ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover

Jahr/Year: 2014

Band/Volume: 156

Autor(en)/Author(s): Seehausen Malte

Artikel/Article: Exotische Libellen () in der Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 29-40 29

Exotische Libellen (Odonata) in der Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover Malte Seehausen

Abstract

The exotic and of and Sumatra – is very rare to find in collec- the collection at the Lower Saxony State tions and also photos and figures from free Museum Hanover (NLMH) were determi- available sources are scarce. ned and catalogued. The 98 specimens in Another nice is one of the largest 51 species originate from North and South dragonflies worldwide: siebol- America, Africa and Asia. Some specimens dii – known for example from , Ja- were collected by famous pioneers of syste- pan and Taiwan. Also noteworthy is the matic zoological research in Africa during exceptionally large number of Hetaerina sp. the 19th century. Furthermore two speci- from South America. Unfortunately labels mens of Chlorogomphus magnificus are no- of many specimens are missing, so they are table: This species – only known from Java not suitable for scientific examinations.

Zusammenfassung

Die exotischen Libellen der Sammlung determiniert. Es handelt sich um 98 Ex- des Niedersächsischen Landesmuseums emplare, hiervon konnten 51 Arten aus Hannover (NLMH) wurden erfasst und Nord- und Südamerika, Afrika und Asien

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 30 Malte Seehausen

bestimmt werden. Erwähnenswert sind ei- zugänglichen Quellen sind rar. Weiter- nige Exemplare, gesammelt von bekann- hin befindet sich eine der weltweit größ- ten Pionieren der systematischen zoolo- ten Libellen – Anotogaster sieboldii – in der gischen Erforschung Afrikas aus dem 19. Sammlung des NLMH. Erwähnenswert ist Jahrhundert, sowie der Fund von zwei Tie- auch die große Anzahl an Exemplaren von ren der nur von Java und Sumatra bekann- Hetaerina sp. aus Südamerika. Bedauerli- ten Chlorogomphus magnificus. Diese Art cherweise fehlt vielen Tieren die Etikettie- ist recht selten in Sammlungen zu finden, rung, sie sind daher wissenschaftlich nicht und auch Fotos und Abbildungen aus frei auswertbar.

Einleitung

Den Grundstock des Niedersächsischen vernachlässigt. Alexander Gehler gibt für Landesmuseums Hannover bildete der letztere – neben lediglich neun determi- Zusammenschluss der Sammlungen der nierten Exemplaren – 30 unbestimm- „Naturhistorischen Gesellschaft Hanno- te Kleinlibellen (Zygoptera) und 46 un- ver“, des Historischen Vereins für Nieder- bestimmte Großlibellen (Anisoptera) aus sachsen und des Vereins für die öffentliche fremden Regionen an. Daher war eine Be- Kunstsammlung Mitte des 19. Jahrhun- arbeitung der Sammlung wünschenswert derts. In den Sammlungen befinden sich und konnte im Winter 2013/2014 durch- wichtige historische Belege aus dieser geführt werden. Insgesamt wurden 48 exo- Zeit, darunter auch eine Reihe von Libel- tische Klein- und 50 exotische Großlibel- len. Während die einheimischen Libellen len gefunden und größtenteils auf die Art durch Gehler (1995) bearbeitet worden bestimmt. sind, blieben die exotischen Arten bislang

Katalog

Die Sammlung umfasst 98 Exemplare, aktuelle Bezeichnungen ergänzt. Ebenso die 51 Arten zugeordnet werden konn- sind die vollständigen Namen der Samm- ten. Drei Segellibellen ( Ram- ler – soweit möglich – recherchiert und bur, 1842) ohne Fundortangaben und eine hinzugefügt. Wenn kein Sammler etiket- Rhionaeschna sp. Förster, 1909 konnten tiert war, der Fundort jedoch auf einen be- nicht näher bestimmt werden. Zur bes- stimmten Sammler schließen lässt, ist der seren Übersicht erfolgt eine Zuordnung Name in Klammern gesetzt. Ebenso wur- nach zoogeographischen Regionen und den die nachträglich recherchierten wahr- Subregionen (nach de Lattin 1967). scheinlichen Fundjahre in Klammern ge- Die vorhandenen Fundorte wurden ge- setzt. Nicht sicher entzifferte Angaben gebenenfalls durch Länderangaben bzw. sind in Anführungszeichen gesetzt.

