31. Jahrgang Nr. 16 31. August 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt am Main

WAHLSCHEINANTRAG BEQUEM PER INTERNET Zur Bundestagswahl am 24.09.2017 kann die Erteilung eines Wahlscheines schriftlich oder mündlich bei der Gemeindebehörde beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahlscheins per Internet auf unserer Homepage www.freudenberg-main.de an. Beim Aufruf des Links https://ekp.dvvbw.de/intelliform/forms/kivbf/eGovCenter/pool/Wahlschein/KIVBF/dz_ ebd_wahlschein/index?ags=08128039 erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an [email protected] einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: Frau Gabi Müssig, Tel. 09375/9200-14, E-Mail: [email protected].

****

WARUM FEHLT DEM STIMMZETTEL ZUR BUNDESTAGSWAHL DIE RECHTE OBERE ECKE? An allen Stimmzetteln zur Bundestagswahl fehlt die rechte obere Ecke, um so auch Blinden oder Sehbehinderten den Wahlvorgang zu erleichtern. Dies ist die Markierung, die es Sehbehinderten erleichtert, den Stimmzettel in eine Stimmzettelschablone einzulegen. Diese Schablone wiederum ermöglicht es durch die Blindenschrift, dass sehbehinderte Menschen selbstständig und geheim wählen können. Die Blinden- und Sehbehindertenvereine stellen solche Schablonen zur Verfügung. Stadt Freudenberg

-2- WAHLBEKANNTMACHUNG 1. Am 24. September 2017 fi ndet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

2. Die Gemeinde ist in folgende 6 Wahlbezirke eingeteilt:

Wahl- Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums barriere- bezirk (Straße, Hausnummer, Zimmer-Nr.) frei 1Freudenberg, Rathaus Nein Ortsausgang Miltenberg bis Hauptstr. 152, Sitzungssaal Kriegerdenkmal 2Freudenberg, Lindtal-Schule Ja Kriegerdenkmal bis Hauptstr. 260 Aula Ortsausgang Wertheim 3 Stadtteil Boxtal Gemeindezentrum Boxtal Nein Kirchstr. 10 Boxtal 4 Stadtteil Ebenheid Rathaus Ebenheid, Nein Finkenstr. 4 Ebenheid 5 Stadtteil Rauenberg Rathaus Rauenberg Nein Schulstr. 5 Rauenberg 6 Stadtteil Wessental Rathaus Wessental Ja Mühltalstr. 7 Wessental

Die Gemeinde ist in 6 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 15.08.2017 bis 03.09.2017 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr im Rathaus Freudenberg, Bürgerbüro, Zimmer Nr. 112, Hauptstr. 152, 97896 Freudenberg zusammen.

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,

-3- b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,

und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.In der Wahlkabine darf nicht fotografi ert oder gefi lmt werden.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahl-tage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bun-deswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Freudenberg, den 31.08.2017 Stadt Freudenberg

Roger Henning, Bürgermeister

-4- BESUCH AUS DEM MINISTERIUM Am Montag, den 28.08.2017 begrüßte Bürgermeister Roger Henning Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch aus dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie MdB Alois Gerig. Als einen Schwerpunkt präsentierte Bürgermeister Henning bereits abgeschlossene geförderte Bauprojekte und blickte auf zukünftig zu fördernde Projekte der Stadt. Er stellte nochmals die Wichtigkeit der bestehenden und zukünftigen Unterstützung für den ländlichen Raum in den Vordergrund. Im Anschluss erfolgte der Eintrag in das goldene Buch der Stadt.

(Bild von links nach rechts: Bürgermeister Henning, Staatssekretärin Gurr-Hirsch, MdB Alois Gerig) ****

Neues aus dem Tourismus & Kultur Büro

Herbstmarkt mit Flohmarkt 17.09.2017

Am Sonntag, dem 17.09.2017 fi ndet wieder der traditionelle Herbstmarkt mit Flohmarkt in Freudenberg statt. Die Standplätze für den Flohmarkt sind wieder im Anschluss an die gewerblichen Stände geplant. Anmeldungen werden im Tourismus & Kultur Büro ab sofort angenommen, Tel. 09375-920090 oder unter [email protected] melden. Die Standgebühr beträgt 1.- Euro pro lfd. Meter.

-5- GEPLANTE SITZUNGEN DER STADT FREUDENBERG Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist geplant für Montag, den 11. September 2017 um 19.00 Uhr. Bitte beachten Sie die Tagesordnung an den Aushangkästen der Stadt Freudenberg. Stadt Freudenberg

****

LEERSTANDSMANAGEMENT Mitteilung an alle Eigentümer von ungenutzem Wohnraum und ungenutzten Baufl ächen Die kommunale Nachverdichtung im Sinne der Nachhaltigkeit, sowie ein lebendiges Ortsbild sind uns als Stadtverwaltung ein besonderes Anliegen. Wir planen derzeit Plattformen anzubieten, auf denen interessierte Eigentümer leer stehende Wohnungen und Objekte sowie Grundstücke anbieten können. Denkbar wären unter anderem das Amtsblatt und/oder ein Bereich auf der städtischen Homepage. Wir haben aktuell erste Schritte eingeleitet, indem wir im Rahmen unserer technischen Möglichkeiten die entsprechenden Liegenschaften ermittelt haben und die jeweiligen Eigentümer angeschrieben haben. Weitere Interessenten können sich gerne unter den nachfolgenden Kontaktdaten bei uns melden. Bitte melden Sie uns Ihre Liegenschaft auch dann, wenn sie sie bereits an einen Makler beauftragt haben. Die Flächen werden nicht von uns vermittelt, sondern ausschließlich auf dem von ihnen gewünschten Wege, d.h. durch einen bereits eingeschalteten Makler oder durch sie selbst. Unsere Plattformen dienen lediglich dazu, Interessenten auf das in vorhandene Freudenberg Potential aufmerksam zu machen. Stadtverwaltung Freudenberg FB II / K. Römmelt Tel. 09375/9200-40 E-Mail.: [email protected]

****

SPRECHTAG DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung (bisher LVA + BfA) fi ndet am Dienstag, den 19.09.2017, 10.10.2017 und 24.10.2017 von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr im Rathaus Wertheim, Barocksaal, statt Beratungstermine werden unter der Tel. Nr. 09342/301270 vergeben. Stadt Freudenberg

-6- Aktenzeichen: , 02.08.2017 2 K 46/16

Amtsgericht Tauberbischofsheim VOLLSTRECKUNGSGERICHT

Terminsbestimmung: Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am

Datum Uhrzeit Raum Ort

Amtsgericht Tauberbischofsheim, Freitag, EG, Großer Sit- 10:00 Uhr Schmiederstraße 22, 97941 Tauberbi- 20.10.2017 zungssaal schofsheim öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung:

