Ausgabe 9/19

GEMEINDEBRIEF

Ev. Kirchengemeinden | | Schöneberg

Kirche lebt! Mehr als Bibel, Beten, Trallala

Foto: Clivia Schneider 2 2 3

Mehr als BIBEL

BETEN

TRALLALA 2 3

Was fur.. ein Vertrauen

Mit der evangelischen Jugend Birnbach, , Mehren und Schöneberg auf dem Kirchentag - - Eindrücke, die ich auf dem Kirchentag sam- Das war das Motto des diesjährigen Kir meln konnte, bestärken mich in dem Ver chentages in Dortmund, den wir mit einer trauen darauf, Gott die Welt durch eben - Gruppe von Jugendlichen erleben durften. diese jungen Menschen, durch die Prophe - ten der Gegenwart verändern möchte. Was für ein Vertrauen, dass sich eine Grup pe Jugendlicher aus unserer Region finden Das Zentrum Jugend auf dem Kirchentag - würde, die mit uns den Kirchentag erleben hat mir eindrucksvoll gezeigt, wie sich jun möchte. Junge Menschen gehen freitäglich ge Menschen der Schöpfung annehmen, - auf die Straße, um sich für Ihre Zukunft zu- sich verantwortlich zeigen und uns Erwach engagieren. Nicht selten höre ich von Er - sene auf diese Verantwortung aufmerksam wachsenen die Worte: Das sollen die jun machen und diese von uns einfordern. Wir gen Menschen doch in Ihrer Freizeit tun müssen den Weg frei machen und darauf und nicht während der Schulzeit. Sie sollen vertrauen, dass Gott unsere Gemeinden sich einbringen, äußern und mitgestalten, und dadurch die Welt durch die jungen wenn es in den Kram der Erwachsenen Menschen verändern will und verändern passt. Das ist ein Hintergrund, vor dem es wird. Ich als Jugendleiter vertraue darauf schwer fällt, junge Menschen zur Teilhabe - und bin der festen Überzeugung, dass wir zu bewegen. Weil Teilhabe eben nicht ein als Gemeinde keinen Raum für Jugendliche fach funktionieren heißt. schaffen müssen, sondern viel mehr uns verdienen müssen, dass Jugendliche ihre In einem christlichen Kinderlied heißt es: Region als Heimat erleben und Gemeinde „Kinder sind Propheten einer neuen Welt. von unten neugestalten wollen. Kinder sind Propheten, weil es Gott gefällt“ (Kontakte Musikverlag, 2010, S. 83). Was Euer Jugendleiter für ein Vertrauen diese jungen Menschen Udo Mandelkow haben, dass ihnen die Zukunft gehört. Die 4 5

„Die“ zehn AnGebote der Kirche

1. AnGebot: 2. AnGebot: Erfahre Zuspruch von Hoffnung Lebe deinen Glauben in Gemeinschaft Besonders in den Gottesdiensten wird die gute Kirche ist eine große Gemeinschaft. In ihr tauschen sich Nachricht (das Evangelium) von Gottes Liebe zu die Menschen über ihren Glauben aus und bekommen - den Menschen und zu seiner ganzen Schöpfung dadurch neue Anregungen für die großen Fragen nach - hörbar, und im Abendmahl auch sichtbar und Ursprung, Sinn und Ziel des Lebens. In den vielen kirch - spürbar. Hier wird auch die menschliche Sehn lichen Gruppen für alle Generationen und den Gottes sucht nach Segen gehört und beantwortet. So ist diensten (nicht nur am Sonntagmorgen) geht es fröh ein (sonntäglicher) Gottesdienst die segensreiche lich und einladend zu, die Menschen sind offen auch - Basis für deinen Alltag. Du schöpfst Kraft und Mut, für Fremde. Das erleichtert den Schritt heraus aus dem um in schweren Situationen nicht die Hoffnung zu - Alleinsein, hinein in ein gutes Miteinander. Diese Glau verlieren. bensgemeinschaft hat ihre Keimzelle in der Kirche an - deinem Ort. Sie geht aber auch darüber hinaus. Fast in der ganzen Welt kannst du Mitarbeiter und Mitarbeite rinnen der evangelischen Kirche ansprechen.

4. AnGebot: 3. AnGebot: Übernimm Verantwortung Gib deinem Leben Sinn Gott ist ein Freund des Lebens. Das setzt Maßstäbe für Toleranz und Phantasie, für Geduld und Nächstenliebe, Im christlichen Glauben bewahrt die Kirche eine Wahr- für Mut zur Meinungsäußerung und Entschlossenheit. heit, die Menschen sich nicht selber sagen können. Das sind Werte, die deinem Leben Sinn geben und das Diese Wahrheit, in der Jesus Christus gelebt hat, gibt Miteinander in der Welt ermöglichen können. Das sind auch deinem Leben einen Sinn. Sie macht ein verant- auch Werte, die Jesus Christus dir vorgelebt hat, und wortungsbewusstes Leben möglich. In der Kirche wird die über viele Generationen in den Geschichten und jeder Mensch als Person ernst- und angenommen, mit Texten der Bibel überliefert worden sind. Verantwor allen Schwächen und Stärken, mit aller Sympathie und tungsvolles Leben, in dem du über deine eigenen Gren allen Eigenheiten. Ich sein zu können, das ermutigt zu zen hinaus denkst, ist ur-christlich. In deinem Engage - eigenverantwortlichem Handeln, gerade auch ande- ment für andere (im kirchlichen Ehrenamt) kannst du - ren gegenüber, das ermutigt dich dazu, dich in der Kir- Verantwortung übernehmen. - che ehrenamtlich zu engagieren, und dadurch deinem Leben einen Sinn zu geben.

5. AnGebot: Erlebe die Vielfalt - Allein schon durch die Menschen, die in der Kirche - zusammenkommen, wird das Treiben farbenfroh und - abwechslungsreich: da gibt es Altes und Junges, Tra ditionelles und Modernes, Anspruchsvolles und Un terhaltendes, Gewohntes und Ungewohntes, Geist liches und Weltliches. Eben eine bunte Vielfalt, von der du ein Teil bist! 4 5

7. AnGebot: Empfinde mit allen Sinnen

6. AnGebot: Das menschliche Bedürfnis, das eigene Leben Feiere den Jahreslauf unter den Schutz einer höheren Macht zu stel len, wird in der Kirche ernst genommen. In den- Weihnachten, Ostern und Erntedank prägen den Gottesdiensten geschieht etwas Unbegreifli Jahreslauf. Durch biblische Inhalte und kirchliche ches, das doch spürbar ist. Dieses Besondere - - Traditionen erhalten zudem noch viele andere begleitet den Menschen sein ganzes Leben: in Feste ihren Sinn und den eigentlichen Grund, ge der Taufe und Konfirmation wie bei einer Trau feiert zu werden. Wenn du dies bewusst gestaltest ung und auch bei einer Beerdigung. - und erlebst, ist es eine Erfahrung ganz besonderer Art.

