Die Kollekte geht an die Stiftung für ganzheitliche Betreuung. 23. Pfarrer Andreas Burkhardt wird nach vierjährigem Wirken unsere Gemeinde verlassen. Seinen Schritt setzt er in Zusammenhang mit der anstehenden Pfarrstellenreduktion im Sommer 2006, neuen Berufsplänen seiner Frau und dem Schulstart seines ältesten Sohnes. 24. Im Hinblick auf das erstmals in Tann stattfindende Pfarreikonzil fand kürzlich ein Pfarreigespräch statt, an dem rund fünfzig Personen und der Vertreter von Bischof Vollmer, Franz Xaver Herger teilnahmen. 27. In der Kapelle der katholischen Kirche findet eine Chliichinderfiir für drei- bis siebenjährige Kinder zum Thema ‚Natur‘ statt.

Oktober 1. Jugendliche der evangelisch reformierten Kirchgemeinde haben die biblische Jakobsgeschichte einstudiert und setzen sie musikalisch-kreativ um. Sie zeigen sie mit Theater, Tanz, Musik und Chor in der reformierten Kirche. 5. Das Kinderteam der reformierten Kirche lädt alle Kinder ab dem Kindergartenalter zum Plauschnachmittag in den Felsberg ein. Zum Thema ‚Trauben‘ wird gebastelt und gespielt. 6. Die kath. Kirchenpflege hat ihr Budget verabschiedet. Hohe Ausgaben stehen wegen der geplanten Dach- und Aussenrenovation an. Der Maximalsteuersatz kann aber auf 15 Prozent gesenkt werden. Der Pfarrhausumbau wird demnächst abgeschlossen. Für die Ersatzwahl in die Pflege stellt sich Marita Radeck zur Verfügung und Patrick Lier hat sein Pastoraljahr in der Pfarrei gestartet. 27. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die ev.ref. Kirche zur Kirchgemeindeversammlung ein. 28.

Seite 15 Chronologie Jahr 2005

Heute treffen sich Eltern mit Kleinkindern ab drei Jahren zum ‚Fiire mit de Chliine‘. Thema ist ‚Bi de Söi‘,es wird an einem anderen Ort als der Kirche gefeiert.

November 3. Das ökumenische Forum, welches im Kirchgemeindehaus abgehalten wird, widmet sich dieses Jahr dem Thema ‚Haben wir ein Ausländerproblem?‘ 9. Das Kinderteam der reformierten Kirchgemeinde lädt alle Kinder ab dem Kindergarten zu einem Plauschnachmittag ins Kirchgemeindehaus Felsberg ein. 20. Zum Ewigkeitssonntag findet in der reformierten Kirche ein Orgelkonzert mit Jürg Sigrist statt. 26. Die reformierte Kirchgemeinde organisiert den traditionellen Weihnachtsmarkt und verkauft selbst angefertigte Adventskränze und Gestecke, auch Bücher, Velosattelüberzüge und Dörrobst sind zu kaufen.

Die Kirchenpflege der katholischen Kirchgemeinde ist wieder komplett. Marita Radeck tritt die Nachfolge von Sabina Bieri an. 27. Die evangelisch reformierte Kirchgemeinde genehmigt die befristete Pfarrstelle von 30% vom 1.7.2006 bis zum 30.9. 2009 und wählt die Pfarrwahlkommission. Der Voranschlag 2006 mit einem Steuerfuss von 14% wird angenommen.

Dezember 10. Zum ‚Fiire mit de Chliine‘ treffen sich Eltern mit kleinen Kindern beim Morgenessen im Felsberg. 11. Zum offenen Singen sind alle in die reformierte Kirche eingeladen. 13. Die Römisch-katholische Kirchgemeinde hat die Rechnung für die Videoüberwachungsanlage genehmigt, der Auflösung des Zweckverbandes Missione Cattolica zugestimmt und neben anderen Geschäften auch die Dach- und Aussenrenovation der Kirche genehmigt. 17. Kürzlich verabschiedete sich die Dreifaltigkeitspfarrei Rüti-Dürnten-Bubikon im Sonntagsgottesdienst von ihrem langjährigen Vikar Martin Müller. 31. Zum Silvesterkonzert lädt die reformierte Kirchgemeinde ein. Jürg Sigrist an der Orgel und René Krebs mit verschiedenen Blasinstrumenten verzaubern die Zuhörer.

Veranstaltungen

Januar 5. Neujahrsapéro der Rentnervereinigung Rüti und Umgebung im Löwen. 8. Neujahrsapéro der Gemeinde im Löwen. 9. Konzertkollegium Rüti KKR gibt ein festliches Neujahrs-Konzert in der Kirche Rüti. (Liszt & Rachmaninow)

Puppentheater ‚Mimi und Brumm‘ mit Margrit Gysin im Sternenkeller.

Beim traditionellen Konzert zum neuen Jahr konzertiert das Kammerorchester des Nationaltheaters Prag unter der Leitung von Giovanni Bria. 10. 1.Vortragsreihe des neu gegründeten Bildungspodiums Rüti (ehemals Volkshochschule Rüti-Dürnten) zum Thema ‚Wohnen im Einklang mit der Natur‘.

Vortrag über das Seelenwesen von Tieren im Zentrum Eichenwiese. 13.

Seite 16 Chronologie Jahr 2005

Altersnachmittag im Kirchgemeindehaus: Banker und Pfarrer unterhalten sich über Geld und Geist – Talente und Drachmen.

Das Kafi Mats wird neu jeden Donnerstag Nachmittag seine Türen im Familientreffpunkt Spitalstrasse 12 öffnen.

GV der SKO (Schweizerische Kaderorganisation)-Senioren im Restaurant Laufenbach.

14. Generalversammlung des Sängerbund Rüti im Rest. Seefeld.

‚Alles wird anders‘ mit Thomas Rabenschlag im Sternenkeller.

17. 2. Teil Vortragsreihe des Bildungspodiums: Feng Shui. 19. Im Rahmen des Oberstufenschulprojektes UFO (Umgangsformen) zeigt die Theaterfalle Basel das Forum- Theater Crash im Singsaal Schanz. 21. Vernissage zur Ausstellung ‚Fingerprints‘ von Dalia Gasser-Pugatsch im Amthaus.

Im Amthaussaal kann man das klassische Ensemble Sketches to Sunset hören 22. Männerapéro mit Frauen: Pfarrer Fredy Staub spricht zum aktuellen Thema: Life-Balance – schaffen, schlafen, schrumpfen – und wann leben Sie?

Weiterbildung für den freiwilligen Besuchsdienst von der Beratungsstelle Rüti : Chancen und Schwierigkeiten beim Älterwerden unter der Leitung von Gila Fankhauser 23. Musik mit Fernando Fantini und Dani Solimine im Sternenkeller

Reformierte Kirche: Die Rütner Kinderorchester lassen unter Leitung von Verena Zeller musikalische Leckerbissen hören. Sie gastierten am Vorabend auch in der ref. Kirche Bäretswil. 24. Vortrag über traditionelles Feng-Shui dritter Teil vom Bildungspodium Rüti- Umgebung. 25. Informationsabend zu den Männergruppen Zürcher Oberland mit Leiter Albert Pfister im ‚Aloa‘ an der Dorfstrasse 44a. 28. Musig i de Beiz im Sternenkeller mit Steve und Fräncee, Rock und Blues ganz ohne Strom.

Erzählabend für Erwachsene in der Fabula, Thema: List und Lust.

Gschichte-Chischte in der Villa Kunterbunt, Spitalstrasse 29.

Referat von Manfred Richard über Kommunikation, Kundenorientierung, Kundenführung und Marketing in der modernen Bibliothek, 19.00 Uhr in der Mensa der Berufsschule. 29. Chränzli des gemischten Chors Fägswil im Löwen; Thema: Hits und Evergreens des 20. Jahrhunderts‘, Theater: ‚Träffpunkt Kapp-Horn‘.

Felsberg: Vortrag über Hörprobleme vom Verein Hörbehinderte Zürcher Oberland,

ZDF 9.15 Uhr, Kinder aus dem Oberland spielen Geige in der Bergkirche Kadelburg D unter der Leitung von Agathe Jerie (Rüti). 30. Unterhaltungsabend des Männerchors Rüti im Löwen Musikalische Italienreise; als Überraschung singt das Personal des Löwen unter dem Namen ‚Les Baguettes‘ Arien aus Opern und Operetten .

Konzert des Kammerchors Zürcher Oberland in der kath. Kirche Tann. 31. Amthofsaal: Dora Höner referiert über ‚Schönes Alter‘.

Seite 17 Chronologie Jahr 2005

Februar 1. Rütner Frauenpalaver an der Amthofstrasse 12 zum Thema ‚Immer ich‘. 3. Die Kinesiologin und Autorin Ursula Hohl hält im Zentrum Eichwiesen einen Vortrag zum Thema ‚Kinesiologie‘. 4. La Lupa singt im Sternenkeller.

Bis zum 26.3.04 stellt die Rütnerin Gertrud Müller, bekannt unter dem Künstlernamen Müge ihre Farbradierungen in der Gemeindebibliothek Pfäffikon aus. 5. Der Frauenchor Rüti-Tann bringt zusammen mit dem Streichquartett ‚Le Donne virtuose‘ verschiedene Werke von Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) in der ref. Kirche Pfäffikon zur Aufführung. 6. Konzert des Frauenchors Rüti-Tann in der ref. Kirche Dürnten. 8. Felsberg: Informationsanlass zum Thema ‚Zuhören und Reden‘ für Menschen im Besuchsdienst, organisiert von der ref. und kath. Kirche, der Pro Senectute und der Gemeinde Rüti. 11. Der Heilpraktiker Marcel Hauser spricht im Zentrum Eichenwiese über die Behandlung von Rückenproblemen .

