Das Illustrierte Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf RÜgen Stadtbote Auflage 8900 Ex. | März 2011 | 17. Jahrgang INHALTE

aus dem bericht Frühlingsfest der wer war der bürgermeisterin bergener senioren rügenfürst wizlav II. an die Stadtvertretung Tanz und Unterhaltung Einladung des am 23. Februar S. 4 im Parkhotel S. 7 Archivausschusses S. 8

Eröffnung März 1986 – Eine Schule hat Geburtstag

Die ehemalige Polytechnische Oberschule (POS) VI wurde als zweite Schule im Wohngebiet Rotensee im März 1986 eröffnet. Was sich seit dem getan hat und wie heute dort gearbeitet wird, erfahren Sie auf Seite 10.

Palanga (Litauen) und Bergen auf Rügen werden am 4. März Partnerstädte

Die Stadtvertretungen der Städte Palanga und Bergen auf in Bergen Süd. Im Sinne eines gemeinsamen Europas wollen Rügen haben in ihren Sitzungen am 28. Dezember 2010 in beide Städte vielfältige Formen des Gedankenaustausches, Palanga und am 23. Februar 2011 in Bergen auf Rügen die der Zusammenarbeit und der Vernetzung auf allen sich dafür Partnerschaft beider Städte beschlossen. Vom 2. bis 4. März eignenden Gebieten eingehen. Die Stadtvertretungen und wird eine Delegation der Stadt Palanga in Bergen verweilen. Stadtverwaltungen werden einen engen Erfahrungsaustausch Wir werden als Gastgeber die Stadt vorstellen. Auf dem pflegen und aktiv die Kontakte und den Austausch der Bürger, Programm stehen neben allgemeinen Informationen und der Vereine und Einrichtungen anregen und unterstützen. Stadtbesichtigung auch Besuche im Sana-Krankenhaus, in Die Vertreter beider Städte unterzeichnen am 4. März 2011 im der Schule „Am Grünen Berg“ und in einigen Einrichtungen Bergener Rathaus den Vertrag über die Städtepartnerschaft. STADTBOTE März SEITE 2 aus dem rathaus

Öffnungszeiten im Rathaus • Allgemein Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 17.30 Uhr Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr Touristen nformation

• Stadtkasse und Wohngeldstelle (zusätzlich) Markt 23, 18528 Bergen auf Rügen Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Telefon: 0 38 38 - 811 206 811 276, • Einwohnermeldeamt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr Montag 09.00 - 12.00 Uhr Hauskonzert bei Billroth Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 17.30 Uhr Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr Das erste „Hauskonzert bei Billroth“ im Freitag 09.00 - 11.30 Uhr und nach Bedarf Jahr 2011 findet am 30. März um 19.30 Postadresse: Stadt Bergen auf Rügen, Uhr statt. Es erklingen Originalwerke der Postfach 1561, 18528 Bergen auf Rügen Kammermusik für Harfe und Klavier des Telefon: (03838) 811-0, Fax: (03838) 811 222 18. Jahrhunderts. Nähere Informationen erhalten Sie in diesem e-mail: [email protected] Stadtboten auf Seite 7. www.stadt-bergen-auf-ruegen.de Die Karten gibt es im Vorverkauf ab 21. bis 29. März bei uns in der Touristeninformation zum Preis von 12 € (ermäßigt 6 €). die Abteilung Liegenschaften Außerdem erhalten Sie hier auch Karten für folgende Veranstal- des Bauamtes der Stadt Bergen auf Rügen befindet sich ab tungen: sofort im Erdgeschoss des Gebäudes der Wohnungsgesell- • Frühlingsgala am 28. März 2011 schaft (BEWO) Markt 11. Die Mitarbeiterinnen sind ab mit den „Wildecker Herzbuben“, Bauer Korl, „Die Schäfer“ 28. Februar unter folgenden Dienstnummern zu erreichen: und Linda Feller in der Sassnitzer Sporthalle Dwasieden • Zentrale: 0 38 38 / 3 15 03-0 Restkarten: 34,50 € / 32,50 € / 29,50 € • Abteilungsleiterin: 0 38 38 / 3 15 03-11 • Max Raabe & Palastorchester am 03.07.2011 • Mitarbeiterin für Fragen zu Garagen: 0 38 38 / 3 15 03-12 Freilichtbühne Rugard Bergen auf Rügen • Mitarbeiterin für Grundstücksfragen der amtsangehörigen • Komödie Göhren Gemeinden: 0 38 38 / 3 15 03-13 Tickets für verschiedene Aufführungen und Termine • Mitarbeiterin Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes: • Theater 0 38 38 / 3 15 03-14 Tickets für verschiedene Aufführungen und Termine • Mitarbeiterin für Vorkaufsrechte/Hausnummernvergabe: 0 38 38 / 3 15 03-15 Das Fundbüro der Stadt Bergen • Mitarbeiterin für Mieten und Pachten: 0 38 38 / 3 15 03-16 • Faxnummer Liegenschaften: 0 38 38 / 811-166. auf Rügen gibt bekannt: in der Zeit vom 3. 1. 2011 bis zum 10. 2. 2011 wurden die folgenden Gegenstände abgegeben, die noch keinem Eigen- Wohnungsgenossenschaft tümer zugeführt werden konnten: Schwarze Lederschlüs- seltasche mit Bargeld, Schlüsselbund mit einem Schlüssel „Rugard“ Bergen eG und gelbem Schlüsselanhänger mit der Aufschrift „Feldstraße“, Schlüsselbund mit Pkw-Schlüssel „Opel“ sowie einem Geschäftsstelle Bergen-Süd abgebrochenen Schlüssel (goldfarben), Schlüsselbund mit Straße der DSF 6 drei großen Schlüsseln, einem kleinen Schlüssel sowie einem 18528 Bergen auf Rügen schwarzen Schlüsselanhänger mit Aufschrift „13“, Schlüssel- bund mit neun Schlüsseln, schwarze Lederwerkzeugtasche Wir bieten Ihnen modernes, preiswertes, sicheres und mit diversen Werkzeugen (unterschiedliche Zangen, Schrau- kundenfreundliches Wohnen in den Orten: benzieher, Stromprüfer, Klammern) und einer Brille im blauen • Bergen Hartschalenetui, ein Paar weiße Damenstrickhandschuhe, • ein Paar dunkelblaue Herrenstrickhandschuhe „Tinsulate’“, • Glowe Ring (Modeschmuck/Acryl), schwarz. • Samtens • Putbus/Lauterbach Rechte an den genannten Fundsachen sind im Fundbüro der Sprechen Sie mit uns über Ihre Wohnungswünsche! Stadt Bergen auf Rügen, Markt 5/6 (2. Obergeschoss), Telefon (0 38 38) 20 13 21 · (01 60) 98 90 38 41 Frau Reining, Telefon: 0 38 38 / 8114 81, geltend zu machen. Fax (0 38 38) 20 13 20 · www.wgr-ruegen.de Stadt Bergen auf Rügen, Fundbüro aus dem rathaus STADTBOTE März Seite 3 Neue Treppe ist (fast) fertig Bei Baumaßnahmen im Außenbereich gibt es leider fast immer Faktoren, die geplante Termine beeinflussen. Der frühe Winter- einbruch verhinderte so auch die Fertigstellung der Treppe vom Markt zur Calandstraße. Mit den Bauarbeiten wurde im Oktober 2010 begonnen. Die Wetterbesserung im Februar nutzte die ausführende Firma Seilert und Flöter Bau GmbH um zügig weiter zu arbeiten. Die Treppenbeläge sind inzwischen verlegt, die Randbereiche gepflastert. Die Verfugung und der Anbau des Treppengeländers kann erst bei höheren Temperaturen ausgeführt werden. Hoffen wir, dass der kalendarische Frühling auch Plus- grade bringt und damit die endgültige Fertigstellung der Treppe schnell ermöglicht.

WillkommensgruSS Seit 10 Jahren im Amt für Neugeborene Am 1. Februar gratulierten die Bürger- meisterin Andrea Köster, der Stadt- Wie schon im Jahr 2009 konnten auch vertretervorsteher Eike Bunge und der 2010 durch die Stadt Bergen auf Rügen Aufsichtsratsvorsitzende Bodo Schöning den jungen Familien zur Geburt der dem Geschäftsführer der Bergener Woh- Babys wieder Warengutscheine im Wert nungsgesellschaft Gerd Zander zu seinem von 100 € überreicht werden. Auch die 10jährigen Dienstjubiläum. Bergener Warenhäuser real und famila Viel hat sich in dieser Zeit bei der städ- unterstützten wieder diese Aktion. tischen Wohnungsgesellschaft entwickelt. 2001 gab es zum Beispiel erste Grundrissveränderungen von 4-Raumwohnungen zu 3-Raumwohnungen mit großen und hellen Küchen und Bädern. Erstmalig wurden Aufzüge, die direkt auf Wohnungsebene halten, und Abstellräumen in den Wohnun- gen im Zuge der Sanierung Otto-Grotewohl-Ring 16-20 eingebaut. In Bergen-Roten- see wurden zur Einsparung von Heizenergie neuartige Steuerungsgeräte installiert. Die Neugestaltung von Gebäudefassaden, Teilrückbau und Modernisierung sowie die Neugestaltung von Außenanlagen tragen zur Verschönerung des Stadtbildes bei. Mit dem Einzug in das neue Geschäftsgebäude Markt 11 wurden auch kundenfreund- liche Öffnungszeiten des BEWO-Kundencenters eingeführt. Die Stadt wünscht der BEWO und dem Geschäftsführer Gerd Zander auch zukünftig viel Erfolg in der Arbeit.

