Inhalt Grußwort ...... 4 „Eine von uns“ ...... 5 Kirche mit Kindern...... 6 Rückblick: Kindercamp 2016 ...... 6 Martinsumzüge ...... 7 „Jubel, Trubel“ – Kindersamstag ...... 8 Krippenspielproben ...... 8 Krippenspielproben im Pfarrhaus Neukirchen ...... 8 Krippenspielproben im „Haus der Generationen“ Hohen Luckow ...... 8 Krippenspiel-Probentag in für die Grundschulkinder ...... 9 Familien-Adventsnachmittag ...... 9 Kinderkino im Pfarrhaus Bernitt ...... 9 Pfadfinder auf dem Pfarrhof Neukirchen ...... 10 Rückblick: Pfadfinder-Herbstlager ...... 10 Aktuelle Termine ...... 10 Friedenslichtaktion 2016 ...... 11 Pfadi-Matratzen-Lager ...... 11 Kirche mit Jugendlichen ...... 12 Konfirmanden-Ecke ...... 12 Rückblick: COPS ...... 12 Konfi-Termine ...... 12 Regelmäßige Treffs im „Knotenpunkt Bernitt“ ...... 13 GLS – Gruppen-Leiter-Seminar in Ratzeburg ...... 13 GL–Spezial–Wochenende XXL: Erste Hilfe u.v.m...... 14 Kirche mit Älteren ...... 15 Rückblick: Sommerausflug (nicht nur) für Senioren ...... 15 Seniorenadventsfeiern ...... 17 Selow ...... 17 Klein Belitz ...... 17 Seniorennachmittage im Pfarrhaus Neukirchen ...... 17 Seniorennachmittage im Pfarrhaus Bernitt ...... 18 Herzliche Einladung zum Seniorenfasching ...... 18 Angebote für alle ...... 18 Volkstrauertag 2016 ...... 18 Jürgenshagen ...... 18 2

Moisall ...... 19 1. Advent in Kirche, Turm & Pfarrhaus Neukirchen ...... 19 Gottesdienst & zentrale Eröffnung der „Brot-für-die-Welt“-Aktion ...... 19 Empfang mit Adventskaffee im Kirchturm ...... 19 Kirchengemeinderatswahl im Pfarrhaus ...... 19 Konzert mit Rostocker Shanty-Chor ...... 19 Musik in unseren Kirchen ...... 19 Rückblick: Konzert des Jenaer Studentenchores ...... 19 Adventskonzert mit dem Shanty-Chor BREITLINGs ...... 20 Konzert zur Wiedereinweihung der Moisaller Orgel ...... 20 Frauenfrühstück im Pfarrhaus Bernitt ...... 20 Angebote des Vereins „Kirche belebt e.V.“ ...... 21 Rückblick: Herbstmarkt am 17. September ...... 21 Adventssingen am 2. Advent in der Bernitter Kirche ...... 22 Gottesdienstplan November 2016 – März 2017 ...... 24 Passionsandachten in der Region Bützow ...... 25 Weltgebetstag der Frauen 2017 ...... 26 Kirchengemeinderatswahl, 1. Advent ...... 26 Unsere Kirche und unser Geld ...... 36 Herzlichen Dank für Ihr Kirchgeld! ...... 36 Kollekte für den Nothilfefond der Rostocker Stadtmission ...... 37 „Fünfprozentinitiative“ im Kirchenkreis Mecklenburg ...... 37 Schätze in unseren Kirchen ...... 38 Die Restaurierung der Orgel in der Moisaller Kirche ...... 38 Freud und Leid in der Gemeinde ...... 40 „Sammelsurium“ ...... 41 Friedhofseinsätze im Herbst ...... 42 Weltgedenktag für verstorbene Kinder ...... 42 Personalien ...... 42 Information zur Büromitarbeiterstelle im Pfarrsprengel ...... 42 Unser Mitarbeiter Norbert Krapp bleibt ...... 43 TelefonSeelsorge bittet um Mitarbeit ...... 44 Veranstaltungen im Überblick ...... 44 Impressum ...... 47

3

Grußwort „Strahlen brechen viele aus einem Licht – unser Licht heißt Christus.“ (Evangelisches Gesangbuch, Nr. 268) Liebe Gemeindebriefleser, und was liegt Ihnen in unserer Kirche besonders am Herzen? Schön, dass wir für die Kirchengemeinderatswahl so viele Frauen und Männer gefunden haben, die bereit dazu sind, gemeinsam Verantwortung für das Leben in unseren Kirchen und in unseren Dörfern zu tragen! Und schön, dass wir auf diese Weise auf unsere Frage so viele Antworten und Impulse von Kandidatinnen und Kandidaten bekom- men haben (nachzulesen auf den Seiten 29 bis 35). Was uns als Gemeindebrief- Redaktionsteam am Herzen liegt, ist die „gemeinsame Mitte“. Als die Jugendlichen von der Jungen Gemeinde sich für unser Titelbild mit dem Adventsstern fotografieren ließen, wurde ganz offensichtlich, dass das „Tragen der gemeinsamen Verantwortung“ einen bzw. mehrere auch fröhlich machen und erfüllen kann. Viele von solchen leuchtenden Augenblicken wünschen wir unseren zukünftigen Kirchenältesten, denjenigen, die mit Stimmrecht gewählt werden, und auch den- jenigen, die wir mit beratender Stimme in unsere Ausschüsse berufen werden und die sich als „Nachrücker“ zur Verfügung stellen. Für Hoffnungslichter für Men- schen in unseren Dörfern, für die Freude an der Gemeinschaft auch mit Gästen aus aller Welt und für viele leuchtende Augenblicke in unseren Kirchen möchten wir miteinander und mit Ihnen allen, die diesen Gemeindebrief lesen, auf dem Weg bleiben! Bald leuchtet er wieder hoch oben am Kirchturm in Bernitt und am Kirchturm in Neukirchen. Der Stern von Bethlehem erinnert an die große Kraft des kleinen Lichtes. An den großen Gott, der sich ganz klein ge- macht hat, um bei uns Menschen einen Platz zu finden. Lassen wir ihn mitten in unser Herz und bitten wir ihn die Mitte unserer Gemeinschaft. Dann leuchtet Gottes Stern wie ein Wegweiser im Dunkeln, hoch oben über dem Dorf – aber auch ganz nah bei den Menschen, die sich mit offenen Herzen begegnen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein leuchtendes Licht durch die dunkle Jahreszeit! Ihre/Eure Pastorin Gudrun Schmiedeberg 4

„Eine von uns“ Emma Zechow aus Neu-Bernitt, Schülerin und „Super Teamer“, 16 Jahre Wie lange bist Du schon mit dabei? Seit 2007 als Teilnehmerin des ersten Kindercamps. Was sind Deine Hauptaufgaben? Als Teamer begleite ich heute die Pfadfinder und das Kindercamp. Die Kirchengemeinde ist für mich … mein zweites zu Hause. Dein Lieblingsessen? Nudeln mit Tomatensoße oder Sushi Was macht Dein Leben reicher? Das Kindercamp und die vielen Begegnungen mit Kindern und anderen Teamern. Worüber ärgerst Du sich? Ich ärgere mich über engstirnige Menschen. Was macht aus Deiner Sicht einen guten Kirchengemeinderat aus? Kompetenz, Engagement und Freude Was würdest Du in unserer Kirche anders machen? Nichts, ich bin zu zufrieden. Wem sollen wir diese Fragen für einen nächsten Gemeindebrief stellen & warum? Herrn Wendorf, weil er sehr ehrlich und direkt ist.

Das Gespräch führte Anatolij Derksen, Bernitt 5

Kirche mit Kindern

Rückblick: Kindercamp 2016 Bereits zum 9. Mal öffneten sich die Pforten des Pfarrhofs für das Kindercamp Bernitt. 118 Kinder und 48 ehrenamtliche Mitarbeiter waren dabei, als es hieß: „Zeit ein Held zu sein“. Wild und begeistert wurde mit „Mega Martin“ und „Bandana Boy“ gefiebert. Die Stim- mung war hervorragend. Nachdem „Mega Martin“ entführt worden war, mussten alle mit anpacken, so dass mit der Hilfe des Helden in Aus- bildung „Bandana Boy’s“ unser Superheld befreit werden konnte. Hierbei mussten alle Kinder Aufgaben lösen und sich selber heldenhafte Eigenschaften erarbeiten. Dazu wurde kreativ gebastelt, gespielt und Rätsel gelöst. Auf der Suche nach dem Helden führte uns der Weg nach Moisall, wo die Feuer- wehr uns weitere Aufgaben zur Ausbil- dung stellte. Schließ- lich konnte der Held in Kurzen Trechow befreit werden, wo wir im Anschluss ein großes Fest feierten. Zum Ende des Camps bekam „Bandana Boy“ und mit ihm alle Kinder eine Helden- Lizenz und die dazugehörige Medaille. – Puh! Eine ereignisreiche Woche mit vielen tollen Aktionen, Spielen und Begegnungen endete in einem wunderschönen Abschlussgottesdienst am Sonntag mit vielen Tränen des Wiedersehens und des Abschiedes. – Damit alle diese Aktionen stattfinden konnten, waren wir auf Hilfe angewiesen:

6

Für die materielle und fi- nanzielle Unterstützung danken wir: dem Kreativbackstudio Jens Kubin, dem Geträn- kemarkt Benicke, dem Famila in Bützow, der Firma Buddenhagen, Herrn Wendorf, Herrn Constien, Herrn Finck, Herrn Hamann, der Freiwilligen Feuerwehr Moisall und Bernitt, denen, die nicht genannt werden wollen, allen Kuchen-Bäckern, allen El- tern, die einen solidarischen Beitrag gezahlt haben, der Ostsee Sparkasse , VR-Bank eG, dem Landesjugendamt von Mecklenburg-Vorpommern, dem Jugend- amt des Landkreises Rostock und dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburgs. Der größte Dank gilt den ehrenamtlichen Jugendlichen, dem Organisationsteam und dem Küchenteam!!! Anatolij Derksen, Bernitt

Martinsumzüge „St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee und Wind …“

„Wer ist er? Der Mann, der bei Wind und Wet- ter unterwegs war. Traditionell laden wir auch dieses Jahr Kinder, Eltern, Großeltern zu den Laternenumzügen zum Martinstag ein. Mit ei- ner kleinen Andacht wollen wir uns und un- sere Kinder an jenen Martin erinnern. Im An- schluss geht es im Laternenumzug mit Mar- tinsreiter zum abschließenden Lagerfeuer. Freitag, 4. November Jürgenshagen ab 17 Uhr Freitag, 11. November Bernitt ab 17 Uhr Freitag, 11. November Hohen Luckow ab 17 Uhr Herzlich willkommen zum Laternenumzug zum Martinstag.

7

„Jubel, Trubel“ – Kindersamstag Einmal monatlich treffen wir uns samstags von 10 bis 14 Uhr im Pfarrhaus Bernitt, natürlich mit Mittagessen. Die nächsten Termine sind: 19. November 2016 sowie 14. Januar + 25. Februar 2017

Krippenspielproben Engel, Könige, Hirten, kleine und große Kinder aufge- passt! – In Neukirchen, Hohen Luckow und Bernitt brau- chen wir wieder Darsteller beim Krippenspiel! Neben vielen Kindern gern auch Erwachsene!

Krippenspielproben im Pfarrhaus Neukirchen – für das Krippenspiel an Heiligabend, 15.30 Uhr in Neukirchen – ab Donnerstag, 24. November 2016 – donnerstags 17.00 bis 18.00 Uhr Diejenigen älteren Pfadfinder, die evtl. auch beim Krippenspiel mitmachen, würden an den Pfadfinder-Donnerstagen dann schon von 17 bis 17.30 Uhr zur Krippenspiel- probe kommen.

Krippenspielproben im „Haus der Generationen“ Hohen Luckow – die Aufführung ist am 4. Adventwochenende geplant – ab Freitag, 2. Dezember 2016 – freitags 16.00 bis 16.45 Uhr Über den Ort, ob im „Haus der Ge- nerationen“ oder in der „Hirten- klause“ entscheiden die Darsteller gemeinsam. Ich hoffe, dass es eine 2. Aufführung an Heiligabend in der Hohen Luckower Kirche gibt.

Pastorin Gudrun Schmiedeberg

8

Krippenspiel-Probentag in Bernitt für die Grundschulkinder – für die Christvespern in Bernitt und Moisall am 24. Dezember – Samstag, 10. Dezember, Beginn 10 Uhr In diesem Jahr sind die Kinder dran. Wir wollen ein klassisches Krippenspiel einstudieren. Herzlich einge- laden sind alle Kinder von der ersten Klasse an. Gesucht werden Darsteller. Meldet euch an zum Pro- bentag! Wir wissen doch, dass Ihr gerne spielt! 

Infos & Anmeldung über Anatolij Derksen

Familien-Adventsnachmittag 3. Advent: Sonntag, 11. Dezember, Bernitt, Beginn 15 Uhr Mal wieder einen schönen Nachmit- tag in toller Gesellschaft verbringen. Wir wollen Kleinigkeiten basteln, Kerzen ziehen, Karten gestalten, Spiele spielen. Herzliche Einladung an alle Kinder, Erwachsene und Senioren zu einem Nachmittag zum Wohlfühlen, Ent- spannen und Besinnen.

Wir starten mit einer Andacht in der Kirche Bernitt und gehen anschließend zum Anzünden des Adventskranzes in die warme Stube des Pfarrhauses.

Kinderkino im Pfarrhaus Bernitt Donnerstag, 22. Dezember, Beginn 15 Uhr Nicht mehr lang, nicht mehr lang! Bald ist Weihnachten. Die Kinder freuen sich, die Eltern sträuben sich. Der Stress der Weihnachtszeit. Wir machen Kinderkino. Herzliche Einladung an alle Kinder. Wer Lust hat, mit hei- ßem Apfelsaft, Plätzchen und Freunden einen Film zu sehen, der kommt vorbei. Hier ist die Möglichkeit für die Eltern, nochmal Luft zu holen, nochmal zwei Stun- den Zeit zur Vorbereitung zu bekommen.

9

Pfadfinder auf dem Pfarrhof Neukirchen Rückblick: Pfadfinder-Herbstlager Vom 23. bis 25. September war ich mit den Pfadfindern der Neukirchener Leoparden in Warin auf dem Pfadfinder-Herbst- lager. Das große Thema des Wochenendes war ERDE. Los ging es um 18 Uhr. Vorher bauten wir unsere Kohte auf und halfen den ande- ren Stämmen beim Jurte-Aufbauen. Zum Abendbrot gab es dann Hotdogs, bei de- nen wir alle kräftig reinhauten. Anschließend haben wir noch gesungen und da- nach ging es dann in den Schlafsack. Am Sonnabend machten wir uns dann auf den Weg, um die Erde zu erforschen. Dazu sprachen wir mit einem Landwirt, welcher uns die verschiedenen Arten des Ackerbo- dens zeigte. Super spannend, wenn man bedenkt, dass es sogar unter der Humusschicht des Ackers Strandsand geben kann! Zurück auf dem Pfarrhof wurde dann gut geschlemmt. Abends gab es einen Barfußpfad, den wir mit verschiedens- ten Materialien auslegten. Anschließend wurden uns sogar die Füße gewaschen. Am Sonntag hieß es dann wieder Kohte abbauen. Alles in allem spreche ich wohl für alle unsere Pfadfinder, wir hatten ein super Wochenende! Wir freuen uns schon sehr auf das Frühlingslager. Gut Pfad! Emma Zechow, Neu-Bernitt

Aktuelle Termine Wir „Leoparden“ treffen uns in zwei Gruppen auf dem Pfarrhof Neukirchen. donnerstags 1. - 4. Klasse 16.00 bis 17.30 Uhr ab 5. Klasse 17.30 bis 19.00 Uhr Termine: 17. November – 1./15. Dezember – 19. Januar – 2. Februar Im Herbst haben wir Dirk vom Naturschutzbund und einige Fledermäuse kennen gelernt. Er hat uns viel über unsere Gäste in den Kirchendächern erzählt. Für ein 10 gutes Miteinander wollen wir in diesem Winter unter anderem an Sommerunterkünften für diese besonderen Säugetiere werkeln. Dazu suchen wir noch Spender, die altes oder neues Holz für die Bausätze zur Verfügung stellen, und eine Person, die dieses in Form sägen könnte.

Friedenslichtaktion 2016 Samstag, 17. Dezember, 14 Uhr Treffen am Pfarrhaus Neukirchen Wir Pfadfinder holen auch dieses Jahr das Licht aus Bethlehem in un- sere Gemeinden. Das Friedenslicht leuchtet über das ganze Jahr in der Grabeskapelle. In der Adventszeit verteilen es die Deutschen Pfadfinder in der gesam- ten Bundesrepublik und geben das Licht des Friedens an öffentliche Einrichtungen, private Haushalte und bedürftige Menschen. Auch in unseren Häusern soll dieses besondere Licht leuchten. Nach dem Abholen des Lichtes im Güstrower Dom wollen wir eine kleine Aussendungs-Andacht in Jürgenshagen um 19 Uhr feiern.

Pfadi-Matratzen-Lager 10. bis 12. April 2017 Nach einem guten Start und einem tollen Wochenende im letz- ten Jahr wollen wir auch dieses Jahr wie- der zum Matratzen-La- ger einladen. Wir wollen basteln, wandern, schnitzen usw. usw. Alles was dem Pfadfinder Spaß macht, wollen wir an diesem Wochenende ausprobieren. Du hast Dich schon immer gefragt, was Pfadfinder machen? Probiere es aus. Die- ses Lager für alle ab der 1. Klasse findet im Pfarrhaus Neukirchen und Umgebung statt. Wir werden spielen, basteln und auf unbekannten Pfaden wandern. 11

Kirche mit Jugendlichen

Konfirmanden-Ecke Konfi I: 5. und 6. Klasse Konfi II: 7. und 8. Klasse

Rückblick: COPS Ca. 300 Konfirmanden und ihre Begleiter trafen sich vom 14. bis 16. Okto- ber in Rostock zum Camp of Power Kids. Wir waren mit 3 Konfir- manden, 4 Teamern und 2 Begleitern mit dabei.