Die Kapelle Sorelle spielt im Sternenkeller. 12. Spirituelle Lieder im Zentrum Eichenwiese. 16. Pensioniertentreffen im Löwen mit Dias von Koni Morger zum Thema Natur. 20. Das Volksensemble Neva aus St. Petersburg spielt um 17 Uhr in der reformierten Kirche. 23. ‚Wirtschaft in schwierigen Zeiten‘: unter diesem Titel organisiert die UBS eine Veranstaltung unter der Leitung des Moderators Victor Giacobbo. 26. Bis 26.3.05 zeigt Petra Causo ihre farbenfrohen Gouache-Bilder in der Galerie Creaktiv 27. Sureste Tango im Sternenkeller mit Musik basierend auf der Form des Tangos wie er in argentinischen Bordellen und Hinterzimmern gespielt wurde. 28. Unter dem Patronat der Gesundheits- und Umweltbehörde findet im Amthaus ein Vortrag der Lungenliga statt. Dr. med. M. Ermanni referiert zum Thema Schnarchen.

März 3. Christian Kohlund tritt in der Rolle des amerikanischen Strafverteidigers Clarence Darrow im Löwensaal auf. Das Stück heisst ‚Im Zweifel für den Angeklagten‘.

Frauenkafi zum Thema ‚Einfluss der Ernährung auf Anspannung und Entspannung‘ mit Sybille Binder im ref. Kirchgemeindehaus. 5. Schnupperworkshop für Bewegungsinteressierte im Zentrum Eichenweise. 6. Konzertkollegium Rüti: Das Rütner Bläserquintett spielt in der ref. Kirche.

Tale of the Gael: Keltische Volksmusik im Sternenkeller. 9. Die Rentnervereinigung trifft sich zu Kurzgeschichten im Löwen. 10. bis 20. März: Das Malerkollegium Zürcher Oberland stellt im Amthauskeller aus. 11. Der Verkehrsverein besucht eine Vorstellung des Theater Arth ‚ Der Bettelstudent‘.

Das Konzertkollegium organisiert ein Amthaus-Konzert mit Jeanne Roth, Mezzosopran, Urban Walser, Trompete und Giovanni Bria, Klavier.

Seite 18 Chronologie Jahr 2005

In die Geheimnisse der Greifvögel weiht Lucien Nigg, Vogeltrainer und Inhaber des Greifvogelparks Buchs im Eagle Feather Trading Indianerladen an der Dorfstrasse ein.

Jazzkonzert mit Co Streiff und Irene Schweizer im Sternenkeller. 12. ‚Illi der Landstreicher‘ gastiert mit Looslis Puppentheater im Sternenkeller 13. Im Rahmen der Abendmusiken spielen in der ref. Kirche Noele Grüebler (Violine) und Jürg Sigrist (Orgel) unter anderem die Orgelfolie ‚Dolor III‘ von J. Sigrist, welche der Reformierten Kirchgemeinde Rüti gewidmet ist.

Konzert des Schlagzeugensembles ‚metric art‘ im Löwen. Mit dem geheimnisvollen Sammelsurium an Instrumenten und fremdländischen Gegenständen gelingt es den fünf Musikern, die Zuhörer in eine andere Welt zu entführen. 16. Die Rentnervereinigung Rüti und Umgebung feiert ihr 40-jähriges Bestehen im Löwen. Die 25 Musiker des Seniorenorchesters Zürich spielen auf. 17. Honoré de Balzacs ‚Oberst Chabert‘ wird im Sternenkeller aufgeführt. 18. Vernissage der Auftragsmaler: so nennen sich zwei Bewohner der Rütner Stiftung für ganzheitliche Betreuung im Joweidzentrum. 20. Die traditionelle Frühlingsbörse des Philatelistenclubs Zürcher Oberland findet im Löwen statt. 21. Vortrag zum Thema ‚Wie kann ich meine Kinder besser verstehen‘ mit der dipl. psychologischen Astrologin Ruth Züger Meyer, organisiert von der Elternbildung Rüti. 24. Ein ruhiges Vereinsjahr kann der Musikverein Helvetia Rüti-Tann an seiner Generalversammlung abschliessen. Ein besonderes Augenmerk will der musikalische Leiter Thomas Trachsel auf die Jugend richten.

156. Generalversammlung des Männerchors; das Vereinsjahr war geprägt durch die Proben zu Verdis Requiem.

26. Beim Migros-Restaurant findet die traditionelle Velobörse statt; je 10 Prozent des jeweiligen Verkaufserlöses gehen an das Hilfswerk Apia, für Strassenkinder in Südamerika. 29. Unlängst fand die 121. Generalvesammlung des katholischen Frauenvereins Rüti-Tann-Dürnten-Bubikon statt. Irma Kühne verlässt nach fünf Jahren den Vorstand und Erika Rüegg wird einstimmig in denselben gewählt. 30. Im Löwen findet die Geburtstagsfeier der Rentnervereinigung Rüti und Umgebung statt. Die Hadliker Huusmusig spielt auf. 31. Die SKO-Senioren treffen sich im Laufenbach und dürfen einen Film von August Schenkel geniessen. Die Reise an die ‚Piratenküste von Dubai‘ zeigt die Unterschiede von Althergebrachtem und Modernem auf.

April 1. Der Samariterverein führt einen Wochenendnothilfekurs durch

‚Baldrian‘ eine Gruppe mit eigenen frischfröhlichen Mundartliedern spielt im Sternenkeller. 3. Bis zum 10. April zeigen Alice Bernhart (Grüt) ihre Blumenbilder und Trudi Woodtli (Hinwil) ihre Trachtenpuppen im Amthauskeller.

In der Turnhalle Schwarz findet die 12. Flohmarkt/Brocante, Antiquitäten- und Sammlerbörse statt. 5. 100 Jahre Gewerkschaft in Rüti – kürzlich fand die Generalversammlung der ehemaligen Smuv-Sektion Rüti statt. Der frisch gewählte Präsident Manfred Glufke ruft dazu auf, die Ortsgruppe zu stärken und stellt die Infrastruktur allen Mitgliedern im Einzugsgebiet zur Verfügung. 6. Lesung von Martin Widmer aus seinem Buch ‚Krawattenende‘ im Gewölbekeller des Amthauses.

Seite 19 Chronologie Jahr 2005

Plauschnachmittag für Kinder im reformierten Kirchgemeindehaus Felsberg. 7. Frauenkafi über Feng Shui im katholischen Pfarreizentrum Tann 8. Im Zentrum Eichenwiese beginnt eine dreiteilige Vortragsreihe zur Homöopathie für den Hausgebrauch 9. Am Bezirkssängerfest in Wetzikon, an welchem 33 Chöre teilnehmen, erinnert Paul Lienhard (Rüti) Präsident des Bezirksgesangsvereins die Chormitglieder daran, dass sie nicht nur für sich und ihr Publikum singen, sondern dass ein wesentlicher Teil ihrer Aufgabe darin besteht, am kulturellen und sozialen Leben der Gemeinde teilzunehmen.

In der reformierten Kirche findet ein Benefizkonzert des Orchesters Stäfa- statt.

Talismann spielt im Sternenkeller 10. Der Rütner Organist Jürg Sigrist improvisiert auf der Orgel der Kirche Seegräben quer über die Stilgrenzen hinweg. 11. Im Zentrum Eichenwiese finden ab heute Bewegungskurse für die Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit statt. 13. Zehn Mal findet ab heute im Lernschwimmbecken ein Eltern-Kind-Schwimmkurs statt.

Der Besuchsdienst der Pro Senectute, die Gemeinde sowie die Kirchgemeinden veranstalten einen Abend um über Erfahrungen bei der Begegnung mit Trauernden nachzudenken. Welche Worte und Gesten sind beim Begleiten hilfreich? 15. Vera Kaa singt im Sternenkeller Lieder aus ihrer CD ‚Wotsch mi‘.

Daniela Lorenz musiziert mit ihrer Paraguay-Harfe im Amthaussaal

Bis zum 24.4. stellen Hans und Christian Fischer im Amthauskeller aus. Seine Bilder zeigt Heinz Stalder in der Praxis von Dr. Zeller, Franz Stutz stellt Pyrographien und Schachspiele im Sternen aus. 17. An der 107. Generalversammlung des Samaritervereins stellt sich Iveta Meier als neue Vereinsärztin vor und Fritz Landolt wird für seine langjährige Vereinstreue mit einer Uhr beschenkt.

Unter Leitung von Thomas Trachsel findet das Kirchenkonzert der Jugendmusik Helvetia Rüti-Tann statt 19. Die Elternbildung Rüti organisiert einen Vortrag zum Thema ‚ Hexentrank und Feensaft‘. Ann Schellenbaum zeigt, wie aus Blüten und Kräutern Heilsalben, Säfte, Tees und Badezusätze hergestellt werden können. 20. Seniorennachmittag mit Walter Dübendorfer im Löwen 23. Der Musikverein Helvetia spielt am diesjährigen Unterhaltungskonzert im Löwen einen Mix aus leichter Klassik und moderner Literatur.

Tanzmeditation im Zentrum Eichenwiese 24. Der Naturschutzverein lädt zu einer natur- und vogelkundlichen Exkursion im Schwarztobel ein. Leitung hat Gerald Kohlas. 25. Im Amthaus zeigen Teilnehmer der Ikebanaschule Sogestu Arrangements zum Thema Frühlingsblüten 26. Zum Thema ‚Zivilstand – Eingetragene Partnerschaft‘ referiert Christian Waber im Löwen 28. Im Sternen findet ein griechischer Abend mit Kafenion statt und im Zentrum Eichenwiese ein Vortrag über Homöopathie 29. Die Gschichte-Chischte in der Villa Kunterbunt ist neu von 14.30 – 16.30 Uhr geöffnet.

Eduard Stähelin referiert im Rahmen seiner Vortragsreihe ‚Eusers Dorf‘ über das Quartier Walderstrasse bis Frohwies, Ort der Veranstaltung ist der grosse Saal im Amthaus

Seite 20 Chronologie Jahr 2005

Die Senioren der SKO treffen bei Albert und Anneck Rüdisühli im Langacher Hühner mit eigenem Wintergarten.

