Reisen zu den Besuchen Orten des Bauhauses Sie die und der Orte des Moderne Ein Reiseplaner für Gruppenreisen Bauhauses und der Moderne!

↘ bauhaus100.de # bauhaus100 Die UNESCO- Welterbestätten und die Orte der Moderne des Bauhauses

Hamburg S. 31

Celle Bernau S. 17 S. 29 Potsdam Berlin S. 13 Caputh S. 17 S. 17 Alfeld Luckenwalde S. 29 S. 17 Dessau S. 29 S. 10 S. 10 Essen S. 10 S. 27 Krefeld Leipzig S. 27 S. 19 Düsseldorf Löbau Zwenkau S. 19 S. 27 Dornburg Dresden S. 19 Gera S. 19 S. 7 S. 7 S. 7 Künzell S. 23 Frankfurt S. 23

Kindenheim S. 25 Ludwigshafen S. 25 Völklingen S. 25 Karlsruhe Stuttgart S. 21 S. 21 Ulm S. 21

Sammlungsführende -Institutionen UNESCO-Welterbestätten der Moderne Weitere Orte der Moderne 3

100 jahre bauhaus

Das Bauhaus: eine Idee, die Schule gemacht hat. In Deutschland, aber auch weltweit. Funktionale Gestaltung und modernes Bauen haben eine Epoche geprägt, der Traum eines Gesamtkunstwerkes aus Kunst und Kunstgewerbe, Architektur und Design, Tanz und Theater gibt bis heute Impulse – für unser Kulturschaffen wie für unsere Lebenswelten.

2019 findet das 100-jährige Gründungsjubiläum des ebenso zeit- wie grenzüberschreitenden Idee. Im Bauhauses statt. 1919 in Weimar ins Leben gerufen, Rahmen des Jubiläumsjahres findet ein umfangrei- 1925 nach Dessau verlegt und 1933 in Berlin unter ches Programm mit einer Vielzahl von Ausstellungen dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen, und Veranstaltungen zu Architektur und Gestaltung, bestand das Bauhaus nur 14 Jahre. Dennoch wirkt Kunst und Kulturgeschichte, Bildung und Forschung die legendäre Hochschule für Gestaltung bis in die statt. Klassische Ikonen und Streitobjekte, Schlüs- Gegenwart fort. selbauten und Nebenschauplätze, Einzelgebäude Unter dem Motto „Die Welt neu denken“ und Siedlungen – das Spektrum reicht von den wird das Jubiläum nicht nur an den drei historischen authentischen Bauhausorten und UNESCO-Welt- Bauhaus-Wirkstätten Berlin, Dessau und Weimar ge- erbestätten bis hin zu exemplarischen Bauten der feiert. Die Moderne als Gestaltungshaltung hat an Früh- und Nachkriegsmoderne. Mit der vorliegenden vielen Orten in Deutschland Spuren hinterlassen, die Broschüre laden wir Sie ein, die Orte des Bauhauses bis heute zur Auseinandersetzung über die Gestalt- und der Moderne in Deutschland zu entdecken und barkeit unserer Lebensverhältnisse anregen. Nicht zu bereisen. das Bauhaus als historische Einrichtung steht im Herzlich willkommen in der Welt des Zentrum dieser Feier, sondern die Strahlkraft einer Bauhauses – auf den Spuren der Moderne! • 4 5 Phasen

des Bauhauses 1925–1932 Bauhaus Dessau. 1932–1933 1900–1918 Ein neuer Standort, Bauhaus Berlin. Die Wurzeln ein modernes Von der politischen des Bauhauses. Gebäude – und ein Repression Die Emanzipation eigenes Gesicht in die innere Emigration

des Handwerks Aus dem „Staatlichen Bauhaus“ Weimar wurde in Nachdem die NSDAP 1931 die Gemeinderatswahlen in Dessau die „Hochschule für Gestaltung“. In der auf- Dessau gewonnen hatte, löste sich das Bauhaus dort Bedeutsam für die Vorgeschichte des Bauhauses ist der Beitrag Henry van de Veldes, der 1902 strebenden Industriestadt fand das Bauhaus ideale am 30. September 1932 auf und zog unter der Leitung in Weimar das Kunstgewerbliche Seminar gegründet hatte und von 1907 bis 1915 Leiter der Kunst- Bedingungen zur Gestaltung von Vorlagen für die in- von Ludwig Mies van der Rohe nach Berlin-Steglitz. Am gewerbeschule war. Bereits vor 1910 wurde hier der Übergang von handwerklichen Techniken dustrielle Massenproduktion. Erst hier entfaltete sich 11. April 1933 durchsuchten und versiegelten Polizei zur Industrietechnologie beschritten. Unter der Führung von Otto Bartning und unter Beteiligung die proklamierte neue Einheit von Kunst und Technik, und SA das Gebäude, 32 Schüler wurden festgenom- von Walter Gropius, dem Nachfolger van de Veldes, diskutierte eine Arbeitsgruppe des 1918 ge- die dem weltweiten Ruf dieser Schule bis heute zu- men. Durch die politischen Repressalien der National- gründeten Arbeitsrats für Kunst weitreichende Reformen des Bildungswesens und der Kunst- grunde liegt – angefangen mit dem berühmten 1926 sozialisten und die drastischen Kürzungen der Mittel schulen. Das gemeinsam entwickelte Ideenpapier diente Walter Gropius als Grundlage für die eröffneten Gebäude des Dessauer Bauhauses, der war die Arbeit der Schule des Bauhauses kaum noch Gründung des Staatlichen Bauhauses Weimar. Ziel war es, durch die Rückbesinnung auf das Hand- stilprägenden Kleinschreibung und der Gründung der möglich. Die Lehrenden erklärten daraufhin am 20. Juli werk experimentell und manuell eine neue Formensprache zu entwickeln, die dem industriellen Bauhaus GmbH. Mit den von Gropius entworfenen die Selbstauflösung des Bauhauses. Die kurze und dra- Herstellungsprozess gerecht werden sollte. In dieser Intention und in den Ergebnissen bestanden Meisterhäusern besaß Dessau die über die Grenzen matische Berliner Zeit führte bei vielen Bauhäuslern in damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit Reformbewegungen wie dem 1907 gegrün- hinaus prominenteste Künstlerkolonie der Zeit. 1928 die innere oder tatsächliche Emigration. • deten Deutschen Werkbund. Beispielgebend für die Neuausrichtung der Kunstgewerbeschulen gab Gropius den Direktorenposten an Hannes Meyer war die vom Künstler William Morris begründete englische Arts-and-Crafts-Bewegung, die ab ab. 1930 bekam das Bauhaus mit Ludwig Mies van der 1861 alte Handwerkstechniken wiederbelebt und hochwertige Güter produziert hatte. • Rohe seinen letzten Direktor. •

1919–1925 Am 1. April 1919 vereinigte Walter Gropius die ehe- malige Großherzogliche Kunsthochschule und die Bauhaus Weimar. Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Bauhaus-Ideen Eine Versammlung zum Staatlichen Bauhaus Weimar und berief in den kommenden Jahren hochkarätige Künstler als Meister nach 1934. hochkarätiger an das Weimarer Bauhaus, darunter Gerhard Marcks, Bauhaus in aller Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Künstler, Architekten Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy- Welt – gestern, und Kreativer Nagy. Gropius forderte einen Neubeginn: Die Kunst sollte wieder gesellschaftlichen Aufgaben dienen und heute, morgen die Trennung in einzelne kunsthandwerkliche Diszi- plinen aufgehoben werden. Das Bauhaus setzte auf Die Bauhaus-Ideen wirkten weit über das Bestehen der Schule hinaus – vor allem durch das ein pluralistisches Bildungskonzept und die individu- Wirken ihrer Lehrer und Schüler, durch bestehende und neue Netzwerke im In- und Ausland. elle Entfaltung gestalterischer Talente der Studieren- Zahlreiche Bauhäusler emigrierten in die USA. László Moholy-Nagy gründete 1937 in Chicago den. Jeder sollte am Bauhaus in Weimar studieren das New Bauhaus. Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe erlangten dort großes Ansehen können, unabhängig von Schulabschluss, Geschlecht als einflussreiche Professoren und Architekten. In Israel verschmolzen Einflüsse der Bauhaus- und Staatsangehörigkeit. Ziel der Ausbildung war ein Architektur mit mediterranen Formen. Für Japan und Mexiko ist ein spezifischer Transfer von „Einheitskunstwerk“ (Gropius), das alle Werkstätten Bauhaus-Ideen belegt, der sich aber nur selten auf Architektur- und Designentwürfe auswirkte. einband. Nach und nach setzte sich eine pragma- In der Sowjetunion wurde das Konzept der Moderne nach 1932 zugunsten eines sozialistischen tisch-funktionale Haltung am Bauhaus durch. Zahl- Klassizismus geopfert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Ideen des Bauhauses in beiden reiche Designklassiker wie die Bauhaus-Leuchte von deutschen Staaten aufgegriffen. Für die Bundesrepublik ist das herausragende Beispiel die Hoch- Jucker und Wagenfeld entstanden. Die Neuwahlen schule für Gestaltung (HfG) in Ulm, die 1953 ihre Arbeit begann und bis 1968 existierte. Auch in 1924 führten zur Mehrheit des rechten Thüringer der DDR wirkten die Bauhaus-Ideen und -Konzepte weiter, auch an Architektur- und Gestaltungs- Ordnungsbunds und zwangen das Bauhaus 1925 zu hochschulen. Hierzu zählt die Kunsthochschule Berlin-Weißensee, die 1946 von Künstlern, die einem Umzug nach Dessau. • dem Bauhaus nahestanden, begründet wurde. • 7

Orte der Moderne

bauhaus museum weimar Neues Museum Weimar Mit dem bauhaus museum weimar entsteht ein neues Mit einer ständigen Ausstellung zu den Wegbereitern Quartier Weimarer Moderne. Der Neubau für das seit des Bauhauses von der Weimarer Malerschule bis zu 1995 bestehende Bauhaus-Museum bietet Raum, um Henry van de Velde nimmt das Museum direkten Bezug die einzigartige Bauhaus-Sammlung der Klassik Stiftung auf das neue bauhaus museum weimar (Wiedereröff- Weimar mit ihren mittlerweile 13.000 Objekten und nung am 6. April 2019 mit der Dauerausstellung „Van de Dokumenten vorzustellen. Am 6. April 2019 öffnet Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“). die Neuinszenierung der weltweit ältesten Bauhaus- Sammlung unter dem Motto „Das Bauhaus kommt aus Adresse: Jorge-Semprún-Platz 5, 99423 Weimar Weimar“. Website: ↘ klassik-stiftung.de

