Themenraum 1.–28. Februar 2013

Israel nach der Wahl Auswahlbibliographie POLITIK

Amar-Dahl, Tamar: Das zionistische : jüdischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 2012. ISBN: 978-3-506-77591-7 Signatur: G 813/91

Aran, Amnon: Israel's foreign policy towards the PLO : the impact of globalization. Brighton [u.a.]: Sussex Academic Press, 2009. ISBN: 978-1-84519-281-5 Examining Israeli foreign policy towards the Palestinian Liberation Organization (PLO) between the 1967 war and the 2005 withdrawal from the Gaza Strip, this work focuses on the impact and process of globalisation on the Israeli state's politics, economy, society and culture. (Quelle: Verlagstext)

Barghouti, Omar: Boykott Desinvestment Sanktionen : die weltweite Kampagne gegen Israels Apartheid und die völkerrechtswidrige Besatzung Palästinas. Köln: ISP, 2012. ISBN: 978-3-89900-136-5 Signatur: Pol 209/42

Baumgarten, Helga: Kampf um Palästina – Was wollen Hamas und ?. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder, 2012. ISBN: 978-3-451-06543-9 Fundierte Informationen zu einem politischen Dauerbrennpunkt Hamas und Fatah – wer steckt dahinter, was sind die Ziele? Stimmt unser Bild von den säkularen, friedens- und verhandlungsbereiten Palästinensern der Fatah und den „radikalislamischen“ Terroristen der Hamas? Kooperation oder Konfrontation – wie lautet die Option des Westens? (Quelle: Verlagstext)

Berlatsky, Noah: The Arab-Israeli conflict. Detroit [u.a.]: Greenhaven Press, 2012. ISBN: 978-0-7377-5645-6 This edition of the Global Viewpoints series explores the Arab-Israeli conflict. Articles included explore the regional issues impacting the conflict, Israel‘s history with the Gaza Strip, various issues related to settlements on the , including whether Israel‘s settlement efforts should cease and whether the Fayyad Plan is feasible, and the role of the international community. (Quelle: Verlagstext)

Berlin, David: The moral lives of Israelis : reinventing the dream state. Toronto: Random House Canada, 2011. ISBN: 978-0-3073-5629-1

Bickel, Markus: Der vergessene Nahostkonflikt : Syrien, Israel, Libanon, Hizbollah. Opladen: Leske, 2011. ISBN: 978-3-942377-02-7 Signatur: Pol 238/314

Broder, Henryk M. und Erich Follath: Gebt den Juden Schleswig-Holstein! : wenn Deutsche Israel kritisieren - ein Streit. München: Dt. Verl.-Anst. ; Hamburg: Spiegel Buchverl., 2010. ISBN: 978-3-421-04482-2 Signatur: Pol 238/259 Zwei streitbare Autoren und eine heikle Frage: In welcher Form darf man als Deutscher Israel kritisieren? Die Erfolgsautoren Erich Follath und Henryk M. Broder haben sich scharfzüngig und debattenfreudig dieses heiklen Themas angenommen. Aus ihrer Auseinandersetzung entstanden ist ein ebenso erhellendes wie unterhaltsames Buch, das zum Weiterdiskutieren herausfordert. (Quelle: Verlagstext)

Broder, Henryk M.: Vergesst Auschwitz ! : Der deutsche Erinnerungswahn und die Endlösung der Israel-Frage. München: Knaus, 2012. ISBN: 978-3-8135-0452-1 Signatur: Pol 103/316

Bröning, Michael: The Politics of Change in Palestine : State-Building and Non-Violent Resistance. London: Pluto Press, 2011. ISBN: 978-0745330938 This book contradicts the dominant myth that incompetent, corrupt, and uncompromising Palestinian decision- makers are responsible for the lasting stalemate in the Middle-East Peace Process. It highlights recent political developments in Palestine that fundamentally redefine important parameters of the Israeli-Palestinian conflict. Contrary to public perception, new political trends in the Palestinian Territories bolster prospects for the realization of Palestinian national aspirations. Michael Bröning identifies key indicators which fundamentally question dominant Israeli narratives and pose an unprecedented strategic challenge to the Israeli leadership. These include the re-invention of Hamas, the reform of the Fatah movement, Palestinian Prime Minister Salam Fayyad’s state- building efforts and the surge of non-violent resistance against Israel. (Quelle: Verlagstext) Büscher, Matthias Alexander: Der Strategiewandel der palästinensischen Hamas : Identifizierung von Ausprägung und auslösenden Faktoren. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2011. ISBN: 978-3-631-63040-2 Signatur: Pol 278/236

Caplan, Neil: The Israel-Palestine conflict : contested histories. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, 2010. ISBN: 978-1-4051-7539-5 Signatur: G 133/544

Cheikh, Iskandar El: Zwischen Politik und militärischem Kampf : die Hizbollah im Libanon. Marburg: Tectum-Verl., 2010. ISBN: 978-3-8288-2273-3 Signatur: Pol 278/216

Clot, Ziyad: Einen Palästinenserstaat wird es nicht geben : Tagebuch eines Unterhändlers in Palästina. Frankfurt am Main: Zambon, 2011. ISBN: 978-3-88975-185-0 Signatur: G 810/90

Corporate governance in Israel 2011 / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris: OECD, 2011. ISBN: 978-92-64-09750-6 Signatur: Wi 215/666

Croitoru, Joseph: Hamas : auf dem Weg zum palästinensischen Gottesstaat. München: Dt. Taschenbuch- Verl., 2010. ISBN: 978-3-423-34600-9 Signatur: Pol 278/213 Croitoru zeichnet die Entwicklung der palästinensischen Hamas nach und erläutert ihre Ideologie und ihre Ziele. (Quelle: www.buchspektrum.de)

Diehl, Wiebke: Das Selbstverständnis der Hisbollah : Libanon, Islam und die arabische Dimension in Hassan Nasrallahs Reden. Berlin: Schiler, 2011. ISBN: 978-3-89930-354-4 Signatur: Pol 278/231

El-Hasan, Hasan Afif: Israel or Palestine? Is the two-state solution already dead? : a political and military history of the Palestinian-Israeli conflict. New York: Algora Pub., 2010. ISBN: 978-0-8758-6792-2

Ellis, Deborah: Wenn ich einen Wunsch frei hätte ... : Kinder aus Israel und Palästina erzählen. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl., 2008. ISBN: 978-3-593-38509-9 Signatur: LZ 124 Konflik 21

Faucon, Benoit: West bankers : from Arafat to Hamas, how money made and ruinded the PLO and how it can bounce back. London: Mashreq Editions, 2010. ISBN: 978-1-4452-1440-5 "West Bankers" offers new keys to understand the world's most enduring conflict — the sixty-year dispute between Israelis and — and the current stalemate in the peace process. Building on years of investigation, hundreds of confidential documents and interviews with larger-than-life characters, Benoit Faucon reveals how financial weapons brought the rise of the PLO before precipitating its fall. Who killed the PLO's monopoly? Read "West Bankers" and discover the answer. (Quelle: Verlagstext)

Felsch, Maximilian: Die Hamas : eine pragmatische soziale Bewegung? : eine transnationale empirische Fallstudie der Hamas in den besetzten Gebieten, in Jordanien, im Libanon und in Syrien. Münster [u.a.]: Waxmann, 2011. ISBN: 978-3-8309-2611-5 Signatur: Pol 278/237

Flottau, Heiko: Die eiserne Mauer : Palästinenser und Israelis in einem zerrissenen Land. Berlin: Links, 2009. ISBN: 978-3-86153-515-7 Signatur: Pol 238/220

Flug, Noah; Schäuble, Martin: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser : mit großem Info-Teil zum Nahost-Konflikt aus Karten, Zeittafel und Medientipps. München [u.a.]: Hanser, 2007. ISBN: 978-3-446-20907-7 Signatur: LZ 253 Nahost 4 Vom Nahost-Konflikt hören wir jeden Tag in den Nachrichten. Und immer sind es Schreckensmeldungen. Aber warum und worum kämpfen Israelis und Palästinenser eigentlich? Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise ins Heilige Land: von den ersten Auseinandersetzungen um Jerusalem bis zum Libanon-Krieg 2006. Zeitzeugen auf beiden Seiten berichten von ihrer leidvollen Geschichte und ihrem Leben im permanenten Ausnahmezustand. Für alle, die den Nahost-Konflikt und seine Geschichte verstehen wollen! Mit Abbildungen, Karten und einer Zeittafel. (Quelle: Verlagstext) Frangi, Abdallah: Der Gesandte : mein Leben für Palästina ; hinter den Kulissen der Nahost-Politik. München: Heyne, 2011. ISBN: 978-3-453-19354-3 Signatur: G 129/34

Friedrich, Anita: Ilona wird Kibbuznik. Aspach: Aaronis Collection, 2008. ISBN: 978-3-936524-00-0 Signatur: K 5 Friedr 1

Gallagher, Michael: Israel und Palästina : [Fakten und Hintergründe]. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2005. ISBN: 3-86072-981-0 Signatur: LZ 253 Nahost 2 Jeden Tag erreichen uns neue Bilder von Tod und Terror aus dem Nahen Osten. Diese Region wird immer mehr zum zentralen weltpolitischen Konfliktherd. Aber worum geht es dort eigentlich? Um Orient gegen Okzident, um Land und Wasser, Religion, Macht oder fanatischen Terrorismus? In diesem Sach- und Lesebuch werden die wichtigsten historischen und politischen Ereignisse und ihre Auswirkungen bis heute sachlich erklärt. Kurze, leicht verständliche Infotexte, anschauliche Farbfotos, Landkarten und Zeitleisten helfen Jugendlichen, einen Überblick über die komplexen Entwicklungen in dieser Region zu bekommen. Sie erfahren, welche wichtigen Persönlichkeiten den Weg zum Frieden suchten, woran sie immer wieder scheiterten und warum es trotz Hass, Rache und weltpolitischen Interessenskonflikten noch immer Hoffnung gibt. (Quelle: Verlagstext)

Ganeri, Anita: I remember Palestine. Austin, Tex.: Raintree Steck-Vaughn, 1995. ISBN: 0-8114-5610-2 Signatur: LZ 253 Nahost 12:engl Ahmad describes the history, culture, and customs of Palestinians, and tells why his family decided to move. (Quelle: Worldcat)

Gavri‘el, Shefer: Militarism and Israeli society. Bloomington, IN: Indiana University Press, 2010. ISBN: 978-0-253-22174-2 Signatur: Pol 122/29

Gelobtes Land? : Land und Staat Israel in der Diskussion ; eine Orientierungshilfe. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2012. ISBN: 978-3-579-05966-2 Signatur: Pol 238/327

Gilbert, Martin: The Routledge atlas of the Arab-Israeli conflict. London [u.a.]: Routledge, 2012. ISBN: 978-0-4156-9975-4 The Routledge Atlas of the Arab-Israeli Conflict traces not only the tangled and bitter history of the Arab-Jewish struggle from the early twentieth century to the present, including the death of and recent proposals for compromise and co-operation, it also illustrates the current moves towards finding peace, and the efforts to bring the horrors of the fighting to an end through negotiation and agreed boundaries. In 227 maps, the complete history of the conflict is revealed. (Quelle: Verlagstext)

Glidden, Sarah: Israel verstehen – in 60 Tagen oder weniger [Comic ; Graphic Novel]. Stuttgart: Panini-Verl., 2011. ISBN: 978-3-86201-154-4 Signatur: Ju 600 Glid 1* Als Sarah Glidden ihre Birthright Israel-Tour antritt, meint sie, sie wüsste, worauf sie sich eingelassen hat. Doch als sie ankommt, zeigt sich, dass alles, was sie über Israel zu wissen glaubte, in Wahrheit ganz anders aussieht. In dieser bemerkenswerten Graphic Novel erzählt Sarah charmant und fesselnd von ihrer Reise nach , Jerusalem, auf die Golanhöhen, nach Masada und zu anderen historischen Stätten, wobei die intensiven Wasserfarben jedes skurrile und atemberaubende Detail zum Leben erwecken. Gleichzeitig ist „Israel verstehen – in 60 Tagen oder weniger“ eine einfühlsame und sehr nachdenkliche Untersuchung eines emotional höchst aufgeladenen Themas, die Beschreibung einer Reise, die Sarah so nicht erwartet hatte. Während sie darum kämpft, Israel zu verstehen, ist Sarah gezwungen, erst ihren Glauben und schließlich ihre gesamte Identität infrage zu stellen. (Quelle: Verlagstext)

Gorenberg, Gershom: Israel schafft sich ab. Frankfurt am Main: Campus, 2012. ISBN: 978-3-593-39724-5 Signatur: Pol 238/323

Grossman, David: Eine Frau flieht vor einer Nachricht [Hörbuch]. Hamburg: Hörbuch Hamburg, 2012. ISBN: 978-3-89903-373-1 Signatur: L 876 Gros 57* Grossman, David: Eine Frau flieht vor einer Nachricht : Roman. München: Hanser, 2011. ISBN: 978-3446233973 Signatur: L 876 Gros 57*

Grossman, David: Writing in the Dark : Essays on Literature and Politics. 1 ed., Picador, 2009. ISBN: 978-0-312-42860-0 Peace activist and vocal advocate for “relinquishing the Territories and ending the Occupation,” Israeli novelist Grossman is unafraid of controversy; these six essays, however, address these concerns more obliquely, through the lens of literature. “Books That Have Read Me” merges the young reader's discovery that “books are the place in the world where both the thing and the loss of it can be contained” with the older writer's urge “to describe contemporary political reality in a language that is not the public, general, nationalized idiom.” Grossman's passions are two—an Israel at peace with its neighbors and a citizenry restored to dignity through the individual language of literature, which “can bring us together with the fate of those who are distant and foreign.” Grossman lays claim to an “acquired naïveté” in his hopefulness; how welcome and enlightening it is. (Quelle: www.publishersweekly.com)

Hagemann, Steffen: Israel : Wissen, was stimmt. Freiburg, Br. [u.a.]: Herder, 2011. ISBN: 978-3-451-06159-2 Signatur: Pol 47/24

Hagemann, Steffen: Die Siedlerbewegung : Fundamentalismus in Israel. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2010. ISBN: 978-3-89974-615-0 Signatur: Pol 238/266

Hroub, Khaled: Hamas : die islamische Bewegung in Palästina. Heidelberg: Palmyra, 2011. ISBN: 978-3-930378-77-7 Signatur: Pol 278/239

Isaksen, Runo: Literature and War : Conversations With Israeli and Palestinian Writers. Interlink Books, 2008. ISBN: 978-1-5665-6730-5

Jaeger, Kinan ; Tophoven, Rolf: Der Nahost-Konflikt : Dokumente, Kommentare, Meinungen. Bonn: BpB, 2011. ISBN: 978-3-8389-0144-2 Signatur: G 133/541 Die Dokumentation stellt den Versuch dar, an prägnanten Beispielen zentrale Positionen der Konfliktparteien und der internationalen Akteure gegenüber zu stellen, um den historischen Verlauf und die Strukturen der Auseinandersetzung deutlich zu machen. Angereichert wird die Dokumentation durch Kommentare ausgewiesener Fachleute, deren Einschätzungen zu einzelnen Problemkreisen zum Nachdenken und Debattieren anregen sollen. (Quelle: BpB)

Kanafani, Ghassan: Männer in der Sonne : Roman aus Palästina. Basel: Lenos-Verl., 2008. ISBN: 978-3-85787-713-1 Signatur: L 864 Kana 59 b

Katz, Yaakov ; Hendel, Yoaz: Israel vs. Iran : the shadow war. Washington, D.C.: Potomac Books, 2012. ISBN: 978-1-597-97668-8

Kirchner, Magdalena: Allianz mit dem Terror : Iran, Israel und die libanesische Hisbollah ; 1979 - 2009. München: AVM, 2009. ISBN: 978-3-89975-940-2 Signatur: G 817/78

Konzack, Tom: Die Hisbollah - Fluch oder Segen für den Libanon? : Governance-Analyse eines ambivalenten Verhältnisses. Hamburg: Diplomica-Verl., 2012. ISBN: 978-3-8428-7887-7 Signatur: Pol 355/159

Lee, Robert Deemer: Religion and politics in the Middle East : identity, ideology, institutions, and attitudes. Boulder, Colo.: Westview Press, 2010. ISBN: 978-0-8133-4420-1 Presents an analysis of the interacting influences of politics and religion in shaping liberal democratic development in four Middle East countries (Egypt, Israel, Turkey, and Iran). This book examines each country in terms of 4 areas in which state and religion necessarily interact: group identity, ideology, institutions, and political culture. (Quelle: Verlagstext)

Lust-Okar, Ellen [Hrsg.]: The Middle East. Washington, D.C.: CQ Press, 2011. ISBN: 978-1-60426-548-4 Signatur: Pol 238/329 Maoz, Asher [Hrsg.]: Israel as a Jewish and Democratic State. [Liverpool]: Deborah Charles Publications on behalf of the Jewish Law Association, 2011. ISBN: 978-1-906731-10-6

Mautner, Menachem: Law and the culture of Israel. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2011. ISBN: 978-0-19-960056-4 Menachem Mautner offers a compelling account of Israeli law as a site for the struggle over the shaping of Israeli culture. On the one hand, a secular, liberal group wishes to associate Israel with Western culture and to link Israeli law to Anglo-American liberalism. On the other hand, a religious group wishes to associate Israeli culture with traditional Jewish culture, and to found Israeli law on traditional Jewish law. The struggle between secular and religious Jews has been part of the life of the Jewish people in the past 300 years. Drawing on notions of multiculturalism, political liberalism and republicanism, the book offers fresh insights as to how to manage Israel's divisive situation. (Quelle: Verlagstext)

Meydani, Assaf: The Israeli Supreme Court and the Human Rights Revolution : courts as agenda setters. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2011. ISBN: 978-1-10-701262-2

Miller, Rory: Inglorious disarray : Europe, Israel and the Palestinians. New York: Columbia University Press, 2011. ISBN: 978-0-2317-0256-0

Mistral, Laure: Rahel lebt in Israel, Nasser im Westjordanland. München: Knesebeck, 2007. ISBN: 978-3-89660-469-9 Signatur: LZ 253 Nahost 5*

Moed Kass, Pnina: Echtzeit : Roman. Berlin: Bloomsbury, 2005. ISBN: 3-8270-5102-9 Signatur: Ju 1 MoedK 1* Von einem Moment auf den anderen wird das Leben zahlreicher Menschen erschüttert und für immer verändert, als auf einer Straße außerhalb Jerusalems ein Selbstmordanschlag verübt wird. Was bedeuten nach einer solchen Katastrophe noch Geheimnisse, Hoffnungen, Träume und Pläne? Kann, was zerstört wurde, jemals wieder heilen? (Quelle: www.antolin.de)

Moed Kass, Pnina: Echtzeit : Roman [Hörbuch]. Hamburg: Jumbo, 2006. ISBN: 3-8337-1680-0 Signatur: Ju HörS Moed-Ka 1

Musu, Costanza: European Union policy towards the Arab-Israeli peace process : the quicksands of politics. Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan, 2010. ISBN: 978-0-2305-5312-5 What are the achievements, limits and failures of the EU‘s involvement in the Arab-Israeli conflict? Why has the EU been unable to develop an autonomous and effective policy towards the conflict, despite its efforts and the inordinate amount of time and resources it has committed over the years? Costanza Musu sets out to answer these questions by analysing the development of European policy towards the conflict over the last forty years and focusing in particular on three aspects: the convergence among EU member state policies; the development of the EU‘s foreign policy instruments and the complex dynamics of EU-US relations in the Middle East. (Quelle: Verlagstext)

Nirumand, Bahman: Iran Israel Krieg : der Funke zum Flächenbrand. Berlin: Wagenbach, 2012. ISBN: 978-3-8031-2697-9 Signatur: Pol 736/603 Bahman Nirumand hat in all den Jahren am Schicksal seines Landes Anteil genommen, teilweise zum engagierten Beobachter von außen verurteilt, weil eine Rückkehr in den Iran sein Leben stark gefährden würde. Jetzt, in der sich zuspitzenden Situation nennt er, frei vom ideologischen und propagandistischen Ballast, Fakten und sucht nach Gründen, die zu der folgenschweren Feindschaft zwischen Iran und Israel geführt haben. Was sein Buch einzigartig macht, ist die nüchterne, klare Analyse. Niemand schreibt so kenntnisreich und detailliert, so kritisch über den Iran. Aber Nirumand scheut sich auch nicht, gegenüber Israel eine noch kritischere Haltung einzunehmen. Erst die Lektüre dieses Buches bietet die Möglichkeit, einen Einblick zu erhalten in die schwer durchschaubaren Machtstrukturen und erheblichen Einflussnahmen von außen. Nirumand wirbt für ein eigenes Urteil und warnt vor der großen Gefahr, die nicht nur die Region, sondern den Weltfrieden insgesamt bedroht. (Quelle: Verlagstext)

Nusseibeh, Sari: Ein Staat für Palästina? : Plädoyer für eine Zivilgesellschaft in Nahost. München: Kunstmann, 2012. ISBN: 978-3-88897-752-7 Signatur: Pol 238/304

Oz, Amos: How to cure a fanatic. London: Vintage Books, 2012. ISBN: 978-0-09-957272-5 Oz, Amos: Israel und Deutschland : vierzig Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Bonn: BpB, 2005. ISBN: 3-89331-634-5 Signatur: Pol 704/108

Primor, Avi: Frieden in Nahost ist möglich : Deutschland muss Obama stärken ; ein Standpunkt. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung, 2010. ISBN: 978-3-89684-140-7 Signatur: Pol 736/577 Für Avi Primor ist der Nahe Osten heute reif für den Frieden. Er glaubt, US-Präsident Obama habe die nötige Macht und das Charisma, eine Friedenlösung herbeizuführen – Deutschland und die EU müssen ihn dabei jedoch mit Macht unterstützen. Das Ziel der konzertiert europäischen Aktion muss es sein, die Sicherheitsbedürfnisse von Israelis und Palästinensern zu befriedigen. Nur so kann Israel nach Meinung von Avi Primor einem Friedensvertrag zustimmen. (Quelle: Verlagstext)

Raviv, Dan ; Melman, Yossi: Spies against Armageddon : inside Israel's secret wars. Sea Cliff, N.Y.: Levant Books, 2012. ISBN: 978-0-9854-3781-7

Rudorf, Alfred: Israel in Palästina : Wegweiser zur Lösung ; die globalen Lebensgesetze sind stärker als Religionen und Verheissungen oder: vom geächteten zum geachteten Volk und Staat. Neu-Isenburg: Melzer, 2010. ISBN: 978-3-9813189-5-1 Signatur: Pol 238/288

Saad-Ghorayeb, Amal: Iran connection : understanding the alliance with syria, hizbullah and hamas. I.B. Tauris, 2012. ISBN: 978-1-8488-5740-7

Sacco, Joe: Gaza : [Comic]. Zürich: Edition Moderne, 2011. ISBN: 978-3-03731-080-9 Signatur: G 810/91 Gaza ist ein hervorragendes Beispiel von Oral History, vom Meister der Comic-Reportage. Während der Suezkrise 1956 besetzte die israelische Armee den damals schon mehrheitlich von palästinensischen Flüchtlingen bewohnten Gazastreifen und tötete dort hunderte von Palästinensern. Diese Massaker waren der Weltpresse damals nur eine Fussnote wert und tauchten auch in den meisten Geschichtsbüchern nicht auf. Knapp 50 Jahre später geht Sacco dieser „Fussnote“ nach, Ereignissen, die bei den Betroffenen noch immer nachwirken und mit ein Grund für den ständig schwelenden Nahostkonflikt sind. Sacco sucht die noch lebenden Zeugen auf und setzt ihre Aussagen in gewohnt eindrücklicher Weise um. Anfang Juni 2012 im Comic Salon in Erlangen als „Bester internationaler Comic" ausgezeichnet. (Quelle: Verlagstext)

Sacco, Joe: Palästina : [Comic ; Graphic Novel]. München: Süddeutsche Zeitung, 2011. ISBN: 978-3-86615-876-4 Signatur: Ju 600 Sacco 1 a Anfang der 90er, zur Zeit der ersten Intifada, verbrachte Joe Sacco zwei Monate in Palästina. Seine eindrücklichen Erlebnisse hat er in dieser preisgekrönten Comic-Reportage verarbeitet. (Quelle: www.buchspektrum.de)

Strenger, Carlo: Israel : Einführung in ein schwieriges Land. Berlin: Jüdischer Verl., 2011. ISBN: 978-3-633-54255-0 Signatur: Pol 238/294:

Susser, Asher: Israel, Jordan, and Palestine : the two-state imperative. Waltham, Mass.: Brandeis Univ. Press, 2012. ISBN: 978-1-611-68039-3 Signatur: Pol 736/606

Taub, Gadi: The settlers : and the struggle over the meaning of Zionism. New Haven: Yale University Press, 2010. ISBN: 978-0-3001-4101-6

Vieweger, Dieter: Streit um das Heilige Land : was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2011. ISBN: 978-3-579-06757-5 Signatur: Pol 238/271 Der Autor stellt uns – geografisch korrekt – die südliche Levante vor. Und nur Kundige dürften auf Anhieb wissen, wo sie liegt. Würde Dieter Vieweger bekannte Namen wie „Palästina", „Israel" oder „Heiliges Land" verwenden, nähme er bereits Partei. Er aber will mit unverstelltem Blick den Streit um das Heilige Land darstellen. (Quelle: www.dradio.de)

Walther, Marc A.: HAMAS between violence and pragmatism. Berlin: Hartmann, Miles-Verl., 2010. ISBN: 978-3-83912-525-0 Signatur: Pol 278/214 Winkelkotte, Manuel: Der innerpalästinensische Konflikt. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2009. ISBN: 978-3-631-58433-0 Signatur: Pol 238/225 Entstehung und Verlauf der Gewalt in politischen Konflikten geben immer noch Rätsel auf. Der innerpalästinen- sische Konflikt zwischen Hamas und Fatah ist hiervon nicht ausgenommen. Warum eskalierte er erst so spät, wo doch die Auseinandersetzungen bereits Jahrzehnte früher begannen? Um dieses Rätsel zu bearbeiten, wurden die verursachenden Strukturen und Dynamiken in dieser Arbeit mithilfe einer historischen Prozessanalyse bestimmt. Während der Konflikt hauptsächlich aus der Zerrissenheit der palästinensischen Gesellschaft entstand, war die Gewalt von den Dynamiken in den Beziehungen zwischen den Machtgruppen bestimmt. Als ein Schlüssel zur Lösung des Rätsels erwies sich folgende Frage: Gegenüber wem muss die Gewalt legitimiert werden? (Quelle: Verlagstext)

Wolffsohn, Michael: Israel : Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2007. ISBN: 978-3-531-15654-5 Signatur: Pol 47/8

Zeitoun, Mark: Power and water in the Middle East : the hidden politics of the Palestinian-Israeli water conflict. London [u.a.]: Tauris, 2008. ISBN: 978-1-8451-1464-0

Zertal, Idith: Israel's Holocaust and the politics of nationhood. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2005. ISBN: 0-521-85096-7 The ghost of the Holocaust is ever present in Israel, in the lives and nightmares of the survivors and in the absence of the victims. In this compelling and disturbing analysis, Idith Zertal, a leading member of the new generation of revisionist historians in Israel, considers the ways Israel has used the memory of the Holocaust to define and legitimize its xistencee and politics. Drawing on a wide range of sources, the author exposes the pivotal role of the Holocaust in Israel's public sphere, in its project of nation building, its politics of power and its perception of the conflict with the Palestinians. She argues that the centrality of the Holocaust has led to a culture of death and victimhood that permeates Israel's society and self-image. For the updated paperback edition of the book, Tony Judt, the world-renowned historian and political commentator, has contributed a foreword in which he writes of Zertal's courage, the originality of her work, and the „unforgiving honesty with which she looks at the moral condition of her own country“. (Quelle: Verlagstext)

Zuckermann, Moshe: Sechzig Jahre Israel : die Genesis einer politischen Krise des Zionismus. Bonn: Pahl-Rugenstein, 2009. ISBN: 978-3-89144-413-9 Signatur: Pol 238/226

GESCHICHTE

Abulhawa, Susan: Während die Welt schlief : Roman. München: Diana-Verl., 2012. ISBN: 978-3-453-35662-7 Signatur: L 782 Abul 50

Appelfeld, Aharon: Der Mann, der nicht aufhörte, zu schlafen : Roman. Berlin: Rowohlt Berlin, 2012. ISBN: 978-3-87134-732-0 Signatur: L 876 App 63* Mit zärtlicher Kraft schildert Aharon Appelfelds autobiographischer Roman ein Erwachen im neuen Leben, inmitten der Wirren von Flucht und Emigration. Nach „Geschichte eines Lebens“ das wohl persönlichste Buch des großen Erzählers. (Quelle: Verlagstext)

Bremer, Jörg: Israel und Palästina. München: Hirmer, 2000. ISBN: 3-7774-8560-8 Signatur: Ku 195/20

Brod, Max: Die Musik Israels. Kassel [u.a.]: Bärenreiter-Verl., 1976. ISBN: 3-7618-0513-6 Signatur: Mu 267/30

Darwisch, Mahmud: Ein Gedächtnis für das Vergessen : Beirut, August 1982. Basel: Lenos-Verl., 2001. ISBN: 3-85787-316-7 Signatur: L 864 Darw 57* Dijk, Lutz van: Die Geschichte der Juden. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verl., 2001. ISBN: 3-593-36703-3 Signatur: LZ 605 Juden 3* „Es gibt nicht die eine Geschichte der Juden. Wie in der Tradition orientalischer Erzähler kommt man der Wahrheit am nächsten, wenn man viele Geschichten erzählt. Zusammen können sie einen Eindruck geben von der Vielfalt, vom Reichtum und Elend der jüdischen Kultur.“ (Quelle: Aus der Einleitung)

Duvshani, Gilead: Notes on local architecture in Israel. Tübingen: Wasmuth, 2008. ISBN: 978-3-8030-0689-9 Signatur: Ku 345/39 In this book, architect Gilead Duvhsani lays out before us a systematic creation process for local architecture. Taking interest in Israel is both all-encompassing and of special significance – as a society that built within a few decades a new state, as a meeting grounds between different cultures and an area of difficult conflicts. (Quelle: Verlagstext)

Finkelstein, Norman G.: Israels Invasion in Gaza. Hamburg: Ed. Nautilus, 2011. ISBN: 978-3-89401-737-8 Signatur: G 816/79 Norman G. Finkelstein schildert und analysiert die israelische Gaza-Invasion von 2008/2009, bei der rund 1.400 Palästinenser und 13 Israelis getötet wurden. Dabei lässt er Vertreter und Verteidiger Israels ausgiebig zu Wort kommen, nur um ihre Argumente umso eindrucksvoller zu zerpflücken. Er tut dies etwa unter Berufung auf den Goldstone-Bericht und Amnesty International, zieht aber auch Aussagen israelischer Soldaten heran. Oft genug entlarven sich die israelischen Amtsträger selbst. So prahlte Außenministerin Zipi Livni: „Die Israelis haben sich bei der jüngsten Operation wie richtige Hooligans aufgeführt, so wie ich es mir ausbedungen hatte.“ Was wollte Israel damit bezwecken? Finkelstein dokumentiert das Geschehen mit der Akribie, für die er berühmtberüchtigt ist, und analysiert es mit der ihm eigenen Schärfe. Da das Blutvergießen in Gaza das Weltgewissen wachgerüttelt hat, ist Finkelstein zuversichtlich, dass die USA und Israel dazu gebracht werden können, endlich Vernunft anzunehmen und – zum Wohle von Palästinensern und Israelis – eine Konfliktlösung zuzulassen, die beiden Parteien gerecht wird. (Quelle: Verlagstext)