Der Gemischte Chor Fägswil, welcher am 9. April beim Bezirkssängerfest in Wetzikon die Note ‚vorzüglich‘ entgegennehmen konnte, entschliesst sich an der GV, eine neue Fahne anzuschaffen und die alte, von 1938 stammende zu restaurieren. Auch der Männerchor konnte ein ‚vorzüglich‘ beim Wettbewerb entgegennehmen. 30. Für zwei Tage zeigt der Kleintierzüchterverein Rüti und Umgebung verschiedenste Rassen von Kaninchen, Geflügel und Meerschweinchen. Die traditionelle Kleintierschau findet auf dem Pausenplatz des Schulhauses Egg statt.

Mai 5. Die traditionelle Auffahrtschilbi kann man auch dieses Jahr auf dem Sonnenplatz besuchen. 6. Theater-Kabarett- Comik im Sternenkeller: ‚Ohne Rolf‘ heisst das Programm von Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg

Die Malerin Gabriela Raguth stellt in Hombrechtikon Bilder ihrer neuen Schaffensperiode aus, welche nach figürlichem Malen nun abstrakt und farbintensiv ist. 11. Jazz, Rock, Free-Funk Konzert mit Erb Gut im Sternenkeller 14. Das Pfingstlager der Jungscharen aus Wald, Rüti, Wetzikon und Hinwil findet in Rüti statt. Spannung und Spass erleben die Kinder als Agenten. 17. Das Ehepaar Niederberger, ihres Zeichens Schwimmlehrer an der Primarschule, bietet im Lehrschwimmbecken Widacher Schwimmkurse für Erwachsene an. 17. Das Familiennetz organisiert im Amthaus eine öffentliche Informationsveranstaltung zum neuen Volksschulgesetz mit Karin Maeder-Zuberbühler als Referentin. 18. Unterhaltungsnachmittag mit dem Voralpentrio im Löwen

Ein neuer Rückenfitnesskurs beginnt im Kindergarten Drei Eichen 19. Kafi Mats, der Treffpunkt für Mütter mit kleinen Kindern in der Villa Kunterbunt. 21. 25 Jahre Musik-Theater Ars Vitalis mit seinem ‚Jubiläum‘ im Sternenkeller. 22. Start zur Toscana Rundreise des Verkehrsvereins unter der bewährten Leitung von Madeleine Blum. 24. Treffen der freiwilligen Besucherinnen im Sandbühl in Tann zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung.

Viel Wissenswertes über Schmetterlinge kann man am Vortrag von Ueli Kloter in der Berufsschule erfahren. 25. Der acht Mittwochnachmittage dauernde Clown- und Theaterkurs für Kinder beginnt im Amthaus. 26. Das Kafi Mats in der Villa Kunterbunt ist offen. 29. Das Duo Interkontinental (Jusup Aisaev, Kirgistan und Martin Schimacher, Schweiz) spielt improvisierte Kammermusik im Sternenkeller. 30. ‚Aller Gattig Lüüt‘ – Heiteres und Besinnliches mit Peter Wettstein im Amthaussaal

Meditationsabend mit Heinz Kümin im Zentrum Eichenwiese.

Noch bis zum 5. Juni zeigt Alfred Aeppli seine Aquarelle im Amthauskeller. 31.

Seite 21 Chronologie Jahr 2005

‚Der Arzt steht in der Küche‘ unter diesem Titel veranstaltet die Elternbildung einen zweiteiligen Kurs mit R. Buchli, dipl. Beraterin für energetische Ernährung.

Juni 2. Kafi Mats, Treff für Mütter mit kleinen Kindern in der Villa Kunterbunt. 2. Dschané, die Musiker mit einer tiefen Beziehung und Zuneigung zu den Roma und deren Musik spielen heute im Sternenkeller. 3. Start des fünf Abende dauernden Nothilfekurses, welcher vom Samariterverein organisiert wird.

Freitag und Samstag laden die Wybergschnäggä wieder zum Pizza-Fest im Weinberg ein.

Es gibt ihn immer noch, den Club der Älteren Rüti; letzte Woche fand neben den wöchentlichen Zusammenkünften im Laufenbach die Frühlingsfahrt nach Appenzell zum Appenzeller Alpenbitter statt. 4. Tag der offenen Tür zur Schulhauseinweihung des Oberstufenschulhauses mit Führungen, Modeschau und einer Ausstellung von Schülerarbeiten

Zum zweiten Mal nach 1999 findet in Tann die Tobelmesse statt, am Abend spielt Larrys Bluesband.

Die Kora, eine 21-saitige Harfen-Laute aus Afrika spielt Elfi Bohl seit 1989. Heute stellt sie ihr neues Album im Löwen-Saal vor.

Der Rütner Chor der SKO und jener vom Zürcher Unterland besuchen Rapperswil anlässlich des Jahresausfluges. 5. Anmeldeschluss für den Grundkurs für Schwarzenbergische Krippenfiguren unter Leitung von Monika Zumbühl 7. Kürzlich fanden in Rüti zwei Begegnungen zwischen Muslimen und Christen statt, Themen der Abende waren ‚Bibel/Koran, Inspiration, Ursprung, Entstehung‘ und ‚Einheit/Gottesbild in der Bibel / im Koran‘

Die Pro Senectute Rüti und die beiden Kirchgemeinden laden zum Zyklus ‚Weiterbildung und Erfahrungsaustausch‘ der freiwilligen Besucher zu einem Referat ‚Abgrenzung, Grenzen wahrnehmen, kennen und achten‘ ein. 9. Die Senioren der SKO besuchen die Firma Hosberg. 10. Vortrag über ‚Herz-Kreislauf-Erkrankungen‘ im Zentrum Eichenwiese. 11. Zur Eröffnung der Ausstellung ‚Der Duft der Farben‘ lädt Bernadette Gollmer in den Amthauskeller ein.

Die Pfadfinderabteilung Orion Winkelried lädt die Rütner Kinder zu einem Schnuppernachmittag ein. 12. Tri per dü – Musig i de Beiz im Sternen 13. Die Mitgliederversammlung des Spitexvereins findet im Löwen statt.

Für die vielseitigen, bewährten Weiterbildungskurse an der Berufsschule ist heute erster Anmeldeschluss. 14. Die Elternbildung Rüti lädt zum Vortrag ‚Was ich noch sagen wollte ...‘ mit Monika Allenspach ins Amthaus ein.

Die Sektion Rüti und Umgebung der Schweizerischen Kaderorganisation SKO hat Mitgliederprobleme, wie Gerhard Hafner an der Frühlingsversammlung feststellt. 18. Gradliniger Blues und Rock aus dem Zürcher Oberland ist beim Konzert von Scarecrow im Sternen zu hören.

Der Blauring lädt Kinder zu einem Schnupper- und Spielnachmittag ein. 19. In der reformierten Kirche findet das Sommerkonzert mit dem Thema ‚Junge Talente‘ der Orchestervereins statt. 22.

Seite 22 Chronologie Jahr 2005

Djangos Clan spielt im Sternenkeller, im Löwen sind die Ernetschwiler Ochsen zu Gast. 23. Aktive Rütner Senioren! Die Wandergruppe der Pro Senectute führte im April und Mai zwei interessante Wanderungen in der Gegend des Neeracher Rieds und bei Ernetschwil durch. 27. Die Jugendmusik Helvetia Rüti Tann und die Knabenmusik Wald laden alle Blasmusikliebhaber ein, das 75-Jahr- Jubiläum des Schweizer Jugend-Musik-Verbandes und die dazugehörige Musikstafette zu feiern. 29. Im Löwen findet die Geburtstagsfeier für die im Juni und Juli geborenen Senioren statt. Es spielt die Hadliker Huusmusig.

Die Helvetia Rüti Tann lädt zum Konzert auf dem Amthausplatz ein. 30. Im grossen Saal des Amthauses präsentiert die Pro Senectute, wie man sich im Alter etwas merken und später wieder abrufen kann. Tipps für Gehirntraining werden vermittelt.

Zum ersten Mal findet in der Villa Kunterbunt ein Elternstamm, organisiert vom Familiennetz Rüti, statt.

Juli 4. Der Samariterverein führt im Amthaus einen dreitägigen CTR-Grundkurs (Cardio-pulmorale Reanimation) durch 6. Saisonausklang mit Ruedi Stettler (Akkordeon) im Löwen. 7. Kafi Mats in der Villa Kunterbunt

‚Mer trifft sich‘ in Rüti, das vierte Rütner Dorffest, bei dem 38 Vereine mitmachen lädt zu Kulinarischem, Spielen und Unterhaltung ein. Spannende alte Filme über Rüti aus den Jahren 1916 /36/ 52/ 62 und 1977 zeigt die Gemeindechronik im ‚Dorffäscht-Kino‘ im Theoriesaal des Feuerwehrgebäudes. 8. Das Kinderorchester Rüti, rund 60 Kinder, tritt unter Leitung von Verena Zeller in Grüningen und Wetzikon auf. 14. Der SKO Rüti und Umgebung trifft sich zu einem Tagesausflug zu der Schiefertafelfabrik in Elm. 15. Am Elternabend der Kinderkrippe ‚Sternschnuppe‘ nimmt auch der gesamte neue Vorstand teil um sich den anwesenden Eltern vorzustellen.

Zum ersten Mal findet an der Berufsschule Rüti die Lehrabschlussfeier der Coiffeure statt, Tolle Leistungen erbrachten die jungen Berufsleute, 37 von 38 Lehrlingen haben die LAP bestanden. 16. Am eidgenössischen Jodlerfest in Aarau sind auch Zürcher Oberländer mit dabei, unter anderen auch das Frauenduett Judith Mouron und Maria Zahner aus Rüti.

Ein doppeltes Jubiläum wird in der Badi gefeiert. Die Lebensrettungsgesellschaft Sektion Rüti feiert, wie auch das Schwimmbad selbst, das 50 jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass sind Musik und Spass, Schwimmshow und verschiedene Attraktionen angesagt.

Eduard Stähelin, unser Dorfchronist, eröffnet die Ausstellung der Schmetterlingssammlung von Fritz Haller im Gartencenter Meier und erzählt Wissenswertes aus dessen Leben.

