Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz Nr. 9/20. Jahrgang 26. April 2011

5. Görlitzer Türme(r)tag: 4 Türme - 4 Ansichten

Wer hoch hinaus will, ist am 30. April für die erfolgreiche Besteigung abholen. „Geschichten, Sagen, Denkmäler - links in Görlitz genau richtig. Denn an jenem Zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr starten und rechts der via regia“ in den Nikolai- Samstag laden ab 14:00 Uhr der Dicke jeweils zur vollen Stunde Führungen auf turm ein. Turm, der Reichenbacher Turm, der Ni- den Dicken Turm und den Rathausturm. kolaiturm und auch der Rathausturm ge- Thomas Berner geleitet die Besucher im Die Kombikarten sind am Türme(r)tag in meinsam zum 5. Görlitzer Türme(r)tag ein. Reichenbacher Turm um 14:00 Uhr und den Türmen für 5,00 Euro bzw. 3,00 Euro An einem Tag können insgesamt mehr als um 16:00 Uhr durch die Ausstellung zur für Kinder von 6 bis 14 Jahren erhältlich. 600 Stufen erklommen werden. Belohnt Geschichte der Görlitzer Stadtverteidi- Der Türme(r)tag ist ein gemeinsames Pro- wird die Anstrengung schließlich mit ei- gung. In der Türmerstube des Reichen- jekt des Kulturhistorischen Museums Gör- nem fantastischen Blick auf Görlitz aus bacher Turmes gibt es für Kinder eine litz, des Zirkels Görlitzer Heimatforscher vier Perspektiven. Bei gutem Wetter reicht Möglichkeit, zu verschnaufen und kreativ e. V., des Fördervereins Kulturstadt Gör- die Sicht sogar bis ins ferne Iser- und Rie- zu werden. litz-Zgorzelec e. V. und der Freunde der sengebirge. Außerdem können sich Besu- Der Zirkel Görlitzer Heimatforscher e. V. Städtischen Sammlungen für Geschichte cher wieder in jedem Turm einen Stempel lädt in diesem Jahr zur Sonderausstellung und Kultur e. V.

Bild: unbekannter Maler, Görlitz von der Abendseite, 1550, KMG Bildbearbeitung: Susanne Schäfer

In diesem Amtsblatt:

- Stellenausschreibungen Seiten 2 - 3 - Zensus 2011 - Stichtag 9. Mai 2011 Seite 6 - Medaillen für die 3. Sächsische Landesausstellung Seite 10 Neues aus dem Rathaus Ausgabe 9/2011 - Seite 2

Herausgeber und Redaktion Neues aus dem Rathaus des Görlitzer Amtsblattes: Stadtverwaltung Görlitz Verantwortlich: Kerstin Gosewisch, Redaktion: Silvia Gerlach, Görlitzer Gewichtheberin Julia Rohde wiederholt erfolgreich Untermarkt 6 - 8, 02826 Görlitz, Tel. 03581 67-1234, Fax 671441, Internet: http://www.goerlitz de, Bei der Europameisterschaft im Gewicht- Wettkämpfe sowie die Olympischen Spie- E-Mail: [email protected] Verantwortlich für Druck, Anzeigen- und heben in Kasan (Rus) holte die Görlitzer le in London weitere Erfolge, Kraft und Abonnementannahme sowie den Anzeigenteil ist: Spitzensportlerin Julia Rohde mit 83 Kilo- Ausdauer. „Erneut bestätigte sie damit Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/E., gramm im Reißen und mit 187 Punkten im ihre Position in der europäischen Spitze. Tel. 03535 489-0, Fax 48 91 15, Zweikampf jeweils die Bronzemedaille. Mit Sie ist die Vorzeigeathletin im Frauen- Fax-Redaktion: 489155, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller 104 Kilogramm wurde sie im Stoßen Vier- Team des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Falko Drechsel, Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76, te. Oberbürgermeister Joachim Paulick Gewichtheber. Wir freuen uns mit Julia Funktelefon: 01 70 / 2 95 69 22 gratulierte ihr zu dieser großartigen Leis- gemeinsam über diesen tollen Erfolg und Verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen ist der Anzeigenauftraggeber. tung und wünscht ihr für die kommenden sind sehr stolz auf sie“, so OB Paulick. Auflagenhöhe des Amtsblattes: 9000 Exemplare Nächste Bürgersprechstunde des OB am 5. Mai Erscheinungsweise: 14täg. dienstags in den ungera- den Wochen des Jahres Nachdruck von Texten nur mit Genehmigung der Stadtverwaltung möglich. Die nächste Bürgersprechstunde führt Interessierte Bürger werden vorab Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amts- Oberbürgermeister Joachim Paulick am um telefonische Anmeldung im Büro blatt der Großen Kreisstadt Görlitz zum Abopreis von 57,16 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Donnerstag, dem 5. Mai 2011, von 16.00 des Oberbürgermeisters unter 03581 Verlag bezogen werden. bis 18.00 Uhr im Ortsteil Kunnerwitz, 671200 mit Benennung ihres Anliegens Weinhübler Straße 17, durch. gebeten.

Stellenausschreibung

In der Stadt Görlitz ist im Amt 40/Sachge- Die Aufgaben beinhalten unter anderem: - pädagogische Erfahrungen und Kennt- biet Kindertageseinrichtungen die Stelle - bei Tätigkeitsaufnahme die Beglei- nisse in der frühkindlichen Bildung und tung und Umsetzung organisatorischer Erziehung sowie Erfahrungen in der El- Leiter/Leiterin Aufgaben im Zusammenhang mit der ternarbeit, einer Kindertageseinrichtung Standortverlagerung, - berufliche Erfahrungen bei der Umset- - die Sicherstellung und Weiterentwick- zung von offenen, pädagogischen Kon- zum 01.08.2011 mit einer Wochenar- lung der pädagogischen Arbeit im Rah- zepten sind vorteilhaft, beitszeit von 31 Stunden zu besetzen. men der einrichtungsbezogenen Kon- - Kenntnisse der einschlägigen Gesetze Der Einsatz ist in der Kindertageseinrich- zeption gemeinsam mit dem Team, und Vorschriften im Bereich von Kin- tung Blockhaus vorgesehen. Die Zuwei- - die Umsetzung des Sächsischen Bil- dertageseinrichtungen, sung von Aufgaben in anderen Kinderta- dungsplanes, - Zuverlässigkeit, Engagement, Aufge- geseinrichtungen bleibt dem Arbeitgeber im - die organisatorische und fachliche Ge- schlossenheit, verantwortungsvoller Rahmen des Direktionsrechts vorbehalten. samtleitung der Einrichtung, Umgang mit Kindern, Eltern und den Die Kindertageseinrichtung Blockhaus - die Dienst- und Fachaufsicht für die un- Mitarbeitern sowie eine gute Kommuni- mit der Außenstelle Hort Grundschule terstellten Beschäftigten, kationsfähigkeit. Schulstraße bietet ausschließlich eine - anteilige Betreuungszeiten im Grup- Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Hortbetreuung für Kinder im Grund- pendienst und Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Be- schulalter an. Die Gesamtkapazität im - die Zusammenarbeit mit den Eltern, Öf- werbung, die Sie bitte einschließlich Ihrer Hort Blockhaus beläuft sich momentan fentlichkeitsarbeit. Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, auf 60 Plätze. In der mit dem Schuljahr Wir erwarten von den Bewerberinnen/ polizeiliches Führungszeugnis, Zeugnis- 2010/2011 eröffneten Außenstelle des Bewerbern: kopien sowie sonstige Referenzen) bis Hortes können perspektivisch weitere 54 - eine abgeschlossene Ausbildung als zum 9. Mai 2011 an die Kinder betreut werden. staatlich anerkannte Diplom-Sozialpä- Stadtverwaltung Görlitz, Zur Erweiterung des Angebotes wird an dagogin/staatlich anerkannter Diplom- Hauptverwaltungsamt, einer Standortverlagerung von der Block- Sozialpädagoge oder staatlich aner- Postfach 30 01 31, 02806 Görlitz hausstraße in Schulnähe der Grundschu- kannte Diplom-Sozialarbeiterin/staatlich richten. le Schulstraße mit einer Kapazität von anerkannter Diplom-Sozialarbeiter ent- Bitte beachten Sie, dass elektronische dann 90 Kindern gearbeitet. sprechend § 2 der SächsQualiVO, Bewerbungen keine Berücksichtigung In der Einrichtung wird das pädagogische - der Abschluss des Curriculums zum finden. Für den Fall des Rücksendewun- Konzept des Situationsansatzes umge- Sächsischen Bildungsplan ist wün- sches bitten wir Sie um Mitgabe eines setzt. schenswert, ausreichend frankierten Briefumschlages. Ausgabe 9/2011 - Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen

Stellenausschreibung

In der Stadt Görlitz sind im Amt 40/Sach- gische Fachkraft im Sinne § 1 Sächs- Die Vergütung erfolgt nach TVöD. gebiet Kindertageseinrichtungen befris- QualiVO (Berufsabschluss als staatlich Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Be- tete sowie unbefristete Stellen für anerkannte/r Erzieher/in, als staatlich werbung, die Sie bitte einschließlich Ihrer Erzieher/innen anerkannte/r Diplom-Sozialpädagoge/in Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, mit einer Wochenarbeitszeit von 31 Stun- oder als staatlich anerkannte/r Diplom- polizeiliches Führungszeugnis, Zeugnis- den zu besetzen. Sozialarbeiter/in). Der Abschluss der kopien sowie sonstige Referenzen) bis Der Einsatz erfolgt in unterschiedlichen heilpädagogischen Zusatzqualifikation, zum 6. Mai 2011 an die kommunalen Kindertageseinrichtungen. die mindestens den Empfehlungen des Stadtverwaltung Görlitz Die Aufgaben beinhalten im Wesent- Sächsischen Staatsministeriums für So- Hauptverwaltung lichen die Betreuung von Kindern in den ziales vom 28.08.2003 entspricht, ist Postfach 30 01 31 Bereichen Kinderkrippe, Kindergarten wünschenswert. Vorteilhaft ist ebenso 02806 Görlitz und Hort, die Umsetzung des Sächsischen der Nachweis über das absolvierte Cur- richten. Bildungsplanes und des jeweiligen ein- riculum zum Sächsischen Bildungsplan. Bitte beachten Sie, dass elektronische richtungsbezogenen pädagogischen Ein liebevoller Umgang mit den Kindern, Bewerbungen keine Berücksichtigung Konzeptes sowie die Zusammenarbeit Einfühlungsvermögen, Verantwortungs- finden. Für den Fall des Rücksendewun- mit den Eltern. bewusstsein sowie Kreativität und Auf- sches bitten wir Sie um Mitgabe eines Von den Bewerberinnen/Bewerbern er- geschlossenheit sind für Sie selbstver- ausreichend frankierten Briefumschla- warten wir die Befähigung als pädago- ständlich. ges.

Stellenausschreibung

In der Stadt Görlitz ist im Tiefbau- und Bauanträgen, Bauvoranfragen, Grund- Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit; Grünflächenamt die Stelle stücksverkäufen, Zuarbeit zu Insol- - ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit Sachbearbeiter/in venz- und Vollstreckungsverfahren; in Wort und Schrift. Beitrags- und Vertragsrecht - Erteilung von Grundstücksauskünften Die Vergütung erfolgt nach TVöD. zum nächstmöglichen Termin vorerst be- und Bescheinigungen zu Beiträgen; Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige, fristet für 1 Jahr mit einer Wochenarbeits- - Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit schriftliche Bewerbung, die Sie bitte bis zeit von 30 Stunden zu besetzen. in Form von Anliegerversammlungen, zum Der/die künftige Stelleninhaber/in ist u. a. Presse- und Bürgerinformationen, Be- 2. Mai 2011 an die für nachfolgende Aufgabenstellungen ver- arbeitung von Bürgeranfragen etc. Stadtverwaltung Görlitz, antwortlich: Wir erwarten von den Bewerbern: Hauptverwaltung, Untermarkt 6 - 8, - Mitwirkung bei der Erarbeitung und - eine abgeschlossene Ausbildung als 02826 Görlitz dem Vollzug von Erschließungs- und Verwaltungsfachangestellte/r; richten. Durchführungsverträgen zu vorhaben- - fundierte Kenntnisse der einschlägigen Bitte beachten Sie, dass elektronische bezogenen Bebauungsplänen; Gesetze und Vorschriften zum Bau-, Bewerbungen keine Berücksichtigung - Mitwirkung bei der Festsetzung und Er- Verwaltungs-und Zivilrecht; finden. Für den Fall des Rücksendewun- hebung von Erschließungs- und Stra- - berufliche Erfahrung in der öffentlichen sches bitten wir Sie um Mitgabe eines ßenausbaubeiträgen; Verwaltung ist wünschenswert; ausreichend frankierten Briefumschla- - Erarbeitung von Stellungnahmen zu - selbständige und eigenverantwortliche ges.