Frei, Norbert (Hrsg.): Die Praxis der Wiedergutmachung : Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Bonn: BpB, 2010. ISBN: 978-3-8389-0033-9 Signatur: G 419/239 Aus den unterschiedlichsten Gründen wurden Menschen Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Mehr als eine Million von ihnen erhielten eine materielle Entschädigung für ihre Leiden, aber weitaus mehr Verfolgte gingen leer aus. Die Studien in diesem Band verbindet die zentrale und bis heute aktuelle Fragestellung nach dem Spannungsverhältnis zwischen den Gerechtigkeitserwartungen der ehemals Verfolgten und den Gesellschaften, die die Entschädigungen aufzubringen hatten. Die 24 facettenreichen Beiträge des Sammelbandes behandeln die verschiedenen Gruppen Verfolgter ebenso wie die Personen und Institutionen, die in Deutschland und Israel Wiedergutmachung leisteten. Bedrückend bleibt die Erkenntnis, dass viele Entschädigungsanträge in der Bürokratie strandeten oder mit juristischen Winkelzügen niedergeschlagen wurden. (Quelle: BpB)

Gelber, Yoav: Nation and history : Israeli historiography and identity between Zionism and post-Zionism. London [u.a.]: Vallentine Mitchell, 2011. ISBN: 978-0-85303-933-4

Herzl, Theodor: AltNeuLand : Tel Aviv ; ein utopischer Roman ; wenn Ihr wollt ist es kein Märchen. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2004. ISBN: 978-3-8334-1320-9 Signatur: L 242 Herzl*

Herzl, Theodor: Der Judenstaat : Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Hrsg. und mit einem Nachw. von Ernst Piper. Berlin: Philo, 2004. ISBN: 3-86572-365-9 Wir sind ein Volk, ein Volk, hatte Theodor Herzl in seiner Schrift „Der Judenstaat“ geschrieben, die ihn rasch zum populärsten Vertreter eines säkularen jüdischen Nationalismus gemacht hatte. Dieses schmale Buch ist zur Programmschrift der zionistischen Bewegung geworden. Mit diesem Text wird auch die hier vorgelegte Sammlung eröffnet. Sie dokumentiert die Diskussionen der letzten hundert Jahre, die Zeit der beiden Weltkriege, des Völkerbundmandats, der israelisch-arabischen Kriege seit 1948 bis zur Gegenwart der Genfer Initiative und des Sicherheitszauns, die nicht zuletzt durch eine Wiederbelebung der Diskussion über ein binationales Israel geprägt ist. (Quelle: Verlagstext)

Herzl, Theodor: Der Judenstaat : Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage [MP3-CD]. Würflach: Eder, [ca. 2009]. ISBN: 978-3-902668-10-3 Signatur: Pol 275/12 d:CD Herzl, Theodor: Philosophische Erzählungen. Bad Kleinen: lexicus.de, 2011. ISBN: 978-3-940206-29-9 Signatur: L 242 Herzl 50 b

Jaschob, Lena: Die Staatsgründung Israels : eine machtbasierte Analyse. Magdeburg: Meine, 2010. ISBN: 978-3-941305-21-2 Signatur: G 813/76 Der Staat Israel polarisiert seit seiner Gründung im Mai 1948. Seine Existenz bedeutet sowohl Anfang und Ende, als auch Frieden und Konflikt. Der Entstehungsgeschichte dieser ambivalenten Verhältnisse wird in diesem Buch nachgegangen. Mit Hilfe der theoretischen Ansätze von Michel Foucault und Hannah Arendt wird die Staatsgründung Israels als ein Prozess von Institutionalisierungen dargestellt und unter macht- und herrschaftsstrukturellen Aspekten untersucht. Die Entstehung und Entwicklung der zionistischen Bewegung bildet in dieser machtbasierten Analyse den Schwerpunkt der Untersuchung; sie dient als Basis für die Etablierung des Staates Israel und ist Ausgangspunkt für die Institutionalisierung der zionistischen Strukturen in Palästina. (Quelle: Verlagstext)

Kanafani, Ghassan: Bis wir zurückkehren : palästinensische Erzählungen. Basel: Lenos-Verl., 1996. ISBN: 978-3-85787-637-0 Signatur: L 864 Kana 58 a

Kaniuk, Yoram: 1948 : Roman. Berlin: Aufbau-Verl., 2013. ISBN: 978-3-351-03523-5 Dies ist die Geschichte eines jungen Mannes, der voller Heldenmut die Schule verlässt und kurz darauf dem Tod in die Arme läuft. Der im Mut die Sinnlosigkeit erkennen muss, die historische Schuld bei allem Recht, die Naivität im Heroismus. Fünf Jahrzehnte konnte der große israelische Schriftsteller Yoram Kaniuk nicht über seine Erlebnisse im Unabhängigkeitskrieg von 1948 schreiben. Jetzt erzählt er in unwiderstehlich schönen Bildern und schockierenden Momentaufnahmen von dem Kampf, der zur Entstehung des Staates Israel führte. (Quelle: Verlagstext)

Kaplan, Eran (Hrsg.): The origins of Israel : 1882 - 1948 ; a documentary history. Madison, Wis.: The Univ. of Wisconsin Press, 2011. ISBN: 978-0299-28494-7 Signatur: G 813/93

Krämer, Gudrum: A history of Palestine : from the Ottoman conquest to the founding of the state of Israel. Princeton, NJ [u.a.]: Princeton Univ. Press, 2008. ISBN: 978-0-691-11897-0 Signatur: G 810/92 The 400 years before the founding of the Jewish state is a historiographical minefield, but Krämer (“The Jews in Modern Egypt”), a professor of Islamic studies at Free University Berlin, manages to produce an illuminating survey of the terrain. She insists that modern Palestine had a history before large-scale Jewish immigration began in the late 19th century, along with a substantial, rooted Arab population and society, and a growing economy. The author pays full due to the dynamism of the Zionist nation-building project and the development it brought to Palestine, often to the benefit of Arabs, but also accords weight and legitimacy to the Arab nationalist reaction — while observing that, even as the two communities remained socially segregated, they were economically interdependent and spatially intertwined. The author's restrained account of Israel's war of independence notes atrocities on all sides as it depicts a sometimes incidental, sometimes deliberate campaign of ethnic cleansing of Arabs by the Israeli military. Krämer's fluent narrative pairs a much-needed focus on facts — including useful data on contentious issues of population growth and land ownership — with an evenhanded avoidance of partisanship. (Quelle: www.publishersweekly.com)

Lühe, Barbara von der: Die Musik war unsere Rettung! : die deutschsprachigen Gründungsmitglieder des Palestine Orchestra. Tübingen: Mohr Siebeck, 1998. ISBN: 3-16-146975-5 Signatur: Mu 267/68

Montefiore, Simon Sebag: Jerusalem : die Biographie. Frankfurt, M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 2012. ISBN: 978-3-596-17631-1 Signatur: G 813/81 Jerusalem ist die Stadt der Städte, die Hauptstadt zweier Völker, der Schrein dreier Weltreligionen, der Schauplatz des jüngsten Gerichts und der Brennpunkt des Nahost-Konflikts. Jerusalems Geschichte bedeutet 3000 Jahre Glauben, Fanatismus und Kampf, aber auch das Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen. Packend und farbig schildert der Bestsellerautor Sebag Montefiore in seiner fulminanten, reich bebilderte Biographie die zahlreichen Epochen dieser sich ständig wandelnden Stadt, ihre Kriege, Affären, Könige, Propheten, Eroberer, Heiligen und Huren, die diese Stadt mitgeschaffen und geprägt haben. Basierend auf dem neuesten Stand der Forschung und teilweise unbekanntem Archivmaterial macht er die Essenz dieser einzigartigen Stadt greifbar und lässt sie in ihrer Einzigartigkeit leuchten. Denn nur Jerusalem existiert zweimal: im Himmel und auf Erden. (Quelle: Verlagstext) Nusseibeh, Sari und Anthony David: Es war einmal ein Land : ein Leben in Palästina. München: Kunstmann, 2008. ISBN: 978-3-88897-510-3 Signatur: 5 Nuss 1 und Pol 238/212 „Es war einmal ein Land" – wie der Anfang eines Märchens klingt der Titel von Sari Nusseibehs Autobiografie, der Chronik eines Lebens in Palästina, einem „zerrissenen, geschändeten Land“, die sich wie ein unvollendeter Roman aus dem 19. Jahrhundert liest. Der von Schurken und Opfern handelt, von Patrioten und Betrogenen, Krieg und Frieden, Verrat und Korruption und von einer Liebesgeschichte. Wird es wie im Märchen gut ausgehen? Man weiß es nicht. Aber man versteht nach dieser bewegten und bewegenden Lebensgeschichte Sari Nusseibehs, der heute Rektor der al-Quds-Universität in Jerusalem ist, etwas ganz Einfaches: nämlich dass die Kenntnis des Lebens der „anderen“ eine Voraussetzung für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ist. Sari Nusseibeh, Jahrgang 1949, wuchs im arabischen Teil von Jerusalem auf, in einer alteingesessenen, wohlhabenden Familie, die von dem Kalifen Omar im Jahre 638 zu den Wächtern der Grabeskirche gemacht wurde. Ein Amt, das sich bis heute in der Familie befindet. Seine Eltern erzogen ihn im Geist der Ökumene, und er war sich stets bewusst, dass auch die jüdischen Propheten durch die engen Gassen Jerusalems gewandelt waren. Als er in England studierte, eroberte die israelische Armee den Ostteil Jerusalems. Und anders als die Kinder der gebildeten und privilegierten Palästinenser, die in Scharen das Land verließen, entschloss er sich, zurückzukehren und die Zukunft seiner Heimat mitzugestalten. (Quelle: Verlagstext)

Oz, Amos: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis : Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004. ISBN: 3-518-41616-2 Signatur: L 876 Oz 65*

Pappé, Illan: Wissenschaft als Herrschaftsdienst : der Kampf um die akademische Freiheit in Israel. Hamburg: Laika-Verl., 2011. ISBN: 978-3-942281-96-6 Signatur: G 19/105 Morddrohungen, Denunziationen durch die Boulevardpresse mit der offenen Forderung, ihn „auszuschalten", veranlassten ihn, Israel zu verlassen. Er verlor seinen Lehrstuhl als Rektor des Instituts für Friedensstudien in Givat Haviva und die Leitung des Emil Touma Instituts in und übersiedelte nach England. Sein jüngstes, autobiografisches Buch „Wissenschaft als Herrschaftsdienst“, mit Würde und Humor geschrieben, beleuchtet die israelischen Palästina-Politik und versucht einen Ausblick auf eine friedliche Zukunft. (Quelle: Verlagstext)

Pappé, Ilan: Across the wall : narratives of Israeli-Palestinian history. London [u.a.]: I.B. Tauris, 2010 ISBN: 978-1-84885-345-4

Peck, Clemens: Im Labor der Utopie : Theodor Herzl und das „Altneuland"-Projekt. Berlin: Jüdischer Verl., 2012. ISBN: 978-3-633-54262-8 Signatur: L 242 Herzl 800 a

Reichenberg, Harry: Israel, der archimedische Punkt Gottes oder waren Herzl und Hitler Zufall oder Notwendigkeit?. Frankfurt, M. [u.a.]: Weimarer Schiller-Presse, [2010]. ISBN: 978-3-8372-0521-3

Sand, Shlomo: Die Erfindung des jüdischen Volkes : Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand. Berlin: List, 2012. ISBN: 978-3-548-61033-7 Signatur: G 813/66 Gibt es ein jüdisches Volk? Nein, sagt der israelische Historiker Shlomo Sand und stellt damit den Gründungsmythos Israels radikal in Frage. Vertreibung durch die Römer? Exodus? Rückkehr nach 2000 Jahren ins Land der Väter? Alles Erfindungen europäischer Zionisten im 19. Jahrhundert, schreibt Sand in seinem aufsehenerregenden Buch, das in Israel und Frankreich zum Bestseller wurde und heftige Kontroversen ausgelöst hat. (Quelle: Verlagstext)

Sand, Shlomo: Die Erfindung des Landes Israel : Mythos und Wahrheit. Berlin: Propyläen Verl., 2012. ISBN: 978-3-549-07434-3 Signatur: G 814/191 Shlomo Sand geht es in seinem neuen Buch um die Jahrtausende alte Geschichte des Territoriums und die seiner Bewohner. Der Autor blickt als säkularer Jude historisch in die Zeit der Entstehung der hebräischen Bibel also des Alten Testaments zurück und verfolgt die Geschichte der Region bis heute. Dabei ist sein Erkenntnisinteresse von den heutigen Mythen um das Anrecht der Juden auf das Land geleitet. Sands Kernthese lautet, dass es zu biblischen Zeiten bis in die Neuzeit keine nationalstaatlichen Formen gab und somit auch keine Basis dafür existiert, die Bibel heute für die Legitimation eines Nationalstaats zu nutzen. Gleichzeitig widerspricht er der Aussage, es habe eine Vertreibung der Juden aus dem heiligen Land gegeben. (Quelle: www.dradio.de)

Sand, Shlomo: On the nation and the „Jewish people”. London: Verso, 2010. ISBN: 978-1-8446-7462-6 Schliwski, Carsten: Geschichte des Staates Israel. Stuttgart: Reclam, 2012. ISBN: 978-3-15-018964-1 Signatur: G 813/89 Israel ist ein relativ junger Staat, aber er kann sich auf eine sehr alte Tradition berufen. Seit den Zeiten seiner Gründung 1948 steht er in scharfen politischen Konflikten mit seinen arabischen Nachbarn und mit der arabisch- palästinensischen Bevölkerung der Gebiete, die er selbst oder zumindest Parteiungen und Strömungen in Israel als eigenes Staatsgebiet ansehen. Daraus ist der derzeit wohl schwierigste weltpolitische Konflikt erwachsen, dessen Lösung nicht absehbar ist. Jedes Nachdenken über den Nahostkonflikt setzt Wissen über Israels Geschichte voraus, das der Judaist Carsten Schliwski auf verständliche Art nach dem Muster der Reclamschen Nationalgeschichten zusammenstellt. (Quelle: Verlagstext)

Segev, Tom: Die ersten Israelis : die Anfänge des jüdischen Staates. München: Siedler, 2008. ISBN: 978-3-88680-889-2 Signatur: G 814/185 Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 war eines der wichtigsten und folgenreichsten Ereignisse der letzten hundert Jahre. Tom Segev schildert in gewohnt anschaulicher und eindrucksvoller Art nicht nur die dramatischen Bedingungen, unter denen Israel geboren wurde, sondern auch die ersten formativen Jahre des jungen Staates. Das Buch ist unerlässlich für ein Verständnis der Konflikte, die die israelische Gesellschaft bis heute beschäftigen und spalten. (Quelle: Verlagstext)

Segev, Tom: Es war einmal ein Palästina : Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. München: Pantheon, 2005. ISBN: 978-3-570-55009-0 Signatur: G 813/28 Eine meisterhafte Untersuchung des turbulenten Zeitraums vor der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948: Lebendig, materialreich und mit analytisch spitzer Feder schildert Tom Segev, wie in den drei Jahrzehnten britischer Herrschaft in Palästina die Wurzeln des israelisch-palästinensischen Konflikts gelegt wurden. Dabei stellt er manche Annahme der herkömmlichen Geschichtsschreibung auf den Kopf. (Quelle: Verlagstext)

Segev, Tom: 1967 : Israels zweite Geburt. Bonn: BpB, 2007. ISBN: 978-3-89331-789-9 Signatur: G 133/530 Segev legt mit seiner Darstellung der Ursachen, des Verlaufs und der Auswirkungen des Sechstagekrieges zugleich die Entscheidungsprozesse und das Geflecht der verschiedenen Interessen innerhalb des Konflikts offen. Das Buch besticht durch Authentizität der detailliert recherchierten Stimmungslagen in der Regierung, der israelischen und der palästinensischen Bevölkerung. (Quelle: BpB)

Sharett, Yaakov [Hrsg.]: The reparations controversy : the Jewish state and German money in the shadow of the Holocaust 1951 - 1952. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2011. ISBN: 978-3-11-025508-9 Signatur: G 814/189

Sonder, Ines: Gartenstädte für Erez Israel : Zionistische Stadtplanungsvisionen von Theodor Herzl bis Richard Kauffmann. Hildesheim: Olms, 2005. ISBN: 3-487-12811-X Signatur: Ku 358,7/53 Die israelische Stadtplanung begann nicht erst mit Gründung des Staates im Jahre 1948. Bereits in den Schriften des Vordenkers eines jüdischen Staatswesens, Theodor Herzl, finden sich zahlreiche städtebauliche Visionen für einen künftigen „Judenstaat“. Jüdische Architekten, mehrheitlich aus dem deutschen Sprachraum stammend und an deutschen Architekturhochschulen ausgebildet, entwarfen vor und nach dem Ersten Weltkrieg Stadtpläne und Architekturphantasien für ein neues Zion. Zu ihnen zählten der Wiener Baurat Wilhelm Stiassny, der Berliner Regierungsbaumeister Alex Baerwald oder der renommierte Architekt Erich Mendelsohn. (Quelle Verlagstext)

Stein, Shimon: Israel, Deutschland und der Nahe Osten : Beziehung zwischen Einzigartigkeit und Normalität. [Göttingen]: Wallstein, 2011. ISBN: 978-3-8353-0872-5 Signatur: G 131/46 Während seiner Amtszeit als israelischer Botschafter in Berlin hat sich Shimon Stein mit „unbequemen" Fragen einen Namen gemacht. Er trat falscher Harmoniesucht ebenso entschieden entgegen wie Ressentiments gegenüber seinem Heimatland. In diesem Buch bilanziert er, vier Jahre nach seinem Abschied aus dem Amt, die wechselvolle Beziehungsgeschichte der beiden Länder: Zwar könne man stolz auf das Erreichte sein, doch nichts spreche für die zwanghaften Versuche, das Verhältnis zwischen Israel und Deutschland als „normal" zu charakterisieren. Dies sei angesichts des Zivilisationsbruchs der Shoa nicht möglich. Die in Deutschland wachsende Kritik an Israel deutet Stein nicht zuletzt als Versuch, die historische Last zu verringern. (Quelle: Verlagstext) Weizman, Eyal: Sperrzonen : Israels Architektur der Besatzung. Hamburg: Ed. Nautilus, 2008. ISBN: 978-3-89401-605-0 Signatur: Ku 358 Isr 3 „In Material gegossene Politik" – so nennt der israelische, überwiegend in London arbeitende Architekt Eyal Weizman israelische Architektur an den Grenzen und auf dem Territorium der Palästinenser. Architektur, so seine These, sei gerade an diesen konfliktträchtigen Orten nicht nur „politisch", sondern auch eine strategische Waffe. In seinem Buch „Sperrzonen. Israels Architektur der Besatzung" belegt Weizman seine These in zehn Kapiteln anhand verschiedener Beispiele. Er zeichnet die Veränderungen seit 1967 in den von Israel besetzten Gebieten nach. Und er erläutert, wie das militärische, von Ariel Scharon propagierte, „dynamische" Verteidigungskonzept, das mit der Kategorie der Tiefe arbeitet, später von den israelischen Siedlern übernommen und zur „Matrix der Kontrolle" über die Palästinenser gemacht wurde. (Quelle: www.dradio.de)

Wolffsohn, Michael: Über den Abgrund der Geschichte hinweg : deutsch-jüdische Blicke auf das 20. Jahrhundert. München: Olzog, 2012. ISBN: 978-3-7892-8339-0 Signatur: G 32/183

Wolffsohn, Michael: Wem gehört das Heilige Land? : Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern. München: Piper, 2006. ISBN: 978-3-492-23495-5 Signatur: G 133/258 Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Die Debatten zu diesem Thema sind oft von Ignoranz und starken Emotionen geprägt, noch immer verstellen Parteilichkeit und Machtinteressen den Blick auf die politische Lage im Nahen Osten. In seinem unentbehrlichen Standardwerk wagt es Michael Wolffsohn, an überkommenen Mythen und Vorurteilen zu rütteln. Umfassend und gut verständlich erklärt er die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Juden und Arabern, der bis in die Gegenwart nichts von seiner Brisanz verloren hat. (Quelle: Verlagstext)

GESELLSCHAFT UND KULTUR

Abdel-Qadir, Ghazi: Die sprechenden Steine. Weinheim [u.a.]: Beltz & Gelberg, 1992. ISBN: 3-407-79600-5 Signatur: K 5 Abd 2

Abdel-Qadir, Ghazi: Mister Petersilie. Aarau [u.a.]: Sauerländer, 1997. ISBN: 3-7941-4260-8 Signatur: K 5 Abd 3 Habib lebt mit seiner Mutter in einem arabischen Flüchtlingslager. Als die Mutter krank wird, muß Habib das Geld fürs tägliche Leben durch den Verkauf von Kräutern verdienen. Er erlebt die Ungerechtigkeiten, aber auch die Freundschaft und Solidarität der Menschen im Lager. (Quelle: opac.oldenburg.de)

Abramovich, Dvir: Back to the Future : Israeli Literature of the 1980s and 1990s. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ., 2011. ISBN: 978-1-4438-3338-7 Signatur: L 869/27 This book provides a wide-ranging survey of a large number of Israeli novels and short stories written in the 1980s and 1990s and brings together a range of fresh critical perspectives that will benefit teachers and students of Hebrew literature and fans of literature in general. (Quelle: www.c-s-p.org)

Abrams, Nathan: The new Jew in film : exploring Jewishness and Judaism in contemporary cinema. New Brunswick, N.J: Rutgers University Press, 2012. ISBN: 978-0-8135-5341-2 Signatur: Th 720 Jude 13 The New Jew in Film is grounded in the study of over three hundred films from Hollywood and beyond. Nathan Abrams explores these new and changing depictions of Jews, Jewishness, and Judaism, providing a wider, more representative picture of this transformation. In this compelling, surprising, and provocative book, chapters explore masculinity, femininity, passivity, agency, and religion in addition to a departure into new territory — including bathrooms and food. Abrams's concern is to reveal how the representation of the Jew is used to convey confidence or anxieties about Jewish identity and history as well as questions of racial, sexual, and gender politics. In doing so, he provides a welcome overview of important Jewish films produced globally over the past twenty years. (Quelle: Verlagstext)

Abulhawa, Susan: Mornings in Jenin. Center Point Publ., 2010. ISBN: 978-1-60285-736-0 Signatur: L 782 Abul 50* Abulhawa, Susan: The Scar of David. Journey Publ., 2006. ISBN: 978-0-97720-788-6 Signatur: L 782 Abul 51* „The Scar of David“ is a historic fiction set in the lap of one of the 20th century’s most intractable political conflicts. Though the course of this story, a alestinianP boy grows up as a Jewish Israeli who becomes tangled in a truth he cannot reconcile, and his identity can find no repose but in the temporary anesthetics of alcohol. A would-be suicide bomber is given a name, a face, and life of a man pushed to incomprehensible limits. An Arab girl of pious and humble beginnings escapes her destiny and lives the “American Dream,” which her soul cannot bear. And a nation of destitute refugees living under the general label of “terrorists” emerges in the context of an unredeemed history. (Quelle: Verlagstext)

Ahlheim, Hannah: „Deutsche, kauft nicht bei Juden!" : Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935. Göttingen: Wallstein-Verl., 2011. ISBN: 978-3-8353-0883-1 Signatur: Pol 125/86 Hannah Ahlheim hat über die Boykottpolitik des NS-Regimes eine in ihrer stilistischen Leichtfüßigkeit bestechende Studie vorgelegt. Indem sie das bislang unbeachtete und verloren geglaubte Quellenmaterial des „Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ heranzog, das jahrzehntelang unzugänglich im Moskauer Sonderarchiv verstaubte, hat sie einen neuen Akzent in der deutsch-jüdischen Historiografie gesetzt – ein Perspektivwechsel, der die Sicht auf die jüdischen Opfer freigibt. (Quelle: www.juedische-allgemeine.de)

Alberstein, Chav: Lemele [CD]. Wageningen: Rounder Europe [Vertrieb], 2007. Signatur: Ton 6201 Isr 4:CD

Aldor, Gaby: Wie tanzt nun ein Kamel? : Die Geschichte der Orenstein-Familie und die Erfindung des modernen israelischen Tanztheaters. Wien: Mandelbaum, 2012. ISBN: 978-3-85476-368-0 Signatur: Th 410/38 Im Juni 1920, an einem heißen Sommertag, ging Jacques Orenstein, Bewunderer Theodor Herzls und vormals Offizier im 1.Weltkrieg, in Jaffa von Bord und schrieb seiner Familie: „Kommt, das ist das Paradies". So begann die Geschichte der drei Tänzerinnen, Margalit und ihrer Zwillingstöchter Jehudit und Shoshana, die 1921 aus Wien kommend ins gelobte Land einwanderten. Sie begründeten dort den modernen Tanz. Es ist auch die Geschichte von Jacques, einem der ersten Bauhaus-Architekten im damaligen Palästina. Er errichtete, nebst vielen anderen Bauwerken, das erste Theatergebäude Tel Avivs. Dies ist auch eine Geschichte über die Selbstverwirklichung als Frauen und Künstlerinnen, in einem neuen Land, dessen demokratischen Geist sie mit beflügelten. Gaby Aldor, Enkelin Margalits und Tochter von Shoshana Orenstein, schreibt diese literarische Familienbiographie, die durch zahlreiche Fotografien (darunter manch bekannte Fotografen wie Alfons Himmelreich und Helmar Lersky) ergänzt wurde. (Quelle: Verlagstext)

Aloni, Udi: What does a Jew want? : on binationalism and other specters. New York, NY: Columbia Univ. Press, 2011. ISBN: 978-0-231-15758-2 In the hopes of promoting justice, peace, and solidarity for and with the Palestinian people, Udi Aloni joins with Slavoj Zizek, Alain Badiou, and Judith Butler to confront the core issues of the Israeli-Palestinian conflict. Their bold question: Will a new generation of Israelis and Palestinians dare to walk together toward a joint Israel- Palestine? Through a collage of meditation, interview, diary, and essay, Aloni and his interlocutors present a personal, intellectual, and altogether provocative account rich with the insights of philosophy and critical theory. They ultimately foresee the emergence of a binational Israeli-Palestinian state, incorporating the work of Walter Benjamin, Edward Said, and Jewish theology to recast the conflict in secular theological terms. (Quelle: Verlagstext)

Alony, Efrat: Unarmed and dazed [CD]. München: Enja Records [Vertrieb], 2006. Signatur: Ton 7034 Alon 1:CD

Ambrosio, Gabriella: Der Himmel über Jerusalem. Frankfurt am Main: Fischer, 2012. ISBN: 978-3-596-85471-4 Signatur: Ju 1 Ambro 1 Marie-Aude Murail liefert einen Thriller der Extraklasse: Ruth und ihre Freundin wollten eigentlich nur wissen, mit wem Ruths Vater auf dem alten Klassenfoto Händchen hält: War es Ruths Mutter oder deren Zwillingsschwester? Als sie das Foto unter seinem Namen ins Internet stellen, treten die beiden Mädchen eine Lawine los, die sich unkontrolliert ihren Weg bahnt. Was, wenn Ruths Vater gar nicht der unbescholtene Arzt ist, für den ihn alle halten? Immerhin war er der Hauptverdächtige, als ihre Tante vor zwanzig Jahren ermordet wurde ... (Quelle: Verlagstext)

Anat Fort Trio: And if [CD]. München: ECM Records [Vertrieb], 2010. Signatur: Ton 7034 Anat F 1 a:CD

Asaf Avidan & The Mojos: The reckoning - new version [CD]. [München]: Sony Music [Vertrieb], 2008. Signatur: Ton 8000 Asaf 1 a:CD Balke, Ralf: Israel. 4., neubearb. Aufl., München: Beck, 2009. Signatur: Erd 685/160

Baram, Nir: Gute Leute : Roman. München: Hanser, 2012. ISBN: 3-446-23969-3 Signatur L 878 Baram 52* Aus dem Hebräischen von Markus Lemke. Der eine, der deutsche Werbefachmann Thomas Heiselberg, wird zum Berater der Nazi-Regierung, die andere, die russische Jüdin Alexandra Weißberg, arbeitet für den NKWD. Wie viele andere „gute Leute“ werden die beiden, obwohl an Politik kaum interessiert, zu Wegbereitern größter Verbrechen. Vom Ehrgeiz getrieben, erstellt Heiselberg ein Profil über den Volkscharakter der Polen, das bald grausame Anwendung findet. Weißberg wiederum verrät in der Illusion, ihre Brüder zu retten, die regimekritischen Freunde ihrer Eltern. Bei einem Sonderauftrag treffen die beiden 1941 in Brest unter dramatischen Umständen zusammen und erkennen zu spät die Folgen ihres Tuns. Nir Baram, ein junger Autor aus Israel, konfrontiert uns mit der Frage: Hätten wir besser gehandelt als sie? (Quelle: Verlagstext)

Baram, Nir: Der Wiederträumer : Roman. Frankfurt am Main: Schöffling, 2009. ISBN: 978-3-89561-490-3 Signatur: L 878 Baram 50* Aus dem Hebräischen von Lydia Böhmer und Harry Oberländer. Joel entdeckt als Kind, dass er eine besondere Gabe besitzt: Er kann die Träume anderer mitträumen und sie ihnen wiedergeben. Als Joel Jahre später seiner Frau von seiner Gabe erzählt, nimmt ein verhängnisvolles Geschehen seinen Lauf: Rachel will fortan nur noch träumen, wird geradezu süchtig danach, sich die nächtlichen Bilder von ihm in lebhafte Eindrücke verwandeln zu lassen. Ein Spiel mit dem Feuer vor der Kulisse eines monatelangen sintflutartigen Sturms im heutigen, fantastisch verfremdeten Tel Aviv. Auch die Zwillinge Alon und Lior vergreifen sich an der Erinnerung und wollen das Rad der Zeit zurückdrehen: Sie weigert sich, die symbiotische Beziehung zu ihrem Bruder aufzugeben, er trauert einer vergangenen Liebe nach und versucht der Gegenwart zu entfliehen. Die Schicksale beider aareP kreuzen sich mit dem eines „Bettlerkönigs“, der die Manipulationen des Traumgedächtnisses ausbeutet und unter geheimnisvollen Umständen ermordet wird. (Quelle: Verlagstext)

Barbas, Benni: Der Mann, dem ein Olivenbäumchen aus dem Ohr wuchs. Berlin: Berlin-Verl., 2012. ISBN: 978-3-8270-0954-8 Signatur: L 876 Bar 52* Keine Diät, die der Vater nicht versucht hätte. Die Apfeldiät, die Traubendiät, die Auberginen-, Gurken-, Reisdiät, Blumenkohl, gedünstet, gebacken, als Rohkoströschen. Nichts hilft, der Vater bleibt übergewichtig. Als er dann, bei der Olivendiät angelangt, einen Kern verschluckt und ihm ein zartes Bäumchen aus dem Ohr zu sprießen beginnt, ist eine Geschichte in Gang gesetzt, deren Volten immer fantastischer werden. Ein Arzt für alternative Medizin empfiehlt ein zweites Bäumchen zu pflanzen, um Symmetrie und Gleichgewicht desörpers K wiederherzustellen, Al Gore eilt herbei, um das innovative ökologisch-symbiotische Phänomen in Augenschein zu nehmen, und dann schlägt das Bäumchen, und mit ihm der Vater, Wurzeln in besetztem Gebiet ... (Quelle: Verlagstext)

Baron, Lawrence [Hrsg.]: The Modern Jewish Experience in World Cinema. Waltham, Mass.: Brandeis Univ. Press, 2011. ISBN: 978-1-61168-199-4