Adresse: Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar Website: ↘ klassik-stiftung.de/ bauhausmuseumweimar.de Bauhaus-Keramikwerkstatt, Dornburg Die ehemalige Bauhaus-Keramikwerkstatt, die Walter Gropius 1920 aufgebaut hat, beherbergt bis heute einen , Weimar eigenen Töpfereibetrieb. Viele der bedeutendsten deut- Das Haus Am Horn, entworfen von Georg Muche, wur- schen Keramiker des 20. Jahrhunderts haben hier ihre de von den Bauhauswerkstätten und dem Baubüro Ausbildung absolviert. Walter Gropius 1923 als Musterhaus zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung errichtet. Es ist das erste archi- Info: Besichtigungen sind auf Anfrage möglich tektonische Zeugnis des Bauhauses. Adresse: Max-Krehan-Straße, 07774 Dornburg Website: ↘ keramik-museum-buergel.de Info: Im Rahmen einer Bauhaus-Stadtführung zu besichtigen Bild: Adresse: Am Horn 61, 99425 Weimar Hauptgebäude Website: ↘ hausamhorn.de der Bauhaus-Uni- Fabrikantenvilla versität Weimar (1904–1911) Haus Schulenburg, Gera Architekt: Henry Die 1913/14 entstandene Villa gehört zu den wenigen van de Velde Hauptgebäude der Gesamtkunstwerken Henry van de Veldes, die bis heute erhalten sind. Haus Schulenburg beherbergt ein Bauhaus-Universität Weimar und Privatmuseum mit einer weltweit wichtigen Sammlung ehemalige Kunstgewerbeschule von Buchgestaltungen van de Veldes. Das heute von verschiedenen Fakultäten der Bauhaus- Universität Weimar genutzte Hauptgebäude wurde Info: Führungen durch das Haus, regelmäßige unter Henry van de Veldes Ägide 1904/05 umgebaut, Ausstellungen und Musikveranstaltungen der zweite Bauabschnitt folgte 1911. Van de Velde Adresse: Straße des Friedens 120, 07548 Gera zelebrierte an diesem Schulbau beispielhaft die Einheit Website: ↘ haus-schulenburg-gera.de von Form und Funktion. Das Gebäude der ehemaligen Kunstge- werbeschule wurde 1905 bis 1906 nach Plänen von Henry van de Velde für die Großherzogliche-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar errichtet und zwischen 1919 und 1925 vom Staatlichen Bauhaus zu Weimar ge- Thüringen nutzt. Heute ist es Sitz der Fakultät Gestaltung und Lehrgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

Info: Im Rahmen eines geführten „Aus Thüringen in die Welt“: In Weimar fing 1919 alles an, was Bauhaus-Spaziergangs zu besichtigen Adresse: Geschwister-Scholl-Straße 8, später Architektur, Gestaltung und Kunst weltweit revolutionieren sollte. 99423 Weimar Kontakt und Service Viele Spuren zeugen noch heute von dieser frühen Phase des Bauhauses – sei Website: ↘ uni-weimar.de es das Haus Am Horn, erstes architektonisches Zeugnis des Bauhauses, die Thüringer Tourismus GmbH von Lyonel Feininger vielfach abgebildete Dorfkirche in Gelmeroda, Walter Willy-Brandt-Platz 1 Gropius’ Häuser Auerbach und Zuckerkandl in Jena oder die ehemalige 99084 Erfurt Tel.: +49 361 3742-0 Bauhaus-Töpferei in Dornburg. [email protected] ↘ bauhaus.thueringen-entdecken.de Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 8

Moderne erkunden

Das Bauhaus in Henry van de Velde und die Weimar – ein Rundgang Bauhäusler in Jena Im Mittelpunkt dieses Rundgangs steht die Geschichte Dieser Stadtspaziergang spannt den Bogen von Henry des Weimarer Bauhauses. Die wichtigsten Stationen sind van de Veldes Jugendstil bis zum Bauhaus mit den die heutige Bauhaus-Universität mit Gropiuszimmer, Gropius-Villen Zuckerkandl und Auerbach. Der Jenaer das bauhaus museum weimar, das Tempelherrenhaus, das Kunstverein galt als offenes Forum für die Moderne und Haus Am Horn sowie das Denkmal für die Märzge- entwickelte eine enge Verbindung zwischen den Bau- fallenen und die Gedenktafel für die Weimarer Verfassung häuslern, der Universität und der Industrie in Jena. 1919. Email: [email protected] Info: weimar GmbH Website: ↘ jena.de Website: ↘ weimar.de

Bauhaus und Neues Bauen in Gera Auf den Spuren des Dieser Stadtrundgang zeigt Gera als die Stadt mit den Bauhauses in Erfurt meisten Baudenkmälern aus der Zeit des Bauhauses Erfurt stand nicht nur in engem Austausch mit dem in Thüringen. Hier haben Henry van de Velde mit dem Weimarer Bauhaus, es entwickelte sich im frühen 20. Haus Schulenburg oder Thilo Schoder mit der ehema- Jahrhundert selbst zu einem Brennpunkt moderner ligen Seidenweberei Schulenburg & Bessler eindrucks- Kultur. Industrielle, Mäzene und örtliche Kunstvereine volle Bauten geschaffen. schufen wichtige Foren für die künstlerische Avant- garde und ihre Werke. Bei einem Spaziergang durch Info: Stadtführung für Gruppen auf Anmeldung die Stadt stößt man auch heute noch auf Büro- und Kontakt: Gera-Information Geschäftsgebäude sowie Wohnviertel im Stil der Website: ↘ gera.de/tourismus Klassischen Moderne (Besichtigung des Margaretha- Bild: Reichardt-Hauses und des Angermuseums nicht in- Bauhaus- kludiert). gebäude (1925 –1926) Architekt: Info: Stadtführung für Gruppen auf Anmeldung Walter Gropius Kontakt: Erfurt Tourist Information Website: ↘ erfurt-tourismus.de

Bild: Detail des Hauptgebäudes der Bauhaus- Universität Weimar Sachsen- Anhalt

VG Bild-Kunst, Bonn Bild-Kunst, 2018 VG In Sachsen-Anhalt wurden an vielen Orten und Institutionen Ideen © der Moderne entwickelt und erprobt: in Dessau, Magdeburg und Halle eben- so wie in Leuna, Stendal und Wittenberg. In Dessau gelangte das Bauhaus zu seiner Blüte. Hier errichtete Walter Gropius 1925 –1926 das zur Ikone der Moderne gewordene Bauhausgebäude, hier sollten Kunst und Technik zu einer neuen Einheit werden, hier artikulierte sich in zahlreichen Bauten die maßgebliche Idee des Bauhauses: die moderne Gesellschaft mitzugestalten. Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com. Tillmann Franzen, Foto: © Foto: Foto: © Foto: 10 11