9. AnGebot: Finde immer ein offenes Ohr

In unserer schnelllebigen Zeit wird die Bereitschaft zum Zuhören immer seltener. In den Beratungsstel len und Einrichtungen der Kirche sind professionelle 8. AnGebot: Menschen, die sich gerne die Zeit nehmen zuzuhö Lerne zusammen mit anderen - ren. Egal, worum es geht. Egal, in welcher Situation. - - Kirchliche Kindergärten und Konfirmandenun terricht sind in unserer Gesellschaft eine Selbst - verständlichkeit. Hier werden den Kindern von - Klein auf christliche Werte vermittelt. Dies wird im Religionsunterricht weitergeführt. Eine Be sonderheit sind die konfessionellen Schulen. Sie- haben in ihrer Erziehung die Ganzheitlichkeit des Menschen im Blick und setzen insbesonde - re die Religiosität des Menschen als existentiell voraus. Diese Religiosität wird in der Gemein schaft gelebt. 10. AnGebot: Hilf anderen ehrenamtlich

In der Kirche arbeiten unzählige Menschen dar an, anderen Menschen das Leben erträglicher zu gestalten. In den Krankenhäusern und Hospizen, - Beratungsstellen und Pfarrhäusern, aber auch Be suchsdienstkreisen, Krabbelgruppen und Senioren clubs: Überall gibt es Frauen und Männer, die sich - liebevoll um ihre Schützlinge kümmern. Ohne die - Unterstützung durch Ehrenamtliche wäre die be sondere menschliche Zuwendung, die kirchliche Ar beit ausmacht, nicht möglich. Helfende Menschen - finden sich aber nicht nur in den heimischen Kir - chengemeinden, sondern auch in armen Ländern, in denen sie Hilfe zur Selbsthilfe leisten. -

aus: ekd.de/glauben/10angebote.html 6 7

Abendmahl nach der Kreissynode, vor dem KiGoMitarbeitendentag

Christus ist im Abendmahl dabei. Abendmahl ist In 5 Arbeitsgruppen wurde dann sehr unterschied- nicht einfach irgendein Essen: Brot und Wein haben lichen Fragestellungen nachgegangen: Was ist ei- eine Bedeutung. Beim Abendmahl sieht man: Wir gentlich das Schöne, das Froh-Machende beim gehören zusammen. Natürlich kann man über das Abendmahl? Bin ich zu klein für Jesus – Abendmahl Abendmahl noch viel mehr sagen. Richtiges und mit Kindern? Wie und wo bereichert Musik die Feier Wichtiges. Aber das sind schon `mal die drei aller- des Abendmahls? Wie verstehen wir Abendmahl im wichtigsten Sätze. Sozusagen die basics. Rahmen des jüdisch-christlichen Gesprächs? Wie bedingen sich Form und Inhalt beim Abendmahl? Abendmahl war auch das Thema der vergangenen Synode im Ev. Kirchenkreis . In zwei Gegen Ende beschloss die Synode, die Impulse des Referaten und fünf Workshops haben sich die De- Tages aufzunehmen und für die gemeindliche Ar- legierten aus den Presbyterien, dazu eingeladene beit weiter zu bedenken. Diese Beratungsergebnis- Mitglieder der Theologie- und Gottesdienstaus- se sollen der Herbstsynode 2020 wiederum vorge- schüsse der jeweiligen Gemeinden und die Küster- legt werden. innen und Küster mit verschiedenen Aspekten – sehr praktischer Art – ausei- Wir sind auf dem Weg … nandergesetzt und vonein- Frau Prof. Dr. Konstanze Kem- ander gelernt. Wir sind auch auf dem Weg zum 31. Rheinischen nitzer, Inhaberin des Lehr- KinderGottesdienstTag für Mitarbeitende aus der stuhls für Praktische Theologie Landespfarrer für Kirche mit Kirche mit Kindern. Der findet statt am 21. Septem- an der Kirchlichen Hochschule Kindern, David Ruddat, leg- ber 2019 von 10 bis 17 Uhr in Remscheid im Leib- Wuppertal/Bethel referierte te das Hauptaugenmerk auf niz-Gymnasium. Der Titel: „Ich bin geladen!“ ( - was zum Thema „Aufbruch Abend- das Feiern des Abendmahls man und frau durchaus unterschiedlich verstehen mahl!“. Ihre These: „Aufbruch mit Kindern. Seine einleuch- kann und darf -). Auch hier dreht es sich im Got- Abendmahl ist möglich, wo tende These lautet: „Kinder tesdienst, in Großgruppen, in kleinen und bunten wir geduldig hinhören und sind Teil unserer Kirche und Workshops um das Abendmahl. Ich bin geladen – hinsehen, wo es in der Pra- haben Recht auf Teilhabe. zum Abendmahl. Ganz praktisch lernen Interessier- xis Spaltungen beim Feiern Abendmahl ist ein wunder- te kennen, wie schön... wie bunt… wie kindgerecht des Abendmahls gibt, zum barer Lernort, die eigene wir Abendmahl feiern können. Auch aus unserer Beispiel zwischen Jung und Reise durch und im Land des Gemeinde werden Menschen dorthin fahren. Alt, zwischen Arm und Reich, Glaubens zu erleben. Aber zwischen Beheimateten und wer erst mit 14 Jahren ein Befremdeten.“ Und Frau Prof. Visum für einen bestimmten Für Informationen wendet man / frau sich gerne an Dr. Kemnitzer wusste von er- Teil des Landes erhält, hat es Pfr. Stefan Turk. mutigenden und gelingenden schwer!“ Beispielen aus der kirchlichen Praxis zu berichten. 6 Hilfe, … mir wächst alles über den Gedanken und Fragen: Fasten / Kopf.Verzicht Ich trau mich gar nicht7 mehr die Post aufzumachen. Ich habe hier ein Schreiben vom Amt, das verstehe ich nicht. Mein Gehalt reicht nicht aus, um über die Runden zu kommen, kann ich irgendwo Hilfe bekommen? Ich soll einen Antrag ausfüllen und ich weiß nicht, wie das geht. Mein Sachbear- beiter hat mich zu einem Termin eingeladen, ich habe Angst da hinzugehen.

Presbyteriumswahl 2020-Kandidatensuche beginnt! Am 1. März 2020 finden in der Ev. Kirche im Rhein- land die Presbyteriumswahlen statt. Für unsere Diakonie in der Gemeinde Kirchengemeinden sind diese Wahlen von großer Bedeutung, denn wir wollen den Veränderungspro- Auch viele Menschen in unserer Kirchengemein- zess, in dem wir uns ja schon seit langem befinden, de und unserer Region kennen diese bedrückenden weiterhin kreativ und zukunftsorientiert gestalten. Es Fragen und wünschen sich Hilfe. Genau diese Hilfe beginnt nun die Phase, in der wir Vorschlagslisten für möchte die Evangelische Kirchengemeinde Birnbach die Wahlen erstellen. in ihren Räumen zur Verfügung stellen und wird in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Altenkir- chen deshalb ab dem Januar 2020 eine regelmäßige Zeitplan: „Allgemeine Sozialberatung“ anbieten. Bis Mitte September 2019: Die Presbyterien legen die Anzahl der zu besetzenden Die „Allgemeine Sozialberatung“ bietet Orientie- Stellen im Presbyterium, die Aufteilung in Wahl- und rungshilfe und Unterstützung für Menschen in finan- Stimmbezirke, eine evtl. Beschlussfassung zur Brief- ziellen und persönlichen Notlagen. Bei ihr erhält man wahl, die Berufung der Wahlvorstände und den Zeit- unbürokratische, vertrauliche und möglichst kurzfris- punkt, wann die Kandidaten und Kandidatinnen der tige Hilfestellung. Sie ist konkretes diakonisches Han- Gemeinde vorgestellt werden, fest. deln und gehört zu den ureigenen Aufgaben einer Kirchengemeinde. Damit setzt die Kirchengemeinde 15. - 26. September 2019: ihren Einsatz für mehr Diakonie in der Gemeinde er- In dieser Zeit können Wahlvorschläge in den Gemein- folgreich fort. debüros oder bei den Mitgliedern der Presbyterien eingereicht werden; bitte mit der schriftlichen Ein- Der genaue Ort und Zeitpunkt des regelmäßigen Be- verständniserklärung der Vorgeschlagenen. Entspre- ratungsangebotes werden zeitnah bekannt gegeben. chende Formulare werden zeitnah in den Gemeinde- büros oder aber im Anschluss an die Gottesdienste ausgelegt. Aufgaben der Allgemeinen Sozialen Beratung Mitte November 2019: • Klärungshilfe in schwierigen Lebenssituationen In den Kirchengemeinden findet die Gemeindever- • Hilfe zur Alltagsbewältigung und sammlungen statt, bei denen auch noch weitere Kan- Existenzsicherung didaten und Kandidatinnen vorgeschlagen werden können. • Unterstützung im Kontakt und bei der Korrespondenz mit Behörden Anfang 2020: Die Wahlbenachrichtigungen werden verschickt. • Information über sozialrechtliche Ansprüche, Psychosoziale Beratung 3. - 23. Februar 2020: • Beratung über und ggf. Weitervermittlung an In dieser Zeit kann das Wahlverzeichnis eingesehen spezialisierte Fachdienste werden. Nur wer im Wahlverzeichnis steht, ist auch zur Wahl berechtigt. Gerade im Hinblick auf Neuzu- gezogene, ist der Blick ins Wahlverzeichnis sinnvoll. 8 9

