DIE EVANGELISCHEN KIRCHGEMEINDEN DER REGION „DREI-“ mit den Pfarrbereichen Apfelstädt – Mühlberg – und der Evangelischen Brüdergemeine Neudietendorf

April—Mai EIN GUTES WORT AUS DER REGION

Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen. Sprüche 31,8 (Der Losungstext für den Monat Mai 2021)

Liebe Leserinnen und Leser,

Wer hat es nicht erlebt, dass andere einem das Wort aus dem Mund nehmen. Also ich finde das ausgesprochen angenehm, da sagt jemand, was ich denke. Ich merke: ich bin mit meiner Beobachtung nicht allein. Andererseits: manchmal piekst es mich auch: den schlauen Gedanken hätte ich gern selbst geäußert. So und oder, beides kennst du vielleicht. Und dann kenne ich noch die Reaktion, wenn einer nix sagen will: „Ich schließe mich der Meinung meines Vorredners an.“ Prima denke ich und sage: „Ok, es ist alles gesagt, … aber noch nicht von al- len.“ Wie auch immer, wir tun gut daran, nicht zu schnell für die anderen zu re- den und zu denken und so ist das Wort oben auch nicht gemeint, denke ich. Son- dern, dass wir uns unterstützen und gegenseitig helfen. Das ist gemeint.

Wann aber ist Hilfe gut oder wann schmückt sie nur mein Ego? Wann ist es bes- ser nein zu sagen und nicht gleich zu helfen? Ich würde sagen: immer dann, wenn der andere seinen Weg noch nicht gefunden hat. Dann ist es gut, zu warten und nicht gleich alles für den anderen zu machen. Das kann schwer sein, denn für den anderen ist es u.U. auch bequem, wenn wir gleich hüpfen. Aber bequem soll es ja nicht sein. Sondern dem Leben soll dienen, was wir tun. Und so kann es manch- mal schwierig sein, nicht zu helfen. Als stiller Begleiter im Hintergrund zu stehen und nur in größter Not zu unterstützen. Das ist schwer, weil es für die anderen schnell so aussieht, als würden wir Hilfe verweigern. Aber, was die anderen den- ken, ist Gott egal. Worauf kommt es IHM an? Vielleicht manchmal nur, dass wir uns gegenseitig nicht im Weg stehen. Dass wir unterschiedliche Meinungen und Gedanken zulassen. Das wir helfen, Angst und zu große Hemmungen zu überwin- den, damit wir uns entfalten und entwickeln. Für Gott sind wir dann Boten. Men- schen, die einander lieben, ehren, achten, helfen und auch verzeihen. Wir sind als Christen in dieser Zeit mehr als wichtig für unsere Gesellschaft. Weil wir im ande- ren Gott selbst sehen. Weil wir den Menschen in seinem Wesen erkennen. Lasst uns einander annehmen, wie auch Christus angenommen hat, denn dazu sind wir berufen. Amen

Pfarrer Matthias Müller, Mühlberg

2 FREUD UND LEID DER REGION aus dem Pfarrbereich Seebergen

Christlich bestattet wurden: Matthias Faber, 53 Jahre aus Seebergen Egon König, 78 Jahre aus Tüttleben Karla Spittel, 80 Jahre aus Günthersleben aus dem Pfarrbereich Mühlberg

Wir haben Abschied genommen von: Sigrid Prauße, geb. Krutzke (87), Wechmar aus dem Pfarrbereich Apfelstädt

Taufe: Frank Attrodt, Apfelstädt - Gratulation zur Erwachsenentaufe-

Wir haben Abschied genommen: Helga Kasseckert, Ingersleben Ursula Seyfarth, Ingersleben Anneliese Rudolf, Ingersleben Hans Hüter, Ingersleben Dieter Kött, Wandersleben Werner Witzel, Wandersleben Inge Ungelenk, Wandersleben Kurt Ullrich, Wandersleben Armin Kronfeld, Apfelstädt Lucie Schröder, Großrettbach Rainer Baranowski, Neudietendorf Ruth Striehn, Neudietendorf Irmgard Wittchow aus Kornhochheim

Wichtiger Hinweis Alle Gottesdienste, Veranstaltungen und weiteren Angaben sind unter Vorbehalt und unterliegen Hygienekonzepten, an die sich alle Teilnehmer halten müssen. Bitte denken Sie an eine „Mund - Nasen - Bedeckung“ und an die geltenden Ab- standsregeln. Bitte beachten Sie auch immer die aktuellen Aushänge in den Schau- kästen. Vielen Dank!

3 KINDER UND FAMILIEN

Pfarrbereich Apfelstädt Pfarrbereich Seebergen

Christenlehre Familienandachten Wir hoffen, dass alle Kinder der Chris- Mitten in der Woche mal anhalten, sich ge- tenlehre und der Kinderkirche den meinsam mit den Kindern auf den Weg ma- Ostergruß ihrer Kirchgemeinden erhal- chen, oder auch als einzelne Person in eine ten haben. Wenn es denn erlaubt ist, Gemeinschaft dazu kommen können… so wollen wir nach den Osterferien Vielleicht hat ja die Nachbarin Lust, sich mit wieder beginnen. In unserem Bereich auf den Weg zu machen? Wir treffen uns, ist nun Heike Henkelmann-Deilmann in um bei Gott abzugeben, was da belastet. Wir einigen Orten der Region Drei Gleichen kommen zusammen, damit wir auch sehen, in der Arbeit mit Kindern tätig. Wir dass wir ja nicht allein sind! Hoffnung su- wünschen ihr einen guten Start. chen! Allein ist das oft mühsam! Darum treffen wir uns an den Kirchen, um aus der Quelle des Lebens zu schöpfen. Auch Sie sind Brüdergemeine Neudietendorf herzlich willkommen jeweils 17:00 Uhr für eine halbe Stunde am Mittwoch: Kinderstunde 07.04. in Tüttleben „Erzähl mir von Gott“ 21.04. in Gamstädt biblische Geschichten 28.04. in Seebergen und Lieder für Kinder 05.05. in Tüttleben ab 4 Jahren mittwochs 12.05. in Gamstädt 16:30 Uhr im Kirchsaal 19.05. in Seebergen der Brüdergemeine 02.06. in Tüttleben nach Absprache.

„Christenlehre anders“ Pfarrbereich Mühlberg und Projekt „Hoffnungsklinke“

Kinderkirche Jeden Dienstag an den jeweili- Samstag, den 17.04. und 08.05. jeweils gen Kirchen um 16:30 Uhr für ab 09:30 Uhr mit unserer Gemeindepä- ca. 30 min gemeinsam mit den dagogin Frau Heike Henkelmann - Deil- Kindern unterwegs sein. mann im Radegundishaus. Nähere Informationen und Termine finden Sie unter Pfarrbereich Seebergen auf den Seite 18 und 19 in diesem Heft! Wir freuen uns auf euch!

