Presseinformation

Berlin als Finalstation der IAAF Golden League.

Finale bei der Jagd nach dem Gold des Jackpots der IAAF Golden League / Mit sechs Athleten im Kampf um das Gold könnte es mehr Jackpotgewinner als je zuvor geben.

Berlin, den 01. September 2006

Der Countdown läuft ab: In zwei Tagen werden sechs Athleten im Olympiastadion Berlin um ihren Anteil an den mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten Doppel-Jackpot der IAAF Golden League kämpfen. Spannend bleibt es bis zum Schluss – die Entscheidung fällt am 3. September beim DKB-ISTAF, der Finalstation der IAAF Golden League. Die Topathleten lieferten sich seit dem Start der Premiumserie der internationalen Leichtathletik am 2. Juni bei den Exxon Mobile Games in Oslo packende Wettkämpfe: Weitere Stationen der IAAF Golden League waren die Meetings Gaz de France in Paris (7. Juli), in Rom (14. Juli), Weltklasse in Zürich (18. August) sowie am 28. August das in Brüssel.

Nach den fünf Meetings könnten mit sechs Athleten als Finalteilnehmern im Kampf um das Gold am Ende mehr Athleten Gold gewinnen als je zuvor seit Bestehen der IAAF Golden League 1998: So sind die 400m-Läuferin Sanya Richards (USA), die äthiopische 5000m-Läuferin Tirunesh Dibaba, der 100m- Sprinter Asafa Powell (JAM), der 400m-Läufer Jeremy Wariner (USA), sowie der 5000m-Läufer (ETH) und der Weitspringer Irving Saladino aus Panama weiter dabei. Powell, Wariner, Richards und Dibaba sind bisher ungeschlagen und haben so ihren Anteil aus dem ersten Jackpot über 500.000 US-Dollar gesichert; natürlich rechnen sie sich auch noch Chancen auf einen Anteil am zweiten Jackpot aus. Saladino und Bekele, die erst in vier Meetings gesiegt hatten, müssen in Berlin gewinnen, um ihren Anteil mitnehmen zu dürfen. Die bislang schon sehr spannenden Wettkämpfe dürften bis zuletzt einen dramatischen Wettstreit um den Doppel-Jackpot garantieren, denn beim DKB-ISTAF Berlin werden die Goldanwärter auf die gesamte Weltspitze in ihren Disziplinen treffen.

Unter den elf offiziellen IAAF-Disziplinen können Athleten in sechs Disziplinen weiterhin auf den Jackpot hoffen. In den Disziplinen 1.500m und Speerwurf Männer sowie 100m, 100m Hürden und Hochsprung der Frauen konnte sich kein Athlet in den vergangen fünf Meetings häufiger als dreimal gegen die Konkurrenz durchsetzen und somit die Jackpotchance wahren. Die Vergabe des Doppel-Jackpots ist in diesem Jahr neu geregelt: Athleten, die in fünf von

Presseinformation sechs Meetings (Paris, Rom, Oslo, Zürich, Brüssel und Berlin) in ihrer jeweiligen Disziplin gesiegt haben, teilen sich 500.000 US-Dollar; jene Athleten, die darüber hinaus ein sechstes Meeting in ihrer Disziplin für sich entscheiden konnten, teilen sich weitere 500.000 US-Dollar. Jackpot-Sieger der vergangenen Jahre waren u. a. der marokkanische Läufer Hicham El Guerrouj, der Hürdenläufer Felix Sanchez (DOM) sowie erstmals in der Geschichte der IAAF Golden League im Jahre 2003 die 800m-Läuferin Maria Mutola (MOZ) als alleinige Jackpotsiegerin. 2004 teilten sich die 400m-Läuferin Tonique Darling- Williams aus den Bahamas sowie der schwedische Dreispringer Christian Olsson den Jackpot. Im vergangenen Jahr war es die russische Dreispringerin,

Tatyana Lebedeva, die den kompletten Jackpot mit nach Hause nehmen konnte. Neben den höchsten Preisgeldern für Athleten aller Leichtathletik- Meetingserien (verschiedene Beträge für bestimmte Plätze und ein Preisgeld von 50,000 € für Athleten, die Weltrekorde brechen), geht es bei der IAAF Golden League vor allem darum, den „IAAF Golden League Jackpot“ zu knacken: Der Jackpot ist 2003 auf jetzt eine Million US-Dollar in purem Gold verdoppelt worden. Seit 1998 haben insgesamt 19 verschiedene Athleten diesen Jackpot geknackt: Acht Männer, darunter der marokkanische Wunderläufer Hicham El Guerrouj viermal, und elf Frauen (darunter die US- Amerikanerin Marion Jones zweimal). 2003 konnte mit Maria Mutola (MOZ) erstmals ein einziger Athlet den gesamten Jackpot gewinnen – das bis heute höchste, je ausgezahlte Preisgeld in der Leichtathletikgeschichte. Die bisherigen IAAF Golden League Gewinner im Einzelnen:

