Für Sie zum Mitnehmen

Schöne Ferien!

11. Jahrgang

Sommer 2018

Ihr Infomagazin für die Stadtbezirke Hombruch und Hörde Neueröffnung

Privatärztliche Praxis „Am Ahlenberg“ Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie

Praxis für Neurochirurgie und Beratung, Diagnostik & Therapie Wirbelsäulentherapie Zusätzliche Behandlungs- schwerpunkte z.B. wie: - Zeckenübertragene Issam Istaitih Erkrankungen Neurochirurg - Lyme-Borreliose Behandlungen von: - Chlamydiose Rücken- sowie Nackenschmerzen - Multi-Infektions-Syndrom Bandscheibenerkrankungen - chron. Schmerzsyndrom, Verengungen des Spinalkanals CFS Wirbelbrüchen bei Traumen und Osteoporosen sowie Tumorerkrankungen Annette Siebert Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Harkortstr. 64 (Küsterpassage 2. OG) Viermärker Weg 5 44225 Dortmund · Tel.: 0231 / 9 71 05 05 58313 Herdecke Neurochirurg-Dortmund.de T. 0 23 30 - 8 91 87 62

HÖRGERÄTE mit BATTERIE oder AKKUBETRIEB?

ReSound LINX 3D kann beides!

Die Akkutechnologie macht es noch bequemer und einfacher, die gesamte Bandbreite an Funktionen die Ihnen Besondere Leistungen: ReSound LINX 3D Kinderzahnheilkunde bietet zu geniessen. Endodontie (Zahnwurzelbehandlung) Ihre Hörgeräte sind Ästhetische Zahnheilkunde den ganzen Tag mit Funktionsanalyse Energie versorgt, Hochwertiger Zahnersatz (Prothetik) ohne dass Sie laufend die Batterien wechseln Praxiszeiten: müssen. Mo. 8 - 13 Uhr & 15 - 19 Uhr Di. 8 - 13 Uhr & 15 - 18 Uhr SPRECHEN SIE UNS AN! Mi. 7 - 13 Uhr Do. 8 - 13 Uhr & 15 - 20 Uhr Fr. 8 - 13 Uhr ✆ 0231 - 280 93 39 www.kirch-hoer.de Hagener Straße 221 · 44229 Dortmund Am Bahnhof Tierpark 3 I 44225 Dortmund Tel. 0231 / 977 60 444 I Fax 0231 / 977 60 441 Wir machen Betriebsferien vom [email protected] I www.zahnarzt-wellmer.de 30. Mai bis 16. Juni 2018 Liebe Leserinnen und Leser, Impressum: der Frühling hat uns schon einige schöne, sonnige Herausgeber: Tage beschert. Es lässt uns hoffen, dass der Som- mer uns das entsprechende Wetter für die zahlrei- MedienPunkt chen Veranstaltungen, die im neuesten MITTEL- Jeanette Junkermann Rüdinghauser Berg 31, PUNKT vorgestellt werden, bringt. 58454 Witten Auch in diesem Jahr wartet im Rombergpark ein abwechslungsreiches Angebot auf Sie, z.B. der bo- tanische Garten und der „Rote Bach“ werden Sie Tel.: 0 23 02 / 2 05 44 41 verblüffen. Der SGV lockt mit vielen Wanderun- Mobil: 0176 / 456 033 56 gen in die Natur. Auf der GEO-Route erkunden Sie Fax: 0321 / 21 25 53 87 zu Fuß oder per Rad interessante Bauwerke. oder per Mail: Auch am Phoenix-See gibt es wieder viel zu sehen. Der 6. OpenArts Künst- [email protected] lermarkt öffnet auch in diesem Jahr seine Tore. Bestaunen Sie die schwerge- wichtigen Brammen am Seeufer und informieren Sie sich über das Projekt Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 „Großgaragenpark“ in unmittelbarer Nähe vom Phoenix-See. In den Stadt- vom 10. März 2008 bezirken wird Ihnen in diesem Sommer auch musikalisch viel geboten. Zahlreiche Chöre der unterschiedlichsten Zusammensetzungen haben ab- Titelbilder: wechslungsreiche Programme vorbereitet. Die Termine für die Aufführungen pixabay finden Sie in diesem MITTELPUNKT. Hierzu gehört auch die Eröffnungsveran- staltung im neu gestalteten „Tonwerk“. Erinnerungen an Rudolf Platte, den Druck: Uwe Nolte, Iserlohn „Zylindermacher“ und die alte Dortmunder Straße 258 dürfen auch nicht fehlen. Informationen über den offenen Bücherschrank, Gaststätten, Ge- Erscheinungsweise: sundheit und Recht werden Ihnen ebenfalls vermittelt. 4 x jährlich + Weihnachtsausgabe Ich hoffe, Ich habe Sie neugierig gemacht, der Sommer wird auf keinen Fall langweilig. Auflage: Viel Spaß wünscht 10.000 Exemplare Ihre Jeanette Junkermann

Verteilung: Inhaltsverzeichnis In den Bezirksverwaltungsstellen, in Geschäften und Orten mit hoher Impressum ...... 3 Publikumsfrequenz. Markt Treff ...... 4 Keine Gewähr für unaufgefordert manual medicine center ...... 5 zugesandte Manuskripte und Fotos. terre de hommes ...... 6 Anzeigen, Entwürfe, Konzepte, re- Gaststätte Justenkamp ...... 7 daktionelle Beiträge und Fotos etc. Bücherschrank ...... 8 sind Eigentum von MedienPunkt SGV, Stöberstübchen ...... 9 und dürfen ohne Genehmigung Stahlbrammen ...... 10 nicht weiterverwendet werden. Ab- druck, Vervielfältigung und weite- Neurochirurg Issam Istaitih ...... 11 re Verwendung bedürfen der aus- OpenArt, Botanischer Garten ...... 12 drücklichen Zustimmung. Tonwerk ...... 13 Die Verantwortung für den Inhalt einzelner Rudolf Platte ...... 14 Artikel im Sinne des Presserechts oder des kirch-hör.de, M. Wernicke ...... 15 BGB liegt beim jeweiligen Autor. Kalender Hombruch ...... 16 Kalender Hörde ...... 17 SingNori ...... 18 Bitte vormerken: Vocanta ...... 19 Chorensemble Maria Königin ...... 20,21 Anzeigen- und Die Jungen Vokalisten, Die Reiseapotheke ...... 22 Redaktionsschluss Kammerchor e.V., Der Rote Bach ...... 23 Recht ...... 24,25 13. Juli 2018 Großgaragenpark ...... 26,27 Chronik des Hauses, Teil 1 ...... 28 Das Herbstheft erscheint Zylinder „Made in Hörde” ...... 29 Geo Route ...... 30 ab 2. August 2018

3 Der „Markt Treff“ bietet für jeden Anlass das richtige Gericht Ein „blumiger” Treff für alle Gelegenheiten

Blumen zu jeder Jahreszeit! Das fällt jedem auf, der den Hombrucher Marktplatz betritt und langsam in Richtung „Markt Treff“ geht. Die vier städtischen Baumscheiben vor dem beliebten Lokal sind immer tipptopp gepflegt und strotzen voller Pflanzenpracht. Darauf sind Sophia und Andreas vom „Markt Treff“ besonders stolz. Ohne öffentliche Unterstützung und ganz in Eigeninitiative sorgen sie regelmäßig dafür, dass die Baumscheiben immer wunderschön aussehen. Da könnten sich andere durchaus eine Scheibe von ab- schneiden!

In diesen Tagen jährt es sich zum zehnten Mal, dass Sophia und Andreas den „Markt Treff“ übernommen Auch an kühleren Tagen kann man den Außenbereich haben. Je nach Wetterlage bevorzugen ihre Gäste den dennoch genießen. Decken sind reichlich vorhanden. geräumigen Außenbereich, der zum Schlemmen unter Sonnenschirmen einlädt, oder den gemütlichen Innen- fängt von 9.00 bis 12.30 Uhr mit dem umfangreichen raum. In dem absoluten Nichtraucher-Lokal ist Qualm Frühstück an, bei dem Sonderwünsche gerne berück- in jeder Form verpönt, sodass die Besucherinnen und sichtigt werden. Von 12.00 bis 22.00 Uhr gibt es warme Besucher ihre Speisen und Getränke vollkommen Küche mit drei bis fünf Tagesgerichten und zweimal rauchfrei genießen können. wöchentlich wechselnden Tagesangeboten. Wer gerne etwas Süßes zum Kaffee nimmt, ist bei den beiden Blu- Mit einem abwechslungsreichen Angebot begleiten menfreunden ebenfalls an der richtigen Adresse. Denn Sophia und Andreas ihr Publikum durch den Tag. Das jeden Nachmittag bietet der „Markt Treff“ leckere Ku- chen aus dem eigenen Backofen.

Für gemeinsame Feiern mit bis zu 45 Personen - wie Ge- S. THERIAKIS burtstage, Tagungen oder Firmenjubiläen - wird nach Absprache ganz nach den Wünschen der Einladenden Heilpraktiker - Osteopath D.O. gekocht. „Wir richten uns gerne nach Ihren Vorstel- lungen“, versprechen Sophia und Andreas. Nicht zu Leistungsspektrum vergessen: Fußballfans und die, die es werden wol- Amerikanische Chiropraktik len, freuen sich, dass Sky auf drei großen Bildschirmen übertragen wird. Säuglings- und Kinderchiropraktik Osteopathie Kinderosteopathie Also einfach nach den blumigen Beeten auf dem Hom- brucher Marktplatz Ausschau halten und gemütlich im Sportosteopathie „Markt Treff“ einkehren! Computergestützte Rückendiagnose

manual medicine center® Am Bahnhof Tierpark 1 Infoabend 44225 Dortmund 05.07.,18.15 Uhr, Anmeldung Tel.: 0231 - 976 758 81 erbeten! Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr Fr 9.00 - 14.00 Uhr

E-Mail: [email protected] www.manual-medicine.center

4 Manual Medicine Center am Rombergpark

Das Manual Medicine Center feiert sein 2-jähriges Jubiläum in der neuen Praxis in Brünninghausen. Sehr zufrieden ist der Praxisinhaber, praktizierender Heil- praktiker und Osteopath D.O. Stelios Theriakis, mit dem guten Standort. Die Praxisräume sind hell und freundlich eingerichtet, die Technik auf dem neuesten Stand. Die Nähe zum Zoo brachte den Familienvater und erfahrenen Therapeuten auf die Idee, anlässlich des 2-jährigen Bestehens seiner modernen, kinder- freundlichen Praxis diesen mit einer Spende zu unter- stützen und Pate zu werden.

Seit 18 Jahren praktiziert Stelios Theriakis nun schon in Dortmund. Angefangen als Physiotherapeut hat er berufsbegleitende Ausbildungen zum Heilpraktiker, Osteopath und in der amerikanischen Chiropraktik er- folgreich abgeschlossen. So konnte er seinen großen Wunsch endlich verwirklichen, nämlich eine ganzheit- Der Praxisinhaber Stelios Theriakis. liche Behandlung der Patienten, die mit Bewegungs- einschränkungen oder funktionellen Störungen zu ihm kommen. Seine umfassende Ausbildung ermöglicht es er im Sommer dieses Jahres seine Spezialisierung als ihm nun die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten Kinderosteopath abschließen wird, strebt er die Wei- der amerikanischen Chiropraktik, der Osteopathie und terbildung zum Sportosteopathen an. der Faszientherapie nach Typaldos dem Beschwerde- bild entsprechend zu kombinieren. Für alle, die sich genauer informieren möchten, finden in den Praxisräumen kostenlose Informationsabende statt. Amerikanische Chiropraktik und Osteopathie werden Der nächste Termin ist am 05.07.2018 um 18:15 Uhr. ausschließlich mit den Händen praktiziert und sind so Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine telefonische sanft, dass auch Säuglinge, Kleinkinder und Schwan- Anmeldung erforderlich. gere behandelt werden können. In Deutschland ist die Ausübung dieser Behandlungsmethoden nur Ärzten Manual Medicine Center S. Theriakis: Am Bahnhof Tier- und Heilpraktikern vorbehalten. Auch seine nächsten park 1, 44225 Dortmund, Tel.: 0231- 97 67 58 81, Schritte hat Herr Theriakis schon vor Augen. Nachdem www.manual-medicine.center

Seniorenzentrum Haus Am Tiefenbach · Seniorenpflege · Beschützender Bereich · Kurzzeitpflege· Tagespflege

Haus Am Tiefenbach Stockumer Str. 380 44227 Dortmund

Tel. 02 31.97 02-0 Fax 02 31.97 02-303 Mail [email protected] Internet www.shdo.de

5 terre des hommes Team Dortmund sammelt für den guten Zweck Schmuck und Schals für den „Dortmunder Gartenzauber“

„Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh’.“ So lautet die erste Zeile eines Kinderliedes aus dem 19. Jahrhun- dert. Das terre des hommes Team Dortmund könnte den Text für sein nächstes Projekt etwas umdichten: „Gebt her eure Schals und gebt her euren Schmuck!“ Mit etwas gutem Willen könnte man diese Zeile zu der bekannten Melodie sogar singen. Aber die Mitglieder des terre des hommes Teams Dortmund wollen ja nicht unter die Sänger gehen, sondern planen eine große Hilfsaktion für Flüchtlingskinder im Südsudan.