Der Störenfried Gottes Er stellte sich gegen Adolf Hitler, protestierte gegen die Wie- deraufrüstung der Bundesrepublik, warnte vor einer geistlo- sen Konsumgesellschaft. Der streitbare Schweizer Theologe Karl Barth war jahrzehntelang die mutigste und prägnanteste Stimme des Protestantismus. Der „Kirchenvater des 20. Jahrhunderts“ war unter anderem Theologieprofessor in Bonn, Göttingen und Münster. Er po- larisierte sein Leben lang, vielen galt er als unbequemer Stö- renfried. Das wohlgeordnete Weltbild von Karl Barth zerbrach zu Be- ginn des Ersten Weltkriegs. Der Spross einer evangelischen Theologendynastie verzweifelte am Ausbruch des Nationalis- mus. Vor allem aber wuchs seine Skepsis gegenüber dem da- mals vorherrschenden Kulturprotestantismus, der die Brücken zwischen Religion und Zeitgeist schlug und zwischen Gott und Mensch vermitteln wollte. Mit seiner 1919 erschienenen Auslegung des biblischen Rö- merbriefs begann eine neue Epoche der Theologie. Refor- mierte und lutherische erinnern daran 2019 mit ei- nem Karl-Barth-Jahr. 1934 wird Barth von seiner Bonner Professur suspendiert, weil er sich weigert, den Eid auf Adolf Hitler ohne einschränkenden Zusatz zu leisten. Diese Haltung mündete in die „Theologische Karl Barth Erklärung von Barmen“, als deren geistiger Vater Barth gilt. * 10. Mai 1886 in Basel Historiker werten die Thesen, die am 31. Mai 1934 in Wupper- † 10. Dezember 1968 in Basel tal-Barmen verabschiedet wurden, als moralische Legitimati- war ein Schweizer evangelisch-re- on für den Neuaufbau des deutschen Protestantismus nach formierter Theologe. Ab 1911 en- dem Zweiten Weltkrieg. gagierte er sich als radikaldemo- kratischer Sozialist. Ab 1914 brach In der Barmer Erklärung grenzten sich evangelische Christin- er mit der deutschen liberalen nen und Christen von der Ideologie des Nazi-Staates ab. Das Theologie seiner Lehrer, die den zentrale Papier des Kirchenkampfes wurde weltweit auch zum Ersten Weltkrieg unterstützten. Vorbild für christliche Befreiungsbewegungen in totalitären 1938 rief er alle Christen zum auch Staaten. bewaffneten Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf. Wenn er je in den Himmel kommen sollte, soll Barth einmal Nach 1945 setzte er sich stark für gesagt haben, werde er sich dort zunächst nach Mozart erkun- die Versöhnung mit den Deut- digen. Der einstige Bundespräsident Johannes Rau gab gerne schen, die Ökumene und eine eine andere Anekdote zum Besten. So soll Barth gefragt wor- umfassende Kirchenreform ein. den sein: „Herr Professor, werden wir droben unsere Lieben Ab 1950 bekämpfte er die deut- wiedersehen?“ Seine Antwort: „Ja, aber die anderen auch.“ sche Wiederbewaffnung. Ab 1957 rief er zum blockübergreifenden Widerstand gegen die atomaren Massenvernichtungswaffen auf. Im Kalten Krieg widersprach er kontinuierlich dem prinzipiellen Antikommunismus. aus EkiR- News – Archiv 2018 8 9

Sing´ mal wieder!

EG 461 Aller Augen warten auf dich, Herre

Auf was warten wir nicht alles: auf Sonne; momentan sicherlich auf Regen; auf den Zug, der hoffentlich nicht verspätet kommt; auf ein Tor unserer Mannschaft; auf die Ferien; auf den Partner / die Partnerin, der / die wieder nicht rechtzeitig fertig wird, so dass man zum Besuch zu spät kommt …

Wenn Sie wieder einmal auf Ihr Essen warten müssen, dann denken Sie doch einmal an das Psalmlied „Aller Augen warten auf dich, Herre“. Und singen Sie es, am besten im vierstimmi- gen Satz von Heinrich Schütz. Mit seiner ruhigen Melodie vermittelt es die ruhige Gewissheit, dass der Herr uns sättigen wird.

Zu seiner Zeit – und nicht nur mit Speise.

Versicherungsmakler Versicherungsmakler Reimund Versicherungsfachwirt China-Restaurant Reimund Seifen Versicherungsfachwirt Lindenstraße 5 Lindenstraße 5 57635 Hirz-Maulsbach Hai-Mai‘s Garten 57635 Hirz-Maulsbach T: 0 26 86 / 4 79 T: 0 26 86 / 4 79 F: 0 26 86 / 85 07 F: 0 26 86 / 85 07 M:M: 0170 0170 / /380 380 41 41 97 97 E:E: [email protected]@der-versicherungsspezi.de www.der-versicherungsspezi.dewww.der-versicherungsspezi.de

STUNDEN

TAGE taxi-uwe-bischoff.de Altenkirchen Weyerbusch 02681 / 22 22 02686 / 17 99 10 11

Ev. Kirche in Birnbach Sonntag, 29. September 2019, 19 Uhr Angelus Ensemble | Music for a while London und Venedig

Das Angelus Ensemble kommt nach 2016 zum zweiten Mal zu uns, und dieses Mal werden Werke von Henry Purcell,- John Dowland, Georg Friedrich Händel und Antonio Vival- di erklingen. Virtuos lassen Susanna Frank und Julia Kreu zer (beide Sopran) sowie Susanne Schietzel-Mittelstraß (Flöten), Franz-Georg Kreuzer (Gambe), Matthias Höhn (Arciliuto, Flöte, Chalumeau, Schlagwerk) und Berthold- Wicke (Cembalo) die Zeit der Renaissance und des Ba- rock aufleben und werden auch charmant Interessan tes dazu erzählen. Seien Sie bei diesem tollen Konzert dabei!

Ev. Kirche in Birnbach Samstag, 9. November 2019, 19.00 Uhr Die fabelhafte Welt der Miniaturen

Duo Jolanta Lerch (Altsaxophon) und Stefan Palm (Orgel)

Mit reizvollen Stücken aus unterschiedlichen Epochen verzau - bern Jolanta Lerch und Stefan Palm seit jeher ihre Zuhörer. Bei uns spielen sie u. a. Originalwerke für Saxophon und Orgel von Ton Verhiel, Denis Bedard und Bearbeitungen von Gabriel Faure und Max Reger. Dazu gibt es noch Musik von Louis Claude Da - quin und Johann Christian Kittel für Orgel zu hören.