Das Thema war Geheimnis. Daher wurde gerätselt, gesucht und gespielt. Geschla- fen wurde unter anderem in Schulen, Kirchen und Klassenzimmern. Ein Abenteuer der besonderen Art war die- ses größte Treffen von Konfirmanden in M-V. Ein tolles Wochenende mit einer großen Stadtrally ging am Sonntag mit einem schönen Abschlussgottesdienst zu Ende. Anatolij Derksen, Bernitt Konfi-Termine 11. November: in der Kirche Bernitt, ab 17.00 Uhr Martinsandacht 25. November: Brotback-Aktion in Jürgenshagen, 17.00 bis 18.30 Uhr 9. Dezember: in Neukirchen, 17.00 bis 18.30 Uhr 13. Januar: in Neukirchen, 17.00 bis 18.30 Uhr 27. Januar: in Bernitt, 17.00 bis 18.30 Uhr 24. Februar: in Neukirchen, 17.00 bis 18.30 Uhr

12

Regelmäßige Treffs im „Knotenpunkt Bernitt“ (für alle Jugendlichen aus der Region Bützow) Wir treffen uns an zwei Freitagen im Monat, immer von 19 bis 21 Uhr. Nächste Termine: 25. November + 9. Dezember Alle weiteren Termine erfahrt ihr über Facebook „Knotenpunkt Bernitt“ oder auf Anfrage.

GLS – Gruppen-Leiter-Seminar in Ratzeburg Alle Jugendlichen, die als Jung-Teamer im Kindercamp 2017 mitmachen wollen, aufgepasst: Bist du bereit für einen der coolsten „Jobs“ überhaupt? Freizeiten, Gruppenstunden und Aktionen gestalten mit Kindern und Jugendli- chen, Ideen umsetzen und Abenteuer erleben, Spaß haben und Verantwortung übernehmen … Wäre das was für dich? Dann komm mit zum Gruppenleitenden-Seminar, das vom 4. bis 10. Februar 2017 (1. Winterferienwoche) in Ratzeburg stattfindet und von der EJM veranstaltet wird. Für alle ab 15 Jahren Im GRUNDKURS kannst du deine Begabungen entdecken und entwickeln, be- kommst eine Grundausstattung an „LeiterInnenwissen“ (Pädagogik, Psychologie, Rechtsfragen usw.) und jede Menge Gelegenheit, das mit anderen zusammen auszuprobieren. Parallel dazu gibt es einen AUFBAUKURS für alle, die schon einen Grundkurs absolviert haben. Das alles in einer unvergesslichen Woche mit vielen tollen Leuten und jeder Menge Spaß! Ratzeburg liegt zwar außerhalb unse- rer mecklenburgischen Landesgren- zen, ist aber per Bahn über Lübeck be- quem zu erreichen. Wer dennoch Probleme damit hat, melde sich bitte, damit niemandes Teilnahme am Geld scheitert. Das Seminar ist offen für alle Interes- sierten, auch, wenn sie nicht zur Kir- che gehören, und bereitet (+ Aufbaukurs + 1. Hilfe) auf den Erwerb der bundes- weit anerkannten Jugendleitercard (JULEICA) vor. 13

Teilnehmeralter: ab 15-20 Jahren Kosten: 95,- € für Seminar, Unterkunft und Verpflegung (ca. die Hälfte der realen Kosten dank kräftiger Unterstützung durch LRO, MSE und MV sowie den Kirchenkreis Mecklenburg) Anmeldung: bis 21. Januar 2017 Jetzt schon anmelden über Anatolij Derksen im Knotenpunkt oder Joachim Voss, EJM – Re- gionalstelle Güstrow, Domplatz 13, 18273 Güstrow 03843/7768077, [email protected]

GL–Spezial–Wochenende XXL: Erste Hilfe u.v.m. 24. bis 26. März 2017 in Güstrow – Schabernack Zu diesem Wochendende sind alle eingeladen, die schon einen Teamercard- oder Gruppenleitendenkurs (Grund- oder Aufbaukurs) absolviert haben. Qualifizieren, ausprobieren, kommunizieren, meditieren, amüsieren – all das und noch mehr könnt ihr beim GL-Spezialwochenende tun, das es jetzt im XXL For- mat gibt. Dadurch können wir euch – außer dem unverzichtbaren Erste-Hilfe-Kurs mit den Johannitern – eine ganze Reihe kreativ-, medien- und erlebnispädagogi- scher „Upgrades“ anbieten. Genauere Informationen dazu gibt‘s ab Januar bei den beteiligten MitarbeiterIn- nen und auf www.jugendkirche-rostock.de. Außerdem ist es eine ideale Gelegen- heit, alte Bekannte aus den Kursen wieder zu treffen, neue kennenzulernen und mit allen zusammen einen begeisternden Jugendgottesdienst und ein rauschen- des Fest zu feiern. Teilnehmerbeitrag: 40,- € Anmelden über Anatolij Derksen im Knotenpunkt oder Joachim Voss, EJM – Regionalstelle Güstrow, Domplatz 13, 18273 Güstrow 03843/7768077, [email protected]

14

Kirche mit Älteren

Rückblick: Sommerausflug (nicht nur) für Senioren Straßenbaumaßnahmen führ- ten uns doch, wie im letztem Jahr einmal geplant wurde, durch einen Teil der Kirchge- meinde. Dank des tollen Bus- fahrers, welcher trotz Umlei- tung den Zeitplan einhielt und auch so manche Enge meis- terte, genossen wir wieder eine entspannte Fahrt.

Der erste Punkt des Som- merausflugs führte uns in die Sternberger Reforma- tionsgedächtnis-Kirche. Frau Gunna Weise er- klärte nicht nur das impo- sante Fresko – ein Historiengemälde des mecklenburgi- schen Malers Fritz Greve, der hier den Landtag an der Sagstorfer Brücke im Jahr 1549 darstellte –, sondern hatte viel Wissenswertes zu berichten. Ich persönlich war be- geistert über die eindrucksvolle Atmosphäre, welche diese Kirche ausstrahlt. Freundlich begrüßt wurden wir in Golchen auf Bauer Korls Hof. Als wir dort unsere Suppen ausgelöffelt hatten, kehrten wir wieder zum „traditionellen“ Konzept zurück. So führte uns der nächste Programmpunkt zur Dampferfahrt auf den Schweriner See. Bei Kaffee und Kuchen oder einem Eisbecher gab es Zeit für ein, zwei Lieder, Zeit, um Gedanken schweifen lassen, und Zeit, die Natur zu betrachten.

15

Ein ereignisreicher Tag mit vielen schönen, reizvollen, angenehmen Momenten und Fahrgästen liegt hinter uns. Einige nette Gespräche und viele tolle Eindrücke werden mir in Erinnerung bleiben. Ein Konzept, welches sich bewährt hat. Durch die kleine Abänderung wurde mir klar, wie selbstverständlich ver- wöhnt wir in den letzten Jahren waren. Dies machte mir bewusst, wie viel Ar- beit das Planen und Organisieren macht. Deshalb sage ich gern nochmal DANKE für Deine Mühe, Gudrun Schmiede- berg, und ich freue mich auf Euch alle im nächsten Jahr! Marion Eisenreich-Lüth aus Klein Belitz

16

Seniorenadventsfeiern Selow Die Selower treffen sich ziemlich bald zum Adventsbeginn, am Mittwoch, 30. No- vember 2016, 14.00 - 16.00 Uhr zum gemütlichen adventlichen Zusammensein in der Gaststätte Zielinski in Selow. Alle sind herzlich willkommen! Klein Belitz Die große gemeinsame Senioren-Adventsfeier in Klein Belitz findet am Nikolaus- tag, Dienstag, 6. Dezember 2016, 14.00 - 16.30 Uhr in der „Klönstuw“ Klein Belitz statt. Alle Senioren aus allen Dörfern unserer Kirchengemeinden sind dazu herz- lich willkommen! Wie immer freuen wir uns über Beiträge aller Art, Geschich- ten, Lieder, Spiele, Rätsel und Gedichte zum Zuhören, Mit- singen und Mitspielen, Plätzchen zum Verkosten. Damit Sie auch gut ankommen, werden wir Autos und Klein- busse organisieren und laden auch ein zu Mitfahrgemein- schaften: 13.30 Uhr Jürgenshagen (Busplatz, Kapelle und Wohnpark) 13.30 Uhr Neukirchen (Pfarrhof) 13.30 Uhr Reinstorf (Bushaltestelle) Die Senioren aus der Kirchengemeinde Bernitt können sich gern telefonisch bei mir bzw. auch bei Anatolij Derksen melden. Dann organisieren wir Fahrgelegen- heiten. Ihre Pastorin Gudrun Schmiedeberg (Telefon: 038466/20209)

Seniorennachmittage im Pfarrhaus Neukirchen Der Senioren-Frauenkreis Neukirchen trifft sich in der Regel einmal monatlich mittwochs mit Pastorin Schmiedeberg im Pfarrhaus Neukirchen. Hier die nächsten Termine: Mittwoch, 9. November 2016, 14.00 Uhr Mittwoch, 14. Dezember 2016, 14.00 Uhr Mittwoch, 25. Januar 2017, 14.00 Uhr (Am 25. Januar sehen wir zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag der Frauen Bil- der und Berichte von den Philippinen, dem Weltgebetstags-Land 2017.)