„Für den 1. Juli laden wir alle Interessierten sehr herzlich zum ‚Dortmunder Gartenzauber’ in den großen Garten unseres Mitglieds Christel Brüggemeier ein“, berichtet Christel Pechtl, terre des hommes Korrespondentin für Monika Weck (v. l.), Christel Brüggemeier und Christel Dortmund. Bei Kaffee, Kuchen und Kulturprogramm Pechtl hoffen auf zahlreiche Schmuck- und Schalspen- sollen die Gäste ihre Freude haben und den hoffent- den für den „Dortmunder Gartenzauber“. (Foto: Peter lich schönen Sonntag genießen. „Als besonderen Clou Otworowski/terre des hommes Team Dortmund) haben wir uns ausgedacht, dass die Besucherinnen und Besucher Modeschmuck und Schals, die vorab zur Ver- wir auf eine hohe Spendenbereitschaft der Menschen fügung gestellt worden sind, gegen eine Spende für in Dortmund und Umgebung“, betont Christel Pechtl. terre des hommes mitnehmen können“, schildert Chris- tel Brüggemeier den Plan. Das gesammelte Geld wird Bei aller Hilfsbereitschaft sollen die Besucherinnen und dann in voller Höhe für Kinderprojekte im Südsudan Besucher natürlich auch ihr Vergnügen beim „Dort- eingesetzt. munder Gartenzauber“ haben. Dafür sorgt der bekann- te Magier Oliver Henke. Ab 14.30 Uhr wird er die Gäste Das setzt natürlich voraus, dass das terre des hommes bei einem Benefizauftritt mit CloseUp-Kunststücken Team erst einmal - siehe umgedichtetes Kinderlied - verzaubern. „So nah erlebt man Zauberei und Magie kräftig sammelt. „Ab sofort können die Schmuck- und selten“, sagt Christel Pechtl. Die terre des hommes Kor- Schalspenden nach vorheriger telefonischer Absprache respondentin für Dortmund hat den Auftritt bei einem bei mir und Christel Pechtl abgegeben werden“, sagt Gewinnspiel der Ruhr Nachrichten als Preis erhalten, Christel Brüggemeier. Keine Frage, dass nur gut erhal- den sie nun für diese Veranstaltung einlöst. Der „Dort- tene Stücke gespendet werden sollten. „Da für uns die munder Gartenzauber“ findet am 1. Juli (Sonntag) von Kinder im Südsudan im Vordergrund stehen, hoffen 13.00 bis 18.00 Uhr im großzügigen Garten von Christel Brüggemeier an der Aplerbecker Schulstraße 20 in der Aplerbecker Mark statt. Der Eintritt ist frei. Physiotherapie & Geräte- Schmuck und Schals: Abnehm- Reha-Sport Training Zentrum (ohne Vertrag) Spenden ab sofort möglich! K. Bahrenberg Physiotherapie/Krankengymnastik • Wer den „Dortmunder Gartenzauber“ zugun- Yogalehrerin/Heilpraktikerin sten von Flüchtlingskindern im Südsudan unter- alle Therapien, alle Kassen, Hausbesuche (max. 6 km) stützen möchte, darf ab sofort spenden. Reha-Sport Verschiedene Kurse für den orthopädischen und neurologischen Bereich • (Mode) Schmuck und Schals können nach Kurse telefonischer Vereinbarung bei Yoga, Rückenschule, Pilates, Entspannungskurse u.s.w., Christel Brüggemeier (0175/ 50 46 745) oder zertifiziert bei allen Kassen Christel Pechtl (0231/ 73 17 44) abgegeben werden. Sonstige Leistung Osteopathische Techniken, Laser-, Stoßwellen-, Migränetherapie • Das terre des hommes Team Dortmund bittet Behinderten-Parkplatz direkt vor dem Eingang sehr herzlich darum, dass ausschließlich gut erhal- Kieferstraße 39 (neben Aldi) · 44225 Do.- Hombruch tene oder neuwertige Stücke zur Verfügung ge- www.physiotherapie-kajabahrenberg.de stellt werden. 02 31 / 77 18 03

6 Der Sommer kann kommen! Die Gaststätte „Im Justenkamp“ startet wieder richtig durch.

Auch 2018 wollen Heike und Frank Wienbeck von der Gaststätte „Im Justenkamp“, Nortkirchenstraße 22, ganz in der Nähe von Phoenix-West, so richtig durchstarten. Mittlerweile gehört der „Justenkamp“ schon zur Kult- szene in Hörde, oder wie jemand mal sagte, der Geheim- tipp für die Deutsche Küche!

Das Wirteehepaar Heike und Frank Wienbeck eröffnete am 2. Januar 2010 das Vereinsheim „Im Justenkamp“. Sie sind zwei Hörder Kinder, die hier (fast) jeder kennt. Das Vereinsheim „Am Richterbusch“ war 17 Jahre in ihrer Hand. Doch der zunehmende Verkehr der Nortkichen- straße, ließ die Beiden zu dem Entschluss kommen, das in einer Sackgasse befindliche Lokal „Justenkamp“ vorzuziehen. Dank vieler Stammgäste und auch durch die ansässigen Vereine, ging der Plan auf!

Eine ruhige grüne Oase für groß und klein war geboren. Denn nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter ist Mittlerweile wird auch im Außenbereich ganzjährig das Lokal täglich (außer montags) ab 10.30 Uhr geöffnet. gegrillt. Für Feierlichkeiten jeglicher Art, oder auch nur Die Küche ist von 11.30 bis 22.00 Uhr durchgehend mal „so“ bei schönem Wetter. geöffnet. „Jeden Mittag bieten wir zusätzlich einen Mittagstisch an. Kaffee, Kuchen (aus eigener Am Besten man schaut einfach mal vorbei und überzeugt Herstellung) und Eis gehören auch dazu. Bei uns sich selbst! Informationen auch im Internet unter backt und kocht der Koch noch mit Leib und Seele!“ www.justenkamp.de. G A S T S T Ä T T E mit Flair Im Justenkamp Inh. Heike Wienbeck

• Speisegaststätte mit Biergarten • Täglich durchgehend warme, gutbürgerliche Küche • Nachmittags Kuchen aus eigener Herstellung • Rustikale Grillpartys auf Anfrage Nortkichenstraße 22 · 44263 Dortmund-Hörde Telefon 0231 / 42 11 54 · www.justenkamp.de • Saal für Feierlichkeiten von 20 - 150 Personen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Justenkamp-Team • Di - So. ab 10.30 Uhr geöffnet 7 Der offene Bücherschrank auf dem Friedrich-Ebert- Platz bietet Leseratten kostenlosen Lesestoff. (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor)

los läuft das Ganze ab und die Initiatoren gehen davon aus, dass gelesene Bücher wieder zurück gestellt wer- den oder auch neue Besitzer finden, wenn dafür ein anderes Buch in den Schrank gestellt wird.

Die Bücher aus dem Schrank können an Ort und Stel- le, d.h. auf einer Bank auf dem Friedrich-Ebert-Platz, gelesen werden oder mit nach Hause genommen wer- den, dann zurück gebracht oder auch behalten wer- den. „Bücher sind Freunde, aber bitte achtet auch auf Eure Freunde“, mahnt ein kleines Schild an der Bücher- schrankwand.

Die Aufstellung eines offenen Bücherschranks gibt es auch in anderen Städten, wo die jeweiligen Initiatoren Dieser Bücherschrank ist gute Erfahrungen gemacht haben. Aber: Den Patin- immer offen… nen und Paten, die den Hörder offenen Bücherschrank betreuen, stehen nicht unbegrenzt Bücher zur Verfü- Geben und Nehmen steht im Mittelpunkt des „offenen gung, die sie hier anbieten können. „Es werden hier Bücherschranks“, der auf dem Friedrich-Ebert-Platz sehr viele Bücher entnommen, aber nur wenige zurück zum Bedienen einlädt. Gut erhaltene Bücher stehen gestellt“, ist die Erfahrung, die sie gemacht haben. hier zur freien Auswahl, von Kinderbüchern über Ro- mane und Tatsachenberichte bis hin zu Biographien. Daher bitten sie eindringlichst darum, gelesene noch Es ist so ziemlich alles vorhanden, was lesenswert ist. gut erhaltene Bücher in den Schrank zurückzustellen, Diese „Lesequelle“ will aber auf keinen Fall in Konkur- und durch die Rückgabe den Lesestoff auch anderen renz zu Buchhandlungen treten, sondern die Initiato- „Leseratten“ zugänglich zu machen. Die Schrankbe- ren gehen davon aus, dass jedes Buch zu schade ist, um treuerinnen und -betreuer freuen sich auch darüber, nur einmal gelesen zu werden und dann im privaten wenn Bücherfreunde Bücher, die sie nicht mehr benö- Bücherschrank oder Regal zu verstauben. tigen, für den Hörder Büchermarkt spenden. Denn nur so kann diese Einrichtung auf Dauer am Leben bleiben, Der Hörder Bücherschrank ist mit Unterstützung der wenn Nehmen und Geben im Gleichgewicht stehen. Der Stadt Dortmund realisiert worden und wird von ehren- „Bücherschrank“ ist ein eingetragener Verein, der un- amtlichen Patinnen und Paten betreut. Er ist immer ge- ter www.buecherschrank.hoerde-international.de zu öffnet und steht bei jedem Wetter großen und kleinen erreichen ist, telefonische Kontakte sind unter der Ruf- Leseratten zur Verfügung. Ohne Ausweis und kosten- nummer 0231 / 50 24 401 möglich.

EMS – Power Plate – Personal Training Foto: Mark Wernicke Active Body Lounge Harkortstraße 92 · 44225 Dortmund-Hombruch SCHNEIDERSTRAßE 109 44229 DORTMUND 0231 97 97 630 Telefon 02 31 / 9 50 02 26 · www.active-body-lounge.de

8 Auch im Sommer gilt „Raus in die Natur, rein ins Erlebnis”

Dieses verheißungsvolle Motto, das unsere Leser unbe- dingt befolgen sollten, hat der Sauerländische Gebirgs- verein für diesen Sommer ausgegeben.

Die Abteilung Holzen der Wanderer lädt unter dem Motto „Wanderlust an der Emscher“ am 3. Juni zum In der Gemeinschaft macht das Wandern doppelten zweiten Teil ihrer Emschertour durch Feld, Wald und Spaß. (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor) Flur und durch den Volksgarten Mengede zum Dort- mund-Ems-Kanal ein. Für die Strecke von 13 Kilome- drei Tage später steht eine Tageswanderung vom Haar- tern sind 4 ½ Stunden Wanderzeit vorgesehen. Am 16. strang zum Hellweg über 10 Kilometer auf dem Hörder Juni startet um 13 Uhr eine Wildkräuter-Wanderung Wanderplan. Eine Rundwanderung im Raum Unna und durch das Wannebachtal und am folgenden Sonntag Ardey ist für den 8. Juli geplant und am 11. Juli geht es (17. Juni) wird eine Wanderung durch die Lippe-Auen von Bommern nach Herbede. Eine Abendwanderung angeboten. über 3 Kilometer bieten die Hörder am 13. Juli durch das Lohbachtal nach Berghofen an. 14 Kilometer durch Die Abteilung Hörde der Sauerlandwanderer lädt am die Cappenberger Wälder stehen zwei Tage später auf 27. Mai ein, zum traditionellen Freundschaftssingen im dem Programm und am 18. Juli gibt es etwas Spezielles Steigerhaus im Wittener Muttental mitzukommen. Am für Kuchenfans: Die Hörder steuern das Bergische Land 6. Juni wandern die Hörder SGV‘ler durch die Bitter- mit seiner „Bergischen Kaffeetafel“ an. mark und am 10. Juni geht es auf große Niederrhein- tour nach Orsay. Am 13. Juni steht der Wildpark Voss- „Sommer“ heißt es anschließend gleich zweimal: Beim winkel auf dem Hörder Wanderplan und zwei Tage Seniorentreff „Sommernachmittag im Rombergpark“ später geht es durch den Frühlingswald zum „Frei- (20. Juli) und ein großes Sommerfest zwei Tage später schütz“. „Auf ins Münsterland“ heißt es am 17. Juni in Brambauer rund um die Arthur-Theis-Hütte des SGV. und drei Tage später treffen wir die Hörder Wanderer „Durch Dortmunds Kleingärten“ geht es am 25. Juli bei am Ümminger See bei Bochum. Durch das Neandertal einer kulturgeschichtlichen Wanderung. Abgeschlos- geht es am 24. Juni und auf romantischen Pfaden führt sen wird der vorläufige Hörder Sommerwanderplan die Wanderung von Hohensyburg nach Herdecke am mit einer Tageswanderung „Mit Fernsicht über den 27. Juni. Auch beim Sauerländischen Gebirgsfest in Ols- Haarstrang“ am 1. August, wo 10 Kilometer unter die berg am 1. Juli fehlen die Hörder Wanderer nicht und Wanderstiefel genommen werden müssen.

Stöberstübchen feiert WIR feiern! 20 Jahre 20-jähriges Bestehen! Stöberstübchen Es trägt seinen Namen wirklich zu Recht: Das Stöber- stübchen an der Benninghofer Straße 156 lädt allemal SIE sparen! * zum Staunen und Stöbern ein. Jahreszeitliche Blumen- 20% angebote gehen hier eine verführerische Verbindung am Samstag, mit schönen kleinen und größeren Geschenkideen ein. 2. Juni 2018 von 9 bis 18 Uhr So werden in dem Geschäft im Herzen von Benningho- fen direkt an der Bushaltestelle nicht nur Blütenträume auf unser gesamtes Sortiment wahr. * ausgenommen Fleurop- Am 2. Juni 2018 von 9 bis 18 Uhr wird aber erst einmal Dienste & Gutscheine kräftig gefeiert. Eine Tombola, ein Glücksrad für Kin- der, Super-Angebote, eine kleine Bonsai-Ausstellung Stöberstübchen I Blumen & Geschenke mit Ideen des Arbeitskreises Dortmund, Essen & Tinken erwartet Inhaberin Anja Siebert I Benninghofer Straße 156 die großen und kleinen Gäste an der Benninghofer 44269 Dortmund I Telefon 0231 47 55 634 Email [email protected] I www.stoebern.com Straße 156. Feiern Sie mit uns!