Arbeitsbesuch in Goleniow (Pl) Familie Fahrenholz aus Bergen auf Rügen Der neue Vorsitzende der Stadtvertretung Czeslaw Majdak und der neue Bürger- Famila schenkt den Familien zusätzlich meister Robert Krupowicz unserer Partnerstadt Goleniow luden den Stadtvertreter- einen Warengutschein im Wert von vorsteher Eike Bunge und die Bürgermeisterin Andrea Köster zu einem Kurzbesuch 20 € und das Warenhaus real erhöht ein. Am 28. Januar traf man sich im Rathaus Goleniows zum ersten Kennen lernen. das Willkommensgeschenk mit einem Besichtigungen der Großbaustelle Klärwerk, der neuen Schulsporthalle und des Gutscheinheft. Im vergangenen Jahr hochmodernen Stellwerks (Foto) zeugten von den vielen Veränderungen in der Stadt. sind in unserer Stadt 122 Babys zur Maßnahmen der gemeinsamen Arbeit sind in diesem Jahr die Weiterführung des Welt gekommen, 59 Mädchen und 63 Chorprojektes „Musik verbindet Menschen“ zwischen dem Vocalensemble Goleniow Jungen. Der Monat Juli war mit 21 Neu- und dem Freundeskreis Kirchenmusik der St. Marienkirche Bergen sowie eine geborenen der Monat mit der höchsten „Europäische Band“ anlässlich des Geburtenrate in unserer Stadt. III. Hansefestivals, der auch jugend- Auch in diesem Jahr werden wir gemein- liche Blasmusiker Bergens angehören sam mit den Warenhäusern Gutscheine werden. Eine beständige Zusammen- verschenken und den Start ins Leben arbeit und zahlreiche persönliche unterstützen. Kontakte gibt es zwischen der Volkssolidarität unserer Stadt und einer Sylvia Gysan, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergen auf Rügen Seniorengruppe aus Goleniow. STADTBOTE März SEITE 4 stadtvertretung

Aus dem Bericht der Bürgermeisterin an die Stadtvertretersitzung am 23. 2. 2011

Bauamt: Der Stadtverwaltung liegen die Gestaltungspläne Im Hort der Grundschule „Altstadt“ sind von 120 Plätzen 118 und die Vorentwurfsplanungen für die südliche Altstadt vor. belegt. Der Hort „Am Rugard“ kann nicht alle Wünsche nach Am 7. 3. 2011 werden in einer gemeinsamen Sitzung der einem Hortplatz erfüllen. Hier gibt es weiterhin eine Warteliste. Ausschüsse für Verkehr und Stadtentwicklung die Planungen Am 4. Februar 2011 fand eine Beratung zwischen Vertretern durch die entsprechenden Planungsbüros vorgestellt. Am des Landkreises Rügen und der Stadt Bergen auf Rügen zur 15. 3. 2011 werden in einer öffentlichen Veranstaltung die Problematik „Übergabe Schulgebäude Graskammer“ statt. Einwohner über die Ergebnisse und über den Stand der Ent- Da die Investitionskosten für dieses Gebäude verhältnismä- würfe informiert. ßig hoch sind, hat die Stadt dem Landkreis vorgeschlagen, es im Rahmen eines Erbaupachtvertrages zu übernehmen. Die Entwurfsplanung „Südstraße, Bergstraße, Karlstraße, Gesprächsbedarf gab es auch über die Höhe der Sanierungs- Am Friedhof“ wurde entsprechend der Auflagen aus der mittel für das Gebäude des Sonderpädagogischen Förderzen- Sitzung überarbeitet. Die Beschlussvorlagen sind zur wei- trums. Beide Verwaltungen einigten sich zu der Sachpro- teren Abstimmung und Beschlussfassung vorbereitet. Am blematik und legten diese den zuständigen Ausschüsse zur 22. 3. 2011 findet hierzu die entsprechende Anwohnerver- Entscheidung vor. sammlung statt. Am 26.1. 2011 fand ein Gespräch mit dem Insolvenzverwal- Das in einer Baulücke zu errichtende Gebäude des Medien- ter des Kletterwaldes, dem neuen Investor und Mitarbeitern informationszentrums wird das Nachbargebäude Markt 11 unserer Verwaltung statt. Das Ergebnis des Gespräches ist, teilweise um bis zu 5 Meter überragen. Aufgrund der dadurch dass der Kletterwald im Rugard ab April wieder saniert seine entstehenden möglichen Schneelasten auf dem Nachbardach „Pforten“ öffnet und die Stadt das Areal zu unveränderten ist es erforderlich, die Dachdecke des Geschäftshauses Markt Bedingungen weiter vermietet. 11 zu verstärken. Eine Deckenverstärkung wurde ausgeschrie- ben. Das Amt Finanzen erstellt derzeit die Jahresabschlüsse für die Stadt Bergen auf Rügen, die übrigen amtsangehörigen Bürgeramt: Pro Monat zahlen wir 2011 im Amtsbereich Gemeinden und für den Amtshaushalt. durchschnittlich 108 000 € Wohngeld aus. Damit sind ca. 800 Haushalte die Empfänger von Wohngeld und pro Haushalt Das vorläufige und noch vom Rechnungsprüfungsamt und liegt die Wohngeldzahlung durchschnittlich bei 135 €. Neu im vom Rechnungsprüfungsausschuss zu bestätigende Jahres- Wohngeld ab 2011 ist der Wegfall der Heizkostenkomponente. ergebnis 2010 der Stadt Bergen auf Rügen weist einen Das ausgehandelte Bildungspaket der Bundesregierung soll Jahresüberschuss i.H. v. 215.112,29 € aus. Der allgemeinen auch für die Wohngeldempfänger gelten und über die Wohn- Rücklage muss also nicht, wie ursprünglich geplant, ein Betrag geldstellen bearbeitet und ausgereicht werden. von über 1 Mio € entnommen werden, sondern es kann eine Zuführung in Höhe des Jahresüberschusses erfolgen. Wie Die Anmeldungen für die Einschulungen zum Schuljahr bereits in der Dezembersitzung der Stadtvertretung prognosti- 2011/12 sind erfolgt. An der Grundschule Altstadt wurden 63 ziert, sind dafür vor allem die Einnahmen aus der Einkommen- Kinder für die 1. Klassen angemeldet. An der Grundschule „Am und der Gewerbesteuer ursächlich, die zusammen mit über Rugard“ meldeten 45 Eltern ihre Kinder für die 1. Klasse an. 5,3 Mio € um fast 964.000 € über dem Niveau des Vorjahres Die Vorschulnachmittage an den Schulen haben begonnen. Es lagen. liegen 7 Anträge auf Einschulung vor, die nicht zum Einzugsbe- reich der Stadt Bergen auf Rügen gehören. Dieser an sich positive Umstand führt aber dazu, dass im Für die Tonart-Klasse 5 liegen 33 Anmeldungen vor. Davon Rahmen des Finanzausgleichs im Jahr 2012 die Schlüsselzu- kommen nur 11 Schüler aus Bergen. weisungen des Landes an die Stadt um ca. 570.000 € gekürzt werden. Hierfür soll mit der Bildung einer zweckgebundenen Der kommunale Kindergarten „Clara Zetkin“ ist mit seiner Rücklage Vorsorge in der Eröffnungsbilanz 2012 getragen Kapazität von 54 Plätzen voll belegt. Ab Mai 2011 wird mit werden. Genehmigung des Landesjugendamtes für drei Monate die Kapazität auf 57 Plätze erweitert. In der Stadt Bergen auf Rü- Der vorläufige Jahresabschluss 2010 des Amtes Bergen auf gen gibt es keine freien Kitaplätze bis zum Schuljahresbeginn. Rügen weist einen Jahresüberschuss i.H.v. 146.218 € aus. Alle Kindereinrichtungen der Freien Träger in der Stadt sind Die Verwaltung wird dem Amtsausschuss vorschlagen, diesen ebenfalls voll ausgelastet. Die größte Schwierigkeit stellt der Überschuss an die amtsangehörigen Gemeinden anteilig Erziehermangel dar. auszuschütten. Der Haushaltsplan 2011 des Amtes Bergen auf Bei den Tagespflegemüttern sind erst ab Juli 2011 wieder Rügen wurde in der Sitzung des Amtsausschusse am 16. 2. einige Plätze frei. diskutiert und mit einer Amtsumlage i.H.v. 24,756 % einstim- mig beschlossen. Gegenüber dem Vorjahr steigt zwar der pro- stadtvertretung STADTBOTE März Seite 5

Den gemeinsamen Weg finden Bürgermeisterin Andrea Am 26. Januar trafen sich Thesenvitzer Gemeindevertreter der Köster und Haupt- und vergangenen Wahlperioden sowie Vertreter der Stadt Bergen Ordnungsamtamtsleiter auf Rügen um rückblickend die Entwicklung der Gemeinde Steffen Ulrich noch- Thesenvitz in den vergangenen 20 Jahren zu betrachten und mals ausdrücklich um gemeinsame zukünftige Vorhaben als Bergener Stadtteil zu Entschuldigung. Die besprechen. Das bei einer Fusion zweier Gemeinden auch Gesprächsrunde half, manchmal Steine in den Weg gerollt werden, hatte ein Fehler sich besser Kennen zu in der Verwaltungsarbeit wenige Tage vorher deutlich gemacht lernen und mehr voneinander zu wissen. Eine wichtige Voraus- und sorgte für Missgunst bei allen Betroffenen. Dafür baten setzung, um zukünftig gut gemeinsam voran zu kommen.

