LICHTENBERGER RATIS zum BEZIRKS-JOURNAL Mitnehmen Monatszeitung für & Hohenschönhausen | Ausgabe Oktober 2020, 8. Oktober 2020 | www.bezirks-journal.de | Druckaufl age: 50.000 Exemplare

Anzeige Kultur im Tierpark: Migranten in Lichtenberg: Elf Jahre betrieb ein Förderverein Der Zuzug von Migranten aus Schloss . Nun gibt es Vietnam hält an. Bald werden es in einen neuen Pächter. Seite 2 Lichtenberg 10.000 sein. Seite 7

Corona: Lichtenberg bei LICHTENBERGER JAHRESKALENDER 2021 Bußgeldern berlinweit vorn GASTRONOMIE: Bezirk bittet Gastwirte zur Kasse, die gegen die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung verstoßen. er Bezirk Lichtenberg ist - dass die Bezirke unterschiedlich vorgehen. weit ganz vorn, wenn es darum Während in in den Monaten Juni Dgeht, Gastwirte zur Kasse zu bit- bis August kein einziger Bußgeldbescheid ten: Zwischen Juni und August erließ die versandt wurde, ging Lichtenberg in die bezirkliche Ordnungsbehörde Bußgelder Vollen: Fast 27.500 Euro stellte das Ord- von mehr als 27.000 Euro gegen Kneipen- nungsamt Gastwirten in Rechnung, die und Restaurantbetreiber, welche gegen gegen die SARS-CoV-2-Infektionsschutz- die Eindämmungsverordnung des Landes verordnung verstießen. Allerdings könn- Berlin verstoßen haben. Das geht aus der ten die Bußgelder noch deutlich höher Antwort auf eine Anfra- ausfallen, wenn für die ge des SPD-Abgeord- Kontrollen mehr Per- neten Sven Kohlmeier sonal zur Verfügung hervor. stehen würde. Nach Grundlage für die Angaben der Senats- Ordnungswidrigkeiten wirtschaftsverwaltung ist die SARS-CoV-2-In- seien dafür in erster fektionsschutzverord- Linie die Ordnungs- nung: Demnach müssen ämter zuständig. Nur Gastronomen unter in eiligen Fällen käme anderem über ein Hy- die Polizei zum Einsatz. gienekonzept verfügen, dieses aushängen, Unterdessen steigen die Corona-Zahlen

die Anwesenheit der Gäste dokumentie- aktuell rasant an: Auf 100.000 Einwohner FOTO: MARCEL GÄDING ren, Mund-Nase-Schutz tragen und dafür kommen derzeit in Lichtenberg 23,8 po- sorgen, dass die Abstands- und Hygiene- sitiv auf das Coronavirus getestete Per- regeln eingehalten werden. Damit will sonen. Derzeit sind 852 Fälle bekannt. Wege in die Landschaft man verhindern, dass sich das anstecken- Seit Erfassung der Fallzahlen wurden Stolz präsentieren Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU), Christin Klieme (Umweltbüro Lich- de Corona-Virus ausbreitet. Verstoßen zwölf Verstorbene registriert, die einer tenberg), Conrad Masius, Leiter des Umwelt- und Naturschutzamt, sowie Doreen Hantusch- Gastwirte gegen die Verordnung, müssen durch das Corona-Virus ausgebrochenen ke (Umweltbüro Lichtenberg) den neuen Lichtenberger Jahreskalender 2021. Es ist der achte sie mit einem Ordnungswidrigkeitenver- Krankheit erlegen sind. Berlinweit sind Kalender in Folge, der vom Umweltbüro und vom Bezirksamt herausgegeben wurde. Dieses fahren sowie Bußgeldern rechnen. mit Stand 5. Oktober 15.948 Menschen Mal präsentiert er unter dem Motto „Wege in die Landschaft“ verschiedene Pfade in das grüne Ein Blick auf eine Zusammenstellung coronapositiv registriert. (Quelle: www. Lichtenberg. Fotografi ert wurden die Motive von Regina Oette. Der Kalender ist ab sofort un- der Senatswirtschaftsverwaltung zeigt, berlin.de/corona/lagebericht/). (bzj.) ter anderem in den Bürgerämtern, den Bibliotheken und Stadtteilzentren kostenlos zu haben. SeitSeit 2929 JahrenJahren inin HohenschönhausenHohenschönhausen

NEUES DESIGN, NOCH AKTUELLER: www.bezirks-journal.de Beiträge, Nachrichten und der Polizeireport aus Ihrem Kiez – all das fi nden Sie ab sofort auf unserer neu gestalteten Internetseite. bezirks-journal.de – die Onlinezeitung für Lichtenberg, Hohenschönhausen, Marzahn und Hellersdorf. 2 THEMA DES MONATS Oktober 2020 | Lichtenberg-Hohenschönhausen | BEZIRKS-JOURNAL Kommerz statt Ehrenamt KULTUR: Jahrelang betrieb der gemeinnützige Förderverein des Tierparks das Schloss Friedrichsfelde. Fast unbemerkt hat ein kommerzieller Pächter das denkmalgeschützte Gebäude übernommen. Fördermitglieder und Bezirk üben Kritik. Ihre Enttäuschung ist groß. Von Marcel Gäding. hrista Rudolph mag klassische vorgelegt wurde, heißt es: „Unser Ziel ist Konzerte, vor allem vor ihrer es das wundervoll restaurierte Dornrös- CHaustür. Als die ersten Corona- chen-Schloss mit einem Liebhaber-Café, Bestimmungen gelockert wurden, re- welches unter anderem auch die museale cherchierte sie im Internet, wann wieder Eröffnung garantieren sowie begleiten Veranstaltungen im Schloss Friedrichs- wird, zu neuem Leben zu erwecken. Das felde stattfinden. „An keinem anderem volle Potential wird durch viele einzig- Ort im Osten gibt es die Möglich- artige und exklusive Veranstaltungen im keit, preiswert Konzerte zu besuchen, die Schloss ausgeschöpft, da dieser Ort ein Ort noch dazu von hohem Niveau sind“, sagt der Begegnung für den gesamten Tierpark die Friedrichsfelderin. Doch ihre Suche und die direkte Umgebung sein wird.“ In im Netz führte sie nicht auf die Seite der der digitalen Fassung verrät ein Blick in Gemeinschaft der Förderer von Tierpark die „Dateieigenschaften“, dass jenes Papier Berlin und Zoologischem Garten Berlin am 2. September 2020 erstellt wurde – also e.V., sondern auf die Internetpräsenz ei- neun Monate nach dem Pächterwechsel. nes kommerziellen Anbieters. Der wirbt Unklar ist, ob es sich dabei um das Er- seit Kurzem unter dem Motto „Klassi- stellungsdatum handelt oder eine bereits sche Genüsse in barocker Eleganz“ für bestehende Datei nur aktualisiert wurde. sein neues Café, das er im Schloss eröffnet Das Café im Schloss Friedrichsfelde führt hat, während die Fördergemeinschaft auf die BMB-Gruppe als sogenannte „Genuss- der eigens von ihr eingerichteten Seite stätte“ unter ihrer Dachmarke „Genuss- www.schloss-friedrichsfelde.de nur einen kombinat“. „Unsere Umsatzprognose be- Hinweis veröffentlicht: „Derzeit finden trägt 850.000,00 Euro pro Jahr. Durch die keine Termine statt.“ Christa Rudolph hat rasche Etablierung des Standortes liegt die einen Verdacht, der sich nach unzähligen Das Schloss Friedrichsfelde befindet sich seit den 1950er-Jahren im Tierpark Berlin. Der Gar- zu erwartende Wachstumsrate bei 10 bis Telefonaten bestätigt: Die gemeinnützi- ten wurde nach den Plänen von Lenné gestaltet. Foto: Marcel Gäding 20 Prozent“, ist in dem Konzeptpapier zu ge Fördergemeinschaft ist raus aus dem lesen. Schloss. Wie Stücke aus einem Puzzle fü- schem Garten Berlin e.V. Und niemand im zukünftig nicht mehr im gewohnten Maße Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Mi- gen sich im Laufe weniger Tage die Infor- Verein oder im Bezirk hätte gedacht, dass zur Verfügung stehen wird.“ Im November chael Grunst (Die Linke) sagt auf Nachfra- mationen zusammen – und die Beteiligten das ehrenamtliche Engagement für das Ba- vergangenen Jahres stellte sich die BMB- ge, dass man schon vor Monaten Unver- reagieren erst auf Nachfrage vom Bezirks- rockschloss mal ein solches Ende nehmen Gruppe Reiss zufolge als neuer Pächter ständnis für den Pächterwechsel geäußert Journal. Demnach musste der Verein wird. vor. Bis heute würden „regelmäßig Ge- habe, „der ein Schlag in die Magengrube bereits zum Jahreswechsel die Schlüssel Wer sich mit langjährigen Vereinsmit- spräche hinsichtlich einer Einbindung der der zahlreichen ehrenamtlichen Vereins- zu dem barocken Gebäude abgeben. Ein gliedern unterhält, erfährt jedoch, dass Ehrenamtlichen der Gemeinschaft in die mitglieder ist“. So könne man nicht mit der langjähriger Pachtvertrag zwischen der es bereits vor einem Jahr Anzeichen gab, museale Aufsicht des Schlosses geführt“. Fördergemeinschaft umgehen, „ohne die Tierpark Berlin GmbH und der rund 4.000 dass der Tierpark für das Schloss einen Die Frage, warum die Fördergemeinschaft es den Tierpark Berlin nicht geben wür- Mitglieder starken Organisation wurde neuen Pächter sucht. Eine Nachfrage vom allerdings nicht mehr als Pächterin im de“. Vereinsmitglied Christa Rudolph ist nicht verlängert. Stattdessen ist nun die Bezirks-Journal an die Tierpark Berlin Rennen war, ließ Christiane Reiss unbe- verärgert, weil der Pächterwechsel ihrer BMB-Gruppe Pächterin. GmbH bringt Gewissheit: „Nachdem un- antwortet. Die BMG-Gruppe teilt mit, Ansicht nach quasi hinter verschlossenen Schloss Friedrichsfelde gehört zu den sere Verwaltung Mitte 2019 vom Schloss „dass uns das Schloss Friedrichsfelde und Türen stattfand. Sie fordert nun die von Wahrzeichen von Lichtenberg: 1685 in das grundsanierte Verwaltungsgebäu- seine Menschen sehr am Herzen liegen. ihr gespendeten 500 Euro für die Stuhl- wurde es erbaut, seit den 1950er-Jahren de gezogen ist, erarbeiteten wir ein neues Wir möchten diesen wundervollen Ort patenschaften zurück. „Ich sehe nicht ein, ist es Teil des Berliner Tierparks. 2009 Nutzungskonzept für das Schloss Fried- der Kultur und Begegnung zu einem un- dass Fördergelder für private Zwecke ver- übernahm die Gemeinschaft der Förderer richsfelde“, teilt Christiane Reiss, Leite- vergesslichem Aufenthalt gestalten. Viele wendet werden“, sagt sie. Thomas Ziolko, von Tierpark Berlin und Zoologischem rin Kommunikation und Marketing der Ehrenamtliche, die seit Jahren bereits die der Vorsitzende der Fördergemeinschaft, Garten Berlin e.V. das Schloss per Pacht- Zoologischer Garten Berlin AG, mit, zu Museumsaufsicht übernehmen, unterstüt- will sich nicht zu den Details des Pächter- vertrag von der Tierpark Berlin GmbH, der die Tierpark Berlin GmbH gehört. So zen uns hierbei tatkräftig und stehen den wechsels äußern. Auf Nachfrage sagt er organisierte dort eigenen Angaben zufol- seien Museumsbetreiber, Konzert- und Besuchern des Tierparks an vier Tagen der lediglich: „Als Förderverein vom Tierpark ge pro Jahr bis zu 45 Konzerte und Ver- Hochzeitsveranstalter und Nutzer von Woche zur Verfügung“. fühlen wir uns dem historischen Mittel- anstaltungen, darüber hinaus Barock- und Verwaltungsräumen in einem gesucht Die Art und Weise des Pächterwech- punkt vom Tierpark Berlin, dem Schloss Kostümfeste. Parallel konnten Firmen und worden, „die letztlich auch Erfahrungen sels sorgte jedoch für Irritationen – auch, Friedrichsfelde, nach wie vor verpflichtet. Privatleute das Gebäude für Feiern oder in der Nutzung und Pflege von sensiblen, weil man im Tierpark Berlin nicht geizt, Wir werden weiterhin mit großer Lei- Hochzeiten buchen oder sich Filmfirmen denkmalgeschützten Gebäuden haben“. was medienwirksame Termine betrifft, in denschaft den Tierpark Berlin und auch einmieten. An die 400.000 Euro erwirt- Anfang des Jahres sei der Pachtvertrag mit deren Rahmen neue Projekte vorgestellt das Schloss Friedrichsfelde unterstützen.“ schaftete der Verein mit dem Schloss. Das der BMB-Gruppe abgeschlossen worden, werden. Offensichtlich hatten aber die be- Sein Dank gelte den Menschen, „die in den Geld floss in die weitere Instandsetzung die nach eigener Darstellung gastronomi- teiligten Seiten kein Interesse, den Päch- vergangenen Jahren das Schloss mit Leben oder in den Kauf historischer Ausstattung sche Einrichtungen in Museen und Galeri- terwechsel öffentlich bekanntzugeben. erfüllt haben, den vielen Ehrenamtlichen, wie Bilder, Möbel oder Vasen. Innerhalb en betreibt, darunter im Schloss , Stattdessen gab es eine Reihe von Gesprä- den vielen Besuchern und den vielen Un- von zehn Jahren versechsfachte die Ge- im Bodemuseum oder im Alten Museum. chen zwischen dem Tierpark, dem Bezirk terstützern“. Und auch von -Spreche- meinschaft die Zahl der Schlossbesucher. „Daher kennen wir die besonderen Eigen- und dem Land Berlin. Denn das Schloss, rin Christiane Reiss heißt es versöhnlich: Sämtliche eigene Veranstaltungen wurden heiten des Betreibens eines Museumscafés, das sich im Besitz des Landes Berlin be- „Jedenfalls freuen wir uns sehr, dass unser von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern be- was die Anforderungen an das Tages- und fand, wurde dem Tierpark im Rahmen Tierpark mit der Fördergemeinschaft und treut. Abendgeschäft wie auch das differierende eines Erbbaurechtsvertrages übertragen. der BMB-Gruppe zwei wichtige Partner Zu ihnen gehörte auch Christa Rudolph, Veranstaltungsgeschäft angeht“, erklärt Bedingung: Es muss weiter für kulturel- an seiner Seite hat und wir werden uns da- die eine Zeit lang bei jeder Veranstaltung BMB-Geschäftsleiter Timo Schäfer. le Nutzungen zur Verfügung stehen. Aus her auch in Zukunft sehr für eine direkte dabei war: Mal stand sie an der Gardero- Christiane Reiss von der Zoologischer dem Büro von Kultursenator Klaus Le- und reibungslose Kooperation einsetzen.“ be, mal kümmerte sie sich um die Bewir- Garten Berlin AG dementiert, dass der derer (Die Linke) heißt es auf Nachfrage, Ob das auch praktisch umsetzbar ist, tung, mal organisierte sie den Einlass. „Ich Pächterwechsel an der Gemeinschaft der dass der Pächterwechsel geprüft wurde bleibt fraglich. Wie das Bezirks-Journal bin mit dem Tierpark von Kindesbeinen Förderer von Tierpark Berlin und Zoo und rechtlich nicht zu beanstanden sei. aus dem Umfeld der Fördergemeinschaft an verbunden“, sagt sie. Das war auch der Berlin e.V. vorbei erfolgte, wie dies von In einem Schreiben an Tierpark-Direktor erfuhr, soll das zum Verein gehörende Grund, warum sie vor etlichen Jahren zwei einigen Mitgliedern behauptet wird. „So Andreas Knieriem bestand die Verwal- Inventar – immerhin zwei Drittel – einge- Stuhlpatenschaften übernahm: Sie spende- wurde bereits im Juni 2019 der Schlossver- tung jedoch darauf, dass sie nach einem lagert und womöglich versteigert werden. te 500 Euro für die Stühle, die fortan ihren trag mit dem Förderverein gekündigt und gewissen Zeitraum einen Bericht erwartet, Eine abschließende Entscheidung hierzu Namen trugen. im Rahmen eines persönlichen Gesprächs der Aussagen über die kulturelle Nutzung steht noch aus. Ende Oktober ist zunächst Es lief gut für die Gemeinschaft der För- der Vorstand der Fördergemeinschaft da- enthält. In einem Konzeptpapier, das dem ein (weiterer) Termin mit Tierpark-Di- derer von Tierpark Berlin und Zoologi- rüber informiert, dass ihnen das Schloss Bezirks-Journal von der BMB-Gruppe rektor Andreas Knieriem geplant.