Orte der Moderne Moderne erkunden

Bauhausgebäude und Lyonel-Feininger-Galerie, Rundgang durch die Siedlung Rundfahrt „Magdeburg Meisterhäuser, Dessau-Roßlau Quedlinburg Dessau-Törten und die Moderne“ 1925 zog das Bauhaus von Weimar nach Dessau. Hier Das Museum und Ausstellungshaus ist dem Werk Der Rundgang durch die von Walter Gropius entworfe- Mit dem Aufbruch in die Moderne als „Stadt des neuen baute Gropius das weltbekannte Schulgebäude (1925– Lyonel Feiningers gewidmet und verfügt mit der Samm- ne Siedlung (1926–1928) – als Testfeld neuer Modelle Bauwillens“ zeigte Magdeburg in den 1920er-Jahren 1926). Die von Gropius errichtete Meisterhaussiedlung lung des Bauhäuslers Dr. jur. Hermann Klumpp über eines sozialen Wohnungsbaus gedacht – führt an ver- ihre Verwandlung in eine farbige Stadt. Bunte Häuser- (1925 –1926) für die Bauhaus-Lehrer wurde zu einer der eine der weltweit bedeutendsten Bestände an Druck- schiedenen Haustypen vorbei. Besondere Höhepunkte fassaden prägen heute noch das Stadtbild. Die Rund- wichtigsten Künstlerkolonien der Moderne. Hier lebten grafiken Feiningers. Die Sammlung wird durch Arbeiten sind die Besichtigungen einer Musterwohnung in den fahrt führt entlang historischer Zeugnisse berühmter Künstler wie Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar anderer Künstler der Klassischen Moderne ergänzt. Laubenganghäusern von Hannes Meyer (UNESCO-Welt- Architekten und Stadtplaner wie Bruno Taut, Carl Krayl, Schlemmer, Lyonel Feininger, Georg Muche sowie Anni erbe), des Hauses Anton, eines als SieTö II erbauten Johannes Göderitz und Albinmüller. und Josef Albers. Seit 2014 ergänzen die neuen Meister- Adresse: Schloßberg 11, 06484 Quedlinburg prototypischen Reihenhauses der Siedlung, sowie des häuser von Gropius und Moholy-Nagy sowie die Trink- Website: ↘ feininger-galerie.de Stahlhauses, das als Materialexperiment entstand. Website: ↘ visitmagdeburg.de halle als zeitgenössische „Reparatur“ das Ensemble. Website: ↘ bauhaus-dessau.de Info: Bei einer Führung können Hauptgebäude und Meisterhäuser besichtigt werden. Piesteritzer Werkssiedlung, Diakonissen-Mutterhaus, Pause in der Bauhausmensa Lutherstadt Wittenberg Elbingerode oder im Café-Bistro im Bauhaus. Die Piesteritzer Werkssiedlung wurde von dem Stadt- Lyonel Feiningers Das Hauptgebäude des Diakonissen-Mutterhauses in Adresse: Gropiusallee 38 / Ebertallee 59–71, planer Georg Haberland und dem Architekten Otto Fenster zur Stadt, Halle (Saale) Elbingerode wurde 1932 bis 1934 durch Godehard 06846 Dessau-Roßlau Rudolf Salvisberg 1916 mit dem Ziel gebaut, eine schö- Die zweistündige Tour führt zu den Wirkungsstätten des Schwethelm gebaut. Er nannte das Haus in Elbingerode Website: ↘ bauhaus-dessau.de ne, einheitliche Arbeitersiedlung mit gleichbleibender berühmten Malers in Halle (Saale). Elf Gemälde sowie „sein liebstes Kind“. Planung und Ausführung sind ge- baulicher Qualität zu realisieren. Im Jahr der Expo 2000 zahlreiche Zeichnungen von Halle schuf Lyonel Feininger prägt von einer sorgfältigen Anlehnung an das Neue wurde Piesteritz originalgetreu saniert und so zur ers- während seiner Arbeit hier von 1929 bis 1931. Drei seiner Bauen. ten autofreien Siedlung in Deutschland. Werke sind neben Studien, Zeichnungen und Fotografien Bauhaus Museum Dessau heute im Kunstmuseum Moritzburg zu sehen. Info: Führung durch das Gebäude auf Das neue Museum wird 2019 eröffnet. Erstmals ist es Info: Geführter Rundgang durch die Anfrage möglich möglich, die weltweit zweitgrößte Sammlung zum Werkssiedlung Website: ↘ halle-tourismus.de Website: ↘ mutterhaus-elbingerode.de Bauhaus mit ihren etwa 40.000 Exponaten der Stiftung Adresse: Karl-Liebknecht-Platz 20, Bauhaus Dessau umfassend zu zeigen. Von den histori- 06886 Lutherstadt Wittenberg schen Objekten ausgehend, werden Geschichten über Website: ↘ lutherstadt-wittenberg.de das Bauhaus in Dessau erzählt. Der Schulalltag, die Netzwerke, die Werkstätten, die Produktionen, die Wer- bung, die Rolle der Frauen, Kleidung, Stil und Handwerk – all das sind Themen. Das neue Haus startet mit der Hermann-Beims-Siedlung, Ausstellung „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“. Magdeburg Bild: Die Hermann-Beims-Siedlung zählt zu den größten archi- Gaststätte Adresse: Mies-van-der-Rohe-Platz 1, Kornhaus 06844 Dessau-Roßlau tektonischen Flächendenkmalen Europas und zu den be- (1929 –1930) Architekt: Website: ↘ bauhaus-dessau.de deutendsten Zeugnissen des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland. Ihre Existenz verdankt sie dem damaligen Carl Fieger Magdeburger Oberbürgermeister Hermann Beims, der zusammen mit seinen Stadtbauräten, den visionären Laubenganghäuser, Dessau-Törten Architekten Bruno Taut und Johannes Göderitz, einen Die fünf Wohnbauten sind „echte“ Bauhausbauten: Sie Generalsiedlungsplan für Magdeburg entworfen hatte. sind aus der 1927 eingerichteten Architekturabteilung des Bauhauses als kollektive Planung unter Leitung Info: Besichtigung einer Musterwohnung möglich des zweiten Direktors Hannes Meyer hervorgegangen. Adresse: Beimsstraße, Große Diesdorfer Straße, Meyers Motto „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ wurde Seehäuser Straße u.a., 39110 Magdeburg auch bei den Laubenganghäusern verfolgt und führte Website: ↘ visitmagdeburg.de zur Errichtung von sogenannten Volkswohnungen, die von Arbeitern und kleinen Angestellten zur Miete bewohnt wurden. Bonn Bild-Kunst, 2018 VG © Kontakt und Service Info: Besichtigungstour im Rahmen der Siedlungsführung Dessau-Törten möglich IMG – Investitions- und Marketing- Adresse: Peterholzstraße 40 A, gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH 06849 Dessau-Roßlau Am Alten Theater 6 Website: ↘ bauhaus-dessau.de 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 568 99 80 [email protected] ↘ sachsen-anhalt-tourismus.de Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com. Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 13

Orte der Moderne

Bauhaus-Archiv / Museum Hansaviertel für Gestaltung Das Hansaviertel wurde anlässlich der Internationalen Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung (Walter Bauausstellung Interbau 1957 von 53 Architekten aus Gropius, Alex Cvijanovic und Hans Bandel, 1976–1979) 13 Ländern, darunter diverse Bauhäusler (unter ande- beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung zur rem Walter Gropius und TAC – The Architects Colla- Geschichte des Bauhauses. Kernstück bildet der Nach- borative), errichtet. Das Viertel gilt als Musterbeispiel lass zahlreicher ehemaliger Bauhäusler wie Walter für moderne Architektur und Stadtplanung der 1950er- Gropius, Herbert Bayer, Lucia Moholy und Georg Mu- Jahre. che. Ab Frühjahr 2018 wird das Bauhaus-Archiv saniert und um einen Neubau erweitert. Die Jubiläumsausstel- Info: Themenführungen für Gruppen lung des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung auf Anfrage möglich „original bauhaus“ wird vom 6. September 2019 bis 27. Adresse: Altonaer Straße 22, 10557 Berlin Januar 2020 in der Berlinischen Galerie gezeigt. Website: ↘ visitberlin.de

Website: ↘ bauhaus.de Haus Lemke (Mies-van-der-Rohe-Haus) Hufeisensiedlung Das für den Druckereibesitzer Karl Lemke errichtete Die Hufeisensiedlung (Bruno Taut und Martin Wagner, Wohnhaus (Ludwig Mies van der Rohe, 1932–1933) ist 1925–1930) wurde als erste Großsiedlung der Weimarer heute Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Mit dem Republik errichtet. Die kleinen Straßen mit dem Wechsel- L-förmigen Grundriss und den wandgroßen Terrassen- spiel der Fassadenfarben, den alten Kirschbäumen und fenstern hat Mies van der Rohe einen fließenden Raum dem familiären Charakter der Siedlung machen das zwischen innen und außen entstehen lassen – und damit UNESCO-Welterbe zu einer Insel inmitten der sonst ein Kleinod des Neuen Bauens in Berlin geschaffen. typischen Großstadtbebauung Berlins. Bild: Info: Geführte Rundgänge für Gruppen Bauhaus-Archiv / Museum für Info: Führungen durch die Siedlung auf Anfrage möglich Gestaltung auf Anfrage möglich Adresse: Oberseestraße 60, 13053 Berlin (1976 –1979) Architekten: Adresse: Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin Website: ↘ miesvanderrohehaus.de Walter Gropius, Website: ↘ hufeisensiedlung-berlin.de Alex Cvijanovic, Hans Bandel

Siedlung Siemensstadt Die Siedlung Siemensstadt (Hans Scharoun, Walter Gropius, Hugo Häring und andere, 1929–1934) wurde mehrheitlich von Architekten gebaut, die der avant- gardistischen Vereinigung „Der Ring“ angehörten. Sie verbindet eine Vielzahl verschiedener Ausprägungen der Moderne, die auf derart überschaubarem Raum wohl nirgendwo anders versammelt ist.

Info: Themenführungen für Gruppen auf Anfrage möglich Adresse: Goebelplatz 3, 13627 Berlin Berlin Website: ↘ visitberlin.de

Mit der Hauptstadt der Avantgarde waren zahlreiche Bauhäusler Bonn Bild-Kunst, 2018 VG und weitere Vertreter der Moderne eng verbunden. Die Wohnhäuser von Kontakt und Service Walter Gropius in der Siedlung Siemensstadt, Ludwig Mies van der Rohes visitBerlin / Berlin Tourismus & Häuser Perls und Lemke, die Hufeisensiedlung von Bruno Taut oder die Villen- Kongress GmbH kolonie am Rupenhorn: Die Vielzahl von Bauten der Moderne legt davon Am Karlsbad 11 eindrucksvoll Zeugnis ab. 10785 Berlin Tel.: +49 30 25002333 [email protected] ↘ visitBerlin.de Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com. © tillmannfranzen.com. Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 14 15

Moderne erkunden Die UNESCO-Welter-

Auf den Spuren der Bauhäusler Bau mir die Zukunft – Das Berliner in Berlin Hansaviertel bestätten des Bauhauses Neben der Innenbesichtigung des von Ludwig Mies van Walter Gropius, Egon Eiermann und Max Taut realisier- der Rohe erbauten Wohnhauses Lemke folgt die Tour ten anlässlich der Internationalen Bauausstellung 1957 und der Moderne den Spuren zahlreicher Bauhaus-Absolventen. Diese ihre Vorstellungen von modernem Wohnungsbau und haben mit ihren selbständigen, professionellen Arbeiten der Stadt im Grünen. Ein Gegenkonzept zum sozialis- in Schöneberg, Tempelhof und Wilmersdorf, aber auch tischen Prestigebauprojekt, der Stalinallee in Ost-Berlin. in Tiergarten mit der berühmten Nationalgalerie vor und Das Besondere dieser Tour sind exklusive Wohnungs- Alfeld: Goslar: nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutende Zeugnisse der besichtigungen in der Siedlung. Moderne hinterlassen. Fagus-Werk Bergwerk Rammelsberg Website: ↘ artberlin-online.de Website: ↘ artberlin-online.de ↘ visitberlin.de UNESCO 2011 UNESCO 1992 ↘ visitberlin.de Architekten: Walter Gropius und Adolf Meyer, Architekten: Fritz Schupp und Martin Kremmer, Baujahr: 1911 Baujahre: 1936–1937

Die Villenkolonie am Rupenhorn Walter Gropius und seine Im Westen Berlins, am Übergang von Charlottenburg zu Berlin: : Zeitgenossen Spandau, mutet die Villenkolonie am Rupenhorn wie eine Siedlung der Moderne Das Grüne und Gärten bestimmen Berlins Lebensquali- kleine Bauausstellung von Weltrang an. Mit Hermann tät seit 100 Jahren. Aber ist in diesem Grün auch moder- Muthesius, Bruno Paul, Erich Mendelsohn, den Gebrü- UNESCO 2008 UNESCO 2015 ne Wohnkultur möglich? Die Architekten der Zwanziger dern Luckhardt mit Alfons Anker und dem Bauhäusler Architekten: Bruno Taut und Martin Wagner Architekt: Fritz Höger Jahre entwarfen wegweisende Beispiele zum Wohnen. Ludwig Hilberseimer bauten hier die großen Vertreter Baujahre: 1925–1926 Baujahre: 1922–1924 Dieser Rundgang zu Fuß führt durch Zehlendorf auf den der deutschen Architekturavantgarde. Im Rahmen der Spuren von Walter Gropius, Alfred Grenander, Ludwig Führung kann ein Landhaus der Gebrüder Luckhardt so- Mies van der Rohe, Walter Peterhans, Richard Neutra wie das Gelände der ehemaligen Villa Lindemann von Bernau: Stuttgart: und Bruno Taut. Nicht alle von ihnen waren Bauhäusler, Bruno Paul (heute Touro College) besichtigt werden. aber eine Gemeinsamkeit teilten sie: sie waren alle dem Bundesschule des Haus Le Corbusier Gedanken des funktionalen, sachlich-modernen und be- Website: ↘ artberlin-online.de zahlbaren Bauens zugewandt. ↘ visitberlin.de Allgemeinen Deutschen UNESCO 2016 Gewerkschaftsbundes Architekten: Le Corbusier und Pierre Jeanneret Website: ↘ artberlin-online.de Baujahr: 1927 ↘ visitberlin.de UNESCO 2017 Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer

Bild: Baujahre: 1929–1930 Völklingen: Die berühmten Scheddächer Völklinger Hütte sind ein typisches Element der Dessau: UNESCO 1994 Industrie- Diverse Architekten architektur. Bauhausgebäude Baujahre: 1883–1976 und Meisterhäuser UNESCO 1996 Weimar: Architekt: Walter Gropius Baujahre: 1925–1926 Haus Am Horn, Hauptgebäude der Dessau: Bauhaus-Universität Laubenganghäuser und ehemalige VG Bild-Kunst, Bonn Bild-Kunst, 2018 VG UNESCO 2017 Kunstgewerbeschule Architekt: Hannes Meyer Baujahre: 1929–1930 UNESCO 1996 Architekt Haus Am Horn: Georg Muche Baujahr: 1923 Architekt Bauhaus-Universität: Henry van de Velde Essen: Baujahre: 1904–1911 Zeche Zollverein

Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com. © tillmannfranzen.com. Tillmann Franzen, UNESCO 2001 Architekten: Fritz Schupp und Martin Kremmer

Foto: © Foto: Baujahre: 1930–1932 17

Orte der Moderne

Bauhaus Denkmal Luckenwalder Hutfabrik Bundesschule Bernau (Mendelsohn-Halle), Luckenwalde Die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerk- Die ehemalige Hutfabrik (erbaut von Erich Mendelsohn, schaftsbundes, die Hannes Meyer und Hans Wittwer 1887–1953) gilt als herausragendes Beispiel expres- zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses von sionistischer Industriearchitektur. Bis 1923 entstanden 1928 bis 1930 errichteten, ist ein Dokument für die auf diesem Gelände vier Produktionshallen, ein Kessel- Einheit von Forschung, Praxis und Lehre, wie sie am Bau- und Turbinenhaus sowie zwei zusammengehörende haus angestrebt wurde. Bauhausschüler waren an der Torbauten. Der wohl markanteste Bau war die Färberei- Planung und am Bau der Schule beteiligt. halle, die mit ihrer schachtförmigen Dachhaube einem Hut ähnelte. Info: Gruppenführungen auf Anfrage möglich Adresse: Hannes-Meyer-Campus 9, Info: Führung für Gruppen 16321 Bernau bei Berlin eingeschränkt möglich Website: ↘ bauhaus-denkmal-bernau.de Adresse: Industriestraße 2, 14943 Luckenwalde Website: ↘ reiseland-brandenburg.de

Sommerhaus Albert Einstein, Caputh 1929 konzipierte der Architekt Konrad Wachsmann, ein Vorreiter des seriellen Bauens, das Sommerhaus Moderne erkunden für die Familie Einstein in moderner Holzbautechnik. Hierher kamen zahlreiche Freunde aus aller Welt zu Be- Mies-van-der-Rohe-Villen, such, darunter Künstler, Wissenschaftler und mehrere Nobelpreisträger wie Max Planck und Max von Laue. Potsdam Drei imposante Villen erbaute Mies van der Rohe am Info: Für Gruppen werden Führungen Potsdamer Griebnitzsee. Sein Erstlingswerk war die Bild: durch die Ausstellungsstätte angeboten Villa Riehl (1907). Die Villa Urbig, auch Churchill-Villa Bundesschule genannt, da der britische Premier 1945 dort wohnte, des Allgemei- Adresse: Am Waldrand 15–17, 14548 Caputh nen Deutschen Website: ↘ einsteinsommerhaus.de erbaute er von 1915 bis 1917 als Wohnhaus für den Gewerk- Bankier Franz Urbig. Und die Villa Mosler (1924–1926) schaftsbundes (1928–1930) hatte der Bankdirektor Georg Mosler in Auftrag gege- Architekten: ben. Alle Villen sind heute in Privatbesitz. Hannes Meyer, Hans Wittwer Einsteinturm, Potsdam Der Einsteinturm auf dem Telegrafenberg wurde zwi- Info: Rundgang durch die Villenkolonie schen 1919 und 1922 als Observatorium errichtet. Er Neubabelsberg: „Filmstars, Villen, stellt ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bau- Weltgeschichte“ werk des Architekten Erich Mendelsohn dar – eine Website: ↘ potsdamtourismus.de Ikone des Expressionismus in der Architekturgeschich- te. Heute ist er ein Teil des Leibniz-Instituts für Astro- physik Potsdam (AIP) und dient als wissenschaftliches Observatorium. dkw. Kunstmuseum Branden- Dieselkraftwerk, Cottbus Info: Führung auf dem Telegrafenberg Das ehemalige Dieselkraftwerk (1927–1928) wurde mit Besichtigung des Einsteinturms auf von Werner Issel im spätexpressionistischen bis neu- Anfrage möglich sachlichen Stil entworfen. Heute ist es ein mehrfach Website: ↘ urania-potsdam.de preisgekrönter Ort für zeitgenössische Kunst. Im Jubi- burg ↘ potsdamtourismus.de läumsjahr werden thematische Sonderausstellungen gezeigt.

Zentrales Gebäude der brandenburgischen Bauhaus-Geschichte Adresse: Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus Website: ↘ museum-dkw.de ist die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau, die 2017 UNESCO-Welterbe wurde. Auch namhafte Architekten wie Kontakt und Service Otto Haesler, Erich Mendelsohn sowie Bruno und Max Taut haben in Branden- TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH burg gewirkt. Zum Jubiläum 2019 wird das Bundesland Bauten der Moderne Am Neuen Markt 1 und der Neuen Sachlichkeit unter anderem mit verschiedenen Ausstellungen 14467 Potsdam im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus in den Blick nehmen. Tel.: +49 331 2004747 [email protected] ↘ reiseland-brandenburg.de Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 19

Orte der Moderne

Versöhnungskirche und Haus Schminke, Löbau Kroch-Siedlung Das Haus Schminke (1932–1933) zählt zu den bemer- Die Versöhnungskirche, die von dem Architekten Hans kenswertesten Wohnhäusern des 20. Jahrhunderts und Heinrich Grotjahn errichtet wurde, zählt zu den bedeu- gilt als Hauptwerk von Hans Scharoun im Bereich des tendsten Sakralbauten der Moderne in Deutschland. privaten Wohnungsbaus. Der geschwungene Korpus mit Sie sollte Mittelpunkt der geplanten „Kroch-Siedlung“ Terrassen, Außentreppen und Bullaugenfenstern erin- sein, die in einer ersten Bauetappe 1929/30 in Gohlis- nert an ein Schiff, die Gartenanlage verbindet gekonnt Nord realisiert wurde. Architektur und Landschaft.

Info: Führung „Modernes Wohnen“ in Info: Privatführungen durch die Wohnräume Leipzig am Beispiel der Kroch-Siedlung auf Anfrage möglich Website: ↘ leipzig.travel Adresse: Kirschallee 1 b, 02708 Löbau Website: ↘ stiftung-hausschminke.eu

Haus Rabe, Zwenkau 1930 errichtetes Wohnhaus von internationalem Rang. Moderne erkunden Das von Adolf Rading entworfene Haus beeindruckt nicht nur durch seine klare Formensprache. Die auf- wendigen Wand- und Raumgestaltungen stammen von Grassimuseum, Leipzig Oskar Schlemmer. Heute ist das Haus in Privatbesitz. Das Grassimuseum (Carl William Zweck und Hans Voigt, 1925–1929) beheimatet das Museum für Völkerkunde, Info: Privatführung durch das Haus auf das Museum für Angewandte Kunst und das Museum Anfrage möglich für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Besonders Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 26, sehenswert: das imposante Fenster im Haupttreppen- 04442 Zwenkau haus nach Entwürfen des Bauhausmeisters Josef Albers Bild: (1927). Haus Schminke (1932 –1933) Architekt: Adresse: Johannisplatz 5, 04103 Leipzig Hans Scharoun Gartenstadt Hellerau, Website: ↘ grassimuseum.de Dresden-Hellerau Die erste deutsche Gartenstadt wurde 1908 von Karl Schmidt gegründet, einem bedeutenden Vertreter der Reformbewegung und Mitbegründer der Deutschen Kaufhaus Schocken (Staatliches Werkstätten. Das Gebäudeensemble Deutsche Werk- Museum für Archäologie Chemnitz) stätten als Produktionsstätte neuen Typus wurde Das ehemalige Kaufhaus Schocken (Erich Mendelsohn, ebenso richtungsweisend für die Moderne wie das 1929–1930) war eines von drei Gebäuden, die Erich von Heinrich Tessenow entworfene Festspielhaus Mendelsohn für die Warenhauskette Schocken gebaut (1911–1912). hatte. Mit horizontalen Fensterbändern im Wechsel mit der Fassadenverkleidung und der Vorhangfassade ist Info: Führung durch das Festspielhaus und das Gebäude eine Ikone der Moderne. Heute beherbergt die Gartenstadt Hellerau es das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz. Kontakt: Deutscher Werkbund Sachsen Website: ↘ deutscher-werkbund.de Adresse: Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz Sachsen ↘ hellerau-gb.de Website: ↘ smac.sachsen.de

Ob die Versöhnungskirche in Leipzig, Haus Schminke in Löbau oder die Gartenstadt Hellerau – der Freistaat Sachsen weist zahlreiche Bezüge Kontakt und Service zum Bauhaus und zur Moderne auf. Insbesondere zwei große Bauhaus- Tourismus Marketing meister haben in Sachsen ihre Spuren hinterlassen: Josef Albers und Oskar Gesellschaft Sachsen mbH Schlemmer. Zum Jubiläum 2019 wird das Bundesland vor allem das bau- Bautzener Straße 45–47 kulturelle Erbe würdigen und an bestehende Präsentationen und kulturelle 01099 Dresden Tel.: +49 351–4917 00 Schwerpunktthemen anknüpfen. [email protected] ↘ sachsen-tour.de Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 21