Beeler, Grace [Hrsg.]: Before There ist Nowhere to Stand : Palestine. Lost Horse, 2012. ISBN: 978-0-983997-58-0 Signatur: L 876/35

Beethoven, Ludwig van: [Sinfonien, op. 125] Symphony no. 9 "Choral" : live in Berlin [CD]. Hamburg: Warner Music Germany [Vertrieb], 2006. Signatur: Ton 4211 Be 49:CD

Boianjiu, Shani: The People of Forever Are Not Afraid. Hogarth, 2011. ISBN: 978-0-30795-595-1 Signatur: L 878 Boi 50:Engl

Boness, Stefan: Tel Aviv : The White City. Berlin: Jovis, 2012. ISBN: 978-3-939633-75-4 Signatur: Ku 358 Tel 1 Wegen seiner über 4000 weißen Bauhaus-Gebäude wird Tel Aviv oft als „White City“ bezeichnet. Das in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts unter Einfluss der internationalen Moderne entstandene Zentrum der Stadt wurde 2003 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt. Viele Architekten, zumeist aus Europa emigriert, fanden hier Möglichkeiten, ihre ideologischen Prinzipien und architektonischen Ideen in die Praxis umzusetzen. Tel Avivs Moderne zeichnet sich durch eine spezifische Kombination von Funktionalität und Eleganz aus. Angepasst an die klimatischen Verhältnisse weisen viele Gebäude ganz besondere stilistische Charakteristika auf. Stefan Boness, Autor des bei JOVIS erschienenen Bandes Asmara – The Frozen City gelingt es, die Besonderheiten und die einzigartige Atmosphäre der Stadt in seinen Fotografien einzufangen. Indem er die klassische Moderne auch in Bezug zur aktuellen Architektur der Stadt setzt, entmystifiziert er sie und bindet sie gleichzeitig in einen historischen Kontext ein. (Quelle: www.jovis.de) Boom Pam: Boom Pam [CD]. Hamburg: Indigo [Vertrieb], 2006. Signatur: Ton 8010 Boom P 1:CD

Boris Carmi : photographs from Israel. Hrsg. von Alexandra Nocke. München: Prestel, 2004. ISBN: 3-7913-2933-2 Signatur: Ku 3570 Carm 1 Der in Russland geborene Boris Carmi ist einer der Pioniere des israelischen Fotojournalismus. Fünf Jahrzehnte lang, seit den 1940er Jahren, dokumentierte er Leben und Gesellschaft des zerrissenen Landes mit menschlichem Blick: von den letzten Jahren unter britischem Mandat, über die Staatsgründung 1948 bis zur Ankunft der Einwanderer aus aller Welt. Neben Krieg und Politik zeigt Boris Carmi den israelischen Alltag: Er porträtiert Schauspieler, Dichter, Künstler und immer wieder schöne Frauen. Die Menschen waren es, die ihn – inmitten der Konfrontationen – am meisten interessierten. (Quelle: Verlagstext)

Cajkovskij, Pëtr I.: [Sinfonien, CS 26] Symphony no. 5 in E minor, op. 64 [CD]. Hamburg: Warner Music Germany [Vertrieb], P 2005. Signatur: Ton 5000/75:CD 1-2

Camir, Daniella: Samir und Jonathan. München [u.a.]: Hanser, 1996. ISBN: 3-446-18198-9 Signatur: K 2 Car 26 Es ist ein Buch auch für Kinder, die die „Tagesschau" nicht für die spannendste Sendung im Fernsehen halten. Eine Geschichte von zwei Jungen im Krankenhaus, das gibt es überall. Und was man nicht versteht, das lernt man zu begreifen. (Quelle: www.faz.net)

Carter, Anne Laurel: Amani, das Hirtenmädchen. Wien: Jungbrunnen, 2011. ISBN: 978-3-7026-5824-3 Signatur: K 5 Cart 1

Cheah, Elena: Die Kraft der Musik : das West-Eastern Divan Orchestra. München: Bertelsmann, 2009. ISBN: 978-3-570-58009-7 Signatur: Mu 211/39 Das West-Eastern Divan Orchestra wurde 1999 von Daniel Barenboim und Edward Said in Weimar gegründet. Es vereinigt Musiker aus verschiedenen Ländern des Nahen Ostens. Was als unwägbares kulturelles Experiment begann, wurde bald zu einer einzigartigen Begegnungsstätte. Elena Cheah verwebt die Geschichte des Projekts mit den Porträts von etwa zwanzig Orchestermitgliedern: Ihre Geschichten erzählen von ihren Erfahrungen im West-Eastern Divan Orchestra, ihren Freundschaften und Schwierigkeiten miteinander, von dem alltäglichen Zusammenleben und der Musik, die sie vereint, auch wenn ihr Glaube, die politischen Fakten und reale Grenzen zwischen ihnen stehen. Diese bewegende Nahaufnahme zeigt deutlich, welche verbindende Kraft die musikalische Zusammenarbeit hat, auch wenn der Riss in dieser Krisenregion mitten durch die Herzen der Menschen geht. (Quelle: Verlagstext)

Cohen, Avishai: Seven seas [CD]. Köln: Emi Music Germany, 2010. Signatur: Ton 7034 Coh A 3:CD

Cohen, Nir: Soldiers, rebels, and drifters : gay representation in Israeli cinema. Detroit, Mich.: Wayne State Univ. Press, 2012. ISBN: 978-0-8143-3478-2

Dachs, Gisela: Jüdische Rebellion in Jerusalem, New York und andernorts. Berlin: Jüdischer Verl. im Suhrkamp-Verl., 2012. ISBN: 978-3-633-54261-1 Signatur: Pol 205/24 Behandelt werden die sozialen Zeltproteste in Israel, Demonstrationen in ultraorthodoxen Kreisen und Soldaten, die den Wehrdienst aus Gewissensgründen verweigern. In Europa wiederum protestieren jüdische Gemeinden gegen eine einseitige Berichterstattung über den Nahostkonflikt, und schließlich lässt sich sogar Asterix' Kampf gegen die Welt durch eine jüdische Brille betrachten. (Quelle: Verlagstext)

Deeg, Sophia ; Dierkes, Hermann (Hrsg.): Bedingungslos für Israel? : Positionen und Aktionen jenseits deutscher Befindlichkeiten. Köln: ISP, 2010. ISBN: 978-3-89900-134-1

Delisle, Guy: Aufzeichnungen aus Jerusalem : [Comic]. Berlin: Reprodukt, 2012. ISBN: 978-3-943143-04-1 Signatur: Ju 600 Deli 2 Bereits 2005 begleitete Guy Delisle seine Frau, die für die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ arbeitet, nach Birma. Zwei Jahre später folgt ein einjähriger Aufenthalt der inzwischen vierköpfigen Familie in Israel. Zwischen Haushalt, Kinderpflege und dem Versuch, ein neues Projekt in Angriff zu nehmen, erkundet der Zeichner Jerusalem und kommt ganz allmählich hinter die Geheimnisse der Heiligen Stadt. In gewohnt lakonisch-humorvoller Manier beobachtet Guy Delisle den Alltag in Jerusalem und zeichnet so ein sehr persönliches Bild eines Landes, das wie kein zweites von jahrzehntelangen blutigen Konflikten geprägt ist. (Quelle: Verlagstext) Elmer, Robert: Nächstes Jahr in Jerusalem (ZION für Teens, Bd. 1). Marburg an der Lahn: Francke, 2008. ISBN: 978-3-86827-006-8 Signatur: Ju 1 Elmer 1:1

Elmer, Robert: Entführt vor Jerusalem (ZION für Teens, Bd. 2). Marburg an der Lahn: Francke, 2008. ISBN: 978-3-86827-007-5 Signatur: Ju 1 Elmer 1:2

Elmer, Robert: Der geheimnisvolle Schatz in Jerusalem (ZION für Teens, Bd. 3). Marburg an der Lahn: Francke, 2008. ISBN: 978-3-86827-008-2 Signatur: Ju 1 Elmer 1:3

Elmer, Robert: Abschied von Jerusalem (ZION für Teens, Bd. 4). Marburg an der Lahn: Francke, 2008. ISBN: 978-3-86827-049-5 Signatur: Ju 1 Elmer 1:4

Elmer, Robert: Rettung in Jerusalem (ZION für Teens, Bd. 5). Marburg an der Lahn: Francke, 2008. ISBN: 978-3-86827-050-1 Signatur: Ju 1 Elmer 1:5

Elmer, Robert: Frieden für Jerusalem (ZION für Teens, Bd. 6). Marburg an der Lahn: Francke, 2008. ISBN: 978-3-86827-051-8 Signatur: Ju 1 Elmer 1:6

Fallenberg, Evan: When we danced on water : a novel. New York, NY [u.a.]: Harper Perennial, 2011. ISBN: 978-0-06-203332-1 Signatur: L 782 Fall 50:Engl Fallenberg's (Light Fell) precise prose moves fluidly between the delicate and the bold, much like the aging dancer whose story he tells with such elegance. At 84, Teo Levin commands the dancers performing his choreography in the Tel Aviv Ballet with an authority and vigor that belies his age. He looks forward to his daily arguments about devotion and passion with 42-year-old artist Vivi, the waitress at a cafe he frequents. Vivi, aimless in the years since she fled preunified Berlin, finds her focus with Teo, at last. In turn, she forces him to share the secrets he's locked away about a shocking six-year period he endured as a young man in Nazi Germany. Fallenberg gives voice to the miasma of grief that overwhelms Teo and Vivi and achieves resonance in his exploration of music as a visual and physical experience. The author also manages to spin mundane discussions of passion and obsession into a rich narrative, skirting sentimentality. His spare style sneaks up on the reader, enhancing the emotionality inherent in his subject. (Quelle: www.publishersweekly.com)

Flohr, Markus: Wo samstags immer Sonntag ist : ein deutscher Student in Israel. Reinbek bei Hamburg: Kindler, 2011. ISBN: 978-3-463-40591-9 Signatur: Soz 286/146 Der 31-jährige Journalist Markus Flohr schreibt keine profunde politische Analyse, sondern beschreibt humorvoll, kurzweilig und dank der vielen Dialoge sehr lebendig seine Erfahrungen als deutscher Student in Jerusalem. Im Mittelpunkt stehen seine Freundschaft mit einem deutschen Zivildienstleistenden und die Liebesaffäre mit der Israelin Noa. Offen und neugierig gerät er in dramatische Situationen, die viel über den Alltag junger Israelis verraten, deren Deutschlandbild, regen Alkohol- und Weichdrogenkonsum eingeschlossen. (Quelle: www.tagesspiegel.de)

Folman, Ari: : [Comic ; Graphic Novel]. München: Süddt. Zeitung, 2011. ISBN: 978-3-86615-869-6 Signatur: Ju 2 Plons 1 Basierend auf dem 2008 erschienenen und mit dem Golden Globe ausgezeichneten gleichnamigen Dokumentarfilm schildert „Waltz with Bashir“ in magischen, fast fotorealistischen Bildern die Ereignisse des ersten Libanonkrieges. Der Leser begibt sich mit dem Autor und Protagonist auf die Suche nach dessen verdrängter Vergangenheit. Durch Gespräche mit ehemaligen Soldaten, Kriegsreportern und Freunden nähert sich Folman seinen Erinnerungen und bald stellt sich ihm die Frage, welche Rolle er selbst bei dem Massaker in den Gefangenenlagern von Sabra und Schatila spielte. Ari Folman und David Polonsky schufen mit „Waltz with Bashir“ eine packende Graphic Novel, deren Bilder gespenstischen Trips in die Grauzone zwischen realer Rekonstruktion und Halluzination gleichen – beklemmend, packend und authentisch. (Quelle: www.lehmanns.de) Gayer, Corinna: Gendered intractability : national identity constructions and gender in the Israel- Palestinian conflict. 1. ed., Baden-Baden: Nomos, 2012. ISBN: 978-3-8329-7646-0 Signatur: Pol 238/333 Welche sozialpsychologischen und geschlechtsspezifischen Dynamiken liegen den nationalen Identitätskonstruktionen in Israel und Palästina zugrunde? In welcher Weise tragen diese zur Gewaltspirale im Nahen Osten bei? Die Studie kombiniert Ansätze der Politischen Psychologie und der feministischen Friedens- und Konfliktforschung, um den subjektiven Sinngehalt nationaler Identitätskonstruktionen in Israel und Palästina zu erforschen. Es geht darum aufzuzeigen, wie nationale Identität, Gender und Gewaltbereitschaft miteinander verschränkt sind und dadurch ein tiefer gehendes Verständnis für die Konfliktdynamiken des Israelisch- Palästinensischen Konflikts zu schaffen. (Quelle: Verlagstext)

Gaza : Brücke zwischen Kulturen. Mainz: Zabern, 2010. ISBN: 978-3-8053-4224-7 Signatur: Ku 61 Gaz 1

Geffen, Aviv: Aviv Geffen [CD]. Herne: Rough Trade Records [Vertrieb], 2009. Signatur: Ton 8010 Geff 1:CD

Gerstenfeld, Manfred: Two sides of the same coin : antisemitism and the delegitimization of Israel. Jerusalem: World Jewish Congress Research Institute, 2010.

Gertz, Nurith ; Khleifi, George: Palestinian cinema : landscape, trauma and memory. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press, 2008. ISBN: 978-0-7486-3408-8 In this book, two scholars — an Israeli and a Palestinian — in a rare and welcome collaboration, follow the development of Palestinian cinema, commenting on its response to political and social transformations. (Quelle: Verlagstext)

Goldman, Shelley [Hrsg.]: Tel Aviv Short Stories. Ang-Lit. Press, 2009. ISBN: 978-9-65913-710-7

Grossman, David: The Yello Wind : With a New Afterword by the Author. Picador, 2002. ISBN: 978-0-312-42098-7 The Israeli novelist David Grossman’s impassioned account of what he observed on the West Bank in early 1987 — not only the misery of the and their deep-seated hatred of the Israelis but also the cost of occupation for both occupier and occupied — is an intimate and urgent moral report on one of the great tragedies of our time. The Yellow Wind is essential reading for anyone who seeks a deeper understanding of Israel today. (Quelle: Verlagstext)

Habanot Nechama: Habanot Nechama [CD]. Fürstenfeldbruck: Galileo Music Communication [Vertrieb], 2009. Signatur: Ton 6201 Isr 7:CD

Hecht-Galinski, Evelyn: „Das elfte Gebot: Israel darf alles" : Klartexte über Antisemitismus und Israelkritik. Heidelberg: Palmyra, 2012. ISBN: 978-3-930378-86-9 Signatur: Pol 238/318 Evelyn Hecht-Galinski zeigt sich in all ihren Positionen als unerschütterliche und unbequeme Querdenkerin. Sie schreibt offen an gegen jede Form von Geschichtsklitterung und Mythenbildung. Ihr sehr persönliches Bekenntnis ist mutig und aufrüttelnd. Das Buch leistet somit einen wichtigen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des israelisch palästinensischen Konflikts und seiner Wahrnehmung in Deutschland und anderswo. (Quelle: Verlagstext)

Helman, Anat: A coat of many colors : dress culture in the young state of Israel. , Mass.: Academic Studies Press, 2011. ISBN: 978-1-9348-4388-8 Signatur: G 74/220

Idan Raichel Project: The Idan Raichel Project [CD]. Hamburg, 2006. Signaturen: Ton 8010 Raic 1:CD + Ton 8010 Raic 1 a:CD

Idan Raichel Project: Within my walls [CD]. Burgbernheim: Exil Music [Vertrieb], 2009. Signatur: Ton 8010 Raic 2:CD

Israel : [a new generation of Israeli artists...] [CD]. New York: Putumayo World Music [Vertrieb], 2007. Signaturen: Ton 6201 Isr 2:CD + Ton 6201 Isr 2 a:CD Jahrbuch für Antisemitismusforschung / hrsg. für d. Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Berlin: Metropol ; Frankfurt, M. Campus-Verl., 2012. ISBN: 978-3-86331-091-2 Signatur: Pol 123/62:2012 Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemitismus-, Vorurteils- und Minderheitenforschung. Es ist fächerübergreifend und international vergleichend ausgerichtet und veröffentlicht Arbeiten zur Geschichte der Judenfeindschaft, zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik und zum Holocaust, zu Emigration und Exil, Rechtsextremismus, Minoritätenkonflikten und zur Theorie des Vorurteils. (Quelle: Verlagstext)

Jikeli, Günther: Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa : [Ergebnisse einer Studie unter jungen muslimischen Männern]. Essen: Klartext, 2012. ISBN: 978-3-8375-0165-0 Signatur: Pol 124/143

Kantor, Avram: Schalom. München: Hanser, 2012. ISBN: 978-3-446-24014-8 Signatur: Ju 1 Kantor 1

Kashua, Sayed: Da ward es Morgen : Roman. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verl., 2011. ISBN: 978-3-8333-0400-2 Signatur: L 876 Kash 51 c

Kashua, Sayed: Tanzende Araber : Roman. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verl., 2011. ISBN: 978-3-8333-0095-0 Signatur: L 876 Kash 50 e Kashua erzählt von der schmerzhaften Erfahrung einer gescheiterten Assimilation: Der Held des Romans, ein palästinensischer Israeli, wird in ein jüdisches Internat gesteckt. Als hochbegabter Schüler hat er den begehrten Platz erhalten und sitzt nun als einziger Araber in einer Klasse mit jüdischen Kindern, die alles anders machen als er. Er flüchtet sich hinter eine Vielzahl von Masken und muss doch verzweifeln an dem unauflösbaren Konflikt der Identitätsfindung – weder in der arabischen noch in der jüdischen eltW findet er eine innere Heimat. Ein mutiges Buch ohne Ressentiments, dessen sanfte Selbstironie und melancholischer Witz überraschen. (Quelle: Verlagstext)

Kashua, Sayed: Zweite Person Singular : Roman. Berlin: Berlin Verlag, 2011. ISBN: 978-3-8270-1013-1 Signatur: L 876 Kash 52* Mit seinem neuen Roman „Zweite Person Singular“ ist dem israelischen Autor Sayed Kashua ein großer Wurf gelungen. Er erzählt die kunstvoll verwobene Geschichte zweier arabischer Israelis, die sich nichts sehnlicher wünschen, als Teil des jüdischen Israels zu sein. Doch in einem kulturell tief gespaltenen Land bleiben die Glücks versprechen der Popkultur und eines westlichen Individualismus zwangsläufig leer. (Quelle: www.buchspektrum.de)

Kenaz, Jehoschua: Die Nachmittagsvorstellung : Erzählungen. München: Luchterhand, 2011. ISBN: 978-3-630-87333-6 Signatur: L 876 Kena 54*

Keret, Etgar: Alles Gaza : geteilte Geschichten. München: Luchterhand, 2006. ISBN: 978-3-630-62100-5 Signatur: L 876 Kere 54 a Ein Palästinenser und ein Israeli, in einem Buch vereint. Zwei der bekanntesten jüngeren Autoren aus dem Nahen Osten, ein Israeli und ein Palästinenser, setzen ein Zeichen. Sie sind der Überzeugung, dass ihre Geschichten hervorragend nebeneinander existieren können, und schreiben gemeinsam ein Buch: 13 Kurzgeschichten von Etgar Keret und eine längere Geschichte von Samir El-youssef. Sie erzählen von den Träumen und Alpträumen der jüngeren Generation in Israel und im Libanon, Geschichten voller Witz und Phantasie, voller Verzweiflung und Sehnsucht – Geschichten über das „ganz normale“ Leben unter ganz unnormalen Bedingungen. (Quelle: Verlagstext)

Keret, Etgar: Plötzlich klopft es an der Tür : Stories. Frankfurt, M.: S. Fischer, 2012. ISBN: 978-3-10-049521-1 Signatur: L 876 Kere 55* Mit einer grandiosen Kurzgeschichtensammlung meldet sich der israelische Meistererzähler nach längerer Pause zurück. Die Figuren sind älter geworden, erwachsen womöglich, aber einfacher ist ihr Leben glücklicherweise nicht. Wir begegnen einem pathologischen Lügner, der feststellen muss, dass alle seine Lügen wahr sind, einer Frau, die einen Mini-Reißverschluss im Mund ihres Geliebten entdeckt und herausfindet, was sich dahinter verbirgt. Keret kondensiert ein ganzes Leben in ein paar Sätze, witzig, überraschend, immer zugleich surreal und nah an der Wirklichkeit. (Quelle: Verlagstext)

Khalifa, Sahar: Das Erbe. Zürich: Unionsverl., 2003. ISBN: 978-3-293-20263-4 Signatur: L 864 Kha 57* Kibbuz und Bauhaus : Pioniere des Kollektivs. Leipzig: Spectormag, 2012. ISBN: 978-3-940064-44-8 Signatur: Ku 359 Isr 1

Kotowski, Elke-Vera u.a. [Hrsg.]: Herzls Utopie - Israels Gegenwart. 2. Aufl. Berlin: Verl. f. Berlin- Brandenburg, 2008. ISBN: 978-3-86650-335-9 Signatur: Ku 3530 Isr 1 Zum sechzigsten Jahrestag der Gründung des Staates Israel im Mai 1948 stellt der Band – der zugleich Begleitband einer Wanderausstellung ist – aktuelle Fotos aus dem heutigen Israel Zitaten aus Herzls Altneuland gegenüber. (Quelle: www.verlagberlinbrandenburg.de)

Le Roy, Maximilien: Die Mauer : Bericht aus Palästina [Graphic Novel]. Zürich: Edition Moderne, 2012. ISBN: 978-3-03-731091-5 Signatur: Pol 238/322

Le Vitte-Harten, Doreet [Hrsg.]: Die neuen Hebräer. 100 Jahre Kunst in Israel. Berlin: Nicolai, 2005. ISBN: 3-89479-227-2 Signatur: Ku 141/12 Der umfassende, reich illustrierte Band gibt einen einzigartigen Überblick über die Geschichte der modernen israelischen Kunst von ihrer Entstehung vor etwa 100 Jahren bis zur Gegenwart. Anlass des Erscheinens der Publikation ist die Aufnahme diplomatischer Beziehungen (Mai 1965) zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland vor 40 Jahren. (Quelle: Verlagstext)

Lezzi, Eva: Chaos zu Pessach. Berlin: Hentrich & Hentrich, 2012. ISBN: 978-3-942271-51-6 Signatur: LZ 314 Juden 23

Liftenegger, Mario: Zaun oder Mauer? : Analyse palästinensischer und israelischer Printmedien und Karikaturen über den Bau des „Sperrwalls" in Palästina. Graz: Leykam, 2009. ISBN: 978-3-7011-0157-3 Signatur: Pol 238/249

Live in Ramallah : [CD] / West-Eastern Divan Orchestra. Warner Music Germany [Vertrieb], 2005. Signatur: Ton 5000 /74:CD

Makdisi, Saree: Palästina : Innenansichten einer Belagerung. Hamburg: Laika-Verl., 2012. ISBN: 978-3-942281-90-4 Signatur: Pol 238/310 Saree Makdisis Buch ist keine Schilderung des Widerstandes gegen die israelische Besatzungspolitik, sondern eine minutiose Bestandsaufnahme des alltaglichen Belagerungszustandes. Zu Wort kommen die Opfer der Besatzungspolitik – Bauern, Hirten und Hausfrauen aus den besetzten Gebieten – und es wird die alltagliche Schikane durch Behorden, Militar und Polizei geschildert. Begreifbar wird durch diesen Report, dass ein normales Leben weder in der Westbank noch im Gaza-Streifen moglich ist. Die taglichen Erniedrigungen, Misshandlungen und gewaltsamen Übergriffe der Besatzungsbehorden und Militars berauben die Menschen in Palastina ihrer Wurde und Menschenrechte, machen sie zu Objekten einer unberechenbaren Willkurherrschaft. Ziel dieser Politik ist es, den Widerstands- willen eines ganzen Volkes zu brechen. Saree Makdisis Buch, nominiert für den „Humanitarian Book Award“, wurde vom amerikanischen Ex-Präsidenten Jimmy Carter als „eines der wichtigsten und besten Bücher der letzten Jahre zum Nahost- Konflikt“ bezeichnet. (Quelle: Verlagstext)

Mélange oriental : [transkultureller Spaziergang durch das klingende Herz Jerusalems] [CD]. Wien: Extraplatte [Vertrieb], 2010. Signatur: Ton 6201 Isr 10:CD

Naim, Yael: Yael Naim & David Donatien [CD]. Hamburg: Warner Music Germany [Vertrieb], 2008. Signatur: Ton 8010 Naim 1:CD

Near, Henry: Where community happens : the kibbutz and the philosophy of communalism. Oxford [u.a.]: Lang, 2011. ISBN: 978-3-0343-0133-6 Signatur: Soz 833/54

Noa ; Jerusalem Symphony Orchestra: Classic Noa - the Israeli songbook [CD]. Hamburg: Pinorrekk Records [Vertrieb], 2012. Signatur: Ton 8010 Noa 8:CD

Noa: Genes & jeans [CD]. Berlin: Universal Music [Vertrieb], 2008. Signatur: Ton 8010 Noa 6:CD Noa: Live in Israel [CD]. Berlin: Universal Music [Vertrieb], 2006. Signatur: Ton 8010 Noa 7:CD

Noa: Noa [CD]. Berlin: Universal Music [Vertrieb], 2005. Signatur: Ton 8010 Noa 2:CD

Noa: Now [CD]. Berlin: Universal Music, 2002. Signatur: Ton 8010 Noa 4:CD

Noll, Chaim: Kolja : Geschichten aus Israel. Berlin: Verbrecher-Verl., 2012. ISBN: 978-3-943167-12-2 Signatur: L 246 Noll C 53* Eine Postbotin aus Indien, ein kleiner Beduine, eine Babuschka, Palästinenser und eingewanderte Juden aus aller Welt: Der deutsch-israelische Autor Chaim Noll zeichnet die israelische Gesellschaft in seinem Buch „Kolja. Geschichten aus Israel" so bunt und vielfältig, wie wir sie bisher nicht kannten. (Quelle: www.dradio.de)

Nowak, Bartholomäus: Integration und Demographie der israelischen Gesellschaft. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2010. ISBN: 978-3-86991-109-0 Signatur: Soz 789/37

Oz, Amos: Geschichten aus Tel Ilan. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009. ISBN: 978-3-518-42067-6 Signatur: L 876 Oz 70* Tel Ilan ist ein kleiner Ort irgendwo im nördlichen Israel. Umgeben von Weinbergen und Obsthainen, erinnert hier noch manches an die Gründergeneration, doch neben den baufälligen Unterkünften für Saisonarbeiter finden sich heute Galerien, Boutiquen und Restaurants, das unspektakuläre und provinzielle Tel Ilan lebt mittlerweile mehr von Wochenendtouristen und Schnäppchenjägern als von Landwirtschaft. Amos Oz erzählt in seinem neuen Buch von den Einwohnern dieses kleinen Kosmos, ihren unerfüllten Sehnsüchten, ihrem Scheitern, von Menschen, die zwischen dem, was hätte sein können und wohl nie sein wird, ihr scheinbar durch und durch alltägliches Leben führen. (Quelle: Verlagstext)

Palgi, Michal und Shulamit: One Hundred Years of Kibbutz Life : A Century of Crises and Reinvention. New Brunswick, NJ: Transaction Publ., 2011. ISBN: 978-1-4128-4229-7 Signatur: Soz 833/55

Patterson, David: A genealogy of evil : anti-semitism from Nazism to Islamic Jihad. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press, 2011. ISBN: 978-0-5211-9747-2

Primor, Avi und Christiane von Korff: An allem sind die Juden und die Radfahrer schuld : deutsch- jüdische Missverständnisse. München [u.a.]: Piper, 2010. ISBN: 978-3-492-04698-5 Signatur: Pol 125/79 Wenn es im Fernsehen um Israel, den Nahostkonflikt oder die Juden geht, kommt er meistens ins Bild: Avi Primor, früherer Botschafter des Staates Israel in Deutschland. Zusammen mit der Journalistin Christiane von Korff legt er offen, was Antisemitismus heute ist – und was nicht. Den viel beschworenen und immer wieder befürchteten „neuen" Antisemitismus kann er jedenfalls nicht erkennen. Unverkrampft und sehr persönlich schildert Primor auch seine eigenen Erfahrungen als Israeli und Jude, die er im „Land des Holocaust" sammeln konnte. Nicht umsonst ist er der bis heute am häufigsten gerügte Botschafter Israels. Das Recht auf eine eigene Meinung ließ er sich von niemandem nehmen. Gerade diese Freiheit im Denken macht das Buch einzigartig. (Quelle: Verlagstext)

Rindsberg, Ashley: Tel Aviv Stories. Midnight Oil Publ., 2011. ISBN: 978-0-61542-243-5

Rosenthal, Alan: Jerusalem, take one! : memoirs of a Jewish filmmaker. Carbondale: Southern Illinois University Press, 2000. ISBN: 978-0-8093-2311-1 „Jerusalem, take one!“ is a behind-the-scenes look at the life of documentary filmmaker Alan Rosenthal, the maker of over sixty films including „Day of Peace“, „Out of the Ashes“, „A Nation Is Born“, and „On the Brink of Peace“. As a witness to so much recent Israeli history through a camera’s viewfinder, Rosenthal himself makes as much of an interesting subject as the events he documents. (Quelle: Verlagstext)

Rosenthal, Donna: Die Israelis : Leben in einem außergewöhnlichen Land. Bonn: BpB, 2007. ISBN: 3-89331-740-6 Signatur: Soz 286/90 The rough guide to the music of Israel [CD]. London: World Music Network [Vertrieb], 2006. Signaturen: Ton 6201 Isr 3:CD + Ton 6201 Isr 3 a:CD

Sachs, Angeli [Hrsg.]: Jewish identity in contemporary architecture : 2004-2006. München: Prestel, 2004. ISBN: 3-7913-3057-8 Signatur: Ku 240,7/18 a

Sand, Shlomo: The Words and the Land : Israeli Intellectuals and the Nationalist Myth. : Semiotext, 2011. ISBN: 978-1584-35096-5

Schmidt, Holger J.: Antizionismus, Israelkritik und „Judenknax" : Antisemitismus in der deutschen Linken nach 1945. Bonn: Bouvier, 2010. ISBN: 978-3-416-03305-3 Signatur: Pol 125/81 Die radikale Linke der Bundesrepublik ist in den 1960er-Jahren zu einem erbitterten Feind Israels geworden. Obwohl der Nationalsozialismus als „deutscher Faschismus“ für sie den negativen Bezugspunkt bildete, war in ihrem antiimperialistischen Weltbild kein Platz für einen jüdischen Staat. Der „Antizionismus“ wurde in vielen linken Gruppierungen zum lange anhaltenden Konsens, oft verbunden mit antisemitischen Ressentiments. Jenseits einer pauschalen 1968er-Kritik versucht diese Arbeit zu zeigen, wie es zur Frontstellung der Studentenbewegung gegen Israel kam und wie weit Antizionismus und Antisemitismus in der radikalen Linken der Bundesrepublik wirklich verbreitet waren. (Quelle: Verlagstext)

Schoumann, Helene: Dictionnaire du cinéma israélien. Reflet insolite d'une société. Paris: Cosmopole Editions, 2012. ISBN: 978-2-8463-0074-2

Schrobsdorff, Angelika: Wenn ich dich je vergesse, oh Jerusalem.München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2009. ISBN: 978-3-423-13239-8 Signatur: L 246 Schrob 53*

Schrobsdorff, Angelika: Wenn ich dich je vergesse, oh Jerusalem [Hörbuch]. München: Ullstein, 2002. ISBN: 3-550-09064-1 Signatur: L 246 Schrob 53*