IMPRESSUM BEZIRKS-JOURNAL – Unabhängige Monatszeitung | Das Bezirks-Journal erscheint einmal im Monat und liegt an ca. 300 Orten in Lichtenberg sowie Marzahn-Hellersdorf kostenlos zur Mitnah- me aus. | HERAUSGEBER/ CHEFREDAKTEUR Marcel Gäding (V.i.S.d.P.) | ANZEIGEN Lutz Neumann, Tel. 0152 28 68 01 37, E-Mail: [email protected] VERLAG: Medienbüro Gäding, Groß Eichholz 4, 15859 Storkow (Mark) TELEFON 033760 206891 E-MAIL [email protected] INTERNET www.bezirks-journal.de | FACEBOOK www.facebook.com/bezirksjournalberlin | VERTRIEB & VER- TEILUNG Eigenvertrieb | DRUCK: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Am Wasserwerk 11, 10365 Berlin. Ein Unternehmen des Berliner Verlages GESAMTAUFLAGE 100.000 Exemplare | Es gilt die Anzeigenpreisliste 2020 | Das nächste Bezirks-Journal erscheint am 12. November 2020 (Änderungen vorbehalten!). BEZIRKS-JOURNAL | Hohenschönhausen-Lichtenberg | Oktober 2020 BEZIRKS-NACHRICHTEN 3 Schulstandort wird Ein neues Führungsduo reaktiviert fürs Theater

FENNPFUHL. Der Schulstandort an der Paul- LICHTENBERG. Christina Schulz und Alex- Junius-Straße 25-27 wird reaktiviert. Vor ander Riemenschneider werden Intendanten wenigen Tagen starteten die Bauarbeiten mit des Theaters an der Parkaue. Sie treten mit einem symbolischen Spatenstich. Die Schul- der Spielzeit 2021/22 die Nachfolge von Kay gebäude aus DDR-Zeiten werden barriere- Wuschek an, der im vergangenen Jahr von frei saniert. Künftig können dort jeweils sechs seinem Posten zurückgetreten war. Beide siebte bis zehnte Klassen in einer neuen In- sind in der Berliner Theaterszene keine Unbe- tegrierten Sekundarschule unterrichtet wer- kannten: Christina Schulz leitet seit 2009 die den. Nach Angaben des Bezirksamtes werden Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele 23 Millionen Euro investiert. Ab dem Jahr (Theatertreffen der Jugend, Tanztreffen der 2022 sollen dort rund 600 Schüler unterrich- Jugend, Treffen junge Musik-Szene, Treffen tet werden. Die Bestandsgebäude werden junger Autor*innen). Alexander Riemen- komplett entkernt und schadstoffsaniert. schneider ist freier Regisseur. In Berlin hat er Die Technischen Anlagen werden komplett am Deutschen Theater inszeniert („Tschick“, erneuert beziehungsweise neu errichtet. Das „Transit“, „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ Dach bleibt weitestgehend erhalten und wird und „Fabian“). Die beiden designierten Co- als Gründach ausgeführt. Mit einem zweige- Intendanten verbindet eine langjährige Ar- schossigen Erweiterungsbau für die Mensa beitspraxis bei den Bundeswettbewerben der einschließlich Küche und den Mehrzweckbe- Berliner Festspiele. Die Co-Intendanz wurde reich sollen derzeit fehlende Flächen geschaf- in einem expertengestützten Auswahlverfah- fen werden. ren nach öffentlicher Ausschreibung aus 48 Bewerbungen durch die politische Leitung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa ausgewählt. „Wir haben mit ihnen zwei star- 600 Euro für die FOTO: TIERPARK BERLIN ke Persönlichkeiten gefunden, die mit ihrem Knirpsenfarm künstlerischen Anspruch eine Vision für das Eine Inklusionsschaukel für den Tierpark junge Theater der Zukunft haben“, sagt Kul- MALCHOW. Einen Spendenscheck in Höhe turstaatssekretär Torsten Wöhlert. von 600 Euro haben Mitglieder der Linksfrak- FRIEDRICHSFELDE. Auf dem Weg zu einem Vorsitzenden der Faninitiative „Eisern trotz(t) tion an den Kinderbauernhof Knirpsenfarm barrierefreien Spielangebot hat der Tierpark Handicap“, Filip Schnuppe. Ihm wurde klar, übergeben. Die Summe wurde unter den Berlin großzügige Unterstützung vom 1. FC dass solche barrierefreien Spielgeräte in der Sporthalle wieder Verordneten der Fraktion gesammelt und soll Union bekommen. Der Förderverein der Hauptstadt noch Mangelware sind. „Mit dem für den geplanten Bau einer Insektenwiese Nachwuchsabteilung & Eisern trotz(t) Han- 1. FC Union haben wir einen zuverlässigen nutzbar verwendet werden. „Der auf Spenden drin- dicap des 1. FC Union Berlin e. V. sowie die Partner gewonnen, mit dessen Hilfe wir unser LICHTENBERG. Die Selma-Lagerlöf-Schule gend angewiesene Verein leistet seit Jahren Stiftung des 1. FC Union Berlin e.V. „UNION Spielangebot im Tierpark Berlin nun noch bar- in der Rüdigerstraße 76 kann nun wieder ihre hervorragende Arbeit im Bezirk und hat ein VEREINT. Schulter an Schulter“ haben dem rierefreier gestalten können“, sagt Tierparkdi- Sporthalle nutzen. In die Halle wurden in der erlebnispädagogisches Kleinod geschaffen, in Tierpark Berlin die erste Inklusionsschaukel rektor Dr. Andreas Knieriem. Bauzeit von April 2019 bis Juli 2020 rund 1,5 dem Kinder naturnah lernen können“, erklär- geschenkt. Sie bildet den Auftakt für einen Im Bild zu sehen von links vorn beginnend: Mio. Euro aus bezirklichen Mitteln investiert. ten die beiden Fraktionsvorsitzenden Kerstin neuen Inklusionsspielplatz der am Terrassen- Mirko Rogasch, Michael Grunst (Bezirksbür- Dafür wurden die innenliegenden Sportflä- Zimmer und Norman Wolf. Die Knirpsenfarm café Kakadu entstehen wird. Die Inklusions- germeister Lichtenberg) Jochen Lesching chen saniert. Die Sanierung dieser im Gebäu- ist Teil des Grünen Campus Malchow, auf dem schaukel kann sowohl von Rollstuhlfahrern (Vorstand 1. FC Union), Dr. Andreas Knie- de-Ensemble integrierten Kleinsporthalle sich unter anderem eine Schule befindet. als auch Eltern mit Kinderwagen selbststän- riem (Zoo- und Tierparkdirektor), Michael bildet den Abschluss der über mehrere Jahre dig genutzt werden. Benutzungshinweise Parensen (Ex-Profi-Fußballer und Mitglied im dauernden Gebäudesanierung am Standort. sowie ein Dank an die großzügigen Spender Stiftungsrat), Peter Haffner (Pro-Inklusions- Die Schule kann nun zwei Sporthallen nutzen, finden sich auf einer Tafel neben der Schaukel. schaukel e.V.), Thorsten Eisenbeiser (Vorstand da die unmittelbar benachbarte Sporthalle in Neues Büro der Die Idee, eine Spendenaktion für Inklusions- Förderverein Jugendabteilung 1. FC Union), der Hagenstraße 25 ebenfalls für den Schul- Stadtteilkoordinatoren schaukeln ins Leben zu rufen, stammt vom Manuel Krollmann. sport zur Verfügung steht.

