AmtsblAtt der Stadt und der Gemeinden , Reinhardtsdorf-Schöna

Jahrgang 20182017 Bad Schandau · Krippen · Ostrau · Porschdorf · Postelwitz · Prossen Freitag, den 18.XX. Maimonat 2018 2017 Schmilka · Waltersdorf · Rathmannsdorf · Wendischfähre Nummer 101 Reinhardtsdorf · Schöna · Kleingießhübel

1. Sächsischer Hochwasserschutztag am 9. Juni 2018 in Bad Schandau von 10:00 bis 17:00 Uhr

abwechslungsreiches Fachprogramm, Ausstellermeile, Technikschau, Kinder- und Spielemeile, Führungen, Live-Demonstration, Präsentationen des Landeshochwasserzentrums

Alle Informationen zur Veranstaltung inklusive Anreisewegen und zum Hochwasserschutz auf www.hochwasserschutztag.sachsen.de Anzeigen

P1 2 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 10/2018

Öffnungszeiten

Montag geschlossen Bad Schandauer Kur- und Tourismus Öffnungszeiten der evangelischen luth. Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr GmbH Kirchgemeinde Bad Schandau und 13:30 – 18:00 Uhr im Haus des Gastes, Markt 12b Ev.-Luth. Pfarramt, Dampfschiffstr. 1, Mittwoch geschlossen täglich 09:00 - 18:00 Uhr geöffnet Tel.: 035022 42396, Fax: 500016, Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr Tel.: 035022 900-30 Fax: 900-34 Öffnungszeiten: Freitag 09:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Montag 09:00 – 11:00 Uhr Tel.: 035022 501-0 Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz 13:00 – 17:00 Uhr Sprechzeiten Bürgeramt im Hotel ELBRESIDENZ Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr (Pass-, Melde-, Personenstandswesen, täglich 09:00 - 18:00 Uhr geöffnet Gewerbe-, Sozialangelegenheiten) Tel.: 035022 900-50 Fax: 900-45 Reinhardtsdorf Rathaus, Erdgeschoss E-Mail: [email protected] Büro Reinhardtsdorf, Am Viehbigt 78 Montag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Tel.: 035028 80306 Dienstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr OVPS – Servicebüro im Montag 14:00 – 17:00 Uhr und Nationalparkbahnhof Bad Schandau 13:30 Uhr – 18:00 Uhr Montag – Freitag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr NationalparkZentrum Mittwoch geschlossen Samstag 09:00 Uhr – 17:00 Uhr April - Oktober Donnerstag 07:00 Uhr – 12:00 Uhr Sonntag und täglich außer montags* 09:00 – 18:00 Uhr und 13:30 Uhr – 16:00 Uhr feiertags 09:00 Uhr – 12:30 Uhr *In den sächsischen Ferien ist montags Freitag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 17:00 Uhr geöffnet. Tel.: 035022 501-101 und 501-102 Tel.: 035022 412-47 Fax: 412-48 E-Mail: [email protected] Diakonie - Mobile Soziale Beratung Sprechzeiten der Schiedsstelle Mobiltel.: 0163 3938320 - Rathaus, Zi. 10 Stadtbibliothek Bad Schandau Ansprechpartnerin Frau Pischtschan Termine nach Vereinbarung unter im Haus des Gastes, 1. Etage auf dem Marktplatz in Bad Schandau: Tel.: 035028 80158 oder E-Mail: Montag, Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr [email protected] und 13:00 – 18:00 Uhr nächste Termine: 24.05., 31.05., 07.06., Mittwoch 13:00 – 18:00 Uhr 14.06., 21.06., 28.06. Sprechzeiten Bürgerpolizist Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Hausbesuche nach Vereinbarung sind Polizeistandort Bad Schandau, und 13:00 – 17:00 Uhr möglich. Lindenallee 5 Tel.: 035022 90055 Mobiltel.: 0172 7962474 Toskana Therme Bad Schandau E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Museen und Montag - Donnerstag, Polizeirevier , Tel.: 035971 850 Ausstellungen Sonntag 10:00 – 22:00 Uhr Museum Bad Schandau Freitag und Samstag 10:00 – 24:00 Uhr Sprechzeiten der Städtischen Erich-Wustmann-Ausstellung Wohnungsgesellschaft Pirna mbH Mai - Oktober im Rathaus Bad Schandau, Zi. 11 Dienstag - Freitag 14:00 – 17:00 Uhr jeden 2. Dienstag des Monats Samstag/Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr von 14:00 – 16:00 Uhr, Tel.: 035022 42173 ansonsten erreichbar unter Tel.: 03501 552-126

Sonstige Informationen

Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH ENSO NETZ mit neuen Kontaktdaten Bereitschaftsdienst Abwasser - Bad Schandau Service-Telefon 0800 0320010 (kostenfrei) Telefon: 035022 42433 oder 0172 3527547 E-Mail [email protected] Trinkwasserzweckverband Taubenbach Internet www.enso-netz.de Bereitschaftsdienst Trinkwasser - Krippen Telefon: 035021 68941 oder 0170 9042291 Die neuen Störungsnummer lauten: Bereich Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz Gasstörung 0351 50178880 (ZVWV) Stromstörung 0351 50178881 Versorgungsgebiet Bad Schandau Geschäftsstelle Sebnitz, Markt 11, 01855 Sebnitz Die bekannten Kontaktdaten der ENSO Energie Sachsen Ost Tel.: 035971 80600, Fax: 035971 806099 AG gelten weiterhin: [email protected], www.zvwv.de Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) In Fällen von Havarien oder Rohrbrüchen kontaktieren Sie E-Mail [email protected] bitte die ENSO-Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 Internet www.enso.de

P2 P3 Nr. 10/2018 Amtsblatt Bad Schandau 3

Inhalt Öffnungszeiten Seite 2 Gemeinde Rathmannsdorf Seite 7 Sonstige Informationen Seite 2 Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna Seite 8 Wichtige Informationen Schulnachrichten Seite 9 für alle Gemeinden Seite 3 Lokales Seite 11 Stadt Bad Schandau Seite 4 Kirchliche Nachrichten Seite 13

