KIRCHENFENSTER Gemeindebrief der Protestantischen Berggemeinden

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Aus dem Inhalt:

Angedacht

Stätten der Reformation

Bayern und Pfalz – Gott erhalt´s

100. Todestag von Max Reger

25 Jahre Gemeindehaus

Aus den Presbyterien

Weltgebetstag

60 Jahre Posaunenchor

Konfirmationen

Termine in unseren Gemeinden

Gruppen und Kreise

Familiennachrichten

Für unsere Kleinen

Gottesdienste

Nr. 39 für die Monate März bis Mai 2016 „Einlage Faltblatt mit Spendenaufruf“

Ob es ein Leben nach dem Tod gibt? Ich weiß es nicht. Die Hoffnung da- rauf ist wie ein Pfand, das ich nicht selber einlösen kann.

Es gibt Anhaltspunkte für diese Hoffnung, mitten im Alltag. Ein freund- liches Wort, das mich aus der Trauer lockt, eine Idee, die einen verfah- renen Streit lösen kann, die rettende Hand, die ein Freund oder ein Fremder mir reicht, ein Funke, der eine erloschene Leidenschaft neu auf- leben lässt.

In solchen Erlebnissen vermute ich einen göttlichen Geist. Darum stär- ken sie mein Vertrauen, dass Gott uns aus dem Tod holen kann in ein anderes, neues Leben.

Tina Willms

Impressum V.i.S.d.P. Protestantisches Pfarramt mit den Kirchengemeinden und Tel. 06353-7482 E-Mail: [email protected] Redaktion: Pfarrer Helmut Meinhardt, Katharina Hauchwitz, Doris Schmidt, Klaus Clever, Annemarie Briese Für die Mithilfe beim Lesen der Korrekturen danken wir Christel Meinhardt. Bankverbindung: Prot. Verwaltungszweckverband Grünstadt-Bad Dürkheim IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 bei der Sparkasse Rhein-Haardt Bei Spenden bitte die Kirchengemeinde dazu schreiben. homepage des Dekanats: www.kirchenbezirk-duerkheim.de Stichwort Gemeinden

Redaktionsschluss: 14. Februar 2016

Copyright der Bilder und Grafiken: Nutzung für Abonnenten des Gemeindebrief - Magazins für Öffentlichkeitsarbeit in nichtkommerziellen Publikationen

- 2 -

Gedanken zur Zeit

Herr, weil mich festhält deine starke Hand, vertrau ich still, hat der Chor im Gottesdienst am Bi- belsonntag gesungen. Darum geht es, dass wir das Vertrauen nicht verlieren und dass wir Menschen finden, die uns an die Hand neh- men, mitnehmen, annehmen wie wir sind, mit unseren Stärken und auch mit den Schwä- chen.

Der Hintergrund des Zuspruchs aus dem drit- Ein schönes, ermutigendes Wort, dieser Zu- ten Teil des Jesaja-Buches ist die bedrückende spruch aus schwieriger Zeit, zu allen Zeiten: Zeit des Volkes Israel, diesmal von den Per- Das Kind fällt hin, die Mutter hebt es auf. Es sern unterdrückt. In schweren Zeiten braucht hat sich weh getan, die Mutter nimmt es in es ein Wort, das Vertrauen bewirkt, das auf den Arm. Das Knie blutet, das Pflaster hilft. Hoffnung hinzielt und Zukunft verheißt. Jesa- Das Püppchen hat den Arm verdreht, es wird jas Botschaft: Gott wird euch nicht verlassen, repariert. Eine Mutter gibt Nähe und Gebor- glaubt daran! genheit, heilt und tröstet. Für mich wird Glaube gestärkt durch den, der Gott konnte nicht überall sein, deshalb schuf er die auch gegen den Augenschein Gottes Liebe Mutter, heißt es in einem arabischen Sprich- verkörpert, der sich Menschen entgegenstel- wort. len und eine himmlische Stimme zu einem schuldlos Verurteilten sagt: Dies ist mein gelieb- Da es jedoch auch „Rabenmütter“ und ter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe. „Stiefmütter“ gibt, wie manche leider nicht nur aus Märchen erfahren, sind diejenigen mit Diese mir geschenkte Skulp- guten Erfahrungen wohl dankbare Kinder. tur von Dorothea Steiger- Kinder, die geliebt werden, werden Erwach- wald „Bleib sein Kind“ be- sene, die lieben. gleitet mich seit vielen Jah- ren. Die Künstlerin, eine Di- Gott wird bei dem Prophetenwort mit einer akonissin, arbeitete viele liebenden Mutter verglichen. Im Hauptgebet Jahre im Kindergarten und der Christenheit heißt es „Vater Unser“. Zum in der Krankenpflege. „Gesamtbild“ gehört beides. Wir denken in Bildern, obwohl wir uns kein Bild machen sol- Es geht um Trost und nicht um Vertröstung. len. Was ist gemeint? Wir sollen uns kein Es geht um Halt und nicht um Wegschieben, Kultbild, Schnitzbild, Götzenbild machen und sich an jemand anlehnen können, um nicht zu meinen: Das ist unser Gott, allseits und viel- fallen. Das Bild sagt mehr als Worte. seits verfügbar. Beides, die befreiende und die Halt gebende Dass in der Bibel Gottes Wirken mit einer fes- Wirkung des Trostes, wünsche ich allen auch ten Burg, einem guten Hirten, einer wärmen- in diesem und für das ganze Jahr! den Sonne, einem schützenden Schild vergli- chen wird, soll unser Verstehen fördern, unse- ren Glauben und unser Vertrauen anschaulich Herzlichst Ihr/Euer Pfarrer machen und stärken. Das Wort „Trost“ ist verwandt mit dem englischen Wort „Trust“, übersetzt heißt das „Vertrauen“. Das Wort Trost ist auch verwandt mit dem Wort „treu“.