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 Exotische Libellen (Odonata) in der Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 31

Abb. 1: Chlorogomphus magnificus ist in Samm- die Art nur von Java und Sumatra (Foto: Malte lungen selten vertreten und auch veröffentlichte Seehausen). Abbildungen sind kaum zu finden. Bekannt ist

Äthiopische Region, Afrikanische Subregion (13 Exemplare, 11 Arten) Anisoptera Zygoptera Brachythemis leucosticta (Burmeister, 1839) Phaon iridipennis (Burmeister, 1839) – 1 oder B. impartita (Karsch, 1890) – 1 ♀: ♂: ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. 10.03.1891, „O. Usinga“, leg.: ohne An- Sapho ciliata Fabricius, 1781 – 1 ♂: gabe. 20.09. – 31.10.1890, Bismarckburg/ Crocothemis sanguinolenta (Burmeister, , leg.: Richard Büttner; 1 ♀: 1839) – 1 ♀: [ca. 1870er Jahre], Sansi- 18.01. – 25.01.1893, Bismarckburg/ bar/Tansania, leg.: Johann Maria Hilde- Togo, leg.: Leopold Conradt. brandt. Sapho orichalcea McLachlan, 1869 – 1 ♂, cf. luminans (Karsch, 1893) – 1 1 ♀: [ca. 1890], Barombi-Station/Ka- ♀: ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. merun, leg.: Paul Preuss. stemmale (Burmeister, 1839) – Umma cincta (Hagen in Selys 1853) – 1 1 ♂: 14.10.1893, Misahöhe/Togo, leg.: ♀: 26.01. – 31.01.1893, Bismarckburg/ Ernst Baumann. Togo, leg.: Leopold Conradt. Palpopleura lucia (Drury, 1773) – 1 ♂: melanicterum Selys, 1876 – 1 ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. ♂: [ca. 1890], Bismarckburg/Togo, leg.: kirbyi Selys, 1891 – 1 ♂: Eritrea, Richard Büttner. leg.: ohne Angabe.

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 32 Malte Seehausen

Abb. 2: tullia ist eine in Asien weit museums mit 3 Tieren vertreten verbreitete Art und in der Sammlung des Landes- (Foto: Hanns-Jürgen Roland).

Orientalische Region (11 Exem­ Neurothemis tullia tullia (Drury, 1773) – plare, 8 Arten) 2 ♂♂, 1 ♀: ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. Zygoptera variegata (Linnaeus, 1763) – 1 Neurobasis kaupi Brauer, 1867 – 1 ♂: [ca. ♀: ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. 1880/90er Jahre], Bantimurung, Süd- Sulawesi/Indonesien, Leg.: Carl Ribbe. Holarktische Region, Paläarktische Rhinocypha tincta semitincta Selys, 1869 – Subregion (7 Exemplare, 5 Arten) 1 ♂: Bacan/Indonesien, Leg.: ohne An- gabe. Zygoptera Matrona basilaris japonica Förster, 1897 Anisoptera – 1 ♂: 10.08.1891, Okuma, Kuntsian Amphiaeschna ampla (Rambur, 1842) – 1 [Kunigami], Okinawa/Japan, leg.: Adolf ♀: Java/Indonesien, Leg.: ohne Angabe. Fritze. Anax guttatus (Burmeister, 1839) – 1 ♂: Java/Indonesien, Leg.: ohne Angabe. Anisoptera Chlorogomphus magnificus Selys, 1854 – Anotogaster sieboldii (Selys, 1854) – 1 ♀: 2 ♀♀: ohne Funddaten, Leg.: ohne An- ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. gabe. Diplacodes trivialis (Rambur, 1842) – Camacinia gigantea (Brauer, 1867) – 1 ♂: 2 ♀♀: 28.08.1891, „Kimura/Kinuwa“, ohne Funddaten, Leg.: ohne Angabe. Okinawa/Japan, leg.: Adolf Fritze.