August 7. Hundsverlochete im Sternenkeller mit den Bands Trio Garsona, Gad’ase Quadrina, Doppelbock, Monkee Palace Orchestra, Banana Blue und Dragisha 8. Hervorragende Leistungen zeigten die Lehrlinge der technischen Berufsschulen Rüti und Uster am internationalen Mathematikwettbewerb ‚Känguru‘. Sie massen sich erfolgreich mit Konkurrenten aus 37 Ländern. 9. Das erste gemeinsame Zeltlager von Jungwacht und Blauring, welches in Ramosch GR durchgeführt wurde, stiess bei den 50 Teilnehmern mehrheitlich auf Begeisterung. 10. Die SKO organisiert ihre Grillparty in der Batzberghütte.

Seite 23 Chronologie Jahr 2005

In der Reihe ‚Chöre im Zürcher Oberland‘ des Zürcher Oberländers wird der Männerchor Rüti, welcher nächstes Jahr sein 150-jähriges Jubiläum feiert, vorgestellt. 12. Der Verkehrsverein lädt zum Besuch von Verdis ‚Troubadur‘ in Bregenz ein.

Auch dieses Jahr veranstaltet der Verein FamilienNetz Rüti vom 15.-18. August einen Ferienplausch für Kinder. Das Thema für 3-6-jährige lautet Zirkus. 17. Die Rentnervereinigung Rüti und Umgebung trifft sich im grossen Saal des Löwen mit Werner Rothenbühler am Akkordeon. 20. Das traditionelle Oberdorffest wird bei der Weinbergspielwiese bei jeder Witterung durchgeführt. Erstmals wird es dieses Jahr mit einem Konzert der Band Acoustic Love bereichert. 23. Heute beginnt der neue XL-Fitness-Kurs, ein abwechslungsreiches Fitnesstraining für übergewichtige Erwachsene. . Für zwei Tage gastiert wieder einmal der königliche Zirkus Royal auf dem Sonnenplatz. Die zugehörige Tierschau ist täglich ab 10.00 Uhr geöffnet.

Beginn eines Nordic-Walking Kurses 24. Die Rentnervereinigung trifft sich heute Nachmittag im Löwen mit dem ‚Seefeld Trio‘ 25. Im Zentrum Eichenwiese finden wieder verschiedene Veranstaltungen zum Titel ‚Spirituelle Lieder, Texte und Gespräche‘ statt. Man trifft sich jeweils an Samstagen. 26. Im Vorfeld des Fägswilerfestes vom Samstag öffnet heute die Disco für die Jugendlichen im Festzelt auf dem Schulhausplatz ihre Tore.

Zum 5-Sinne-Fest auf dem Parkplatz der alten Seidenweberei wird dieses Wochenende eingeladen. 27. Das traditionelle Fägswiler Dorffest wird von den Schluuchlosen und dem Gemischten Chor organisiert. 31. Der Samariterverein führt an drei Nachmittagen einen Kurs ‚Notfälle bei Kleinkindern‘ durch.

Die Rentnervereinigung Rüti und Umgebung trifft sich im Löwen und sammelt auch für die Opfer des Hochwassers am heutigen Sammeltag der Glückskette.

September 3. Die Stiftung für ganzheitliche Betreuung kommt in den Genuss des Erlöses eines Benefizkonzertes der Harlem Ramblers. Diese konzertierten zusammen mit Lea Bischof in Russikon. 4. Auch die Pfadi Rüti war mit von der Partie, als der Orient Express in Lindau Halt machte. Anlässlich der jährlichen Landsgemeinde nahmen 26 Stämme aus dem Zürcher Oberland am Postenlauf, welcher symbolisch entlang der berühmten Eisenbahnlinie führte, teil. 7. Im Kirchgemeindehaus Felsberg beginnt ein neuer Zyklus ‚Meditation des Tanzes‘. 8. Informationen zur Sturzprophylaxe im Alltag kann man im Therapiezentrum Pfauen erhalten. Der Vortrag findet im Rahmen des Internationalen Tags der Physiotherapie statt. 9. Der Samariterverein führt einen Wochenendnothilfekurs für angehende Motorfahrzeuglenker durch.

Vernissage zur Ausstellung von Susanne Kaspar. Sie zeigt ihre Katzenbilder und Skulpturen im Amthaus Rüti.

Verschiedene christliche Organisationen laden zu einem Alphalive-Znacht in den Löwen ein und bieten Informationen zu den Alphalive-Kursen. 10.

Seite 24 Chronologie Jahr 2005

Bewegungsfachfrau Corinne Liebmann zeigt, wie man mit Spass die Muskulatur von Schultern und Nacken entspannen und lockern kann. Ort: Zentrum Eichenwiese Rüti 12. Die SKO-Senioren treffen sich im Rotstein und diskutieren darüber, ob die Rütner Sektion wegen Mitgliedermangel der Regio Zürcher Oberland beitreten will. 14. Für die Senioren spielen Brändli/Hegner am Nachmittag im Löwen auf.

Kürzlich trafen sich 24 aufgestellte Frauen des katholischen Frauenvereins Rüti-Dürnten-Bubikon zum jährlichen Ausflug. Reiseziel war die Klosterinsel Rheinau. 15. Frauezmorge im Felsberg. 16. Drei Tage dauert das Projekt ‚72 Stunden‘, bei dem Jugendliche gemeinnützige Vorhaben realisieren. Auch Rütner Jugendorganisationen machen mit und realisieren Projekte bei denen Eigenleistung und Sponsoring gefragt sind, Geld soll keines fliessen.

Das Personal der Gemeindewerke geht auf Reise, die Büros bleiben heute geschlossen.

Der Akkordeonspielring Kern und die Schwyzerörgeligruppe, sowie die Musicaklasse Küsnacht laden zum Feierabendkonzert ins Amthaus ein. 17. Der Verein für besseres Hören Zürcher Oberland feiert im Löwen sein 75-jähriges Bestehen.

Im Amthaus trifft man sich zum Herbst-Männerapéro. Kantonsrat Gerhard Fischer berichtet über seine Beweggründe in die Politik einzusteigen. Das Duo Felix und Heidi Bachmann sorgt für musikalische Unterhaltung. 18. Walter Lietha & Doppelbock spielen im Sternenkeller 21. Die Rentnervereinigung trifft sich im Löwen mit dem Voralpen Trio.

Beim offenen Frauentreff im Felsberg wurde über Glück gesprochen, Silvia Schneeberger referierte und Elfi Bohl spielte auf ihrer Kola, einem afrikanischen Saiteninstrument. 22. Franz Hohler liest unter dem Titel ‚Wo haben sie denn ihr Cello gelassen‘ im Sternenkeller. 23. Fragen zum Thema Gesundheit beantworten im Zentrum Eichenwiese die beiden kompetenten Naturärzte Marcel Hauser und Andreas Schweizer. 23. In der reformierten Kirche findet eine Operngala mit Arien, Duetten und Szenen aus Giuseppe Verdis und Giacchino Rossinis Werken statt. Giovanni Bria hat das Programm ‚Gewalt der Szene‘ zum Schiller-Konzert zusammengestellt.

Im Amthauskeller ist Vernissage zur Gemäldeausstellung von Max Grütter.

Die Compagnia Rossini ist mit ihrem Jubiläumskonzert in der kath. Kirche zu Gast. 24. Die Landfrauen des Bezirks Hinwil führen den traditionellen Herbstmarkt beim Ritterhaus Bubikon durch. Feine Erzeugnisse aus Haus und Garten ziehen alle drei Jahre viele Besucher an.

Zu spirituellen Lieder, Texten und Gesprächen trifft man sich im Zentrum Eichenwiese. 26. Erdstrahlen und Elektrosmog – über diese Themen kann man im Amthaussaal einen Vortrag hören. 28. An der Begonienstrasse beginnt der Grundkurs für Schwarzenberger Krippenfiguren. 29. In der Villa Kunterbunt können sich jeden letzten Donnerstag des Monats interessierte Eltern zu einem Elterntreff einfinden. In lockerer Atmosphäre wird über das Allerlei des Familienlebens diskutiert. 30. The Trio, ein Jazz-Konzert mit Roberto Bossard, Hämi Hämmerli und Elmar Frey, im Sternenkeller

Seite 25 Chronologie Jahr 2005

Oktober 1. Im Amthaus geben rund 16 Therapeutinnen und Therapeuten aus Rüti und Umgebung Einblick in ihre Arbeit. Anlass ist der ‚Gesundheitstag‘. 2. Zum 7-Jahre-Jubiläum von Familie Engelhard auf dem Sternen spielt das Monkee Palace Orchestra. 3. Einen öffentlicher Vortrag über Wasseradern und Erdstrahlen kann man sich am Nachmittag und Abend im Restaurant Laufenbach anhören.

Kürzlich fand der AkzentLinks-Anlass der SP Sektionen Bubikon Dürnten Wald und Rüti im Löwen statt. Vier Mal jährlich trifft man sich zum Austausch, diesmal mit dem Theaterstück ‚Brand‘, welches sich mit der Identität als Grundlage für innere Sicherheit befasst. 5. Kürzlich trafen sich die SKO Senioren, der Chor und die Mitglieder um diejenigen Kollegen zu ehren, welche in diesem Jahr einen runden, hohen Geburtstag feiern konnten. Einer der Jubilare ist der 80-jährige Erwin Hess, welcher seit 47 Jahren der SKO angehört. 6. Ganz im Zeichen von ‚Miteinander‘ fand im Schulhaus Widacher ein Spieltag statt, zu welchem auch die ganze Heilpädagogische Schule Aemmetweg aus Wetzikon eingeladen war. 7. Das Theater ‚Der weisse Dampfer‘ nach dem Roman von Tschingis Aitmatov wird im Sternenkeller gezeigt. 12. An der Herbstversammlung der SKO stellt der Sektionspräsident Gerhard Hafner fest, dass die jüngeren Mitglieder wenig Interesse an Versammlungen zeigen, heute sei die Vernetzung mit dem Verband via Internet gewährleistet. So stelle sich die Frage, wieweit die Sektion Rüti sich einer Neuorientierung unterziehen müsse. 13. Die SKO Senioren treffen sich im Restaurant Sennhütte im Hüebli.