Wichtige Informationen für alle Gemeinden

Dringend Bewerber gesucht investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestal- tungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über für die Schöffenwahl 2018 Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein Für Bad Schandau, Reinhardtsdorf-Schöna und Rathmanns- für den Eingriff in das Leben anderer Menschen durch das Ur- dorf werden noch dringend Bewerber für das Schöffenamt für teil. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch die Amtszeit 2019 bis 2023 gesucht. in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Bewerbungen können noch bis 30.05.2018 in der Stadtver- Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorge- waltung Bad Schandau abgegeben werden (Dresdner Str. 3, worfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche 01814 Bad Schandau). Ein Formular kann von der Internetseite Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. zur Schöffenwahl 2018: https://www.schoeffenwahl.de/kom- • Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für munen/formulare-mustertexte/ runtergeladen oder bei der jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel- Stadtverwaltung abgefordert werden. Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen Tel.: 035022 501127, E-Mail: [email protected] kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig Wir haben bereits im Amtsblatt Nr. 7 vom 6. April 2018 dazu auf- ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffen daher mit gerufen. Es erwartet Sie eine interessante und wichtige Aufgabe. zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine • Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung Gemeinde wohnen und am 01.01.2019 mindestens 25 und oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend be- herrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Kostenlose Antragstellung und Beratung Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungs- verfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum in allen Angelegenheiten Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Deutschen Rentenversicherung der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die (BfA, LVA, Knappschaft-Bahn-See) Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeam- te, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Nächste Termine: Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. 28.05.2018, 09:00 bis 14:00 Uhr • Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das 11.06.2018, 09:00 bis 14:00 Uhr Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurtei- Voranmeldung unter der Telefonnummer 035022 501-125 im len können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Men- Rathaus erforderlich. schenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Jeanine Bochat, gewählte ehrenamtliche Versichertenberaterin Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein der dt. Rentenversicherung, nimmt Anträge für Renten (Alters- bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereig- renten, Renten wegen Erwerbsminderung, Weitergewährungs- net hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, anträge, Hinterbliebenenrenten) entgegen und berät Sie dazu. Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenser- Zu diesen Terminen bringen Sie bitte alle notwendigen Unter- fahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann aus beruf- lagen (bei Anträgen auf Kontenklärung: z. B. SV-Ausweise, licher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement Schulzeugnisse ab dem 17. Geburtstag, Studiennachweise, resultieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittel- Lehrbriefe, Facharbeiterzeugnisse, Geburtsurkunden der Kin- punkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen der, Personalausweis, Bescheide der Agentur für Arbeit oder des erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen in JobCenters, bei Rentenanträgen: letzter Versicherungsverlauf, der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Personalausweis, Familienbuch, Schwerbehindertenausweis, • Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem persönliche Steuer-Identifikations-Nr., IBAN vom Girokonto, Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, bei ALG I oder II Bezug den letzten Bescheid im Original mit. aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengen- Notwendige Beglaubigungen werden vor Ort vorgenommen. Bei den Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Hinterbliebenenanträgen zusätzlich die Sterbeurkunde und Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. wenn bereits erhalten den Bescheid der Rentenservicestelle. • Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Aufwendige Fahrten nach werden somit entbehrlich. Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ur- Weitere Termine sind in Krippen am Wochenende möglich. An- sachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe meldung für Krippen unter 0177 4000842, 035028 170017 oder Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu per E-Mail: [email protected]

P2 P3 4 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 10/2018

Ankündigung von Arbeiten Die Mitarbeiter der Firma Holfert‘s weisen sich durch die o. g. Legitimation in Verbindung mit den persönlichen Personaldoku- an der Staatsgrenze zwischen menten aus. der Bundesrepublik Deutschland und Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sach- sen (GeoSN) weißt Sie darauf hin, dass den Mitarbeitern gemäß der Tschechischen Republik Artikel 15 des Grenzvertrages sowie § 5 SächsVermKatG in Aus- im Teil der Grenze des Freistaates Sachsen übung ihrer Tätigkeit das Betreten von Grundstücken zu gewäh- ren ist und die erforderlichen Arbeiten nicht behindert werden. Hier: Grenzabschnitt VII (Sebnitz – Reinhardtsdorf-Schöna) Ansprechpartner im Staatsbetrieb Geobasisinformati- Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sach- on und Vermessung Sachsen ist Frau Birgit Leonhardt, sen (GeoSN) hat die Pflege und Instandsetzung des Grenzab- die Sie auch telefonisch 0351 8283-3303 oder per E-Mail schnittes VII der gemeinsamen Staatsgrenze der Bundesrepub- ([email protected]) erreichen können. lik Deutschland und der Tschechischen Republik in einem Teil der Grenze des Freistaates Sachsen ausgeschrieben. Herzlichen Glückwunsch Den Zuschlag für diese Arbeiten hat die Firma Holfert‘s, Inh.: Allen Jubilaren, die in der Zeit vom 19.05. bis 01.06.2018 Ge- Elena Holfert, Boderitzer Straße 3, in 01728 Bannewitz, erhal- burtstag haben, gratulieren wir herzlich zu ihrem Ehrentag ten. und wünschen ihnen alles Gute. Der GeoSN hat darauf die beigefügte Legitimation für diese Ar- beiten an die Firma Holfert’s ausgestellt und übersandt. Thomas Kunack Uwe Thiele Olaf Ehrlich Folgende Fahrzeuge der Firma Holfert’s wurden uns als Einsatz- Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister fahrzeuge bekanntgegeben: Bad Schandau Rathmannsdorf Reinhardtsdorf-Schöna • Subaru Forester amtl. Kennzeichen: FTL-RA 908 • Subaru Forester amtl. Kennzeichen: FTL-RA 809 • VW Transporter amtl. Kennzeichen: DW-RK 84 • Nissan Navarra amtl. Kennzeichen: DW-JV 827 • Toyoto Aygo amtl. Kennzeichen: FTL-TA 90

Sprechzeiten und Sitzungstermine Sprechstunde des Bürgermeisters, Herrn Kunack Sitzung des Ortschaftsrates Porschdorf Dienstag, den 22.05.2018, im Feuerwehrgerätehaus Porschdorf, Hauptstr. 1b von 16:30 bis 18:00 Uhr im Rathaus Bad Schandau, Zi. 25 Dienstag, den 26.06.2018, 19:00 Uhr Dienstag, den 05.06.2018, Sitzung des Ortschaftsrates Prossen von 16:30 bis 18:00 Uhr im Rathaus Bad Schandau, Zi. 25 im Feuerwehrgerätehaus, Talstr. 13b Weitere Termine können auch außerhalb der Sprechzeit nach Donnerstag, den 21.06.2018, 19:00 Uhr vorheriger Absprache (Tel.: 035022 501-125) vereinbart wer- Sitzung des Ortschaftsrates Waltersdorf den. im Feuerwehrgerätehaus, Liliensteinstr. 39b Sitzung des Ortschaftsrates Bad Schandau Montag, den 21.06.2018, 18:00 Uhr in Kopprasch´s Bierstüb´l Sprechstunde der Ortsvorsteherin Montag, den 28.05.2018, 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Liliensteinstr. 39b Sprechstunde des Ortschaftsrates Krippen Dienstag, den 21.06.2018, 16:00 – 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Fr.-Gottlob-Keller-Str. 54 Die nächsten Stadtratssitzungen Dienstag, den 19.06.2018, 18:30 Uhr finden am Mittwoch, dem 20.06.2018, 19:00 Uhr, statt. Sitzung des Ortschaftsrates Ostrau Die nächste Sitzung Haupt- und Sozialausschuss im Mehrzweckgebäude findet am Dienstag, dem 05.06.2018, 19:00 Uhr, statt. Donnerstag, den 14.06.2018, 17:30 – 18:30 Uhr Die nächste Sitzung Technischer Ausschuss Sitzung des Ortschaftsrates Postelwitz findet am Donnerstag, dem 07.06.2018, 19:00 Uhr, statt. im Gemeindesaal ehemalige Schule Die Tagesordnung und den Tagungsort entnehmen Sie bitte Mittwoch, den 13.06.2018, 19:00 Uhr den Plakataushängen an den Bekanntmachungstafeln oder im Sitzung und Sprechstunde des Ortschaftsrates Schmilka Internet unter www.bad-schandau.de. im Mehrzweckgebäude Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Donnerstag, den 07.06.2018, 18:00 - 19:00 Uhr Aushänge.