Öffentliche Bekanntmachung Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. Ordnung im Stadtgebiet Görlitz für 2011 Das Tiefbau- und Grünflächenamt der Wasser, Kalkwerksgraben, Klingewalder sergesetz zu dulden. Der beauftragten Stadt Görlitz möchte hiermit bekannt ge- Wasser, Sonnenlandgraben, Badgraben, Firma und Berechtigten ist der Zugang zu ben, dass ein Fachbetrieb für Garten- und Kunnerwitzer Wasser, Sandgrubengra- gewähren. Die Unterhaltungsmaßnahmen Landschaftsbau mit Unterhaltungsmaß- ben, Schweinemastgraben, Mühlgraben sind nach Sächsischen Wassergesetz zur nahmen (Mahd, Krauten, Beräumung von Ludwigsdorf, Mühlgraben Tauchritz, Nor- Gewährleistung der Abflusssicherheit er- Sedimenten, Gehölzschnitt und Beseiti- drandumfluter, Stockborngraben, Altarm forderlich. gung von Verklausungen) an Gewässern Zodel, Kuttelwälze. Die Benachrichtigung erfolgt gemäß § 77 2. Ordnung im Stadtgebiet Görlitz für das Die Eigentümer der Gewässer, die An- Abs. 4 Sächsisches Wassergesetz mit Jahr 2011 beauftragt wurde. lieger und die Hinterlieger haben die zur dieser Bekanntgabe. Die Unterhaltungsmaßnahmen, beginnend Unterhaltung der Gewässer erforderlichen Für Rückfragen steht das Sachgebiet ab Mai bis Dezember 2011, werden an fol- Maßnahmen am Gewässer und auf den Stadtgrün, Frau Kern, unter folgender genden Gewässern durchgeführt: Birkenal- Ufergrundstücken und Gewässerrand- Telefonnummer 03581 672613 zur Verfü- leegraben, Feldmühlgraben, Schlaurother streifen gemäß § 77 Sächsisches Was- gung. Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur Ausgabe 9/2011 - Seite 4

23. Ausgabe des „Görlitzer Magazins - Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung“ erschienen

Seit einigen Tagen gibt es das von den haben. Es ist das große Verdienst der turhistorischen Museum Görlitz ausein- Städtischen Sammlungen für Geschichte beiden Kunsthistoriker Stefanie Fink und ander. In seinem Beitrag schildert er die und Kultur Görlitz herausgegebene und Kai Wenzel, die spätmittelalterliche Aus- schwierigen Umstände und Hintergründe, vom Verlag Gunter Oettel Görlitz- stattung dieses Gotteshauses in ihrem die zu Auslagerung und Verlust von Gör- gestaltete neue Görlitzer Magazin zum umfangreichen Beitrag zu rekonstruieren litzer Museums- und Bibliotheksgütern im Preis von 9,90 Euro im Buchhandel (ISBN und mit interessanten Abbildungen zu il- Verlaufe des 2. Weltkrieges führten und 978-3-938583-65-4) und im Kulturhistori- lustrieren. Die Darstellungen der hl. Apol- zeichnet das Schicksal einzelner Bestän- schen Museum, Neißstraße 29. lonia und der hl. Ursula auf einem Reta- de bis zur Gegenwart nach. Der Umgang Das 23. Heft dieser Reihe widmet sich in bel aus der Frauenkirche schmücken den mit kriegsverlagerten Kulturgütern ist 66 seinem ersten Beitrag der via regia, die Umschlag des Görlitzer Magazins. Jahren nach Kriegsende auch im verein- als Thema der 3. Sächsischen Landes- Einen ebenso wertvollen Beitrag zur Auf- ten Europa noch immer ein schwieriges ausstellung zurzeit in aller Munde ist. Dr. arbeitung der Görlitzer Stadtgeschich- Thema. Gunter Oettel und Peter Wenzel erläutern te leistet Dr. Steffen Menzel mit seinem Umso erfreulicher sind die Berichte über in ihrem Aufsatz die Situation von Görlitz Aufsatz zur Lage der Bevölkerung in Neuerwerbungen des Kulturhistorischen als Straßenkreuzung im späten Mittelalter den Görlitzer Ratsdörfern am Ende des Museums Görlitz. Über eine besonders und in der Frühen Neuzeit. Dreißigjährigen Krieges (1638-1648). In bedeutende schreibt Kai Wenzel ausführ- Die Autoren zeichnen anhand der Akten dieser Zeit musste sich Görlitz aufgrund licher in seinem Artikel über den Maler und Urkunden aus dem Görlitzer Ratsar- der finanziellen Notlage unter kursächsi- Fritz Neumann-Hegenberg. Neumann-He- chiv ein sehr bewegtes Bild der Stadt und sche Zwangsverwaltung stellen. Der Autor genberg gehört zu den prägendsten Künst- verdeutlichen u. a. mit einer farbigen Karte schildert anhand von konkreten Beispie- lerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts sehr anschaulich den Verlauf der Straßen len aus den durch ihn akribisch ausgewer- in Görlitz. Mit Unterstützung der Freunde und Wege um und in Görlitz in dieser Zeit. teten Archivmaterialien sehr eindrücklich der Städtischen Sammlungen konnte eine Im zweiten Beitrag wird ein kulturhistori- die schwere Lage der Menschen in den Pastellzeichnung des Künstlers, die ver- sches Kleinod aus seinem Schattenda- Ratsdörfern und in der Görlitzer Heide. mutlich 1922 als Studie zu einem Gemälde sein geholt und einer breiten Öffentlichkeit Der nächste Beitrag dieser Publikation entstanden war, erworben werden. vorgestellt - die Görlitzer Frauenkirche. überspringt 250 Jahre und informiert über Ebenso erfreulich und wichtig ist der Be- Aus der Frauenkirche stammen einige jüngere Forschungen zur Fotografiege- richt von Matthias Wenzel über ein lang- der bedeutendsten spätmittelalterlichen schichte. Katja Schumann verdeutlicht jähriges Restaurierungs- und Konser- Kunstwerke, die sich in Görlitz erhalten mit ihrem Artikel über den bekannten Ate- vierungsprojekt in der Oberlausitzischen lierfotografen Nicola Perscheid in Bibliothek der Wissenschaften. Nur durch Görlitz 1891-1894 erneut, welch die großzügige Unterstützung der Ernst- lange und bedeutende Tradition Hellmut-Vits-Stiftung konnten wertvolle die Fotografie und die fotografi- Handschriften und Drucke aus der einma- sche Industrie in Görlitz haben. ligen historischen Büchersammlung der Einem anderen Kapitel der Gör- Stadt gerettet und vor dem weiteren Zer- litzer Geschichte widmet sich der fall geschützt werden. Beitrag von Ines Anders und Kat- Den Abschluss des Görlitzer Magazins rin Zahn. Im Rahmen eines Schul- bilden wie immer die Mitteilungen zu den projektes des Joliot-Curie-Gymna- Neuerwerbungen des Kulturhistorischen siums wurden ehemalige jüdische Museums und der Oberlausitzischen Bi- Schülerinnen der Luisenschule bliothek der Wissenschaften und zu den in Görlitz ausfindig gemacht und museumspädagogischen Angeboten, die Kontakte zu ihnen aufgenommen. trotz sanierungsbedingter Schließung von Die dadurch erhaltenen biografi- Kaisertrutz und Barockhaus Neißstraße schen Informationen und persön- 30 mehr als 11.000 Besucher anlockten. liche Erinnerungen wurden nun 2010 konnten wieder wertvolle Exponate publiziert. Sie fügen einen weite- für die Museums-, Kunst- und Bücher- ren Mosaikstein zum bunten Bild sammlungen erworben werden. Ein gro- des jüdischen Lebens in Görlitz ßer Dank gilt allen Helferinnen und Hel- hinzu und regen zu weiterer Be- fern, die mit ihren Schenkungen, Spenden schäftigung mit diesem Thema an. und ihrer tatkräftigen Unterstützung die- Mit Kriegsverlusten setzt sich Dr. sen Zuwachs an Museumsgut und an Ver- Jasper von Richthofen anhand anstaltungen möglich machten. der konkreten Situation im Kul- Karin Stichel Ausgabe 9/2011 - Seite 5 Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur

Auf den Spuren Jacob Böhmes

Am Freitag, dem 29. April, beginnen rigkeit und der Kirche, die darin gipfelten, Bild davon machen, wo er mit den Seinen wieder die beliebten Spaziergänge auf dass man ihm, dem „Ketzer“, ein christ- wohnte, wo er seine Mitbürger traf und wo den Spuren Jacob Böhmes mit Dr. Ernst liches Begräbnis verweigerte. Der Diakon er es mit der Obrigkeit zu tun bekam. Bei Kretzschmar. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr musste vom Rat gezwungen werden, die dieser kurzweiligen Führung zwischen am Reichenbacher Turm. Grabrede zu halten. Böhmes letzte Ruhe- Reichenbacher Turm, Untermarkt und Jacob Böhme (1575-1624) war ein deut- stätte befindet sich auf dem Görlitzer Ni- Neißeufer werden Schauplätze aufge- scher Mystiker, Philosoph und christlicher kolaifriedhof. sucht, die an die Lebensumstände des Theosoph. Er gilt als der weltweit be- Jacob Böhmes Leben und sein Werk in- Schuhmachermeisters und seiner Familie kannteste Görlitzer. 1599 ließ er sich als teressieren Einheimische und Gäste glei- erinnern. Überlieferte Bildzeugnisse und Schuhmacher in Görlitz nieder, heiratete chermaßen. Schriftsteller, Theaterleute Texte können das Gesehene ergänzen. Katharina, die Tochter eines Görlitzer Flei- und Filmemacher lassen sich von ihm schermeisters, kaufte ein Haus vor den ebenso faszinieren wie Künstler und Mu- Weitere Termine sind in diesem Jahr: Toren der Stadt und mietete eine Schuh- sikschaffende. Da aus seinem Nachlass 27. Mai bank auf dem Untermarkt. 1612 schrieb er leider keine persönlichen Gegenstände 24. Juni - ohne akademische Vorkenntnisse - sein die Jahrhunderte überdauert haben, tritt 22. Juli wohl bekanntestes Werk „Aurora - Mor- er uns heute ausschließlich in seinen Ideen 19. August genröte im Aufgang“. Eine erstaunliche und Büchern gegenüber. Allerdings findet 23. September Leistung für einen einfachen Schuster. man in Görlitz noch viele Örtlichkeiten, die 28. Oktober Aber damit begannen auch die lebenslan- in Böhmes Leben eine Rolle spielten. So Treffpunkt ist jeweils um 17:00 Uhr am gen Auseinandersetzungen mit der Ob- kann sich der Spaziergänger selbst ein Reichenbacher Turm.