1998 Hicham El Guerrouj (MAR) Haile Gebrselassie (ETH) Marion Jones (USA)

1999 Wilson Kipketer (DEN) (ROM)

2000 Gail Devers (USA) Hicham El Guerrouj (MAR) Maurice Greene (USA) Trine Hattestad (NOR) Tatjana Kotowa (RUS)

Presseinformation

2001 André Bucher (SUI) Hicham El Guerrouj (MAR) Allen Johnson (USA) Violeta Szekely (ROM) Olga Jegorowa (RUS)

2002 Hicham El Guerrouj (MAR) Ana Guevara (MEX)

Marion Jones (USA) Felix Sanchez (DOM)

2003 Maria Mutola (MOZ)

2004 Tonique Darling-Williams (BAH) Christian Olsson (SWE)

2005 Tatyana Lebedeva (RUS)

Presseinformation

IAAF Golden League Sieger 2006

MÄNNER Oslo Paris Rom Zürich Brüssel Berlin Disziplin (02.06.) (07.07.) (14.07.) (18.08.) (25.08.) (03.09.)

Powell, Asafa Powell, Asafa Powell, Asafa Powell, Asafa Powell, Asafa 100m (JAM) (JAM) (JAM) (JAM) (JAM) 9.98 9.85 9.85 9.77 9.99

Wariner, Wariner, Wariner, Wariner, Wariner, Jeremy Jeremy Jeremy Jeremy Jeremy 400m (USA) (USA) (USA) (USA) (USA) 44.31 43.91 43.62 44.20 44.29

Kiprono, Kipruto Brimin, Kipchirchir, Heshko, Ivan Choge Baala, Mehdi Kiprop Daniel Komen 1500m (UKR) Augustine (FRA) (KEN) (KEN) 3 :31.08 (KEN) 3:32.01 3 :36.53 3 :29.02 3:32.72

Bekele, Bekele, Bekele, Bekele, Songok, Isaac Kenenisa Kenenisa Kenenisa Kenenisa 5000m (KEN) (ETH) (ETH) (ETH) (ETH) 12:55.79 12:51.32 12:51.44 12:48.25 12:48.09

Saladino, Irving Gaisah, Ignisious Saladino, Irving Saladino, Irving Saladin o, Irving Weitsprung (PAN) (GAH) (PAN) (PAN) (PAN) 8.53 8.31 8.45 8.36 8.31

Thorkildsen, Thorkildsen, Thorkildsen, Pitkämäki, Tero Pitkämäki, Andreas Andreas Andreas Speerwurf (FIN) Tero (FIN) (NOR) (NOR) (NOR) 89.04 88.27 91.59 90.34 86.97

FRAUEN Oslo Paris Rom Zürich Brüssel Berlin Disziplin (02.06.) (07.07.) (14.07.) (18.08.) (25.08.) (03.09.) Simpson, Simpson, Simpson, Fergusen, Jones, Marion Sherone Sherone Sherone 100m Debbie (BAH) (USA) (JAM) (JAM) (JAM) 11.22 10.92 10.87 11.09 10.95

Foster-Hylton, Kallur, Kallur, Perry, Michelle Perry, Michelle 100m Brigitte (JAM) Susanna Susanna (USA) (USA) Hürden 12.70 (SWE) (SWE) 12.65 12.55 12.61 12.52

Richards, Richards, Sanya Richards, Richards, Richards, 400m Sanya (USA) (USA) Sanya (USA) Sanya (USA) Sanya (USA) 49.82 49.73 49.31 50.18 50.02

Dibaba, Dibaba, Dibaba, Dibaba, Dibaba, Tirunesh Tirunesh Tirunesh Tirunesh Tirunesh 5000m (ETH) (ETH) (ETH) (ETH) (ETH) 14:30.40 14:54.24 14:52.37 14:45.73 14:30.63

Vlasic, Blanka Slesarenko, Vlasic, Blanka Venelina, Hellebaut, Tia Hochsprung (CRO) Melena (RUS) (CRO) Veneva (BUL) (BEL) 1.98 2.00 2.00 2.04 1.98

Presseinformation

Preisgeld-Struktur beim DKB-ISTAF 2006

Rang IAAF Golden IAAF Golden DKB-ISTAF League “Premium League “Classic Promotional Event” Event” Events 1 16.000 US $ 8.000 US $ 4.000 US $ 2 12.000 US $ 6.000 US $ 3.000 US $ 3 9.000 US $ 4.500 US $ 2.250 US $ 4 6.000 US $ 3.000 US $ 1.500 US $ 5 4.000 US $ 2.000 US $ 1.000 US $ 6 3.000 US $ 1.000 US $ 800 US $ 7 2.000 US $ 800 US $ 600 US $ 8 1.000 US $ 600 US $ 500 US $

Premium Events: Frauen: 100m, 5.000m / Männer: 100m, 400m, 1.500m, 5.000m

Classic Events: Frauen: 100m Hürden, 400m, Hochsprung / Männer: Weitsprung, Speerwurf

DKB-ISTAF Promotional Events: Frauen: Speerwurf, Diskuswurf / Männer: 110m Hürden, 800m, Kugelstoß, Stabhochsprung

DKB-ISTAF Special Events: Frauen: 100m B-Lauf, 400m U20 / Männer 800m B-Lauf, 3.000m

Bonus für Rekorde

Weltrekord 50 000 US $ Meetingrekord (DKB- 3 000 US $ ISTAF-Rekord)