Die nächste Ausgabe erscheint am: Annahmeschluss für redaktionelle Freitag, der 1. Juni 2018 Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 23. Mai 2018

P4 P2 Nr. 10/2018 Amtsblatt Bad Schandau 5

Beamer für Grundschule Bad Schandau Für einen guten Zweck setzte sich unser Bürgermeister Thomas Veranstaltungsplan Kunack gerne zur Lidl-Eröffnung an die Kasse. In rund einer hal- vom 18.05. bis 01.06.2018 ben Stunde nahm er einen beachtlichen Betrag von über 500 Euro ein. Aufgestockt auf 600 Euro durch Lidl konnte der Förderverein der Erich-Wustmann-Grundschule Bad Schandau den Spenden- 18.05.2018, 20:30 Uhr scheck für die Anschaffung eines Beamers noch vor Ort in Emp- Bildervortrag über Schmilka fang nehmen. OT Schmilka; Mühlenstube Mit einem Ständchen vor dem neuen Markt und den geladenen Voranmeldung unter 035022 922-30 Gästen, Kunden und Lidl-Mitarbeitern bedankten sich die Schü- 19.05.2018, 7:00 – 13:00 Uhr ler der Grundschule. Beobachtungen am Falkenhorst Tierkundliche Exkursion mit der Nationalparkverwaltung Anmeldung im Nationalparkzentrum: 035022 502-42 19.05. - 21.05.2018, tägl. ab 10:00 Uhr Mühlenfest Schmilk`sche Mühle; OT Schmilka 20.05.2018, 18:00 Uhr Pfingstball mit der „Jazzacuda Band“ Parkhotel, Reservierung unter: 035022 520 22.05.2018, 19:00 – 20:10 Uhr Buchlesung “August der Starke und seine Mätressen“ Bibliothek im Haus des Gastes 23.05.2018, 17:00 Uhr geführter Stadtspaziergang Treffpunkt: Museum Bad Schandau, Badallee 10/11 Anmeldung erforderlich: 035022 900-30 Wohnungsangebote 25.05.2018, 20:30 Uhr Bildervortrag über Schmilka Sanierte Wohnung im kommunalen Wohnungsbestand OT Schmilka; Mühlenstube Bergmannstraße 5, Bad Schandau Voranmeldung unter 035022 922-30 3-Raum-Wohnung, 1. OG rechts, ca. 61 m² mit Balkon 26.05.2018, 09:00 - 15:00 Uhr bezugsfertig ab 01.01.2018 Mithelfen im Botanischen Garten Öffentlicher Arbeitseinsatz Rosengasse 3, Bad Schandau Botanischer Garten Bad Schandau 2-Raum-Wohnung, EG, ca. 60 m² 26.05.2018, 10:00 – 14:00 Uhr Geologische Exkursion zum Großen Zschand Freie Gewerberäume im kommunalen Bestand Anmeldung erforderlich: 035022 502-42 Bergmannstraße 5, Bad Schandau 27.05.2018, 10:00 – 14:00 Uhr Gewerberäume, EG, ca. 60 m² Geologische Exkursion zum Großen Zschand Gewerberäume, EG, ca. 55 m² Anmeldung erforderlich: 035022 502-42 27.05.2018, 13:30 – 18:30 Uhr stündlich je 15 Minuten Nähere Informationen sind zu erfragen in der Städtischen literarischer Aufguss Wohnungsgesellschaft Pirna mbH, Frau Schrön, Telefon Hagen Kunze liest aus eigenen Werken 03501 552126 Saunawelt in der Toskana Therme 29.05.2018, 19:00 – 20:10 Uhr Buchlesung “Die Elbe hat es mir erzählt“ – eine Sagenreise Bibliothek im Haus des Gastes 29.05.2018, 21:00 – 01:00 Uhr Vollmondkonzert „ Moon River“ mit Anna Sophia Backhaus & Stefan Nagler Toskana-Therme 30.05.2018, 17:00 Uhr geführter Stadtspaziergang Treffpunkt: Museum Bad Schandau/Badallee 10/11 Anmeldung erforderlich: 035022 900-30 01.06.2018, 19:30 Uhr Eröffnungskonzert des 23. Internationalen Musiksommers Wonderful-World-echo)) Männerchor-Ensemble St. Johanniskirche Bad Schandau

P4 P2 6 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 10/2018

Ausstellung „Bergsteigerfotografien“ Vereinsfest in der Kleingärtneranlage „Kiefricht“ Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste, am Sonnabend, dem 09.06.2018, findet unser Vereinsfest in der Kleingärtneranlage „Kiefricht“ statt. Folgende Veranstaltungen sind vorgesehen: ab 9:30 Uhr Skatturnier ab 12:00 Uhr Bratwurst, Steaks und Fischsemmeln im Angebot ab 14:30 Uhr offizielle Eröffnung, bei Kuchen und Kaffee ca. 16:30 Uhr Auftritt der „Zaukentaler Nachtigallen“ ab 17:00 Uhr Musik und Tanz ca. 17:45 Uhr „Freche Sprüche und Lieder“ mit Rudi & Willi Sie sind alle herzlich eingeladen.

Der Vorstand i. V. Klaus Heidrich

Am 20. April wurde die Ausstellung „Bergsteigerfotografien“ im Museum Bad Schandau eröffnet. Die Exposition wurde im Rahmen des grenzüberschreitenden Ziel III - Projektes „Für die Bergsteiger gibt es keine Grenzen“ realisiert. Die Vertreter des tschechischen Leadpartners Frau Jakoubeová, Museumsleiterin in Turnov und Projektkoodinatorin Frau Kör- teltová sowie Frau Kuliskova und Herr Marek, wissenschaftliche Mitarbeiter des Museums Turnov wurden vom Bürgermeister Herrn Kunack zusammen mit Frau Strohbach, Geschäftsführerin der Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH begrüßt. Ebenfalls anwesend waren Frau Wötzel von der Stadtverwaltung Bad Schandau sowie Herr Bretschneider, der Ausstellungsge- stalter und Frau Owsian, freiberufliche Mitarbeiterin des Muse- ums Bad Schandau. Die Ausstellung ist bis zum 31. August im Museum Bad Schandau zu sehen.

Chorgemeinschaft Liederkranz Bad Schandau lädt herzlich ein zum

Chorgesang im Arkadenhof Sonnabend, den 26. Mai 2018 Unter der Leitung von Frau Maja Selina Seidel möchten wir für Sie und mit Ihnen Frühlings-, Heimat- und Volkslieder singen. Dazu überraschen wir Sie ab 15.00 Uhr mit Kuchen aus der eigenen Hausbäckerei unserer Sänger/innen. Der Kaffee sowie weitere Speisen und Getränke werden durch das Team vom Restaurant „Gambrinus“ gereicht. Konzertbeginn 15.30 Uhr; Eintritt frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Das lokale Portal von LINUS WITTICH. www.localbook.de

P1 P1 Nr. 10/2018 Amtsblatt Bad Schandau 7

Sommersonnenwende mit Bergsteigerchor Schifffahrt in den Frühling „Kurt Schlosser“ Für den 3. Mai 2018 hatte die Volkssolidarität zu ei- Der Sächsische Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden und ner Schifffahrt auf der Elbe stromab Richtung Stadt der Ortschaftsrat Bad Schandau-Ostrau laden zur traditionellen Wehlen eingeladen. Sonnenwendfeier ein. Am Samstag, dem 23. Juni 2018 erklingen Erwartungsvoll hatten sich wieder zahlreiche Senioren an der ab 19.30 Uhr auf dem Sportplatz in Ostrau die schönsten Lieder Anlegestelle des Schiffsunternehmens Frenzel eingefunden und des Chores. Nachdem der Bergsteigerchor 15 Jahre das Fest der auch diejenigen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, wurden si- Sonne in gefeiert hat, ist der populäre Männerchor cher an Bord gebracht. jetzt in Ostrau zu hören, um mit Einwohnern, Wanderern und Nachdem alle ihren Platz gefunden hatten, begann 13.00 Uhr Bergsteigern den Beginn der Kletterzeit in den Hochgebirgen die Fahrt in den Frühling bei leider nicht so sonnigem Wetter, würdig zu begehen. Der Veranstaltungsort ist mit dem Pkw oder aber ohne Regen! Frau Müller, unsere Vorsitzende begrüßte uns mit der S-Bahn bis Krippen oder Bad Schandau zu erreichen. und Peter Hering hatte die musikalische Begleitung mit seinem Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Akkordeon übernommen. Die Orte Königstein, und Weh- len konnten wir nun vom Wasser aus betrachten und staunten wie schön doch die Häuser, die teilweise auch vom Hochwasser schwer getroffen waren, wieder hergerichtet wurden. Es grüßte uns die Festung Königstein, der Lilienstein und die Felsen der Bastei. Wir stellten immer wieder fest, in welch schö- ner Landschaft wir doch leben. Inzwischen wurden wir mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Die Zeit verging wie im Flug und bei zahlreichen Gesprächen hatten wir viel Spaß, sodass Alltagssorgen mal kurz verdrängt wurden. Nach wurde dann wieder gewendet und unser Schiff „dampfte“ wieder stromauf. Gegen 18.00 Uhr konnten wir schon wieder in Bad Schandau an- legen und ein schöner Nachmittag ging zu Ende. Ein herzliches „Danke“ gilt wieder den Organisatoren dieser schönen Fahrt und Peter für die musikalische Begleitung. S. Richter