Eingetragen im Grundbuch von Freudenberg lfd. Gemarkung Flurstück Wirtschaftsart u. Anschrift m² Blatt Nr. Lage 1 Freudenberg 1456 Gebäude- und Frei- Dürrbachweg 33 4.365 2728 fläche, Landwirt- BV-Nr. schaftsfläche, Wald- 8 fläche 2 Freudenberg 1451 Hirtenstein, Waldflä- 518 2728 che BV-Nr. 9 3 Freudenberg 1441 Hirtenstein, Waldflä- 333 2728 che BV-Nr. 10 4 Freudenberg 1442 Hirtenstein, Waldflä- 377 2728 che BV-Nr. 11 5 Freudenberg 1395 Hirtenstein, Waldflä- 621 2728 che BV-Nr. 12 6 Freudenberg 1451/1 Hirtenstein, Waldflä- 648 2728 che BV-Nr. 13

Lfd. Nr. 1 Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen) : () Angaben in Klammer ohne Gewähr: (Waldfläche mit 2.865 qm, 1500 qm bebaut mit einem freistehenden Einfamilienhaus mit inte- grierter Garage, Wfl. ca. 102 qm) Verkehrswert: 99.010,00 €

-7-      X       X      X       X      X           !"    #   $%  &          '  ( ! )      " +,," $+ "  " $ ( !  + (( ! ) ( ,$ ! ' ,((   -  ((    "         (      (   #     $!      %"" ' %    ,  "2   (!    2   3   !  ","$(  2  (   4$ (  ("  4 "((   ,, (  (  &+! $ 4    56  %  +)  &  ,  7   8,""   (   9 

: # ),(  

 ****

BEKANNTGABE VON ÜBUNGEN DER BUNDESWEHR Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis teilt mit: In der Zeit vom 04.09. – 08.09.2017 fi ndet in Freudenberg eine Verlegeübung II statt.

Betroffene Gemeinden sind: Ahorn, , Boxberg, Königheim, Külsheim, Freudenberg, Wertheim, , Großrinderfeld, , Grünsfeld, Lauda-Königshofen, Igersheim, , , Bad Mergenheim Anzahl Räderfahrzeuge: 60 Gesamtzahl Soldaten: 120

**** WIR GRATULIEREN RECHT HERZLICH Freudenberg: 02.09.17 Frau Gerlinde Dümig zum 70. Geburtstag 05.09.17 Herr Jakob Rauh zum 75. Geburtstag Boxtal: 02.09.17 Herrn Alois Wienand zum 80. Geburtstag

-8- KOOPERATIONSVERTRAG STEHT! Als 1997 die HvO Gruppe Freudenberg als „Pilotprojekt“ startete, ahnte man nicht, dass man im Jahr 2017 schon mehr als 660 Einsätze abgearbeitet haben wird. In vielen Notfällen entscheiden wenige Minuten über Leben und Tod eines Patienten. Bei Unfällen, Verletzungen oder Erkrankungen, wie zum Beispiel dem plötzlichen Herztod, ist schnelle und qualifi zierte Erste-Hilfe überlebenswichtig. Aus diesem Grund wird unser Team gleichzeitig mit dem Rettungsdienst bzw. Notarzt alarmiert. Die Helfer vor Ort (HvO) setzen sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Darunter sind beispielsweise entsprechend ausgebildete der Feuerwehr oder Rot- Kreuz-Einheiten des Rettungsdienstes. Das Ziel der Ersthelfer ist es, die Zeit, bis zum Eintreffen der Rettungskräfte durch qualifi zierte Erste-Hilfe des Patienten zu überbrücken. Dadurch können sich die Erfolgsaussichten, für die nachfolgenden Behandlungen des Patienten erheblich verbessern. Ca. 90% der Verletzten erhalten nach einem Unfall keine lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Über 1/3 der Bevölkerung hat nicht einmal eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Um in Zukunft noch besser aufgestellt zu sein, entschloss man sich zwischen der Stadt Freudenberg, der Freiwilligen Feuerwehr Freudenberg sowie dem DRK-Kreisverband eine Kooperation einzugehen. Dieser Vertrag wurde jetzt am 27.7.2017 unterzeichnet und in Kraft gesetzt. Das Ziel ist hierbei bei Aus- und Weiterbildungen, Gerätschaften und Fahrzeuge sich gegenseitig zu unterstützen. Aus diesem Grund sagt die Feuerwehr Freudenberg nochmals Danke an alle Personen die zum Gelingen der Kooperation beigetragen haben.

Foto: Peter Riffenach

-9- Die Freudenberger Grundschulen teilen zum Schuljahresbeginn 2017/18 mit:

LINDTAL-SCHULE Freudenberg

1. Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Klassen 2, 3 und 4 am Montag, den 11. September 2017 zur 2. Stunde um 8.40 Uhr. Der Unterricht endet um 12.20 Uhr.

2. Die erste Klasse wird am Donnerstag, den 14.09.2017 im Rahmen einer Einschu- lungsfeier mit Eltern und Gästen eingeschult. Bitte kommen Sie mit den Erstkläss- lern schon um 9.30 Uhr für ein gemeinsames Einschulungsfoto! Das Programm zur Einschulung beginnt um 10.00 Uhr.

3. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder mit dem Schulweg vertraut zu machen und mit ihnen über das richtige Verhalten auf dem Schulweg zu sprechen.

EICHWALD-GRUNDSCHULE BoxtalÀEbenheidÀRauenbergÀWessental

1. Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Klassen 2,3 und 4 am Montag, den 11. September 2017 zur 2. Stunde um 8.20 Uhr. Unterrichtsschluss an diesem Tag ist um 11.40 Uhr.

2. Die Erstklässler werden am Freitag, den 15.09.2017 eingeschult. Um 9.30 Uhr laden die Schüler und Lehrer der Eichwald-Grundschule die Kinder, deren Eltern und Angehörige zu einem Gottesdienst in die Kirche in Rauenberg ein. Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Einschulungsfeier in der Schule statt.

3. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder mit dem Schulweg vertraut zu machen und mit ihnen über das richtige Verhalten auf dem Schulweg, an der Bushaltestel- le und im Bus zu sprechen.

Den Schulanfängern und allen anderen Schülern wünschen die Lehrer der beiden Schulen für das neue Schuljahr viel Freude und schulischen Erfolg.