Orte der Moderne

Weissenhofsiedlung und Siedlung Dammerstock, Karlsruhe Weissenhofmuseum im Entworfen von Walter Gropius, zählt die Siedlung Haus Le Corbusier, Stuttgart Dammerstock zu den prominentesten Beispielen des Die Weissenhofsiedlung entstand 1927 als Bauausstel- Neuen Bauens. Die Ende der 1920er-Jahre von drei Bau- lung der Stadt Stuttgart und des Deutschen Werkbun- genossenschaften errichteten „Gebrauchswohnungen“ des. Unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Mies bildeten einen Gegenentwurf zu der vorherrschenden van der Rohe schufen 17 Architekten ein mustergültiges traditionalistischen Strömung dieser Zeit und setzten Wohnprogramm für den modernen Großstadtmenschen. neue Maßstäbe für den Siedlungsbau. Auch Le Corbusier entwarf zwei Häuser, die 2016 zu- sammen mit weiteren Bauten des Architekten zum Info: Führung durch das Stadtviertel UNESCO-Welterbe ernannt wurden. Kontakt: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Website: ↘ karlsruhe-tourismus.de Info: Führung durch die Weissenhofsiedlung und das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier Adresse: Weissenhofmuseum, Rathenaustraße 1–3, Moderne erkunden 70191 Stuttgart Website: ↘ weissenhofmuseum.de Staatsgalerie Stuttgart Stuttgart ist die Heimatstadt des Bauhausmeisters Oskar Schlemmer. In der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart befindet sich eine Reihe wichtiger Werke des Hochschule für Gestaltung Ulm renommierten Künstlers, ebenso das Archiv Oskar In den 1950er-Jahren gründete der Bauhäusler Max Bill Schlemmer. Im Jubiläumsjahr werden hier themenbezo- in Baden-Württemberg mit der Hochschule für Gestal- gene Sonderausstellungen gezeigt. tung Ulm eine der bedeutendsten Designschulen nach dem Bauhaus. Die Bauten der einstigen Hochschule Bild: Adresse: Konrad-Adenauer-Straße 30–32, Doppelhaus gehören zu den herausragenden Architekturen der jungen 70173 Stuttgart Weissenhofsied- Bundesrepublik. Seit 1979 ist die Gesamtanlage als Kul- lung (1927) Website: ↘ staatsgalerie.de Architekten: turdenkmal von besonderer Bedeutung ausgewiesen. Le Corbusier, Pierre Jeanneret Info: Führungen für Gruppen durch das HfG-Gebäude und das HfG-Archiv auf Besichtigungen im Haus auf der Alb Anfrage möglich Vom Stuttgarter Architekten Adolf G. Schneck realisiert Kontakt: Ulmer Museen, [email protected] (1929–1930), ist das Haus auf der Alb als ehemaliges Website: ↘ hfg-archiv.ulm.de Erholungsheim ein seltenes Beispiel der schlichten, transparenten, funktionalen und sozial inspirierten Architektur der Moderne.

Info: Gruppenführungen durch das Haus auf Anfrage möglich Baden- Adresse: Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach Website: ↘ hausaufderalb.de

Württemberg Zeppelin Museum Friedrichshafen Anfang der 1930er-Jahre wurde das heutige Gebäude des Zeppelin Museums nach Entwürfen des Architekten Karl Hagenmayer errichtet. Heute ist hier die weltweit

Le Corbusier, Oskar Schlemmer, Johannes Itten und Max Bill – Bonn Bild-Kunst, 2018 VG größte Sammlung zur Luftschifffahrt zu sehen, zudem Baden-Württemberg ist Schauplatz für das Wirken und die Werke vieler werden regelmäßig Sonderausstellungen zeitgenössi- Kontakt und Service scher Kunst gezeigt. berühmter Pioniere der Moderne und Zentrum des Neuen Bauens. Die Weis- Tourismus Marketing GmbH senhofsiedlung in Stuttgart gilt nicht von ungefähr als ein Meilenstein der Baden-Württemberg Info: Ausstellung zum Thema Bauhaus: Architekturmoderne. Nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb die vom Esslinger Straße 8 „Idealstandard. Wohnräume zeitgenössi- scher Kunst“ (26.10.2018 bis 3.3.2019) Bauhäusler Max Bill mitbegründete Hochschule für Gestaltung Ulm die 70182 Stuttgart Tel.: +49 711 23858 0 Adresse: Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen Bauhausgeschichte fort und beeinflusste nachhaltig die Gestaltungsaus- [email protected] Website: ↘ zeppelin-museum.de ↘ tourismus-bw.de bildung. © tillmannfranzen.com. Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 23

Orte der Moderne Moderne erkunden

Ernst-May-Haus und Siedlung Museum Angewandte Kunst, Römerstadt, Frankfurt Frankfurt Das Projekt „Das Neue Frankfurt“ unter der Leitung von Die Stadt Frankfurt am Main kann auf eine profilierte Ge- Ernst May setzte mit seinen Siedlungen, darunter Römer- staltungstradition zurückblicken, die sich durch eine eher stadt und Heimatsiedlung, Standards für eine neue strenge Ästhetik auszeichnete und stets das Nützliche Wohnkultur. Ein Musterhaus im Ernst-May-Haus, einem in den Mittelpunkt stellte – so auch die „Frankfurter Kü- restaurierten Reihenhaus inmitten der „Römerstadt“, che“, die von Margarete Schütte-Lihotzky entworfen stellt den Städte- und Siedlungsbau des Neuen Frankfurt wurde. Sie veränderte das Verständnis von Wohnen und im Rahmen einer Dauerausstellung beispielhaft vor, gilt als Vorbild der modernen Einbauküche. Erstmals wird darunter auch die weithin bekannte „Frankfurter Küche“. ein Exemplar der legendären Küche in der Dauerausstel- lung neben der umfangreichen Sammlung gezeigt. Info: Führung durch das Ernst-May-Haus und die Siedlung Römerstadt (90 Min.) Info: Ausstellung „Moderne am Main Website: ↘ ernst-may-gesellschaft.de 1923– 1933“ (Arbeitstitel) von Februar bis April 2019 Website: ↘ museumangewandtekunst.de Siedlung Bornheimer Hang, Frankfurt-Bornheim Diese Wohnsiedlung wurde in Rahmen des Wohnungs- Deutsches Architekturmuseum, bauprojektes „Das Neue Frankfurt“ durch den Architek- Frankfurt ten und Stadtplaner Ernst May unter Mitwirkung von Die Dauerausstellung präsentiert eine Zeitreise durch die Herbert Boehm in mehreren Bauphasen durch die „AG deutsche und internationale Architekturgeschichte. für kleine Wohnungen‘‘ von 1926/27 bis 1929 geplant Neben einigen anderen wegweisenden Objekten sind und umgesetzt. hier Teilnachlässe der Bauhäusler Hannes Meyer und Mart Stam zu sehen. Bild: Charles-Hall- Info: Führung durch die Siedlung auf garten-Schule Anfrage möglich Info: Ausstellung „Neuer Mensch – neue Siedlung Bornheimer Hang Website: ↘ ernst-may-gesellschaft.de Wohnung. Die Architektur des Neuen (1928–1930) Frankfurt 1925–1933“ von März Architekt: Ernst May bis August 2019 Website: ↘ dam-online.de Frauensiedlung Loheland, Künzell bei Fulda In der ersten anthroposophischen Siedlung in Deutsch- land gestalteten hier ab 1919 Frauen einen Ort, an dem Lernen, Arbeiten und Leben Hand in Hand gehen sollten. In der Zeit entstanden einige bemerkenswerte Gebäude im Stil der Moderne. Heute befinden sich in der Siedlung unter anderem ein Waldorfkindergarten, die Rudolf- Steiner-Schule Loheland, Demeter-Landwirtschaft, das Archiv der Siedlung, eine Schreinerei und ein Tagungs- hotel mit Gartencafé.

Info: Führung durch die Anlage auf Hessen Anfrage möglich Website: ↘ loheland.de

Mit dem Pionierprojekt „Das Neue Frankfurt“ war Hessen in den 1920er-Jahren einer der zentralen Orte des Neuen Bauens. Als umfassendes gesellschaftliches Reformprogramm wurden unter Stadtbaurat Ernst May Kontakt und Service insgesamt 12.000 Wohnungen mit neuer Lebens- und Wohnkultur in Frank- HA Hessen Agentur GmbH furt gebaut. Auch die Interieurstandards änderten sich mit dem Aufbruch Konradinerallee 9 zum Neuen Bauen. Mit der Frankfurter Küche entwarf Margarete Schütte- 65189 Wiesbaden Tel. +49 611 95017-80 Lihotzky eine bahnbrechende Innovation für die Frankfurter Siedlungen. [email protected] ↘ hessen-agentur.de Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 25

Orte der Moderne Moderne erkunden

Ebertsiedlung, Ludwigshafen Gutenberg-Museum, Mainz Die 1927 bis 1930 errichtete Ebertsiedlung galt lange Hier erlebt man anschaulich die faszinierende Ge- Zeit als vorbildlich, was Technik und Gestaltung anging. schichte von Druck, Buch und Schrift. Im Zentrum der Mit Fernwärme, raffinierten Versorgungseinrichtungen Mainzer Altstadt liegt eines der ältesten Druckmuseen und großzügig geschnittenen Wohnungen sorgten ihre der Welt. Das im Jahr 1900 von Mainzer Bürgern Architekten Hermann Trum, Wilhelm Scholler und gegründete Gutenberg-Museum ist dem „Mann des Markus Sternlieb für ein angenehmes Wohnen. Zudem Jahrtausends“ Johannes Gutenberg und seinen Erfin- standen im öffentlichen Raum gemeinschaftlich dungen gewidmet. nutzbare Einrichtungen wie ein Kindergarten oder ein Konsumverein zur Verfügung. Info: Große Typografie-Ausstellung im Jubiläumsjahr 2019 Kontakt: Tourist-Information Ludwigshafen Adresse: Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz Website: ↘ lukom.com Website: ↘ gutenberg-museum.de