Chorprobe „Neuer Chor Liederkranz Bad Schandau“ jeden Dienstag von 19:30 bis 21:00 Uhr im Saal „Haus des Gastes“ in Bad Schandau.

Geschäftsanzeigen buchen anzeigen.wittich.de

Sprechstunde des Bürgermeisters Herrn Thiele Öffnungszeiten Am Dienstag, dem 22. Mai 2018, findet die Bürgermeister- Gemeindeamt, Hohnsteiner Str. 13 Sprechstunde von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 035022 42529 statt. Fax: 035022 41580 (Terminabsprache über Frau Putzke/OVPS, Tel.-Nr.: 03501 E-Mail: [email protected] 792101) Montag und Mittwoch geschlossen Dienstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag von 9.00 - 12.00Uhr

P1 P1 8 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 10/2018

Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste planmäßige Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, dem 24.05.2018, um 19:00 Uhr im Gemein- dezentrum, Pestalozzistr. 20 statt. Weitere Informationen Seniorentreff finden Sie zeitnah an den Bekanntmachungstafeln sowie auf unserer Homepage www.rathmannsdorf.de. Unser nächster Treff findet am Mittwoch, dem 23.05.2018, 14.00 Uhr im Gemeindezentrum, Pestalozzistraße 20 statt. Alle, die Zeit und Lust haben, sind in unserer „Spielhölle“ wieder herzlich willkommen. Auf zahlreiche Teilnehmer und neue Mitstreiter freuen sich

M. Bindemann, E. Tschöpel und I. Miller ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

Mit einer Anzeige...

die Oma und den Opa

ganz stolz machen.

Anzeige online aufgeben wittich.de/gruss Gerne auch telefonisch unter Tel. 0 35 35 / 48 90

Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / Robert Kneschke Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrverein Rathmannsdorf Turmfest Rathmannsdorf e.V.

Fr 18. mai– So 20. mai ´18 auf der Festwiese Pfingsten Rathmannsdorf/Höhe

freier

Eintritt Samstag 19.5. Für Ihr leib- liches Wohl ist gesorgt! Freitag 18.5. 14.30 – 17 Uhr Kinder- & Familiennachmittag: 19 Uhr Eröffnung & • Hüpfburg Bieranstich mit • Rathmannsdorfer 3-Kampf für Groß & Klein DJ Tommy Lucas • Bastelstraße (lunaticdisco) • Fahrten mit der Feuerwehr • Oldtimer-Show 15 Uhr Kaffe und Kuchen mit „Die Basteifüchse“ 19 Uhr Rainbow Disco ca. 20.30 Uhr Lampionumzug

Sonntag 20.5. 9 Uhr Traditionskegeln

Sprechstunden des Bürgerpolizisten Dienstag, den 22.05.2018 15.00 - 17.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Sprechstunden des Bürgermeisters, Herrn Ehrlich Donnerstag, den 24.05.2018 LW-flyerdruck.de 9.00 – 11.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Dienstag, den 29.05.2018 Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. 15.30 – 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung [email protected] 09191 7232-88 www.LW-flyerdruck.de bzw. nach Vereinbarung in der Gemeindeverwaltung Selber online buchen oder einfach anfragen: (Tel.: 80433) Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected]

P2 P4 Nr. 10/2018 Amtsblatt Bad Schandau 9

Erich-Wustmann-Grundschule Bad Schandau

Neues vom Schulförderverein Als Erstes bedanken wir uns, auch im Namen der Kinder der Erich-Wustmann-Grundschule, für die fleißige Arbeit, die un- ser Bürgermeister geleistet hat. 600 Euro spendete LIDL an den Schulförderverein. Soviel hat Herr Kunack während seines Einsatzes in die Kasse gespielt. Von diesem Geld wird die Schule einen neuen Beamer kaufen. Auch dem Unternehmen LIDL gilt unser Dank für diese wunderbare Idee und Geste. Im Rahmen unserer ordentlichen Hauptversammlung wählten wir Ende April einen neuen Vorstand. Wir verabschiedeten Frau Tanja Tausche aus dem Vorstand und danken ihr an dieser Stel- le für 4 Jahre aktive und engagierte Mitarbeit. Neu im Vorstand begrüßen wir Frau Tina Wagner. Im Amt bestätigt wurden Anja Schinke, Annett Rölke, Katrin Sucher, Steffi Kretzschmar, Silke Trede und Frau Bergmann. Wir freuen uns darauf, in den nächsten 2 Jahren den Schulalltag der Kinder der Erich-Wustmann-Grund- schule mit verschiedenen Ideen und Aktionen zu bereichern. Am 25. Mai um 16 Uhr laden wir alle Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte zur Vorstellung unserer Arbeitsgemein- schaften in die Kulturstätte Bad Schandau ein. Die Kinder unse- rer AG’s zeigen, was sie in diesem Jahr gelernt, geübt, gebastelt und einstudiert haben. Von Sport bis Musik ist alles dabei: - AG Akrobatik mit Herrn Knittel - AG Kindersport mit Frau Hagen - AG Karate mit Frau Hertel - AG Flöte mit Frau Heyde - AG Schach mit Herrn Puchelt - AG Orientierungslauf mit - AG Schöne Dinge - selbst ge- Herrn Conrad staltet und Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen gesorgt. Der Eintritt zum AG-Nachmittag ist frei. Wir freuen uns auf Sie! Der Schulförderverein