17

Seniorennachmittage im Pfarrhaus Bernitt Herzlich Willkommen am Dienstag, 22. November, 14.30 Uhr Thema: „Wenn Blätter bunt sich färben“ – Gedanken zum Herbst mit Blättern in vielen verschiedenen Farben. Wer noch von früher getrocknete Blätter in den vie- len Büchern zum Trocknen liegen hat, ist eingeladen, schöne Exemplare mitzu- bringen. Herzlich Willkommen am Dienstag, 13. Dezember, 14.30 Uhr Thema: „Advent, Advent“ (selbstverständlich wieder mit Ramsch-Würfeln) mit Anatolij Derksen

Herzliche Einladung zum Seniorenfasching Dienstag, 21. Februar, 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Schlemmin Alle Senioren aus beiden Kirchengemeinden sind wieder zum Seniorenfasching eingeladen! Thema: „Wie im Märchen“ Wir organisieren auf jeden Fall Kleinbusse, die von Neukirchen und Jürgenshagen über die anderen Dörfer nach Schlemmin fahren. – Bei Bedarf organisieren wir Mit- fahrmöglichkeiten. Wir freuen uns über Kuchenspenden und alle möglichen „närrischen“ Beiträge! (Infos & Anmeldung über Frau Flade, Frau Schmiedeberg & Herrn Derksen)

Angebote für alle

Volkstrauertag 2016 Jürgenshagen In Jürgenshagen bereiten Kommune & Kirchengemeinde auch im 71. Jahr nach dem Ende des 2. Weltkrieges wieder eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag vor. Auch nach mehr als 70 Jahren wollen wir die vielen Opfer der Kriege nicht verges- sen und zugleich an die Menschen denken, die weltweit noch immer unter Krieg und Gewalt oder ihren Folgen leiden. Das wird unser gemeinsames Anliegen sein in der Kapelle Jürgenshagen am Sonntag, 13. November 2016 um 14.00 Uhr. An- schließend lädt die Bürgermeisterin Elfriede Schmidt zum Kaffeetrinken in den kommunalen Gemeinderaum ein. 18

Moisall Mit Bürgermeisterin Birgit Czarschka treffen wir uns am Sonntag, 13. November 2016 um 12.00 Uhr auf dem Moisaller Friedhof am Gedenkstein und gehen dann zu einem Lied in die Kirche und anschließend ins Gemeindezentrum Moisall zum Aufwärmen bei einem einfachen Mittagessen. Alle Einwohner, auch aus den Nachbardörfern, sind herzlich willkommen.

1. Advent in Kirche, Turm & Pfarrhaus Neukirchen Gottesdienst & zentrale Eröffnung der „Brot-für-die-Welt“-Aktion Am 1. Advent, 27. November 2016, findet um 10.00 Uhr in der Neukirchener Kir- che ein besonderer Festgottesdienst statt. Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk M-V begehen wir die Landeseröffnung der 58. Sammelaktion von Brot-für- die-Welt. Dieser Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von Kindern der Kita „Um die Welt“ Jürgenshagen, vom Neukirchener Kirchenchor und weiteren Chor- sängern aus und Bernitt sowie vom Schwaaner Posaunenchor. Empfang mit Adventskaffee im Kirchturm Nach dem Gottesdienst laden wir zum Adventskaffee im Kirchturm ein. Dafür bit- ten wir sehr um Kuchenspenden. Alle sind sehr herzlich eingeladen! Kirchengemeinderatswahl im Pfarrhaus Nach dem Gottesdienst findet im Pfarrhaus von 11.00 - 15.30 Uhr die Kirchenge- meinderatswahl statt. Konzert mit Rostocker Shanty-Chor Und am Nachmittag gibt es um 16.00 Uhr in der Neukirchener Kirche ein Konzert mit dem Rostocker Shanty-Chor „BREITLINGs“ (genauere Beschreibung unter der Rubrik „Musik in unseren Kirchen“).

Musik in unseren Kirchen Rückblick: Konzert des Jenaer Studentenchores Am 30. August fand in der Bernitter Kirche ein gut besuchtes Konzert des Jenaer Studentenchores statt. Die Zuhörer waren begeistert von dem dargebotenen Pro- gramm der ca. 30 jungen unverbrauchten Stimmen. Ein Wiederkommen wurde nicht ausgeschlossen. Durch den Verein „Kirche belebt“ wurde die Versorgung ab- gesichert. Edda Bethge

19

Adventskonzert mit dem Shanty-Chor BREITLINGs Herzliche Einladung zu einem besonderen Adventskonzert am 27. November um 16.00 Uhr in der Kirche Neukirchen! Die Gruppe „Breitlings“ aus Rostock ist eine international anerkannte Forma- tion, die sich insbesondere der Bewah- rung historischen maritimen Liedguts verschrieben hat. Maritimer Kraftge- sang – damit ist die Interpretation kraft- voller Arbeitsgesänge der Seefahrer und Fischer wie auch melancholisch, ge- fühlvoller Balladen gemeint. Der Ein- satz verschiedener Instrumente wie Dudelsackpfeife und Zinnflöte oder auch Banjo, Gitarre, Posaune und Akkordeon, aber vor allem der musikalisch hochwer- tige a-capella-Gesang bestimmen den Charakter der Gruppe. Das alles sind beste Voraussetzungen um sich auch der weihnachtlichen Thematik in besonderer Weise und hoher Qualität zu nähern. Fremde Seemannsballaden und historische Weihnachtslieder werden Sie in eine festliche Stimmung verset- zen gerade so, wie es der Mannschaft eines Seglers erging, die das Weihnachtsfest in einem fremden Hafen verbringen musste. Konzert zur Wiedereinweihung der Moisaller Orgel Am Epiphanias-Tag, Freitag, 6. Januar 2017, feiern wir die „Wiedereinweihung“ der Moisaller Orgel. Dazu laden wir um 17.00 Uhr zu einem Orgel-Konzert in der Kirche Moisall mit dem Orgelfachberater des Kirchenkreises Mecklenburg, Fried- rich Drese, vom Orgelmuseum Malchow ein. Anschließend sind alle herzlich willkommen zum „Gemeindeabendbrot“ im Moisaller Gemeindezentrum.

Frauenfrühstück im Pfarrhaus Bernitt Für Kaffee, Tee, Butter und Brötchen ist gesorgt. Den Brötchenbelag oder einen anderen Essensbeitrag und 1 € bringen die Teilnehmerinnen bitte mit. Mittwoch, 9. November, Beginn 9 Uhr Thema: „Abschiedslied der Zugvögel“ – Die Blätter fallen, Nebel nimmt uns die Sicht. Was passiert eigentlich alles im Herbst, und wie ist es, wenn wir an die Ver- gänglichkeit erinnert werden?

20

Mittwoch, 7. Dezember, Beginn 9 Uhr Zum Weihnachtsbrunch wird geladen. Zur Bescherung bringt jede einen kleinen Gegenstand aus dem Haushalt mit, den sie nicht mehr braucht. Mittwoch, 18. Januar 2017, Beginn 9 Uhr Thema: „Jahreslosung“ – Jedes Jahr wird eine neue Losung für ein Jahr herausge- geben. Was ist sie, und welche Möglichkeiten stecken in ihr? Mittwoch, 1. Februar, Beginn 9 Uhr Kontakt: Edda Bethge (Tel. 038464/20868) und Anatolij Derksen

Angebote des Vereins „Kirche belebt e.V.“ Rückblick: Herbstmarkt am 17. September Der Verein „Kirche belebt“ hatte am 17. September zum 7. Herbstmarkt einge- laden. Auf dem Pfarrhof herrschte bei eitel Sonnen- schein ein buntes Treiben. Mit dabei waren der För- derverein der Freiwilligen Feuerwehr mit Kulinari- schem, der Bernitter Dorf- laden mit Info- und Versor- gungsstand, die Kirchenge- meinde mit Baumklettern und Schmieden. Ponyreiten, Kinderschminken, Hüpfburg und Glücksrad waren Anziehungspunkte für die Kids. Die Musikschule „Fröhlich“ bezauberte mit einem Liveprogramm. 27 Hobbyhändler hatten ihre Stände aufgebaut mit einer großen Angebotsvielfalt. Die selbstgebackenen Kuchen fanden mit großem Appetit und Kaffeedurst ihre Abnehmer. Ein Höhepunkt war auch in diesem Jahr die Versteigerung: über Geflügel, einen antiken Waschtisch u.a. wurden in Abstimmung mit dem Kirchengemeinderat alte Kirchenbänke versteigert, deren Erlös die Baukasse auffüllt. Unser Dank an alle Mitwirkenden, die auch im nächsten Jahr dabei sein wollen. Edda Bethge

21

Adventssingen am 2. Advent in der Bernitter Kirche Ein erster Höhepunkt soll in diesem Jahr wieder unser Adventssingen am Sonntag, 4. Dezember, um 14 Uhr, in der Bernitter Kirche sein – mit anschließendem Kaf- feetrinken bei Musik und gemeinsamem Weihnachtsliedersingen im Gemeinde- zentrum Bernitt.