Beschlüsse der Stadtvertretung am 23. Februar 2011

Beschluss-Nr. beschlussinhalt 152-09/11 Vertrag über die Bestellung eines Erbbaurechts für das Grundstück der Schule „An der Graskammer“ 153-09/11 Antrag von Herrn Wendekamm – Errichtung einer Parkfläche im Bereich Grundschule „Altstadt“ 154-09/11 Antrag von Herrn Hinz – Bereitstellung von 5.000 Euro für die „Märchen- und Sagentage 2011“ 155-09/11 haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011 156-09/11 Überplanmäßige Mittel für Haushaltsstelle 63000.51000 (Unterhaltung von Straßen und Gehwegen, Straßenbeschilderung und Winterdienst) 157-09/11 Überplanmäßige Mittel für die Haushaltsstelle 11000.57200 (Ordnungsmaßnahmen wie Ersatzvornahmen, Zwangseinweisungen, Bestattungen u. a.) 158-09/11 genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe Haushaltsstelle 56000.95000 159-09/11 2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bergen auf Rügen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten 160-09/11 städtepartnerschaftsvertrag mit Palanga (Litauen) 161-09/11 Festsetzungsbeschluss – pauschalierter Aufwandsentschädigungen 162-09/11 hauptsatzung der Stadt Bergen auf Rügen 163-09/11 satzung über die Veränderungssperre im Bereich des aufgestellten Bebauungsplanes Nr. 44 „GesundheitsAkademie Rügen“ 164-09/11 Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 46 „Wohnanlage Maxim-Gorki-Straße“ in Bergen auf Rügen gemäß § 12 BauGB 165-09/11 satzung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 46 „Wohnanlage Maxim-Gorki-Straße“ nach § 10 BauGB 166-09/11 Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 47 „Minigolfanlage“ 167-09/11 Antrag von Frau Anja Ratzke: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes zur Beschlussfassung am 28.6.2011 168-09/11 Wahl von Herrn Peter Wendekamm als Mitglied in den Finanzausschuss 169-09/11 Wahl von Herrn Kay-Uwe Hermes als Mitglied in den Finanzausschuss 170-09/11 Wahl von Herrn Michael Müller als sachkundigen Einwohner in den Finanzausschuss der 171-09/11 Wahl von Frau Ellen Süßmilch in den Ausschuss für Soziales, Bildung und Gleichstellung 172-09/11 Wahl von Herrn Hubertus Rabe als sachkundigen Einwohner in den Ausschuss für Verkehr, Ordnung und Naturschutz 173-09/11 Wahl von Herrn André Schröder als stellv. Ausschussmitglied in den Hauptausschuss 174-09/11 Wahl von Herrn Matthias Ewert als stellv. Mitglied in den Amtsausschuss des Amtes Bergen auf Rügen 175-09/11 Benennung von Herrn Uwe Hinz und Herrn Axel Thiede in die Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des 400-jährigen Stadtjubiläums STADTBOTE März SEITE 6 veranstaltungen Veranstaltungen im März Auf den angegebenen Seiten finden Sie Hinweise zu diesen Veranstaltungen 1.- 31. März 15. März Öffnungszeiten Ausstellung „Professor Alfred Haas – Volkskundler 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße des Musems und Historiker“ 14 - 19 Uhr Blutspende (DRK) – DRK-Pflegeheim, Ruschvitzstraße 37 Museum der Stadt Bergen auf Rügen, Klosterhof 18 Uhr Ökostrom gefällig? Was tun? – Praktische Tipps mit 1. März Jens Lippmann, Umweltberater (NABU), Benedix-Haus, 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße Markt 23 2. März 16. März 9.30 -11.30 Uhr „Gesprächskreis für Trauernde“ ab 15 Uhr Tanztee für Senioren – Gaststätte „Rustika“, Ambulanter Hospizdienst Rügen Rotensee, Störtebekerstraße Frauen & Me(e)hr, H.-Matern-Straße 34 17.30 -19.30 Uhr „Gesprächskreis für Trauernde“ 3. März Ambulanter Hospizdienst Rügen 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße Frauen & Me(e)hr, H.-Matern-Straße 34 17. März 4.-6. März Gruppenleiterschulung Teil 1 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße Jugendring Rügen e.V., Vereinshaus Graskammer 19.30 Uhr Kultur im Benedix-Haus: Dia-Vortrag 5. März Benedix-Haus, Markt 23 Seite 7 7 - 11 Uhr Grüner Markt – Markt 9 - 15.30 Uhr Erste-Hilfe-Lehrgang für den Führerschein 18.- 20. März Gruppenleiterschulung Teil 2 DRK-Geschäftstelle, Raddasstraße Jugendring Rügen e.V., Vereinshaus Graskammer 9 - 16 Uhr VfL-Hallenturnier der F- und E-Jugend 19. März Sporthalle am E.-M.-Arndt-Gymnasium 7 - 11 Uhr Grüner Markt – Markt ab 21 Uhr Tanz up de Däl – Puk up’n Balken, Bahnhofstraße 65 9 - 15.30 Uhr Erste-Hilfe-Lehrgang für den Führerschein 6. März DRK-Geschäftstelle, Raddasstraße 10 Uhr Vogelbeobachtungen am Nonnensee 20. März Treffpunkt Famila-Parkplatz 15 - 17 Uhr 6. Bergener Kaffeeklatsch mit dem Duo Compliment 7. März Parkhotel, Restaurant 20 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: 21. März „Coco Chanel & Igor Stravinsky“ 17 Uhr Frühlingsfest der Senioren – Parkhotel Seite 7 UC Kino Bergen, Gingster Chaussee Seite 8 22. März 8. März 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße 24. März 20 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: „Sex and the City 2“ 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße UC Kino Bergen, Gingster Chaussee Seite 8 19 Uhr Gesprächskreis - Thema: „Die magische Zahl 7“ 9. März mit Roswitha Liebenau 20 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: „Fair Game“ Wintergarten des stationären Hospizes, Sana-Krankenhaus UC Kino Bergen, Gingster Chaussee Seite 8 10. März 25. März Feststag zum 25jährigen Schuljubiläum 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße Regionale Schule „Am grünen Berg“ Seite 10 20 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: „The Young Victoria“ 20 - 24 Uhr Disco mit DJ Torsten – Parkhotel, Störti Bar UC Kino Bergen, Gingster Chaussee Seite 8 26. März 11. März 7 - 11 Uhr Grüner Markt – Markt 20 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: „Die Fremde“ 28. März UC Kino Bergen, Gingster Chaussee Seite 8 18 Uhr Wie mache ich mich frühjahrsfit? – Frühjahrskuren mit 12. März Kräutern u.v.m. mit Monika Willmes, Naturkosmetikerin, 7 - 11 Uhr Grüner Markt – Markt Benedix-Haus, Markt 23 17.30 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: „Morning Glory“ 29. März 20 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: „We want Sex“ 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße UC Kino Bergen, Gingster Chaussee Seite 8 30. März 20 Uhr Faschingsparty – Gastwirtschaft am Markt 19.30 Uhr Hauskonzert bei Billroth – Billrothstr. 17 Seite 7 31. März 13. März 8 - 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ring- /Dammstraße 17.30 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: „Burlesque“ 20 Uhr 5. Rügener Frauenfilmtage: „Kokowääh“ Die Bergener Veranstaltungen finden Sie auch im Internet: UC Kino Bergen, Gingster Chaussee Seite 8 www.stadt-bergen-auf-ruegen.de/veranstaltungen 14. März Dort können Sie gern auch Veranstaltungen eintragen, die bisher noch nicht 19 Uhr „Rügenfürst Wizlav II.“ - Gemeindeabend in unserem Kalender stehen. Sie werden von uns schnellstmöglich freige- St.-Marien, Billrothstraße 1 Seite 8 schaltet. veranstaltungen STADTBOTE März Seite 7 Hauskonzert Kultur im Benedix-Haus bei Billroth Als Schiffsarzt unterwegs: Ins Polargebiet zum ewigen Eis Am 30. März um 19.30 Uhr findet das Dr. Reinhard Braune möchte Sie mit einem Dia-Vortrag am erste Hauskonzert des Jahres 2011 17. März ab 19.30 Uhr ins Polar- im Geburtshaus Theodor Billroths gebiet entführen. statt. Zu hören sind Originalwerke der Kammermusik für Harfe Von Island kommend überqueren und Klavier des 18. Jahrhundert von Marina Paccagnella an wir den Polarkreis, erleben die der Harfe und Bernhard Renzikowski am Klavier. Beide Polartaufe und fahren vorbei an Musiker lehren an der Hochschule für Musik in Freiburg. Jan Mayen gen Norden. Wir errei- Die italienische Harfe- chen die nördlichste menschliche nistin Marina Paccagnella Siedlung der Welt, Ny Alesund schloss nach dem Studium auf Spitzbergen. Hier erinnert der am Konservatorium in „Ankermast“ für Luftschiffe an Padua und verschiede- Amundsen, Nobile und Ellsworth, nen Meisterkursen ihre die von hier aus den Nordpol Konzertausbildung an der überflogen. Musikhochschule Freiburg An der Packeisgrenze, 80,5° nördlicher Breite, sind wir nur ab. Ihre Konzerttätigkeit ist noch 1055 km vom Nordpol entfernt. Auf der Rückreise besu- sehr vielseitig und umfasst chen wir Fjorde und Longyearbyen/Spitzbergen, eine gepflegte neben solistischen Aufga- Siedlung im alten Kohlegebiet. Es ist Hochsommer im Norden, ben das große Repertoire Mitternachtssonne, Kältegrade, Moose, Flechten und Gräser, der Kammermusik. kein Baum, kein Strauch aber Steine, Felsen und Gletscher, Bernhard Renzikowski, in Heimat von Eisbär und Polarfuchs. Erlangen geboren, studierte an der Hochschule für Musik Köln. Im dauerhaft gefrorenen Boden tief unter der Erde befindet Mit Auszeichnung legte er die Konzertexamina in Klavier und sich die moderne „Arche Noah“, die pflanzliche Samenbank Liedbegleitung ab. Ausgedehnte Konzertreisen führten ihn in aus der ganzen Welt für kommende Generationen. den vergangenen Jahren durch Österreich, Frankreich, Spani- Einlass ist ab 19 Uhr zum Preis von 3 Euro. en, Italien und die Schweiz. An diesem Abend werden Werke der Musiker Jan Ladislav 9. Nationales Bergen-Treffen Dussek, Franz Anton Rosetti, Ignaz Pleyel, Johann Christian Bach und Francois-Joseph Nadermann zu hören sein. Die vorbereitenden organisatorischen Maßnahmen zum Der Kartenvorverkauf findet vom 21. bis 29. März in der Tou- Bergen-Treffen vom 2 - 5. Juni 2011 in Bergen/Celle laufen auf risteninformation und am Tag der Veranstaltung ab 19 Uhr an Hochtouren. Es sind noch 4 – 6 Plätze für interessierte Bürger der Abendkasse im Billrothhaus, Billrothstraße 17 statt. frei. Anmeldung im Bürgeramt, Frau Stoll, Tel. 811143.