HOHENSCHÖNHAUSEN. Bezirksbürger- meister Michael Grunst (Die Linke) hat in Hans-Zoschke-Stadion der Küstriner Straße 39 das neue Büro der Demo für ein fahrradfreundliches Karlshorst Stadtteilkoordination Hohenschönhausen KARLSHORST. Die Organisation „Carless- befahrbar gemacht werden. In der Öffentlich- soll saniert werden Süd eingeweiht. Träger ist das Kinderhaus horst“ ruft am 24. Oktober ab 14 Uhr zu einer keit sollten ausreichend Abstellmöglichkeiten LICHTENBERG. Das Hans-Zoschke-Stadion Berlin-Mark Brandenburg e.V. Das Büro der Familienfahrraddemo auf. Sie startet auf dem für Fahrräder, Lastenräder und Anhänger ge- an der Ruschestraße soll mit Hilfe von Bun- Stadtteilkoordination wird von Thomas Po- Platz an der Treskowallee 119. Die Teilneh- schaffen werden. „Kinder sollen selbststän- desmitteln saniert werden. Darauf haben sich tyka und Fabian Behling geleitet und trägt mer setzen sich für ein sicheres Radverkehrs- dig mit dem Fahrrad statt dem Elterntaxi zur die Mitglieder der Bezirksverordnetenver- den Namen „Der Gute Pol“. Regelmäßig er- netz und verkehrsberuhigtes Karlshorst ein. Schule oder in der Freizeit radeln können.“ Das sammlung verständigt. Das Bezirksamt sei scheint eine Stadtteilzeitung mit demselben „Karlshorst ist im Wandel und es ziehen im- Bündnis fordert unter anderem Tempo 30 auf nun angehalten, schnellstmöglich Mittel aus Namen. Damit tritt ein Generationenwechsel mer mehr Menschen in den Stadtteil. Dafür allen Hauptstraßen und Tempo 20 in den Ne- dem Bundesprogramm „Sanierung kommuna- in der Stadtteilkoordination ein. Die bisheri- benötigt es dringend ein Radverkehrsnetz in benstraßen. Dies solle für erhöhte Sicherheit, ler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Ju- ge Stadtteilkoodinatorin Sabine Kanis unter- Karlshorst, das schnelle und sichere Mobili- weniger Lärm und reduzierte Luftschadstoff- gend und Kultur“ zu beantragen, erklärte die stützt die neue Leitung weiterhin und bleibt tät überall gewährleistet“, heißt es in einem belastung sorgen. Weitere Informationen gibt Linksfraktion, welche den Antrag einbrachte. eine gut vernetzte Ansprechpartnerin in Aufruf. Alle Straßen müssten für Fahrräder es im Netz unter www.carlesshorst.de „Durch die steigenden Zuschauerzahlen sind Hohenschönhausen Süd. Stadtteilkoordinati- neben dem Ausbau der Sanitäreinrichtungen onen sind über den gesamten Bezirk Lichten- und Kabinen auch Überdachungen für die berg verteilt und damit Anlaufstellen für die Bundespreis für klimaneutrales Bauen Sitzplätze, neue Flutlichter und Sicherheits- Bewohnerschaft. zäune unerlässlich.“ Das traditionsreiche FRIEDRICHSFELDE. Die landeseigene Woh- rium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Hans-Zoschke-Stadion sei eine der wichtigs- nungsbaugesellschaft HOWOGE ist für ihr Sicherheit sowie dem Umweltbundesamt aus- ten Sportstätten in Lichtenberg und erfreue ZAHL DES MONATS: neues Wohnquartier in der Sewanstraße gelobt. sich großer Beliebtheit bei zahlreichen Sport- 20/22 ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Eine unabhängige Jury hat aus bundesweit begeisterten, auch über die Bezirksgrenzen Bundespreis „UMWELT & BAUEN - für nach- über 80 Einsendungen vier Preisträger aus- hinaus. „Eine umfangreiche Sanierung ist 64 Meter haltige Gebäude, Quartiere und ökologische gewählt und sieben weiteren Projekten An- jedoch spätestens seit dem letztjährigen Auf- hoch ist das Wohnhaus, das unter dem Innovationen“ in der Kategorie „Wohngebäu- erkennungen ausgesprochen. Auf einem rund stieg von Lichtenberg 47 dringend notwen- Namen „Q218“ am Bahnhof Lichtenberg de“. 5.400 Quadratmeter großen Areal an der dig.“ Die Anforderungen an das in die Jahre entsteht. Der Grundstein für das Bau- „Das Projekt ist vorbildlich, da es sich nicht Sewanstraße 20/22 hat die HOWOGE ein gekommene Stadion sind mit dem wachsen- vorhaben der landeseigenen Wohnungs- auf einzelne Aspekte beschränkt, sondern Wohnquartier errichtet, das die Klimaschutz- den Publikumsverkehr gestiegen. baugesellschaft HOWOGE wird am 8. gesamtheitlich aktuelle Nachhaltigkeitsan- ziele der Bundesregierung bereits heute Oktober gelegt. Es entstehen dort 364 forderungen umsetzt und zeigt, dass gleich- übererfüllt und gleichzeitig sozialen Wohn- Kontakt zur Redaktion: Wohnungen, die ein bis vier Zimmer groß zeitig die Auswirkungen auf den Mietpreis raum bietet. Durch die energetisch optimierte sind. Die Hälfte davon wird gefördert und minimiert werden konnten und somit auch Bauweise und den Einsatz innovativer Gebäu- ab 6,50 Euro nettokalt pro Quadratmeter soziale Aspekte berücksichtigt“, heißt es in detechnik konnten die zwei achtgeschossigen Telefon (033760) 20 68 91 angeboten. der Jurybegründung. Der Bundespreis wurde Gebäude als klimaneutrale KfW-40-Plus- E-Mail [email protected] in diesem Jahr erstmals vom Bundesministe- Energieeffizienzhäuser realisiert werden. 4 BEZIRKS-LEBEN Oktober 2020 | Lichtenberg-Hohenschönhausen | BEZIRKS-JOURNAL In der Fahrbereitschaft darf wieder Kunst gezeigt werden KULTUR: Seit zweieinhalb Jahren streiten das Bezirksamt Lichtenberg sowie die beiden Kunstsammler Axel und Barbara Haubrok darum, ob auf dem Gelände der einstigen SED-Fahrbereitschaft Kunst gezeigt werden darf. Nun gibt es eine Einigung. Von Marcel Gäding.

Axel Haubrok entfernt in einem seiner Ausstellungsräume die schützende Pappe von einem Kunstwerk. Zweieinhalb Jahre waren die Bilder eingemottet. Nun können sie wieder vom Pub- likum bewundert werden. er Weg in den einstigen Kultur- mert und geschraubt werden darf. Dort spot stand auf dem Spiel. Und das Berli- künden sie, dass sie nun eine Absichtser- raum ist nicht zu verfehlen. „Im- jedoch Kunst auszustellen oder Galerien ner Stadtmagazin Tip sicherte der damals klärung unterzeichnen wollen. Bevor das Dmer der Nase nach, hier riecht es zu betreiben, sei eine Nutzungsänderung zuständigen Stadtentwicklungsstadträtin über die Bühne geht, erläutern alle noch nach DDR“, sagt Michael Grunst (Die Lin- gemäß der Berliner Bauordnung. Und Birgit Monteiro (SPD) einen Platz in sei- einmal sachlich ihre Standpunkte. Nur hin ke), Bezirksbürgermeister von Lichten- eine Genehmigung dazu liege nicht vor. ner Liste der 100 peinlichsten Berliner. Ei- und wieder kann sich Axel Haubrok ein berg, während er durch das Treppenhaus Schließlich drohte man den Kunstsamm- nes ist heute gewiss: schlechter konnte das paar Sticheleien nicht verkneifen. Zent- in die zweite Etage geht. Drinnen ist fast lern sogar mit einem Bußgeld von bis zu Standortmarketing für Lichtenberg nicht raler Punkt des Letter of Intent: Ab sofort alles so wie zu Ostzeiten. Die Kantinen- 500.000 Euro. Haubrok blieb nichts an- laufen. Bezirksbürgermeister Grunst ver- dürfen in der Fahrbereitschaft wieder Aus- stühle, die auffällig blaue Couchgarnitur, deres übrig, als erst zu protestieren und suchte die Wogen zu glätten, es gab Runde stellungen stattfinden. Planungsrechtlich die Bar mit ihren kultigen Hockern sowie dann den Ausstellungsbetrieb einzustellen. Tische, ungezählte Telefonate und zahlrei- sollen in den kommenden Monaten von Deckenleuchten und die mit Sprelacart Nationale und internationale Feuilletons che Mails. Seiten der Behörden die Voraussetzungen überzogenen Tische lassen Erinnerungen schrieben sich die Finger wund. Berlins Zweieinhalb Jahre sind nun vergangen – für einen Bebauungsplan erarbeitet wer- an alte Zeiten aufkommen. Vorn am Tre- Regierender Bürgermeister Michael Mül- und es sieht so aus, als hätten das Bezirks- den, damit künftig Gewerbe und Kunst sen hat es sich Baustadtrat Kevin Hönicke ler soll ob dieser imageschädigenden Sache amt und die Haubroks ihren Streit beige- nebenher im Gewerbegebiet Herzberg- (SPD) auf einem der Hocker gemütlich herumtelefoniert haben, denn der Ruf der legt. Vor der versammelten Presse und straße existieren können. Von einem Ge- gemacht, neben ihm stehen Axel Haubrok Hauptstadt als internationaler Kunsthot- der Kulisse einer DDR-Clubgaststätte ver- werbe- und Kreativhof Fahrbereitschaft und nun auch der Bürgermeister. Es ist ein ist die Rede. schönes Bild von Eintracht – vor Monaten Für Bezirksbürgermeister Michael wäre so etwas undenkbar gewesen. Grunst ist das ein erster Schritt, aber das Axel Haubrok, graues Haar und mar- Thema ist noch nicht abschließend ge- kante Brille, sammelt zusammen mit sei- klärt. Er weiß, dass eine solche Absichtser- ner Frau Barbara Kunst: Um die 1.000 klärung rechtlich unverbindlich ist. „Wir Werke gehören ihm inzwischen. Darun- brauchen eine Gesamtlösung“, sagt er. ter sind Bilder und Skulpturen bekannter, Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke aber auch weniger prominenter Künstler. (SPD) betont, dass die neuerliche Entwick- Als die beiden Kunstsammler vor acht lung nichts mit dem Wechsel an der Spitze Jahren das erste Mal das Gelände der SED- seiner Abteilung zu tun hat. „Ich setze nur Fahrbereitschaft betraten, waren sie sofort die bereits begonnene Arbeit fort.“ Es sei hin und weg. Das mag nicht nur daran kein neuer Kurs entstanden. Und in der liegen, dass viele der großen und kleinen Tat hatte seine Behörde seinerzeit schon Räume noch in originalem Zustand sind, auf die Möglichkeit von Ausnahmen nach sondern dass es auf dem Areal an der Herz- der Berliner Bauordnung hingewiesen, bergstraße Platz gibt. Haubroks kauften wonach sich Gewerbe durchaus mit Kunst das Grundstück, waren fortan Vermieter vertragen kann. Allerdings soll keiner der von Kfz-Werkstätten und stellten die frei- bereits existierenden Betriebe verdrängt en Flächen Künstlern zur Verfügung. Viel werden. spannender aber war das, was nach dem Axel Haubrok ist zwiespältig. Einerseits Eigentümerwechsel folgte: Die vom DDR- freut er sich, nach zweieinhalb Jahren end- Mief durchtränkten Bauten waren nahezu lich wieder Besucher in die drei Ausstel- perfekt, um sie für Ausstellungen zu nut- lungen zu lassen, die seit April 2018 für die zen. Jahrelang hat das gut funktioniert, Öffentlichkeit unzugänglich sind. Ande- „weil wir eine mündliche Duldung hatten“, rerseits habe er sich von seinen Anwälten wie Haubrok sagt. Als er jedoch im April sagen lassen, dass eine solche Absichtser- 2018 eine Mail vom Stadtplanungsamt be- klärung kaum rechtlichen Wert besitze. kam, verschlug es dem sonst sehr freundli- „Ich hätte am liebsten eine Genehmigung.“ chen und besonnenen Mäzen die Sprache. Doch Haubrok schaut nach vorn, „denn ich Darin teilte ihm eine Sachbearbeiterin mit, Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD, links), Kunstsammler Axel Haubrok (Mitte) habe die große Hoffnung, dass sich nun al- dass sich das Areal in einem Gewerbege- und Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) vor der Unterschrift der Absichtser- les positiv entwickelt“. Daher gehe er opti- biet befinde, in dem produziert, gehäm- klärung. Fotos: Marcel Gäding mistisch in die Zukunft. BEZIRKS-JOURNAL | Hohenschönhausen-Lichtenberg | Oktober 2020 BEZIRKS-LEBEN 5 Trockenheit: Die Stadtreinigung soll künftig Bäume gießen NATUR: Der Zustand der rund 74.000 Bäume an Straßen und in Grünanlagen des Bezirks Lichtenberg hat sich dramatisch verschlechtert. Nicht nur die anhaltende Trockenheit macht den Gewächsen zu schaffen. Das zuständige Straßen- und Grünflächenamt reagiert nun mit einer Reihe von Maßnahmen.