Kranz und Ein ewiges Rätsel ist das Leben – Wer vor der traurigen Aufgabe steht, einen Trauerkranz bestellen und ein Geheimnis bleibt der Tod. zu müssen, hat die Qual der Wahl: Soll der ringförmige Korpus aus Koniferen oder aus Tanne sein? Welche Blumen sollen aus- gewählt werden? Sollen die Blumen nur Kopfgarnierung sein oder soll der Kranz rundum mit Blumen besteckt werden? Welche Farbe soll die Schleife haben? Vertrauen Sie der Floristin! Sie berät Sie gerne, welche Blumen gerade jahreszeitlich besonders gut passen, welche Schleife farblich mit den Blumen harmoniert und sie hat auch eine Liste mit Vorschlägen für Schleifenauf- schriften. Übrigens: Es muss nicht immer ein Kranz sein! Auch schön gestaltete Buketts sind ein liebevoller letzter Gruß an den Verstorbenen.

Unsere Leistungen für Sie: • Erd-, Feuer- und Seebestattungen • eigene Trauerhalle • Trauerfeierausgestaltung • Anzeigen, Danksagungen, Trauerdruck • Särge aus handwerklicher Produktion • große Auswahl an Wäsche und Urnen • Erledigung aller Formalitäten • Beratung auf Wunsch im Trauerhaus • Bestattungsvorsorge • Vermittlung von Versicherungen • Schwarz-Weiß-Mode Obermarkt 15 Bestattungstradition seit 1893 ట 03581/47360 www.goerlitzer-bestattungshaus.de Wissenswertes aus dem städtischen Alltag Ausgabe 9/2011 - Seite 6 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Zensus 2011 - Stichtag 9. Mai 2011

In wenigen Tagen - genauer am 9. Mai - ist Die Hauptaufgabe der Erhebungsstellen Der Interviewer wird sich ca. eine Woche Stichtag für den Zensus 2011. Der Zensus ist die Durchführung der Haushaltebefra- vor dem Interviewtermin über den Flyer im ist eine Kombination aus einer Auswer- gung und der Befragung in Wohnheimen Briefkasten des ausgewählten Haushaltes tung vorhandener Verwaltungsdaten und und Gemeinschaftsunterkünften wie etwa anmelden. einer direkten Befragung bei Teilen der Studierenden- und Seniorenwohnheimen. Nach dem Stichtag 9. Mai 2011 wer- Bevölkerung. Derzeit planen und organisieren die Erhe- den die Erhebungsbeauftragten in ganz Etwa ein Drittel aller Einwohnerinnen und bungsstellen den Einsatz der Interview- Deutschland, so auch in der Stadt Görlitz Einwohner wird also direkt mit dem Zen- erinnen und Interviewer (sogenannte Er- unterwegs sein und dort, wo gewünscht, sus in Berührung kommen - über die 10 hebungsbeauftragte) vor Ort und schulen zusammen mit den Befragten den Frage- prozentige Haushaltebefragung, die Erhe- diese für ihren Einsatz. bogen ausfüllen. bung in nicht-sensiblen Sonderbereichen Im Erhebungsgebiet der örtlichen Erhe- Doch letztendlich geht beim Zensus 2011 wie z. B. Alten- und Pflegeheimen oder bungsstelle Görlitz werden rund 120 Erhe- nichts ohne die Teilnahmebereitschaft der über die Gebäude- und Wohnungszäh- bungsbeauftragte eingesetzt. Sie wurden Bevölkerung. Denn die Qualität der Daten lung. sorgfältig ausgewählt und sind zur Ver- hängt entscheidend davon ab, dass sich Um die Befragungen vor Ort durchzu- schwiegenheit verpflichtet. alle Befragten am Zensus beteiligen. Und führen, wurden in Sachsen 39 örtliche Ab Anfang Mai 2011 werden sich die Er- Deutschland braucht aktuelle Daten, um Erhebungsstellen, darunter auch eine in hebungsbeauftragten bei den zufällig für die Zukunft zu planen. Görlitz, eingerichtet. Diese sind räumlich, ausgewählten Personen ankündigen. technisch, organisatorisch und personell Sie nutzen dazu einen Flyer, der sowohl Weitere Auskünfte erteilen gern die Mit- von anderen Teilen der Verwaltung, etwa über den Zensus, den Datenschutz und arbeiter der örtlichen Erhebungsstelle Bau-, Ordnungs- und Einwohnermelde- die Möglichkeiten zur Auskunftserteilung unter der kostenlosen Hotline ämtern, getrennt. informiert. Auf dem dreifach gefalteten 0800 - 5892795. So wird die Vertraulichkeit der Daten von Handzettel findet der Bürger einen Ter- Die Internetseite www.zensus2011.de Beginn des Erhebungsprozesses an ge- minvorschlag, um im Interview die gesetz- liefert weitere Informationen. währleistet. lich geregelten Fragen zu beantworten.

Jetzt als eBook ] online lesen Branche[direkt www.wittich-herzberg.de

Das perfekte Gespann fürs Alter: Sicheres Sparen kombiniert mit Börsenerträgen. ✓ ✓ ä ö ✓ ä

✓ ä

ü fi ö ä ä

Bezirksdirektion Görlitz ö Ausgabe 9/2011 - Seite 7 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Kartusche in den Sockel des Demianidenkmals gelegt Allein auf dem Pflaster

In den vergangenen Tagen wurde auf dem Demianiplatz in Görlitz am Theater eine außergewöhnliche Arbeit beendet, die eigentlich gar nicht so außergewöhn- lich erscheint. Es geht um die Pflasterflächen entlang des Theaters und bis zur Freitreppe hin, die im Zuge der städtischen Baumaß- nahme „Park am Kaisertrutz“ neu ent- standen sind. Nicht die Pflasterflächen sind so außergewöhnlich, sondern der Umstand, dass sie von einer einzelnen Person komplett im Alleingang gepflastert worden sind. Heiko Becker, Steinsetzer aus Hohendubrau OT Gebelzig, hat sich hier in die Annalen der Stadt gepflastert. Als Subunternehmer der Firma Garten- und Landschaftsbau Bohr aus Särka, die Am 13. April wurde von Bürgermeister Dr. Michael Wieler die vor einigen Tagen geöff- im städtischen Auftrag die Baumaßnah- nete und mit aktuellen Dokumenten ergänzte Kartusche aus dem Sockel des Demiani- me ausführt, hat Heiko Becker seit dem denkmals am neuen Standort wieder in diesen eingebracht. Herbst Schritt für Schritt alle Pflasterflä- chen vom Haupteingang des Theaters bis zur Freitreppe am Kaisertrutz und dann Feuerwehrstiefel für die Ortsfeuerwehr Ludwigsdorf entlang der Nordostseite des Theaters bis vor zur Straßenbahn unter seinen Pflas- terhammer genommen. Alle Vorarbeiten wurden durch den Haupt- auftragnehmer - Firma Bohr - ausgeführt, aber sobald es an das Pflastern ging, war Heiko Becker zur Stelle. Zum Ende der 14. Kalenderwoche war er noch einmal auf dem Demianiplatz tätig, um die Pflas- terflächen abzurammen und letzte Rest- leistungen auszuführen. Nun ist für Heiko Becker dort Schluss. Seit einigen Tagen sind die Pflasterflä- chen für Passanten und das Theater zur Nutzung freigegeben. Was dann mit je- dermanns oder jederfraus Füßen getreten wird, hat Heiko Becker zu einem guten Teil erbracht.

Der Ortsvorsteher von Ludwigsdorf, Wolf Dieter Friesecke, sponserte den Kameraden der Ortsfeuerwehr Ludwigsdorf zehn Paar Gummistiefel (speziell für die Feuerwehr ge- eignet). Am Freitag, dem 8. April übergab Wolf Dieter Friesecke diese Stiefel an die Ka- meraden der Ortsfeuerwehr Ludwigsdorf. Ortswehrleiter Jürgen Scholz bedankte sich im Namen der Kameraden für die nicht alltägliche Geste.

Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de Wissenswertes aus dem städtischen Alltag Ausgabe 9/2011 - Seite 8

Prof. Dr. med. Heinz Funke zum 100. Geburtstag

„Im Herzen wächst der Arzt, der Grund der Arzenei ist Liebe!“ Paracelsus „Wir haben hier in 186 der 86. Infanteriedivision der Wehr- die urologische Klinik, das Kreislaufla- Görlitz eine gewalti- macht erlebte er das alltägliche Grauen bor, die Blutspendezentrale, die zentrale ge Aufgabe zu lösen, der Kriegsfurie hautnah. Es gehörte für Anästhesie, die Dialyseabteilung und die die auf alle Fälle nur ihn zum humanistischen Selbstverständ- Intensivtherapie, wurden neu geschaffen im Frieden lösbar ist, nis, verwundete russische Kriegsgefange- oder bedeutend erweitert. Besonders der nämlich das neue ne, russische und polnische Zivilisten mit 1972 vollendete Bau der Kinderklinik lag Bezirkskrankenhaus dem gleichen Engagement zu behandeln ihm am Herzen. Unvergessen blieb er zu gründen und so wie die verwundeten Kameraden. Einem aber seinen dankbaren Patienten als der zu gestalten, dass es Freund schrieb er einen Brief über die begnadete Chirurg und besonders als der eine wissenschaftli- wirklichen Verhältnisse in der Sowjetuni- charismatische, mitfühlende Arzt. Der Arzt Foto: Ratsarchiv che Arbeitsstätte für on. Jenes Schreiben wurde abgefangen als Vertrauensperson sei das Hauptme- die Ärzte wird, die dann zur Betreuung und Funke entging nur durch glückliche dikament für den Kranken, kein Patient der Bevölkerung ins Land hinausgehen. Umstände einem Kriegsgerichtsverfahren. dürfe ohne Zuspruch das Sprechzimmer Vor allem aber soll es ein Krankenhaus Nach Verwundung und Internierung kehr- verlassen. Ein Credo ganz im Sinne des werden, das allen Patienten vorbildliche te Funke im Mai 1945 nach Waldenburg Eides des Hippokrates und unter den im- Behandlung und vorbildlichen Aufenthalt zurück und beschließt Mitglied der KPD zu mer kommerzielleren Zwängen, denen garantiert.“ Diese nahezu programma- werden. Er glaubte wie viele andere auch die meisten Mediziner heute nicht freiwil- tischen Sätze äußerte Dr. Funke im De- daran, dass diese Partei nun sein Ideal lig unterliegen, von höchster, mahnender zember 1955, ein halbes Jahr also nach einer humanistischen, gerechten Gesell- Aktualität. Als Prof. Dr. med. Funke 1980 seiner Berufung als ärztlicher Direktor im schaft verwirklichen würde. Lange Zeit in den Ruhestand tritt, kann er sich end- Bezirkskrankenhaus, im Görlitzer Kultur- gehörte er als Abgeordneter der Volks- lich anderen Leidenschaften widmen: der spiegel. Bis zum Jahre 1980 sollte er die- kammer der DDR an. Aber für ihn zählte Fotografie, der Jagd und natürlich der Li- ses schwere Amt „neben“ seiner ärztlichen nicht wie ein Mensch dachte, sondern er teratur. Neben vielen Auszeichnungen wie Tätigkeit ausüben. Der am 6. Mai 1911 im fragte, wie er seinen Beruf ausübte. Der der Hufelandmedaille erhielt er am 21. Mai sächsischen Waldenburg geborene Heinz Anfang in Görlitz war nicht leicht. Es man- 1987 von der Stadtverordnetenversamm- Funke verlor im Alter von zwölf Jahren gelte an vielem, die Mitarbeiter blieben lung die Görlitzer Ehrenbürgerschaft ver- seine Mutter, was ihn dazu bewegte un- zunächst zurückhaltend, organisatorische liehen. ter allen Umständen Mediziner zu wer- Probleme harrten einer Lösung. Aber es Am 4. April 1993 verstarb Prof. Dr. med. den. Nach dem Studium in Wien, Bres- gelang ihm und seinen Mitstreitern aus Heinz Funke nach längerer Krankheit in lau, München und Würzburg absolvierte dem ehemaligen Stadtkrankenhaus ein Görlitz. er 1936 sein Staatsexamen. Prägend für Klinikum von Bedeutung für den gesam- sein weiteres Leben sollten die Kriegsjah- ten ostsächsischen Raum zu schaffen. Siegfried Hoche re werden. Als Stabsarzt im Feldlazarett Fachabteilungen, wie die Strahlenklinik, Ratsarchivar