- 3 -

Reformation in der Pfalz

Stätten der Reformation Er war von Luther inspiriert, wurde zudem in Rheinland Pfalz der Reformator, der in Weißenburg, Straßburg und in England den reformatorischen Bestre- Laut einem Beschluss des Ministerrates vom bungen zum Erfolg verhalf. Die pfälzische vergangenen November wird der 500. Refor- Kirche benannte nach ihm ihr Jugendheim in mationstag am 31. Oktober 2017 auch in Bad Dürkheim. Bucer war der „Erfinder der Rheinland-Pfalz ein gesetzlicher Feiertag sein. Konfirmation“. Auf dem „Nanstein“ in Land- Hier liegen - neben Sachsen und Thüringen - stuhl starb Franz von Sickingen an den Folgen die meisten bedeutenden Stätten der Reforma- seiner Verletzung infolge einer Belagerung. tion. Diese stellen wir in den nächsten KIR- Die Ebernburg an der Schnittstelle der pfälzi- CHENFENSTERN vor. Wir beginnen mit der schen, rheinischen und hessen- nassauischen „Herberge der Gerechtigkeit“, der Ebernburg. Kirche steht für einen Erinnerungsort: eine Die Ebernburg Herberge der Gerechtigkeit. Heute befindet sich dort die Evangelische Familienfreizeit- Franz von Sickingen gewährte vielen Refor- und Bildungsstätte mit Übernachtungsmög- matoren auf seiner Burg (Bad Münster am lichkeit. Der Ebernburgverein hat eine For- Stein-Ebernburg bei Bad Kreuznach) Schutz schungsstelle eingerichtet für die Erforschung und Zuflucht. Der Sache der Reformation war der Reformationsgeschichte. der dem ritterlichen Stande verbundene Heer- Bild Ebernburg: wikipedia, Westansicht 2007 führer und freundschaftliche Gesprächs- partner des Humanisten Ulrich von Hutten gegenüber aufgeschlossen. Als seine Frau Hedwig zu früh verstarb, gab dies seinem Le- bensweg eine Kehrtwende. Er verstrickte sich in Kriegsstreitigkeiten. Sein Name bleibt den- noch verbunden mit Martin Bucer, dem ersten evangelischen Pfarrer der Pfalz, der in Land- stuhl (dort befand sich seine Burg Nanstein) zum ersten Mal deutsch predigte und das Abendmahl in beiderlei Gestalt austeilte.

Tagung des Vereins für pfälzische Kirchengeschichte, 14./15. April in Speyer 300 Jahre Dreifaltigkeitskirche Speyer – Ein Juwel des lutheri- schen Barock. Am Reformationstag 1717 wurde die Kirche eingeweiht. Nach furchtbaren Zerstörungen, einem mühsa- men Wiederaufbau sollte die luth. Gemeinde einen zentralen Gottesdienstort haben. Der Innenbereich mit den bemalten Holztafeln wird renoviert. Am Freitagabend und Samstag finden Vorträge im Sitzungssaal des Rates und in der Heilig- geistkirche statt. Um 14 Uhr am Samstag ist ein Besuch der Kirche vorgesehen mit Informationen zum Stand der Reno- vierung im Innenraum und bei den Deckengemälden. Nähere Informationen beim Pfarramt oder über die homepa- ge des Vereins: www.kirchengeschichte-pfalz.de Bild Dreifaltigkeitskirche Speyer: wikipedia

- 4 -

„Besitzergreifungspatent“

Bayern und Pfalz – Gott erhalt‘s! Vor 200 Jahren, im April, setzte der bayrische König Maximilian I. Joseph von Bayern seine Unterschrift unter das „Besitzergreifungspa- tent“. Damit wurde das Gebiet „am Über- rhein“ Teil des bayrischen Königreiches und das Provisorium der österreichisch-bayrischen Administration von 1814, nach Napoleons Niederlage bei Waterloo war beendet. Die Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress brachte für Bayern nicht das ge- für eine Rückkehr zu Bayern. Das Land Rhein- wünschte Ergebnis. Lieber als das „Gebiet am land Pfalz war 1947 aus ehemals bayrischen, Überrhein“ (für den 8. bayrische Rheinkreis rheinhessischen und preußischen Gebiete ge- wurde erst 1838 der Namen „Pfalz“ verwen- bildet worden, zum Bedauern der meisten det) hätten die Bayern das Gebiet am Inn um Pfälzer, wenigstens damals. Heute ist es kaum Salzburg gehabt. Die Pfälzer hatten zudem mehr vorstellbar, dass einst und über 100 Jah- mit dem napoleonischen „code civil“ ein mo- re der (katholische) König von Bayern der dernes Rechtssystem, das sie verteidigten und oberste Dienstherr auch der protestantischen behalten wollten. Sie konnten den Fortbestand Pfarrer war. durchsetzen, obwohl es damit im Königreich Die Trennung von Staat und Kirche war die Bayern zwei unterschiedliche Rechtsprechun- Folge des Endes des Zweiten Weltkrieges und gen gab! Konflikte waren vorgezeichnet und die Abdankung des deutschen Kaisers Wil- eskalierten dann auch. Stichworte: Hambach helm und des bayrischen König Ludwig III. 1832, pfälzische Revolution 1848/49. Einerseits wurde die Vereinigte Protestan- Erst nach 1860 entstand so etwas wie eine ech- tisch-Evangelisch-Christliche Kirche der Pfalz te Zuneigung, nicht zuletzt durch die lange (diese Unionskirche entstand 1818) selbstän- Amtszeit des beliebten Prinzregenten Luit- dig, anderseits müssen wir heute mit unseren pold, so dass in den 50er Jahren des 20. Jh. der Mitgliedern dafür sorgen, dass wir ein großes Spruch entstand: Bayern und Pfalz – Gott er- Erbe wahren und erhalten, z.B. unsere unter halt‘s. Dennoch: Bei einer Volksabstimmung Denkmalschutz stehenden Gebäude! in den 1950er Jahren stimmten weniger als 8% Abbildung Besitzergreifungspatent: Museum Speyer

An Karfreitag erinnern Das Symbol vom Oster- Christen an das Leiden lamm hat seinen Ur- und Sterben Jesu am sprung bereits im Neuen Kreuz: Gott leidet in Ge- Testament. Mit dem stalt des unschuldig ge- Lamm ist Jesus selbst kreuzigten Jesus gemein- gemeint, über den bei sam mit seiner gequälten Johannes 1,29 steht: Schöpfung. Der Karfreitag ist die Antwort »Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt des Christentums auf das Böse in der Welt. hinwegnimmt«. Damit wird also der Tod und Das Kreuz ist Symbol für Mitleid und die Er- die Auferstehung Jesu angesprochen, mit der lösung vom Tod. Es symbolisiert zugleich er die Menschen erlöst hat. Im Alten Testa- die Zuwendung Gottes zu den Ärmsten und ment war das Lamm das klassische Opfer- Schwächsten. tier.