4 GEMEINDENACHMITTAGE AM KAFFEETISCH

Pfarrbereich Apfelstädt Pfarrbereich Mühlberg

Seniorenarbeit Gemeindenachmittage Donnerstag, den 08.04. um 14:30 Uhr Für die Seniorenkreise gibt es in un- im Pfarrhaus Wechmar seren Gemeinden momentan keine festen Termine. Wie und wann Frauenhilfe Treffen wieder möglich sein werden, Donnerstag, den 06.05. um 14:30 Uhr hängt von der Entwicklung der im Radegundishaus Mühlberg Corona - Pandemie in den nächsten

Wochen und Monaten ab.

Brüdergemeine Neudietendorf Pfarrbereich Seebergen

Gemeindenachmittage Seniorennachmittage ... sobald wir wieder dürfen, werden jeweils 14:30 Uhr wir wieder unsere monatlichen Termi- jeden ersten Dienstag im Monat, ne haben. Das wird ein Fest, sich am 06.04.; 04.05. treffen können bei stärkenden Ge-

sprächen, Kaffee und Kuchen. Da wir Bibel - Hauskreis hier noch keine Termine angeben können, werden wir die Gruppen tele- mittwochs in der Schulzeit fonisch zusammen rufen, sobald dies von 19:00 Uhr - 21:30 Uhr erlaubt ist… Bis dahin, lasst uns anei- in wechselnden Wohnungen nander denken und füreinander be- Bei Interesse bei Bruder Albrecht ten. Darüber hinaus besteht weiterhin unter 036202 714646 melden! das Angebot zur seelsorgerlichen Be- gleitung, auch auf Anfrage.

Faircafé mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr Kirchstr. 13 (außer in den Ferien)

5 CHÖRE UND MUSIK

Der Kirchspielchor aus dem Pfarrbereich Seebergen

Wer selber in einem Chor singt oder musiziert weiß, wie sehr wir diese Gemein- schaft vermissen. Singen „allein in der Badewanne“ schenkt nicht das, was als Gruppe zu erleben ist. Allein um die Mehrstimmigkeit zu erleben, dazu braucht es eben jede Stimme. Und selbst die, die stimmlich nicht mehr so gern solistisch un- terwegs sind… auch die haben in einem Chor einen ganz wichtigen Platz… All das fehlt nun, schon so lange. Ich hoffe sehr, dass wir uns sobald es geht, wieder treffen können. Wann das sein kann wird über die WhatsApp Gruppe mitgeteilt. Bis dahin bleiben wir auch über diesem Weg in Kontakt.

Warum gibt es derzeit keine Proben für Kirchen- und Posaunenchöre? Das fragen sich sicher viele. Die für alle Mitarbeiter der EKM verbindliche Rund- verfügung untersagt das Proben und Musizieren mit sämtlichen Gruppen.

Daher ist das Leben als Kantorin während der Corona Zeit ziemlich einsam. Ver- mutlich geht es allen irgendwie ähnlich, mir jedoch fehlt der persönliche, nicht— virtuelle Kontakt zu meinen Chor- und Posaunenchormitgliedern sehr. Anstatt abends gemeinsam zu musizieren und beisammen zu sein, sitze ich alleine vor meinem Computer und bearbeite Noten für den Posaunenchor oder übe mit Kopfhörer am Klavier, damit Charlotte nebenan in Ruhe schlafen kann. Auch mei- ne Noten habe ich nun schon unzählige Male sortiert. Ausgeräumt. Wieder einge- räumt. Mal aufs Klavier gestellt und ein paar Chorsätze gespielt und mir gedacht: Das würde dem Chor sicher auch sehr gut gefallen.

Ich habe mich auch immer wieder mit meinen Kollegen über Proben via Zoom und diverse andere Onlineformate ausgetauscht. Eins gefunden, was wirklich gut funk- tioniert und bei welchem man sich und andere gleichzeitig ohne Rückkopplung hören kann, habe ich und auch andere noch nicht. Vielleicht wird ja noch eins ent- wickelt? Aber auch wenn es funktionieren sollte und man tatsächlich eine virtuelle Chorprobe halten kann, das gesellige Beisammensein - die soziale Komponente des Chorwesens - wird es nicht ersetzen, weil trotzdem jeder alleine zu Hause vor seinem Computer oder Mobiltelefon sitzt.

Was macht Corona nun mit den Chören? Einerseits leidet die Chorqualität, da ein- fach weniger bzw. gar nicht geprobt werden kann. Andererseits besteht die Ge- fahr, dass am Ende der Krise der Chorzusammenhalt nicht mehr gegeben ist und Mitglieder wegbrechen.

Beitrag von Anne Löbner—Regionalkantorin

6 KONFIRMANDEN UND JUGEND

Pfarrbereich Apfelstädt Pfarrbereiche Mühlberg / Seebergen

Konfirmanden-Elternabende (8. Klasse) Mit den Konfirmanden sind wir zur Zeit in in der Kirche in Wandersleben; zur Vorbe- regelmäßigen Zoom-Meetings verabre- reitung der Konfirmation am Pfingstsonn- det, in denen wir uns zu konkreten The- tag, dem 23.05.2021, um 13:30 Uhr in men austauschen. Darüber hinaus wird der St.-Petri-Kirche in Wandersleben: für jeden Sonntag eine Hausandacht ver- Montag, 26.04. und Montag, 10.05.2021: schickt, welche die Konfirmanden in den jeweils 19:00 Uhr Familien lesen dürfen. Im Augenblick

Unsere Konfirmanden der 8. Klasse: überlegen wir noch, wie wir uns mal zu Caroline Asmussen, Charlotte Beck, einem „richtigen“ Treffen verabreden Friedrich Hintze, Justus Hühner, können. Die Sehnsucht danach ist groß.