Mit dem warmen, weichen Ton des Saxophons und der majes - tätischen Birnbacher Orgel entstehen so kontrastreiche, aber dennoch harmonische Klangerlebnisse, die Sie nicht versäumen sollten! 10 11

Posaunenchorbläser auf dem „3. Rheinischen Landesposaunentag“ in Trier Es war ein Fest „mit Trompeten und Pauken“, aber auch für Posaunen, Baritone und Tuben, das vom 24. bis 26. Mai ca. 450 Posaunenchorbläser des Posaunenwerks der Rheinischen Kirche in Trier vereinte. Drei wunderbar sonnige Tage mit zwei Bläsergroßveranstaltungen, drei Workshops, sieben Konzerten, einem Evensong und einem Festgottesdienst sorgten bei Friedel Heldmann, Jürgen Kessler und Alfred Stroh vom Birnbacher Posaunenchor für unvergessliche Erlebnisse und reichlich Motivation für weiteres Üben und Musizieren zum Lobe Gottes! 12 Aus der Ev. Kirchengemeinde Birnbach

Der Diakonieausschuss der Ev. Kirchengemeinde Birnbach lädt ein: Diakonischer Herbstmarkt „Lasst uns miteinander….“ Sonntag, 27. Oktober 2018 im Anschluss an den Gottesdienst Gemeindezentrum Weyerbusch

Wie schon in den Vorjahren können Sie leckere, regionale und selbstgemachte Produkte erwer- ben. Mit dem Erlös des Herbstmarktes wird die diakonische Arbeit in unserer Kirchengemeinde, in Alle Jahre wieder - der Region und überregional unterstützt. Krippenspiel in Birnbach Ein unterhaltsames Begleitprogramm und Infor- mationen über die Arbeit der Diakonie im Kreis Al- Am Heiligabend feiern wir wieder um 15 Uhr in tenkirchen runden den Vormittag ab. Getreu dem der Ev. Kirche in Birnbach Gottesdienst „für Groß Motto „Lasst uns miteinander“ haben Sie schließ- & Klein & Mittendrin“ mit der Kirchenband und lich die Gelegenheit, ein gemeinsames Mittages- mit besonderem Krippenspiel. Und dafür werden sen miteinander einzunehmen. Lassen Sie sich von noch viele spielbegeisterte Darstellerinnen und unserem vielfältigen Suppenbuffet überraschen! Darsteller gesucht ! Freuen Sie sich auf gute Gespräche und gemein- sames Singen! Da im November (nach Verabredung) wieder „mächtig“ geprobt werden soll, findet eine Vorbe- Als Mitglieder des Diakonieausschusses freuen sprechung zu Beginn des Monats statt: am Mon- wir uns auch über viele Helfer und Helferinnen. tag, 4. November 2019, 18.00 Uhr in der Ev. Kir- Gerne nehmen wir wieder Spenden in Form von che in Birnbach. selbstgemachten Produkten aller Art entgegen.

Zur Heiligabend-Familienkirche sind alle Familien Nähere Informationen erhalten Sie von allen Mit- und besonders Kinder zwischen 4 und 15 Jahren gliedern des Diakonieausschusses und unter der herzlich eingeladen… Telefonnummer: 02681/986710 Martina Kubalski-Schumann

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden beteiligen sich wie- der an der Aktion von „Brot für die Welt“: 5000 Brote.

Im Weyerbuscher Backes – an historischem Ort – werden wir am 14. September 2019 unter Anlei- tung gemeinsam Brote backen und diese dann nach dem Jubelkonfirmations-Gottesdienst in der Birn- bacher Kirche am 15. September verkaufen. – Der Erlös geht den diesjährigen Unterstützungspro- jekten von „Brot für die Welt“, insbesondere denjenigen, von denen Jugendliche profitieren, zugute. Informationen zur Aktion gibt es im Internet unter www.5000-brote.de Aus der Ev. Kirchengemeinde Birnbach 13

Gemeinsamer Tagesausflug von Erntedank mal Frauenhilfe und Frauenkreis 2/2019 Wieder mit gleich zwei Gottesdiensten feiert die Ev.Kirchengemeinde am 6. Oktober 2019 das Ern- tedankfest.

Um 10.00 Uhr findet in der Kirche in Birnbach ein festlicher Gottesdienst unter musikalischer Mit- wirkung von Kirchen- und Posaunenchor statt. Hier steht der Dank der versammelten Gemeinde im Vordergrund. Prädikant Hähn wird diesen Got- Bei strahlendem Sonnenschein und mit bester tesdienst mit uns feiern. Laune starteten knapp 30 Frauen der Frauenhilfe und des Frauenkreises am Montag, 24. Juni 2019, Richtung Koblenz. Von Koblenz an ging die Fahrt mit dem Schiff vorbei an Lahnstein und Rhens bis nach Braubach und wieder zurück nach Koblenz. Nach einem Mittagessen kam man gut gestärkt gegen 13.00 Uhr wieder in Koblenz an und hatte noch Zeit, die Stadt zu erkunden. Einige mach- ten sich auf den Weg zum nicht weit entfernten Deutschen Eck, andere genossen die Fahrt mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein und die Aussicht auf Koblenz von hoch oben. Und wieder andere zogen es vor, einfach am Rheinufer entlang Um 11.00 Uhr trifft sich im GMZ Weyerbusch die zu spazieren oder das Treiben auf dem Rhein bei Familienkirche. Große und Kleine sollen diesen Kaffee, Kuchen oder Eis in einem der zahlreichen Gottesdienst mit Abendmahl in gleicher Weise Cafés an der Rheinpromenade zu beobachten. Zu- miteinander feiern können. Für diesen Gottes- frieden machte man sich gegen 16 Uhr wieder auf dienst bitten wir, Erntedankgaben mitzubringen, den Heimweg und war sich einig: Das war ein ge- mit denen wir gemeinsam den Altar schmücken. lungener Ausflug!!! Am besten geeignet sind solche Gaben, die wir beim Mittag selber teilen und verzehren können. Unser besonderer DANK gilt den Organisatorinnen Denn: wir möchten im Anschluss gerne wieder Inge Rondorf, Renate Ramseger und Gabriele Mül- fröhlich miteinander Mittag essen. Getränke und ler. Würstchen stellt die Kirchengemeinde.

Christa Schmidt Diesen Gottesdienst begleiten Pfr. Turk, Diakon Grab, die Kirchenband und - natürlich -Teamer des KiGo-Teams.

Neuer Start im Bibelgesprächskreis Seit 2017 trifft sich in der Ev.Kirchengemeinde diese Abschnitte gemeinsam mithilfe eines dementspre- Birnbach der Bibelgesprächskreis jeweils an einem chend anleitenden Heftes – und Lebenserfahrung bringt Mittwochabend um 19.30 bis 21 Uhr im GMZ Wey- jede(r) sowieso genügend mit… erbusch. Wir starten bald einen neuen Anlauf mit der Lektüre eines In der Zeit haben wir gemeinsam das Markusevan- alttestamentlichen Buches. Unter dem Thema „In seinen gelium intensiv und mit Gewinn gelesen und darü- Wegen wandeln“ treffen wir uns – vielleicht ja mit Ihnen? ber uns ausgetauscht. Wir versuchen gemeinsam, Gerne ! – an folgenden Terminen: das Gelesene und Erfahrene im Gespräch mit un- serem Alltag in Verbindung zu bringen.Vorkennt- 21. Oktober, 27. November, nicht im Dezember nisse sind nicht erforderlich! Wir erarbeiten uns (- der ist „voll“ genug), 15. Januar 2020. 14 Aus der Ev. Kirchengemeinde Mehren / Schöneberg

Jahresausflug Frauenabendkreis Schöneberg

Der diesjährige Jahresausflug des Frauenabend- kreises Schöne- berg führte an den Rhein. Bei herrlichem Wetter konnte die Vorsitzende Irmhild Klein 34 Mitreisende an Bord begrüßen. Die Fahrt führte zunächst nach Weitersburg zu dem wunderschön gelegenen Ausflugslokal Wüs- tenhof, mit einer tollen Aussicht auf den Rhein und fast bis nach Koblenz. Nach dem ausgezeichneten Mittagessen und ei- nem kleinen Rundgang ging die Fahrt weiter nach Heimbach-Weiß zur Abtei Rommersdorf. Dort wurden wir von dem Geschäftsführer der Stiftung und Historiker, Herrn Lahr, empfangen. Viel Inte- ressantes und Wissenswertes über das aus dem durch den schön angelegten Garten traten wir 12. Jahrhundert stammende Gebäude erzählte er wieder die Heimfahrt an. uns bei einem Rundgang. Wir waren überrascht, Ein herzlicher Dank an das Orga-Team und unse- so ein interessantes Kleinod in unserer Nähe zu ren Klasse-Busfahrer Stefan. haben. Nach Kaffee und Kuchen in der Orangerie und einem anschließenden kleinen Spaziergang Bericht: Irmhild Klein; Fotos: Ursula Meffert,

Ausflug des Kindergottesdienstes Schöneberg Am Sonntag, 30.06.2019, versammelten sich Kinder und Eltern, um dem Treiben des Maikäfers Sumse- mann zuzuschauen. Wir schreiben das Jahr 2019!