Der Verein pro audito Zürcher Oberland führt ab 25. Oktober im Felsberg einen Kurs für bessere Verständigung durch. 15. Alle zwei Jahre, wenn die schönsten Kühe auf dem Sonnenplatz prämiert werden, kann man schon am Morgen die imposanten Glockentöne der schön geschmückten Kühe und Rinder aus Fägswil hören. Die traditionelle Viehschau findet abwechselnd in Rüti und Dürnten statt.

Die Kinder, welche beim Ferienprogramm des Circolino Pipistrello mitgemacht haben, zeigen bei der Badi was sie einstudiert haben.

Erster öffentlicher Anlass im orientalischen Eventroom ‚Kamäleon‘ in Rüti. Patrick Brunner und Lisa Imobersteg, sowie Dominik Baumann laden zu einer Clubnacht mit DJ ein. Somit können alle über 25-jährigen das Ambiente von 1001 Nacht geniessen. 16. Im grossen Saal des Löwen führen die Philatelistenclubs Zürcher Oberland ihre Herbstbörse durch. 21. Nica Huttenlauch zeigt im Amthauskeller ihre mit viel Liebe zum Detail gemalten Natur- und Katzenbilder. 22. Lisa Berg (Gesang) und Toni Donadio (Gitarre) sind für zwei Tage mit ihrem neuen Programm im Sternenkeller zu Gast.

Fünf Mädchen tauchen ein in eine vorerst fremde Welt – sie machen im Rütner Time-Out einen Kurs für She-DJs. Musik auflegen, mischen, flexibel auf Publikumswünsche reagieren und vieles mehr, lernen sie und werden ihr Können beim nächsten Midnightball zeigen..

Der Frauenchor Rüti-Tann nimmt unter Leitung von Emanuele Jannibelli als einziger Chor aus dem Zürcher Oberland am schweizerischen Chorwettbewerb im Glarnerland teil und erreicht den schönen vierten Rang. 27. Emil Zopfi liest aus ‚Schrot und Eis‘ um 20 Uhr im Amthaus. 28. Im Rekrutierungszentrum lädt der Hofwirt zur Jazzmetzgete ein. 28.

Seite 26 Chronologie Jahr 2005

Im Tanzcenter zeigt Gabi Kundert wie mit der Feldenkrais-Methode Verspannungen und Stress abgebaut werden können. 29. Musik und Mechanik, Stefan Heuss und Manuel Stahlberg sorgen mit ihren ungewöhnlichen Musikinstrumenten und Liedern für Unterhaltung im Sternenkeller.

Zum elften Mal lädt das Team des Werch-Egge in die Mehrzweckhalle Schwarz zu den Kreativ-Tagen ein. Kinder und Erwachsene können die neusten Basteltechniken und Materialien kennenlernen.

Die Kinder und Jugendlichen der Jugendmusik Helvetia Rüti Tann lassen hören, was sie im Musiklager in Engelberg geprobt haben. Bei Nachtessen und Tombola trifft man sich dazu in der Mehrzweckhalle Blatt.

Stahlberger Heuss spielt im Sternenkeller. 30. Die Saison des Konzertkollegiums beginnt, sechs Konzertabende, sechs verschiedene Klangwelten, aber eine Gemeinsamkeit: Das Publikum wird überrascht sein.

November 1. Die traditionelle Kindersachen- und Sportartikelbörse im Felsberg beginnt um 14 Uhr. Die nicht verkauften, nicht mehr gebrauchten Artikel werden der Kleidersammlung für Rumänien übergeben. Mit dem Erlös wird die Mission am Nil unterstützt. 2. Im Rahmen einer Vortragsserie des Bildungspodiums Rüti-Umgebung referiert der Sektenforscher Georg O. Schmid an drei Abenden zum Thema Religion. 4. Der Samariterverein führt einen Wochenend-Nothilfekurs für angehende Motorfahrzeuglenker durch.

Vernissage zur Ausstellung ‚Naive Malerei und Steinkatzen‘ von Lydia Tharin-Wild aus Gossau im Amthaussaal. 7. Jürg Steiner vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin spricht zu Gesundheit durch Flexibilität im Amthaus. Die Gesundheitsbehörde offeriert anschliessend einen Apéro. 8. Das Kafi Felsberg startet in die Wintersaison. Jeweils am Dienstagnachmittag ist es für Begegnung und Gespräch geöffnet. 9. Für vier Tage weilt Wendel Huber mit seinen Elefanten Mocanba und Somali und den Hunden Marzipan, Citro und Nougat in Rüti und zeigt seine aussergewöhnliche Elefantenshow. 10. Mario Gabban von der Firma Trox Hesco organisiert einen professionellen Tochtertag für die Kinder der Mitarbeiter. Nach interessanten Informationen im Sitzungszimmer besichtigen die Kinder später die Arbeitsplätze der Eltern und dürfen am Nachmittag das Bergwerk Käpfnach in besuchen. 11. Franziska Kohlund, die Schwester von Christian Kohlund singt Chansons im Sternenkeller, das Programm heisst ‚Vivre vivre‘.

Vor kurzem fand die zweite Generalversammlung des Bildungspodiums Rüti und Umgebung statt. Mitsue Mayer- Kosugi zeigt originelle Blumensteckkunst (Ikebana) mit einheimischen Pflanzen. Im Jahresbericht erwähnt Präsidentin Madeleine Blum, dass die Mitgliederzahl im Startjahr etwa derjenigen der aufgelösten Volkshochschule entspricht . Die vielseitigen Anlässe welche angeboten wurden, werden im nächsten Jahr fortgesetzt. 12. Der Sängerbund Rüti lädt die Bevölkerung zur traditionellen Abendunterhaltung in den Löwen ein. Neben einem bunten Liederprogramm steht der Schwank ‚De liebestoll Puur‘ auf dem Programm. 13. Sammler und Antikliebhaber können sich in den Turnhallen Schwarz und Blatt bei den Hallenflohmärkten nach Lust und Laune umsehen. 14. Zum Motto Gesundheit durch `Flexibilität wird Chiropraktiker Dr. Thomas Ragez in der Turnhalle Ferrach Möglichkeiten für aktives Mitmachen bieten..

Seite 27 Chronologie Jahr 2005

Im Pfarrhaus werden wieder fleissig Bienenwachskerzen gezogen. Das Kerzenziehen wird seit 27 Jahren von einer ökumenischen Arbeitsgruppe organisiert. Der Erlös kommt jeweils einem Kindertagesheim in Portugal zugute. 15. Gut 350 Kinder nahmen mit ihren Eltern am traditionellen Räbeliechtliumzug teil. Tamburen, geschmückte Wagen und Drehorgelspiel bildeten einen schönen Rahmen für den Umzug, welcher mit Kürbissuppe und Wienerli für die Kinder abgeschlossen wurde. 16. Die Seniorenbühne gastiert im Löwen mit dem Stück ‚Glehrt isch glehrt‘ im Rahmen der Rentnervereinigung Rüti und Umgebung. 18. Der Hobby-Märt, bei welchem Private ihre Erzeugnisse ausstellen und verkaufen können, findet Freitag und Samstag im Amthaus statt.

Unter Leitung von Janine Dietziker gewinnen TeilnehmerInnen einen Einblick in die Esolen-Massage-Technik. Der Kurs findet im Joga-Center an der Werkstrasse statt.

Brigitta Sigrist-Schwyter zeigt ihre Porzellankunst im Amtshauskeller.

Die seit Mai geöffnete Gesamtausstellung ‚Gustav Meienhofer‘ schliesst ihre Tore. Zur Finissage im Amthaus laden der Chronist Eduard Stähelin und das Chronikteam ein. 19. Für Kinder von drei bis sieben Jahren organisiert das Familiennetz Rüti einen Weihnachts-Bastel-Kurs. 20. Ein vielseitiges Repertoire erwartet die Besucher des Herbstkonzertes des Akkordeon-Orchesters Rüti und der Gastformation Trio Contrasto im Löwen. 22. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich im Felsberg mit Beatrice Heller – Wessa zum Thema ‚Loslassen‘ Gedanken zu machen. 23. Der Adventsverkauf der Schulkinder des Schulhauses Widacher kommt dem Kinderhilfswerk apia zugute. 24. Der Regierungsrat des Kt. Zürich lädt in den Löwen ein zur Übergabe der kulturellen Auszeichnung 2005. Markus Notter wird den Preisträgern aus Kunst Musik und Literatur ihre Auszeichnungen und Werkbeiträge übergeben.

Anlässlich der jeweils am 2. Freitag im November Tradition gewordenen Erzählnacht der Bibliotheken haben auch Amanda Seifert und Heiner Hitz vom Erzähltheater Salaam rund 90 Kinder mit Märchen aus Aserbeidschan in ihren Bann gezogen. 25. Dieses Wochenende öffnet die neue, hell und freundlich gestaltete Reithalle erstmals ihre Tore. Mit einer Springkonkurrenz auf hohem Niveau weiht der Reitverein Zürcher Oberland die neue Reithalle ein. Leider müssen viele grosse Namen, welche den Anlass zierten, absagen. Frau Holle machte mit ihrer intensiven Schneepracht vielen einen Strich durch die Rechnung. 26. Das Adventskonzert in der reformierten Kirche zum Abschied: Dirigent Gerhard Wieser verlässt nach dreissig Jahren den Orchesterverein. Während seiner Tätigkeit formte er den Verein zum gepflegten Kammerorchester. 27. Flomi der Bär von den Tösstaler Marionetten ist für Kinder ab fünf Jahren zu Besuch im Sternenkeller.

Anlässlich der Schlussfeier zum Lehrlingswettbewerb in der Turnhalle der Berufsschule Wetzikon, gab es ein grosses Jubiläumsgeschenk für den 125 Jahre alten Anlass, welcher nächstes Jahr in Pfäffikon stattfindet. Enthüllt wurde eine farbige Eisenplastik, entworfen vom Rütner Künstler Patrick Thür und hergestellt von Lehrlingen aus dem Bezirk Hinwil und der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon. 29. Unter dem Motto ‚Gemeinsam sind wir stark‘ haben sich Eltern und Personal zum Elternabend der Kinderkrippe Sternschnuppe getroffen und über Folgen und Auswirkungen des Fernsehkonsums von Kindern gesprochen. 30. Die Rentnervereinigung Rüti und Umgebung hält ihre Geburtstagsfeier im Löwen ab.