Metha Jung, Laron Pisarsky, Konfirmiert werden Hannah Rudolf, Phileas Rosenthal, aus dem Pfarrbereich Seebergen: Friedemann Schollmeyer, Colin Schreiber, Michel Lasse Bonsack, Seebergen Kevin Schreiber, Elias Teimann und Robin Elias Gebauer, Seebergen Arthur Zipfel. Linda Sophie Reichelt, Günthersleben Konfirmanden-Elternabende (9. Klasse) Laureen Köhler, Grabsleben in der Kirche in Apfelstädt; zur Vorberei- Konfirmiert werden tung der Konfirmation am Pfingstsamstag, aus dem Pfarrbereich Mühlberg: dem 22.05.2021, um 13:30 Uhr in der Victoria Reiße, Mühlberg Apfelstädter St.-Walpurgis-Kirche: Isabel Pabst, Mühlberg Montag, 03.05.2021 um 19:00 Uhr Jasper Armstroff, Mühlberg Unsere Konfirmanden der 9. Klasse: Felix Reichardt, Mühlberg Janik Bracke, Ruben Braun, Max Frosch, Jill Hofmann, Mühlberg Emily Fuhrmann, Vincent Kapinos, Emma UIllrich, Mühlberg Tom Ramdohr, Alexander Seyring, Hank Koch, Mühlberg Vincent Seyring, Marlena Thüngerthal, Lina Braun, Mühlberg Luca Volk und Marlen Witzel. Henriette Riedel, Schwabhausen

aus dem Jahr 2020 : Pfadfinder Michelle Dech, Wechmar Hannes Steuding, Wechmar Zur Zeit keine Gruppenstunden für Kinder Zenedin Rückbeil, Wechmar und Jugendliche bei den christlichen Pfad- Cara Ireen Witzel , Mühlberg findern VCP e.V., Stamm Drei Gleichen. Pascal Bätzholdt Mühlberg

Weitere Informationen unter: Lilly Ulrich, Mühlberg [email protected] oder 0176 11091976 Anna Keil, Schwabhausen Magdalena Riedel, Schwabhausen 7 AUS DER BRÜDERGEMEINE

Gut zu wissen – Das brüderische Begriffslexikon Teil 1

Ämter in der Herrmhuter Brüdergemeine Die Herrnhuter Brüdergemeine kennt unterschiedliche Ämter der Leitung und des Dienstes, weshalb die Mitarbeitenden als Gemeindiener bezeichnet werden. Dazu zählen neben dem Gemeinhelfer auch die Saaldiener, Kirchenmusiker, Jugendmit- arbeiter und Akoluthen, welche u.a. das Abendmahl austeilen. Der Pfarrer der Ortsgemeinde wird als Gemeinhelfer bezeichnet, welcher mit der Ordination zum Diakonus und, nach einer Bewährung von ungefähr zehn Jahren, zum Presbyter eingesegnet wird. Damit ist er wählbar in das Amt des Bischofs der Brüderunität. Die Leitung der Kirche erfolgt durch die Direktionsmitglieder, welche von der Synode gewählt werden, wie die Bischöfe, welche aber rein seelsorgerli- che und ökumenische Aufgaben ausfüllen. Das gesetzgebende Gremium ist die Synode, zu der gewählte Synodale aller Gemeinden zusammenkommen und die grundsätzlichen Entscheidungen für die Kirche treffen. Die Leitung in der Ortsge- meinde liegt beim Ältestenrat. Alle drei Jahre wird jeweils die Hälfte der Ältesten für die Dauer von sechs Jahren aus dem Kreis der Mitglieder gewählt. Wahlbe- rechtigt (aktiv wie passiv) sind alle konfirmierten Mitglieder, welche im vergange- nen Jahr ihren Gemeinbeitrag entrichtet haben. Zudem ist auch der Gemeinhelfer und der Kirchenrechner qua Amt Mitglied des Ältestenrates. In diesem Jahr ste- hen wieder Wahlen zum Ältestenrat an und auch das Amt des Kirchenrechners ist vakant und wieder zu besetzen. Alle diese Ämter stehen Männern wie Frauen in gleicher Weise offen.

Karwoche und Ostern in der Tradition der Herrnhuter Brüdergemeine Die Woche vor Ostern, die Karwoche, sowie das Osterfest haben eine lange Tradition der intensiven Erinnerung an das Leiden und Sterben Christi und an die Freude der Auferstehung. Dazu gibt es Leseveranstaltungen, die einer bestimmten Liturgie fol- gen und in allen brüderischen Gemeinden in Deutschland gleich ablaufen. Es wird eine Zusammenschau der Geschichte der letz- ten Tage Jesu Christi auf Erden, immer wieder unterbrochen von Liedversen, täglich von Montag an kursorisch gelesen. Wer ein- mal die intensive Erfahrung mit uns teilen möchte, Jesu Leidens- weg nachzuvollziehen, ist herzlich zu allen Leseveranstaltungen eingeladen. Auch eine teilweise Teilnahme an einigen Abenden

8

ist problemlos möglich. Die Lesungen werden im Saal abgehalten unter Beachtung der Hygienekonzeptvorgaben, also ohne Gesang und mit Maske. Samstag 27.03. um 19:00 Uhr beginnt die Osterwoche mit der Bethanienstunde. Palmsonntag wird mit dem traditionellen Hosiannagesang am 28.03. um 10:00 Uhr gefeiert. Montag 29.03. – Mittwoch 31.03. finden die Leseversammlungen um 19:00 Uhr statt. Gründonners- tag 01.04. findet die Gethsemanestunde mit Feier des Abend- mahls um 19:00 Uhr statt. Karfreitag wird die Lesung um 10:00 Uhr fortgesetzt und um 14.30 Uhr die Todesstunde begangen. Karsamstag folgt um 19:00 Uhr die Grabesliturgie. Ostersonntag beginnen wir um 6:00 Uhr mit der Feier des Ostermorgen im Saal und ziehen dann auf den Gottesacker, um der Auferstehungshoff- nung für uns und unsere Verstorbenen Ausdruck zu verleihen. Der Ostermontag wird dann mit einer Predigtversammlung um 10:00 Uhr begangen. Wer diese Veranstaltungen virtuell mitfei- ern möchte, kann sich auf der Youtube-Kanal Seite der Herrnhu- ter Brüdergemeine diese Versammlungen als Aufzeichnungen anschauen und von Zuhause aus mitsingen und beten.

Am 29.05. wollen wir die nächste Ältestenratswahl abhalten. Die Liste der Wahlbe- rechtigten liegt im Pfarrhaus aus. Wer einen Kandidaten oder eine Kandidatin vor- schlagen möchte, benötigt zehn Unterschriften von wahlberechtigten Gemeinde- gliedern, die die Kandidatur unterstützen. Zwei neue Älteste werden für die nächs- ten sechs Jahre benötigt.

Rückblick aus der Gemeindearbeit: Am 27. Februar haben sich einige Gemeindeglieder und Freunde der Gemeinde dran gemacht, die Apfelbäume im Pfarrgarten zu beschneiden. Das Ergeb- nis kann sich sehen lassen. Die Kinder pflückten die ersten Schneeglöckchen und schrubbten das Teehäuschen.

Am 5. März war der Weltgebetstag der Frauen aus dem Inselstaat Vanuatu im Pazifik, der von engagierten Frauen der Gemeinde liebevoll gestaltet wurde.