– wird nicht angezeigt –

22

– wird nicht angezeigt –

23

Gottesdienstplan November 2016 – März 2017

Datum Bernitt Moisall Jürgens- Neu- Hohen hagen kirchen Luckow

Freitag, 17.00 Uhr 4. Nov. 2016 Martinsandacht in der Kapelle

Drittletzter So. d. 14.00 Uhr 10.00 Uhr Kirchenjahres Kirche Kirche 6. Nov. 2016 Freitag 17.00 Uhr 17.00 Uhr 11. Nov. 2016 Martinsandacht Martinsandacht in der Kirche in der Kirche Sonntag, 12.00 Uhr 14.00 Uhr 10.00 Uhr Volkstrauertag Gedenkfeier Gedenkfeier mit Abendmahl (siehe S. 19) (siehe S. 18) & Verstorbenen- 13. Nov. 2016 gedenken Mittwoch, 14.00 Uhr Buß- und Bettag mit Abendmahl 16. Nov. 2016 im Wohnpark Ewigkeitssonntag 14.00 Uhr 15.30 Uhr 10.00 Uhr 20. Nov. 2016 mit Abendmahl mit Abdm. & mit Abendmahl & Verstorbenen- Verstorbe- & Verstorbenen- gedenken nenged. gedenken So., 1. Advent 10.00 Uhr gemeinsamer Festgottesdienst in der Kirche Neukirchen Zentrale Eröffnung der 58. Sammelaktion „Brot für die Welt“ mit dem Diakonischen Werk 27. Nov. 2016 MV, der Kita „Um die Welt“ Jürgenshagen, dem Kirchenchor und Schwaaner Posaunenchor – Predigt: Diakonie-Landespastor Martin Scriba – So., 2. Advent 14.00 Uhr 10.00 Uhr Adventssingen in Kapelle 4. Dez. 2016 der Kirche So., 3. Advent 15.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr Adventsandacht Kapelle Gedenkfeier für 11. Dez. 2016 verstorb. Kinder Sonnabend 19.00 Uhr Friedenslicht- 17. Dez. 2016 Andacht mit Pfadfindern So., 4. Advent 10.00 Uhr Adventssingen im Seniorenlandsitz Schlemmin 18. Dez. 2016 14.00 Uhr Krippenspiel im Haus der Generationen in Hohen Luckow Sonnabend, 17.00 Uhr 14.30 Uhr 15.30 Uhr 14.00 Uhr Heiligabend mit Krippenspiel mit Krippen- mit Krippenspiel mit Krippen- spiel spiel 24. Dez. 2016 23.00 Uhr 17.00 Uhr Andacht zur mit dem Chor Christnacht Mo., 2. Weihn.tag 10.00 Uhr Kirche 26. Dez. 2016 24

Datum Bernitt Moisall Jürgens- Neu- Hohen hagen kirchen Luckow Sonnabend, 14.00 Uhr 16.00 Uhr Silvester Kapelle Kirche 31. Dez. 2016 So., Neujahr 14.00 Uhr

1. Jan. 2017 mit Abdm. 1. So. n. Epiphan. 10.00 Uhr Kapelle 8. Jan. 2017 2. So. n. Epiphan. 16.00 Uhr dazwischen 14.00 Uhr Andacht zur Verabschiedung & Kaffee im Land- Andacht zur Verabschiedung & 15. Jan. 2017 Einführung Kirchengemeinderat hotel Einführung Kirchengemeinderat 3. So. n. Epiphan. 14.00 Uhr 10.00 Uhr Winterkirche Kapelle 22. Jan. 2017 4. So. n. Epiphan. 14.00 Uhr 10.00 Uhr Pfarrhaus Pfarrhaus 29. Jan. 2017 Sonntag – kein Gottesdienst in unseren Kirchengemeinden – 5. Febr. 2017 Septuagesimae 14.00 Uhr 10.00 Uhr Winterkirche Kapelle 12. Febr. 2017 Sexagesimae 10.00 Uhr 14.00 Uhr Pfarrhaus Pfarrhaus 19. Febr. 2017 Estomihi 10.00 Uhr Kapelle 26. Febr. 2017 Invokavit 14.00 Uhr 14.00 Uhr Winterkirche Pfarrhaus 5. März 2017

Passionsandachten in der Region Bützow Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit, und das ist im Jahr 2017 ganz pünktlich zu Beginn des Frühlingsmonats März. Auch in diesem Jahr laden die Kirchengemeinden der Region Bützow zu Passionsandachten in verschiedenen Orten unserer Region ein. Und wir beginnen am Mittwoch, 1. März 2017 um 19.00 Uhr in der Kirche in Hohen Luckow. Nach der Andacht gibt es in der Gutsküche am Schloss die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch und zum Aufwärmen bei Tee und Gebäck. Weitere Termine werden im nächsten Gemeindebrief bekannt gegeben.

25

Weltgebetstag der Frauen 2017 „Was ist denn fair?“ Das ist das Thema des Weltgebetstages der Frauen, der diesmal von Frauen auf den Philippinen vorbereitet wurde. Zum Vortrag mit Bildern und Informationen über das Leben auf den Philippinen laden wir am Mittwoch, 25. Januar 2017 um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Neukirchen ein. An diesem Nachmittag werden wir uns auch über die weitere Vorbereitung des Weltgebetstages verständigen und uns über das Ausprobieren der Weltge- betstags-Rezepte abstimmen. Den Weltgebetstags-Gottesdienst feiern wir am Weltgebetstag der Frauen, Frei- tag, 3. März 2016 um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Neukirchen. Zum Weltgebetstag der Frauen sind Frauen und Männer jeden Alters aus beiden Kirchengemeinden willkommen!

Kirchengemeinderatswahl, 1. Advent Im Folgenden möchte ich auf ein paar Fragen einge- hen, die sich viele von uns vielleicht stellen, wenn sie an den ganz konkreten Ab- lauf der kurz bevorstehen- den Wahl denken …

Wie nehme ich an der Wahl teil? Entweder am 27.11. im Wahlraum des Pfarrhauses Eine Möglichkeit besteht darin, am Wahltag persönlich in den Wahlraum Ihrer Kirchengemeinde in Bernitt oder Neukirchen zu kommen. Dort erhalten Sie dann einen Stimmzettel, auf dem Sie Ihre Kreuze setzen. Voraussetzung ist, dass Sie entweder Ihre Wahlbenachrichtigungskarte mitbringen, die Sie Anfang Oktober per Post bekommen haben, oder zumindest Ihren Personalausweis vorzeigen.

26 oder im Vorfeld per Briefwahl Schritt 1: Wenn Sie per Briefwahl wählen möchten, müssen Sie dies zunächst schriftlich beantragen:  Es gibt einen kleinen Vordruck, der sich auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte findet, welche Sie Anfang Oktober per Post be- kommen haben. Diesen abtrennbaren Ab- schnitt, auf den Sie nur Ihre Adresse und Ihre Unterschrift eintragen müssen, geben Sie dann in einem der Pfarrhäuser bei Pastorin Schmiedeberg oder Anatolij Derksen ab.  Sie können sich aber auch formlos schriftlich zur Briefwahl anmelden. Der Antrag muss spätestens am 25. November im Gemeindebüro vorliegen, um berücksichtigt werden zu können. Schritt 2: Daraufhin erhalten Sie Briefwahlunterlagen mit einem Stimmzettel, auf dem Sie schon im Vorfeld des Wahltages Ihre Kreuze setzen und im mitgelieferten Umschlag wiederum persönlich abgeben oder abschicken können. Wer es dann doch nicht schafft, seinen Brief mit dem ausgefüllten Stimmzettel rechtzeitig vor Beginn der Wahl abzuschicken oder abzugeben, kann den Briefum- schlag auch noch am 1. Advent vor Ablauf der Wahlzeit im Pfarrhaus unseren Wahlvorständen direkt aushändigen.

Wann, wo, wie spät kann ich meine Stimme abgeben? am 27.11 im Pfarrhaus Bernitt von 13:00 - 16:00 Uhr bzw. am 27.11 im Pfarrhaus Neukirchen von 11:00 - 15:30 Uhr (nach dem großen Adventsgottesdienst 10:00 Uhr, in welchem auch die Landeseröffnung der Sam- melaktion „Brot für die Welt“ stattfinden wird).

Wer steht zur Wahl?

In Bernitt gibt es 12 Kandidaten/Kandidatinnen, wobei dem Kirchengemein- derat auch genau 12 gewählte, stimmberechtigte Mitglieder angehören werden.

27

Hinzu kommt die Pastorin kraft Amtes. Die Kandidaten/Kandidatinnen stellen sich in diesem Gemeindebrief kurz vor. In Neukirchen sind es 17 Personen, die kandidieren, wobei zum Kirchenge- meinderat dann 12 gewählte, stimmberechtigte Mitglieder gehören werden und 5 weitere beratende Mitglieder als „Nachrücker“. Außerdem gibt es in Neukirchen auch die Besonderheit, dass – neben der Pastorin, die kraft Amtes stimmberech- tigtes Mitglied ist – dem künftigen Kirchengemeinderat zusätzlich noch 1 berufe- nes Mitglied mit Stimmrecht als Vertretung der Patronatsfamilie Merckle ange- hören wird, nämlich Frau Karin Holland. So ist es durch den „Patronatsvertrag“ geregelt, der im Jahr 1995 zwischen der Kirchengemeinde Neukirchen und der Fa- milie Merckle/Gut Hohen Luckow abgeschlossen wurde. Zu den Sitzungen in Neu- kirchen werden dann jeweils alle Kirchenältesten eingeladen, die 14 stimmberech- tigten Mitglieder (einschl. Pastorin) und die 5 weiteren Mitglieder „mit beratender Stimme“. Alle Kandidierenden sowie Frau Holland stellen sich hier ebenfalls vor.

