Kölner Bildungsbericht

Entwicklungsstand und –perspektive der Datenlage für eine Kölner Bildungsberichterstattung

Hermann Breuer

15 – Amt für Stadtentwicklung und Statistik Experten-Hearing „Bildungsberichterstattung“ am Donnerstag, den 6. März 2008, im Saal des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln

•Bisherige konzeptionelle Vorüberlegungen auf den Prüfstand stellen

•Chancen und Risiken aus Konzepten und Beispielen erkennen

•Endgültige Konzeption vorbereiten

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Forderungen an eine Kölner Bildungsberichterstattung • aus der Verwaltung • aus der Umsetzung des Leitbildprozesses • aus wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen • aus dem Netzwerk „Lernende Regionen“ • aus der Wirtschaft – von Unternehmen • von den Eltern • von den Lehrern, Schulen und Aufsichtsbehörden • von Bildungsträgern • von der Öffentlichkeit

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Die Bedeutung des Themas Bildung im Kölner Leitbildprozess

„Die aufgeschlossene Wissensgesellschaft“ wird deutlich in einem eigenen Handlungsfeld mit weitreichenden Zielstellungen:

Wie zum Beispiel:

• Profilierung Kölns als europäischer Bildungs- und Weiterbildungsstandort

• Chancengleichheit beim Zugang zu Bildungsressourcen und -teilhabe

• Sicherstellung einer „bruchlosen Übergangskette“ Schule/Ausbildung/Beruf

• Vernetzung der Akteure

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Netzwerk Wissenschaft – Öffentlichkeit – Wirtschaft Kölner Wissenschaftsrunde

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Wissenschaftsstadt Köln  10 Hochschulen  4 Forschungsinstitute  ca. 80.000 Studenten  ca. 4.500 Wissenschaftler

Universität zu Köln | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Fachhochschule Köln | Hochschule für Musik | Deutsche Sporthoch- schule | Kunsthochschule für Medien | Max- Planck-Institut für Gesellschaftsforschung | Rheinische Fachhochschule Köln | Katholische Fachhochschule NW | Max-Planck-Institut für neurologische Forschung | Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung | Business School | Europa Fachhochschule Fresenius | Max-Planck- Institut für Züchtungsforschung | Industrie- und Handelskammer zu Köln | Stadt Köln Konstituierung am 1. März 2004 Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Katholische FH Rheinische FH

MPI für FH Fresenius Züchtungsforschung

Hochschule für Musik

FH für öff. Deutsche Verwaltung Sporthochschule FH Köln Universität zu Köln Kunsthochschule für Medien

MPI für neurol. Cologne Business Forschung School MPI für Gesellschaftsforschung

DLR

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Aufgaben des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik

• Fortführung von Projekten des Handlungsfeldes "aufgeschlossene Wissensgesellschaft" des Leitbildes Köln 2020

• Geschäftsführung der Kölner Wissenschaftsrunde

• Vorbereitung der Stadtspitze zu allen wissenschafts- relevanten und wirtschaftstransferrelevanten Themen und Veranstaltungen

• Netzwerkmanagement im Bereich der Wissenschaft und des Wissenschaftstransfers • Entwicklung und Unterstützung einer Kölner Bildungsberichterstattung

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Warum beschäftigen sich Kommunen mit Bildungsmonitoring, wenn sie für das Entstehen von Bildung bzw. für die Bildungsteilhabe von Bevölkerung doch nur eingeschränkt bzw. gar nicht verantwortlich sind?