Viele Grüße K. Roth, Rektorin

-10- MITTEILUNGEN

PRESSE- UND INFORMATIONSDIENST DES LANDRATSAMTES MAIN-TAUBER-KREIS Wichtige Informationen zur anstehenden Herbstaussaat Abendveranstaltungen des Landwirtschaftsamtes Kaum ist die Getreideernte abgeschlossen, stehen in der Landwirtschaft die Vorbereitungen für die kommende Herbstaussaat an. Zu dem Thema „Rat zur Saat“ bietet das Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreises deshalb wieder mehrere Abendveranstaltungen an, und zwar am Mittwoch, 6. September, in Wölchingen im Gasthaus „Deutscher Kaiser“, am Donnerstag, 7. September, in Laudenbach in der Zehntscheune und am Montag, 11. September, in im Gasthaus „Zum Hirschen“. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Anlässlich der Versuchsfeldführungen am Zentralen Versuchsfeld Schwabhausen konnten sich die Landwirte und weitere interessierte Personen Ende Juni persönlich einen Eindruck von den Sortenunterschieden der dort angebauten Kulturen verschaffen. Im Rahmen der Veranstaltungen stellen die Mitarbeiter des Landwirtschaftsamts nunmehr die Ergebnisse der Feldversuche vor und geben Empfehlungen für die Aussaat und Bestandesführung der Wintersaaten sowie die im Herbst anstehenden Pfl anzenschutzmaßnahmen. Außerdem werden die aktuell zu beachtenden Regelungen der neuen Düngeverordnung vorgestellt. Die Veranstaltung ist als zweistündige Fortbildung zur Pfl anzenschutzsachkunde anerkannt. Weitere Informationen gibt es beim Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis unter den Telefonnummern 07931/4827-6316 oder 4827-6321 oder 4827-6324.

****

BUCHERSCHEINUNG „FÜRSTBISCHOF JULIUS ECHTER VON MESPELBRUNN UND SEINE BAUINSCHRIFTEN“ Anlässlich des 400. Todesjahres des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter hat Herr Werner Eberth, Kreiskulturreferent Bad Kissingen ein Buch geschrieben mit dem Titel “Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn und seine Bauinschriften“, das Mitte September im Buchhandel erscheint zum Preis von 25,00 € bzw. direkt unter Email: [email protected] (zzgl. Versandkosten).

****

FAIRTRADE STAMMTISCH Die Fairtradegruppe und alle Interessierten treffen sich am 05. September 2017 um 19 Uhr zu einem FAIREN Stammtisch in der Pizzeria-Restaurant Pinocchio, Hauptstraße 136. Zum Thema „Freudenberg wird Fairtradestadt“, zu weiteren geplanten Veranstaltungen und über das Thema „Fairtrade“ allgemein wird die Steuerungsgruppe berichten. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch. Bei Infos und Fragen wenden Sie sich bitte an das Integrationsbüro. 09375/9200-19 oder [email protected]

-11- PRESSE- UND INFORMATIONSDIENST DES LANDRATSAMTES MAIN-TAUBER-KREIS Landwirtschaftliche Lehrfahrt am Donnerstag, 7. September Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis und der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung laden am Donnerstag, 7. September, zur diesjährigen Kreislehrfahrt ein. Dabei werden interessante landwirtschaftliche und gewerbliche Objekte im Main-Tauber-Kreis und im Raum Rothenburg besichtigt. Am Vormittag geht es zunächst zum Betonfertigteilewerk der Firma Farmbau nach Insingen. Bei einer Führung erfahren die Teilnehmer, wie Wandelemente für landwirtschaftliche Stall- und Hallengebäude, aber auch gewerbliche Bauten in dem Werk gegossen und für den Transport zur jeweiligen Baustelle vorbereitet werden. Im Anschluss ist der Besuch eines interessanten landwirtschaftlichen Betriebs mit Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung über die eigene Metzgerei vorgesehen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wird der HOF8 in Schäftersheim besichtigt. Für diesen „Plusenergiehof“ wurde ein ehemaliges landwirtschaftliches Betriebsgebäude in gelungener Weise umgenutzt. Die Teilnehmer erhalten Informationen darüber, wie eine solche Umnutzung sinnvoll angegangen werden kann und welche Chancen sich damit bieten. Die letzte Station der Tagesfahrt führt zum Weingut Hofäcker nach Queckbronn, das erst vor einigen Monaten in einem bestehenden Gebäude einen Veranstaltungs- sowie einen Verkauf- und Präsentationsraum eingerichtet hat. Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Wörtplatz in Tauberbischofsheim sowie um 8 Uhr in am Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52 (Haltestelle Wachbacher Straße). Die Rückkehr ist gegen 18.15 Uhr in Bad Mergentheim und gegen 18.45 Uhr in Tauberbischofsheim vorgesehen. Anmeldungen zur Lehrfahrt nimmt das Landwirtschaftsamt bis Freitag, 1. September 2017, unter der Telefonnummer 07931/4827-6307 oder per E-Mail an veranstaltung. [email protected] entgegen.

****

-12- EICHWALD - GRUNDSCHULE Boxtal À Ebenheid À Rauenberg À Wessental

BLÄSERKLASSE – ORCHESTERMUSIKER VON KLEIN AUF der Musikverein Rauenberg möchte im neuen Schuljahr zusammen mit der Musikschule Freudenberg in der Eichwald-Grundschule eine Bläserklasse einrichten. Das Musizieren in einer Bläserklasse ist ein moderner, motivierender und effektiver Musikunterricht auf allen Instrumenten eines Blasorchesters wie Querfl öte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Waldhorn, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagzeug. Das vom Schüler ausgewählte Instrument wird einzeln oder in Kleingruppen in Kooperation mit der Musikschule Freudenberg unterrichtet. Das Besondere einer Bläserklasse ist, dass die Kinder ergänzend zur Ausbildung am Instrument von Anfang an in einem eigens für sie gegründeten Orchester zusammenspielen. Das Musizieren in der Gruppe motiviert, fördert den Zusammenhalt und vermittelt den jungen Musikern ein zusätzliches Gefühl für Tempo, Lautstärke und Harmonie. Für den Orchesterunterricht wird die Eichwald-Grundschule im Anschluss an den regulären Unterricht eine AG anbieten. Auch der Instrumentalunterricht am Nachmittag soll in den Räumen der Schule stattfi nden. Mietinstrumente, ausreichend lange Schnupperphasen und ein attraktiver Pauschalpreis für alle Leistungen erleichtern den Einstieg. Der Musikverein Rauenberg, aber auch die Schulleitung der Eichwald-Grundschule sowie die Musikschule Freudenberg freuen sich, wenn wir bei Ihnen Interesse für unser Projekt geweckt haben und Sie über alle Details am ersten Elternabend im neuen Schuljahr informieren dürfen.

****

CARITASSOZIALDIENST Der Caritasverband im Tauberkreis e.V. bietet eine Sozialberatung im Otto-Rauch- Stift an. Die Mitarbeiterin ist in der Regel am 2. Mittwoch im Monat persönlich anwesend (9.30 – 11.30 Uhr). Bitte telefonisch vorab einen Gesprächstermin vereinbaren, unter der Tel. Nr. 09341/9220-14/36. Sie steht auch für Fragen zur Aktion Gemeinsinn zur Verfügung.

IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Freudenberg. Verantwortlich für den Inhalt und andere Veröffenlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Stadt Freudenberg im Internet: www.freudenberg-main.de e-Mail: [email protected] und [email protected] Druck: AULA-DRUCK GmbH, Furtwänglerweg 30, 63911 Klingenberg, Tel. 09372-2580, Fax 09372-2880, E-Mail: [email protected] Für unverlangt eingesandte Fotos, Unterlagen und Manuskripte übernehmen wir keine Gewähr. Von uns entworfene Anzeigen können nur mit schriftlicher Genehmigung nachgedruckt werden. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Bildnachweis: © Stadt Freudenberg

-13- DER TAGESELTERNVEREIN MAIN-TAUBER-KREIS E.V. INFORMIERT Gruppenberatungstermin und Qualifi zierungskurs I für Tagespfl egepersonen Wer die verantwortungsvolle Tätigkeit einer Tagesmutter, eines Tagesvaters oder einer Kinderfrau ausüben möchte, erhält beim Tageselternverein Main-Tauber-Kreis e. V. die erforderliche Beratung, Qualifi zierung und Begleitung. Zu einer Erstberatung über die Tätigkeit als Tagespfl egeperson sind alle Interessierten eingeladen: • am Donnerstag, 23. September, 12 Uhr in die Sprechstunde des Tages- elternvereins im Rathaus Wertheim zu kommen oder • am Donnerstag, 28. September 12 Uhr in die Geschäftsstelle in Tauber- bischofsheim. Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos; Anmeldung ist erforderlich. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen individuellen Termin in unserer Geschäftsstelle. Der nächste Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter fi ndet vom 30. Sep- tember bis 21. Oktober 2017 statt. Fragen im Vorfeld beantwortet Frau Farrenkopf, pädagogische Mitarbeiterin des Tageselternvereins, gerne. Kontakt: Tageselternverein Main-Tauber-Kreis e. V. Bahnhofstr. 11, 97941 Tauberbischofsheim Tel: 09341-897 82 87 E-Mail: [email protected] Internet: www.tev-main-tauber.de

****

AGENTUR FÜR ARBEIT SCHWÄBISCH HALL-TAUBERBISCHOFSHEIM Berufl icher Wiedereinstieg monatliche Telefonberatung: nächster Termin 7. September Wer über den berufl ichen Wiedereinstieg nach der Familienpause nachdenkt, hat viele Fragen. Genau an dieser Stelle setzt das Angebot der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim an: Anna Schuster und Elke Axtmann, die Wiedereinstiegsberaterinnen der Arbeitsagentur, stehen einmal im Monat Frauen (und natürlich auch Männern) zum Thema „Durchführung und Planung der Rückkehr in die alte oder eine neue Arbeitsstelle“ am Telefon Rede und Antwort. Anna Schuster ist zuständig für die Kreise Schwäbisch Hall und Hohenlohe, Elke Axtmann für die Kreise Neckar-Odenwald und Main-Tauber. Die nächste Telefonsprechzeit fi ndet am Donnerstag, 07. September 2017 von 9.00 bis 12.00 Uhr statt. Anna Schuster ist unter der Telefonnummer 0791/9758-112 und Elke Axtmann unter der Telefonnummer 06261/ 89224 zu erreichen.

-14- HANTAVIREN Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Hygiene schützt! Was sind Hantaviren? Hantaviren kommen weltweit vor und lösen unterschiedlich schwere Krankheitsformen aus. Die Erreger werden über Nagetiere wie Mäuse und Ratten auf den Menschen übertragen, in Deutschland hauptsächlich über die Rötelmaus. Verschiedene Nagetierarten verbreiten unterschiedliche Virustypen, meist ohne dabei selbst zu erkranken. Die Zahl der Krankheitsfälle beim Menschen schwankt von Jahr zu Jahr, vermutlich je nachdem wie hoch der Bestand der Nager ist und wie viele Tiere das Virus in sich tragen. Wie werden Hantaviren übertragen? Über Nagetiere Die Viren werden von infi zierten Nagetieren mit dem Speichel, Kot oder Urin ausgeschieden. Selbst in getrocknetem Zustand sind die Erreger noch mehrere Tage ansteckend. Für eine Übertragung ist kein direkter Kontakt zu den betroffenen Nagern nötig. Meist werden Hantaviren eingeatmet, beispielsweise zusammen mit aufgewirbeltem Staub, welcher die Erreger enthält. Eine Ansteckung ist ebenso durch einen Biss der Tiere möglich. Bei der Gartenarbeit können die Viren aus befallener Erde über kleine Verletzungen der Haut, beispielsweise an den Händen, in den Körper eindringen. Auch eine Übertragung durch Lebensmittel, die mit Ausscheidungen infi zierter Nagetiere verunreinigt wurden, ist möglich. Wichtig: Von Mensch zu Mensch werden die Erregertypen, die bei uns vorkommen, nicht übertragen. Welche Krankheitszeichen haben Erkrankte? Je nach Virustyp verläuft die Infektion unterschiedlich schwer, manchmal auch unbemerkt ohne Beschwerden. Die in Deutschland überwiegende Krankheitsform beginnt meist mit plötzlich einsetzendem Fieber, das über 3 bis 4 Tage anhält, begleitet von grippeähnlichen Beschwerden, wie Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen. Zusätzlich können Rachenrötung, Husten, oder Sehstörungen sowie eine Lichtempfi ndlichkeit der Augen auftreten. Nach einigen Tagen kommt es häufi g zu ausgeprägten Bauchschmerzen mit Durchfall und Erbrechen. Auch Kreislaufstörungen sind möglich. Im weiteren Verlauf kann es vorübergehend zu Einschränkungen der Nierenfunktion kommen. Diese in Deutschland beobachtete Krankheitsform heilt zumeist folgenlos ab. Todesfälle sind sehr selten. Wann bricht die Krankheit aus und wie lange ist man ansteckend? Erste Beschwerden zeigen sich in der Regel 2 bis 4 Wochen nach der Ansteckung. Erkrankte sind nicht ansteckend, da eine Übertragung von Mensch zu Mensch bei den in Deutschland verbreiteten Virustypen nicht zu erwarten ist. Wer ist besonders gefährdet? Besonders gefährdet sind Menschen in den Risikogebieten (s.u.) bei folgenden Tätigkeiten: • Arbeiten in der Forstwirtschaft, Holz schlagen • Arbeiten in der Landwirtschaft • Gartenarbeit • Aufenthalt in oder Reinigung von Schuppen, Ställen oder Häusern, in denen Nager vorkommen oder vorkamen, insbesondere, wenn dabei Staub aufgewirbelt wird • Aktivitäten im Freien in Gebieten mit starkem Nager-Befall, wie zum Beispiel joggen oder zelten -15-