Der schnellste Internetanschluss der Stadt kommt von Frühlingsfest Surfen Sie über den Kabel TV-Anschluss! der Senioren

Nach den langen Wintertagen sind alle Senioren zum traditionellen Frühlingsfest Internetanschluss KabelNetFlat 1000 am 21. März um 14 Uhr in das Park- hotel eingeladen. Mit dabei sind wieder 75* Holger und Wolfgang von der Live-Band monatl. „Holiday-Party-Express“, die zum Sin- EUR Grundpreis 15 gen, Tanzen und Garantiert schnell und günstig! Schunkeln einla- AktionWeitere für Tarife Neukunden: bis zu 32 Entscheiden Mbit/s im Angebot. Sie sich für einen Internetanschluss. den. Wie gewohnt ZahlenVereinbaren Sie erst Sie ab mit den uns 3.einen Monat Termin. die monatlichen Rufen Sie uns Tarifgebühren. an! werden Showein- Voraussetzung ist ein Kabelanschluss der Kabel + Sat Bergen. lagen, Kaffee und Kuchen für Rufen Sie uns an... 03838-250480 Wir sind für Sie da! gültig bis 31.12.2010 frühlingshafte Stimmung sorgen. STADTBOTE März SEITE 8 veranstaltungen

Aus der Arbeit des Archivausschusses der St. Marienkirche Bergen auf Rügen: Einladung zum Gemeindeabend „Rügenfürst Wizlav II.“

Der nächste Gemeindeabend zur des Nordischen Institutes der Ernst- Geschichte Bergens wird am Montag, Moritz-Arndt-Universität , ist 14. März 2011 um 19 Uhr im Gemeinde- eingeladen. raum, Billrothstr. 1 stattfinden. Das ursprüngliche Fürstentum Rügen An diesem Abend wollen wir uns mit existierte von 1168 (Jaromar I.) bis 1325 der Person des Rügenfürsten Wizlav II. (Wizlav III.) und umfasste territorial die beschäftigen, seine Bedeutung in seiner Insel Rügen und die angrenzenden Zeit beleuchten und über eine Brücke in Gebiete auf dem Festland bis zu den die Gegenwart beraten. Flüssen , und . Als Gesprächspartner können wir Dr. Unter den Rügenfürsten nahm Wizlav II. Fritz Petrick, Historiker i.R., und Ingrid eine Sonderstellung ein. Er wurde um Schmidt, Verfasserin des Buches „Die 1240 geboren, übernahm die Herrschaft Dynastie der Rügenfürsten“, begrüßen. um 1260 und verstarb am 29.12.1302 Abbildung: Münzsiegel von Wizlav II. aus der Rügenkarte Auch Professor Jens Olesen, Leiter während eines Besuches bei seiner des Friedrich von Hagenow (1829), Kulturhistorisches Museum hier: Ingrid Schmidt, Die Dynastie der Rügenfürsten, Hinstorff Verlag

Tochter, der norwegischen Königin Eufe- mia, in Oslo. In zeitgenössischen Über- lieferungen wird er als Fürst mit großem politischem Einfluss beschrieben. Be- kannt ist, dass in seiner Regierungszeit u.a. die Städte , und das Stadtrecht erlangten. Hervorzuheben sind auch seine familien- politischen „Erfolge“, denn er heiratete Agnes, eine Tochter des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, einem Ange- hörigen der Welfendynastie. Wizlav II. und seine Nachkommen gehö- ren seitdem zum Deutschen Hochadel. Interessant ist für uns, wie er sein Für- stentum regierte und wie er seine Amts- geschäfte auf der Insel Rügen führte. Hielt er sich oft in Bergen auf? Warum fühlte er sich mit der Marienkirche be- sonders verbunden? Nach seinem plötzlichen Tod wurde er in der Marienkirche zu Oslo beigesetzt. Einige Jahrhunderte später wurde diese Kirche zerstört. Mitte des 19. Jahrhun- derts sind seine Gebeine ausgegraben worden und befinden sich seitdem im Fundus des Anatomischen Instituts der Universität Oslo. Unsere Kirchengemeinde erfuhr vor einiger Zeit davon und der Archivaus- schuss nahm kürzlich erste Kontakte nach Oslo auf, um genauere Informa- tionen über den Verbleib der Gebeine Wizlav II. zu erhalten. Siglinde Löhrke, Archivausschuss einrichtungen STADTBOTE März Seite 9

Kickerturnier zum Frauen & me(e)hr - Netzwerkstelle Rügen - Ferienabschluss Hermann-Matern-Straße 34 Projektleitung: Kerstin Ockert · Tel. 0 38 38 / 20 23 71 In der Netzwerkstelle „Frauen und Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr me(e)hr“ gingen abwechslungsreiche Stadtteilbibliothek Ferientage mit vielen Höhepunkten zu Ansprechpartnerin: Sabine Giesche, Tel. 8 22 79 52 Ende. Den Abschluss der diesjährigen öffnungszeiten: Montag 9 – 13 Uhr und Donnerstag 13 – 17 Uhr Winterferien machte am letzten Ferien- tag das mit Spannung erwartete Kicker- Frauen für Frauen Rügen e.V. „Rügener Frauen- und Mädchentreff“ turnier der Jugendlichen des Hauses Ansprechpartnerin: Karin Rohde Tel. 2519 57 gegen eine Mannschaft aus Verwaltung • jeden Dienstag ab 9 Uhr – Frauenfrühstück und Politik der Stadt Bergen auf Rügen. • jeden Dienstag ab 14 Uhr – Kreativnachmittag für Kinder (Osterbasteleien) Angeführt von der Bürgermeisterin • jeden Mittwoch 13 Uhr – Treff der Wandergruppe Andrea Köster und dem Stadtvertreter- • jeden Donnerstag ab 13 Uhr – Kreativnachmittag vorsteher Eike Bunge begann um 10 Uhr • Donnerstag,10. 3., 14 Uhr – Beratung in Sachen Rente das Turnier. • 21. bis 25. März – PC-Kurs (bitte anmelden) • Möglichkeit der Internetnutzung Erstelllung von Bewerbungsunterlagen

Offener Kinder- und Jugendbereich Ansprechpartner: Franco Brümmerstedt, Tel. 8 22 77 86 öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14 – 18 Uhr • täglich ab 14 Uhr – Spaß, Spiel, Sport, Musik und Geselligkeit • Montag und Freitag ab 12 Uhr – Zuhören/Besprechen/Beraten - zu neuen Ideen, Anregungen, Kritiken, Problemen mit Eltern, Schule, Berufsausbildung, Clique, Hobby, Gesundheit • neu: jeden Montag 16 bis 17 Uhr – Dance Aerobic und Line-Dance für Kinder und Jugendliche: eine Tanztrainingsstunde mit Manuela Mech • jeden Dienstag 19 Uhr – Hallensport (Gymnastik, Kraftsport, Volley-, Basket-, Fußball) Treffpunkt: 18:45 Uhr vor der Sporthalle Altstadtschule, Breitsprecher- Mit viel Spaß und Ehrgeiz nahmen Frau straße Köster, Frau Ohl, Herr Gabriel aus dem • jeden Donnerstag ab 14 Uhr – Kreativwerkstatt bzw. Holzwerkstatt Rathaus und Herr Bunge, Frau Ratzke, Frau Kasten und Frau Beier von der Kleiderkammer des „dfb“ Politik die Herausforderung an. Ansprechpartnerin: Inge Jüptner, Tel. 8 22 77 85 Zwischenzeitlich konnten sich alle am öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 17 Uhr, Freitag 8 – 13 Uhr Büfett, das von Frau Pehlchen vom Projekt „Gesundes Pausenbrot“ vorbe- Ortsgruppe der Volkssolidarität reitet war, stärken. Nach spannenden 2 8. und 22. März, 14 Uhr: gemütliche Kaffeerunde / Gesellschaftsspielrunde im Stunden verkündete Herr Brümmerstedt, Veranstaltungsraum Leiter des Kinder- und Jugendbereiches, das knappe Ergebnis. Mit nur einem Ortsgruppe des dfb (Demokratischer Frauenbund) Punkt hat das Team um Frau Köster und 14. März: monatliches Treffen im Veranstaltungsraum Herrn Bunge (170 Punkte) gegen die Mannschaft der Kinder- und Jugend- Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. - Gruppe Bergen lichen der Netzwerkstelle (169 Punkte) • jeden 1. Dienstag im Monat 14 Uhr Kegeln im Südeck gewonnen. Anmeldungen bitte bei Barbara Schmidt unter Tel. 0 38 38 / 2516 42 Ob Stadtpuzzle, Thermobecher, Ku- • alle 14 Tage mittwochs Schwimmen gelschreiber, jeder konnte sich eine Anmeldungen bitte bei Inge Last unter Tel. 03 83 01 / 6 02 34 Kleinigkeit zur Erinnerung mitnehmen. • jeden Donnerstag von 15.30 bis 16.45 Uhr Sport mit Frau Hargita (Heilprakti- Für den Kinder- und Jugendbereich gab kerin), Anmeldungen bei Frau Pautz unter Tel. 03838 250349 es einen Stick für den PC. Alle hatten viel • 21. 3. 2011 – 14.00 Uhr: Basteln zu Ostern Spaß und Freude an diesem Vormittag und sind bestimmt nicht zum letzten Mal Im Haus finden über die Woche auch Yoga-, Tai Chi-, Tanz- und Selbstverteidi- beim Kickern auf einander getroffen. gungskurse statt. Nähere Informationen erhalten Sie über die Telefonnummer Sylvia Gysan, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergen auf Rügen der Projektleitung. STADTBOTE März SEITE 10 schulen