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 Exotische Libellen (Odonata) in der Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 33

Orthetrum sabina (Drury, 1773) – 1 ♂: saturata (Uhler, 1857) – 1 ♂: 30.08.1891, „Kimura/Kinuwa“, Okina- Californien/USA, leg.: ohne Angabe. wa/Japan, leg.: Adolf Fritze. lineatipes Karsch, 1890 – 1 ♂: Rhyothemis fuliginosa Selys, 1883 – 1 ♂: Californien/USA, leg.: ohne Angabe. [1889 – 1891], Yokohama/Japan, leg.: Plathemis lydia (Drury, 1773) – 1 ♀: Cali- [Adolf Fritze]; 1 ♀: [1889 – 1891], Ja- fornien/USA, leg.: ohne Angabe. pan, leg.: [Adolf Fritze]. Neotropische Region (54 Exem­ Holarktische Region, Nearktische plare, 19 Arten) Subregion (5 Exemplare, 5 Arten) Zygoptera Anisoptera Hetaerina cf. westfalli Rácenis, 1968 – Anax walsinghami McLachlan, 1883 – 1 1 ♂: Santos Georgius, Brasilien, leg.: ♂: Californien/USA, leg.: ohne Angabe. ohne Angabe. Libellula nodisticta (Hagen, 1775) – 1 ♂: Hetaerina cruentata (Rambur, 1842) – Californien/USA, leg.: ohne Angabe. 2 ♂: [vor 15.10.1921], Mérida/

Abb. 3: Crocothemis sanguinolenta ist eine nahe raea. Das Exemplar des Landesmuseums wurde Verwandte der einheimischen Crocothemis eryth­ auf Sansibar gefangen(Foto: Hanns-Jürgen Roland).

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 34 Malte Seehausen

Venezuela, leg.: Peter Nagel; 11 ♂: ohne Erythrodiplax cleopatra Ris, 1911 – 1 ♂: Funddaten, leg.: ohne Angabe. 1923, Lima/Peru, leg.: ohne Angabe. Hetaerina occisa Hagen in Selys, 1853 – Erythrodiplax cf. melanorubra Borror, 1942 1 ♂: Kolumbien, leg.: ohne Angabe; 1 – 4 ♂♂: ohne Funddaten, leg.: ohne ♂: ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. Angabe. Hetaerina sp. Hagen in Selys, 1853 – 9 ♂, Erythrodiplax umbrata (Linnaeus, 1758) 5 ♀: ohne Funddaten, leg.: ohne Anga- – 1 ♀: 1968, Paraguay, leg.: Collection be. Gabriele Dechnik. Polythore ornata (Selys, 1879) – 1 ♂: Tauriphila argo (Hagen, 1869) – 1 ♂: Chanchamayo, Department Junin/Peru, 1968, Paraguay, leg.: Collection Gabriele leg.: Collection Gabriele Dechnik. Dechnik. Mecistogaster amalia (Burmeister, 1839) – Tramea calverti Muttkowski, 1910 – 2 ♂♂: 1 ♂, 1 ♀: 1968, Paraguay, leg.: Collec- [vor 15.10.1921], Mérida/Venezuela, tion Gabriele Dechnik. leg.: Peter Nagel. Mecistogaster linearis (Fabricius, 1776) – Zenithoptera fasciata (Linnaeus, 1758) – 1 ♂: [vor 15.10.1921], Mérida/Venezue- 1 ♂: Surinam, leg.: ohne Angabe. la, leg.: Peter Nagel. Mecistogaster ornata Rambur, 1842 – 1 ♂: Keiner (Sub-) Region zuzuordnen [vor 15.10.1921], Mérida/Venezuela, (8 Exemplare, 3 Arten) leg.: Peter Nagel; 1 ♀: Chiriqui/Panama, leg.: ohne Angabe. Anisoptera Megaloprepus caerulatus (Drury, 1782) – Celithemis eponina (Drury, 1773) – 1 ♂, 1 ♀: gekauft 26.06.1902, ohne Fundda- 2 ♀♀: ohne Funddaten, leg.: ohne An- ten, leg.: Staudinger & Bang-Haas; 1 ♂: gabe. Mögliche Herkunft aus neotropi- Chiriqui/Panama, leg.: ohne Angabe. scher Region oder nearktischer Subre- gion. Anisoptera Libellulidae Rambur, 1842 – 1 ♂, 2 ♀♀: Castoraeshna januaria (Hagen, 1876) – ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. 1 ♂: „Kol. Sudelica“, Villarrica, Depart- Diese Exemplare waren keiner Art si- ment Guairá/Paraguay, leg.: Collection cher zuzuordnen. Es handelt sich um Gabriele Dechnik. Arten der Gattungen cf. Sympetrum Gynacantha croceipennis Martin, 1897 – 1 New­mann, 1833, cf. Orthetrum New- ♂: ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. mann, 1833 und cf. Urothemis Brauer, Rhionaeschna sp. Förster, 1909 – 1 ♀: 1968, 1868. Paraguay, leg.: Collection Gabriele Pantala flavescens (Fabricius, 1798) – 1 ♀: Dechnik. ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. Rhionaeschna planaltica (Calvert, 1952) – Kosmopolitische Art. 1 ♂: 1968, Paraguay, leg.: Collection Tholymis tillarga (Fabricius, 1798) – 1 ♂: Gabriele Dechnik. ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. Cannaphila vibex (Hagen, 1861) – 1 ♂: Mögliche Herkunft aus Afrikanischer, ohne Funddaten, leg.: ohne Angabe. Polynesischer oder Neuseeländischer Diastatops pullata (Burmeister, 1839) – Subregion. 1 ♂: Surinam, leg.: ohne Angabe.