Dezember 3.

Seite 28 Chronologie Jahr 2005

Christof Stählin, Liedermacher und Kabarettist erzählt im Sternenkeller vom Treiben des Schürzenjägers Casanova. 4. Der Musikverein Rüti-Tann lädt zum Winterkonzert in die reformierte Kirche ein. Zu hören sind stimmungsvolle Werke unter der musikalischen Leitung von Thomas Trachsel. 7. Silke Glättli zeigt im Amthauskeller Bilder, welche voller Licht und Transparenz sind.

Am Nachmittag trifft sich die Rentnervereinigung zur Chlaus- und Geburtstagsfeier im Löwen. 8. Zum Jahresschlussanlass treffen sich die SKO-Senioren im Restaurant Laufenbach. 9. Zum ersten Mal findet die ‚Gschichte Chischte‘ in der Gemeindebibliothek statt. Cornelia Zürcher erzählt Geschichten für Kinder an diesem vom Familiennetz organisierten Anlass. 10. Die Besucher standen Schlange, lange vor der Türöffnung zum Gospel-Konzert der über hundert Sängerinnen und Sänger in der reformierten Kirche. Der Chor, welcher jedes Jahr neu zusammengesetzt ist und unter Leitung von Christina Zürcher seit August geprobt hat, begeisterte die Zuhörer schon in Effretikon und Gossau. 11. Die Lesegesellschaft organisiert an einer Matinée eine Adventslesung aus dem Roman ‚Der Wolkenbaum‘. Das Ensemble Syrinx liest und spielt dazu im Sternenkeller. 14. Die Rentnervereinigung hält ihre Weihnachtsfeier im Löwen ab. 15. Zur Abendmusik laden Martin Meyer und Jürg Sigrist in die reformierte Kirche ein. 16. Hop O’My Thumbs, ein A-capella-Konzert im Sternenkeller. 26. Geschichten und Sound mit Hösli & Ricardo im Sternenkeller. Das Programm heisst ‚In guter Gesellschaft‘. 27. Beim letzten gemeinsamen Essen in diesem Jahr befassten sich die Senioren der SKO mit dem Thema ‚Ängste beim Älterwerden‘. Obmann Alfred Terstiege verliest dazu einen Brief mit dem Schlusssatz ‚Das Alter als besondere Chance zum Sein. Erlaube Dir einfach älter zu werden‘. 29. Die Wandergruppe der Pro Senectute kann auf ein abwechslungsreiches Quartal zurückblicken. Neun interessante Routen wurden im vergangenen Jahr von insgesamt 249 Personen unter die Füsse genommen.

Auch im neuen Jahr findet jeden Dienstag der Klubnachmittag des Klub der Älteren mit Unterhaltung und Tanz im Hotel Laufenbach statt.

Sport

Januar

15. Unihockey Nationalliga B Frauen: die Floorball-Riders spielen gegen Winterthur in der Berufsschule. 22. Trampolin Züri Cup 2005 in Rüti (Turnhalle Schwarz)mit 70 TeilnehmerInnen. 24. SKI-OL-WM mit Theres Kläsi aus Rüti im Engadin (S-chanf). 29. Hallenfussballturnier des FC in der Sporthalle Schwarz.

Unihockey-Meisterschaft Frauen, Nationalliga B in der Berufsschule. 30. Hallenfussballturnier des FC in der Sporthalle Schwarz.

Michael Baumgartner (Junioren-Weltmeister 1998) ist bester Schweizer an der Radquer-WM in St. Wendel (D) mit Platz 9.

Seite 29 Chronologie Jahr 2005

Februar 2. Die Langlauf-Loipe im Laufenbach ist gespurt. 9. Die Rütner Faustballer erringen an der Hallenmeisterschaft in der Erstliga den 3. Platz, die Drittliga wird Gruppensieger und qualifiziert sich damit für die Aufstiegsspiele. 11. Die Pistolenschützen treffen sich im Löwen zum Absenden des Vereinsjahres 2004. 12. Go-Kart-Cup im Joweidzentrum für LeserInnen der Obersee-Nachrichten. 19. Nochmals Go-Kart-Cup im Joweidzentrum. 26. Unihockey Turnier der Nationalliga B Floorball Riders gegen Höfen (1:4) in der Berufsschule.

März 5. In der Grossraumturnhalle Schwarz findet das Hallenfussballturnier für Jungkicker statt. Prominente Zeitgenossen wie Walter Schiibli von Radio 24 und Ex-Nati-Keeper Martin Baumann figurieren als Coaches.

Geschafft! Die Unihockeyanerinnen Dürnten-Bubikon-Rüti mit dem Namen Floorball Riders stehen als Gruppensiegerinnen fest und steigen damit als erstes Frauenteam der Region in die Nationalliga A auf.

An der Cross-Schweizermeisterschaft in Inwil LU überrascht die 16-jährige Martina Tresch von LA-TV Rüti mit dem zweiten Rang. 6. Schnupperstunde bei der Honglong Tai-Chi-Schule im Joweid Zentrum. In Zusammenarbeit mit der Pro Senectute bietet die Schule Qi-Gong-Kurse an. 8. Der 18-jährige Felix Kläsi ist für die Nordische Junioren Weltmeisterschaft selektioniert und wird vom 19. bis 26. März als Kombinierer an den Start gehen. 10. Heute findet die erste GV der neuen Schützengesellschaft Betzholz statt. Die Vereinsfahne des SV Rüti wird angepasst, so dass sich der Schützenverein auch in Zukunft mit der Fahne präsentieren kann. 12. Unihockey: Aufstiegsfeierlichkeiten und Pokalübergabe der Floorball Riders nach dem letzten Meisterschaftsspiel der Nati B.

In der Sporthalle Schwarz finden die ersten Wettkämpfe für über 200 Nachwuchsturnerinnen statt.

Beim ZO-Ski-Cup im Atzmännig fährt der Rütner Gian Luca Stucki auf Rang 2 der Kategorie 10 und 11 Jährige.

Der Rütner David Büsser holt sich mit dem Mountain Bike am Horn Rennen in Wittnau den 2. Platz der Junioren und Silvio Büsser in der Hauptkategorie Elite- und Espoircracks den 5. Rang. 13. Hans Brand ist der älteste Oberländer Finisher am Engadiner Skimarathon; sein Ziel ist es, in zwei Jahren (80- jährig) zum 30. Mal am grossen Anlass teilzunehmen und ins Ziel zu kommen.

An den Schweizermeisterschaften der Bogenschützen welche von der Field Archery Association in Bazenheid organisiert wurden, waren folgende Rütner Schützen erfolgreich und in verschiedenen Kategorien auf den ersten 3 Rängen: Eiholzer Adrian, Burri Kevin, Egli Lea, Tschannen Lucia, Steck Nicole, Burri Susi, Hungerbühler Julien. 17. 76. Generalversammlung des Fussballclubs Rüti, welcher sein 75-jahriges Bestehen feiert.

Der eintägige Schneesporttag der Oberstufenschule Rüti zeigt, dass von den knapp 400 Schülern noch ca 200 Skifahren oder Snowboarden. Trotzdem war das angebotene Skilager in Valbella mit rund 80 Teilnehmern sehr gut besucht. 18. 84. Generalversammlung des Arbeiterschiessvereins in der Mensa der Berufsschule 19. Dieses Wochenende findet das Rütner Gemeindeschiessen in der GESA Betzholz statt.

Seite 30 Chronologie Jahr 2005

24. Liliane Zimmermann, Gattin des Gründers der Rütner Blemo AG, Karl Zimmermann betreibt am Bachtel eine sehr erfolgreiche Rennpferdezucht.

Der Fussballclub Rüti bezwingt im ersten Saisoneinsatz seinen Gegner Wiedikon mit 2:0. 29. Für die Schüler des Schulhauses Ferrach beginnt die ‚Gesundheitswoche‘ mit Sport, Spiel und gesunder Ernährung.

April 1. Die 132. Generalversammlung des Turnvereins Rüti findet im Löwen statt. 2. Der FC Rüti spielt gegen Megas Alexandros 2:2

Am 3. Zürich Marathon lief die 14-jährige Karin Kläsi auf den hervorragenden 12. Rang und erlief damit in der Kategorie W40 den Sieg. Ebenfalls unter den besten 100 Frauen klassierte sich Karin Grünenfelder. 7. Der 24-jährige Triathlet Roger Burri aus Rüti will den VW-Circuit der Männerhauptklasse gewinnen. Er trainiert seit vier Jahren intensiv für diese Sportart und träumt langfristig von einem Sieg beim Ironman von Hawaii. 9. Bei Regen und Kälte laufen Jugendliche der Leichtathletikriege und des TV Rüti auf der Sportanlage des Schulhauses Lindenberg. Der Erlös dieses Sponsorlaufs wird für das Trainingslager in Filzbach verwendet. 10. Am 32. Limmatcup der Turner erreichen die Rütner Nicole Hitz den Ersten, Kim Kuhn den Zweiten und Celine Wegmann den Dritten Rang der Kategorie P1; in der Kategorie P2 wird Sandra Luginbühl 2. Und Caroline Wolfensberger 3.