9 AUS DEM PFARRBEREICH APFELSTÄDT

Gemeinsamer Gemeindekirchenrat der sechs Kirchgemeinden im Pfarrbereich Apfelstädt findet am05.05. um 19:30 Uhr in der Pfarrscheune Apfelstädt bzw. per Video-Konferenz statt.

Sitzungen der örtlichen Beiräte und Gemeindekirchenräte Örtlicher Beirat Kornhochheim: 07.04. um 19:00 Uhr Örtlicher Beirat Großrettbach: 13.04. um 19:30 Uhr GKR Ingersleben: 16.04.; 10.05. jeweils 17:00 Uhr GKR Neudietendorf: 10.05. um 19:00 Uhr Je nach Entwicklung der Pandemie treffen sich die GKR auch in Online Konferenzen.

Vorschau auf den Weltgebetstag Da der Weltgebetstag Anfang März nicht stattfinden konnte, wird er nun am Freitag, dem 04.06.2021, um 18:00 Uhr im neuen Gemeinderaum in der Pfarrscheune in Apfel- städt stattfinden. Bitte schon jetzt den Termin vormerken.

Der Apfelstädter Kirchturm feiert am 29. April 2021 seinen 625. Geburtstag

1396 – 2021 625jähriges Baujubiläum des Kirchturms der St.-Walpurgis-Kirche in Apfelstädt

Im Jahr 2021 jährt sich zum 625. Mal die Grundsteinlegung des Kirchturms der St.-Walpurgiskirche in Apfelstädt. Es war am 29. April 1396 nach dem julianischen Kalender, als der Priester Johan- nes Seuster den Baugrund für dieses Vorhaben segnete. Eine in lateinischer Sprache verfasste Inschrift am Kirchturm berichtet darüber: „Anno Dni M C C C L X X X X V I Feria. Qvarta. pxime. post. Marci. Evangel. tribus. Dni. Jhis. Seuster Verdi. pastoris. hujus Eccie. causa. principal. opis.” (Im Jahre des Herrn 1396 am 4. Tag nach dem Evangelisten Markus, Johann(es) Seuster verehrter Priester dieser Kirche ist der vornehmste Grund dieses Baues.) .

Über das Zustandekommen der Bauarbeiten schweigen die geschichtlichen Quellen. Bauforschungen im Jahr 1995 erbrachten den Befund, dass die aus dem 11. Jahrhundert stammende St.-Walpurgis-Kirche ursprünglich einen Turm an der westlichen Seite des Kirchenschiffes besaß.

10

Der heute noch vorhandene Kirchturm wurde an der nordöstlichen Seite des Kir- chenschiffes ab 1396 errichtet. Das äußere Erscheinungsbild ähnelte im oberen Be- reich über Jahrhundert hinweg den Kirchtürmen, die sich in erhalten haben. Er hatte als Abschluss einen Umgang mit Zinnen und eine achteckige spitz zulaufende mit Schiefer verkleidete Spitze. Auf der Nordseite war an dieser Kirchturmhaube ein Erker für die Uhrglocke vorhanden, die sogenannten Saigerglocke. An den 4 Ecken des Turmes waren am Fußpunkt des Umgangs Wasserspeier vorhan- den, die das Regenwasser vom wegleiteten. Der Turm weist weitere wehrtechnische Bauteile auf, denn es sind im Turminnern auf mehreren Ebenen begehbare Nischen vorhanden, die für den Gebrauch einer Armbrust im Verteidigungsfall geeignet wa- ren.

Belagerung Aus dem Jahr 1450 ist eine Belagerung des Turmes im sächsischen Bruderkrieg in der Thüringisch-Erfurtischen Chronik von Konrad Stolle überliefert. In unseren heutigen Sprachgebrauch übersetzt kann man nachlesen: „Die Streitmacht von Erfurt wollte ihre Burg Mühlburg versorgen und mit Besatzung versehen. Da kamen sieben Mann des Gegners an die Erfurter Truppen. Es waren sowohl Leute des Lips von Herden als auch welche des Herren von Bosse. Die Erfurter jagten sie auf den Kirchhof zu Apfelstädt. Das war am „mittewochen noch Bartolo- mei“ (26.8.1450). Aber sie konnten sie, welche sich auf dem Kirchturm verschanzt hatten, nicht besiegen bzw. herunter holen. Da baten die Erfurter den Rat der Stadt um Hilfe. Da der Rat meinte, auf dem Kirchturm wäre Lips von Herden selber (einer der Hauptgegner), kamen sie mit fünfhundert Mann und schossen in die Kirche zu Apfeltädt, eroberten sie und führten die Gegner nach Erfurt.“.

Veränderungen im Erscheinungsbild Um 1650 gab es bauliche Probleme, denn Pfarrer Michael Fiedler, von 1651-1704 Pfarrer in Apfelstädt, berichtet in seinen Aufzeichnungen, die sich im Turmknopf erhalten haben: „Kurz zuvor, ehe ich hergekommen, sind von dem Kirchturm etliche große Steine,…, heruntergefallen auf den Kirchhof mit großem Geprassel…“. Reparaturarbeiten folgten, doch erst 1715 wurden unter dem Pfarrer Sebastian Adam Behringer grundlegende Arbeiten ausgeführt und der Apfelstädter Kirchturm erhielt sein heutiges Aussehen.

Über Jahrhunderte hinweg waren immer wieder Reparaturen am Turm nötig. Die letzte grundhafte Restaurierung erfolgte in den Jahren 1993 bis 1995, so dass sich zum 600jährigen Jubiläum im Jahr 1996 der Turm in neuem Glanze zeigen konnte. Es war das Werk vieler Helfer aus unserer Gemeinde und unserem Dorf! Kirchliche und kommunale Gemeinde arbeiteten bei der Umsetzung Hand in Hand. weiter Seite 21

11 GOTTESDIENSTPLAN April

Datum Pfarrbereich Apfelstädt Brüdergemeine Neudietendorf 19:00 Uhr Gethsemanestunde 01.04. Do Gründonnerstag mit Abendmahl

09.30 Uhr Großrettbach 10:00 Uhr Leseversammlung 02.04. Fr 10:30 Uhr Kornhochheim 14:30 Uhr Feier der Karfreitag Todesstunde Jesu

21:00 Uhr Wandersleben 03.04. Sa Osternachtfeier gestaltet von 19:00 Uhr Grabesliturgie Karsamstag Konfirmanden der 8. Klasse 09:30 Uhr Neudietendorf 10:30 Uhr Ingersleben 04.04. So 06:00 Uhr Feier des Ostermorgens 11:30 Uhr Apfelstädt Ostersonntag im Saal—Zug zum Gottesacker gestaltet von den Konfirmanden der 9. Klasse 10:00 Uhr Gottesdienst 05.04. Mo Ostermontag Pf. i.R. Theile