- 5 -

100. Todestag von Max Reger

100. Todestag von Max Reger – und übernahm 1911 die Leitung der angese- ein „Prophet des Klanges“ henen Hofkapelle im thüringischen Meinigen. Der tägliche Umgang mit dem Orchester schärfte seinen Sinn für farbige Instrumentati- on, was in seiner Bearbeitung von zahlreichen Werken anderer Komponisten zum Ausdruck kommt. Reger hat der Kammer- und Orgel- musik zu großem Ansehen verholfen und die Kirchenmusik entscheidend angeregt. Hier hatten es ihm die protestantischen Cho- räle besonders angetan. Die musikalischen Bearbeitungen von „Ein feste Burg ist unser Gott“ und „Wie schön leucht’ uns der Mor- genstern“ gehören zu den schönsten und be- Der Komponist Max Reger, 1873 in Brand in deutendsten evangelischen Kirchenlieder. der Oberpfalz geboren, wurde bereits frühzei- Seine Orgelvorspiele, Fantasien, Präludien tig zu einem Meister des Orgelspiels. Er sei es und Fugen nehmen einen großen Raum in gewöhnt, „in Fugen zu denken“ und so sah er seinem Gesamtwerk ein. sich eng verbunden mit seinem Vorbild, dem Obwohl zeitlebens auch umstritten, war er Meister der Fuge, Johann Sebastian Bach. 1907 doch ein häufig interpretierter Komponist. Er wurde Reger als Musikdirektor und -lehrer an starb, hochangesehen und geehrt am 11.Mai das Konservatorium nach Leipzig berufen 1916 in Leipzig. AB

Kirchenchor Weisenheim am Berg

In der Jahresversammlung wurden Walter Lauer und Isolde Poppe als Chorobmann und Chorobfrau für weitere drei Jahre in ihren Ämtern und Aufgaben bestätigt. Als Kassen- wart wurde auch Rainer-Rüdiger Suppa wie- dergewählt, ebenso wie Helga Wunderlich und Eva-Marie Hübert als Prüferinnen. Max Reger und ein größeres Werk von Gab- Chorleiterin Christel Meinhardt konnte auf riel Fauré eingeübt. ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Musi- Christel Meinhardt warb dafür, neue Chor- kalisch waren die Gottesdienste vor allem mit mitglieder zu werben, wobei das Stimmen- Kirchenpräsident i.R. Eberhard Cherdron bei verhältnis gut und sehr ausgewogen ist: den Weisenheimer Kulturtagen sowie der be- mehrstimmiges Singen vertreibt jede Eintö- sondere Konzertgottesdienst sehr gelungen, nigkeit! Es mache Spaß mit so motivierten ebenso wie die Gestaltung der 45. Weisen- Sängerinnen und Sängern zu arbeiten, so die heimer Weihnachtsmusik mit einem hervor- Chorleiterin, die den Chor vor 11 Jahren ragenden Echo auch in dem Pressebericht. übernommen hatte. Dieses Jahr stehen als nächstes der Gottes- Gerne kann man die Chorarbeit auch als för- dienst an Karfreitag sowie der Konzertgottes- derndes Mitglied mit einem moderaten Jah- dienst am 29. Mai an. Dafür werden Sätze von resbeitrag unterstützen!

- 6 -

Vor 25 Jahren: Neubau des Gemeindehauses Weisenheim

Als Otmar Fischer 1966 Ortspfarrer wurde, und ein Teil des Saales nach oben offen blei- gab es kein Gemeindehaus: vielmehr eine ben: alles, um den ehemaligen Scheunencha- Scheune mit Plumsklo, die jahrzehntelang als rakter zu erhalten. Tierstall und Lager für die Kirchenpfründe Die Gesamtkosten betrugen seinerzeit ca. gedient hatte - mit einem bescheidenen 300.000 DM. Erbracht wurden sie aus öffentli- ‚Parrsälche‘ für die Gemeinde. Ein Ölofen in chen und Gemeindemitteln - u. a. wurden der Ecke heizte den Raum. Noch unter Pfarrer Weinberge verkauft -, und von der Landeskir- Mechtersheimer waren bis 1913 Pferde, Och- che in Speyer. Hier hat sich in besonderer sen, Kühe und Schweine in der ‚Parrscheier‘ Weise Walter Sohn (LKR Speyer) für die Be- untergestellt. Es gab auch einen Hühnerstall. lange unserer Gemeinde eingesetzt. Voraus- In der Erntezeit stand hier auch die riesige gegangen waren allerdings lange Verhand- Dreschmaschine, wurde das Getreide gedro- lungen mit der ‚Kirchenregierung‘, die bereits schen sowie Heu und Stroh gelagert. In der das neue Pfarrhaus (1987) mitfinanzierte. Waschküche wurde nicht nur die Wäsche ge- Seit 1991 steht es nun, das neue Gemeinde- waschen, sondern bei Bedarf auch die haus und ist Begegnungsstätte für Jung und Schweine geschlachtet! Die Pfründe - z. B. Alt, Veranstaltungsort für Presbyteriums- und Weinberge - bestehen immer noch, werden Redaktionssitzungen, Proben des Posaunen- aber nicht mehr vom Pfarrer bearbeitet, son- und Kirchenchors, Hochzeiten und sonstige dern sind verpachtet. Feiern, Vorträge, Ausstellungen etc. Vor 25 Jahren, 1990, war es dann so weit: Die Die Bilder zeigen: Die alte ‚Parrscheier‘ mit alte Scheune wurde abgerissen, das neue Ge- Hanni und Otmar Fischer; Beginn des Abris- meindehaus nahm Gestalt an – so wie wir es ses; Richtfest mit Peter Seißler und eine Luft- heute kennen. Dabei galt es, die Auflagen des aufnahme von 2011. Denkmalschutzes zu erfüllen: U.a. mussten Den Text hat Klaus Clever nach einem Interview mit Pfarrer sog. Schleppgauben im Dach eingebaut, die i.R. Otmar Fischer verfasst; ursprünglichen Fensteröffnungen beibehalten Bilder: Otmar Fischer, Luftaufnahme aus dem Pfarrarchiv.