Was muss ich bei einer Erkrankung beachten? • Wenden Sie sich bei Verdacht auf eine Erkrankung durch Hantaviren an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. Dort werden alle notwendigen Schritte eingeleitet. • Behandelt werden zumeist ausschließlich die Beschwerden (z.B. Schmerzen, Fieber oder die Behandlung des Nierenversagens). • Erkrankte müssen nicht isoliert werden, da sie nicht ansteckend sind. Wie kann ich mich schützen? In Deutschland ist in ländlichen Gebieten die Gefahr einer Ansteckung höher als in den meisten städtischen Regionen. Gleiches trifft für den Süden und Westen der Bundesrepublik zu. Dort ist die Wahrscheinlichkeit zu erkranken höher als in den übrigen Landesteilen. Zu den Gebieten mit einem erhöhten Risiko, sich mit Hantaviren anzustecken, gehören: • die Schwäbische Alb • der Spessart • die Fränkische Alb • Nordost-Hessen • Unterfranken • West-Thüringen • der Odenwald • der Teutoburger Wald • Oberschwaben • Raum Osnabrück • der Bayerische Wald • das Münsterland Aktuell gibt es keine wirksame Schutzimpfung gegen das Virus. Wichtige Tipps zu Ihrem Schutz: • Waschen Sie sich nach dem Aufenthalt im Freien oder in Kellern, Dachböden oder Schuppen sorgfältig die Hände. • Bekämpfen Sie Mäuse und Ratten insbesondere im Umfeld menschlicher Wohnbereiche, wie in Kellern, Dachböden oder Schuppen. • Bewahren Sie Lebensmittel sicher und fest verschlossen auf, damit keine Nagetiere angelockt werden. Gleiches gilt für Tierfutter. • Entsorgen Sie Abfall in verschließbaren Mülleimern und -tonnen. • Geben Sie Essensreste und tierische Abfälle nicht auf den Hauskompost. • Entsorgen Sie Nistmöglichkeiten für Nager, zum Beispiel Sperrmüll oder Abfallhaufen. • Vermeiden Sie den Kontakt mit den Ausscheidungen von Nagetieren, insbesondere von Mäusen. Wenn Sie Mäusekadaver oder -kot beseitigen müssen: • Lüften Sie vorher gründlich für mindestens 30 Minuten und verwenden Sie keinen Staubsauger, da Viren über die Abluft abgegeben werden können. • Tragen Sie gegebenenfalls geeignete Atemschutzmasken (Feinstaubmaske FFP3) und Einmalhandschuhe. • Kot bzw. Kadaver sollten befeuchtet werden (z.B. mit Wasser und Reinigungsmittel), um die Staubentwicklung zu verringern. • Geben Sie Tierkadaver in eine Plastiktüte, die sorgfältig verschlossen wird und geben Sie diese in den Hausmüll. • Reinigen Sie im Anschluss die betroffenen Flächen gründlich mit einem Haushaltsreiniger und entsorgen Sie die verwendeten Lappen oder Schwämme. • Wichtig: Anschließend Hände waschen! Wo kann ich mich informieren? Das örtliche Gesundheitsamt steht Ihnen für weitere Beratung und Information zur Verfügung. Da Hantaviren gemeldet werden müssen, liegen dort Informationen zur aktuellen Situation und große Erfahrung im Umgang mit der Erkrankung vor. Weitere (Fach-) Informationen fi nden Sie auch im Internet auf den Seiten des Robert Koch- Institutes (www.rki.de/hantaviren) sowie des Friedrich-Loeffl er-Institutes (www.fl i. bund.de). Informationen zum Thema Infektionsschutz durch Hygiene fi nden Sie auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.infektionsschutz.de). -18- BEREITSCHAFTSDIENSTE

NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENST DER APOTHEKEN RAUM WERTHEIM Do. 31.08. Adler Apotheke Wertheim, Maingasse 9 09342/7745 Fr. 01.09. Schäfer`s Apotheke Kreuzwerth., Ob.Pfarrgasse 26 09342/21999 Sa. 02.09. Reinhardshof Apoth. Wertheim,Th.Heuss-Str. 99 09342/920111 So. 03.09. Apotheke Lengfurt Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36 09395/251 Mo. 04.09. Apotheke am Grohberg Faulbach, Hauptstr. 6 09392/2555 Di. 05.09. Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119 09375/296 Mi. 06.09. Schäfer`s Apotheke Wertheim, Bahnhofstr. 23 09342/9177300 Do. 07.09. Main-Tauber-Apotheke Wertheim, Eichelgasse 56 A 09342/1830 Fr. 08.09. Hof-Apotheke Wertheim, Eichelgasse 1 09342/914510 Sa. 09.09. Bären-Apotheke Wertheim, Leonhard-Karl-Str. 3 09342/5100 So. 10.09. Stadt-Apotheke Stadtprozelten, Hauptstr. 139 09392/97900 Mo. 11.09. Adler Apotheke Wertheim, Maingasse 9 09342/7745 Di.. 12.09. Schäfer`s Apotheke Kreuzwerth., Ob.Pfarrgasse 26 09342/21999 Mi. 13.09. Reinhardshof Apoth. Wertheim,Th.Heuss-Str. 99 09342/920111 Do. 14.09. Apotheke Lengfurt Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36 09395/251

**** NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENST DER APOTHEKEN RAUM MILTENBERG Do. 31.08. Martins-Apotheke Bürgstadt, Miltenberger Str.7 09371/7009 Fr. 01.09. Michaelis-Apotheke Miltenberg, Bürgstadter Str. 26 09371/4499 Sa. 02.09. Nord-Apotheke Miltenberg, Brückenstr. 25 09371/3130 So. 03.09. easy-Apotheke Kleinheubach, I.d. Seehecke 1 09371/6504254 Mo. 04.09. Abtei-Apotheke Amorbach, Debonstr. 3d 09373/97370 Di. 05.09. Anker-Apotheke Miltenberg, Hauptstr. 21-23 09371/6689801 Mi. 06.09. Mäander-Apotheke Miltenberg, Hauptstr. 32 09371/2944 Do. 07.09. Engelberg-Apotheke Großheubach, Hauptstr. 11 09371/3637 Fr. 08.09. Adler-Apotheke Bürgstadt, Kolpingstraße 2 09371/9480700 Sa. 09.09. Nibelungen-Apotheke Amorbach, Marktplatz 11 09373/1632 So. 10.09. Löwen-Apotheke Amorbach, Löhrstr. 4 09373/1616 Mo. 11.09. Martins-Apotheke Bürgstadt, Miltenberger Str.7 09371/7009 Di. 12.09. Michaelis-Apotheke Miltenberg, Bürgstadter Str. 26 09371/4499 Mi. 13.09. Nord-Apotheke Miltenberg, Brückenstr. 25 09371/3130 Do. 14.09. easy-Apotheke Kleinheubach, I.d. Seehecke 1 09371/6504254 Der Dienst beginnt um 8.00 Uhr und endet jeweils um 8.00 Uhr des nächsten Tages! Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Landes- apothekerkammer Baden-Württemberg (www.lak-bw.de/Notdienst). Hier stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Notdienstdaten aus der für Sie relevanten Region über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

-19- AUS DEM KIRCHLICHEN LEBEN

ottesdienstordnung vom 01.09. - 14.09.2017 FREUDENBERG, BOXTAL, EBENHEID, RAUENBERG, WESSENTAL Der Rosenkranz wird in Boxtal um 8.00 Uhr jeweils Montag bis Samstag gebetet.