10.04. Sa 19:00 Uhr Singstunde

11.04. So 15:00 Uhr Ingersleben 10:00 Uhr Gottesdienst Quasimodogeniti Musikalische Andacht Vikar Katscher

17.04. Sa 19:00 Uhr Singstunde 09:30 Uhr Neudietendorf 10:30 Uhr Ingersleben 18.04. So 11:30 Uhr Kornhochheim Miserikordias Domini 15:00 Uhr Wandersleben Musikalische Andacht mit dem Kammerchior „Cantabile“ 20:00 Uhr Wandersleben 21.04. Mi Andacht mit Vortrag „Adel verpflichtet: Heußner von Wandersleben“

24.04. Sa 19:00 Uhr Singstunde 10:00 Uhr Großrettbach Kanzeltausch Pf. Albrecht 10:00 Uhr Gottesdienst 25.04. So 11:00 Uhr Apfelstädt Jubilate Kanzeltausch mit Pf. Kramer Kanzeltausch Pf. Albrecht 11:00 Uhr Wandersleben

12 Gottesdienste in (vor) Pflegeheimen: 20.04. 10:30 Uhr Seniorenresidenz Apfelstädt April GOTTESDIENSTPLAN

Monatsspruch: Christus ist Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Kolosser 1,15

Datum Pfarrbereich Mühlberg Pfarrbereich Seebergen 19:00 Uhr Seebergen 01.04. Do Gründonnerstag Andacht mit Abendmahl 10:00 Uhr Wechmar 09:30 Uhr Günthersleben 02.04. Fr 11:00 Uhr Schwabhausen mit Abendmahl Karfreitag 14:00 Uhr Röhrensee 10:40 Uhr Cobstädt 15:00 Uhr Mühlberg mit Abendmahl 09:00 Uhr Röhrensee 06:00 Uhr Seebergen 10:00 Uhr Mühlberg Feier des Ostermorgens 04.04. So KiGo mit Mariana und Heike Ostersonntag 09:30 Uhr Grabsleben 10:00 Uhr Wechmar mit Abendmahl 11:00 Uhr Schwabhausen 09:30 Uhr Günthersleben 05.04. Mo mit Taufe Ostermontag 11:00 Uhr Gamstädt mit Abendmahl 17:00 Uhr Tüttleben 07.04. Mi Familienandacht

11.04. So 10:30 Uhr Cobstädt Quasimodogeniti 17:00 Uhr Wechmar 17.04. Sa 18:00 Uhr Schwabhausen

18.04. So 10:30 Uhr Mühlberg 09:30 Uhr Günthersleben Miserikordias mit anschließender Kräuterwanderung Domini 11:00 Uhr Seebergen 17:00 Uhr Gamstädt 21.04. Mi Familienandacht 17:00 Uhr Mühlberg 24.04. Sa 18:00 Uhr Röhrensee

25.04. So 10:00 Uhr Wechmar 09:30 Uhr Grabsleben Jubilate 11:00 Uhr Schwabhausen 10:30 Uhr Cobstädt 17:00 Uhr Seebergen 28.04. Mi Familienandacht 13 GOTTESDIENSTPLAN Mai

Monatsspruch: Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen. Spr. 31,8

Datum Pfarrbereich Apfelstädt Brüdergemeine Neudietendorf

01.05. Sa 19:00 Uhr Singstunde

02.05. So 10:00 Uhr Gottesdienst Kantate 13:30 Uhr Apfelstädt Andacht und Malkurs 08.05. Sa 19:00 Uhr Singstunde 16:00 Uhr Apfelstädt Ausstellungseröffnung im Pfarrhof 09:30 Uhr Neudietendorf Pfarrer Eggert 09:30 Uhr Großrettbach 09.05. So 10:30 Uhr Ingersleben Rogate Pfarrer Eggert 10:30 Uhr Apfelstädt 11:30 Uhr Wandersleben

13.05. Do 14:00 Uhr Kornhochheimer Kummel Christi Ökumenischer Gottesdienst am Kreuz Himmelfahrt

15.05. Sa 19:00 Uhr Bethanienstunde

10:00 Uhr Gottesdienst 16.05. So Exaudi 13:30 Uhr Apfelstädt 22.05. Sa 19:00 Uhr Singstunde Konfirmation 2020 09:30 Uhr Neudietendorf 10:30 Uhr Ingersleben 23.05. So Pfingsten 13:30 Uhr Wandersleben Konfirmation 2021

24.05.Mo 10:00 Gottesdienst Pfingsten

Gottesdienste in (vor) Pflegeheimen: 11.05. 10:30 Uhr Seniorenresidenz Apfelstädt

14 Mai GOTTESDIENSTPLAN

Datum Pfarrbereich Mühlberg Pfarrbereich Seebergen 14:00 Uhr Mühlberg 09:30 Uhr Günthersleben 02.05. So Kirchspielgottesdienst zum Start des Gemein- 11:00 Uhr Seebergen mit Taufe Kantate deprojektes „Gemeinsam statt Einsam“ 13:00 Uhr Gamstädt

05.05. Mi 17:00 Uhr Tüttleben Familienandacht 17:00 Uhr Mühlberg 08.05. Sa 18:00 Uhr Röhrensee

09.05. So 10:00 Uhr Wechmar 10:30 Uhr Cobstädt Rogate 11:00 Uhr Schwabhausen

12.05. Mi 17:00 Uhr Gamstädt Familienandacht

13.05. Do 10:30 Uhr Mühlberg 11:00 Uhr Seebergen Christi Familienwanderung, Flurgottesdienst Wanderung mit Andacht und Picknick Himmelfahrt mit Picknick 17:00 Uhr Mühlberg 14.05. Fr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden aus 2020 + 2021 14:00 Uhr Wechmar 15.05. Sa Jubelkonfirmation 2020 10:00 Uhr Wechmar 09:30 Uhr Günthersleben 16.05. So Jubelkonfirmation 2021 11:00 Uhr Seebergen Exaudi 14:00 Uhr Mühlberg Jubelkonfirmation 2020

19.05. Mi 17:00 Uhr Seebergen Familienandacht 13:00 Uhr Mühlberg Konfirmation 2020 22.05. Sa 14:00 Uhr Schwabhausen Konfirmation 2020 15:30 Uhr Mühlberg Trauung 10:00 Uhr Mühlberg 13:30 Uhr Günthersleben 23.05. So Jubelkonfirmation 2021 Konfirmation Pfingsten 14:00 Uhr Wechmar Konfirmation 2020

13:30 Uhr Mühlberg Konfirmation 2021 29.05. Sa 17:00 Uhr Röhrensee 09:30 Uhr Wechmar 09:30 Uhr Günthersleben 30.05. So 11:00 Uhr Schwabhausen 10:30 Uhr Cobstädt Trinitatis Taufe, Konfirmation, Jubelkonfirmation 2020 +2021 15 AUS DEM PFARRBEREICH MÜHLBERG

Ostersonntag (04.04.2021) Am Ostersonntag lädt die Kirchgemeinde Mühlberg nach dem Gottesdienst 10:00 Uhr wieder in den Pfarrgarten ein zum Osterkörbchen-Suchen und Fassbieranstich!

