bs_2015_01_055_062.indd 59

aus Bergsteiger 01/2015 – Seite 20 aus Bergsteiger 01/2015 – Seite 20 aus Bergsteiger 01/2015 – Seite 20 TIPP TIPP TIPP linzona, Gordolaoder Tenero, von Busnach dort unternehmen. mit demGlacierExpressab/bisChurnachPontresina zu von Süden), (Zustiegvon Norden) Bestellungen ausdem Ausland nurüber Tel. 0041/ 2014«, erhältl. inder Tourist-Info Tenero evalle , Karte/Führer: Beste Jahreszeit: Gehzeiten: Öff entliche Verkehrsmitt el: Talorte/Ausgangspunkte: fordern Physis und Psyche geübter Bergsteiger. Zu- und Abstieg) am Kamm oberhalb des Verzasca-Tals entlang. Lange, meist exponierte Etappen Eine der reizvollsten Mehrtagetouren in den Alpen: Die VAV führt in vier Etappen (plus je ein TagAnspruchsvolle Höhenwanderung mit Blick auf den Lago Maggiore Karte: Beste Jahreszeit: Gehzeiten: Öff entliche Verkehrsmitt el: Ausgangspunkt: Talort: ist selbst eine Alpin-Schönheit mit feiner Felsklett erei am Nordgrat und langen Gletscherpassagen. begangen. Dabei verspricht er nicht nur traumhaft e Ausblicke auf die berühmten Nachbarn, sondern In Nachbarschaft der Himmelsleiter zum Piz Bernina gelegen, ist der Piz Roseg deutlich seltener Fels und Gletscher in Traumlage Karte/Führer: Beste Jahreszeit: Gehzeiten: Öff entliche Verkehrsmitt el: Ausgangspunkt: Talort: Herausforderung und die einmalige Felskulisse ergeben zusammen ein Bergerlebnis der Spitzenklasse. bleibt trotzdem eine der lohnendsten Unternehmungen im Reich der »Bleichen Berge«. Sportliche Es gibt schwierigere Klett ersteige und höhere Gipfel in den Dolomiten, die Überschreitung der Civett Klettersteig-Klassiker auf Top-Dolomiten-Gipfel aus ca. 3½Std. über denNormalweg –Malga dellaGrava 4Std. degli ferrata »Via Alleghesi« 3½Std., Civetta – Abstieg von ChiesaanderNordrampeDuràn-Passstraße

800–1000 Hm/Tag 1400 Hm 1600 Hm Pontresina (1805m) swisstopo 1:25000, Blatt1277»Piz Bernina« Forno diZoldo(858m) Forno Tessin Berninagruppe Dolomiten 4 Tage pluszwei Tage für Zu-und Abstieg Zustieg zur vonTschiervahütte Pontresina Malga dellaGrava –Einstieg2½Std., Klettersteigset nicht nötig mehrtägige Tour über 2000 m; Bergwanderausrüstung für mit Steigeisen, Pickel, Seil Hochtourenausrüstung ausrüstung, Helm K 3; komplette Klettersteig- »Panoramakarte altaI/D,Via Ausgabe Tabacco 1:25000, Blatt015»Marmo- Malga dellaGrava (1627m), Anfahrt

Tschiervahütte (2584m) Tschiervahütte | JunibisOktoberjenach Schneehöhe JulibisSeptember JulibiszumerstenSchneeimHerbst |

Via Alta Verzasca (VAV)

10 Std. 10–11 Std.

Gordola, Vogorno(Zustieg keine Mit derBahnnachBel- Es lohntsich, dieFahrt Via ferrata degli Alleghesi (Civetta, 3220 m) |

