PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

PROTOKOLL 71. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Termin: 17. November 2019 Ort: Potsdam, Dorint Sanssouci Beginn: 10.00 Uhr Ende: 12.30 Uhr

Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste (Anlage)

T A G E S O R D N U N G

1. Begrüßung

2. Grußwort Präsident des Landessportverbandes Brandenburg e.V. Wolfgang Neubert (angefragt)

3. Gastvortrag Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Stephan Mayer

4. Feststellung der Anwesenheit, Beschlussfähigkeit und Stimmenübersicht (Anlage 1)

5. Genehmigung des Protokolls der 70. Mitgliederversammlung vom 18. November 2018, Mannheim

6. Ehrungen

6.1 Wahl Ehrenmitglieder

6.2 Ehrennadeln

6.3 Trainer des Jahres

7. Rede Präsident Deutscher Bund Ulrich Klaus

1/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

8. Berichte des Präsidiums, des Beauftragten gemäß den Richtlinien der Verbands- führung, des Anti-Dopingbeauftragten, der Referenten und der Vorsitzenden der Ausschüsse

9. Bericht des Vizepräsidenten und Leiter des Ressorts II (Unterlagen werden den Mitgliedsverbänden vor der Mitgliederversammlung gemäß Teil D § 4 der Geschäftsordnung zugestellt)

10. Bericht der Kassenprüfer

11. Feststellung Jahresabschluss Geschäftsjahr 01.01. – 31.12.2018

12. Entlastung des Präsidiums

13. Genehmigung Planrechnung 01.01. – 31.12.2020 (Unterlagen werden den Mitgliedsverbänden vor der Mitgliederversammlung gemäß Teil D § 4 der Geschäftsordnung zugestellt)

14. Anträge

14.1 Anträge zur Änderung der Satzung

14.2 Anträge zur Änderung der Disziplinarordnung

14.3 Antrag zur Änderung der Sportgerichtsverfahrensordnung

14.4 Anträge zur Änderung der Wettspielordnung

14.5 Anträge zur Änderung der Turnierordnung

14.6 Dringlichkeitsanträge zur Änderung des Verhaltenskodex

14.7 Antrag zur Einführung der Verhaltensrichtlinien zur Integrität in der Verbandsarbeit des DTB (Good Governance)

15. Wahl eines stellvertretenden Mitglieds des DTB-Sportgerichts (für den Rest der Amtsperiode)

16. Verschiedenes

2/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

TOP 1 Begrüßung

Präsident Ulrich Klaus begrüßt die Teilnehmer der 71. Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes in Potsdam und heißt sie herzlich willkommen. Insbesondere begrüßt er

- den parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Stephan Mayer - den Vorstandsvorsitzenden des Landessportverbandes in Brandenburg, Wolfgang Neubert - Ehrenmitglieder des Deutschen Tennis Bundes Siegfried Gießler, Dr. Wolfgang Kassing und Johann Stadtlander - den VDT-Präsidenten Peter Schuster - den Präsidenten des Internationalen Tennis Clubs von Deutschland, Alexander Kurucz - den ehemaligen Weltklassespieler Rainer Schüttler. Der Präsident verkündet, dass Rainer Schüttler künftig als Fed-Cup-Kapitän für den DTB tätig sein wird, sowie die Wirtschaftspartner und Medienvertreter.

Zum Gedenken der im letzten Jahr Verstorbenen bittet der Präsident die Anwesenden, sich zu erheben und erinnert stellvertretend an

- Marc Kuchenbecker, ehemaliger Nachwuchsspieler, Funktionär und Turnierveranstal- ter - Peter Scholl, ehemaliger Daviscup-Spieler und Autor von Tennisfachliteratur - Dr. Peter von Pierer, langjähriger Sportfunktionär beim DTB und dem Bayrischen Ten- nis-Verband - Dr. Rolf Gaber, langjähriger Präsident TC Ameisenberg Stuttgart, Mitglied und stellver- tretendes Mitglied beim DTB-Sportgericht - Dr. Jürgen Tietjen, Geschäftsführer der Rothenbaum Turnier GmbH und Prokurist der Deutschen Tennis Bund Holding GmbH - Dieter Koditek, Journalist

TOP 2 Grußworte

Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Brandenburg, Andreas Gerlach

In Vertretung des Präsidenten des Landessportbundes Brandenburg, Wolfgang Neubert, rich- tet Andreas Gerlach das Grußwort an die Delegierten und bedankt sich, dass die diesjährige Mitgliederversammlung in Potsdam ausgerichtet wird. In seinen Ausführungen verweist er auf die Ortsstrukturen des „Sportlandes“ Brandenburg mit seinen 14 Bundesstützpunkten, die die Schwerpunkte Kanu, Rudern aber auch Schwimmen abdecken. Mit dem Projekt „Sportland Brandenburg“ setzt sich der LSB Brandenburg dafür ein, die Mitgliederstrukturen in den eher kleineren Vereinen mit durchschnittlich 75 bis 100 Mitgliedern zu stärken. Er verweist auf das erfolgreiche Bauprogramm, über das ländliche und stadtgeprägte Vereine eine direkte Förde- rung durch das Land Brandenburg erfahren. Neben dem Tennisverband Berlin-Brandenburg gibt es sieben weitere Sportarten, die in Berlin und Brandenburg zusammengeführt wurden. Von dem Investitionsprogramm des Landes in den letzten Jahren hat Tennis mit 2,83 Mio. € profitiert. Auch hier war das Ziel die Stärkung der ländlichen Vereine. Abschließend wünscht Andreas Gerlach der Versammlung einen guten Verlauf.