9 Stahlbrammen haben jetzt festen Standort am Südufer des Sees

Stumme Zeugen der Hörder Stahlge- schichte: Zwei Brammen am Südufer des Phönixsees. (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor

Zwei stumme Zeugen der Hörder wurde dann in Blöcke gegossen und nixsees mehrfach verworfen wer- Stahlvergangenheit haben jetzt ei- später ausgewalzt. Ab 1967 fand die den mussten. Nachdem ein Hörder nen festen Platz am Südufer des Phö- Fertigung dieser Stahlbrammen in Bauunternehmen die Fundamente nixsees gefunden. In Sichtweite der der Stranggießanlage statt. gesetzt hatte, konnten die schwer- Thomasbirne, die auf der Kulturinsel gewichtigen stummen Zeugen der ihren endgültigen Standort gefun- Bei der Anlage des Phönixsees wur- Hörder Stahlgeschichte von einer den hat, sind die tonnenschweren den aus Geldmangel die beiden Spezialfirma an ihren endgültigen Stahlstücke auf stabilen Fundamen- Brammen an der Faßstraße zwi- Standort transportiert werden. Der ten verankert worden. schengelagert, wo sie im Verbor- Erhalt und die Umsetzung der Bram- genen ihr Dasein fristeten und von men ist auf das unermüdliche En- Sie entstammen als die wohl letzten Spaziergängern kaum bemerkt wur- gagement des Hörder Heimatvereins Produktionseinheiten des 2001 ge- den. Aber vor drei Jahren kamen die zurückzuführen. schlossenen Hörder Hüttenwerkes, Brammen mit Absprache der Hörder von dem Teile der Anlagen abgebaut Bezirksvertretung erneut ins Ge- Durch die Brammen und die Thomas- und von fleißigen Händen in China spräch, als der neue Standort direkt birne können auch „Neu-Hörder“, dann wieder neu errichtet worden am See feststand. die die Zeiten der Hörder Industrie sind. In der aktiven Zeit des Werkes, selbst nicht miterlebt haben, sich ei- das 160 Jahre lang das schwere Me- Eine Fachfirma musste allerdings vor nen Einblick in die Hörder Stahlver- tall produziert hat, wurde das in den dem „Umzug“ Berechnungen über gangenheit verschaffen. Auf einer Hochöfen erschmolzene Roheisen die Statik anfertigen, die allerdings Informationstafel sind der techni- in der Thomasbirne zu Stahl vere- wegen der komplizierten Gege- sche Hintergrund und die Geschichte delt und umgewandelt. Dieser Stahl benheiten im Uferbereich des Phö- der Brammen erläutert.

Schnapp Dir den Job! F R I S Ö R Wir wollen Dich von unserem Salon begeistern. Werde unsere neue Kollegin/ H A A R G E N A U by Petra Zimmer unser neuer Kollege und zeige uns, was in Dir steckt! Es freut sich auf DICH ein tolles TEAM!

Kirchhörder Straße 73a · 44229 Dortmund Tel. 727 03 75 · www.haargenau.com Öffnungszeiten: Di. Do. Fr. 9 - 18 Uhr Mi. 10 - 19 Uhr · Sa. 9 - 16 Uhr

10 Was tun gegen Rückenschmerzen?

Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen und le- gen sich in ihrer Not unters Messer. Dabei helfen die Eingriffe vielen nicht: Oft sind die Patienten nicht zu- frieden mit dem Ergebnis und leiden weiter unter er- heblichen Schmerzen. „Die meisten Rückenschmerzen kann man auch ohne eine OP behandeln“, sagt Issam Istaitih.

Der 38-jährige Facharzt für Neurochirurgie und Träger des Masterzertifikats der Deutschen Wirbelsäulenge- sellschaft hat sich seit dem 1.3.2018 in eigener Praxis in Dortmund-Hombruch niedergelassen. Die Mehrheit der Rückenschmerzen sind das Ergebnis von Verschleiß bzw. Entzündung in den Gelenken der Wirbelsäule. Eine Injektion (Facetteninfiltration) unter Röntgenkon- trolle könnte in den meisten Fällen das Schmerzgefühl deutlich lindern. Facharzt Issam Istaitih und sein Team. Auch bei einem Bandscheibenvorfall ist die OP in den (Facetteninfiltration und PRT) werden von den gesetz- meisten Fällen nicht die Therapie der ersten Wahl. Es lichen Krankenkassen übernommen. Vereinbaren Sie könnte z. B. davor eine PRT (Periradikuläre Therapie) einen Beratungstermin. Wir helfen Ihnen gerne weiter. durchgeführt werden. Praxis für Neurochirurgie und Wirbelsäulentherapie Bei der PRT Behandlung wird unter Röntgenkontrolle Dortmund (PNWD) ein Betäubungsmittel direkt an die betroffene Nerven- Harkortstr. 64 · 44225 Dortmund · Tel.: 0231-9 71 05 05 wurzel gespritzt. Die Kosten für beide Behandlungen www.neurochirurg-dortmund.de

Jeanette Junkermann Rüdinghauser Berg 31 58454 Witten 0 23 02 / 2 05 44 41 0176 / 456 033 56 0321 / 21 25 53 87 Ihre gute Adresse für Printmedien [email protected]

Ev. Altenzentrum Fritz-Heuner-Heim ALHAMBRA Wohndesign & Accessoires Stockumer Str. 274-276 Neu in Hombruch! 44225 Dortmund Tel. 0231 75 481 ■ vollstationäre Pflegeplätze ■ Kurzzeitpflege auf Anfrage ■ Service-Wohnungen [email protected] Harkortstraße 71 · 44225 Do-Hombruch www.fritz-heuner-heim.de Telefon: 0151- 52 99 28 24

11 6. OpenArts Phoenix-See Es ist eine Menge los im

Am Sonntag, den 15.07.2018, wird von 11:00 -18:00 Botanischen Garten Uhr in sechster Auflage der beliebte Künstlermarkt „OpenArts Phoenix-See“ auf der Kulturinsel in Dort- mund-Hörde stattfinden. Der Künstlermarkt hat mit den Jahren international für Aufmerksamkeit ge- sorgt. In diesem Jahr stellen ca. 60 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und sogar der Schweiz und Frankreich ihre Kunst aller Sparten aus, von denen einige auch attraktive künstlerische Aktionen vor Ort angekündigt haben. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen, Besucher und der Künstlerinnen und Künstler sorgt wie immer der Schaustellerbetrieb Patrick Arens. Mit an Bord ist ebenso Foad Boulakhrif mit einem historischen Brot- backstand. Ein weiteres Highlight ist der Lions Club Dortmund Hanse, der zum Kunstevent allerlei Geträn- Im Botanischen Garten wartet ein buntes Programm ke anbieten wird. Die Einnahmen kommen dem Kin- auf die Besucher. (Text und Foto: H.-D. Czembor) derschutzzentrum zugute. Somit ist wieder alles bereit für einen schönen Tag am See, mit viel Kunst, bei dem Am Fronleichnamstag (31. Mai) steht ein Festgottes- hoffentlich wie in den Vorjahren auch so manches dienst mit Prozession um 10 Uhr an den Seerosenbe- Kunstwerk wieder ein neues Zuhause finden kann. cken auf dem Festprogramm.

Am 3. Juni feiern die Freunde und Förderer des Bota- nischen Gartens Rombergpark das 20-jährige Bestehen des Loki-Schmidt-Gartens, benannt nach der Gattin des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Weitere In- fos hierzu gibt es auf der Internetseite www.freundes- kreis-botanischer-garten-dortmund.org.

Vom 9. bis 17 Juni steht die Woche der Botanischen Gärten zum Thema „Arzneipflanzen! Mit einer Ausstel- lung in den Pflanzenschauhäusern mit Führungen und Vorträgen auf dem Gartenprogramm. Dazu wird eine Begleitbroschüre vorbereitet.

Am 16. Juni wird ein großes Fest gefeiert: „40 Jahre Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rom- bergpark“ heißt es dann. Nähere Infos gibt es auf der Internetseite des Vereins.

Der Verein „Melange“ bietet in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft NRW am 1. Juli um 11 Uhr und um 15 Uhr etwas ganz Besonderes an: „Die ganze Welt ein Park! Unterwegs in Shakespeares Garten“ heißt es dann in der Moorkate in der Heide-Moor-Landschaft des Botanischen Gartens.

Eine „Tropische Nacht“ wird den Besuchern am 7. Juli von 20 Uhr an vier Stunden lang vor dem „Café Orchidee“ geboten. Zum Abschluss des Juli-Programms steht eine Führung zum Thema „Kübelpflanzen“ am 22. Juli mit Direktor Dr. Patrick Knopf um 15 Uhr, ab dem Torhaus auf dem Plan. Zuvor steht allerdings ein „Fremdgehen“ auf dem Programm: Die Freunde und Förderer des Parks machen eine Exkursion zum Palmen- garten nach Frankfurt . . . 12 Am Harkortshof „wohnt“ künftig der Dortmunder Knaben- chor im „Tonwerk“. (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor)

Dortmunder Knabenchor wohnt jetzt im „Tonwerk”

Der Dortmunder Knabenchor hat jetzt eine neue Hei- Kern- und Herzstück dieses Projekts ist das Kesselhaus, mat gefunden. Nach verschiedenen Umzügen inner- in dem das alte Holzständerwerk ebenso erhalten blieb halb der Stadt – der Chor war zuletzt in dem Evinger wie das alte Mauerwerk. Es wurden dabei auf zwei Wohlfahrtsgebäude am Nollendorfplatz und in der Ebenen neue Räume eingebaut für Büros und für So- Hörder Burg – haben die jungen Sänger jetzt im „Ton- lounterricht. Dieser Kern wurde um zwei Neubauten werk“ am Harkortshof ein dauerhaftes Domizil gefun- ergänzt mit Räumen für Chorproben und für Soloun- den, das ganz nach ihren Bedürfnissen zugeschnitten terricht. Dazu kommen Ruheraum und Küche sowie ist. Aufenthaltsbereiche für Eltern und Geschwister. Die alte Scheune wurde zu einem Konzertsaal hergerich- Dabei handelt es sich um ein echtes Geschenk: Die tet, wo künftig nicht nur Musik angeboten wird, son- Umnutzung und der Umbau des ehemaligen Indust- dern auch Ausstellungen und andere Veranstaltungen rie-Ensembles ist der Iserlohner Industrieellen-Familie zur Belebung des kulturellen Lebens im Stadtbezirk Ammer-Pütter zu verdanken, die mit der Arzneimit- Hombruch möglich werden. Auch der rund 8000 Quad- tel-Firma Medice weltweit ein Begriff ist. Die Familie ratmeter große Außenbereich wurde neu gestaltet. erwarb das „Tonwerk“-Grundstück am Rande Hom- bruchs am Harkortshof mit den aufstehenden Gebäu- Der offizielle Eröffnungstermin ist der 3. Juni: In der den, das früher als Ziegelei genutzt wurde. Bis auf das „Scheune“ findet das Eröffnungskonzert mit der Kam- Kesselhaus und die alte Scheune wurden 2016 die al- mersängerin Helen Donath, die schon öfter mit dem ten Gebäude abgerissen und später mit Anbauten zu Knabenchor geprobt hat, statt. Allerdings als geschlos- dem Chordomizil erweitert. Rund 1,5 Millionen Euro sene Veranstaltung ohne freien Verkauf. investierten die neuen Eigentümer, um die Einrichtung für die Zwecke der jungen Sänger herzurichten. Dass das ganze zu einem „Freundschaftspreis“ an den Chor vermietet wird, versteht sich. Denn die Iserlohner Me- dice-Familie hat auch eine besondere Beziehung zu dem Knabenchor der Chorakademie: Zwei Söhne der Iserlohner „Tonwerk“-Förderer sind an der Chorakade- mie aktiv. Und Sohn Philipp singt als erfolgreicher Solist des Knabenchores und hat schon in den Opernhäusern in Hamburg und auf der Bühne gestanden. „In den letzten Jahren haben wir mit Begeisterung beob- achtet, wie die jungen Sänger des Knabenchores sich musikalisch entwickeln und außerdem in ihrer Persön- lichkeit, ihrem Intellekt und ihrem Selbstbewusstsein enorm wachsen“, stellt die Iserlohner Familie fest.

13 terfreunde ihn auch im Lobe-Theater in Breslau, wo er auch Regie führte. 1927 ging er nach Berlin und leite- te dort gemeinsam mit und Hans Deppe das Kabarett „Die Katakombe“. In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sah das Berliner Publikum ihn auch in zahlreichen Musikrevuen. Sein Filmdebut feierte Rudolf Platte 1929 mit dem Stummfilm „Revolte im Erziehungshaus“. Im Verlauf seiner Karriere war er anschließend in mehr als 200 Filmen zu sehen. Darin spielte er oft Rollen von verkannten, zurückhaltenden und schüchternen, aber immer liebevollen Menschen. Fast immer waren es kleine, einfache Leute, die er so- zusagen als „Mann von der Straße“ verkörperte.