Piz Roseg (3937 m) 4 Tage Tenero, Tel. 0041/(0)917 451661, www.tenero-tourism.ch prenotazione): www.verzasca.com. empfohlen. Reservierung (auf diejeweiligemern Hütte klicken, z. T. Online-Reservierung: Charakter/Schwierigkeiten: Hütt e: Fremdenverkehrsamt: Charakter/Schwierigkeiten: Hütt e: Fremdenverkehrsamt: »Top-Klettersteige Dolomiten«, Bruckmann Verlag, München lada –Pelmo –Civetta«. Eugen E. Hüsler/ManfredKostner Charakter/Schwierigkeiten: Hütt en: Informationen: Zur Vorbereitung: www.map.geo.admin.ch 1:50000,Kompasskarte WK 110»Valle , Val Verzasca« LK1292 »Maggia«; »Osogna«, LK1273»Biasca«, LK1272»PizzoCampo Tencia«, Swisstopo 1:25000, BlätterLK1313»Bellinzona«, LK1293 (0)9 17450261oder0041/(0)91661; www.valdizoldo.net Balestra1,Via I-32010Zoldo Alto, Tel. 0039/333/2796633, Tel. 0041/81/8388300, www.engadin.stmoritz.ch 10 Std. Gehzeit proEtappe. Gipfel zwischen2500und2700 m. Riviera undLeventina (z. T. T5 und T6). 800bis1000 Hmund6bis über die Wasserscheide zwischen Verzasca-Tal unddenBezirken derlich. vorhanden. Lange Tour, ausreichendKonditionunbedingterfor- mitBohrhaken,Gute Sicherung sehr gute Abseilmöglichkeiten auch derPizRosegeinenechtenalpinenKlassiker vorzuweisen. grat, derKlettereiimIIIbisIV. Schwierigkeitsgrad verlangt, hat empfehlenswert, als Tagespensum nurfürKonditionsbolzen. mehrere gesicherte Passagen. aufder Übernachtung Torranihütte ist mäßigschwierig, abersehrlang(K3), am Abstieg ebenfalls Bergerfahrung undguteKonditionvoraussetzt. Die»Alleghesi« ten Dolomitengipfel! Ausgeprägt alpineUnternehmung, die www.tschierva.ch Tel. 0041/(0)81/8426391(Hütte), Tel. 081/8330264; Tel. 0039/0437/789150 Chamanna da (2573m),Tschierva 100Schlafplätze, Rifugio Torrani, bew. Anfang JulibisMitteSeptember, InfoszudeneinzelnenHüttender VAV inkl. Telefonnum- Tourist-InfoGiardini,CH-6598 Tenero,ai Via Consorzio Val diZoldo Turismo, Pontresina Tourist Information, Top-Tour aufeinenderschöns- Anspruchsvolle Mehrtagetour Anspruchsvolle HochtourZS. MitdemEsels- a 01.12.14 07:36 8 9 7 bs_2015_01_055_062.indd 60

TIPP TIPP TIPP Einstieg der »Ferrata Einstieg der»Ferrata Alleghesi«. Busa insHochkardelZuitónundüberSchrofenzum dem Valle Civetta bergan. UnterdemFelsfußderCrepa rechts, amColGrand(1927m)wiederlinksundhochüber Joch, wenig weiter, beider Talstation derHüttenseilbahn, auf einerSandstraßesanftbergan indasgleichnamige (1810 m). Dann wiederüberGrate undGipfel–Cima 8–9 Std.:Zunächst aufbequemem Weg zur Alpe Fümegna Cornavosa (1991m). nach Abstieg überGras- undSteinhaldenzurCapanna ghetti (2445m)undPoncione del Venn (2477m)–da- und Gipfel–CimadelPicoll(2440m), Poncione deiLa- Grasnaben zumPoncione diePiotta(2439m). ÜberGrate stieg derBocchettadiLeis(2215m). ÜberGrate und chetta dieCazzane(2104m), durchkleineEbene zum An- ca. 6–8Std.: Von derBorgna-HüttenachNordenzurBoc- stellen, ansonstenmitdem Aufstieg identisch. ostseitigen GipfelhanghinunterzumRifugio Torrani (2984 2. Etappe, 1. Etappe, Zustieg Abstieg: Aufstieg: Abstieg: Via ferrata degli Alleghesi: Zustieg: Alternative Zustiege von GordolaoderSonogno. m). Weiter aufNaturstraßezurCapannaBorgna(1912m). flach, überBach, dann Aufstieg zur Alpe Mognora(1592 Aufstieg (ca. 2Std.)zumMonteRienza(1391m). Danach Nach Colletta-Kirche Abstieg zumBach, danachsteiler fldort acher, aufrot-weiß markiertem Weg ins Porta-Tal. meter der Asphaltstraße zurFraktionPinello(600m), von Verzasca-Tals, Vogorno (496m), folgtmanfürca. 1Kilo- der Civetta. Grat undüberdieletztenleichtenFelsstufenzumGipfel unter derPunta (2992m)hindurch,Tissi dannaufden Den Drahtseilenfolgend indie Westflanke desMassivs, sivs leitet. Packender aufÁllegheundseinenSee.Tiefblick mulde, ausdereineSpurhinaufzumHauptkammdesMas- ineineGeröll- nimmt dieSteilheitallmählichab;manquert Kamin wirdanEisenbügeln durchstiegen. Nachobenhin ab mitkurzenQuerungen; einenger, gutfünfzigMeterhoher ersten langen Kamin. InderFolge wechseln Steilpassagen aber bestensgesichert; dannleitendieDrahtseileinden scharfer GrataufdenHauptgipfel(3937m). Piz Roseg. Beioptimalen Verhältnissen einweiterer führt hinauf zurSchneekuppe(3918m), dem Vorgipfel des Weitere ca. 1½Stundengeht esüberSchneeundEis festem Felsbeiguter Absicherung. zum Eselsgrat. Esfolgen 2bis2½ Stunden Klettereiin Nach etwa3StundenGehzeiterfolgtnunderEinstieg umgehen! stieg aufdenGletscher. Achtung: Spaltenweiträumig Nun geht esüberFelsenRichtungPizUmur. Von hier Ab- Blockgelände, den kurzzeitigqueren.Tschiervagletscher Die formschöne Pyramide desPizRoseg (T2–T3), Gehzeitca. 6Std.: Vom erstenDorfdes Von derMalga dellaGrava (1627m)zunächst Er führt (Spuren, Erführt Steinmännchen)überden Rückweg amEselsgrat übersehrgute Abseil- Cap. Borgna–Cap. Cornavosa (T6), Gehzeit Berninagruppe Dolomiten Tessin Von der (2584m)durch Tschiervahütte Cap. Cornavosa –Cap. Efra(T5), Gehzeitca.

