ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Natur und Umwelt im Pannonischen Raum

Jahr/Year: 2018

Band/Volume: 2018_3

Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2018/3 1-40 © Naturschutzbund ; download www.zobodat

28. Jahrgang • Ausgabe 3 / 2018 • Herbst NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum

Naturpark in der Weinidylle Diözese Kellerstöckln als Wer einen Garten hat, Impulsgeber für ist eigentlich schon gesamte Region im Paradies

Nationalpark BIO Burgenland Jubiläumsjahr geht Nachhaltige mit interessanten Landwirtschaft als Vorträgen zu Ende politischer Auftrag

Jahresthema Landschaft Naturschutz, Tourismus, Siedlungsgrenzen? Was braucht unsere Landschaft wirklich? © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat In dieser Ausgabe:

Editorial Burgenländischer Müllverband 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 30 Der Komposthaufen im Garten Impressum WLV Nördliches Burgenland 04 ... und Offenlegung 31 Platz für Bienenstöcke Expertentipps: Richtig heizen 13 05 Geschichtsmeile Kemeten Diözese Eisenstadt schützt die Umwelt Natur und Kultur 32 Wer einen Garten hat ... Koordinierungsstelle Burgenländischer Forstverein 05 Ragweed-Funde melden 33 Baumneophytenbekämpfung 06 Am Wort ist ... Thomas Knoll Innovationslabor act4.energy Siedlungsgrenzen – JETZT! 34 Auf dem Weg zur Energiewende 08 Landschaft und Tourismus Forschung Burgenland Fachartikel U. Pröbstl-Haider 35 Projekt CE-Heat: Toolbox online 12 Landschaft und Lebenssinn Biologische Station Illmitz Albert Kirchengast / Teil 34 36 Vogelwelt des pannon. Raums 13 Luftgüte BIO AUSTRIA Burgenland Richtig heizen schützt Umwelt 38 Bio-LW als politischer Auftrag

14 Naturschutz-Gemeindeberatung Naturschutzberatung Vortrag und Diskussion Feuchtgebiete: Pflege & Schutz 14 Feuchtgebiete: Pflege & Schutz 40 Der Wolf kehrt zurück

n Titelfoto: Esterhazy Die Pflanze Ragweed (Ambrosia 16 BIOlogisch erfolgreich artemisiifolia) breitet sich in Ostösterreich rasant aus. Dreiländer-Naturpark Raab Ragweed-Blütenstaub (Pollen) 18 Wandern mit Kunst und Natur gehört zu den stärksten 19 Naturpark in der Weinidylle Allergieauslösern und Kellerstöckln als Impulsgeber verursacht Heuschnupfen, Naturpark Geschriebenstein Bindehautentzündungen, 20 10. Geschriebenstein Roas Bronchitis mit Husten, Atemnot und allergisches Asthma. 21 Naturpark Landseer Berge Jetzt wird Ragweed der Kampf Unterwegs im Wanderparadies angesagt: Im Burgenland gibt 24 Nationalpark Neusiedler See – Welterbe-Naturpark es eine Koordinierungsstelle, Seewinkel: Rangerkurs 22 Herbstliches Radfahrerlebnis die Informationen über Ragweed parat hat und Tipps 23 Naturpark Rosalia-Kogelberg zur Bekämpfung gibt – siehe Gelungener Tag der Artenvielfalt dazu auch den Artikel auf NP Neusiedler See - Seewinkel Seite 5 dieser Ausgabe. 24 Ausbildungskurs zum Ranger NP Neusiedler See - Seewinkel 25 Vorträge zum Jubiläumsjahr Verein BERTA Extensierung von 26 Ackerflächen für Wasserschutz EU-Trinkwasserrichtlinie 27 Hintertürchen für Privatisierung? Naturschutzorgane Burgenland 28 Wieder im Aufwind 36 Biologische Station Illmitz: 29 Hianzenverein Vogelwelt des pannon. Raums Bunter Hianzen-Kulturherbst Foto: © BOKU / Prof. Karrer

N + U 2 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

editorial Geschätzte Leserinnen und Leser, verehrte Freundinnen und Freunde von NATUR & UMWELT IM PANNONISCHEN RAUM

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage merk- bar kürzer werden, dann ist es wieder soweit: der liebe Herbst ist im Anmarsch. Auffallend ist heuer, dass die Ernte im Obst- und Weingarten Ende Sep- tember längst abgeschlossen sein wird. Ich bin zum Mag. Dr. Zeitpunkt des Schreibens dieses Editorials neugierig, Ernst Breitegger wie sich meine Winterforellenbirne und meine Winter- goldparmäne entwickeln werden; dies sind eigentlich sehr späte Obstsorten. Freuen wir uns auf die Far- der Landesregierung bleiben, Schutzgebiete in der benpracht und das tolle Farbenspiel in der Natur. Die Landesmitte und im Landessüden aber den Bezirks- dritte Jahreszeit wird uns wohl zu genussvollen Wan- hauptmannschaften zugeteilt werden. Rein subjektiv derungen und erfrischenden Ausflügen einladen. schätze ich, dass hier eine Abstimmung mit dem na- turschutzrelevanten EU-Recht notwendig wäre. Der Die Landesregierung plant aktuell eine Novelle des vorliegende Entwurf zur Novelle des Naturschutz- und Burgenländischen Naturschutz- und Landschafts- Landschaftspflegegesetz wird zum Wohle der Natur, pflegegesetzes. ZumE ntwurf waren 35 Stellen zur der Landschaft und der Bürgerinnen und Bürger des Abgabe einer Stellungnahme eingeladen, u.a. WWF, Burgenlands in vielen Punkten nochmals überdacht BirdLife, die Naturparke, der Verein der Naturschutz- werden müssen, um den Naturtourismus nachhaltig organe und viele mehr – der ÖNB wurde jedoch „ver- zu stärken und dem Klimawandel entsprechend zu gessen“. 1989, ich erinnere mich noch ganz genau: begegnen! Lange Wochen und Monate ist der damalige Vor- stand der Abt. 4, Herr Hofrat Dr. Wilfried Hicke, durch Freuen Sie sich in dieser Ausgabe von „Natur & die Lande gezogen und hat Meinungen zur damali- Umwelt im pannonischen Raum“ auf den dritten Teil gen Novellierung des Naturschutzgesetzes einge- unseres Gastautors von „Landschaft und Lebens- holt. An diesen Treffen konnte ich mehrmals selbst sinn“, auf richtiges „Heizen mit Holz“, die Neophyten- teilnehmen. Vertreter des Naturschutzbunds waren Bekämpfung und vieles mehr. immer maßgeblich involviert und haben ein gütiges Ein wunderbares, analoges Lesevergnügen (digital und offenes Ohr gefunden. Es entstand ein griffiges unter: www.naturschutzbund-burgenland.at) wünscht und gangbares Gesetzeswerk (NG 1990). Trotz der fehlenden Einladung wird der ÖNB auch 2018 seine Ihr Obmann des Stellungnahme zur Gesetzesnovellierung an die Lan- Naturschutzbunds Burgenland desregierung senden, da sich der Verein nach bes- Ernst BREITEGGER tem Wissen und Gewissen als Anwalt der Natur sieht. Wir werden uns bemühen, wohlüberlegte und gut be- n Bunte Herbstbelaubung Foto: Ernst Breitegger gründete Argumente für unsere Natur zu liefern. Der Entwurf der Novelle zum Naturschutz- und Landschaftspflegegesetz, der dem ÖNB nun vorliegt, ist sehr umfangreich und würde das bewährte Ge- setz in wesentlichen, naturschutzrelevanten Punkten deutlich schwächen! Es können an dieser Stelle nur beispielhaft einige Punkte angerissen werden: Der Naturschutz in den Ortschaften und darüber hinaus auch in den Ortsrandbereichen(!), soll z.B. bei was- serbaulichen Maßnahmen stark eingeschränkt wer- den. Weiters sollen die Naturschutzangelegenheiten verstärkt den Bezirkshauptmannschaften übertragen werden. Hier tun sich gleich Fragen auf: Werden die Bezirkshauptmannschaften wirklich entsprechend mit Fachkräften aufgerüstet? Und wie sollen künftig Projekte behandelt werden, die bezirksübergreifende Auswirkungen haben? Mit der Novelle sollen auch die Schutzbestimmungen in den Landschaftsschutz- gebieten – die ja in den meisten Fällen gleichzeitig Europaschutzgebiete sind – verwässert werden. Da- rüber hinaus soll die Zuständigkeit für das Europa- schutzgebiet Neusiedler See im Norden weiterhin bei

3 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Impressum + Offenlegung Wiederverwenden statt wegwerfen! Mit der Re-Use-Box Verleger, Inhaber, Herausgeber: • „Natur & Umwelt im Pannoni- • Naturschutzbund Burgenland schen Raum” erscheint vier Mal Weil Vieles zum Wegwerfen zu schade ist, sammeln der BMV und Joseph-Haydn-Gasse 11 pro Jahr und wird in Zusammen- seine Partner alles, was du nicht mehr brauchst. Hol dir vom Re-Use- 7000 Eisenstadt arbeit mit den folgenden Vereinen Shop gratis deine Re-Use-Box und befülle sie mit gut erhaltenen T +43 664 8453048 und Institutionen erstellt: und einwandfrei funktionierenden Altwaren, wie zum Beispiel: www.naturschutzbund- burgenland.at • Naturschutzbund Burgenland, Hausrat und Geschirr, Kleidung, • Bgld. Naturschutzorgane, Spielsachen, Sport- und Freizeit- • Verein B.E.R.T.A. artikel, Klein-Elektrogeräte uvm. Redaktionsbeirat: • Bio Austria Burgenland, Die gesammelten Waren werden Lois Berger, • Int. Clusius-Gesellschaft, Thomas Böhm, überprüft und dann in den • Welterbe-Naturpark, Re-Use-Shops verkauft. Ernst Breitegger, • NuP Rosalia-Kogelberg, Dadurch werden die Bernhard Deutsch, • NuP Landseer Berge, Müllberge kleiner und Hermann Fercsak, • NuP Geschriebenstein-Irottkö, Schönes und Brauchbares Sonja Fischer, • NuP In der Weinidylle, wird deutlich billiger. Hermann Frühstück, • NuP Raab-Örsèg-Gori˘cko, Thomas Knoll, • Bgld. Müllverband, Euer Anton Koo, • NP Neusiedler See – Seewinkel, Alois Lang, • WLV Nördliches Burgenland Andreas Leitgeb, • Verein „Initiative Welterbe” Ernst Leitner, • „Hianzenverein” Klaus Michalek, • Burgenland Tourismus Verena Münzenrieder • Biolog. Station Neusiedler See Michael Niederkofler • Diözese Eisenstadt Gottfried Reisner, • Bgld. Forstverein Nikolaus Sauer, • Esterházy Betriebe Ramona Schmidt, www.bmv.at • Innovationslabor act4.energy Thomas Schneemann, Andrea Sedlatschek, • „Natur & Umwelt im Panno- Doris Seel, nischen Raum” ist das offizielle Ernst Trettler, Mitgliedermagazin des Natur- Hubert Weisz, Buchpräsentation schutzbundes Burgenland Thomas Zechmeister und als solches ein grenzüber- Markus Zechner Österreichs Jahrhundert schreitendes – A, HU, SK, SLO, HR ... – Informationsmedium. des Naturschutzes Redaktion, Produktion: Mitgliedsgemeinden des DIE SCHREIBMEISTER OG Naturschutzbunds Burgenland: Manfred Murczek , , 2491 /L., Lisztgasse 2 Müllendorf, Baumgarten, Gols, T +43 676 6106297 Pöttelsdorf, Zemendorf-Stöttera, [email protected] Mattersburg, Forchtenstein, www.schreibmeister.info Eberau, Rohr i. Bgld., Ollersdorf, Burgauberg-Neudauberg, Markt Allhau, Wolfau, Grafenscha- Auflage: 7.500 Stück chen, Oberschützen, Bernstein, Rechnitz, Mogersdorf, Neusiedl am See, Tadten, Unterrabnitz- • Es wird ausdrücklich darauf Schwendgraben, Draßmarkt. hingewiesen, dass die Inhalte der Artikel nicht in allen Fällen • Die Zeitschrift transportiert die Meinung des Verlegers bzw. die Inhalte des Natur- und des Herausgebers wiedergeben. Umweltschutzes im Pannonischen Montag 29.Oktober 2018 • 17 Uhr Für die Inhalte sind die jeweiligen Raum und dient als Sprachrohr Autoren direkt verantwortlich. sowie Koordinations- und Informa- Nationalpark-Informationszentrum tions-Drehscheibe aller mit Natur- und Umweltschutz befassten • Bezahlte, redaktionell gestaltete burgenländischen Institutionen. PROGRAMM Anzeigen oder Beiträge, für die Das gemeinsame Ziel ist die Begrüßung Prof. Mag. Hermann Frühstück Grußworte Nationalparkdirektor DI Johannes Ehrenfelder ein Druckkostenbeitrag geleistet Gewährleistung einer verstärkten Univ.Prof.i.R. Dr. Roman Türk a wurde, sind entsprechend Zusammenarbeit und mehr Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf Film 25 Jahre Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel gekennzeichnet. Effizienz in der Arbeit für den Vortrag Prof. Univ.Doz. Dr. Johannes Gepp, Natur- und Umweltschutz. Herausgeber des Buches

N + U 4 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Wiederverwenden statt wegwerfen! Mit der Re-Use-Box Geschichtsmeile Kemeten Nach der Amtsübernahme Weil Vieles zum Wegwerfen zu schade ist, sammeln der BMV und durch Bürgermeister DI (FH) Wolf- seine Partner alles, was du nicht mehr brauchst. Hol dir vom Re-Use- gang Koller Anfang 2017 kam Shop gratis deine Re-Use-Box und befülle sie mit gut erhaltenen frischer Wind hinter die Idee, in und einwandfrei funktionierenden Altwaren, wie zum Beispiel: Kemeten einen Geschichtskreis Hausrat und Geschirr, Kleidung, zu errichten. So wurde in vielen Spielsachen, Sport- und Freizeit- Diskussionen und durch das Mit- artikel, Klein-Elektrogeräte uvm. wirken der Bevölkerung in Form einer Bürgerbefragung das Kon- Die gesammelten Waren werden zept einer „Geschichtsmeile“ rund überprüft und dann in den um Kemeten mit dem Ausgangs- Re-Use-Shops verkauft. punkt im Zentrum der Gemeinde Dadurch werden die geboren. Müllberge kleiner und Schönes und Brauchbares Im Zusammenwirken mit dem wird deutlich billiger. neuen Umweltgemeinderat und Naturschutzorgan Oliver Gollatz Euer wurde das Konzept der Aufarbei- tung der Geschichte von Kemeten um das Zusammenspiel mit loka- len Naturkomponenten erweitert. n Eröffnung Geschichtskreis Kemeten – v. l.: LRin Mag.a Astrid Eisenkopf, Bgm. w 300-jährige Eiche Wolfgang Koller, GR Oliver Gollatz, Martin Strobl So wurde im Bereich des Rückhaltebeckens Burggraben stehen. Dazu zählen eine Beob- eine rund 300-jährige Eiche ent- achtungsplattform für Biber im www.bmv.at deckt, die im Herbst/Winter 2017 Naturschutzgebiet bei der Strem, Ragweed: gemeinsam mit der örtlichen Ju- die Absturzstelle eines amerikani- gend und unter Mitwirkung des schen Bombers aus dem 2. Welt- Funde melden örtlichen Kettensägenkünstlers krieg, die Restaurierung eines al- Buchpräsentation Martin Bauer freigemacht wurde. ten Tränkbrunnens im Bereich der In Ergänzung zum Ragweed- Ebenso entstanden mit Unter- Kemeter „Lur“ und der Kemeter Artikel in der Ausgabe 2-2018, Österreichs Jahrhundert stützung der Jugend im Bereich Meierhof. Seite 14, folgende Infos: des Naturschutzes der Eiche Rastplätze mit selbst- Ziel der Geschichtsmeile ist es, Das Land Burgenland (Abt. geschnitzten Holzskulpturen und historische Plätze der Gemein- 2, Landesplanung) erarbeitet -bänken. Zusätzlich sollen auf Ini- de Kemeten für die Nachwelt zu mit Partnern ein Regime zur tiative von Oliver Gollatz in Zusam- erhalten und erleb- bzw. begreif- Bekämpfung der weiteren Aus- menarbeit mit regionalen Imkern bar zu machen, mit Kindern oder breitung der Ragweed-Pflanze. und Waldpädagogen, aber spezi- Freunden zu der einen oder ande- Dazu wurde eine Koordi- ell mit dem Kindergarten und der ren Stelle zu wandern, die Natur nierungsstelle eingerichtet, die Volksschule Kemeten im Bereich zu genießen und sich der Vergan- über Ragweed informiert, Vor- rund um die Eiche eine Bienenblu- genheit bewusst zu werden. schläge für Bekämpfungsmaß- menwiese mit Schaubienenstock, Oliver GOLLATZ nahmen ausarbeitet und diese diverse Nistkästen für Vögel Umweltgemeinderat und entsprechend kommuniziert. und Insekten entstehen. Weiters Naturschutzorgan, Kemeten werden mit Unterstützung des Ragweed-Koordinierungsstelle Burgenländischen Jagdverbands Liebe Leserinnen und Leser! im Amt der Informationstafeln über heimische Sollte Ihnen etwas am Her- Bgld. Landesregierung Wildtiere, das richtige Verhalten in zen liegen, das in die Bereiche Telefon 0664 / 4047 135 der Natur und zum Lebensraum Umwelt-, Natur-, Klimaschutz, E-Mail [email protected] Montag 29.Oktober 2018 • 17 Uhr Wald aufgestellt. Nutzung von Ressourcen, Nach- Nationalpark-Informationszentrum haltigkeit, Mobilität, Energie, Meldungen von Ragweed- w Rundwanderweg Lebens- und Genussmittel etc. Funden können über Aus dem Geschichtskreis he- fällt, dann scheuen Sie sich nicht, www.ragweedfinder.at