Von 1940 bis 1944 war er Direktor des Theaters in der Behrenstraße in Berlin und von 1945 bis 1947 leitete er das Theater am Schiffsbauerdamm. Als Schauspie- ler beherrschte Rudolf Platte gleichermaßen tragische wie komödiantische Figuren und spielte sowohl auf der Ehrenringträger und Ehrenbürger: Der Hörder Rudolf Bühne und ab den 1970er Jahren des 20. Jahrhunderts Platte. (Text: Horst-Dieter Czembor) auch zunehmend im Fernsehen. In Serien, aber auch in anspruchsvollen Literaturverfilmungen. Durch seine In der Stiftskirche Santa Clara Rolle des allmählich erblindenden Straßenbahnfahrers in dem Stück „Das Fenster zum Flur“ von den Berliner wurde Rudolf Platte getauft Autoren Curt Flatow und Horst Pillau, eine Rolle, in der er in 278 Vorstellungen auftrat und zu einem der be- Am 12. Februar 1904, als Hörde noch als selbstständige liebtesten Berliner Volksschauspieler wurde. Stadt seine Geschicke bestimmte, wurde Rudolf Plat- te im Wohnhaus seiner Eltern an der Hermannstraße Rudolf Platte war in erster Ehe mit Vally Hager verheira- geboren. Als Rudolf Antonius Heinrich Platte wurde tet, danach 1942 in zweiter Ehe kurz mit der Schauspie- er dann in das Geburtenregister im Hörder Rathaus lerin Georgia Lind. Von 1942 bis 1953 war die Schauspie- eingetragen und später in der Stiftskirche St. Clara ge- lerin Marina Ried seine Ehefrau, danach heiratete er tauft. Seine Eltern, der Kaufmann Josef Platte und sei- erneut Georgia Lind. Als er am 18. Dezember 1984, acht ne Ehefrau Karoline verlegten mit Klein-Rudolf ihren Tage nach seiner Frau im Alter von 80 Jahren an Herz- Wohnsitz von der Hörder Papengasse nach Hildesheim, versagen starb, feierten ihn die Zeitungen als „letzten als dieser gerade drei Jahre alt war. Schon vor dem er- wirklichen Volksschauspieler“. Das gemeinsame Vermö- strebten Abitur verließ Rudolf Platte das Hildesheimer gen von etwa zwei Millionen Mark vermachte das kin- Gymnasium und nahm Schauspielunterricht. Seine Kar- derlose Paar dem Hermann-Gmeiner-Fonds zur Förde- riere als Schauspieler begann der gebürtige Hörder als rung der SOS-Kinderdörfer. Rudolf Platte wurde neben 21-Jähriger 1925 in der Rolle des Shylock in Shakespe- seiner Ehefrau auf dem Friedhof Wilmersdorf in Berlin are‘s „Der Kaufmann von Venedig“ auf der Freilicht- zur letzten Ruhe gebettet. Ihre letzte Ruhestätte ist seit bühne in Düsseldorf. Es folgten Engagements in Bad November 2010 ein Ehrengrab des Landes Berlin. Seit Harzburg, Hildesheim, Hagen, Wuppertal und am Re- November 2009 erinnert in Hildesheim eine Gedenk- sidenztheater in Hannover. Einige Zeit sahen die Thea- tafel an seinen letzten dortigen Wohnsitz. Aber auch in seiner Geburtsstadt Hörde hat Rudolf Platte zahlrei- che Ehrungen erhalten. Er wurde Ehrenmitglied des Stammtisches „Schlanke Mathilde“. Er wurde 1980 zum Ehrenbraumeister der Hörder Stiftsbrauerei ernannt und die Verbindung zwischen Stiftsplatz und Phoenix- see heißt offiziell Rudolf-Platte-Weg. Aber auch deutschlandweit mangelte es nicht an Ehrungen: Der Berliner Kunstpreis (1966), das Bundesverdienstkreuz 1. - hausgemachte Spezialitäten - - Räucherfisch aus dem Holzofen - Klasse (1969), die Ernst-Reuter-Plakette in Silber (1974), - Fischplatten, Feinkostsalate - die Ehrenmitgliedschaft der Freien Volksbühne Berlin, das Filmband in Gold sowie das Silberne Blatt der Dra- Wellinghofer Amtsstr. 17 · 44265 Dortmund · Tel. 0157-74 325 464 matiker Union. Nicht zu vergessen der Ehrenring der Öffnungszeiten: Stadt Dortmund, der offiziellen Nachfolgerin seiner Montag Ruhetag · Die., Mi., Sa. 8.30 - 13.00 Uhr · Do., Fr. 8.30 - 18.00 Uhr Geburtsstadt Hörde, der mit der Ehrenbürgerschaft Änderungen vor Feiertagen und in den Ferien vorbehalten. verbunden ist, der ihm 1980 verliehen wurde.

14 Die Inhaberin Frau Ute Wilhelm (rechts) und ihre Mitarbeiterin Frau Claudia Grabowsky.

Die Kunden sind begeistert! hörsysteme kirch-hör.de ist in neue Räumlichkeiten – Hagener Straße 221 – gezogen.

Kunst von Martina Wernicke auch in der Innenstadt

Seit 8 Jahren ist die Galerie Wer- gen auf der Harkortstraße betrieben. nicke an der Harkortstraße 106 in Neben kunstinteressierten Erwach- Hombruch für Kunstinteressierte ein senen waren dort ebenso Kinder und Treffpunkt der ganz besonderen Art. Jugendliche zu Gast.

Die Dortmunder Künstlerin und In- „Was in Hombruch geht, geht auch haberin Martina Wernicke schaffte in der Innenstadt“, dachte sich die dort eine gelungene Verbindung Künstlerin, als sie sich Ende letzten von Arbeitsplatz- und Ausstellungs- Jahres auf die Suche nach einem ge- bereich. Ihre Leinwandbilder zeigen eigneten Ort in der Dortmunder City vielfältige abstrakte Darstellungen begab. Gefunden hat sie diesen an in der modernen Kunst und haben der Wißstraße 22 am Hansaplatz. vor allem eines gemeinsam: Sie zei- gen Mut zu Farbe und sind berei- „Was dort als mehrwöchige Präsen- Martina Wernicke. chert von positivem Ausdruck. tation geplant war, ist zu einer Dau- erausstellung gewachsen. Wir haben Gäste kommen mittlerweile einmal Für die gebürtige Hombrucherin ist kürzlich bereits Ausstellungstag Nr. wöchentlich, um die Neuigkeiten zu nachbarschaftliche Nähe und das 100 gefeiert.“, freut sich die Künst- entdecken und suchen den Austausch „Klönen“ mit den Menschen unver- lerin. Auf einer Präsentationsfläche mit den Künstlern. Eine Schweizer zichtbarer Bestandteil gesellschaftli- von über 200 qm wechseln monatlich Kunstinteressierte hielt sich sagen- chen Lebens. So kommen kreative die teilnehmenden Künstler und wö- hafte 4 Stunden in der Ausstellung Denkanstöße häufig aus Gesprächen, chentlich werden neue Arbeiten in auf“, erzählt Martina Wernicke. Ein die die Künstlerin in Kunstprojekten die Ausstellung aufgenommen. Besuch lohnt sich auf jeden Fall. ART verarbeitet. Darüber hinaus plant Dortmund, Wißstraße 22, direkt am und realisiert Martina Wernicke Ge- Für die Besucher sind die Variation Hansaplatz. Die Ausstellung ist ge- meinschaftsausstellungen mit Berufs- der zum Kauf angebotenen Kunst- öffnet Dienstag bis Freitag von 12-19 kollegen. In leerstehenden Ladenlo- werke und die Gespräche mit den Uhr sowie an Samstagen 11-17 Uhr. kalen hat sie im Sommer 2016 und anwesenden Künstlern keineswegs Weitere Informationen auf www.art- 2017 mehrwöchige Kunstausstellun- eine flüchtige Begegnung. „Viele dortmund.com. 15 ■ V E R A N S T A L T U N G S - K A L E N D E R - H O M B R U C H

9. 6., 18 Uhr 26. 6., 15.30 Uhr Mai Ev. Philippusgemeinde, Gemeindez. AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: Brünningh., Am Hombruchfeld 77: Frau Fitzner informiert zum Thema: Abendgottesdienst „Ge(h)-stärkt”. Ernährung im Alter bzw. was ver- 24. 5., 18 Uhr ändert sich mit dem „Älter" werden. Hombrucher Geschichtsverein, Mus- 9. 6., 18 Uhr kelkater, Kieferstr. 34: Vortrag von Seniorenzentrum Haus am Tiefen- 27. 6., 14.30 Uhr Helmut Förster: „Die Varusschlacht bach, Stockumer Str. 380, Saal: Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest aus der Sicht von Paul Höfer”. Candle-Light-Dinner, 4-gängiges Gemeindehaus Stockumer Str. 275: Menü in festlicher Atmosphäre, Luthercafé 26. 5., 16.30 Uhr Kostenbeteiligung 15 Euro, Anmel- dung erforderlich unter 9702-302 AWo-Bittermark, Sichelstr. 22: 28. 6., 14.30 bis 16.30 Uhr Reibekuchen Essen 12. 6. Seniorenkreis, St. Norbert Do.- AWo-Bittermark, Sichelstr. 22: Löttringh. Hugo-Sickmannstr. 36: 29. 5., 15.30 Uhr Ausflug: Hof-Tour Münsterland Seniorentreff AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: Persebecker Bingo 12. 6., 15.30 Uhr AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: Die Songgruppe der ASF Juli Kley präsentiert heute ein Juni „Wunschkonzert” 1. 7., 17 Uhr 14. 6., 14.30 bis 16.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest, 1. 6., 18 Uhr Seniorenkreis, St. Norbert Do.- Ev. Kirche am Markt Hombruch: Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest, Löttringh. Hugo-Sickmannstr. 36: Konzert:"Petite Messe solennelle" Persebecker Str. 44: Grillen am Seniorentreff von Gioachino Rossini. Ausführende: Gemeindehaus Dortmunder Kammerchor und Solis- 14. 6., 18 Uhr ten; Gesamtleitung: Fabio Mancini. 5. 6., 15.30 Uhr Hombrucher Geschichtsverein, Eintritt wird erhoben. (siehe Bericht) AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: Muskelkater, Kieferstr. 34: Vortrag Lachen ist gesund und wer lacht von Ralf Konecki: „Revolution 3. 7., 15.30 Uhr hat mehr vom Leben! Pfarrer i. R. J. Jungsteinzeit” AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: Sundermeier wird das Publikum auf Jakkolo Tunier eine sehr humorvolle Art mit einem 15. 6., 20 Uhr Lichtbildvortrag und Texten zum Zoo Dortmund: 4. 7., 15 bis 18 Uhr Lachen bringen. „Geführter Abendspaziergang“. AWo-Hombruch, Tetschener Str. 2: Anmeldung erforderlich, 15 Euro Tanz mit Werner Scheuner 6. 6., 15 bis 18 Uhr Kostenbeitrag, Jahres-, Dauer- und AWo-Hombruch, Tetschener Str. 2: Ehrenkarten haben keine Gültigkeit, 6. 7., 17 Uhr Tanz mit Willi Schlicht Gruppen ab 15 Personen bitte Margarethenfest in Barop gesonderte Termine vereinbaren. 7. 6., 10 Uhr AWo-Kirchh.-Löttringh.-Kruckel, 19. 6., 15.30 Uhr 6. 7., 19 Uhr Hohle Eiche 81, Möllershof: Tages- AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: Ev. Philippusgemeinde, Gemeindez. fahrt nach Rothenfelde. Treffpunkt: Erdbeerfest Brünningh., Am Hombruchfeld 77: Langeloh-Schule CLEVER-Jugendgottesdienst 20. 6., 15 bis 18 Uhr 8. 6., 17 bis 20 Uhr AWo-Hombruch, Tetschener Str. 2: 7. 7., 9 bis 11 Uhr Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest Tanz mit Wolfgang Koriot Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest, Gemeindehaus Stockumer Str. 275: Haus der Begegnung, Eichlinghofer 6. Baroper Ladies Night – Second- 22. 6., ab 14 Uhr Str. 3: Margaretas Frühstückscafé. An- Hand-Kleiderbörse für Frauen. Seniorenzentrum Haus am Tiefen- meldung unter 0157-37 82 74 34. bach, Stockumer Str. 380: Flohmarkt 8. 6., 19 Uhr „Alte Schachteln". Saal, Terrasse und 7. 7., 19.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest Park. Viele bunte Stände, Currywurst Ev. Philippusgemeinde, Gemeindez. Margarethenkapelle Barop: Es darf + Pommesbude. Kosten für Bewir- Brünningh., Am Hombruchfeld 77: gelacht werden, oder nicht? – Eine tung. Anmeldung für einen eigenen Konzert von Schülerinnen und Schü- schwarzhumorige Lesung mit carsten Stand bis zum 8. 6. unter T. 9702-0 lern der Sängerin und Stimmtrainerin Bülow, Schauspieler und Reziator. Andrea Kwade im Anschluss an den Eintritt: 10 Euro - Schüler und Stu- 24. 6. Abendgottesdienst (18 Uhr). Der denten 7 Euro - Eintritt für Dort- Zoo Dortmund: Eintritt ist frei, um Spenden wird mund-Pass-Inhaber unentgeltlich. Welt-Giraffen-Tag gebeten. 16 ■ V E R A N S T A L T U N G S - K A L E N D E R - H Ö R D E

10. 7., ab 10.30 Uhr 29. 7. 17. 6., 17 Uhr AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: Zoo Dortmund: Katholische Kirchengemeinde Hei- „Jahresausflug”. Das Ziel des Aus- Welt-Ameisenbären-Tag lig-Geist Do.-Wellinghofen, Auf den flugs wird noch mitgeteilt. Busfahrt, Porten 4: Christian Rose, Kantor in Mittagessen, Programm, Kaffee und St. Vincenz, Menden, wird virtuose Kuchen. Die Rückkehr ist ca. Orgelmusik zum Klingen bringen! 18.30 Uhr vorgesehen. Juni Toccaten von Pachelbel, Bach und Boellmann stehen neben anderen im 12. 7., 14.30 bis 16.30 Uhr Programm. Seniorenkreis, St. Norbert Do.- 1. 6., 16 Uhr Auffführung im Gemeindehaus, Löttringh. Hugo-Sickmannstr. 36: 22. 6., 21.30 bis 23 Uhr Wellinghofer Str. 21: „Hörder Seniorentreff Phoenix-See: Mittsommernachts- Puppenkiste“, der Eintritt ist frei. segeln 14. 7., 15 bis 18 Uhr 2. 6., 17.30 Uhr AWo-Hombruch, Tetschener Str. 2: 24. 6. Katholische Kirchengemeinde Hei- Sommerfest mit Wolfgang Koriot Phoenix-See: Gottesdienst des ev. lig-Geist Do.-Wellinghofen, Auf den Kirchenkreis Dortmund 16. 7. bis 18. 8. Porten 4: Orgelvesper auf der Stock- AWo-Hombruch, Tetschener Str. 2: mann-Orgel. Kleinere Werke berühm- Sommerferien ter Komponisten. 26. 6., 15.30 Uhr Bezirksverwaltung Hörde, Hörder Bahnhofstr. 16: Sitzung Bezirksver- 16. 7. 7. 6., 17 bis 22 Uhr tretung Hörde Zoo Dortmund: 10. AOK-Firmenlauf Sommerferienprogramm 7. 6., 15 bis 18 Uhr 17. 7., 14 Uhr Hörder Heimatverein, in der Hörder Juli AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: Burg: Museum geöffnet Abschlussfete vor der Sommerpause

8. 6. 5. 7., 15 bis 18 Uhr 18. 7. bis 6. 8. Phoenix-See: Ruder Stadtmeister- Hörder Heimatverein, in der Hörder AWo-Persebeck, Grotenkamp 31: schaft der Schulen Burg: Museum geöffnet Sommerpause