3/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

TOP 3 Gastvortrag Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Stefan Mayer

Staatssekretär Stefan Mayer bedankt sich für die Einladung zur Mitgliederversammlung des DTB. Einleitend führt er aus, dass er persönlich als aktiver Tennisspieler und langjähriger Ver- einsfunktionär, dem Tennissport sehr verbunden ist. Er richtet die Grüße des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer aus. Seinen Dank richtet er an alle „Tennis- funktionäre“, die im wahrsten Sinne des Wortes für das Funktionieren eines Tennisvereins sorgen. Ohne die Funktionäre wären der Sport und der Betrieb in den Vereinen nicht aufrecht zu erhalten.

Stephan Mayer betrachtet Tennis als sehr beliebte Sportart in Deutschland, was sich auch in der Mitgliederzahl als drittstärkster Sportverband in Deutschland niederschlägt. In seinem his- torischen Rückblick mit Gründung des DTBs bis zum heutigen Tage weist er auf die rasante Entwicklung dieser Sportart in den 60er – 80er Jahren hin, die dort ihren Höhepunkt hatte. Genau wie der Tennissport stehen auch andere Sportarten vor aktuellen Herausforderungen, die sich in den zurückgehenden Mitgliederzahlen, Platzzahlen und Anzahl der Vereine in den letzten Jahren widerspiegeln. Der Tennissport und der DTB stehen vor veränderten Heraus- forderungen, sind aber grundsätzlich gut für die Zukunft gerüstet. Der Tennissport hat sich bereits flexibel gezeigt, u.a. indem er Spielformate den Entwicklungen angepasst hat. Die Her- ausforderungen der Zukunft werden nicht geringer, sodass er großen Respekt und den Mut des DTB und seinen Mitgliedern zollt, die den Weg zur Professionalisierung vorantreiben wol- len. Diese Entwicklung hin zur Professionalisierung trifft mehr und mehr insbesondere die olympischen Fachverbände, sodass einige diesen Schritt bereits umgesetzt haben. Er bietet die Unterstützung seines Ministeriums an, diesen Weg weiter zu gehen, der aus Sicht des BMI der richtige ist.

In diesem Jahr hatte Stephan Mayer die Gelegenheit, die Hamburg Open zu besuchen und fand ein herausragendes Turnier vor. Insbesondere die Teilnahme des deutschen Top-Spie- lers hat der Veranstaltung einen zusätzlichen Glanz verliehen. Stephan Ma- yer zollt Alexander Zverev großen Respekt, dass er nach dem Gewinn des ATP-Finals im letzten Jahr in diesem Jahr das Halbfinale erreichen konnte.

Neben dem Spitzensport sieht der Staatsminister den DTB auch im Breitensport gut aufge- stellt. Es muss die Balance zwischen Spitzensport und Breitensport gewahrt bleiben, damit eine entsprechende Basis geschaffen werden kann. Es freut ihn sehr, dass es dem BMI mög- lich ist, den DTB auch mit seinen vier Bundesstützpunkten finanziell zu unterstützen. Der Bund hat mit insgesamt 260 Mio. € für 2020 einen neuen Rekordhaushalt für den Spitzensport auf- gestellt. Diese Aufstockung des BMI geht mit der Erwartung einher, dass die Strukturen der Sportverbände den Anforderungen des Spitzensports angepasst werden müssen. Die Spit- zensportreform sieht den Athleten im Fokus. Er ist froh darüber, dass eine direkte finanzielle Unterstützung der Athleten durch das BMI nunmehr möglich ist.

Der DTB ist mit den vier Bundesstützpunkten gut aufgestellt und wird, anders als andere Sport- arten, mit keiner Streichung rechnen müssen. Neben der Verbesserung des Leistungssports gehört auch der Ausbau des wissenschaftlichen Verbundsystems zu den Themen, die voran- getrieben werden müssen. Zusammenfassend ist die angestoßene und eingeleitete Leistungs- sport-Reform der richtige Weg, um im internationalen sportlichen Bereich konkurrenzfähig und erfolgreich zu sein. Er ist der Auffassung, dass dieses der richtige Weg ist und, sofern die notwendigen Anpassungen und Entwicklungen nicht durchgeführt worden wären, Deutschland im Bereich des Spitzensports im internationalen Vergleich ins Hintertreffen geraten würde.

4/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

Das BMI hat zudem eine nationale Strategie für Sportgroßveranstaltungen ins Leben gerufen, um damit diesen Bereich besser zu koordinieren. Hier gilt es in der stärkeren Kooperation mit dem DOSB und den Spitzensportfachverbänden kontinuierlich die Voraussetzungen zu schaf- fen, Sportgroßereignisse nach Deutschland zu holen. Dabei sollen die Spitzensportfachver- bände stärker sowohl in der Planung, in der Bewerbungsphase wie auch in der Umsetzung durch das BMI gestützt werden. Er verweist in diesem Zusammenhang auf die Special Olym- pics 2023 in Berlin, die diesen Weg kennzeichnen, den olympischen und paralympischen Sport mit Großveranstaltungen nach Deutschland zu holen. Neben diesem Aspekt gelten die Special Olympics in Deutschland als wichtiger Faktor zur Integration für Menschen mit Einschränkun- gen. Auch in diesem Jahr waren Tennissportler sehr erfolgreich. Er nennt u.a. die zahlreichen Er- folge, die die gehörlosen Tennisspieler im Rahmen derer EM erzielt haben. Auch im Jugend- bereich konnte der DTB mit dem vierten Platz beim Junior Fed Cup einen vielbeachteten Erfolg erzielen, der ein Beleg für eine erfolgreiche Spitzennachwuchsförderung ist.

