Haus der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern So viel zu erleben ...

Radwege · Wanderungen · Erlebnisse rund ums Wildbad

Kontrollstelle DE-ÖKO-006 Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Hauseigene Angebote

Erlebnisse & Führungen im Wildbad

Picknick mit Aussicht Ein mit Köstlichkeiten gefüllter Rucksack, ein malerischer Park und so viel Zeit, wie Sie möchten, um dies mit allen Sinnen zu genießen – was gibt es Schöneres? Ihr Parkerlebnis-Führer verführt Sie dazu, an sechs Stationen zu verweilen, unter Bäumen kreativ zu werden, die Geschichte und Gestaltung des Parks aufzuspüren, sich hier und da zu stärken oder einfach nur dem Park und der zu lauschen. Der reine Fußweg beträgt etwa 45 Minuten. Wieviel Zeit Sie sich jedoch gönnen, um den Park nach Herzenslust zu genießen, bestimmen nur Sie selbst. Kosten | 25 € pro Person, inkl. Booklet „Parkerlebnis-Führer“

Park Pittoresk Führung „Gartenkunst an der Tauber“ hautnah erleben - die Sonderführung „Park Pittoresk“ bietet abwechslungsreiche Szenarien des historischen Kurparks mit seinen romantischen Aussichten und weiht Sie auf unterhaltsame Weise in seine Besonderheiten ein. Lassen Sie sich überraschen und bezaubern. Festes Schuhwerk ist erforderlich; Treffpunkt: Rondell am Haupteingang. Kosten | 5 EUR pro Person, vor Ort beim Stadtführer zu entrichten. Termine | jeweils 13 Uhr | 14. Juni, 12. Juli, 16. August, 13. September

2

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Wir sind Partner von Radrundwege ...

... von Rothenburg o.d.T. und wieder zurück Radschmetterling blau, 67 km Startpunkt des blauen Fügels ist die romantische, mittelalterliche Stadt mit ihren vielen Fachwerkhäusern und der historischen Stadtmauer. Gemeinsam mit der Radroute der Romantischen Straße folgt man der alten Bahnlinie über Gebsattel nach Diebach. Die Route verläuft über Unteroestheim und Bellershausen nach Buch am Wald weiter nach Colmberg. Gemeinsam mit dem Tauber Altmühl Radweg fährt man über den schönen Ort Binzwangen und den Hornauer Weiher (Ursprung der Altmühl) nach Windelsbach. Über eine herrliche Waldstrecke von Linden nach Neusitz ist Rothenburg ob der Tauber nach einer entspannten Abfahrt von der Frankenhöhe schnell erreicht. https://www.tourinfra.com/geocFramework_romantisches_franken_leaflet/samples/details.php?id=96324

Radschmetterling lila, 62 km Die Tour startet in Insingen, einem kleinen Ort, der auf eine alemannische Siedlung zurückgeht, und noch heute viele alte Fachwerkhäuser und Gebäude bietet. Weiter geht es entlang der Strecke einer alten Bahnlinie über Diebach nach Gebsattel und weiter nach Rothenburg o.d.T. In Baden-Württemberg passiert man anschließend die Orte Schrozberg, Blaufelden, Rot am See und Brettheim. Ab Brettheim geht es dann schließlich über Felder und Wiesen, sowie über das kleine Örtchen Hausen am Bach zurück nach Insingen. https://www.tourinfra.com/geocFramework_romantisches_franken_leaflet/samples/details.php?id=96328

Kneipp-Radweg Dieser 73 km lange Rundweg verbindet fünf Kneippanlagen, Ruheplätze und Kräutergärten miteinander. https://www.romantisches-franken.de/touren/detail/5afe7ee6975afecddbc1392d 3

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Wir sind Partner von Radwanderwege ...

