Vorarlberg lässt kein Kind zurück

1. Lernnetzwerk „Willkommen im Leben“

Am Dienstag, dem 04.07.2017, fand das erste Lernnetzwerk zum Thema „Willkommen im Leben“ in statt.

BesucherInnen aus den Modellgemeinden/-region (Foto: Bianca Bitschnau)

Die Veranstaltung diente vor allem dem Austausch unter den Modellgemeinden. Ziel ist, ein bestimmtes Thema zu vertiefen, voneinander und von guten Beispielen anderer zu lernen um dann passgenaue Lösungen für die eigene Kommune/Region zu entwickeln.

Lernen von anderen

Dies waren die „Willkommensbesuche“ der Stadt in Kooperation mit der connexia Elternberatung, das Angebot „Alles rund um Schwangerschaft und Geburt“ des Krankenhau- ses der Stadt sowie die „Familienlotsinnen“, die von der Marktgemeinde in Kooperation mit Netzwerk Familie angeboten werden.

„Willkommensbesuche“ – Ein Angebot der Stadt Bregenz in Kooperation mit der connexia Elternberatung

In einem Brief der Stadt werden Eltern von Neu- geborenen zur Geburt des Kindes beglückwünscht. Sie erhalten das kostenlose Angebot, einen Haus- besuch durch die connexia Elternberatung zu er- halten oder die Beratungsstelle zu besuchen. Die Eltern erhalten in jedem Fall eine Willkommens- mappe der Gemeinde mit nützlichen Informatio- nen, Gutscheinen etc.

In dieser oder an die Gemeindegröße angepasste Form wird „Willkommen im Leben“ auch in den Gemeinden Hörbranz und Höchst angeboten.1 Sabine Kessler und Barbara Wagner (Foto: Bianca Bit- schnau)

Kontakt: Barbara Wagner | Leitung connexia Elternberatung | T:0650/4878759 | [email protected]

„Alles rund um Schwangerschaft und Geburt“ - Ein Angebot des Krankenhaus Dornbirn

Die 3 Säulen der Kinder- und Jugend- heilkunde umfassen die Früherfassung von Risikokindern und „Frühe Hilfen“, die psychologische Elternbegleitung (z.B. bei Frühgeburten und kranke Neu- geborene) sowie die Sensibilisierung durch Aus- und Weiterbildung.

Die Aufgabe der „Frühen Hilfen“ ist das Ansprechen, Aufdecken und Einschät- zung möglicher Risikofaktoren und Be- lastungen. Ziel ist es, eine für das Kind und seine Familie passende Hilfe (intern oder extern) zu finden und in Folge zu Isabella Bogoczek und Ursula Brandstetter (Foto: Bianca Bitschnau) organisieren. Wichtige Kooperations- partner sind diesbezüglich: Netzwerk Familie, Aufsuchende Elternberatung, Familienhilfe und die Kinder- und Jugendhilfe.2

Kontakt: Krankenhaus der Stadt Dornbirn | Gynäkologie Sekretariat | 05572/3032490 | [email protected]

1 Vgl.: https://www.connexia.at/elternberatung/infos-fuer-eltern/willkommen-im-leben.html 2 Vgl.: https://krankenhaus.dornbirn.at/abteilungen/geburtshilfe/ Seite 2 „Familienlotsinnen“ – ein Angebot von Netzwerk Familie in Kooperation mit der Markt- gemeinde Frastanz

Die derzeit 9 geschulten und ehrenamtlich tätigen Familienlotsinnen besuchen Familien zu Hause und begleiten sie beratend. Auf Grund von guter Vernetzung mit zentralen Angeboten und Einrichtungen innerhalb der Gemeinde, erfolgt bei Bedarf eine Vermittlung oder Beglei- tung an zuständige Stellen und Angebote.3 „Niederschwelliger und rascher Zugang, hohe Flexibilität, Vernetzung und Nutzung von Sy- nergien vorhandener Ressourcen sichern eine hohe Akzeptanz als Serviceleistung bei Schwangeren und Familien.“4 Das Angebot der Familienlotsinnen bietet eine zeitlich begrenzte, freiwillige und kostenlose Unterstützung für alle Familien mit Kleinkindern in Frastanz.5

Kontakt: Mag. Michael Seidler | Projektkoordinator Marktgemeinde Frastanz | 05522/51534-35 | [email protected]

Michael Seidler, Ilse Mock und Alexandra Kolbitsch (Foto: Bianca Bitschnau)

Literaturverzeichnis https://www.connexia.at/elternberatung/infos-fuer-eltern/willkommen-im-leben.html (eingesehen am 17.07.2017) https://krankenhaus.dornbirn.at/abteilungen/geburtshilfe/ (eingesehen am 17.07.2017) http://frastanz.at/leben-in-frastanz/familie-senioren/familienlotsinnen.html (eingesehen am 17.07.2017)

3 Vgl.: http://frastanz.at/leben-in-frastanz/familie-senioren/familienlotsinnen.html 4 http://frastanz.at/leben-in-frastanz/familie-senioren/familienlotsinnen.html 5 Vgl.: http://frastanz.at/leben-in-frastanz/familie-senioren/familienlotsinnen.html Seite 3