Konzert am Muttertag (09.05.2021) Ab 17:00 Uhr spielt Herr Ludwig Frankmar Barockmusik für Cello solo in der St. Lukas Kirche Mühlberg. Es sind Werke von J.S. Bach, A. Virgiliano und Giovanni Bassano zu hören. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

Himmelfahrt (13.05.2021) Herzliche Einladung zur Familienwanderung mit Flurgottesdienst und Picknick am Himmelfahrtstag. Wir treffen uns 10.30 Uhr an der St. Lukas Kirche in Mühlberg und starten Richtung Torfloch. Um besser planen zu können, melden Sie Ihre Teilnahme bitte im Pfarramt an.

Jubelkonfirmationen Soweit es die Corona-Vorschriften erlauben, werden wir in diesem Jahr wieder Konfir- mationen und Jubelkonfirmationen feiern. Auch die in 2020 nicht stattgefunden Fest- gottesdienste hierzu holen wir nach.

Folgende Jubel-Konfirmationsjahrgänge sind herzlich eingeladen: 2020: 1995 / 1970 / 1960 / 1955 / 1950 / 1945 … 2021: 1996 / 1971 / 1961 / 1956 / 1951 / 1946 …

Wenn Sie als Jubelkonfirmand*in mit am Gottesdienst in Ihrem Ort teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis 01.05.2021 im Pfarramt Mühlberg schriftlich an mit Angabe Ihres Namens und ggf. Geburtsnamens/ Konfirmationsort/Konfirmationsjahrgang. Soll- ten Sie Fragen dazu haben oder eine Liste Ihrer Mitkonfirmanden benötigen, melden Sie sich bitte ebenfalls im Pfarramt. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ev.-Luth. Pfarramt Mühlberg Goethestr. 2, 99869 Drei Gleichen Tel: 036256/80726 - E-Mail: [email protected]

Bitte finden Sie sich ca. 15 min vor dem Gottesdienst vor der Kirche ein, sodass Sie zu- sammen mit Ihren Mitkonfirmanden einziehen können. Hier erhalten Sie dann auch Ihr Anstecksträußchen.

Auch wenn Sie aus der Kirche ausgetreten sind oder einer anderen Religionsgemein- schaft angehören oder in einer anderen Kirchgemeinde konfirmiert wurden aber gern

16

mit am Altar eingesegnet werden möchten, melden Sie sich bitte ebenfalls mit Na- men / Geburtsnamen und betreffenden Jahrgang im Pfarramt Mühlberg an.

Gottesdienste zu Jubelkonfirmationen aus 2020: Wechmar Samstag, 15.05.2021 - 14:00 Uhr Mühlberg/Röhrensee Sonntag, 16.05.2021 - 14:00 Uhr Schwabhausen Sonntag, 30.05.2021 - 11:00 Uhr

Gottesdienst zu Jubelkonfirmationen aus 2021: Wechmar Sonntag, 16.05.2021 - 10:00 Uhr Mühlberg/Röhrensee Sonntag, 23.05.2021 - 10:00 Uhr Schwabhausen Sonntag, 30.05.2021 - 11:00 Uhr

Der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden aus dem Kirchspiel Mühlberg und dem Pfarrbereich Seebergen für die Jahrgänge 2020 und 2021 findet am

Freitag, den 14.05.2021 um 17.00 Uhr in der St. Lukas Kirche Mühlberg statt.

Die Konfirmations-Gottesdienste sind wie folgt geplant:

Konfirmationen aus 2020 Mühlberg Samstag, 22.05.2021 - 13:00 Uhr Wechmar Sonntag, 23.05.2021 - 14:00 Uhr Schwabhausen Sonntag, 30.05.2021 - 11:00 Uhr

Konfirmationen aus 2021 Mühlberg Samstag, 29.05.2020 - 13:30 Uhr Schwabhausen Sonntag, 30.05.2021 - 11:00 Uhr

Bittemelden Sie die Konfirmation Ihres Kindes im Pfarramt an. Das entsprechende Formular finden Sie auf unserer Internetseite www.pfarramt-muehlberg.de

(https://www.pfarramt-muehlberg.de/Kontakt/Formulare/) oder Sie erhalten es im Pfarramt. Die Angabe des gewählten Konfirmationsspruchs und die Unterschriften der Sorgeberechtigten sind zwingend erforderlich. Rückgabe des Anmeldeformulars bitte bis spätestens 01. Mai 2021 über den Briefkasten des Pfarramtes Mühlberg (Goethestraße 2 am Hoftor) oder per E-Mail an: [email protected]

17 AUS DEM PFARRBEREICH SEEBERGEN

Abendmahl Was wir seit einem Jahr nicht mehr gefeiert haben… jetzt versuchen wir einen Weg, wie wir auch unter hohen Hygieneauflagen wieder zusammen Abendmahl feiern können. Einige Gemeindemitglieder haben Sehnsucht nach dieser besonderen Fei- er, die in unserer evangelischen Kirche ja dem Sakrament der Taufe gleich gestellt ist. Folgendes ist wichtig: 1. Bitte melden Sie sich zum Abendmahl an. 2. Bitte brin- gen Sie ein geeignetes Gläschen für den Wein/Traubensaft mit. Darüber hinaus stehen auch Einzelkelche zur Verfügung. Anstelle von Hostien werden wir vorher

Brot vorbereiten und hygienisch bereit stellen.

Das gilt für alle Termine Es ist ja immer noch schwierig, langfristig zu pla- nen. Immerhin, bisher ist es gelungen, die meis- ten angezeigten Termine einzuhalten. Unsere Spontanität wurde heraus gekitzelt und so gab es wirklich schöne Begegnungen bei den Familienan- dachten am Mittwoch oder auch bei den persönli- chen Andachten am Sonntag. Als die Kirchen noch so kalt waren, wurde in einigen Orten sich kurzer- hand dazu entschlossen, vor der Kirche zu blei- ben. Kreuz, Blumen, Bibel wurden ins wärmende Sonnenlicht geholt–und wir konnten diese gemeinsame Zeit genießen.