Anlässlich seines Geburtstages findet eine Feierstunde am Sonnabend, dem 7. Mai 2011, 10.00 Uhr im Klinikum statt. Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Geistlicher Pilgerzug am 10. September 2011 von Gronow (PL) nach Görlitz Gemeinsam mit dem Ökumenischen Pil- kobspilgerweg, dem Kreuzweg und dem Heute, des Augenblicks und die Bereit- gerweg e. V., dem CVJM Schlesische ökumenischen Pilgerweg bis zum Heiligen schaft, Vergangenes loszulassen, ohne Oberlausitz e. V., dem Verein für Diakonie Grab in Görlitz. Unterwegs wird an vier die Erinnerung zu verlieren, und die Er- und Stadtmission, dem Bistum Görlitz, Stationen Halt gemacht, je zwei in Polen kenntnis, sich nicht vor der Zukunft ängs- der Evangelischen Innenstadtgemeinde und in Deutschland. tigen zu lassen. Görlitz und der polnischen Evangelischen Der Zug wird begleitet von deutschen und Diese Botschaft soll mit dem sprach-, kon- Kirchgemeinde Lauban (Luban/PL) wurde polnischen, evangelischen und katholi- fessions-, kultur- und staatsgrenzenüber- ein Begleitprogramm zur 3. Sächsischen schen Geistlichen sowie von Musikgrup- schreitenden Pilgerzug vermittelt werden. Landesaustellung unter dem Titel „Pilgern pen, die den geistlichen Hintergrund des Enden wird der Pilgerzug am Heiligen - über die Grenzen und durch die Zeiten“ Pilgerns aufnehmen. Teilnehmen kann Grab, wo es das abschließende Pilger- entwickelt. jeder, der sich dazu in der Lage sieht und mahl mit Speisen nach mittelalterlichen Ein Bestandteil des Begleitprogramms ist bereit ist, gemeinsam mit anderen vorbe- Rezepten gegen ein Entgelt geben wird. der für den 10. September 2011 vorgese- haltlos ein Stück gemeinsamen Weges zu hene deutsch-polnische geistliche Pilger- gehen. Dieser Pilgerzug ist ein kostenlo- Um Anmeldung an diesem Pilgerzug wird zug. ses Angebot an alle Interessierten. Jeder gebeten bei: Ev. Kulturstiftung Görlitz, Er beginnt mit einem Pilgersegen in Gru- kann für sich entscheiden, wie weit er mit- Heilige-Grab-Straße 79/80, 02826 Görlitz, na (Gronow/PL) und bewegt sich auf der gehen will. E-Mail: [email protected], Telefon historischen Route, dem polnischen Ja- Zum Pilgern gehört das Bewusstsein des 03581 31 58 64 oder Fax: 03581 31 58 65. Ausgabe 9/2011 - Seite 9 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Ab Oktober neuer Tierparkdirektor

Dr. Hammer kommt von Katar nach Görlitz Unter dem Slogan „Vom Wüstensand zum Zuchtstation für stark bedrohte Wildtierar- Katrin Matthieu, die derzeit die Position Neißestrand“ stellte der Vorstand des Trä- ten in Katar, sammelte der 41-Jährige um- der stellvertretenden Geschäftsführerin gervereins am 11. April den neuen Tier- fangreiche Erfahrungen im Management übernommen hat. parkdirektor für den Naturschutz-Tierpark sowie bei der Erarbeitung, Planung und Görlitz vor. Dr. Sven Hammer wird ab dem Umsetzung von Projekten und Konzepten 1. Oktober 2011 die Geschäftsführung des im tiergärtnerischen Bereich. Görlitzer Tierparks übernehmen. „Ich bin überzeugt davon, dass Dr. Ham- Nach einem Studium der Veterinärmedi- mer aufgrund seiner internationalen Er- zin mit anschließender Promotion hat sich fahrungen und seiner Kenntnisse in den Sven Hammer seit Jahren schwerpunkt- verschiedensten tiergärtnerischen Berei- mäßig mit der Nachzucht stark bedrohter chen die erfolgreiche Entwicklung dieses Wildtierarten und Maßnahmen zur Erhal- Görlitzer Kleinods mit hoher Motivation tung ihrer Lebensräume befasst. In diesem und Sachverstand fortsetzen sowie mit ei- Rahmen erlangte er auch die Qualifikation genen Ideen voranbringen wird.“ so Ober- zum Fachtierarzt für Zoo- und Wildtiere. In bürgermeister Joachim Paulick. einer eigenen Tierarztpraxis, bei der Arbeit Bis September 2011 wird Tierinspektorin im Natur-Zoo Rheine und insbesondere Karin Riedel in bewährter Form kommis- durch seine zehnjährige Leitungs- und sarisch die Geschäftsführung des Tier- Aufbautätigkeit als Direktor der Al Wab- parks Görlitz weiterführen. Unterstützung ra Wildlife Preservation (AWWP), einer erhält sie dabei von der Zoopädagogin

Plakat „Die hohe Jagd“ erhältlich Aktivitäten geplant - Ideen gesucht Ein Plakat im A1-Format bietet die Denk- malschutzbehörde ab sofort an. Darge- stellt ist „Die hohe Jagd‘“ auf einer bemal- ten Balkendecke des 18. Jahrhunderts in einem Görlitzer Bürgerhaus auf der Ho- therstraße 9.

Das mit freundlicher Genehmigung der Restauratoren Viera und Roland Flach- Die Mitglieder des Fördervereins Via- mann gedruckte Plakat ist für 4 Euro im Thea tüfteln unentwegt nach Möglich- Sekretariat der Denkmalschutzbehörde, keiten, wie in zeitnahen Aktionen Geld Untermarkt 20 erhältlich. für das ViaThea-Straßentheaterfestival Wer sich dafür interessiert, sollte sich mit „gescheffelt“ werden könnte. der Denkmalschutzbehörde in Verbindung setzen. Motiv auf dem Plakat „Die hohe Jagd“ So wird überlegt, an welchen Görlitzer Festen die Vereinsmitglieder mit einem Stand präsent sein könnten. Euro ein- bringende Ideen, um dem Via Thea hilfreich unter Arme greifen zu können, Neue Ausstellung im Museum der Fotografie Görlitz sind gefragt.

Im Rahmen der 3. Sächsischen Landes- 1985 wurde Piotr Kielan Assistent bei Jeder Interessierte ist zu der Mitglie- ausstellung „via regia“ beteiligt sich das Prof. A. Klimczak-Dobrzani an der Kunst- dervollversammlung, die am Donners- Museum der Fotografie vom 07.05. bis akademie und ab 2005 Prorektor der tag, dem 19. Mai, 19 Uhr im Frenzelhof 26.06.2011 mit einer Ausstellung beson- Kunstakademie Wroclaw. stattfindet, eingeladen. derer Art. Professor Piotr Kielan von der Mit seinen Arbeiten beteiligte er sich an Kunstakademie Wroclaw stellt neuzeit- zahlreichen Workshops und Ausstellun- Willkommen sind Nichtmitglieder, die liche Malerei unter dem Titel „ Schätze der gen im In- und Ausland. vielleicht eine zündende Idee haben. Erinnerung“ aus. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Mai Der Förderverein freut sich über ein Prof. Piotr Kielan wurde 1960 in Jelena 2011, um 19 Uhr statt. reges Interesse und Meinungen, die Gora geboren. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten die Vorbereitungen gedeihen lassen, Er besuchte von 1980 bis 1985 die Kunst- (Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr) um auch das Konzept für 2012 in der akademie in Wroclaw und studierte dort vom 07.05. bis 26.06.2011 in der Galerie Tasche zu haben. Malerei, Grafik und Bildhauerei. Im Jahr des Fotomuseum Görlitz zu sehen. Wissenswertes aus dem städtischen Alltag Ausgabe 9/2011 - Seite 10

Medaillen für die 3. Sächsische Landesausstellung

Traditionsgemäß wird die Sächsische Sächsische Numismatische Gesellschaft mals auf der via regia eine große Rolle Numismatische Gesellschaft zur diesjäh- erworben werden. und erzählen heute Geschichten.“ rigen Sächsischen Landesausstellung in Zu jeder Medaille gibt es einen Medail- Oberbürgermeister Joachim Paulick lobt Görlitz Medaillen herausgeben. Der Pro- lenpass. In diesem Pass ist das jeweilige die unkomplizierte Zusammenarbeit und jektleiterin der 3. Sächsischen Landes- Exemplar beschrieben; die Kenndaten, bedankt sich bei allen Akteuren und Un- ausstellung Bettina Probst, dem Görlit- Auflagenhöhe, Medailleur und Prägean- terstützern: „Medaillen sind etwas Beson- zer Oberbürgermeister Joachim Paulick stalt angegeben. deres, sie überstehen Zeiten und erfreuen sowie den Medienvertretern wurden am Aus dem Medaillenpass: „Die Vorderseite sich großer Beliebtheit. 15. April von Dr. Rudolf Reimann, Prä- der Medaille wird vom zweizeiligen Schrift- sident der Sächsischen Numismatischen zug via regia beherrscht ... Die Umschrift Gesellschaft, die verschiedenen Medail- nennt das Motto „Kulturstrasse Europas len präsentiert. 800 Jahre Bewegung und Begegnung“. Erstmalig wird es einen Auswurfgroschen Die Medaillenrückseite ist dem Ort der geben, der in Kupfer in einer Stückzahl Ausstellung gewidmet, dem Kaisertrutz …“ von 5.000 Stück und in Feinsilber mit 300 Bettina Probst bedankt sich für das En- Stück geprägt wurde. Die Lindenapothe- gagement der Numismatischen Gesell- ke in Görlitz ermöglicht die Prägung der schaft: „ Ich freue mich sehr, dass das Kupfermedaillen und unterstützt somit Projekt 3. Sächsische Landesausstellung unternehmerisch die 3. Sächsische Lan- auf vielen Schultern getragen wird. Me- Satz der Prägemedaillen und Auswurf- desausstellung. Auswurfgroschen werden daillen und Münzen spielten schon da- groschen zu besonderen Anlässen im Rahmen der Ausstellung nach guter sächsischer Tradi- tion kostenlos „unter das Volk geworfen“. Ab Anfang Mai können die Silbergroschen in der Lindenapotheke erworben werden. Wer einen Silbergroschen kauft, erhält ei- nen Kupfergroschen kostenlos dazu. Der Dresdner Medailleur Peter-Götz Gütt- ler schuf die Entwürfe der Prägemedaille zur Ausstellung. Der Satz umfasst drei geprägte Medaillen. Sie werden in Fein- silber, Kupfer vergoldet und Kaiserzinn ausgegeben. Voraussichtlich sind diese drei Medaillen Anfang Mai in der Görlitz- Information erhältlich. Eine wie bisher übliche Goldprägung ist auf Grund der Edelmetallpreise nur auf Nachfrage vorgesehen. Als Besonderheit entwarf Peter-Götz Güttler in Anlehnung an die Prägemedail- le eine 110 Millimeter im Durchmesser OB Joachim Paulick; Dr. Rudolf Reimann, Präsident Numismatische Gesellschaft e. V.; große Künstlermedaille. Sie kann über die Projektleiterin der 3. SLA, Bettina Probst via-regia-Schreibwerkstatt mit Schriftstellerin Sylvia Eggert Schüler des Augustum-Annen-Gymnasiums erhalten 1500,- Euro für kreatives Schreibtraining