Eine Perspektive in Hinblick auf Sportgroßveranstaltungen könnte auch die mögliche Bewer- bung zur Ausrichtung der Olympischen Spiele in Deutschland sein, wobei das Jahr 2036 aus Sicht des BMI aus historischen Gründen als Ausrichtungsjahr ausfallen würde. Wichtig bei Sportgroßveranstaltungen ist es, aufgrund der gemachten Erfahrung, dass die Bevölkerung hierbei mit eingebunden wird. Aus Sicht des BMIs haben Ausrichtungen von Großsportereig- nissen nachhaltige positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Sportinfrastruktur vor Ort.

Im Zusammenhang mit dem Dank an die anwesenden Vertreter der Mitgliedsverbände weist er abschließend auf das auf den Weg gebrachte neue Ehrenamt-Gesetz hin, was die Rah- menbedingungen für die Ausübung eines Ehrenamtes weiter verbessern soll.

Ulrich Klaus dankt Staatssekretär Stephan Mayer sehr herzlich für die aufmunternden Worte im Hinblick auf den eingeschlagenen Weg des DTB bezüglich der Einführung der neuen Struk- turen. Er bedankt sich außerdem für den Aufwuchs der Bundesmittel in Bezug auf die Förde- rung des Spitzensports, von dem der DTB auch profitiert.

TOP 4 Feststellung der Anwesenheit, Beschlussfähigkeit und Stimmenübersicht

Der Präsident stellt fest, dass mit Schreiben vom 17.10.2019 zur 71. Mitgliederversammlung form- und fristgerecht eingeladen worden ist.

Er stellt fest, dass sämtliche Mitgliedsverbände mit insgesamt 125 Stimmen anwesend sind. Demnach beträgt die einfache Mehrheit 63 Stimmen und die 2/3-Mehrheit 84 Stimmen. Ge- mäß § 17 Ziffer 5 der Satzung werden Stimmenthaltungen als nicht anwesend gezählt. In die- sem Fall sind die Mehrheiten neu zu berechnen.

TOP 5 Genehmigung des Protokolls der 70. Mitgliederversammlung vom 18. November 2018, Mannheim

Das Protokoll der 70. Mitgliederversammlung vom 18.11.2018 in Mannheim wird einstimmig genehmigt.

5/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

TOP 6 Ehrungen

6.1 Wahl Ehrenmitglied

Das Präsidium des Deutschen Tennis Bundes schlägt Ulrich Lange für die Wahl zum DTB- Ehrenmitglied vor. Als Präsident lenkte Ulrich Lange 18 Jahre lang den Württembergischen Tennis-Bund. In die- ser Zeit wurden zahlreiche Fed-Cup-Begegnungen in Stuttgart erfolgreich veranstaltet. Auch die Deutschen Meisterschaften haben mit Biberach ihre Heimat gefunden. In seiner Amtszeit wurde der Bundesstützpunkt Stuttgart weiter ausgebaut und mit einem Sportlerhaus ergänzt, sodass insbesondere der weibliche Nachwuchs beste Trainingsbedingungen vorfindet. Für sein überragendes Engagement im deutschen Tennis erhielt Ulrich Lange 2015 die goldene Ehrennadel des DTB.

Der Wunsch auf geheime Wahl besteht nicht. Die Wahl zum Ehrenmitglied erfolgt einstimmig. Ulrich Klaus gratuliert Ulrich Lange zur Wahl.

Ulrich Lange richtet einige persönliche Worte an die Versammlung. Er dankt für diese beson- dere Ehrung und die langjährige Zusammenarbeit mit dem Präsidium und den Mitgliedern des Bundesausschusses. Zudem ist er froh, dass der DTB, gemeinsam mit den Mitgliedsverbän- den, auf einem sehr guten Weg ist und wünscht dem jetzigen Präsidium den Erfolg der letzten Jahre.

Das Präsidium des Deutschen Tennis Bundes schlägt Dr. Manfred Weber für die Wahl zum DTB-Ehrenmitglied vor. Dr. Manfred Weber war Präsident des Tennisverbandes Mittelrhein in den Jahren 2003 – 2019. Davor hat er verschiedene Funktionen im Ehrenamt als Vereinsvorsitzender und Präsidium des Tennisverbandes Mittelrheins ausgeübt. In den Jahren 1994 – 2003 war er Mitglied im Disziplinarausschuss des DTB. Im Jahre 1996 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste in Politik, Sport und Völkerverständigung. Weitere Ehrungen wurden ihm mit der Sportplakette Nordrhein-Westfalens und der silbernen Ehrennadel des Landessportbundes NRW, sowie im Jahre 2017 mit der goldenen Ehrennadel des DTB zuteil.

Der Wunsch auf geheime Wahl besteht nicht. Die Wahl zum Ehrenmitglied erfolgt einstimmig. Ulrich Klaus gratuliert Dr. Manfred Weber zur Wahl.