P2 P4 10 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 10/2018

und erzählte uns viel über unsere Landeshauptstadt. Wir sahen Goethe-Gymnasium Sebnitz z. B. den Goldenen Reiter, die Semperoper und die Frauenkirche. Im Zwinger angekommen, nahmen wir an einer Führung im Ma- 10-Klässler gaben erfolgreich ihr thematisch-Physikalischen Salon teil. Dabei erklärte uns eine Museumspädagogin alles über die Welt der Globen. Uns hat es Lehrer-Debüt allen viel Spaß gemacht. Vom 24. bis 26.04.2018 fanden schon traditionell die UNESCO- Projekttage des Goethe-Gymnasiums Sebnitz statt. Alvin Katzschner, Klasse 4 Dabei wurden die jüngsten Schüler zum Themengebiet „Ökologi- sche und konventionelle Landwirtschaft“ von den Schülern der 10. Klassen unterrichtet und auf gemeinsam erarbeiteten Exkur- sionen begleitet. Organisiert von den beiden Geografielehrerinnen Marlies Trei- chel und Kathrin Leichsenring waren die Schüler der 5. Klassen von ihren „neuen Lehrern“, die mit selbst gebackenem Kuchen, Gummibärchen und vielen lustigen Spielen den sonst üblichen Unterrichtsablauf sprengten, begeistert. Trotzdem (oder viel- leicht gerade deshalb) wurde viel gelernt. Beweis dafür waren die Ergebnispräsentationen der einzelnen Projektgruppen. Ein Höhepunkt der Projekttage war für alle der Besuch ausge- wählter landwirtschaftlicher Betriebe, wo mit viel Engagement und Entgegenkommen den Schülern Einblick in den Arbeits- und Lebensalltag gegeben wurde. Logisch, dass dabei das Traktor- fahren, die Begegnung mit Tieren oder die Verkostung von fri- schen Produkten „die Renner“ waren. Ein besonderer Dank gilt deshalb allen beteiligten Bauernhöfen für die tolle Unterstützung: Agrargenossenschaft­ Reinhardsdorf Agrargenossenschaft­ Saupsdorf ­Biohof Steinert Cunnersdorf ­Fischzucht Ermisch Langburkersdorf ­Gärtnerei Gruschwitz Langburkersdorf ­Gärtnerei Klein Sebnitz ­Geflügelhof Zilly Ehrenberg ­Milchviehanlage Erdmann und Hauke Polenz ­Milchviehanlage Stange Langenwolmsdorf ­Obsthof Menzel ­Schäferei Klose Oberottendorf ­Ziegenhof Lauterbach

Grundschule Papstdorf

Mit einem Känguru durch Dresden Oberschule Königstein In den letzten Wochen haben wir, die Kinder der Klasse 4, im Unterricht viel Wissenswertes über Sachsen erfahren. Abschlie- Tagesfahrt in den Braunkohletagebau ßend waren wir am 26.04.2018 auf Exkursion in Dresden. Wäh- rend einer Stadtrundfahrt begleitete uns das Känguru Sydney

Am 2. Mai fuhren die beiden 5. Klassen der Oberschule König- stein im Rahmen des Geografieunterrichts in den Braunkohleta-

P3 P2 Nr. 10/2018 Amtsblatt Bad Schandau 11

gebau Nochten. Schon die imposanten Türme des Kraftwerkes Geologische Exkursion: Großer Zschand Boxberg auf der Hinfahrt weckten das Interesse der Schüler. Diese geologische Wanderung unter Leitung des zertifizierten Nach der Ankunft ging es gleich mit einem speziellen Gelän- Nationalparkführers Rainer Reichstein führt in den Großen debus an und in den Tagebau. Zuerst konnten sich die Schüler Zschand. Dort werden entlang des Goldsteigs verschiedene von einem Aussichtspunkt einen Überblick über das Gelände Strukturen ergründet. Beispielsweise geht es um Felsoberflä- verschaffen. Dabei erklärte uns ein Mitarbeiter, wie sich der Ta- chen, die sich durch s. g. „fressende Wunden“ der Alaunsalz- gebau territorial verändert. Es ist schon imposant zu sehen, wel- Verwitterung in akuter Auflösung befinden. Der auf die öffent- che Erdmassen bewältigt werden müssen. Im Anschluss fuhren lichen Verkehrsmittel abgestimmte, genaue Treffpunkt wird bei wir in den Tagebau direkt hinein. Aus nächster Nähe konnten wir Anmeldung bekannt gegeben. Trittsicherheit und gute Grund- die riesigen Bagger sehen, die für das Abtragen der verschiede- kondition sind unbedingte Teilnahmevoraussetzungen, da in die nen Erdschichten verantwortlich sind. Auch die 600 Meter lange Exkursion auch Bergpfade eingebunden sind. Der Teilnehmer- Förderbrücke ließ uns sehr Staunen. Am Ende konnte jeder Schü- beitrag beläuft sich auf 3,50 € (erm. 2,50 € für Schüler, Studen- ler einen Brocken Braunkohle als Andenken mitnehmen. ten und Schwerbehinderte). Anschließend besuchten wir noch den Findlingspark. Wer sich die Erklärungstafeln genau anschaute, konnte erkennen, welche SONNTAG, 27. MAI, 10 – 12:30 UHR langen Wege die riesigen Steine durch die Eiszeiten zurückleg- Kräuterspaziergang ten. Die grüne Kraft der Kräuter Für die Schüler war es ein sehr schöner Tag, mit Geländeformen Diese populärwissenschaftliche Exkursion mit Katrin Schönfel- und Maschinen, die man nicht jeden Tag so sieht. der dient dem Auffinden und Kennenlernen von zu Unrecht als „Unkräutern“ verrufenen Pflanzen am Wegesrand. Neben den Die Klassen 5a und 5b der Oberschule Königstein Erkennungsmerkmalen der jeweiligen Pflanzen stehen auch ihre Verwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Der auf die öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmte, genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 3,50 € (erm. 2,50 € für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte). Veranstaltungen des NationalparkZentrums AKTUELLE ÖFFNUNGSZEITEN des NationalparkZentrums: SAMSTAG, 2. JUNI, 10:30 – 14:30 UHR täglich 9 – 18 Uhr Botanisch-landeskundliche Exkursion in die Böhmische Schweiz Eintrittspreise: Erwachsene 4,- €; Ermäßigte 3,- €; Familienkarte Um Rynartice/Rennersdorf und durch den Paulinengrund 8,50 € sowie Kinder und Jugendliche im Klassenverband 1,- € Diese Exkursion wird geleitet von Botaniker Petr Bauer. Sie führt (Begleitpersonen frei) von einem der schönsten Rundblicke der Böhmischen Schweiz Kontakt: und ihn umgebenden Florenelementen bis hinab ins Bachtal des NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 2B in Paulinengrundes mit seinen artenreichen Ufergesellschaften. 01814 Bad Schandau, Tel. 035022 50-240; Die Exkursionssprache ist tschechisch, weshalb ein Dolmetscher [email protected]; www.lanu.de dabei ist und alle Wortbeiträge ins Deutsche übersetzt. Der ge- naue Treffpunkt und die entsprechenden Fahrzeiten der öffent- DIENSTAG, 22. MAI, 18 – 20:30 UHR, in der Stadtbibliothek lichen Verkehrsmittel werden bei der Anmeldung bekannt gege- Pirna, Dohnaische Str. 76 ben. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 3,50 € (erm. 2,50 € Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen – Sächsische für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte). Schweiz-Osterzgebirge Einmal monatlich trifft sich in Zusammenarbeit zwischen dem SONNTAG, 3. JUNI, 10 – 18 UHR NationalparkZentrum, der Stadtbibliothek Pirna und anderen Eine Veranstaltung der Nationalparkverwaltung Sächsische Partnern ein offener Kreis von Menschen, die an Literatur inte- Schweiz ressiert sind und auch selbst Texte schreiben, zum Gedanken- 23. Sellnitzfest am Fuße des Liliensteins austausch. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Ein kurzer „Heimlich, bunt und emsig – tierische Begegnungen“, so lau- Theorieteil vermittelt jeweils das sprachliche und konzeptionel- tet das Motto der 23. Ausgabe des Sellnitzfestes, einem fröh- le Rüstzeug zum Schreiben. In der heutigen Veranstaltung geht lich-bewegten Familienvergnügen. Ort des Geschehens ist das es um die Bedeutung allgemeiner Sprachpflege. Die Leitung hat wiesenreiche Gelände rund um die einsam und völlig verkehrs- Jürgen Ritschel. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 3,- €. frei gelegene Bildungsstätte des Nationalparks am Fuße des Liliensteins, auf der s. g. Sellnitz bei Waltersdorf. Wie immer SAMSTAG, 26. MAI, 9 – 15 UHR -> VERSCHOBEN AUF SAMSTAG, wird es neben zahlreichen Naturspielen und Mitmachaktionen 16. JUNI, 9 – 15 UHR auch ein kulturelles Rahmenprogramm mit Musik und Theater Öffentlicher Arbeitseinsatz geben: 12 Uhr Musik mit Krambambuli, 13 Uhr Greifvogelvor- Mithelfen im Botanischen Garten Bad Schandau führung, 15 Uhr Puppentheater mit Bianka Heuser (Dresdner Der ursprünglich am 26. Mai geplante Arbeitseinsatz wird we- Theatermanufaktur), ganztägig betreute Aktivstationen auf gen der Feierlichkeiten anlässlich des 85. Geburtstags des mit der Erlebniswiese sowie Stände zu Kräutern, Töpferei, Imkerei dem Garten in enger Verbindung stehenden Botanikers Rudolf und Zeidlerei. Der Eintritt zum Fest ist frei. Schröder auf Samstag, den 16. Juni verschoben. Wir bitten um Verständnis. SONDERAUSSTELLUNGEN BIS 5. AUGUST SAMSTAG, 26. MAI SOWIE SONNTAG, 27. MAI, 10 – 14 UHR Ein Kunstprojekt der Klasse 9 der Freien Werkschule Meißen Reihe „Geologie erleben“ in Zusammenarbeit mit der Schutzge- „Ich wollte die Romantik brennen sehen“ – Interpretation ro- meinschaft Sächsische Schweiz e. V. mantischer Sichtweisen und Empfindungen