Der 15. April stand voll im Zeichen des mal erweitert um einen Kunstwettbewerb, Schecks an den Vereinsvorsitzenden Se- Schreibens. Während die Abiturienten aufgerufen. Bis Pfingsten können Arbeiten bastian Ripprich selbst ein Bild davon. Im des Augustum-Annen-Gymnasiums in eingereicht werden, die sich an dem an die Beisein des Schulleiters Friedhelm Neu- der Aula ihre Abituraufsätze verfassten, „via regia“ angelehnten Thema orientieren. mann besuchte er die von der Schriftstel- probierten sich Schüler der 6. Klasse Eine besondere Würdigung haben bei- lerin und Pädagogin Sylvia Eggert geleitete im Schreiben eigener literarischer Werke de Wettbewerbe mit großem Bezug zur Schreibwerkstatt der Klassenstufe 6, bei der zum Thema „Unterwegs wohin? - Vom 3. Sächsischen Landesausstellung in Schülerinnen und Schüler methodische Reisen, Handel(n) und Begegnen.“ Görlitz schon in ihrem Vorfeld erfahren: Unterstützung bei ihren ersten Schreib- Unter diesem Wettbewerbsthema hat der Die Veolia Stiftung Görlitz fördert das Ver- versuchen erhalten haben. „Förderverein Augustum-Annen-Gymnasi- einsprojekt großzügig mit einer Zuwen- Die besten Ergebnisse beider Wettbewer- um Görlitz e. V.“ Schülerinnen und Schüler dung in Höhe von 1.500 Euro. be sollen in geeigneter Form im Oktober der 6. bis 11. Klassen des Gymnasiums Veolia-Stiftungsratsmitglied Dieter Gleis- 2011 prämiert und in einer Broschüre pu- zum 2. Schülerschreibwettbewerb, dies- berg machte sich bei der Übergabe des bliziert werden. Ausgabe 9/2011 - Seite 11 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Berufsbegleitend zum VWA-Diplom und Bachelor of Science in Görlitz

„Vorsprung durch Wissen“ ist mehr als ein tragen. Rückwirkend glaube ich, dass das sität Chemnitz den Bachelor of Sience Slogan. VWA-Studium mit seiner professionellen in der Fachrichtung „Management“ zu Dazu stehen die 5000 Absolventen der und straffen Studienorganisation eine erwerben. Die ersten zwanzig Bachelor- betriebswirtschaftlichen VWA-Studien- sehr gute Möglichkeit ist, sich weiterzuent- Studenten, alles Absolventen früherer gänge in Sachsen. Ab September dieses wickeln. Es bildet somit das Fundament VWA-Studiengänge, haben mit diesem Jahres können Interessierte mit einem für die zukünftige Übertragung verantwor- Studium begonnen. Abendstudium ihre berufliche Position tungsvoller Funktionen und Aufgaben im ausbauen, auch ohne Abitur. Ob als beruf- beruflichen Werdegang.“ Weitere Informationen sind unter licher Aufstieg, zur Sicherung des Arbeits- Seit Herbst 2010 besteht außerdem die www.s-vwa.de und 0351 4704517 oder in platzes oder einfach, weil man mit diesen Möglichkeit nach dem Diplom mittels der Görlitzer Geschäftstelle im Rathaus, dreijährigen Abendstudium eine Menge Fernstudium an der Technischen Univer- Tel. 03581 671204 erhältlich. an Sozialkompetenz zulegt. Nun schon zum zweiten Mal findet dieses Abendstu- dium an der Hochschule in Görlitz statt. In dieser Zeit besuchen die Studenten abends Vorlesungen und Übungen auf Hochschulniveau in Betriebwirtschaft, Volkswirtschaft, Methodenkompetenz und Recht bzw. Wirtschafts- und Verwaltungs- wissenschaften. Wer Ehrgeiz- und Stehvermögen hat, kann sich jetzt einschreiben. Steffen Wolfram, der als Betriebswirt (VWA) abschloss, schreibt: „Nach mei- ner Berufsausbildung bot mir das be- rufsbegleitende Studium die passende Möglichkeit, mich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln ... Dabei wurde ich aus meinem beruflichen Umfeld nicht her- ausgerissen, sondern vielmehr war es ein perfektes Zusammenspiel zwischen The- orie und Praxis. Zu Beginn meines VWA- Studiums war ich ... als Individualkunden- berater tätig. ... nach dem erfolgreichen Abschluss meines VWA-Studiums wurde mir dann eine Stelle als Filialleiter über- Foto: VWA

Neues Angebot: Babymassage im Familientreff Cari-fé

Der Caritas-Familientreff Cari-fé in Görlitz bie- Kindes. Das Kind erfährt alle möglichen ves zu tun, auf das es positiv reagiert. tet jeweils donnerstags um 10:00 Uhr einen neuen Empfindungen, Gefühle, Gerüche, Geleitet wird der Kurs von Bettina Gilbert. Kurs zur Babymassage nach Frèdèrich Geräusche und visuelle Eindrücke. Das Mitzubringen sind angenehme Kleidung, Leboyer für Mütter bzw. Väter und ihre Kullern in seinem Magen, die Wärme ein Fell oder eine weiche Decke und eine Säuglinge im Alter von 0 bis 7 Monaten durch die angeregte Blutzirkulation, die Stoffwindel. Es empfiehlt sich, die Babys an. Luftbewegung auf seiner nackten Haut, nach der Massage zu stillen bzw. ein Die Vorteile der Baby-Massage sind so- das alles ist mit wenig Anspannung ver- Fläschchen zu geben. Das Massageöl wohl für die Babys als auch für die Eltern bunden. stellt der Familientreff zur Verfügung. Ein umfassender, als man anfangs denken Liebevolle Berührung braucht jeder kleiner Unkostenbeitrag wird erbeten. mag. Bei vielen Naturvölkern weiß man Mensch. Besonders in den ersten Le- schon seit Jahrhunderten um die heilen- bensmonaten ist Körperkontakt für Babys Infos und Anmeldungen sind möglich de Wirkung des Körperkontaktes. Gerade lebensnotwendig. Er stärkt das Selbstbe- bei: Familientreff Cari-fé kleine Kinder verbringen fast den ganzen wusstsein des Kindes - es erfährt so, dass Schulstraße 7, 02826 Görlitz Tag nahe bei ihrer Mutter und werden am es geliebt wird. Telefon: 03581 661013 Körper getragen. Für die Eltern kann es eine Hilfe sein, si- Dienstag bis Freitag Für die Babys sind Massagen sehr viel cherer in ihren Fähigkeiten zu werden, für von 09:00 bis 14:00 Uhr mehr als eine angenehme Sinneserfah- dieses winzige schreiende Neugeborene, Donnerstag rung. Sie sind ein Mittel zur Erhaltung der welches plötzlich und unausweichlich ih- von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Gesundheit und des Wohlbefindens des rer Obhut übergeben wurde, etwas Positi- Wissenswertes aus dem städtischen Alltag Ausgabe 9/2011 - Seite 12

Soziales Jahr beim Internationalen Bund Görlitzer Elternwerkstatt Junge Menschen, die die Schule beendet ... damit Erziehung Freude macht! haben und noch nicht wissen, was sie tun In Zusammenarbeit mit den Görlitzer Veranstaltungsreihe durch die Sammel- möchten, können ein soziales Jahr pro- Gymnasien veranstaltet das Lokale Bünd- stiftung der Stadt Görlitz kann der Unkos- bieren. Dieses Freiwillige Soziale Jahr nis Görlitz für Familie eine Elternwerkstatt tenbeitrag auf einen Euro pro Veranstal- (FSJ) hilft, eigene Stärken zu erkennen, zum Thema „Mobbing“ bei Kindern. Die tung und Teilnehmer beschränkt werden. Kontakte zu ebenfalls sozial engagierten Veranstaltung findet am Dienstag, dem Nähere Informationen, weitere Termine Jugendlichen herzustellen und sich beruf- 3. Mai 2011, von 19:30 bis 21:00 Uhr in und Themen erhalten Sie bei der Service- lich zu orientieren. der NeisseGalerie auf der Elisabeth- stelle der Görlitzer Elternwerkstatt. Während des FSJ ist man sozialversi- straße 10/11 in Görlitz statt. Inhaltliche Ihr Ansprechpartner ist Steffen Müller. chert, erhält Taschengeld, Unterkunfts- Schwerpunkte sind das Erkennen solcher Lokales Bündnis Görlitz für Familie und Verpflegungszuschuss. Konfliktsituationen und Möglichkeiten c/o Sapos gGmbH für Eltern, Mobbing vorzubeugen und im Heilige-Grab-Straße 69 Informationen/Bewerbungen: Akutfall effektiv einzugreifen. Referent der 02828 Görlitz Internationaler Bund Veranstaltung ist Bernd Wolf von der opi- Tel. 03581 318890 Freiwilliges Soziales Jahr nio Gesellschaft für Bildungssysteme und (Mo. - Fr., 08:00 - 14:00 Uhr) 02708 , Lauchaer Weg 1a Kommunikation aus Dresden. [email protected] 03585 474314 o. 16 Dank der freundlichen Unterstützung der www.goerlitz-fuer-familie.de

Angebote der Beratungsstelle „Frau und Familie“ des Veranstaltung Senioren- Demokratischen Frauenbundes Kolleg der Hochschule Die Beratungsstelle bietet ab dem 16. Mai Wer Lust und Zeit hat, an einer Busfahrt Die nächste Veranstaltung des Seni- einen Yoga-Kurs ab 50 an. Yoga ist eine nach Berlin am 28. Mai teilzunehmen, sollte orenKollegs der Hochschule Zittau/ Möglichkeit, durch sanfte Dehn- und sich ebenfalls schnellstmöglich in der Bera- Görlitz findet am Mittwoch, dem 4. Mai Atemübungen sowie Entspannungs-, tungsstelle melden. Es wird eine historische 2011, um 16 Uhr in Görlitz, Furtstraße Konzentrations- und Meditationstechni- Stadtrundfahrt angeboten sowie die „Gärten 2, Haus G I, Raum 1.01 statt. ken wieder neuen Schwung ins Leben der Welt“ besichtigt. Bis zum 10. Mai können zu bringen. Yoga fördert durch einfache sich Interessierte noch anmelden. Zum Thema „Kolonialrecht - neue As- und zugleich wirkungsvolle Übungen das Weitere detaillierte Informationen zu bei- pekte einer alten Materie“ spricht Prof. harmonische Zusammenspiel von Körper, den Veranstaltungen sind persönlich in jur. Hansjörg Huber, Fak. Sozialwesen. Geist und Seele. der Beratungsstelle Frau und Familie auf Alle Interessenten sind zu diesem Vor- Termin: 16. Mai von 9:30 bis 10:30 Uhr der Kunnerwitzer Straße 16 bzw. telefo- trag herzlich eingeladen. oder 11:00 bis 12:00 Uhr nisch unter 03581 404356 zu erfragen.