on seinem Büro aus hat Martin verhalten.“ Weil die Bäume unter ande- zur Verfügung. Allerdings erhöht sich mit Schaefer einen wunderbaren Blick rem nicht mehr ihre Wurzeln ausreichend jedem neuen Baum auch der Pflegeauf- Vauf den Rathauspark. Gerade wur- bilden können, verlieren sie schnell an wand: Genügte es früher, einen Jungbaum de die Grünfläche an der Möllendorff- Standsicherheit. Ein weiteres Problem: drei Jahre regelmäßig zu gießen, damit sich straße saniert: neue Sitz- und Spielgele- Anfallendes Regenwasser wird in Berlin die Wurzeln ausbilden können, werden genheiten sind entstanden, Wege wurden gesammelt und gelangt in die Kanalisa- nun mindestens acht Jahre veranschlagt. erneuert, Blumenbeete angelegt. Geblie- tion. Dabei wäre es bestens geeignet, um „Hält die Trockenheit an, müssen wir die ben sind die vielen alten Bäume. Einige den Wasserbedarf der Bäume zu decken. Bewässerung auf zehn Jahre erweitern“, von ihnen dürften schon 40 Jahre und Zwei Hitzesommer und zu wenige Nie- sagt Martin Schaefer. älter sein. Wer jedoch genau hinschaut, derschläge machen die Bäume zudem an- Noch ist nicht abschließend geklärt, ob entdeckt Gewächse, an denen schon weit fällig für Schädlinge, beeinträchtigen ihre künftig verstärkt Baumarten zum Einsatz vor dem Herbst kaum noch Blätter hän- Abwehrkräfte. „Besonders schlimm hat es kommen, die resistenter gegen Hitze und Beschnittener Baum in einer Parkanlage an gen oder deren Blätter bereits vertrocknet dieses Jahr die Birken getroffen“, berichtet Dürre sind. Als verzweifelt bezeichnet der Rudolf-Reusch-Straße in Lichtenberg: sind. Der Klimawandel macht sich zwei- Beate Kitzmann. Biologin Beate Kitzmann die Suche nach Ohne die Pflegemaßnahmen könnte der felsohne bemerkbar. Wie ernst das Thema ist, darauf mach- dem klimagerechten Baum, in deren Fokus Baum umstürzen. Foto: Marcel Gäding Schaefer ist Bezirksstadtrat für Schule, ten Experten und Bürger Ende August immer häufiger Gewächse aus fernen Re- Sport, öffentliche Ordnung, Umwelt und im Rahmen eines ersten Lichtenberger gionen geraten. Sie setzt eher darauf, den es Gespräche mit landeseigenen Woh- Verkehr. Mit Sorge schaut der Kommu- Baumgipfels aufmerksam. Mit rund 40 heimischen Bäumen mehr Platz zu geben. nungsunternehmen wie der HOWOGE, nalpolitiker von der CDU auf den Zustand Teilnehmern kamen doppelt so viele wie Dafür könnten die sogenannten Baum- diesem Beispiel beim Wohnungsbau zu der Bäume im Bezirk: Rund 74.000 davon ursprünglich erwartet. „Der Zustand der scheiben erweitert werden: Das ist jener folgen. Und dann könnte auch noch die gibt es an Straßen, in Grünanlagen und Bäume bleibt ein wichtiges Anliegen“, sagt Platz, der nicht gepflastert oder betoniert Berliner Stadtreinigung (BSR) als neue Parks. Sie alle spenden Schatten, bieten Umweltstadtrat Martin Schaefer. „Wir wird, damit Wasser ins Erdreich gelangen Partnerin gewonnen werden, die Bäume einen Lebensraum für Tiere und sind gut verfügen über einen immensen Baumbe- kann. Ein Umdenken müsse es auch beim zu gießen. In vier Parkanlagen des Bezirks fürs Stadtklima. Doch ihr Zustand ist er- stand.“ Und selbstkritisch sagt er mit Blick „Regenwassermanagement“ geben. Heimi- hat die BSR bereits die Müllentsorgung schreckend. Und das hat mehrere Gründe. auf den schlechten Allgemeinzustand der sche Arten wie die Linde hätten im Laufe übernommen, um das Personal des bezirk- „Die Wärmestrahlung der Gebäude, Bäume: „Wir müssen ganz konsequent un- der Evolution zudem durchaus bewiesen, lichen Straßen- und Grünflächenamtes zu mangelndes Wasser und zubetonierte Flä- sere Hausaufgaben machen.“ dass sie mit extremer Kälte oder Hitze entlasten. In jedem Fall werde man mehr chen machen den Bäumen zu schaffen“, Die Liste dieser Aufgaben ist lang. Dazu klarkommen, wenn die Voraussetzungen Geld in die Baumpflege investieren müs- sagt Diplom-Biologin Beate Kitzmann, gehört unter anderem, neue Bäume zu stimmten. Da trifft es sich gut, dass Mar- sen, sagt Martin Schaefer. Daher werde Geschäftsführerin des Vereins Natur- pflanzen. In diesem Herbst werden es in tin Schaefer als Bezirksstadtrat auch für er dieses Ziel auch mit in die laufenden schutz Berlin-Malchow. Sie berichtet von ganz Lichtenberg 200 sein, insgesamt hat die Schulneubauten im Bezirk Verantwor- Haushaltsberatungen des Bezirks nehmen. Statistiken, wonach bundesweit 80 Pro- der Bezirk dann 2020 in 420 Bäume inves- tung trägt. „Das dort anfallende Regen- Immerhin benötigt ein junger Baum pro zent des Bestandes an Bäumen geschädigt tiert. Für die Jahre 2020 und 2021 stehen wasser soll auf dem eigenen Grundstück Woche 60 Liter Wasser, ein ausgewachse- ist. „Ähnlich dürfte sich das in Lichtenberg rund 450.000 Euro für Baumpflanzungen versickern“, kündigt er an. Zudem gebe ner Baum sogar 100 Liter. (gäd.) ANZEIGE 6 BEZIRKS-LEBEN Oktober 2020 | Lichtenberg-Hohenschönhausen | BEZIRKS-JOURNAL Familienplanungszentrum sucht dringend neue Räume SOZIALES: Nach 25 Jahren ist das „Balance“ auf der Suche nach einem neuen Domizil. Kommunalpolitiker setzen alles daran, dass die Einrichtung in Lichtenberg bleiben kann. ell und modern wirkt das Un- tersuchungszimmer, in dem die HFrauenärztin Minou Azizi-Nach- ini arbeitet. Die Medizinerin gehört zum achtköpfigen medizinischen Fachteam des Familienplanungszentrums „Balance“ in der Mauritius-Kirch-Straße. Das bietet nicht nur Untersuchungen, Vorsorge und Beratung an, sondern steht Patientinnen auch im Zusammenhang mit Themen wie Schwangerschaftsabbruch, Empfängnis- verhütung oder Kinderwunsch zur Ver- fügung. Die Leistungen richten sich an Menschen jeden Alters – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung. Behandelt werden dort zu- dem Ratsuchende, die über keinen aktuel- len Versicherungsschutz verfügen. Nied- rigschwellig nennen sich solche Angebote: Wer medizinische Hilfe benötigt, erhält sie im „Balance“. Gemäß einer Vereinbarung mit der Kassenärztlichen Vereinigung dürfen pro Quartal 240 Patientinnen be- handelt und beraten werden. Die eigentli- che Zahl liegt jedoch viel höher. „Zu uns kommen Patientinnen, die in keine andere Praxis gehen würden“, sagt Minou Azizi- Nachini. Das liegt auch daran, dass das Praxisteam mehrere Sprachen spricht und daher auch von Menschen mit Migrati- onshintergrund aufgesucht wird. Das Team um Minou Azizi-Nachini ist eines von fünf sogenannten Fachteams unter dem Dach des 1992 gegründeten Fa- milienplanungszentrums Berlin, kurz FPZ. Seit 1995 bietet es auf rund 670 Quadrat- metern im Mauritius-Kirch-Center nahe dem Bahnhof Frankfurter Allee medizini- sche, psychologische, sexualtherapeutische Beratung an, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und setzt Projekte um. 27 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter betreuten allein im vergangenen Jahr 6.500 Ratsuchende – fast die Hälfte davon mit Migrationshin- tergrund oder Fluchterfahrung. Das FPZ schließt eine große Lücke, die von der Regelversorgung nicht abgedeckt wird. Die Frauenärztin Minou Azizi-Nachini und Vereinsgeschäftsführerin Stefanie Hoffmann in einem der Behandlungsräume des Familienpla- Träger ist der Verein Familienplanungs- zentrum Berlin e.V., ein Verbund von pro nungszentrums. Foto: Marcel Gäding familia Landesverband Berlin, Humanisti- rar. Mindestens 600 Quadratmeter, zudem Betreuung im FPZ Patientinnen weiter re- und Geschäftshaus. Dort wäre theoretisch scher Verband Deutschland (HVD) Berlin- barrierefrei, werden nach Angaben von gulär behandeln. Platz für das Familienplanungszentrum. Brandenburg und Frau und Familie e.V. Vereinsgeschäftsführerin Stefanie Hoff- Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Mi- „Ziel ist es, das FPZ in Lichtenberg zu er- Doch die Mitarbeiterinnen und Mitar- mann benötigt. „Lichtenberg ist unsere chael Grunst (Die Linke) hat jedoch eine halten“, sagt Grunst. Daher unterstützt er beiter des FPZ sind in Sorge: Der Eigen- Herzensgegend, wir würden hier ungern Idee, wie sich das FPZ mit seinen Angebo- Gespräche zwischen der HOWOGE und tümer des Mauritius-Kirch-Centers will weggehen“, sagt Dr. med. Gabriele Hal- ten im Bezirk halten lässt. Keine 300 Meter dem Trägerverein. Außerdem will er mit den bis 2022 geltenden Mietvertrag nicht der, Vorstandsmitglied beim FPZ. Hinzu Luftlinie vom jetzigen Standort entfernt der Kassenärztlichen Vereinigung Kon- verlängern. Und inzwischen sind bezahl- kommt, dass es im Kiez zu wenig nieder- baut die landeseigene Wohnungsbauge- takt aufnehmen, um für zusätzliche Frau- bare Büro- und Praxisflächen in Berlin gelassene Frauenärzte gibt, die nach einer sellschaft HOWOGE derzeit ein Wohn- enärzte im Kiez zu werben. (gäd.) ANZEIGEN

Ihre Zeitung vor Ort

Das Bezirks-Journal ist in gedruckter Form an 300 Orten in Marzahn-Hellersdorf und Lich- tenberg erhältlich. Wenn Sie einen Vorschlag haben, wo unsere Zeitung ausgelegt werden sollte, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: [email protected] BEZIRKS-JOURNAL | Hohenschönhausen-Lichtenberg | Oktober 2020 BEZIRKS-LEBEN 7 Vietnamesen in Lichtenberg: Zuwanderung hält an SOZIALES: Die Zahl der in Lichtenberg lebenden Vietnamesen steigt von Jahr zu Jahr. Vor allem junge und oft schwangere Frauen verlassen ihre Heimat, um in Deutschland ein neues Leben aufzubauen. Das stellt Vereine und Behörden vor besondere Herausforderungen. ichtenberg ist der Ort in Deutsch- land, an dem die meisten Vietname- Lsen außerhalb ihres Heimatlandes leben – und das hat Gründe. Zu DDR- Zeiten siedelten viele von ihnen als soge- nannte Gastarbeiter über, um in volkseige- nen Betrieben zu arbeiten, sich ausbilden zu lassen oder ein Studium aufzunehmen. Die Lichtenberger Integrationsbeauftragte Bärbel Olhagaray sagt, dass zu DDR-Zei- ten 59.000 Vietnamesen auf diese Weise im Osten Deutschlands arbeiteten. Als die Mauer fiel und Betriebe schlossen, blieben viele von ihnen. Sie machten sich selbst- ständig, gründeten Dienstleistungsunter- nehmen und investierten in die Bildung ihrer Kinder. Von den derzeit rund 30.000 in Berlin lebenden Vietnamesen haben rund 20.000 ihren Wohnsitz in Lichten- berg und Marzahn-Hellersdorf. Offen- sichtlich haben die beiden Bezirke in Vi- etnam einen guten Ruf, sodass der Zuzug dorthin nicht abreißt. „Jedes Jahr wandern rund 300 Vietnamesen aus, die meisten siedeln sich in Lichtenberg an“, sagt Bärbel Olhagaray. „Die Zuwanderung hält an.“ Bei vielen Vietnamesen, die derzeit nach Deutschland kommen, handelt es sich Im Lichtenberger Don Xuang-Center an der Herzbergstraße arbeiten viele Vietnamesinnen und Vietnamesen. Auch Neuankömmlinge fin- den dort oft eine Beschäftigung. Fotos: Marcel Gäding