Weingut Kreutzenberger, Völklinger Hütte, Saarland Kindenheim Die Völklinger Hütte (1883–1976) ist weltweit das ein- Das von Otto Prott geschaffene Hauptgebäude (1929) zige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit des Weinguts ist ein zweigeschossiger Putzbau im Stil der Industrialisierung. Herausragend sind die große der Neuen Sachlichkeit. Als ebenso seltenes wie Gebläsehalle, der Hüttenpark und die Gichtbühne. qualitätsvolles Beispiel einer konsequent modernen Umsetzung der traditionellen Bauaufgabe in der ersten Info: Geführter Rundgang durch die Anlage Hälfte des 20. Jahrhunderts steht das Gebäude als Adresse: Rathausstraße 75–79, 66333 Völklingen Kulturdenkmal in der Denkmalliste des Landes Rhein- Website: ↘ voelklinger-huette.org land-Pfalz. Bild: Weingut Kreutzenberger Info: Weinprobe in einem Architekturdenkmal (1929) Adresse: Hauptstraße 5, 67271 Kindenheim Architekt: Otto Prott Website: ↘ kreutzenberger.com

Rheinland- Pfalz

Bauhäusler wie Herbert Bayer, László Moholy-Nagy, Josef Albers oder Joost Schmidt haben mit der „Neuen Typografie“ das Grafik- und Kom- Kontakt und Service munikationsdesign ihrer Zeit revolutioniert und weltweit geprägt. Dem Wirken TourismusMarketing des Bauhauses auf dem Gebiet der Druck-, Schrift- und Plakatkunst widmet Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH sich das Mainzer Gutenberg-Museum 2019. Zudem werden in Rheinland-Pfalz Löhrstraße 103–105 die Leistungen des Neuen Bauens vorgestellt, bei dem die Verbindung von 56068 Koblenz Tel:. +49 (0)261–915 20 0 moderner Architektur mit sozialpolitischen Anliegen im Vordergrund stand. [email protected] ↘ gastlandschaften.de Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 27

Orte der Moderne

Haus Lange und Haus Esters, Zeche Zollverein, Essen Krefeld Die von der Gelsenkirchener Bergwerks-AG initiierte Haus Lange und Haus Esters (Ludwig Mies van der Rohe, Schachtanlage galt lange Zeit als modernste und schöns- 1927–1930) zählen zu den wichtigsten Zeugnissen des te Zeche der Welt (Fritz Schupp und Martin Kremmer, Neuen Bauens in Deutschland und beherbergen heute 1926–1932). Sie wurde formprägend für weitere Zentral- ein Kunstmuseum mit wechselnden Ausstellungen. förderanlagen.

Info: Führungen durch die Häuser und die Erlebnis: Führung „Zollverein-Architektur gestern Gartenanlage, ab 2019 begehbare Skulp- und heute – die klassische Moderne und tur des Künstlers Thomas Schütte ihre Erben“; Besuch des Museums Adresse: Wilhelmshofallee 91–97, 47800 Krefeld Adresse: Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen Website: ↘ kunstmuseenkrefeld.de Website: ↘ zollverein.de

Färberei und HE-Gebäude Moderne erkunden der Vereinigten Seidenwebereien Krefeld LWL-Museum für Kunst und Kultur, Im Jahr 1931 erhielt Mies van der Rohe den Auftrag, für Münster die Weberei der Vereinigten Seidenwerke AG ein zwei- Das zentrale Kunstmuseum Westfalens mit seiner her- geschossiges Produktions- und Verwaltungsgebäude ausragenden Sammlung zeigt vom 9. November 2018 zu entwerfen. Die Ausführung des Baus erfolgte in bis 10. März 2019 die Sonderausstellung „Bauhaus und Zusammenarbeit mit der technischen Abteilung der Ver- Amerika. Interactions“. seidag in zwei Bauabschnitten 1931 und 1935. Adresse: Domplatz 10, 48143 Münster Bild: Info: Besichtigung im Rahmen einer Website: ↘ lwl.org Zeche Zollverein Mies-van-der-Rohe-Führung durch das Fördergerüst Schacht XII „Belgische Viertel“ (1928 –1932) Adresse: Mies van der Rohe Business Park, Architekten: Girmesgath 5, 47803 Krefeld Fritz Schupp, Josef Albers Museum Martin Kremmer Website: ↘ mies-van-der-rohe.com, Stadtmarketing Krefeld ↘ krefeld.de Quadrat Bottrop Der Bauhausmeister Josef Albers wurde 1888 in Bott- rop geboren und widmete sich der Malerei sowie der Farbentheorie. Das Museum zeigt die künstlerische Ent- Planetarium Düsseldorf wicklung von Josef Albers. Die Sammlung wird ergänzt durch einen Skulpturengarten. (später Tonhalle) Heute als Tonhalle bekannt, bietet das ehemalige Adresse: Im Stadtgarten 20, 46236 Bottrop Planetarium Düsseldorf (Wilhelm Kreis, 1925–1926) Website: ↘ quadrat-bottrop.de besondere Konzerterlebnisse. Das Foyer gilt als eines Nordrhein- der wichtigsten Zeugnisse des Expressionismus. Info: Sonderführungen für Gruppen in Kombi- Siedlungsbau im Ruhrgebiet nation mit dem Besuch einer Veranstaltung Eine bedeutende Neuerung fortschrittlicher Architekten Adresse: Ehrenhof 1, 40479 Düsseldorf in den 1920er-Jahren war der Siedlungsbau. Allein im Westfalen Website: ↘ tonhalle.de Stadtgebiet Duisburg entstanden etwa 150 Siedlungen, darunter die Einschornsteinsiedlung, die ganz im Sinne des Neuen Bauens errichtet wurde. Mit Henry van de Velde, Karl-Ernst Osthaus, Peter Behrens und Info: Begleitete Siedlungstouren auf Walter Gropius kamen aus Rheinland und Westfalen frühe Impulse, die für die Kontakt und Service Anfrage möglich Bauhaus-Idee von entscheidender Bedeutung waren. Die wachsenden Städte Website: ↘ duisburgkontor.de an Rhein und Ruhr unterstrichen ihren Status durch Verwaltungs- und Sied- Tourismus NRW e.V. lungsbauten im Stil des Neuen Bauens. Ein Höhepunkt ist das UNESCO-Welt- Völklinger Straße 4 erbe Zeche Zollverein in Essen. Aber auch „echtes Bauhaus“ findet sich in NRW: 40219 Düsseldorf Tel.: +49 211 91320-500 Ludwig Mies van der Rohe baute in Krefeld nicht nur das Firmengebäude der [email protected] ↘ nrw-tourismus.de Verseidag, sondern auch zwei Villen für die Unternehmer Lange und Esters. tillmannfranzen.com Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 29

Orte der Moderne Moderne erkunden

Fagus-Werk, Alfeld Bauhaus-Führung: Das Fagus-Werk wurde 1911 von Walter Gropius errich- vom Italienischen Garten zur tet und gilt weltweit als Schlüsselwerk der Moderne. Mit einer Stahl-Glas-Architektur gelang es dem Architekten, Glasschule, Celle einem mittelständischen Betrieb ein völlig neues, von Am Rande der Celler Altstadt führt der Rundgang zu der gängigen Tradition abweichendes Erscheinungsbild den Gebäuden des Architekten Otto Haesler. Er war zu geben. Seit mehr als 100 Jahren werden in diesem einer der ersten deutschen Architekten, die die her- Werk, das heute zum UNESCO-Welterbe zählt, die Fa- kömmliche Ziegelbauweise durch ein Stahlskelett gus-Schuhleisten produziert. ersetzten. Seine Wohnsiedlungen für Familien mit klei- nem Einkommen, aber auch die „Glasschule“ und das Info: Gruppenführungen durch das Werk möglich „Direktorenwohnhaus“ hatten Vorbildfunktion für die Adresse: Hannoversche Straße 58, moderne Architektur. 31061 Alfeld (Leine) Website: ↘ fagus-werk.com Website: ↘ celle-tourismus.de

Bergwerk Rammelsberg Sprengel Museum Hannover Beispielhaft für das Neue Bauen sind die obertägigen Das Museum zählt mit Schwerpunkten wie dem deut- Bauten am Welterbe Rammelsberg in Goslar (Fritz schen Expressionismus und der französischen Moder- Schupp und Martin Kremmer, 1936). Das ehemalige ne zu den führenden Museen der Kunst des 20. und 21. Erzbergwerk dokumentiert auf eindrucksvolle Weise die Jahrhunderts. Mit der Ausstellung über Bauhausfoto- industrielle Kultur der Region. grafen Umbo (1902–1980) wird ein bedeutender ehe- maliger Bürger der Stadt geehrt: In den Kriegs- und Info: Unterschiedliche Führungen Nachkriegswirren hatte Umbos Weg nach Hannover sowohl über als auch unter Tage geführt. Dort arbeitete er vor allem für die Kestner- Gesellschaft. Bild: Adresse: Bergtal 19, 38640 Goslar Fagus-Werk Website: ↘ rammelsberg.de (1911) Info: Ausstellung „Otto Umbehr – genannt Architekten: Walter Gropius, Umbo. Fotograf“ vom Adolf Meyer 9. Februar bis 5. Mai 2019. Otto-Haesler-Museum, Celle Adresse: Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover Otto Haesler (1880–1962) war einer der großen Bau- Website: ↘ sprengel-museum.de meister des 20. Jahrhunderts mit internationaler Repu- tation. Mit einer original erhaltenen und eingerichteten Arbeiter-Bauhaus-Wohnung, einer Flüchtlingsunter- kunft aus dem Jahr 1945, einem Wasch- und Badehaus und einer umfangreichen Fotoausstellung über das Le- ben in einer Arbeiter-Bauhaus-Siedlung ist dieses Mu- seum einmalig in Deutschland. Nieder- Adresse: Galgenberg 13, 29221 Celle sachsen Website: ↘ otto-haesler-stiftung.de

Die Verknüpfungen zwischen dem Land Niedersachsen, dem Bonn Bild-Kunst, 2018 VG Bauhaus und seinen Protagonisten reichen weit über Gropius’ Frühwerk in Kontakt und Service Alfeld hinaus. Beispielhaft sind die Gebäude von Otto Haesler in Celle, die TourismusMarketing obertägigen Bauten am Weltkulturerbe Rammelsberg in Goslar und das Heiz- Niedersachsen GmbH kraftwerk in Wolfsburg. Auch das meistverkaufte Bauhausprodukt – die Essener Straße 1 Bauhaustapete – hat seine Wurzeln in Niedersachsen. 30173 Hannover Tel.: +49 511 270488-0 [email protected] ↘ reiseland-niedersachsen.de Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com. © tillmannfranzen.com. Tillmann Franzen, Foto: © Foto: 31