Shabbat night fever : groove sounds from Israel [CD]. [Köln]: Alive, 2008. Signatur: Ton 8010/101:CD*

Shahack, Bat Chen: Ich träume vom Frieden. Berlin: Berlin-Verl., 2006. ISBN: 978-3-8270-5179-0 Signatur: Ju 1 Shachack 2

Shalev, Zeruya: Für den Rest des Lebens : Roman. Berlin: Berlin Verlag, 2012. ISBN: 978-3-8270-0989-0 Signatur: L 876 Sha Z 53* Es ist diese Frage, die sich wie ein roter Faden durch das Buch von Zeruya Shalev zieht: „Was will ich mit dem Rest meines Lebens anfangen?" Eine ganz normale Frage, die sich wahrscheinlich jeder früher oder später einmal stellt. In diesem Roman sind es die Geschwistern Dina und Avner. Beide in den 40ern, verheiratet, Kinder, spannende Jobs. Bruder und Schwester haben sich vor langer Zeit voneinander entfremdet. Eine Sache eint sie allerdings: Sie sind kreuz-unglücklich mit ihrem Leben! (Quelle: www.ndr.de)

Shalom Israel - Sea of Galilee : favorite Israeli folk songs in hebrew and english [CD]. Haifa: Hataklit [Vertrieb], 2000. Signatur: Ton 6201 Isr 9:CD

Shohat, Ella: Israeli cinema : East/West and the politics of representation. London [u.a.]: Tauris, 2010. ISBN: 978-1-8451-1313-1

Sikseck, Ayman: Reise nach Jerusalem : Roman. Zürich [u.a.]: Arche-Literatur-Verl., 2012. ISBN: 978-3-7160-2687-8 Signatur: L 878 Sik* Aus dem Leben eines Palästinensers in Israel: Ayman Sikseck erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der als Palästinenser in Jaffa geboren wurde und nach Jerusalem geht, um dort an der Universität Literatur zu studieren. Als ein Fremder in Jerusalem, verläuft er sich auch in Jaffa zwischen den zahlreichen Neubauten für betuchte Juden, die dort wie Pilze aus dem Boden schießen. Und selbst mit der Liebe fühlt er sich wie in einem Labyrinth: Seine arabische Freundin darf er nur heimlich treffen, solange er nicht bei ihrem Vater um ihre Hand anhält, während seine jüdische Freundin, eine Soldatin, ihn erst abfüllen muss, um ihn anschließend abzuschleppen. (Quelle: Verlagstext) Stein, Timo: Zwischen Antisemitismus und Israelkritik : Antizionismus in der deutschen Linken. Wiesbaden: VS-Verl. für Sozialwiss., 2011. ISBN: 978-3-531-18313-8 Signatur: Pol 125/88

Talmon, Miri [Hrsg.]: Israeli cinema : identities in motion. Austin: University of Texas Press, 2011. ISBN: 978-0-292-72560-7 In the first anthology of its kind in English, leading Israeli film scholarsxplore e how one of the world's most exciting emerging cinemas has become a vibrant site for the representation of Israeli realities. (Quelle: Verlagstext)

Tarach, Tilman: Der ewige Sündenbock : Heiliger Krieg, die „Protokolle der Weisen von Zion" und die Verlogenheit der sogenannten Linken im Nahostkonflikt. Freiburg, Br. [u.a.]: Ed. Telok, 2010. ISBN: 978-3-9813486-0-6 Signatur: Pol 123/89 a Über keinen Staat gibt es so viele Gerüchte wie über Israel. Tilman Tarach zeigt, dass die deutschen Medien, aber auch Organisationen wie die UNO und jede Menge „Israelkritiker“ den Stoff liefern, aus dem diese diffamierenden Legenden gestrickt werden. (Quelle: Verlagstext)

Tenenbom, Tuvia: Allein unter Deutschen : Eine Entdeckungsreise. Berlin: Suhrkamp, 2012. ISBN: 978-3-518-46374-1 Signatur: Pol 125/100

Theisen, Manfred: Checkpoint Jerusalem : eine Liebe in Zeiten des Terrors. München: Bertelsmann-Jugendbuch-Verl., 2004. ISBN: 978-3-570-30249-1 Signatur: Ju 1 Theisen 6

Touré-Raichel Collective: The Tel Aviv session [CD]. Hamburg: Warner Music Germany [Vertrieb], 2012. Signatur: Ton 8010 Toure R 1:CD

Treuenfeld, Andrea: In Deutschland eine Jüdin, eine Jeckete in Israel : geflohene Frauen erzählen ihr Leben. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2011. ISBN: 978-3-579-06685-1 Signatur: Soz 315/124

20 popular folksongs from Israel [CD]. Hamburg: BMG Ariola, 1995. Signatur: Ton 6204/2:CD

Verete-Zehavi, Tamar: Aftershock. München: cbt, 2010. ISBN: 978-3-570-30711-3 Signatur: Ju 1 Verete 1

Winter, Leon de: Das Recht auf Rückkehr : Roman. Zürich: Diogenes, 2010. ISBN: 978-3-257-24062-7 Signatur: L 293 Win 60*

Yaron, Gil: Lesereise Israel / Palästina : zwischen Abraham und Ibrahim. Wien: Picus Verl., 2012. ISBN: 978-3-7117-1020-8 Signatur: 10 F 22/108

Yaron, Gil: Jerusalem : ein historisch-politischer Stadtführer. München: Beck, 2009. ISBN: 978-3-406-60167-5 Signatur: 10 F 22 Jer 34

Yaron, Gil: Lesereise Israel : Party, Zwist und Klagemauer. Wien: Picus Verl., 2011. ISBN: 978-3-85452-989-7 Signatur: 10 F 22/108 c

Yosef, Raz: The politics of loss and trauma in contemporary Israeli cinema. New York [u.a.]: Routledge, 2011. ISBN: 978-0-415-87688-9

Zanger, Anat: Place, memory and myth in contemporary Israeli cinema. Edgware: Mitchell, 2012. ISBN: 978-0-85303-845-0

Zenatti, Valérie: Leihst du mir deinen Blick? : Eine E-Mail-Freundschaft zwischen Jerusalem und Gaza. Hamburg: Dressler, 2006. ISBN: 3-7915-2579-4 Signatur: Ju 1 Zenatti 1 Zertal, Idith: Nation und Tod : der Holocaust in der israelischen Öffentlichkeit. Göttingen: Wallstein-Verl., 2011. ISBN: 978-3-8353-0974-6 Signatur: G 32/25

Zuckermann, Moshe: „Antisemit!" : ein Vorwurf als Herrschaftsinstrument. Wien: Promedia, 2010. ISBN: 978-3-85371-318-1 Signatur: Pol 125/89

Zuckermann, Moshe: Israel - Deutschland - Israel : Reflexionen eines Heimatlosen.Wien: Passagen-Verl., 2006. ISBN: 978-3-85165-775-3 Signatur: Pol 238/193 Moshe Zuckermann wurde 1949 in Tel-Aviv geboren, wo er ein Jahrzehnt lang lebte, ehe seine Familie 1960 nach Deutschland auswanderte. Seit 1970 lebt er wieder in Israel. Das vorliegende Buch basiert auf zentralen Momenten, Ereignissen und Erfahrungen seiner im Spannungsfeld beider Länder verlaufenen Lebensgeschichte. Gleichwohl versteht es sich nicht als Memoirenbuch, schon gar nicht als Autobiographie. Die exemplarisch aufgenommenen Individualerfahrungen dienen als Vorgaben für Reflexionen über Allgemeines, mithin als subjektive Ausgangspunkte für die Erörterung kollektiver Prozesse und Strukturen. Das somit ins Objektive eingeschriebene Subjektive ist zugleich vom spezifisch Objektiven entscheidend, nämlich lebensgeschichtlich, vorgeprägt. (Quelle: Verlagstext)

DOKUMENTARFILME

Aqabat-Jaber [Video] / Eyal Sivan [Regie]. - [Paris]: K-Films Vidéo, [ca. 1998]. - 1 Videokass. (81/61 Min.). - Orig.: Belgien, 1987 & 1995. Signatur: Pol 238/50:Video Aqabat Jaber im Westjordanland war in den 50er Jahren das größte palästinensische Flüchtlingslager. Nach der Errichtung der palästinensischen Selbstverwaltung kehrte der israelische Regisseur Sivan in das Gebiet zurück, in dem er schon 1987 einen Dokumentarfilm drehte, und dokumentiert die Veränderungen. (Quelle Lexikon des internationalen Films)

Arena of Murder - L'arène du meurtre [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie, Drehbuch]. - ca. 80 Min. - Orig.: Israel, 1996. In: Journal de campagne [DVD-Video] - (2003) 2003. Signatur: G 813/31:3.DVD-Video Three weeks after the assassination of Yitzhak Rabin in November 1995, Amos Gitai investigates the traces of the event. He travels through the country for three months; memories of wars and peace take form through numerous encounters. "The film borrows from all forms of cinema, investigative documentary, autobiographical film, road movie, rock movie, and is finally satisfied with none. And yet, at the heart of this fragmented approach, this cinematic mausoleum finds its coherence, gradually weaving the threads of a dialogue between the dead man and all those places and people that Gitai convokes in his mental arena." Laurent Roth, Cahiers du Cinéma, June 1996 (Quelle: Amos Gitai)

Arna's children [DVD-Video] / a film by Juliano Mer Khamis. - Tel Aviv: Trabelsi Prod., [ca. 2010]. - 1 DVD-Video (ca. 84 Min.). - Orig.: Israel/Niederlande, 2003. Signatur: Pol 238/309:DVD.Video Dokumentarfilm, in dem der israelische Regisseur Juliano Mer Khamis die Arbeit seiner Mutter im Flüchtlingslager Dschenin vorstellt, in dem palästinensische Kinder in einer Theatergruppe die Verarbeitung ihrer Ängste und Gefühle lernen. Der Regisseur filmte diese Arbeit über mehrere Jahre hinweg. Nach Ausbruch der Kämpfe im Jahr 2002 kehrte er zurück, um die Entwicklung der Kinder zu dokumentieren. Einige von ihnen hatten sich inzwischen dem bewaffneten Kampf gegen Israel verschrieben. Der Film zeigt einfühlsam die tragischen Folgen von Hass und Verzweiflung, aber auch Ansätze zu deren Überwindung. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Avenge but one of my two eyes [DVD-Video] / Avî Mograbî [Regie, Prod., Drehbuch]. - Second Run, 2006. - 1 DVD (100/15 Min.). - Orig.: Israel/Frankreich, 2005. Signatur: Pol 238/229:DVD.Video Für „Avenge but one of my two eyes“ (Nekam achat mishtey eynay, Israel/F 2005) begibt sich Mograbi in die Mythologie, um sie zu ihrer Bedeutung für den israelisch-palästinensischen Konflikt zu befragen. Mit den biblischen Geschichten von Samson und von Masada, in denen die jüdischen Helden lieber Selbstmord begehen statt sich zu ergeben, wird israelischen Kindern beigebracht, dass der Tod der Gefangenschaft vorzuziehen sei – eine Kultur des Todes. In der Gegenwart wird an den Checkpoints die Situation umgekehrt: Die palästinensische Bevölkerung ist den willkürlichen Schikanen der Grenzsoldaten ausgesetzt, denen sie wehrlos gegenüber steht. (Quelle: Freunde der Deutschen Kinemathek) Avodah [DVD-Video] / Helmar Lerski [Regie, Drehbuch, Kamera]. - Waltham, MA: NCJF, 2008. – 1 DVD-Video (50 Min.). - Orig.: Palästina, 1935. Signatur: Soz 833/53:DVD.Video This landmark documentary celebrates the pioneering labors of early Jewish settlers in Palestine. With striking visual compositions and a remarkable soundtrack by the Budapest Symphony Orchestra, the film records the technological and agricultural accomplishments of the pioneers and extols the idea of a socialist Jewish state. Footage includes shots taken at the Jaffa port, in Tel Aviv, and on various kibbutzim of the time; Strasbourg-born director Lerski's expressive style creates an almost mythic image of the Jew in Palestine, toiling and triumphing amidst the sweeping desert landscape. (Quelle: Cinematography of the Holocaust Documentation, Fritz Bauer Institute)

Balagan [DVD-Video] / Andres Veiel [Regie, Drehbuch, Interviewter]. - Potsdam: Timebandits Films, [ca. 2005]. - 1 DVD (ca. 90 Min.). - Orig.: Deutschland/Israel, 1994. Signatur: Th 156 Akko 1* „Balagan“ – die hebräische Umschreibung für das Chaos in Kopf und Bauch – ist ein Film über und mit der jüdisch- palästinensischen Theatergruppe „Akko“, deren Stück „Arbeit macht frei“ Furore machte. „Balagan“ präsentiert die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der zweiten Generation intensiv und radikal und verweist ebenso auf Hintergründe des Palästina-Konflikts wie auf akut aktuelle Geschichte. Der Film verwebt Blitzlichter aus der Theaterarbeit mit biographischen Fragmenten zu einer dichten Collage und wirft darüber einen Blick auf das Land: ein Film über die sich selbst infizierende Wunde Israel. (Quelle: Covertext)

Ben Dov : Images of a dreamer [DVD-Video] / Alex Szalat [Regie]. - National Center for Jewish Film, 1999. - 1 DVD-Video (ca. 55 Min.). - Orig.: Frankreich, 1999. Signatur: Th 695 Dov 1:DVD.Video ... documentary about „the first filmmaker in Palestine“: Yakov Ben Dov came to Jerusalem from the Ukraine in 1907 with little more than a still camera to his name. He became one of the most accomplished filmmakers of his time, capturing the momentous events of his country. Ben Dov made his first documentary film General Allenby Enters Jerusalem: The Liberation of Judea which was aimed at the diaspora community to promote emigration. This eloquent portrait of an early cinema pioneer mingles astounding documents of early twentieth century Jerusalem with images of contemporary Israel. (National Center for Jewish Film)

Budrus [DVD-Video] / Julia Bacha [Regie, Drehbuch]. - Dogwoof Digital, 2011. - 1 DVD-Video (ca. 82 + ca. 28 Bonus Min.). - Orig.: Israel/ Palästinensische besetzte Gebiete/ USA, 2010. Signatur: Pol 209/36:DVD.Video Die Bewohner des palästinensischen Dorfes Budrus probten 2003 den Aufstand, als die Israelis mit dem Bau eines Schutzwalls quer durch das Land begannen. Der Protest erregte internationale Aufmerksamkeit und führte zu einer vorübergehenden Eskalation der Situation. Der parteiische Dokumentarfilm zeichnet den Konflikt nach, stellt Palästinenser vor, die an einer friedlichen Koexistenz mit Israel interessiert sind und macht mit politischen Widerstandsformen bekannt, die längst Nachahmer gefunden haben. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Checkpoint [DVD-Video] / Yoav Shamir [Regie, Kamera]. - Gescher: PolarFilm, 2004. - 1 DVD (ca. 80 Min.). - Orig.: Israel, 2001-2003. Signatur: Pol 238/173:DVD.Video Schilderung des Alltags an den Grenzkontrollpunkten zwischen Israel und Palästina. Der in zweijähriger Arbeit entstandene Film zeigt die stark bewaffneten israelischen Grenzsoldaten, von denen sich manche in ihrer Besatzerrolle sichtlich unwohl fühlen, während andere ihre Macht zu genießen scheinen. Auf der anderen Seite konfrontiert er mit palästinensischen Grenzgängern, die auf dem Weg zur Arbeit oder beim Besuch von Verwandten der Willkür der Grenzposten ausgeliefert sind. Der engagierte Dokumentarfilm bemüht sich, beiden Seiten gerecht zu werden, wobei er immer auch auf die zerstörte Infrastruktur der palästinensischen Gesellschaft verweist. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Diameter of the bomb : a documentary [DVD-Video] / Steven Silver [Regie]. - Chatsworth: Westlake Entertainment, 2007. - 1 DVD (ca. 82 Min.). - Orig.: Großbritannien/Kanada, 2005. Signatur: Pol 217/305:DVD.Video The devastating effects of a suicide bombing are shown in graphic detail in feature-length documentary “Diameter Of The Bomb”. The UK/Canadian documentary recreates the hours leading up to a bomb blast onboard a Jerusalem bus in June 2002, and interviews relatives of five families who lost loved ones in the blast. At times this is undeniably moving, while at others it verges on the mawkish. What really unbalances the documentary, though, is its overly forensic approach to the bombing itself. (Quelle: BBC Movies) Diary [DVD-Video] / David Perlov [Regie]. - [Paris]: Re:Voir Video, 2006. - 7 DVD-Video (6 x 52 Min., 1 Fotodisc). - Orig.: 1973-1983. Signatur: Film 40 Perl 1:DVD.Video Über einen Zeitraum von zehn Jahren gedreht, ist „Diary“ nicht nur das politische und persönliche Tagebuch eines Mannes, sondern auch Zeugnis Israels, eines vom Krieg zerrütteten Landes. Als Resultat von zehn Jahren Dreharbeiten und weiteren fünf Jahren Bearbeitung ist Diary ein Film, der die Spontaneität und die scheinbare Willkür eines Schnappschusses besitzt – und als sorgfältig komponiertes, vollkommenes Meisterwerk betrachtet werden muss. (Quelle: Viennale)

Dreamers and builders [DVD-Video] / Ya'akov Gross [Regie, Drehbuch]. - Waltham, MA: National Center for Jewish Film, 2006. - 1 DVD-Video (ca. 60 Min.). - Orig.: Israel, 1997. Signatur: G 810/86:DVD.Video Spectacular rare archival film footage of Palestine in the tumultuous 1920s forms the heart of this documentary by Israeli filmmaker and scholar Ya'akov Gross. Considered lost for more than 70 years, these early films taken by Ya'akov Ben Dov, the father of Hebrew cinema, depict settlements and activities in Jerusalem, Tel Aviv, Rishon le Zion and Old Jaffa; visits by Albert Einstein and Winston Churchill; the funeral of Eliezer Ben-Yehuda; and early Zionists who pioneered the Third and Fourth Aliyahs. A vital and accessible look at a formative period in Israeli history. (Quelle: National Center for Jewish Film)

Elusive peace : Israel and the Arabs [DVD-Video] / Norma Percy [Regie, Drehbuch]. - PBS Home Video, 2006. - 1 DVD-Video (150 Min.). - Orig.: Großbritannien, 2005. Signatur: G 816/82:DVD.Video In ihrer neuen dreiteiligen arte-Dokumentation „Israel und die Araber: Der ewige Traum vom Frieden“ dokumentieren die britischen Dokumentarfilmer Norma Percy, Mark Anderson und Dan Edge die nahöstlichen Krisenjahre von Beginn der „Zweiten Intifada" bis zur Gaza-Räumung. Percy hatte bereits vor sieben Jahren die vielbeachtete Dokumentationsserie „50 Jahre Krieg – Israel und die Araber 1948 bis 1998“ produziert [siehe unter: The 50 years war - Israel and the arabs / 50 Jahre Krieg - Israel und die Araber] Wie dort zeichnet sie auch in ihrer neuen Serie die Ereignisse aus der Insiderperspektive, jenseits von offiziellen Protokollen und propagandistischen Schuldzuweisungen. Direkt oder indirekt beteiligte Akteure wie Clinton, Barak, Arafat, die damalige US-Außenministerin Madeleine Albright sowie diverse Berater, Dolmetscher und Unterhändler berichten, was hinter den Kulissen geschah, erzählen von Gefühlsausbrüchen, diplomatischem Pokerspiel, politischem Kalkül, persönlichen Reibereien, individueller Dickköpfigkeit und persönlichen Ängsten. (Quelle: Jüdische Allgemeine)

Encounter point : the most important story in the middle east is not being told on the nightly news [DVD Video] / Ronit Avni [Regie, Prod., Kamera]. - Typecast Releasing, 2007. - 1 DVD (ca. 85 Min.). - Orig.: USA, 2006. Signatur: Soz 286/105:DVD.Video Die gebürtige Kanadierin Ronit Avni und die Brasilianerin Julia Bacha drehten gemeinsam „Encounter Point“, einen Dokumentarfilm über das „Bereaved Families Forum“, eine Hinterbliebenenorganisation mit 250 palästinensischen und 250 israelischen Mitgliedern, die aus dem Wunsch nach Frieden und Versöhnung den Dialog miteinander suchen. Ali Abu Awwad, dessen Bruder von einem israelischen Soldaten getötet wurde, ist einer der Wortführer auf der palästinensischen Seite. Der Film konzentriert sich auf Robi Damelin, eine in Südafrika geborene israelische Mutter, deren Sohn von einem Heckenschützen getötet wurde. (Quelle: Stadtkino Wien)

Es war ein anderes Leben - mit der Jugend-Alijah nach Palästina [DVD-Video] / Hans Jan Puchstein [Regie]. – filmArche, 2011. - 1 DVD-Video (ca. 41 Min.). Signatur: Soz 789/41:DVD.Video „Es war ein anderes Leben", als die Gruppe deutsch-jüdischer Kinder 1939 aus Deutschland entkommen war und in Palästina eintraf. Der Dokumentarfilm beschreibt die Geschichte dieser Gruppe anhand der Lebensgeschichten der Kinder, die alles zurück ließen und ihre Familien in der Shoa verloren. Der Film eröffnet erstmals Einblicke in diese vergessene Etappe deutsch-jüdischer Geschichte. (Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung)

État commun, conversation potentielle [1] - Common State, A Potential Conversation [1]: [DVD Video] / Eyal Sivan [Regie]. - Paris: La fabrique éditions, 2012. - 1 DVD-Video (124 Min.) - Orig.: Frankreich, 2012. Signatur: Pol 238/340:DVD.Video Whereas the vision or the so-called solution of "two people - two States" in Palestine-Israel is dying a slow death, in the face of apocalyptical visions, an escalation of racism and an ongoing colonization and permanent repression on the part of Israel, Common State, A Potential Conversation, Eyal Sivan's new documentary film, shows a cinematographical encounter between Palestinian Arabs and Israeli Jews. Twenty interviews were carried out on the theme of the common state with politicians and settlers, legal experts and artists, older and younger people, Ashkenazi and Sephardic Jews, Palestinian Arabs in Israel and in the occupied territories. (Quelle: Eyal Sivan) Exodus to Berlin [DVD-Video] / Peter Laufer [Regie]. - Waltham, MA: NCJF, 2007. -1 DVD-Video (90 Min.). - Orig.: USA/Deutschland, 2001. Signatur: G 315/92:DVD.Video “Exodus to Berlin” depicts the resurgence of the Jewish community in Germany and the concurrent rise of right radical violence. The collapse of communism in Eastern Europe unleashed antisemitism in the former Soviet bloc creating the first massive exodus of Jews since survivors of World War II and the Holocaust fled Europe after 1945. Today, in bittersweet irony, tens of thousands of Jews escape persecution by fleeing to Germany. Despite increasing incidents of violent skinhead racism and the success of right wing politicians playing to prejudice, Jews are building thriving communities in Germany, the site of the fastest growing Jewish population outside of Israel. (Quelle: National Center for Jewish Film)

Falasha : exile of the black jews [DVD-Video] [DVD ROM] / Simcha Jacobovici [Regie Drehbuch Sprecher]. - New York: Wellspring Media, 2004. - 1 DVD (ca. 80 Min.). - Orig.: Kanada, 1983. Signatur: G 870/70:DVD.Video Falashas are exiles in their native Ethiopia. Synagogues bear padlocks, rabbis face arrest and escapees risk capture and torture. In his controversial documentary, Simcha Jacobovici exposes the impoverishment and persecution of Ethiopia's Jewish population (about 20,000), an issue heretofore veiled in a policy of silence. Ethiopia's Marxist military rulers have, even more than Emperor Haile Selassie, systematically attempted to deny the religious self-determination which has been theirs for two thousand years. Jacobovici, an Israeli-born journalist, makes a compellingly urgent case for these people. An assemblage of stills, archival and surreptitiously shot footage and interviews expressing divergent opinions crystallize into a statement of outrage. The fact is that these Jews are black and poor and are also from a nation of primary geopolitical importance to Israel and the American Jewish constituency. Most movingly convincing are testimonies by the Black Jews themselves. Jacobovici and his crew have taken risks to bring the Falasha's plight to light and compel the Israeli government to action. (Quelle: Laura Thielen, International Film Festival)

The 50 years war - Israel and the Arabs [DVD-Video] / Brian Lapping [Regie] ; Norma Percy [Regie]. – PBS, 2000. - 2 DVD-Video (2 x 145 Min.). - Orig.: Grossbritannien, 1999. Signatur: G 133/542:DVD.Video

5 broken cameras [DVD-Video] [DVD] / Emad Burnat [Regie] ; Guy Davidi [Regie]. - New York: Kino Lorber Home Entertainment, 2013. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min). - Orig.: Frankreich/ Israel /Palästina, 2011. An extraordinary work of both cinematic and political activism, “5 Broken Cameras” is a deeply personal, first-hand account of non-violent resistance in Bil'in, a West Bank village threatened by encroaching Israeli settlements. Shot almost entirely by Palestinian farmer Emad Burnat, who bought his first camera in 2005 to record the birth of his youngest son, the footage was later turned into a galvanizing cinematic experience by co-directors Guy Davidi and Burnat. Structured around the violent destruction of a succession of Burnat's video cameras, the filmmakers' collaboration follows one family's evolution over five years of village turmoil. Burnat watches from behind the lens as olive trees are bulldozed, protests intensify, and lives are lost. (Quelle: Kino Lorber)

Forget Baghdad [DVD-Video] / Samir [Regie, Drehbuch]. - [Hamburg]: Indigo, [ca. 2007]. - 1 DVD-Video (ca. 112 + 30 Bonus Min.). - Orig.: Schweiz/Deutschland, 2002. Signatur: Rel 129/118:DVD.Video Das Leben arabischer Juden in ihrer früheren Heimat Baghdad und nun in Israel – fünf Intellektuelle über ihre Emigration und den Zusammenprall der Kulturen: Jüdische Araber? Arabische Juden? Sephardim? Mizrahim? Samir erzählt von einer vergessenen Geschichte aus dem Nahen Osten: der Emigration irakischer Juden nach Israel. Erst seit wenigen Jahren findet in Israel eine Debatte statt: Orientalische Juden kritisieren ihre Instrumentalisierung durch die europäisch geprägte Gründergeneration Israels. Ein historischer Essay, eine brisante Debatte, eine kunstvolle Montage und ein Grund zur Hoffnung! (Quelle: good!movies)

Gaza strip [DVD-Video] / James Longley [Regie, Prod., Kamera, Komp., Komment.]. - Seattle, Wash.: Arab Film Distribution, [ca. 2003]. - 1 DVD-Video (ca. 74 Min.). - Orig.: USA, 2002. Signatur: Pol 238/104:DVD.Video American documentary filmmaker James Longley traveled to the Gaza Strip in January of 2001, planning to stay for two weeks and collect preliminary material for a film about the Palestinian intifada. He threw away his return ticket and stayed for another 3 months, shooting over 75 hours of material throughout the Gaza Strip. ”Gaza strip” follows a range of people and events following the election of Israeli Prime Minister Ariel Sharon, including the first major armed incursion into "Area A" by IDF forces during this intifada. The film is filmed almost entirely in a verité style, presented without narration and with little explanation, focusing on ordinary Palestinians rather than politicians and pundits. More observation than political argument, ”Gaza strip” offers a rare look inside the stark realities of Palestinian life and death under Israeli military occupation. (Quelle: Arab Film) Happy birthday Mr. Mograbi [DVD-Video] / Avî Mograbî [Regie, Drehbuch, Darst., Prod., Kamera]. - ca. 77 Min. - Orig.: Israel/Frankreich, 1999. In: Avi Mograbi - 4 Films : [DVD-Video] - (2006) 2006. Signatur: Pol 238/237:DVD.Video Drei Geschichten um und über den Staat Israel, die jeweils aus anderen Perspektiven erzählt werden. Zunächst soll der Filmemacher einen positiven Bericht zur 50-jährigen Staatsgründung machen, dann beauftragt ihn ein palästinensischer Produzent, den 50. Jahrestag der „Katastrophe" zu illustrieren; die dritte Geschichte erzählt eine scheinbar private Siedlungsepisode, die aber als Metapher über den israelisch-palästinensischen Konflikt augenfällig ist. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

The hilltops [DVD-Video] / Igal Hecht [Regie]. - Jerusalem: Ruth Diskin Films, [ca. 2011]. - 1 DVD-Video (ca. 45 Min.). - Orig.: Israel, 2011. Signatur: G 810/93:DVD.Video On the hilltop overlooking the Palestinian city of Nablus, sixty six-year old Settler Daniella Wise looks at an advancing force of Israeli soldiers. They have come to destroy her illegal outpost. She rallies her own little army of followers as the Israeli Army nears. A few moments later a violent battle begins. This is a daily reality of life on the hilltops of the West Bank. The Hilltops is an insider‘s exploration into the lives of three prominent settler leaders and their battles to hold on to what they perceive as their biblical heart land. The reality of the Israeli/Palestinian conflict unravels in-front of the lens as the viewer gets a rare, no-holds-barred look into the lives of the West Bank settlements and those who stare down the future of the Middle East peace Process from up on their Hilltops. (Quelle: Ruth Diskin Films)

In search of peace : part 1, 1948 - 1967 [DVD-Video] / Richard Trank [Regie, Prod., Drehbuch]. - München: Polyband Medien, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 105 Min.). - Orig.: USA, 2001. Signatur: G 813/75:4.DVD-Video Der Film zeichnet die ersten zwei Jahrzehnte der Existenz Israels nach und bietet neue Erkenntnisse über den Ursprung des Nahostkonflikts. (Quelle: Polyband)

The inner tour [DVD-Video] / Ra'anan Alexandrowicz [Regie]. - Zeitgeist Films, 2004. - 1 DVD-Video (ca. 98 Min). - Orig.: Israel, 2002. Signatur: Pol 238/126:DVD.Video Eine Gruppe von Palästinensern aus dem Westjordanland und dem Gazastreifen erhält die Erlaubnis, Israel zu besuchen. Für die meisten von ihnen ist dies die erste Begegnung mit ihrer ursprünglichen Heimat. Der Dokumentarfilm hält die Erlebnisse und Eindrücke der einzelnen Reisenden fest und versucht, ein ebenso menschliches wie politisch differenziertes Bild der Gruppe zu vermitteln. Dabei werden Glücksmomente dokumentiert, aber auch Wut und Hass kommen zum Ausdruck. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Israel : Heiliges Land zwischen drei Meeren – ein Reisefilm [Blu-ray Disc] und [DVD-Video] / ein Film von Christian Offenberg. - Grünwald: Komplett-Media, 2012. - 1 Blu-ray Disc (ca. 90 Min.). Signatur: 10 F 22/100:DVD.Video Seit Jahrtausenden ist das Heilige Land Brennpunkt der Kulturgeschichte des Abend- wie des Morgenlandes. Zwischen fruchtbarem Ackerland im Norden, dem schroffen Ufer des Toten Meeres in der Mitte und der kargen Wüste im Süden entwickelte sich der Glaube an einen einzigen Gott. Grundlage des Judentums, des Christentums und des Islam. Nach der über tausend Jahre währenden Diaspora hat das jüdische Volk das gelobte Land wieder in Besitz genommen und aufgebaut. Die Film-Reise führt von den modernen Städten Tel Aviv und Haifa, die auf den Visionen und dem Fleiß der ersten jüdischen Einwanderer gründen, durch die Wüste der Negev auf Moses Spuren in die Heilige Stadt Jerusalem, einen jahrtausende alten Brennpunkt der Religionen… Im Norden zeugen die Kirchen rund um den See Genezareth vom wundersamen Wirken des Jesus von Nazareth. Biblische Erzählungen werden in Kapernaum, Tiberias, am Jordan und in Nazareth wieder lebendig. In Akko erinnert die mächtige Kreuzfahrer-Bastion an die mittelalterlichen Pilger, die vom Reiz des Heiligen Landes in den Bann gezogen, vor allem eines im Blick hatten: Yeruscholajim, Jerusalem. (Quelle: Komplett Media)