„Christenlehre anders“ und Projekt „Hoffnungsklinke“ Also, bleiben wir in dieser Richtung unterwegs, dankbar, kreativ, und zuversichtlich, immer auch fürsorgend für Menschen, die auch unsere Gebete brauchen. Ja, sofern wir dürfen, sind wir schon vorsichtig unterwegs, für Kinder wieder ein Angebot zu machen. Es ist deutlich zu spüren, wie sehr die Kinder dieses Zusam- mensein mit anderen vermissen. Umso schöner, dass wir nicht ! nichts tun müssen!! Einige wissen schon, dass in den letzten Wochen einiges in Bewegung gekommen ist. In unserer Region Drei Gleichen gibt es eine neue Gemein- depädagogin, Heike Henkelmann—Deilmann, als Nach- folgerin von Mariana Fischer. So sehr wir es bedauern, dass Mariana nicht mehr hier arbeitet (sie macht ihr schulisches Referendariat) so sehr freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Heike. Sie schreibt:

18

„In der Zeit vom 16. März bis zum 26. April (Pause in der zweiten Osterferienwoche) komme ich einmal in der Woche in ver- schiedene Orte der Region Drei-Gleichen! Wir treffen uns an der Kirche, um gemeinsam eine kleine Andacht zu feiern. 20 bis 30 Minuten haben wir Zeit, eine Geschichte zu hören, miteinander zu schwatzen und zu beten. Manchmal gibt es auch eine Kleinigkeit, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Ich freue mich auf viele kleine und große Menschen! Bitte an den Mund-Nasen-Schutz denken!

Wir treffen uns jeweils an den Kirchen, ab 16:30 Uhr. Bitte mit Anmeldung einen Tag vorher.“

02.03. in Grabsleben Christenlehre anders 09.03. in Günthersleben Christenlehre anders

16.03. in Cobstädt Projekt Hoffnungsklinke 23.03. in Seebergen Projekt Hoffnungsklinke 30.03. in Grabsleben Projekt Hoffnungsklinke 13.04. in Tüttleben Projekt Hoffnungsklinke 20.04. in Günthersleben Projekt Hoffnungsklinke

27.04. in Cobstädt Christenlehre anders 04.05. in Seebergen Christenlehre anders 11.05. in Grabsleben Christenlehre anders 18.05. in Günthersleben Christenlehre anders 02.06. in Seebergen Christenlehre anders

Himmelfahrt In diesem Jahr laden wir zu einer Wanderung mit Andacht und Picknick ein. Im Au- genblick suchen wir noch nach einem schönen Ort, zu den wir uns gemeinsam auf den Weg machen. Wenn Sie da eine Idee haben, melden Sie sich bitte. Wichtig ist, dass Sie sich für diesen Tag im Pfarramt anmelden. Das wird vermutlich immer noch nötig sein und hilft uns auch bei der Planung.

19 LOKALES

Musikalische Andachten: Sonntag, 11.04.2021 um 15:00 Uhr Musikalische Andacht mit Musikern der Region in der St.-Marien-Kirche Ingersleben

Sonntag, 18.04.2021 um 15:00 Uhr Musikalische Andacht mit Solisten des Kammerchores Cantabile aus Gotha In der St.-Petri-Kirche in Wandersleben

Andachten mit Vorträgen: Mittwoch,21.04.2021 um 20:00 Uhr Andacht und Bild-Vortrag: „ADEL VERPFLICHTET – Heußner von Wandersleben“ von Bernd Kramer in der St.-Petri-Kirche in Wandersleben

Dienstag, 11.05.2021 um 20:00 Uhr Andacht und Bild-Vortrag: „EROTIK IN DER BIBEL“ von Sven Hanson in der St.-Petri-Kirche in Wandersleben

Mal- und Zeichenkurs und Ausstellungseröffnung: Samstag, 08.05.2021 um 13:30 Uhr Andacht mit Mal- und Zeichenkurs „Der Natur auf der Spur“ - Interessierte können unter Anleitung die Technik des Naturdrucks ausprobieren - 16:00 Uhr Ausstellungseröffnung „Naturräume“ mit Werken des Mal- und Zeichen- zirkels Erfurt im Pfarrhof Apfelstädt

Rückblick „Weltgebetstag mal anders“

In den Pfarrbereichen Mühlberg, Seebergen und darüber hinaus wurde der Weltgebetstag in diesem Jahr unter Glockengeläut von zu Hause begangen. Einige Fotos von heimischen Andachtsplätzen wur- den verschickt und auch Erfahrungen mit Rezepten aus Vanuatu. Das war ein besonderes Erlebnis, sich weltweit miteinander verbunden zu wissen! Herzlichen Dank an alle, die bei der Vorbereitung und Verteilung der Andachts-Materialien beteiligt waren.

20 AUS DEN VERSCHIEDENEN PFARRBEREICHEN

Fortsetzung von Seite 11

Ich denke dankbar an die gute Zusammenarbeit mit unserem damaligen Bürgermeister Werner Gernat und dem kommu- nalen Gemeinderat. Dank der beratenden Hilfe des Gothaer Architekten Kästner und der ausführenden Firmen konnten die Arbeiten in zwei Jahresabschnitten ausgeführt werden. Im ersten Abschnitt wurde das Dach neu eingedeckt und das obere Geschoß verputzt. Dabei erfolgte auch die Instandset- zung und Vergoldung der Wetterfahne und des Turmknop- fes. Es war ein erhebendes Gefühl, als im Herbst 1993 der Turmknopf in 43 Meter Höhe aufgesetzt wurde. Im zweiten Abschnitt wurde der alte Zementputz mit vielen freiwilligen Helfern in Eigenleistung entfernt, so dass etwa 20.000,00 DM eingespart werden konnten. Daraufhin erhielt der Turm durch eine Fachfirma eine neue Verputzung. Mancher erinnert sich noch an die Festwoche im Jahr 1996 mit Vorträgen, Gottes- dienst, Gemeindefest und Einweihung der Walpurgis-Figur in der Kirche.

Feiern wollen wir den 625. Geburtstag unseres Kirchturms zum Gemeindefest am Tag des offenen Denkmals am 11. September 2021.

Pfarrer Bernd Kramer

Gott bringt Steine ins Rollen!

Manchmal gleicht unser Herz einem Grab! Es hat viele tote Hoffnungen in sich eingeschlossen, es hat Tränen gestaut, es hat Angst und Not vergraben. Es hat Liebe beerdigt, so wie Jesus der ins Grab gelegt wurde. Mit ihm viele traurige Momente, vieles was wir loslassen mussten.