10. 6., 11 Uhr 6. 7., 16 Uhr 19. 7., 19 Uhr Phoenix-See: Vereinsmeisterschaft Auffführung im Gemeindehaus, Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest, SHV Wellinghofer Str. 21: „Hörder Ev. Kirche Eichlinghofen: Tonsatzkon- Puppenkiste“, der Eintritt ist frei. zert: Cantus-Firmus-Bearbeitungen und Variationen. Ausführende: Frau 10. 6., 10 bis 13 Uhr Prof. Dr. Houben und Studierende der Sporthallen der Gesamtschule Gar- 7. 7., 9.30 bis 16.30 Uhr TU Dortmund. Der Eintritt ist frei. tenstadt, Hueckstr. 26: SPOMI: Spomi Yachtclub Phoenix-See: e.V.: 3. Offe- unterm Zirkuszelt. Spomi ist ein offe- ne Dortmunder Segel-Stadtmeister- schaft 21. 7., 18 Uhr nes Bewegungsangebot für Kinder, Seniorenzentrum Haus am Tiefen- Jugendliche und Erwachsene mit und bach, Stockumer Str. 380, Saal: ohne Behinderung. Eine Teilnahme 8. 7., 17 Uhr Candle-Light-Dinner, 4-gängiges ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Katholische Kirchengemeinde Hei- Menü in festlicher Atmosphäre, Religion, Herkunft oder der Art der lig-Geist Do.-Wellinghofen, Auf den Kostenbeteiligung 15 Euro, Anmel- Behinderung möglich. Bei Spomi Porten 4: Meike Zacke (geb. Albers), dung erforderlich unter 9702-302 kann man alles ausprobieren und ent- Sopran und Katharina Königsfeld, decken. Von Trampolinspringen bis Orgel, gestalten eine musikalische 25. 7., 14.30 Uhr toben und entspannen, von Fußball, Reise durch geistliche und weltliche Ev. Kirchengemeinde Do.-Südwest Badminton, Tischtennis oder Basket- Gesänge französischer Komponisten. Gemeindehaus Stockumer Str. 275: ball bis zum Rollbrettführerschein. Es Dazu Werke für Orgelsolo. Luthercafé gibt keine Einschränkung betreffs der Behinderung. Der Eintritt ist für alle 14. 7., 10 bis 13 Uhr Teilnehmer /-innen an allen Terminen 26. 7., ab 14 Uhr Sporthallen der Gesamtschule Gar- kostenfrei! Die Sporthalle Seniorenzentrum Haus am Tiefen- tenstadt, Hueckstr. 26: SPOMI: Bälle, ist barrierefrei! bach, Stockumer Str. 380: „Schlager- Bälle, Bälle. Siehe auch Termin vom Wunsch-Party”, so lautet das Motto 10. Juni. des Sommerfestes, das im Saal, auf 16. 6., 10 bis 16 Uhr der Terrasse und im Park stattfindet. Yachtclub Phoenix-See: e.V.: 15. 7., 11 bis 18 Uhr Kosten für Bewirtung. Schnupper-Segeln OpenArts auf der Kulturinsel

17 der einzige Chor, der nachmittags probt, so kommt man noch im Hellen When I get older nach Hause”, das ist für den 91-jäh- rigen wichtig. Edith Kalwe spricht für alle, wenn sie sagt: „Mir gefällt Entspanntes Singen im Seniorenchor das Liedgut, bekannte POP-Musik aus der Jugendzeit, Operetten, Mu- Im Chor zu singen macht Freude te und altersgerechte Stimmbildung sicalmusik und Klassik und es ist mir und hält jung, so heißt es. Dass sich nur abgerufen werden muss. Dass wichtig, dass es gepflegt gesungen heute Menschen mit 60, 70 oder 80 auch die Proben bei den SingNori wird.” Dafür steht Chorleiterin Ma- Jahren noch viel zu fit fürs „Ausru- lockerer und anders als sonst üblich rie-Luise Nieder. Die Chormitglieder hen” fühlen, ist hinreichend be- ablaufen wird deutlich, wenn mit- stimmen Sänger Dr. Albin Lenhardt kannt. Und wer die Menschen der ten während der Probe immer eine zu, wenn er sagt: „Wir haben mit ihr SingNori in den Proben erlebt, wird kurze Kaffee- und Kuchenpause für eine sehr erfahrene und kompetente feststellen, mit welcher Begeiste- Gespräche und Kontaktpflege ein- Leiterin, die anspruchsvolle, kontinu- rung und Freude diese Menschen gelegt wird. ierliche Probenarbeit altersgerecht, bei der Sache sind. Das gemeinsa- mit Engagement und viel Freude me Singen und Musikmachen führt An singfreudigen Senioren fehlt es durchführt. Die SingNori proben zu einem Gemeinschaftsgefühl, das den SingNori mit seinen 50 Mitglie- jetzt für Ihr nächstes Kaffeekonzert anderswo eher selten anzutreffen dern im Alter ab 60+ nicht. Sie kom- im Juni mit dem Titel „Bella Italia“, ist. Das freundliche Miteinander men aus dem ganzen Dortmunder sie singen zusammen mit anderen und die soziale Bindung innerhalb Stadtgebiet und den umliegenden Chören, ebenso bei Klangvokal und dieses Chores schafft neue Freund- Randgebieten von Witten, Herdecke besonders gern in Seniorenzentren.” schaften. Künstlerisch besteht hier und Schwerte. Weitere Interessierte zwar ein ganz anderer Anspruch als sind immer gern gesehen. Siegfried Der Chor probt immer dienstags von bei Leistungschören, aber reife Chor- Kröger singt mit 91 Jahren im Sing- 15 - 17 Uhr im ev. Gemeindesaal in stimmen haben immer noch ein ge- Nori Chor: „Ich singe gern und bin der Persebeckerstr. 44 in Eichlingho- waltiges Potential, das durch geziel- dadurch richtig fit”, sagt er, „Es ist fen.

Ihr Ansprechpartner für Fenster und Haustüren aus Aluminium, Polstermöbel, Wohnaccessoires, Kunststoff und Holz, Garagentore, hochwertige Decken, Rolladen und Beschattungsanlagen Kissen und Teppiche

Metallbau Büsing GmbH Annenstraße 158 - 58453 Witten-Annen Wullener Feld 9g ∙ 58454 Witten (Gewerbegebiet) Tel.: 0 23 02 / 9 14 22 66 Tel.: 02302 / 9 61 53 70 ∙ Fax: 9 61 53 72 www.polsterei-witten.de www.metallbau-buesing.de ∙ email: [email protected]

18 Singen macht glücklich!

Die Freude am Singen ist es, die dem Hombrucher Chor „Vocanta“ am meisten am Herzen liegt. Das Alter oder musikalische Kenntnisse sind eher zweitrangig. Singen macht einfach Spaß und bringt gute Laune – und nicht nur das: Singen verbessert das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden. Kurzum: Ein Turbo für unser Glück! Momentan singen 16 Frauen unter professio- neller Leitung der Chordirigentin Angelika Leontjeva.

Gegründet hat sich der Chor schon 1998 als gemisch- ter Chor unter dem Namen GoodNews. Das Leben be- steht aus Veränderungen, und auch Vocanta unterliegt der regelmäßigen Verwandlung: Vom ehemals reinen Gospel ging es über Madrigale und Musical bis hin zu Rock- und Popmusik. Der Chor brauchte einen neu- en Namen und so wurde 2013 aus den „GoodNews“, schöner Umgebung gelacht und gesungen und intensiv die einige vielleicht noch kennen, die „Vocantas“. an der Vorbereitung für das diesjährige Adventskon- zert gearbeitet. Mit Stimmbildung steigert die Chor- Seit 2014 ist das Vokalensemble Vocanta Mitglied im leiterin die Professionalität der Sängerinnen. Auch die Verband Deutscher Konzertchöre. Vocanta arbeitet Geselligkeit kommt nicht zu kurz, eine gute Gelegen- auch gern mit anderen Chören und Musikern zusam- heit für die Chormitglieder, sich besser kennenzulernen men, tritt regelmäßig auf Festen, Eröffnungsfeiern und und mehr zusammenzuwachsen. Konzerten auf. Wer jetzt Lust bekommen hat, das Singen in einem Einige Highlights in diesem Jahr sind der Auftritt beim lebendigen, lebenslustigen Chor einmal auszuprobie- Musikfestival „Klangvokal“ in der Dortmunder Innen- ren, darf sich gern zur Schnupper-Probe anmelden. stadt am 02. Juni 2018 und ein Sommerkonzert am 8. Juli, um 18 Uhr in Do-Hombruch. „Wir freuen uns auf Euch!“ …geprobt wird im- mer dienstags von 20 bis 22 Uhr im Wilhelm-Ober- Geplant ist im Oktober ein gemeinsames Probenwo- haus-Heim, Eschenstraße 10, 44225 Dortmund. chenende in Bestwig im Sauerland. Darauf freuen sich Kontakt: C. Gerhardts 0176-96 400 402 oder alle sehr. Von Freitagabend bis Sonntagmittag wird in M. Amecke 0176-63 738 422, [email protected].

Jetzt neu: Blasenschwäche? Dauerhafte Haarentfernung Trockene Scheide? mittels Dioden-Laser Gebärmuttersenkung?

Lästiges Jucken im Genitalbereich, geringe Feuchtigkeit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sowie ungewollter Urinverlust sind bei Frauen nach der Geburt oder in den Wechseljahren häufiger als man denkt. Millionen von Frauen leiden daran.

Jetzt gibt es eine Lösung mit der neuen Juliet-Laser-Therapie von Asclepion!

Wie funktioniert es? Die Scheidenwände werden mittels eines Erbium-YAG-Lasers sanft bestrahlt. Die gesamte Behandlung dauert weniger als 15 Minuten.

Fragen Sie Ihren Gynäkologen nach der neuen Juliet-Laser Therapie. Frauenarztpraxis Portmann I Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anwender in Ihrer Nähe... Hagener Straße 376 I 44229 Dortmund Tel.: 0231 / 14 13 44 I www.frauenarztpraxis-dortmund.de

19 Eichlinghofer Chor setzt neue Akzente und will stärkere Präsenz zeigen Chorensemble Maria Königin auf dem Weg zu neuen Ufern

„Wir möchten weg vom Althergebrachten und hin zu neuen Ufern“, bringt Chorleiterin Marie-Luise Nieder die musikalische Marschrichtung des Jahres 2018 auf den Punkt. Als erstes sichtbares Zeichen hat sich der Chor einen moderneren Namen gegeben. „Aus dem ‚Kirchenchor Maria Königin“ ist jetzt das ‚Chorensem- ble Maria Königin’ geworden“, erläutert Beate Quin- ders, die Vorsitzende des Vorstandes. Das ist natürlich nicht alles! Gemeinsam mit ihrer Chorleitung wollen die Sängerinnen und Sänger auch musikalisch neue Akzente setzen und mit weltlicher sowie klassischer Musikliteratur stärkere Präsenz im Dortmunder Raum zeigen. Mit viel Schwung startet das Chorensemble Maria Köni- In seiner 57-jährigen Geschichte hat der Chor mittler- gin in das Jahr 2018. (Fotos: Peter Otworowski/Choren- weile ein so hohes musikalisches Niveau erreicht, dass semble Maria Königin) er sich in der Chorlandschaft der Westfalenmetropole einen hervorragenden Namen gemacht hat. „Durch- braucht immer wieder eine andere Bühne, neue Im- gängig vierstimmig präsentieren wir geistliche und pulse, Dynamik und Erneuerung“, betont Marie-Luise weltliche Stücke, Kleinode oder große Oratorienwer- Nieder, die den aktuell 30-köpfigen Chor bereits seit 35 ke mit Orchesterbegleitung“, nennt der stellvertrete- Jahren leitet. So ist für den November 2018 erstmalig ne Vorsitzende Wolfgang Säuberlich einige Beispiele. ein romantisches Konzert mit Stücken von Schumann, Chorwerke von Bach und Händel, Mozart und Men- Schubert und Silcher sowie weiteren Komponisten ge- delsohn sind ebenso dabei wie Stücke, die man auf den plant. Der Chor wird zudem durch veränderte, aktivere ersten Blick nicht bei einem Kirchenchor vermutet. So Stimmbildung den chorischen Leistungsstand anheben, gehören beispielweise „Nur ein Zimmerchen irgend- es sind auch Stimmbildungswochenenden geplant, die wo“ aus „My Fair Lady“, „When I’m Sixty-Four“ von Körper und Stimme ganzheitlich aufeinander abstim- den Beatles oder auch „Veronika, der Lenz ist da“ aus men sollen. den frühen 1930er-Jahren zum Repertoire. Stärkere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Romantisches Konzert im November Bei Auftritten zu Messen in den katholischen Kirchen Nach dem Motto „Stillstand bedeutet Rückschritt“ will Maria Königin in Eichlinghofen und St. Clemens in sich das Chorensemble Maria Königin auch über die- Hombruch oder beim Festival „Klangvokal“ können ses Niveau hinaus deutlich weiterentwickeln. „Ein Chor sich interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer über den Tagespfl ege Schnitt und Farbe Möllershof Für Menschen mit Demenz

Unsere Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, 8.00 - 16.00 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag 7.30 - 19.00 Uhr Samstag, Sonntag, an Feiertagen Elke Bockholt 9.00 - 17.00 Uhr Menglinghauser Str. 321 · 44227 Dortmund-Persebeck Hohle Eiche 81 · 44229 Do.-Löttringhausen Fon 0231. 72 97 21 80 Tel. (0231) 7 27 39 44 · Fax (0231) 7 97 98 59 Mo. geschlossen · Di., Mi., Fr. 9-18 Uhr · Do. 9-20 Uhr · Sa. 8-13 Uhr E-Mail: tagespfl [email protected]

20 Entwicklungsfortschritt informieren. Außerdem möch- te das Chorensemble über verstärkte Pressearbeit sowie die Nutzung moderner Medien seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verbessern. So wird im Vorstand des Chores gerade intensiv diskutiert, ob neben der Internetpräsenz auf der Seite des Pastoralverbundes des Dortmunder Südens (https://www.pv-dortmund-su- edwest.de/wir/maria-koenigin/aktivitaeten/grup- pen/145-kirchenchornmaria-koenigin) eine zusätzliche Facebook-Seite eingerichtet werden soll.