Israels Kino erzählt - Une histoire du cinema israelien [DVD-Video] / Raphaël Nadjari [Regie]. - Paris: Arte Vidéo, [ca. 2009]. - 2 DVD-Video (ca. 289 Min.). - Orig.: Frankreich/ Israel, 2007. Signatur: Th 690 Israel 4:DVD.Video Die Geschichte des israelischen Films von 1933 bis 2007 unter Berücksichtigung und als Spiegel der religiösen, ethnischen und politischen Konflikte innerhalb der Gesellschaft Israels. Der erste Teil der spannenden Dokumentation befasst sich mit Zionismus und den ersten Versuchen, sich mit dieser politischen Ausrichtung kritisch auseinander zu setzen; der zweite umfasst die Jahre 1978 bis 2007 sowie die Auseinandersetzung mit den aktuellen Konflikten. Regisseure und Filmschaffende versuchen, die unterschiedlichen Ansätze deutlich zu machen, mit denen sie sich komplexen politischen Themen annähern. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Itgaber, he will overcome [DVD-Video] / Eyal Sivan [Regie]. - 2 x 85 Min. - Orig.: Belgien, 1993. In: Yeshayahu Leibowitz : [DVD-Video] - (2007) 2007. Signatur: Rel 129/151:DVD.Video Ein filmischer Essay über einen kompromisslosen Mann. In leicht verständlicher Sprache analysiert der Philosoph und Wissenschaftler Yeshayahou Leibowitz, was das Menschsein ausmacht: Wille, Freiheit, Wahl, was dem Menschen auferlegt wird und wie. Der spirituelle Vordenker der israelischen Wehrdienstverweigerer in den besetzten Gebieten, Prof. Leibowitz, erklärt auf provokative Art seine Haltung gegenüber Recht und Autorität im Allgemeinen und in Bezug auf die israelische Regierung im Besonderen. (Quelle: Eyal Sivan)

Izkor, slaves of memory [DVD-Video] / Eyal Sivan [Regie]. - Paris: Momento!, 2010. - 1 DVD-Video (ca. 97 Min.). - Orig.: Israel, 1991. Signatur: Pol 238/268:DVD.Video In seinem Dokumentarfilm begleitet der israelische Filmemacher Eyal Sivan Jugendliche in der Vorbereitung der vier großen israelischen Gedenk- und Feiertage im April. Das hebräische Wort „Izkor" wird mit „erinnere dich" übersetzt. Es ist gleichzeitig auch der Name eines der großen jüdischen Gebete. Der Film entwirft ein Mosaik der israelischen Gesellschaft, die im Schatten einer Vergangenheit lebt, die nur ihr gehört. Diese gelehrte Erinnerung regelt sowohl das kollektive wie das individuelle Verhalten. Der Monat April mit seiner Folge von kollektiven Erinnerungen symbolisiert für ihn den Schmelztiegel, in dem alle zu einem werden. (Quelle: Kunsthalle Fridericianum Kassel)

Jaffa, the orange's clockwork [DVD-Video] / Eyal Sivan [Regie, Konzept]. - Paris: Momento!, 2010. - 1 DVD-Video (88 + 90 Bonus Min.). - Orig.: Belgien/Frankreich/Deutschland/Israel, 2009. Signatur: G 810/85:DVD.Video Anhand der Geschichte der Jaffa-Orange und der gleichnamigen Stadt, die heute ein Teil von Tel Aviv ist, zeichnet der Dokumentarfilm ein material- und facettenreiches Bild der palästinensisch-israelischen Geschichte. Ein außergewöhnlicher Kompilationsfilm, der mittels seiner meisterlichen Montage die Klischees vom Orient mit der Trademark einer Zitrusfrucht zusammenspannt und darüber eine hochspannende Topografie der von zahllosen Widersprüchen zerrissenen Region entwirft. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Jasmine : women field officers school ; a documentary film [DVD-Video] / Yael Qasîr [Regie, Drehbuch]. - New Love Films, [ca. 2011]. - 1 DVD-Video (ca. 56 Min.). - Orig.: Israel, 2001. Signatur: Mil 17/279:DVD.Video An award winning documentary capturing the prestigious Women Field Officers/ School. Filmmaker Yael Katzir, herself a former officer, is following for five months five of the fifty women cadets in training. They cope with pressures, challenges and fears. They discover their limits and needs for friendships as they tough it out to the finish line. It is a story about young women aged 18, during compulsory military service in Israel. (Quelle: New Love Films)

Jerusalem : Stadt zwischen den Religionen [DVD-Video] / Georg Graffe [Regie Drehbuch]. - Grünwald: Komplett-Media, [ca. 2004]. - 1 DVD (ca. 58 Min.). - Orig.: Deutschland 1996. Signatur: G 813/32 a:DVD.Video Mit dem Aufkommen der christlichen und islamischen Religionen wurde die Stadt zur wichtigsten Stätte dreier monotheistischer Weltreligionen und, in der Folge, zum Zankapfel des damit einhergehenden Widerstreits. Alle drei Kulturen haben ihre Spuren hinterlassen und reklamieren Teile der Stadt, in deren Zentrum der Tempelberg liegt, als ganz besonders ihr zugehörig. So wurde die Stadt zum Segen der jeweiligen Sieger und zum Fluch der ihnen Unterlegenen. (Quelle: Bayerischer Rundfunk)

Jerusalem : der Mythos einer heiligen Stadt [DVD-Video] / Jens Nicolai [Sonst.]. - Hamburg: Spiegel TV, 2008. - 1 DVD (60 Min.). - Orig.: Deutschland 2008. Signaturen : A 85 ZB 889 a:2008,17.DVD-Video und Rel 9/90:DVD.Video An keinem anderen Ort der Welt liegen die Heiligtümer von drei Weltreligionen so dicht beieinander wie in Jerusalem. Überlieferungen zufolge stand hier der Tempel von König Salomo; hier wurde Jesus Christus gekreuzigt, und hier fuhr der Prophet Mohammed in den Himmel auf. Doch obwohl der hebräische Name Jeruschalajim „Ort des Friedens" bedeutet, schein dort ein friedliches Miteinander unmöglich. In dieser Dokumentation geht Spiegel- TV-Autor Jens Nicolai den Legenden und Mythen zwischen Klagemauer, Grabeskirche und Felsendom nach und schildert den Einfluss der drei monotheistischen Religionen auf das Leben in Jerusalem. (Quelle: Spiegel TV)

Jewish Transit Berlin [DVD-Video] / Gabriel Heim [Regie] ; Jost-Arend Bösenberg [Prod.]. - Jerusalem: Ruth Diskin Films, [ca. 2011]. - 1 DVD-Video (ca. Min.). - Orig.: Deutschland, 2009. Signatur: G 400/976:DVD.Video „Jewish Transit Berlin" versucht die Erinnerung an die letzten überbliebenen Zeugen wachzuhalten. Der Film stellt dabei die Lage der jüdischen Frauen, Männer und Kinder dar, die die Shoah in der Sowjetunion, Polen und weiteren osteuropäischen Ländern überlebten und Zuflucht in den „Displaced Persons Camps" in Berlin suchten. Ihre Berichte werden mit bisher ungesehenen Videoaufnahmen ergänzt, die Berlin im Jahr 1945 und das Leben in den großen jüdischen Auffanglagern Schlachtensee und Tempelhof zeigen. (Quelle: Willy Brandt Center, Jerusalem) Journal de campagne – Field Diary [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie, Prod.]. - Gaumont Columbia Tristar Home Video, 2003. - 1 DVD-Video (ca. 83 Min.). - Orig.: Frankreich/Israel, 1982. Signatur: G 813/31:3.DVD-Video Der in Israel kontrovers diskutierte „Field Diary“ ist ein filmisches Tagebuch über die Situation in den besetzten Gebieten vor und während der Besetzung Libanons. Der Film besteht aus ungefähr 50 Sequenzen, die aus einem fahrenden Auto heraus gedreht wurden. Dadurch entsteht der Eindruck einer endlos langen Kamerafahrt, die sich über die besetzten Gebiete ausdehnt. (Quelle: Kino Arsenal)

Die Juden : Geschichte eines Volkes [DVD-Video] / Nina Koshofer [Regie, Drehbuch]. - Hamburg: Mondo Entertainment, 2008. - 2 DVD-Video (ca. 260 Min.). - Orig.: Deutschland, 2007. Signatur: Rel 124/43* Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise in die über 3.000 Jahre alte Geschichte des Judentum: von der Antike bis in die Gegenwart. Mit Computeranimationen und Modellbauten werden antike Gebäude wie der legendäre Tempel Salomos und Städte wie Babylon zu neuem Leben erweckt. Neben den dokumentarischen Abschnitten erzählen Spielszenen von wichtigen Ereignissen der jüdischen Geschichte. Bei aller Opulenz ist das filmische Gesamtwerk hochseriös: Internationale Wissenschaftler standen beratend zur Seite. „Die Juden - Geschichte eines Volkes“ ist eine faszinierende Expedition in die über 3.000-jährige Geschichte einer der ältesten Weltreligionen. Eine Geschichte voller Glanz und Elend, Hoffnung und Verzweiflung. Bis heute verbinden das Andenken an die gemeinsame Vergangenheit und die Kraft ihres Glaubens an den einen Gott die Juden weltweit. (Quelle: ARD Video)

Kinder der Steine – Kinder der Mauer [DVD-Video] / Robert Krieg [Regie] ; Monika Nolte [Regie]. - Lighthouse Home Entertainment, 2012. - 1 DVD-Video (ca. 87 Min. + Bonus). - Orig.: BRD, 2010. Signatur: G 810/89:DVD.Video Ein Schwarz-Weiß-Foto, sechs Jungen, um die zehn Jahre alt, posieren spritzig mit Victory-Zeichen für die Kamera. Das war in Bethlehem im Jahr 1989 während des ersten palästinensischen Volksaufstands und der Dreharbeiten zu Robert Kriegs Dokumentarfilm „Intifada – Auf dem Weg nach Palästina“. Zwanzig Jahre später sind die Gebiete, die damals befreit werden sollten, von einer Mauer umschlossen. Wer waren die Kinder auf dem Bild? Wie leben sie heute? Leben sie noch? Mit dem Foto in der Hand kehrt das Filmteam nach Bethlehem zurück, um die Jungen zu suchen und kennen zu lernen. (Quelle: Krieg & Nolte)

Kippur – War Memory : Dokumentarfilm [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie]. - 61 Min. - Orig.: Frankreich, 1996. In: Kippur [DVD-Video] - (2000) 2000. Signatur: Film 10 Git 3:DVD.Video In 1973, during the Kippur War, an Israeli helicopter with a first-aid crew is shot down over the Golan Heights. There were seven men aboard, including Amos Gitai. Twenty years later, he meets up with the other crewmembers and returns to the location of the accident. It is a journey towards remembering a trauma and finding the scars it has left on the survivors. (Quelle: Amos Gitai)

Land of promise [DVD-Video] / Juda Leman [Regie]. - Waltham, MA: NCJF, 2006. - 1 DVD-Video (57 Min.). - Orig.: Palästina/Israel, 1935. Signatur: G 810/81:DVD.Video One of Palestine's earliest sound films and part of a campaign to encourage settlement and investment in "the Jewish homeland”, this striking documentary emphasizes secular accomplishments and portrays Zionist settlers with considerable cinematographic and editorial skill. Preserved by and made available in cooperation with the International Museum of Photography at George Eastman House. (Quelle: National Center for Jewish Film)

The law in these parts [DVD-Video] / Ra'anan Alexandrowicz [Regie] - New York: Cinema Guild, 2013. - 1 DVD-Video (101 Min.). - Orig.: Israel, 2012. Can a modern democracy impose a prolonged military occupation on another people while retaining its core democratic values? Since Israel conquered the territories of the West Bank and Gaza Strip in the 1967 war, the military has imposed thousands of orders and laws, established military courts, sentenced hundreds of thousands of Palestinians, enabled half a million Israeli "settlers" to move to the Occupied Territories and developed a system of long-term jurisdiction by an occupying army that is unique in the entire world. The men entrusted with creating this new legal framework were the members of Israel's military legal corps. Responding to a constantly changing reality, these legal professionals have faced (and continue to face) complex judicial and moral dilemmas in order to develop and uphold a system of long-term military “rule by law” of an occupied population, all under the supervision of Israel's Supreme Court, and, according to Israel, in complete accordance with international law. “The Law In These Parts” explores this unprecedented and little-known story through testimonies of the military legal professionals who were the architects of the system and helped run it in its formative years. (Quelle: ro*co films international) Light at the end of the tunnel [DVD-Video] / Sobhi al-Zobaidi [Regie]. - Münster: mec film, [ca. 2005]. - 1 DVD-Video (ca. 54 Min.). - Orig.: Palästina, 2001. Signatur: Soz 286/72:DVD.Video Seit 1967 waren eine halbe Million PalästinenserInnen in israelischen Gefängnissen inhaftiert, in jeder Familie gab und gibt es Gefangene. Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die massenhaften Inhaftierungen auf die Zeit nach der Entlassung, auf Familie und Individuum haben. Sechs ehemalige Gefangene, zwei Frauen und vier Männer erzählen über ihr Leben nach der Entlassung aus israelischen Gefängnissen. (Quelle: MEC Film)

The long way home [DVD-Video] / Mark Jonathan Harris [Regie, Drehbuch]. - München: Polyband Medien, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 120 Min.). - Orig.: USA, 1997. Signatur: G 813/75:2.DVD-Video In der unruhigen Nachkriegszeit war den Überlebenden des Holocaust ein Bleiben im halb zerstörten Europa ebenso unmöglich wie die Einreise nach Palästina, die damals durch das britische Mandat streng limitiert wurde. Die Nazis waren entmachtet, aber der Antisemitismus lebte weiter und die Pogrome nahmen kein Ende. Die Einsamkeit und Verlorenheit der Überlebenden in einem Europa, das sie entweder nicht verstehen können oder wollen, wird ebenso nachfühlbar wie die Euphorie, die sich mit der Arbeit in den Kibbuzim und der Staatsgründung Israels verband. (Quelle: Frank Kukat)

La maison bait, House [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie, Prod., Kamera]. - Gaumont Columbia Tristar Home Video 2003. - 1 DVD-Video (ca. 50 Min.). - Orig.: Israel, 1979-1998. Signatur: G 813/31:1.DVD-Video 1978 dokumentierte Amos Gitai den Bau einer Villa in Ost-Jerusalem, die auf den Trümmern eines palästinensischen Hauses erbaut wurde. Ein Zeichen politischer Macht von Seiten der Israelis, eine Unternehmung, die nicht von Dauer sein könnte, nach Meinung der Palästinenser. 20 Jahre später sucht Gitai die alte Wirkungsstätte auf und beschreibt die Entwicklung seines Landes an Hand dieser Baumaßnahme. Heute bewohnt der Direktor der Israelischen Bank die Villa, die als Zeichen für das angespannte Verhältnis zwischen Juden und Arabern gesehen werden kann. Ein hochinteressanter Dokumentarfilm, der neben neuen Aufnahmen auf Archivmaterial des Films „Bait" zurückgreift. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Mauer [DVD-Video] / Simone Bitton [Regie, Drehbuch]. - Good!Movies, 2005. – 1 DVD-Video (ca. 96/60 Min.). - Orig.: Frankreich/Israel, 2004. Signatur: Pol 238/172:DVD.Video MAUER ist eine filmische Meditation über den Israel-Palästina-Konflikt. Die Filmemacherin Simone Bitton behaupt ihre doppelte Identität als Jüdin und Araberin und lässt so die Grenzen des Hasses verschwimmen. In einem klassischen dokumentarischen Ansatz folgt der Film der Mauer der Trennung, die eine der historisch bedeutendsten Landschaften zerstört, indem sie das eine Volk einsperrt und das andere eingrenzt. Auf der Baustelle dieser irrsinnigen Mauer trotzen tägliche Ansprachen und heilige Gesänge – auf Hebräisch und Arabisch – dem Diskurs des Krieges inmitten des ohrenbetäubenden Lärms der Bulldozer. MAUER erlaubt dem Zuschauer einen letzten Blick auf die Schönheit dieser Landschaft und die Menschlichkeit seiner Bewohner, bevor sie hinter der Mauer verschwinden. (Quelle: Good!Movies)

Mikdamot [DVD-Video] / ein Film Anat Even. S. Yizhar liest die ersten Kapitel seiner Autobiografie. - Berlin: mec film, [2010]. - 1 DVD-Video (ca. 40 Min.). - Orig.: Israel, 2005. Signatur: L 876 Yish 150:DVD.Video Der israelische Autor S. Yizhar liest die ersten Kapitel seiner Autobiographie „Auftakte" (Mikdamot). Regisseurin Anat Even begleitet seine Stimme mit ihrem Blick, setzt seine Worte fort und hält gleichzeitig dagegen. Der Autor beschreibt einen dramatischen Tag im Leben des Kindes Yizhar im Jahr 1917, einen Dialog in Liebe und Abrechnung mit seinem Vater, mit der Gründergeneration und dem zionistischen Traum. Even, die Yizhar als Teil der Gründergeneration sieht, untersucht diese Abrechnung rein visuell. Yizhar Smilansky (geb. 1917, bekannt als S. Yizhar) gilt als der bedeutendste israelische Autor des 20. Jahrhunderts; er ist Teil des literarisch-kulturellen Kanons in Israel. Seine Schaffensperiode umfasst mehr als 60 Jahre. Er skizziert die geographische und menschliche Landschaft Israels vor, während und nach der Gründung des Staates 1948 in einzigartiger Sprache. (Quelle: MEC Film) My dream house [DVD-Video] / Ran Tal [Regie, Produzent]. - [Berlin]: mec film, [ca. 2011]. - 1 DVD-Video (ca. 57 Min.). - Orig.: Israel, 2005. Signatur: Soz 833/56:DVD.Video Kalman wurde in einem Flüchtlingslager auf Zypern als Sohn von Holocaust-Überlebenden geboren, das erste Haus der Familie in Israel war ein Haus, das von der arabischen Community in Haifa verlassen wurde. Zaki ist der Sohn palästinensischer Flüchtlinge, die im israelischen Unabhängigkeitskrieg, der palästinensischen Naqba von 1948, aus ihrem Dorf vertrieben wurden. Seine Familie und er leben nur einen Katzensprung von den Ruinen ihres früheren Hauses entfernt. Michal, die Tochter israelischer Siedler im Sinai, hat gesehen, wie die Buldozer ihr Haus bei der Räumung des Sinai 1982 zerstört haben, und Rina hatte in dem Kibbutz, in dem sie aufgewachsen ist, nie ein eigenes zu Hause. Vier Familien, vier Geschichten und vier Häuser machen es möglich, das ideale Haus als Konzept, Erinnerung und vielleicht als eine Art Lösung zu reflektieren. (Quelle: MEC Film)

My neighbourhood [DVD-Video] / Julia Bacha [Regie] ; Rebekah Wingert-Jabi [Regie] ; Ronit Avni [Prod.]. - Jerusalem: Just Vision, [ca. 2012]. - 1 DVD-Video (ca. 25 Min.). - Orig.: USA/ Israel/ Palästina, 2012. Mohammed El Kurd is a Palestinian boy growing up in the neighbourhood of Sheikh Jarrah in the heart of East Jerusalem. When Mohammed turns 11, his family is forced to give up part of their home to Israeli settlers, who are leading a campaign of court-sanctioned evictions to guarantee Jewish control of the area. Shortly after their displacement, Mohammed's family and other residents begin peacefully protesting against the evictions, determined not to lose their homes for good. In a surprising turn, they are quickly joined by scores of Israeli supporters who are horrified to see what is being done in their name. Through their personal stories, “My Neighbourhood” goes beyond the sensational headlines that normally dominate discussions of Jerusalem and captures voices rarely heard, of those striving for a shared future in the city. (Quelle: Justvision)

Nach Jerusalem [DVD-Video] / Ruth Beckermann [Regie, Drehbuch]. - Wien: Ruth Beckermann-Filmproduktion ; Vertrieb Hoanzl, 2007. - 1 DVD-Video (83 Min. + ca. 8 Min. Bonus). - Orig.: Österreich, 1990. Signatur: Film 40 Beck R 7:DVD.Video Auf der Straße von Westen nach Jerusalem. Ein dokumentarisches Road-Movie: Autos, Lastwagen, Bauarbeiter, Soldaten, Tankstellen ... Auf nur 60 Kilometern eine Vielzahl von Landschaften. Begegnungen mit den unterschiedlichsten individuellen Geschichten; Szenen, die aus dem Zufall einer Reise entstehen. Durch die Alltags- Realität klingt die jahrhundertealte Sehnsucht nach dem Jerusalem herüber, eine Sehnsucht, für die es jedoch keinen realen Ort zu finden gibt. Während der Reise auf dieser historisch und mythisch beladenen Strecke stellt sich der Filmemacherin die Frage, was aus dem Traum von der jüdischen Heimat geworden ist. (Quelle: 21. Internationales Forum des Jungen Films, 1991)

9 Star Hotel [DVD-Video] / Ido Haar [Regie]. - Port Washington, NY: Koch Lorber Films, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 78 Min.). - Orig.: Israel, 2006. Signatur: Soz 789/25:DVD.Video Der bewegende Dokumentarfilm schildert die Situation palästinensischer Bauarbeiter, die sich illegal in Israel aufhalten und in notdürftig gezimmerten Hütten am Stadtrand einer Retortenstadt in der Nähe von Jerusalem hausen, um luxuriöse Apartments für die israelische Mittelschicht zu errichten und den Aufbau des Landes voranzutreiben, an dem sie selbst keinen Anteil haben werden. Der preisgekrönte Film spiegelt die Perspektivlosigkeit der jüngeren palästinensischen Generation und will zugleich auf die Wahrnehmung von israelischer Seite einwirken. Durch die Verwendung von Handkamera und der spärlichen Lichtsetzung spiegelt er zudem das Leben seiner Protagonisten auf der optischen Ebene. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Palestine Palestine [DVD-Video] / Dominique Dubosc [Regie]. - Médiathèque des Trois Mondes, 2002. - 1 DVD-Video (ca. 75 Min.). - Orig.: Palästina, 2001. Signaturen: Pol 238/124:DVD.Video und Pol 238/124 a:DVD.Video „Sometimes a people is caught in the dream of another people. Zionism is such a dream. Here the dreamer is Israel. The prisoner of the dream is the Palestinian people. As we follow a puppet show through the schools of the West Bank during the — and stop for a while in a refugee camp [in Dheisheh] — we understand what it‘s like to be caught in the dream of another people“ (Quelle: Dominique Dubosc) Promises [DVD-Video] / Justine Shapiro [Regie, Drehbuch, Prod.] [New York, NY]: New Yorker Video, 2004. - 1 DVD-Video (ca. 102 Min.). - Orig.: USA, 2001. Signatur: Soz 356/68:DVD.Video Deutsche Fassung: Hass und Hoffnung : Kinder im Nahostkonflikt [DVD-Video] / Justine Shapiro [Regie]. - Hamburg: WVG Medien, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 85 Min. + Bonus). - Orig.: USA, 2001. Signatur: Soz 356/68 a:DVD.Video Dokumentarfilm über sieben jüdische und palästinensische Kinder, die der amerikanische Journalist B. Z. Goldberg von 1997 bis 2000 porträtierte. In den unverstellten Interviews tritt ein erschütterndes Bild der gesellschaftlichen Spannungen und Brüche zutage, die den Nahost-Konflikt am Leben erhalten. Gegen den Teufelskreis von Gewalt, Hass und Vergeltung setzt der Film durch sein eigenes eindringliches Beispiel auf die Möglichkeit eines Dialogs, der die unterschiedlichen Ansprüche miteinander zu vermitteln versucht. (Spezialpreis der Ökumenischen Jury, Locarno 2001; O.m.d.U.) - Sehenswert (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Rabin : Shivah in November [DVD-Video] / Noemi Schory [Prod. Regie]. - Waltham, Mass.: National Center for Jewish Film , [2012]. - 1 DVD-Video (62 Min.). - Orig.: Israel, 2010/ 1995. The assassination of Israeli Prime Minister Yitzhak Rabin on November 4, 1995, as he left a peace rally in support of the plunged the country into mourning. That the gunman was a 25-year old Israeli opposed to the peace accords and whose aggression was encouraged by the rhetoric of homegrown Israeli groups further complicated the event's fallout. “Rabin: Shivah in November” documents the assassination's aftermath as it occurred, recording the chaos surrounding the shooting, the spontaneous acts of public mourning and the various political and personal responses of Israel's leaders and citizens. Produced by veteran Israeli filmmaker Noemi Schory (A Film Unfinished), the film is constructed entirely from contemporaneous television coverage aired in the seven days following the murder. The result is a mosaic – part memorial, part time capsule – allowing viewers to experience the events much as Israelis saw them, through the television screen. (Quelle: National Center For Jewish Film)

Rain 1949 [DVD-Video] / Ilan Yagoda [Regie]. - Waltham, MA: NCJF, 2008. - 1 DVD-Video (52 Min.). - Orig.: Israel, 1998. Signatur: G 814/188:DVD.Video Kibbutz Megiddo was founded in 1949 by a group of Holocaust survivors, whose children and grandchildren still maintain the land. Creation of the kibbutz came, however, at the expense of local Arab villagers, whose land – a village then called Lejun – was confiscated. Locals were displaced from their homes, their farms and their livelihoods. Director Ilan Yagoda first arrived at Kibbutz Megiddo in 1977 as part of his military service and discovered that his mother had been one of the cooperative's original group of refugee settlers. Rain 1949 chronicals his return visit 17 years later and offers an interesting and reasonably balanced look at how locals on both sides view the conflict. Yagoda interviews numerous kibbutz residents, all of whom are passionate about the land that serves as their home. Many are sensitive to the fact that others were displaced for their benefit. Nobody on the kibbutz denies the history of the place, but many seem to have emotionally detached themselves from it, for their own mental well-being as residents with no plans to leave. (Quelle: National Center for Jewish Film)

The Ramallah Concert [DVD-Video] / directed by Michael Beyer. - [S.l.]: Warner Classics, 2005. - 2 DVD-Video (112, 93 Min.). - Daniel Barenboim [Dir.]. West-Easten Divan Orchestra. - Aufn.: Live in the Cultural Palace in Ramallah on 21 August 2005. Signatur: Mu 79/99:DVD.Video Selten war der friedensstiftende und völkerverbindende Aspekt von Musik so greifbar wie hier: Ein Orchester aus israelischen und arabischen Musikern, eigens für den Auftritt mit spanischen Diplomatenpässen ausgestattet, gastiert im palästinensischen Ramallah und spielt Mozart und Beethoven. Der Weg zu diesem symbolträchtigen Konzert am 21. August 2005 begann in Weimar, wo Daniel Barenboim gemeinsam mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said anlässlich der Feierlichkeiten in der „Kulturhauptstadt Europas 1999" das Orchester „West-Östlicher Divan" gründete. Inzwischen residiert das Workshop-Ensemble in Sevilla, reist erfolgreich durch Europa, und pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ist der komplette (seinerzeit vom Sender Arte live übertragene) Konzertmitschnitt, ergänzt um die Filmdokumentation „Knowledge ist the beginning“ von Paul Smaczny, als schmucke DVD-Box auf dem Markt. (Quelle: Stefanie Schmoe) [vergleiche auch: Wir können nur den Hass verringern].