Die Mondlandung jährt sich zum fünfzigsten Mal, und die Freilichtbühne Freudenberg spielt „Pe- terchens Mondfahrt“ in einer Neuinterpretati- on der bekannten Geschichte. Angelehnt an die klassische Erzählung entspinnt sich eine Inszenie- rung, die mit vielen fantastischen Figuren und der sprichwörtlichen Spielfreude des Freudenberger Ensembles die Zuschauer für einen Nachmittag auf den Mond entführt, wie er vor dem Besuch der irdischen Astronauten hätte sein können. Wer weiß ...

Grundstücksverpachtung der Kirchengemeinde Mehren Nachstehende Flächen werden zum 1.11.2019 zur Verpachtung angeboten: Größe: 3860 qm Gemarkung Mehren, Flur 18, Parzelle 1 Teilfläche: 27.351 qm Gemarkung Mehren, Flur 20, Parzelle 23 Größe: 61.088 qm Gemarkung , Flur 20, Parzelle 4

Interessenten aus der Region der Ev. Kirchengemeinden Birnbach, Flammersfeld Mehren und Schöneberg melden sich bitte schriftlich mit Pachtangebot bis zum 01.10.2019 bei der Ev. Kirchengemeinde Mehren. Weitere Informationen sind im Gemeindeamt Mehren erhältlich. Telefon: 02686 / 237 Aus der Ev. Kirchengemeinde Mehren/ Schöneberg 15 Diamantene und Goldene Konfirmation Schöneberg Eiserne Konfirmation Schöneberg

Diamantene und Goldene Konfirmation Mehren

Kronjuwelen und Gnadene Konfrmation Schöneberg

Eiserne Konfirmation Mehren Jubiläumskonfirmation 30 Gold-, Diamant-, Eiserne- und Gnaden Kon- firmanden trafen sich am 30.06. 2019 in der Ev. Kirche Mehren und 31 Gold-, Diamant-, Eiserne-, Gnaden- und Kronjuwelen Konfirmanden am 07.07.2019 in der Ev. Auferstehungskirche Schö- neberg, um gemeinsam das Fest der Jubiläums- konfirmation zu feiern. Ein stilles Gedenken galt den bereits Verstorbenen der fünf Jahrgänge. Der Tag klang mit dem Austausch vieler Erinne- rungen bei einem guten Mittagessen aus.

Einladung zum Krippenspiel Gnadene Konfrmation Mehren

Wie schon in den letzten Jahren soll es auch die- ses Weihnachten wieder ein Krippenspiel in der Ev. Auferstehungskirche Schöneberg und der Ev. Kirche Mehren geben. Damit das Ganze ein Er- GEMEINDEVERSAMMLUNGEN folg wird, brauchen wir DICH als Mitsänger/in und Mitspieler/in. Auch wenn du so etwas noch nie gemacht hast, ist das nicht schlimm. Schon das 10.11.2019 Üben bringt eine Menge Spaß, und am schönsten nach dem 10.30 Uhr Gottesdienst in Mehren sind dann die Aufführungen an Heilig Abend.

Die erste Probe ist am 17.11.2019 und dann immer 17.11.2019 sonntags von 10.30 bis 11.30 Uhr im Ev. Gemein- nach dem 10.30 Uhr Gottesdienst in Schöneberg dehaus Schöneberg. In Mehren findet die erste Probe am 27.11.2019 und dann immer mittwochs Themen: von 16.00 bis 18.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus • Presbyteriumswahl 2020 Mehren statt. Wir freuen uns auf Dich. Die Krippenspielteams Mehren u. Schöneberg • Informationen zur Fusion der Kirchengemeinden Mehren und Schöneberg zum 01.01.2020 16 Gottesdienstplan 17

Birnbach Weyerbusch Mehren Schöneberg

10.00 Uhr Gottesdienst mit Posaunen- und 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 01.September 2019 Kirchenchor anschl. Kirchen- Café 01.September 2019 888 Jahre Birnbach - Rund um die Kirche 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

10.00 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst 08. September 2019 08. September 2019 anschl. Kirchen-Café anschl. Kirchen- Café

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 15. September 2019 - Jubiläumskonfirmationen anschl. Kirchen- Café 15. September 2019 mit Kirchen- und Posaunenchor 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

10.00 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst 22. September 2019 22. September 2019 anschl. Kirchen-Café anschl. Kirchen- Café u. Mittagessen 10.30 Uhr Jugendgottesdienst „Open4you“ 10.00 Uhr Gottesdienst 29. September 2019 mit Vorstellung der Katechumenen, 29. September 2019 anschl. Kirchen-Café anschl. Kirche-Café 11.00 Uhr Gottesdienst für Groß & Klein 10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 10.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 06. Oktober 2019 & Mittendrin zum Erntedankfest mit 06. Oktober 2019 mit Abendmahl, mit Posaunenchor mit Abendmahl u. anschl. Kirchen- Café Abendmahl, anschl. Mittagsimbiss 10.00 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst 13. Oktober 2019 13. Oktober 2019 anschl. Kirchen-Café anschl. Kirchen- Café

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit 10.00 Uhr Gottesdienst 20. Oktober 2019 anschl. Kirchen- Café 20. Oktober 2019 anschl. Kirchen-Café 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

10.00 Uhr Gottedienst, 10.30 Uhr Gottesdienst 27. Oktober 2019 27. Oktober 2019 Diakonischer Herbstmarkt anschl. Kirchen- Café u. Mittagessen

31. Oktober 2019 - Reformationstag -19.00 Flammersfeld - Gottesdienst in der Region, es spielt der Posaunenchor 31. Oktober 2019

10.30 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst 03. November 2019 anschl. Kirchen- Café 03. November 2019 anschl. Kirchen-Café 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

10.00 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst, anschl. 10. November 2019 10. November 2019 anschl. Kirchen-Café Gemeindeversammlung und Kirchen- Café

Bittgottesdienst um Frieden in der Welt - 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, anschl. 17.00 Uhr Gottesdienst 17. November 2019 Wir möchten an diesem Tag gemeinsam tun, was uns als Christenmen Gemeindeversammlung und Kirchen- Café 17. November 2019 zum Volkstrauertag schen mit Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufgegeben 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus ist: unseren Gott um Frieden in der Welt bitten. Herzliche Einladung! Buß- und Bettag 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, es 20. November 2019 20. November 2019 spielt der Posaunenchor 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Gedenken an die Verstorbenen: Ewigkeitssonntag es singt der Kirchenchor “Mit dem Tod 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit umzugehen, ist die Schule des Glaubens.”Hat 24. November 2019 24. November 2019 14.00 Uhr Andacht mit Posaunen Martin Luther gesagt. Neben dem Gottesdienst anschl. Kirchen- Café anschl. Kirchen- Café auf dem Friedhof Birnbach am Vormittag lädt die Kirchengemeinde herz lich ein zu einer „Andacht an den Gräbern“ um - 14 Uhr auf dem Birnbacher Friedhof, gestaltet vom Posaunenchor der Kirchengemeinde. 16 Gottesdienstplan 17