meist um junge Frauen, die oft schwan- Der Bezirk hat darauf längst reagiert, cen zu erhöhen. „Einrichtungen sollen ger sind. „Der Frauenanteil liegt bei 90 unterstützt unter anderem junge vietna- Ansprechpartner in den weiterführenden Prozent“, sagt Nozomi Spennemann vom mesische Mütter. 2018 wurde außerdem Hilfen haben, an die sie vietnamesische Verband für interkulturelle Arbeit (VIA) die Arbeitsgruppe „Vietnamesische Asyl- Frauen und Mütter weiterleiten können. Berlin/Brandenburg e.V. Der häufigste bewerberinnen“ gegründet: Dort werden Nur so kann Vertrauen in das Hilfesystem Grund, das Heimatland zu verlassen, sei von Lichtenberg aus berlinweite Unter- aufgebaut und die Hemmschwelle zur In- Armut. „Ihre Männer und Partner kom- stützungsangebote verbunden. Außerdem anspruchnahme von freiwilligen Unter- men dann meist per Familienzusammen- erarbeitet das Netzwerk Konzepte, um die stützungsangeboten abgebaut werden“, führung nach.“ In der Regel stammten die Frauen gezielt zu unterstützen. 20 Verei- sagt Grunst. (gäd.) Migranten aus den ländlichen Räumen ne, Projekte und Träger finden sich in dem Zentralvietnams und erhoffen sich in Zusammenschluss. Unter anderem infor- Deutschland eine bessere Perspektive. Hier miert es auf einem A4-Blatt in Deutsch angekommen, seien die Frauen zunächst und Vietnamesisch über Angebote für ge- Dokumentation über vietnamesisches Leben in auf sich allein gestellt. „Das Vertrauensver- flüchtete Vietnamesen. Lichtenberg: Im Rahmen der Arbeit des Runden hältnis zu staatlichen Angeboten ist nicht Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Mi- Tischs für politische Bildung Lichtenberg wurde sehr ausgeprägt“, weiß Bärbel Olhagaray. chael Grunst (Die Linke) hofft, mit Hilfe durch die Fach- und Netzwerkstelle Lichtblicke Daher setzen die Neuankömmlinge auf des Netzwerkes eine „niedrigschwellige“ ein Dokumentarfilm über vietnamesisches Leben Unterstützung der vietnamesischen Com- Versorgungskette für die zugewanderten in Lichtenberg produziert. Der Film ist kostenlos Nozomi Spennemann engagiert sich im Ver- munity, für die sie jedoch viel Geld bezah- Frauen aufzubauen und mit den zahlrei- abrufbar unter http://bit.ly/vietnamesen-in- band für interkulturelle Arbeit. len müssen. chen Angeboten ihre Integrationschan- lichtenberg

ANZEIGE Gut und sicher im Alter wohnen Freie Plätze in Senioren-Wohngemeinschaften im schönen Storkow (Mark) – jetzt informieren und Termin vereinbaren! ut umsorgt im Alter, in eigenen Kanal die Möglichkeit, ein eigenständi- Neben 40 altersgerechten Wohnun- nungen und einem gemeinsam genutzten vier Wänden – aber stets mit der ges Leben zu führen und dabei je nach gen, die zum überwiegenden Teil bereits großzügigen Ess- und Wohnbereich er- GSicherheit, jederzeit Unterstüt- persönlicher Präferenz Gemeinschaft zu vermietet sind, werden in Kürze Wohn- öffnet. Den Alltag in der Senioren-Wohn- zung und Hilfe zu erhalten: das ist in den erfahren. gemeinschaften mit jeweils acht Woh- gemeinschaft organisieren Sie sich ge- altersgerechten Wohngemeinschaften meinsam mit Ihren Mitbewohner*innen. möglich, die mit direktem Blick aufs Was- soweit Sie wünschen unterstützt durch ser in der wunderschönen kleinen Stadt Angebote des ambulanten Pflegedienstes Storkow (Mark) entstanden sind. vom Zuhause am Storkower See, einer Storkow (Mark) befindet sich nur 45 gemeinnützigen Wohn- und Pflegeein- Autominuten von Marzahn-Hellersdorf richtung. Das Zusammenleben ist davon und 55 Autominuten von Lichtenberg geprägt, dass Sie in der Gemeinschaft Ih- entfernt. Die kleine rund 9.000 Einwohner ren Alltag meistern, aber auch Aktivitäten zählende Stadt im Landkreis Oder- zum Tagesablauf gehören. Das erfordert bietet alles, was man zum Leben benötigt: sicherlich einiges an Abstimmungen und fußläufige Einkaufsmöglichkeiten, zahl- gegenseitigem Verständnis, bringt aber im reiche Arztpraxen, eine Burg für Konzer- Gegenzug das Erleben von Miteinander te und Kulturveranstaltungen, vor allem und die Freude an einem wirklich selbst- aber viel Wasser. Die Regionalbahn fährt bestimmten Lebensabend mit sich. im Stundentakt nach Königs Wusterhau- Gerne überzeugen wir Sie in einem sen und von dort weiter nach Ostkreuz. persönlichen Gespräch von unserem An- Direkt am Storkower Kanal, nur wenige gebot. Kontaktieren Sie uns bitte unter Gehminuten vom Storkower Marktplatz Die betreuten Wohngemeinschaften befinden sich gleich neben der historischen Zugbrücke Tel. 033678 4430. Wir helfen Ihnen gerne entfernt, bietet die Seniorenresidenz am von Storkow. Zum Storkower See (Foto rechts) ist es auch nicht weit. Fotos: MBG weiter. 8 BEZIRKS-LEBEN Oktober 2020 | Lichtenberg-Hohenschönhausen | BEZIRKS-JOURNAL Wohin man schaut: Lichtenberg KURIOSES: Unser Bezirk hat in Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlreiche Namensvettern. Von Uwe Lemm.

Berlin-Lichtenberg hat vieles zu bieten – eine Burgruine wie in Salzgitter-Lichtenberg ist allerdings nicht darunter. Foto: Uwe Lemm

ie alle teilen denselben Namen, sind Leserinnen) schon „in die Ferne schwei- Zum Rundgang über den Dorfanger mit berg gehört, etwa 40 Kilometer südlich aber über das ganze Land verteilt: fen“. Etwa in die „Ritterstadt mit Tra- seiner sehenswerten Kirche und den al- von Bremen zu finden: Keine Puppen, SViele Orte in Deutschland tragen dition“: Lichtenberg an der ehemaligen ten Bauernhäusern lädt dagegen der sechs wohl aber Automobile, niedersächsische den Namen Lichtenberg – mal heißt eine innerdeutschen Grenze im bayerischen Kilometer vom Zentrum Neuruppins ge- Kleinbahnen und eine Museumseisen- Kleinstadt so, mal ein Dorf oder auch nur Landkreis Hof, von deren Burgruine mit legene Ortsteil Lichtenberg ein – quasi bahn präsentieren sich in zwei Museen ein Ortsteil. Dass dieser Name so häufig -turm man einen „herrlichen Blick ins „um die Ecke“ und sehr viel bequemer zu bzw. freuen sich – wie die 3.000 „Seelen“ vorkommt (und darüber hinaus auch in Thüringer Land“ werfen kann, bevor der erlaufen als die Mittelgebirge. Oder wie der Gemeinde im Landkreis Diepholz - Österreich und der deutschsprachigen Besucher vielleicht noch in den Friedrich wäre es mit Lichtenberg bei Morsbach, über eine rege Benutzung. Schweiz zu finden ist), hat sicher etwas Wilhelm-Stollen „abtaucht“, der auf den das am zweiten Wochenende im Sep- Schlösser gibt es natürlich auch in den mit seiner ursprünglichen Bedeutung zu Berliner Alexander von Humboldt zu- tember jedes Jahr sein Erntedankfest mit diversen Lichtenbergs – etwa in nieder- tun. Schließlich verweist der Name auf rückgeht. Oder man fährt kurzerhand ins großem Ernteumzug feiert? Besinnlicher bayerischen Eggenfelde oder im hessi- einen Ort auf oder an einem lichten, also rund 300 Kilometer entfernte niedersäch- dürfte es da im Kloster Inderdorf zuge- schen Fischbachtal, wo ein besonders wenig bewaldeten Hügel oder Berg. sische Salzgitter, dessen Ortsteil Lichten- hen, das nicht allzu weit von Lichtenberg ansehnliches steht, auch wenn der Ort Nun kennen Berlins Lichtenberger „ih- berg und seine ca. 3.300 Einwohner mit bei Altomünster in Bayern entfernt ist. selbst 2011 gerade einmal 471 Einwoh- ren“ Bezirk sicher ganz gut, aber wie sieht einer Burg(ruine) Heinrichs des Löwen Gänsehaut eingeschlossen, liegt doch hier ner zählte. Und Türme, etwa den gerade es in den übrigen deutschen Lichtenbergs auftrumpfen können. Vielleicht führt der seit dem Hochmittelalter Otto VIII. von einmal 5 m hohen Bismarck-Turm im aus - und wo liegen sie überhaupt? Eines Weg bei einem Rundgang auch am Gauß- Wittelsbach begraben, der als Pfalzgraf Lichtenberg der Oderstadt Frankfurt. Mal jedenfalls wird relativ schnell deutlich: stein vorbei, auf dem der gleichnamige von Bayern Philipp von Schwaben, einen war eine Gemeinde auf Uran gebaut wie Weder an der Fläche, noch der Zahl der Gelehrte seinen (bei Landvermessungen amtierenden römisch-deutschen König, im thüringischen Landkreis Greiz und ist Einwohner können die übrigen Namens- eingesetzten) Heliotropen erprobte. Und ermordet hat. durch den Wismut-Tagebau heute fast vettern dem Berliner Bezirk „das Wasser ist man am Deutschen Mühlentag vor Friedfertigeres ist dagegen aus der Ge- ganz verschwunden; mal sind es künstle- reichen“ - mit seinen gut 50 Quadratkilo- Ort, steht eine historische Bockwindmüh- meinde Lichtenberg in der sächsischen rische Aktivitäten wie die beeindruckende metern Fläche, rund 290.000 Einwohnern le offen. Pfefferkuchenstadt Pulsnitz zu berich- permanente Ausstellung der Arbeiten von in zehn Ortsteilen, einem der mit einer Wen es dagegen nach Lichtenberg im ten: Hier wartet das Puppenmuseum von Margarete Petersen und Dietmar Buch- Fläche von 160 Hektar größten Land- Rhein-Sieg-Kreis verschlägt, wird weni- Gudrun Schöne auf Besucher, die sich ein mann, die das Lichtenberg im Wendland schaftstiergärten in Europa oder vier im ger Kultur und Geschichte, dafür umso Stück der eigenen Kindheit zurückholen auszeichnen. Bezirk beheimateten Hochschulen. Sogar mehr die Natur im Auge haben – locken können. Rund 850 Puppen, 25 Puppen- Vertraut man Wikipedia, so gibt es 20 auf zwei „Schlösser“ – das in Friedrichs- doch naher Westerwald und das Sieben- stuben, 24 Puppenhäuser, 17 Kaufmanns- Orte mit dem Namen Lichtenberg, allein felde und das Bürgerschloss Hohenschön- gebirge zu Spaziergängen und Wande- läden, 52 Puppenwagen zwölf Sportwa- sieben und damit die meisten in Bayern. hausen mit seinem Daimon-Museum – rungen. Ein Ausflug sollte auch beim Be- gen und zehn Kinderwagen sind in der Und sieben Burgen allein in Deutsch- kann Berlin Lichtenberg stolz sein. such im erzgebirgischen Lichtenberg an privaten Sammlung zusammengetragen land, zu viele, um alle hier zu nennen. Eine Burg allerdings wird man hier der Freiberger Mulde auf dem Besuchs- und mit viel Liebe zum Detail aufgearbei- Gemeinsamkeiten? Die wenigsten ihrer vergeblich suchen. Um dafür fündig zu programm stehen. Ziel: die Talsperre tet worden und allemal sehenswert. Einwohner werden schon einmal im Ber- werden, muss der „geneigte Leser“ (das Lichtenberg, die der Trinkwasserversor- Spielzeuge ganz anderer Art sind in liner Lichtenberg gewesen sein. Und um- gilt stillschweigend natürlich auch für alle gung und dem Hochwasserschutz dient. Asendorf, zu dem der Ortsteil Lichten- gekehrt. Aber beides lässt sich ja ändern... BEZIRKS-JOURNAL | Hohenschönhausen-Lichtenberg | Oktober 2020 BEZIRKS-WIRTSCHAFT 9 Ökomode, etwas Spielzeug und viele Accessoires

SERIE: Hoppla Charlotte heißt ein kleiner, feiner Laden mit nachhaltig produzierter Kleidung für Groß und Klein. Von Angelika Giorgis.