VII. Hobbyschau Meetingpoint MUSIC MESSIAEN mit Konzert von Senioren für Senioren und neuen Büros im Oktober 2011 Wenige Monate, nachdem die SINFO- Regisseur Tom Quaas von ihm ausge- Der Seniorenbei- NIETTA DRESDEN die Doppelaus- suchte Texte. rat der Stadt Gör- stellung des MEETINGPOINT MUSIC litz bereitet die VII. MESSIAEN zur NEUEN JÜDISCHEN In olympischer Distanz von vier Jahren Hobbyschau vor. SCHULE und JÜDISCHER SPUREN- nach dem Debut des MEETINGPOINT Sie wird vom 20. SUCHE in der Görlitzer Synagoge eröff- MUSIC MESSIAEN im Miejski Dom Kul- bis 23. Oktober nete, kommt sie erneut nach Görlitz mit tury von Zgorzelec am 27. April 2007 und 2011 wieder im einem Konzert am Sonntag, dem 1. Mai zwei Jahre nachdem der Landkreis Zgor- Festsaal der Arbeiterwohlfahrt in Görlitz, 2011, 19 Uhr in die Synagoge Görlitz, zelec, der Landkreis Görlitz, die Stadt Krölstraße 46 stattfinden. und spielt, geleitet von Ekkehard Klemm, Zgorzelec, die Gemeinde Zgorzelec, die Joseph Haydns SINFONIE e-moll Hob. FUNDACJA CENTRUM WSPIERANIA Damit auch die VII. Ausstellung ein gro- 44, das SAXOPHONKONZERT des und der Verein der Freunde und Förderer ßer Erfolg wird, ist die aktive Mitarbeit der deutsch-isländischen Komponisten Stein- Kooperationspartner für das Bauvorha- Seniorinnen und Senioren gefragt. Inte- grimur Rohloff und eine Uraufführung von ben des MEETINGPOINT wurden, eröff- ressierte Hobbyaussteller können sich Annette Schlünz SPUREN )( SUCHE. Zu net der MEETINGPOINT am Mittwoch, ab sofort in der Beratungsstelle des dfb den drei ausgewählten Funden des fünf- dem 27. April 2011 seine Büroräume Frau und Familie, Görlitz, Kunnerwitzer ten SPIEGELUNGEN-Konzerts der SIN- im II. Stock der ulica Warszawska 1 im Straße persönlich oder per Telefon 03581 FONIETTA liest der Schauspieler und Zentrum von Zgorzelec 404356 melden. Ausgabe 9/2011 - Seite 13 Wissenswertes aus dem städtischen Alltag

Einladung zum Tanzturnier mit internationaler Beteiligung in das Wichernhaus des Tanzclub Grün-Gold Görlitz am 14. Mai 2011 Turniertanzen ist sicher eine der ele- Am Samstag, dem 14. Mai 2011, soll es ab Zuschauer bei diesem Ballturnier die Mög- gantesten Sportarten überhaupt. Als Zu- 19:00 Uhr wieder eine Neuauflage geben. lichkeit haben, das Lieblingstanzpaar des schauer kommt man voll auf seine Kosten Dann werden im Wichernhaus die Paare Abends zu wählen.Karten sind im Vorverkauf und durch eigenes Tanzen in den Wer- der Hauptgruppe A (zweithöchste Klasse über die Lokalredaktion der Sächsischen Zei- tungspausen kann der Genuss noch ver- im Tanzsport) bei einem bundesweit aus- tung sowie dem Wochenkurier erhältlich, die vielfältigt werden. geschriebenen Tanzturnier auf dem Parkett Restkarten dann an der Abendkasse. Seit Schließung der Stadthalle finden tra- stehen und das Publikum mit Standard- und Der Vorstand des TC Grün-Gold Görlitz ditionsgemäß, alljährlich erfolgreich klei- lateinamerikanischen Tänzen begeistern. freut sich, wenn recht viele dieser Einla- nere Turniere im Wichernhaus statt. Neben der offiziellen Wertung sollen die dung folgen.

Vokabelkasten: Im Garten Was ist in der Osterferien- woche im NEISSE-BAD los? Deutsch Polnisch der Garten Ogród (ogrut) Unter dem Motto „Drei Stunden zahlen der Spaten Szpadel (schpadäl) den ganzen Tag bleiben“ sind alle Bade- die Harke grabie (grabjä) freudigen und kleinen und großen Was- die Mistgabel Widły (widui) sersportler im NEISSE-BAD Görlitz herz- die Hacke Motyka (motika) lich willkommen. der Rasenmäher Kosiarka (koschiarka) Täglich finden von 11:00 bis 11:20 Uhr den Rasen mähen Kosić trawę (koschitsch trawä) der Rasen Trawnik (trawnik) und von 20:00 bis 20:15 Uhr (sonntags das Beet Grządka (gschondka) 11:00 bis 11:20 Uhr und 19:00 bis 19:15 säen Siać (schiatsch) Uhr) kostenfreie Aquanastikkurse und pflanzen Sadzić(ßatschitsch) kleine Einlassspiele am Empfang statt. die Bank ławka (uafka) Außerdem gibt es verschiedene Ange- die Liege Lezak (läschak) bote und Aktionen. Näheres dazu ist un- der Baum Drzewo (dschäwo) ter www.neisse-bad-goerlitz, telefonisch die Gartenerde ziemia ogrodnicza (siemja ogrodnitscha) unter 03581 406687 oder persönlich am der Apfelbaum Jabłoń (jabuon) der Sauerkirschbaum Wiśnia (wischnia) Empfang des NEISSE-BADES zu erfah- der Süßkirschbaum Czereśnia (tscheräschnia) ren. der Pflaumenbaum śliwka (schlifka) Während der Schulferien werden die der Strauch Krzew (kschäf) Kursangebote der Volkshochschule aus- die Himbeeren Maliny (malini) gesetzt. Es findet auch kein Schul- und die Johannisbeeren Porzeczki (poschetchki) Vereinsschwimmen statt. die Brombeeren Jeżyny (jäschini) die Stachelbeere Agrest (agräßt) Die NEISSE-BAD Kurse finden wie ge- das Gemüse Warzywa (waschiwa) das Obst Owoce (owozä) wohnt statt im Garten graben Kopać ogródek (kopatsch ogrudäk) - Babyschwimmkurs pflücken Zrywać (sriwatsch) Mittwoch ab 09:00 Uhr Unkraut Chwasty (chwasti) - Aquajoggingkurs die Blumen Kwiaty (kwjati) Mittwoch/Sonntag ab 09:45 Uhr die Thuja Tuja (tuja) - Babyschwimmkurs ą nasal, wie französisches on Samstag ab 08:30 Uhr cz wie tsch in Tschüß h, ch wie ch in Dach ę nasal, wie un in frz. Verdun ł wie w im englischen word r gerolltes Zungen-r „Kleine Geschichte des s wie ss in Bus ś, si wie in Schwester Glatzer Landes“ erschienen sz etwas härter als si z wie in Museum Die alte Grafschaft Glatz mit ihren böh- ź, zi wie in Journal misch-schlesischen Facetten beleuchten dz wie ds in Rundsaal, am der angesehene Hamburger Historiker Wortende stimmlos wie ts Arno Herzig und die junge Breslauer His- dź wie dsch weicher als dz, am torikerin Magorzata Ruchniewicz in einem Wortende wie tsch ż, rz wie in Gendarm soeben im Bergstadtverlag erschienenen dż wie in Dschungel Buch „Kleine Geschichte des Glatzer Lan- Betonung VORLETZTE Silbe des“. Erhältlich ist dieses Buch u. a. in der AUSNAHME: Fremdwörter Schlesischen Schatztruhe auf der Brüder- (Ameryka, uniwersytet) straße.

Wissenswertes aus dem städtischen Alltag Ausgabe 9/2011 - Seite 14 Görlitzer Verein sucht Praktikanten für Jugendkultur-Projekt

Wer als Praktikant beim Second Atempt management, internationales Projektma- schiedene Workshops, Netzwerktreffen, e. V. arbeiten und das Projekt „fokus nagement, Kulturwissenschaften, Kultur Ausstellungen, Vorträge und Diskussionen, 2011“ mit organisieren möchte, sollte sich und Medien, Betriebswirtschaft oder Sozi- Filmvorführungen und Veranstaltungen schnellstmöglich beim Verein melden. ale Arbeit mit Schwerpunkt Jugendarbeit, statt. Höhepunkt ist das „fokus 2011 Fes- Die Praktika sind in den Bereichen Netz- Grundkenntnisse in Textverarbeitungspro- tival“ am 10. September auf dem Gelände arbeit und Projektmanagement in Voll- grammen, Office-Anwendungen und in des Alten Schlachthofs in Görlitz. zeit oder studienbegleitend möglich. Hier der Projektorganisation sowie Teamfähig- Weitere Informationen gibt es im Inter- können Erfahrungen in der Projektarbeit keit und Kommunikationstalent. net unter www.second-attempt.de bzw. gesammelt und umgesetzt sowie eigene Fokus 2011 ist ein Jugendkulturprojekt im bei Jana Lübeck telefonisch unter (0174) Ideen entfaltet werden. Wesentliche Vo- Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien 3640534 oder raussetzungen sind ein laufendes oder und den westlichen Gebieten der polni- per E-Mail an [email protected]. abgeschlossenes Studium im Bereich Kul- schen Woiwodschaft Niederschlesien. Von Schriftliche Bewerbungen an: Second Att- turmanagement, Tourismus- und Freizeit- Juli bis Dezember finden in der Region ver- empt e. V., Nikolaigraben 4, 02826 Görlitz.

Informationsveranstaltung an der Einjährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege in Görlitz

Die Berufsfachschule für Gesundheit und soziale Einrichtungen wie Kindertages- Arbeit im Vordergrund. Schließlich soll Pflege des Caritasverbandes der Diözese stätten, Krankenhäuser oder Altenpflege- eine Perspektive für den zukünftigen be- Görlitz e. V. lädt am Mittwoch, dem 27. Ap- heime intensiv kennen und eignen sich ruflichen Weg gefunden werden, die den ril, um 13:00 Uhr interessierte Schüler und theoretische und praktische Grundkennt- eigenen Fähigkeiten und Interessen ent- Eltern zu einer Informationsveranstaltung nisse an. Das Jahr wird mit einer staatlich spricht. in die Räume auf der Blumenstraße 36 in anerkannten Prüfung abgeschlossen. Im Anschluss an die Informationsveran- Görlitz ein. Die Schule bietet jungen Men- An der Einjährigen Berufsfachschule für staltung ist die Möglichkeit zu einem per- schen die Möglichkeit, sich intensiv auf ei- Gesundheit und Pflege in Görlitz stehen sönlichen Bewerbungsgespräch gegeben, nen sozialen Beruf vorzubereiten. die persönliche Entwicklung und das Ken- entsprechende Unterlagen können mitge- Innerhalb eines Jahres lernen die Schüler nenlernen von Einsatzfeldern der sozialen bracht werden.

Radrennen „Rund um die Fechten in der Sporthalle Königshufen Landeskrone“ sucht Helfer! Für das traditionelle nun schon 76. „Rad- Jugendliche und Erwachsene können rennen rund um die Landeskrone“ am sich immer donnerstags ab 19:00 Uhr 19. Juni 2011 suchen die Organisatoren in der Sporthalle Königshufen auf dem vom Postsportverein noch Helfer. Be- Windmühlenweg melden. Informationen nötigt wird Unterstützung bei den Auf- dazu erteilt Herr Riemann unter der Te- bau- und Abbauarbeiten der Materialien lefonnummer 03581 403787 oder E-Mail- entlang der Rennstrecke sowie im Start- Adresse: [email protected]. Zielbereich. Am Veranstaltungstag gibt es Ebenso kann man sich auf der Internet- für die freiwilligen Einsatzkräfte einen Ver- Der Fechtsportverein Görlitz e. V. bietet ab seite des Vereins www.fechten-goerlitz.de pflegungsbeutel inklusive Getränk. dem 28. April wieder Schnupperkurse an. informieren.