Birnbach Weyerbusch Mehren Schöneberg

10.00 Uhr Gottesdienst mit Posaunen- und 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 01.September 2019 Kirchenchor anschl. Kirchen- Café 01.September 2019 888 Jahre Birnbach - Rund um die Kirche 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

10.00 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst 08. September 2019 08. September 2019 anschl. Kirchen-Café anschl. Kirchen- Café

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 15. September 2019 - Jubiläumskonfirmationen anschl. Kirchen- Café 15. September 2019 mit Kirchen- und Posaunenchor 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

10.00 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst 22. September 2019 22. September 2019 anschl. Kirchen-Café anschl. Kirchen- Café u. Mittagessen 10.30 Uhr Jugendgottesdienst „Open4you“ 10.00 Uhr Gottesdienst 29. September 2019 mit Vorstellung der Katechumenen, 29. September 2019 anschl. Kirchen-Café anschl. Kirche-Café 11.00 Uhr Gottesdienst für Groß & Klein 10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 10.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 06. Oktober 2019 & Mittendrin zum Erntedankfest mit 06. Oktober 2019 mit Abendmahl, mit Posaunenchor mit Abendmahl u. anschl. Kirchen- Café Abendmahl, anschl. Mittagsimbiss 10.00 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst 13. Oktober 2019 13. Oktober 2019 anschl. Kirchen-Café anschl. Kirchen- Café

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit 10.00 Uhr Gottesdienst 20. Oktober 2019 anschl. Kirchen- Café 20. Oktober 2019 anschl. Kirchen-Café 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

10.00 Uhr Gottedienst, 10.30 Uhr Gottesdienst 27. Oktober 2019 27. Oktober 2019 Diakonischer Herbstmarkt anschl. Kirchen- Café u. Mittagessen

31. Oktober 2019 - Reformationstag -19.00 Flammersfeld - Gottesdienst in der Region, es spielt der Posaunenchor 31. Oktober 2019

10.30 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst 03. November 2019 anschl. Kirchen- Café 03. November 2019 anschl. Kirchen-Café 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

10.00 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst, anschl. 10. November 2019 10. November 2019 anschl. Kirchen-Café Gemeindeversammlung und Kirchen- Café

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, anschl. 17.00 Uhr Gottesdienst 17. November 2019 Gemeindeversammlung und Kirchen- Café 17. November 2019 zum Volkstrauertag 10.30 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus

Buß- und Bettag 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, es 20. November 2019 20. November 2019 spielt der Posaunenchor 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Ewigkeitssonntag es singt der Kirchenchor 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit 24. November 2019 24. November 2019 14.00 Uhr Andacht mit Posaunen anschl. Kirchen- Café anschl. Kirchen- Café auf dem Friedhof Birnbach 18 19

Nach einem ersten Kennenlernen im Gemeinde- In unserem Abenteuerdorf wurden auch Lamas haus in Schöneberg wurden wir Kinder auf die bei- gehalten. Eine große Lamawanderung machten den Busse verteilt . Wir fuhren durch den Wester- wir daher am 6. Tag. Anschließend gingen wir in wald ins Abenteuerdorf Wittgenstein. Nachdem den Wald, um dort zum Beispiel Tannenzapfen- wir den Schlüssel und die Rallye-Unterlagen ge- Baseball oder “Fledermaus” zu spielen. Das war holt hatten, gingen wir in unsere „Drachenhöhle“ lustig! Zudem konnten wir auf der Slagline unser - das Haus, in dem wir in den kommenden Tagen Gleichgewicht trainieren . wohnen sollten. Am 7. Tag fand der Zirkustag statt: mit Zauber- Der 2. Tag startete morgens mit Frühstück. Da- tricks, Hundedressur und einem Tanz boten wir nach hatten wir Chillzeit . Nach dem Mittagessen unserer Gruppe eine ganz besondere Vorstellung. ging es dann mit der Rallye durch das Abenteu- Am Abend saßen wir wieder am Lagerfeuer zu- erdorf weiter: wir mussten Fragen beantworten, sammen und durften bis Mitternacht aufbleiben. Gegenstände oder bestimmte Plätze finden. Am Ende zählten wir die Punkte. Wer hatte wohl ge- Am 8. Tag traten wir nach Kofferpacken und Früh- wonnen? Nach einem ausgefüllten Tag gingen wir stück unsere Heimreise an. schließlich nach dem Abendessen sehr müde in Es waren tolle Tage in einer schönen Gemeinschaft unsere Betten. mit Udo, Delia, Heylee und uns Kindern!

Der 3. Tag startete ähnlich wie der 2.: erst Früh- Marie Bellersheim stück , dann Chillzeit und Mittagessen. Am Nach- mittag dann ein Highlight: ein Floßrennen auf dem Teich des Abenteuerdorfes. Mit meiner Floßpart- nerin Emily hatten wir das Glück, das Rennen zu gewinnen. Wir freuten uns sehr. Der 4. Tag war komplett für unseren Schwimm- badbesuch reserviert. Das tollste daran: es war ein Schwimmbad mit Wellen und Sprungtürmen - einer davon sogar 5 Meter hoch. Wir gaben in den Wellen und auf der Wiese alles und kehrten nach 4 Stunden wieder zurück ins Abenteuerdorf. Am 5. Tag machten wir eine Schnitzeljagd mit vie- len Hindernissen und Rätseln. Beisammensein bei einem großen Lagerfeuer bei Musik und Gesang am Abend rundete den tollenTag ab. 18 19 Kirchentag in Dortmund Am 19. Juni machten wir 5 Mädels und Udo uns mit dem Bus auf den Weg nach Dortmund. Voller Vorfreude und Erwartungen kamen wir in unsere Unterkunft an und trafen auf die anderen Mitglie- der aus der Gemeinde. Ein ganzer Klassenraum für uns jungen Hüpfer alleine, hörte sich schonmal su- per an. Nachdem wir unser „nächtliches Gemach“ bereitet hatten, ging es dann endlich los zum Eröff- nungsgottesdienst. Ein Gottesdienst mit so vielen Menschen - und das mitten auf der Straße. Es war einfach super beeindruckend, diese Gemeinschaft und mitten unter uns die Anwesenheit Gottes.

Danach bei dem Abend der Begegnung hörte die Begeisterung auch nicht auf. So viele Menschen, so viele Stände und Aktionen durch die ganze Stadt verteilt. Dazu noch der coole Nebeneffekt, dass nicht nur Fridays for Future respektiert und unterstützt wurde bei den Kirchentagen. Nein, es wurde sehr stark auf Plastikvermeidung geachtet. Aber was wirklich der Hammer war und einem Fressbuden mit Pfandsystemen, Holzbesteck oder wirklich das Gefühl gegeben hat, Gott ist bei uns, essbaren Schalen. war das Singen. Das Singen im Bahnhof, in der Straßenbahn und im Bus mit so vielen fremden Am nächsten Tag ging dann das Abenteuer richtig Menschen, die alle an denselben Gott glauben. los. Am Abend davor wurde schon mit der Kirchen- Man konnte einfach drauflos singen und schon tags App ein Plan für den Tag erstellt, damit wir sang der ganze Zug/Bus. Diese Momente werden auch ja kein cooles Konzert oder einen spannen- wir hoffentlich nie vergessen und immer in unse- den Vortrag verpassten. Ob Schlittschuhlaufen, rem Herzen tragen. Klettern, Escape Room, Parcours oder kostenloses Popcorn, es gab wirklich einiges zu sehen und am Zum Abschluss kam natürlich das Highlight, der späten Abend waren die einen immer noch hell- Abschlussgottesdienst im BVB Stadion. Einen Got- wach und voller Energie und andere sooo müde, tesdienst in solch einer Größe zu feiern, ist sehr dass sie am nächsten Tag einen Mittagsschlaf einzigartig, unbeschreiblich und hat so ziemlich brauchten. Am schönsten fanden wir wohl alle das unsere Erwartungen übertroffen. Auch wenn in Adel Tawil Konzert. unserem Block keine Leute waren, denen wir das Abendmahl austeilen konnten, so hatten wir unse- ren kleinen Abendmahlkreis - und das hatte auch was. Zum Schluss hin kann man nur sagen, mit 32.000 Menschen das Vater Unser zu beten und zu spüren, Gott ist mitten unter uns, ist das schönste Gefühl, was man haben kann. Also für uns waren die Kirchentage ein unvergessliches Erlebnis. Am liebsten wären wir noch eine Woche länger geblie- ben, aber in zwei Jahren ist ja schon der nächste Kirchentag, und der ist natürlich schon fest im Ka- lender markiert. Ronja , Schöneberg 20 Aus der Ev. Kirchengemeinde Birnbach 21