PROGRAMM raus soll in den nächsten Jahren sich uns mitzuteilen. Auch für Ihre durchgeführt werden. Begrüßung Prof. Mag. Hermann Frühstück ein Rundwanderweg – die „Ge- Anregungen, Ihre Kritik und/oder Eine Bekämpfung ist wichtig, Grußworte Nationalparkdirektor DI Johannes Ehrenfelder Univ.Prof.i.R. Dr. Roman Türk schichtsmeile Kemeten“ – zu all Ihr Lob bedanken wir uns herzlich. weil jede Ragweed-Pflanze bis Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf diesen und weiteren, noch zu Schreiben Sie bitte an: zu 20.000 Samen bilden kann, Film 25 Jahre Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel Vortrag Prof. Univ.Doz. Dr. Johannes Gepp, errichtenden Stationen mit his- Redaktion „Natur & Umwelt“ die mehr als 20 Jahre lang keim- Herausgeber des Buches torischem oder Naturbezug ent- Lisztgasse 2, 2491 Neufeld/L. fähig sind. u

5 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Am Wort ist ... DI Thomas KNOLL Siedlungsgrenzen – JETZT!

die Gemeinden des Westufers zu entstanden mehrere Wochenend- einer Belastung geworden. Be- siedlungen. Diese Entwicklung sonders die soziale Infrastruktur konnte durch die Einführung des wie Kindergärten und Schulen Burgenländischen Raumord- stellen eine finanzielle Herausfor- nungsgesetzes 1969 noch recht- derung für die Gemeinden dar. zeitig gestoppt werden. Seitdem baut der Schutz der Kulturland- w Beispiel Wienerwald schaft auf dem Burgenländischen Eine ähnliche Entwicklung ließ Raumordnungsgesetz und dem sich in den 80er-Jahren des vori- Burgenländischen Naturschutz- gen Jahrhunderts in den Wiener- gesetz auf. Bisher haben diese wald-Gemeinden westlich Wiens Instrumente noch halbwegs aus- von Klosterneuburg bis Purkers- gereicht, um die wesentlichen Das Nördliche Burgenland und dorf beobachten. Der Zuzug aus Elemente der Kulturlandschaft zu mit ihm die Neusiedlersee-Region Wien war derart dynamisch, dass bewahren. Nunmehr gilt es, den haben in den letzten Jahrzehnten besorgte Fachleute, Bürgerin- nächsten Schritt einer zeitgemä- eine dynamische Entwicklung er- nen und Bürger zum Schutz des ßen Regional- und Gemeinde- lebt. Die Gemeinden sind wachs- Wienerwalds 1987 die „Wiener- planung im Nordburgenland um- tumsstark und bieten eine hohe wald Deklaration“ veröffentlich- zusetzen. Siedlungsgrenzen sind Lebensqualität. Die Verkehrs- ten. Dieser Impuls führte zu einem dabei ein Instrument, ohne das die erschließung durch Auto- und Umdenken der Raumordnungs- weitere Regionalentwicklung und Eisenbahn ist für den länd- politik im Wienerwald. Die Nieder- die Steuerung des Urbanisierungs- lichen Raum vergleichsweise gut. österreichische Landesregierung prozesses nicht mehr funktio- Im Stundentakt verbindet die nutzte die Instrumente der Lan- nieren kann. Eisenbahn das Westufer des desplanung, um regionale Sied- Das Bewusstsein für Sied- Neusiedlersees mit dem Zent- lungsgrenzen festzulegen. Diese lungsgrenzen wächst in den Ge- rum von Wien. Das Nordburgen- Siedlungsgrenzen schützen seit- meinden. So konnten beispiels- land ist in den letzten Jahren zu dem die Wienerwaldlandschaft weise im Stadtentwicklungsplan einem Teil der Stadtregion Wien vor Zersiedelung, haben den Weg Eisenstadt zum Schutz der Wein- geworden und damit Teil einer bereitet für den „Biosphären- gartenlandschaft entlang des der wachstumsstärksten Stadt- park Wienerwald“ und sind die Leithagebirges mehrere Sied- regionen Europas. Lebensquali- Grundlage für die weiterhin hohe lungsgrenzen eingeführt werden. tät, verkehrliche Infrastruktur und Lebensqualität der Region. Trotzdem benötigen diese lokalen vergleichsweise niedriges Preis- Initiativen die Unterstützung der niveau der Immobilien lassen w Regional- u. Gemeindeplanung Landesplanung. Dies zeigt sich auch für die Zukunft ein starkes Die Kulturlandschaft des Neu- an der Siedlungsgrenze Kleinhöf- Bevölkerungswachstum erwarten. siedlersees war schon einmal von lein in Eisenstadt. Nur wenn auch Die jährlichen Wachstums- Verbauung bedroht. Gerade an Großhöflein sein Siedlungswachs- raten der Bevölkerung sind für den Abhängen des Leithagebirges tum nach Osten begrenzt, kann der letzte verbleibende Grünkorri- dor vom Leithagebirge in die Wul- kaebene erhalten bleiben. Ähn- liches gilt zwischen Breitenbrunn und Winden. Die verbleibende Grünzone war bereits 2008 durch das Projekt „Herzklinik“ bedroht. Nur mehr wenige hundert Meter trennen Siedlungsgebiete dieser beiden Gemeinden. Die Folgen einer Raumordnung ohne Siedlungsgrenzen kann gegenwärtig bereits im Zusam- menwachsen der Siedlungs- und Gewerbegebiete von Parndorf, Neusiedl, Weiden und Gols be- n DI Thomas Knoll Fotos oben und rechts: Knollconsult / A, Cserny obachtet werden. Der nächste

N + U 6 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

Schritt wäre eine Stadtentwick- lung wie sie im Süden Wiens von der SCS bis nach Wiener Neustadt entstanden ist – eine „Bandstadt“ ohne landschaftliche Gliederung und mit dem Verlust räumlicher Identitäten. Eine solche oder ähn- liche Entwicklung gilt es im Be- reich Neusiedlersee durch Sied- lungsgrenzen zu verhindern. w Siedlungsgrenzen schützen die Kulturlandschaft Siedlungsgrenzen schützen die Kulturlandschaft im Sinne des Naturschutzes, sind aber auch die Grundlage für nachhaltige Land- wirtschaft, den Weinbau und den n Ortskern , ein historischer Siedlungskörper mit freigehalte- landschaftsgebundenen Touris- nen Leithaberghängen, vor allem in Richtung Purbach. mus. Siedlungsgrenzen bewah- Foto: Welterbe Naturpark / Franz Kovacs ren die Schönheit der Kultur- landschaft und sind die Basis für kern und diese Ergebnisse auch Neusiedlersee“ und plant im Feb- den Schutz des „Weltkulturerbes mit Instrumenten der Landespla- ruar 2019 eine Veranstaltung zum Neusiedlersee“. Zuletzt sind Sied- nung abzusichern, wie dies bei- Thema „Schutz der Kulturland- lungsgrenzen auch die Grundlage spielsweise in den Regionalen schaft durch Siedlungsgrenzen“ für die überfällige Revitalisierung Raumordnungsprogrammen des Infos: www.initiative-welterbe.at der Ortskerne und sichern den Landes Niederösterreich bereits Diese Veranstaltung wird die sparsamen Umgang mit dem Bo- umgesetzt ist. Gelegenheit bieten, das Thema den. Denn nur die Begrenzung zu vertiefen – vielleicht ergibt sich des Außenwachstums unserer w Initiative Welterbe daraus auch eine „Neusiedlersee Dörfer ermöglicht die Revitalisie- Zahlreiche Initiativen am Neu- Deklaration“ zum Schutz dieses rung der Ortskerne und sichert im siedlersee befassen sich zu- natürlichen und kulturellen Erbes. Grünland wertvolle Böden für die nehmend mit dem Schutz der Auch österreichweit wird das Landwirtschaft. Kulturlandschaft. Die „Initiative Thema immer aktueller. Das Um- Es gilt daher in allen Gemein- Welterbe“ unterstützt mit dem weltbundesamt publiziert jährlich den des Nordburgenlands, in den jährlichen, grenzüberschreiten- bedenkliche Zahlen zum Boden- örtlichen Entwicklungskonzep- den Welterbetag seit Jahren das verbrauch in ganz Österreich. ten Siedlungsgrenzen zu veran- Verständnis zum „Weltkulturerbe Auch die Hagelversicherung be- müht sich, publizistisch auf den sorglosen Umgang mit unserer Landschaft aufmerksam zu ma- chen. Die aktuellste, bundesweite Initiative zu diesem Thema ist die Plattform „Haus der Landschaft“ (hausderlandschaft.org), die sich zum Ziel gesetzt hat, Fragen der Kulturlandschaft stärker in den Focus des öffentlichen Dialogs zu rücken. DI Thomas KNOLL • Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker • Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und Landschaftspflege • Landschaftsarchitekt ÖGLA • Präsident der ÖGLA – Österreichische Gesellschaft für Landschaftsplanung und n Leithaberghang mit Weingärten zwischen Großhöflein und Eisenstadt- Landschaftsarchitektur Kleinhöflein – gemäß Eisenstädter Stadtentwicklungsplan 2030 markieren die • Vorstandsmitglied des Häuser rechts die Siedlungsgrenze von Eisenstadt in Richtung Großhöflein. Vereins „Initiative Welterbe“

7 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Landschaft, Naturschutz und Tourismus von Ulrike PRÖBSTL-HAIDER

1. Einführung – Wünsche und und Spaziergänge (~ 60 %). Auch globalisierten Welt „verloren zu Anforderungen für spezielle Zielgruppen, wie die gehen“, erhöht das Interesse an Viele Leitfäden und Fachinfor- Wanderer, stellen der Genuss von authentischen, naturnahen, länd- mationen zum Thema Tourismus Natur und Landschaft mit 88 % lichen Zielorten (George et al. und Landschaftsplanung heben das wichtigste Motiv dar (Brämer 2009). Unterstützt werden diese die besondere Bedeutung der 2008). Entwicklungen, die in der Summe Landschaft hervor. Wie wichtig Unter dem Stichwort Neo- den touristischen Wert naturna- die Erhaltung und Förderung einer Nature beschreiben Trendforscher her, vielfältiger Landschaften be- attraktiven Landschaft und eines einen zu beobachtenden Trend zu schreiben, auch noch durch den vielfältigen Naturhaushalts für den mehr Natur in der Reiseplanung. Trend, etwas Sinnvolles, Aktives Tourismus tatsächlich ist, unter- Dies betrifft auchdie Gastronomie, in der Natur machen zu wollen, als streichen viele Studien – weltweit. wo ebenfalls ein Trend nach „mehr Gegensatz zur strikten Funktiona- Aktuelle Studien betonen nicht Natur, Genuss und Authentizität“ lität im täglichen Leben (Pröbstl et nur die Bedeutung bei der Wahl erkennbar ist. Die Tourismus- al. 2010). des Urlaubsorts, sondern auch forschung sieht darin einen um- Neben den Motiven der Tou- bei den Angeboten vor Ort. Durch fassenden Trend und keine mo- risten gibt es weitere Gründe, eine repräsentative Befragung mentane Erscheinung. Der Tourist die eine Beschäftigung mit dem deutscher Urlauber mit Ziel in den der Zukunft in Europa sucht Natur Thema Landschaftsplanung und Alpen konnte gezeigt werden, und Naturnähe, ist reiseerfahren, Tourismus befördern. Dies betrifft dass vom „anspruchsvollen sport- qualitätsbewusst und „Mittle- zum einen die ökonomische Ent- orientierten Urlauber“, dem „tra- ren Alters (~ 45+)“. Es zeigt sich wicklung des ländlichen Raums ditionellen Bergurlauber“ bis hin auch auf europäischer Ebene (Pröbstl 2010) und die möglichen zum „eher bequemen Urlauber“ eine zunehmende Bedeutung von Auswirkungen des Klimawandels alle Zielgruppen Naturerlebnis- Naturnähe, auch im Zusammen- im Bereich des Städtetourismus angebote dort besonders gerne hang mit dem demographischen (Moshammer und Prettenthaler vorfinden möchten. Wandel, da sich vor allem die 2014). Betrachtet man die länd- Diese Ergebnisse werden auch ältere Generation für touristische lichen Räume in Europa, dann durch zahlreiche weitere Besu- Produkte in der Natur interessiert zeigt sich rund um die Metropol- cherbefragungen u.a. der Öster- (Bell et al. 2009). regionen ein permanenter Be- reich Werbung bestätigt. Zu den Verschiedene Autoren er- völkerungsanstieg, während vor wichtigsten Gründen für Urlaub im kennen darin auch eine Gegen- allem die entlegenen ländlichen ländlichen Raum gehören Land- reaktion auf die zunehmende Glo- Räume Rückgänge zu verzeich- schaft (~ 80 %), Ruhe (~ 61 %) balisierung. Das Gefühl, in einer nen haben. Auch wenn die jeweiligen Re- gierungen betonen, dass vom Konzept der gleichwertigen Be- dingungen für Leben und Arbeiten als wichtigstem Ziel nicht abge- gangen würde, zeigt die aktuel- le Auseinandersetzung mit dem ländlichen Raum – von der Auf- gabe von Schulstandorten über die Versorgung mit Hausärzten bis zum örtlichen Personennah- verkehr –, dass diese Ziele nicht einfach umzusetzen sind und sich bereits heute die Verhältnisse zum Nachteil für die Menschen in den ländlichen Räumen verschoben haben. Als eine mögliche Lösung für diese zunehmende Diskrepanz wird der Tourismus gesehen. Tou- rismus und Naherholung können – folgt man der Literatur – diese

N + U 8 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

Raums durch den Tourismus. Auch die Leistungen der einzelnen Naturparke und ihre unterschied- liche thematische und strategi- sche Ausrichtung trägt dazu bei.

2.2 Erhaltung und Förderung der natürlichen Ressourcen und des Landschaftsbildes In der Landschaft setzt sich das Potenzial für Tourismus und Erholung (vgl. Ammer und Pröbstl 1991) aus drei zentralen Kompo- nenten zusammen, die es zu er- halten gilt: w Hierzu zählt zunächst die natürliche Ausstattung der Land- schaft im Hinblick auf Schönheit, Eigenart und Vielfalt. Dazu trägt Räume stärken und die beschrie- strategie mit klarem Profil sowie u. a. die Reliefenergie bei, aber benen Abwanderungsprozesse Inhalten und Produkten, die eng auch Strukturvielfalt mit Hecken, und ihre Folgen zumindest stop- aufeinander abgestimmt sind. Zu Einzelbäumen, Gewässern usw., pen. Vom Tourismus wird erwar- solchen Modellen und Strategien die diese Vielfalt und empfundene tet, dass er die lokale Wirtschaft können zum Beispiel folgende Schönheit fördern. ankurbelt, neue Arbeitsplätze Entwicklungstypen des ländlichen w Ein zweiter Aspekt betrifft schafft, darüber hinaus noch die Tourismus gehören: das Vorhandensein von Infra- regionale Identität der Bevölke- w Agro- oder Farmtourismus struktureinrichtungen. Neben der rung stärkt und dazu beiträgt, die mit Dominanz von Urlaub auf dem Erschließung mit Wegen gehören Infrastruktur in den Orten zu er- Bauernhof, lokalen ländlichen dazu auch Liftanlagen, Reitwege, halten (George et al. 2009, Pröbstl Events vom Almabtrieb bis zum Radwege, Loipen und die Vernet- 2010). Auch wenn bekannt ist, Brotbacken, mit Bauernmärkten, zung mit weiteren Einrichtungen dass die Zusammenhänge nicht Haustieren zum Anfassen, Kut- wie Hütten, Gastronomie und Se- so einfach und so unmittelbar schenfahrten in vielfältiger Kultur- henswürdigkeiten sowie die ver- umsetzbar sind, handelt es sich landschaft usw.; kehrstechnische Anbindung bzw. doch um einen weit verbreiteten w Schutzgebietstourismus, Erreichbarkeit (Parkplätze, Er- Erwartungshorizont, der auch an basierend auf vorhandenen, prä- reichbarkeit mit öffentlichen Ver- die Landschaftsplanung und den dikatisierten Schutzgebieten mit kehrsmitteln). Naturschutz vermehrt herangetra- einer klaren Zonierung, erlebba- w Die dritte Komponente be- gen wird. rer „Wildnis“ bzw. intakter Natur, inhaltet die sogenannte Stö- Führungen zur Naturvermittlung, rungsfreiheit. Auch die schönste 2. Landschaftsplanung, Naturerlebnisangeboten; touristische Anlage mit guter An- Landschaftserhaltung w Gesundheits- und Wellness- bindung wird wenig frequentiert, und Naturschutz tourismus, basierend auf ent- wenn Lärm, Geruchsbelästigung, Landschaftsplanung, Maßnah- sprechender Infrastruktur ein- Erschütterungen oder optische men zur Landschaftserhaltung schließlich Wellnesswegekonzept, Belastungen durch Spiegeleffekte und des Naturschutzes können Trainingsstrecken, Entspannungs- die Erholungseignung wesentlich zu einer nachhaltigen touristi- und Klangwald, vernetzt mit beeinträchtigen. schen Entwicklung beitragen. Die weiteren Angeboten zu Sport, Er- Naturschutz und Landschafts- folgende Beschreibung folgt der holung und gesunder Ernährung. pflege setzen sich dafür ein, dass Grafik oben, die einen Überblick Diese Beispiele sollen zeigen, die natürlichen Lebensräume, über die nachstehend angespro- dass touristische Destinationen in aber auch die halbnatürlichen chenen Bausteine gibt. der Regel nicht überall alle denk- Lebensräume, wie etwa Mager- baren Angebote offerieren können rasen oder Streuwiesen erhalten 2.1 Touristische und in der Gemeinde bzw. der Re- bleiben. Sie tragen zur spezifi- Entwicklungsstrategien gion strategische Entscheidungen schen landschaftlichen Schönheit „Bei uns kann man alles …“. getroffen werden müssen. und Vielfalt bei. Naturschutzfach- Wer touristisch plant, weiß, dass Die grenzüberschreitende Ko- liches und landschaftsplaneri- mit einem solchen Statement operation im Burgenland, die die sches Engagement zeigt auch, nicht ein besonders attraktives, bestehenden Schutzgebiete in ob diese Eignung möglicherweise sondern ein besonders unspezifi- den Mittelpunkt stellt, gehört zu bedroht ist bzw. ob diese Eignung sches Angebot beschrieben wird. solchen strategischen Lösungen ggf. wiederhergestellt werden Wichtig ist eine Entwicklungs- zur Förderung des ländlichen könnte.