Dr. Manfred Weber richtet einige Worte an die Mitgliederversammlung. Auch er dankt dem Präsidium und den Mitgliedern des Bundesausschusses für die langjährige konstruktive und teilweise kritische Zusammenarbeit und hebt hervor, dass es gelungen sei, den DTB finanziell zu stärken; auch in Hinblick auf die Wirtschaftstöchter.

Das Präsidium des Deutschen Tennis Bundes schlägt Rainer Schüttler für die Wahl zum DTB-Ehrenmitglied vor. Einleitend zu dieser Ehrung wird ein Film zum Abschied von Rainer Schüttler aus der ATP- Tour gezeigt. Rainer Schüttler hat über viele Jahre hinweg den deutschen Tennissport auf der internationalen Bühne hervorragend vertreten und gehörte zu den besten deutschen Tennis- spielern der späten 90er und 2000er Jahre. Mit 21 Jahren stieg er in die ATP-Tour ein und entwickelte sich ständig nach oben. 1999 gewann er seinen ersten großen Titel in Doha. Es folgten weitere Turniersiege u.a. in Shanghai, Tokyo und Lyon. Zu den größten Erfolgen ge- hörte der Einzug ins Endspiel der 2003 sowie der Finaleinzug beim Master- Event Monte Carlo 2004 und die Halbfinalteilnahme beim Mastercup 2003 und in Wimbledon 2008. Unvergessen über die Tennisgemeinde hinaus blieb die Silbermedaille bei den Olympi- schen Spielen im Doppel in Athen 2004 an der Seite von Nicolas Kiefer. Insgesamt trat Rainer Schüttler in 18 Begegnungen für das deutsche Team an. Nach seiner aktiven

6/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

Karriere ist Rainer Schüttler auch weiterhin im Tennissport aktiv, sowohl als Trainer als auch Turnierveranstalter.

Der Wunsch auf geheime Wahl besteht nicht. Die Wahl zum Ehrenmitglied erfolgt einstimmig. Ulrich Klaus gratuliert Rainer Schüttler zur Wahl. Rainer Schüttler dankt für die Ehrung und hebt in seinen Worten hervor, dass es immer ein Traum für ihn gewesen sei, einmal für Deutschland in der Nationalmannschaft spielen zu dür- fen. Sein Dank gilt auch Dirk Hordorff, mit dem er 20 Jahre zusammengearbeitet hat. Er freut sich auf seine neue Aufgabe als Fed Cup-Kapitän.

6.2 Ehrennadeln

Die silberne Ehrennadel wird von Ulrich Klaus an Nicolas Sanchez de la Torre überreicht. Seit 2013 ist er als Referent für Jüngstentennis im Ausschuss für Jugendsport beim DTB tätig. Unter anderem fällt der DTB-Talent-Cup in seinen Aufgabenbereich. Zudem ist er seit 2017 Mitglied im Ausschuss für Sportentwicklung.

Gerti Straub erhält die silberne Ehrennadel durch den Präsidenten überreicht. Seit 10 Jah- ren ist sie Mitglied im Ausschuss für Jugendsport und nimmt die Funktion der Jugendleiterin ein. Zu ihren weiteren Aufgabenstellungen gehört die Zuständigkeit für den Bereich Nach- wuchsleistungssport als Vizepräsidentin im Westfälischen Tennis-Verband.

Dr. Wolfgang Steinmetz erhält die silberne Ehrennadel des DTB vom Präsidenten über- reicht. Seit 2011 ist er Vorsitzender des DTB-Sportgerichts. Seine fachkundigen Entscheidun- gen sowie sein fast ein Jahrzehnt dauerndes Engagement dankt der DTB mit dieser Auszeich- nung.

6.3 Trainer des Jahres – Jan de Witt

Jan de Witt wird für seine jahrelange erfolgreiche Arbeit auf Weltklasseniveau als Trainer des Jahres 2019 geehrt. Als DTB-A-Trainer, die Lizenz erwarb er 1994, hat er seit 1998 u.a. die deutschen Davis Cup Spieler Michael Kohlmann und Christopher Kas sowie die internationa- len Profis , Gael Monfils, Victor Troicki und Jako Nieminen betreut. Diese Spieler führte er bis zu den Top 20 der Welt. Vorher hat er als Clubtrainer und im Verband gearbeitet. Momentan betreut er den zweifachen Hamburg Open-Gewinner Nicoloz Basilashvili.

Verabschiedung: Mit Susanne Boye verabschiedet der Präsident eine langjährige Mitarbeiterin der DTB- Geschäftsstelle nach fast 30 Jahren Verbandszugehörigkeit. Er hebt hervor, dass Susanne Boye über einen sehr langen Zeitraum zu jeder Mitgliederversammlung des DTBs einfach dazu gehörte. Vor und während der Mitgliederversammlung stand sie, stets freundlich und unermüdlich, für die Belange der Versammlung in der Organisation zur Verfügung. Es wurde ein kurzer Blick auf ihren Werdegang beim DTB geworfen, in dem sie alle Gesellschaften des DTB durchlaufen hat. Frau Boye ist somit mit den Strukturen des DTB bestens vertraut. Ange- fangen hat Susanne Boye als Sekretärin des Prokuristen bei der DTB Pool GmbH. Anschlie- ßend war sie, nach der Verschmelzung der Pool GmbH in der DTB Holding GmbH, als Assis- tentin der Geschäftsführung und ab 2005 in der Rothenbaum Sport GmbH tätig. Das Präsidium dankt ihr für die akribische Arbeit, die sie stets geleistet hat. Sie war stets freundlich sowie im Umgang mit schwierigen Themen stets umsichtig. Der Präsident dankt Susanne Boye herzlich für fast 30 Jahre Tätigkeit beim DTB und wünscht ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute.