Die Regionalen Schule „Am Grünen Berg“ wird 25

Wie alles begann… Sportarbeitsgemeinschaften Volleyball, Handball, Badminton,   Die Bauarbeiten zur Errichtung der damaligen Polytechnischen Tischtennis und allgemeiner Sport.  Zur Tradition sind das    Oberschule VI im Wohngebiet Rotensee begannen im April schulinterne Schwimmlager sowie ein Surflager für interessierte   1985 und dauerten etwa 1 Jahr. Am 3. März 1986 wurde sie Schüler der Klassen 6 geworden. Schüler unserer Schule    offiziell ihrer Bestimmung an den ersten Schulleiter Karl Heinz nehmen erfolgreich an den Regional- und Kreisausscheiden   Freitag übergeben, der die Schule fast 24 Jahre leitete. Einige „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Volleyball und  Jahre später bekam sie auf Grund der lila Fensterrahmen ihren Basketball teil. Darüber hinaus finden regelmäßig Vergleichs- Spitznamen „Milka-Schule“. wettkämpfe mit den Schulen „Am Rugard“ und Sassnitz statt. Die Turnhalle und die Schule wurden von 1996 bis 1999 von Unsere Schulbands sind inselweit bekannt und sorgen bei Grund auf saniert. Am 1. 2. 2006 begannen die Bauarbeiten im allen schulischen Veranstaltungen für tolle Stimmung. Ein Außenbereich. Der lange notwendige Sportplatz und ein sehr besonderer Höhepunkt ist der jährlich stattfindende regionale individueller Schulhof Bandwettbewerb der Rügener Schulen. Auf hohem Niveau mit Freilufttheater und wird dann musiziert und gesungen. Aber auch beim Weih- Schachfeld sowie nachtsprogramm unserer Schule zeigen die Schüler Kreativität Spielmöglichkeiten ka- und Können auf künstlerischem Gebiet. Grundlagen für die men hinzu. Zu diesem musischen Fähigkeiten werden im Probenlager der Schüler- Zeitpunkt bereiteten bands im Herbst jeden Jahres auf gelegt. Große wir uns gerade auf die Unterstützung erhalten Fußball-WM vor. Wir wir durch die Zusam- Die neu gestalteten Außenanlagen bekamen das Fußball- menarbeit mit Herrn land Guam zugewiesen Richter (Musikelektronik und steckten mitten in den Proben für unser Musical „Fair Play und Service Bergen) for Fair Life“ rund um den Fußball, das am 14. März 2006 Pre- und der Band „RÜGfall“. miere im Theater Putbus hatte. Im Oktober veranstalteten wir Neben diesen Angebo- einen schulinternen Wettbewerb zur Erstellung eines eigenen ten gibt es die Projekte Logos für unsere Schule. Am 14. Dezember des gleichen Jah- der Berufsfrühorientie- res wurden der neue Schulhof und die Sportanlagen ihrer Nut- rung, Fördermöglich- Auftritt der Band beim Bandwettbewerb 2010 zung übergeben. Ein hochwertiges Spielfeld für viele Ballspiele, keiten im sprachlichen ein Volleyballplatz, eine Kugelstoßanlage, eine Laufbahn und und mathematischen Bereich, Kurse für informatische Bildung eine große Weitsprunganlage wurden hinzugefügt. Sie sorgen und betreute Hausaufgabenzeiten. auch heute in den großen Pausen und nach dem Unterricht für Im April 2010 gründeten sich die Schülerfirmen Choco Loco viel Spaß. und UNI WEAR. Sie stellen leckere Pralinen und Naschereien Am 20. April 2007 fand her bzw. bedrucken Shirts und andere Textilien. Beide Schüler- dann das wohl heraus- firmen präsentierten sich bereits erfolgreich auf einer Schüler- ragendste Ereignis in messe in Rostock. der Geschichte unserer Unsere engagierten Lehrer arbeiten gemeinsam mit den Schule statt. An diesem Schülern im Rahmen des Unterrichts in verschiedenen Unter- Tag besuchte die Bun- richtsformen; dazu gehören klassen- bzw. fächerübergreifen- deskanzlerin Frau Dr. de Projekte, Wochenarbeitspläne und Gruppenarbeiten. Die Angela Merkel unsere Ergebnisse präsentieren dann die Schüler in unterschiedlicher Einrichtung um die Form in ihrem Unterricht. Frau Dr. Merkel während der Namensgebung neuen Außenanlagen Von unserer erfolgreichen Arbeit können sich alle Interes- offiziell einzuweihen sierten im Rahmen unserer Festveranstaltung zum 25jäh- und unserer Schule endlich einen Namen zu geben: Regionale rigen Jubiläum am 25. März 2011 vormittags in unserer Schule „Am Grünen Berg“. Schule überzeugen. Unser Schulprofil Seit 10 Jahren sind wir eine offene Ganztagsschule mit der Achtung! Einladung an alle ehemaligen Kolleginnen und besonderen Profilierung im musischen und sportlichen Bereich. Kollegen – Am 25. März um 18 Uhr wollen wir uns treffen. Das bedeutet, dass unsere Schüler über den Unterricht hinaus Bei Interesse bitte bis 8. März melden: Tel. 0 38 38 / 2 32 49 ein vielfältiges Angebot nutzen können. Dazu gehören die oder E-Mail: [email protected] schulen STADTBOTE März Seite 11

Zirkus Sechsklässler auSSer Rand und Band in der Schule „Was ist bloß mit der Klasse 6b los?“, fragten sich Schüler, Lehrer und Eltern verwun- dert am 27. Januar in der Turnhalle der Regionalen Schule „Am Rugard“ in Bergen. In der Woche vom 21. bis 25. Februar Die sonst so eifrigen TonArt- Schüler benahmen sich eigenartig, sehr laut und eigent- war der Mitmachcircus „Smiley“ in der lich so, wie man es nicht haben Stadt. Und wie jeder große Zirkus hatte möchte. Doch das Rätsel sollte er sein Zelt auf dem Mehrzweckplatz im bald gelöst werden. Schulleiter Teteler Landweg aufgeschlagen. Aber Heinz Neubeck eröffnete den irgendwas war anders, denn jeden Mor- „Tag der offenen Tür“ und klärte gen zwischen 8 und 12 Uhr tummelten die anwesenden Gäste auf: „6b sich die Grundschüler in diesem Zelt. allein zu Haus“ heißt nämlich Der Hort und die Grundschule „Am Ru- das selbst geschriebene und gard“ hatten gemeinsam dieses Projekt einstudierte Theaterstück geplant. der Klasse 6b, in dem sie auf humorvolle Art und Weise sich selbst, die Erwachsenen und so manchen Promi auf den Arm nimmt. Nicht weniger turbulent ging es in den Szenen aus dem „Sommernachtstraum“ zu, welche von Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 7 und 8 aufgeführt wurden. Wer dann noch Lust hatte, ließ sich von Schülern der 9. und 10. Klassen durch das Schulgebäude führen, wo sich ebenfalls Merkwürdiges tat. Komische Gerüche und Geräusche drangen aus dem Chemie- und Physikraum der Schule, denn hier durfte man sich an spannenden Experimenten beteiligen. Darüber hinaus führten die Fachschaften interessante Quiz- Runden und Stationsspiele für die künftigen 5. Klassen durch. Entspannung boten darüber hinaus auch Sport, Spiel und Musik. Kurz gesagt, es handelte sich um ein vielfältiges Programm, welches Schüler und Lehrer für ihre Gäste an diesem besonderen Tag Jeden Vormittag wurde trainiert, denn bereithielten. Und wer sich bei all den tollen Angeboten total verausgabt hatte, ließ jeder der 198 Schüler hatte seine Auf- sich gern im Schüler- Cafè mit selbst hergestellten Leckereien verwöhnen. Uns Leh- gabe: Akrobaten, Seiltänzer, Ponny- und rern und Schülern der Regionalen Schule „Am Rugard“ bereitete es große Freude, Ziegendresseure, Clowns, Anschminker auf solche Art und Weise Einblicke in unser Schulleben zu gewähren und bedanken und Abschminker … uns auf diesem Wege herzlich bei der Firma „Rügendruck“ Putbus sowie bei den Mitarbeitern des „Lila Bäckers“ für ihre großartige Unterstützung. Elke Preusche