9 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

2.3 Schwächen erkennen In diesem Zusammenhang situationsbezogenes, inneres, Zu den wesentlichen Kom- besitzen die Gemeinden wichti- emotionales Ereignis ist. Erleb- ponenten eines touristischen ge Steuerungsmöglichkeiten in nisse können nicht unmittelbar Angebots gehört auch die Infra- der Gestaltung des öffentlichen geplant werden, aber es können struktur, d. h. Wegeverbindungen Bereichs mit Hilfe der Planung Rahmenbedingungen geschaf- zur Ausübung verschiedener Na- (Flächennutzungsplanung, Be- fen werden, die die Wahrschein- tursportarten, Loipen, Skipisten, bauungsplan, Ortsgestaltungs- lichkeit erhöhen, sozusagen „die Lehrpfade etc. mehr. Oft werden satzung) und in der Ordnung des Chance auf ein Erlebnis“. Infrastruktureinrichtungen ganz ruhenden Verkehrs. Ob Ereignisse zu Erlebnissen oder teilweise auch von den Ge- Die Bedeutung entsprechender werden, hängt maßgeblich vom meinden zur Förderung eines Rahmenbedingungen untersuch- Erlebenden selbst ab. Bei der Ent- wirtschaftlich erfolgreichen tou- ten Tyrväinen et al. (2014) für neue wicklung touristischer Angebote ristischen Angebots bereitgestellt. Ferienanlagen. Die Arbeit verdeut- ist eine wachsende Anspruchshal- Im Rahmen der Bestandsaufnah- licht den wirtschaftlichen Mehr- tung festzustellen. Der Urlauber me und Bewertung können viel- wert von „grünen“, naturnahen der Zukunft erwartet Perfektion fach auch Verbesserungen und Ausblicken aus dem Hotelzim- und eine gewisse Illusion. Gleich- Aufwertungspotentiale dieser mer. Andere Studien betonen die zeitig rückt der Wunsch nach Erholungsinfrastruktur abgeleitet Bedeutung von Fußgängerzonen Authentizität und Subjektivität werden. Folgende Kriterien und und attraktiven öffentlichen Anla- des Erlebten in den Vordergrund, Anhaltspunkte spielen dabei eine gen für das Angebot als Ganzes und zwar je mehr Reiseziele aus- Rolle: bzw. die qualitativ hochwertige tauschbar und je ähnlicher sich w Zustand der Infrastruktur, Ausstattung einer Erholungsland- viele Angebote werden (George et Gestaltung und Funktionalität, schaft (Bell und Ward-Thompson al. 2009, Cooper et al. 2005). w Beschilderung und Informa- 2014). Als einmalig empfundene tion vor Ort, Erlebnisse können in der Vermitt- w Erreichbarkeit wichtiger Ziele 2.5 Produktentwicklung lung und Teilhabe an der Kultur- und deren Vernetzung, und Entwicklung von Förder- oder Naturlandschaft entstehen. w Zugänglichkeit, Barrieren und anträgen für kommunale und Bezogen auf Tourismus in Wein- Beeinträchtigungen (z. B. gefähr- interkommunale Konzepte baulandschaften wären das zum liche Querungen), Im Mittelpunkt touristischer Beispiel: w Aktualität und Berücksich- Produktentwicklung steht das w das Präsentieren regiona- tigung neuer Entwicklungen (z. B. Erlebnis. Wenn es darum geht, ler Produkte und Besonderheiten veraltete Angebote oder verän- Fördermittel für den Tourismus einschließlich „Verkostung“, derte Ansprüche der touristischen zu beantragen, kommt es darauf w die Förderung und Vermitt- Freizeitaktivitäten), an, die Voraussetzungen für neue lung landschaftsbildprägender w Interessen bestehender bzw. Erlebnisse zu schaffen. Dabei Elemente mit Alleinstellungsmerk- möglicher neuer Zielgruppen. muss man sich im Klaren sein, mal (z. B. Rosen im Weinberg als Verbesserungen von Lehrpfa- dass ein Erlebnis ein außer- „Bioindikator“ für Mehltaubefall), den, neue verträgliche Verbindun- gewöhnliches, subjektives und w die ideale Kombination von gen zwischen bestehenden We- gen, Information und Vermittlung können von privaten Naturschutz- verbänden beigetragen werden.

2.4 Verbesserung der Standort- faktoren und Entwicklungs- optionen für Tourismusbetriebe Für eine erfolgreiche touris- tische Positionierung eines Be- triebs genügen oft nicht nur die unternehmerische Initiative und das marktgerechte Angebot. Mit- entscheidend ist vielfach auch das Umfeld, wie der Charakter der Siedlung, die Durchgrünung von Siedlungen mit Platzgestal- tung und Verkehrsführung. Viel- fach wird dies von Touristen mit „Atmosphäre“ und im Rahmen touristischer Planungen dem- entsprechend mit „Atmosphäre- Planung“ umschrieben.

N + U 10 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

Natur und Kultur, z. B. seltene bzw. Aufforstung marginaler Standorte charakteristische Tier- und Pflan- usw.), die Auswirkungen auf die zenarten im Weinberg, touristische Eignung der Land- w die Vermittlung von Hand- schaft haben können. werkskunst, Brauchtum und Tra- dition aus erster Hand, Univ.-Prof. DI Dr. Ulrike w das Erlebnis von traditioneller PRÖBSTL-HAIDER Baukultur, z. B. Kellerstöckl, Vino- Institut für theken, oder Landschaftsplanung, w die Vermittlung von Boden, Erholungs- und Geologie und Klima als unver- Naturschutzplanung wechselbare Voraussetzungen BOKU - Universität für für spezifische Weine und deren Bodenkultur Geschmack. Peter Jordan-Straße 65 Neue Angebote in diesem Be- A-1180 Wien reich sind z. B. die Mitarbeit im [email protected] Weinberg, die Möglichkeit, durch Literatur Mitarbeit im „eigenen“ Weinberg Ammer, U., Pröbstl, U. 1991. Freizeit und Natur, zu verschiedenen Zeitpunkten ei- w die Beachtung von Nutzungs- Parey Verlag, Hamburg. genen Wein zu erzeugen (siehe überlagerungen und Entflechtung Bell, S., Simpson, M., Tyrväinen, L., Sievänen, T., www.weinerlebnis.info), die Kre- dieser zur Entlastung des Natur- Pröbstl, U. 2009. European Forest Recreation and Tourism – A Handbook. 1st edition. ation eines eigenen Cuvées oder haushalts bzw. zur Reduktion von London: Taylor & Francis. naturkundliche Führungen etc. sozialen Konflikten, w Bell, S., Ward-Thompson, C. 2014. Human Sie zeigen, wie Landnutzung und der gezielte Einsatz von er- Engagement with Forest Environments: Produktentwicklung im Tourismus lebnisorientierter Umweltbildung Implications for Physical and Mental Health and Wellbeing. In: Fenning, T.: Challenges and verbunden werden können. und Umweltinformation zur Kon- Opportunities for the World’s Forests in the 21st fliktvermeidung, Century, Forestry Sciences Vol. 81, S. 71-92, 2.6 Lösung von Nutzungs- w die Förderung von sozialver- Springer Science. konflikten in den Bereichen träglichen touristischen Angebo- Brämer, R. 2008. Merkmale attraktiver Landschaften. In: Rheinische Heimatpflege Erholung und Tourismus ten mit hohem Beitrag zur lokalen H3/2008, S. 177-182. Tourismus bedeutet nicht nur Wertschöpfung gegenüber sol- Buchwald, K., Engelhardt, W. (Hrsg.) 1998. eine Chance für die regionale chen, die nur belasten. Umweltschutz: Grundlagen und Praxis, Band 11: Wertschöpfung, sondern auch Gemeinsam kann vielfach eine Freizeit, Tourismus und Umwelt, potenzielle Belastungen. Aufga- sachgerechte Abwägung unter Economica Verlag, Bonn. be der Landschaftsplanung ist es, Berücksichtigung lokal bedeut- Buckley, R., Weaver, D.B., Pickering, C. Hrsg. 2008. Nature-Based Tourism, Environment and auch diese Aspekte aufzugreifen samer touristischer Belange, Land Management. CAB International, 213 S. und Lösungsmöglichkeiten anzu- Landnutzung und Naturschutz Cooper, C., Fletcher, J., Fyall, A., Gilbert, D., bieten. Zu den möglichen Belas- erreicht werden. Wanhill, S. 2005. Tourism: Principles and Practice. tungen gehören Zerstörung von Third Edition. Financial Times Press, UK.

Fauna und Flora (z. B. Flächenver- 2.7 Touristische Anpassung George, E. W., Mair, H., Reid, D. G. 2009. Rural luste, Eutrophierung, Schädigung an den Klimawandel tourism development: Localism and cultural durch Betretung und Befahrung, Wie bereits angesprochen, change. Bristol: Channel View Publications. Störungen von Wildtieren) und die gehört die Anpassung an den Kli- Gerdes, S., Siegrist, D. 2006. Was macht Landschaften für den Tourismus attraktiv? Verunreinigung von Boden, Luft mawandel auch zu den aktuellen Schaffung von naturnahen Erlebnisangeboten und Wasser. Herausforderungen im Tourismus. als Aufgabe der Landschaftsplanung, Anthos.

Neben diesen ökologischen So sind in städtischen Gebieten Mooshammer, H., Prettenthaler, F., 2014. Austrian Belastungen können auch soziale mit hohem Anteil an Städtetou- Panel on Climate Change - Austrian Assessment Report 2013. Klimawandel in Österreich: Konflikte, zum Beispiel zwischen rismus in den Sommermonaten Vermeidung und Anpassung, Kapitel 4: Landnutzern und Erholungssu- Anpassungsstrategien zu berück- Gesundheit und Tourismus. chenden, aber auch zwischen sichtigen. Geeignete Maßnahmen Österreich Werbung 2009. Tourismus Monitor Artenschutz und touristischem Er- können unter anderem eine Be- Austria 2008/2009. Urlauberbefragung. lebnis hinzukommen. grünung von Straßenbahngleisen, Pröbstl, U. 2010. Strategies for tourism develop- Wichtige Maßnahmen zur Kon- Großbaumpflanzungen in Straßen ment in peripheral areas in the alpine area. In: Brebbia, C.A., Pineda, F.D. Hrsg. fliktlösung, die gemeinsam ange- und Maßnahmen zur Entsiegelung Sustainable Tourism IV: 3-11. gangen werden können, bestehen sein. WIT Press, Southampton, Boston. zum Beispiel in der Neue Forschungsarbeiten zei- Pröbstl, U., Wirth, V., Elands, B., Bell, S. Hrsg. w Konzentration von Belastun- gen, dass durch den Klimawan- 2010. Management of Recreation and Nature Based Tourism in European Forests. 336 S., gen in bestehenden Räumen und del auch in der Kulturlandschaft Springer, Heidelberg. Entlastung anderer, Veränderungen entstehen (z. B. w Tyrväinen, L., Uusitalo, M., Silvennoinen, H., Aufwertung belastbarer Räu- durch Nutzungsänderungen, wie Hasu, E. 2014. Towards sustainable growth me zur Lenkung der Besucher- veränderten Anbau von Kultur- in nature-based tourism destinations: Clients’ views of land use options in Finnish Lapland. ströme, pflanzen, Bewässerungstechnik, Landscape and Urban Planning 122 (2014): 1-15.

11 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Landschaft und Lebenssinn von Albert Kirchengast. Vortrag, gehalten im Rahmen der „Seenkonferenz: Lebensqualität erhalten, ausbauen und sichern – Umgang mit unserer Landschaft“, Klagenfurt, 27. 2. 2018 / Teil 3 4

Ich lese gerade ein weiteres Leser empathisch hineinverset- von Humor. Es ging ihnen nicht lohnendes Buch: Juli Zeh, Unter- zen. Kaum haben wir allerdings ums gute Leben, es ging nicht leuten. In aller Kürze: Unterleuten ihren Blick auf das Geschehene einmal um Geld. Was diese Gene- ist ein kleines Nest, ohne Kanali- verlassen, im nächsten Kapitel, ration antrieb, war der unbedingte sation, seit kurzem erst mit Fließ- erscheinen sie uns als Gegner Wunsch, alles richtig zu machen. wasser versorgt, nur eine Auto- oder zumindest fremd in ihren Be- Keine Fehler zu begehen und da- stunde von Berlin, irgendwo in der dürfnissen. Diese Gegnerschaft durch unangreifbar zu werden. ehemaligen DDR gelegen. Jeder – zu Interessensgemeinschaften Das kapitalistische System pflan- kennt jeden, beinahe jeder war in zusammengefasst – ist unsere ze einen Angstkern in die Seelen der LPG (Landwirtschaftliche Pro- Gesellschaft. Und die Landschaft seiner Kinder, die sich im Lauf duktionsgenossenschaft) „Gute ist ihr Austragungsort. ihres Lebens mit immer neuen Hoffnung“ beschäftigt, die heu- Nun aber sind nicht alle Inter- Schichten aus Leis-tungsbereit- te dem ehemaligen Gutsbesitzer essen gleich legitim. Und darauf schaft panzerten.“ Dieser Realität Gombrowski gehört und Unter- käme es an. Denn aus den Auf- unseres Arbeitslebens, diesem leuten weiterhin ernährt. So viel zu sätzen, die Juli Zeh seit Jahren Selbstoptimierungszwang ohne den Fakten. Der Roman entwickelt in den Leitmedien Deutschlands Grenzen liegt bis heute die Hoff- über 600 Seiten und auf dem Land veröffentlicht, die unter dem Titel nung zugrunde, dass wir die An- das Bild unserer Gesellschaft. Die Nachts sind wir Tiere in Buchform sprüche unserer modernen Welt Landschaft suchen darin jene, die erschienen sind, zeichnet sich ein mit dem ebenso modernen, aber Berlin, die Großstadt und ihr Ge- klares Engagement der promo- schwierigen Wunsch zu verbinden triebe, fliehen – Aussteiger. Die vierten Juristin und Schriftstelle- vermögen, in der Landschaft zu Landschaft ist für andere Spiel- rin ab. Der Vielfalt der Inte-ressen leben, dort aber besser zu leben: ball ganz anderer Interessen. Es stehen Werte gegenüber, die auch in Zusammenhang. gibt auch die Teilnahmslosen, an in der Landschaft verkörpert sind. Aber es gelingt uns nicht. Weil denen die Geschichte des Landes Und das sind sie tatsächlich: ver- wir die Ansprüche und Umstände als Geschichte der Landschaft körpert. Ein Beispiel hierfür aus der einen Welt in die andere mit- und von Gesellschaftssystemen diesem nachdenklich machenden nehmen. Weil es nicht eine Welt ist. vorüberzieht. wie kurzweiligen Roman: Der Bür- Der Gestaltung, für die wir alle ver- Ein Windpark soll entstehen. germeister von Unterleuten, Arne, antwortlich sind, wenn wir in der Und so entspinnt sich die Hand- der Windkraft will, weil die Ge- Landschaft wohnen, arbeiten, uns lung. Bemerkenswert daran ist: meindekassen leer sind und er es bewegen oder sie gar kultivieren, Wir blicken kapitelweise in die (eigentlich) gut meint mit seinem käme nun jene Bedeutung zu, die Köpfe der Handelnden, und wir Dorf, äußert folgenden, wichtigen Selbstverständlichkeit des vormo- verstehen so noch die gegen- Befund: „Die jungen Leute von dernen Lebens zu bedenken. Ein sätzlichsten Motivationen – weil heute besaßen erstaunliche Talen- Roman aber, das ist unser Leben wir teilhaben und weil wir Men- te. Zum Beispiel ungeheure Effizi- nicht – wir müssen jedoch dieses schen begegnen, in die wir uns als enz bei vollständiger Abwesenheit kritische Verstehen, das wir lesend erleben, in dem wir in die Köpfe des Gegenübers, des Gegners eintreten, gestaltend erreichen. So entsteht ein Maß, das nicht nur Beschränkung wäre. Einbeziehen in dieses Gespräch müssten wir eine nicht ganz sprachlose Natur. Denn einem solchen Verständ- nis nach ist die Landschaft ein Kunstwerk, mit dem wir verbun- den sind durch unser Erleben und Tun – kein Gemälde, sondern ein Roman. Sie ist Beziehungen. Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe!