7/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

TOP 7 Rede Präsident Deutscher Tennis Bund Ulrich Klaus

Ulrich Klaus leitet seine Rede mit einem Rückblick auf die letzten 12 Monate ein, die viele positive Meldungen und Nachrichten um das deutsche Tennis und den DTB zu verzeichnen hatten. Wie im letzten Jahr angekündigt konnte die Modernisierung des Tennisstadions mit Unterstützung des Unternehmens ECE und dem Mäzen Alexander Otto sowie der Unterstüt- zung der Stadt Hamburg und des Clubs an der Alster gestartet werden. Rechtzeitig zu Beginn der im Juli wurde die Innenmembran des Daches ausgetauscht und fertig gestellt. Nach einem durch das Unternehmen ECE erstelltes Designkonzept wird das Stadion u.a. mit neuen Sitzen ausgestattet, das Players‘ Center für die Spieler mit neuen Auf- enthaltsräumen und Umkleiden modernisiert sowie Sanitäranlagen, der Vorplatz und der Ein- gangsbereich des Geländes erneuert. Insgesamt werden durch die vier Projektpartner 10 Mio. € für diese Maßnahmen bereitgestellt. In 2019 wurde erstmalig das traditionsreiche Turnier am Rothenbaum durch die Agentur „MatchMaker“, Peter Michael Reichel und seiner Tochter Sandra, mit neuem Namen „Hamburg European Open“ durchgeführt. Das Turnier erschien in einem modernen Look und unterhielt ein umfängliches Rahmenprogramm. Die Verpflichtung von Alexander Zverev hat dem Hamburger Turnier einen deutlichen Schub gegeben. Das Teil- nehmerfeld in diesem Jahr war mit drei Top 10 Spielern sportlich hervorragend. Der DTB war beim Turnier präsent, indem er einen großen Stand für die Besucher zur Verfü- gung gestellt hat, an dem sich diese über den DTB informieren und Fragen stellen konnten. U.a. gab es Talks mit prominenten Gästen und Autogrammstunden mit deutschen Profispie- lern. Ein weiteres Element war die DTB-Lounge in der 3. Etage der DTB-Geschäftsstelle mit Blick auf den Center Court. Sie war Treffpunkt für geladene Gäste und der perfekte Ort für Gespräche und Meetings. Die Partner des Deutschen Tennis Bundes haben die Lounge eben- falls für Veranstaltungen genutzt.

Veränderungen gab es auch im Bereich der internationalen Wettkämpfe: Der Fed Cup wird ab dem Jahr 2020 ebenfalls in Anlehnung an das Davis Cup-Format ausgerichtet. Das Finale findet Mitte April in Budapest statt. Das deutsche Fed Cup Team muss sich in einem Auswärts- spiel in Brasilien im Februar für dieses Finale qualifizieren. Diese Aufgabe sollte mit dem neuen Fed Cup Kapitän Rainer Schüttler zu meistern sein. Mit einem Sieg im Relegationsspiel gegen Lettland mit 3:1 konnte das deutsche Fed Cup Team den Klassenerhalt sichern. Vorangegan- gen war eine Niederlage gegen Weißrussland im Februar.

In diesem Jahr wurde der Davis Cup zum ersten Mal im neuen Modus ausgetragen. Die deut- sche Mannschaft hatte sich mit einem glatten 5:0 gegen Ungarn für die Finalrunde, die in der kommenden Woche in Madrid stattfinden wird, qualifiziert. Auch wenn Alexander Zverev nicht dabei ist, wird der DTB mit dem Team unter Leitung von Michael Kohlmann mit Jan-Lennard Struff, , Dominik Koepfer, Kevin Krawietz und Andreas Mies eine schlag- kräftige Mannschaft stellen.

In diesem Jahr stach der Doppeltriumph von Kevin Krawietz und Andreas Mies bei den hervor. Diesen Erfolg bestätigten die beiden Spieler mit ihrem Halbfinaleinzug bei den US Open in New York und bei der Qualifikation zu den ATP-Finals. Im Hinblick auf die Olym- pischen Spiele 2020 in Tokyo wird der Deutsche Tennis Bund mit dem Doppel Krawietz/Mies und den Top-Einzelspielerinnen und -spielern Angelique Kerber, Julia Görges, Alexander Zverev und Jan-Lennard Struff Medaillenhoffnungen wecken.

Ulrich Klaus bezieht sich auf seine Rede im Rahmen der Mitgliederversammlung 2018, in der ein zentrales Thema die geplante Strukturreform des DTBs gewesen ist. Er befürwortet diese Reform weiterhin nicht nur, weil sie vom DOSB und BMI erwartet wird. Nach 4-jähriger inten- siver Arbeitskreistätigkeit liegt nunmehr ein Satzungsentwurf vor, der in der letzten Sitzung des Bundesausschusses im August mit großer Mehrheit gebilligt wurde.