- 7 -

Aus den Presbyterien

Bobenheim Herxheim - Kirchensanierung • Das Presbyterium hat den Beschluss In einer Sondersitzung beschäftigte sich das gefasst, dass die Westseite der Kirche und der Presbyterium intensiv mit der Finanzierung Dachreiter vierseitig saniert und mit einem der Maßnahmen, um die Kirche mit den be- Neuanstrich versehen werden. drohlichen Rissbildungen zu erhalten. Diese • Der Holzwurmbefall der oberen Bänke Probleme wurden übrigens schon anlässlich auf der Empore wurde erfolgreich von der Fa. einer Kirchenvisitation vor 400 Jahren ange- Grünert bekämpft. In der Orgel wurden im sprochen und dokumentiert. (vgl. Dissertation Orgelprospekt seitlich „Luftlöcher“ auf Emp- 1942 von Th. Kaul, Einführungen der Refor- fehlung des Orgelbausachverständigen Gero mation in der Grafschaft Leiningen). Kaleschke angebracht, um damit dem Schim- Nach einer Bohrung in bis zwanzig Meter Tie- melbefall vorzubeugen. Der Kirchengemeinde fe werden die beauftragten Sachverständigen entstanden dafür keine Kosten. Vielen herzli- der Kirchengemeinde geeignete Vorschläge chen Dank! unterbreiten, damit die Kirche erhalten wird. Dies wird einen enormen Kostenaufwand be- Presbyterien – Sitzungstermine deuten! Weisenheim: Aber diese Kirche als Symbol und Wahrzei- Dienstag, 19. April u. 28. Juni um 19.30 Uhr chen der Kirchengemeinde und Orts- und Bobenheim: Bürgergemeinde Herxheim soll erhalten blei- Mittwoch, 6. April, 19.30 Uhr ben und als eine der ältesten Dorfkirchen der Herxheim: Pfalz in das 2. Jahrtausend gehen! Dafür Donnerstag, 17. März u. 12. Mai, 19.30 Uhr braucht die Kirchengemeinde eine breite Un- terstützung! Weisenheim Helmut Ehrenfeuchter (Fotos) und Klaus • Ein lang gehegter Wunsch konnte er- Clever (Texte und Layout) haben für die füllt werden: Zum Aufgang in den oberen Spendenakquise einen Flyer, eine Homepa- Raum im Gemeindehaus wurde ein weiterer ge und zwei Postkarten erstellt. Auf der Handlauf durch die Fa. Uwe Steitz ange- Homepage können Sie auch den Baufort- bracht. schritt beobachten. Die Karten (Einzel- und • Dieses Jahr hat die Kirchengemeinde Doppelpostkarte) sind in der Kirche, bei den wieder die Auflage zu erfüllen, die Sicherheit Mitgliedern des Presbyteriums und im der denkmalgeschützten Bäume zu gewähr- Pfarramt erhältlich. Preise (Mengenrabatt!) leisten. Alle zwei Jahre ist diese Maßnahme und weitere Informationen unter: fällig: Entfernung von „Totholz“ u.a. Maß- nahmen. Eine Kastanie vor der Kirche und die www.jakobskircheherxheim.jimdo.com beiden Rotbuchen hinter der Kirche stehen unter Denkmalschutz und müssen wieder überprüft werden. Alle zwei Jahre müssen je Spendenkonto nach Aufwand dafür 500 bis 1000 Euro im für die Kirchensanierung Haushalt bereitgestellt werden. Prot. Verwaltungszweckverband Grün- • Der Spendenstand für eine Lautspre- stadt-Bad Dürkheim cheranlage in der Kirche beträgt nach dem Aufruf im letzten KiFe 575 €. Vielen herzli- Sparkasse Rhein-Haardt chen Dank für die bisherigen Spenden, die IBAN: DE26 5465 1240 0000 0000 42 projektbezogen auf dem Konto der Kirchen- Verwendungszweck: Kirche Herxheim gemeinde weiter gesammelt werden.

- 8 -

Weltgebetstag 2016

Das ökumenische Frauenteam der Berg- Thema der Gottesdienstordnung gemeinden Weisenheim, Bobenheim und „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ Herxheim, lädt ein zum Weltgebetstags-Gottesdienst mit der Liturgie der Frauen aus Kuba Freitag, 4. März 19 Uhr - Prot. Kirche Weisenheim am Berg Anschließend treffen wir uns im Gemeinde- haus zum Gedankenaustausch und landesty- pischen Speisen. Der Weltgebetstag nimmt die ganze Welt in den Blick und ermöglicht uns, von anderen Kulturen und Konfessionen zu lernen, Ver- antwortung zu übernehmen und eigene Fä- Bildrechte: Weltgebetstag der Frauen-Deutsches Komitee e.V. higkeiten zu nutzen. Ein Aspekt tätiger Soli- Das kubanische WGT-Komitee hat diese darität ist die Förderung von Frauenprojekten Zeichnung der jungen kubanischen Künstlerin mit den Kollektengeldern. Ruth Mariet Trueba Castro ausgewählt. Durch Durch den Weltgebetstag bekräftigen Frauen, die symbolische Fensteröffnung lädt uns die dass Gebet und Handeln untrennbar verbun- Künstlerin in ihre Heimat ein. Wir erkennen den sind und beides die Welt gestalten und einen Eselskarren, ein alltägliches Motiv. Die verändern kann. Königspalme, der Nationalbaum, steht für die Mit unserer Kollekte stärken wir Frauen Unbeugsamkeit der Menschen. Die Farben der weltweit! kubanischen Flagge betonen den Stolz auf na- tionale Unabhängigkeit. Die kubanische Nati- onalblume ist der Schmetterlingsjasmin. Eine helle und eine dunkle Hand halten sich. Da- mit bringt die Künstlerin auch eine gesell- schaftliche Vision zum Ausdruck: Menschen aller Generationen und Hautfarben tragen Informiert Beten –Betend Handeln gemeinsam und gleichberechtigt dazu bei, die Weltgebetstag bedeutet: Gesellschaft zu gestalten. Und dies gilt nicht nur für Kuba! Feier eines ökumenischen Gottesdienstes in vielen christlichen Gemeinden weltweit. Kuba ist die größte Insel der Karibik, ca. 140 Die Liturgie wird jedes Jahr von Frauen ei- km von den USA entfernt, und ihre Lage be- nes anderen Landes verfasst. stimmt Geschichte und Gegenwart mit. In Kuba leben ca. 11 Mio. Menschen, davon 2 Es ist jeweils der erste Freitag im März. Mio. in der Hauptstadt Havanna. Die Landes- Frauen bereiten den Gottesdienst vor und sprache ist spanisch. Die Hauptreligionen laden die ganze Gemeinde dazu ein. sind der Katholizismus und Santeria (eine Die intensive Vorbereitung der Gottesdienste Mischreligion). In den letzten Jahren entstan- findet in Vorbereitungsseminaren mit Ar- den auch kubanisch-protestantische Gemein- beitshilfen des Deutschen Weltgebetstagsko- den, sowie die Zeugen Jehovas. Seit 1492 gibt mitees statt. es bereits das Judentum in Kuba.