Route 181 : Fragmente einer Reise in Palästina - Israel [DVD-Video] / Michel Khleifi [Regie, Drehbuch, Prod.] ; Eyal Sivan [Regie, Drehbuch, Prod.]. - Momento! ; Sourat Films ; Sindibad ; WDR, 2004. - 4 DVD-Video (105/138/125/70 Min.). - Orig.: Frankreich/Belgien/Deutschland, 2003. Signatur: Pol 238/325:DVD.Video „Route 181“ eröffnet eine ungewöhnliche Perspektive auf die Bevölkerung in Palästina-Israel, eine gemeinsame Vision eines Palästinensers und eines Israelis. Mehr als ein Jahr lang haben Khleifi und Sivan sich der Produktion dessen, was sie als einen kinematischen Akt von Glauben und Vertrauen betrachten, hingegeben. (Quelle: MEC Film) SAZ - The Palestinian rapper for change : the voice of a new generation [DVD-Video] / Gil Karni [Regie, Drehbuch, Prod.]. - Choices, 2006. - 1 DVD-Video (ca. 51 Min.). Signatur: Mu 438 Zak 1:DVD.Video The creation of the Jewish State of Israel in 1948 displaced hundreds of thousands of Palestinians – and has resulted in a half century of discord amongst the people of the Middle East. Many Palestinian refugees living in Israel have become victims of job, housing, and social discrimination. An underground movement of Palestinian youth is now speaking out through Westernized hip-hop music, often rapped in a mix of Arabic and Hebrew. Israeli filmmaker, Gil Karni, focuses on one such musician, 20 year old Palestinian hip-hop star Semeh Zakout (popularly known as “Saz”). Actively voicing his political frustration, Saz advocates for equality between the people of Israel through his lyrics and music. Sure to promote thoughtful classroom discussion, this film is recommended for those studying contemporary Palestinian-Israeli relations, and the link between music, history, and culture. (Quelle: EMRO – Educational Media Reviews Online, University at Buffalo Libraries)

Sechs Tage Krieg : der Konflikt, der den Nahen Osten für immer verändern sollte ... [DVD-Video] / Ilan Ziv [Regie]. - [München]: Polyband Medien, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 2 x 52 Min.). - Orig.: USA, 2007. Signatur: G 133/536 a:DVD.Video Lange betrachteten die Israelis den israelisch-arabischen Krieg vom Juni 1967, den sogenannten Sechstagekrieg, als wunderbaren Sieg ihres kleinen Staates über die ihn umzingelnden feindlichen Araberstaaten. Die arabischen Völker dagegen sahen in dem Krieg eine imperialistische Verschwörung, die ihnen eine erniedrigende Niederlage bereitet hatte. Über 40 Jahre später erweist sich der Sechstagekrieg als bedeutsamer Wendepunkt in der Geschichte des Nahen Ostens, dessen Folgen bis heute politisch hoch bedeutend sind … Die in Israel, Ägypten, Jordanien und Syrien gedrehte Dokumentation besteht aus beeindruckenden Archivaufnahmen sowie unveröffentlichten Aussagen von Infanteristen, Generälen, Politikern und Geheimdienstlern. Im ersten Teil wird die unmittelbare Vorgeschichte des Krieges gezeigt, im zweiten der Krieg selbst und der Ansatz für die spätere Entwicklungen. (Quelle: Polyband Medien)

Sinai field mission [DVD-Video] / Frederick Wiseman [Regie, Prod.]. - Cambridge, Mass.: Zipporah Films, [ca. 2008]. - 1 DVD-Video (ca. 127 Min.). - Orig.: USA, 1978. Signatur: Film 40 Wise 26:DVD.Video ”Sinai Field Mission” shows the routine activities of the diplomats and electronics technicians who operate the U.S. Sinai Field Mission, the early warning system established in 1976 to help facilitate the disengagement between Egypt and Israel after the 1973 war. The major purpose of the Mission is to monitor the approaches to strategic passes and to verify the operations of the Egyptian and Israeli surveillance stations in the Sinai Buffer Zone. (Quelle: Zipporah Films)

Ein Tag im September : das Geiseldrama München 1972 [DVD-Video] / Kevin MacDonald [Regie] ; Arthur Cohn [Prod.]. - München: Concorde Home Entertainment, 2003. - 1 DVD-Video (ca. 93 Min.). - Orig.: Schweiz/ Großbritannien/ Deutschland, 2000. Signatur: Pol 217/50 d:DVD.Video Die Olympischen Spiele in München, die das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland weltweit revidieren sollten, werden am 5.9.1972 vom Anschlag eines palästinensischen Terrorkommandos überschattet. Die Gangster nehmen 13 israelische Sportler als Geiseln, von denen keiner die Aktion überleben wird. Ein bewegender Dokumentarfilm, der neben den privaten Schicksalen die Überforderung der deutschen Regierung und das Versagen der Polizeibehörden dokumentiert, die mit einem Terroranschlag bislang ungeahnten Ausmaßes konfrontiert wurden. - Sehenswert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

To die in Jerusalem [DVD-Video] / Hilla Medalia [Regie, Prod., Drehbuch]. - HBO Video, [ca. 2010]. - 1 DVD-Video (76 Min.). - Orig.: Israel/USA, 2007. Signatur: Pol 217/398:DVD.Video Für ihren Film „To Die in Jerusalem", bei der sie ein Gespräch zwischen Um Ayat, der Mutter einer palästinensischen Selbstmordattentäterin, und Avigail Levy, der Mutter des israelischen Opfers, dokumentierte, erhielt die israelische Filmemacherin Hilla Medalia drei Emmy-Nominierungen und den Peabody Award. (Quelle: Die Zeit)

To see if I'm smiling [DVD-Video] / ein Dokumentarfilm von Tamar Yarom. - [Bonn]: EED, Evang. Entwicklungsdienst, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 60 Min.). - Orig.: Israel, 2007. Signatur: Mil 17/265:DVD.Video Israel ist das weltweit einzige Land, in dem Jungen und Mädchen gleichermaßen und beinahe ausnahmslos mit 18 Jahren zum Wehrdienst einberufen werden. In Tamar Yaroms mehrfach ausgezeichnetem Film „To see if I'm smiling“ berichten sechs junge Frauen zum ersten Mal öffentlich über ihre zweijährige Militärzeit im Gazastreifen und im Westjordanland und entwerfen dabei in Interviews, die durch Archivaufnahmen und persönliches Material ergänzt werden, ein Bild der fortschreitenden Verrohung und Gewalt. (Quelle: NIHRFF – Nuremberg International Human Rights Festival) Tsahal [DVD-Video] / Claude Lanzmann [Regie]. - Berlin: Absolut Medien, 2009. - 2 DVD-Video (ca. 290 Min. + 40 Min. Bonus). - Orig.: Frankreich/Deutschland, 1991-1994. Signatur: Mil 30/126 a:DVD.Video Nach „Shoah“, dem wohl bedeutendsten Beitrag zum Gedenken an das Undenkbare, und „Warum Israel“, einer neugierigen und heiteren Annäherung an die noch junge Nation Israel, folgt nun der letzte und kontroverseste Teil von Lanzmanns jüdischer Trilogie: „Tsahal“, ein Film über Israel und die israelische Armee (Tsava Haganah Leisrael = Tsahal, auch Tzahal oder Zahal = Armee zur Verteidigung Israels), entstanden zwischen 1991 und 1994. (Quelle: Absolut Medien)

Von Krieg zu Krieg : Der Nahe Osten: Die Geschichte der gefährlichsten Region der Welt [DVD-Video] / Mathias Von der Heide [Regie]. - Hamburg: Spiegel TV, 2011. - 1 DVD-Video (77 Min.). - Orig.: Deutschland, 2011. Signatur: G 133/538:DVD.Video Seit Generationen gilt der gesamte Nahe und Mittlere Osten als Krisenregion schlechthin. Doch die historischen Hintergründe und Entwicklungen, die dazu führten, sind kaum bekannt. Diese Dokumentation veranschaulicht mit seltenem Archivmaterial die Zeitspanne von der Entstehung des modernen Zionismus bis zum Sieg Israels im Sechstagekrieg 1967. (Quelle: FWU – Film in Wissenschaft und Unterricht)

Wadi Grand Canyon [DVD-Video] / Amos Gitaï [Sonst.]. - ca. 86 Min. In: Wadi 1981 - 1991 : [DVD-Video] - (2003) 2003. Signatur: G 813/31:2.DVD.Video Der dritte Teil der Wadi-Trilogie von Amos Gitai, der die Veränderungen in einem kleinen Tal in der Nähe Haifas spiegelt. War die Gegend in den 1980er Jahren noch ein sicheres Siedlungsgebiet, das vielen Menschen – auch Palästinensern – eine neue Heimat bot, so ist sie heute völlig verwüstet und gilt als Notstandsgebiet. Der Dokumentarfilm zeigt einen Landstrich, der als Metapher für den scheinbar nicht enden wollenden Nahost-Konflikt angesehen werden kann. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Wait, it's the soldiers, I have to hang up now : court métrage [DVD Video] / Avî Mograbî [Sonst.]. - Orig.: 2002. In: Avi Mograbi - 4 Films : [DVD-Video] - (2006) 2006. Signatur: Pol 238/237:DVD.Video „Wait, it’s the Soldiers, I have to hang up now“, ein in einer einzigen Einstellung gedrehtes Telefongespräch Mograbis mit seinem in Ramallah lebenden palästinensischen Freund George Khleifi. Das Gespräch beginnt, kurz nachdem israelische Soldaten in seine Wohnung eingedrungen sind und sie durchsucht haben, und endet, als die Soldaten erneut hereinkommen. (Quelle: Freunde der Deutschen Kinemathek)

Warum Israel [DVD-Video] / Claude Lanzmann [Regie]. - Berlin: Absolut Medien, 2008. - 2 DVD-Video (ca. 192 Min.). - Orig.: Frankreich, 1973. Signatur: G 813/13 d:DVD.Video Das Filmdebüt des engagierten Publizisten und Sartre-Weggefährten Claude Lanzmann („Shoah“) ist fraglos eines der bemerkenswertesten Zeitdokumente über den Staat Israel und sein Selbstverständnis, seine religiösen und politischen Fundamente und vor allem: seine Bürger. So ergibt sich ein Panorama der einzigartigen Vielfalt dieses Landes, seiner Paradoxien, Spannungen – und seiner schwierigen „Normalität. (Quelle: Absolut Medien)

Wir können nur den Hass verringern : Daniel Barenboim and the West-Eastern Divan Orchestra [DVD-Video] / Ayellet Heller [Regie] ; Paul Smaczny [Regie] ; Daniel Barenboim [Interviewte/r]. - 90 Min. – Hamburg: Warner Classics. - (2005). - Orig.: Deutschland/ Jordanien, 2004. 1999 gründeten der Dirigent Daniel Barenboim und der Schriftsteller Edward Said für die damalige Weltkultur- hauptstadt Weimar das Projekt „West-Eastern Divan Orchestra". In ihm musizieren jungen Musiker aus Israel und Palästina und anderen Ländern des Nahen Ostens neben Europäern. Der Film beobachtet die Proben der Musiker und dokumentiert ihre Freizeit; deutlich wird, dass trotz aller weltanschaulichen und politischen Unterschiede ein Dialog möglich ist und ideologische Grenzen überwunden werden können. (Der Film ist in der Doppel-DVD „Daniel Barenboim & The West-Eastern Divan Orchstra - The Ramallah Concert" enthalten.) (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Yehuda Sauls Entscheidung - Das Schweigen brechen! [DVD-Video]. - Tübingen: Inst. für Friedenspädagogik, 2011. - 1 DVD-Video (23 Min.). Signatur: G 813/83:DVD.Video Im Rahmen von Peace Counts ist eine sehr einfühlsame Filmreportage über Yehuda Saul, den Gründer der Organisation „Breaking the silence“ entstanden. Er führt Reisegruppen aus Israel und aller Welt an einen Ort, von dem die meisten Israelis nichts wissen wollen: , die zweitgrößte Stadt der Palästinenser im israelisch besetzten Westjordanland. Yehuda Saul war einer der Soldaten, die dort das Kriegsrecht durchsetzten. Zum Ende seines Wehrdienstes musste er sich eingestehen, dass auch er ein Täter war und nicht bloß Befehle befolgte. Aus dieser Selbsterkenntnis zog er eine radikale Konsequenz und organisierte eine Ausstellung über die Brutalität der israelischen Besatzung. Aus der Aktion ist eine Organisation geworden. (Quelle: Institut für Friedenspädagogik Tübingen) Yeshayahu Leibowitz [DVD-Video] / two documentary films by Eyal Sivan. - Berlin: mec film, 2007. – 3 DVD-Video (ca. 170 Min./ 97 Min.). Signatur: Rel 129/151:DVD.Video Der Neurophysiologe und Philosoph Yeshayahou Leibowitz (1903-94) war Zionist und ein tief religiöser Mann. Er trat für die Trennung von Religion und Staat ein, war vehementer Gegner der Besatzung von Westjordanland und Gazastreifen und rief zur Militärdienstverweigerung in den besetzen Gebieten auf. Er warnte vor der Abkehr Israels von der Demokratie und der möglichen Hinwendung zum Faschismus. Die Juryentscheidung zur Verleihung des Israel-Preises an Leibowitz löste einen Skandal in der Knesset aus und die Regierung beschloss, den Feierlichkeiten fern zu bleiben. Letztendlich entschied der Geehrte, diese höchste zivile Auszeichnung des Staates abzulehnen. Leibowitz trat in Talkshows auf und war Redner auf unzähligen Veranstaltungen und Demonstrationen. Wehrpflichtige suchten den Austausch mit ihm ebenso wie Drogenabhängige und Philosophen. Anfang 1992 traf sich der 28-jährige Regisseur Eyal Sivan zu ausführlichen Gesprächen mit dem 89-jährigen Gelehrten. Er gibt dem Publikum Zeit zuzuhören, wie Leibowitz seine oft zu Provokationen verkürzten Gedanken entwickelt. Dabei bezieht sich der Regisseur auf das schier unendliche Filmarchiv von Leibowitz’ öffentlichen Auftritten. (Quelle: MEC Film)

Zoll Zeyn [DVD-Video] / Henryk M. Broder [Regie, Prod.] ; Frans van der Meulen [Regie, Prod., Kamera]. - Waltham, MA: NCJF, 2006. - 2 DVD-Video (135 Min.). - Orig.: Israel/Deutschland, 1989. Signatur: S 258/57:DVD.Video The state of Yiddish culture in Israel is examined, from socialist Bundists in Tel Aviv to the Orthodox in Jerusalem, and all the people, poets, singers, revolutionaries, journalists, and actors in between for whom Yiddish is a living language in the midst of Hebrew. The Yiddish speakers interviewed discuss their love of Yiddish language and literature and the attitude in Israel toward Yiddish. They also share stories and vignettes highlighting the incredible vitality and richness of Yiddishkeyt. (Quelle: National Center for Jewish Film)

SPIELFILME

Adama Meshuga'at [DVD-Video] / Dror Shaul [Regie, Drehbuch]. - Globus United, 2007. - 1 DVD-Video (97 Min.). - Orig.: Israel/Deutschland/Japan, 2006. Signatur: Film 10 Shaul 1:DVD.Video Dviri wächst in den 1970er Jahren mit seiner verwitweten Mutter Miri in einem Kibbuz auf, wo sich die Gemeinschaft zwar um das Wohl des Jungen und die psychisch kranke Miri kümmert, aber auch rigide ihre Regeln durchsetzt. Der Junge entzieht sich daher immer wieder der sozialen Kontrolle. Der Besuch von Miris extravagantem Geliebten aus der Schweiz hellt für einige Tage deren Gemüt auf und bringt neuen Schwung in die starr gewordene Gemeinschaft. Da nach der überstürzten Abreise des Besuchers die junge Mutter wieder in Depressionen versinkt, sucht Dviri ihr mittels eines Tricks wieder Hoffnung zu geben. Dabei erfährt er endlich die Wahrheit über den Tod seines Vaters. (Quelle: Zürich Film Festival)

Ajami - Stadt der Götter [DVD-Video] / Regie und Drehb.: Yaron Shani ; Scandar Copti… - [Hamburg]: Indigo, 2010. - 2 DVD-Video (120/100 Min.). - Orig.: Deutschland, Israel, 2009. Signatur: Film 10 Shani 1:DVD.Video In einem gemischtrassigen, multireligiösen Stadtteil von Jaffa kreuzen sich die Lebenswege einiger Menschen, wobei ein junger Mann und sein Freund, die sich als Gelegenheitsdrogendealer betätigen, eine Entwicklung in Gang setzen, die für alle Beteiligten unkontrollierbar wird. Der in fünf Kapitel eingeteilte, multiperspektivisch und auf unterschiedlichen Zeitebenen erzählte Film eines israelischen sowie eines arabischen Regisseurs funktioniert an der Handlungsoberfläche als perfekter Thriller, beschreibt darüber hinaus aber intensiv die politische Situation im Nahen Osten. – Sehenswert (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Alex in love [DVD-Video] / Boaz Davidson [Regie, Drehbuch]. - Sisu Home Entertainment, 2004. - 1 DVD-Video (88 Min.). - Orig.: Israel, 1986. Signatur: Film 10 Davids 1:DVD.Video The film is a romantic comedy that takes place in Israel during the austerity period of the 1950s. The main character is Alex, a 12-year-old boy who is about to turn 13 and attend his bar mitzvah. Alex comes from a poor, dysfunctional family of Polish Jewish origin whose poverty requires them to share their apartment. Their tenant is Faruk, a Persian man whose humorous battle against baldness is a running bit in the film. At first, Alex falls in love with Mimi, the new girl in his class. Everything changes, however, when his aunt Lola arrives in Israel from Poland to search for a lost love with whom she once lived but who vanished after the Nazi invasion of Poland. Alex falls for his aunt and she responds by providing the soon-to-be 13 year old with more than familial love. The film authentically recreates the atmosphere of the country in the 1950s, known as the austerity in Israel, including the black market, radio broadcasts concentrating on the search for lost relatives, music and pastimes of the 1950s and the era's clothing and dress styles. (Quelle: Wikipedia) Alles für meinen Vater [DVD-Video] / Dror Zahavi [Regie]. - Leipzig: Kinowelt Home Entertainment, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 91 Min.). Signatur: Film 10 Zaha 3:DVD.Video Ein Palästinenser will durch seinen Tod als Märtyrer die Ehre seiner Familie wieder herstellen, indem er sich in Tel Aviv als Selbstmordattentäter in die Luft sprengt. Er bekommt zwei Tage Leben „geschenkt", als seine Sprengladung versagt und ersetzt werden muss. In dieser Zeit lernt er Israelis kennen, die wie er an inneren Verwundungen leiden, und verliebt sich in eine Kioskbesitzerin. Das auf einen märchenhaften Realismus abzielende Drama erhellt weniger die Problematik des Palästina-Konflikts oder die Psyche eines Selbstmordattentäters, als dass es einen israelischen Mikrokosmos ausleuchtet ... (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Asphalt zahov – Yellow aspalt [DVD-Video] / Dan Verete [Regie, Prod., Drehbuch]. - United King, 2003. - 1 DVD- Video (87 Min.). - Orig.: Israel, 2000. Signatur: Film 10 Veret 1:DVD.Video “Yellow Asphalt” is an Israeli movie depicting Jahalin Bedouins and their way of life, specifically their conflict with Israeli Jews. The film is a pastiche of three short stories depicted sequentially: “Black spot” about an Israeli tanker crew which runs over a Bedouin boy, “Here is not there” about the doomed love of a German woman and her Bedouin husband, “Red roofs” about a love affair / physical relationship of an Israeli Jewish farmer and his Bedouin maid. The movie tries to portray the clash of civilizations between the Bedouins and Israeli Jews in a non- judgmental manner. (Quelle: Wikipedia)

Atash - Durst [DVD-Video] / Tawfik Abu Wael [Regie, Drehbuch]. - Absolut Medien 2007. - 1 DVD-Video (ca. 114 Min. + Extras). - Orig.: Palästina/Israel, 2004. Signatur: Film 10 Wael 1 c:DVD.Video Eine fünfköpfige palästinensische Familie lebt abgeschieden außerhalb eines Dorfes. Vor elf Jahren haben sie sich von der Gemeinschaft zurückgezogen, weil eine ihrer Töchter eine Liebschaft begann. Inzwischen beharrt allerdings nur noch der strenge Vater darauf, weiter in der Ödnis zu bleiben, während die anderen Familienmitglieder sich zunehmend auflehnen. Kunstvoll-poetisches Drama über die Folgen eines archaischen Ehrbegriffs, mit wenigen Worten in sorgfältig komponierten Breitwandbildern erzählt. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Avanim [DVD-Video] / Raphaël Nadjari [Regie, Drehbuch]. - New York, NY: Sisu Home Entertainment, 2008. - 1 DVD-Video (109 Min.). – Orig.: Frankreich/Israel, 2004. Signatur: Film 10 Nadj 3:DVD.Video Eine 30-Jährige in Tel Aviv führt ein aufreibendes Leben zwischen Familie, Karriere und ihrem Geliebten. Als dieser bei einem Anschlag ums Leben kommt, bricht ihr durchstrukturierter Alltag auseinander, und ihr Leben gerät aus den Fugen. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Aviva Ahuvati [DVD-Video] / Shemi Zarhin [Regie, Drehbuch]. - United King, 2007. - 1 DVD-Video [ca. 115 Min.]. - Orig.: Israel, 2006. Signatur: Film 10 Zarh 1:DVD.Video Jeden Tag schuftet Aviva als Köchin in einem Hotel in der nordisraelischen Kleinstadt Tiberias. Doch jede freie Minute gehört ihrem heimlichen Talent: dem Schreiben. Nur ihre lebenserfahrene Schwester Anita weiß von ihrer Leidenschaft und bringt sie eines Tages mit dem berühmten (und arroganten) Romanautor Oded zusammen. Oded nimmt Aviva unter seine Fittiche und verspricht, ihrem schriftstellerischen Können auf die Sprünge zu helfen. Doch seine höchst eigenwilligen Pläne für Avivas Zukunft kollidieren mit ihrem Alltag. Da gibt es nämlich einen arbeitslosen Ehemann, schmollende Teenager-Kinder und eine ständig mit Selbstmord drohende, schräge Großmutter. Eine warmherzige, melancholische Komödie mit einer brillanten Besetzung und einem überraschenden Ende. (Quelle: Filmfest Hamburg 2012)

Die Band von nebenan [DVD-Video] / Eran Kolirin [Regie, Drehbuch]. – Ismaning: EuroVideo, 2008. - 1 DVD-Video (83 Min. + 45 Min. Bonus). - Orig.: Frankreich/ Israel, 2007. Signatur: Film 10 Kolir 1:DVD.Video Ein achtköpfiges ägyptisches Polizeiorchester, das zur Einweihung eines arabischen Kulturzentrums in Israel engagiert wurde, strandet in einem israelischen Wüstenkaff und muss sich mit der Situation und einigen durchaus freundlichen Bewohnern arrangieren, die Unterkunft, Nahrung und auch Herzenswärme bieten. Eine melancholische Komödie um die äußerst zaghafte Annäherung zwischen „traditionell" verfeindeten Nationen, der es gelingt, die politischen Vorbehalte in den Hintergrund zu drängen, um von universellen menschlichen Problemen, Sorgen, Hoffnungen und Träumen zu erzählen. Ein extrem entschleunigter Film, der auf seine leise Art für Verständnis und Koexistenz wirbt. – Sehenswert (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Beaufort [DVD-Video] / Joseph Cedar [Regie, Drehbuch]. - United King, 2007. - 1 DVD-Video [ca. 126 Min.]. - Orig.: Israel, 2007. Signatur: Film 10 Ced 2:DVD Libanon im Jahr 2000: Die Festung Beaufort, seit 18 Jahren unter israelischer Kontrolle als außen liegender Militärstützpunkt, soll in wenigen Wochen geräumt und gesprengt werden. Bis dahin müssen der junge Kommandant der Festung und seine Soldaten ausharren und ihr Leben für ein strategisch längst unwichtig gewordenes Ziel opfern. Kontemplativer Film, der die Unsinnigkeit und Unmenschlichkeit des Krieges ebenso anprangert wie die starrsinnige Haltung Israels in Bezug auf den Libanon-Konflikt. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Berlin Jerusalem [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie]. - Chicago: Facets Video, 2003. - 1 DVD-Video (85 Min.). - Orig.: Israel, 1989. „Berlin Jerusalem“ (1989) ist eine Geschichte über gescheiterte Utopien. Sie verknüpft die Biographien zweier Frauen, der expressionistischen Berliner Dichterin Else Lasker-Schüler und der russischen Sozialrevolutionärin Mania, die in den 1930er Jahren nach Israel ausgewandert ist. Beide sind auf der Suche nach dem Heiligen Land, einem mythischen Ort, den sie in Jerusalem zu finden glauben, doch dabei werden sie immer wieder mit der Realität der Stadt konfrontiert. (Quelle: Deutsches Filmmuseum)

Blaumilch Canal [DVD-Video] / Ephraim Kishon [Regie, Drehbuch, Lit. Vorl.]. - United King, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min.). - Orig.: Israel/USA/Deutschland, 1969. Signatur: Film 10 Kish 2 b:DVD.Video Ephraim Kishon ist im Ausland vor allem als Schriftsteller berühmt geworden. Weniger bekannt ist, dass der Autor satirischer Kurzgeschichten auch bei einigen der erfolgreichsten israelischen Filme Regie geführt hat. Gleich sein erster Film Sallah Shabbati (1964) brachte ihm eine Oscar-Nominierung. Blaumilch, aus der Psychiatrie entwischt, stiehlt sich einen Presslufthammer und beginnt in den frühen Morgenstunden, die verkehrsreichste Kreuzung Tel Avivs aufzubrechen. Mit dem Berufsverkehr beginnt das Chaos. Während man sich in der Stadtverwaltung verzweifelt bemüht, den Urheber der Arbeiten ausfindig zu machen, während die Anwohner in Lärm und Dreck verzweifeln, zieht Blaumilch, geschützt von tumben Polizisten, mit dem Hammer unbeirrt seine Bahn. Die Bauarbeiten avancieren zum Wahlkampfthema. Keiner der eitlen und selbstsüchtigen Bürokraten will anfangs die Verantwortung übernehmen, doch das Blatt wendet sich, als konkurrierende Politiker eine heimliche Initiative des jeweiligen Gegners wittern: Plötzlich überbieten sich die Funktionäre, jeder will an erster Stelle stehen, und Heerscharen von Bulldozern, Baggern und Bauarbeitern werden Blaumilch an die Seite gestellt. (Quelle: Deutsches Historisches Museum)

Blind man's bluff [DVD-Video] / Aner Preminger [Regie, Drehbuch]. - Waltham, MA: NCJF, 2006. - 1 DVD-Video (93 Min.). - Orig.: Israel, 1993. Signatur: Film 10 Prem 1:DVD.Video Based on a novel by Lilly Perry Amitai, „Blind Man's Bluff“ takes a bittersweet look at the life of a young Israeli woman. Trying to distance herself from her Holocaust-surviving parents and ex-boyfriend, pianist Micki Stav moves out of her parents' house in search of her own identity. She moves into a small apartment but remains caught in a lattice of demanding relationships; tension increases as Micki attempts to achieve success in the classical music world. Her eclectic new neighbors, though, introduce her to a new world of desires in which Micki finds the courage to confront her problems and emerge as an independent and mature woman. (Quelle: NCJF)

Broken wings [DVD-Video] / Nir Bergman [Regie, Drehbuch]. - Optimum Releasing, 2003. - 1 DVD-Video (ca. 83 Min.). - Orig.: Israel, 2002. Signatur: Film 10 Berg N 1 a:DVD.Video Nach dem unerwarteten Tod des Vaters droht eine israelische Familie auseinanderzufallen, da jedes Familienmitglied das Vakuum aus Trauer und Wut aus eigener Kraft zu füllen versucht. Erst als ihnen die Erkenntnis dämmert, in der Trauerarbeit aufeinander angewiesen zu sein, wachsen neue Hoffnung und Lebensmut. Das sensibel und dicht inszenierte Drama besitzt trotz des ernsten Themas durchaus humorvolle Momente. Die universelle Geschichte spiegelt über den Rahmen des Privaten hinaus eine verbreitete Stimmung innerhalb der israelischen Gesellschaft. – Sehenswert (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

The bubble [DVD-Video] / [Regie, Drehbuch]. - Orig.-Kinofassung. - Frankfurt: Pro-Fun Media, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 114 Min.). - Orig.: Israel, 2006. Signatur: Film 10 Fox 3 a:DVD.Video Die Beziehung zwischen einem jungen Palästinenser aus der West Bank und einem Israeli aus der „hippen" Szene Tel Avivs zerbricht an der gewalttätigen Realität, die zwar mit allen Mitteln ausgeblendet werden soll, letztlich aber den Fluchtfantasien ein gewaltsames Ende setzt. Ein Drama, das ein (nicht nur schwules) Miteinander propagiert und zugleich die grundlegenden Gegensätze der Region anspricht. Dadurch ist der engagierte Film auch ein Dokument der Rat- und Hoffnungslosigkeit, das sich allerdings im Gewand schillernder Lebensfreude präsentiert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Chronique d‘une disparition – Chronik eines Verschwindens [DVD-Video] / Elia Suleiman [Regie, Prod., Drehbuch]. - Trigon-Film 2009. - 1 DVD-Video (ca. 84 Min.). - Orig.: Palästina/ Israel/ USA/ Deutschland/Frankreich, 1996. Signatur: Film 10 Sulei 1 a:DVD.Video Ein Palästinenser auf den Spuren seiner Identität. Er besucht Verwandte und Freunde in seinem Geburtsort Nazareth, erzählt ihre Geschichte und Geschichten, zeigt ihre Vertrautheit und Entfremdung, ihren täglichen Kampf um Selbstbehauptung und die Ausdauer, die zum Ausdruck ihres Lebensgefühls geworden ist. Eine Reisebeschreibung ins Innere einer sozialpolitischen „Volksseele“, die Orte und Menschen vorstellt, verschiedene Genres in den Dienst ihrer Geschichte stellt und das Medium Film selbst hinterfragt, um Grenzen auszuloten und sich einer möglichen Wahrheit anzunähern. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Circus Palestina [DVD-Video] / Eyal Halfon [Regie, Drehbuch]. - Sisu Home Entertainment, 2005. - 1 DVD-Video (90 Min.). - Orig.: Israel, 1998. Signatur: Film 10 Half 1:DVD.Video Der Film thematisiert den Konflikt zwischen Israel und Palästina in Form eines grotesken Dramas. Als eines Tages ein Zirkus aus Osteuropa in einem abgelegenen Dorf in der West Bank Halt macht, bricht der Löwe Schwejk aus. Der israelische Soldat Bleiberg, der kleine arabische Junge Fathi ‚Dayan’ und die russische Löwenbändigerin Mariana jagen gemeinsam dem entflohenen Tier hinterher... (Quelle: Filmklub Erfurt)

Close to home [DVD-Video] / Dalia Hager [Regie, Drehbuch]. - Soda Pictures, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 94 Min.). - Orig.: Israel, 2005. Signatur: Film 10 Hage 1:DVD.Video Im Rahmen ihres Militärdienstes müssen Smadar und Mirit, beide achtzehn Jahre alt, Streife in den Straßen Jerusalems gehen. Ihre Aufgabe ist es, vorbeigehende Palästinenser anzuhalten, ihre Ausweispapiere zu kontrollieren und die persönlichen Daten aufzunehmen. Die beiden jungen Frauen sind jedoch vor allem mit sich selbst beschäftigt – mit ihren Schwärmereien, Trennungen von Freunden und der vielschichtigen Beziehung, die sich zwischen den beiden entwickelt. Bis sich eines Tages die politische Realität Jerusalems in ihr Leben drängt ... Das Spannungsfeld zwischen dem israelischen Selbstverständnis der Selbstverteidigung und der Alltäglichkeit eines Teenagerlebens stellt Fragen, sowohl nach dem Mythos vom Militär, als auch nach seiner Bedeutung für das persönliche Leben. (Quelle: Xenon-Kino, Berlin)

Dear Mr. Waldmann [DVD-Video] / Hanan Peled [Regie, Drehbuch]. - Leipzig: Amazon.de, [2010]. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min.). - Orig.: Israel, 2006. Signatur: Film 10 Peled 1:DVD.Video Hilik, a ten year old boy living in Tel Aviv in the early sixties, wants more than anything to make his parents happy in an attempt to compensate for their suffering in the Holocaust. Moishe, Hilik’s father has never eallyr accepted the fact that he is the only survivor in his family and he is constantly sinking back into his memories of those times. He believes that his lost son from his first marriage did not die in Auschwitz but miraculously escaped to America and became an assistant to President Kennedy. The past threatens to consume the family and Hilik decides he must do something to test his father’s love for him. Peled draws out the essence of the soul of the family that balances their quest for unity with the haunting ghosts of the past in this highly accomplished period piece. (Quelle: UK Jewish Film)

Devarim [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie, Darst.] - Edition Vidéo France Télévisions Distribution, 2003. - 1 DVD-Video. - Orig.: Frankreich/Israel/Italien, 1998. Signatur: Film 10 Git 5:DVD.Video „Devarim“ (Things) ist der erste Teil einer Trilogie über israelische Städte; eine lose Adaptation der Erzählung „Past Continuous" von Yaakov Shabteis, die zu den Höhepunkten der hebräischen Literatur zählt. Der Film spielt in Tel Aviv und handelt von drei Freunden. Caesar ist Fotograf. Frauen und Sex bestimmen seine Existenz. Auch Israel führt ein zerrissenes Leben, eine schwere Enttäuschung scheint ihn zu bedrücken. Sein Traum ist es, Orgel spielen zu lernen. Goldman ist älter als die beiden 40-Jährigen. Seiner großen Liebe ist er noch nicht begegnet. Er wohnt bei seinen Eltern und lebt den eintönigen Alltag eines Richters. Als Goldmans tyrannischer Vater stirbt, wird deutlich, wie distanziert die Beziehung zwischen Vater und Sohn war. Auf der Suche nach dem Friedhof irren die Freunde stundenlang durch Tel Aviv. (Quelle: Kino Arsenal)

Diary of a male whore - Kurzfilm [DVD-Video] / Tawfik Abu Wael [Regie]. - Münster: mec film, [ca. 2005]. - 1 DVD-Video (ca. 14 Min). - (Mec film DVD). - Orig.: Palästina, 2001. Signatur: Film 19 Wael 1:DVD.Video Esam, ein junger palästinensischer Flüchtling, arbeitet in Tel Aviv als Stricher. Seine physischen Freuden lassen ihn seinen Hunger vergessen und holen die Erinnerungen an sein Heimatdorf immer wieder ein. Eine Verfilmung der Kurzgeschichte „For Bread Alone“ von Mohammad Shukry. (Quelle: Mec Film) El Dorado [DVD-Video] / Menahem Golan [Regie, Drehbuch]. - [Tel Aviv Yafo]: Shoval Film Productions, 2008. - 1 DVD-Video (99 Min.). - Orig.: Israel, 1963. Signatur: Film 10 Gola 3:DVD.Video Benny, Krimineller aus Jaffa, wird aus Mangel an Beweisen von einem Mordvorwurf freigesprochen und will ein neues Leben beginnen. Doch sein erbitterter Widersacher, Polizeikommissar Buganov, will ihn um jeden Preis wieder im Gefängnis sehen. Seine einstigen Kumpane lassen ihn nicht aus ihren Fängen. In den engen Gassen der alten Hafenstadt Jaffa legt sich ein Netz von Intrigen immer enger um Benny, und seine guten orsätzeV scheinen zum Scheitern verurteilt. (Quelle: munig.com)