... im Romantischen Franken Altmühlradweg Auf ruhigen und landschaftlich sehr schönen Wegen und kleinen Straßen, die immer dem Lauf der Altmühl folgen, führt der Altmühltalradweg auf 75 km von Rothenburg o.d.T. bis nach Ornbau am Altmühlsee und von dort weiter ins Altmühltal bis nach Kelheim (250 km). Der sehr idyllische Radweg ist bis auf den Anstieg bei Rothenburg o.d.T. ohne große Höhenunterschiede zu bewältigen. https://www.romantisches-franken.de/Radfahren/Tourenportal_Radwege

Radweg Liebliches Taubertal Der Klassiker... 100 km traumhaftes Radwandern auf dem Taubertalradweg von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am . Der Radweg wurde durch den ADFC mit 5 Sternen ausgezeichnet. https://www.liebliches-taubertal.de/

Radweg Burgenstraße Der Radweg Burgenstraße verläuft durch die ehemalige Freie Reichsstadt Rothenburg o.d.T. und führt über Colmberg, dessen eindrucksvolle Burg über dem Ort thront, bis nach Ansbach. Auf der weiteren Strecke sind die Lichtenauer Burg mit ihren Türmen und die Altstadt von Wolframs- Eschenbach (74 km) wunderschön anzusehen. https://www.romantisches-franken.de/Radfahren/Tourenportal_Radwege

Radweg Romantische Straße Der Radweg Romantische Straße von Würzburg bis Füssen führt mit einem Teilabschnitt von 47 km durch das Romantische Franken. Vom Weinort Tauberzell kommen Radler in die ehe- malige Freie Reichsstadt Rothenburg o.d.T., dann nach Schillingsfürst und über Feuchtwangen bis nach Dinkelsbühl. 4 Eine ausführliche Routenbeschreibung erhalten Sie auch bei uns im Wildbad Rothenburg. https://www.romantischestrasse.de/fileadmin/user_upload/PDF/1deutsch/EtappenvorschlaegePDFdeutsch.pdf

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Wir sind Partner von Radwanderwege ...

... im Romantischen Franken Biberttalweg / Paneuropa-Radweg Der Paneuropa-Radweg führt von Paris nach Prag. Im Romantischen Franken folgt er dem Biberttalweg (Fürth - Burghausen). Dieser verläuft in großen Teilen auf der ehemaligen Trasse der Bibertbahn und verbindet Fürth mit dem Altmühltalradweg und mit Rothenburg o.d.T. Die Strecke führt mitten durch den Naturpark Frankenhöhe und ist landschaftlich besonders reizvoll und bis auf eine Steigung sehr eben. Von Fürth bis zum Ursprung der Altmühl sind es 62 km und über den Altmühlradweg weiter bis nach Rothenburg o.d.T. noch 18 km. https://www.romantisches-franken.de/Radfahren/Tourenportal_Radwege

Alte Bahnlinie Der Radweg Alte Bahnlinie folgt einer stillgelegten Bahntrasse von Rothenburg o.d.T. nach Dombühl (27 km). Die Bahnhöfe in Dombühl und Rothenburg o.d.T. bieten zudem die Möglichkeit der An- bzw. Abfahrt per Zug. Einen Stopp wert ist der alte Bahnhof in Bockenfeld, in dem an den Wochenenden ein kleines Café geöffnet ist. https://www.romantisches-franken.de/Radfahren/Tourenportal_Radwege

Aischtalradweg Etwa 20 km des Aischtalradweges verlaufen über Rothenburg o.d.T. und Burgbernheim nach im Romantischen Franken. Burgbernheim und Bad Windsheim bieten die Möglichkeit der An-bzw. Abfahrt per Zug. https://www.romantisches-franken.de/Radfahren/Tourenportal_Radwege