Mareike Hadeler in ihrem Geschäft an der Lichtenberger Alfredstraße.

b sie das Geschenk in von ihr re- erklärt die Designerin. Da sie in Berlin Geburtstag ihres Ladens wird einmal jähr- Möbelkatalogen Taschen. Viele Lieferan- cyceltem Marzipanpapier aus Lü- schon lange immer wieder im Verkauf lich im Café Maggie, einem Ort für junge ten produzieren komplett in Deutschland. Obeck eingepackt haben wollen, von nachhaltiger Kleidung arbeitete, ent- Leute in der Frankfurter Allee, gefeiert. Mareikes Lieblingsfirma stammt momen- fragte Mareike Hadeler ein junges Paar. schloss sie sich, sich damit im eigenen Dort findet dann auch ein großer Lager- tan aus Spanien. Aber auch skandinavische Die Beiden suchten ein praktisches und Kiez selbstständig zu machen. Das war verkauf statt. Das traditionelle Herbstfest Unternehmen liefern in die Alfredstraße. hübsches Mitbringsel für eine Einjährige sehr ambitioniert, denn die Alfredstraße im Laden fällt in diesem Jahr leider aus. „Man kann mich nach allen Firmen fra- und entschieden sich für bunte Stulpen ist keine Laufgegend für Kundschaft. An Sonst präsentiert Mareike bei dieser Ge- gen“, sagt sie. „Ich weiß genau, woher die aus Wolle. Die sind vielseitig einsetzbar. der vielbefahrenen Straße findet man das legenheit ihre Waren für Babys, Kinder Kleidung kommt.“ Meistens sind es kleine Wichtig war den Schenkenden aber auch, Berliner Frauengefängnis, ein paar Meter und Erwachsene – von der Unterwäsche Unternehmen, denn die großen haben dass es etwas Nachhaltiges ist, das die Klei- einen zu hohen Mindestbestellwert oder ne erhält. sind weniger transparent. Sie fährt mit Eine junge Mutter fragte wenig später einer Kollegin zu Messen und schaut, was nach einer Regenjacke. „Ich habe wel- in ihren Laden passt. Auch Wünsche von che mit Lotuseffekt, an denen das Was- Kunden sind willkommen. ser leicht abperlt. Plastiksachen führe ich Leider ist die Kleidung bei Anlieferung nicht“, erklärt Mareike Hadeler. Die Mut- noch in Plastik verpackt. Das verlangt der ter ist interessiert, aber die Jacken sind Zoll. „Man muss sich also neben dem Ge- ihrem Sohn etwas eng. Mareike verweist schäft und der Familie auch noch politisch sie auf einen anderen Laden mit einem engagieren, zum Beispiel bei der Initiative ähnlichen Sortiment. Schließlich kauft die Lieferkettengesetz“, resümiert Mareike. kleine Familie Baumwollsocken für den Bei unserem Besuch packte sie Kleidung Dreijährigen und Fingerfarbe. Mehr als für die Herbstsaison aus. Sie war froh, dass zwei Farben sollte man Kindern in diesem diese rechtzeitig eintraf, denn die 38jähri- Alter nicht anbieten. So können sie gut ex- ge fuhr am nächsten Tag mit ihrem klei- perimentieren, erklärt ihr Mareike. nen Sohn zur Mutter-Kind-Kur. Die letz- An diesem Dienstag gaben sich viele ten Jahre haben Spuren hinterlassen. Kunden die Klinke in die Hand. Das war Dank der staatlichen Corona-Hilfe nicht immer so. Die Räume in der Al- konnte sie ihre Kollegin während des fredstraße wurden schon seit 2011 für Die nachhaltige Mode bei „Hoppla Charlotte“ kommt von etwa 50 Unternehmen hauptsäch- Lockdowns weiterbeschäftigen. Die über- eine Bürogemeinschaft angemietet. Die lich aus Deutschland. Fotos: Angelika Giorgis nimmt nun für ein paar Wochen den La- den. Im März/April hielten die Frauen weiter das Lichtenberger Amtsgericht. bis zur Jacke, aber auch etwas Spielzeug. über Facebook, Instagram, den Blog und Um die Ecke pulsiert der Verkehr auf Für Kinder bietet sie viele Wollsachen an per E-Mail Kontakt zu ihren Kunden. Sie UNTERNEHMEN IM der Frankfurter Allee. Wegen der struk- – Pullover, Jacken, Anzüge, Strampler und sandten Fotos von der Ware und packten turellen Defizite wurde die Gegend 2011 Shirts, bunte Hosen, Leggins, Sturmmüt- anschließend Päckchen, die sie verschick- vom Berliner Senat zum Fördergebiet des zen und Haargummis, Knete, Farben, ge- ten oder mit dem Fahrrad im Kiez aus- F KUS Stadtumbaus erklärt. Seither hat sich eini- häkelte Kakteen, Edelstahlflaschen, Ruck- lieferten. Immer mehr Kunden kommen ges getan. Viele junge Familien zogen in säcke, weiche Decken, sonnenabweisende mittlerweile aus der Innenstadt oder aus die sanierten Häuser aus den 1920er- bis Hüte. Erwachsene finden Jacken, Hosen, Randlagen wie Biesdorf. Der nächste U- 1940er-Jahren und in die Plattenbauten an Shirts Blusen, Hemden, Kleider und feinen Bahnhof Magdalenenstraße ist nur wenige studierte Produktdesignerin unterrichtete der Frankfurter Allee. Schmuck. Die Waren kommen von etwa Meter entfernt. damals im Bereich Nachhaltiges Design an Die anfänglichen Schwierigkeiten hat 50 Firmen, hauptsächlich aus Deutschland der Hochschule für Wirtschaft und Recht Mareike fast vergessen. Man findet sie auch beziehungsweise unserer Region, bei- und an Volkshochschulen. Außerdem ar- auf Kiezfesten und anderen Veranstaltun- spielsweise von einer Modedesignerin aus beitete sie im Vorstand von Sustainable gen. Dort bietet sie unter anderem Work- Neukölln. Die Fingerpuppen stammen aus Hoppla Charlotte: Alfredstr. 4, 10365 Berlin, Design Center (SDC). shops an und verteilt Flyer. Sie selbst or- einer Lichtenberger Werkstatt, die Ruck- Tel. 030 22346360, geöffnet: Di/Mi/Do/Sa „Ich wollte nie etwas entwerfen, wenn ganisiert auch Feste mit Musikern, Kaffee, säcke für Kinder aus Köln. Eine Designerin 10-18 Uhr und auf Anfrage, www.hopplachar- ich nicht wusste, wo es hergestellt wird“, Kuchen und Schnittchen. Seit dem fünften macht Upcycling. Sie näht aus Resten von lotte.de 10 FREIZEIT: TIPPS UND TERMINE FÜR BERLINS OSTEN UND DAS UMLAND Oktober 2020 | BEZIRKS-JOURNAL