Du sollst nicht lieben [DVD-Video] / Hayim Tabakman [Regie]. - Berlin: Salzgeber & Co. Medien, 2010. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min.). - Film 10 Tabak 1:DVD.Video Signatur: Film 10 Tabak 1:DVD.Video

Eyes wide open [DVD-Video] / Hayim Tabakman [Regie]. - Peccadillo Pictures, 2010. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min.). - Orig.: Israel/Deutschland/Frankreich, 2009. Signatur: Film 10 Tabak 1 a:DVD.Video Ein ultraorthodoxer jüdischer Metzger aus Jerusalem verliebt sich in einen Thora-Studenten. Sein homosexuelles Begehren stürzt den Familienvater in eine Identitäts- und Glaubenskrise und bringt ihn überdies in Konflikt mit seiner Gemeinde. Mit präzisem Blick für die Strukturen und Mechanismen der orthodoxen Sozietät inszeniertes Drama, dem es dank glaubwürdiger Figuren gelingt, den Widerstreit zwischen individuellen Gefühlen und den Zwängen religiöser Gebote einfühlsam zu vermitteln. – Sehenswert (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Electric blanket [DVD-Video] / [Regie, Drehbuch]. - Sisu Home Entertainment, 2009. - 1 DVD-Video (96 Min.). - Orig.: Israel, 1995. Signatur: Film 10 Daya A 2:DVD.Video This side splitting dark comedy by Assi Dayan about the twists and turns of life is the award winning sequel to Life According to AGFA Electric Blanket follows a day in the life of a down and out Tel Aviv threesome: two pimps, Levy and Moshe, and their prostitute Malka. It is an Israeli cult classic and a window into one trio's strange lives and their desperate attempts at redemption. (Quelle: Sisu Home Entertainment)

Fictitious marriage [DVD-Video] / Haim Bouzaglo [Regie, Drehbuch]. - Sisu Home Entertainment, 2004. - 1 DVD-Video (88 Min.). - Orig.: Israel, 1988. Signatur: Film 10 Bouza 1:DVD.Video Ein mitreißendes Drama über die Midlife-crisis eines israelischen Hochschullehrers, der sein Leben in Jerusalem verlässt, um nach Tel Aviv zu reisen. (Quelle: Berlinale)

Free zone [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie Drehbuch]. - New York, NY: New Yorker Video, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min.). - Orig.: Frankreich/Israel/Spanien/Belgien, 2005. Signatur: Film 10 Git 7:DVD.Video „Free Zone“ (2005) handelt von drei Frauen, einer Amerikanerin, einer Israelin und einer Palästinenserin, deren Wege sich in der „Free Zone“ zwischen Syrien, Jordanien und Israel kreuzen. Die Amerikanerin Rebecca, die seit einigen Monaten in Jerusalem lebt, hat gerade ihre Verlobung aufgelöst. Sie steigt in das Taxi von Hanna, die auf dem Weg nach Jordanien in die „Free Zone“ ist, um dort eine geschäftliche Angelegenheit zu regeln. Hanna überredet Rebecca, mitzukommen, und die gemeinsame Fahrt wird zur Odyssee. (Quelle: Deutsches Filmmuseum)

Geh und lebe [DVD-Video] / Radu Mihaileanu [Regie Prod. Drehbuch]. - Ismaning: EuroVideo, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 144 Min.). - Orig.: Frankreich/Belgien/Italien/Israel, 2005. Signatur: Film 10 Mih 2:DVD.Video Durch eine humanitäre Aktion, mit der Israel Mitte der 1980er Jahre äthiopische Juden aufnahm, überlebt ein christlicher Junge, indem er sich auf Geheiß seiner Mutter unter die Exilanten mischt und als Jude ausgibt. Der in drei Kapitel gegliederte Film begleitet seinen Protagonisten über einen Zeitraum von 20 Jahren und stellt Fragen nach Identität und Heimatlosigkeit. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Giv'at Halfon Eina Ona [DVD-Video] / Assi Dayan [Regie, Drehbuch]. - United King, 2008. - 1 DVD-Video (90 Min.). - Orig.: Israel, 1976. Signatur: Film 10 Daya A 3:DVD.Video “Giv'at Halfon Eina Ona” also credited as “Halfon Hill Doesn't Answer”, is a cult Israeli comedy film produced in 1976. It is a good-hearted satire movie about the Israel Defense Forces which tells the story of a reserves company, watching the Egyptian border in Sinai. Characters such as the conman Sergio Constanza, the Egyptian-born Mr. Hasson and the huge cook Yosifoun became classics. The name of the film is a parody of the name of the Israeli patriotic film “Giv'a 24 Eina Ona” (“Hill 24 Doesn't Answer”). (Quelle: Wikipedia) Granatäpplen och myrra - Granatäpfel und Myrrhe [DVD-Video] / Najwa Najjar [Regie, Drehbuch]. - [Jönköping]: Folkets Bio, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 95 Min. - Orig.: Palästina/Deutschland/Frankreich, 2008 Signatur: Pol 238/341:DVD.Video Eine junge Frau heiratet einen palästinensischen Olivenfarmer und hängt ihre Tanzleidenschaft an den Nagel, um sich den neuen Aufgaben zu widmen. Doch der Mann gerät in israelische Gefangenschaft, und sie muss sich allein um die Plantage kümmern. Liebesfilm vor dem Hintergrund des Palästina-Konflikts, in dem die politischen Fronten deutlich werden. Im Mittelpunkt des Debütfilms einer palästinensischen Regisseurin steht indes eine Frau, die sich in einer Männerwelt zu behaupten lernt. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Ha-Kayitz Shel Aviya - Aviya's summer [DVD-Video] / Eli Cohen [Regie, Drehbuch, Darst.]. - United King, 2006. - 1 DVD-Video (95 Min.). - Orig.: Israel, 1998. Signatur: Film 10 Cohe E 1:DVD.Video Sommer 1951, kurz nach der Staatsgründung Israels. Die zehnjährige Aviya kehrt in den Ferien aus dem Kinderheim zu ihrer Mutter Henya zurück. Henya verlor als Partisanin im Zweiten Weltkrieg ihren Mann, überlebte mit ihrer Tochter den Naziterror in Polen und emigrierte nach Israel. Traumatisiert von den Leiden, verbrachte sie lange Zeit in einer Nervenklinik. Aviya leidet unter den Depressionen ihrer Mutter, versucht aber auch, ihre Mutter zu verstehen, die gegen die Erinnerung kämpft. Gleichzeitig sehnt sie sich nach ihrem Vater, den sie nur von Fotos kennt. Sie glaubt, ihn in ihrem Nachbarn wiedergefunden zu haben. (Quelle: Filmmuseum Potsdam)

Ha-Lehaka [DVD-Video] / Avi Nesher [Regie, Drehbuch]. - United King, 2004. - 1 DVD-Video (120 Min.). - Orig.: Israel, 1979. Signatur: Film 10 Neshe 3:DVD.Video A musical comedy about twelve young men and women, all members of an Israeli Army entertainment troupe in the period immediately following the Six Day War. The youths struggle with the stresses of performing, competing for solo spots and falling in and out of love with each other. "It was a thoroughly enjoyable Israeli movie that had a lot of bounce, even though the characters were clichés and a few slapstick and a few serious scenes failed. What came through was the humanity of the soldier entertainers, the real personal and worldly tensions they face daily, and how they might get under each other's skin but when the chips are down they will rally to stick together." (Quelle: Ozu's world)

Ha-Shu'al B'Lool Hatarnagalot – Der Fuchs im Hühnerstall [DVD-Video] / Ephraim Kishon [Regie, Prod., Drehbuch, Lit. Vorl.]. - United King, [ca. 2009]. - 1 DVD-Video (90 Min., zweiseitig). - Orig.: Israel, 1978. Signatur: Film 10 Kish 1 b:DVD.Video Der Politiker Amitz Dolniker bricht mitten in einer Rede zusammen. Er braucht dringend Ruhe, die er in dem weit abgelegenen Dorf Kimmelquell zu finden hofft. Zusammen mit seinem Sekretär Ze'ev bringt er aber sehr schnell die dörfliche Ordnung und Ruhe durcheinander, indem er versucht, ein demokratisches Modellsystem einzuführen. Er spaltet das Dorf in zwei Lager und bringt sogar den Schuster dazu, sich selbst zu bestreiken. (Quelle: United King)

Habayit Barechov Shlush - Das Haus in der dritten Straße [DVD-Video] / Moshé Mizrahi [Regie, Drehbuch]. - Globus Group, 2004. - 1 DVD-Video (110 Min.). - Orig.: Israel, 1973. Signatur: Film 10 Miz 3:DVD.Video Ein autobiografischer Film über die Anfänge des Staates Israel. Im Sommer 1946 halten noch britische Truppen die Ordnung in Palästina aufrecht, doch die Widerstandsgruppen werden stärker. Diese Situation macht sich besonders im Armenviertel von Tel Aviv bemerkbar, in dem eine aus Alexandria eingewanderte Witwe mit ihren vier Kindern lebt. Bei einer Razzia wird der 15-jährige Sohn festgesetzt, von seiner Mutter aber wieder ausgelöst. Nach diesem Erlebnis schließt sich der Junge den Untergrundkämpfern an. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Hamilchama Le'Ahar Hamilchama – The war after the war [DVD-Video] / Micha Shagrir [Regie]. - United King, 2008. - 1 DVD-Video (92 Min.). - Orig.: Israel, 1969. Signatur: Film 10 Shag 1:DVD.Video Two years after the Six Day War (1967), doctors at an Israeli hospital try to save the lives of an Arab terrorist and Israeli officer just brought in after a border clash. (Quelle: Israeli Film Database)

Hor Belevana [DVD-Video] / Ûrî Zohar [Regie]. - [Tel Aviv Yafo]: Shoval Film Productions, 2005. - 1 DVD-Video (90 Min.). - Orig.: Israel, 1965. Signatur: Film 10 Zoh 2:DVD.Video Kein Filmemacher in Israel hatte vor „Hor BeLevanah“ je die Sprache des Kinos selbst ins Zentrum gestellt, und keiner hat je wieder so radikal mit ihr experimentiert wie Uri Zohar Mitte der sechziger Jahre. Mit einem Feuerwerk von filmischen Einfällen und historischen Referenzen unterläuft er alle Erwartungen an eine kohärente narrative Struktur. Inspiriert von Adolfas Mekas' „Hallelujah the Hills“, hatte Zohar seinem ersten Spielfilm zugleich eine sehr spezifisch israelische Ausrichtung gegeben. Nicht nur das Filmemachen an sich wird hier zum Thema: Zohar parodiert vor allem und ganz speziell die Grundmuster des zionistischen Realismus, die das israelische Kino bis dahin bestimmt hatten. (Quelle: Deutsches Historisches Museum) I love you Rosa [DVD-Video] / Moshé Mizrahi [Regie, Drehbuch]. - VCI Entertainment, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 72 Min.). - Orig.: Israel, 1972. Signatur: Film 10 Miz 4:DVD.Video A superbly crafted, gentle love story with Jewish history and law at its core; as well as a beautiful period piece which shows life in 19th century Jerusalem. Under Levirate law, as outlined in the book of Deuteronomy, tradition requires an unmarried brother to marry the widow of his dead brother. Nissim’s brother has died and now Nissim has to follow the ancient ways and marry his brother’s spouse. However, he is only eleven, and the widow Rosa shoos him away. Years later, Nissim returns for Rosa, with marriage in mind. Their conflict and growing love resolve in a satisfying conclusion. Based on the life of director Mizrachi’s mother, the film addressed the implications of ancient religious tradition on modern life, particularly for women’s rights. (Quelle: VCI Entertainment)

Intervention divine - Göttliche Intervention - Eine Chronik von Liebe und Schmerz [DVD-Video] / Elia Suleiman [Regie, Drehbuch, Darst.]. - Wettingen: Trigon-Film, 2003. - 1 DVD-Video (ca. 92 Min.). - Orig.: Palästina, 2002 Signatur: Film 10 Sulei 2:DVD.Video Szenen aus einem Land im Krieg: Palästinenser streiten und verfluchen sich, oder sie treffen sich zu traurigen Rendezvous am Checkpoint. In ineinander verschachtelten Episoden und mit langen, beobachtenden Einstellungen zeigt der Film auf ebenso eigene wie beeindruckende Weise eine zerrüttete, von Feindseligkeit durchdrungene Gesellschaft. Dabei entwickelt er einen schwarzen, oft bitteren Humor und steigert sich in manche tagträumerischen Allmachtsfantasien hinein. (Auch O.m.d.U.) (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Jaffa [DVD-Video] / Keren Yedaya [Regie, Drehbuch]. - [New York, N.Y.]: Film Movement, 2010. - 1 DVD-Video (ca. 105 Min.). - Orig.: Israel, 2009. Signatur: Film 10 Yeda 2:DVD.Video Das gute Verhältnis zwischen dem jüdischen Besitzer einer Autowerkstatt in Jaffa und seinen arabischen Arbeitern verkehrt sich ins Gegenteil, als seine Tochter von einem Mitarbeiter schwanger wird. Dicht inszenierter und gespielter Film, der den Konflikt im Nahen Osten auf einen Familienbetrieb fokussiert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

James' journey to Jerusalem [DVD-Video] / Ra'anan Alexandrowicz [Regie, Drehbuch]. - Zeitgeist Films, 2004. - 1 DVD-Video (ca. 87 Min.). - Orig.: Israel, 2004. Signatur: Film 10 Alexa 1:DVD.Video A cannily droll mix of social commentary and modern fable, Israeli filmmaker Ra'anan Alexandrowicz's (“The Inner Tour” – siehe Dokumentarfilme) debut feature follows the adventures of young James, a devout wide-eyed Christian attempting a pilgrimage from his African village to the Holy Land. Jailed by the immigration authorities upon his arrival in Tel Aviv, this contemporary Candide is miraculously bailed out by a shady small-time businessman only to become part of his migrant labor pool. Undeterred, James perseveres in his religious quest, until he gets a taste of fortune by exploiting his employer's friends and colleagues for his own profit. Alexandrowicz filters an astute exploration of the economic, moral and spiritual hypocrisies of Western society through an evocative portrait of modern Israel's cultural and generational divisions. Topped with a moving and charismatic performance by South African actor Siyabonga Melongisi Shibe, “James’ Journey to Jerusalem” stealthily layers these serious issues with biting wit and a lilting fairy-tale charm. (Quelle: Zeitgeist Films)

Jellyfish : ...vom Meer getragen [DVD-Video] / Shirah Gefen [Regie, Drehbuch, Darst.]. - Tübingen: Arsenal Filmverleih, 2008. - 1 DVD-Video (ca. 78 Min.). - Orig.: Frankreich/Israel, 2007. Signatur: Film 10 Gef 1:DVD.Video In mehreren ineinander verschachtelten Geschichten, deren Palette vom sozialkritischen Realismus bis zum Märchen reicht, nähert sich der Film unaufgeregt dem multikulturellen Alltag in Israel. Das stimmungsvolle Mosaik strahlt große stilistische Ruhe aus, wobei die häufigen Perspektivwechsel nie als Brüche erscheinen. Ein berührendes Bild Israels, das durch den Verzicht auf Tagesaktualität dem Land eine neue Textur verleiht. – Sehenswert (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Kadosh [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie, Drehbuch, Darst., Prod.]. - Edition Vidéo France Télévisions Distribution, 2003. - 1 DVD -Video. - Orig.: Israel/Frankreich, 1999. Signatur: Film 10 Git 4 b:DVD.Video „Kadosh“, mit dem die Städte-Trilogie endet, spielt in Mea Shearim, dem ultra-orthodoxen Stadtteil Jerusalems, wo das Leben sich nach den Regeln und Gebräuchen der religiösen Gesetze richtet. Nachdem die Ehe von Meir und Rivka nach zehn Jahren kinderlos geblieben ist, sieht das religiöse Gesetz eine Scheidung vor. Auch in das Leben von Rivkas Schwester Malka greifen traditionelle Institutionen ein: Obwohl sie Yaakov liebt, der sich entschieden hat, außerhalb der Gemeinschaft zu leben, legt der Rabbi eine Ehe mit seinem Assistenten Yossef fest. Die beiden Schwestern gehen auf unterschiedliche Weise mit den Beschlüssen um: Rivka fügt sich der Entscheidung des Rabbis, Malka wählt den Widerstand. (Quelle: Deutsches Filmmuseum) Kedma [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie]. - United King, 2008. - 1 DVD-Video (100 Min.). - Orig.: Italien/Israel/ Frankreich, 2002. Signatur: Film 10 Git 9:DVD.Video „Kedma“ widmet sich als Teil einer Trilogie der Gründung des Staates Israel. Im Mai 1948, zwei Wochen bevor das britische Mandat endet und Truppen das Land verlassen, toben in Palästina Kämpfe zwischen Juden und Arabern. Ein rostiges Frachtschiff, die Kedma, ankert vor der Küste Palästinas, an Bord befinden sich Hunderte von Holocaust-Überlebenden aus Europa. Es kommt zum Konflikt zwischen den am Strand wartenden jüdischen und britischen Truppen: Die einen wollen die Überlebenden in Empfang nehmen, die anderen am Verlassen des Schiffes hindern. (Quelle: Deutsches Filmmuseum)

Kikar Ha-Halomot – Platz der Träume [DVD-Video] / Benny Toraty [Regie, Drehbuch]. - United King, 2003. - 1 DVD-Video (95 Min.). - Orig.: Israel, 2000. Signatur: Film 10 Tora 1:DVD.Video „Platz der Träume“ ist ein Film über die Liebe zum Kino, in dem die Suche nach einer Filmkopie an wohl gehütete Familiengeheimnisse rührt. Morris Mendevon ist genau ein Jahr tot, als er seinem Sohn Nissim im Traum erscheint und ihn auffordert, das Kino wieder zu eröffnen, das er selbst 25 Jahre vor seinem Tod geschlossen hat. Am selben Tag kehrt auch Avram, Morrisë Bruder und Miteigentümer des Kinos, nach langjähriger Abwesenheit zurück. Gegen den Willen ihrer Mutter entschließen sich Morrisë Söhne, dem Traum zu entsprechen. (Quelle: Up2TV – Die Filmdatenbank)

Kippur [DVD-Video] / Amos Gitai [Regie Drehbuch Prod.]. - Milano: Medusa Video, 2000. - 1 DVD-Video (ca. 117 Min.). - Orig.: Frankreich/Israel, 2000. Signatur: Film 10 Git 3:DVD.Video „Kippur“ ist ein Spielfilm über die Absurditäten während des Yom-Kippur-Krieges. 6. Oktober 1973. Das Land ist still, es ist Yom Kippur. Als der Krieg ausbricht, beeilen sich Weinraub und Ruso zu ihren Truppen auf den Golan- Höhen zu gelangen. Als sie ihre Einheit nicht finden können, schließen sie sich der Erste-Hilfe-Einheit der Air Force an. Ein paar Tage später wird der Helikopter über den Golan-Höhen abgeschossen. „Der Film beschäftigt einen mit absurden Fragestellungen, wie: Sind wir im Krieg oder passiert das gerade woanders, außerhalb der Kinoleinwand, oder was passierte, bevor die Kamera da war? Wir wissen es nie genau. Und diese Tatsache scheint schließlich die tiefere Wahrheit des Krieges zu sein, die einem den Atem verschlägt." (Quelle: Ch. Tesson, Kino Arsenal)

Laila‘s birthday [DVD-Video] / Rashid Masharawi [Regie, Drehbuch .]. - New York, NY: Kino International Corp., 2009. - 1 DVD-Video (71 Min.). - Orig.: Palästina/ Tunesien/ Niederlande, 2008. Signatur: Film 10 Mash 4:DVD.Video Rashid Masharawi (b. 1962, Gaza), known to MoMA audiences for his 2003 New Directors/New Films debut, Ticket to Jerusalem, returns with his most recent feature, Laila‘s Birthday. Set in the filmmaker‘s chaotic current hometown of Ramallah, the film follows a Palestinian judge turned taxi driver as he navigates the corruption, hassles, constantly changing political winds, and pervasive Israeli checkpoints in and around the city. Trying to arrange a birthday cake and gift for his young daughter‘s birthday turns out to be an epic task. Masharawi provides a lively and revealing portrait of both a city and decent man at the breaking point. (Quelle: Museum of Modern Art, New York)

Late marriage [DVD-Video] / Dover Kosashvili [Regie, Drehbuch]. - Seville Pictures, 2002. - 1 DVD-Video (100 Min.). - Orig.: Israel/Frankreich, 2001. Signatur: Film 10 Kosah 1 a:DVD.Video Der 32-jährige Sohn georgischer Einwanderer in Israel wird mit dem Problem konfrontiert, dass seine Eltern der Tradition entsprechend eine standesgemäße Ehefrau für ihn suchen. Während ihm immer neue Bewerberinnen zugeführt werden, hat er längst die Entscheidung gefällt: Seine Traumfrau ist ein wenig älter als er, geschieden und hat eine sechsjährige Tochter; das Dilemma ist also vorgezeichnet. Als Tragikomödie konzipierter Erstlingsfilm, dessen verhaltene Inszenierung mit gleitenden Genreübergängen für Irritationen sorgt. Der nachdenklich stimmende Film enthält sich jeder vordergründigen Schwarz-weiß-Zeichnung und wägt den Wert von Traditionen gegen die Freiheiten der selbstbestimmten Moderne ab. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Lebanon - Tödliche Mission [DVD-Video] / Samuel Maoz [Regie, Drehbuch]. - Senator Home Entertainment, 2011. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min. + Bonus). - Orig.: Israel/Frankreich/Lebanon/Deutschland, 2009. Signatur: Film 10 Mao 1:DVD.Video Am ersten Tag des Libanonkriegs 1982 rücken israelische Soldaten im Inneren eines Panzers in feindliches Gelände vor, wobei ihr Zug von der vorgegebenen Marschroute abkommt. Erzählt aus einem radikal subjektiven Blickwinkel und geprägt von den persönlichen Erfahrungen seines Regisseurs, blendet der (Anti-)Kriegsfilm politische Perspektiven angesichts der klaustrophobischen, in ihrem Blickfeld extrem eingeengten Herangehensweise weitgehend aus. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Al leil [DVD-Video] / Mohamed Malas [Regie] .]. - Wettingen: Trigon-Film, [ca. 2001]. - 1 DVD-Video (115 Min). - Orig.: Syrien, 1992. Signatur: Film 10 Malas 1 a:DVD.Video „Papa, ist es noch weit bis Palästina?“, lautet eine der Fragen, auf die der Knabe im Film keine Antwort bekommen kann, je länger, je weniger. Mohamed Malas begibt sich auf die Suche nach der verlorenen Kindheit in einer Zeit, da die Hoffnung Palästina zerstört wurde. Er schildert die Kindheit eines Knaben, der als Erwachsener den Spuren des Vaters nachgeht, den Zeiten der ständigen Absenz. (Quelle: Trigon)

Lemon tree [DVD-Video] / Eran Riklis [Regie, Prod., Drehbuch]. – Indigo, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 101 Min.). - Orig.: Israel/Deutschland/Frankreich, 2008. Signatur: Film 10 Rik 3:DVD.Video Der Streit um den Zitronenhain einer palästinensischen Witwe, der dem geplanten neuen Domizil des israelischen Verteidigungsministers weichen soll, dient als melancholische und selbstironische Metapher, die die Widersprüche der israelisch-palästinensischen Gesellschaft mit Poesie, Trauer, Wut und schwarzem Humor beschreibt. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Life according to Agfa [DVD-Video] / Assi Dayan [Regie, Drehbuch]. - NMC United, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 99 Min.). - Orig.: Israel, 1992. Signatur: Film 10 Daya A 1:DVD.Video Eine bunt zusammengewürfelte Menschenschar versammelt sich in einer kleinen Bar in Tel Aviv und durchlebt eine turbulente Nacht voller Aggressionen, aber auch kleiner Hoffnungsschimmer. Im Morgengrauen bereitet ein Trupp Soldaten dem Treiben ein blutiges Ende. Ein gleichnishaft angelegter Film, der „Moment- und Nachtaufnahmen" einer zerrissenen Gesellschaft zeigt, die an ihrer eigenen Aggressivität zugrunde geht. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Long is the road - Lang iz der Veg [DVD-Video] [DVD] / Herbert B. Fredersdorf [Regie]. - Waltham, MA: NCJF, 2006. - 1 DVD-Video (77 Min). - Orig.: Deutschland/USA, 1949. Signatur: Film 10 Fred 1:DVD.Video Das Schicksal einer jüdischen Familie, deren Leidensweg in Warschau 1939 unter der deutschen Besatzung beginnt, steht symbolisch für das Leiden aller, die durch Diktatur und Krieg ihre Existenz und ihre Heimat verloren haben. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Mars Turkey [DVD-Video] / Oded Davidof [Regie]. - United King, [ca. 2009]. - 1 DVD-Video [ca. 88 Min., zweiseitig]. - Orig.: Israel, 2000. Signatur: Film 10 David O 1:DVD.Video Aya, a good looking and yet tough police agent is sent to "nail down" a notorious Mafia boss – Patrick Saroussi. At the same time, the romantic affair she has with her commander, inspector Reuven, breaks down. When she finds out that Reuven, her lover, is ready to "sacrifice her" only to nail Patrick, Aya decides to act, and from now on anything is possible. (Quelle: Judaic Webstore)

Medurat Hashevet [DVD-Video] / Joseph Cedar [Regie, Drehbuch]. - Globus Group, 2004. - 1 DVD-Video (96 Min.). - Orig.: Israel, 2004. Signatur: Film 10 Ced 3:DVD.Video Jerusalem, Anfang der 1980er Jahre. Die junge Witwe Rachel Gerlik will nach dem Tod ihres Mannes einen Neuanfang versuchen und beschließt, sich in der Siedlerbewegung der West Bank zu engagieren. Ihre beiden halbwüchsigen Töchter sind von der Idee wenig begeistert, und die verlogenen Anforderungen des Siedlerkomitees ermutigen Rachel auch nicht. Schließlich wird die jüngere der Töchter bei einem Ausflug der Pioniere vergewaltigt und dann der Lüge bezichtigt. (Quelle: Viennale, Gudrun Wilhelmy)

Metzitzim [DVD-Video] / Ûrî Zohar [Regie, Prod., Drehbuch, Darst.]. - United King, 2004. - 1 DVD-Video [ca. 90 Min.]. - Orig.: Israel, 1972. Signatur: Film 10 Zoh 3:DVD.Video Gute (Uri Zohar) is an aging lifeguard, responsible for the Tel Aviv beach. With a few other eccentric characters, he lives his life with no goal or meaning. Pretty soon, he'll get slapped by his superior, rejected by a beach hussy, and ridiculed by a couple of teenagers and a beloved whore. Only then will he understand that the world is moving on, with or without him. (Quelle: IsraelFilmCenter.org)

Mirhak Negiah – A touch away [DVD-Video] / Ron Ninio [Regie]. - NMC United, 2007. - 2 DVD-Video (304 Min.). - Orig.: Israel, 2007. Signatur: Film 10 Nini 1:DVD.Video This award-winning television drama is of the highest-rated shows in Israeli history. It tells the story of two families who are next door neighbors: an Orthodox family and a secular Russian immigrant family. The forbidden love that blossoms between the young protagonists – one from each family – makes for superb drama and unforgettable viewing. (Quelle: Judaic Webstore) Mishehu Larutz Ito – Someone to run with [DVD-Video] / Oded Davidof [Regie]. - United King, 2006. - 1 DVD-Video (116 Min.). - Orig.: Israel, 2006. Signatur: Film 10 David O 2:DVD.Video Through the streets of Jerusalem two teenagers' stories will unite to tell the summer adventure of their lives. Tamar is an amazingly talented but very quiet and insecure girl, who leaves behind her home and all she knows, changing herself unrecognizably – from her looks to her attitude – to brace herself for a dangerous mission to help a loved- one. Asaf, a clumsy, naive, and very shy boy working a boring summer job at City Hall, is given quite a mission himself : to take an uncontrollable stray dog from the pound, put it on a leash, and let it lead him back to its owners to be fined. The dog – Dinkah – leads Asaf through the city to the people and places that will tell him about Dinka's owner – Tamar and her sudden disappearance. This movie tells a beautiful story based on the novel by David Grossman, about growing up and finding the strength to overcome your fears, the meaning of true friendship, and best of all, finding someone to love, someone to hold, someone to run with. (Quelle: Judaic ebstore)W

My father my lord [DVD-Video] / David Volach [Regie, Drehbuch]. - New York, NY: Kino International Corp., 2008. - 1 DVD-Video (72 Min.). - Orig.: Israel, 2007. Signatur: Film 10 Vola 1:DVD.Video Ein Rabbiner lebt mit seiner Familie in einem orthodoxen Viertel in Jerusalem und geht ganz in seinem Glauben auf. Sein geliebter kleiner Sohn versucht, die Welt auf seine eigene Art zu ergründen, wodurch es zwischen ihnen zu Konflikten kommt. Während eines Urlaubs am Toten Meer ereignet sich ein tragischer Unfall, der den Rabbi in den Grundfesten seines Glaubens erschüttert. Eindringlich inszenierter, auf autobiografischen Erlebnissen basierender Film, der seiner Geschichte eine glaubhafte Intimität verleiht, wobei er ohne viele Worte auskommt. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Newland [DVD-Video] / Orna Ben-Dor Niv [Regie]. - Sisu Home Entertainment, 2005. - DVD-Video (ca. 107 Min.). - Orig.: Israel, 1994. Signatur: Film 10 Ben D 1:DVD.Video Ein achtjähriges Mädchen, das die Schrecken des Dritten Reiches überlebt hat, kommt mit seinem Bruder in ein israelisches Flüchtlingslager, bleibt still und verschlossen und hofft, dass auch seine Mutter den Nazis entkommen ist. Als der Bruder in ein Kibbuz übersiedelt, glaubt es sich endgültig verraten, später kann es ihm zwar folgen, doch nur vorübergehend ist eine Veränderung zum Positiven in Sicht. Von Ängsten geplagt, flüchtet sich das Kind in Traumwelten und sucht das neue Land, das Heimat sein könnte. Dramatisches Kinderschicksal vor dem Hintergrund des Terrors des Nazi-Regimes, das die Hoffnung auf einen Neuanfang thematisiert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Nina's tragedies [DVD-Video] / Savi Gavison [Regie Prod. Drehbuch]. - Twentieth Century Fox Home Entertainment, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 107 Min.). - Orig.: Israel, 2003. Signatur: Film 10 Gavi 1:DVD.Video Fourteen-year-old Nadav is hopelessly in love with his aunt Nina (), who has recently lost her husband (Hattab). He is caught between the two worlds of his divorced parents: his mother (Waxman) is a high-strung fashionista, while his father (Ben Ari) has recently become devoutly Orthodox and withdrawn from the family in order to join a group of Hassidic Jews who tour Tel Aviv in a van, blasting the word of God through loudspeakers. (Quelle: Wikipedia)

Noa bat 17 [DVD-Video] / Yitzhak Yeshurun [Regie, Prod., Drehbuch]. - United King, 2004. - 1 DVD-Video (86 Min.). - Orig.: Israel, 1982. Signatur: Film 10 Yeshu 1:DVD.Video Set in Israel 1951, Noa is a member of a youth movement who fights for her individuality, her right to doubt and question all beliefs - all conformisms. An ideological battle takes place when the Kibbutz Movement must decided whether to follow Soviet Russia or join the Western world. The debate splits families and the kibbutz, and Noa's group of friends. She is not a person of compromise and fights her way independently through a world of shattered values. (Quelle: IMDb)