5

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Wandererlebnis

Jakobsweg • Knotenpunkt vieler Pilgerwege • Kreuzung Europas Die Jakobswege rund um Rothenburg Einer der wichtigsten ist der „Mittelfränkische Jakobsweg“, der von Nürnberg nach Rothenburg führt. Er ist nicht nur der älteste ausgewiesene Jakobsweg in Deutschland, sondern verläuft teilweise auch entlang einer wichtigen, schon seit dem Mittelalter genutzten Handelsstraße von Ost- nach Westeuropa. Und tatsächlich nutzen auch heutige Pilger, die von Osteuropa, z.B. von Polen und insbesondere von Tschechien her kommen, eine Hauptroute, die über Prag nach Nürnberg führt und eben dort in den Mittelfränkischen Jakobsweg nach Rothenburg mündet. Von hier aus führen dann wichtige Fernwege in die Schweiz – wie der „Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg“, der seit alters her Teil einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung ist – oder nach Frankreich – wie der Jakobsweg von Rothenburg nach Speyer, der sich in Frankreich in zwei Hauptwege nach Metz und Straßburg aufteilt. Oder aber man wählt eine südlichere Variante, um nach Frankreich zu kommen, indem man den Jakobsweg von Rothenburg nach Rottenburg am Neckar geht, der über Freiburg nach Mulhouse führt. Nach Rothenburg führt zudem der Jakobsweg von Erfurt über Bamberg oder der noch nicht so bekannte, dafür sich umso malerischer an den Ufern von Main und lieblicher Tauber entlang schlängelnde „Jakobsweg --Rothenburg“.

Qualifizierte Pilgerbegleitung für diese und andere Strecken: Maria Rummel, [email protected] ; www.mariarummel.de Weitere Informationen und Termine über Pilgern in Bayern: https://www.pilgern-bayern.de/node/19 6 www.jakobswege-nach-burgund.de Karten und Beschreibungen der Jakobswege von Süddeutschland bis Burgund

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Wandererlebnis

„Es klappert die Mühle...“, der Taubermühlenweg Über fünfzig Mühlen unterschiedlichster Bauart reihen sich wie an einer Perlenschnur im Taubertal auf – entdecken Sie dieses wertvolle Vermächtnis auf eigene Faust!

Tipp: Sechs-Mühlen-Schnuppertour (2h - 2,5h) Den Beginn macht die Rossmühle in der Spitalgasse. Sie versorgte in Notzeiten als einzige Mühle Rothenburg mit Mehl. Heute befindet sich in ihrem schön bewachsenen Gebäude eine Jugendherberge, die Mühlsteine können im Kellergeschoss besichtigt werden! Durchqueren Sie das Spitaltor und gehen Sie vom Schwimmbadwäldle abwärts in Richtung Schmelzmühle über die Hammerschmiede. Bis zum Ersten Weltkrieg brachte man in der Schmelzmühle Eisen zum Schmelzen, das anschließend aufwendig glatt geschliffen wurde. Folgen Sie der Tauber flussabwärts, gegenüber im Wildbad-Areal liegt die Gipsmühle, deren Mahlwerk sowohl Gips als auch Getreide bearbeitete. An der Eselsbrücke wird die Seite hin zur Steinmühle gewechselt. Sie ist die älteste Mühle Rothenburgs und hat ein besonders schönes Mühlrad. Nach einer erneuten Flussüberquerung, diesmal über die eindrucksvolle Doppelbrücke, eröffnet sich mit der Sicht auf die Herrnmühle ein breiter Panoramablick auf das mittelalterliche Rothenburg. Auch heute noch wird die Wasserkraft an der Herrnmühle genutzt: Das Wasserrad erzeugt seit 1991 Strom. Zuletzt lockt die Bronnenmühle hinter der nächsten Flussbiegung mit einer kühlen Erfrischung im lauschigen Biergarten. Auf der anderen Talseite geht es zurück nach Rothenburg, bis Sie auf den Wanderweg 8 stoßen und über die „Kurze Steige“ zum Klingentor hinaufsteigen. Bitte beachten: Die meisten Mühlen sind Privatbesitz. Es ist nicht erlaubt, die Mühlengebäude ohne vorherigen Termin zu betreten! 7 Natürlich können Sie noch mehr Mühlen erwandern! Entlang des Talwegs zwischen der Haltenbrücke und Steinbach liegen insgesamt 21 Getreide-, Gips-, Papier-, Pulver- und Sägemühlen. Erweitert wird der Taubermühlenweg durch den unteren und oberen Mühlenweg.