Wieviele Kreuze darf ich machen? Sie dürfen so viele Namen ankreuzen, wie (gewählte) Mitglieder für den neuen Kirchengemeinderat vorgesehen sind. Also haben Sie sowohl in Bernitt als auch in Neukirchen jeweils 12 Stimmen. Diese Zahl ist auf Ihrem Stimmzettel auch deutlich angegeben. Machen Sie in Bernitt also höchstens 12 Kreuze und auch in Neukirchen höchstens 12!

28

Sie können auch weniger Stimmen vergeben, allerdings nicht mehr als eine pro Kandidat/Kandidatin. Auf dem Stimmzettel markieren Sie bitte ausschließlich durch Ankreuzen die Kan- didaten/ Kandidatinnen, denen Sie Ihre Stimme geben möchten. Jede andere oder darüberhinausgehende Markierung, schriftliche Anmerkung, Durchstreichen, Un- terstreichen u.ä. macht den Stimmzettel ungültig. Das gilt auch, wenn Sie im Fall von Neukirchen mehr als 12 Kreuze machen. Lassen Sie sich ge- gebenenfalls einen neuen Stimmzettel aus- händigen, der unbrauchbare wird dann so- fort vernichtet. Bettina Rost

So bitte nicht! 

Wir stellen uns zur Wahl!

… für den Kirchengemeinderat Bernitt

– wird nicht angezeigt –

29

– wird nicht angezei g t –

30

– wird nicht angezeigt –

31

… für den Kirchengemeinderat Neukirchen

– wird nicht angezeigt –

32

– wird nicht angezeigt –

33

– wird nicht angezeigt –

34

– wird nicht angezeigt –

35

Wann fangen die neuen Kirchenältesten an? Am Sonntag, 15. Januar 2017 … Die Einführung der neuen Kirchenältesten und die Verabschiedung der bisherigen Kirchengemeinderäte findet am Sonntag, 15. Januar 2017, statt. in Neukirchen Hier laden wir um 14.00 Uhr zu einer Andacht in die Kirche mit Verabschiedung der bisherigen & Einführung der neuen Kirchenältesten von Neukirchen ein. und in Bernitt In Bernitt findet die Andacht um 16.00 Uhr in der Kirche mit Verabschiedung des alten & Einführung des neuen Bernitter Kirchengemeinderates statt. Alle Kirchenältesten, Gemeindeglieder und Interessenten sind zur Andacht in der jeweiligen anderen Kirchengemeinde auch recht herzlich willkommen. mit gemeinsamem Kaffeetrinken im Landhotel Penzin. Zwischendrin gibt es im Landhotel Penzin bei Michael Constien ein Kaffeetrinken zum Aufwärmen „auf halber Strecke“ als Angebot für alle (alte und neue Kirchen- älteste, Gäste und Gemeindeglieder aus Neukirchen und Bernitt). Kuchenspenden werden dankbar angenommen.

Unsere Kirche und unser Geld

Herzlichen Dank für Ihr Kirchgeld! Herzlichen Dank an alle, die in den vergangenen Wo- chen ihr Kirchgeld bei uns bezahlt oder aufs Konto überwiesen haben. In Jürgenshagen haben einige Ge- meindeglieder versehentlich den Kirchgeldbrief aus Bernitt erhalten. – Diese Kirchgeldbriefe werden von der Kirchenkreisverwaltung Schwerin zentral ver- schickt, und der Computer dort hat einige Straßen und Ortsteilnamen falsch zugeordnet. – Es könnte auch sein, Neukirchener Münze mit Petrus (Moneta Hamburgensis, 15. Jh.) dass einige Bernitter Gemeindeglieder versehentlich die Aufforderung erhalten haben, ihr Kirchgeld an Neukirchen zu überweisen. Ihre Kirchgeldüberweisung wird in jedem Fall nachträglich kontrolliert und der jeweils zutreffenden Kirchengemeinde überwiesen. So erhalten Sie zum Jahreswechsel 36 dann wie immer auch die Spendenbescheinigung von Ihrer Kirchengemeinde und haben somit die Möglichkeit, dies auch selbst zu kontrollieren. Eine zweite, sichere Möglichkeit ist es, Ihr Kirchgeld auch direkt auf das jeweilige Konto unserer eige- nen Gemeinden zu überweisen. Die zutreffenden Kontonummern finden Sie auf der vorletzten Seite unseres Gemeindebriefes. In der Kirchengemeinde Bernitt konnten wir mit einem Teil Ihres Kirchgeldes un- sere wunderschönen mittelalterlichen Abendmahlskelche von Moisall und Ber- nitt restaurieren lassen. In den Gottesdiensten zum Ewigkeitssonntag werden wir diese feierlich wieder in Gebrauch nehmen. In der Kirchengemeinde Neukirchen ist die Glastür für die Kirche (zwischen Turmraum und Kirchenschiff) zwar schon projektiert, aber für das Jahr 2017 in den 2. Bauabschnitt verschoben worden. Für diese neue Glastür ist ein Teil des Kirchgeldes 2016 bestimmt.

Kollekte für den Nothilfefond der Rostocker Stadtmission Der Zweck der Gottesdienstkollekten wird in jedem Jahr für etwa die Hälfte der Gottesdienste von der Landeskirche fest- gelegt. Regelmäßig wird in einigen Gottesdiensten (mindes- tens 1x im Monat) Kollekte jeweils für Aufgaben in der eige- nen Gemeinde gesammelt. Im vierten Quartal 2016 möchten wir in Neukirchen außerdem mit einem Teil unserer Kollekte den Nothilfefond „Gaben der Hoff- nung“ der Diakonie in Rostock unterstützen. Dieser Fond setzt sich für Hilfebe- dürftige in akuten Notlagen ein, wenn deren Situation aussichtslos erscheint und keiner mehr hilft. Er unterstützt besonders Familien mit Kindern, deren Weg ins Leben steinig ist und ältere Menschen, die allein gelassen wurden, sowie ausge- grenzte Menschen in besonderen Notsituationen mit schneller und unbürokrati- scher finanzieller Hilfe und Beratung. Besonders tritt er ein, wenn keine anderen öffentlichen Mittel und Gelder mehr beantragt werden können bzw. zur Verfü- gung stehen. Somit zeigt er den Betroffenen einen Weg, hilft ihnen aus der Krise und gibt neue Hoffnung.

„Fünfprozentinitiative“ im Kirchenkreis Mecklenburg Wussten Sie schon, dass es seit mehr als 20 Jahren in der meck- lenburgischen Kirche eine sogenannte „Fünfprozentinitiative“ gibt? Dies ist ein Zusammenschluss von haupt- und ehrenamtli-

37 chen Mitarbeiter(inne)n im Kirchenkreis Mecklenburg, von Pastorinnen und Pas- toren und RuheständlerInnen, die sich für eine solidarische Arbeits- und Einkom- mensverteilung einsetzen. Dafür erklären sie sich freiwillig dazu bereit, monatlich auf bis zu fünf Prozent ihrer monatlichen Bezüge zu verzichten bzw. regelmäßig einen selbst festgelegten Betrag zu spenden. Mit diesem Geld werden zusätzliche Stellen in der Kinder- und Jugendarbeit in mecklenburgischen Kirchengemeinden und andere gemeindebezogene Projekte gefördert. In unseren Kirchengemeinden konnte so z.B. die Friedhofsmitarbeiterstelle in Neukirchen seit 2014 von 6 auf 8 Stunden wöchentlich erhöht werden. In Bernitt war seit Juni 2013 die Finanzierung der Hausmeister- und Friedhofsmitarbeiter- stelle (20 Wochenstunden) mit Hilfe der Initiative möglich, von Herbst 2014 bis Herbst 2015 eine Verlängerung der halben Büro-Stelle für ein Jahr mit maßgebli- cher Unterstützung durch die Fünfprozentinitiative. Auch seit Juni dieses Jahres konnten wir in Bernitt die 20-Wochenstunden-Hausmeister- & Friedhofsmitarbei- terstelle für drei Jahre verlängern, weil die Fünfprozentinitiative die Kirchenge- meinde Bernitt mit monatlich 500 € unterstützt.