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 Exotische Libellen (Odonata) in der Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 35

Diskussion

Wie in vielen Sammlungen führte auch für Naturkunde Berlin in die Sammlung im NLMH die Problematik der fehlenden, des NLMH gelangt sind. Wahrscheinlich unzureichenden oder unleserlichen Etiket- stammt zumindest das Exemplar von Cro- tierungen zu Schwierigkeiten. Zum einen cothemis sanguinolenta aus dieser Lieferung, erschwerte es die Bestimmung, zum ande- aber auch die nicht etikettierten afrikani- ren ist dadurch eine faunistische Auswer- schen Tiere könnten in Ostafrika gesam- tung der entsprechenden Tiere unmöglich. melt worden sein. Möglicherweise steht In einigen Fällen konnten vertauschte Eti- auch die Abkürzung „O.“ des Etiketts von ketten festgestellt werden – so war Plathe- Brachythemis leucosticta/impartita für „Ost- mis lydia mit „Leptetrum nodistictum“ (heu- afrika“ und mit „Usinga“ könnte die Regi- te Libellula nodisticta), Paltothemis lineatipes on Usenga im Landesinneren von Tansania mit „Plathemys lydia“ und Libellula nodis- gemeint sein. Nach Dijkstra (2009) sind ticta mit „Hetaerina americana“ etikettiert. keine sicheren Merkmale bekannt, um die Dies zeigt erneut, wie vorsichtig mit der Weibchen von Brachythemis leucosticta und Interpretation vorhandener Etiketten in B. impartita zu trennen. historischen Sammlungen umgegangen In Sammlungen ist Chlorogomphus ma- werden muss. gnificus (Abb. 1) nur selten zu finden und Erwähnenswert sind die von Ernst Bau- auch Abbildungen in der Literatur gibt mann, Richard Büttner, Leopold Con- es kaum. Lediglich Fraser (1929) stell- radt, Johann Maria Hildebrandt und Paul te die typische Flügelfärbung der Weib- Preuss – alles Pioniere der zoologischen chen und die, mit Ausnahme der Spitzen, Erforschung Afrikas – gesammelten Libel- hyalinen Flügel der Männchen dar. Chlo- len. Libellenfunde dieser Sammler, inklu- rogomphus magnificus ist nur von Java und sive einiger Erstbeschreibungen, wurden Sumatra bekannt, und es liegen anschei- von dem Berliner Entomologen Ferdi- nend seit etwa 60 Jahren keine aktuel- nand Karsch bearbeitet und veröffentlicht len Daten vor, das könnte auch lediglich (Karsch 1890, 1891a, 1891b, 1893, 1898, die geringe Erfassung vor Ort widerspie- 1899a und 1899b). Sehr wahrscheinlich geln (Dow 2009). Wie diese Tiere in die sind die Exemplare über eine Insekten- Sammlung gelangt sind, ist rein spekulativ. sammlung aus Kamerun vom Museum Möglich wäre, dass sie sich unter den 29 für Naturkunde Berlin nach Hannover ge- Insekten von der Sumatra-Westküste be- langt (Ude 1894, S. 16). Zwei Exemplare fanden, die am 22.02.1913 von Rambke an lassen sich sogar mit den entsprechenden das NLMH gegeben wurden (Anonymus Funddaten in der Zeitschrift „Entomo- o. J.). Weiterhin könnten sie aber auch von logische Nachrichten“ finden: Sapho ci- dem bekannten und Ende des 19. Jahrhun- liata vom 20.09. – 31.10.1890/Bismarck- derts weltgrößten Insektenhändler „Stau- burg (leg.: R. Büttner) in Karsch (1893, dinger & Bang-Haas“ gekauft worden sein S. 31) und Orthetrum stemmale (originär (Anonymus o. J.). Das ist aufgrund der eti- als Orthetrum brachiale etikettiert) vom kettierten Nummer in jedem Fall für die 14.10.1893/Misahöhe (leg.: E. Baumann) Exemplare von Amphiaeschna ampla und in Karsch (1898, S. 343). Ude (1900, S. Anotogaster sieboldii anzunehmen. Wobei 40) gibt weitere Libellen aus Ost-Afri- Amphiaeschna ampla ebenfalls eine Art ist, ka an, welche ebenfalls über das Museum von der nur wenige aktuelle Informationen

