15. -Brandenburgisches Forum für zeitgeschichtliche Bildung

„Über uns – ohne uns…?“ Vielfaltserfahrungen in der Gedenkstättenpädagogik

Museum Berlin-Karlshorst, 8. Oktober 2018

PROGRAMM

09:30 – 10:00 Registrierung der Teilnehmenden (Foyer)

10:00 – 10:30 Begrüßung (Kapitulationssaal / EG) Grußworte: Dr. Jörg Morré, Leiter des Museums Berlin-Karlshorst Dr. Martin Brendebach, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Dr. Elke Gryglewski, in Vertretung für Dr. Hans-Christian Jasch, Vorsitzender des Arbeitskreises I der Berlin-Brandenburgischen Gedenkstätten Tom Sello, Vorsitzender des Arbeitskreises II der Berlin-Brandenburgischen Gedenkstätten

10:30 – 11:30 Uhr Podiumsdiskussion (Kapitulationssaal / EG) Moderation: Dr. Jörg Morré TeilnehmerInnen: Eren Yetkin, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der -Konferenz Dr. Ulrich Baumann, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Kerstin Latzke, Lebenshilfe Werkstatt Brandenburg an der Havel, Guide in der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel

11:30 – 12:30 Uhr Mittagspause (Foyer) Mittagsimbiss und Getränke (6 EUR Eigenbeteiligung, bitte bei Anmeldung angeben!) Für Interessierte ist die Dauerausstellung „Deutsch-Sowjetischer Krieg 1941-1945“ im OG geöffnet (teilweise barrierefrei).

12:30 – 15:00 Uhr Workshop-Phase (4 parallel arbeitende Gruppen)

Workshop 1: Erfahrungen von Vielfalt (Seminarraum I / UG) Moderatorin: Bettina Effner, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Teilnehmende Gedenkstätten: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Dr. Matthias Heyl Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Franziska Drechsler u. Britta Tenzcyk Anne Frank Zentrum, Veronika Nahm Gedenkstätte Berliner Mauer, Dr. Katrin Passens Stiftung Topographie des Terrors, Murat Akan

Workshop 2: Erfahrungen von Vielfalt (Wintergarten EG) Moderator: Patrick Siegele, Anne Frank Zentrum Teilnehmende Gedenkstätten: Jugendmuseum Schöneberg/Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße, Ellen Roters u. Malin Winter Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Dr. Christine Müller-Botsch Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Kathrin Steinhausen Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Silvana Hilliger

Workshop 3: Erfahrungen von Vielfalt (Seminarraum II / UG) Moderatorin: Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Teilnehmende Gedenkstätten: Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel, Christian Marx u. Kerstin Latzke Museum Berlin-Karlshorst, Ragna Vogel und Heiko Kaudelka (Dieser Workshop wird von Gebärdendolmetscherinnen begleitet)

Workshop 4: Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen (Kapitulationssaal EG) Moderatorin: Dr. Stephanie Bohra, Stiftung Topographie des Terrors Teilnehmende Gedenkstätten: Gedenkstätte Hohenschönhausen, Dr. Jörg von Bilavsky Gedenkstättenlehrer in Brandenburg, Ingolf Pötsch Jüdisches Museum, Dr. Diana Dressel 7x jung - Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt, Larissa Mogk

15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause

15:15 – 16:15 Uhr Abschlussdiskussion (Kapitulationssaal) Moderation: Anja Witzel, Landeszentrale für politische Bildung Berlin TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Martin Lücke, Freie Universität Berlin Sandrine Micossé-Aikins, Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung Sawsan Chebli, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales Dr. Elke Gryglewski, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

16:15 Verabschiedung

ORGANISATORISCHE HINWEISE

Die Veranstaltung ist teilweise barrierefrei: Grußworte, Podiumsdiskussionen und Workshop 3 werden durch Gebärdendolmetscherinnen begleitet. Die Räumlichkeiten im Museum Berlin- Karlshorst sind für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, über Fahrstühle und Rampen zugänglich. Bitte melden Sie eventuellen weiteren Assistenzbedarf an!

Anfahrt:

Es stehen vor dem Museumsgelände nur in sehr begrenzter Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U5 bis U-Bhf Tierpark, weiter mit Bus 296 bis Haltestelle „Museum Karlshorst“ S3 bis S-Bhf Karlshorst, weiter mit Bus 296 bis Haltestelle „Museum Karlshorst“

Kontakt für Rückfragen und Anmeldung von Assistenzbedarf: Carolin Savchuk, Bildungsarbeit [email protected]

Museum Berlin-Karlshorst Zwieseler Straße 4 10318 Berlin www.museum-karlshorst.de