8/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

Einige Änderungen sowie weitere Details der neuen Satzung sind mit den Mitgliedern noch zu diskutieren, die dann in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zu verabschieden sind. Parallel zu der Satzung soll hierzu eine neue Geschäftsordnung erstellt werden, die für die größtmögliche Transparenz sorgen soll. Die im November 2020 stattfindenden Wahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung in Köln sollen auf Basis dieser neuen Satzung durchge- führt werden.

Auch das Thema der Reform der Leistungsklassen wurde in 2019 vorangetrieben. In einem sinnvollen Kompromiss sollten einerseits die Kritikpunkte am bisherigen System berücksich- tigt, andererseits Bewährtes weiterhin fortgeschrieben werden. Aufgrund der Komplexität sollte die Reform nicht unter zeitlichem Druck durchgeführt werden und das Ziel der ganzheitlichen Neugestaltung mit der notwendigen Sorgfalt im Auge haben. Als nächster Schritt werden auf Basis von abgestimmten Parametern Berechnungen durchgeführt, die zeitnah besprochen werden sollen. Dabei sollen die erzielten Ergebnisse zeitnah im System angezeigt werden und die Einbeziehung von Doppelergebnissen in die LK-Bewertung eine wichtige Neuerung sein.

In diesem Jahr fanden die Wahlen zum Board of Directors der ITF statt. Der DTB ist in diesem Gremium jetzt mit ihm wieder vertreten und hat somit stärkeren Einfluss auf die Entwicklung des Tennissports weltweit. Es haben sich 29 Kandidaten für das Board zur Wahl gestellt; Eu- ropa konnte aber nur maximal sechs Sitze im Board erhalten. Es gab in der Woche vor der AGM hektische Aktivitäten mit viel Wahlkampf und vielen Gesprächen. Aufgrund seines gro- ßen Stimmenpakets war der DTB ein äußerst gesuchter Gesprächspartner. Das Team um Dr. Eva-Maria Schneider, Dirk Hordorff und Dr. Georg von Waldenfels haben diesen Prozess sehr gut unterstützt. Zudem hat der DTB mehrere Kandidaten für die Committees und Commissions der ITF mitgeteilt. Die Benennung erfolgt durch den Präsidenten Dave Haggerty, mit dem er intensiv darüber diskutiert hat.

Am Ende spricht er Dr. Eva-Maria Schneider und seinen Kollegen im Präsidium, den Mitglie- dern des Bundesausschusses unter dem Vorsitz von Robert Hampe, die mit dem Präsidium eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet haben, den engagierten Mitgliedern in den Lan- desverbänden und in den Vereinen, die einen wichtigen Beitrag für den Erfolg des Deutschen Tennis Bundes geleistet haben, einen herzlichen Dank aus. Ebenfalls dankt er dem Hauptamt, das die Arbeit des Präsidiums vertrauensvoll und engagiert unterstützt.

Ulrich Klaus kündigt einen Jahresrückblick des DTB Videomagazins Tiebreak an, der die Viel- falt der Themen des DTB widerspiegelt.

TOP 8 Berichte des Präsidiums, des Beauftragten gemäß den Richtlinien der Verbandsführung, der Anti-Dopingbeauftragten, der Referenten und der Vorsitzenden der Ausschüsse

Zu den veröffentlichten Berichten des Präsidiums, des Beauftragten gemäß den Richtlinien der Verbandsführung, der Referenten und der Vorsitzenden der Ausschüsse gibt es keine Fra- gen. Die Berichte werden zustimmend zur Kenntnis genommen.

9/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

TOP 9 Bericht des Vizepräsidenten und Leiter des Ressorts II (Die Unterlagen wurden den Mitgliedsverbänden vor der Mitgliederversammlung gem. Teil D § 4 der Geschäftsordnung zugestellt.)

Dr. Dieter Göken stellt seinem Bericht folgende Feststellungen voran:

Gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden konnte der DTB in den letzten Jahren den Turnaround schaffen. U.a. mit der Einführung des Teilnehmerentgelts, welches pro Jahr rund 1,6 Mio. Euro in den Haushalt des DTB e.V. einbringt, ist der DTB unabhängiger von den Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen geworden. Mit diesen Einnahmen ist der DTB in die Lage versetzt worden, erhebliche Mittel zur Förderung des Spitzensports einzusetzen. Dieses führte wiederum dazu, dass der DTB erhebliche Mittel im Sinne der öffentlichen Förderung durch das BMI für den Bereich Spitzensport erhalten konnte. Hierzu richtet er seinen Dank an das BMI für die Unterstützung im Bereich Spitzensport.

Dr. Dieter Göken verweist auf die durch den Mäzen Alexander Otto dem DTB e.V. gewährte Spende, um den Tennissport langfristig zu fördern. Diese Mittel wurden zur sachgerechten und zweckgebundenen Verwendung an die Wirtschaftstochter des DTB, der DMSG, weiterge- leitet, die wiederum mit Zins und Tilgung die entsprechenden Beträge an den DTB e.V. zu- rückerstattet. Diese Mittel werden wiederum für satzungsgemäße Zwecke des DTB e.V., u.a. für den Bereich Sportentwicklung, eingesetzt. Dr. Dieter Göken verweist ergänzend darauf, dass sich auch die wirtschaftliche Situation der Wirtschaftstöchter des DTB durch die Lizenz- einnahmen des Hamburger Turniers, die nunmehr erhöht diesen zufließen, verbessert hat. Er betont darüber hinaus, dass es Ziel und Aufgabenstellung des DTB e.V. ist, die finanziellen Mittel sachgerecht einzusetzen und keine Gewinnerzielungsabsicht bestehen würde.