Das Geheimnis des Erfolges Für die Sängerinnen und Sänger des Chorensembles Maria Königin ist es keine Frage, warum der Chor so erfolgreich ist. Das liegt in ganz besonderem Maße an der Chorleiterin. „Marie-Luise Nieder versteht es hervorragend, die Chorproben mit viel Schwung und Humor zu einem Erlebnis zu machen“, sagt Wolfgang Säuberlich vom Vorstand. Mit ihrer großen Erfahrung aus der Leitung von insgesamt vier Chören sorgt die engagierte und stets um abwechslungsreiche Chorpro- Marie-Luise Nieder ist die ben bemühte Chorleiterin unter anderem für regelmä- Chorleiterin des Chorensembles ßige Stimmbildung. „Damit werden die Laienstimmen Maria Königin. weitergebildet und zu einem homogenen Chorklang geformt“, erklärt Marie-Luise Nieder. Auch wenn die Ausarbeitung und Interpretation der Stücke manch- Auftritte und Kontaktdaten mal eine Herausforderung darstellen, so ist es immer Die nächsten Möglichkeiten, das Chorensemble ein Erlebnis und bereitet großes Vergnügen, wenn das live zu erleben, sind am ... Chorensemble Maria Königin sein Können der Öffent- 2. Juni (Samstag) beim Festival „Klangvokal“. Der lichkeit präsentieren kann. Chor tritt am Nachmittag in der Marienkirche in der

Dortmunder Innenstadt auf. Gästesingen 17. Juni (Sonntag) um 11.00 Uhr in der Messe der Wer das Chorensemble nicht nur als Zuhörer erleben, Kirche St. Clemens an der sondern gleichzeitig mitsingen möchte, ist herzlich als Deutsch-Luxemburger Str. 40 in Hombruch. Gast zum Besuch einer Probe eingeladen. „Sie müssen 8. Juli (Sonntag) nachmittags beim Gemeindefest auch nicht vorsingen!“, beruhigt Marie-Luise Nieder der Gemeinde Maria Königin. mit einem charmanten Lächeln die zukünftigen Mit- sängerinnen und -sänger. Geprobt wird außerhalb der Interessierte Sängerinnen und Sänger sind jederzeit Schulferien immer donnerstags ab 19.15 Uhr im Pfarr- herzlich willkommen und erhalten unter der saal der katholischen Kirche Maria Königin an der Ba- Rufnummer 0231/ 8 62 04 63 bei der Vorsitzenden roper Straße 378 in Eichlinghofen. Beate Quinders alle weiteren Informationen.

CRAFT-BEER-TASTING AM 29.JUNI 2018 MIT EINEM 5 GANG-MENÜ

MENGLINGHAUSER STRAßE 20 KENNEN SIE SCHON DIE 44227 DORTMUND SOMMERTERRASSE IM LENNHOF? TEL.: (0231) 7 58 19-0 FAX: (0231) 7 58 19-60 WIR FREUEN UNS AUF [email protected] IHREN BESUCH! www.der-lennhof.de

21 Aber bitte mit Sahne – Kaffee, Kuchen und musikalische Köstlichkeiten

Am Sonntag, 1. Juli 2018 um 16 Uhr ist es soweit. Nach vier Monaten intensiver Probenarbeit lädt der eigens für dieses Konzert gegründete Projektchor in die Aula im Berufsförderungswerk Dortmund zum Konzert zur Kaffeezeit ein.

Das Programm umfasst Musik aus der Zeit der Wie- ner Kaffeehausmusik über Lieder aus den 20er Jahren bis hin zu Udo Jürgens (u.a. Wochenend und Sonnen- schein, Tea for Two, Java Jive, In einer kleinen Kondito- rei, Aber bitte mit Sahne).

Das abwechslungsreiche und anspruchsvolle Repertoi- Karten im VVK 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, (Schüler/Stu- re ergänzen die Jungen Vokalisten Dortmund, Robin denten), an der Tageskasse 15 Euro, ermäßigt 11 Euro, Grunwald/Bariton sowie Martin Brödemann/Klavier (Schüler/Studenten) und Clemens Ratajczak/Violine. Das Konzert steht un- Vorverkauf: transfer.bücher und medien, ter der Gesamtleitung von Margitta Grunwald. An der Schlanken Mathilde 3, 44263 Dortmund sowie bei allen Beteiligten Vor den ‘musikalischen Köstlichkeiten’ haben Sie die Gelegenheit, sich ab 14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen Kontakt/Infos: Birgit Ferber, auf das Konzert einzustimmen. Tel. 0231-2 74 75, [email protected]

Den Urlaub perfekt planen – die Reiseapotheke gehört dazu

Der Frühling ist mit den ersten Sonnenstrahlen da. Die eine homöopathische Reiseapotheke wünschen. Wir Vorboten des herannahenden Sommers erinnern an von der Apotheke am Tierpark möchten Ihnen hierbei die bevorstehenden Urlaubsreisen und deren Vorberei- mit unserem Fachwissen und der langjährigen Erfah- tungen. Dazu gehört auch die Zusammenstellung einer rung hilfreich zur Seite stehen. Reiseapotheke. Diese Aufgabe sollte mit großer Sorg- falt erledigt werden und auf Ihre individuellen Bedürf- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Apotheke am Tier- nisse abgestimmt sein, ob Sie eine herkömmliche oder park, Am Bahnhof Tierpark 1a, 44225 Dortmund. Apotheke am Tierpark

Simela Sotiriadou Bei Vorlage dieses Original-Coupons Dipl. Biologin/Apothekerin erhalten Sie einen Rabatt von Am Bahnhof Tierpark 1A 44225 Dortmund

Tel.: 0231-71 72 82 Fax: 0231-71 40 41 [email protected] www.apo-amtierpark-dortmund.de

10% ✂ auf die gesamte, für Sie individuell

zusammengestellte Reiseapotheke!* Während der Sommerferien (16.7.-28.8) *Ausgenommen sind verschreibungspflichtige Medikamente. gelten folgende Öffnungszeiten: Gültig bis 31. August 2018. Solange der Vorrat reicht. Mo, Di, Do, Fr 8.00 - 13.00 Uhr Keine Doppelrabbattierung. 15.00 - 18.30 Uhr Mi 8.00 - 14.00 Uhr · Sa 10.00 - 13.00 Uhr

22 Petite Messe solennelle – eine heilige Messe?!

Der Dortmunder Kammerchor e.V. fuhrt die „Petite Messe solennelle“ von Gioachino Rossini am 01.07.2018 um 17.00 Uhr in der Kirche am Markt in Dortmund Hombruch auf. Ein Werk, das mit seiner knapp 90 minutigen Auffuhrungsdauer alles andere als „klein“ ist und das Rossini selbst als heilige Messe in Frage stellte. Es gilt jedoch als eines der Bedeutensten geist- Fischer (Sopran), Andrea Rieche (Alt), Min Lee (Tenor) lichen Werke Rossinis. Der Dortmunder Kammerchor und Young-Bin Park (Bass). Die Gesamtleitung hat Fa- e.V. wird an zwei Flugeln von Susanna Kadzhoyan und bio Mancini. Die Eintrittskarten sind im Gemeindeburo Rainer Maria Klaas, sowie am Akkordeon von Andrea der ev. Kirche am Markt, bei allen Chorsängern, sowie Knefelkamp-West begleitet. Als Solisten singen Vera an der Abendkasse erhältlich.

Der „Rote Bach“ verblüfft die Spaziergänger

Neben botanischen Kostbarkeiten bietet der Romberg- park als Sehenswürdigkeit vor allem auch seine »Roten Bäche«, die durch ihre rostrote oder auch in Kinder- phantasien blutrote Färbung des Bachbettes eine un- gewöhnliche und vielleicht etwas gruselige Attraktion darstellen. Es handelt sich hierbei um eisenhaltige Zu- flüsse des Schondelle-Baches, der durch den Park und rings um den großen Teich im Norden des Botanischen Gartens plätschert. Das Wasser der Zuflüsse ist immer, auch im Winter, 13 bis 15 Grad warm. Im westlichen Bereich des Parks handelt es sich um ebenfalls eisen- Der „Rote Bach“ ist eine Besonderheit im Botanischen ockerhaltiges Grubenwasser aus der ehemaligen Zeche Garten Rombergpark. (Text und Foto: H.-D. Czembor) Glückaufsegen. Garten. Hier mündet er dann in die Schondelle rechts Diese Quellen sind besondere Attraktionen, die vor der Pferdebach. Etwas unterhalb speist die Schondelle allem bei Kindern neugierige Fragen aufwerfen. Ent- dann den Teich in Höhe des Torhauses Rombergpark. sprechende Informationstafeln erläutern ihre Entste- Über einhundert Jahre verschwand sie von hier in ei- hung und verraten, dass das Wasser für die meisten nem Kanal. Unterirdisch unterquerte der Bach die Bun- Wasserbewohner wie Fische eine lebensfeindliche Um- desstraße 54 und den Phönixpark, um anschließend in gebung darstellt. Neben dem Bach existieren im Nor- die Emscher zu münden. Heute ist die Schondelle wie den des Botanischen Gartens zwei Teiche. Der größere auch die Emscher renaturiert. besitzt eine Insel und stegartige Aussichtsplattformen mit Ruhebänken am Wasser. Von hier aus lassen sich Doch zurück zum „Roten Bach“: Sein „rotes Wasser“ Wasservögel, ungewöhnlich große Fische und sogar sprudelt in kräftiger Schüttung aus dem „Primeltal“ Schildkröten beobachten. Der andere Teich ist eher zum Schondellebach. Es stammt aus den Grubenbauen morastig. Sumpfzypressen erinnern den Betrachter an der ehemaligen Steinkohlenzeche „Glückaufsegen“. die kanadische Wildnis. Hier und dort stehen interakti- Die rostbraunen Ablagerungen am Bachgrund ent- ve Skulpturen, die insbesondere von Kindern zum Spie- stammen aus den tiefer gelegenen Eisensteinschich- len genutzt werden können. ten die zwischen den Steinkohleschichten liegen. Das beständig warme Wasser ist den tieferen wärmenden Die Schondelle, in die der „Rote Bach“ und seine „Bach- Erdschichten zu verdanken. geschwister“ münden, entspringt in Wellinghofen in einem Quellteich auf einer Höhe. Von hier aus fließt Der Steinkohleabbau erfolgte in Stollen und Schächten. sie zuerst in westliche Richtung. Bei Lücklemberg mün- Der 1725 auf Veranlassung des Freiherrn von Romberg det sie dann linksseitig in den Olpkebach. Unterhalb an der tiefer liegenden in der Bolmke begonnene und der Mündung wendet dann der Bach seinen Lauf nach später weit nach Süden reichende „Glückauf Erbstol- Norden und durchfließt den Zoologischen Garten und len“ diente zur Entwässerung und zum Abbau tieferer das Quellgebiet seiner Nebenbäche im Botanischen Flöze. 23 Handwerkerrechnung richtig ausgestellt

Auf welche Formalien müssen Sie achten?