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Erster Grund:

Die Integrationsprobleme junger Bevölkerung am Arbeitsmarkt

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Jugendliche unter 25 Jahre im Dezember 2006

Zahl Quote

Arbeitslose 4.144 4,3

Erwerbsfähige Hilfebedürftige nach SGB II 13.921 12,7

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Schüler im ersten Jahrgang der Berufskollegs

1.750

Duale Ausbildung Übergangssystem 9.600 Schulberufssystem 6.750

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NW

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Zweiter Grund:

Die Entdeckung von Bildung als Standortressource

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Kennziffern zur Bildungsqualität in Städten

Stadt Typ Bevölkerung Anteil Hochqualifizierte Anteil Schulabgänger Anteil Schulabgänger 2006 am Wohnort (%) ohne Abschluss (%) mit Hochschulreife (%)

Berlin G6 3.404.037 14,4 9,5 36,1 Hamburg G4 1.754.182 12,5 11,5 33,4 München G4 1.294.608 20,0 8,9 31,0 Köln G1 989.766 15,2 7,6 29,7 Frankfurt G4 652.610 17,7 9,3 30,7 Stuttgart G4 593.923 18,6 8,5 34,8 Dortmund G2 587.624 10,0 8,5 26,6 Essen G2 583.198 10,8 7,0 32,3 Düsseldorf G4 577.505 15,4 7,1 32,5 Bremen G1 547.934 12,6 7,1 29,7 Hannover G1 516.343 15,1 8,8 32,5 Leipzig G6 506.578 17,7 11,7 33,0 Dresden G6 504.795 21,8 8,5 34,4 Nürnberg G1 500.855 11,6 13,5 24,0 Duisburg G2 499.111 6,1 9,2 24,4 Bochum G2 383.743 11,4 7,2 30,7 Wuppertal G2 358.330 8,1 9,2 27,0 Bielefeld G1 325.846 10,9 6,1 31,2 Bonn G4 314.299 22,5 6,3 42,7 Mannheim G1 307.914 12,6 8,4 23,5 Karlsruhe G4 286.327 17,5 7,4 33,4 Wiesbaden G1 275.562 14,5 9,6 31,8 Gelsenkirchen G2 266.772 5,6 9,6 21,2

Quelle: Bertelsmann Stiftung (Auswertung der Datenbank: Wegweiser-Kommune - kommunale Daten vom 05.03.2008)

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Kommunen bewerten zunehmend Nachrichten über “ihre” Schulqualitäten und Schulprobleme wie Meldungen über Firmenansiedlungen und Firmenschliessungen.

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung • Deutschlands beste • Berlin: Jetzt alles klar an der Schule steht in Dortmund Rütli-Schule?

(WDR) Die Dortmunder Grundschule Kleine (WDR) Kielstraße kann sich freuen: Sie ist Bankrott-Erklärung der Lehrkräfte. am Montag (11.12.06) in Berlin für Der spektakuläre Hilferuf der Rütli ihr Engagement von Pädagogen glich damals einer Bundespräsident Horst Köhler Bankrott-Erklärung. "In vielen mit dem Deutschen Klassen ist das Verhalten im Schulpreis ausgezeichnet worden – Unterricht geprägt durch totale… und bekommt 50.000 Euro .

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung • Kommunale Schulentwicklungsplanung wird somit auch zu einem Element strategischer Stadt- und Standortentwicklung

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Dritter Grund:

Der demografische Wandel verlangt eine Auseinandersetzung mit den Bildungsressourcen

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Bevölkerungsprognose für die Stadt Köln bis 2035

Einwohner 1.040.000

1.035.000

Prognosestart 1.030.000 Die neue Einwohnervoraus-

berechnung attestiert Köln 1.031.800 1.025.000

auf lange Sicht zwar 1.029.700 moderate, aber stabile Wachstumsbedingungen 1.020.000 1.024.346

1.015.000

Einwohner- Stadtteil- Gesamtstädtische 1.010.000 entwicklung prognose Prognose

1.005.000

1.000.000 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Bevölkerungsprognose 2035 Zu- und Fortzüge 2002 bis 2006 Insgesamt Annahmen zu den Aussenwanderungen

Zuzüge 95 Fortzüge

90

Außenzuzüge: 85

80

Durchschnittliche Zahl der Zuzüge 75 im Zeitraum 2002 bis 2006 53.100 70

Zuzüge im Prognosezeitraum ca. 52.200 65

60

55

Fortzugs- 50 überschuss

45 Außenfortzüge: 40

Durchschnittliche Zahl der Fortzüge 35

im Zeitraum 2002 bis 2006 51.700 30

25 Fortzüge im Prognosezeitraum ca. 51.300 20

Zahl der Fortzüge fallend von 51.700 auf 51.200(2025) 15 Zuzugs- und 50.300 (2035) überschuss 10