Noodle [DVD-Video] / Ayelet Menahemi [Regie, Drehbuch]. - United King, 2008. - 1 DVD-Video (95 Min.). - Orig.: Israel, 2007. Signatur: Film 10 Menah 1:DVD.Video Aus dem Alltag der Schwestern Gila und Miri ist längst alles Leben gewichen. Trauer über den Verlust geliebter Menschen und Verbitterung über eine gescheiterte Ehe prägen die Beziehung zwischen den beiden Frauen. Bis ihnen eines Tages die illegal in Israel arbeitende chinesische Putzfrau ihren 6-jährigen Sohn für eine Stunde anvertraut, dann aber nicht mehr zurückkommt. Wohin mit dem Jungen? Dank des Journalisten Matti, eines ehemaligen Geliebten Gilas, spüren sie die Frau in Peking auf und schmieden einen abenteuerlichen Plan. Eine romantische Komödie um verworrene Beziehungen, unterdrückte Gefühle und wiedergefundenen (Lebens-)Mut. (Quelle: Zürich Film Festival) Or, my treasure [DVD-Video] / Keren Yedaya [Regie, Drehbuch]. - New York, NY: Kino International Corp., 2005. - 1 DVD-Video (100 Min.). - Orig.: Frankreich/Israel, 2004. Signatur: Film 10 Yeda 1:DVD.Video Winner of the Camera d’Or for best feature film at the 2004 , Keren Yedaya’s impressive cinematic debut, Or, is a shining example of the recent new wave in Israeli cinema. Making bold and uncompromising aesthetic decisions rarely produced by contemporary filmmakers, Yedaya puts form ahead of content to austerely tell the heartbreaking story of a unique relationship between a mother and daughter living together in Tel Aviv. Or, a teenager forced to provide maternal protection to her emotionally needy mother who is earning a living as a prostitute, becomes a tragic urban hero not unlike Bresson’s Mouchette or the Dardennes’s Rosetta. The traumatic reversal of their family roles and the inevitable understanding that their fate is entirely predetermined in life are compassionately told with no camera movement, a minimal use of music, and a roughly framed mise-en-scène. Right in time for the theatrical release of the film in New York, Yedaya visited our city and shared with Reverse shot a few words about film aesthetics, Israeli politics, and Hollywood boredom. (Quelle: Reverse shot)

Paradise now [DVD-Video mit Movietext] / Hany Abu-Assad [Regie Drehbuch]. - München: Constantin Film, [2006]. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min.). - Org.: Frankreich/ Deutschland/ Niederlande/ Israel, 2005. Signatur: Film 10 Abua 2 b:DVD.Video Zwei junge Palästinenser werden aus ihrem Alltag gerissen, als sie für ein Selbstmordattentat in Israel ausgewählt werden. Als die Aktion im ersten Anlauf scheitert, wachsen die Zweifel am Sinn ihrer Gewalttat. Das aufwühlende Drama lässt sich auf die Perspektive zweier Terroristen ein, ohne deren Tun damit verharmlosen oder gar entschuldigen zu wollen. Vielmehr versucht es, sich aus der Binnenperspektive den Lebensumständen in den besetzten Gebieten und den fatalen Mechanismen von Gewalt und Gegengewalt, von Hoffnungslosigkeit und falschen Idealen anzunähern. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

The policeman [DVD-Video] / Ephraim Kishon [Regie, Prod., Drehbuch]. - Sisu Home Entertainment, 2007. - 1 DVD-Video (87 Min.). - Orig.: Israel, 1971. Signatur: Film 10 Kish 3 a:DVD.Video Azulai ist Polizist in Jaffa, seine Inkompetenz wird nur noch von seiner Gutherzigkeit übertroffen. Seine Vorgesetzten wollen ihn in den Vorruhestand schicken. Er möchte aber weiter im Amt bleiben und auch die Kriminellen von Jaffa wollen nicht, dass er die Stadt verlässt. (Quelle: Ephraim Kishon)

La porte du soleil - Das Tor zur Sonne [DVD-Video] / Yousry Nasrallah [Regie, Drehbuch, Interviewte/r]. - Arte Vidéo, 2005. - 2 DVD-Video (ca. 320 Min.). - Orig.: Frankreich/ Ägypten/ Marokko/ Belgien/ Dänemark, 2004. Signatur: Film 10 Nas 1:DVD.Video Im Palästinenser-Lager Schatila nahe Beirut erzählt ein Mann seinem im Koma liegenden Freund in verschiedenen Episoden dessen - und anschließend seine eigene - Lebensgeschichte, die gleichzeitig auch die Geschichte des palästinensischen Volkes und seines Befreiungskampfes ist. Zum Symbol der Trennung, aber auch der Hoffnung wird die Grotte Bab El-shams, in der sich der vom Libanon aus operierende Freund über Jahre hinweg heimlich mit seiner in Israel zurück gebliebenen Frau traf. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Rana‘s wedding : Jerusalem, another day [DVD-Video] / Hany Abu-Assad [Regie Interviewter/e]. - Berlin: Absolut Medien, [ca. 2007]. - 1 DVD-Video (ca. 90 Min. + Extras). - Orig.: Palästina/Niederlande/Vereinigte Arabische Emirate, 2002. Signatur: Film 10 Abua 1 a:DVD.Video Ein palästinensischer Vater will seine Tochter zwingen, noch am selben Tag zu heiraten, andernfalls nimmt er sie mit nach Ägypten. Auf der Suche nach ihrem wirklichen Geliebten muss sie das von Kontrollpunkten und Umwegen zerrissene Jerusalem durchqueren. Die Lebenssituation der Palästinenser schildert der Film anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele, während die Hauptfigur selbstbewusst ihr Ziel verfolgt. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Die Reise des Personalmanagers [DVD-Video] / Eran Riklis [Regie]. – Alive, 2012. - 1 DVD-Video (99 Min. + Bonus). - Orig.: Israel/Deutschland/Frankreich/Rumänien, 2010. Signatur: Film 10 Rik 4 a:DVD.Video Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die Geschichte der Rückführung eines Sarges von Jerusalem nach Osteuropa – eine ziemlich bizarre und von grotesken Komplikationen bestimmte Reise. Am Anfang steht das Opfer eines Selbstmordattentats in Jerusalem. Als der Arbeitgeber jene getötete Yulia nicht in angemessener Frist bestatten lassen kann, zettelt ein Journalist eine Schmutzkampagne an. Dem Personalmanager des kleinen Betriebes bleibt nichts übrig, als die Sache mit der Beerdigung selbst in die Hand zu nehmen. Und das, obwohl er in seiner eigenen Familie genügend Baustellen zu versorgen hätte. Dies ist der Beginn einer irrwitzigen Geschichte, die ihre Komik vor allem aus ständig neuen, kleineren und größeren Katastrophen bezieht, die mit unausweichlicher Logik immer tiefer ins Desaster führen. (Quelle: Kommunales Kino „Die Pumpe“, Kiel) Saint Clara [DVD-Video] / Ari Folman [Regie, Drehbuch]. - New York, NY: Kino International Corp., 2007. - 1 DVD-Video (84 Min.). - Orig.: Israel, 1996. Signatur: Film 10 Folm 1:DVD.Video Beautiful Lucy Dubinchik stars as Clara, a Russian immigrant teenager whose clairvoyant powers create mayhem among the students at Golda Meir Junior High School. When the entire seventh grade class gets perfect scores on a math exam, the faculty is thrown into a crisis. Determined to stamp out this challenge to their authority, the teachers trace the source to Clara. Soon, Clara’s powers disrupt the whole town as she picks winning lottery numbers and predicts an earthquake. Clara’s powers may not last, however... she will lose them the first time she falls in love. Hardly your typical teenage comedy, Saint Clara, directed by Ari Folman and Ori Sivan, from a novel by Czech dissident Pavel Kohout, has been called a cross between David Lynch and John Hughes. It is a rich example of the original talent thriving in Israeli cinema.One of the most popular Israeli films of the 1990’s, Saint Clara presents a jumpy, highly energetic, lively, off-kilter Israel where love and the apocalypse seem interconnected. (Quelle: Kino Lorber)

Sallah Shabati [DVD-Video] / Ephraim Kishon [Regie, Drehbuch, Lit. Vorl.]. - United King, 2007. - 1 DVD-Video (110 Min.). - Orig.: Israel, 1964. Signatur: Film 10 Kish 4:DVD.Video Ein jeminitischer Jude kommt mit seiner kinderreichen Familie als Einwanderer nach Israel. Seinen Kampf mit dem modernen technischen Leben und die Schwierigkeiten des jungen Staates schildert der Film mit liebenswürdiger Selbstkritik. Geistreiche Unterhaltung mit Witz, Humor und glänzenden Darstellern. - Sehenswert (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Salt of this sea - Milh hadha al-ba [DVD-Video] / Annemarie Jacir [Regie]. - Ennetbaden: Trigon-Film, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 109 Min.). - Orig.: Palästina, 2008. Signatur: Film 10 Jaci 1:DVD.Video Die 28-jährige Soraya reist aus Brooklyn, wo sie aufgewachsen ist, zum ersten Mal in die Heimat ihrer Vorfahren, nach Palästina. Hier sucht sie das eingefrorene Geld ihrer Grosseltern vom Konto in Jaffa abzuheben und begibt sich unverhofft mit dem hier geborenen Emad auf eine Reise durch die Landschaften. (Quelle: Trigon)

The secrets – Ha sodot [DVD-Video] / Avi Nesher [Regie, Prod., Drehbuch]. - MMC Art Department, 2008. - 1 DVD-Video (127 Min. + Bonus). - Orig.: Israel/Frankreich, 2006. Signatur: Film 10 Neshe 4:DVD.Video In „The Secrets“, two brilliant young women discover their own voices in a repressive orthodox culture where females are forbidden to sing, let alone speak out. Naomi, the studious, devoutly religious daughter of a prominent rabbi, convinces her father to postpone her marriage for a year so that she might study at a Jewish seminary for women in the ancient Kabalistic seat of Safed. Naomi's quest for individuality takes a defiant turn when she befriends Michelle, a free-spirited and equally headstrong fellow student. When the pair encounters a mysterious, ailing foreigner with a disturbing past named Anouk (the iconic French actress Fanny Ardant) they begin a risky journey into forbidden realms. In the hopes of easing her suffering, Naomi and Michelle secretly lead Anouk through a series of Kabalistic cleansing rituals. The process opens up overwhelming new horizons for the girls who find themselves caught between the rigid male establishment they grew up in, and the desire to be true to themselves, no matter the cost. (Quelle: IMDb)

Ein Sommer in Haifa [DVD-Video] / Avi Nesher [Regie, Drehbuch]. - Berlin: Bildkraft, [ca. 2012]. - 1 DVD-Video (ca. 120 Min. + Bonus. - Orig.: Israel, 2010. Signatur: Ju 499 Sommer 1:DVD.Video Ein 16-Jähriger stürzt 1968 in Haifa in massives Gefühlswirrwarr. Eine Coming-of-Age-Geschichte als spannungsvolles Bild des jungen Staates Israel, in dem die Erinnerung an die Shoah wie ein Schatten über den Gemütern liegt. Um die Figur des jungen Mannes entfaltet sich ein facettenreiches Spektrum aus Liebe, Schmerz, Verdrängung und Vorurteilen, wobei die Erzählhaltung trotz der Schwere der Themen von einer gewissen Leichtigkeit geprägt ist und der Hoffnung Ausdruck verleiht, dass die Monstrosität der Vergangenheit nicht das letzte Wort behält. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Shnat Effes : die Geschichte vom bösen Wolf [DVD-Video] / Joseph Pitchhadze [Regie, Drehbuch]. - Berlin: Absolut Medien, 2007. - 1 DVD-Video (ca. 125 Min. + Extras). - Orig.: Israel, 2004. Signaturen: Film 10 Pitc 2 a:DVD.Video und Film 10 Pitc 2 b:DVD.Video Eine einfühlsame Momentaufnahme der israelischen Gesellschaft zu Anfang des neuen Jahrtausends. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Krise und einer immer größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich werden Alltagsgeschichten aus der quirligen Metropole Tel Aviv erzählt: Von einer allein erziehenden Mutter mit einem 10-jährigen Sohn, die aus ihrer Wohnung geworfen wird, weil sie die Miete nicht mehr aufbringen kann; einem Wohnungsmakler, der nicht Vater werden will; dessen Frau, die gegen den Willen ihres Mannes schwanger ist; einem Radiotechniker, der der Sohn eines der Gründer der israelischen Punk-Musikbewegung ist; einem Blinden, dessen Blindenhund bei einem Unfall mit Fahrerflucht überfahren wird. Jede dieser Figuren erreicht den Nullpunkt ihres Lebens, von dem aus sie sich erneut auf die Suche nach Sinn und Erlösung macht. Manche sind erfolgreich, andere nicht. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Krise und der immer breiter werdenden Kluft zwischen Arm und Reich erzählt der Film drei Alltagsgeschichten aus der quirligen Metropole Tel Aviv, hinter deren Glamour sich ständig Leid und Glück die Waage halten. Wie in Short Cuts, Amores Perros und L.A. Crash verknüpft der israelische Regisseur Joseph Pitchhadze die Geschichten verschiedener Menschen für seine Bestandaufnahme einer Gesellschaft. (Quelle: Absolut Medien)

She kunilemel - 2 Kunilemel [DVD-Video] / Israel Becker [Regie, Drehbuch]. - Sisu Home Entertainment, 2005. - 1 DVD-Video (104 Min.). - Orig.: Israel, 1966. Signatur: Film 10 Beck I 1:DVD.Video A matchmaker without suitable suitors, a pair of lookalikes who don't match, and daughters who deceive are the unlikely heroes in this madcap comedy about lovers and other strangers. Features the entire celebrated Yiddish- theater Burstyn family, including Broadway legend Mike Burstyn. (Quelle: Sisu Home Entertainment)

Sodot Mishpacha – Family secrets [DVD-Video] / Nitza Gonen [Regie]. - United King, 2006. - 1 DVD-Video (92 Min.). - Orig.: Israel, 1998. Signatur: Film 10 Gone 1:DVD.Video Based on Yehudit Katzir's novel “Schlafstunde”, the film presents the unusual love story between a 15 year old girl and her 15 year old cousin who lives in the . The two met every summer in Tel Aviv and secretly discovered the pain of love, sexual attraction and the unavoidable power of forbidden desire. When their uncle intervenes and dies mysteriously, they remain separated until years later when they meet again and finally discover the truth about their past. (Quelle: United King)

Sof ha-olam smola – Turn left at the end of the world [DVD-Video] / Avi Nesher [Regie, Drehbuch]. - United King, 2004. - 1 DVD-Video (108 Min.). - Orig.: Israel, 2004. Signatur: Film 10 Neshe 2:DVD.Video In einer bereits existierenden Siedlung von Marokkanern im Negev lassen sich Ende der sechziger Jahre Neueinwanderer aus Indien nieder. Die Marokkaner betrachten sich selber als Franzosen, die Inder als Briten, was zu gegenseitigem Ablehnen und Arroganz führt –israelische Culture-Clash-Komödie von Avi Nesher. (Quelle: Zitty)

Strangers [DVD-Video] / Erez Tadmor [Regie, Drehbuch]. - Brooklyn, NY: Kimstim, 2011. - 1 DVD-Video (ca. 85 Min.). - Orig.: Israel/Spanien, 2007. Signatur: Film 10 Tadmo 1:DVD.Video A chance encounter in Berlin sparks an improbable, passionate affair between an Israeli man and a Palestinian woman in this critically acclaimed, bittersweet drama. Handsome Eyal (Liron Levo) and gorgeous Rana (Lubna Azabal, star of the Oscar®-nominated Incendies and Paradise Now) serendipitously meet when their backpacks get swapped on the subway during the 2007 World Cup finals. Over six days, they get swept away by romantic desire, soccer mania and competing political loyalties. When Rana suddenly return to Paris, Eyal must make some bold choices that could alter their lives forever. Strangers is based on the Sundance Award-winning short film of the same name. (Quelle: Kimstim)

Die syrische Braut [DVD-Video] / Eran Riklis [Regie, Drehbuch, Prod.]. - Good!Movies, [ca. 2005]. - 1 DVD-Video (ca. 97 Min.). - Orig.: Frankreich/ Deutschland/ Israel, 2004. Signatur: Film 10 Rik 2:DVD.Video Eine junge Frau, deren syrische Familie auf den israelisch besetzten Golanhöhen lebt, überschreitet die Grenze nach Syrien, um einen Mann aus einer drusischen Familie zu heiraten, den sie nur aus Fernsehshows kennt. Damit liefert sie sich nicht nur einem Fremden aus, sondern verliert auch ihre Heimat, weil eine Rückkehr nach Israel nicht möglich ist. Die klug komponierte Tragikomödie verdeutlicht am individuellen Schicksal die Willkür der Politik. Dabei macht sie die Gräben und Grenzen sichtbar, die nicht nur Völker, sondern auch Familien trennen, und die scheinbar nur durch persönlichen Mut überwunden werden können. (Preis der Ökumenischen Jury Montreal 2004) – Sehenswert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films) Tehilim [DVD-Video] / Raphaël Nadjari [Regie, Drehbuch]. - New York, NY: Kino Intl. Corp., 2009. - 1 DVD-Video (95 Min.). - Orig.: Frankreich/Israel/USA, 2007. Signatur: Film 10 Nadj 4:DVD.Video Der Vater einer jüdisch-orthodoxen Familie in Jerusalem verschwindet nach einem Autounfall spurlos und stürzt seine Angehörigen in Verzweiflung. Während sich die Mutter in Pragmatismus und Schweigen flüchtet, sucht sein ältester Sohn Hilfe bei den religiösen Traditionen, deren Verheißungen er wörtlich nimmt. Das präzise beobachtete Drama ist weniger an den psychischen Prozessen als an Alltagsritualen und Strategien interessiert, mit denen die Menschen auf die Ungewissheit reagieren. Daraus entsteht ein differenziertes Bild orthodox-israelischen Lebens und seiner Herausforderung, Tradition und Moderne zusammenzubringen. – Sehenswert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Time of favor [DVD-Video] / Joseph Cedar [Regie, Drehbuch]. - New York, NY: Kino on Video, 2002. - 1 DVD-Video (ca. 101 Min.). - Orig.: Israel, 2000. Signatur: Film 10 Ced 1:DVD.Video A highly respected soldier in the Israeli Defense Forces, Menachem (Aki Avni) is also a devout student of controversial West Bank settlement leader Rabbi Meltzer (Assi Dayan). Despite the army's doubts and the Israeli Secret Service's suspicions, Menachem receives permission to lead an army unit made up of his fellow students from Rabbi Meltzer's West Bank Yeshiva. Rabbi Meltzer's star pupil and Menachem's best friend, Pini (Edan Alterman), gladly accepts the Rabbi's invitation to court his beautiful, headstrong daughter, Michal (Tinkerbell). But Michal, suffocated by settlement life and repulsed by her father's expectations, is drawn not to Pini's religious devotion but to Menachem's quiet strength. As the Rabbi's agenda, the Army's control and Pini's desperation all build to a boil, Menachem and Michal's secret passion threatens to destroy more than just their reputations. A violent scheme to blow up the Temple Mount soon puts all their allegiances to the test. From a peaceful desert sunrise on the Wailing Wall to a frantic chase through an 1800 year-old network of tunnels, Time of Favor raises issues of religious faith and duty to one's nation that are inextricably relevant to our lives today. (Quelle: Kino on Video)

The time that remains [DVD-Video] / Elia Suleiman [Regie, Drehbuch, Darst.] - [London]: New Wave Films, [ca. 2011]. - 1 DVD-Video (105 Min.). - Orig.: Frankreich/ Belgien/ Großbritannien/ Palästina/Italien, 2009. Signatur: Film 10 Sulei 3:DVD.Video In vier Episoden ausgehend im Jahre 1948 erzählt Suleiman von seinem Leben und dem seiner Familie in Palästina. Der Film beginnt mit einer Episode, in der Suleimans Vater 1948 gegen die israelische Armee kämpft und endet im heutigen Palästina unter israelischer Herrschaft. Diese „verbleibende Zeit“ muss als Zeit der Stagnation verstanden werden, als Zeit eines anwesend abwesenden Palästina, das den eigenen Weg erst noch zu finden hat und wo die absurdesten Alltagssituationen immer wieder endlos aufeinanderfolgen. Der palästinensische Buster Keaton alias Suleiman ist auf der Leinwand in der Tat „anwesend abwesend“. Man spürt seine Präsenz zweifelsohne in den komischen Effekten, die er erzielt und schürt, doch befindet er sich gleichsam auf der Schwelle des Rückzugs, gibt er sich doch als überzeugter Aussteiger, der die Zügel nicht mehr in der Hand hält... (Quelle: Arte)

Trennung [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie, Drehbuch]. - Köln: Pandora Film, 2009. - 1 DVD-Video (108 + ca. 30 Bonus Min.). - Orig.: Deutschland/ Italien/ Israel/ Frankreich, 2007. Signatur: Film 10 Git 8:DVD.Video „Disengagement“ spielt 2005 während der Räumung israelischer Siedlungen im Gazastreifen. Ana kehrt mit ihrem Stiefbruder aus Frankreich nach Israel zurück, um ihre Tochter zu suchen, die sie 20 Jahre zuvor nach einem Aufenthalt in einem Kibbuz zur Adoption freigegeben hat. Beim Überschreiten der Grenzen geraten beide in die Tumulte und werden auf unterschiedliche Weise Zeugen von Trennungen, Abschieden und menschlichen Tragödien – sowohl auf privater als auch politischer Ebene. (Quelle: Deutsches Filmmuseum)

Ushpizin [DVD-Video] / Giddi Dar [Regie]. - New Line Home Video, 2006. - 1 DVD-Video (ca. 92 Min.). - Orig.: Israel, 2004. Signatur: Film 10 Dar G 1:DVD.Video The Israeli film "Ushpizin" is groundbreaking on more than one count. It is a rare collaboration between secular and ultra-Orthodox Israelis and one of the first movies filmed in the insular Jerusalem neighborhood Mea Shearim with ultra-Orthodox actors. Mr. Rand, who won an Israeli Film Academy Award for his performance, was formerly a secular Jew. With permission from his rabbi, he teamed up with the director, Gidi Dar, an old friend, to make the movie. (Quelle: New York Times) Ve'Lakhta Lehe Isha – Getrennte Wege [DVD-Video] / Ronit Elkabetz [Regie, Drehbuch, Darst.] - United King, 2005. - 1 DVD-Video (97 Min.). - Orig.: Israel, 2005. Signatur: Film 10 Elk 1:DVD.Video Haifa, im Juni 1979: Nach 30 Ehejahren ist eine Frau müde und ausgebrannt und sehnt sich nach einem selbstbestimmten Leben im modernen Israel. Sie will ihren in seinen Traditionen erstarrten Mann, einen gläubigen Juden aus Marokko, verlassen, doch auf Anraten ihrer Brüder und in Hinblick auf ihre Kinder entschließt sie sich zu bleiben. Ausgerechnet da trifft sie ihre Jugendliebe wieder und erinnert sich an das Gefühl von Freiheit, das diese ihr einst vermittelte. Der halbautobiografische Spielfilm beschreibt den Widerspruch zwischen weiblicher Selbstbehauptung und männlichen Rollenvorstellungen. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Walk on water [DVD-Video] / Eytan Fox [Regie]. - Redbus Home Entertainment, 2006. - 1 DVD-Video (ca. 103 Min.). - Orig.: Israel/Schweden, 2004. Signatur: Film 10 Fox 2:DVD.Video

Walk on Water : Er hasste seinen Feind - bis er ihn traf! [DVD-Video] / Eytan Fox [Regie]. - [Tübingen]: Arsenal Filmverleih ; Good!Movies, 2005. - 1 DVD-Video (99 Min. + ca. 90 Min. Bonus). - Orig.: Israel/Schweden, 2004. Signatur: Film 10 Fox 2 a:DVD.Video Eyal ist Auftragskiller des israelischen Geheimdienstes Mossad und soll einen ehemaligen Nazi-Offizier aufspüren. Deshalb wird er auf dessen Enkel Axel angesetzt, der seine in Israel im Kibbuz lebende Schwester Pia besucht. Als sich Eyal und Axel näher kennen lernen, wird Eyals machohafter Konservatismus von Axels Homosexualität herausgefordert. Aber trotz der entstehenden Spannung hat Eyal einen Auftrag zu erfüllen ... Israel Academy Award 2004 (Quelle: Filmladen)

Waltz with Bashir [DVD-Video] / Ari Folman [Regie, Drehbuch, Prod., Sprecher]. - Köln: Pandora Film, 2009. - 1 DVD-Video (ca. 87 Min. + ca. 90 Min. Bonus). - Orig.: Israel/ Deutschland /Frankreich /USA /Finnland /Schweiz / Belgien /Australien, 2008. Signatur: Ju 450 Waltz 1 Mit den formalen Mitteln des Animationsfilms wird an die Massaker in den Palästinenserlagern Sabra und Shatila erinnert, wobei sich der Film die Freiheit nimmt, Bilder von Ereignissen und Situationen zu finden, für die es eigentlich keine Bilder gibt. Mitreißend und zugleich hochreflexiv leistet er nicht nur intensiv Erinnerungsarbeit, sondern setzt eine ganze Reihe von Mediendiskursen in Gang. Ein ebenso kluges wie experimentierfreudiges Meisterwerk. – Sehenswert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Wedding in Galilee [DVD-Video] / Michel Khleifi [Regie Prod. Drehbuch]. - New York: Kino on Video, 2004. - 1 DVD-Video (ca. 113 Min.). - Orig.: Israel/ Frankreich/ Belgien, 1987. Signatur: Film 10 Khle 3 a:DVD.Video Ein arabisches Dorf in Israel bereitet in Zeiten politischer Unruhen eine Hochzeit nach altem überliefertem Brauch vor. Um sich von Ausgangssperre und drohendem Verbot des Festes zu befreien, werden der israelische Gouverneur und seine Offizieren als Ehrengäste eingeladen. Es kommt zu unterschwelligen Konflikten, und auch mit dem Bräutigam gibt es Probleme. Ein einfühlsamer und sinnlicher, gleichzeitig dokumentarisch genauer Einblick in das soziale und kulturelle Leben des palästinensischen Dorfes. (O.m.d.U.) – Sehenswert. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Women – Nashim [DVD-Video] / Moshé Mizrahi [Regie, Drehbuch]. - Los Angeles, Calif.: World Artists Home Video, 2001. - 1 DVD-Video (ca. 98 Min.). - Orig.: Israel, 1997. Signatur: Film 10 Miz 2:DVD.Video After 15 years of a childless marriage, a religious woman (Michal Bat-Adam) convinces her husband to take a second wife who can bear his offspring. When the reluctant husband finally agrees, the resulting love triangle causes more problems than the first wife anticipated. A fascinating drama of domestic life in 19th-century Jerusalem from Moshe Mizrahi. (Quelle: 1worldfilms)

Yana's friends [DVD-Video] / Arik Kaplun [Regie, Drehbuch]. - [New York, NY]: First Run Features, [ca. 2010]. - 1 DVD-Video (90 Min.). - Orig.: Israel, 1999. Signatur: Film 10 Kaplu 1:DVD.Video Yana's Friends takes place in Israel in 1991, during the Gulf War. Yana, a young, beautiful and pregnant Russian immigrant is abandoned by her husband and left to fend for herself in the flat she shares with Eli, an Israeli wedding photographer with a passion for women. When the threat from Saddam Hussein's poison gas missiles forces Yana and Eli into the same sealed bedroom, they share their stories, sparks fly, and love blossoms. (Quelle: First Run Features) Yom Yom [DVD-Video] / Amos Gitaï [Regie, Drehbuch]. - Edition Vidéo France Télévisions Distribution, 2003. - 1 DVD-Video. - Orig.: Israel/Frankreich, 1999. Signatur: Film 10 Git 6:DVD.Video Ein 40-Jähriger aus Haifa – sein Vater ist Palästinenser, die Mutter deutschstämmige Jüdin – kann sich nicht zwischen Frau und Geliebter entscheiden. Ebenso wenig kann er sich von einem Freund aus Kindertagen sowie seiner Mutter abnabeln. Der mit dokumentarischen Mitteln inszenierte zweite Teil einer Städte-Trilogie, die mit sanfter Ironie das Schicksal des heutigen Israel aufgreift. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Yossi & Jagger – Eine Liebe in Gefahr [DVD-Video] / Eytan Fox [Regie]. - Special Edition. - Frankfurt/Main: Pro-Fun Media, 2004. - 1 DVD-Video (ca. 65 Min.). - Orig.: Israel, 2002. Signatur: Film 10 Fox 1:DVD.Video Zwei junge Offiziere der israelischen Armee müssen beim Dienst auf einem einsamen Außenposten ihre homosexuelle Beziehung verbergen. Eine ahnungslose Kameradin verliebt sich in einen der beiden Männer. Bei einem Manöver geschieht ein Unglück, das alle Träume zunichte macht. Mutiger und sympathischer, lebendig inszenierter Film. (Quelle: Lexikon des internationalen Films)

Za'am v'tehilah [DVD-Video] / Avi Nesher [Regie, Prod., Drehbuch]. - United King, 2006. - 1 DVD-Video (94 Min.). - Orig.: Israel, 1984. Signatur: Film 10 Neshe 1:DVD.video Eddie was a sworn anarchist and Stern Gang (Lechi) fighter. He was sent to Jerusalem to plan and execute an operation to assassinate a ranking British officer. Joining the Jerusalem Lechi cell causes instant tensions when Dafna takes a romantic interest in him. When the assassination attempt goes wrong and a cell member is captured and hanged, suspicions run high about a traitor within the cell. All the fears and tensions in the lives of these desperate people come to a head in a breathtaking and harrowing climax. (Quelle: Judaic Webstore)

LEGENDE grüne Signatur Medien für Kinder und Jugendliche rote Signatur Medien für Erwachsene

Alle hier aufgeführten Medien hat die ZLB für Sie erworben. Auch die Medien, die hier noch keine Signatur haben, sind mittlerweile für Sie ausleihbereit. Die Signatur erfahren Sie über unseren Katalog oder bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek.

ZUM THEMENRAUM „ISRAEL NACH DER WAHL“

„Israel nach der Wahl“ zeigt das Land vor dem Hintergrund seiner Geschichte: von den Theoretikern des Zionismus und der Geschichte der Staatsgründung, die sich im Mai 2013 zum 65. Mal jährt, über den Nahost-Konflikt bis zum politischen System des Landes. Die Gegenwart und der israelische Alltag finden ihren künstlerischen Niederschlag in einem großen Angebot an Literatur und Film. Aufbereitet und angereichert mit digitalen Angeboten und interaktiven Apps steht der Themenraum gleichzeitig für schnelle Zugriffsmöglichkeiten und vertieftes Informationsbedürfnis zur Verfügung.

IMPRESSUM

Redaktionsschluss: 21. Januar 2013 www.zlb.de | [email protected] enthaltene Abbildungen: http://openlibrary.org/ Medienpartner In Kooperation mit Katalog: Website: Sa: Mo –Fr: Öffnungszeiten: Blücherplatz 1|10961Berlin (AGB) Amerika-Gedenkbibliothek Ort: www.voebb.de www.zlb.de 10.00 –19.00Uhr 10.00 –20.00Uhr Stiftung desöffentlichen Rechts Zentral- undLandesbibliothek Berlin © Foto: JMRosenfeld

www.zlb.de