Schätze in unseren Kirchen

Alles begann im Maisfeld Die Restaurierung der Orgel in der Moisaller Kirche Alles begann im Maisfeld – und mit Edda Bethge aus Neu- Bernitt. Edda Bethge, auf der Suche nach Blumen und Pflan- zen zum Schmücken der Kirche zum Erntedank, traf im Mais- feld auf den Besitzer dieses Fel- des, Herrn Meemken. Es ent- spann sich ein Dialog, in dem es nicht nur um landwirtschaftli- che Dinge, sondern auch um kirchliche Belange ging. Das Edda Bethge vor dem bereits restaurierten Orgelge- Bernitter Kirchendach müsste häuse, das Orgelwerk wurde zur Reparatur ausgebaut

38 dringend erneuert werden, der Stallausbau auf dem Bernitter Pfarrhof bereitet Finanzierungsschwierigkeiten – und, ja, die Orgel in der Moisaller Kirche gibt nur noch schiefe Töne von sich, oder, wie Pastor Kleiminger sagte: „Die Orgel hat Asthma“. Alles Themen, die auf der Dringlichkeitsliste des Fördervereins „Kirche belebt“ e.V. oberste Priorität haben. Im Nachgang zu dieser segensreichen Begegnung wurde eine sechsstellige Summe auf das Konto des Fördervereins überwiesen. Jetzt, zwei Jahre nach dem Rendez- vous im Maisfeld, ist die Restaurierung der Moisaller Orgel fast abgeschlossen. Eine Leistung, an der viele Personen tatkräftig mitgewirkt haben: Neben der Ver- einsvorsitzenden Edda Bethge waren das der Orgelfachberater des Kirchenkreises Mecklenburg Friedrich Drese/ Malchow, Pastorin Gudrun Schmiedeberg und na- türlich die Restauratoren und Handwerker: Heiko Brandner sowie der Orgelbauer Schmidt aus Rostock. Weitere Fördermittel kamen vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und von der Landeskirche zu je ein Drittel, und so konnte nicht nur das Orgelwerk, sondern auch das Orgelgehäuse erneuert werden. Schön ist es auch, dass einige Frauen aus beiden Kirchengemeinden sich bereit erklärt haben, ein kleines Mittagessen zu kochen und nach Moisall zu bringen, wenn die Orgelbauer vor Ort am Werke sind. Auch dafür herzlichen Dank! Die pneumatische Kegelladenorgel, so heißt die Orgel in der Fachsprache, wurde 1912 von Carl Börger aus Rostock-Gehlsdorf gebaut. Allerdings war das nicht die erste Moisaller Orgel. Von der Vorgängerorgel, einer Friedrich-Friese-I-Orgel von 1802, blieb lediglich das hölzerne Orgelgehäuse erhalten. In dieses alte Gehäuse wurde dann 1912 die neue Orgel hineingebaut. Herr Drese: „Die Orgeln aus der Werkstatt Carl Börgers gehören in den Bestand der romantischen Orgeln in Mecklenburg und sind in diesem Kontext erhaltens- wert, also auch das Werk in Moisall. Besonders positiv fällt hier die klangliche Qua- lität der Register auf.“ Frau Schmiedeberg ergänzt: „Und auch wenn pneumatische Orgeln etwas störan- fälliger als mechanische Orgeln sind, sind sie doch beeindruckende Werke in der Geschichte des Orgelbaus.“ Die Restaurierung der Moisaller Orgel – ein schönes Beispiel für eine Gemein- schaftsarbeit. Und unserer Gemeinschaft steht diese, unsere, Orgel nun auch wie- der zur Verfügung. Kommen Sie und sehen Sie sich diese schöne Orgel an! Oder noch besser: Hören Sie demnächst das allseits bekannte Orgelstück „Fantasie in d-Moll: Der Schatz im Maisfeld“! Steffen Daebeler 39

Freud und Leid in der Gemeinde Taufen

– wird nicht angezeigt –

40

Jubelkonfirmation

– wird nicht angezeigt –

Goldene Hochzeit

– w i r d n i c ht angezeigt –

Bestattungen

– wird nicht angezeigt –

41

„Sammelsurium“

Friedhofseinsätze im Herbst Bei unseren Herbst-Friedhofseinsätzen brauchen wir viel Unterstützung und hof- fen auf zahlreiche Helferinnen und Helfer: Moisall: Sonnabend, 12. November 2016, ab 9.00 Uhr Neukirchen: Sonnabend, 12. November 2016, ab 9.00 Uhr Bernitt: Sonnabend, 19. November 2016, ab 9.00 Uhr Auch weil unsere Vorfahren zu uns gehören, erzählen Friedhöfe von unserem Leben. Es ist gut für unser gemeinsames Leben, wenn viele bei der Pflege helfen. Eine sinn- volle Arbeit, die in Gemeinschaft auch Freude macht.

Weltgedenktag für verstorbene Kinder Sonntag, 3. Advent, 11. Dezember 2016 Am zweiten Sonntag im Dezember begehen trauernde Eltern und Familien welt- weit den „Internationalen Gedenktag für alle verstorbenen Kinder“. Zur Gedenk- feier in der Kirche Neukirchen laden wir um 14.00 Uhr alle Eltern, Großeltern, Geschwister oder Freunde von verstorbenen Kindern (ganz gleich welchen Alters) ein. Während der Gedenkfeier werden Namen von verstorbenen Kindern verle- sen und Kerzen für sie entzündet. Wer selbst nicht zur Gedenkfeier kommen kann oder will und dennoch möchte, dass der Name seines verstorbenen Kindes mit verlesen und im Gebet genannt wird, der kann eine Namenskarte in der Kirche ausfüllen oder mit Pastorin Schmiedeberg persönlich Kontakt aufnehmen.

Personalien Information zur Büromitarbeiterstelle im Pfarrsprengel Im Januar 2016 trat ich die auf ein Jahr befristete Projektstelle (7,5 Wochenstun- den) als Verwaltungsmitarbeiterin unserer beiden Kirchengemeinden an. Zum 1. August entschied ich mich dafür, das Arbeitsverhältnis vorzeitig zu beenden. Dies auch vor dem Hintergrund, dass meine bisherige Tätigkeit als Krankheitsvertre- tung in der Kirchenkreisverwaltung Schwerin in ein dauerhaftes Beschäftigungs- verhältnis umgewandelt worden ist, worüber ich sehr glücklich bin. Jedoch hatte

42 ich Schwierigkeiten, diese Berufsausübung mit der Nebentätigkeit als Büromitar- beiterin zu vereinbaren. Diese Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, zumal ich die sieben Monate im Gemeindebüro als eine gute und fruchtbare Zeit und Zu- sammenarbeit sowohl mit Pastorin Schmiedeberg und Anatolij Derksen als auch mit den beiden Kirchengemeinderäten und anderen Gemeindegliedern erlebt habe. Unabhängig davon werde ich die diesjährigen Kirchengemeinderatswahlen wie geplant und sehr gern auf ehrenamtlicher Basis begleiten, im Gemeindebriefteam mitarbeiten, unsere monatlichen Veranstaltungsnachrichten im Bützower Land- kurier erstellen sowie mit an der Entwicklung unseres Internetauftrittes bei kirche- mv.de beteiligt sein. Darüber hinaus möchte ich immer wieder meine Unterstüt- zung anbieten bei den vielfältigen Aktionen, welche die Gemeindearbeit und die Verbundenheit unserer Kirchengemeinden fördern, und weiß mich darin ja an der Seite von vielen engagierten Ehrenamtlichen. Bettina Rost Unser Mitarbeiter Norbert Krapp bleibt Seit einigen Jahren ist Norbert Krapp Mitarbeiter in der Kirchengemeinde Bernitt. Er ist zuständig für die Pflege der Friedhöfe, den Pfarrhof und unterstützt Ge- meindeveranstaltungen mit allen Generationen. Hierbei baut er Zelte mit dem Verein „Kirche belebt“ e.V. und Bühnen mit den Jugendlichen auf, sorgt für aus- reichend Tische und Bänke bei Veranstal- tungen, mäht den Ra- sen, unterstützt die Apfelernte und das dazugehörige Pressen und erledigt weitere 100 Dinge, die oft übersehen werden, weil sie gemacht wer- den. Als Mitarbeiter ist er eine Säule im Gemeindeleben, die nicht mehr wegzudenken ist. Als Kirchengemeinde freuen wir uns, dass die Fünfprozentinitiative (siehe Rubrik „Unsere Kirche und unser Geld“) eine weitere Anstellung für 3 Jahre ermöglicht. Herr Krapps Arbeitsvertrag (20 Wochenstunden) konnte aufgrund der Unterstüt- zung der Initiative bis Mai 2019 verlängert werden. Unser Dank gilt Herrn Krapp als Mitarbeiter und der 5%-Initiative, die das ermög- licht. 43