Der Jahresabschluss 2018 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 74.617,76 € ab. Geplant war ein Jahresüberschuss von 22.000,00 €.

TOP 10 Bericht der Kassenprüfer

Rolf Hüttermann berichtet für die Kassenprüfer über die Kassenprüfung des DTB am 28.03.2019, die er gemeinsam mit Dr. Alexander Hodeck durchgeführt hat. Er verweist auf den den Mitgliedern vorliegenden Kassenprüferbericht und dankt für die offene und transparente Zusammenarbeit mit dem Vizepräsidenten Haushalt und Finanzen, Dr. Dieter Göken, sowie dem DTB-Hauptamt unter der Leitung von Frank Schrötter.

Im Ergebnis der Prüfungsfeststellung empfehlen die Kassenprüfer vorbehaltlos die Entlastung des Vizepräsidenten und Leiter des Ressorts II (Haushalt und Finanzen), Dr. Dieter Göken, für das Geschäftsjahr 01.01. bis 31.12.2018.

Zum Kassenprüferbericht gibt es keine Wortmeldungen.

TOP 11 Feststellung Jahresabschluss Geschäftsjahr 01.01. – 31.12.2018

Mit Bezug auf seine Ausführungen unter TOP 9 bittet Dr. Dieter Göken um Zustimmung zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2018.

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 01.01.-31.12.2018 wird einstimmig festgestellt.

10/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

TOP 12 Entlastung des Präsidiums

Der Vorsitzende des Bundesausschusses, Robert Hampe, übernimmt die Versammlungslei- tung zu diesem Tagesordnungspunkt.

Robert Hampe bedankt sich im Namen der Mitgliedsverbände für die Arbeit des Präsidiums der letzten Jahre, die zu großen Erfolgen und zur wirtschaftlichen Stabilität des Verbandes geführt haben. Mit den im Finanzbericht aufgezeigten Perspektiven steht der DTB sehr solide da.

Robert Hampe beantragt, den Präsidenten und die Vizepräsidenten zu entlasten. Ein Antrag auf Einzelentlastung wird nicht gestellt. Die Zustimmung zur Entlastung des Präsidenten Ulrich Klaus, der Vizepräsidentin Dr. Eva-Maria Schneider und den Vizepräsidenten Dr. Dieter Gö- ken, Dirk Hordorff, Thomas Heil und Hans-Wolfgang Kende erfolgt einstimmig.

Ulrich Klaus richtet seinen Dank an den Vorsitzenden des Bundesausschusses, stellvertretend für die Mitglieder des Bundesausschusses, für die vertrauensvolle und offene Zusammenar- beit.

TOP 13 Genehmigung Planrechnung 01.01.-31.12.2020 (Unterlagen wurden den Mitgliedsverbänden vor der Mitgliederversammlung gem. Teil D § 4 der Geschäftsordnung zugestellt)

Gemäß den Bestimmungen der Satzung und der Geschäftsordnung wurde die Planrechnung 2020 dem Bundesausschuss, der Kommission der Schatzmeister sowie dem Ausschuss für Haushalt und Finanzen vorgelegt, geprüft und zur Abstimmung durch die Mitgliederversamm- lung freigegeben.

Die Planrechnung 2020 sieht Erlöse von 7.834.500,00 € und Aufwendungen in Höhe von 7.819.500,00 € vor. Der Jahresüberschuss 2020 ist mit einem Plus von 15.000,00 € geplant. Wesentliche Verschiebungen ergeben sich insbesondere in den Aufwendungen und Einnah- men im Bereich Leistungssport. Hierzu verweist Dr. Dieter Göken darauf, dass die Bundes- stützpunkte durch den DTB insbesondere in dem Bereich Spitzensport-Personal (Bundes- stützpunktleiter, Athletiktrainer, Bundestrainer) unterstützt und damit die Mitgliedsverbände er- heblich entlastet werden.

Es bestehen keine Fragen zur vorgelegten Planrechnung 2020. Der vorliegenden Planrechnung 2020 wird einstimmig zugestimmt.

TOP 14 Anträge

Der Referent für Satzungsfragen, Uwe Glomb, übernimmt die Versammlungsleitung.

Er hält fest, dass insgesamt 125 Stimmen anwesend sind. Demnach beträgt die einfache Mehrheit 63 Stimmen und die 2/3-Mehrheit 84 Stimmen. Zudem müssen bei Zustimmung mit einfacher Mehrheit mindestens 7 Mitgliedsverbände den Antrag unterstützen; bei einer 2/3- Mehrheit sind mindestens 10 Mitgliedsverbände notwendig. Stimmenthaltungen werden ge- mäß § 17 Ziff. 5 der Satzung als nicht anwesend gewertet. In diesem Fall sind die Mehrheiten neu zu berechnen.

11/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

Sofern Dringlichkeitsanträge zur Abstimmung eingebracht werden, muss der Dringlichkeit mit einer 2/3-Mehrheit und von mindestens 10 Mitgliedsverbänden zugestimmt werden.

14.1 Anträge zur Änderung der Satzung

Für die Zustimmung zu den Änderungsanträgen der Satzung wird die 2/3-Mehrheit und die Zustimmung von mindestens 10 Mitgliedsverbänden benötigt.