Aktion „bunt statt blau“ Unter dem Motto „bunt statt blau“ setzt die Deutsche Angestelltenkrankenkasse (DAK) ihre bundesweite Kampagne gegen den zunehmenden Alkoholmissbrauch von Jugendlichen fort. Bei dem neuen Plakatwettbewerb sollen Schüler zwischen 12 und 17 Jahren mit Kunst und Kreativität auf das so genannte Komasaufen antworten. Schirmherrin ist die Drogenbeauf- Natürlich machte es allen Spaß und war tragte der Bundesregierung, eine willkommene Abwechslung um mal Mechthild Dyckmans. Es wurden die eigenen Fähigkeiten zu testen. Wie insgesamt 11.000 Schulen an- gut sie waren, beweisen die Fotos, denn geschrieben und zur Teilnahme sie entstanden bereits am 2. Projekttag. eingeladen. In zwei Galavorstellungen am Donners- Die Regionale Schule „Am Grünen tag und am Freitag jeweils um 18 Uhr Berg“ in Bergen wird auch in zeigten die Zirkus-Schüler den Eltern, diesem Jahr an dem Wettbewerb Großeltern und Geschwistern in einem teilnehmen. Unter der Leitung des Fachlehrers für Kunsterziehung Hubert Webers echten Circuszelt was sie in der Projekt- werden Schülerinnen und Schüler der 8.Klasse ihre Gedanken zum Thema „Koma- woche gelernt und einstudiert haben. Es saufen“ kreativ umsetzen. war sehr beeindruckend und emotional Der Projektverantwortliche der DAK Herr Lars Riske wünschte Lisa, Can-Justin, bewegend die Grundschüler als junge Danni und Steve viel Erfolg bei Ihrem Projekt. Künstler zu erleben. Reg. Schule „Am Grünen Berg“ STADTBOTE März SEITE 12 einrichtungen & vereine

Sommerferienplanung Gruppe für Angehörige von beim Jugendring Suchtmittelabhängigen Menschen Seit Ende Februar laufen die Ferienplanungen Im Jahr 2011 soll eine Gruppe für Angehörige von Sucht- für die Sommerferien beim Jugendring Rügen. kranken in Bergen auf Rügen in der Suchtberatungs- und Wie jedes Jahr treffen sich dazu regelmäßig junge und erwach- Behandlungsstelle der Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH sene Ehrenamtliche, um gemeinsam ein tolles Ferienprogramm angeboten werden. Es wird häufig übersehen, dass mehr zusammenzustellen. Auch in diesem Jahr wird es thematisch Angehörige, Ehepartner und Kinder von der Sucht des An- vielseitige Wochenangebote mit Übernachtung im Vereinshaus gehörigen betroffen sind, als es Suchtkranke selbst gibt. Oft an der Graskammer in Bergen auf Rügen geben. Speziell sind die psychosozialen Überforderungen der Angehörigen für Jugendliche bietet der Jugendring außerdem wieder eine sehr groß, weil sich die damit verbundnen Belastungen über Radtour im benachbarten Ausland an. Ein weiteres Projekt Jahre entwickelt und angestaut haben, verschwiegen oder wird voraussichtlich auf dem Festland stattfinden. Die Plätze verdrängt werden. Häufig werden Angehörige für das Leiden bei den Ferienprojekten des Jugendringes sind begrenzt. Pro ihres suchtkranken Partners wesentlich (mit) verantwortlich Projekt können insgesamt 12 Kinder und Jugendliche teil- gemacht. Die Suchtkranken selbst sehen das Problem nicht, nehmen. Diese kleine Gruppengröße verspricht eine familiäre, da sie unter der bewusstseinsverändernden Wirkung des vertrauensvolle Atmosphäre und sorgt dafür, dass keiner zu Suchtmittels stehen und somit eine realistische Wahrnehmung kurz kommt. Nicht zuletzt deshalb sind die Teilnehmerplätze der akuten seelischen Belastungen bei ihren Angehörigen nicht begehrt. Rechzeitiges Anmelden empfiehlt sich. zulassen können. Die Anfragen in der Suchtberatungs- und Weitere Informationen erteilt der Jugendring telefonisch unter Behandlungsstelle Bergen nehmen kontinuierlich zu, insbeson- der Rufnummer 0 38 38 / 82 86 10. dere stellen Angehörige Fragen: „Welche Hilfen sind möglich?“, „Bin ich als Partner verpflichtet, bedingungslos mit zu leiden?“, “Darf ich mich trennen?“, „Habe ich Schuld an der Entstehung/ Kröten, Frösche und Molche Aufrechterhaltung der Sucht?“ etc. Gemeinsam mit einer Mitarbeiterin des NABU Kreisverband Jeden Donnerstag (ungerade Kalenderwoche) in der Zeit von Rügen e.V. organisiert der Jugendring Rügen im Frühjahr ein 18 bis 19.30 Uhr trifft sich, in den Räumen der Suchtbera- Naturerlebniswochenende für Kinder. Der Schwerpunkt liegt tungs- und Behandlungsstelle, die Angehörigengruppe. Die dabei auf den Lebensweisen und Erkennungsmerkmalen von Gruppe wird von Frau Gunhild Töpfer (Diplom-Sozialpädago- Kröten, Fröschen und Molchen. Mit Hilfe ausgewählter Ge- gin/Suchttherapeutin VDR anerk.) inhaltlich begleitet. schichten, Bildmaterialien und Spielen werden Ängste, Eckel Kontaktadresse: Bahnhofstrasse 33 a, Bergen auf Rügen und Vorurteile gegenüber diesen Tieren abgebaut. Höhepunkt Telefon-Nr. 0 38 38/25 21 89, Fax 03838/202457 wird der Einsatz am Krötenschutzzaun in Güttin sein. Hier können die Kinder die Amphibien aus den Eimern sammeln, •Maler und Lackierer Holger Krüger sie vorsichtig anfassen, genau brachten und sie dann auf der anderen Seite der Strasse wieder aussetzen. Funk 0173 / 4 23 59 91 Begrenzt sind noch freie Teilnehmerplätze vorhanden. Telefon 03 83 01 / 6 08 74 [email protected] Informationen erteilt der Jugendring unter der Rufnummer 0 38 38 / 82 86 10. Boddenweg 6 18581 Putbus, OT Lauterbach • Maler- und Tapezierarbeiten Neues aus dem NBZ Rotensee • Fußbodenbeläge • Fassadenarbeiten Wir bieten im März jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr die • Vollwärmeschutz Möglichkeit für eigene Projekte in der Holzwerkstatt. Ein Mit- arbeiter steht unterstützend zur Verfügung. Gleichzeitig kann … denn Sie haben nichts zu verschenken im NBZ Café, bei einer Tasse Kaffee in den Büchern der Biblio- ABC Lohnsteuerhilfe e.V. Potsdam thek geschmökert oder der Internetzugang genutzt werden. Beratungsstelle Bergen Bis Ende März können Kinder jeden Donnerstag von 16 bis Erstellung Inh. Martin Kummer (Dipl.-Finanzwirt) 17:30 Uhr unter Anleitung töpfern. Am 18. 3. gegen 19:30 Uhr der Einkommen- Feldstraße 10 findet ein Poetry Slam im NBZ statt. Organisatoren sind Ju- steuererklärung 18528 Bergen auf Rügen gendliche des Arndt-Gymnasiums. Jeder hat die Möglichkeit für Arbeiter, eigene Gedichte und Texte dem Publikum zu präsentieren. Angestellte und Telefon: 0 38 38 / 82 85 27 Das NBZ plant den angekündigten Stadtteiltisch mit Fragen Rentner im (Di - Do 9 -12 und 13 -18 Uhr) und Anregungen zur Entwicklung unseres Stadtteiles im April/ Rahmen einer Telefax: 0 32 12 / 1 14 30 37 Mai durchzuführen. Dafür werden noch Mitstreiter und Unter- Mitgliedschaft. [email protected] www.steuererklaerung-ruegen.de stützer gesucht. Interessierte melden sich bitte im NBZ bei Herrn Scharsach unter Telefon 822 644. Termine Mo – Fr von 9 – 18 Uhr nach Vereinbarung Mit ihrem Magister Historicus durch unsere Geschichte Mitglied des Altstadtvereins Bergen auf Rügen e.V. Gott zur Ehre - den Menschen zur inneren Einkehr Baumeister Ernst von Haselberg, Restaurator August Oetken und die Umstände der historischen Erneuerung von St. Marien von 1896 - 1902 (Teil 2/3, Bibliographie im Teil 3)