Freitag, 01.09. Freudenberg 10.00 Otto-Rauch-Stift: Eucharistiefeier Ebenheid 18.30 Eucharistiefeier Samstag, 02.09. Freudenberg 14.00 Tauffeier von Maja Borusinski Rauenberg 18.30 Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 03.09 Freudenberg 10.30 Eucharistiefeier 10.30 Kindergottesdienst im Bernhardsaal Boxtal 09.00 Eucharistiefeier 09.45 bis 10.30 Uhr Bücherei geöffnet Wessental 09.00 Eucharistiefeier Montag, 04.09. Freudenberg 18.00 Rosenkranz Dienstag, 05.09. Rauenberg 18.30 Eucharistiefeier Mittwoch, 06.09. Freudenberg 18.00 Alte Kirche: Rosenkranz 18.30 Alte Kirche: Eucharistiefeier Donnerstag, 07.09. Boxtal 18.30 Eucharistiefeier Samstag, 09.09 Freudenberg 18.30 Eucharistiefeier zum Sonntag Boxtal 18.30 Wort-Gottes-Feier 19.15 bis 20.00 Uhr Bücherei geöffnet Ebenheid 18.30 Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 10.09. Freudenberg 10.00 Otto-Rauch-Stift: Wort-Gottes-Feier Wessental 09.30 Hochamt zum Patrozinium der sieben Schmerzen Mariens, 40 Jahre Heimat- und Kulturverein Wessental Montag, 11.09. Freudenberg 18.00 Rosenkranz Dienstag, 12.09. Rauenberg 18.30 Eucharistiefeier

-20- Mittwoch, 13.09. Freudenberg 18.00 Alte Kirche: Rosenkranz 18.30 Alte Kirche: Eucharistiefeier Donnerstag, 14.09. Boxtal 18.30 Eucharistiefeier

**** Second Hand Basar … rund ums Kind Sonntag 24.09.2017 Turnhalle Freudenberg 14.00 bis 16.00 Uhr Schwangere haben Einlass ab 13.30 Uhr Kaffee und Kuchenverkauf (gerne auch zum Mitnehmen)

Tischverkauf – Standgebühr 8 EUR Tischreservierung möglich bis zum 20.09.2017 unter [email protected]

ACHTUNG! Der obere Parkplatz am Eingang ist ab 12 Uhr gesperrt (wg. weiterer Veranstaltung). Deshalb bitte bis 11.45 Uhr die zu verkaufenden Sachen in die Turnhalle bringen. Aktion: Wir bewegen was Der Erlös wird gespendet (Veröffentl. im Amtsblatt)



'LSO,QJ )+ 6*DUGHW]NL%ULPPHU MAIN Immobilie H 66**%DX(QJLQHHULQJ Ihr Vermittler im Zentrum des Main - Vierecks Inhaber: Dipl. – Ing. (FH) Sabine Gardetzki-Brimmer  Obere Aub 18  97896 Freudenberg – Boxtal %DXEHUDWXQJ2EHUH$XE Tel. 09377 / 92 99 350 %DXDQWUlJH)UHXGHQEHUJ%R[WDO [email protected] %DXEHWUHXXQJ7HO

VERKAUF & VERMIETUNG 'RNXPHQWDWLRQVDELQHJDUGHW]NL#WRQOLQHGH

-21- Ein „Danke“ an Alle, die uns beim Heimgang von Anneliese Oppitz, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma soviel Mitgefühl, Liebe und Anerkennung entgegen gebracht haben. Besonderen Dank Herrn Diakon Schlör für die schöne Gestaltung des Begräbnisses, Herrn Michael Baumann für die hilfreiche Unterstützung, der Palliativstation Rotkreuzklinik Wertheim, dem Pfl egedienst, dem Bestattungsinstitut Ziegler-Kern und dem VDK.

Freudenberg, im Juni 2017 Liane Kühnel und Armin mit Familie Hilmar Oppitz mit Familie Willibald Oppitz mit Familie Deine Schwester Edith mit Familie und alle Angehörigen

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 10:25 FRANZ KERN geb. 7.11. 1919 gest. 29.7.2017 Danke sagen möchten wir allen, die unserem Vater die letzte Ehre erwiesen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und für die vielen Zeichen der Liebe und Anteilnahme. Ein besonderer Dank gilt Herrn Diakon Michael Schlör für die so persönliche und würdevolle Trauerfeier; den Hausärzten Dr. Harhausen und Dr. Fuchs, sowie Dr. Peter Hoffmann (Wertheim) für die langjährige und kompetente Betreuung. all jenen, die ihm im Leben ihre Zuneigung und Freundschaft schenkten, vor allem seinen Kirschfurter Nachbarn u. Freunden, die ihm immer mit so viel Respekt, Interesse und Freundlichkeit begegnet sind. Stephanie Semeth u. Bernhard Kern im Namen der Kinder und Angehörigen -22- AUS DEN VEREINEN

FREUDENBERGER TERMINE Fr. 01.09. SC Freudenberg Ferienspiele Sportgelände 14:00- 17:00 Sa. 02.09. Schiffer- und Fischer- Abfi schen Beim Schiffermast 07:00- verein Freudenberg 10:30 Sa. 02.09. Tennisclub Ferienspiele Tennisplatz 10:00- Freudenberg 12:00 Mo. 04.09. Stadt Freudenberg Ferienspiele für Bushaltestelle am 10:00 Kinder ab 12 Rathaus 16:00 Jahre Kletterpark Silvestria Mo. 04.09. Förderverein Infoveranstaltung Grundschule 19:00 Eichwald-Grundschule zur Schulkind- Rauenberg Rauenberg betreuung für alle Eltern Do. 07.09. Stadt Freudenberg Ferienspiele Fahrt Bahnhof Kirschfurt 13:00- zur Polizeistation 17:30 Fr.- 08.- Stadt Freudenberg Sommerkino im Badeseegelände 21:00 Sa. 09.09. Badesee Sa. 09.09. SC Freudenberg Jugendturnier Sportgelände 9:00- 17:00 So. 10.09. Stadt Freudenberg Tag des offenen Burg 11:00 Denkmals Thema 13:00 „Macht und 15:00 Pracht“ Führung auf der Burg So. 10.09. Burgfreunde Weißwurstfrüh- Burgwiese 10:00- Freudenberg e.V. stück und 18:00 Vespernachmittag So. 10.09. Heimat- und 40-Jahre Heimat- Kirche anschl. 09:30- Kulturverein und Kulturverein am Dorfgemein- 19:00 Wessental Wessental schaftshaus So. 10.09. Gesangverein „Kartoffelfest Gemeindezentrum 11:00 Frohsinn Boxtal Mo. 11.09. Gesangverein Kesselfl eisch- Gemeindezentrum 15:00 Frohsinn Boxtal essen Do. 14.09. Stadt Freudenberg Terminabsprache Rathaus 19:30 und Vereine für 2018 Sitzungssaal Sa. 16.09. Stadt Freudenberg Vernissage Amtshausgalerie 19:30 Sa. 16.09. Freiw. Feuerwehr Kreisjugend- Stadtgebiet ab Freudenberg feuerwehr Freudenberg 09:30 Erlebnistour So. 17.09. Stadt Freudenberg Herbstmarkt Mainvorland 11:30