N + U 12 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Richtig heizen schützt die Umwelt

w reduziert giftige Feinstaubemissionen w spart Heizmaterial und Geld w führt zur optimalen Leistung der Heizanlage w spendet Wärme, garantiert Sicherheit und Behaglichkeit w Das richtige Brennholz w Schornstein beobachten ten Sie ausgetauscht werden. Man sollte darauf achten, dass Der Rauch, der aus dem Besonders empfehlenswert sind nur trockenes, naturbelassenes Schornstein kommt, sollte idea- Öfen mit automatischer Regelung Holz zum Heizen verwendet wird. lerweise weiß sein. Je dunkler, zur Anfeuerung sowie Öfen, die Um ideales Brennholz zu erhalten, desto schlechter die Verbrennung mit dem österreichischen Um- muss Holz zirka 2 Jahre gelagert/ und umso höher der Brennstoff- weltzeichen ausgezeichnet sind. getrocknet werden. Feuchtes verbrauch. Holz hat einen niedrigeren Brenn- w Was darf verbrannt werden? wert als trockenes Holz, weil das w Trockenes, unbehandeltes Holz gespeicherte Wasser verdampft w Papier und Kartonagen werden muss, was nebenbei auch (Achtung: nur zum Anzünden! zu vermehrter Dampf- und Rauch- Besser sind Anzündhilfen aus bildung führt. Ist kein trockenes Holz) Holz vorhanden, kann auf Holzbri- ketts zurückgegriffen werden. w Was gehört nicht in den Ofen? w Feuchtes oder behandeltes Holz w Holzmenge und Stückgröße w Garten- und Hausabfälle Ebenso wie die Stückgröße w Spanplatten ist die Holzmenge entscheidend! w Beschichtetes oder Es sollten möglichst gleich große imprägniertes Holz Holzstücke verwendet werden. w Verpackungsmaterial Dabei gilt: Lieber öfter nachle- (Papier und Kartonagen gen als den Ofen bis oben hin mit sind zum Anheizen erlaubt) Holz zu füllen. w Kunststoffe w Altöle w Richtiges Anzünden w Falsches Heizen Säubern Sie Ofen oder Kamin w Verursacht hohe Kosten durch w Zum Thema Feinstaub von Asche und Verbrennungs- geringeren Wärmegewinn Hausbrand ist im Winter rückständen. Luftklappen ganz w Belastet die Atemluft, vor allem einer der Hauptverursacher für öffnen, Holz locker schlichten, mit Feinstaub die Belastung unserer Atemluft Anzündhilfe darüber und kleine w Schädigt den Ofen und den mit Schadstoffen. Wetterlagen Stücke und Späne oben drauf le- Kamin durch Kondensatbildung mit wenig Luftaustausch können gen. Anzündhilfe anzünden. Holz und Ablagerungen von Ruß und ebenfalls zu einer Anreicherung immer von oben anzünden! Da- Teer mit Schadstoffen führen. Die klei- durch wird der Schadstoffausstoß nen Staubteilchen können von erheblich reduziert! w Regelmäßige Reinigung den oberen Atemwegen nicht zu- Auch bei sorgfältigem Betrieb rückgehalten werden und dringen w Luftzufuhr der Holzheizung sind eine regel- tief in die Lunge ein. Das Holz mit viel Luftzufuhr an- mäßige Reinigung sowie die Kon- brennen lassen. Sobald sich ein trolle durch den Rauchfangkehrer Kontakt und Informationen: Glutstock gebildet hat, die Luft- notwendig. Amt der Burgenländischen zufuhr nur so weit drosseln, dass Die regelmäßige Reinigung Landesregierung eine gelb-rötliche Flamme sicht- sichert die Aufrechterhaltung einer Abteilung 4, Hauptreferat bar bleibt. effizienten Heizungsanlage und ist Natur-, Klima- u. Umweltschutz eine wesentliche Voraussetzung Referat Klimaschutz- und für zufriedenstellende Emissions- Luftreinhaltung werte. Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Telefon: +43 (0) 57-600/2818, w Alte Öfen austauschen Telefax: +43 (0) 57-600/2817 Alte Einzelöfen verbrauchen Email: [email protected] viel Brennmaterial und verur- sachen viel Feinstaub. Daher soll- Fotos: grafik design Anton Schlögl / Fotolia

13 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Gemeinde-Naturschutzberatung des Naturschutzbunds Burgenland Feuchtgebiete: Pflege und Schutz

Naturschutzberatung für burgenländische Gemeinden: Zum Erhalt unserer reichhaltigen Kulturlandschaft gehören auch die Pflege und der Schutz von Feuchtgebieten. Im Rahmen des Projekts „Na- w Um eine durchgehende Be- außerhalb der Hochwasserlinie turschutzberatung für Gemein- schattung des Bachbetts zu ge- (Bereich 0,5 m bis 1,5 m über den“ gibt der Naturschutzbund währleisten, müssen mindestens der Bachsohle, abhängig von der Burgenland Anregungen, wie die ein Drittel der Bäume sowie sämt- Größe des Gewässers) müssen Gemeinden durch Pflege- und liche Sträucher in ihrem Bestand erhalten bleiben. Schutzmaßnahmen mehr für die unbeschädigt belassen werden. w Um die Artenvielfalt und den Natur tun können. Die Zusammen- Kahlschläge, die eine Länge von Altersaufbau der Uferbegleit- arbeit „auf Augenhöhe“ wird auch 15 m überschreiten, müssen von gehölze zu gewährleisten, sind 2019 durchgeführt – zum Nutzen der Behörde bewilligt werden. unterschiedlich alte und möglichst für alle Beteiligten, zur Sicherung w Die Gehölze sind auf den Stock verschiedene Arten von Gehölzen unserer Lebensqualität und zum zu setzen. Lediglich Wurzelstö- zu belassen. Wohle der Natur und unserer cke, die ein wesentliches Abfluss- w Es dürfen keine Lücken in den Kulturlandschaft. hindernis darstellen, dürfen voll- Uferbegleitgehölzen entstehen. In ständig entfernt (gerodet) werden. der Flusslinie (Wasserlinie) kann w Pflegemaßnahmen an w Gesunde Kopfweiden sind zu er- der Bewuchs im Bereich 0,5 m – Bachbegleit- und Ufergehölzen halten und einem Pflegeschnitt zu 1,5 m über Wasserniveau (je nach Mit beginnendem Winter wird unterziehen. Abgestorbene und Größe des Gewässers) entfernt die Pflege von Bachbegleit- und morsche Kopfweiden, die eine werden. Ufergehölzen wieder von vielen Gefährdung für Menschen oder w Die Ufergehölze an kleinen Bä- Gemeinden in Angriff genommen. Sachgüter darstellen, dürfen auf chen und Rinnsalen (bis 0,5 m Ziele der Gehölzpflege sind die den Stock gesetzt werden. durchschnittliche Wasserbett- Sicherstellung der Abflusskapa- w Hybrid-Pappeln (Kanada-Pap- breite im Winter) dürfen einseitig zität, aber auch die Erhaltung der peln), Akazie (Robinia pseudoa- vollständig geschlägert werden, ökologischen Funktionsfähigkeit cacia), Götterbaum und sämtliche wenn die Gehölze des gegenüber- der Gewässer. Vor Beginn der Nadelgehölze dürfen vollständig liegenden Ufers zur Gänze erhal- Pflegearbeiten muss die Gemein- geschlägert werden. ten bleiben. Nach Möglichkeit ist de die zuständige Naturschutz- w Kronenkranke, abgestorbe- dabei abschnittsweise nur das behörde verständigen und in Fol- ne sowie überhängende Bäu- linke und dann wieder das rechte ge die Richtlinien zur Pflege von me – unabhängig, ob nach innen Ufer zu schlägern. Die Länge der Ufergehölzen einhalten. Folgende oder nach außen hängend – sind Abschnitte ist an die örtlichen Ge- Richtlinien wurden vom Land Bur- zu entfernen, sofern diese eine gebenheiten anzupassen. genland ausgegeben: Gefährdung für Menschen oder w Das Restholz ist unverzüglich zu w Die Gehölzpflege darf nur in der Sachgüter darstellen. entfernen und einer gesetzeskon- Zeit vom 1. 10. bis 1. 3. erfolgen. w Sträucher (auch im Unterwuchs) formen Verwertung zuzuführen. Das Verbrennen des Restholzes ist verboten. Erläuternde Bemerkung zu § 4 der Allgemeinen Natur- schutzverordnung: Die Pflege von Bachbegleit- und Ufergehöl- zen hat durch einen schonenden und fachgerechten Verjüngungs- schnitt zu erfolgen. In diesem Sin- ne können auch einzelne Gehölze im Ausmaß von maximal zwei Drit- tel des ursprünglichen Bestands auf den Stock gesetzt und ent- fernt werden. Sofern der Bestand und die ökologische Funktion der Bachbegleit- und Ufergehölze ge- sichert bleiben, ist ein begrenztes Auflichten zur Verjüngung des Ge- Foto: Gebhardt © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat hölzbestands und das Freistellen Instandhaltung und Pflege solcher von Einzelgehölzen möglich. Uferbereiche. Keiner Bewilligung bedürfen w Schutz von Feuchtgebieten Vorhaben auf Flächen, die im Flä- im Burgenland chenwidmungsplan der Gemein- Nach §7 des Burgenländischen de als Wohn-, Dorf-, Geschäfts-, Naturschutz- und Landschafts- Industrie- und Betriebsgebiete, schutzgesetzes – NG 1990 sind gemischte Baugebiete, Bauge- Feuchtgebiete gemäß der Vogel- biete für Erholungs- und Frem- schutz-Richtlinie und des Über- denverkehrseinrichtungen außer- einkommens über Feuchtgebiete, halb von geschützten Gebieten, insbesondere als Lebensraum für Sondergebiete, Baugebiete für Wasser- und Watvögel geschützt. förderbaren Wohnbau oder als In Schilf- und Röhrichtbestän- Verkehrsflächen (außerhalb von den sowie in Auwäldern ist die Landschaftsschutzgebieten) aus- Vornahme von Anschüttungen, gewiesen sind. Entwässerungen, Grabungen und Folgende Voraussetzungen sonstigen Maßnahmen, die ge- für eine Bewilligung müssen von eignet sind, einen Lebensraum einem Sachverständigen für für Tiere und Pflanzen in diesem Naturschutz überprüft werden: Bereich nachhaltig zu gefährden, w Ob ein wesentlicher Bestand Foto: Helmut Höttinger verboten. Dies gilt auch für die seltener, gefährdeter oder ge- den Charakter des Landschafts- nähere Umgebung, sofern die schützter Tier- und Pflanzenarten bilds erhalten sowie die ufernahen geplanten Maßnahmen geeignet vernichtet wird. Ökosysteme und die Ökologie der sind, den Schutz der Feuchtge- w Ob der Lebensraum seltener, Fließgewässer nicht beeinträch- biete zu gefährden. gefährdeter oder geschützter tigen. Wo es möglich ist, soll bei Ausgenommen von dieser Re- Tier- und Pflanzenarten wesent- baulichen Maßnahmen ein Puffer gelung sind Maßnahmen im Zu- lich beeinträchtigt oder vernichtet von 10 m frei bleiben. Entlang der sammenhang mit der notwendi- wird oder sonst eine wesentliche Fließgewässer sollen die Neophy- gen Instandhaltung und Wartung Störung für das Beziehungs- und ten bekämpft werden. bestehender, behördlich geneh- Wirkungsgefüge der heimischen Bis zum Projektabschluss im migter Anlagen, die notwendige Tier- und Pflanzenwelt unterein- Juli 2019 stehen die Mitarbeiter Instandhaltung und Pflege von ander und zu ihrer Umwelt in der des Naturschutzbunds Burgen- Uferbereichen sowie Maßnahmen Biosphäre oder in Teilen davon zu land den Gemeinden weiterhin zur Wahrung und Verbesserung erwarten ist. im Rahmen eines „Gemeinde- des Schutzzwecks. w Eine solche wesentliche Störung Coachings“ in Naturschutzfragen Die geplanten Maßnahmen ist dann zu erwarten, wenn die und mit ihrer Unterstützung bei sind der zuständigen Natur- Verfüllung solcher Anlagen ein- der Planung und Umsetzung von schutzbehörde zeitgerecht anzu- schließlich der Endgestaltung der konkreten Naturschutzaktivitäten zeigen. Diese hat innerhalb einer Abbaustätten mit anderen Materi- zur Verfügung. Frist von sechs Wochen bescheid- alien als Bodenaushub erfolgt. Ihre Ansprechpartner: mäßig festzuhalten, ob die Maß- Dr. Klaus Michalek nahmen verboten sind. w Landesentwicklungsplan 2011 Geschäftsführer Bewilligungspflichtig sind die Nach dem Burgenländischen Naturschutzbund Burgenland Errichtung und Erweiterung von Landesentwicklungsplan 2011, Joseph-Haydn-Gasse 11 Teichen und künstlichen Wasser- der von der Burgenländischen 7000 Eisenstadt ansammlungen sowie Grabungen Landesregierung verordnet wur- 0664/8453047 und Anschüttungen in stehenden de, sind Feuchtgebiete generell klaus.michalek@ oder vorübergehend nicht was- geschützt. Uferzonen von stehen- naturschutzbund.at serführenden Gewässern aller den und fließenden Gewässern www.naturschutzbund- Art. Ausgenommen sind Anlagen sollen grundsätzlich frei zugängig burgenland.at in Vor-, Haus- und Obstgärten, sein, wenn dies ökologisch ver- die in einem Zusammenhang mit tretbar und von öffentlichem Inter- DI Gerhard Schlögl Wohngebäuden stehen. Bewilli- esse ist. Seeufer sind weitgehend Projektmanager, 0664-4118771 gungspflichtig sind auch der Auf- von Verbauung freizuhalten. Was- gerhard.schloegl@ stau oder die Ausleitung eines serbauliche Maßnahmen sollen naturschutzbund.at Gewässers, die Verfüllung, die Verrohrung, die Auspflasterung oder Verlegung eines Bachbet- tes sowie die Umgestaltung eines Uferbereichs, einschließlich von Altarmen. Ausgenommen sind die

15 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat BIOlogisch erfolgreich

Der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur hat für das Bio-Landgut Esterhazy einen hohen Stellenwert. Mit den ersten österreichischen Biofeldtagen am Seehof wurde dies noch einmal mehr verdeutlicht.

Der Seehof in Donnerskirchen, und Konsumenten. Andererseits sierung der Artenvielfalt. In einer eingebettet zwischen dem Süd- wurde nicht nur die Landwirt- anderen Exkursion wurde speziell osthang des Leithagebirges und schaft, sondern auch sämtliche auf die Förderung der Biodiver- dem Westufer des Neusiedler andere mit der Natur und Um- sität in der Landwirtschaft durch Sees, blickt auf eine lange Ge- welt im Zusammenhang stehende Blühstreifen und Hecken einge- schichte zurück. In den letzten Wirtschaftszweige, wie beispiels- gangen. Auch hier erwiesen sich Jahren hat sich der 1675 erstmals weise die Jagd- und Forstwirt- der Standort Seehof bzw. die an- erwähnte Hof als einer der land- schaft, angesprochen. Aber auch grenzenden Flächen als überaus wirtschaftlichen Hauptbetriebs- am nahen Neusiedler See arbei- geeignet. Denn schon seit Jah- standorte des Bio-Landguts tende Schilfschneider, die ihre ren wird in den Feldstücken des Esterhazy etabliert. Als Leitbe- Handwerkskunst präsentierten, Bio-Landguts Esterhazy bewusst trieb wird der Hof nun immer stär- oder Institutionen aus dem Be- Platz für Natur geschaffen. In ker der Öffentlichkeit zugänglich reich Naturschutz konnten bei Kombination mit Hecken ermög- gemacht. den Biofeldtagen angetroffen licht man gezielt Biotopverbunde. werden. So bot das riesige Veran- Diese Biodiversitätsflächen die- w Gesamtsicht der staltungsareal von über 70 Hektar nen nicht nur als Rückzugsort für Landbewirtschaftung mit mehr als 150 Ausstellern ein- diverse Niederwildarten, sondern Am 15. und 16. Juni wurde ein drucksvoll die umfassende Breite auch als eine wichtige Stütze der weiterer Schritt in diese Richtung einer modernen Landbewirtschaf- Artenvielfalt. Zusätzlich sind diese getan: Rund 8.000 Besucher ka- tung auf Basis einer biologischen nicht nur eine Bienen-, sondern men zu den Biofeldtagen 2018 Wirtschaftsweise. auch eine wahre Augenweide. am Bio-Landgut Esterhazy. Mit den Biofeldtagen wurde ein völ- w Vielfältiges Rahmenprogramm w Riesige Sortenschau lig neues Konzept geschaffen, Auch das vielfältige Rahmen- Selbst in der bei den Biofeld- das Einblicke auf eine umfas- programm fand großen Anklang tagen gezeigten riesigen Sor- sende Gesamtsicht der Landbe- bei den Besuchern. Neben zahlrei- tenschau wurde den Biodiversi- wirtschaftung gibt. So richteten chen Vorträgen, Workshops und tätsmischungen eigens Flächen sich die Biofeldtage einerseits an Seminaren begeisterten die vielen gewidmet. Neben 120 bewähr- Landwirtschaftsbetriebe sowie Exkursionen. Einer der Schwer- ten und neuen Züchtungen un- an interessierte Konsumentinnen punkte war dabei die Themati- terschiedlichster Ackerkulturen wurden auf den Schauflächen 40 verschiedene Biodiversitäts-, Wildäsungs- und Begrünungsmi- schungen angelegt und konnten dort auf ihre Standorteignung hin bewertet werden. Eine der Beson- derheiten der Sortenschau war nicht nur der Umfang, sondern auch die unverfälschte Präsen- tation der Züchtungen. Denn auf eine Bewässerung wurde bewusst verzichtet. Die Erfahrungen im Umgang mit Trockenheit sind im niederschlagsarmen Nordburgen- land gegeben, und in Zeiten des Klimawandels wird dieser Erfah- rungsschatz gefragter denn je. Die richtige Wahl des Saatguts bzw. der Anbau der richtigen Züchtung entscheidet über den wirtschaft- lichen Erfolg eines Betriebes und n Sortenschau bei Biofeldtagen Foto: © Andreas Tischler / Esterhazy / Pannatura letztlich über die Akzeptanz von

N + U 16 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat praxistauglichen Blühmischungen bei Landwirten. Die Größe und der Verzicht auf jegliche Sonder- pflegemaßnahmen machte diese Sortenschau einzigartig. w Geräte im Arbeitseinsatz Groß war auch das Interesse an über 70 unterschiedlichen Ge- räten, die an beiden Tagen unter praxiskonformen Bedingungen live im Arbeitseinsatz gezeigt wur- den. Neben den vorgeführten In- novationen wurden verschiedens- te Bodenversuche anhand offen gelegter Bodenprofile gezeigt. Beispielsweise konnten die Be- sucher den Einfluss des Reifen- n Drohnen und Rinder (oben) bei den Biofeldtagen in Donnerskirchen drucks von landwirtschaftlichen (unten) Fotos: © Birgit Machtinger (oben), Andreas Tischler / Esterhazy / Pannatura Gerätschaften auf die Bodendich- te anhand eines Bodenprofils er- leben. Damit wurden vor allem, aber nicht nur die Landwirtinnen und Landwirte unter den Gästen auf einen schonenden Umgang mit dem Boden sensibilisiert. Der Einsatz von Robotern und Drohnen am Feld wurde ebenfalls hautnah präsentiert. Beispielswei- se wurde eine Drohne mit Wärme- bildkamera vorgeführt, die haupt- sächlich von den Landwirten und Jägern zur Rehkitzortung in der Mähzeit Einsatz findet. Auch bei dieser Vorführung wurde vielen Besuchern klar, dass eine umsich- tige Bewirtschaftung nur in enger Zusammenarbeit von allen Betei- ligten geschehen kann. Bei Esterhazy wird der not- den Kindern viele Informationen cher natürlich bestens versorgt. wendige Austausch zwischen zum Verhalten im Wald, zum Er- Es gelangten ausschließlich bio- Landwirtschaft und Jagd bewusst kennen von Tierspuren und zur logische und regionale Produk- gelebt. Die Flächen am Seehof gesamten Wildtierökologie spiele- te zum Verzehr. Bauernmarkt, dienen dabei als „Versuchsstät- risch vermittelt – und dies war nur Back-, Grill- und Kochstube, Bio- te“. Es wird an einem Strang ge- ein Teil eines Kinderprogramms, Eis sowie Bio-Bier, Bio-Säfte und zogen, denn nur so können Maß- das ebenfalls ganz im Fokus einer Bio-Wein sprachen jeden Ge- nahmen gesetzt werden, die zum umfassenden Landbewirtschaf- schmack an. einen die für die Biolandwirtschaft tung stand. Eine Fortsetzung der öster- wichtigen Nützlinge fördern und reichischen Biofeldtage am Bio- zum anderen der Hege und Pflege w Highlight Tierschau Landgut Esterhazy ist für den des Wildes dienen. Da in einer biologisch bewirt- Sommer 2020 geplant. Nähere Um diese Gesamtsicht der schafteten Landwirtschaft Tie- Infos unter: www.biofeldtage.at Landbewirtschaftung den Besu- re nicht fehlen dürfen, konnten chern noch besser zu verdeutli- neben den bereits am Seehof Kontakt und Informationen: chen, war auch der Landesjagd- ansässigen Angus-Rindern und DI Anna Lampret verband Burgenland mit seiner Freilandlegehennen auch selte- Esterhazy Betriebe Werkstatt Natur auf den Biofeld- ne Nutztierrassen, wie z. B. das A-7000 Eisenstadt tagen vertreten. Vor allem zur Zackelschaf oder das Mangalitza- Esterhàzyplatz 5 Freude der kleinen Besucher schwein bestaunt werden. Für T +43 2682 630 04-212, F -299 konnten die verschiedensten Groß und Klein war die Tierschau +43 664 883 48 348 Wildtiere bestaunt werden. In ein Highlight für sich. [email protected] einem eigenen Parcours wurden Kulinarisch wurden die Besu- www.esterhazy.at