- 9 -

‚60 Jahre und kein bisschen leise‘: Posaunenchor feiert Jubiläum

Bläserfeierstunde mit dem Bezirksposaunenchor Stolze 60 Jahre alt wird der Posaunenchor der protestantischen Kirchengemeinde Weisen- heim am Berg in diesem Jahr. Gegründet wurde der Chor am 24. Oktober 1956 auf Anregung des damaligen Pfarrers Rudolf Molter. Er bestand aus Männern des Kirchenchors und spielte auf gebrauchten In- strumenten. Günther Fries, Günter Karr, Ed- gar Klein, Herrmann Ochs, Karl Heinz Rings Er wird von Klaus Dietrich geleitet und ver- und Otmar Schlatter waren die ersten Bläser, fügt aktuell über 14 aktive Bläserinnen und erster Dirigent Herr Sohn aus Bissersheim, der Bläser – darunter auch der Pfarrer der Berg- legendäre Posaunengeneral. Seine Nachfolger gemeinden, Helmut Meinhardt. Der Chor waren Edgar Klein, Fritz Müller und - seit 10 spielt geistliche und weltliche Musik aller Stil- Jahren - Klaus Dietrich. richtungen. Zur Lösung des Nachwuchsprob- lems wurde Anfang des Jahres ein Anfänger- Herzliche Einladung zur Bläserfeierstunde: kurs installiert; er findet jeweils donnerstags, Sonntag, 13. März, 17 Uhr, katholische Kir- 18.30 Uhr, im Gemeindehaus statt. Weitere che St. Jakobus, Weisenheim am Berg, Dorf- Teilnehmer werden gesucht. (siehe Kasten). platz, Eintritt frei. Aus Anlass des Jubiläums findet am 13. März Im Anschluss Empfang im protestantischen eine Bläserfeierstunde in der katholischen Kir- Gemeindehaus in der Kirchgasse. che in Weisenheim am Berg statt. Gestaltet wird sie vom Bezirksposaunenchor. Die bis zu Personelle wie finanzielle Krisen blieben in 50 Bläserinnen und Bläser aus den Dekanaten den vergangenen sechs Jahrzehnten nicht aus, Bad Dürkheim, Grünstadt und Frankenthal konnten aber mit viel Engagement und Idea- werden Chormusik vom Barock bis zur Mo- lismus überwunden werden. Mittlerweile ist derne spielen. Leitung: Landesposaunenwart der Chor fester Bestandteil der Fest- und Fei- Christian Syperek und Bezirkskantor Eckhart ertagsgottesdienste unserer protestantischen Mayer. Berggemeinden, spielt aber auch bei Kerwen Bilder Posaunenchor 1956 und 2015: privat und anderen weltlichen Festen. Achtung Anfängerkurs: Hanna und Katja May suchen musikbegeisterte junge Leute, die gerne ein Blechblasinstrument spielen möchten oder bereits spielen. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erfor- derlich; Instrumente werden auf Wunsch gestellt. Der Kostenbeitrag ist gering und kann evtl. ganz entfallen. Bitte melden per Tel. oder Mail: 06322-62660, [email protected] oder [email protected]

- 10 -

Termine

- globale Erwärmung - Wasserverschmutzung Hier setzt der "Weltwassertag" an, der in die- sem Jahr unter dem Motto ‚Wasser und Men- schen‘ steht. Er will Aufmerksamkeit auf das Trinkwasser als eines der drängendsten Prob- 22. März: Weltwassertag 2016 leme der heutigen Gesellschaft lenken. Wasser und Menschen Der Nahe Osten und Nordafrika sind heute ‚Wasser ist zum Waschen da…‘ heißt es in ei- die Regionen mit dem am stärksten ausge- nem alten Schlager. Von wegen. Wasser ist prägten Wassermangel. Auch in Europa (z.B. vor allem ein weltweites Problem: Einerseits Spanien und Italien) zeigen sich erste Anzei- wird es verschwendet, andererseits wird es chen von Mangel an Trinkwasser. In den extrem ungerecht verteilt. Während wir im nächsten 25 Jahren wird erwartet, dass sich Durchschnitt 127 Liter sauberes reinstes dieser Mangelzustand auf Pakistan, das südli- Trinkwasser pro Tag für das Waschen, Putzen che Afrika sowie auf große Teile Indiens und und Kochen verbrauchen, haben nach Schät- Chinas ausweitet. zungen der Weltgesundheitsorganisation Damit werden auch die Konflikte um Wasser mehr als eine Milliarde Menschen weltweit zwischen und innerhalb von Staaten zuneh- keinen Zugang zu sauberem Wasser. Was- men und eventuell zu Kriegen führen. Wei- sermangel betrifft vor allem die Ärmsten – terhin stellen Nutzungskonflikte zwischen noch. Denn die Wasservorräte sind auch dort Landwirtschaft, Haushalten und Industrie bedroht, wo Wasser zurzeit scheinbar noch im sowie ein verschwenderischer Umgang mit Überfluss zur Verfügung steht. Wasser Herausforderungen für die zukünftige Die Wasserknappheit lässt sich auf folgende Wasserwirtschaft dar, insbesondere auch in Hauptfaktoren zurückführen: Schwellen- und Entwicklungsländern. - Übernutzung der Wasserressourcen Hier Abhilfe zu schaffen ist jeder Einzelne von - Bevölkerungswachstum uns gefordert – vor allem aber die Politik…

Diakonissenverein Weisenheim am Berg / Bobenheim am Berg e.V.

Mitgliederversammlung:

Dienstag, 1. März um 19 Uhr Informationen zum Pflegestärkungsgesetz im Gemeindehaus Weisenheim (PSG) II. Nach den Regularien (Jahresbericht, Kassen- Der Geschäftsführer der Sozialstation, Torsten bericht, Prüfungsbericht und Entlastung) Kiefer, referiert spricht die Stellvertretende Vorsitzende der Christlichen Sozialstation Bad Dürk- über die geschäftliche Seite der Arbeit als heim/Verbandsgemeinde , Dr. An- ambulante Pflegeinrichtung gelika Merk-Schäfer, zum Thema: Er wird auch Antworten auf Fragen geben Aufgaben der Sozialstation können. Regelungen im Rahmen der Pflegeversiche- Zu der Mitgliederversammlung sind Interes- rung sierte herzlich eingeladen.