5

0 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Zu- und Abnahme der Kölner Bevölkerung nach Altersjahren - 2006 und Prognose 2025 -

5.000

4.000

2006 bis 2025

3.000

2.000

1.000

0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 96 99

-1.000

-2.000

-3.000

-4.000

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Worringen Bevölkerungsprognose Köln 2025 : Relative Zu- und Abnahme der Roggendorf/Thenhoven Chorweiler Blumenberg Fühlingen Merkenich 6- bis unter 10jährigen in den Stadtteilen Chorweiler - Relative Veränderung in Prozent - Volkhoven/Weiler Seeberg

Heimersdorf Dünnwald Esch/Auweiler Lindweiler Niehl Flittard Longerich Pesch

Nippes Stammheim Höhenhaus Ossendorf Weidenpesch Bocklemünd/Mengenich Mauenheim Mülheim Bilderstöckchen Mülheim Dellbrück Holweide Widdersdorf Ehrenfeld Nippes Riehl Vogelsang Neuehrenfeld Buchheim Bickendorf

Ehrenfeld Buchforst Lövenich Neustadt/Nord Merheim Höhenberg Brück Müngersdorf Altstadt/Nord Kalk Braunsfeld Kalk Innenstadt Neubrück Weiden Deutz Lindenthal Altstadt/Süd Vingst Ostheim Rath/Heumar Lindenthal Neustadt/Süd Humboldt/Gremberg Junkersdorf Raderberg Poll Bayenthal Sülz Gremberghoven Westhoven Eil Zollstock Klettenberg Marienburg Ensen Finkenberg Raderthal Angaben in Prozent Weiß Porz Urbach Porz -53,5 - -25,3 Rondorf Hahnwald Elsdorf Grengel -24,2 bis -10,2 Rodenkirchen -9,4 bis -3,1 Sürth Zündorf Wahnheide -1,3 bis 1,2 Wahn Meschenich 3,8 bis 9,4 Godorf Immendorf Langel Lind 11,4 und mehr Libur Köln = -9,9

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Kommunale Schulentwicklungsplanung wird somit auch zu einem Element strategischer Stadt- und Standortentwicklung

Die Kommune sieht zunehmend genauer auf die Ergebnisse der Bildungsvermittlung, d. h. auf den Output von Schule

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung …und jetzt? Fragen und Antwortversuche

• Womit können Bildungssituation und –entwicklung einer Kommune/Region beschrieben werden ?

• Was hilft bei der Beschreibung, Diagnose und Therapie des „großen Bildungshauses“?

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Elemente für eine Bildungsberichterstattung

Lernvoraussetzungen Qualifikation

Wirtschaftliche Bedarfslage

Bildungspolitik Öffentliche Kosten

Extrafunktionale Qualifikation

Bildungsträger Berufswünsche

Lernvoraussetzungen Kreativität

Motivation Ausbildungsangebote

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Mit welchen Daten lassen sich individuelle Bildungsbeteiligung und Bildungssituation der Bevölkerung beobachten?

Hochschule Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich und/bzw. Berufseinstieg

Überwiegend beschreiben die Daten nur Belegung und Output der Bildungs- Institution. Zur Beschreibung der Bildung von Bevölkerung sagen sie nur wenig

Lehrer- und Daten über Daten nur über Schülerdaten Standorte Vgl. Primarbereich Standorte, kein mit Schulbezug und Belegung (kein Wohnortbezug) Wohnortbezug

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Lernvoraussetzungen Die Lernsituation, da, wo In den Familien Bildung entsteht: In der Klasse Unternehmen Im Schulumfeld Wirtschaftliche Situation der Familien Was muss eine Bildungsbericht- Soziale und wirtschaftliche erstattung in den Lage im Schulumfeld Blick nehmen? Unterstützungslandschaft Kulturelle Teilhabe Bildungsteilhabe Belastungs- Arbeitsmarkt- indikatoren entwicklung