Der Antrag S1 des Präsidiums wird zurückgezogen.

Zum Antrag S2 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag S3 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

14.2 Anträge zur Änderung der Disziplinarordnung

Für die Zustimmung zu den Änderungsanträgen der Disziplinarordnung wird die 2/3-Mehrheit und die Zustimmung von mindestens 10 Mitgliedsverbänden benötigt.

Zum Antrag D1 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag D2 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

14.3 Antrag zur Änderung der Sportgerichtsverfahrensordnung

Für die Zustimmung zum Änderungsantrag der Sportgerichtsverfahrensordnung wird die 2/3- Mehrheit und die Zustimmung von mindestens 10 Mitgliedsverbänden benötigt.

Zum Antrag SG1 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

14.4 Anträge zur Änderung der Wettspielordnung

Für die Zustimmung zu den Änderungsanträgen der Wettspielordnung wird die 2/3-Mehrheit und die Zustimmung von mindestens 10 Mitgliedsverbänden benötigt.

Zum Antrag WO1 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag WO2 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag WO3 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag WO4 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag WO5 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

12/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

Zum Antrag WO6 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag WO7 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag WO8 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag WO9 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Dringlichkeitsantrag DR3 des Präsidiums zur Änderung der Wettspielordnung gibt es keine Wortmeldungen. Der Dringlichkeit wird einstimmig zugestimmt. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Dringlichkeitsantrag DR4 des Präsidiums zur Änderung der Wettspielordnung gibt es keine Wortmeldungen. Der Dringlichkeit wird einstimmig zugestimmt. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

14.5 Anträge zur Änderung der Turnierordnung

Für die Zustimmung zu den Änderungsanträgen der Turnierordnung wird die 2/3-Mehrheit und die Zustimmung von mindestens 10 Mitgliedsverbänden benötigt.

Zum Antrag TO1 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag TO2 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag TO3 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Zum Antrag TO4 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Der Antrag TO5 des Präsidiums wird redaktionell ergänzt und lautet nun:

§ 39:

„Zu Beginn jedes Wettspiels (ausgenommen Nebenrunde) sind mindestens 3 neue Bälle bereitzustellen. Es dürfen nur Bälle der in der Ausschreibung festgelegten Marke verwendet werden. Die Verwendung von Bällen verschiedener Marken bei einer Konkurrenz eines Tur- niers ist nicht zulässig. Es dürfen nur Bälle gemäß der jeweils gültigen Liste der ITF Approved Tennis Balls verwendet werden. 2. und 3. (wie bisher)“

Es gibt keine Wortmeldungen. Der Antrag wird mit dieser redaktionellen Änderung einstimmig angenommen.

13/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

Die Dringlichkeitsanträge des Tennisverbandes Niedersachsen-Bremen DR1 und DR2 wer- den durch den Antragsteller zurückgezogen.

Zum Dringlichkeitsantrag DR5 des Präsidiums zur Änderung der Turnierordnung gibt es keine Wortmeldungen. Der Dringlichkeit wird einstimmig zugestimmt. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Der Dringlichkeitsantrag des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz DR6 wird zurückgezogen.

Zum Dringlichkeitsantrag DR7 des Tennisverbandes Niedersachsen-Bremen zur Änderung der Turnierordnung gibt es keine Wortmeldungen. Der Dringlichkeit wird einstimmig zugestimmt. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

14.6 Dringlichkeitsanträge zur Änderung des Verhaltenskodex

Die Änderungsanträge zur Änderung des Verhaltenskodex wurden durch den Antragsteller zurückgezogen.

14.7 Antrag zur Einführung der Verhaltensrichtlinien zur Integrität in der Verbandsarbeit des DTB (Good Governance)

Für die Zustimmung zur Einführung der Verhaltensrichtlinien zur Integrität in der Verbandsar- beit des DTB (Good Governance) wird die einfache Mehrheit und die Zustimmung von min- destens 7 Mitgliedsverbänden benötigt.

Zum Antrag GG1 des Präsidiums gibt es keine Wortmeldungen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Ulrich Klaus dankt Uwe Glomb für die Vorbereitung und Erarbeitung der Anträge und deren Abhandlung während der Mitgliederversammlung.

TOP 15 Wahl eines stellvertretenden Mitglieds des DTB-Sportgerichts (für den Rest der Amtsperiode)

Der Thüringer Tennis-Verband schlägt für die Wahl des stellvertretenden Mitglieds des DTB- Sportgerichts für den Rest der Amtsperiode Dr. Torsten Meisel vor.

Weitere Wahlvorschläge liegen nicht vor. Der Antrag auf geheime Wahl wird nicht gestellt. Dr. Torsten Meisel wird als stellvertretendes Mitglied des DTB-Sportgerichts einstimmig ge- wählt. Dr. Meisel ist nicht anwesend, hat aber erklärt, dass er im Falle seiner Wahl diese annimmt.

TOP 16 Verschiedenes

Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung findet am 15.11.2020 in Köln statt.

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

14/ 15 PROTOKOLL MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 17.11.2019

Der Präsident schließt die 71. Mitgliederversammlung des DTB e.V.

Hamburg, 17.12.2019

Versammlungsleiter: Protokollführer:

Ulrich Klaus Erik Krzemien Präsident Verwaltungsdirektor

Anlagen: Anwesenheitsliste

15/ 15