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, KINO sich und die jeweiligen Verhältnisse auch garete-Steffin-Volkshochschule Lichten- Fritzi - Eine Wendewundergeschichte: Film kritisch – ohne dabei seinen Humor und Op- berg, Paul-Junius-Straße 71, 10369 Berlin. in dieser Ausgabe finden Sie unseren beliebten von Ralf Kukula und Matthias Bruhn im Rah- timismus zu verlieren. Eintritt: 4 Euro. Ort: Veranstaltungskalender – allerdings in (noch) men der Reihe „PLATTE MACHEN für Ho- Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, StadtRandLage. Ein Marzahn-Hellersdor- reduzierter Form. Bitte informieren Sie sich stets henschönhausen“. Zu sehen am 23. Oktober, 13051 Berlin. fer ABC: Ausstellung über die Bildung von telefonisch bei den Veranstaltern, ob die hier ge- 17 Uhr. Eintritt frei. Ort: Cinemotion, War- Groß-Berlin. Ausgehend von den Bedingun- nannten Veranstaltungen angesichts aktueller tenberger Str. 174, 13051 Berlin. Mörderische Weine: Krimilesung mit klei- gen und dem Verlauf der Eingemeindung oder möglicher Einschränkungen auch stattfin- ner Bio-Weinprobe am 7. November, 17.30 der bis dahin zum Kreis Niederbarnim ge- den. In der Regel ist eine vorherige Anmeldung Programm Kino Kiste, Heidenauer Straße Uhr. Anne Riebels liest in vier Teilen à 15 hörenden Gemeinden umreißt die Ausstel- zwingend erforderlich! 10, 12627 Berlin, Tel. 030 9987481 Minuten aus ihrem Krimi „Riesling pur“. Dazu lung die wechselvolle Beziehungsgeschichte können vier harmonische Bio-Weine verkos- zwischen Marzahn-Hellersdorf und Berlin Die Redaktion 15. bis 21. Oktober: tet werden. Eintritt: 20 Euro. Anmeldung bis in historischen und aktuellen Beispielen. Zu Persischstunden: Do., So., Mi. 13.15 Uhr, Fr. zum 5. November erforderlich unter Tel. 030 sehen bis 16. April. Ort: Bezirksmuseum 20 Uhr, Sa., Di. 17 Uhr 92799830. Ort: Naturhof Malchow, Stor- Marzahn-Hellersdorf, Haus 1, Alt-Marzahn AUSSTELLUNGEN Binti - Es gibt mich! Do., So., Mi. 15.45 Uhr, chencafé, Dorfstraße 35, 13051 Berlin. 51, 12685 Berlin, Tel. 030 54790921. Geöff- „Lichtblicke eines Fußfotografen“: Aufnah- Fr. 15.20 Uhr, Sa., Di. 15.50 Uhr net Mo-Fr 10-18 Uhr. men aus ungewöhnlicher Perspektive. Zu Die Misswahl - Der Beginn einer Revolu- sehen bis zum 27. November. Sven Kocar ist tion: Do. 9 Uhr Seniorenfrühstück, Do., So., VORTRÄGE/FÜHRUNGEN „Mahlsdorf bleibt Mahlsdorf“: Sonder- Fußfotograf und Autor aus Berlin. Aufgrund Mi. 17.35 Uhr, Fr. 13.10 Uhr, Sa., Di. 20.10 Uhr Durch Berlin fließt immer noch die Spree...: ausstellung über Paul Großmann, Heimat- einer körperlichen Behinderung fällt es ihm Tenet: Do., So., Mi. 19.45 Uhr, Fr. 17.10 Uhr, Galeriefrühstück am 14. Oktober, 10 Uhr. forscher und Poet. Zu sehen bis zum 29. leichter, mit den Füßen statt mit seinen Hän- Sa., Di. 13 Uhr Berlins Gewässer und Brücken in der Male- November im Bezirksmuseum Marzahn- den zu fotografieren. Ort: Mittelpunktbiblio- rei, Bildervortrag mit Rotraut Simons, Ver- Hellersdorf, Haus 1, Alt-Marzahn 51, 12685 thek „Ehm Welk“, Alte Hellersdorfer Str. 125, 22. bis 28. Oktober: anstaltung im Rahmen von 100 Jahre Groß- Berlin, Tel. 030 54790921. 12629 Berlin. Die Misswahl - Der Beginn einer Revoluti- Berlin. Eintritt 7,50 Euro, inkl. Frühstück (nur on: Do., So., Mi. 13.15 Uhr, Fr. 20 Uhr, Sa., Di. mit Anmeldung unter Tel. 030 5532276). Streifzüge durch die Anstalt: Wuhlgarten in 17.15 Uhr Ort: Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Stra- NATUR & UMWELT Wort und Bild. Fotoausstellung von Werner Binti - Es gibt mich! Do 9 Uhr Seniorenfrüh- ße 13, 10365 Berlin. „Berlin is(s)t klimafreundlich“: Workshop Scuda. Zu sehen bis zum 25. Oktober, tgl. stück am 14. November, 14 bis 17 Uhr. Saskia 14-17 Uhr. Ort: Krankenhauskirche im Wuhl- Ooops! 2 - Land in Sicht: Do., So., Mi. 15.25 Jäger der Nacht – Fledermäuse in Hohen- Erdmann von der Verbraucherzentrale Ber- garten, Brebacher Weg 15, 12683 Berlin. Uhr, Fr. 16.15 Uhr, Sa., Di. 15.30 Uhr schönhausen: Wanderung durch die Falken- lin leitet einen dreistündigen Workshop mit Tenet: Do., So., Mi. 17.10 Uhr, Fr. 13.25 Uhr, berger Krugwiesen am 14. Oktober. Start: vier Stationen zum Thema „Bio“, CO2-Bilanz Air Berlin: Ausstellung in der Villa Heike. Die Sa., Di. 19.25 Uhr 18.30 Uhr. In Deutschland sind 25 Fleder- von Lebensmitteln, Einkaufsverhalten und Macherinnen und Macher des internationa- Moskau Einfach! Do., So., Mi. 20 Uhr, Fr. 18 mausarten heimisch, davon sind 18 Arten Fairtrade. Dabei wird reflektiert, was hinter len Künstlerkollektivs Intermission beziehen Uhr, Sa., Di. 13.30 Uhr auch in Berlin zu finden. In der Dunkelheit einer klimaschonenden Ernährung steckt, räumliche, historische, soziale, kulturelle so- bleibt ihre Anwesenheit fast unbemerkt. welche Aspekte diesbezüglich jeder beach- wie politische Elemente des Bezirks Lichten- 29. Oktober bis 4. November: Aber mit Hilfe eines Batdetektors kann man ten kann und welche Alternativen dem ange- berg und der Villa mit in die Ausstellung ein. Tenet: Do., So., Mi. 13.25 Uhr, Fr. 19.25 Uhr, ihre Rufe hörbar machen… Anmeldung bis henden „Klimatarier“ zur Verfügung stehen. Zu sehen vom 9. bis 24. Oktober, Do-So 14- Sa., Di. 17.10 Uhr zum 12. Oktober unter Tel. 030 92901866. Teilnahme kostenlos. Anmeldung bis zum 19 Uhr. Ort: Villa Heike, Freienwalder Straße Ooops! 2 - Land in Sicht: Do., So., Mi. 16.15 Veranstalter: Umweltbüro Lichtenberg, Pas- 12. November erforderlich unter Tel. 030 17, 13055 Berlin. Uhr, Fr. 15.30 Uhr, Sa., Di. 15.25 Uhr sower Str. 35, 13057 Berlin. 92799830. Ort: Naturhof Malchow, Dorf- Moskau Einfach! Do., So., Mi. 18 Uhr, Fr. straße 35, 13051 Berlin. Fehlfarbe: Gruppenausstellung von Gunhild 13.30 Uhr, Sa., Di. 20 Uhr Apfeltag: Traditionell dreht sich am 17. Ok- Kreuzer, Albert Markert, Andrej Zwetzig Eine Frau mit berauschenden Talenten: Do. tober, 12-17 Uhr, alles um das Thema Apfel und Carola Rümper. Zu sehen bis 25. Okto- 9 Uhr Seniorenfrühstück, Do., So., Mi. 20 und Streuobst. Schwerpunkt wird die Apfel- MUSIK & THEATER ber donnerstags und sonntags 15 bis 18 Uhr. Uhr, Fr. 17.15 Uhr, Sa., Di. 13.15 Uhr bestimmung und Beratung um den gesunden Unfreiwillig komisch: Kabarett mit Hennig Ort: mp43-projektraum für das periphere, Obstbaum sein. Ort: Naturhof Malchow, Ruwe und Martin Valenske am 23. Oktober, Stollberger Straße 73, 12627 Berlin. Dorfstraße 35, 13051 Berlin. 19 Uhr. Eintritt: 8 Euro. Ort: MAXIE-Treff KINDER & FAMILIE der WG Wuhletal eG, Maxie-Wander-Straße „City (un)limited – der Traum vom eigenen „Frau Holle“, erfrischend neu erzählt: The- Die Seidenstraße – Radabenteuer auf dem 56/58, 12619 Berlin. Haus“: Arbeiten von: Sigrun Drapatz/ Tanja aterstück für Kinder ab 3 Jahren am 17. Ok- Weg nach China: Dia-Show über eine sechs- Lenuweit, Ina Geißler, Eva Kietzmann, Tho- tober, 15 Uhr. Eintritt: 1 Euro. Ort: Anton- monatige Reise, die in Bitterfeld begann und Die Zeit verlangt´s: Best-of-Programm mit mas Kilpper, Ulrike Kuschel, Fabian Lippert, Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz auf den alten Routen der Seidenstraße in die Gisela Oechelhaeuser am 23. Oktober, 19 REINIGUNGSGESELLSCHAFT, Hartmut 14, 10369 Berlin. Kaiserstadt Xian in Zentralchina führte, am Uhr. Eintritt 10 Euro, erm. 8 Euro. Anmel- Staake, Daniele Tognozzi, Ina Wudtke. Zu 22. Oktober, 19 Uhr. Es berichtet Thomas dungen unter Tel. 030 93661078 notwendig. sehen bis 30. Januar. Ort: Schloss Biesdorf, Zimbel Zambel – Das Gespenst aus dem Meixner. Eintritt: 4 Euro. Ort: Egon-Erwin- Ort: Berliner Tschechow-Theater, Märkische Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin, Tel. 030 Koffer: Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, Allee 410, 12689 Berlin. 516567790. über die Welt der Gespenster am 29. Okto- 10365 Berlin. ber, 9.30 Uhr. Eintritt: 5 Euro. Anmeldung Die schönen alten Lieder: Ein Schlagerpro- Vergangen, vergessen, verlassen: Ausstel- unter Tel. 030 5616170. Ort: Humboldt- Auf den Spuren von Oskar Ziethen: Ge- gramm mit bekannten Liedern der 1930er- lung der Wuhletaler Fotofreunde. Zu sehen Haus, Warnitzer Straße 13 A, 13057 Berlin. führter Spaziergang mit Rotraut Simons und 1960er-Jahren mit der Schauspielerin bis zum 31. Oktober, täglich 13-21 Uhr. Ein- am 24. Oktober, 11 Uhr. Veranstaltung im und Sängerin Julia Schwebke am 28. Okto- tritt frei. Ort: Golferia Berlin, Wittenberger Rahmen von „100 Jahre Groß-Berlin“. Start: ber, 15 Uhr. Eintritt 6 Euro, Kaffeegedeck: 3 Str. 50, 12689 Berlin. LESUNG UND GESPRÄCH Treffpunkt: Grünanlage vor dem Theater an Euro. Anmeldung unter Tel. 030 22356127. „Guten Morgen, du Schöner. Begegnungen der Parkaue. Teilnahme: 4 Euro. Anmeldung Ort: MAXIE-Treff der WG Wuhletal eG, Ma- „B1 - eine Straße durch Berlin“: Fotografi- mit ostdeutschen Männern“: Lesung mit unter Tel. 030 5532276. Veranstalter: Studio xie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin. en von Aenne Burghardt, Ekkehart Keintzel, Greta Taubert am 16. Oktober, 19 Uhr. Ein- Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 André Kirchner, Andreas Muhs, Peter Oehl- tritt: 4 Euro. Ort: Anna-Seghers-Bibliothek, Berlin. Max Brod Trio: Die Beethovenschen Klavier- mann, Cordia Schlegelmilch, Jörg Schmie- Prerower Platz 2, 13051 Berlin. trios am 29. Oktober, 19.30 Uhr. Ort: Schloss dekind, Wolf Jobst Siedler, Peter Thieme, Japan – eine Reise durch eine fremde Welt: Friedrichsfelde, Am Tierpark 41, 10319 Ber- Volker Wartmann, Arnd Weider und Jochen 99 und kein bisschen leise: Lesung mit dem Reisebericht von und mit Dr. Sabine Geschke lin. Karten und weitere Infos: www.tierpark- Wermann, zu sehen bis zum 6. Novem- beliebten Schauspieler Herbert Köfer am 29. am 30. Oktober, 17 Uhr. Eintritt: 2 Euro. Ort: berlin.de/schlosskonzerte ber. Ort: Schloss Biesdorf, Alt-Biesdorf 55, Oktober, 18 Uhr. Der älteste aktive Schau- Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow- 12683 Berlin, Tel. 030 516567790. spieler der Welt erzählt heitere Episoden. Platz 14, 10369 Berlin. Konzert mit dem Resonance Art Duo am 7. Eintritt: 4 Euro. Ort: Anton-Saefkow-Biblio- November, 16 Uhr. Zu Gast: Franziska Aller „Spirit us“: Zeichnungen, Gemälde, Collagen thek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin. GESCHICHTE (Kontrabass) und Moritz Ebert (Violoncello). und Installationen von Christine Baumann, „Oskar Ziethen und das Projekt Groß-Ber- Auf dem Programm stehen eigene Werke so- Julia Hürter, Thora Kraft und Ricarda Wall- Küsschen, Küsschen: David Nathan liest lin“: Sonderausstellung zur Gründung von wie Musik von Chick Corea, Dizzy Gillespie häuser. Zu sehen bis zum 30. Oktober. Ort: Roald Dahl am 29. Oktober, 19 Uhr. Eintritt: Groß Berlin vor 100 Jahren. Zu sehen bis 18. und George Gershwin. Ein Konzert in Koope- rk - Galerie für zeitgenössische Kunst im 4 Euro. Ort: Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Juli 2021, Di-Fr sowie So 11-18 Uhr. Ort: Mu- ration mit YEHUDI MENUHIN Live Music Ratskeller Lichtenberg, Möllendorffstraße Frankfurter Allee 149, 10365 Berlin. seum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, Now Berlin e.V. Ort: Krankenhauskirche im 6, 10367 Berlin, geöffnet Mo-Fr 10-18 Uhr. 10317 Berlin, Tel. 030 5779738812. Wuhlgarten, Brebacher Weg 15, 12683 Ber- Auf Sendung! Lesung mit Jürgen Karney lin, Tel. 030 56295160. „Im Blickkontakt mit Tieren“: Ausstellung am 30. Oktober, 19 Uhr. Fast 30 Jahre ist „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel mit Fotografien von Margita Görner. Zu Jürgen Karney im Radio und Fernsehen der – Zur Geschichte der deutschen Einheit“: Niek Baar & Ben Kim: Violine & Klavier sehen bis zum 29. Oktober. Ort: Bezirks- DDR und 30 Jahre im vereinten Deutschland Ausstellung über den Alltag in der deutschen am 12. November, 19.30 Uhr. Ort: Schloss zentralbibliothek „Mark Twain“, Marzah- in verschiedenen privaten Rundfunkstati- Einheit seit 1990 und sowie über die Lebens- Friedrichsfelde, Am Tierpark 41, 10319 Ber- ner Promenade 55, 12769 Berlin, Tel. 030 onen aktiv. In seinem Buch gibt er heitere welten in Ostdeutschland. Zu sehen bis Ende lin. Karten und weitere Infos: www.tierpark- 54704142. Einblicke hinter die Kulissen und reflektiert März. Geöffnet Mo-Fr 10-20 Uhr. Ort: Mar- berlin.de/schlosskonzerte BEZIRKS-JOURNAL | Oktober 2020 FREIZEIT: TIPPS UND TERMINE FÜR BERLINS OSTEN UND DAS UMLAND 11 In perfekten Formationen am Himmel AUSFLUGSTIPP: Linum ist der größte Rastplatz für Kraniche in Deutschland. Bis Anfang November kann man sie dort beobachten. Von Angelika Giorgis. ausende Kraniche ziehen gerade aus dem Norden in Richtung Spanien. TAm Dienstag letzter Woche wur- den 40.260 dieser Vögel im Flug gezählt. In den kommenden Wochen werden es zwi- schen 50.000 und 80.000 sein. In der Teich- landschaft finden sie Ruhe und auf den ab- geernteten Maisfeldern genug Nahrung, um sich in etwa zwei Wochen genug Kraft für ihren Weiterflug anzufressen. An den Wochenenden kann man morgens und abends die Glücksvögel, wie sie in Schwe- den heißen, bei geführten Wanderungen beobachten. In unserer Gegend läuten sie den Herbst ein. Treffen sie wieder in Schweden ein, endet der Winter. Deswe- gen erhielten sie diesen Namen. Linum liegt eingebettet im Oberen Rhinluch und hat unzählige Teiche und Wiesenniederungen. „Im Herbst werden extra für die Kraniche der Wasserspiegel der Teiche abgesenkt und viele Wiesen gewässert. So entstehen sichere Gewässer für die Vögel, die beim Schlafen mit einem Bein etwa 20 Zentimeter tief im Wasser