U nter dem geweißten Kircheninneren Aufzeichnungen, entdeckte man bei den ersten Arbeiten welche Bestände Wandmalereien. Von Haselberg zog den original sind und welche während der Restaurierung dazu kamen. Zwei Neu- schaffungen sind u.a. „Die törichten Jungfrauen“ im Südchor und „Die Schutzmantelma- August Oetken donna“ in der süd- Elisabethkemenate auf der Wartburg, Mosaiken von August Oetken Spätere Gewölbemalereien, lichen Vierung. g Nicht ohne Widerstand Jesus der Weltenrichter sah die Gemeinde die Freilegung der mit- künstlerischen Wert verhindern. Regierung bekannten aus Oldenburg stammenden telalterlichen Wandmalereien an. Man wollte und Konsistorium musste sich gegen den Historienmaler, Restaurator und Mosa- unbedingt, die mit katholischem Sauerteig Willen der Bergener behaupten und die ikkünstler Prof. August, Heinrich, Her- durchsetzten rohen Malereien ohne jeden komplexe Restaurierung durchsetzten. g mann Oetken (1868– Erhaltungszustand der Malereien vor der Restaurierung 1896 von Erich Kistenmacher Noch Walter Ohle kri- 1951) hinzu. Zur tisierte 1963 den ei- Kenntniserweiterung genmächtigen, nicht unternahm dieser unbedingt kunsthi- Studienreisen nach storischen Umgang Frankreich und Spa- durch Ernst von Ha- nien und vervoll- selberg und August kommnete seine Fer- Oetken während tigkeiten an Mosaiken der Restaurierung in Italien. Wichtige Ar- von St. Marien. Hier beiten waren u.a. um führte er die Meinung 1900 die Kaiserloge des Provinzialkonser- der Kaiser-Wilhelm- vators Prof. Lemcke Gedächnis-Kirche an. Aber was taten in Berlin und zwi- nun die beiden Fach- schen 1902–1906 leute wirklich? Die die Mosaiken in der Restauratoren An- Elisabethkemena- dreas Weiß und Ul- te auf der Wartburg rike Hahn relativierten bei Eisenach. Durch aufgrund ihrer For- Kriegseinwirkungen schungen bisherige verlor er 1944 sei- Meinungen und so nen Besitz im Berliner ist der Vorwurf des Tiergarten. Er zog respektlosen Um- nach Oldenburg zu- gangs mit dem Ori- rück und versuchte „Das Paradies im Chor“ ginal nicht zu halten. von seinen Malereien August Oetken, wie zu leben. Hier umsorgte ihn seine Adoptiv- bereits bekundet galt als ein angesehener tochter. Verarmt starb er 1951 und wurde Fachmann seiner Zeit. Zahlreiche Wandma- auf dem dortigen Gertruden-Friedhof zur lereien sind ursprünglicher Natur und Oet- letzten Ruhe gebettet. Heute finden wir sei- ken hat Ergänzungen sensibel dem Orginal nen Namen in jedem gut fundierten Kunstle- angepasst. Gerade die Malereien von Para- xikon wieder und sein Werk wirkt ebenso in dies und Hölle im hohen Chor und Teile im Bergen nachhaltig. g Diese beiden Künstler Vierungsbereich mit dem Alten und Neuen nun hatten die Aufgabe St. Marien zu einem Testament blieben erhalten. würdigen Monument wieder zu erwecken. Die Gewölbe wurden jedoch nach 1445 Während der Restaurierung, wie bereits mit zeitgemäßen Ornamenten und Darstel- erwähnt, entdeckte der Maler Saffer unter lungen versehen. g Der Baumeister Ernst den weißgetünchten Schichten farbige Ma- von Haselberg übernahm die Restaurierung lereien. Diese entpuppten sich als wertvolle von St Marien und ließ ihn störende Ein- frühmittelalterliche Zeugnisse mit alt- und bauten entfernen. Historisch gewachsenen neutstamentarischen Darstellungen. Unter Öffnungen wurden geöffnet und später ent- Leitung des Restaurators August Oetken standene geschlossen. Das Dach wurde als und der Mitarbeit des Stralsunders Erich geschlossenes Satteldach in der Kreuzform Kistenmacher wurden die vorhandenen Die Reste der einst erneuert. umlaufenden Empore Kürschnermeister Uwe Hinz Wandmalereien restauriert und gegebenen- 18528 Bergenauf Rügen, Postfach 1224, falls ergänzt. Heute wissen wir anhand von [email protected]; www.altstadtverein-bergen-auf-ruegen.de STADTBOTE März SEITE 14 einrichtungen & vereine Ein wehmütiger Abschied - „Bis das der TÜV uns scheidet“ Kein leichter Gang war es für den Hauptmaschinisten Kame- rad Wolfgang Czogalla am 17. Januar. Er hatte den Auftrag einen langjährigen guten Gefährten in den Ruhestand zu schicken. So musste er an dem alten Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 W50 die Kennzeichen entfernen. Die Maßnahme wurde notwendig, da das Fahrzeug durch den TÜV keine Betriebserlaubnis für den öffentlichen Straßenverkehr mehr erhielt. Die Mängel waren zu gravierend, um diese Erlaubnis zu erteilen. Ebenso übersteigen die Instandsetzungskosten das vorhandene Budget und wären dazu noch unwirtschaftlich. An der letzte Fahrt am 15. Januar nahmen viele Kameradinnen und Kameraden der Wehr teil, um das im Jahr 1982 in Dienst gestellte Fahrzeug zu verabschieden. An diesem Tag kamen letzter Zeit das Fahrzeug um ihren Ausbildungsstand auf einem viele Erinnerungen an Ausbildungen und Einsätzen wieder zum hohen Niveau zuhalten. Vorschein. Auch für die Kinder und Jugendlichen der Feuer- Dadurch hatten viele derzeitige Kameraden eine gute Ausbil- wehr Bergen war es kein schöner Tag, nutzten Sie doch in dung beim Übertritt in die aktive Wehr.

Stadtbibliothek • Alyson Noël: Evermore – Das Schat- • Amy Chua: Die Mutter des Erfolgs- Bergen auf Rügen tenland wie ich meinen Kindern das Siegen • C ordula Stratmann: Sie da oben- er da beibrachte Erwachsenenbibliothek kinder- und unten • von Christoph Maria Herbst: Ein und Phonothek: Jugendbibl. • Ian McEwan: Solar Traum von einem Schiff Mo 10 - 12 u. 13 - 17 Uhr 13 - 17 Uhr • Isabel Allende: Die Insel unter dem • K aren Duve: Anständig essen- ein Di 10 - 12 u. 13 - 19 Uhr 13 - 18 Uhr Meer Selbstversuch Mi 10 - 12 u. 13 - 17 Uhr 13 - 17 Uhr • Elizabeth George: Wer dem Tode • Joachim Fuchsberger: Altwerden ist Do 10 - 12 u. 13 - 18 Uhr 13 - 17 Uhr geweiht nichts für Feiglinge Fr 10 - 15 Uhr geschlossen • Dora Heldt: Kein Wort zu Papa • H orst Evers: Für Eile fehlt mir die Zeit • Suzanne Collins: Flammender Zorn Unsere aktuellen Demnächst bei uns zu entleihen: Viele weitere Bücher wie auch eine Neuerwerbungen / BESTSELLER • Arno Geiger: Der alte König in seinem große Auswahl an Hörbüchern, DVDs, Belletristik: Exil CDs, Computerspielen finden Sie • Thomas Gifford: Intrige • Walter Kohl: Leben oder gelebt bei uns in der Stadtbibliothek in der • Tilman Röhrig: Caravaggios Geheimnis werden- Schritte auf dem Weg zur Bahnhofstraße 50. Wir freuen uns • Stieg Larsson: Verdammnis Versöhnung sehr über Ihren Besuch!

Der günstigste Telefonanschluss der Stadt kommt von Die Nach- Telefonieren Sie über den Kabel TV-Anschluss! hilfe- Profis

Telefonanschluss • Individuelle Lernberatung KabelFon Standard 3 90* • Fachbezogene Minigruppen monatl. • Nachhilfe 2& mehr ! EUR 9Grundpreis *zzgl. Verbindungsentgelte Sparen Sie von Beginn an! Für alle neu beauftragten Telefonanschlüsse zahlen Sie erst ab Bessere Noten ! den 3. Monat den monatlichen Grundpreis. Tel. 0800/1111212 (frei) Voraussetzung ist ein Kabelanschluss der Kabel + Sat Bergen. Inh. Dipl.-Lehrerin HannelorHanneloree SSievertievert BahnhofstrBahnhofstraßeaße 66,66, 1852818528 BergenBergen Rufen Sie uns an... 03838-250480 Wir sind für Sie da! gültig bis 31.12.2010 Tel. 0 38 38/82 80 64 [email protected]. 03838/828064 Gratulationen STADTBOTE März Seite 15 die stadt bergen auf rügen gratuliert