Der Inhalt von Rechnungen führt immer wieder zu Eine formal korrekte Rechnung muss grundsätzlich fol- Streitigkeiten, da diese nicht immer die gesetzlich gende Pflichtangaben enthalten: vorgeschriebenen Pflichtangaben enthalten. Kunden 1. Name und Firmensitz (vollständige Geschäftsan- müssen in diesem Fall häufig eine Korrektur verlangen, schrift) des Unternehmers als Rechnungsaussteller. Soll- damit die Rechnungen sodann von den zuständigen Fi- te es sich nicht um ein Einzelunternehmen handeln, nanzämtern auch als steuerlich berücksichtigungswür- sondern um eine Personengesellschaft oder GmbH, dig anerkannt werden. Man muss wissen, dass eine ord- muss der Name der Gesellschaft in der Rechnung ge- nungsgemäß ausgestellte Rechnung nicht nur für den nannt werden. unternehmerisch tätigen Kunden wichtig ist, der den 2. Namen und Anschrift des Kunden vollständig und in Abzug der Umsatzsteuer vornehmen kann, sondern korrekter Schreibweise; auch für den privaten Kunden, der unter bestimmten 3. eine fortlaufende Rechnungsnummer, damit erkenn- Voraussetzungen dadurch eine Ermäßigung seiner Ein- bar ist, dass die Rechnung auch nur einmal erstellt wor- kommenssteuer erreichen kann. den ist; Deshalb wird ein Kunde, dem man eine nicht ordnungs- 4. das Rechnungsdatum; gemäße Rechnung sendet, häufig die Rechnungsfor- 5. Lieferdatum, Leistungsdatum oder ein Leistungs- derung solange nicht begleichen, bis diese Rechnung zeitraum. Hier ist es in vielen Bereichen bereits aus- korrigiert worden ist und den gesetzlichen Anforde- reichend, den Monat anzugeben, indem die Leistung rungen entspricht. Das kann im Einzelfall zu erhebli- erbracht worden ist. Bei Handwerkerleistungen ist der chen Zahlungsverzögerungen führen. Die Rechnung Tag der Leistung der Tag der Arbeitsbeendigung. Dau- ist daher einer der wichtigsten Belege im täglichen Ge- ern die Handwerksarbeiten länger, ist der Leistungs- schäftsverkehr. zeitraum anzugeben. Nachfolgend möchte ich Sie über die wichtigsten und 6. Angabe der Steuernummer oder Umsatzsteueriden- gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben in Rech- tifikationsnummer; nungsdokumenten informieren und Ihnen damit Ihre 7. Leistungsbeschreibung, heißt: Bei Handwerkerleis- Rechnungsprüfungen ein wenig erleichtern. tungen sind Umfang und Art der Leistung konkret zu bezeichnen. Ebenfalls aufzuführen sind der Stunden- satz des jeweiligen Mitarbeiters sowie die abrechen- baren Arbeitsstunden für die erbrachte Dienstleistung. Bei Pauschalvereinbarungen sollte stets genau definiert sein, welche Leistungen damit umfasst sind. Handelt es sich lediglich um Warenlieferungen müssen Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Ware Gesundheits-Service angegeben werden. • Beantragung einer Pfl egestufe 8. Angabe von Netto- und Bruttopreis sowie Angabe • Individuelle Demenzbetreuung des Steuersatzes (7 % oder 19 %) und des daraus resul- • Arzt- und Krankenhausbegleitung tierenden Umsatzsteuerbetrages. Allerdings reicht es bei Rechnungen, die nicht über 250,00 Euro liegen aus, Alltagsbegleitung nur den Bruttobetrag in einer Summe auszuweisen so- • Häusliche Betreuung wie den angewendeten Steuersatz. Eine Aufteilung in • Hauswirtschaftliche Versorgung Netto und Umsatzsteuer ist in einem solchen Fall nicht • Besuchs- und Begleitservice nötig und kann damit entfallen. 9. Unternehmen, die steuerlich als Kleinunternehmen Jagdhausstr. 1a (im Gebäude der Fleming-Apotheke), 44225 Dortmund geführt werden, weil sie lediglich geringe Umsätze ver- Tel. 0231-2 22 51 35 zeichnen, unterfallen zwar dem Umsatzsteuergesetz, [email protected] • www.zeitgut-dortmund.de allerdings verzichtet das Finanzamt in diesen Fällen auf 24 die Erhebung der Umsatzsteuer, so dass Kleinunterneh- einem Grundstück handelt, immer auch einen Hinweis mer auch auf den Ausweis der Umsatzsteuer auf ihren auf die Aufbewahrungspflichten enthalten. Gerade Rechnungen verzichten können. Allerdings müssen sie Privatpersonen wissen häufig nicht, dass sie nach § 14 für den jeweiligen Rechnungsempfänger und das Fi- b Abs. 1 Satz 5 UstG verpflichtet sind, die Rechnungen nanzamt auf der Rechnung ausdrücklich vermerken, zwei Jahre lang aufzubewahren. Im Übrigen ist es nicht warum sie keine Umsatzsteuer ausweisen. Der Hinweis nur aus steuerlichen Gründen wichtig, die Rechnung „nach § 19 Absatz 1 UStG ohne Umsatzsteuer“ reicht aufzuheben, sondern auch vor dem Hintergrund der hierfür als Vermerk auf der Rechnung jedoch aus. Geltendmachung möglicher Gewährleistungsansprü- 10. Anzahlungen sind in der Schlussrechnung abzuzie- che und der damit einhergehenden Verjährungsfristen. hen und zwar sowohl die bereits gezahlten Nettobe- Bei Handwerkerrechnungen über den Neubau, den träge als auch die bereits vereinnahmte Umsatzsteuer. Umbau oder die Reparatur an einem Gebäude gilt bei 11. In der Rechnung sollten Angaben zum Zahlungs- Mängeln sogar eine fünfjährige Verjährungsfrist, dem- ziel enthalten sein. Grundsätzlich sind Rechnungen nach ist es aus diesem Grunde bereits ratsam, auch die immer sofort fällig, allerdings beträgt das gesetzliche Rechnungen als Nachweisbelege entsprechend lange Zahlungsziel 30 Tage. Individuelle Zahlungsvereinba- aufzubewahren. rungen sollten stets genau in der Rechnung vermerkt werden. Fazit: Um also Ärger mit dem Finanzamt oder auch Kunden Bei Handwerkerrechnungen an Privatkunden ist zu- zu vermeiden, sollte man stets darauf achten, dass die dem folgendes zu beachten: Rechnungen alle Pflichtangaben enthalten. Stellt man Der Privatmann kann in seiner Einkommensteuerer- fest, dass man bei der Rechnungserstellung wichtige klärung die Kosten für handwerkliche Tätigkeiten im Angaben vergessen hat, sollte man dies umgehend be- Bereich der Renovierungs-, Erhaltungs- oder Moderni- richtigen. Kunden sollten bei fehlenden Angaben un- sierung geltend machen. Hierunter fallen z.B. Arbei- verzüglich auf Korrektur der Rechnung bestehen. Denn ten am Dach, Wartungsarbeiten von Heizung und Elek- bezahlt man eine nicht korrekte Rechnung und bean- troanlagen sowie Sanierung von Badezimmern etc.. standet diese nicht, ist das Finanzamt berechtigt, den Die steuerliche Ermäßigung für Handwerksleistungen Abzug der Vorsteuer oder die steuerliche Ermäßigung gem.§ 35 a Abs. 3 EstG beträgt 20 %, maximal jedoch abzulehnen, was wiederum zu nicht unerheblichen fi- 1.200,00 Euro der in Rechnung gestellten Arbeitskosten nanziellen Einbußen führen kann. inklusive Fahrtkosten, Entsorgung des ersetzten Mate- rials und Kosten für etwaige Verbrauchsmittel. Um die Steuerermäßigung allerdings geltend machen zu kön- nen, muss der Anteil der begünstigten Arbeitskosten gesondert, z.B. im Rahmen eines Zusatzes am Ende der Rechnung, ausgewiesen werden, wobei vielfach auch schon eine prozentuale Aufteilung der begünstigten Arbeitskosten ausreicht. A. Lewinski – Klüsener, Rechtsanwältin Zu beachten: Die Ermäßigung kann nur bei Überwei- Do - Hombruch sung des Rechnungsbetrages an den Dienstleister in Anspruch genommen werden, Barzahlungen schließen grundsätzlich eine spätere steuerliche Begünstigung 10 aus. Darüber hinaus sollte die Rechnung, sofern es sich Sophia, Andreas und Christina Jahre um Handwerkerrechnungen im Zusammenhang mit

Jeden Morgen Bestattungshaus ab 9.00 Uhr Frühstück! auf drei Jeden Mittag wech- Bertram großen selndes Tagesgericht! Bild- (5 verschiedene in jeder Woche) Tag und Nacht 02 31 - 75 24 29 schirmen! Jeden Nachmittag Kuchen! Tel.: 0231- Erd-, Feuer-, Seebestattungen Das gemütliche Bistro 77 57 007 mit Sonnenterrasse! Stockumer Straße 440 44227 Dortmund (Eichlinghofen) facebook.com/BistroMarkttreff E-Mail: [email protected] Bistro Café Markt Treff Hombruch www.bertram-bestattungen.de Harkortstraße 57a · 44225 Dortmund-Hombruch

25 Größter Lifestyle-Großgaragenpark entsteht im Dortmunder Süden

Erster Spatenstich für den Großgaragenpark am Phoenix-See

Kohle, Bier und Stahl. Dafür stand Dortmund lange Zeit. Heute prägen Wissenschaft und Innovation die Westfalenmetropole. Aber auch der Event- und Frei- zeitbereich wächst deutlich. Bald kann die größte Stadt des Ruhrgebiets in dieser Hinsicht ein weiteres Allein- stellungsmerkmal aufweisen. In unmittelbarer Nähe des Phoenix-Sees entsteht der größte zusammenhän- gende Großgaragenpark dieser Art außerhalb der USA. Heute erfolgt der symbolische erste Spatenstich. Der 1. stellvertretende Aplerbecker Bezirksbürgermeister Vol- ker Mais, der Dortmunder Planungsdezernent Ludger Wilde sowie das Investoren-Ehepaar Christina Rether und Dr. Alexander Rether greifen zur Schaufel, um die entscheidende Phase des Bauprojektes zu starten. Das Eigentümer-Ehepaar Christina (v. l.) und Dr. Al- exander Rether mit dem stellvertretenden Aplerbecker Mittlere siebenstellige Investition Bezirksbürgermeister Volker Mais und dem Dortmun- Auf 2,3 Hektar Fläche werden bis Oktober 2018 rund der Planungsdezernenten Ludger Wilde beim symbo- 300 Nutzungseinheiten vom Container bis zur 16 Me- lischen ersten Spatenstich für den Großgaragenpark ter langen Halle entstehen. „Unser Gesamtgelände hat am Phoenix-See. (Foto: Peter Otworowski/Großgara- die Größe von gut drei Fußballfeldern“, erläutert Dr. gen-Dortmund, Dr. Alexander Rether) Alexander Rether die Dimensionen des Vorhabens. Für dessen Realisierung investieren seine Frau und er einen Herz und Seele“ verwirklicht damit einen Traum, den mittleren siebenstelligen Betrag. Der „Dortmunder mit er schon lange vor Augen hat. Als bekennende Wohn- mobilisten und begeisterte Wassersportler wissen 24 Stunden 0231 - 97 30 200 Christina und Alexander Rether um die Problematik. Ihr Qualitätsbestatter Während der Reise und auf dem Wasser ist alles wun- in Dortmund derbar. Grenzenlose Freiheit, wie es der Reiseprospekt Am Flinsbach 1 · Do.-Kirchhörde verspricht! Aber wohin mit Boot, Caravan und Wohn- Wieckesweg 28 · Do.-Brackel mobil, wenn der Urlaub beendet ist?

Vom Zechengelände zum Lifestyle-Lager „Wir haben mehrere Jahre ein geeignetes Gelände in Dortmund gesucht, um unsere Ideen zu verwirkli- chen“, berichtet Dr. Alexander Rether. Am Remberg 119 wurde der 47-Jährige schließlich fündig. „Die bei einem Bauvorhaben dieser Größenordnung äußerst wichtige Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund war einfach nur hervorragend und dafür möchte ich mich 26 an dieser Stelle sehr herzlich bedanken“, sagt der In- gert werden, haben häufig einen sehr hohen Wert, der vestor. „Dortmund wächst und oft stellt sich die Frage, selbstverständlich gut geschützt werden muss“, sagt wohin mit sperrigen Gütern“, beleuchtet Planungsde- Christina Rether. Abgerundet wird das Gesamtkonzept zernent Ludger Wilde die städtebauliche Bedeutung durch ein Partnerprogramm mit Unternehmen aus der des Projektes und erklärt: „Der Großgaragenpark am Region, durch das die Mieterinnen und Mieter viele Phoenix-See bietet hierfür eine gelungene Lösung. Vorteile genießen können. Nicht zu vergessen die her- Das Bauvorhaben integriert sich gut in das Umfeld. Zu- vorragende Verkehrsanbindung des Parks: die nächste Abfahrt der B 236 liegt nur 100 Meter von der Einfahrt des Geländes entfernt.

Bis zu 180 neue Arbeitsplätze Bei ihrer Recherche zu ähnlichen Projekten sind Chris- tina und Alexander Rether zudem auf ein Phänomen gestoßen, das sich positiv auf den Dortmunder Arbeits- markt auswirken kann. „In anderen Großgaragenparks sind rund 50 Prozent der Mieter gewerblich und nach den Erfahrungswerten entstehen pro Mieteinheit etwa 0,6 Arbeitsplätze“, rechnet Dr. Rether vor. Bei dem Pro- jekt am Phoenix-See wären das idealerweise bis zu 180 sätzlich wird es eine Alleepflanzung zur Straße geben, neue Arbeitsplätze. „Die Arbeitsplatzrelevanz eines sodass dieser Bereich deutlich aufgewertet wird.“ Auf Garagenparks ergibt sich vor allem daraus, dass Exis- dem Gebiet der ehemaligen Zeche „Freie Vogel und tenzgründungen junger Unternehmen mit dem flexi- Unverhofft“ entsteht nun ein Lifestyle-Lager, das nicht blen und kostengünstigen Angebot einer gemieteten nur hervorragend zum Ambiente des Phoenix-Sees Einheit gefördert werden“, erläutert der Investor die passt, sondern seinen Nutzern auch handfeste Vorteile Zusammenhänge. Mit gutem Beispiel gehen Christina bietet. „Wir sind stolz darauf, einen ehemaligen städ- und Dr. Alexander Rether voran und schaffen selbst tebaulichen Schandfleck an der Hauptzugangsstraße zwei neue Arbeitsplätze, einen im Bereich der Verwal- zum Phoenix-See beseitigt und das Gelände revitali- tung und einen für das Objektmanagement. siert und sorgfältig aufgearbeitet zu haben“, sagt Dr. Rether und betont: „Im Einklang mit der Umwelt und Starke Nachfrage dem Umfeld wurde ein Gesamtkonzept erarbeitet, das Auch wenn die offizielle Vermarktung erst vor kurzer in unmittelbarer Nähe zum neuen Gartenstadtradweg Zeit begonnen hat, so ist die Nachfrage bereits jetzt und dem Phoenix-See einen hohen Wert für Gewerbe- enorm. „Durch die Mund-zu-Mund-Propaganda ha- treibende und Privatleute bietet.“ ben wir schon vor Freischaltung der Webseite eine lange Reservierungsliste gehabt“, freut sich Alexander Nicht nur Boote, Klassiker und Wohnmobile, Rether über den Erfolg seines Projektes. Wer sich über sondern auch Handel, Handwerk und Gewerbe den Baufortschritt informieren möchte, kann die Web- Der Großgaragenpark am Phoenix-See, der unter der seite https://grossgaragen-dortmund.de/de/uebersicht/ Marke „Großgaragen-Dortmund“ firmiert, bietet nicht baufortschritt/ besuchen. nur den Besitzern und Eignern von Booten und Cara- vans, klassischen Autos und Wohnmobilen eine ideale Kontaktdaten Infrastruktur. Auch das regionale Gewerbe profitiert Großgaragen-Dortmund, Dr. Alexander Rether, 0231/ von dem neuen Angebot. „Im Vorfeld habe ich mir 546 25 22 0, [email protected], viele bestehende Konzepte angesehen, diese analy- https://grossgaragen-dortmund.de siert und an zahlreichen Stellen Verbesserungspoten- zial gefunden, die in das Gesamtkonzept eingeflossen sind“, berichtet Dr. Alexander Rether. Neben sechs unterschiedlichen Lagergrößen, die mit einer speziel- len feuchtigkeitsregulierenden Belüftungstechnologie Zeitgenössische Kunst und moderne Malerei ausgestattet sind, verfügt der Park über eine eigene ORIGINALE Waschhalle für besonders große Fahrzeuge sowie eine Leinwandbilder • Aquarelle • Skulpturen Ver- und Entsorgung für Caravans und Wohnmobile. Individuelle Beratung • Auftragsarbeiten