17 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

n rechts: Wander- und Kunstgenuss Foto: © Naturpark Raab / R. Knausz Wandern mit Kunst und Natur Wandern mit Kunst und Natur Minihof. Beim Buchgrabenweg untereinander austauschen und vereinen, das haben heuer unsere ging es bergauf nach Doiber-Berg so manchen Tipp mit nach Hause zwei Wanderführer Franz Pfeifer und von dort weiter nach Gritsch nehmen konnte. Der nächste „Fo- und Hermann Grimmel umzuset- durch wunderschöne Mischwäl- totermin“ war am 22. September zen versucht. der zum Gasthaus Kurta, von wo mit Start um 15 Uhr bei der Wehr- Neben den sog. grenzenlosen wir gestärkt den Raabtal Radweg anlage in Neumarkt an der Raab. Wanderungen nach Ungarn mit R11 zurück marschierten. Einkehrschwung wurden einige w Grenzerfahrungen Mittwochtermine mit Führungen w Steelart-Wanderung „Grenzerfahrung am kleinen zur Kunst aus der Region ersetzt Die Steelart-Wanderung be- Dreiländereck“ mit Margarethe – und von den Wanderfreunden gann am 12. September um 13.30 Custardoy-Stefanelli stand heuer sehr gut angenommen. Uhr beim GH Pilz in St. Martin/ erstmalig in unserem Terminkalen- Raab. Wir wanderten in Richtung der. Die Wanderung führte entlang w Kunst in Oberdrosen Fußballplatz zur Wirtschafts- der burgenländisch/steirischen Am 25. Juli starteten wir mit der brücke und dann auf der Jenners- Grenze zum Maria-Theresien „Kunst in Oberdrosen“. Wir wan- dorf Seite zur Clement-Mühle. Stein und weiter über den Urba- derten durch Oberdrosen, wo man Weiter ging es zum Gästehaus litschweg zum St. Germain-Stein am Weg künstlerische Akzente Steinmetz. Danach führte die am kleinen Dreiländereck. Neben bewundern konnte. Am Ortsende Wanderstrecke etwas bergauf der Grenze zu Slowenien führte zweigten wir ab und wanderten durch den Wald nach Mittereck uns ein Waldweg zum Grenzhäus- zum Dreiländereck Österreich- zum Künstler Ludwig Haas, der chen; hier betraten wir sloweni- Ungarn-Slowenien. Nach einer uns bei einer Führung über seine schen Grund, von da führte uns kurzen Pause marschierten wir künstlerische Tätigkeit informier- der Weg zum Berg Serdica. Auf zum ortsansässigen Künstler te. Nach dieser Zwischenstation 218 m Höhe wurden wir mit einem Christian Ruschitzka, zu dessen wanderten wir nach St. Martin/ Rundumblick auf das Bacherge- Konzept es gehört, Irritation in der Raab in Richtung Kirche und dann birge, die Karpaten und Schloss Landschaft zu schaffen oder alte zurück zum Gasthaus Pilz. Tabor belohnt. Danach ging es Gegenstände komplett zu zerle- zum slowenischen Grenzhäus- gen, um ihnen wieder eine neue w Auf Fotosafari chen über den Rotterberg zurück Form zu geben. Besonders stolz Heuer wurden auch wieder nach Kalch zu den drei Zollhäu- ist man in Oberdrosen auf die zwei Termine für eine Fotosafa- sern und weiter zum „Hendlwirt“. Straßenlaternen mit Münzappara- ri im Naturpark Raab mit Helmut Nach einer Erfrischung wander- ten von Ruschitzka. Gaal, Obmann des Fotoklubs „die ten wir am Glockenturm und der bildermacher“, angeboten. Die Tschartake vorbei und gelangten w K&K-Wanderung in Doiber erste Safari fand im Naturwinkel wieder zum Ausgangspunkt. Start und Ziel der „K & K Wan- Saufuß in Minihof-Liebau statt, wo derung“ in Doiber war beim Gast- Tiere, Stallungen und Lebensraum Terminkalender, haus K & K in Richtung Keramik- aus allen möglichen Perspektiven Informationen und Tipps atelier Robert Wahlhütter, wo wir fotografiert wurden. Danach ging Naturpark-Informationsstelle einen Einblick in die Kunst des es zur Jost-Mühle, die uns sehr Kirchenstraße 4 Keramikers bekamen. Danach viele Einblicke in die alte Schau- A-8380 Jennersdorf ging es entlang der Bachzeile mühle und somit wunderbare Telefon +43 (0) 3329 48453 vorbei am Weidevieh vom Bau- Motive bot. Als Abschluss gab [email protected] ernhof Jagl in Richtung Windisch es eine urige Jause, wo man sich www.naturpark-raab.at

N + U 18 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Kellerstöckln als Impulsgeber

len mehr Besucher aus dem In- und lern“ modern und zeitgemäß, aber Ausland in die Region kommen und mit klarem Bezug zur Region insze- die Nächtigungszahlen gesteigert niert wird. werden. Ziel ist die Entwicklung eines Viele der ehemaligen Weinkeller Gesamtprodukts, das in den ein- sind architektonisch interessant, zelnen Kellerstöckeln, aber auch in schützenswert und leisten einen der ganzen Region (Wander-, Rad- wesentlichen Beitrag zur besonde- wege, Museen, Sehenswürdigkei- ren Kulturlandschaft und zum tou- ten, besondere Plätze) spürbar und Das Projekt mit dem Kurztitel ristischen Alleinstellungsmerkmal erlebbar wird. „Weinidylle AT-HU“ – ein grenz- der Region. Im neu entstehenden INFO- überschreitendes Projekt des Die internationale Nachfrage POINT in Moschendorf werden alle Naturparks in der Weinidylle – nach diesen regionaltypischen be- verfügbaren Leistungen der Region wurde von den Programmverant- sonderen Angeboten steigt. Es gebündelt und dem Gast aus einer wortlichen des Förderprogramms hat sich jedoch gezeigt, dass die Hand angeboten. Dadurch soll es Interreg AT-HU genehmigt und kann fehlende professionelle Aufberei- zu einer Steigerung der regionalen somit umgesetzt werden. tung (zentrale online-Buchbarkeit, Wertschöpfung und zu einer In- Im Rahmen des 3-jährigen Gäste-Check-In, Gästebetreuung, ternationalisierung des Angebots Projekts stehen für den burgen- gemeinsame Angebotsgestaltung) kommen. Durch eine perfekte Ver- ländischen Projektpartner knapp den heutigen Markterfordernissen netzung der vielen Angebotsbau- 600.000,– Euro zur Verfügung, die nicht entspricht. steine soll auch eine Verlängerung zu 85 % von der EU kofinanziert Weiters besteht die Notwendig- der Aufenthaltsdauer bei den Gäs- werden. Mit diesem Projekt soll keit, die regionalen touristischen ten der Region gelingen. es gelingen, die landschaftsprä- Angebote des Natur- und Kultur- Der Spatenstich zum INFO- genden Weinkeller durch touristi- erbes stärker miteinander zu ver- POINT erfolgte am 29. August 2018 sche Nutzung zu erhalten und eine netzen und damit entsprechend im Weinmuseum Moschendorf (Bild grenzüberschreitende Weinerleb- den heutigen Gästebedürfnissen zu unten). nisregion aufzubauen. Durch die attraktiveren. gemeinsame, grenzüberschreiten- Hauptziel des Projekts ist die Kontakt und Informationen: de Aufbereitung des Natur- und Aktivierung von bisher nicht ge- Naturpark in der Weinidylle Kulturerbes, Einbindung aller tou- nutzten Weinkellern zur touristi- 7540 Moschendorf ristischen Leistungspartner in der schen Vermietung und infolge die Weinmuseum 1 Region und die Entwicklung von Kooperation der „Kellerstöckl- Tel. +43 (0) 3324 6318 grenzüberschreitenden touristi- Apartments“, in denen das Thema [email protected] schen (Weinreise-)Angeboten sol- „Wohnen in ehemaligen Weinkel- www.naturpark.at

n Spatenstich für neue Informationsdrehscheibe für die Kellerstöckl und anderen touristischen Angebote der Region: LH Hans Niessl, LRin Verena Dunst, ÖkR Bgm. Johann Weber, Obmann Naturpark in der Weinidylle (Projektträger), Thomas Schreiner, Obmann Weinidylle Südburgenland, Gerhard Pongracz, RMB, LT-Präsident Christian Illedits und Vertreter der Naturpark-Gemeinden Foto: © BLMS / H.C. Siess

19 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Jubiläumswanderung Rechnitz: 10. Geschriebenstein Roas

Am Samstag, dem 8. September 2018, starteten 405 Ultra- wanderer um 6.30 Uhr in der Naturparkgemeinde Rechnitz, um den Geschriebenstein zu umrunden. n Zum 10. Mal fand heuer die Geschriebenstein-Roas rund um Burgenlands höchsten Berg statt. In aller Herrgottsfrüh sammelten sich die Wanderer in Bei herrlichstem Sommer- Rechnitz zum Frühstück, um anschließend die anspruchsvolle Strecke in wetter fanden sich von 452 ge- Angriff zu nehmen. Fotos: © Naturpark Geschriebenstein meldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Österreich 405 beim Start der 10. Geschrie- beeindruckende Naturlandschaft die Teilnehmerinnen und Teilneh- benstein Roas ein. Nach einem über den Baumwipfelweg in Alt- mer auf ungarisches Staatsgebiet kräftigen Frühstück machten sich hodis und den Hirschenstein zum wechselten. Über Köszeg, Cák die Wanderer auf den Weg, den Kohlenmeiler in Oberkohlstät- und Boszok führte die Strecke höchsten Berg des Burgenlands ten. Die Route führte weiter nach wieder zurück nach Rechnitz. Als zu umrunden. Es ging durch eine Lockenhaus und Rattersdorf, wo erster Wanderer (Läufer) erreich- te Gerhard Schiemer bereits um 12:32 Uhr das Ziel. Der Verein Naturpark Geschriebenstein freut sich, dass 80 % der Aktiven die

anstrengende und herausfordern- de Route mit Bravour bewältigten. Kontrollstelle Rattersdorf: Kontrollstelle Lockenhaus: Hubertuskapelle Alle wurden gebührend geehrt Sportplatz Kontrollstelle Köszeg: und ausgezeichnet. Írottkő Natúrparkért Egyesület, Fő tér 2 Der Verein Naturpark Geschrie- benstein, Veranstalter der zweit- Kontrollstelle Oberkohlstätten: Kohlenmeiler größten Ultrawanderung des Bur- Kontrollstelle Cák: genlands, kann somit auf eine Kellerreihe, Gesztenyés u. 3-6 erfolgreiche und gelungene Sport- veranstaltung zurückblicken. Dazu haben zahlreiche Vereine Start & Ziel und viele freiwillige Helfer beige- Kontrollstelle Bozsok: tragen. Kontrollstelle Althodis: Sibrik Schloss Baumwipfelweg Kontakt und Informationen: Naturpark-Informationsbüro A-7471 Rechnitz, Bahnhofstr. 2a

Kontrollstelle Rechnitz: Telefon +43 (0) 3363 79143 Feuerwehrhaus, Bahnhofstraße 14a Mobil +43 (0) 664 4026851 [email protected] www.naturpark-geschriebenstein.at

N + U 20 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

n Eine Herbstwanderung rund um das Keltendorf Schwarzenbach zum Aussichtsturm ist für Groß und Klein ein Erlebnis. Unterwegs im Wanderparadies

Eine Ruine am Weg, eine Wan- Der Ausgangspunkt der Wan- derung durch eine Klamm, neben derung liegt am beschilderten einem Wasserfall, auf einem Na- Parkplatz. Von dort geht ein Rund- turlehrpfad – das ist ganz nach weg durch das keltische Freilicht- dem Geschmack eines Kindes. museum zum Museumsturm und Achten Sie daher bei der Routen- zurück zum Parkplatz – zirka 2 km w Wandern mit Kindern planung darauf, dass ein Erlebnis- / 1 Stunde Gehzeit. Erwachsenen reicht beim punkt auf dem Weg liegt. Attraktionen für Kinder (und Wandern der Anblick von schö- Erwachsene): Spielplatz beim ner Landschaft, das Grün des w Unser Wandertipp Museumsturm, archäologische Waldes, ein Ausblick in die Berge Urgeschichtlicher Wander- Sandkiste, Café im Museumsturm. oder der sportliche Leistungsan- weg – Keltisches Freilichtmuseum reiz, um sich wohlzufühlen. Für Schwarzenbach. w Veranstaltungen im Naturpark Kinder ist das aber oft zu wenig. Kelten errichteten hier im w Martini am 11. 11. 2018 Eine Wanderung muss zu einem 2. Jh. v. Chr. eine der größten in Markt St. Martin Erlebnis werden, damit auch Kin- stadtartigen Ansiedlungen des w Advent im Schloss Kobersdorf der sie genießen können und nicht Ostalpenraums – ein 15 ha gro- am 1. und 2. Dezember 2018 schon nach kurzer Zeit nur mehr ßes Oppidum. Funde beweisen gejammert wird. eine Besiedelung schon vor 5.000 Kontakt und Informationen: Jahren! Rekonstruierte keltische Naturparkbüro Landseer Berge w Der Erlebnisfaktor Gebäude lassen viel über die Kirchenplatz 6 Es muss etwas besonderes Bewohner und ihre Wirtschafts- 7341 Markt St. Martin zu sehen, etwas zum Angreifen, weise, ihren sozialen Status und T + 43 (0) 2618 5211-8 Bestaunen oder Ausprobieren ge- Broterwerb erahnen und geben F + 43 (0) 2618 5211-9 ben, damit eine Wanderung zum Einblick in Lebensumstände und [email protected] genussvollen Erlebnis wird. Kulturniveau der Kelten. www.landseer-berge.at

21 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

n Der Herbst sorgt in den Hügeln und Ebenen des Welterbe-Naturparks Neusiedler See - Leithagebirge für besonders spektakuläre Licht- und Schattenspiele. Wer hier mit dem Rad unterwegs ist, kommt aus dem Staunen kaum raus ... Herbstliches Radfahrerlebnis und Termintipps

lergassen, vorbei an Weingärten, man wird in der umfangreichen Hutweiden und einer Kulturland- Broschüre etwas Spannendes fin- schaft mit alten Kirschbäumen den. Um Tiere und Pflanzen bes- und schönen Rastplätzen mit in- ser betrachten zu können, gibt es teressanten Interaktionen. dazu eine Becherlupe.