Nachberufung Ralf Birkenbeul Eine herzliche, aber wichtige Bitte Betrifft.: Gottesdienste auf den Ortschaften… Das Presbyterium hat beschlossen, auf die vakante Stelle eines Presbyters Herrn Ralf Birkenbeul aus Wir feiern gerne schöne Gottesdienste. Auch auf zu berufen. Der Beschluß war fristge- den Ortschaften. Auch auf Wunsch… recht öffentlich gemacht worden, Möglichkeiten zum Widerspruch waren benannt worden – und Ab und zu sind wir allerdings ein wenig verblüfft, es sind doch tatsächlich keine Widersprüche gel- wenn wir „über den Westerwälder Buschfunk“ tend gemacht worden ! Wer hätte das gedacht… von bereits terminierten Gottesdiensten z.B. an- lässlich von Dorfjubiläen oder Vereinsfesten er- Deshalb konnten wir am 7. Juli im Birnbacher Got- fahren, von denen wir zuvor nichts wussten. Und tesdienst Ralf Birkenbeul in dieses Amt einfüh- das macht uns dann organisatorische Schwierig- ren – und darüber freuen wir uns. Ralf Birkenbeul keiten, weil unsere Gottesdienste viele betreffen unterstützt und bereichert damit das leider nicht und deutlich längere Vorlaufzeiten beanspruchen. sehr große Team in der Gemeindeleitung gemein- So wird der Predigt- und Gottesdienstplan für das sam mit dem Pfarrer. dann folgende Jahr beispielsweise in der Advents- zeit davor erstellt, um alle Termine berücksichti- Die Amtszeit von Ralf Birkenbeul währt bis zur gen zu können. Neuwahl und Einführung des dann neuen Presby- teriums im Frühjahr 2020. Wir bitten deshalb herzlich: Wenn ein Gottes- dienst auf einem der Dörfer gewünscht ist, teilen Sie uns das bitte möglichst zum Jahreswechsel über das Gemeindebüro, Frau Christa Schmidt, Telefon 02686 – 9872330, mit.

Wenn Sie uns unterstützen möchten, wäre es geradezu perfekt, wenn Sie die Weyerbuscher Termine um die Got- tesdienstzeiten in Weyerbusch herum (2. und 4. Sonntag im Monat ) und die Birnbacher Termine um die Zeiten in Birn- bach (1., 3. 5. Sonntag im Monat ) herum planen. Dafür be- danken wir uns sehr herzlich!

ihr Lieblingsbuch aussu- chen und mitnehmen. Für eine kleine Stärkung war natürlich auch gesorgt. So gab es frisch gebackene Waf- feln und Kaffee oder Tee. Am BÜCHER, BÜCHER, BÜCHER Ende der Veranstaltung waren sich alle Besuche- Die Bücherei brauchte Platz für neue Bücher. Des- rinnen und Besucher, Helferinnen und Helfer ei- halb veranstaltete das Büchereiteam am 15. Juni nig – es wird auch im nächsten Jahr wieder einen 2019 einen Bücherbasar. Der Nachmittag war ein Bücherbasar geben! voller Erfolg. Viele Leserinnen und Leser – jeden Alters – kamen vorbei und konnten aus einer gro- Ganz besonders danken möchten wir allen fleißi- ßen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, Ro- gen Helferinnen und Helfern für ihr großes Enga- manen, Krimis aber auch Sach- und Kochbüchern gement! Das Büchereiteam

Gilgen’sBäckerei&Konditorei FrankfurterStr.1a,57635Weyerbusch Tel.026869884141 Mo.-Fr.6.00-19.00Uhr, Sa.&So.7.00-18.00Uhr Gilgen’sBäckerei&Konditorei imEdeka,KölnerStr.25,57635Weyerbusch Tel.02686989230 Mo.-Sa.7.00-20.00Uhr 20 21

Evangelische Kirchengemeinde Birnbach

Katja Hollmann geb. Schittelkop, Birnbach Ella Katharina Hollmann, Birnbach Nina Sophia Grimm, Weyerbusch Jule Tochenhagen, Werkhausen Paul Sturhan, Sophie Feline Spanier, Hasselbach Alissa Keplin, Weyerbusch Elias Gründer, Köln Inga Bernstetter,

Jörg und Jennifer Neurath geb. Stadler, Birnbach Heiko und Kim-Lina Zelmer geb. Bentele, Weyerbusch Philipp und Hanna Sturhan geb. Böhringer, Oberirsen Alexander und Kathrin Melzbach geb. Lindlohr, Birnbach Evangelische Kirchengemeinde Herta Bischoff geb. Berger, Mehren & Schöneberg Christa Hasselbach geb. Schumacher, -Oberölfen Albert Karch, Weyerbusch Nikolas Kristian Balensiefen, Mehren Helmut Alfred Freitag, Birnbach Levi Berger, Luise Güttges geb. Enders, Helmenzen-Oberölfen Hedda Linn Mikolayczak, Eschweiler Horst Grenzhäuser, Helmenzen-Oberölfen Erhard Meutsch, Hasselbach Gisela Vogt, zul. Mehren Ulrich Gaida und Katja geb. Bitzhöfer aus Schöneberg Sebstian Meffert und Kerstin geb. Schmidt,

Diamant-Hochzeit Karl Heinz Roth und Barbara geb. Dienst,

Eiserne Hochzeit Erich Müller und Renate geb. Bitzhöfer, Neitersen Die Kirchengemeinden Birnbach, Mehren und Schöneberg bedanken sich für die vielfältige Unterstützung unseres Gemeindebriefes. Wir werden im Wechsel alle Unterstützer in den Willi Danscheid, Mehren nächsten Gemeindebriefen mit einer Anzeige Willy Schuh, Neitersen oder hier namentlich erwähnen. Lieselotte Hottgenroth geb. Zöllner aus Hadert (ehem. ) Löwen-Apotheke, Weyerbusch Eleonore Flemming geb. Kalinowski aus Mehren Bestattungen Lorenz Spahr, Altenkirchen und Karlheinz Birkenbeul, Weyerbusch LVM Versicherungsbüro Hans-Josef Schunk, Beate Krämer, Hirz-Maulsbach Altenkirchen Christa Otte-Enke geb. Enke aus Altenkirchen Möbelschreinerei Frank Seifen, Oberirsen 22 23