Peter Deller wird Tagessieger des Neuenburger Waffenlaufes. 13. 3. Liga Meisterschaft: der FC Rüti 1 spielt gegen Russikon 1 14. 3. Liga Meisterschaft: der FC Rüti 1spielt gegen Gossau 1 und gewinnt 5:0

Rüti bewegt sich! Unter diesem Motto gestaltet der Turnverein einen speziellen Abend, wo die Rütner Bevölkerung verschiedene Möglichkeiten der sportlichen Betätigung ausprobieren kann. 15. Generalversammlung und Absenden des Gemeindeschiessvereins im Löwen. 17. Erster GP von Rüti für Modellautos im Massstab 1:32, durchgeführt im Kirchgemeindehaus 19. Die Honglong Tai Chi Schule Rüti beginnt wieder mit einem Anfängerkurs in Tai Chi 20. Erstes Bedingungsschiessen, organisiert vom Arbeiterschiessverein Rüti

Der FC Rüti und Russikon spielen 3:1, damit verbleibt Drittligist Rüti als einzige Oberländer Mannschaft im Rennen auf einen Startplatz beim Swisscom Cup 2005/06 24. Bei den Berner Mannschaftsmeisterschaften im Frauen-Kunstturnen sicherte sich Rüti mit den Jüngsten (P1), nämlich Nicole Hitz, Kim Kuhn und Sarah Matzenauer den ersten Platz.

Fussball: Rüti II gewinnt gegen Neumünster mit 2:1, bei den Junioren spielt Rüti gegen 2:3

Fussball: Rüti spielt gegen Wetzikon 2:0 26. Für Nordic Walking als gesundes Herz-Kreislauf-Training finden in Rüti immer am ersten Samstag im Monat Schnupperkurse statt.

Seite 31 Chronologie Jahr 2005

Mai 8. Beim Fussballturnier Witikon-Rüti gewinnt Witikon mit 2:1

Bei den Zürcher Kantonalen Kunstturnertagen in Neftenbach erringen die beiden jungen Rütner Janick und Marco Hitz in den Klassen P3 und P1 je den Kantonalmeistertitel

Zwei mal Gold und zweimal Silber für Rütner Kunstturnerinnen an den Aargauer Meisterschaften. Kim Kuhn und Nicole Hitz , Sandra Luginbühl und Caroline Wolfensberger belegen in ihren Kategorien je den ersten und zweiten Platz. 11. Die Rütner Faustballer treten im 16-tel Final des Schweizer Cups gegen das Nationalliga A Team aus Wetzikon an

Die Rütner Erstliga-Faustballer sind nach einem harten Spiel gegen Wettingen aus dem Schweizer Cup ausgeschieden. 13. Feldhandballturnier beim Sportplatz: Rüti/Rapperswil Jona trifft auf GAN Foxes aus Zürich 14. Das Fussballspiel Bäretswil gegen Rüti musste abgebrochen werden ??? 15. Ein tolles Resultat, nämlich den ersten Rang erzielt das Oberländer OL-Team Niels Schönenberger und Anina Senn am sCool-Cup in Zürich Fluntern 20. Der Sportfischerverein Zürcher Oberland führt einen zweiteiligen Kurs für Jungfischer durch. 21. Ausscheidungsprüfungen der Deutschen Schäferhund Vereinigung für die Teilnahme an der WM in Frankreich auf der Schützenwiese.

Der FC Rüti spielt gegen den FC Wald und gewinnt mit 5:0 23. Qigong und Tai Chi Kurse finden im Joweidzentrum statt.

25. Beim Mountainbike Argovia-Cup in Leibstadt wird Martin Benedetti in seiner Kategorie Erster 26. Kürzlich trafen sich 287 eidgenössische Turnerveteranen im Gasthof Löwen zu ihrer Frühlingsversammlung

In der Schweizer Cup Vorrunde, 174 Final verliert Rüti gegen Töss 0:3 und scheidet aus.

An den kantonalen Kunstturnerinnentagen erreicht Tanja Milano den ersten Rang in der Kategorie EP, Nicole Hitz den ersten und Kim Kuhn den dritten Rang der Kat. P1, in der Kat. P2 ist Caroline Wolfensberger Erste und in der Züri Kür belegt Nina Zubler den zweiten Rang. 27. Bis zum 29. findet das eidgenössische Feldschiessen in der Gesa Betzholz statt. 28. Am eidgenössischen Feldschiessen im Betzholz zeigt der ASV Rüti mit dem dritten Rang ein sehr gutes Resultat

Am zehnten Züri Oberland Cup in Uster belegen die Rütner Turnerinnen tolle Schlussränge: in der Kat. EP Status werden Diana Selavraratnam, Noemi Rickli und Diana Curti zweite, im EP Status Einzel ist Dana Rickli dritte, im EP STV Mannschaft wird Rüti mit Tanja Milano, Noemi Eberle, Seraina De Conti dritte; International Einzel: Sylvia Hitz wird Zweite, bei der Kat. P2 Mannschaft ist Rüti an dritter Stelle mit Sandra Luginbühl, Patricia Russheim und Yvonne Suter, bei P2 Einzel siegt Sandra Luginbühl

Fussball 3. Liga, Gruppe 4: Rüti spielt gegen Russikon 1:1

Juni 1. Die Rütner Erstliga-Faustballer sind mit vier Siegen in Folge erfolgreich in die neue Saison gestartet.

Ein Weltklasse-Pferd aus Rüti! Der Haflinger Hengst Aragon von Daniel Steinmann und Silvia Bossert erzielt die beste Klassierung in der höchsten Zuchtklasse an der Haflinger-Weltausstellung in Ebbs (Tirol)

Seite 32 Chronologie Jahr 2005

3. Die Rütner Faustballler verlieren gegen Wettingen 2:3

Im Fussball der 3. Liga gewinnt Rüti gegen Hinwil mit 3:0

Am zweijährlichen Treffen der Freiwilligen Feuerwehren, diesmal in der Stadt Bled in Slowenien, erreicht der Rütner Fritz Lötscher bei den Wettkämpfen den dritten Rang und steht somit auch zum dritten Mal in Folge auf dem Podest. 4. Zum 28. Mal sucht der Turnverein trotz Wetterpech die Schnellsten Rütner, aber Sport findet halt auch im Freien statt, wie der Veranstalter sagt.

Der FC Rüti wird dieses Jahr 75 Jahre alt und feiert vom 10. Juni bis 12. Juni auf der Schützenwiese, wo er seit 1956 beheimatet ist, mit verschiedenen Veranstaltungen

Beim zum letzten Mal stattfindenden Züri Oberländer Duathlon wird der Rütner Roger Burri sehr guter Sechster 5. Beim 3.Liga Spiel gewinnt Rüti 1 7:0 gegen

Jeannine Friedrich vom Turnverein hat an den Schweizer Meisterschaften der Rhythmischen Gymnastik in Chur den ausgezeichneten dritten Platz belegt.

Im solothurnischen Zuchwil wird Jannick Hitz souverän Kunstturn-Juniorenmeister, Mannschaftsgold holen sich in der Kategorie der Jüngsten Marco Hitz, Joel Schilling und Tarha Sehani. 8. Zweites Bedingungsschiessen, organisiert vom Arbeiterschiessverein Rüti

Ruedi Hotz von den Bogenschützen Züri Oberland wird die Schweiz an der Weltmeisterschaft in Madrid vertreten, Kevin Burri ist für die EM in Silkeborg selektioniert. 9. Rüti 1 spielt gegen Oetwil 2:1

Rütis Faustballer bleiben Leader, nachdem sie gegen Schlieren gewinnen, beim Spiel gegen Dietlikon verlieren sie aber im dritten Satz. 12. Zu den schnellsten Züri Oberländern gehören auch Kevin Rossi, Kenny von Känel, Raphael Strupler und Samira Burkhardt; alle sind in den ersten drei Rängen ihrer Kategorie klassiert.

Die Tanner Pistolenschützin Monika Rieder klassiert sich in der Weltspitze in München.

An den Schweizer Junioren Meisterschaften der Kunstturnerinnen in Basel wird Nicole Hitz Erste und Kim Kuhn Zweite, Silvia Hitz erhält für ihre Bodenübung die Silbermedaille. 14. Der Tross der Tour de Suisse fährt von Ermenswil her kommend durch Rüti und Tann, es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden

Mit einer schlichten Feier und Aktivitäten wie Dorf- und Schülerturnier geht das 75-Jahr Jubiläum des FC Rüti über die Bühne, vor allem das Engagement des Clubs für die Jugend wird von den Behörden gewürdigt. 16. Die Fussballer von Volketswil verlieren gegen Rüti mit 2:3 23. Die Rütner Faustballer spielen gegen den TSV Jona 2:0 und haben damit den Titel in Griffnähe. 27. Bei den Springprüfungen in Wetzikon gewinnt Katrin Bettschart mit Carlino die 7.Prüfung und wird bei der 8. Zweite, ebenfalls Zweitplatziert ist die Dreierequipe mit Sabine Grossenbacher. 29. Die Rütner Faustballer gewannen das erste Spiel der zweitletzten Meisterschaftsrunde gegen Oberwinterthur 2 : 0, das zweite Spiel gegen Beringen verloren sie aber, so muss die Meisterfeier nochmals vertagt werden.

Juli 2. Zum 14. Mal führt der Gashahnen-Club sein Plausch-Fussball-Turnier auf dem Roosriet Platz durch.

Seite 33 Chronologie Jahr 2005

3. Gute Resultate für unsere Turner am Kantonalturnfest in Wiesendangen. Zweiter Platz für die Rütner beim Jugendwettkampf der Vereine, bei den verschiedenen Kategorien durften gute Plätze verbucht werden: 1. Tobias Vogel, 1. Martina Tresch, 2. Marco Hitz, 1. Janick Hitz, 1. Sandra Luginbühl, 2. Patricia Russheim, 2. Nadine Brand, 1. Alexandra Inderbitzin, 3. Lara Cornelli, 3. Caroline Steiner, 1. Carole Kolb, 3. Sarah Bernet, 2. Debora Rusch und 2. Nazli Balabann 4. Volle Konzentration zeigt die junge Rütnerin Anastasia Gavrilova an den Schweizer Schachmeisterschaften der Mädchen und holt sich in Grüningen den U16 Meistertitel. 6. Das 3. Bedingungsschiessen des Arbeiterschiessvereins findet im Betzholz statt. 9. Die 29 jährige Karin Grünenfelder ist eine der dreizehn Frauen, die den Gigathlon von Tenero nach Basel alleine zu bewältigen versuchen. Sie wird sensationelle Vierte. 10. High Mountain, die Stute von Jörg und Sonya Meier gewinnt das Rennen für 3-Jährige in Avenches.