Die herbstliche Naturkulisse w Das Leben am Radweg B12 w Herbstfeste 2018 im Naturpark ist traumhaft schön, Um das naturtouristische An- w 6. 10.: Kellergassenheuriger und wenn sich das pannonische Licht gebot im Naturpark Neusiedler Blunzenfest in Purbach im Neusiedler See spiegelt, die See – Leithagebirge und der Ge- w 6. 10.: Oktoberfest in Winden Sonne vom Himmel lacht und nussregion Leithaberger Edel- w 7. 10.: Erntedankfest in die Blätter des Leithagebirges in kirsche zur erweitern, wurden Breitenbrunn Gold- und Gelbtönen funkeln. Im zielgruppenoptimierte, ökopäda- w 24. – 28. 10.: Pannonische September und Oktober lässt die gogische Programme konzipiert. Herbstweinkost in sommerliche Hitze nach und es Dabei wird erlebnisorientiert Ver- Donnerskirchen beginnt eine Zeit, die für Radtou- ständnis für naturkundliche Inhal- w 26. – 28. 10.: Martiniloben ren ideal ist. te geschaffen. Das eigenständige in Breitenbrunn Am Fuß des Leithagebirges Erforschen und aktive Erleben w 2. – 3. 11.: Martiniloben verläuft der gut beschilderte B12 der Natur soll das Verstehen bio- in Purbach Kirschblüten-Radwanderweg logischer Prozesse fördern und w 9. – 11. 11.: Martiniloben in Jois durch den Welterbe Naturpark einen positiven Bezug zur Natur- w 11. 11.: Weintaufe und seine eindrucksvolle Kultur- parkregion herstellen. in Donnerskirchen landschaft. Ambitionierten Radle- Das Leithagebirge bietet mit rinnen und Radlern bietet sich auf den unterschiedlichsten Lebens- Kontakt und Informationen: der für pannonische Verhältnisse räumen einer unglaublichen Fülle Regionalverband anspruchsvollen Strecke ein herr- an Tier- und Pflanzenarten Platz Neusiedler See – Leithagebirge licher Rundblick über den Neu- zum Leben. Im Zuge eines Ko- Haus am Kellerplatz siedler See bis weit in die un- operationsprojekts entstand ein Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach garische Tiefebene. Zahlreiche Wegbegleiter für die ganze Fami- Öffnungszeiten: täglich, 9 – 19 Uhr Schautafeln informieren auf einer lie entlang des Kirschblütenrad- Strecke von insgesamt 40 km wegs. Ganz egal, ob man in Jois, Telefon +43 (0) 2683 5920 über kulturelle und landschaftliche in Winden, in Breitenbrunn, in Fax +43 (0) 2683 5920 4 Besonderheiten. Die Tour geht Donnerskirchen oder vom „Haus [email protected] durch malerische Dörfer mit Kel- am Kellerplatz“ in Purbach startet, www.neusiedlersee-leithagebirge.at

N + U 22 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Gelungen: Tag der Artenvielfalt

Die Kinder des Naturpark- anderem wurde dabei – unter tat- Gradwohl ist voll motiviert: „Wir kindergartens und der kräftiger Mithilfe des engagierten werden dieses bestehende Natur- Naturparkvolksschule Sieg- Ersatz-Gemeinderats und Ob- Juwel weiter Ausbauen und mit manns des Dorferneuerungsaus- weiteren Aktionen für noch mehr graben wurden anlässlich schusses Stefan Riegler – eine Besucherfrequenz sorgen. Es wir des Tages der Artenviel- Trockensteinmauer als Lebens- schon an verschiedenen Erlebnis- falt zu begeisterten kleinen raum für Eidechsen gebaut. Sehr Wanderwegen gearbeitet (Bäume, Naturforschern. viel Spaß hatten die Kindergarten- Sträucher, Pilze, Tiere etc.). Auch und Volksschulkinder auch mit ein Sumpfbereich soll im kom- Veranstaltet wurde der Akti- dem gespannten Seil, an dem sie menden Jahr für mehr Kleintiere onstag unter dem Motto „Land- sich blind und barfuß durch den und Pflanzen sorgen. Durch die schaften voller Flugkünstler“ am Erlenwald tasten durften, oder an richtige Pflege der Grünanlage um Ufer eines kleinen Biotops am der Station direkt am Teich, an der das Biotop wird im Lauf der Zeit Rande der Gemeinde Sieggra- mittels Kübel und Kescher Was- auch eine wunderschöne Wild- ben. Das Biotop, ursprünglich als serorganismen analysiert wurden. blumenwiese mit dazugehörigen kleines Rückstaubecken geplant, Unter Zuhilfenahme eines kleinen Kleintieren entstehen“, so der entwickelt sich immer mehr zu Blumentopfs durfte auch jedes Ortschef, der in seiner Gemeinde einem wertvollen Lebensraum für Kind sein eigenes kleines, aber unlängst auch das „Jahr des Na- Tiere und Pflanzen. Die Kinder er- feines Insektenhotel für zu Hause turschutzes“ eingeläutet hat. weckten es nun zu neuem Leben. basteln. Kontakt und Informationen: w Stationenbetrieb w Tolle Resonanz Naturparkbüro Rund um das Biotop wurde Sowohl die rund 100 teilneh- Baumgartnerstraße 10 am 22. Juni in einem Stationen- menden Kinder als auch ihre Be- A-7021 Drassburg betrieb aus insgesamt zehn Sta- treuungspersonen zeigten sich Telefon +43 (0) 664 4464116 tionen geforscht, gebastelt und von dem Tag absolut begeistert. [email protected] gebaut, was das Zeug hielt. Unter Auch Bürgermeister Andreas www.rosalia-kogelberg.at

23 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

n Nationalpark-Ranger vermitteln unterschiedlichsten Besuchern Wissenswertes über den Nationalpark Fotos: Archiv NP Ausbildungskurs zum Ranger

außerdem die Fauna und Flora w Die Anforderungen des Nationalparks Neusiedler Bewerber für den Ausbildungs- See – Seewinkel sowie das da- kurs sollen mindestens 18 Jahre rauf abgestimmte Nationalpark- alt sein, ein unbescholtenes Vorle- Flächenmanagement, aber auch ben aufweisen sowie großes Inter- landwirtschaftliche, volkskulturel- esse und Spaß an der Vermittlung le, geschichtliche und touristische von Naturinhalten haben. Ein- Themen stehen am Plan. schlägige Vorkenntnisse wie ein Der Kurs umfasst rund 45 Aus- Studium der Biologie, der Land- Das umfangreiche, ganzjäh- bildungstage, die über das ge- schaftsökologie oder ähnliches rige Besucher- und Bildungs- samte Jahr 2019 verteilt sind (v.a. sind von Vorteil, aber nicht zwin- programm des Nationalparks Wochentage, meist geblockt). gend Voraussetzung. Ebenfalls deckt ein breites Themenspek- Der erfolgreiche Abschluss er- wünschenswert, wenn auch nicht trum ab und bringt Urlaubsgäs- möglicht es den Absolventinnen verpflichtend, ist Erfahrung in der ten, Gruppen und Schülern aller und Absolventen als Freie Dienst- Arbeit mit Kindern und Jugend- Altersstufen die faszinierende nehmerinnen und Dienstnehmer lichen, in der Erwachsenenbildung Vielfalt der Natur des Neusiedler im Nationalpark Neusiedler See oder in der Gruppenbetreuung. See-Gebiets näher. Um die starke – Seewinkel tätig zu sein und in Bewerbungen mit Lebenslauf Nachfrage auch in den kommen- dessen Auftrag an der Umsetzung und Motivationsschreiben richten den Jahren befriedigen zu können des Bildungsprogramms mitzu- Interessentinnen und Interessen- bereitet die Nationalparkverwal- wirken. ten bitte bis spätestens 31. Okto- tung einen neuen Ranger-Ausbil- ber 2018 (einlangend) an dungskurs vor. bewerbung@nationalpark- neusiedlersee-seewinkel.at w Der Kurs Der zertifizierte Ausbildungs- Infozentrum Nationalpark kurs vermittelt Grundlagen der 7142 Illmitz, Hauswiese Tier- und Pflanzenwelt und gibt Telefon +43 (0) 2175 3442 0 darüber hinaus Einblicke in öko- info@nationalpark-neusiedlersee- logische Zusammenhänge und seewinkel.at naturschutzfachliche Themen- www.nationalpark-neusiedlersee- bereiche. Zentrale Inhalte sind seewinkel.at

N + U 24 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Vorträge zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel

ber das große Familienfest statt. Verschilfung zu bewahren, gehört All diese Veranstaltungen waren zu den Hauptaufgaben des Flä- sehr gut besucht und haben ein- chenmanagements im National- drucksvoll gezeigt, wie stark der park Neusiedler See – Seewinkel. Nationalpark in der Region und im Fachreferenten werden zu den Burgenland verankert ist. Herausforderungen der Regional- Zur Abrundung des Jubiläums- entwicklung im Welterbegebiet jahres finden noch zwei interes- vortragen, aber auch die vom sante Vortragsabende statt: Zeitgeist beeinflusste Sicht auf die In allen sieben Nationalpark- Landschaft thematisieren. gemeinden auf österreichischer w Geschichte und Gesichter einer Seite hat die Nationalpark- Landschaft w Ökotourismus verwaltung im Rahmen des Grün- 19. Oktober in Neusiedl am See 23. November in Weiden am See dungsjubiläums Veranstaltungen Ein Vortragsabend im Wein- Der abschließende Vortrags- für unterschiedliche Interessens- werk in Neusiedl am See widmet abend zu 25 Jahre Nationalpark gruppen gestaltet. Nach einem sich am 19. Oktober ab 19 Uhr beleuchtet im Gemeindekeller in Vortragsabend zum Auftakt der dem Landschaftswandel. Titel: Weiden am See am 23. November Bird Experience in Podersdorf am „Geschichte und Gesichter einer ab 18 Uhr den oft missbräuch- 13. April (Geschichte der vogel- Landschaft“ am Beispiel der Nati- lich verwendeten Begriff „Öko- kundlichen Forschung in der Re- onalparkregion. Nirgendwo sonst tourismus“. Mit dem Hauptmotiv gion, optische Wahrnehmung im in Österreich lassen sich der- Naturerlebnis kommen schon Tierreich), einer grenzüberschrei- art viele Änderungen des Land- seit Jahrzehnten aus allen Teilen tenden Fahrradtour von Tadten schaftsbildes erkennen – zum Teil Europas Hobby-Ornithologen und in den Hanság am 26. Mai, der verursacht durch die Dynamik des Naturfotografen in die National- offiziellen Jubiläumsfeier mit Neusiedler Sees, zum Teil durch parkregion und tragen mit ihrem hoher Politik und geladenen Gäs- massive Eingriffe des Menschen. Frühjahrs- oder Herbsturlaub we- ten in Andau am 20. Juni und einer Letzteres hat nicht nur zur Zer- sentlich zur Saisonausdehnung Pferdewagenfahrt zum Neudegg störung wertvoller Lebensräume bei. Auch die überdurchschnitt- – zeitgleich mit den Jubiläumsfei- geführt, sondern auch eine inter- liche Aufenthaltsdauer und der ern zu 700 Jahre Apetlon – fand national bedeutende, artenreiche hohe Stammgastanteil machen beim Nationalpark-Informations- Kulturlandschaft entstehen las- diese touristische Zielgruppe sehr zentrum in Illmitz am 16. Septem- sen. Diese vor Verbuschung und attraktiv. An diesem Abend soll unter anderem auch diskutiert werden, welche Voraussetzungen für die weitere Entwicklung des Ökotou- rismus in dieser Grenzregion zu erfüllen sind und wo dabei Chan- cen in der Kooperation unter loka- len und regionalen Partnern be- stehen. Der Eintritt zu bzw. die Teilnah- me an diesen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht er- forderlich.

Infozentrum Nationalpark 7142 Illmitz, Hauswiese Telefon +43 (0) 2175 3442 0 info@nationalpark-neusiedlersee- seewinkel.at www.nationalpark-neusiedlersee- n Grenzüberschreitende Fahrradtour von Tadten in den Hanság am 26. Mai 2018 seewinkel.at

25 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Extensivierung von Ackerflächen für Trinkwasserschutz

ist als engeres Schutzgebiet aus- Versickerung von Niederschlag gewiesen (siehe blau schraffierte kommt über wasserführende Fläche im Übersichtsplan unten). Schichten ebenfalls Nitrat in die Quellfassungen. ÖPUL-Naturschutzprojekt auf w Bodenerosion und Versickerung Um den Nitrateintrag hintanzu- Ackerland zur Reduktion der Im Projektgebiet wurde haupt- halten, haben sich die betroffenen Nitratbelastung im sächlich Getreideanbau betrie- landwirtschaftlichen Betriebe be- Trinkwasserschutzgebiet ben. Durch die zur WVA hin leicht reit erklärt, ihre Ackerflächen künf- Dreihütten, KG Bernstein. abhängenden Ackerflächen wur- tig extensiv zu bewirtschaften. de bei Starkniederschlägen Nit- Demzufolge werden die Acker- rat in Form von Bodenerosion in flächen begrünt, einer wiesen- Dreihütten ist ein Ortsteil der die WVA eingebracht. Durch die artigen Nutzung zugeführt und als Marktgemeinde Bernstein, Bezirk Oberwart, und liegt oberhalb des

578 Tauchentals auf rund 700 m See- 560 höhe.

Wa Im Ortsteil Dreihütten gibt es ld 572 gra be 559 n S mehrere wasserführende Quellen üd für die lokale Trinkwasserversor- 580 574/1 573 gung. Bei einer Trinkwasserun- 576 575 L352 577 558 574/5 tersuchung im Jahr 2015 wurden 574/4 556 e ß 579 L352 557 a tr S zu hohe Nitratwerte festgestellt, r ne te üt weshalb drei von vier Quellen eih 110 Dr nicht mehr für die Trinkwasserver- sorgung genutzt werden können. 581 583

Die fehlende Wassermenge muss 585 vom Wasserverband südliches Burgenland zugekauft werden. 582

Auf Anregung durch das Amt 584 der Bgld. Landesregierung (Ge- wässeraufsicht und Naturschutz- 587 referat) wurde vom Verein BERTA

ein ÖPUL-Naturschutzprojekt er- 588

574/6 stellt, um den Nitrateintrag in die 586/1 Quellfassungen zu verringern.

586/2 w Kooperation ins Leben gerufen _ _ _ Dieses Naturschutzprojekt 590 beruht auf einer Kooperation 591

zwischen der Bgld. Landesregie- 589 rung, der Landwirtschaftskammer, der Gemeinde und den betroffe- 592 nen Grundeigentümern/-bewirt- schaftern, die im Dezember 2016

603

7

1

ins Leben gerufen wurde, um das 6

S

a n 594 Trinkwasser wieder aus eigenen d g

644/2 r a 644/1 b Quellen gewinnen zu können. e n Die Projektflächen befinden 602 sich im Einzugsbereich der Trink- wasserversorgungsanlage (WVA)

Dreihütten mit zwei Quellfas- Land Burgenland Abteilung 2 - GIS Koordination Datenauszug sungen und einem Brunnen mit Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt [email protected] 0 0,035 0,07 0,105 0,14 Pumpstation. Der Bereich der 1:2.000 Kilometer A4 Datengrundlage: Land Burgenland - Abteilung 2 - GIS-Koordination, BEV (DKM - Stichtag 31.3.2016), GeomaGIS ¯ Trinkwasserversorgungsanlagen nicht rechtsverbindlicher Ausdruck Erstellungsdatum: 13.12.2016

N + U 26 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

EU-Richtlinie Gefahr für Trinkwasser Die im Februar 2018 vor- gelegte Novelle der EU-Trink- wasserrichtlinie sorgt in der n Extensivierung von Ackerflächen für einen effizienten Trinkwasserschutz Bevölkerung und bei Was- serversorgungseinrichtungen für heftigen Gesprächsstoff. WF-Ackerflächen im Rahmen der – eine Aushagerung der Standorte Experten sehen die hervorra- ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen erreicht werden. gende Trinkwasserversorgung beantragt. Die mit dem Projekt verfolgten in den ländlichen Regionen in Ziele umfassen: Gefahr. Hauptkritikpunkt: Die w Wechselwiesen angelegt w Verringerung des Nährstoff- Europäische Union will zusätz- Das Projektgebiet umfasst ca. eintrags in das Quellwasser liche Kontrollauflagen einführen, 6 ha, wovon 0,5 ha bereits als WF- w Verringerung des Nährstoff- die zu einer Kostenexplosion Grünland bewirtschaftet wurden. abtrags durch Bodenerosion bei kleineren, regionalen Was- Ab dem Antragsjahr 2017 werden w Bindeglied im Biotopverbund serversorgern führen würden. rund 2,3 ha in das WF-Ackerflä- Umweltlandesrätin Mag.a Astrid chenprojekt eingebracht und als w Verbesserung des Nitratwerts Eisenkopf, LPräs. Christian Ille- Wechselwiese bewirtschaftet. Das ÖPUL-Naturschutzprojekt dits und LAbg. KO Ingrid Sala- Da auf den restlichen rund 3 ha läuft bis zum Ende des derzeitigen mon sprachen sich kürzlich ganz Ackerflächen bereits im Herbst ÖPUL-Agrarumweltprogramms klar gegen diese Änderung der 2016 Wintergetreide angebaut im Jahr 2020/2021. In dieser Zeit Richtlinie aus. „Liberalisierung war, konnten diese erst ab dem sollte eine Verbesserung des und Privatisierung dürfen im Be- Antragsjahr 2018 in das Projekt Nitratwerts im Trinkwasser erzielt reich der Daseinsvorsorge keine eingebracht werden. Die Anlage werden. Themen sein. Der neue Entwurf der Wechselwiese erfolgte aber Sollte es im nachfolgenden der EU-Trinkwasserrichtlinie bereits im Herbst 2017. ÖPUL-Agrarumweltprogramm bringt nämlich massive Aus- Mit diesem ÖPUL-Extensivie- wieder entsprechende Förder- wirkungen für die öffentlichen, rungsprojekt soll den betroffenen maßnahmen geben, wäre eine kleinen Wasserversorger und Betrieben die Aufrechterhaltung Fortführung des Projekts anzu- vor allem wieder Hintertürchen der Ackerflächen mit Wiesennut- streben. zur Privatisierung der Wasser- zung ermöglicht und durch die versorgung mit sich. Es braucht vorgeschriebene extensive Nut- DI Gottfried REISNER daher ein klares Bekenntnis zur zung – keine Düngung, zumindest Geschäftsführer Verein BERTA öffentlichen Wasserversorgung. einmal im Jahr Mahd der Flächen www.berta-naturschutz.at Negativbeispiele der Privati- sierung der Wasserversorgung sind bereits aus Frankreich und Großbritannien bekannt. Diese Zustände brauchen wir nicht“, so Umweltlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf.