-23- STADTKAPELLE FREUDENBERG Die Stadtkapelle Freudenberg ist wieder bei der Michaelismesse in Miltenberg dabei. Traditionell spielen die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Michael Korn am 2. Messesamstag, den 02.09.2017 von 14.00 bis 17.30 Uhr Unterhaltungsmusik im Messezelt. Die Stadtkapelle würde sich über viele Freudenberger Zuhörer sehr freuen.

****

FORTBESTAND DES VDK-ORTSVERBAND BOXTAL GESICHERT Bei der Versammlung des VdK-Ortsverband Boxtal am 30.7.2017 im Weissen Rössel in Mondfeld verabschiedete sich die bisherige 1. Vorsitzende Gesine Wohlfahrt und stellte gleichzeitig ihr Amt zur Verfügung.

Die anschließende Neuwahl brachte folgendes Ergebnis:

1. Vorsitzende: Siegrid Neumann 2. Vorsitzende und Frauenvertreterin: Andrea Grund Schriftführerin: Sylvia Ötzel Kassier: Wolfgang Müller Beisitzer: Bruno Hauck Revisoren: Horst Schwind und Alfred Zipprich

Bildbeschreibung v. l.n.r. Margarete Schmidt, Kreisfrauenvertreterin, Sylvia Ötzel, Schriftführerin Alfred Zipprich, Revisor, Andrea Grund, 2. Vors., Bruno Hauck, Beisitzer Siegrid Neumann, 1 Vors., Lilo Jaksch, stellvertr. Kreisvorsitzende Horst Schwind, Revisor auf dem Bild fehlt Kassier Wolfgang Müller

-24- SELBSTHILFEGRUPPE „TRAUERNDE ELTERN“ Das nächste Treffen für alle Trauernde fi ndet statt am: Mittwoch, den 20. September 2017, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Bürgstadt. Kontaktadresse: Gudrun Weimer, Streckfuß 21, 63927 Bürgstadt, Tel. 09371/3752

****

VIEL KULTUR UND AUSGIEBIGE WASSERSPIELE Viel zu erzählen hatten sicherlich die Kinder zu Hause, die auf Einladung des Freudenberger Kids-Treff-Teams am 22. August einen Ausfl ug nach Wertheim unternahmen.

Burgen Nach der Zugfahrt vom Kirschfurter Bahnhof aus, ging es ins Grafschaftsmuseum, wo die 15 Kinder und 3 Begleitpersonen von Herrn Ludwig Weiser in Empfang genommen wurden. Hier gab es die Modelle der Freudenberger und der Wertheimer Burg zu bestaunen, welche Herr Weiser selbst angefertigt hat. Anschließend wanderte man zur Burg, um vor Ort, neben der Burg, auch das Modell des Brunnens an Ort und Stelle „ in echt“ zu besichtigen.

Bücher Eine spannende Rallye hatte Frau Stock von der Bücherei vorbereitet, bei der die Teilnehmer des Ausfl uges einen Einblick über das Leben von Kindern in anderen Ländern erhielten. Alle Kinder hatten den Lösungssatz der Rallye „Kinder lesen überall“ herausgefunden und erhielten als Belohnung eine Leseraupe.

Wasserspiele Nach soviel Kultur durfte der inzwischen obligatorisch gewordene Besuch auf dem Spielplatz „An der Leberklinge“ nicht fehlen. Der Wettergott hatte es sehr gut mit den Ausfl üglern gemeint und so konnten vor allen Dingen die Wasserspiele bei herrlichem Sonnenschein ausgiebig genutzt werden. Das Toben, Klettern und Schaukeln kam natürlich auch nicht zu kurz. So verging die Zeit bis zur Heimfahrt wie im Fluge.

-25- DEUTSCH--FRANZÖSISCHER CLUB FERIENSPIELE 2017 Französische Lebensart erlebten 20 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren im Rahmen der Ferienspiele Freudenberg. Am Mittwoch bereiteten sie in der Küche der Lindtalschule ein umfangreiches französisches Menü zu und erfuhren vieles über das Leben in Frankreich. Betreut wurden sie dabei von zehn Helfern des Deutsch- Französischen Clubs (DFC) unter der Leitung von Gabi Wörner und der Freien Wähler Freudenberg mit Beikoch Heiko Brand. Bereits seit 1996 ist der DFC beim Programm dabei, seit einigen Jahren unterstützt durch seinen Partner. Zu den Helfern gehörten auch einige Kinder, deren Elternteile jeweils deutscher und französischer Abstammung sind, für die Vereine ein Zeichen der Freundschaft der Mensche beider Länder. In diesem Jahr hatten die Verantwortlichen die Normandie als Region ausgewählt. So erfuhren die Kinder vieles über die dortigen Sehenswürdigkeiten und historischen Persönlichkeiten. In der Küche erledigten die Kinder alle Zubereitungsarbeiten selbst. So gab es zunächst einen französischen Aperitif mit Canapés. Weitere Gruppen bereiteten einen bunten Maissalat als Vorspeise und eine Tarte Normande für den Hauptgang zu. Auch die typischen Crepes durften nicht fehlen. Ganz nebenbei lernten die Kinder einige französische Begriffe kennen und dekorierten ihre Speisen im Landesdesign des französischen Nachbarn.