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 36 Malte Seehausen

vorliegen. Nachdem die letzten Nachweise chinensis de Geer (heute Tramea virginia), von Java aus den 1950/60er Jahren stamm- Rhysthenis („… steht der Rhysthenis arria ten, wurde sie dort im Jahr 2012 wieder- Drury aus China nahe … Die zweite Art gefunden (Makitan 2013). Nach Lieftinck steht zu Rhysthenis splendida Rbr. von For- (1934) ist sie sehr lokal verbreitet und tags- mosa in demselben Verhältnis …“; heute über beispielsweise an Bäumen sitzend, je- Rhyothemis variegata), Crocothemis servilia doch nicht fliegend, zu beobachten. Drury, Thecadiplax („den japanischen Ar- Anotogaster sieboldii ist eine der weltweit ten Thecadiplax erotica de Selys und The- größten Libellen mit einer Flügelspann- cadiplax fastigiata de Selys nahestehend“; weite von bis zu 130 mm mit einem Ver- heute Sympetrum eroticum), Lepthetrum breitungsgebiet in Russland, China, Ja- („der Lepthetrum zonata Burm. aus Japan pan, Taiwan und (Wang & Heppner und China nahestehend“; heute Pseudothe- 1997; Lee 2001; Okudaira et al. 2001; Wil- mis zonata), Echo („… eine mit der chine- son 2005). Bedauerlicherweise liegt kein sischen Art Echo margarita de Selys nahe Fundortetikett vor. verwandte Species“) und Ceragrion („… Die Libellen von Adolf Fritze sind ein nahestehend, wenn nicht identisch mit Ce- Teil seiner aus ca. 25 000 Insekten beste- ragrion melanurum de Selys aus Japan und henden Sammlung, die dem NLMH im China“; korrekt Ceriagrion melanurum). Jahre 1903 übergeben wurde (Fritze 1904). Vermutlich bezieht sich der Eintrag zu der Fritze bereiste von 1889 bis 1891 die japa- Gattung Echo auf das Exemplar von Ma- nischen Inseln Hondo und Yezo, im Feb- trona basilaris japonica, zumal dieses ein ruar 1891 sandte Fritze einen unbekann- Etikett „Echo spec.“ aufwies. Doch aus- ten Helfer zum Sammeln nach Okinawa. gerechnet Echo margarita als nahestehend Die Ergebnisse dieses Sammlers brachten zu dieser Art zu nennen, lässt auch Zwei- Fritze dazu, vom 27.07. bis 04.09.1891 sel- fel aufkommen – die dunkle Flügelfärbung ber nach Okinawa zu reisen (Fritze 1894). von Matrona basilaris unterscheidet sich In seiner umfangreichen Zusammenstel- doch sehr deutlich von den, mit Ausnah- lung lassen sich neun Einträge bezüglich me der Spitzen, hyalinen Flügeln von Echo der Libellen finden. Er erwähnt beispiels- margarita. Selys Longchamps beschrieb in weise „Diplacina, eine Art, die sich nur we- seinem Werk „Synopsis des Calopterygines“ nig von Diplacina flavistyla Rbr. aus Afrika (1853) nicht nur Echo margarita, sondern unterscheidet“ und Lepthemis sabina (Frit- ebenfalls bereits Matrona basilaris. ze 1894, S. 922). Ein Sammlungsexemp- Die weiteren Einträge konnten in der lar von Diplacodes trivialis wies ein Etikett Sammlung nicht eindeutig bestimmten mit der Angabe „der D. flavistyla Rbr. na- Exemplaren zugeordnet werden. Sympe- hestehend“ auf, was exakt auf die Anga- trum eroticum wurde von Selys als Diplax be von Fritze passt. Diplacina flavistyla ist erotica beschrieben, D. fastigiata bezeichnet Synonym zu Diplacodes lefebvrii (Ram- er als Varietät von D. erotica (Selys 1883). bur, 1842), die auch im Süden Spaniens Möglicherweise bezieht sich diese Anga- und der Türkei vorkommt (Dijkstra 2006). be von Fritze auf eine der nicht bestimm- Lepthemis sabina ist Synonym zu Orthet- baren Libellulidae ohne Fundangaben. rum sabina, so dass auch dieser Beleg klar Sympetrum eroticum konnte jedoch ausge- zuzuordnen war. schlossen werden. Denkbar wäre weiter- Weitere Arten, die von Fritze (1894, hin, dass sich die Angaben zu den beiden S. 922 – 923) genannt werden, sind: Tramea „Rhystenis“-Arten auf die in der Sammlung