27 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Naturschutzorgane im Aufwind

Naturschutzorgane im Burgen- land auf über 200. Wir gratulieren den neuen Naturschutzorganen, die ehrenamtlich tätig sein wer- den, und wünschen viel Erfolg für ihre wertvolle Tätigkeit. w Naturschutzorgane vereidigt Am 25. Juli 2018 haben acht w Umweltkundige Polizeiorgane Personen im Büro der Landesrä- Am 6. und 7. September 2018 tin im Beisein von wHR Dr. Paul haben ein Großteil der Umwelt- Weikovics, Hauptreferatslei- kundigen Organe (UKOs) der ter Naturschutz beim Amt der Polizei des Burgenlands einen von n VBNO-Vorstand-Familientreffen

Voraussetzung für die notwendige Prüfung zur Vereidigung von Na- turschutzorganen dienen. Umweltkundige Organe, spe- ziell ausgebildete Polizeibeamte in Sachen Umweltschutz, gibt es in jedem Bezirk des Landes. Sie unterstützen die Mitarbeiter der Umweltgruppe der Kriminalpolizei bei der Bearbeitung, Aufarbeitung und Vorbeugung von Umwelt- delikten. Dieser Ausbildungskurs soll der Beginn einer intensiveren Zu- sammenarbeit zwischen Polizei und Naturschutzorganen sein, die traditionell schon viele Jahre zwi- n Vereidigt – sitzend v. l.: Christian Holzmann (JE), Mag.a Flora Bittermann, DIin schen der Umweltgruppe der Kri- Ruth Hinker, Thomas Starkmann (alle ND); stehend v. l.: Mag. Hermann Frühstück, minalpolizei und den Naturschutz- Elias Hoffmann (JE), Mag. Peter Gerngross (OW), LRin Mag.a Astrid Eisenkopf, organen stattfindet. Und vielleicht DI Hannes Wild (EU), Andreas Zach (EU), wHR Dr. Paul Weikovics, Karin Wild legt mancher der Kursteilneh- mer, Beamtin oder Beamter, die Prüfung ab und wird zu einem Bgld. Landesregierung und Mag. ChefInsp Werner Jurkovits, Leiter Naturschutzorgan im Burgenland Hermann Frühstück, Landes- der Umweltgruppe der Kriminal- vereidigt. leiter der Bgld. Naturschutz- polizei Burgenland (Ermittlungs- organe, vor der Landesrätin Mag.a bereich Umweltkriminalität beim w Vorstand-Familientreffen Astrid Eisenkopf den Eid zum Landeskriminalamt Bgld.), orga- Am 18. August 2018 fand ein Bgld. Naturschtzorgan abgelegt. nisierten Ausbildungskurs im In- sogenanntes Vorstand-Familien- Damit erhöht sich die Anzahl der formationszentrum des National- treffen des Vereins der burgen- parks Neusiedlersee-Seewinkel in ländischen Naturschutzorgane Illmitz besucht. (VBNO) statt. Auf dem Programm In diesen zwei Tagen wurde stand eine Exkursion an die Laf- den Polizeibeamten neben Infor- nitz, die bei allen Teilnehmerinnen mationen zum Nationalpark inklu- und Teilnehmern großes Interesse sive einer Exkursion der Ausbil- hervorrief. dungskurs für Naturschutzorgane dargeboten. Im Beisein des Lan- Kontakt und Informationen desleiters der Bgld. Naturschutz- Verein der burgenländischen organe, Mag. Hermann Frühstück, Naturschutzorgane – VBNO haben die Referenten die recht- A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 lichen und fachlichen Grundlagen Landesltg.: Hermann Frühstück zur Schulung von Naturschutz- Tel. 0664/140 96 00 n Umweltkundige Polizeiorgane organen vorgetragen, die auch als [email protected]

N + U 28 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Bunter Hianzen-Kulturherbst

w Samstag, 27. Oktober gemeinsam wird ein großes MundArt im Museum, ein Schüttbild für den Hianzenverein romantisch-literarischer Herbst- gestaltet! Unkostenbeitrag e 10,–. spaziergang. Oberschützen, Haus der Volks- Ein Bauernhaus, ein Keller- kultur, 14 Uhr. stöckl, ein Kitting, ein Heustadl, eine alte Schmiede und das w Freitag, 9. November w Sonntag, 14. Oktober Arkadenhaus bilden u. a. den „Wirtshaussingen & Mundart“. „Wirtshaussingen & Mundart“. malerischen Hintergrund für ver- Mundartgeschichten aus eige- Mundartgeschichten aus ei- schiedene Lesungen unserer nen Werken lesen: Marianne Tin- genen Werken lesen: Elisabeth Autorinnen und Autoren: mit Mar- hof, Christine Steiner und Herbert Enz, Theresia Dombi, Maria Hau- lene Harmtodt-Rudolf, Edi Nicka Zechmeister. nold, Theresia Skerian, Christine u.v.a. Danach gemütliches Bei- Wirtshaussingen mit Hans Steiner, Käthe Weiss und Herbert sammensein im Arkadenheuri- Weinreich und der Großhöfleiner Zechmeister. gen mit echter burgenländischer Stubenmusi. Musikalisch begleitet Karl Volksmusik! Großhöflein, Großhöfleiner Ze- Schranz auf seiner Harmonika. Bad Tatzmannsdorf, Freilicht- che, 19 Uhr. St. Andrä, Gasthaus Seywerth, museum, ab 15 Uhr Lesungen 14.30 Uhr. (Rundgang), ab 17 Uhr Arkaden- w Freitag, 23. November heuriger. Adventkranzbinden mit Beate w Samstag, 20. Oktober Portschy-Ecker. Volksliedwerkball – Tipp für alle w Donnerstag, 1., bis Sonntag, Unkostenbeitrag e 12,– (inklu- (Volks)-Tanzfreudigen! 4. November sive Reisig und Bindedraht), An- Es spielen: Die Zahoracka Studienreise „Berg- und Seen- meldungen im Verein, da begrenz- Banda, Die Tanzstudikanten und tour durch Kärnten und Osttirol“. te Teilnehmerzahl. Streich.Holz.Blech Ausgehend von Lendorf, un- Oberschützen, Haus der Volks- Rettenbach, Gasthaus Bock, weit des Millstättersees (****Stern- kultur, 14 Uhr. Beginn 20 Uhr (19 Uhr Crashkurs hotel „Laurenzhof“), Sternfahrten Francaise!). nach Gurk, Friesach, Millstäd- w Samstag, 1. Dezember tersee, Bad Kleinkirch- „Hiaz is Advent“ – die traditio- heim, Villach, Faakersee, nelle Einstimmung des Hianzen- Ossiachersee, Velden, vereins auf die Adventzeit. Wörthersee, das Inner- Es liest: Marlene Harmtodt- gschlöß, Lienz, Her- Rudolf. Mit Chorgesang und der magor, Presseggersee, Riedlingsdorfer Stubenmusi. Finkenstein, Klagenfurt, Stimmungsvolle Blasmusik Klopeinersee usw. Noch im Hof, Adventbuffet, „Keistn Restplätze frei (Mitglied- broutn“, Präsentation des Hianzn- schaft im Hianzenverein biachls 2019 u.v.m. ist Voraussetzung). Oberschützen, Haus der Volks- kultur, 18 Uhr. w Freitag, 9. November „Die Spielwiese“ – Mag.a Doris SEEL Malkurs für Kinder mit Geschäftsführerin Christian Ringbauer. Jedes Kind malt ein eigenes Bild und Kontakt und Informationen Burgenländisch Hianzische Gesellschaft, „Hianzenverein“ HAUS DER VOLKSKULTUR n Kellerstöckl im Freilicht- Hauptstraße 25 museum Bad Tatzmanns- A-7432 Oberschützen dorf – ein Schauplatz des romantisch-literarischen Tel. +43 3353/6160 Herbstspaziergangs am Fax +43 3353/6160 20 27. Oktober [email protected] Foto: Hianzenverein www.hianzenverein.at

29 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Der Komposthaufen im Garten

Vorteile bringt. Rund 40 % des Herzstück einer naturgemäßen Hausmülls sind organische Mate- Gartenwirtschaft. Der Kompost rialien, die bei der Kompostierung pflegt den Boden in idealer Wei- zu einem wertvollen Bodenver- se und die kompostgedüngten besserungsmittel umgewandelt Pflanzen wachsen gesund und werden können. Durch dieses widerstandsfähig heran. All die- natürliche Verfahren vermindert se Vorteile könnte – und sollte – sich das Müllvolumen und durch jeder für sich in Anspruch neh- Mit dem Herbst ist die die Verwendung des Kompostes men, denn das Kompostieren ideale Jahreszeit zum wird der Gartenboden aktiv ge- geht ganz einfach. Außerdem ste- Kompostieren ins Land halten. Im Gegensatz zu teurem hen die Abfallberater des Burgen- Handelsdünger verursacht dieses ländischen Müllverbandes allen gezogen. Der Kompost- organische Bodenverbesserungs- „Kompost-Interessenten“ unter haufen im eigenen Garten mittel auch keine Kosten. Der im folgender Telefonnummer für An- schont die Umwelt und Kompost enthaltene Humus ver- fragen zur Verfügung: Mülltelefon die eigene Geldbörse. Die bessert die Bodenstruktur, die 08000/806154 zum Nulltarif Abfallberater des Burgen- Durchlüftung und das Wasserhal- Auf Wunsch zeigen die Berater ländischen Müllverbands tevermögen im Boden. Weiters auch an Ort und Stelle – im Rah- bietet der Komposthaufen Klein- men von Kompostpartys – wie (BMV) zeigen im Rahmen tieren Lebensraum. man einen Komposthaufen richtig von Kompostpartys wie Zur Kompostierung eignen aufsetzt. man es richtig macht. sich alle verrottbaren pflanzlichen und tierischen Abfälle. Mülltelefon zum Nulltarif 08000 / 806 154 Selber Kompostieren ist eine w Herzstück des Naturgartens ökologische Alternative, die ein- Selber Kompostieren lohnt Müllverband-Infos unter: fach umzusetzen ist und die nur sich, denn Kompost ist das www.bmv.at

N + U 30 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

n Imker aus dem Bezirk Neusiedl am See mit WLV-Obmann, Bürgermeister Ing. Gerhard Zapfl Foto: WLV Platz für Bienenstöcke

Menschen ist, lässt sich anhand senen Flächen den Imkern gerne eines Zitats von Albert Einstein unentgeltlich zur Verfügung. Wir ins Bewusstsein heben: „Wenn geben unserer wichtigen Honig- die Bienen verschwinden, hat der biene gerne Asyl, denn wir ken- Mensch nur noch vier Jahre zu nen die Situation, wenn man mit leben; keine Bienen mehr, keine dem Rücken zur Wand steht“, so Pflanzen, keine Tiere, keine Men- der Obmann des WLV, Bgm. Ing. Immer mehr Imker nutzen die schen mehr.“ Gerhard Zapfl. Schutzzonen rund um die Gerhard Zapfl ist nicht nur Brunnen des Wasser- w Asyl für die Biene WLV-Obmann, sondern auch Bür- leitungsverbands Nördliches „Die Bienenzucht und die germeister von Nickelsdorf. Dort Burgenland (WLV) als Standort öffentliche Wasserversorgung entsteht gerade ein Pannonischer sind mit ähnlichen Problemen Bienengarten-Lehrpfad. „Es ist für ihre Bienenvölker. konfrontiert, die sie alleine nicht mir persönlich ein großes Anlie- lösen können. Beide sind für den gen, den Lebensraum der Bienen So auch im Bezirk Neusiedl am Menschen unersetzbar. Sowohl positiv zu fördern und die Men- See. In Frauenkirchen, Nickelsdorf die Biene als auch das Wasser schen auf die Problematik des und Gattendorf können Imker ihre braucht eine intakte und saubere Bienensterbens aufmerksam zu Bienenvölker in die eingezäunten Umwelt. Den Eigeninitiativen von machen“, so Zapfl. „Sowohl die Schutzzonen des Wasserleitungs- einzelnen Imkern, die ihre Bienen- Biene als auch das Wasser brau- verbands stellen. Wie wichtig für stöcke in den geschützten Zonen chen eine saubere und intakte die Menschen die Versorgung mit rund um unsere Brunnenanlagen Umwelt.“ sauberem Trinkwasser ist, braucht aufstellen wollen, stehen wir po- Wasserleitungsverband nicht näher erklärt zu werden. Wie sitiv gegenüber. Deshalb stellen Nördliches Burgenland wichtig die Honigbiene für den wir diese weitgehend naturbelas- www.wasserleitungsverband.at

31 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Wer einen Garten hat, der ist eigentlich schon im Paradies

Auf Grundstücken der Diözese und der Dompfarre Eisenstadt baut Alfred Stagl Gemüse an, das er an Bedürftige verteilt.

Zwischen Einfamilienhäusern w Ein ökumenisches Projekt Lavendel, Rosmarin und Salbei und Wohnbauten steht am Rande Wer das Grundstück betritt, wachsen dort. Die Sonnenblumen von Eisenstadt Alfred Stagl zwi- liest sofort einen Spruch, der schneidet eine Ordensfrau ab und schen Tomatenstauden und Son- Stagl besonders gefällt: „Wer bringt sie als Blumenschmuck in nenblumen. 2.700 Quadratmeter einen Garten hat, der ist eigent- die Kirche. sind es, die er hier gemeinsam mit lich schon im Paradies.“ Stagl Lois Berger, Liegenschaftsver- Harald Rabelbauer bewirtschaf- ist evangelisch, doch jedes Jahr walter und Umweltbeauftragter tet, indem er Gemüse anbaut. kommt ein katholischer Priester der Diözese Eisenstadt, freut sich Eigentlich gehören die drei ne- und segnet den Grund. Seine Gar- über diese Lösung. „Ein Bauplatz, beneinanderliegenden Bauplätze tenhütte wurde ihm von der evan- der sonst gepflegt werden müss- nicht ihm, sondern der Diözese gelischen Kirche zur Verfügung te, kann so sinnvoll genützt wer- und der Dompfarre Eisenstadt. gestellt, der Wasseranschluss den. Ökologischer Gemüseanbau Doch diese haben Stagl die Grün- wurde von der Diözese finanziert. für soziale Zwecke – eine gute de für sein Sozialprojekt kostenlos „Es ist ein ökumenisches Projekt“, Kombination.“ zur Verfügung gestellt. erklärt Stagl und freut sich darü- Das Projekt war zuletzt sogar Die vielen Tomaten, Erbsen, ber. Im Garten haben er und seine für den „Kirchlichen Umweltpreis Erdäpfel oder Kürbisse, die er hier Frau sogar einen Platz zum Beten Österreich“ nominiert. erntet, gehen an Bedürftige. Cari- eingerichtet – ein kleines Holz- tas, Diakonie und Tafeln aller Art kreuz steht daneben. „Mir geht es Gerald GOSSMANN gehören zu seinen „Kunden“, die gut, also möchte ich mich auch für gratis Gemüse bekommen – für andere engagieren.“ Diözese Eisenstadt den guten Zweck. St. Rochus-Straße 21 Stagl, gebürtiger Ruster, lebt w Gemüse, Kräuter und Blumen 7000 Eisenstadt seit 30 Jahren in Eisenstadt und Alfred Stagl verbindet sein T +43 (0) 2682 777 0 hat Erfahrung mit Sozialprojekten Hobby mit seinem Glauben und [email protected] dieser Art. Als Mitarbeiter des Ro- seinem sozialen Gewissen. Mit www.martinus.at ten Kreuzes leitete er jahrelang die breitem Sonnenhut steht er da, „Team Österreich Tafel“, die nach zwischen Gemüse aller Art, seine genau diesem Konzept funktio- Frau hilft ihm, sein Enkelsohn mäht niert: Lebensmittel an Bedürftige den Rasen. Auch einen Kräuter- weitergeben. garten hat er bereits angelegt:

n Alfred Stagl in seinem Garten, in dem viel Gemüse, aber auch Kräuter und Sonnenblumen gedeihen.

N + U 32 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat n rechts: Orthofoto (GIS Burgenland) – linke Bildhälfte mit 100 % Robinie; rechts Eichenaltholzrest (dunkelgrün) von Robinie umgeben und bereits von dieser unterwan- dert Foto: Christa Feichtner n unten rechts: Wiederaufforstung im Zagersdorfer Urbarialwald auf einer ehema- ligen Robinienfläche Foto: zVg

Baumneophytenbekämpfung in der UG

geschlägert und nach einer land- gert werden und wird im Frühjahr wirtschaftlichen Zwischennutzung 2019 mit Stieleiche, Hainbuche, mit Eiche und Edellaubhölzern Kirsche, Speierling und Elsbeere aufgeforstet. Nach der Auffors- wiederaufgeforstet werden. tung war weiterhin eine mechani- Die Urbarialgemeinde Zagers- sche und chemische Bekämpfung Franz SCHULLER dorf (UGZ) hat bei der Bekämp- der hauptsächlich aus den Samen Obmann der fung der Robinienausbreitung im hervorkommenden Robinie not- Urbarialgemeinde Burgenland Pionierstatus. Die wendig. Laut Forstliteratur können Zagersdorf waldbauliche Problematik der Robiniensamen ihre Keimfähigkeit Robinie wurde hier früh erkannt. bis zu 60 Jahre erhalten. Das be- Burgenländischer Forstverein Seit 1985 hat man alle bekannten deutet, dass auf Neuaufforstungs- Jacob-Rauschenfels-Gasse 8/9 und möglichen Maßnahmen zur flächen nach jedem Pflegeeingriff 7000 Eisenstadt Eindämmung angewendet. Die mit Bodenverletzungen ein Auf- T +43 (0) 2682 600-6562 bisherigen Arbeiten erwiesen sich kommen der Robinie möglich ist. F+43 (0) 2682 600-6519 als äußerst schwierig und kosten- Weitere Neophyten, wie Göt- [email protected] intensiv. Um die bodenständigen terbaum und Eschenahorn, kann www.forstverein.org Eichenmischwälder, die das Bild man mittlerweile verstärkt wahr- der Pannonischen Tiefebene und nehmen, und das nicht nur im Za- des umliegenden Hügellands seit gersdorfer Urbarialwald. Gegen Jahrhunderten prägen, auch wei- diese unerwünschten Baumarten terhin zu erhalten, wurden von wird ebenfalls mittels mechani- der UGZ verschiedene Eindäm- scher und chemischer Maßnah- mungsmaßnahmen ergriffen. men vorgegangen. Von 1985 bis 1995 wurde die Um deren weitere Verbreitung Robinie auf den jährlichen Schlag- hintanzuhalten, wäre es notwen- flächen, auf denen sie verstärkt dig, das Problembewusstsein zu aus Stockausschlägen, Wurzel- schärfen, sowohl für öffentliche bruten und Kernaustrieben aufge- wie auch für private Flächen. kommen war, selektiv mechanisch Im Zuge einer Neuaufforstung und chemisch bekämpft. Dadurch im Jahre 1987 wurde auf einer konnten sich die einheimischen Fläche von rund drei Hektaren Laubbaumarten (Stiel- und Zerr- unbeabsichtigt ein weiterer inva- eiche, Hainbuche, Vogelkirsche, siver Neophyt eingebracht. Statt Elsbeere, Speierling, …) besser der Gemeinen Esche wurde die entwickeln. Pennsylvania-Esche (Rot-Esche) In den Jahren 1996 bis 2004 vom Forstgarten geliefert. Nach wurden die reinen Robinienbe- lediglich 30 Jahren musste diese stände (zirka 9 ha) etappenweise Fläche im letzten Winter geschlä-