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Rundwanderwege

Die Qual der Wahl: 13 Rundwanderwege Am Rothenburger Marktplatz starten und enden 13 Rundwanderwege für jeden Geschmack. Die Wege sind erst außerhalb der historischen Altstadt beschildert. Die Routen, mit einer Gesamtlänge von über 170 km, sind untereinander kombinierbar. Ausführliche Wegbeschreibungen lassen sich als PDF herunterladen und ausdrucken. Die Routen stehen im GPX- und KML-Format zur Verfügung, so dass man sie auf Navigationsgeräten nutzen kann. Über den Rothenburg Tourismus Service erhalten Sie eine Wanderkarte mit den Rundwegen. W1 - Detwanger Weg (3,5km / 1,5 Stunden) W2 - Zu den Rothenburger Mühlen (11,1km / 3,5 Stunden) W3 - Kleine Taubertalwanderung (4,1km / 1,5 Stunden) W4 - Über den Natursteig (5,3km - 7,6km / 2,5 Stunden) W5 - Bettenfeld - Schandtauber - Jakobsweg ( 7,4km - 14,7km / 4,5 Stunden) W6 - Rothenburger Panoramaweg (5,8km - 6,9km / 2 Stunden) W7 - Leuzenbronner Weg (3,7km - 11,1km / 3 Stunden) W8 - Postbotenweg (7,1km - 13,5km / 4 Stunden) W9 - Steinbachtal - Bettwar (14,3km / 4,5 Stunden) W10 - Lindleinseeweg (10,2km / 3 Stunden) W11 - Frankenhöhe - Lindleinseeweg - Steinbachtal (15,6km / 4,5 Stunden) 8 W12 - Gebsattler Weg (9,3km / 2,5 Stunden) W13 - Kirnberger Weg (22,7km / 6,5 Stunden) Tourinfo mit Karte, GPX-Route, KML-Route, Online Karte unter: https://www.rothenburg-tourismus.de/entdecken/aktiv/wandern/

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Wissen & Kultur

Museen in und um Rothenburg RothenburgMuseum Das RothenburgMuseum ist in einem einstigen Klostergebäude der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber untergebracht. Das Museum verspricht Einblicke in die Geschichte Rothenburgs, vom frühen Mittelalter über die Zeit als Reichsstadt bis hin zu den Zeiten der Nazidiktatur in Deutschland und dem Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg ... Öffnungszeiten während der Corona-Pandemie: täglich von 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen unter www.rothenburgmuseum.de

Rothenburgs Mittelalterliches Kriminalmuseum Schauderlich, angsteinflößend oder einfach nur höchst informativ. So lässt sich das Mittelalterliche Kriminalmuseum von Rothenburg ob der Tauber beschreiben. Untergebracht im Gebäude des einstigen Johanniterklosters der Stadt, grenzt es direkt an die Johanniterkirche. Und genau hier trat man am Roten Tor um 1400 in die Stadt ein ... Öffnungszeiten während der Corona-Pandemie: täglich von 11 bis 15 Uhr Weitere Informationen unter www.kriminalmuseum.eu

9

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Wissen & Kultur

Museen in und um Rothenburg Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim Insgesamt über 100 historische Gebäude, eingebettet in eine einmalige Kulturlandschaft wie früher, laden ein zur Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Weitere Informationen und Hinweise zu Verhaltensregelungen unter www.freilandmuseum.de 1,5 Stunden 30 Minuten

Museum Würth Künzelsau-Gaisbach Integriert in den Verwaltungsbau der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau-Gaisbach entstanden 1991 zwei selbstständige Ausstellungsbereiche: Das Museum für Schrauben und Gewinde und das Museum Würth als Ausstellungsforum für moderne und zeitgenössische Kunst. Weitere Informationen und Hinweise zu Verhaltensregelungen unter https://kunst.wuerth.com/de/mw/startseite_3/frontseite_einspaltig_5.php 51 Minuten

Museum im Kulturspeicher Würzburg Das Museum im Kulturspeicher in Würzburg zeigt Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es befindet sich seit 2002 im Kulturspeicher, einem denkmalgeschützten Hafenspeicher. Weitere Informationen und Hinweise zu Verhaltensregelungen unter www.kulturspeicher.de 50 Minuten

Neues Museum Nürnberg Ein Museum des 21. Jahrhunderts als ein lebendiges Forum für kulturelle Erfah rungen, als ein Ort der Inspi ration, der Bildung, des Austauschs und der Diskus sion. Weitere Informationen und Hinweise zu Verhaltensregelungen unter www.nmn.de 10 1 Std. 20 Min.