Doch wir leben nach Ostern! Die Auferstehungskraft wirkt auch in unserer Zeit! GOTT wirkt immer noch, so wie damals. GOTT bringt immer noch Steine ins Rollen, so wie diesen Stein, der seinen toten Sohn in der Grabeshöhle einschloss. GOTT erweckt immer noch Hoffnungen zu neuem Leben, so wie er seinen toten Sohn auferstehen ließ!

nach Elke Aaldering

21

Wir suchen Verstärkung! - Ehrenamt mit Sinn und Freude

Gemeindediakonie Alltagsbegleitung im Kirchspiel Mühlberg

Sie möchten gern etwas für den Zusammenhalt in unserer Region beitragen und sinnvoll tätig sein? Sie unterstützen möglicherweise bereits pflegebedürftige Nachbarn oder Freun- de und würden das gern unter professioneller Anleitung tun? Sie sind aus dem Arbeitsprozess ausgeschieden, fühlen sich aber noch fit und helfen anderen ger- ne. Dann kommen Sie zu uns!

Wir suchen Verstärkung für unser Team zur Alltagsbegleitung in den Orten Mühlberg, Röhrensee, Wech- mar und Schwabhausen.

Bei uns bekommen Sie eine kostenfreie qualifizierte Basisschulung zum Alltagsbegleiter im Ehrenamt sowie regelmäßige interessante Fortbildungen und Unterstützung in Ihrer Arbeit durch Supervision.

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung an unserem gemeinnützigen Projekt! Bei Interesse / Fragen melden Sie sich bitte bei uns:

Ev.-Luth. Pfarramt Mühlberg Gemeindediakonie Goethestr. 2 99869 Mühlberg Tel.: 036256/80726 [email protected]

IMPRESSUM Verantwortlich i.S. des Presserechts: Redaktion: Redaktionsteam und die Pfarrer der Region Drei Gleichen Fotos: privat Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 01.05.2021 Artikel und Anzeigen an: [email protected], [email protected]

22

Bankverbindungen Bankverbindungen Bereich Apfelstädt Bereich Mühlberg

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Apfelstädt Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mühlberg Evangelische Bank Raiffeisenbank Gotha eG DE71 5206 0410 0008 0169 41 DE10 8206 4168 0000 6527 76 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kornhochheim Evangelische Bank Ev.-Luth. Kirchgemeinde Röhrensee DE06 5206 0410 0008 0181 11 Raiffeisenbank Gotha eG Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wandersleben DE42 8206 4168 0000 6637 43 Raiffeisenbank Gotha DE03 8206 4168 0000 6198 25 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wechmar Neues Konto beachten! Kreissparkasse Gotha DE81 8205 2020 0420 0011 82 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großrettbach Raiffeisenbank Gotha DE32 8206 4168 0000 0083 97 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schwabhausen Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ingersleben VR – Bank Westthüringen eG Friedhofsgebühren DE25 8206 4038 0000 0114 01 DE75 5206 0410 0208 0079 77 Kirchgeld DE03 8205 2020 0535 0009 36 Kirchsanierung Bankverbindungen DE31 5206 0410 0108 0079 77 Bereich Seebergen

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neudietendorf Evangelische Bank Kassel Kirchengemeindeverband Seebergen DE72 5206 0410 0008 0200 27 Evangelische Bank DE90 5206 0410 0008 0018 55 Ev. Kindertagesstätte „Arche“ Kirchgemeinde / Verwendungszweck Erfurter Bank DE14 8206 4228 0000 3046 38 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Grabsleben Raiffeisenbank Gotha eG Bankverbindung DE80 8206 4168 0000 0043 32 Brüdergemeine

Brüdergemeine Neudietendorf Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gamstädt Evangelische Bank Erfurter Bank eG DE47 5206 0410 0008 0233 87 DE02 8206 4228 0000 5101 06

23 KONTAKTE

Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Apfelstädt Zum Pfarrhof 4, OT Apfelstädt, 99192 Nesse-Apfelstädt [email protected] Tel.: 036202 90595, Pfarrer Bernd Kramer www.pfarramt-apfelstaedt.de Vorsitzender des KGV / GKR Wandersleben: Karsten Schuchardt Vorsitzende GKR Apfelstädt: Anette Dubiel , Monika Müller Vorsitzender GKR Großrettbach: Günter Spotke Vorsitzender GKR Kornhochheim: Jörg Geßner

Ev. Brüdergemeine Neudietendorf Direktion der Evangelischen Brüderunität Kirchstr. 13, OT Neudietendorf, 99192 Nesse-Apfelstädt www.ebu.de [email protected] [email protected] www.neudietendorf.ebu.de Gemeindedezernentin: Pfarrer Andreas Albrecht Tel.: 036202 714646 Benigna Carstens Tel.: 0358 7348713 Vorsitzende des Ältestenrates: Susanne Reiche Tel.: 036202 77325

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neudietendorf Drei-Gleichen-Straße 35a, OT Neudietendorf, 99192 Nesse-Apfelstädt Tel.: 036202 7713512 [email protected] Zuständigkeit: Pfarrer Bernd Kramer, Apfelstädt; Kasualien: Pastorin Denner, Seebergen Vorsitzende GKR Neudietendorf: Sven Ramdohr

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ingersleben Ernst-Haeckel-Platz 6, OT Ingersleben, 99192 Nesse-Apfelstädt Tel.: 036202 785399, (Katharina Böhning) Zuständigkeit: Pfarrer Bernd Kramer, Apfelstädt [email protected] Vorsitzende GKR Ingersleben: Katharina Böhning

Pfarramt Ev. Kirchspiel Mühlberg Goethestr. 2,OT Mühlberg, 99869 Drei Gleichen [email protected] Tel.: 036256 80726 www.pfarramt-muehlberg.de Pfarrer Matthias Müller Pfarrassistentin Frau Constanze Reiße [email protected] Bürozeiten: Di/Mi 9-12:30 Uhr; Do 14-17 Uhr

Ev.-Luth. Pfarramt Seebergen Hauptstr. 134, 99869 Seebergen [email protected] Tel.: 036256 21605 Fax: 036256 32679 www.kgv-seebergen.de Pastorin Anette Denner Pfarrassistentin Nadja Weimann [email protected] Bürozeiten: Di-Do 9-12 Vorsitzende GKR Cobstädt: Annette Pfeiffer Vorsitzende GKR Günthersleben: Antje Färber Vorsitzende GKR Seebergen: Petra Mänz Vorsitzende GKR Tüttleben: Inka Papst Vorsitzender GKR Grabsleben: Axel Zeitsch Vorsitzende GKR Gamstädt: Christine Röhling

Jugendwart: Anne Kuch, 0157 85530065 [email protected] Gemeindepädagogin: Heike Henkelmann—Deilmann, 0176 39248467 [email protected] Kirchenmusikerin: Anna Löbner, 0361 553 5177 [email protected] Kirchenkreis Gotha: Janin Göring-Walter www.kirchenkreis-gotha.de Jüdenstr. 27, 99867 Gotha, Tel.: 03621 302925 [email protected]

24