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 Exotische Libellen (Odonata) in der Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 37

vorgefundenen Exemplare von Rhyothemis bekannt, lediglich bei Mecistogaster amalia fuliginosa aus Japan und R. variegata ohne gibt es einen Widerspruch zwischen den Etikett beziehen. Eine sichere Klärung ist Angaben von Heckmann (2008) – der sie hier jedoch ebenfalls nicht möglich. unter anderem für Paraguay angibt – und Die neotropischen und nearktischen Ar- Paulson (2012), der diese Art nur für Bra- ten bilden zwar den Großteil der Samm- silien und Argentinien aufführt. Weiterhin lung, doch bieten sie kaum Überraschen- ist sie zumindest auch aus Peru (Hoffmann des. Auffallend ist die bemerkenswerte 2009), Kolumbien und Bolivien (Hoff- Anzahl von 30 Exemplaren der Gattung mann, pers. Mitt.) bekannt. Hetaerina Hagen in Selys (1853). Garrison Laut Etikett wurde das Männchen von (1990) zeigte, dass diese Gattung aus 37 Megaloprepus caerulatus von „Staudinger teilweise sehr ähnlichen Arten besteht. In & Bang-Haas“ gekauft. Vermutlich gilt der Sammlung konnten drei Arten deter- dies mindestens auch für das entsprechen- miniert werden. Die weiteren Hetaerina sp. de Weibchen sowie die weiteren Arten aus ließen sich aufgrund fehlender Abdomi- Kalifornien, denn alle waren mit einer in- nalsegmente nicht eindeutig bestimmen, dividuellen, teils fortlaufenden Nummer wahrscheinlich sind sie jedoch ebenfalls etikettiert. Mindestens bis zum Jahr 1916 Hetaerina cruentata (Katalog, Neotropische wurden Insekten über diese Firma bezogen Region) zuzurechnen. Mindestens zwei der (Anonymus o. J.). Tiere stammen aus der Mérida-Sammlung Zusammenfassend betrachtet ist die von Peter Nagel, die am 15.10.1921 dem Sammlung der exotischen Libellen des NLMH übergeben wurde (Anonymus o. NLMH zwar klein, enthält jedoch eini- J.). Dass auch die weiteren Exemplare von ge interessante historische Belege und in Nagel stammen, ist gut möglich, aufgrund Sammlungen nicht häufig zu findende Ar- der fehlenden Etiketten jedoch unklar und ten. Umso bedauerlicher ist das Fehlen ei- nicht sicher zu rekonstruieren. Fundorte, welche sich auch nicht re- Nach Joachim Hoffmann ist der Fund- konstruieren ließen. ort von Polythore ornata (Chanchamayo in Zentral-Peru) ein „Hotspot“ für diese Gat- tung (persönliche Mitteilung) und die Art Danksagung von dort bereits bekannt (Hoffmann 2009). Mecistogaster und Megaloprepus galten bis- Herzlich bedanken möchte ich mich bei lang, gemeinsam mit weiteren Gattun- Christiane Schilling und Annina Böhme gen, als eine eigene Familie innerhalb der für die freundliche Betreuung in den Räu- Kleinlibellen, nämlich den Pseudostigmati- men des NLMH, Sylvain Hodvina für die dae Tillyard, 1917. Nach einer neuen Klas- Unterstützung bei der Entzifferung his- sifikation von Dijkstra et al. (2013) werden torischer Etiketten, Rosser Garrison und sie jetzt jedoch bei den Kir- Joachim Hoffmann für die Hilfe bei spe- by, 1890 eingeordnet. Die in der Samm- ziellen Bestimmungsfragen sowie letzte- lung des NLMH vorhandenen Exemp- ren und Lavinia Schardt für die kritische lare sind aus den angegebenen Ländern Durchsicht des Manuskriptes.