Orte der Moderne Tempelsynagoge Oberstraße, Chilehaus Rolf-Liebermann-Studio 1922 bis 1924 aus 4,8 Millionen Backsteinen erbaut, ist Die ehemalige Tempelsynagoge von 1931, erbaut von das Chilehaus beispielgebend für den Backsteinexpres- den Architekten Felix Ascher und Robert Friedman, zählt sionismus der 1920er-Jahre, es gilt als repräsentatives zu den letzten großen Synagogenbauten in Deutschland. Beispiel für die von Hamburgs Oberbaudirektor Fritz Nach der Pogromnacht am 9. November 1938 folgten Schumacher und Fritz Höger getragene Erneuerung des der Zwangsverkauf und 1953 der Ankauf durch den NDR norddeutschen Backsteinbaus. Durch seine markante (damals noch als NWDR). Heute ist der mächtige Ku- Architektur mit seinem schlanken, unkonventionellen benbau ein bedeutender Konzertsaal mit bis zu 1.200 Baukörper – der durch seine Spitze an einen Schiffsbug Plätzen. erinnert – zählt das Chilehaus zu den zentralen Sehens- würdigkeiten Hamburgs. Info: Konzertbesuch im neuen Rolf-Liebermann-Studio des NDR Info: Geführter Rundgang durch das Kontor- Adresse: Oberstraße 120, hausviertel 20149 Hamburg-Harvestehude Adresse: Fischertwiete 2, 20095 Hamburg Website: ↘ hamburg-tourismus.de Moderne erkunden Landhaus Michaelsen Das Landhaus wurde 1923 im Auftrag des Ehepaars Das Kontorhausviertel Michaelsen vom Architekten Karl Schneider entworfen In den 1920er-Jahren wurde das Baugeschehen der Han- und gilt als ein Pionierbauwerk des Neuen Bauens. sestadt nachhaltig durch den Oberbaudirektor Fritz Mitte der 1950er-Jahre kam es in den Besitz von Axel Schumacher geprägt. Die Kontorhäuser zeugen von ihrer Springer, der bis in die 1960er-Jahre darin wohnte. Nach wechselvollen Geschichte, von bedeutendem Wirt- wechselvollen Jahren beherbergt das Haus heute eine schaftswachstum und angestrebter Weltgeltung. Bei der Führung werden Laeiszhof, Afrikahaus, Meßberghof, Bild: Galerie und ein Puppenmuseum. Neues Krema- Chilehaus, Sprinkenhof und das Kontorhausensemble torium Friedhof Mönckebergstraße besucht. Hamburg-Ohlsdorf Info: Besichtigung der Innenräume (1930 –1932) und der Ausstellungen Architekt: Website: ↘ hamburg-tourismus.de Fritz Schumacher Adresse: Grotiusweg 79, 22587 Hamburg Website: ↘ galerie-droescher.de

Auf den Spuren von Jarrestadt Gustav Oelsner in Altona Ein bis heute in sich geschlossenes, homogenes Quar- Gustav Oelsner formte in den Jahren 1924 bis 1933 als tier, geplant 1926 von dem damaligen Oberbaudirektor Bausenator maßgeblich das Stadtbild der damals noch Fritz Schumacher, prägt das Gesicht der Jarrestadt. Zehn eigenständigen Stadt Altona. Insbesondere im öffentli- Architekturbüros bauten zehn Blöcke. Die Nähe zum chen Wohnungsbau setzte er Akzente. Der Spaziergang Stadtpark und zu Arbeitsplätzen sollte die unterschied- führt zu öffentlichen Gebäuden, unterschiedlichen lichen Ansprüche der Bewohnerinnen und Bewohner Wohnungsbauten und Kleinarchitekturen. bedienen. Website: ↘ hamburg.de Info: Stadtführung durch das Wohnquartier Hamburg Website: ↘ stadtfuehrungen-hamburg.org

In den 1920er-Jahren wurde das Baugeschehen der Hansestadt nachhaltig durch den Oberbaudirektor Fritz Schumacher geprägt. Zu seinen Lizenz: CC-BY-SA-3.0 DE CC-BY-SA-3.0 Lizenz: städtebaulichen Werken zählen das Kontorhausviertel, aber auch zahlreiche / Kontakt und Service Siedlungsplanungen wie die Jarrestadt oder der Dulsberg. Sie sind bis heute Hamburg Tourismus GmbH richtungsweisend für den sozialen Wohnungsbau. Als Zeitgenosse Schuma- Wexstraße 7 chers schuf der Altonaer Bausenator Gustav Oelsner ein vergleichbares 20355 Hamburg

Wikimedia Commons Tel.: +49 40 30051-701 städtebauliches und architektonisches Werk in der damals noch von Hamburg / [email protected] unabhängigen Stadt. ↘ hamburg-tourismus.de Ajepbah Foto: © Foto: 32 33

1. Reisen Bauhaus zum Bauhaus entdecken Weimar, Gera, Dessau-Roßlau, Berlin Tourenvorschläge für Gruppenreisen und Bernau im Bauhaus-Jubiläumsjahr

Tag 1: Tag 2: Die Wiege des Wege zum Bauhauses Bauhaus 1. Bauhaus entdecken → Anreise nach Weimar zur Wiege → Am Morgen Fahrt nach Gera; des Bauhauses Stadtrundgang mit Besuch der → Geführter Stadtrundgang „Bauhaus Fabrikantenvilla Haus Schulenburg 2. Kunst und Wohnkultur in Weimar“ entlang ausgewählter → Nach dem Mittagessen Weiterfahrt Bauwerke der Moderne; der nach Dessau-Roßlau besichtigen Rundgang endet am neuen → Möglichkeit eines Gartenrundgangs bauhaus museum weimar mit Führung durch das → Geführter Besuch durch das Wörlitzer Schloss im Gartenreich 3. Avantgarde erkunden bauhaus museum weimar Dessau-Wörlitz → Optional Teilnahme an einer → Individuelle Abendgestaltung und 4. Gestaltungsvielfalt Abendveranstaltung im Rahmen Übernachtung in Dessau-Roßlau des Bauhaus-Jubiläums → Übernachtung in Weimar Optionale Programmbausteine erleben in Sachsen-Anhalt Optionale Programmbausteine → Besuch der Lyonel-Feininger- 5. Bauhaus im Westen in Thüringen Galerie in Quedlinburg → Besuch der Sammlung und der → Rundgang durch Halle (Saale) besuchen Sonderausstellung Neues Museum auf den Spuren von Lyonel Feininger Weimar mit Besuch des Kunstmuseums → Stadtrundgang auf den Spuren Moritzburg 6. Welterbestätten des Bauhauses durch Erfurt → „Aufbruch in die Moderne“ bei einer → Stadtrundgang: Henry van de Velde Stadtrundfahrt durch Magdeburg bereisen und die Bauhäusler in Jena → Privatbesichtigung des → Besuch der ehemaligen Bauhaus- Diakonissen-Mutterhauses Keramikwerkstatt in Dornburg in Elbingerode 7. Moderne im Norden → Führung durch die Piesteritzer Werkssiedlung in Lutherstadt erfahren Wittenberg 34 35

2. Kunst und Wohnkultur

Tag 3: Optionale Programmbausteine besichtigen Bauhaus in Reinform in Brandenburg Leipzig, Chemnitz, Dresden, Löbau → Am Morgen Führung durch das → Besuch des Observatoriums im und Cottbus Bauhausgebäude und die fußläufig Einsteinturm in Potsdam entfernte Meisterhaussiedlung → Sommerhaus Albert Einsteins → Mittagessen im Kornhaus, das vom in Caputh Architekten Carl Fieger erbaut wurde Tag 1: Tag 2: Glaskunst von Architekturikone und → Am Nachmittag Besuch der Tag 4: Bauhaus-Wohnsiedlungen in Josef Albers die erste Gartenstadt Dessau-Törten und der Gelebtes Bauhaus → Anreise nach Leipzig → Weiterfahrt nach Chemnitz Laubenganghäuser mit einem → Nach dem Frühstück exklusive → Besuch des Museums für Ange- → Besuch des Staatlichen Museums fachkundigen Besucherguide Führung durch das Mies-van-der- wandte Kunst im Grassimuseum, für Archäologie im ehemaligen → Weiterfahrt nach Berlin Rohe-Haus (Haus Lemke) mit Erläuterung zu den Glasarbeiten Kaufhaus Schocken → Individuelles Abendprogramm Besuch der aktuellen Ausstellung des Bauhausmeisters Josef Albers → Nach einem Mittagessen im und Übernachtung in Berlin → Im Anschluss Fahrt nach Bernau → Danach Zeit für eigene Museumscafé Weiterfahrt nach und Führung durch das Erkundungen Dresden Tag 4: UNESCO-Welterbe Bauhaus Denk → Auf Wunsch Besuch eines → Geführter Rundgang durch die mal Bundesschule Bernau Konzerts im Gewandhaus oder Gartenstadt Hellerau mit Besuch Bauhaus in der Hauptstadt → Danach Rückreise einer Kleinkunstbühne des Festspielhauses → Am Morgen Stadterkundung auf → Übernachtung in Leipzig → Individuelles Abendprogramm den Spuren der Bauhäusler durch und Übernachtung in Dresden Berlin Optionale Programmbausteine → Im Anschluss Besuch der Sonder- ausstellung in der Berlinischen → Führung „Modernes Wohnen“ Tag 3: Galerie oder einer anderen in der Kroch-Siedlung in Modernes Wohnen und thematischen Ausstellung im Leipzig mit Besichtigung der Kunst im Kraftwerk Jubiläumsjahr Versöhnungskirche → Am Morgen Fahrt nach Löbau → Am Nachmittag Stadtrundfahrt → Führung durch die Wohnräume mit Besichtigung ausgewählter von Haus Schminke Siedlungsbauten wie der Hufeisen- → Weiterfahrt nach Cottbus siedlung und der Siedlung → Besuch der aktuellen Sonder- Siemensstadt mit einem fach- ausstellung im ehemaligen kundigen Besucherguide Dieselkraftwerk und heutigen → Am Abend optional Besuch einer Tipp: Museum für zeitgenössische Kunst Veranstaltung im Rahmen Weitere Touren in Thüringen, Sachsen-Anhalt, → Danach Rückreise des Bauhaus-Jubiläumsjahres Berlin und Brandenburg finden Sie auf den Seiten → Übernachtung in Berlin der jeweiligen Landestourismusorganisationen. 36 37