- 11 -

Termine

stellende Kunst Mannheim und war 2015 Fi- nalist des Jugend-Förderpreises "A Cappella". Die jungen Damen treten mit einem Früh- lingsprogramm unter dem Titel „ Frühling, ja du bist’s“ auf. Es erklingen romantische geist- liche und weltliche Werke – u. a. von Max Re- ger, dessen 100. Todestag in diesem Jahr ge- feiert wird. (Bild: privat) Konzert des Fördervereins ‚Frühling, ja du bist’s‘ 3. April um 18 Uhr Das hat es lange nicht gegeben: Ein Ensemble von neun jungen Sängerinnen mit einem klas- Prot. Kirche Weisenheim am Berg sischen Programm! Zu sehen und zu hören Eintritt: 15 Euro, am 3. April in der Prot. Kirche in Weisenheim Schüler und Studenten 7 Euro, Kinder frei. am Berg. Reinerlös für die Erhaltung des Kirchen- SY’ZAN heißt das Frauenvokalensemble. Es ensembles. Veranstalter Förderverein Prot. besteht aus (ehemaligen) Studentinnen der Kirche Weisenheim am Berg e.V. Staatlichen Hochschule für Musik und Dar-

Ökumenisches Frühstück im Prot. Gemeindehaus in der Kirchgasse Donnerstag, 7. April, Beginn 9 Uhr. Kostenbeitrag zu einem leckeren Frühstücksbuffet: 5 Euro, Anmeldung: Doris Eiselstein, Tel. 6953 oder Ursula Kayser, Tel. 8233 Referent: Erich Sauer Thema: Hauptsache gesund!? Heiteres und Besinnliches zu unserem Wohlbefinden. Erich Sauer ist Referent beim Gemeindepädagogischen Dienst des Kirchenbezirks Bad Dürk- heim. Bild: privat

Pfingstmontag in Bobenheim am Berg

Wie bereits im letzten che in Bobenheim. Pfarrer Meinhardt wird mit Jahr wollen wir ge- seinem/seiner katholischen Kollegen/ Kollegin meinsam mit der ka- den Gottesdienst halten. Anschließend findet tholischen Kirchenge- auf dem Brunnenplatz unter der Linde ein ge- meinde Bobenheim selliges Beisammensein statt. Es gibt Mittages- das ökumenische An- sen, Kaffee und Kuchen. Bei schlechtem Wet- liegen weitertragen. ter können wir in den Gewölbekeller des Am Pfingstmontag, 16. Mai feiern wir einen Dorfgemeinschafts-Hauses ausweichen. ökumenischen Gottesdienst in der prot. Kir- Es ergeht hierzu herzliche Einladung.

In uns wirkt und wächst Gottes Geist. Er weiß, wer wir sind. Was uns ausmacht, bewahrt er in seinem Gedächtnis. Tina Willms

- 12 -

Konfirmation

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2016: Aus Weisenheim: Luna Bauer, Mirell Kerwat, Darius Meier, Ad- rian Müller, Leander Neidhardt und Louise Zimmermann Aus Bobenheim: Emma Barth, Gianluca Carcereri de Prati, Marvin Heß und Celine Sippel Jubelkonfirmation / Termine - 10. April (Misericordias Domini) um 10 Uhr Gottesdienste zur Konfirmation: in Herxheim (Pfr. Meinhardt) Sonntag, 13. März (Judika), 10 Uhr - 17. April (Jubilate) um 10 Uhr in Weisen- Konfirmandinnen und Konfirmanden gestal- heim (Pfr. Meinhardt / Kirchenchor) ten den Gottesdienst Eingeladen werden zu ihrer Silbernen, Golde- Sonntag, 20. März (Palmsonntag), 10 Uhr nen, Diamantenen, Gnaden – und Kronjuwe- len-Konfirmation die Konfirmandenjahrgänge Einsegnungsgottesdienst in Weisenheim, mit 1991, 1966, 1956, 1951 (1946 war keine Kon- Posaunenchor firmation) und 1941. Wir können in Weisen- Gründonnerstag, 24. März, 19 Uhr heim sogar jemanden einladen, die ihre „Ei- chen-Konfirmation“ feiern kann; sie wurde Abendmahlsgottesdienst in Bobenheim. Ein- 1936 konfirmiert. geladen sind zu diesem Gemeindegottes- dienst besonders die Konfirmierten aus Bilder privat: Konfirmation mit Pfarrer Otmar Fi- Bobenheim, ihre Eltern und Familien. scher (1991) und Pfarrer Otto Schneider (40er Jahre)

Martin Bucer gilt als „Er- finder“ der Konfirmation, ein Kompromiss für die Anhänger einer Kinder- taufe einerseits und der Erwachsenentaufe ander- erseits. Bucer wird als der erste evangelische Pfarrer in der Pfalz, damals Herrschaft Sickin- gen, angesehen. Er wollte Vermittler sein zwi- schen den Konfessionen und Nationen, Vor- kämpfer dessen, was wir heute unter Ökume- ne verstehen.

Zur Konfirmation Ich hoffe, Glück entsteht da, wo du bereit sein wirst, deine Probleme anzupacken und zu lösen, wo du dem Leben vertraust. Dazu gehört auch, dass du dich selber noch besser kennenlernst.

Erich Franz

- 13 -

Informationen

Der ehemalige Synodalseni- „Die Neue auf der Kanzel“ or der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder Hallo liebe Gemeinde, (EKBB), Pfarrer Joel Ruml, was macht eine Mannheimerin in der Pfalz? wird von Januar bis Juni ...und wieso steht sie von nun an ab und zu Gast bei der Evangelischen bei uns auf der Kanzel? Kirche der Pfalz sein. Die Antwort ist ganz einfach – predigen. Er wird kirchlichen Einrichtungen, Schulklas- Ich darf mich Ihnen hier kurz vorstellen: sen und anderen Gruppen für Vorträge und Diskussionen zur Verfügung stehen. Mein Name: (Bild Pfarrer Ruml: Dekanat) Nancy Emmi Gärtner Ruml studierte von 1972 bis 1977 an der Evangelischen Theologischen Fakultät in Prag Theologie. Von 1980 bis 2003 war er an ver- ...eigentlich bin ich schiedenen Orten im Bereich der EKBB Ge- Mannheimerin, also aus der badischen Lan- meindepfarrer. deskirche und dort als Prädikantin im Gottes- Mittwoch, 20. April dienst tätig 19 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse ...vor einem Jahr bin ich mit Kind und Kegel (d.h. Familie mit Pfr. Joel Ruml hält einen Vortrag zur Situation zwei Kindern) nach Weisenheim am Berg ge- der Kirche in Tschechien, erzählt von der Ge- zogen... schichte der Kirche der Böhmischen Brüder und ihre Bedeutung für die Reformation. Er ...kaum da wird die Lebensgeschichte des Jan Hus schil- bekamen wir schon Besuch vom „netten dern, aber auch das Leben als Glauben in ei- Herrn Pfarrer“. Wir kamen ins Gespräch und ner „feindlichen Welt“ (vgl. Prager Frühling) seinem verlockenden Angebot „mal was und heute in der „Diaspora“ beleuchten, zámme zu mache´“ konnte ich nicht widerste- Christen in einer Minderheitensituation. hen und deshalb .... Herzliche Einladung! ...freue ich mich nun darauf, künftig auch Gottesdienste in der Pfalz zu hal- ten Als Abendmahl, auch Herzliche Grüße als das letzte Abend- Nancy Gärtner Bild privat mahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus am Vorabend seines Kreuzestodes feierte und an das die Kirche am Gründon- nerstag erinnert. Bei diesem Mahl stiftete er mit dem Auftrag „Tut dies zu meinem Ge- dächtnis“ (1 Kor 11,24.25 EU) das gemeinsa- me Mahl als Zeichen seiner bleibenden Ge- genwart, aus der sich in den christlichen Konfessionen die Liturgie der Eucharistie, in den Evangelischen Kirchen „Abendmahl“ genannt, entwickelte.