Besonderen Wert haben Christina und Alexander Harkortstr. 106 ∙ 44225 Do.-Hombruch ∙ ☎ 0176-96 461 220 Rether auf ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept gelegt, Täglich geöffnet: 10-13 Uhr u. 15-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr [email protected] das bei der elektronisch geregelten Zutrittskontrolle www.galeriewernicke.de beginnt und mit der Videoüberwachung rund um die Uhr noch lange nicht aufhört. „Die Waren und Fahr- zeuge, die im Großgaragenpark am Phoenix-See gela- 27 selben Jahr übernahm der Kaufmann Martin Lingen „CHRONIK DES HAUSES” mit seiner Frau Adele, nach einigen Umbauten selbi- ges. Die neue Adresse war nun Ardeystraße 104 nach Dortmunder Straße 258 ab dem Jahre 1929 der Änderung von 1929. Das Ehepaar Lingen betrieb Ardeystraße 104 bis zum Jahr 1935 in Köln ein Lebensmittel-Feinkost Fi- Hombrucher Geschichtsverein Teil 1 lialgeschäft. Nun eröffneten sie in diesem Haus einen neuen Betrieb, der im Dorf Brünninghausen und der Der Grund auf dem dieses Haus gebaut wurde gehörte Umgebung sehr willkommen war. In den bald folgen- zum Landbesitz von Romberg unweit von ihrem Schloss den Jahren des Krieges ging von hier eine Versorgung Haus Brünninghausen. Mitte des 19. Jahrhunderts lie- der ansässigen Bevölkerung aus.Im Jahr 1940 verstarb ßen die Rombergs auf diesem Gelände eine Ziegelei er- der Kaufmann Martin Lingen. Bald darauf zog seine richten. Eine sogenannte Ringofenziegelei. Diese wur- Tochter Margot Schneider geb. Lingen zu ihrer Mutter de auf topographischen Karten erstmals im Jahre 1892 in Haus. Gleich zu Beginn des Krieges war ihr Ehemann eingezeichnet. Der Boden (Untergrund) war dafür gefallen und sie hatte ihre Wohnung in Köln beim hervorragend geeignet und die Ziegelsteine waren zu Bombenangriff verloren. Beide verwitweten Frauen jeder Zeit sehr gefragt. War die Herstellung doch ein- führten nun das Geschäft. facher als beim Bruchstein, der aufwendig bearbeitet werden musste. Auch der Bau von Fachwerk war stark VERKAUFSRAUM rückläufig und so entstanden an vielen Orten Ziegelei- In den folgenden Jahren lernte Margot Schneider den en. Im Jahre 1920 verpachtete Freiherr „Clemens von Brünninghauser Heinrich Hallerberg kennen. Dieser Romberg“ die Ziegelei, welche vollständig einige Zeit zog noch vor Kriegsende in das Haus Ardeystraße 104 stillgelegen hat, an die Gemeinde Hacheney. Ab dem ein. Er half den beiden Frauen, wann immer es neben Jahr 1926 übernahm die „Gemeinnützige Kreis-Bauge- seinem Beruf bei der Deutschen Reichsbahn möglich sellschaft mbH“ aus Hörde das Ziegeleigelände. Diese war. Nach Beendigung des Krieges wurden in das ehe- hatte Baupläne für einen Teil der Ziegeleifläche schon malige Geschäftsstellen-Gebäude Menschen die aus- ab dem Jahr 1923 vorbereitet. Hier sollte also die so- gebomt waren durch die neu eingesetzten Behörden genannte Kreissiedlung entstehen mit einem Verwal- einquartiert. Es lebten teilweise bis zu zwölf Personen tungsgebäude und einer Geschäftsstelle darin. in dem Haus und man musste sehr zusammenrücken. Aber auch diese Zeit verging und die alten Bewohner VERWALTUNGSGEBÄUDE konnten das Haus wieder ganz bewohnen und nutzen. Da die Pläne für die Mietshäuser bald genehmigt wa- ren, konnte zügig mit dem Neubauprojekt begonnen werden. Es gab in den 20er Jahren bei Arbeitskräften keinen Mangel und so wurden die Häuser, welche mit „Rombergschen Ziegeln“ gebaut wurden, recht schnell fertig gestellt. Die Wohnungen wurden zeitnah ver- mietet und die Geschäftsstelle im Haus Dortmunder Straße 158 eröffnet. Erreichbar war die Geschäftsstel- le sehr gut, denn zu jeder Zeit fuhr eine „Elektrische“ aus Richtung Dortmund kommend auf der Dortmunder Straße bis in das 300 Meter entfernte Dorf Brünning- hausen. Das Dorf war damals ein beliebtes Ausflugsziel mit einer Brauerei, der Kaiserbrauerei. Bis zum Jahre 1935 arbeitete die Geschäftsstelle in diesem Haus. Im

S T E U E R K A N Z L E I Optik Reddemann CL D I P L O M - K A U F M A N N CHRISTIAN LATEGAHN S T E U E R B E R A T E R Lohn- und Gehaltsbuchführung und Hilfestellung bei Existenz- „Übersteck-Sonnenbrillen” -abrechnung gründung Einfach die Übersteck-Sonnenbrille über die normale Brille laufende Buchhaltung Steuererklärung jeder Art aufsetzen und die Sehstärke ist sofort da! Betreuung von Unternehmen durch Abschlüsse für GmbH, Kein ständiges Wechseln – einfach praktisch! steuergestaltende und betriebswirt- Personengesellschaften, Mit UV-Sonnenschutz! schaftliche Beratung Einzelunternehmen Augenoptikermeisterin H A U S F L O R A Gabriele Reddemann · Harkortstraße 70 · 44225 Dortmund K I R C H H Ö R D E R S T R A ß E 73 · 4 4 2 2 9 D O R T M U N D TEL. 0 2 31 / 97 30 32 - 0 · FAX 02 31 / 30 32 - 22 Telefon 02 31 / 71 16 16 M A I L: C L A T E G A H N @ K A N Z L E I - L A T E G A H N. D E

28 Das gab‘s vor fast 200 Jahren: Zylinder „Made in Hörde”

Im 19. Jahrhundert war sein Name weit über Hörde und Dortmund hinaus ein Begriff: Heinrich Papenheim. Der Name Papenheim stand für handgefertigte Hüte und Zylinder, aber auch für Regenschirme.

Wer als Besucher nach Hörde kam, steuerte mit ziemli- cher Sicherheit seine Werkstatt in der damaligen Lange Straße an, um sich mit einer handgefertigten Kopfbe- deckung oder einem modernen Regenschutz einzu- decken. Denn: Wer zur damaligen Zeit etwas auf sich hielt, der trug zu besonders feierlichen Anlässen einen Zylinder. Von dieser Kopfbedeckung gab es das „starre Modell“, das viel Platz im Kleiderschrank beanspruch- te, und die klappbare Variante, die nach dem französi- schen Erfinder „Chapeau Claque“ genannt wurde.

In Deutschland wurde daraus „Chapeau Klack“, wenn der Hut mit einer Handbewegung „Klack“ machte und sich öffnete. In frühen Jahren des 19. Jahrhunderts avancierte der Zylinder zum Symbol des Bürgertums Im Hörder Heimatmuseum in der Hörder Burg sind schlechthin. Heute ist der Beruf nahezu ausgestorben Zylinder „Made in Hörde“ zu bestaunen. und es gibt nur noch wenige Spezialisten, die so eine (Text und Foto: Horst-Dieter Czembor) Kopfbedeckung anfertigen können. Der heutige Neu- preis würde wegen der notwendigen Handarbeit bei Eine weitere Anzeige zierte ein Heißluftballon in Form ungefähr 400 Euro liegen. einer Melone, aus dem ein Mann alle möglichen Hut- modelle wirft. Der Text lautete: „En gros und en detail. Im Hörder Heimatmuseum sind zwei Original-Hut- Hut-Lager. Billige aber feste Preise. Sämtliche Neuhei- schachteln des Hörder Spezialisten mit den dazugehö- ten der Saison sind eingetroffen. Ich empfehle mein as- rigen „Chapeaus“ zu sehen. Im Hörder Volksblatt in- sortiertes Lager zu sehr billigen Preisen. H. Papenheim". serierte Heinrich Papenheim, dessen Beruf im Hörder Taufregister bei der Eintragung seines Sohnes Heinrich Der erste Hörder Regenschirmbesitzer, das hat der Hör- Friedrich am 1. Oktober 1841 mit „Kappenmacher“ der Heimatforscher Willi Garth recherchiert, war der angegeben ist, aber auch als „größtes Lager in Regen- in der Gasse “Ort-links“ am Alten Markt wohnende schirmen und Sonnenschirmen“. Nagelschmied Sindern, der das damals recht kostspie- lige Prestige-Produkt bei Regen durch Hörders Straßen Abgebildet waren in der Annonce drei Zwerge, die mit führte. ihren Schirmen im Regen stehen. Regenschirme waren damals in Hörde weitgehend unbekannt. Heinrich Pa- penheim präsentierte sie als erster, denn es gehörte schon viel Mut dazu, mit einem solchen Gestell auf die Straßen von Hörde zu gehen.

RECHTSANWÄLTIN § Annette Lewinski - Klüsener § BERATUNGSSCHWERPUNKTE:  Verkehrsrecht  Familien-/Erbrecht  Mietrecht  Arbeitsrecht  Forderungseinzüge Wupperstraße 9 · 44225 Dortmund-Hombruch Fon: 02 31 / 7 54 60 62 · Fax: 02 31 / 7 54 60 63 E-Mail: [email protected] www.lewinski-klüsener.de

29 Auf der GeoRouteRuhr kann der Wanderer viel lernen

„Durch das Tal des schwarzen Goldes” heißt der Unter- titel des Wanderführers zur „GeoRouteRuhr”, der die 180 Kilometer lange übersichtlich gezeichnete Fern- wanderung von Mülheim über Dortmund bis Schwer- te beschreibt und auf 25 Einzelkarten veranschaulicht. Auf 114 Seiten werden in dem wanderfreundlich spi- ralgebunden Heft alle Sehenswürdigkeiten längs der mit viel Sorgfalt von dem Bergbauexperten Tilo Cramm ausgesuchten Dortmunder und Schwerter Wegstrecke aufgelistet und beschrieben.

Wanderer, die im Dortmunder Süden den Weg gehen wollen, müssen, wenn sie nach dem Wanderführer lau- fen wollen, an der Brücke über den Hengsteysee be- ginnen und den unverkennbaren Wanderzeichen in Richtung Schulmeistersteinbruch und weiter zum Kai- Von der Rührbrücke bis zur Stadtgrenze nach Schwerte ser-Wilhelm-Denkmal folgen. Vorher bietet sich aber führt die Wanderstrecke durch den Dortmunder Süden. noch ein lohnender Abstecher auf den Syburger Berg- Wer den unverkennbaren Wanderzeichen folgt kann bauweg an (im Wanderführer als Nr. 15 beschrieben sich nicht verlaufen. Vermerk: Für die Erstellung des und im MITTELPUNKT bereits vorgestellt), dessen Hö- Repros liegt die schriftliche Genehmigung des Regio- hepunkt das Besucherbergwerk „Graf Wittekind” ist, nalverbandes Ruhr (Herausgeber und Verlag des Wan- das nach Anmeldung sogar besichtigt werden kann derführers) vor, so dass Urheberrechte nicht verletzt (Tel. 0231/71 36 96 Bücking). werden können! (Text, Foto + Repro: H.-D. Czembor)

Nach einem herrlichen Panoramablick von der Denk- Naturbühne Hohensyburg und der Husener Mühle geht malterrasse in Richtung Süden geht es weiter vorbei der Weg in Richtung Westhofen über den um 1820 an- am 1857 errichteten Vincketurm und der Burgruine mit gelegten Kohlenweg am Ebberg, der teilweise heute Kriegerdenkmal. noch mit seiner Originalpflasterung versehen ist. Schon auf Schwerter Stadtgebiet erinnert ein Grenzstein an Etwas weiter sind an der Strecke sogar noch eine Bo- den Streit, den um 1790 die ehemaligen Zechen „Lou- genbrücke und eine Trasse als Reste der von 1903 bis isenglück” und „Glücksfortgang” um die Begrenzung 1923 hier verkehrenden Bergseilbahn zwischen West- ihrer Grubenfelder hatten. Der „Lochstein”, heute al- hofen und Hohensyburg zu erkennen. Vorbei an der lerdings nicht mehr an seinem ursprünglichen Standort – er wurde vor rund dreißig Jahren um 70 Meter nach Norden versetzt - , sorgte 1792 für Frieden zwischen den Streitzechen. Für geübte Wanderer ist es natürlich auch möglich, die Strecke an besagtem „Lochstein” zu beginnen. Mit der Folge, dass die Wegbeschreibung in dem Wanderführer dann ebenfalls „rückwärts” ge- lesen werden muss. Was nach anfänglichen Orientie- rungsschwierigkeiten aber bestimmt leicht fällt...

30 ROSENKRANZ & KREIS IMMOBILIEN

ROSENKRANZ & KREIS IMMOBILIEN ERÖFFNET IMMOBILIENBÜRO IN DORTMUND-KIRCHHÖRDE Seit vielen Jahren sind Hella Rosenkranz und Kerstin Kreis als erfolgreiche Maklerinnen & Verwalterinnen von Immobilien im Großraum Dortmund tätig. Neben der Maklertätigkeit, die für Eigentümer die Bewertung, den Verkauf oder die Vermietung übernimmt, bietet Rosenkranz & Kreis Immobilien auch die Miet- sowie Wohnungseigentumsverwaltung im vollem Umfang an. Ihr persönlicher Anspruch ist es die Wünsche von Eigentümern und Interessenten individuell, kundenorientiert und zielgerichtet zu realiseren. Ab Juni 2018 ist es soweit – Rosenkranz & Kreis Immobilien – eröffnet ihr Immobilienbüro an der Hagener Straße 221 in Dortmund-Kirchhörde und lädt Sie herzlich dazu ein dies gemeinsam am 16. Juni 2018 ab 13 Uhr zu feiern. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Hagener Straße 221 44229 Dortmund-Kirchhörde 0231-73 19 45 I 0152-368 315 11 GUTSCHEIN [email protected] FÜR EINE BEWERTUNG IHRER IMMOBILIE www.rosenkranzundkreis.de

VERKAUF · VERMIETUNG · VERWALTUNG

31