Es haben bereits einige Helfer ihre Un- terstützung zugesagt, ihnen sei herzlich gedankt. Weitere Freiwillige werden noch gesucht. h.de Anmeldungen sind unter der Telefonnum- mer 03581 310844 sowie E-Mail-Adres- Ideen in Druck .wittic se: [email protected] möglich. www Ausgabe 9/2011 - Seite 15 Termine

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

26.04. Frau Klimm, Gertraude 75. Geburtstag Frau Sacha, Sigrid 75. Geburtstag Herr Herr Ratayczak, Egon 75. Geburtstag Frau Breit, Christine 70. Geburtstag Fritzsche, Wolf-Dieter 85. Geburtstag Frau Frau Fiedel, Renate 70. Geburtstag Frau Pietsch, Ursula 85. Geburtstag Stubenrauch, Renate 75. Geburtstag Frau Knöbel, Ingrid 70. Geburtstag Herr Scholz, Fritz 85. Geburtstag Herr Arold, Peter 70. Geburtstag Herr Leistritz, Klaus 70. Geburtstag Herr Pahl, Werner 80. Geburtstag 02.05. Herr Lippe, Peter 70. Geburtstag Herr Kloß, Gerhard Altersjubilare75. Geburtstag Herr John,vom W alter26. April96. Geburtstag bis 10. FrauMai Matzke, 2011 Bärbel 70. Geburtstag Herr Lange, Karl 75. Geburtstag Frau Krause , Erna 91. Geburtstag Herr Frau Siehndel, Gisela 75. Geburtstag Frau Bernert, Liselotte 75. Geburtstag Panierschky, Dieter 70. Geburtstag Herr Zippel, Siegfried 75. Geburtstag Herr Celinsky, Richard 75. Geburtstag Frau Reich, Jutta 70. Geburtstag Frau Berger, Hannchen 70. Geburtstag Herr Hiller, Joachim 75. Geburtstag Frau Frau Eichberg, Erika 70. Geburtstag Herr Haase, Bernd 70. Geburtstag Schröter, Hanne-Lore 70. Geburtstag Herr Menzel, Rainer 70. Geburtstag Frau Hoffmann, Isolde 70. Geburtstag 08.05. Herr Menzel, Reinhard 70. Geburtstag Frau Neumann, Renate 70. Geburtstag Frau Fiedler, Käte 90. Geburtstag Frau Frau Tschanter, Barbara 70. Geburtstag Frau Anders, Waltraud 85. Geburtstag Zimmermann, Christa 70. Geburtstag 03.05. Herr Scholz, Manfred 80. Geburtstag 27.04. Frau Hiller, Liselotte 91. Geburtstag Frau Heinze, Irmgard 75. Geburtstag Frau Reinsch, Dora 85. Geburtstag Herr Thomas, Wolfgang 85. Geburtstag Herr Hoke, Horst 75. Geburtstag Herr Lindenblatt, Erhard 80. Geburtstag Frau Tschirner, Ruth 85. Geburtstag Frau Pilz, Erika 75. Geburtstag Frau Schmuck, Brigitta 80. Geburtstag Frau Bellmann, Brigitta 75. Geburtstag Frau Teubner, Elisabeth 75. Geburtstag Herr Dr. Engelmann, Herr Knebel, Eberhard 75. Geburtstag Herr Kairies, Ingolf 70. Geburtstag Hans-Dieter 75. Geburtstag Herr Pietsch, Heinz 75. Geburtstag 09.05. Frau Ohmann, Herr Streit, Hans 70. Geburtstag Frau Schubert, Hilda 90. Geburtstag Rosemarie 75. Geburtstag Herr Wagner, Wolfgang 70. Geburtstag Herr Sowodniok, Heinz 80. Geburtstag Frau Bleul, Brigitte 70. Geburtstag 04.05. Frau Lippe, Ursula 75. Geburtstag 28.04. Frau Herr Meusel, Lothar 75. Geburtstag Frau Pollex, Hilde 90. Geburtstag Thiersch, Hildegard 93. Geburtstag Frau Rösler, Renate 75. Geburtstag Frau Siegel, Gerda 90. Geburtstag Frau Thüne, Anna 92. Geburtstag Herr Seidel, Dieter 75. Geburtstag Herr Böttger, Martin 85. Geburtstag Frau Aedtner, Gerda 85. Geburtstag Frau Frau Geißler, Elisabeth 80. Geburtstag Herr Hiller, Kurt 85. Geburtstag Weirauch, Lieselotte 75. Geburtstag Frau Sztuba, Jutta 75. Geburtstag Frau Borsitz, Christa 75. Geburtstag Herr Juszak, Joachim 70. Geburtstag Frau Erbe, Christa 70. Geburtstag Frau Eifler, Anni 75. Geburtstag Frau Müller, Regina 70. Geburtstag Herr Geist, Norbert 70. Geburtstag Herr Altus, Helmut 70. Geburtstag Herr Oberfeld, Dieter 70. Geburtstag 29.04. Frau Bormann, Christa 70. Geburtstag 10.05. Frau Schulz, Charlotte 97. Geburtstag Herr Frau Frau Eiser, Ingeborg 90. Geburtstag Przykalla, Hans-Dieter 70. Geburtstag Schmidtke, Hildegard 90. Geburtstag Frau Hirche, Melanie 85. Geburtstag 05.05. Frau Schneider, Ursula 90. Geburtstag Herr Meißner, Werner 80. Geburtstag Frau Ramin, Waltraud 85. Geburtstag Herr Kieschnick, Heinz 85. Geburtstag Herr Ritter, Gerhard 80. Geburtstag Frau Michel, Anita 80. Geburtstag Frau Haim, Brigitte 80. Geburtstag Herr Dannebauer, Gerd 70. Geburtstag Frau Mießler, Ursula 80. Geburtstag Herr Wersig, Siegfried 80. Geburtstag Frau Kindler, Ursula 70. Geburtstag Frau Ballack, Jutta 75. Geburtstag Frau Frau Lange, Karin 70. Geburtstag Frau Mühle, Waltraud 75. Geburtstag Edelmann, Marianne 75. Geburtstag 30.04. Herr Aust, Hans 70. Geburtstag Frau Engemann, Renate 75. Geburtstag Frau Frau Behner, Rita 70. Geburtstag Herr Kapitza, Wolfgang 75. Geburtstag Hofemeister, Elisabeth 85. Geburtstag Frau Schröter, Rosemarie 70. Geburtstag Frau Verlohrn, Sigrid 75. Geburtstag Frau Schulz, Charlotte 80. Geburtstag Herr Thürmer, Sigwart 70. Geburtstag Herr Rathsack, Horst 75. Geburtstag 06.05. Herr Schmidt, Horst 75. Geburtstag Frau Bober, Else 91. Geburtstag Bitte beachten Sie, dass in dieser Liste nur Herr Goliaß, Rainer 70. Geburtstag Frau Stecker, Margid 85. Geburtstag Altersjubilare veröffentlicht werden, die mit Herr Kallinich, Karl-Heinz 70. Geburtstag Herr Buder, Wolfgang 80. Geburtstag ihrem privaten Wohnsitz in Görlitz gemel- Frau Wirth, Gerlinde 70. Geburtstag Herr Ecke, Walter 80. Geburtstag det sind. Dies gilt gemäß § 33 Absatz 4 des 01.05. Frau Geduhn, Eva 75. Geburtstag Sächsischen Meldegesetzes nicht für Perso- Herr Czyron, Alfred 80. Geburtstag 07.05. nen, die für eine Adresse gemeldet sind, auf Frau Forgber, Rosemarie 75. Geburtstag Frau Fischer, Anneliese 85. Geburtstag der sich ein Krankenhaus, Pflegeheim oder Herr Herrmann, Fritz 75. Geburtstag Herr Reck, Wolfang 75. Geburtstag eine ähnliche Einrichtung befindet. aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a

3-Raum-ETW ü Stellplatz fl ö ß fl ß · ö € • ä fl ö § € • ä • • Mögl. Erwerbspreis 9.900 € ä fl – ßö ` Tel. 0371-851525 od. 0172-3760445 Termine Ausgabe 9/2011 - Seite 16

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort

Der nächste Kurs „Lebensrettende Sofort- Uhr in den DRK-Ausbildungsräumen geführt: 28.04., 29.04., 06.05., 10.05. und maßnahmen für Führerscheinbewerber“ Ostring 59 durch. Weitere Informationen 12.05.2011 jeweils von 08:00 bis 14:30 des Arbeiter-Samariter-Bundes findet und Anmeldungen: Dr. Udo Bauer, Telefon Uhr in den Ausbildungsräumen des DRK, am Samstag, dem 07. Mai 2011, 8:00 03581 362452, Ostring 59. Weitere Informationen und An- Uhr im Untergeschoss des ASB-Senio- E-Mail: [email protected] . meldungen: Dr. Udo Bauer, Telefon 03581 renzentrums Rauschwalde, Grenzweg 8 362452, E-Mail: [email protected]. statt. Der Eingang befindet sich auf dem Erste Hilfe Grundkurs (EH) Diese Kurse werden auch an Wunschtermi- Fußweg zwischen Eibenweg und Grenz- Der nächste Erste Hilfe Grundkurs (für nen in Unternehmen durchgeführt, auch am weg. Für Rückfragen und Anmeldungen LKW und Betriebliche Ersthelfer) findet Wochenende (mind. 10 Teilnehmer) steht Henri Burkhardt unter 03581 735102 am 03./04. Mai 2011 von 08:00 bis 14:30 gern zur Verfügung, Uhr in den Ausbildungsräumen des DRK, Die Görlitzer Malteser führen das nächs- E-Mail: [email protected] Ostring 59 statt. Weitere Informationen te Erste-Hilfe-Training (8 UE) am Montag und Anmeldungen: Dr. Udo Bauer, Telefon dem 20. Juni 2011 von 8:00 bis 14:30 Die Görlitzer Malteser führen die nächs- 03581 362452, Uhr auf dem Mühlweg 3 in Görlitz durch. te Lebensrettende Sofortmaßnahme für E-Mail: [email protected] . Anmeldungen jeweils erbeten über Tele- Führerscheinbewerber am Samstag, fon 03581 480021, E-Mail: karin.mesch- dem 11. Juni 2011 von 8:00 bis 14:30 Die Görlitzer Malteser führen die nächste [email protected] Uhr auf dem Mühlweg 3 in Görlitz durch. Erste-Hilfe-Ausbildung (16 UE) am 27./28. Anmeldungen jeweils erbeten über Tele- Juni 2011 von 8:00 bis 14:30 Uhr auf Erste Hilfe bei Kindernotfällen fon 03581 480021. dem Mühlweg 3 in Görlitz durch. Die Görlitzer Malteser führen das Erste- E-Mail: karin.meschter-dunger@malteser. Anmeldungen jeweils erbeten über Tele- Hilfe-Training bei Kindernotfällen (8 UE) org fon 03581 480021, E-Mail: karin.mesch- am Samstag, dem 25. Juni 2011 von [email protected] 8:00 bis 14:30 Uhr auf dem Mühlweg 3 in Das Deutsche Rote Kreuz führt den Görlitz durch. nächsten Kurs für Führerscheinbewerber Erste Hilfe Training (EHT) Anmeldungen jeweils erbeten über Tele- der Klassen A und B (PKW) „Lebensret- Das nächste Erste Hilfe Training für Be- fon 03581 480021, tende Sofortmaßnahmen“ am Samstag, triebliche Ersthelfer zur Auffrischung nach E-Mail: karin.meschter-dunger@malteser. dem 30. April 2011 von 8:00 bis 14:30 2 Jahren wird an folgenden Tagen durch- org Apotheken-Notdienste

Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehr sind über den Notruf 112 zu erreichen. Der kassenärztliche Notfalldienst (dringender Hausbesuch) und der Krankentransport sind telefonisch über die Leitstelle unter der Nummer 406776 oder 406777 erreich- bar. Für die Anmeldung eines Krankentransportes (kein Notfall) wählen Sie bitte die bundeseinheitliche Rufnummer 19222. Tag Datum Diensthabende Apotheke Telefon Dienstag 26.04.2011 Marktkauf-Apotheke, Nieskyer Straße 100 7658-0 Mittwoch 27.04.2011 Rosen-Apotheke, Lausitzer Straße 20 312755 Donnerstag 28.04.2011 Hirsch-Apotheke, Postplatz 13 406496 Freitag 29.04.2011 Bären-Apotheke, An der Frauenkirche 2 3851-0 Samstag 30.04.2011 Humboldt-Apotheke, Demianiplatz 56 (Busbahnhof) 382210 Sonntag 01.05.2011 Kronen-Apotheke, Biesnitzer Straße 77a 407226 Montag 02.05.2011 Linden-Apotheke, Reichenbacher Str. 106 736087 Dienstag 03.05.2011 Neue Apotheke, James-von-Moltke-Straße 6 421140 Mittwoch 04.05.2011 Mohren-Apotheke, Lutherplatz 12 und 407440 Adler-Apotheke Reichenbach, Markt 15 035828/72354 Donnerstag 05.05.2011 Pluspunkt Apotheke, Berliner Str. 60 878363 Freitag 06.05.2011 Paracelsus-Apotheke, Bismarckstraße 2 406752 Samstag 07.05.2011 Fortuna-Apotheke, Reichenbacher Str. 19 4220-0 Sonntag 08.05.2011 Sonnen-Apotheke, Gersdorfstraße 17 und 314050 Stadt-Apotheke , von-Schmitt-Str. 7 035823/86568 Montag 09.05.2011 Demiani-Apotheke im CityCenter Frauentor 412080 Dienstag 10.05.2011 Robert-Koch-Apotheke, Zittauer Str. 144 850525 Blutspendetermine

Mittwoch, 04.05.2011, 08:30 - 12:00 Uhr - Görlitz Rathaus (Jä- Dienstag, 10.05.2011, 11:00 - 15:00 Uhr - Görlitz Siemens-Turbi- gerkaserne) Hugo-Keller-Straße 14 (Raum 350) nenwerk, Betriebsfeuerwehr, Bau 22

Zusätzlich zu diesen Terminen hat die Transfusionsmedizinische Abteilung in Görlitz, Zeppelinstraße 43, jeden Mittwoch von 13:00 - 19:00 Uhr für eine Blutspende geöffnet. Ausgabe 9/2011 - Seite 17 Termine Suchdienst DRK Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Kreisverband Görlitz vom 26. April bis 10. Mai In den Wirren des Zweiten Weltkrieges haben viele Menschen ihre Angehörigen (außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Tierarztpraxen - aus den Augen verloren. Bei den meisten Konsultation nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung) ist die beißende Ungewissheit bis heute in den Köpfen geblieben: Wo wurde mein 26. April bis 29. April Vater begraben? Was ist aus meinem Dr. I. Papadopulos, Görlitz, Rauschwalder Straße 34 Bruder geworden? Hat mein Onkel Stalin- Telefon: 03581 316223 oder 0171 3252916 grad überlebt?