- 14 -

Terminvorschau

26. Juni – Gustav-Adolf- Hauptfest Pfalz Das Gustav-Adolf-Hauptfest findet dieses Jahr in Bad Dürkheim vom 24. - 26. Juni statt. Veranstaltungen sind in und um die Schloss- kirche geplant: Freitag: Eröffnungskonzert, Jugendgottes- Ökumenische Reise nach Prag: dienst in der Klosterkirche Seebach 10.-13. Juni, Leitung Diakon Reitnauer und Samstag: GAW – Abend der Begegnung mit Pfr. Meinhardt Gästen aus der Diaspora Eine bezaubernde Stadt an der Moldau mit Sonntag: Gospelgottesdienst open Air um 11 Prager Burg, böhmische Metropole. Das jüdi- Uhr vor der Schlosskirche – Zentraler Fest- sche Prag, Begegnung mit der Kirche der gottesdienst um 15 Uhr in der Schlosskirche – böhmischen und hussitischen Brüder, 700. parallel Kindergottesdienst in der Burgkirche. Geburtstag von Karl IV, ein bedeutender und Nähere Information in KIRCHENFENSTER facettenreicher Herrscher der böhmischen und Nr. 40 (Juni – Juli – August). deutschen Geschichte, deutscher König, römi- scher Kaiser, Universitätsgründer. GAW – ein Diasporawerk - Evangelische Minderheiten unter-stützen – einander helfen! Pfälzische Spuren in Prag, „Goldene Stadt“, viele Sehenswürdigkeiten. Weitere Informationen zur 11. Ökumenischen Reise der Berggemeinden beim Prot. Pfarramt Clever erklärt: Weisenheim am Berg, Tel. 7482. Prädikanten / Lektoren (Bild Prager Burg: wikipedia) Eine besondere Form der ehrenamtlichen Mit- arbeit im Gottesdienst ist der Lektorendienst und das Prädikantenamt. Lektorinnen und Lektoren halten Gottesdienst und tragen da- bei eine Lesepredigt vor. 05. Juni: Kirche im Grünen im Schloss- Prädikantinnen und Prädikanten werden or- garten in Herxheim diniert. Sie verkündigen Gottes Wort auf- 24. Juni: Sommerfest des Fördervereins grund einer selbst angefertigten Predigt, Prot. Kirche Weisenheim spenden die Sakramente Taufe und Abend- mahl und können weitere Amtshandlungen 04. Juli: Gottesdienst der Berggemein- vornehmen, d.h. trauen und beerdigen. den „Am Ungeheuersee Für ihren Dienst bringen Lektorinnen und 07. August: Kerwegottesdienst in Herxheim Lektoren sowie Prädikantinnen und Prädikan- 14. August: Kerwegottesdienst in Boben- ten Glaubenserfahrung und Alltagserfahrung heim aus den Bereichen mit, in denen sie leben und 21. August: Kerwegottesdienst in Weisen- tätig sind. Sie nehmen in der pfälzischen Lan- heim mit Dialektpredigt deskirche eine unverzichtbare Aufgabe wahr, die in der reformatorischen Tradition des 04. September: Zehntscheuerfest Priestertums aller Glaubenden gründet. Es 2./ 31. Oktober: Biblische Wein- und Brotprobe finden regelmäßig Aus- und Fortbildungskur- Herxheim, Karten beim i-Punkt se für Ehrenamtliche statt.

- 15 -

Gruppen und Kreise - Angebote zum Mitmachen

Kirchenchor Herxheim Kirchenchor Bobenheim Dienstags 20 Uhr in Chorgemeinschaft mit Am 2. und 4. Mittwoch um 20 Uhr (Som- Großkarlbach. Proben abwechselnd im merhalbjahr) oder um 19 Uhr (Winter- Dorfgemeinschaftshaus Herxheim (ungera- halbjahr) im Dorfgemeinschaftshaus in der de Wochen) und im Gemeindesaal Groß- Leininger Straße karlbach (gerade Wochen) Leitung: Sebastian Schipplick Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Vors.: Martina Gerber, Tel. 06322/64277 Chorobmann: Ottmar Schmitt

Kirchenchor Weisenheim Posaunenchor Weisenheim Montags um 20 Uhr Donnerstags um 20 - 21.30 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Klaus Dietrich, Tel. 8448. Leitung: Christel Meinhardt, Tel. 7482 Chorobmann: Walter Lauer Jungbläserausbildung (neuer Kurs) Hanna und Katja May, Tel. 06322-62660

Gesprächskreis um die Bibel Jeweils 14-tägig mittwochs um 19 Uhr im Gemeindehaus in der Kirchgasse Leitung: Marianne und Pfr. i. R. Jörg Schreiner, Tel. 1257

KunterBunterKinderTag In der Regel am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Gemeindehaus Weisenheim, Kostenbeitrag 2.- € incl. Mittagessen. Team: Sandra Fries, Simone Tannouri, Claudia Waldau, Diana Kurkowski, Jessica Laub- scher, Laura Köhler, Lisa Weinacht, Isabell Koch sowie Pfr. Helmut Meinhardt Anmeldung beim Pfarramt (Tel. 7482 oder per Mail) erwünscht.