33 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Auf dem Weg zur Energiewende

mit den bestehenden Strukturen w Dezentralisierung von aus fossilen Primärenergieträgern, Versorgung und Verbrauch; zentral verwalteter Infrastruktur w Ganzheitlichkeit über Sektoren, und zum Großteil nicht-digitaler Branchen und Länder hinweg; Geschäftsmodelle nur schwer w Benutzerfreundlichkeit für act4.energy ist als Innovati- umzusetzen. Konsumenten, Erzeuger onslabor eine Initiative im Süd- In unserem Innovationslabor und Dienstleister; burgenland, mit dem Ziel, unser act4.energy wird daran gearbeitet, w Wirtschaftlichkeit für Energiesystem zu revolutionie- diese bestehenden Strukturen zu Konsumenten, Erzeuger ren. Ein durchaus ambitioniertes verändern und zu verbessern, um und Unternehmen; Vorhaben, das gleichzeitig viele ein neues, zukunftsfähiges Ener- w Zuverlässigkeit in Versorgung Fragen aufwirft. Wie sieht unser giesystem zu gestalten. Unsere und Betrieb. derzeitiges Energiesystem denn Vision dieser Zukunft ist demnach eigentlich aus? Wieso ist eine digital, dezentral und zu 100 % w Das Innovationslabor Veränderung notwendig? Warum erneuerbar. act4.energy brauchen wir überhaupt ein neues Die im Innovationslabor act4. Energiesystem? Und gibt es dazu w Wie sieht der konkrete energy durchgeführten Innova- einen konkreten Lösungsweg Lösungsweg zu einem tions- und Forschungsprojekte bzw. welchen Herausforderungen neuen Energiesystem aus? tragen Erkenntnisse und Teillö- müssen wir uns dabei stellen? Ein Umbau unseres Energie- sungen zu diesen sechs Heraus- act4energy bezieht zu all diesen systems ist in einem Gesamt- forderungen bei. Gemeinsam bil- Fragen Stellung und ermöglicht kontext zu denken: Strom, Wärme, den sie damit Mosaiksteine, aus so jedem Einzelnen, sein indivi- Kälte, Mobilität, Industrieprozes- denen sich Schritt für Schritt das duelles Bild der Energiewende zu se – das alles soll in Zukunft aus Bild für eine klimaneutrale, öko- erweitern und die Initiative kennen klimaneutralen, umweltschonen- logisch nachhaltige, benutzer- zu lernen. den, erneuerbaren Energieträgern freundliche und bezahlbare Ener- gespeist, dabei über möglichst giewende ergibt. w Wie sieht unser derzeitiges dezentrale, gegenüber zentralen Forschung und Innovation sind Energiesystem aus? Fehlerquellen weitgehend immu- jedoch nur ein Teil des Wegs. Die Im Moment stützt sich unser ne Netze verteilt und über vorwie- Energiewende erfordert auch, Energiesystem großteils auf fossi- gend digitale Geschäftsmodelle dass wir alle unser Verhalten beim le Energieträger (Kohle, Erdöl und vermarktet werden. Verbrauch von Energie überden- Erdgas), zentral-hierarchische Auf dem Weg zu dieser Trans- ken und die Möglichkeiten, die Verteilungsstrukturen und ist – formation sind aber noch einige jeder und jedem als Beitrag zum zumindest in Europa – stark regu- Hürden zu überwinden. Als zen- Klimaschutz zur Verfügung stehen liert und reglementiert. tralen Leitfaden für Projekte und auch nutzen. Das Innovations- Aktivitäten im Innovationslabor labor bietet dabei allen die Mög- w Warum brauchen wir ein neues haben wir diese Herausforderun- lichkeit, an verschiedenen Innova- Energiesystem? gen auf dem Weg in die Energie- tionsprojekten teilzunehmen und Der große Anteil an fossilen zukunft zu den „6 act4.energy so auch auf diesem Weg – Mosa- Brennstoffen setzt große Mengen challenges“ zusammengefasst. iksteinchen für Mosaiksteinchen an CO2 frei, das unsere Atmos- – einen Beitrag zu einem nachhal- phäre aus dem Gleichgewicht w Die „6 act4.energy challenges“ tigen, ökologisch verantwortungs- bringt und einen in der Erdge- des Energiesystems der Zukunft vollen Energiesystem zu leisten. schichte beispiellosen Anstieg der Die „6 act4.energy challen- www.act4.energy durchschnittlichen Temperaturen ges“ sind die aus unserer Sicht [email protected] und damit den Klimawandel ver- wesentlichen Herausforderungen, ursacht. die auf dem Weg zu einem auf Kontakt und Informationen Die Schlussfolgerung lautet erneuerbaren Energieträgern ba- Ing. Andreas Schneemann, MSc. daher: Wenn wir unsere Umwelt sierenden, regionalen, digitalen T +43 (0) 3326 52496-0 und unser Klima erhalten wollen, und global duplizierbaren Ener- [email protected] müssen wir auf die fossile Ener- giesystem gelöst werden müssen. gieträger verzichten und auf er- Diese Herausforderungen sind: DI Michael Niederkofler neuerbare Energien umsteigen. w Volatilität (Schwankung) der T +43 (0) 3326 52496-12 Dabei handelt sich im Wesentli- erneuerbaren Energieträger; [email protected] chen um Sonnenenergie, Wind- kraft, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse. Diese sind jedoch

N + U 34 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Projekt CE-HEAT: Toolbox online Im Zuge des Interreg-Projekts CE-HEAT – comprehensive model of waste heat utilisation wird eine Toolbox für die Abwärmenutzung erstellt. Die Toolbox bietet Informationen, die potentiellen Investoren und anderen Stakeholder-Gruppen den Start in die Neuinvestition erleichtern soll. Die Berücksichtigung finanzieller und behördlicher Aspekte, Möglich- keiten der Förderung und Finanzierung, Business Pläne, Best Project-Examples sowie ein Abwärme-Kalkulator stellen die Kernelemente der Toolbox dar.

reich der Abwärmenutzung liegt. sucht eine Art „roter Faden“ für Dieser Bereich wurde als einer den Entscheidungsprozess be- der wichtigsten auf regionaler und reitzustellen. Dies geschieht durch lokaler Ebene identifiziert. Zur Ver- Einsatz eines Abwärmekalkulators besserung der Abwärmenutzung und Algorithmus als Unterstüt- sind umfassende Planungs- und zungsinstrument. Internationale Forschungspart- Monitoring-Tools erforderlich. Des Weiteren werden die The- ner von Forschung Burgenland im Mit dem Start der 5. Projekt- menbereiche Förderung, Geneh- Rahmen von CE-HEAT sind: periode geht CE-HEAT in das migung, gesetzliche Regelung, w E-institute, institute for letzte Jahr der Projektumsetzung. Entwicklung eines Businessplans comprehensive development Das technische Arbeitspaket II aufgearbeitet und die unter- solutions (SI) des Projekts beinhaltet die Ent- schiedlichen Gegebenheiten der w Energy Management Agency of wicklung einer Toolbox, die bei Projektpartner-Länder eingear- Friuli Venezia Giulia (IT) der Umsetzung von Projekten zur beitet. Die Toolbox bietet darüber w Energy Insitute Hrvoje Abwärmenutzung Hilfestellung hinaus eine Sammlung an Good Požar (HR) leisten soll. Die Toolbox wird Ende Practice-Beispielen, die Möglich- w Drava Hydropower 2018 veröffentlicht und online für keiten der technischen Realisie- Plants Ltd (SI) jeden zugänglich sein. Besuchen rung und typische Einsparungs- w Thuringian Energy and Sie zwischenzeitlich die Projekt- potentiale aufzeigt. GreenTech Agency GmbH (DE) homepage und bleiben Sie up-to- w Jan Evangelista Purkyne Uni- date: Kontakt und Informationen versity in Usti nad Labem (CZ) https://www.interreg-central.eu/ DI Johann Binder w Poltegor-Institute (PL) Content.Node/CE-HEAT.html Forschung Burgenland GmbH w National Centre for Energy A-7000 Eisenstadt, Campus 1 Savings (CZ) Aspekte der Abwärmenutzung T +43 5 7705 5400 w Ministry of lndustry and Trade of aus technologischer, finanzieller, [email protected] the Czech Republic (CZ) sozialer und ökologischer Sicht www.forschung-burgenland.at w The Environmental Protection werden durch die Aufbereitung and Energy Efficiency Fund (HR) der Inhalte verständlicher ge- w City Municipality of Maribor (SI) macht. Die Entscheidung, ob eine w Marshall Office of the Lower Investition langfristig ökonomisch Silesia Region (PL) sinnvoll ist, stellt den ökologi- Das Projekt CE-HEAT be- schen und energetischen Nutzen fasst sich mit der Verbesserung von Abwärmeprojekten oft in den der Energieeffizienz, wobei das Hintergrund. Die Toolbox widmet Hauptaugenmerk auf dem Be- sich dieser Problematik und ver-

35 N + U © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Vogelwelt des pannon. Raums

waren. Beringte Vögel werden Zusätzlich wurden auch 16 er- relativ häufig bei den Vogelwarten wachsene Graugänse mit GPS- in Feuchtgebieten wiedergefan- Sendern durch den Projektpartner gen oder von Ornithologen hoch- Nationalpark Neusiedler See – auflösend fotografiert, wodurch Seewinkel versehen. Diese Vögel sich zumeist Rückschlüsse auf haben schon zahlreiche wertvolle die Zugrouten ableiten lassen. Flug-Daten geliefert und dadurch In den Naturzonen der Natio- Altbekanntes bestätigt, aber auch Das grenzüberschreitende nalparks Neusiedler See – See- neue Erkenntnisse erbracht. Interreg-Projekt Vogelwarte II läuft winkel und Fertö Hanság wurden bereits seit über zwei Jahren. Ers- im Frühjahr und Sommer unter w Neusiedler See-Forschungstag te fachliche Ergebnisse der Pro- der Federführung des Koopera- ... am Freitag, 23. November jektpartner Nationalpark Fertö tionspartners BirdLife sowohl auf 2018, 9.30 – 18.00 Uhr an der Hanság, Nationalpark Neusied- ungarischer als auch österreichi- Biologischen Station Illmitz. ler See – Seewinkel, Biologische scher Seite erstmalig eine voll- Detaillierte Zwischenergebnis- Station Illmitz und Wassercluster ständige Erhebung der gesamten se des Interreg-Projekts Vogel- Lunz zeichnen sich bereits ab. In Vogelfauna durchgeführt. Dabei warte II werden am 23. Novem- dieser Ausgabe wird der Fokus auf konnten keine größeren Unter- ber den Projektpartnern und der die ornithologischen Zwischen- schiede in der Bestandsdichte Fachwelt präsentiert. Einige Plät- ergebnisse gelegt, in den fol- (Besiedlungsdichte) der Vogelwelt ze für naturkundlich interessierte genden Ausgaben von Natur & zwischen Österreich und Ungarn Personen insbesondere aus dem Umwelt im Pannonischen Raum festgestellt werden. universitären bzw. NGO-Bereich werden dann weitere Projekt- Die im Seewinkel durchgeführ- sind noch frei. Anmeldungen bitte schwerpunkte dargestellt. ten Wasservogelzählungen erga- unter [email protected] An der Biologischen Station ben für alle Arten niedrige Zahlen, werden heuer – wie auch 2017 – was aufgrund der niedrigen Was- Kontakt und Informationen: von Anfang Juli bis Ende Oktober serstände zu erwarten war. Biologische Station Neusiedler See Vögel beringt, die mit Japannet- Unter reger Beteiligung öster- A-7142 Illmitz, Seevorgelände 1 zen und Reusen im Seevorgelän- reichischer und ungarischer Or- T +43 57 600-5419 oder -5433 de gefangen werden. 2017 waren nithologinnen und Ornithologen F +43 2175 232854-10 es über 8.000 Einzeltiere und 78 wurden 2018 von Mai bis Juni [email protected] Arten. Im Vergleich zum Vorjahr 175 Graugänse (großteils Jung- http://biologische-station.bgld.gv.at/ konnten im Juli 2018 viel mehr vögel) beringt und 133 davon mit Individuen gefangen werden, der gelben Halsmanschetten verse- August war mit 2017 vergleich- hen, die einen 4-stelligen Code bar. Auch der Fang von Bekassi- (HXXX) aufweisen. Dadurch kön- nen über Reusen klappte heuer nen laufend Beobachtungsdaten besser, da die seichten Stellen gewonnen und Rückschlüsse auf im Seevorgelände verglichen mit das Bewegungsmuster bzw. die dem Vorjahr länger wasserführend Gebietsnutzung gezogen werden.

n oben und rechts: Graugänse mit Halsmanschetten in den Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel und Fertö-Hanság Fotos: Daniel Leopoldsberger (re.), Michael Dvorak (o.)

N + U 36 BGLD_ins_NATUR_210x297_naturundumwelt.indd 1 Entgeltliche Einschaltung BRINGT UNS DIE NATUR DIE UNS BRINGT ZUM ANGREIFEN NAHE. ANGREIFEN ZUM © NaturschutzbundBurgenland;downloadwww.zobodat natur.burgenland.info 24.07.2018 15:48:43 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat Nachhaltige Landwirtschaft als politischer Auftrag

Auf internationaler, europäi- ökologisch und sozial nachhaltig Leistungen der Landwirtschaft für scher und nationaler Ebene gibt wirtschaften zu können. Mögliche die Gesellschaft. So können die es eine Reihe von Zielen und ver- Instrumente sind Steuern, Förde- Bedürfnisse der Bäuerinnen und pflichtenden Vereinbarungen zur rungen oder Zertifikatshandel. Nur Bauern mit jenen der Gesellschaft Nachhaltigkeit, die auch die Land- so kann am Markt ein fairer Wett- in Einklang gebracht werden. wirtschaft fordern. Besonders bewerb um die nachhaltigste Be- Österreich hat diesen Weg mit prominent sind hier die Sustain- wirtschaftungsform entstehen. seinem starken und klaren Fo- able Development Goals der Ver- Die biologische Landwirtschaft kus auf Agrar-Umweltprogramme einten Nationen (UN) zu nennen. definiert sich über den Produkti- bereits eingeschlagen. Die der- Produziert die Landwirtschaft onsprozess und erbringt sowohl zeit und noch bis Jahresende Leistungen, wie sauberes Wasser, eine hohe Produktqualität als auch laufende Ratspräsidentschaft Klimaschutz oder Biodiversität, so Leistungen für die Gesellschaft. Österreichs bietet die Chance, die handelt es sich dabei um öffent- Während erstere als private EU-Agrarpolitik auf diesen Weg liche Güter. Gemäß der ökonomi- Güter marktfähig sind, bedürfen zu bringen – nicht zuletzt, um den schen Theorie versagt jedoch der letztere als öffentliche Güter einer erfolgreichen österreichischen Markt bei öffentlichen Gütern, das Honorierung durch die Gesell- Weg konsequent weitergehen zu heißt die Bäuerinnen und Bau- schaft. Gemäß den Nachhaltig- können. ern können die damit verbunde- keitszielen sollte Bio daher stra- nen Mehrkosten nicht über den tegisch ausgebaut werden, wobei DI Ernst TRETTLER Produktpreis erwirtschaften. Der die Entwicklung von Produktion GF BIO AUSTRIA Burgenland Markt alleine kann daher Nachhal- und Markt parallel erfolgen muss. tigkeit nicht sicherstellen. Die Gemeinsame Agrarpolitik Kontakt und Informationen: ist das stärkste Instrument der BIO AUSTRIA Burgenland w Fairer Wettbewerb gefordert EU, um die Landwirtschaft zu un- Hauptstraße 7 Daraus ergibt sich ein klarer terstützen und zu gestalten. Mit A-7350 Oberpullendorf politscher Auftrag, Rahmenbedin- der laufenden Reform besteht T +43 2612 43 642-0; F-40 gungen zu schaffen, die es erlau- die Chance einer stärkeren Aus- [email protected] ben, gleichermaßen ökonomisch, richtung auf die Honorierung von www.bio-austria.at Foto: © Bio Austria

N + U 38 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

Energie ist eine Frage guter Beratung. Gute Beratung ist eine Frage der Energie.

Wir sind Energie- Gewinner.

In allen Energiefragen an Ihrer Seite. Energie Burgenland legt großen Wert auf besten Kundenservice. Egal ob es um faire Tarife, saubere Energie- lösungen oder optimale Serviceleistungen geht. Wir verstehen uns nicht einfach als Energielieferant, sondern nehmen uns Zeit, Sie umfassend und ganzheitlich zu beraten. Denn gute Beratung ist eine Frage der Energie. www.energieburgenland.at

Yoga_Maenner_2018_210x297_3.indd 1 24.05.18 11:04 © Naturschutzbund Burgenland; download www.zobodat

Der Wolf kehrt zurück Vortrag und Diskussion 18. Oktober 2018 18 Uhr

Gymnasium Kurzwiese, Eisenstadt

Die „Big Five“ des heimischen Naturschutzes, Wolf, Seeadler, Fischotter, Luchs und Biber, sind autochthone Arten, die in Österreich weitgehend oder vollständig ausgestorben waren. Sie konnten in den letzten Jahren und Jahrzehnten wieder an Territorium gewinnen. Wölfe haben seit jeher in Österreich gelebt. Das letzte Vorkommen erlosch 1882 im steirischen Wechselgebiet. Seit dieser Zeit galt der Wolf als seltenes Wechselwild. In den letzten Jahren hat die Zahl der Wolfshinweise in Österreich wieder zugenommen. 2016 ist es erstmals seit der Ausrottung des Wolfs wieder zur Reproduktion gekommen. In Allent- steig in NÖ lebt seit Mai 2016 das erste Wolfsrudel. Eine positive Sache aus der Sicht des Natur- und Artenschutzes. Aus anderer Sicht, z. B. aus jener der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd und der Fischerei, ist die Rückkehr der „Big Five“ nach Österreich jedoch mit Problemen verbunden. Hier bedarf es eines klugen Dialogs, um ein optimiertes Management entwickeln zu können. Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Mag. Christian Pichler vom WWF am 18. Oktober 2018 im Gymnasium Kurzwiese in Eisenstadt stellt einen wichtigen Beitrag zu diesem Dialog dar.

GZ 02Z033810 M P.b.b. / Aufgabepostamt: 7000 Eisenstadt Verlagspostamt: 7000 Eisenstadt Retouren bitte an: DIE SCHREIBMEISTER OG Lisztgasse 2, A-2491 Neufeld an der