3. 4. Avantgarde Gestaltungsvielfalt erkunden erleben Stuttgart, Ulm und Karlsruhe Frankfurt, Mainz und Kindenheim

Tag 1: Optionale Programmbausteine Tag 1: Tag 2: Die moderne Großstadt → Besuch des Hauses auf der Alb in „Das Neue Die „Elementare neu gedacht Bad Urach Frankfurt“ Typografie“ → Anreise nach Stuttgart → Anreise nach Frankfurt → Am Morgen Fahrt nach Mainz → Geführter Rundgang durch die Tag 3: → Besuch der Sammlung und der → Besuch der Typografie-Jubiläums- Weissenhofsiedlung mit Besuch Zukunftsweisender Sonderausstellung im Deutschen ausstellung „Einfach grotesk“ des Weissenhofmuseums im Architekturmuseum oder im im Gutenberg-Museum Haus Le Corbusier Siedlungsbau Museum für Angewandte Kunst → Fahrt nach Kindenheim zum → Am Nachmittag Besuch der Samm- → Nach dem Frühstück Fahrt nach → Individuelles Mittagessen im Weingut Kreutzenberger; lung und der Sonderausstellung Karlsruhe Museumscafé Weinprobe im Kulturdenkmal der Staatsgalerie Stuttgart → Geführter Rundgang durch die → Am Nachmittag Besuch der → Danach Rückreise → Übernachtung in Stuttgart Siedlung Dammerstock Siedlung Römerstadt; Führung → Am Nachmittag Besuch des durch das Musterhaus Optionale Programmbausteine ZKM–Zentrum für Kunst und Ernst-May-Haus und die → Besuch der Ebertsiedlung Tag 2: Medien oder der Kunsthalle Siedlung in Ludwigshafen Zu Besuch in der Karlsruhe → Abendprogramm und Designhochschule → Danach Rückreise Übernachtung in Frankfurt → Am Morgen Fahrt zur ehemaligen Hochschule für Gestaltung in Ulm Optionale Programmbausteine → Führung durch die Hochschule → Führung durch die Siedlung mit Besuch einer Ausstellung des Bornheimer Hang in Frankfurt HfG-Archivs → Stadtrundgang durch die mittel- alterliche Innenstadt mit dem bekannten Fischerviertel → Rückfahrt nach Stuttgart → Am Abend optional Besuch einer Musik- oder Theaterveranstaltung → Übernachtung in Stuttgart 38 39

5. 6. Bauhaus im Welterbestätten Westen besuchen bereisen Düsseldorf, Krefeld und Essen Hannover, Celle, Alfeld und Goslar

Tag 1: Tag 2: Tag 1: Tag 2: Bei Mies van der Die schönste Zeche Baugeschichte in der Wohnen Rohe in Krefeld der Welt Landeshauptstadt im Bauhaus → Anreise nach Krefeld → Am Morgen Fahrt nach Essen zur → Anreise nach Hannover → Am Morgen Fahrt nach Celle → Stadterkundung auf den Spuren Zeche Zollverein → Architektur-Tour zur bauge- → Geführter Rundgang entlang der Mies van der Rohes durch das → Geführte Tour „Die klassische schichtlichen Entwicklung der Gebäude des Architekten Otto Belgische Viertel mit Besuch der Moderne und ihre Erben“ durch die Landeshauptstadt Haesler mit Besuch des ehemaligen Verseidag-Bauten eindrucksvolle Anlage → Danach Besuch einer Bauhaus- Otto-Haesler-Museums → Besuch des heutigen Kunst- → Mittagessen im Casino Zollverein Sonderausstellung in einem der → Mittagessen in Celle museums in Haus Esters und → Besuch der Sammlung und der beteiligten Hannoveraner Museen → Zeit für eigene Entdeckungen Haus Lange mit Führung durch aktuellen Sonderausstellung im → Optionaler Besuch einer Musik- und Erkundungen den Garten Ruhr Museum oder Theaterveranstaltung → Rückfahrt nach Hannover → Im Anschluss Besuch des Pavillons → Rückreise und Übernachtung in in Hannover → Individuelles Abendprogramm von Thomas Schütte in der direkten Düsseldorf → Übernachtung in Hannover und Übernachtung in Hannover Umgebung → Weiterfahrt nach Düsseldorf Optionale Programmbausteine → Am Abend optional individueller Tag 3: → Siedlungstour „Neues Bauen Rundgang durch die Tonhalle Gelebtes Welterbe im Ruhrgebiet“ durch Duisburg (ehemaliges Planetarium) → Am Morgen Fahrt nach Alfeld zum mit Einführung in die Veranstaltung UNESCO-Welterbe Fagus-Werk (abhängig vom Spielplan) Tag 3 → Geführte Besichtigung des Werkes → Übernachtung in Düsseldorf Bauhaus und die Kunst mit Einblicken in die Produktion → Mittagessen im Fagus-Gropius-Café → Nach dem Frühstück Führung durch → Weiterfahrt nach Goslar Optionale Programmbausteine eine Ausstellung im Rahmen des → Führung durch das Bergwerk → Besuch des Josef Albers Museum Bauhaus-Jubiläumsjahrs in der Rammelsberg (UNESCO-Welterbe) Quadrat Bottrop Kunstsammlung Nordrhein-West- → Danach Rückreise → Besuch der aktuellen Sonderaus- falen oder im Museum Kunstpalast stellung im LWL-Museum für Kunst → Nach individuellen Erkundungen und Kultur, Münster Rückreise 40

7. Moderne im Norden erfahren Hamburg

Tag 1: Tag 2: Kunst und Backstein- Auf den Spuren expressionismus der Moderne → Anreise nach Hamburg → Am Morgen Fahrt nach Altona → Stadtführung durch Hamburg → Geführter Spaziergang auf mit Schwerpunkt Kontorhausviertel den Spuren des Bausenators → Besuch der Sonderausstellung Gustav Oelsner in Altona in der Hamburger Kunsthalle oder → Mittagessen in Altona in einem anderen Museum im → Besuch des Landhauses Rahmen des Bauhaus-Jubiläums Michaelsen mit seinen → Zeit für eigene Erkundungen Ausstellungen → Auf Wunsch Besuch einer → Danach Rückreise Veranstaltung in Hamburg → Übernachtung in Hamburg Übersicht ausgewählter Ausstellungen zum Jubiläum Ausstellungen und Veranstaltungen 2018/2019 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Bauhaus 2018 – 1968. Die Rationalisierung des Glücks Württembergischer Kunstverein Stuttgart (5.5.2018 – 23.9.2018) Bauhaus und Amerika. Interactions LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster (9.11.2018 – 10.3.2019)

Internationales Eröffnungsfestival: 100 jahre bauhaus Akademie der Künste im Hanseatenweg, Berlin (16.1.2019 – 24.1.2019)

Bauhaus und die Fotografie – zum neuen Sehen in der Gegenwartskunst Kunsthalle Darmstadt (8.11.18 – 3.2.19), NRW-Forum Düsseldorf (14.2.2019 – 19.5.2019), Museum für Fotografie Berlin (23.8.2019 – 31.12.2019)

Otto Umbehr – genannt Umbo. Fotograf. Sprengel Museum Hannover (9.2.2019 – 5.5.2019)

Heimo Zobernig. Demonstrationsraum. Szenarien für Kunst und Kommunikation heute Albertinum – Staatliche Kunstsammlungen, Dresden (15.3.2019 – 28.7.2019)

Bauhaus Imaginista Haus der Kulturen der Welt, Berlin (15.3.2019 – 10.7.2019)

Neuer Mensch Neue Wohnung. Die Architektur des Neuen Frankfurt 1925–1933 Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M. (März – August 2019)

Map 2019 Bauhaus Netzwerk Krefeld Projekt MIK Mies van der Rohe in Krefeld e. V. im „Pavillon“ von Thomas Schütte (April – Oktober 2019)

Das Bauhaus kommt aus Weimar Eröffnung bauhaus museum weimar und Dauerausstellung (6.4.2019)

Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900 Wiedereröffnung Neues Museum Weimar und Daueraustellung (6.4.2019)

Alltag[s]formen: Bauhaus-Moderne in der DDR Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt (7.4.2019 – 5.1.2019)

Die ganze Welt ist ein Bauhaus. Geschichte und Zukunft einer Idee ZKM Karlsruhe (21.5.19 – 31.8.19)

Werkleitz Festival 2019 – Modell und Ruine | Kunst im öffentlichen Raum Meisterhausensemble und Georgengarten, Dessau (25.5.19 – 9.6.19)

„Wie wohnen die Leute?“ Ein Stadtlabor über die Wohnrealität in den Siedlungen des Neuen Frankfurt Historisches Museum Frankfurt (Mai – September 2019)

Jubiläumsausstellung: original bauhaus Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung zu Gast in der Berlinischen Galerie (6.9.2019 – 27.1.2020)

Einfach grotesk Gutenberg-Museum, Mainz (6.9.19 – 2.2.20)

Triennale der Moderne. Thema: Triennale der Moderne zum 100. Weimar (27.9.19 – 29.9.19), Dessau (4.10.19 – 6.10.19) und Berlin (11.10.19 – 13.10.19)

Jubiläumsausstellung: Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung. Bauhaus Museum Dessau (Neueröffnung 2019)

Unbekannte Moderne: Stadt im Bild / Bild der Stadt | Das Bauhaus in Brandenburg ... kunst.museum.dieselkraftwerk.cottbus (Oktober 2019 – voraussichtlich Januar 2020)

Ausstellung Festival Impressum

Herausgeber Redaktion 100 jahre bauhaus projekt2508 Geschäftsstelle Bauhaus Verbund 2019 Gestaltung Steubenstraße 15 Stan Hema, Berlin 99423 Weimar T +49 3643 545-488 Stand [email protected] Febuar 2018 www.bauhaus100.de

↘ bauhaus100.de

Für 100 jahre bauhaus haben sich die drei sammlungsführenden Bauhaus-Institutionen – das Bauhaus-Archiv / Museum Bei Rückfragen zu Reiseveranstaltern wenden Sie sich bitte an [email protected] für Gestaltung in Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar –, der Bund, vertreten durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kultur­stiftung des Bundes, sowie elf Bundesländer Alle Angaben und Informationen wurden sorgfältig geprüft. Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann zu einer starken Gemeinschaft zusammengeschlossen – dem Bauhaus Verbund 2019. jedoch keine Gewähr übernommen werden.