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 38 Malte Seehausen

Literatur

Anonymus (o. J.): Insektenzugänge im Lan- Niedersächsisches Landesmuseum Hanno- desmuseum Hannover von 1902 bis 1950. – ver. Unveröffentlicht, Niedersächsisches Landes- Heckmann, Charles W. (2008): Encyclopedia museum Hannover. of South American Aquatic : Odona- Dijkstra, Klaas-Douwe B.; Lewington, Richard ta – Zygoptera. – Springer Science & Busi- (2006): Field guide to the Dragonflies of ness Media B. V.; Dordrecht. Britain and Europe. – British Wildlife Pub- Hoffmann, Joachim (2009): Summary cata- lishing, Dorset. logue of the Odonata of Peru. – IDF Report Dijkstra, Klaas-Douwe B.; Matushkina, Na- 16: 1 – 115. taly (2009): Kindred spirits: “Brachythemis Karsch, Ferdinand (1890): Ueber Gomphi- leucosticta”, Africa’s most familiar , den. – Entomologische Nachrichten 16: consists of two species (Odonata: Libelluli- 370 – 382. dae). – International Journal of Odonatology Karsch, Ferdinand (1891a): Die Libelluliden- 12 (2): 237-256. gattungen Orthetrum Newm. (Libella Brauer) Dijkstra, Klaas-Douwe B.; Bechly, Günther; und Thermorthemis Kirby. – Entomologi- Bybee, Seth M.; Dow, Rory A.; Dumont, sche Nachrichten 17: 58 – 62. Henri J.; Fleck, Günther; Garrison, Rosser Karsch, Ferdinand (1891b): Uebersicht der von W.; Hämäläinen, Matti; Kalkman, Vincent Herrn Dr. Paul Preuss in Deutsch-Westafri- J.; Karube, Haruki; May, Michael L.; Orr, ka 1890 gesammelten Odonaten. – Entomo- Albert G.; Paulson, Dennis R.; Rehn, An- logische Nachrichten 17: 65 – 81. drew C.; Theischinger, Günther; Trueman, Karsch, Ferdinand (1893): Die Insecten der John W. H.; van Tol, Jan; von Ellenrieder, Berglandschaft Adeli im Hinterlande von Natalia; Ware, Jessica (2013): The classifica- Togo (Westafrika) nach dem von den Her- tion and diversity of dragonflies and damsel- ren Hauptmann Eugen Kling (1888 und flies (Odonata). – Zootaxa 3703 (1): 36 – 45. 1889) und Dr. Richard Büttner (1890 und Dow, Rory A. (2009): Chlorogomphus magnifi- 1891) gesammelten Materiale, 1. Abteilung: cus. – In: IUCN Red List of Threatened Spe- Apterygota, Odonata, Orthoptera Saltatoria, cies, www.iucnredlist.org/details/163814/0 Lepidoptera Rhopalocera; Berlin. (20.10.2013). Karsch, Ferdinand (1898): Odonaten von Mi- Fraser, Frederic Charles (1929): A Revision of sahöhe (Landschaft Agome im Togohin- the Fissilabioidea (Cordulegasteridae, Peta- terlande) gesammelt von Ernst Baumann. – liidae and Petaluridae), Part 1: Cordulegas- Entomologische Nachrichten 24: 342 – 347. teridae. – Memoirs of the Indian Museum 9: Karsch, Ferdinand (1899a): Odonaten von 69 – 167, Plates IX-XIII. Johann-Albrecht-Höhe (Nord-Kamerun), Fritze, Adolf (1894): Die Fauna der Liu-Kiu gesammelt von Herrn Leopold Conradt. – Insel Okinawa. – Zoologische Jahrbücher, Entomologische Nachrichten 25: 161 – 176. Abteilung Systematik, Geographie und Bio- Karsch, Ferdinand (1899b): Neue Odonaten logie der Thiere 7: 852 – 926. aus Ost- und Süd-Afrika mit Einschluss des Fritze, Adolf (1904): III. Naturhistorische Seengebietes. – Entomologische Nachrich- Abteilung. – In: Jahrbuch des Provinzial- ten 25: 369 – 382. Museums zu Hannover umfassend die Zeit de Lattin, Gustaf (1967): Grundriss der Zoo- 1. April 1901 – 1904: 9 – 12; Hannover. geographie. – Gustav Fischer; Stuttgart. Garrison, Rosser W. (1990): A Synopsis of the Lee, Seung-Mo (2001): The dragonflies of Ko- Hetaerina with descriptions of four rean peninsula (Odonata). – Junghaeng-Sa; new species (Odonata: Calopterygidae). – Seoul. Transactions of the American Entomological Lieftinck, Maurits Anne (1934): An annota- Society 116, 1: 175 – 259. ted list of the Odonata of Java, with notes on Gehler, Alexander (1995): Libellen- their distribution, habits and life-history. – liste NLMH. – Unveröffentlicht, Treubia 14, 4: 377 – 462.