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Worringen Anteile von Kindern

Roggendorf/Thenhoven

Blumenberg Merkenich mit Migrationshintergrund Fühlingen Chorweiler Chorweiler an den unter 10jährigen Volkhoven/Weiler Seeberg

Heimersdorf Dünnwald Esch/Auweiler Lindweiler in den Stadtteilen 2006 Niehl Flittard Pesch Longerich Mülheim Nippes Stammheim Höhenhaus Ossendorf Weidenpesch Bocklemünd/Mengenich Mauenheim Bilderstöckchen Mülheim Dellbrück Ehrenfeld Holweide Widdersdorf Nippes Riehl Vogelsang Neuehrenfeld Buchheim Bickendorf Ehrenfeld Buchforst Lövenich Neustadt/Nord Merheim Höhenberg Brück Müngersdorf Altstadt/Nord Kalk Braunsfeld Kalk Weiden Innenstadt Neubrück Deutz Vingst Lindenthal Altstadt/Süd Ostheim Rath/Heumar Lindenthal Neustadt/Süd Humboldt/Gremberg Junkersdorf Raderberg Poll Sülz Bayenthal Gremberghoven Westhoven Eil Zollstock Klettenberg Marienburg Ensen Finkenberg Porz Anteil in Prozent Raderthal 16,3 bis 24,8 Rodenkirchen Weiß Porz Urbach 26,5 bis 35,4 Rondorf Rodenkirchen Hahnwald Elsdorf 37,4 bis 44,9 Grengel Sürth Zündorf Wahnheide 45,8 bis 50,4 Wahn 51,0 bis 56,6 Meschenich Godorf Immendorf Langel 61,7 bis 73,0 Libur Lind 75,7 bis 83,0 Köln = 48,3

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Leistungsempfängerquote (SGB II) in Köln 2006

Worringen

Roggendorf/Thenhoven Chorweiler Blumenberg Fühlingen Merkenich

Chorweiler

Volkhoven/Weiler Seeberg

Heimersdorf Dünnwald Esch/Auweiler Lindweiler Niehl Flittard Pesch Longerich Mülheim Nippes Stammheim Höhenhaus Ossendorf Weidenpesch Bocklemünd/Mengenich Mauenheim Dellbrück Bilderstöckchen Mülheim Ehrenfeld Holweide Widdersdorf Nippes Riehl Vogelsang Buchheim Bickendorf Neuehrenfeld

Buchforst Ehrenfeld Neustadt-Nord Lövenich Merheim Höhenberg Brück Müngersdorf Altstadt-Nord Kalk Braunsfeld Innenstadt Neubrück Kalk Weiden Deutz Vingst Altstadt-Süd Ostheim Rath/Heumar Lindenthal Lindenthal Neustadt-Süd Humboldt/Gremberg Junkersdorf

Poll Bayenthal Gremberghoven Sülz Raderberg Westhoven Eil Zollstock Klettenberg Marienburg Ensen Raderthal Porz Rodenkirchen Weiß Urbach Porz Rondorf Rodenkirchen Hahnwald Elsdorf Grengel

Wahnheide Leistungsempfängerquote (in %) Sürth Zündorf (Anteil der Hilfebedürftigen nach Sozial- Wahn gesetzbuch II (SGB II) an den Ein- Meschenich Godorf wohnern mit Hauptwohnung) Immendorf Langel Libur Lind unter 5 5 bis unter 10 10 bis unter 15 (Köln = 12,0) 15 bis unter 20 20 und mehr Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Die “äußere” Schulverwaltung benötigt mehr Information zur Kapazitäts- und Infrastrukturplanung

Sie benötigt mehr als Prognoseergebnisse in Stadtteilen – sie benötigt Prognoseergebnisse für die Einzugsgebiete ihrer Schulen

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Die “innere ” Schulverwaltung braucht Daten zum sozioökonomischen Umfeld der Schule und der sozialen Lage der Schüler

• für das pädagogische Schulprogramm

• zur Begründung der Leistungsergebnisse des “Lernoutputs”

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Denn: Um aus der Sicht einer einzelnen Schule, oder der Kommune beim Leistungsvergleich die Lernvoraussetzungen, unter denen die Schulen arbeiten, erkenn- und messbar zu machen, müssen sie so exakt wie möglich bekannt sein!