Text: Birger-Daniel Grein Bild: Ralf Kern

Mehr Bilder unter www.dfc-freudenberg.de, Aktuelles

-26-

-DKUH

+HLPDWXQG.XOWXUYHUHLQ

:LOGEDFKWDO:HVVHQWDO

)HVWSURJUDPP  8KU )HVWJRWWHVGLHQVWDQGHU.LUFKH PLWPXVLNDOLVFKHU%HJOHLWXQJGXUFKGHQ 0XVLNYHUHLQ5DXHQEHUJ  8KU %HJU‰XQJXQGDQVFKOLH‰HQG ]QIWLJHU)UKVFKRSSHQ  8KU 0LWWDJHVVHQ   .DIIHH .XFKHQ 

-27- Wir suchen zum baldigen Eintritt auf 450,- Euro-Basis eine/n Mitarbeiter/in Ihr Aufgabengebiet wird sein: Pflege des Betriebsgeländes, Wagenpflege, Fahrzeug-Überführung (Hol- und Bringservice) und mehr. Bedingung: Führerschein der Klasse B, Flexible Arbeitszeiten, Freundliches und offenes Auftreten gegenüber Kunden und Mitarbeitern Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung an: [email protected] oder per Post an Autohaus Bilz GmbH, Hauptstraße 39, 97903 Collenberg

-28- FÖRDERVEREIN EICHWALD-GRUNDSCHULE RAUENBERG GEGRÜNDET In der Gründungsversammlung am 22. August 2017 in der Grundschule Rauenberg wurde der Förderverein Eichwald-Grundschule Rauenberg von insgesamt 21 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben. Klaus Böxler, der als Sprecher der Initiativgruppe die Versammlung leitete, ging zu Beginn der Versammlung auf die Zielsetzung des Vereins ein. Zweck soll die Förderung der Bildung und Erziehung der Schüler an der Grundschule sein. Dies soll insbesondere durch das Sammeln von Geld- und Sachspenden, die Vereinnahmung von Mitgliedsbeiträgen sowie die Organisation von Veranstaltungen zur Generierung von Einnahmen erfolgen. Zielsetzungen des Fördervereins sind unter anderem die ideelle und materielle Unterstützung der Grundschule, die Unterstützung und Mitgestaltung von Schulveranstaltungen sowie die Unterstützung bedürftiger Schüler/innen bei Klassenfahrten oder kulturellen Veranstaltungen. Besonders im ersten Jahr des Bestehens wird es Hauptaufgabe des neuen Vereines sein, die Schulkindbetreuung im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ mit Beginn des neuen Schuljahres zu organisieren und durchzuführen. Die berufstätigen Eltern seien teilweise darauf angewiesen, dass die Kinder zumindest bis 14.00 Uhr gut betreut werden. Dies will man mit einem Pool von insgesamt sieben in der Erziehung erfahrener Personen sicherstellen, die sich für die Betreuung bereiterklärt haben. Diese sollen vom Verein als Betreuungspersonal im Rahmen eines Minijobs angestellt     werden. Nach der Verlesung und Durchsprache      der Satzung wurde diese dann einstimmig von der Versammlung verabschiedet. Die     anschließende Wahl der Vorstandschaft wurde von Bürgermeister Roger Henning    geleitet. Jeweils einstimmig gewählt wurde als 1. Vorsitzender Klaus Böxler,      ihm zur Seite stehen Ernst Nellissen als sein Stellvertreter, Sonja Wamser  (Schatzmeisterin), Ramona Hildenbrand    (Schriftführerin) sowie Sandra Löhr und Ramona Berberich als Beisitzerinnen. Satzungskonform vom Vorstand zusätzlich als Beisitzer berufen werden Dr. Peter      Häfner als Vertreter der Lehrerschaft   sowie Anette Zöller als Ansprechpartnerin für die Schulkindbetreuung, kündigte   !!" der 1. Vorsitzende an. Als Kassenprüfer wurden Ronald Grein und Siegbert Weis #$    vorgeschlagen, die auch einstimmig von    der Versammlung gewählt wurden.  Die Versammlung folgte dem Vor-schlag, den jährli-chen Mindest-Mit-gliedsbeitrag  auf 15,- € festzulegen. Die Vorstandschaft   freue sich über jeden Beitritt in den neuen Verein, da damit die Arbeit des Vereins %$  &' zum Wohle der Kinder unterstützt werde, ( )* +  - führte der Vorsitzende weiter aus. Auch Geldspenden würden selbstverständlich

-29- gerne angenommen. Beitrittserklärungen zum Förderverein (siehe Anhang) könnten bei jedem Vorstandsmitglied abgegeben werden. Als nächste Schritte sorgt der Vorstand für die zeitnahe Eintragung des neu gegründeten Vereines in das Vereinsregister und leitet die erforderlichen Schritte zum Erwerb der Gemeinnützigkeit ein. Außerdem wird am 4. September um 19:00 Uhr in der Grundschule eine Informationsveranstaltung zum Thema Schulkindbetreuung stattfi nden, bei der mit den Eltern der zu betreuenden Kinder die Betreuungsverträge abgeschlossen und das Betreuungspersonal vorgestellt werden soll. Teilnehmen wird der Verein auch am Herbstmarkt in Freudenberg am 17. September, bei dem 2. Wahl Bücher zu Sonderpreisen angeboten werden. Der Erlös hieraus komme zu 100 Prozent der Vereinskasse zugute. Der 1. Vorsitzende bedankte sich nochmals bei allen Anwesenden für das Interesse, bei Herrn Bürgermeister Henning für die Durchführung der Wahl und vor allem bei seinen Vorstandskollegen und -kolleginnen für die Bereitschaft mitzuwirken und für die tatkräftige Unterstützung.

Auf dem Foto sind von links nach rechts: Klaus Böxler, Sonja Wamser, Ernst Nellissen, Sandra Löhr, Ramona Hildenbrand, Ramona Berberich.

-30- -31- Ein herzliches Dankeschön sagen wir unseren Kindern und Enkelkindern, allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn, die uns zu unserer

Goldenen Hochzeit

mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank an Herrn Michel Baumann für die feierliche Gestaltung des Dankgottesdienstes.

Resi und Arno Dosch Freudenberg, im Juli 2017

25. August - 3. September © hansenwerbung.de

Zwei echte Originale: Michaelismesse und Hennig Haus! Herzlich Willkommen an unserem Stand. Hennig Haus GmbH & Co. KG Großheubach und Aschaffenburg bei Möbel Kempf Mömlingen hinter Raiffeisenbank hennig-haus.de • Tel. 0 93 71- 97 42 - 0

-32- -33- -34-

Schreinerei – Fensterbau

Hauptstr. 177 97896 Freudenberg Telefon 09375/391 www.schreinerei-ziegler.net ¾ Fenster und Haustüren in Holz, ¾ Terrassenbeläge Kunststoff u. Alu ¾ Bedachungen u. ¾ Rollladenbau u. Insektenschutz Holzkonstruktionen ¾ Wohndachfenster ¾ Reparaturservice an Fenster, ¾ Innentüren und Innenausbau Rollläden und Türen

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für: Ŷ Wohnhäuser und Ŷ Roto Dachfenster Aufstockungen Ŷ Energieberatung Ŷ Dachsanierungen, Gauben Ŷ Spenglerarbeiten Ŷ Dachstühle, Carports, Pergolen Ŷ Balkone Engelbergweg 14a • 63920 Großheubach • www.roll-koenig-holzbau.de Telefon: 09371/9489252 • Email: [email protected]

-35-