P3 P2 12 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 10/2018

Die unter Leitung von Dipl.-Malerin/Grafikerin Kerstin Selb- Die Nationalparkverwaltung bringt alle Vorfälle wie diese zur mann entstandene Ausstellung präsentiert die Ergebnisse Anzeige und bittet um Zeugenhinweise, falls jemand entspre- eines schulischen Projekts zur „Epoche Romantik/Klassizis- chende Personen beobachtet hat. mus“. Vorausgegangen war eine Wanderung durch den Uttewal- Auf den natürlichen rauen Felsoberflächen im Nationalpark ist der Grund – ungewohnt in Stille und eins mit der Natur. Zeich- es besonders schwierig, den aufgesprühten Lack zu entfernen, nend und fotografierend sich der Naturbetrachtung widmend, da nicht mit Lösemitteln gearbeitet werden kann und die Fels- legten die Jugendlichen das Fundament für ihre nachfolgenden oberfläche so gut wie möglich geschont werden muss. Dies wird Interpretationen romantischer Werke. Beim Versuch, die Ver- umso komplizierter und teurer, je unzugänglicher die Stelle ist. gangenheit zu verstehen, Parallelen zum eigenen Erleben zu Dennoch soll die Stelle so bald wie möglich wieder gesäubert entdecken und eine zeitgemäße, visuelle Sprache zu finden, die werden, um Nachahmer zu vermeiden. ihre Ängste, Sehnsüchte, Träume transportiert, erschufen die Jugendlichen ernste, geheimnisvolle, auch humorvolle Deu- Neues Programmheft für tungen. Die ausschließliche Besichtigung dieser Ausstellung in das Herbstsemester und Anmeldestart der ersten Etage des NationalparkZentrums ist frei. Das neue Programmheft Presseinformation BIS 28. SEPTEMBER für das Herbstsemester Fotografie-Ausstellung 2018 erscheint am 29.05.2018. Mehr als 800 Kurse an fast 50 verschiedenen Kursorten im gesamten Landkreis werden in den Lebendige Elbe – Tierwelt über Wasser und am Ufer scharf gestellt verschiedenen Fachbereichen Sprachen, Computer, Verbrau- Mitglieder der Regionalgruppe Sachsen und Sachsen-Anhalt Neues Programmheft für das Herbstsemester und Anmeldestart cherfragen, Gesundheit oder auch Kreativität angeboten. Dar- der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT), alle für die Das neue Programmheft für das Herbstsemester 2018 erscheint am 29.05.2018. Mehr als Natur begeistert und viele im ehrenamtlichen Naturschutz en- unter800 Kurse sind an fast wieder 50 verschiedenen viele Kursortenneue Kurse, im gesamten die Landkreis erstmalig werden in insden Programm aufgenommenverschiedenen Fachbereichen wurden. Sprachen, Die Computer, gesamte Verbraucherfragen, Übersicht Gesundheit über oder alle Kurse gagiert, versuchen in ihrer Freizeit die interessantesten, span- auch Kreativität angeboten. Darunter sind wieder viele neue Kurse, die erstmalig ins findenProgramm Sieaufgenommen auch aufwurden. der Die Internetseite gesamte Übersicht über www.vhs-ssoe.de. alle Kurse finden Sie auch nendsten und schönsten Momente mit dem Fotoapparat festzu- auf der Internetseite . AnmeldestartAnmeldestart für die fürKurse die zum Kurse Herbstsemester zum Herbstsemesterist am 18.06.2017, ab 9:00 ist Uhr. am Ab diesem 18.06.2017, halten. Alle Aspekte der Naturfotografie sind hierbei vertreten: abZeitpunkt 9:00 istUhr. auch Abeine diesemonline-Anmeldung Zeitpunkt zu den Kursen ist auchüber die eineInternetseite online-Anmeldung möglich. Das Von der Landschaftsfotografie über Fotosafari, Pflanzen- und funktioniert einfach und in Echtzeit. Schneller geht es nicht! Für Beratung und Anmeldung zuste denhen die Kursen Mitarbeiter inüber den Geschäftsstellen die Internetseite der VHS in Pirna, möglich. und NeustadtDas funktioniert gern Tierfotografie bis hin zur extremen Makrofotografie. Die Mit- zur Verfügung. einfach und in Echtzeit. Schneller geht es nicht! Für Beratung und glieder streben nach ästhetisch anspruchsvollen Aufnahmen, Anmeldung stehen die Mitarbeiter in den Geschäftsstellen der die die Natur nicht nur dokumentieren, sondern auch auf beson- Informationen und Anmeldungen: VHSHauptgeschäftsstelle in Pirna, FreitalPirna, Geschwister und- SchollNeustadt-Str. 2, Tel.: 03501gern 710990 zur Verfügung. dere Weise erlebbar machen. Die ausschließliche Besichtigung Geschäftsstelle Freital, Bahnhofstr. 34, Tel.: 0351 6413748 Geschäftsstelle Neustadt, Berghausstr. 3a, Tel.: 03596 604523 dieser Ausstellung im Seminarraum und im Erdgeschoss des InformationenInternet: und Anmeldungen:

NationalparkZentrums ist frei. Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2, Tel.: 03501 710990 „Meilenstein für den Radverkehr“ Geschäftsstelle Freital, Bahnhofstr. 34, Tel.: 0351 6413748 Geschäftsstelle Neustadt, Berghausstr. 3a, Tel.: 03596 604523 Tourismusverband begrüßt Elberadweg-Lückenschluss Internet: www.vhs-ssoe.de Mit einem gemeinsamen Anradeln haben am Freitag Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig und der Tourismusverband Säch- sische Schweiz (TVSSW) gemeinsam mit Bürgermeistern das neue Teilstück des Elberadweges zwischen Königstein und Bad Schandau eingeweiht. Der 2,4 Kilometer lange Lückenschluss ist ein Gewinn für die Sicherheit und Attraktivität des Radverkehrs in der Region. Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. e-mail: [email protected] Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2, 01796 Pirna Tel.: 03501 710990 In zwei Bauabschnitten hat das Landesamt für Straßenbau Geschäftsstelle Neustadt, Berghausstr. 3a, 01844 Neustadt Tel.: 03596 604523 Geschäftsstelle Freital, Bahnhofstr. 34, 01705 Freital Tel.: 0351 6413748 und Verkehr (LASUV) in den vergangenen Jahren einen durch- gängigen Fahrradweg zwischen dem Bahnhof in Bad Schandau und dem Königsteiner Freizeitpark geschaffen. Besonders an- spruchsvoll war der nun beendete letzte Bauabschnitt, weil hier Anforderungen des Denkmal-, Natur- und Hochwasserschutzes in Einklang gebracht werden mussten. Dabei hat das LASUV auf einer Länge von etwa 800 Metern einen alten Treidelpfad zwi- schen Bahndamm und Elbe zum Radweg ausgebaut. weitere Infos unter www.saechsische-schweiz.de

Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. Schon wieder Sprayer im Nationalpark unterwegs Frank Kowalzik von der Nationalparkwacht schnaufte tief durch, als er in der Nähe der Bastei, aber weit abseits der Hauptbesu- cherwege erneut Graffitis auf den Felsen feststellen musste. Die kryptischen Schriftzeichen können erst seit kurzem an dieser Stelle weit oberhalb der Elbe aufgesprüht worden sein.

P1 P1 Nr. 10/2018 Amtsblatt Bad Schandau 13

Erst vor kurzem besangen die Herren als „special guest“ den großen Saal der Hamburger ElbPhilharmonie. Weitere Einla- dungen vom Hamburger Michel über das Debüt auf der größten Dresdner Charity-Gala, der HOPE-Gala, einem Konzert in der Berliner Philharmonie mitsamt Orchesterbegleitung oder in der Meißner Porzellanmanufaktur geben nur einen kleinen Einblick in das umfangreiche musikalische Wirken. Von Klassik bis Pop wissen die vier jungen Künstler ihr Publikum zu begeistern und besingen mit geistlichen Motetten und unterhaltsamen Gala- Programmen große Säle und Kirchen als auch barocke Kleinode auf dem Land. Auch Musikgrößen wie Dirk Michaelis oder Eva Lind haben sie sich schon nach Dresden eingeladen und so mit ihrer eigenen Konzertreihe die Kreuzkirche in Dresden bis auf den letzten Platz gefüllt.

Info Freitag, 1. Juni – 19:30 Uhr St. Johanniskirche, Bad Schandau Karten zu 10 €/erm. 8 € über Tourist-Info (035022 90030), Kon- zertkasse Kreuzkirche (0351 4393939) oder Abendkasse Gottesdienste Juni 2018 Sonntag, 3. Juni 9.00 Uhr Reinhardtsdorf – Gottesdienst für Klein und Groß, Pfarrerin Schramm 10.15 Uhr Bad Schandau – Taizé-Gottesdienst, Pfarrerin Schramm Sonntag, 10. Juni 10.15 Uhr Bad Schandau – Abendmahlsgottesdienst, Pfarre- rin Schramm Sonntag, 17. Juni Evangelische-lutherische Kirchgemeinde 9.00 Uhr Krippen - Gottesdienst, Pfarrerin Schramm 10.15 Uhr Bad Schandau – Abendmahlsgottesdienst, Pfar- „Wonderful World“ rerin Schramm Sonntag, 24. Juni Eröffnung des 23. Bad Schandauer Musiksommers 10.15 Uhr Bad Schandau – Abendmahlsgottesdienst, Pfar- mit ehemaligen Kruzianern rer Hartmann Das junge Sanges-Quartett 19.00 Uhr Porschdorf – Johannisandacht, Pfarrerin „echo“, gegründet aus Ab- Schramm solventen des Dresdner Anschließend an die Andacht lädt der Porschdor- Kreuzchores, präsentiert in fer Hauskreis dazu ein, bei Bratwurst, Salaten und einer abwechslungsreichen Getränken den Johannistag gemeinsam ausklin- Stunde a-cappella von der gen zu lassen. Renaissance bis in die Mo- derne. Veranstaltungen Das Dresdner Männerchoren- Mittwochskreis: semble „echo“ besteht aus Rathmannsdorf: Mittwoch, 20.06., 14.00 Uhr vier ehemaligen Sängern des Mittwoch, 20.06., 14.00 Uhr Dresdner Kreuzchores und Frauentreff: präsentiert vielfältige Werke, Bad Schandau: Dienstag, 26.06., 19.30 Uhr Lieder und Hits in der St. Jo- Frauenkreis: hanniskirche Bad Schandau. Reinhardtsdorf: Mittwoch, 06.06., 14.00 Uhr Trotz des jungen Alters ist das Hauskreis: Ensemble bereits in zahlrei- Porschdorf: Dienstag, 05.06., 20.00 Uhr (Fam. Kraus) chen Tourneen und Konzerten in ganz Deutschland zu erleben. Dienstag, 19.06., 20.00 Uhr (Fam. Bergmann) „Bekannt aus Funk und Fernsehen“ eröffnete das echo-Ensemb- Dienstag, 19.06., 20.00 Uhr (Fam. Bergmann) le bereits mehrfach die Boxkämpfe im live-TV des MDR und konn- Bibelgespräch: te mit der Deutschen Nationalhymne ein Millionenpublikum Königstein: Dienstag, 05.06., 19.06., 19.30 Uhr begeistern. Das Konzertprogramm erschließt sowohl geistliche Brücken-Abend: wie auch weltliche Werke und - passend zur Jahreszeit - Früh- Bad Schandau: Montag, 11.06., 19.30 Uhr lingslieder und Volksweisen, welche Ihnen sicher bekannt sind! Kirchenvorstand: Choräle von Gregorianik über Bach bis zu zu Evergreens und Hits Porschdorf: Montag, 04.06., 19.30 Uhr der Beatles, Louis Armstrong, ABBA oder Reinhard Mey verspre- Christenlehre: chen ein vielseitiges Hörerlebnis. Bad Schandau: jeden Mittwoch 15.00 Uhr - 1. – 4. Klasse