Rütis Faustballer holen sich den Gruppensieg der 1. Liga und haben sich damit für den Aufstiegspool in die Nationalmannschaft B qualifiziert. 19. Eine besondere Leistung erbrachten kürzlich die Rütner ‚Velofritzen‘. Die elf Radfahrer waren elf Tage in den Rocky Mountains unterwegs, verbrachten 64,5 Stunden im Sattel und absolvierten 1641 Kilometer und 20137 Höhenmeter. 21. Am Bezirksmatch der Pistolenschützen in Hinwil erreicht Jakob Schulthess beim A-Programm den zweiten Schlussrang. 24. Beim Bike Masters in Küblis fährt der junge Gregor Lindenmann im Junioren Fun Rennen über 75 km auf den ersten Platz. 31. René Krapf, der 68-jährige Jubiläumsläufer, kam im 20. Alpine Marathon zum 20. Mal ins Ziel. Eine tolle Leistung!

Zwei Siege und zwei zweite Ränge! Für Katrin Bettschart hätte die Gossauer Springkonkurenz kaum besser ausfallen können. Sie gab mit ihrem Pferd Ingo grundsätzlich Vollgas.

August 9. Mit dem Sieg beim Triathlon in Nyon gewann Roger Burri (24) vorzeitig die Gesamtwertung des VW-Circuits in der Kategorie Männer Hauptklasse. Nun möchte der Rütner zu den Profis wechseln. 14. Schweizer Cup Aktive: Rüti spielt in der Vorrunde gegen AFC African Footballclub und gewinnt 5:4 17. Beim ZO-5-Tage Berglauf Cup läuft der Junior Felix Kläsi am 2. Tag zuerst ins Ziel ein. 26. Die Zürcher Oberländer Frisbee-Turnier-Teilnehmer treffen sich dieses Wochenende auf der Wiese des Schulhauses Schanz. 28. Karin Grünenfelder wird am Uster Triathlon Zweite hinter Natascha Badmann.

Dem Turnverein Rüti ist es am Team Masters 2005 in Egg gelungen, auf den dritten Platz zu turnen.

Beim grossen Springen des Reitvereins Stuhlen am Greifensee springt Margot Schmiedehaus mit Parade P auf den zweiten Rang. 29. Bei den Schweizer Meisterschaften im Orientierungslauf in Appenzell, schafft Nils Schönenberger den dritten Platz in der Kategorie H14. 30. Fussball 4.Liga, Gruppe 8: Wetzikon gewinnt gegen Rüti 4:0 31. Das letzte Bedingungsschiessen, organisiert vom Arbeiterschiessverein, findet heute in der GESA Betzholz statt.

Seite 34 Chronologie Jahr 2005

September 1. Der FC Rüti spielt gegen Fehraltorf 1:1 3. Schon ein halbes Jahrhundert alt ist der Basketballverein Rüti, 1955 als einer der ersten Vereine der Deutschschweiz gegründet, feiert er am Samstag in der Turnhalle Schwarz seinen Geburtstag.

Anlässlich seines 50 jährigen Bestehens lädt der Basketballverein CVJM Rüti Basket zum Geburtstagsevent in die Turnhalle Schwarz ein und heisst neu nur noch Rüti Basket. 4. In Hinwil gewinnt der FC Rüti mit 1:0 gegen die dortige Mannschaft 5. Die Floorball Riders sind im Cup eine Runde weiter. Die Nati A Mannschaft siegt klar gegen den UHT-Schangaz mit 10:0 6. Die Fussballmannschaft II spielt gegen Bauma 1:2

Nils Schönenberger gewinnt in seiner Kategorie (H14) in Regensdorf die Jugendmeisterschaften im Orientierungslauf des Kantons. 7. Endschiessen-Vorschiessen in der GESA Betzholz, organisiert vom ASV Rüti. 11. Fussball: Rüti spielt gegen Russikon 0:1

Patrick Scheu zeigt sehr gute Leistungen am Jubiläumsschiessen in Gossau und wird Gesamt-Zweiter der Feldsieger A. 14. Der FC Rüti (4. Liga, Gruppe 8) spielt gegen Fehraltorf 4:4

3. Liga Gruppe 4, Oetwil spielt gegen Rüti. 0:3 17. Rütis Faustballer sind in der Aufstiegsrunde zu Nationalliga B, sie spielen auf dem Joner Grünfeld gegen Ermatingen. 17. Die Unihockey-Frauen der Floorball Riders bezwingen auswärts Langenthal mit 14:0 und stehen damit im Achtelfinal 18. Die Faustballer Rüti spielen gegen Affoltern 1:2, gegen Widnau II 2:0, gegen Appenzeller Vorderland 0:2 und gegen Ermatingen 0:2, sie sind auf Platz 4 der Rangliste der NLB 1 Liste. Handball: Rüti/Rapperswil-Jona liegt auf Platz 6 der Gruppe 2. 22. Rüti 1 spielt gegen Einsiedeln 1b 1:1 23. Beim Kantonalfinal 2005 der Turner in Urdorf wird Tobias Vogel Dritter der Kat. Männer 5 und Christoph Zarth Zweiter der Kat. 7. 25. Endschiessen in der GESA Betzholz, organisiert vom Arbeiterschiessverein Rüti, auch Frauen und Freunde sind herzlich eingeladen.

Der Fussballclub Pfäffikon 1a spielt gegen Rüti 3:0 27. In der 1. Runde der Unihockey Nati A spielt Höfe gegen die Floorball Riders 3:2

Beim 54. Zürcher OL in Horgen wird das Team OL Stäfa-Rüti mit Nils Schönenberger, Julian Baumann und Simon Kuster Erstes in seiner Kategorie. 28. Am Swisscom-Cup FVRZ Qualifikation 2. Vorrunde spielt Meilen gegen Rüti 3 4:2.

Oktober 1.

Seite 35 Chronologie Jahr 2005

Die Unihockey Floorball Riders feiern heute ihre Heimpremiere als National Liga A Verein und spielen gegen Dietikon 1:6. 5. Die Kaderschmiede für den schweizerischen Spitzensport befindet sich zu einem guten Teil im Oberland. In Rüti trainieren zwei Dutzend Mädchen, welche sich für eine Sportkarriere entschieden haben. Viele von ihnen dürfen auch in Rüti die Schule besuchen, damit sie optimal zwischen Training und Schulstube pendeln können. 7. Dietlikon spielt im Achtelfinal des Schweizer Cups der Unihockeyanerinnen gegen die Floorball Riders 2:1. 9. Unihockey Nati A: Piranha Chur spielt gegen Dürnten-Rüti 5:6 und beim Fussball verliert in der 3. Liga der Gruppe 4 Volketswil gegen Rüti mit 2:3 10. An den Juniorenmeisterschaften im Orientierungslauf läuft der Rütner Nils Schönenberger in Weisslingen auf den Dritten Platz.

Die Rütner Basketballer spielen in der 2. Liga gegen Zürich-Akademika 67:78 15. Fussball 3. Liga, Rüti spielt gegen Wald 6:2.

In der 4. Runde der Nati A Unihockey Meisterschaften besiegt Burgdorf die Floorball Riders 5:1.

Die Rütner Fussballer spielen gegen Dielsdorf 1b 2:0. 16. Die Floorball-Riders verlieren das Spiel gegen Burgdorf Wizards 1:5

Michael Baumgartner fährt beim Internationalen Radquer in Fehraltorf auf den tollen zweiten Platz. 23. Gregor Lendenmann fährt im Nationalen Radquer in Wädenswil auf den Zweiten Platz in der Kategorie C.

Der FC Rüti spielt gegen Egg 2:0 und steht damit auf Platz Vier der Tabelle. 27. Bestnote für Rütner Steptänzer. Beim Tanzwettbewerb ‚Coup de Paris 2005‘ tanzen sich die Flying Taps an die Spitze. Das Duo Rahel Loertscher und Joel Forster belegen beim Solo den brillanten Zweiten Platz. 29. Zum Absenden lädt der Arbeiterschiessverein in den Löwen ein.

Der FC Rüti spielt gegen Einsiedeln 1:1 30. Bei der Schützenwiese starten verschiedene Kategorien zum Internationalen Radquer Rüti. Der Organisator Michi Baumgartner fährt dabei auf den guten Zweiten Podestplatz. Bereits am Freitagabend gibt es Musik und Tanz mit Elvis Imitator Roy Martin.

Beim 22. Zürcher Oberländer OL zeigt Nils Schönenberger seine Dominanz und wiederholt seinen Vorjahressieg, er zählt in seiner Altersklasse auch national zu den Besten.

November 2. Beim Meisterschaftspiel 3. Liga endet das Turnier des FC Rüti gegen Gossau 3:3 8. Die Floorball Riders empfangen die Bern Capitals zum Heimspiel und gewinnen nach Verlängerung mit 6:5. 15. Mit einem Sieg gegen Affoltern und einer Niederlage gegen Jona starten die Rütner Erstliga Faustballer in die Hallensaison.

Die Floorball Riders verlieren gegen den Tabellen Dritten Zug mit 1:3 19. Dass Schach eine faszinierende Freizeitbeschäftigung ist, können alle Teilnehmer des offenen Turniers, organisiert vom Schachclub Rüti erfahren. In der Mensa der Berufsschule wird in drei Kategorien gespielt, so haben auch weniger erfahrene Spieler Erfolgschancen. 19. Michi Baumgartner wird beim Internationalen Radquer in Hittnau Zweiter. 22.

Seite 36 Chronologie Jahr 2005

Die Floorball Riders spielen gegen Gurmels Sense/See 4:3

Dezember 2. Kürzlich versammelten sich die Schützen des ASV zum Absenden des Endschiessens im Löwen. Beim Verlesen der Resultate gab es manche Überraschung, beim Sie-und-Er-Stich waren doch manchmal die Frauen besser als die Männer. 5. Die Floorball Riders wurden mit einem schmerzhaften 2:8 von Kloten/Bülach nach Hause geschickt. 20. Die Floorball Riders verlieren gegen Höfen mit 1:3

Seite 37