Kraniche über der Goldelse in Hakenberg. Fotos: Angelika Giorgis

des Bistums Havelberg erwähnt. Zur Zeit Kupferkrone. Friedrich I. besaß in Linum 38 Kanonen gegen 5.600 brandenburgi- des Torfstichs hatte es etwa 2.000 Einwoh- ein Jagdschloss und ging häufig auf Groß- sche Reiter mit 13 Kanonen. Die branden- ner. Von 1788 bis 1900 wurde die Stadt trappenjagd ins Moor. Heute dienen Dach burgischen Truppen unter dem Befehl von Berlin über die Kanäle des Rhinluchs mit und Giebel der Kirche als Storchenquar- Kurfürst Friedrich Wilhelm entschieden dem Brennmaterial Torf versorgt. Heute tier. Im Pfarrhaus kam 1798 die religiösen die Schlacht im Sumpf für sich. Heute er- gehört der 750 Einwohner zählende Ort zu Dichterin Luise Hensel zur Welt, die durch innert eine 35 Meter hohe Siegessäule mit Fehrbellin. Sieben Naturschutzorganisati- Mendelssohn-Bartholdys vertontes Nacht- einer kleinen „Goldelse“ daran. Von der Auf Rixmanns Hof in Linum gibt es viele Kür- onen ließen sich hier nieder. Im Jahr 2000 gebet „Müde bin ich, geh’ zur Ruh“ bekannt Aussichtsplattform hat man einen wunder- bissorten und je nach Saison verschiedenes hat die Europäische Union das Gebiet zur wurde. baren Rundumblick. Hinter der Siegessäu- Gemüse und Obst. „special protected area“ (speziell geschützte Etwa drei Kilometer von Linum ent- le steht das „Waldhaus am Denkmal“, ein Zone) erklärt. fernt, am Rand des kleinen Dörfchens Ha- hübsches Restaurant mit guter deutscher stehen“, berichtet NABU-Praktikantin Linums Wahrzeichen, die neogotische kenberg, fand am 18. Juni 1675 die Schlacht Küche. Imke, die abends zu den Kranichen führt. Backsteinkirche (1867/68), hat auf der bei Fehrbellin statt. Hier kämpften 11.000 Gelegenheiten für eine Einkehr oder ei- Durch Torfstechen verdienten sich die Turmspitze eine von Friedrich I. gestiftete schwedische Reiter und Infanteristen mit nen Imbiss findet man aber auch in Linum Linumer früher ihren Lebensunterhalt. Zu der Nauener Straße entlang, bevor man zur DDR-Zeiten entstanden aus den Torflö- ANZEIGE „Kranichwanderung“ startet. Der Beginn chern Teiche für die Fischzucht, die aber variiert je nach Sonnenuntergang. Jeden Anfang der 1990er-Jahre eingestellt wurde. Sonntag im Oktober können Frühaufste- In den letzten Jahrzehnten nahm die Pro- her um 7 Uhr zum morgendlichen Kra- duktion von Silo-Mais stark zu. Die Krani- nichausflug starten. Wichtig sind dunkle, che fressen nun bei ihrer Nachlese auf den wettergerechte Kleidung und festes Schuh- Feldern etwa 300 Gramm Mais pro Tag. werk. Linum ist auch das zweitgrößte Stor- Bis zum 8. November lädt der Natur- chendorf Brandenburgs. In diesem Jahr fotograf Dieter Damschen samstags und gab es neun Storchenhorste. In acht wur- sonntags zu einem Vortrag „Mit Krani- den Storchenkinder aufgezogen. chen unterwegs –eine fotografische Reise Kraniche sind größer als Störche. Sie durch Europa“ ein. Er zeigt Kraniche in ih- haben am Hinterkopf eine rote, federlose ren Brutgebieten, auf ihren Wanderwegen Platte. Kopf und Hals sind schwarz-weiß und aus den Überwinterungsgebieten als gemustert. Graues Gefieder bedeckt den Einstimmung auf den abendlichen Einflug restlichen Körper. In Deutschland kom- der Kraniche ins Rhinluch. Treffpunkt ist men nur Graukraniche vor. Weil sie sehr jeweils die Storchenschmiede in der Nau- scheu sind und die größte Angst vor Men- ener Straße 54. Telefonische Anmeldung schen haben, sollte man sie am besten aus unter 033922 50500. dem Auto heraus beobachten oder man nimmt an einer Führung des Naturschutz- bundes (NABU) teil. Seit 1991 bietet die Storchenschmiede an den Wochenenden Anfahrt: Linum liegt zwischen Fehrbellin und zahlreiche Exkursionen und Veranstaltun- Kremmen. Die Autobahnausfahrt Fehrbellin ist gen zum morgendlichen und abendlichen momentan gesperrt. Auf die Umleitung achten! Einflug der Kraniche an. Der nächste Bahnhof in Kremmen liegt ca. zwölf Wer sich zur abendlichen Exkursion an- Kilometer entfernt. Dort halten der RE6 oder meldet, hat davor Zeit, Linum und seine der RB55. Es fährt auch ein Bus von Kremmen Umgebung zu erkunden. Das Straßendorf bis Flatow. Von dort läuft man über eine alte wurde erstmals 1294 urkundlich als Besitz Apfelallee nach Linum. 12 BEZIRKS-LEBEN Oktober 2020 | Lichtenberg-Hohenschönhausen | BEZIRKS-JOURNAL

ANZEIGE Karlshorst bekommt AM BREITEN LUCH schnelles Internet Trödelmarkt Jeden Sonntag 8-14 Uhr KARLSHORST. Die Deutsche Telekom wird (außer an verkaufsoffenen Sonntagen und Karlshorst mit Glasfaser ausbauen. 14.500 Feiertagen) Haushalte, acht Schulen und alle Unterneh- IKEA-Parkplatz in Lichtenberg men im Ausbaugebiet sollen künftig mit ma- Bei schlechtem Wetter in der Tiefgarage. Reservierung per SMS oder WhatsApp unter ximalem Tempo im Internet surfen, teilte die 0172/1883157 Deutsche Telekom mit. Das Unternehmen Veranstalter: B-B-M GmbH wird dafür fast 1.000 Kilometer Glasfaser- kabel verlegen und fast 100 neue Glasfaser- Netzverteiler in Karlshorst aufstellen. Die Telekom beginnt nun mit der Feinplanung für SPD Lichtenberg mit den Ausbau. Sobald alle Leitungen verlegt neuer Führung und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Vorbe- LICHTENBERG. Nach dem Rücktritt der stellungen für den neuen Glasfaseranschluss Kreisvorsitzenden Birgit Monteiro Anfang seien bereits jetzt möglich. Die ersten Kun- dieses Jahres hat die SPD eine neue Dop- den werden die neuen Anschlüsse bereits pelspitze gewählt. Künftig führen Anja In- im kommenden Jahr nutzen können. Bis genbleek und Erik Gührs den Kreisverband. einschließlich 15. Dezember läuft eine Vor- Beide haben sich zum Ziel gesetzt, die SPD in vermarktungsphase für das Glasfaser-Aus- Lichtenberg mit progressiven, lösungsorien- baugebiet Karlshorst. Jeder Eigentümer, der tierten Inhalten, überzeugenden Köpfen und in dieser Zeit der Telekom sein schriftliches nachhaltigem Einsatz zum Erfolg zu führen. Einverständnis gibt, sein Haus mit Glasfaser Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden anzuschließen, bekommt diesen Anschluss Tamara Lüdke, Henning Wolff und Dirk Liebe umsonst. Danach werden Kosten erhoben. gewählt. Das Amt des Kreiskassierers über- nimmt Christian Paulus. Viktoria Jeske ist ANZEIGE HOWOGE baut ihre zweite Schule neue Kreisschriftführerin. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE realisiert ihren zweiten Berliner Schulneubau. Dieser entsteht am Breiten Luch. Auf dem nur 9.850 Quadratmeter großen Grundstück sollen eine Integrierte Sekundarschule (ISS) für insgesamt 725 Schüler sowie eine Bezirksamt verleiht Doppelsporthalle entstehen. Um eine hohe städtebauliche, architektonische und funktionale Preise Qualität der Neubauplanung zu gewährleisten, hat die HOWOGE einen Realisierungswett- bewerb ausgelobt. Als Sieger wurde die Arbeitsgemeinschaft Renner Architekten aus Berlin LICHTENBERG. Das Bezirksamt hat den Sonntag, 18. Oktober, 10-14 Uhr mit KHR Architecture aus Kopenhagen gekürt, die sich mit ihrem Entwurf gegen zehn weitere Lichtenberger Preis für Demokratie und Zi- coronabedingt im Bürgerhaus Neuenhagen, Teilnehmende durchgesetzt hat. Nach aktuellem Planungsstand geht der Schulbau Am breiten vilcourage 2019 und Integrationspreis 2020 Hauptstraße 2, 5 Minuten vom S-Bahnhof Luch zum Schuljahr 2025/26 in Betrieb. Dem Berliner Lernhauskonzept entsprechend, wird verliehen. Den Preis für Demokratie und Zi- Bitte mit Maske und Nachverfolgung! auch die Schule Am breiten Luch als Compartmentschule errichtet. Ein Compartment funkti- vilcourage erhält Gönül Glowinski, die Inha- oniert dabei wie eine kleine Schule in der großen Schule: Unterrichtsräume für die Lernenden berin des Eiscafés in der Margarethenstraße und ein Teambereich für die Lehrenden gruppieren sich um ein zentrales Forum, das als ge- im Weitlingkiez. Am 20. April 2018 wurde sie Bezirkskulturfonds: meinschaftliche Lern- und Aufenthaltsfläche dient. Der Entwurf für die Schule Am breiten Luch rassistisch beleidigt und in der Folge körper- umfasst neben dem Mehrzweckbereich, dem Fachraum- und Verwaltungsbereich insgesamt lich attackiert und verfolgt. Frau Glowinski Anträge stellen acht Compartments, die sich im Westen zur Straße Am breiten Luch hin befinden und um einen erstattete Strafanzeige und kämpfte für ihre LICHTENBERG. Bis zum 13. November kön- ruhigen Innenhof herum angeordnet sind. Foto: RENNER Architekten_KHR Architecture Rechte als Opfer von rassistischer Diskrimi- nen beim Bezirksamt Anträge für den Be- nierung und das auch nach Einstellung des zirkskulturfonds 2021 eingereicht werden. Zentrum Hohenschönhausen: Ideen sind gefragt Verfahrens und in ihren juristischen Bemü- Im Rahmen des Programms werden jähr- hungen um dessen Wiederaufnahme. Ohne lich kulturelle und künstlerische Vorhaben HOHENSCHÖNHAUSEN. Anwohnerinnen werb mit den Bürgerinnen und Bürgern reden sich einschüchtern zu lassen, trat sie aus ihrer und Veranstaltungen im Bezirk unterstützt. und Anwohner, Gewerbetreibende sowie die und ihre Ideen und Nutzungsinteressen ein- Opferrolle heraus und ging in die Öffentlich- Projekte, die eine aktive kulturelle Teilhabe vor Ort ansässige Wohnungswirtschaft sind fließen lassen“, sagt Lichtenbergs Bezirksbür- keit. Frau Glowinski nahm an Demonstra- ermöglichen, werden als besonders förder- aufgerufen, ihre Gedanken und Vorstellungen germeister Michael Grunst (Die Linke). tionen teil und unterstützt die Kampagne würdig eingestuft. Wert gelegt wird ebenso zur Gestaltung des „Urbanen Zentrums Neu- Der Bezirk hat in einem ersten Schritt den „Bunter Wind“. Den Integrationspreis 2020 auf eine Ausgewogenheit der Projektvorha- Hohenschönhausen“ rund um den Prerower Entwurf eines Nutzungsleitbildes für die Flä- bekommt das Team der Jugendfreizeitein- ben – sowohl hinsichtlich der künstlerischen Platz einzubringen. Der Bezirk Lichtenberg chen erarbeitet. Dieser Entwurf soll noch vor richtung OCB in der Werneuchener Straße. Genres und Sparten als auch der räumlichen hat die unbebauten Flächen rund um das der Auslobung des städtebaulichen Wettbe- Dort werden überwiegend Jugendliche mit Verteilung im Bezirk. Einen Fokus legt der Kino Cinemotion in der Wartenberger Straße werbs öffentlich diskutiert und qualifiziert Migrationshintergrund betreut, darunter Bezirk auf kulturelle Angebote, die im Stadt- für eine Weiterentwicklung des Zentrums in werden. nicht wenige aus Familien von Geflüchteten gebiet Neu-Hohenschönhausen-Nord an- Neu-Hohenschönhausen gesichert. Interessierte können bis zum 25. Oktober on- aus der Unterkunft Werneuchener Straße. gesiedelt werden. Formulare gibt es unter „Nun bedarf es eines städtebaulichen Kon- line über die Plattform meinBerlin.de beteili- Die teils muttersprachlichen Kolleginnen und www.berlin.de/ba-lichtenberg/. Die Antrag- zepts“, erklärt die Bezirksverwaltung. Um das gen, sowie auf einer Veranstaltung vor Ort am Kollegen des Trägers „Verein für aktive Viel- stellung erfolgt per E-Mail: bezirkskultur- bestehende Stadtteilzentrum zu stärken, soll 3. November um 18 Uhr. Informationen und falt“ reagieren kontinuierlich, flexibel und [email protected] und mit nicht nur ein bauliches Bild durch einen Wett- Anmeldungen gibt es im Fachbereich Stadt- kreativ auf immer neue Herausforderungen. einem unterschriebenen Exemplar in Papier- bewerb erarbeitet, sondern auch über dessen planung unter Tel. 030 902966123 oder per Dabei werden Herkunftsland und besondere form. Informationen zum Bezirkskulturfonds Funktionen nachgedacht werden. „Wir wer- Mail unter Andreas.Meuschke@lichtenberg. Problemlagen berücksichtigt sowie Eltern gibt es unter Tel. 030 57797388-13. den bereits vor dem städtebaulichen Wettbe- berlin.de. und Geschwister aktiv mit einbezogen.

ANZEIGEN

Das nächste Bezirks-Journal erscheint am 12. November 2020.

Wollen Sie eine kostenpflichtige Anzeige schalten oder haben Sie The- menvorschläge für uns? Dann senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@ bezirks-journal.de oder rufen Sie uns unter Tel. (033760) 20 68 91 an. Redaktionsschluss ist der 6. November 2020.