TelefonSeelsorge bittet um Mitarbeit „Vielleicht ist gutes Zuhören eine größere Kunst als gutes Reden können.“ Dieser Satz des Religionsphilosophen Bernhard Welte macht deutlich, worauf es in der TelefonSeelsorge vor allem ankommt. Sie ist ein ökumenisch getragener kirchlicher Dienst, an den sich Anrufende zu jeder Tages- und Nachtzeit wenden können. Damit erreichen wir – konfessio- nelle Schranken überwindend – viele Notleidende, die sonst kaum jemals mit Kir- che in Berührung kommen würden. Um den 24-Stunden-Dienst an jedem Tag des Jahres aufrechterhalten zu können, benötigen wir Unterstützung von Menschen, die bereit sind, regelmäßig ihre Zeit zur Verfügung zu stellen, um anderen zuzuhören, womöglich ein gutes Wort zu sagen oder einfach nur miteinander eine schwere Situation auszuhalten. Dem Dienst am Telefon geht eine umfassende Ausbildung voraus, so dass unsere Ehrenamtlichen gut gerüstet sind für ihre Arbeit. Im Februar 2017 beginnt in Rostock wieder ein Ausbildungskurs, der 10 Wo- chenenden, über das Jahr verteilt, umfasst. Die Besonderheit der TelefonSeel- sorge, mit fast ausschließlich ehrenamtlich Tätigen einen täglichen 24-Stunden- dienst abzusichern, funktioniert nur in einer starken Gemeinschaft. Ich bin gerne bereit, mit Interessenten persönlich zu sprechen, um nähere Informationen zu ge- ben und Fragen zu beantworten. Ich freue mich auf Ihr Interesse. Benno Gierlich Leiter der Ökumenischen TelefonSeelsorge Rostock Telefon: 0381-20354856 oder 0381-4900029 E-Mail: [email protected] Veranstaltungen im Überblick

Termin Zeit Ort Veranstaltung 2016 04.11. / Fr 17.00 Jürgenshagen (Kapelle) Martinsandacht, Laternenumzug

09.11. / Mi 09.00 Bernitt (Pfarrhaus) Frauenfrühstück

14.00 Neukirchen (Pfarrhaus) Seniorennachmittag

11.11. / Fr 17.00 Bernitt (Kirche) Martinsandachten, [hier auch Konfi-Treff] Laternenumzüge

Hohen Luckow (Kirche) 44

12.11. / Sa 09.00 Moisall (Friedhof) Friedhofseinsätze Neukirchen (Friedhof)

13.11. / So 12.00 Moisall (Friedhof) Volkstrauertag mit Kommunen

14.00 Jürgenshagen (Kapelle)

17.11. / Do 16.00 + Neukirchen (Pfarrhaus) Pfadfinder „Leoparden“ 17.30

19.11. / Sa 09.00 Bernitt (Friedhof) Friedhofseinsatz

10.00 Bernitt (Pfarrhaus) „Jubel, Trubel“ – Kindersamstag

22.11. / Di 14.30 Bernitt (Pfarrhaus) Seniorennachmittag 25.11. / Fr 17.00 Jürgenshagen Konfi-Treff mit Brotback-Aktion

19.00 Bernitt (Pfarrhaus) Junge Gemeinde

27.11. / So 10.00 Neukirchen (Kirche) Festgottesdienst + Landeseröff- 1. Advent nung „Brot für die Welt“-Aktion

11.00 – Neukirchen (Pfarrhaus) Kirchengemeinderatswahlen 15.30

13.00 – Bernitt (Pfarrhaus) 16.00

16.00 Neukirchen (Kirche) Shanty-Chor BREITLINGs

30.11. / Mi 14.00 Selow (Gaststätte Zielinski) Senioren-Adventsfeier

19.30 Bernitt (Pfarrhaus) Kinoabend

01.12. / Do 16.00 + Neukirchen (Pfarrhaus) Pfadfinder „Leoparden“ 17.30

04.12. / So 14.00 Bernitt (Kirche, Adventssingen, anschl. 2. Advent Gemeindezentrum) Kaffeetrinken

06.12. / Di 14.00 Klein Belitz (Klönstuw) gemeinsame Senioren- Adventsfeier

07.12. / Mi 09.00 Bernitt (Pfarrhaus) Frauenfrühstück

09.12. / Fr 17.00 Neukirchen (Pfarrhaus) Konfi-Treff

19.00 Bernitt (Pfarrhaus) Junge Gemeinde

11.12. / So 14.00 Neukirchen (Kirche) Gedenkfeier für verstorbene 3. Advent Kinder

15.00 Bernitt (Pfarrhaus) Familien-Adventsnachmittag

13.12. / Di 14.30 Bernitt (Pfarrhaus) Seniorennachmittag

45

14.12. / Mi 14.00 Neukirchen (Pfarrhaus) Seniorennachmittag

15.12. / Do 16.00 + Neukirchen (Pfarrhaus) Pfadfinder „Leoparden“ 17.30

17.12. / Sa 14.00 Neukirchen (Pfarrhaus) Friedenslicht-Aktion der Pfadfinder 19.00 Jürgenshagen (Kapelle)

22.12. / Do 15.00 Bernitt (Pfarrhaus) Kinderkino 2017 06.01./ Fr 17.00 Moisall (Kirche) Orgelkonzert

13.01. / Fr 17.00 Neukirchen (Pfarrhaus) Konfi-Treff

14.01. / Sa 10.00 Bernitt (Pfarrhaus) „Jubel, Trubel“ – Kindersamstag

18.01. / Mi 09.00 Bernitt (Pfarrhaus) Frauenfrühstück

19.01. / Do 16.00 + Neukirchen (Pfarrhaus) Pfadfinder „Leoparden“ 17.30

25.01./ Mi 14.00 Neukirchen (Pfarrhaus) Vortrag u.a. zur Einführung in den Weltgebetstag der Frauen 19.30 Bernitt (Pfarrhaus) Kinoabend 27.01. / Fr 17.00 Bernitt (Pfarrhaus) Konfi-Treff

01.02. / Mi 09.00 Bernitt (Pfarrhaus) Frauenfrühstück

02.02. / Do 16.00 + Neukirchen (Pfarrhaus) Pfadfinder „Leoparden“ 17.30 04.–10.02. / ganz- Ratzeburg GLS – Gruppenleiterseminar Sa–Fr tägig 21.02. / Di 14.30 Schlemmin Senioren-Fasching (Gemeindezentrum)

22.02. / Mi 19.30 Bernitt (Pfarrhaus) Kinoabend

24.02. / Fr 17.00 Neukirchen (Pfarrhaus) Konfi-Treff

25.02. / Sa 10.00 Bernitt (Pfarrhaus) „Jubel, Trubel“ – Kindersamstag

03.03. / Fr 14.00 Neukirchen(Pfarrhaus) Weltgebetstags-Gottesdienst

29.03. / Mi 19.30 Bernitt (Pfarrhaus) Kinoabend

24.–26.03. / ganz- Güstrow (Schabernack) Gruppenleiterspezialwochenende Fr–So tägig XXL

46

Impressum Herausgeber: Pfarrsprengel Bernitt-Neukirchen Redaktion: Bettina Rost, Gudrun Schmiedeberg, Anatolij Derksen, Caroline Bartels, Gundula Harder, Edda Bethge, Beatrice Zechow, Karl-Michael Constien Bildnachweis: S.15f. (Ausflug): G. Brümmer, H.-J. Gentz; S.29 (Grafik): https://www.nord- kirche.de/wahltag.html; S.41 (Jubelkonfirmation): B. Mildner, Titelbild: Karl-Michael Constien Rückseite: Gundula Harder, Caroline Bartels Auflage: 1.600 Stück Pfarrsprengel Neukirchen-Bernitt Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bernitt Lange Str. 54, 18249 Bernitt 1. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Hartmut Wendorf, Bernitt – Telefon: 038464/20246; E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderats: Pastorin Gudrun Schmiedeberg (Kontakt s.u.) Internetseite: www.kirche-bernitt.de

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neukirchen Pfarrhof Neukirchen, Dorf Neukirchen Nr. 9, 18246 Klein Belitz 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats: Pastorin Gudrun Schmiedeberg, Neukirchen – Telefon: 038466/20209; E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Peter Marquardt, Jürgenshagen – Telefon: 038466/20006; E-Mail: [email protected] Internetseite: http://www.kirche-mv.de/Neukirchen.900.0.html

Pastorin Gudrun Schmiedeberg, Pfarrhaus Neukirchen – Telefon: 038466/20209; E-Mail: [email protected] Gemeindepädagoge Anatolij Derksen, Pfarrhaus Bernitt – Telefon: 038464/20227; E-Mail: [email protected] Knotenpunkt Bernitt – E-Mail: [email protected] Internetseite: www.kirche-bernitt.de/seiten/start/jugendliche & Knotenpunkt Bernitt

Bankverbindung der Kirchengemeinde Bernitt Konto Bernitt bei der Commerzbank Rostock BIC: COBADEFFXXX / IBAN: DE 38 1304 0000 0197 7511 00 Bankverbindung der Kirchengemeinde Neukirchen Konto Neukirchen bei der Volks- und Raiffeisenbank Güstrow BIC: GENODEF1GUE / IBAN: DE 93 1406 1308 0002 4028 31

47

Christian Freiherr von von Freiherr Christian - Sohn des Olympiasiegers Olympiasiegers des Sohn

– Friedrich von Langen von 1928 von Langen von Friedrich - Wiederaufgestellte eiserne Grabkreuze Grabkreuze eiserne Wiederaufgestellte Neukirchen Friedhof dem auf Friedhof Hohen Luckow: Grabplatte Grabplatte Luckow: Hohen Friedhof Friedrich des Langen Carl

Eingangsbereich Friedhof Friedhof Eingangsbereich Bernitt

Gedenksteine vor der Kapelle der vor Gedenksteine Jürgenshagen

n edenksteine auf dem auf edenksteine Friedhof Moisall Friedhof Kommunaler Friedhof in in Friedhof Kommunaler Gnemer G 2015 Jürgenshagen, Harder, Gundula Grafik:

48