Diakonissenverein Weisenheim am Krankenpflegeverein Herxheim e.V. Berg / Bobenheim am Berg e.V. Vorsitzender: Vorsitzender: Pfr. Helmut Meinhardt, Tel. 7482, siehe auch homepage Thorsten-Rainer Hauchwitz, Pfaffenhof 14, Tel. 989508

Förderverein Prot. Kirche Besuchsdienstkreis Weisenheim am Berg e.V. Besucht werden Gemeindeglieder, die es 1. Vors.: Ferdinand Kolberg, Tel. 914266 wünschen. Unterstützung von Pfr. Mein- Informationen unter: hardt bei Geburtstagsbesuchen. www.fv-protkirche-weisenheim.de Leitung: Marianne Schreiner, Tel. 1257

- 16 -

Gemeinde im Bild

Der Besuchsdienstkreis lud ein - viele kamen. Die Orgelstubb in Pfaffenhofen ist nach dem Seniorennachmittag in der Vorweihnachtszeit Brand wieder geöffnet. Hier eine frühere Auf- nahme mit Rémy Mahler, der den Besuch aus Weisenheim begrüßte.

Der Kirchenchor Weisenheim gestaltete die 45. Weisenheimer Weihnachtsmusik

Pfarrer Meinhardt dankt allen für ein wunderbares Konzert

privat

privat

Fotos: Fotos:

"Sieger Köder malt die Bibel". Pfr. Schreiner führt durch die Ausstellung. Anschließend ge-

meinsames Mittagessen und gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus.

- 17 -

Familiennachrichten

Zu Grabe getragen wurden aus Weisenheim in Frankenthal Erika Northoff geb. Siebrecht, 80 J. aus Weisenheim in Warendorf Dr. Karl Heintz, 81 J. in Bobenheim Elsa Elisabeth Hagner geb. Möllinger, 93 J. Bruno Johannes Hennig, 88 J. aus Bobenheim im Ruheforst Hermann Wedel, 65 J. in Herxheim Gertrud Grimm geb. Will, 82 J. Fred Pfleger, 68 J. Marianne Bulach geb. Siegmayer, 88 J. Helmut Zorn, 63 J. aus Herxheim in Peter Gabel, 64 J.

Wir gratulieren zum 70., 75., 80., 85., ab 90. Geburtstag hier namentlich und wir schließen darüber hinaus alle Jubilare auch mit guten Segenswünschen ein: Die Daten entnehmen Sie bitte dem gedruckten Kirchenfenster

In Bobenheim a.B. In Herxheim a.B. Karl Steuerwald 80 J. Heidrun Kalsch 70 J. Karl Schwenk 90 J.

In Weisenheim a.B.

Helmut Bosch 70 J. Helene Schlüter 80 J. Klaus Jost 70 J. Christina Schulz 80 J. Gerhard Stinsky 70 J. Erika Schwinn 80 J. Christa Worm 70 J. Johanna Fischer 85 J. Edeltraud Fries 75 J. Wilhelm Henzel 85 J. Helga Fries-Coböke 75 J. Dr. Hans Graßhoff 92 J. Gertrud Koop 75 J. Hildegard Keller 93 J. Bernd Reif 75 J. Johanna Fery 97 J. Lore Kaprolat 80 J.

Ich möchte nicht, dass mein Geburtstagsjubiläum am ...... 2016 im nächsten KIRCHENFENSTER veröffentlicht wird.

Name: ...... Unterschrift: ......

Ort: ......

- 18 -

Für die Kleinen in den Gemeinden

KUNTERBUNTER-KINDER-TAGE Jeweils am letzten Samstag eines Monats von 10-14 Uhr im Prot. Gemeindehaus in der Kirchgasse für Kinder im Grundschulalter. Die nächsten Termine: 30. April und 28. Mai. Anmeldung beim Pfarramt jeweils bis zwei Tage davor. Wer den Flyer als E-Mail zur Anmeldung möchte, einfach melden!

- 19 - Gottesdienste März bis Mai

Weisenheim Bobenheim Herxheim

Weltgebetstag - ökumenischer Gottesdienst Freitag 19 Uhr Prot. Kirche Weisenheim am Berg 04.03. anschließend Nachfeier im Gemeindehaus

06.03. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt Laetare Freitag Passionsandacht

11.03. 18 Uhr Pfr. Meinhardt 13.03. 10 Uhr Pfr. Meinhardt mit Konfirmanden in 10 Uhr Präd. Neumann Judica mit Konfirmanden Weisenheim Konfirmation mit AM 20.03. Konfirmation 10 Uhr Pfr. Meinhardt / 10 Uhr Pfr. i. R. Mergl Palmarum in Weisenheim Posaunenchor 24.03. 19 Uhr Pfr. Meinhardt

Gründonnerstag AM mit Konfirmierten 10 Uhr 10 Uhr Pfr i. R. Theison 25.03. Pfr.Meinhardt/Präd.Gärtner mit AM / Kirchenchor Karfreitag mit AM / Kirchenchor Kollekte für die Ausbildung Erzieher/innen an der Fachschule für Sozialwesen der Diakonissen Speyer-Mannheim 27.03. 10 Uhr Pfr. i. R. Monath 10 Uhr Pfr. Meinhardt

Ostern mit AM mit AM 28.03. 10 Uhr Pfr. Meinhardt

Ostermontag mit AM / Kirchenchor 03.04. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt Quasimodogeneti 10.04. Jubelkonfirmation mit AM Miserikordias 10 Uhr Pfr. i. R. Mergl 9 Uhr Pfr. i. R. Mergl 10 Uhr Pfr. Meinhardt Domini Jubelkonfirmation mit AM 17.04. Jubelkonfirmation 10 Uhr Pfr. Meinhardt / 9 Uhr Präd. Gärtner Jubilate in Weisenheim Kirchenchor 24.04. 10 Uhr Präd. Neumann 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. Meinhardt Kantate 01.05. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt Rogate 10 Uhr Pfr. Ruml / 05.05. Christi Pfr. Meinhardt Himmelfahrt Kollekte für die Weltmission 08.05. Dialektpredigt 10 Uhr Pfr. Meinhardt Exaudi 10 Uhr Pfr. i. R. Fischer 15.05. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. i. R. Theison

Pfingsten mit Taufe und AM mit AM 16.05. Ökumenischer Gottesdienst

Pfingstmontag 10.30 Uhr Pfr. Meinhardt/ NN 15.+16.05. Kollekte „Hoffnung für Osteuropa“ 22.05. 10 Uhr Pfr. Meinhardt 9 Uhr Pfr. Meinhardt 10 Uhr Pfr. i. R. Zumstein Trinitatis 29.05. 1.So. Konzertgottesdienst in Weisenheim am Berg

n. Trinitatis 10 Uhr Pfr. Meinhardt- 20 / musikalische- Gestaltung Kirchenchor