P1 P1 14 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 10/2018

jeden Donnerstag 14.00 Uhr - 1. – 4. Klasse neue Wegen gehen: die anfangen, Nachbarschaftsgärten anzu- jeden Donnerstag 14.00 Uhr - 1. – 4. Klasse legen, Solidarische Landwirtschaft zu organisieren, tolle Schu- 14-täglich Donnerstag 16.00 Uhr – len zu gründen oder Reparier-Cafés zu eröffnen. Sie sprechen 5. – 6. Klasse mit Experten und zeigen Initiativen direkt vor der Haustür, mit- 14-täglich Donnerstag 16.00 Uhr – ten im Leben, die bereits morgen auch von anderen umgesetzt 5. – 6. Klasse werden können. Sie zeigen diese Initiativen unter den Themen Reinhardtsdorf: jeden Montag 16.00 Uhr - 1. – 6. Klasse Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft, Demokratie und Bildung. jeden Montag 16.00 Uhr - 1. – 6. Klasse So wird z. B. ein Bauernhof nach den Prinzipien der Permakultur Kirchenführung: in der Normandie vorgestellt. In Malmö filmen sie ganze Wohn- Bad Schandau: jeden Dienstag 15.00 Uhr viertel in Niedrigenergiebauweise mit begrünten Dächern. Sie Reinhardtsdorf: jeden Dienstag 17.00 Uhr berichten über die Vorteile von demokratischer Mitbestimmung Junge Gemeinde: durch Bürger, die per Losverfahren ausgewählt wurden. Und sie Bad Schandau: jeden Freitag 18.00 Uhr besuchen finnische Schulen ohne Klassenarbeiten und Zensu- Jugendchor: ren. Nicht zu resignieren, sondern aufzubrechen und neuen We- Bad Schandau: jeden Donnerstag 18.00 Uhr gen zu vertrauen, dazu ermutigt der Film. Kantorei:Kantorei: Bad Schandau: jeden Donnerstag 19.30 Uhr Das erinnert auch an die die zweite Strophe dieses Liedes von Hertzsch: Christenlehre, Jugendchor, Kantorei und Junge Gemeinde fin- Vertraut den neuen Wegen / und wandert in die Zeit! / Gott will, den nicht in den Ferien statt. dass ihr ein Segen / für seine Erde seid. / Der uns in frühen Zeiten / das Leben eingehaucht, / der wird uns dahin leiten, / wo er uns „Erde, Sonne, Regen“ - Gottesdienst für Klein und Groß am will und braucht. 3. Juni, 9.00 Uhr in Reinhardtsdorf Unser nächster Gottesdienst für Klein Den neuen Wegen zu vertrauen und damit zum Segen für andere und Groß in der Reinhardtsdorfer Kirche zu werden – das ist einfacher, wenn wir Gott und seinen Segen findet im Sommer statt. Was wir alles auf diesen Wegen wissen, so wie es in der dritten Strophe des Schönes in der Natur, Schönes auf unse- Liedes beschrieben ist: rer Erde entdecken können, darum soll es Vertraut den neuen Wegen, / auf die uns Gott gesandt! / Er selbst in diesem Gottesdienst gehen. kommt uns entgegen. / Die Zukunft ist sein Land. / Wer aufbricht, Gottesdienste für Klein und Groß sind der kann hoffen / in Zeit und Ewigkeit. / Die Tore stehen offen. / kindgerechte kleine Gottesdienste (ca. 30 Das Land ist hell und weit. Minuten), bei denen die Liturgie unmit- telbar und schlicht und die Verkündigung bunt und lebendig ist. Ihre Pfarrerin Luise Schramm Danach gibt es wieder Kekse und Saft und während die Großen Kaffee oder Tee trinken, können die Kinder basteln und spielen. Und wieder wird es (MUSIK)-Sommer Am 1. Juni startet der Orgel- und Herzliche Einladung zum Brücken- Musiksommer in die 23. Saison. Abend am Montag, 11. Juni, 19.30 Uhr Die vier Jungen Herren des Echo- im Pfarrhaus Bad Schandau: Film- Ensemble – allesamt ehemalige abend „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ Mitglieder des Dresdner Kreuz- „Wer aufbricht, der kann hoffen“ chores – bringen Werke von Bach Das ist ein Zitat aus einem Lied von dem Theologen Klaus-Peter bis Armstrong zu Gehör. An den Hertzsch. Das Lied heißt „Vertraut den neuen Wegen“. Hertzsch folgenden Juni-Freitagen sind das Akkordeon-Duo Kratschkow- hat es zur Hochzeit seines Patenkindes im Sommer 1989 ge- ski, der Handglockenchor Gotha, der Kammerchor „Ad Libitum“ schrieben. Weil es so zuversichtlich in die Zukunft blickt, passt und das Czech Sax Quartett zu Gast. es zu der Hoffnung dieser Zeit. Und so verbreitet sich der Lied- Insgesamt 20 Konzerte stehen in den vor uns liegenden Som- text schnell durch Kopien in ganz Deutschland. mermonaten auf dem Programm – von Klassik, aber auch Jazz und Pop in teils exotischen und preisgekrönten Formationen. Die erste Strophe lautet: Jedes einzelne dieser Konzerte ist ein kleines Highlight, und Sie Vertraut den neuen Wegen, / auf die der Herr uns weist, / weil Le- sind ganz herzlich eingeladen, wöchentlich freitags um 19.30 Uhr ben heißt: sich regen, / weil Leben wandern heißt. / Seit leuchtend den Zauber der Musik bei uns zu genießen. Gottes Bogen / am hohen Himmel stand, / sind Menschen ausgezo- Das Gesamtprogramm und weitere Informationen finden Sie im gen / in das gelobte Land. Internet und in den Faltblättern. Wer aufbricht, der kann hoffen“ Sie können singen! Davon erzählt auch der Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lö- Auch wenn Sie es nicht glauben – aber es ist wahr: Sie können sungen“. Er wird beim Brücken-Abend am Montag, den 11. Juni, singen. Und Sie sollten singen, denn das ist sehr gesund! Und 19.30 Uhr im Pfarrhaus Bad Schandau gezeigt. Dazu sind Sie gemeinsam und unter fachkundiger Anleitung von Kirchenmusi- herzlich eingeladen! Als die Filmemacher eine Studie aus der kerin Daniela Vogel bereitet das auch noch Freude. Deshalb sind Fachzeitschrift „Nature“ von 2012 lesen, in der auf drastische Sie ganz herzlich eingeladen, in den Chören unserer Kirchge- Weise der komplette Zusammenbruch unseres Ökosystems in meinde mitzusingen. Entdecken Sie ganz neue Töne in sich und den nächsten 40 Jahren angekündigt wird, wenn wir so weiter- besuchen Sie unsere Chorproben im Pfarrhaus Bad Schandau: machen wie bisher, wollen sie sich damit nicht abfinden. Mit ei- Jugendchor: donnerstags, 18.00 - 19.15 Uhr nem kleinen Filmteam brechen sie auf und reisen durch 10 Län- Kantorei: donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr der. Sie treffen beeindruckende Menschen – Menschen, die ganz normal sind und mit denen sich jeder identifizieren kann und die Kirchenmusikerin Daniela Vogel

P2 P3 Nr. 10/2018 Amtsblatt Bad Schandau 15

Anzeigen Kontakt Ev.-Luth. Pfarramt, Dampfschiffstr. 1, 01814 Bad Schandau Tel.: 035022 42396 E-Mail: [email protected] Internet: www.kirchgemeinde-bad-schandau.de

Evangelisch-freikirchliche Gemeinde

Sie sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst: Sonntag, 10:00 Uhr zum Bibelgespräch und Gebet: Dienstag, 19:00 Uhr (jede unge- rade Woche) zum Jugendtreff: Freitag, 17:00 Uhr (Jugendliche ab 14 Jahre) in die EFG auf der Kirnitzschtalstr. 39 Weitere Infos oder Änderungen unter www.elbsandsteine.de oder Tel.: 035022 42879

Katholisches Pfarramt St. Marien Bad Schandau - Königstein Gottesdienste und Veranstaltungen in der kath. Pfarrei Bad Schandau-Königstein 19.05. 18.00 Uhr Hl. Messe in Königstein 20.05. 10.15 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau, anschließend „Kirchen- kaffee zum Pfingstsonntag“ 21.05. 10.15 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau, anschließend „Kirchen- kaffee zum Pfingstmontag“ 21.05. 15.00 Uhr Berggottesdienst auf dem Gamrig 26.05. 18.00 Uhr Hl. Messe in Königstein 27.05. 10.15 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau, anschließend „Gäste- und Gemeindetreff mit Imbiss“ 31.05. 9.00 Uhr Hl. Messe in Bad Schandau (Fronleichnam) Geführte Wanderungen mit dem kath. Urlauberpfarrer, jeweils 10.00 Uhr ab kath. Kirche Bad Schandau: 25.05. und 01.06.

Amtsblatt der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna

Das Amtsblatt der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Rein- hardtsdorf-Schöna erscheint 2 x monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.

- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Herausgeber: Stadtverwaltung Bad Schandau, Dresdner Straße 3, 01814 Bad Schandau - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Bad Schandau, Thomas Kunack - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan „www.wittich.de/agb/herzberg“

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich

IMPRESSUM ausgeschlossen.

P2 P3