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Ein weiterer Anpassungsdruck entsteht aber auch bei einer Einführung von Anreizsystemen bei denen ein verbessertes Lernergebnis der Schule belohnt wird.

Was fehlt also?

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Es fehlt für die Schulen ein eigener Raumbezug, für den Entwicklungs- und Umfelddaten bereitgestellt werden können.

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung • Schulen kennen ihre Schüler • Sie “kennen” auch ihr Einzugsgebiet • Sie kennen aber nicht dessen exakte räumliche Ausdehnung

Daher: Projekt mit der Schulentwicklungsplanung zur Ermittlung der empirischen Schuleinzugsgebiete der Kölner Schulen

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Marktanteile Gymnasium Severinstrasse

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Die Verfügbarkeit von Schülerdaten ermöglicht der Abgeschotteten Statistikstelle

neben den Daten zur Unterstützung der Schulentwicklungsplanung

auch erstmals kleinräumige Informationen zu den Schulbesuchsquoten und Bildungsteilhabe.

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Anteil Gesamtschüler an allen Schülern Anteil Hauptschüler an allen Schülern

Anteil Gymnasiasten an allen Schülern

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Damit ist eine neue Datengrundlage zur Beobachtung von Bildungsteilhabe und Reproduktion von Bildung erreicht.

Beide Beobachtungsfelder sind wichtig für die Wirkungsbeobachtung von Bildungsintegration.

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Anteile elterlicher Bildungsabschluss "Abitur/Hochschule“ und gewünschter Schulabschluss in den Grundschulbezirken

90

80

70

60

50

40

GewünschterSchulabschluss: Abitur 30

20

10 10 20 30 40 50 60 70 80 Bildungsabschluß: Abitur/Hochschule

Quelle: "Leben in Köln"- Umfrage 2004 (Kommunaler Mikrozensus) Amt für Stadtentwicklung und Statistik - Statistisches Informationssystem

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Anteile elterlicher Bildungsabschluss "Abitur/Hochschule“ und Übergangsquote ans Gymnasium in den Grundschulbezirken

100

90

80

70

60

50

40 Übergangsquote Übergangsquote

30

20

10

0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Bildungsabschluss: Abitur/Hochschule Quelle: "Leben in Köln"- Umfrage 2004 (Kommunaler M ikrozensus); Schulstatistik Amt für Stadtentwicklung und Statistik - Statistisches Informationssystem

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Zusammenarbeit mit der Kommunalstatistik

• erschließt der Schulentwicklungsplanung den Zugang zu den statischen Beobachtungssystemen und ermöglicht den Schulen eine Umfeldbeobachtung

• erschließt der Kommunalstatistik Kerndaten zur Beobachtung von Bildungsteilhabe

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung Fazit:

Wichtige Datengrundlagen für eine Bildungsberichterstattung sind vorbereitet.

Eine nachfragebezogene bzw. bedarfsgerechte Überarbeitung der vorhandenen konzeptionellen Ansätze sind dringend erforderlich.

Wenn das Schlagwort von der „Kommunalisierung der Bildung“ weiter Raum greift, dann muss Kommune auch die „Entstehung von Bildung“ im Kernbereich, d. h. die Arbeit in der Klasse und die dort erforderlichen Ressourcen beispiels- weise für Training und Unterstützung in den Blick nehmen.

Denn: die dort erzielten Erfolge lassen sich gegenrechnen mit den von der Kommune zu erbringenden Sozialleistungen und Einnahmeausfällen.

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung „Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!“

Entwicklungsstand und Perspektive einer Amt für Stadtentwicklung und Statistik Kölner Bildungsberichterstattung