Via Alta Verzasca (VAV)

Der Auftakt istsenkrecht, Via ferrata degli Alleghesi (Civetta, 3220 m)

Piz Roseg (3937 m) Nina Hölmer

(2453 m)–zumEfra-SeeundvonzurEfra-Hütte(2039m). dort (2461 m), CimadelGagnone(2518m), BocchettadieScaiee Longa (2487m), CimadiBri(2521m), BocchettadiRierna 4. Etappe, 3. Etappe, (1938 m). dann Abstieg überGeröllund Weiden zurCapanna Cognora Bocchetta dieCramosino(2549m), PizzodiMezzodì (2708m)– Ca. 200Hm Abstieg, dannaufundabüberGrateGipfel– über Passo delGatto(2615m)zumMadomGröss(2741 m). fel desPizzoCramosino(2717m). Infelsigem Geländeweiter Weiden unddanachgroße SteinhaldenundPlattenaufdenGip- Std.: Überverlassene (2148m)überstarkansteigendeAlp Furnà Verzasca-Tals (weitere 1½ Std. Aufstieg). Aufstieg zumPizzoBarone(2864m), demhöchstenGipfeldes ter untermehrerenGipfelnhindurchzurBarone-Hütte. Variante: Unter derCimaBiancohindurchzumPasso Piatto(2108m), wei-

Grava hinunterzum Ausgangspunkt dergroßen Tour. ist.der 2200-m-Höhenkote erreicht Auf ihmüberdieForcelladella Untergrund geht’s hinunterzum Anstiegweg, derknappunterhalb mächtigen Geröllhangam Wandfuß. Auf demziemlichinstabilen Grünwald) undplattige Felsengelangt manschließlichaufden mit Drahtseilengesichert. Übereinabschüssiges Band(Passo Schneereste liegen, steigtdieRouteab, anmehrerenStellen eine Folge von Felsstufen, zwischendenenbisindenHochsommer Hier links(Schild)indasKarunterhalbdesPiandella Tenda. Über m), DrahtseildirektaufdieHüttenterrasse. zuletztamsichernden Cap.Efra– Cap. Cognora(T5–T6), Gehzeitca. 8–10 Cap. Cognora–Cap. Barone(T4), Gehzeitca. 4 Std.: Eisenbügel leiteninder Via ferrata degli Alleghesi zumGipfel derCivett a. Blick auf den LagoMaggiore Eugen E. Hüsler Sandra Zistl

01.12.14 07:36 Foto: Sandra Zistl Foto: Thomas Ebert Foto: Manfred Kostner