29. April bis 06. Mai Der Suchdienst des Deutschen Roten Dr. H. Thomas, Görlitz, Promenadenstr. 45 Kreuzes (DRK) hilft, Antworten auf solche Telefon: 03581 405229 oder 0160 6366818 Fragen zu finden. Ansprechpartner vor Ort ist Ingo Ulrich, er lädt ein Mal im Monat 06. Mai bis 10. Mai zu einer Sprechstunde ein, in der Bürger Dr. I. Papadopulos, Görlitz, Rauschwalder Straße 34 von ihren vermissten Angehörigen berich- Telefon: 03581 316223 oder 0171 3252916 ten können. Mit Hilfe von Unterlagen und DVM F. Ender, Vierkirchen - Tetta, Dorfstraße 21b Daten macht sich Ingo Ulrich dann ge- Telefon: 035876 45510 oder 46937 meinsam mit dem zentralen Suchdienst in München auf die Suche. Termine des Suchdienstes werden immer am 1. Donnerstag im Monat jeweils von 14 bis 17 Uhr angeboten: Ganz in Ihrer Nähe

h.de nächster Termin: 05. Mai 2011 Kontakt: Deutsches Rotes Kreuz .wittic Unsere Amtsblätter gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. www Kreisverband Görlitz Stadt und Land e. V. KAB (Suchstelle)/ -Anzeige- Suchdienst Diabetes-Aktionstage „Wissen was bei Diabetes zählt: Ostring 59 Gesünder unter 7“ – mit dabei: 02828 Görlitz Starkoch Johann Lafer und Deutscher Meister Daniel Schnelting Telefon 03581 362410/ -453 Testen Sie Ihr Diabetes-Risiko Besuchen Sie am 5. und 6. Mai 2011 die von sanofi-aventis initiierten Diabetes-Aktionstage „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder un- ter 7“ in der Altmarkt-Galerie Dresden. Der Ak- tionsstand im Erdgeschoss ist an beiden Tagen von 09.30 bis 21.00 Uhr besetzt. Jeder Besu- cher hat die Möglichkeit, an einem kostenlo- lokale Information sen Diabetesrisiko-Check teilzunehmen, dabei wird der Blutzucker mit dem neuen Blutzuckermessgerät BGStar® gemessen. Erfahrene Ärz- te und Diabetesberaterinnen aus Dresden werten die Ergebnisse aus. Diabetes vorbeugen – Starkoch Johann Lafer macht es vor: Gesunde Ernährung einfach und schnell zubereiten

Starkoch Johann Lafer zeigt am Donnerstag, den 5. Mai 2011 von h.de 13.30 - 15.30 Uhr wie Jeder mit frischen Zutaten einfach und schnell ein gesundes Essen zubereiten kann. Mit dabei ist der Deutsche Meis- .wittic ter im 200-Meter-Sprint und Diabetiker Daniel Schnelting. Ihr Amtsblatt - hier steckt Ihre Heimat drin. Modernes Diabetesmanagement mit neuen Blutzuckermessgeräten www Menschen mit Diabetes haben am Aktionsstand die Möglichkeit, die neuen Blutzuckermessgeräte BGStar® und iBGStar® kennenzulernen. iBGstar® ist das erste Blutzuckermessgerät, das sich nahtlos mit einem iPhone oder einem iPod touch verbinden lässt. Interessierte erhalten am Servicepoint BGStar® einen Voucher. Damit können sie sich für ein neu- . es Gerät registrieren lassen, um dieses 14 Tage lang kostenlos zu testen. ■ Ergotherapeut/in ■ Physiotherapeut/in Bewegung hilft, Diabetes vorzubeugen ■ Rettungsassistent/in In Deutschland sind mehr als acht Millionen Menschen an Diabe- tes erkrankt, das heißt, etwa jeder zehnte Deutsche ist zuckerkrank. Ansprechpartnerin: Sabine Martin · Tel. 035 81/42 150 Mit ausreichender Bewegung, gesunder Ernährung und guter medizi- [email protected] · www.tuv.com/schule-goerlitz nischer Versorgung können Menschen mit Diabetes ihre Blutzucker- werte verbessern und damit Folgeerkrankungen vorbeugen. Eine Le- TÜV Rheinland Schulzentrum bensstiländerung kann dazu beitragen, einem Typ-2-Diabetes vorzu- Furtstraße 3 · 02826 Görlitz beugen. Dafür setzt sich die Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ seit sieben Jahren ein. www.deine-berufsausbildung.de Termine Ausgabe 9/2011 - Seite 18

Straßenreinigung

Bitte beachten Sie die verkehrsrechtliche denstraße, Melanchthonstraße (links von Biesnitzer Straße), An der Landskron- Anordnung zur Freilassung der benötigten Sattigstraße) brauerei, Arndtstraße, Sechsstädteplatz, Flächen auf der Fahrbahn zur Grundreini- Mittwoch, 27.04.11 Weinhübler Straße gung für die Kehrmaschine. Am jeweiligen Bahnhofstraße (zwischen Brautwiesen- Mittwoch, 04.05.11 Kehrtag gilt auf den genannten Straßen in platz und Schillerstraße), Luisenstra- Hildegard-Burjan-Platz, Gartenstraße (links der Zeit von 7:00 bis 13:00 Uhr Halteverbot. ße, Zeppelinstraße, Brautwiesenplatz, von Konsulstraße), Emmerichstraße (rechts Entsprechende Hinweisschilder werden Cottbuser Straße, Rauschwalder Straße von Augustastraße), Struvestraße, Otto- rechtzeitig vor dem Kehrtermin aufgestellt. (rechts von Cottbuser Straße), Brautwie- Müller-Straße, Konsulplatz, Gewerbering Achtung! senstraße (rechts von Rauschwalder Stra- Donnerstag, 05.05.11 Änderungen sind kurzfristig möglich. Bitte ße), Reichertstraße, Jauernicker Straße Hilde-Coppi-Straße, Kopernikusstra- beachten Sie die Beschilderung auf den (zwischen Reichertstraße und Biesnitzer ße (zwischen Karl-Eichler-Straße und Straßen. Im Anschluss an die Straßen- Straße) Friedrich-Naumann-Straße), Clara-Zetkin- reinigung erfolgt noch die Reinigung der Donnerstag, 28.04.11 Straße (rechts von Kopernikusstraße), Straßeneinläufe. Diese dürfen nicht zuge- Rauschwalder Straße (links von Cottbuser Daniel-Riech-Straße, Paul-Mühsam-Stra- stellt werden. Straße), Brautwiesenstraße (rechts von ße, Girbigsdorfer Straße (stadtauswärtige Wöchentliche Reinigung in den Reini- Brautwiesenplatz), Am Brautwiesentun- Seite) gungsklassen 1 und 5 nel, Biesnitzer Straße (rechts von Zittau- Freitag, 06.05.11 Montag er Straße), Zittauer Straße, Schlesische Clara-Zetkin-Straße (links von Kopernikus- Berliner Straße, Marienplatz, Steinstraße, Straße straße), Alfred-Fehler-Straße (rechts von Postplatz, Struvestraße Freitag, 29.04.11 Carolusstraße), Diesterwegstraße, Hans- Mittwoch Biesnitzer Straße (links von Zittauer Stra- Nathan-Straße, Am Flugplatz, Christoph- Berliner Straße, Marienplatz, Salomon- ße), Goethestraße, Wiesbadener Straße, Lüders-Straße (Inselbereich), Girbigsdor- straße (verkehrsberuhigter Bereich), Friesenstraße, Blockhausstraße, Luther- fer Straße (stadteinwärtige Seite) Schulstraße (Fußgängerbereich), An der straße (links von Biesnitzer Straße) Montag, 09.05.11 Frauenkirche Montag, 02.05.11 Alfred-Fehler-Straße (rechts von Diester- Donnerstag Am Wiesengrund, Leipziger Stra- wegplatz), Diesterwegplatz, Arthur-Ullrich- Untermarkt, Bei der Peterskirche, Brüder- ße (rechts von Rauschwalder Straße, Friedrich-Engels-Straße, Julius- straße (einschl. Fläche um Brunnen Ober- Straße),Schützenstraße, Augustastraße Motteler-Straße, Albert-Blau-Straße markt) (links vom Wilhelmsplatz), An der Landes- Dienstag, 10.05.11 Freitag krone, Friedersdorfer Straße Weberstraße, Kränzelstraße, Krischel- Berliner Straße, Marienplatz, Peterstraße, straße, Bäckerstraße, Kunnerwitzer Neißstraße, Bahnhofsvorplatz (Fußgän- Dienstag, 03.05.11 Straße (rechts von Sattigstraße), Pomo- gerbereich), Annengasse Rosenstraße, Büttnerstraße, Fischmarkt- logische Gartenstraße (rechts von Bies- Dienstag, 26.04.11 straße, Fleischerstraße, Zittauer Stra- nitzer Straße), Augustastraße (rechts Jakobstraße (links von Bahnhofstraße), ße (zwischen Zittauer Straße B 99 und von Wilhelmsplatz), Gartenstraße Elisabethstraße (unterer Teil), Mühlweg, Johannes-R.-Becher-Straße), Pomologi- (rechts von Konsulstraße), Emmerich- Am Stadtpark, James-von-Moltke-Straße, sche Gartenstraße (links von Biesnitzer straße (links von Augustastraße), Lan- Schillerstraße, Jakobstunnel, Promena- Straße), Kunnerwitzer Straße (rechts von genstraße,

Ostseeurlaub, komf. Ferienapp.***, 2-5 Pers. kpl. Ausstattg., Fahrräd. inbegr., NUTZEN SIE IHRE CHANCE ZU herrl. Lage u. Meerblick Tel.: 0172-8018614 PERSÖNLICHEM WACHSTUM!

Schulgeldfreie Berufsausbildung zum

➨ Technischen AssistentenSchulzentrum für Informatik • Individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse Netzwerk- und Servicetechnik, Vollzeit, 2 Jahre; Bafög-Förderung möglich der Kinder und Jugendlichen www.schuelerhilfe.de Beratung vor Ort: Mo-Fr 14.30 - 17.30 Uhr Görlitz • Demianiplatz 10 • 03581/402225 ➨ Sozialassistent Löbau • Poststr. 3 • 03585/404314 3-jährig in Vollzeit bei Zugang mit Hauptschulabschluss, Bafög-Förderung möglich

Bewerben Sie sich bei uns: BSZ für Weißwasser-Boxberg, Jahnstraße 55, 02943 Weißwasser Tel. 0 35 76/28 88 10 oder www.bsz-weisswasser.de