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de Action & Abenteuer

Freizeitaktivitäten in und um Rothenburg Kletterwald Rothenburg Der Kletterwald Rothenburg begrüßt Sie auf über 145 Kletterelementen. In 14 TÜV geprüften Parcours gibt es Abenteuer, Action und Spaß für die ganze Familie. Weitere Informationen unter www.kletterwald-rothenburg.de 25 Minuten 15 Minuten 4 Minuten

Golfpark Rothenburg Schönbronn Nur 15 Minuten mit dem PKW vom Wildbad Rothenburg entfernt, befindet sich der Golfpark Rothenburg Schönbronn. Weitere Informationen unter www.golfpark-rothenburg.de 50 Minuten 15 Minuten

Freizeit-Land Geiselwind Das Freizeit-Land Geiselwind ist ein Freizeitpark in der Nähe des bayerischen Geiselwind an der A 3 zwischen Nürnberg und Würzburg. Weitere Informationen https://freizeit-land.bayern/ 55 Minuten

Wildpark Über 70 Tierarten, Spielplätze, Biergärten, Abenteuer Koboldburg und das größte Wolfsrudel Europas! Weitere Informationen www.wildtierpark.de 45 Minuten

Tierpark Sommerhausen Der Tierpark Sommerhausen ermöglicht die unmittelbare Begegnung mit zahlreichen Haus- und Nutztieren wie Ziegen und Schafe, Ponys und Esel, Kaninchen und Meerschweinchen 11 und vieles mehr. Weitere Informationen www.tierparksommerhausen.de 45 Minuten

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de ... & mehr

Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber Das Plönlein Das Plönlein ist ein echter Weltstar: Das Fachwerkhaus am Plönlein stellt für viele das typische Rothenburger Altstadtmotiv dar ...

Marktplatz & Rathaus Nach dem Gang durch die engen Altstadtgassen von Rothenburg ob der Tauber trifft der Besucher urplötzlich auf das Zentrum der Stadt, den Marktplatz mit seinem gigantischen Rathaus ...

Stadtmauer & Türme Erkunden kann der Besucher die Stadtmauer und seine zahlreichen Türme auf dem Rothenburger Turmweg, der in circa 2,5 Stunden vier Kilometer um die Altstadt führt ...

Burggarten Beim Gang in den Burggarten sehen Sie linker Hand das einzig erhaltene Gebäude der einstigen Stauferburg, heute eine Gedenkstätte ...

Jakobskirche Der Name der Stadtkirche deutet es schon an: Rothenburg ob der Tauber liegt an den Jakobswegen nach Santiago de Compostela. Über 1000 Pilger treffen in der Jakobskirche jährlich ein. Weltbekannt: der eindrucksvolle Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider ...

Historiengewälbe Tief unter dem gotischen Rathaustrakt befinden sich die einstigen Verliese von Rothenburg ob der Tauber, in denen einst auch der legendäre Bürgermeister Heinrich Toppler landete. Doppelbrücke & Taubertal 12 Bei der Anreise über die Hohenloher Ebene stört beim Blick über das Taubertal kaum ein modernes Gebäude den Blick auf die mittelalterliche Altstadtmauer und die unzähligen Türme. Weiter im Taubertal liegt die „Perle an der Tauber“, unser Wildbad Rothenburg.

Taubertalweg 42 | 91541 Rothenburg o.d.T. | Fon +49 (0) 9861.977·0 | Fax .2605 | [email protected] | www.wildbad.de