1. März 11. März 23. März Fridjof Ebell 73 Jahre Inge Grund 75 Jahre Johannes Krüger 73 Jahre Rosemarie Gehrke 71 Jahre Wally Jacke 75 Jahre Dieter Markwardt 73 Jahre Max Jancke 76 Jahre Emmi Kuhnke 84 Jahre Maria Schmidt 73 Jahre Günter 73 Jahre Horst Remus 77 Jahre Lucie Kiefert 83 Jahre Horst Tews 74 Jahre 24. März Dora Kühn 91 Jahre Elsbeth Westgrün 82 Jahre Kurt Dauer, OT Neklade 81 Jahre Herta Müller 99 Jahre Ingrid Goltz 70 Jahre Anna Poggendorf 99 Jahre 12. März Hildegard Heyn 86 Jahre Irene Reinhardt 83 Jahre Horst Blankenfeld 77 Jahre Irmgard Jeschkeit 73 Jahre Siegmund Schmidt 75 Jahre Ursula Bussas 82 Jahre Edith Kutowsky 70 Jahre Margot Golembka 73 Jahre Günther Rückriehm 76 Jahre 2. März Gerda Mindak 84 Jahre Ingrid Urban 72 Jahre Jürgen Giebel 71 Jahre Erwin Pesler 74 Jahre August Wilhelm Gootz 96 Jahre Lisbeth Schultz 97 Jahre 25. März Lothar Goretzki 80 Jahre Hans Schuhmacher 72 Jahre Jürgen Gastler 78 Jahre Helga Kreißl 71 Jahre Karl-Heinz Wrobel 71 Jahre Ernst Günther 83 Jahre Waltraut König 74 Jahre Erwin Schwandt 80 Jahre Renate Mielke 73 Jahre 13. März Anneliese Skrbin 87 Jahre Ingrid Pesler 70 Jahre Käte Bellan 78 Jahre Günter Wolfgram 82 Jahre Helma Knopf 79 Jahre Rosemarie Zepke 84 Jahre 3. März Wolfgang Prätzelt 77 Jahre Reinhard Frank 77 Jahre Heinz Reinhardt 76 Jahre 26. März Elfriede Hoppe 76 Jahre Helmut Risy 79 Jahre Anneliese Düsing 91 Jahre Gerhard Jakubasch 75 Jahre Werner Spiering 75 Jahre Erhard Egdorf 79 Jahre Illa Klawonn 85 Jahre Brigitte Steltner, OT Trips 72 Jahre Karlheinz Marchon 80 Jahre Gerda Szroda 78 Jahre 27. März Wilhelm Bullerjahn 81 Jahre 4. März 14. März Erna Golz 79 Jahre Gisela Bartel 73 Jahre Käthe Burk 84 Jahre Karl-Friedrich Koch 72 Jahre Ingrid Engelbrecht 71 Jahre Edith Pahnke 90 Jahre Anita Krawelitzki 71 Jahre Ingrid Haase 71 Jahre Ilse Schwanz 91 Jahre Josef Plitzner 74 Jahre Brigitte Plümer 78 Jahre Hannelore Tolksdorf 72 Jahre Brigitte Rechlin 83 Jahre 15. März Horst Stade 71 Jahre Hannelore Albrecht 81 Jahre 28. März Inge Trionowa 75 Jahre Karl Budde 79 Jahre Wilhelm Blohm 70 Jahre Annemarie Weber 74 Jahre Irmgard Gartzke 82 Jahre Wolfgang Wengatz 74 Jahre Margarete Hermann 79 Jahre 5. März Klaus Kutowsky 72 Jahre 29. März Ingrid Beyer 72 Jahre Günter Arndt 83 Jahre Margarete Colberg 91 Jahre 16. März Dieter Boy 70 Jahre Heinz Ferdinand 72 Jahre Erhard Bohne 71 Jahre Renate Drahs 70 Jahre Wolf-Dieter Lehmann 71 Jahre Lisa Koch 76 Jahre Wolfgang Schröder 72 Jahre Rosemarie Plümecke 93 Jahre Margot Krüger 70 Jahre Klaus Steffan 74 Jahre Werner Marx, OT Neklade 85 Jahre Anneliese Zinz 76 Jahre 6. März Hanni Voss 74 Jahre Gudrun Hermerschmidt 73 Jahre 30. März Traude Kiewert 81 Jahre 17. März Irmgard Andres 77 Jahre Edith Linck 76 Jahre Dorothea Knuth 85 Jahre Annemarie Beck 75 Jahre Gisela Redöhl 77 Jahre Günter Netzel 78 Jahre Margot Gritzan 81 Jahre Elfriede Tardel, Hildegard Preller 85 Jahre Marta Möller, OT Ramitz 81 Jahre OT Ramitz-Siedlung 74 Jahre Eberhard Schultz 84 Jahre Wally Riedel, OT Krakow 88 Jahre Gerhard Siegert 76 Jahre 7. März 18. März Erika Bunge 76 Jahre Helmut Hartmann 81 Jahre 31. März Eva Damerius 85 Jahre Helga Mertens 70 Jahre Heinz Georgi 83 Jahre Gisela Kartheus 78 Jahre Christel Uhlmann 71 Jahre Hanni Glodschei 81 Jahre Fredy Wald 70 Jahre Werner Jahn 82 Jahre 8. März Ingrid Klapschuweit 71 Jahre Meta Bonnke 93 Jahre 19.März Erika Schaal 76 Jahre Nicolai Brodersen, OT Ramitz 82 Jahre Bärbel Krummheuer 71 Jahre Dr. Karsten Schulz 70 Jahre Anna Decker 90 Jahre Helene Specht 81 Jahre Betty Thees 91 Jahre Christel Seegert 70 Jahre Dora Wendt 76 Jahre Hans Tietz 89 Jahre Edith Sutschansky 75 Jahre Günter Trantow 73 Jahre 20. März 9. März Herbert Becker 71 Jahre Reinhilde Franke 73 Jahre Ursula Kagelmacher 90 Jahre Gisela Giese 77 Jahre Christa Konschake 75 Jahre Herta Kruse 73 Jahre Gisela Mostek 75 Jahre Helmut Meyer 72 Jahre Ilse Zilm 85 Jahre Imgard Scharp 75 Jahre Rita Stolzke 71 Jahre 21. März Emma Werner 92 Jahre Siegfried Biernatzki 81 Jahre Marga Gransee 78 Jahre 10. März Martin Monte 80 Jahre Winfried Gromatka 71 Jahre Dr. Jürgen Müller 73 Jahre Karl-Heinz Jahnke 74 Jahre Johanne Reinhardt 77 Jahre 22. März Elisabeth Rieck 86 Jahre Erhard Bittner 76 Jahre Lotti Schulz 84 Jahre Inge Brunkhorst 74 Jahre Traute Hell 71 Jahre Ulrich Jentz 72 Jahre Gisela Mostek 80 Jahre Emmy Steinberg 82 Jahre Starker Bergener FuSSballauftritt 7-Tagesfahrt in Am 5. 2. 2011 luden der SV Blau-Weiß 50 Baabe und die Allianzvertretung Hoppe & den Thüringer Hoppe zum 3. Allianzcup in die Göhrener Nordperdhalle ein. Neben beiden Vertre- tungen des VfL Bergen 94 spielten der Gastgeber Baabe, 1. FC Binz, FC Pommern Wald im April Stralsund, SG Empor Sassnitz, SpVgg Aurich und der SV Prohner Wiek in zwei Staf- Der Kreisverband Rügen der Volks- feln um den solidarität hat noch freie Plätze für die Turniersieg. Mehrtagesfahrt vom 14. bis 20. April Während sich nach Thüringen. Mit dem Bus geht es in die 1. Vertre- das Vital-Hotel Am Thüringer Wald nach tung vom VfL Sitzendorf im Schwarzatal. mit 3 ungefähr- Im Programm stehen unter anderem deten Siegen Besichtigungen der ältesten Stadt in der Vorrunde Thüringens Rudolstadt, der Wartburg in durchsetzte, Eisenach, des Meeresaquariums in Zella- zog die 2. Mehlis und der Stadt Saalfeld sowie die Mannschaft als Feengrotten und Deutschlands drittgröß- Gurppenzwei- tem Stausee inklusive kleiner Rundfahrt ter ins Halbfi- mit der „Weißen Flotte“. Der Rennsteig nale ein. Dort und die Sportstätten Oberhofs sowie die kam es dann traditionelle Glasherstellung sind eben- zum Bergener falls Themen Ihrer Reise. Thüringens Duell, was erst Landeshauptstadt Erfurt wird am letzten im 9-Meter-Schiessen für den VfL I entschieden wurde. Im Finale trafen dann mit Tag Ziel des Tagesausfluges sein, nach dem VfL Bergen 94 I und dem 1. FC Binz die beiden spielstärksten Mannschaften dem Sie zu Hause dann allen erzählen des Abends aufeinander. Dies war das vierte Aufeinandertreffen in der laufenden können, was eine „Besenftigung“ ist Hallensaison und zum vierten Mal gingen die Kreisstädter als Sieger vom Parkett. Mit und wo Goethe seinen 68. Geburtstag einem 5:3-Sieg gewann der VfL Bergen 94 I das gut organisierte Mitternachtsturnier feierte. und nahm die Sieg-Trophäe vom Veranstalter entgegen. Der VfL II, der mit Felix Berg- Das vollständige Programm finden Sie mann den besten Torschützen stellte, wurde zudem noch Turnierdritter und rundete auch unter: www.volkssolidaritaet- eine erneut gute Vorstellung der Bergener ab. Für den VfLI spielten.: Andreas Möller ruegen.de (Aktuelles). Frau Köwel beim (1), Daniel Becker (3), Sascha Kosel (1), Ronny Rüting (5), Dirk Schlünz (1), Sebastian Kreisverband Rügen der Volkssolidarität Gabriel, Hannes Bruch (2), Matthias Thurow (1), David Giesche (2) Für den VfLII e.V., Ringstraße 116, 18528 Bergen, spielten: Kai Scholz, Bert Feder (1), Fiete Fehlhaber, Frank Grund (1), Matti Kraahs Tel.: 0 38 38 / 2 24 21 gibt ihnen gern (3), Rene Möller (2), Sefedin Zeqiri (2), Andreas Hantscher (1), Felix Bergmann (8) nähere Auskünfte und nimmt auch ihre Axel Kleinert (Foto: Peter Scheibel) Anmeldungen entgegen.

Ihr Partner für Wohn- und Ferienimmobilien

• Wohnungen • Verkauf von Eigentumswohnungen • Ferienwohnungen • Verwaltung von Wohnungseigentum

Bergener Wohnungsgesellschaft mbH Markt 11 • 18528 Bergen auf Rügen ✆ (0 38 38) 20 31 0 · www.bewo-online.com

IMPRESSUM Anzeigenannahme: Der nächste Stadtbote erscheint voraussichtlich Der Herausgeber haftet nicht für unverlangt Verantwortlich für die Anzeigenannahme: am 1. April. eingesandte Manuskripte und Fotos. Herausgeber: Rügen Verlag, Redaktionsschluss ist der 21. März 2011. Die Veröffentlichung aller Nachrichten erfolgt Stadt Bergen auf Rügen, 18581 Putbus, Circus 13 nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Bürgermeisterin Andrea Köster Telefon/Fax 03 83 01 / 8 06-16 Das Bekanntmachungsblatt wird kostenlos zehn 18528 Bergen auf Rügen, Markt 5 / 6 mal im Jahr an alle Haushalte der Stadt und der Die redaktionellen Beiträge stellen, soweit sie Telefon 0 38 38 / 81 10 Ortsteile verteilt und ist kostenlos in der Touristen- namentlich gekennzeichnet sind, nicht die information der Stadt Bergen auf Rügen erhältlich. Auffassung der Stadt Bergen auf Rügen dar. Verantwortliche Redakteurin: Beate Reimann Herstellung: Alle Beiträge und Abbildungen sind urheber- Telefon 0 38 38 / 81 11 33 · Fax 0 38 38 / 81 12 65 Rügen-Druck Putbus Sie haben die Möglichkeit, sich mit Meinungen, rechtlich geschützt. E-Mail: [email protected] 18581 Putbus, Circus 13 Kritiken und Hinweisen persönlich oder schriftlich Telefon 03 83 01 / 80 60, Fax 03 83 01 / 5 78 an die Redaktion zu wenden. Nachdruck oder anderweitige Verwertung nur Auflage: 8.900 Exemplare mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.