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 Exotische Libellen (Odonata) in der Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 39

Makitan, Tabita (2013): New record of Am- Ude, Hermann (1900): Jahresbericht der Na- phiaeschna ampla (Rambur, 1842) from Java. turhistorischen Gesellschaft zu Hannover für – Agrion 17 (2): 42 – 43. die Geschäftsjahre 1897/98 und 1898/1899, Okudaira, Masaya; Sugimura, Mitsutoshi; Ishi- 48 und 49; Hannover. da, Shozu; Kojima, Keizo; Ishida, Katsuyo- Wang, Hsiau Yuh; Heppner, John B. (1997): shi; Aoki,Takashi (2001): Dragonflies of the Guidebook to dragonflies of Taiwan (Part 1). Japanese Archipelago in color. – Hokkaido – Shwu-Shin Publishing; Taipei. University Press; Sapporo. Wilson, Keith D. P. (2005): Odonata of Gu- Paulson, Dennis R. (2012): South Ameri- angxi Zhuang autonomous region, China, can Odonata, List of the Odonata of Sou- part 2: Anisoptera. – International Journal of th America, by country. – www.pugetsound. Odonatology 8, 1: 107 – 168. edu/academics/academic-resources/slater- museum/biodiversity-resources/dragonflies/ south-american-odonata/ (26.10.2013). Arbeit eingereicht: 15.01.2014 Selys Longchamps, Edmond de (1853): Sy- Arbeit angenommen: 25.06.2014 nopsis des Calopterygines. – Bulletin de l’Académie Royale des Sciences de Belgique Anschrift des Verfassers: 20: 1 – 73. Selys Longchamps, Edmond de (1883): Les Malte Seehausen Odonates du Japon. – Annales de la Société Museum Wiesbaden, Naturhistorische Entomologique de Belgique 27: 82 – 143. Sammlungen, Friedrich-Ebert-Allee 2, Ude, Hermann (1894): Jahresbericht der Na- 65185 Wiesbaden turhistorischen Gesellschaft zu Hannover für [email protected] die Geschäftsjahre 1891/92 und 1892/93, 42 und 43; Hannover.

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014 40

Sensationsfund von NGH-Mitglied

Naturhistorica 153 • Neufunde von Eiszeit-Geschieben auf dem Deister-Kamm • Ontogenetische Stadienbestimmung bei Mammut-Unterkiefern • Neubewertung des oberjurassischen irregu- lären Seeigels Pygurus (Echinoidea) • Die Rippe die ein Kiefer ist • Karl Ludwig Giesecke (1761 – 1833) • Georg Siegmund Otto Lasius (1752 – 1833) • 11 000 Jahre Vegetationsentwicklung in der südlichen Lüneburger Heide • Phytoparasitische Kleinpilze im Stadtwald Eilenriede, Hannover • Pflanzenkunde als Liebhaberei • Das „Wernigeröder Modell“ 200 S., 15 €

Naturhistorica Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 156 · 2014