Aktivitäten in der Evangelischen Kirchengemeinde Birnbach

Gottesdienste Kinder und Jugendliche Sonstiges Ev. Kirche Birnbach Krabbelgruppe Gemeindebücherei (1. und 3. Sonntag im Monat) donnerstags, 14.30-16.30 Uhr dienstags 17:00 - 18:30 Uhr Petra Bernstetter Ev. Gemeindezentrum Weyerbusch Kindergottesdienst-Team (2. und 4. Sonntag im Monat) monatlich nach Vereinbarung Bibelgesprächskreis 3. Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr Kirchen-Café - Jeden Sonntag! Mädchen-Jungschar Pfr. Stefan Turk, 02686 9872334 An jedem 2. Sonntag im Monat: mittwochs 17:30 - 19:00 Uhr Eine-Welt-Verkauf Ricarda Turk-Jätschmann Besuchsdienst nach Vereinbarung stilles Abendgebet in der Kirche Frauen und Männer freitags, 19:00 Uhr Begegnungen für Flüchtlinge & Frauenhilfe Einheimische bei Sport & Spiel Kindergottesdienst mittwochs 14:30 Uhr, 14-tägig donnerstags 17:00 - 19:00 Uhr jeden zweiten Samstag im Monat Gemeindebüro 02686 9872330 Christian Hillbricht, 02686 9876069 9:30 - 11:30 Uhr Gemeindezentrum Weyerbusch Frauenkreis mittwochs 18:30 Uhr, 14-tägig Jubiläumskonfirmation Renate Ramseger, 02686 1519 3. Sonntag im September Hannelore Mückler, 02681 2511

Musik CVJM-Männerkreis dienstags 20:30 - 23:00 Uhr Kirchenchor Horst Pitsch, 02681 2890 dienstags 20:00 Uhr Kathi Völz 02681 6296 Seniorenkreis 1. Dienstag im Monat 14:30 Uhr Posaunenchor Reiner Schüller, 02686 988699 freitags 20:00 Uhr Alfred Stroh 02681 7385

Kirchenband und Orgel Angelika Schneider 02686 8974399

. Der Pflegedienst im Auftrag Ihrer Kirchengemeinde 1979 wurde die Kirchliche Sozialstation von den Kirchengemeinden ins Leben gerufen. Damals gab es die Gemeindeschwestern, die in den einzelnen Kirchengemeinden tätig waren. Durch die Gründung einer gemeinsamen Kirchlichen Sozialstation wurden diese für das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld eingestellt und tätig. Bis heute verfolgen wir den diakonischen Auftrag. Wir ermöglichen Ihnen das Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung durch Unterstützung in allen Bereichen des täglichen Lebens. Der pflegebedürftige Mensch steht durch die Bezugspflege im Mittelpunkt unseres Handelns. Dadurch sorgen wir für eine Atmosphäre des Vertrauens zwischen dem Pflegebedürftigen, seinen Angehörigen und den Pflegekräften. Unser Team besteht aus erfahrenen Kranken- und Altenpfleger/innen, Kranken- und Altenpflegerinnen und Hauswirtschafts- und Betreuungskräften. Ihr Ansprechpartner bei der Kirchlichen Sozialstation Altenkirchen ist Frau Anja Lanio Kirchliche Sozialstation Altenkirchen e.V. Siegener Str. 23a; 57610 Altenkirchen; Tel 02681-2055 Hand in Hand pflegen - helfen - beraten - betreuen www.sozialstation-altenkirchen.de 22 23

Aktivitäten in der Evangelischen Kirchengemeinde Mehren

02686 8974399 Gottesdienste Kinder und Jugendliche Frauen und Männer Ev. Kirche Mehren Katechumenen-Kurs Frauenabendkreis (2. und 4. Sonntag im Monat) monatlich, samstags, 1. und 3. Mittwoch im Monat, nach Vereinbarung 19:30 Uhr Kirchen-Café - Jeden Sonntag! Ute Klevesahl, 02686 8155 Konfirmanden-Kurs Abendmahlsgottesdienst monatlich, monatlich, samstags, Frauenhilfe mittwochs 10:00 Uhr nach Vereinbarung nach Vereinbarung Haus Sonnenhang Christa Lindscheid, 02686 660 Timeout -Teenkreis Mittagessen/Brunch nach dem freitags, 19:00 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Udo Mandelkow, 0178 2980647 Anmeldung bis mittwochs vorher im Gemeindebüro oder bei Karola Lindscheid, Telefon 02686 581

Aktivitäten in der Evangelischen Kirchengemeinde Schöneberg

02686 8974399 Gottesdienste Kinder und Jugendliche Frauen und Männer Auferstehungskirche Schöneberg Krabbelgruppe Frauenabendkreis (1. und 3. Sonntag im Monat) mittwochs, 9:30 Uhr 14-tägig, mittwochs, 18:30 Mira Bach, 0160 1412000 Irmhild Klein, 02685 1671 Kirchencafé - Jeden Sonntag! Kindergruppe (7-11 Jahre) Seniorenkreis freitags, 16:00 Uhr Kindergottesdienst Udo Mandelkow, 0178 2980647 freitags nach Vereinbarung, 14-tägig, sonntags, 10:30 Uhr Erika Zimmermann, 0170 9744063 Gemeindehaus Katechumenen-Kurs Katja Gaida, 0175 2030919 monatlich, samstags, nach Vereinbarung Konfirmanden-Kurs monatlich, samstags, nach Vereinbarung Kontaktpersonen in den Kirchengemeinden

Pfarrer Stefan Turk E-Mail: [email protected] Telefon 02686 9872334 Montag, Mittwoch und Freitag Mail [email protected] 8:30 - 13:00 Uhr

Küsterin Konto Gianna Kath IBAN: DE94 5735 1030 0000 0021 70 Telefon 02686 1011 BIC: MALADE51AKI Sparkasse Westerwald-Sieg Gemeindebüro Verwendungszweck: Kirchengemeinde Birnbach Kölner Straße 7 • 57635 Weyerbusch BIRNBACH Christa Schmidt www.kirchengemeinde-birnbach.de Telefon 02686 9872330

Pfarrer Bernd Melchert Gemeindebüro Telefon 02686 237 Mehrbachtalstraße 8 • 57635 Mehren Mobil 0160 92354178 Katja Mattern Mail [email protected] Telefon 02686 237 E-Mail: [email protected] Küsterin Montag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Veronika Scholz Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr Telefon 02681 9448070 Mobil 0157 54616936 Konto IBAN DE94 5735 1030 0000 0021 70 Gemeindehausbetreuerin MEHREN BIC MALADE51AKI Karola Lindscheid Sparkasse Westerwald-Sieg Telefon 02686 581 Verwendungszweck: Kirchengemeinde Mehren

www.kirchengemeinden-mehren-schoeneberg.de

Pfarrer Bernd Melchert Gemeindebüro Telefon 02686 237 Hauptstraße 9 • 57638 Schöneberg Mobil 0160 92354178 Katja Mattern Mail [email protected] Telefon 02681 2912 E-Mail: [email protected] Jugendleiter Dienstag und Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr Udo Mandelkow Mobil 0178 2980647 Konto E-Mail [email protected] IBAN DE94 5735 1030 0000 0021 70 BIC MALADE51AKI Küsterin Sparkasse Westerwald-Sieg Erika Zimmermann Verwendungszweck: Kirchengemeinde Schöneberg

SCHÖNEBERG Telefon 0170 9744063 www.kirchengemeinden-mehren-schoeneberg.de

Telefonseelsorge IMPRESSUM Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Birnbach, Ev. Kirchengemeinde Mehren Telefon 0800 11 10 111 und Ev. Kirchengemeinde Schöneberg V.i.S.d.P.: Öffentlichkeitsausschuss: Claudia Klein-Adorf, Heike Koch, Christa Schmidt, Clivia Schneider, Alfred Stroh, Stefan Turk, Diakonisches Werk des Bernd Melchert, Katja Mattern, Manfred Schmidt, Andreas Haas Ev. Kirchenkreises Altenkirchen Layout: Claudia Klein-Adorf Telefon 02681 8008-20 Druck: Gemeindebriefdruckerei